28.12.2012 Aufrufe

Musik nach Eduard Mörike - Bergische Universität Wuppertal

Musik nach Eduard Mörike - Bergische Universität Wuppertal

Musik nach Eduard Mörike - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Musik</strong> <strong>nach</strong> <strong>Eduard</strong> <strong>Mörike</strong> | Ein bibliographisches Verzeichnis (Komponisten) | Addenda und Korrigenda (Stand: 02.11.2012)<br />

Barbe, Helmut (geb. 1927)<br />

� Gedanken über die Zeit. Kantate für Bariton/Sprecher, gemischten Chor, Harfe, Cembalo,<br />

Klavier und Schlagzeug <strong>nach</strong> Texten von Hugo von Hofmansthal [sic!], Gottfried Keller, Rainer<br />

Maria Rilke, <strong>Eduard</strong> <strong>Mörike</strong>, Franz Kafka und Paul Fleming (komponiert 1999)<br />

Nr. 4 Um Mitter<strong>nach</strong>t [für gemischten Chor und Harfe]<br />

München: Strube Verlag GmbH 2000<br />

Barfuß, Jonathan<br />

� Die Geister am Mummelsee für Chor a cappella (z. T. gesprochen)<br />

in: Der Feuerreiter. Ein Programm des Rocktheaters "Reineke Fuchs" Berlin (1985)<br />

Manuskript<br />

Bartel, Thomas (geb. 1966)<br />

� Herr, schicke, was du willt für 4stg. gemischten Chor (2001)<br />

Manuskript<br />

Battke, M. (1863- ?)<br />

� Früh, wann die Hähne krähn (1914) [Weise]<br />

in: Wandervogels Singebuch. Hrsg. von Hermann Engel, S. 90<br />

Berlin-Lichterfelde: Vieweg 1915<br />

Baur, Jürg (1918-2010)<br />

� Einsame Lieder (1942/43, revidiert 1994)<br />

Nr. 7 Das verlassene Mägdelein für Alt (mittlere Stimme) und Klavier<br />

Köln: Verlag Dohr 1994<br />

Bawden, Rupert (geb. 1958)<br />

� <strong>Mörike</strong>-Lieder für Sopran, Harfe und Violoncelloquartett (1992)<br />

Auf einem Kirchturm<br />

Das verlassene Mägdlein<br />

Uraufführung: 12. Juli 1992<br />

London: Novello & Co. Ltd. 1992 (Leihmaterial über Sikorski <strong>Musik</strong>verlage Hamburg)<br />

Bebelaar, Patrick (geb. 1971)<br />

� Orplid [= Der letzte König von Orplid] für Jazztrio (Klavier, Trompete, Kontrabass)<br />

aufgenommen am 31. August 1999 im Tonstudio Bauer, Ludwigsburg<br />

auf der CD „Passion“ von Patrick Bebelaar. Developed Music Label Stuttgart 2000<br />

(LC 02543)<br />

� „Einst ließ ein Traum von wunderbarem Leben“ <strong>nach</strong> Texten von <strong>Eduard</strong> <strong>Mörike</strong> für<br />

Saxophone, Flöte, Klarinetten, Flügelhorn, Trompete, Alphorn, Klavier und Live-Elektronik<br />

[Gemeinschaftsarbeit mit Ulrich Süße]<br />

3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!