28.12.2012 Aufrufe

Musik nach Eduard Mörike - Bergische Universität Wuppertal

Musik nach Eduard Mörike - Bergische Universität Wuppertal

Musik nach Eduard Mörike - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Musik</strong> <strong>nach</strong> <strong>Eduard</strong> <strong>Mörike</strong> | Ein bibliographisches Verzeichnis (Komponisten) | Addenda und Korrigenda (Stand: 02.11.2012)<br />

� Zum neuen Jahr (Weih<strong>nach</strong>ten 1936)<br />

Denk' es, o Seele (Weih<strong>nach</strong>ten 1939)<br />

Septembermorgen (1940)<br />

Manuskripte beim Komponisten (Septembermorgen auch im Deutschen Literaturarchiv Marbach<br />

a. N.)<br />

Kauffmann, Paul <strong>Eduard</strong> (1830-1868)<br />

� Agnes. Vierstimmiger gemischter Chor a cappella (um 1850)<br />

Manuskript im Deutschen Literaturarchiv Marbach a. N. (Sammlung Kauffmann)<br />

Keller, Wilhelm (geb. 1920)<br />

� Zur Warnung<br />

[Laut dem Text auf einem Einlageblatt für das <strong>Mörike</strong> gewidmete Heft „Die Fidel“ Nr. 44 hat<br />

Wilhelm Keller die Vor- und Nachverse des in der volkstümlichen Kanon-Version abgedruckten<br />

"Bafels" vertont. Zu Kellers Vertonung dieser Verse heißt es dort: "Leider fehlte der Platz, um die<br />

Komposition ganz zu notieren. Sie wird auf Anfrage gern zugesandt." Der Hinweis bei Günther<br />

(2002, S. 53), der Kanon stamme von Keller, stimmt also nicht.]<br />

Kerwey, Julia [= Julia Kerr] (1898-1965)<br />

� Die schöne Lau. Märchenoper in sechs Bildern <strong>nach</strong> <strong>Eduard</strong> <strong>Mörike</strong>s Dichtung von Aenne von<br />

Below. Für den Rundfunk eingerichtet von Cornelius Bronsgeest<br />

Libretto (= Sendespiele Jg. 4, Nr. 17)<br />

Berlin: Verlag Funk-Dienst G.m.b.H. 1928<br />

Ketterer. Ernst<br />

� Sommerbilder für Männerchor<br />

Nr. 2 Der Gärtner<br />

Darmstadt: Tonos 1965<br />

Kickstat, Paul (1893-1959)<br />

� Nur nicht wie die Unken. Zweistimmiger Kanon<br />

in: Das Singerad. Eine Sammlung neuer Kanons. In Verbindung mit der NS-Gemeinschaft "Kraft<br />

durch Freude" hrsg. von Carl Hannemann unter Mitarbeit von Walter Rein und Ernst-Lothar von<br />

Knorr, S. 62<br />

Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1938<br />

Killmayer, Wilhelm (geb. 1927)<br />

� Führe mich, Alter, nur immer in deinen geschnörkelten Frühlings-Garten! Noch duftet und<br />

taut frisch und gewürzig sein Flor. für Kammerensemble (1974)<br />

[Der Titel entspricht dem vollständigen Wortlaut des Distichons „Brockes“.]<br />

Besetzung: Flöte, Klarinette, Schlagzeug (Glöckchenschnur, kleine Trommel, Triangel,<br />

21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!