01.06.2023 Aufrufe

Höxter-Kurier 565

Höxter Landesgartenschau Schützenfeste

Höxter
Landesgartenschau
Schützenfeste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Höxter</strong>-<strong>Kurier</strong> Nr. <strong>565</strong> 3. Juni 2023 Seite 20<br />

Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“:<br />

Landrat Michael Stickeln nimmt Spatenstich vor<br />

Der beliebte Weser-Radweg wird<br />

noch attraktiver<br />

Das kreisübergreifende Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“ startet im<br />

Kreis <strong>Höxter</strong>: Landrat Michael Stickeln hat dafür unter anderem mit <strong>Höxter</strong>s<br />

Bürgermeister Daniel Hartmann und dem stellvertretenden Bürgermeister von<br />

Beverungen, Günter Weskamp, den ersten Spatenstich am Weser-Radweg<br />

in <strong>Höxter</strong> vorgenommen. Gemeinsam mit den Kreisen Herford, Lippe und<br />

Minden-Lübbecke will der Kreis <strong>Höxter</strong> den Weserraum mit dem beliebten<br />

Weser-Radweg noch attraktiver machen. Speziell im Kreis <strong>Höxter</strong> werden<br />

entlang des Radwegs drei Rast-Info-Punkte entstehen. Zudem sind vier Naturerlebnispfade<br />

geplant.<br />

„Der Weser-Radweg, der zu den schönsten und beliebtesten Radwanderwegen<br />

Deutschlands gehört, erfährt damit eine weitere und erhebliche Qualitätssteigerung.<br />

Zudem ist das Projekt ein sehr gutes Beispiel dafür, dass sich Tourismus<br />

und Naturschutz gegenseitig sehr gut ergänzen können“, hob Landrat Michael<br />

Stickeln anlässlich des ersten Spatenstichs am Bootshaus des Rudervereins<br />

in <strong>Höxter</strong> hervor. „Der Weserraum wird dank der zahlreichen Förderer und<br />

Unterstützer des Projekts als regionaler Tourismusmagnet weiter gestärkt“,<br />

lobte der Landrat die Unterstützung und Förderung durch die Bezirksregierung<br />

in Detmold und der OWL GmbH.<br />

Lobende Worte zum Projekt gab es aus den beiden Weserstädten des Kreises:<br />

„Passend zur Landesgartenschau kommt die Aufwertung des Weser-Radwegs,<br />

der vor zwei Monaten erneut zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands ausgezeichnet<br />

worden ist, exakt zur richtigen Zeit“, sagte <strong>Höxter</strong>s Bürgermeister<br />

Daniel Hartmann. „Wir dürfen uns auf eine weitere Bereicherung für die<br />

Weserlandschaft freuen“, so Günter Weskamp, stellvertretender Bürgermeister<br />

von Beverungen.<br />

„Das Projekt ‚Weser erfahren – Natur erleben‘ ist nicht zuletzt erfolgreich,<br />

weil es von einer guten, kreisübergreifenden Zusammenarbeit getragen wird“,<br />

betonte Birte Korte, Leiterin der Abteilung Bauen und Planen beim Kreis<br />

<strong>Höxter</strong>. Die gesamten Investitionen würden für den Kreis <strong>Höxter</strong> 340.000<br />

Euro betragen. Der Eigenanteil des Kreises belaufe sich auf 70.000 Euro. „Das<br />

Vorhaben wird aus EU- und Landesmitteln gefördert und umfasst über die vier<br />

Kreise hinweg eine Investitionssumme von rund 1,05 Millionen Euro“, berichtete<br />

Korte. Das Projekt sei eingebettet in das Rahmenkonzept „Erlebnisraum<br />

Weserlandschaft“, welches in der REGIONALE 2022 entwickelt worden sei.<br />

Projektkoordinator Matthias Beckmann aus der Abteilung Bauen und Planen<br />

des Kreises zeigte den geplanten Ablauf des Projekts auf: „Im ersten Baustein<br />

werden auf Höhe des Bootshauses beim Ruderverein in <strong>Höxter</strong>, an der Tonenburg<br />

bei Albaxen sowie an der Weser in Würgassen drei Info-Rast-Punkte<br />

errichtet. Fast zeitgleich würden kreisübergreifend 13 Info-Rast-Punkte entlang<br />

des Weser-Radwegs von Beverungen bis Petershagen entstehen. In den<br />

Rastpunkten gebe es analoge und am Standort des Rudervereins <strong>Höxter</strong> sogar<br />

digitale Informationen über die Vorzüge der Natur, Kultur und Gastronomie in<br />

der Region. Moderne Sitzgelegenheiten würden zum Verweilen einladen. „In<br />

Verbindung zu den Rast-Info-Punkten entstehen im Kreis <strong>Höxter</strong> vier Naturerlebnispfade.<br />

Neun Pfade sind es in den vier Kreisen insgesamt“, berichtete<br />

Beckmann. Die Naturschätze der vorherrschenden Flora und Fauna würden<br />

herausgestellt. „Wir freuen uns ungemein, dass mit den Rast-Info-Punkten und<br />

den Naturerlebnispfaden die gesamtregionale Arbeit sichtbar gemacht wird.<br />

Es ist vorbildlich und außergewöhnlich, wie vier Kreise das REGIONALE-<br />

Projekt gemeinsam umsetzen und damit die Attraktivität unserer Region weiter<br />

erhöhen“, betonte Katharina Neubert von der OWL GmbH.<br />

Für Familien mit Babys und Kleinkindern<br />

gibt es nun einen handlichen<br />

Flyer, der dabei hilft, schnell und<br />

unkompliziert Wickelstandorte in<br />

<strong>Höxter</strong> zu finden. Welche Familie<br />

mit kleinen Kindern kennt das<br />

nicht? Man möchte Einkäufe oder<br />

Behördengänge erledigen, man sitzt<br />

im Café oder Restaurant und möchte<br />

gemütlich etwas essen und plötzlich<br />

muss das Kind gewickelt werden.<br />

Das Problem ist vielen Eltern gut<br />

bekannt. Nun wäre ein Wickeltisch<br />

sehr willkommen, wo man dem<br />

Kind in Ruhe eine frische Windel<br />

anlegen kann. Ein Übersichtsplan<br />

mit eingetragenen Wickelstationen<br />

ist dann eine große Hilfe.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Höxter</strong>, Claudia Pelz-<br />

Weskamp, hat dieses Problem<br />

aufgegriffen und gemeinsam mit<br />

Greta Ingebrand (Stadt <strong>Höxter</strong>) und<br />

dem Grafikbüro Fien eine handliche<br />

Übersichtskarte erstellt, die auf die<br />

Wickelstationen in <strong>Höxter</strong>, den<br />

umliegenden Dörfern und auf dem<br />

Landesgartenschau-Gelände hinweist.<br />

Zusätzlich sind Symbole für<br />

Automaten mit kostenlos bereitgestellten<br />

Frauenhygieneartikeln (Binden<br />

und Tampons) aufgeführt. Neben<br />

der Übersichtskarte in Papierform<br />

können Eltern und Großeltern diesen<br />

Plan auch online über Smartphone<br />

und Tablet etc. unter dem Link: www.<br />

hoexter.de/wickelstationen aufrufen.<br />

Der Übersichtsplan der Wickelstationen<br />

wird jährlich aktualisiert, auch<br />

Übersichtskarte mit Wickelstationen in <strong>Höxter</strong><br />

Unterstützung für junge Familien<br />

Übersichtskarte mit Wickelstationen in <strong>Höxter</strong>: (v.l.) Claudia Pelz-Weskamp (Gleichstellungsbeauftragte),<br />

Greta Ingebrand (Stadt <strong>Höxter</strong>), Jonathan, Peter Kamischke-Funk und Lydia Funk. Foto: Stadt <strong>Höxter</strong><br />

die Standorte werden regelmäßig besichtigt.<br />

Nicht nur die Übersichtskarte<br />

gibt den Eltern Orientierung, auch<br />

die an den jeweiligen Eingangstüren<br />

zusätzlich angebrachten Windel-<br />

Symbole weisen auf die Wickelmöglichkeiten<br />

direkt vor Ort hin. Lydia<br />

Funk und Peter Kamischke-Funk<br />

mit Sohn Jonathan finden vor allem<br />

diese Hinweisaufkleber sinnvoll:<br />

„Dadurch erkennt man bereits vor<br />

dem Gebäude, ob sich darin ein<br />

Wickeltisch befindet. Das macht die<br />

Sache viel unkomplizierter.“<br />

Die Übersicht der Wickelstationen<br />

wird auch auf anderen Webseiten, wie<br />

z. B. der Werbegemeinschaft <strong>Höxter</strong><br />

oder der KHWE/St. Ansgar-Krankenhaus<br />

erscheinen. Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

freut sich, dass ihre<br />

Anfrage nach Wickelstationen auf so<br />

große Resonanz bei den Geschäftsleuten<br />

in <strong>Höxter</strong> gestoßen ist: „Ich bedanke<br />

mich bei allen unterstützenden<br />

Gastro-Betrieben, Geschäften und<br />

sonstigen Einrichtungen, die ganz<br />

unkompliziert und umgehend ihre<br />

Teilnahme zugesagt und teilweise<br />

sogar eine ganz neue Wickelstation<br />

eingerichtet haben und somit mithelfen,<br />

<strong>Höxter</strong> familienfreundlicher zu<br />

gestalten. Wir wünschen uns doch<br />

alle, dass Familien so unbeschwert<br />

wie möglich unterwegs sein können<br />

und sich in <strong>Höxter</strong> wohlfühlen.“<br />

Spatenstich für das Projekt „Weser erfahren – Natur erleben“ im Kreis<br />

<strong>Höxter</strong> (von links): Katharina Neubert (OWL GmbH), Birte Korte (Abteilungsleiterin<br />

Planen und Bauen beim Kreis <strong>Höxter</strong>), Sarah Stephan<br />

(Bezirksregierung Detmold), Günter Weskamp (stellvertretender Bürgermeister<br />

Beverungen), Landrat Michael Stickeln, Daniel Hartmann<br />

(Bürgermeister <strong>Höxter</strong>), Matthias Beckmann (Projektkoordinator„Weser<br />

erfahren Natur erleben“; Abteilung Bauen und Planen beim Kreis <strong>Höxter</strong>).<br />

Foto: Kreis <strong>Höxter</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!