27.12.2012 Aufrufe

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - Fachrichtung Chemie und ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - Fachrichtung Chemie und ...

FORSCHUNGSBERICHT 2004 - Fachrichtung Chemie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERNATIONALE GRADUIERTENKOLLEGS<br />

supramolekulare Strukturen <strong>und</strong> Assoziationsphänomene”, ,,stimuli-sensitive Polymere“, d.<br />

h. Polymere, die durch äußere Anregungen (Stimuli) sensitiv ihre Form oder ihren Quellungszustand<br />

ändern, ,,Polymere für biomedizinische Anwendungen“ <strong>und</strong> ,,Polymermembranen“<br />

werden vier Hauptaspekte neuer Polymermaterialien in das Graduiertenkolleg integriert.<br />

Durch die Kombination eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms mit einem<br />

intensiven Ausbildungsprogramm auf internationaler Ebene wird eine umfassende Doktorandenausbildung<br />

mit vertieftem Wissen sowohl in der eigenen <strong>Fachrichtung</strong> als auch in benachbarten<br />

Feldern erreicht. Im Ausbildungsprogramm bieten erfahrene Professoren aus dem IGK<br />

sowie Gastdozenten <strong>und</strong> Habilitanden, die auf den entsprechenden Gebieten spezialisiert sind,<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Seminare für die Studenten an. Die Ausbildung im Internationalen Graduiertenkolleg<br />

dient auch der Vorbereitung der Studenten auf die Arbeit in einer multinationalen,<br />

integrierten Umgebung in einem vereinten Europa der Zukunft mit der Tschechischen Republik<br />

<strong>und</strong> Polen als Partner. Zu diesem Zweck werden die vom Internationalen Graduiertenkolleg<br />

geförderten Doktoranden durchschnittlich 6 Monate ihre Forschungsarbeiten an den Partnerinstituten<br />

durchführen.<br />

Innerhalb des Ausbildungsprogramms werden Kurse zu den Themen des Kollegs in ein- bis<br />

zweiwöchigen Blockveranstaltungen in Dresden, Prag <strong>und</strong> Gliwice sowie einem jährlichen<br />

Workshop veranstaltet.<br />

Die von der DFG geförderte Projektlauffrist war vom Oktober 2001 bis Dezember <strong>2004</strong>.<br />

Künftig wird das Graduiertenkolleg in gleicher Weise ohne DFG-Förderung weitergeführt.<br />

Bedeutung des Vorhabens für Forschung <strong>und</strong> Lehre an der TU Dresden:<br />

Der SFB 287 ,,Reaktive Polymere“ <strong>und</strong> das Internationale Graduiertenkolleg ,,Advanced<br />

Polymeric Materials“ zeigen, dass Dresden zu den führenden Standorten der Polymerforschung<br />

in Deutschland gehört. Es können gleichzeitig mehr als 30 Doktoranden fi nanziert<br />

<strong>und</strong> ausgebildet werden. Von der DFG werden 12 Stipendien <strong>und</strong> ein Postdoc - Stipendium<br />

sowie diverse Mittel für Reisen, Workshops, Verbrauchsmaterial gestiftet. Die Partner bringen<br />

eigene Mittel zur Finanzierung eigener Stipendiaten <strong>und</strong> Workshops bei. Insgesamt nehmen<br />

zusätzlich zu den Stipendiaten ca. 24 weitere Doktoranden am Ausbildungsprogramm teil, das<br />

sich im wesentlichen auf zwei jährliche 1- oder 2-wöchige Kurse <strong>und</strong> Workshops <strong>und</strong> auf den<br />

Austausch der Doktoranden konzentriert.<br />

Durch die Einrichtung des Internationalen Graduiertenkollegs konnten traditionelle Kontakte<br />

über die Grenzen nach Polen <strong>und</strong> der Tschechischen Republik auf ein neues Niveau angehoben<br />

werden, das dem gemeinsamen Anliegen eines vereinten Europas entspricht.<br />

Auf der Basis des Internationalen Graduiertenkollegs entwickeln sich neue gemeinsame<br />

Forschungsprojekte, welche die Gr<strong>und</strong>lage für neue Forschungskonzepte bilden werden.<br />

Inhaltliche Beschreibung / Teilprojekte:<br />

Die Promotionsthemen aus den beteiligten <strong>Fachrichtung</strong>en Makromolekulare <strong>Chemie</strong>, Physikalische<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> Elektrochemie sowie Organische <strong>Chemie</strong> lassen sich den Bereichen<br />

Synthese, Charakterisierung <strong>und</strong> Eigenschaften von funktionalen Polymermaterialien <strong>und</strong> deren<br />

Anwendung zuordnen. Eine starke Überlappung der Bereiche unterstreicht die erwünschte<br />

gegenseitige Verfl echtung der Projekte. Die Thematik reicht von supramolekularen Strukturen<br />

<strong>und</strong> speziellen Polymerarchitekturen über Polymermembranen <strong>und</strong> Phasenseparations- <strong>und</strong><br />

165<br />

2.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!