28.12.2012 Aufrufe

Komplettes Segellexikon - Elsinghorst

Komplettes Segellexikon - Elsinghorst

Komplettes Segellexikon - Elsinghorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bonifaciusstraße = die sechs Seemeilen breite Durchfahrt zwischen den Inseln Korsika und Sardinien.<br />

Bonnet = Segeltuchstreifen, mit dem bei gutem Wetter der untere Teil eines Segels verlängert wurde.<br />

Boot = kleines, offenes oder nur abgedecktes Schiff mit Riemen, Motor oder einfache Besegelung<br />

Bootsdavid = Aussetzvorrichtung für Rettungsmittel ( Rettungsboote)<br />

Bootsdeck = ist das Deck wo sich die Rettungsboote befinden<br />

Bootsgast = Matrose im Bootsdienst<br />

Bootshaken = lange Holzstange mit einer hakenähnlichen Stahlspitze, dient zum Heranholen an das<br />

Schiff oder an eine Einrichtung an Land sowie zum Abstoßen des Bootes von diesen<br />

Bootsmann = Dienstrad bei der Bundesmarine = Feldwebel; erfahrener Seemann und Vorgesetzte des<br />

Deckspersonals, an Land mit dem Meister vergleichbar. In der Handelsschiffahrt ist die Fortbildung<br />

zum Bootsmann 1978 eingestellt worden. Der Bootsmann ist jetzt der Schiffsbetriebsmeister, der für<br />

Deck und Maschine zuständig ist.<br />

Bootsmannsnaht = ist die Naht, die zum Zusammennähen von Rissen in Segeln bezeichnet wird<br />

Bootsmannsmaat = Marineunteroffizier = Maat<br />

Bootsmannsmaatenpfeife = Bootsmannpfeife; eine Signalpfeife für Befehle auf Schiffen, aber auch<br />

zur Ehrenbezeugung z.B. Seite pfeifen, wenn der Kapitän an Bord kommt (Marine)<br />

Bootsmannstuhl = ein Sitzbrett, das für Arbeiten im Mast oder am Schiffsrumpf benutzt wird<br />

Bootsrolle = 1. Richtlinie für das Verhalten im Seenotfall und zur Bemannung der Rettungsboote; 2.<br />

meist aus kräftigen PVC gefertigte ca. 1m lange aufblasbare Rolle von 20-30 cm, zum Bewegen eines<br />

Bootes am Strand<br />

Bora = kalter, heftiger Fallwind aus nordöstlichen Richtungen an der Ostküste der Adria<br />

Bord = oberste Kante des Schiffsrumpfes, an Bord gehen = auf dem Schiff gehen, sich einschiffen<br />

Bording = In Danzig und im östlichen Ostseeraum gebräuchliche Bezeichnung für Leichter, der eine<br />

Ladung zu Schiffen brachten, die auf Reede lagen.<br />

Bordbuch = Schiffstagebuch<br />

Bordfunker = ein Funker der sein Dienst auf einem Schiff vollbringt; heute gibt es keine Bordfunker<br />

mehr, die Aufgaben übernimmt jetzt der Nautiker.<br />

Bordpäckchen = ältere Uniform, die nur noch zur Arbeit getragen wird; spezielle Bordbekleidung bei<br />

der Marine<br />

www.elsinghorst.org<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!