28.12.2012 Aufrufe

Komplettes Segellexikon - Elsinghorst

Komplettes Segellexikon - Elsinghorst

Komplettes Segellexikon - Elsinghorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

waagerechte Schwenken nach von erlaubt; auch Bullentalje<br />

Beachcomber = 1. die Brandungswelle; 2. Strandläufer; heruntergekommener Seemann; Seemann der<br />

sein Schiff verpaßt hat<br />

Beaufort = (1774-1857) englischer Admiral, der die einheitliche Beobachtung des Wetters auf See<br />

einführte. Von B. stammt auch die Bezeichnung des Wetters mit Buchstaben z.B.: b - blue<br />

sky/wolkenlos, d - drizzling/Sprühregen usw.<br />

Beaufortskala = Windstärkeskala, geht von 0 Beaufort (Stille) bis 12 Beaufort (Orkan); sie wurde<br />

1949 bis Windstärke 17 erweitert, Bft = Abk. für Beaufort<br />

bebunkern = ein Schiff mit Brennstoff versehen<br />

Bedenini = pakistanisches einmastiges Segelboot mit Settie-Takelung und eingezogenem keilförmigen<br />

Bug.<br />

Bederkesa-Geeste-Kanal = südwestlicher Teil des Elbe-Weser-Schifffahrtswegs - 1858-1860 im<br />

Anschluß an den Hadelner Kanals errichtet - beginnt beim Bederkesasee (Schleuse Linting) und<br />

erreicht nach 11 km die Geeste. Dient nach 1898 praktisch nur noch der Entwässerung, wird aber<br />

1935-37 vertieft und für den Schiffsverkehr wiederher- gerichtet. Umfangreiche<br />

Instandsetzungsarbeiten folgen 1957-61 zur Wiederherstellung der durchgehenden Schiffbarkeit der<br />

Elbe-Weser-Verbindung.<br />

Befähigungszeugnis = Das Befähigungszeugnis ist eine Bescheinigung ( früher Patente) z.B. für den<br />

Nautiker, dass er Schiffe bestimmter Größe in einem bestimmten Fahrtgebiet als Schiffsoffizier oder<br />

als Kapitän führen darf. Die Ausbildung dafür findet auf eine Seefahrtsschule statt.<br />

Befähigungszeugnisse gibt es für Schiffsbetriebstechniker - alle Leistungen - nach STCW 95 und<br />

Nautiker - alle Fahrtgebiete - nach STCW 95.<br />

befahrene = im Seedienst erfahrene Matrosen<br />

befeuern = mit Lichtfeuern ausstatten; die Küste, Inseln<br />

Befeuerung = Licht- oder Funkanlagen zur Kenntlichmachung von Schiffahrtswegen<br />

befluten = unter Wasser setzen<br />

befrachten = ein Schiff mit Fracht beladen<br />

Begien = das Segel an der Kreuzraa, die unterste Raa am Keuzmast.<br />

Beiboot = zu einem Schiff gehörendes Boot<br />

Bei dem Winder = ein Schiff, das hoch am Wind segelt<br />

beidrehen = die Fahrt verlangsamen; z.B. beim Sturm, das Schiff macht kaum noch Fahrt und liegt<br />

geschützt gegen Seeschlag (abwettern)<br />

www.elsinghorst.org<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!