30.05.2023 Aufrufe

Heimat & Genuss 01/23

Das Magazin für Gäste und Freunde der Ringhotels

Das Magazin für Gäste und Freunde der Ringhotels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Ruhrgebiet ist<br />

es mit dem Rad nie<br />

weit bis zur nächsten<br />

Zeche, Kokerei<br />

oder einer anderen<br />

Sehenswürdigkeit.<br />

Mit dem Rad durchs Ruhrgebiet<br />

Kaum eine Region lässt sich so gut mit dem Fahrrad kennenlernen wie das Ruhrgebiet. Es ist<br />

gut erschlossen, und viele Sehenswürdigkeiten, wie etwa die 27 Ankerpunkte der „Route Industriekultur“,<br />

lassen sich von den Ringhotels aus entdecken. Vor allem aber: Die Landschaft<br />

ist wesentlich grüner als gedacht!<br />

Das Ruhrgebiet, das Revier, der Pott – mehr als<br />

ein Jahrhundert lang bildete die Region das<br />

größte zusammenhängende Industriezentrum<br />

Europas. Die Erfindung der Dampfmaschine<br />

hatte daran ganz wesentlichen Anteil.<br />

Mit ihrer Hilfe konnten tiefe Schächte ins Gestein<br />

getrieben werden, um an die darunterliegenden Kohleflöze<br />

zu gelangen. Gleichzeitig konnte man mit maschineller<br />

Kraft das in die Gruben eindringende Grundwasser abpumpen.<br />

Zudem ermöglichten es dampfbetriebene Aufzüge,<br />

Bergleute unter Tage zu bringen und die Kohlenwagen nach<br />

oben zu befördern. Die so gewonnene Kohle eignete sich<br />

wiederum für die Verkokung, denn nur mit Koks ließ sich damals<br />

Eisenerz einschmelzen und zu Stahl weiterverarbeiten.<br />

Den benötigte man in großen Mengen, um etwa den Ausbau<br />

des Eisenbahnnetzes sowie den Schiffs- und Maschinenbau<br />

voranzutreiben. Kohle und Stahl haben das Ruhrgebiet<br />

nachhaltig geprägt.<br />

Die Folgen für die Umwelt waren gravierend, doch die Natur<br />

hat sich zum Glück dank vielfältiger Anstrengungen längst<br />

wieder erholt. Heute bestimmt der Dienstleistungssektor<br />

das Wirtschaftsgeschehen. Und wo früher unter Tage „malocht“<br />

wurde, wird heute in Universitäten, Fachhochschulen<br />

und Technologieparks gelehrt und geforscht. Mehr als 3.000<br />

Industriedenkmäler, 200 Museen und zahlreiche Theater,<br />

38 | <strong>Heimat</strong> & <strong>Genuss</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!