27.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stiftungsvermögen und<br />

Fördermittel<br />

insgesamt 416.174.411,34 euro betrug<br />

das stiftungsvermögen zum 31. Dezember<br />

2008. Zielsetzung ist eine ausreichung<br />

von Fördergeldern in höhe von<br />

jährlich ca. 20 Mio. euro.<br />

Mittelvergabe<br />

Die bayerische <strong>Forschungsstiftung</strong> kann<br />

ihre Mittel rasch und flexibel einsetzen,<br />

um interessante Projekte in realisationsnähe<br />

zu bringen.<br />

Die stiftung kann ergänzend zum bewährten,<br />

staatlichen Förderinstrumentarium<br />

tätig werden. sie bietet die Möglichkeit,<br />

sich der jeweils gegebenen<br />

situation anzupassen und wichtige Projekte<br />

zu fördern, für die anderweitige<br />

Mittel nicht oder nicht schnell genug<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Die bayerische <strong>Forschungsstiftung</strong> kann<br />

zur realisation interessanter Projekte<br />

ihre Mittel rasch und flexibel einsetzen.<br />

sie kann für Forschungsprojekte<br />

zum beispiel Personalmittel vergeben<br />

und reisekosten erstatten oder die beschaffung<br />

von geräten und arbeitsmaterial<br />

ermöglichen.<br />

Grundsätze der Stiftungspolitik<br />

Die bayerische <strong>Forschungsstiftung</strong> sieht<br />

es als hochrangiges Ziel an, durch den<br />

einsatz ihrer Mittel strategisch wichtige<br />

anwendungsnahe Forschung zu fördern.<br />

Dabei konzentriert sie sich auf zu kunftsträchtige<br />

Projekte, bei deren Verwirklichung<br />

Wissenschaft und Wirtschaft ge-<br />

meinsam gefordert sind und eine en ge<br />

Zusammenarbeit besonderen er folg<br />

ver spricht.<br />

• Jedes Projekt, jeder Forschungsverbund<br />

muss von Wissenschaft und Wirtschaft<br />

gemeinsam getragen werden.<br />

• Das besondere Augenmerk gilt mittelständischen<br />

unternehmen.<br />

• Jedes Vorhaben muss innovativ sein.<br />

• Der Schwerpunkt des Mitteleinsatzes<br />

liegt im bereich der anwendungsorientierten<br />

Forschung und entwicklung;<br />

späteres wirtschaftliches Potenzial soll<br />

erkennbar sein.<br />

• Die Dauer der Projekte wird befris-<br />

tet; der Förderzeitraum soll im regelfall<br />

drei Jahre nicht überschreiten.<br />

• Institutionelle Förderung (z. B. Gründung<br />

neuer institute) scheidet aus.<br />

• Das Projekt darf zum Zeitpunkt der<br />

antragstellung noch nicht begonnen<br />

worden sein.<br />

Definition von Fördervorhaben<br />

Die bayerische <strong>Forschungsstiftung</strong> fördert<br />

zwei typen von Vorhaben:<br />

• Einzelprojekte<br />

• Forschungsverbünde<br />

Für beide kategorien gilt eine möglichst<br />

symmetrische beteiligung von<br />

Wirtschaft (einschließlich kleiner und<br />

mittlerer unternehmen) und Wissenschaft.<br />

Die maximale Förderdauer beträgt<br />

grundsätzlich drei Jahre.<br />

Forschungsverbünde unterscheiden sich<br />

von einzelprojekten dadurch, dass sie<br />

• ein bedeutendes, im Vordergrund wissenschaftlich-technischer<br />

entwicklung<br />

stehendes „generalthema” behandeln,<br />

• eine große Anzahl von Mitgliedern<br />

aufweisen,<br />

• ein hohes Finanzvolumen haben,<br />

• eine eigene Organisationsstruktur<br />

aufweisen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!