15.06.2023 Aufrufe

NBV-Berichtsheft 2023

Berichtsheft zum Verbandstag 2023

Berichtsheft zum Verbandstag 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anti-Doping Update <strong>2023</strong><br />

Text: Laurenz Koymann<br />

Doping ist für die meisten Sportler:innen<br />

kein präsentes Thema, doch immer wieder<br />

tauchen einzelne Fälle in den Medien auf.<br />

Daher ist es umso wichtiger ein Bewusstsein<br />

für das Thema Doping zu schaffen und dessen<br />

Präventionsarbeit zu unterstützen. Dopingprävention<br />

lässt sich in die folgenden<br />

vier Komponenten einteilen: Bewusstseinsbildung,<br />

Informationsvermittlung, Wissensvermittlung<br />

und Wertevermittlung. Durch<br />

regelmäßige „Anti-Doping Updates“ werden<br />

in Zukunft diese vier Grundbausteine erläutert<br />

und Du wirst mit Neuigkeiten und Infomaterial<br />

zum Thema Dopingprävention versorgt.<br />

Zu Beginn des ersten Anti-Doping Updates<br />

gibt es eine kleine Einführung in das Thema<br />

Doping: Unter Doping lässt sich die Verschaffung<br />

eines Wettbewerbsvorteils durch<br />

die Einnahme von illegalen Substanzen oder<br />

der Verwendung verbotener Methoden verstehen,<br />

die zu einer Leistungssteigerung in<br />

verschiedensten Bereichen führen. Um diese<br />

Regularien vernünftig und unabhängig zu<br />

kontrollieren und der Forschung anzupassen,<br />

gibt es auf nationaler und internationaler<br />

Ebene Organisation, welche sich für die<br />

Bekämpfung von Doping und die saubere<br />

Leistung im Sport einsetzen. Auf internationaler<br />

Ebene bildet dies die World Anti Doping<br />

Agency (WADA), welche die Dachorganisation<br />

im Kampf gegen Doping ist. Innerhalb<br />

Deutschlands ist dies die Nationale<br />

Anti Doping Agentur (NADA), welche die<br />

Regularien der WADA auf deutscher Sprache<br />

zur Verfügung stellt, Präventionsprogramme<br />

durchführt und die Dopingkontrollen<br />

außerhalb von Wettkämpfen durchführt. <br />

Was genau im Sport zu Doping zählt ist im<br />

sogenannten „World Anti Doping<br />

Code“ (WADC) aufgeführt, welcher von der<br />

WADA erstellt wird und verpflichtend für alle<br />

Athlet*innen gilt, um leistungsgerechten<br />

Sport zu schaffen. Der Grund dahinter ist der<br />

Schutz der Athlet*innen<br />

und die Einhaltung<br />

der Olympischen<br />

Werte & des Fair Play<br />

Gedankens. <br />

In den nächsten Updates<br />

erhältst Du weitere<br />

Informationen<br />

über die erlaubten<br />

und verbotenen Mittel<br />

sowie die verschiedenen<br />

Arten von Doping<br />

- also sei gespannt!<br />

Anti-Doping Basics: <br />

Falls Du jetzt schon<br />

mehr zum Thema Dopingprävention<br />

erfahren<br />

möchtest, kannst<br />

Du unter folgendem<br />

Link die Anti-Doping<br />

Basics abrufen und<br />

Dich schon weiter in<br />

das Themenfeld einlesen.<br />

https://www.gemein-<br />

sam-gegen-doping.-<br />

de/fileadmin/user_upload/<br />

<strong>2023</strong>_GGD_ANTI-<br />

DOPING_BASICS.pdf <br />

Quelle: NADA (Hrsg.).<br />

Januar <strong>2023</strong>. 3. Auflage.<br />

Mediacenter: https://gemeinsam-gegendoping.de.<br />

Laurenz Koymann ist Doping-Beauftragter des<br />

<strong>NBV</strong>. Der gebürtige Wolfenbütteler studiert in<br />

Göttingen Sportwissenschaften und engagiert<br />

sich in der <strong>NBV</strong>-Jugend.<br />

Kontakt: koymann@nbv-basketball.de<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!