27.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abwicklung einhalten. Wir helfen ihnen<br />

aber, mit diesen erfordernissen zurechtzukommen.<br />

Wir beraten sie bei der aufstellung<br />

der kosten- und Finanzierungspläne<br />

ebenso wie bei der Darstellung<br />

der wissenschaftlichen inhalte.<br />

als technologieorientierte stiftung ist<br />

es für uns selbstverständlich, ihnen<br />

ein elektronisches antragsformular anzubieten.<br />

es ist so aufgebaut, dass es<br />

alle wichtigen informationen enthält<br />

und sie wie ein Leitfaden durch die antragsformalitäten<br />

begleitet. sie können<br />

es von unserer homepage abrufen,<br />

ihre angaben eintragen, auf Plausibilität<br />

überprüfen und uns datensicher auf<br />

elektronischem Weg zuschicken.<br />

Von der Antragseinreichung zur<br />

Entscheidung<br />

Die antragseinreichung ist an keine<br />

Fristen gebunden. Jeder antrag wird<br />

von mehreren externen Fachgutachtern<br />

geprüft und bewertet. entscheidende<br />

kriterien sind z. b. die innovationshöhe,<br />

die originalität der idee, die<br />

kompetenz der beteiligten, aber auch<br />

mögliche arbeitsplatzeffekte sowie die<br />

spätere umsetzbarkeit und Verwertbarkeit<br />

der gewonnenen erkenntnisse.<br />

ist die externe bewertung abgeschlossen,<br />

durchläuft jeder antrag die ent-<br />

scheidungsgremien der stiftung. eine<br />

erste Prioritätensetzung erfolgt durch<br />

unseren Wissenschaftlichen beirat.<br />

Dieses gremium ist besetzt mit führenden<br />

Persönlichkeiten aus der Wirtschaft<br />

und der Wissenschaft. hier wird<br />

jeder antrag mit den hierzu erstellten<br />

externen gutachten ausführlich diskutiert<br />

und ein Vorschlag für das Votum<br />

unseres stiftungsvorstands erarbeitet.<br />

Die Förderentscheidung selbst trifft<br />

unser stiftungsvorstand im einvernehmen<br />

mit dem stiftungsrat. in der regel<br />

vergeht von der antragseinreichung<br />

bis zur entscheidung ein Zeitraum von<br />

3 bis 6 Monaten.<br />

Die Förderung des Projekts<br />

ist ein Projekt bewilligt, können jeweils<br />

vierteljährlich im Voraus die benötigten<br />

finanziellen Mittel zur Durchführung<br />

der Projektarbeiten abgerufen werden.<br />

Die entsprechenden Formulare stellen<br />

wir zur Verfügung. Der antragsteller ist<br />

für die Durchführung des Projekts verantwortlich,<br />

fachlich und finanziell.<br />

Jedes Projekt erhält einen „Paten“ aus<br />

dem Wissenschaftlichen beirat, der<br />

das Projekt wissenschaftlich begleitet<br />

und die erreichung der Meilensteine<br />

und der Zielvorgaben überprüft. Die<br />

wissenschaftliche berichterstattung erfolgt<br />

in einem soll-ist-Vergleich jährlich,<br />

ebenso der nachweis der Mittel. im abschlussbericht,<br />

nach beendigung des<br />

Projekts, werden alle erreichten ergebnisse<br />

dargestellt, ebenso die im rahmen<br />

des Vorhabens entstandenen, wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen, Diplomarbeiten<br />

und Promotionen.<br />

ein datenbankgestütztes controlling er-<br />

möglicht es uns, die Vielzahl der laufen-<br />

den Projekte finanziell und fachlich zu<br />

überwachen und den Projektfortschritt<br />

zu dokumentieren.<br />

Evaluation<br />

unsere aufgabe ist damit aber noch<br />

nicht zu ende. Da alle von der stiftung<br />

geförderten Projekte sich im bereich<br />

der anwendungsorientierten Forschung<br />

bewegen, interessiert uns natürlich,<br />

was längerfristig aus den von uns geförderten<br />

Projekten entsteht. Deshalb<br />

fragen wir ca. 1 bis 2 Jahre nach Projektende<br />

noch einmal bei ihnen nach,<br />

was aus den gewonnenen erkenntnissen<br />

geworden ist. Wir freuen uns über<br />

jede erfolgsstory und machen die arbeit<br />

der bayerischen <strong>Forschungsstiftung</strong> mit<br />

ihrer hilfe dadurch transparent.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!