27.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abgeschLossene ProjeKTe<br />

ProjeKTLeITung<br />

Man diesel se<br />

stadtbachstraße 1<br />

86153 augsburg<br />

dr-.Ing. dipl.-Wirt.-Ing. axel hanenkamp<br />

Tel. 08 21 / 322 14 43<br />

fax 08 21 / 322 12 50<br />

axel.hanenkamp@man.eu<br />

www.manbw.com<br />

ProjeKTParTner<br />

Technische universität München<br />

Lehrstuhl für Thermodynamik I<br />

www.td.mw.tum.de<br />

Technische universität München<br />

Lehrstuhl für verbrennungskraftmaschinen<br />

www.lvk.mw.tum.de<br />

universität der bundeswehr München<br />

Institut für Mess- und automatisierungstechnik<br />

www.unibw.de<br />

42<br />

neuer gasmotor: hohe Leistungsdichte<br />

und minimale emissionen<br />

Links: brennverfahrensentwicklung – simulation der Zündstrahlausbreitung<br />

rechts: strahlausbreitung im experiment<br />

Ein stationärer Großgasmotor mit einer neu entwickelten Zündung hat einen höheren<br />

Wirkungsgrad und stößt weniger Schadstoffe aus.<br />

gasmotoren erzeugen strom und Wärme.<br />

Ihre vorteile sind die geringe umweltbelastung<br />

durch schadstoffe und der flexible einsatz<br />

unterschiedlichster gasqualitäten.<br />

Leistungsdichte und Wirkungsgrad heutiger<br />

gasmotoren liegen allerdings noch unter der<br />

Leistung von dieselmotoren. das Projektziel<br />

ist daher ein gasmotor mit hoher Leistungsdichte<br />

und maximalem Wirkungsgrad bei<br />

gleichzeitig geringsten emissionswerten.<br />

die genaue Kenntnis von Zündung und verbrennung<br />

sind der schlüssel zur optimierung<br />

der innermotorischen vorgänge. das<br />

gas-Luftgemisch wird durch ein neuartiges<br />

verfahren gezündet, das eine neue verbrennungsführung<br />

im gasmotor ermöglicht. die<br />

chemisch-physikalischen Zustände des gases<br />

entscheiden über die Qualität der verbrennung<br />

und damit über den Wirkungsgrad, die<br />

Leistungsausbeute und die schadstoffemissionen.<br />

schwerpunkte des Projektes waren:<br />

• Numerische und experimentelle Grund-<br />

lagenuntersuchungen des neuen brennverfahrens<br />

• Entwicklung von Regelstrategien und adap-<br />

tiven regelalgorithmen<br />

• Umsetzung der Algorithmen in einem Motormanagementsystem<br />

und erprobung an<br />

einem versuchsmotor<br />

Im rahmen der grundlagenuntersuchungen<br />

konnten die wesentlichen eigenschaften des<br />

neuen verbrennungsverfahrens analysiert und<br />

mit neuen ansätzen in einem numeri schen<br />

Modell abgebildet werden. der abgleich der<br />

simulationsergebnisse mit den experimentellen<br />

daten zeigte eine gute übereinstimmung.<br />

die untersuchungen lieferten wichtige<br />

erkenntnisse zur stabilisierung und verbesserung<br />

des brennverfahrens. aus der ana-<br />

lyse des Motors folgte ein neues Modell zur<br />

vorausberechnung der betriebswerte mit<br />

der Möglichkeit, erstmals auch betriebsgrenzen<br />

im voraus zu ermitteln. Zusätzlich wurde<br />

ein adaptiver algorithmus für einen gas-<br />

motor entwickelt, der erfolgreich an einem<br />

vollmotor getestet werden konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!