27.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

Jahresbericht - Bayerische Forschungsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abgeschLossene ProjeKTe<br />

ProjeKTLeITung<br />

eurocoPTer deuTschLand gmbh<br />

86607 donauwörth<br />

Industriestraße 4<br />

dipl.-Ing. Tim roser<br />

Tel. 09 06 / 71 23 09<br />

fax 09 06 / 71 27 70<br />

tim.roser@eurocopter.com<br />

www.eurocopter.com<br />

ProjeKTParTner<br />

aerostruktur faserverbundtechnik gmbh<br />

www.aerostruktur.de<br />

fischer + entwicklungen gmbh & co. Kg<br />

www.fischer-seats.de<br />

fraunhofer-Institut für<br />

Integrierte schaltungen IIs<br />

www.iis.fraunhofer.de<br />

friedrich-alexander-universität<br />

erlangen-nürnberg<br />

Lehrstuhl für Kunststofftechnik<br />

www.lkt.uni-erlangen.de<br />

universität bayreuth<br />

Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe<br />

www.uni-bayreuth.de<br />

46<br />

genähte Kohlefaserpreforms<br />

für Leichtbau-flugzeugkomponenten<br />

Links: nc-Portalnähanlage – vernähen der Kohlefaserlagen<br />

rechts: Injiziert und bearbeitet: Musterbauteil<br />

Die Preformherstellung von Flugzeugteilen mit Bindertechnologie ist teuer. Jetzt gibt es<br />

eine Alternative: Nähen mit Portalmaschinen und Nährobotern.<br />

die steigenden gewichtsanforderungen an<br />

neue flugzeugkomponenten verlangen immer<br />

häufiger nach dem einsatz von kohlefaserverstärktem<br />

Kunststoff als strukturwerkstoff.<br />

dabei tritt die resin Transfer Moulding<br />

(rTM)-Technik zunehmend in den vordergrund.<br />

schlüsseltechnik für eine wirtschaftliche<br />

nutzung des verfahrens ist die Preformtechnik.<br />

daher sollte in diesem vorhaben der<br />

einsatz von innovativen, mittels nähtechnik<br />

hergestellten Preforms für die herstellung<br />

moderner und ultraleichter flugzeugkomponenten<br />

untersucht werden.<br />

Zu beginn existierten bereits erste untersuchungen<br />

über die auswirkungen des nähens<br />

an einfachen faserpreforms und erste nähmaschinen,<br />

die eine herstellung im industriellen<br />

Maßstab erhoffen ließen. erfahrung in<br />

der herstellung von komplexen Preforms,<br />

insbesondere im hinblick auf eine genaue<br />

reproduzierbarkeit, und qualitätssichernde<br />

aspekte fehlten. ebenso fehlten verlässliche<br />

daten über den einfluss des nähens auf die<br />

mechanischen eigenschaften der Laminate<br />

(mehrlagiger Kunststoff), die die basis für<br />

eine konstruktive sowie rechnerische auslegung<br />

und für die Qualifikation von bauteilen<br />

bilden.<br />

die mechanischen Kennwerte für genähte<br />

Multiaxialgelege, die das Potenzial haben,<br />

die Materialkosten der bisherigen gewebe<br />

mit binder zu unterschreiten, wurden erfolgreich<br />

ermittelt. alle entwickelten Techniken<br />

mussten ihre Tauglichkeit an einem demonstratorbauteil<br />

beweisen – so wurde die näh-<br />

fähigkeit an einfachen Preformelementen<br />

praxisnah untersucht. daraus wurden Konstruktionsrichtlinien<br />

erarbeitet und in einem<br />

realistischen demonstratorbauteil umgesetzt.<br />

neben dem näh- und umformprozess<br />

wurde auch eine neuartige röntgentechnik<br />

zur Qualitätskontrolle trockener halbzeuge<br />

erfolgreich angewandt. die erkenntnisse aus<br />

diesem Projekt sind bereits in erste neuentwicklungen<br />

eingeflossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!