16.06.2023 Aufrufe

Spökenkieker Nr. 466 - 06/2023

Schützenfest in Gröblingen-Velsen // Schützenfest in Neuwarendorf // Urlaub im eigenen Garten // Beruf & Ausbildung - Stellenmarkt // u.v.m.

Schützenfest in Gröblingen-Velsen // Schützenfest in Neuwarendorf // Urlaub im eigenen Garten // Beruf & Ausbildung - Stellenmarkt // u.v.m.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Sommerfest der Kolpingsfamilie<br />

Warendorf<br />

Deutsche Meisterschaft im Einrad-<br />

Rennen vom 16. - 18. Juni <strong>2023</strong><br />

Im Rahmen des Sommerfestes wurden von der Kolpingsfamilie Warendorf<br />

Spenden aus dem Erlös von der stattgefundenen Tannenbaumaktion<br />

an verschiedene caritative Vereine übergeben. Mit den Empfängern der<br />

Spendenempfänger freuten sich die Teilnehmer des Sommerfestes. Das<br />

Bild zeigt vorne von links Monika Lucht für die Nepal Hilfe, Monika Dufton<br />

für die Wärmestube, Hubert Fenke für den Ambulanten Kinder und Jugendhospizdienst,<br />

Georg Westbeld für den Malteser Hilfsdienst, Ulla<br />

Löhrs für die Tagesklinik in Warendorf, Petra Erpenbeck und Michael von<br />

Helden für die Palliativstation im Warendorfer Josephs-Hospital und vom<br />

Vorstandsteam der Kolpingsfamilie Ralf Erpenbeck.<br />

Beim Sommerfest der Kolpingsfamilie<br />

Warendorf wurden jetzt die Spenden<br />

aus dem Erlös der diesjährigen<br />

Tannenbaumaktion vergeben.<br />

Zu Beginn des Jahres wurden von<br />

vielen freiwilligen Helfern der Kolpingsfamilie<br />

Warendorf Weihnachtsbäume<br />

eingesammelt. Letztendlich<br />

kam eine große Menge an<br />

Geldern zusammen, die für caritative<br />

Zwecke gespendet werden sollten.<br />

Mit dazu beigetragen haben<br />

auch einige Firmen, die ihre Fahrzeuge<br />

für diese Sammlung zur Verfügung<br />

stellten Jetzt hatte die Kolpingsfamilie<br />

Warendorf die Helfer<br />

und die Spendenempfänger eingeladen.<br />

So konnten die Helfer direkt<br />

erfahren, wer die Spendenempfänger<br />

sind und vor allem, wofür diese<br />

Spenden eingesetzt werden sollen.<br />

Ralf Erpenbeck vom Vorstandsteam<br />

der Kolpingsfamilie stellte die Spendenempfänger<br />

vor. Hubert Fenke<br />

konnte für den Ambulanten Kinderund<br />

Jugendhospizdienst, der den<br />

Bereich Hamm/Kreis Warendorf betreut,<br />

eine Spende entgegen nehmen.<br />

Der Verein ist aktiv bei der Begleitung<br />

und Unterstützung von Kindern,<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

mit lebensverkürzender<br />

Erkrankung sowie ihren Eltern und<br />

Geschwistern.<br />

Vom Malteser Hilfsdienst nahm der<br />

Auslandsbeauftragte Georg Westbeld<br />

eine Spende entgegen. Die<br />

Spende ist für 2 Projekte bestimmt.<br />

Im rumänischen Baia Mare. Seit vielen<br />

Jahren werden dort sozial<br />

schwache Familien unterstützt. Eine<br />

weitere Partnerschaft gibt es mit der<br />

Missionsstation in Albanien. In 14<br />

Dörfern werden ebenfalls sozial<br />

schwache Familien betreut.<br />

Für die Tagesklinik in Warendorf<br />

nahm Ulla Löhrs eine Spende entgegen.<br />

Diese wird in der Reittherapie<br />

eingesetzt. Für die Beteiligte ist eine<br />

sichtbar große Freude daran teilzunehmen.<br />

Freudig nahm auch Monika Lucht für<br />

die Nepal Hilfe eine Spende entgegen.<br />

Diese ist für die Kinderhilfe vorgesehen.<br />

Sie ziehen aus dem<br />

Dschungel in ein Dorf, dort wird ihnen<br />

ein Schullebe ermöglicht.<br />

Als weiterer Spendenempfänger<br />

stellt sich die Palliativstation des<br />

Warendorfer Josephs-Hospital vor.<br />

Die Spende soll für die Einrichtung<br />

Verwendung finden und dient einem<br />

patientenfreundlichen Aufenthalt<br />

auch dem Ziel für eine Verbesserung<br />

der Lebensqualität. Petra Erpenbeck<br />

stellt die 8 Betreuungsplätze<br />

vor. Auch Michael von Helden. vom<br />

Vorstand des Josephs-Hospital<br />

dankte für diese Spendenmöglichkeit<br />

die zum Wohl von Patienten beitragen.<br />

Für die Wärmestube konnte Monika<br />

Dufton eine Spende entgegen nehmen.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer kochen für hilfsbedürftige<br />

Menschen warme Mahlzeiten.<br />

Die Spendenempfänger bedankten<br />

sich auch bei allen, die zu dieser<br />

großartigen Aktion beigetragen haben.<br />

von Franz-Josef Hälker / Fotos: Kolpingsfamilie<br />

Auf dem Gruppenfoto ist neben den Mitgliedern der Einradgemeinschaft auch Andreas Wienker von der Sparkasse<br />

Münsterland Ost zu sehen. Durch die großzügige Spende der Sparkasse ist die Durchführung der Veranstaltung<br />

erst möglich geworden. (Fotos: Einradgemeinschaft)<br />

Die Sportschule der Bundeswehr in<br />

Warendorf wird vom 16. bis 18. Juni<br />

erneut Austragungsort für die Deutsche<br />

Meisterschaft im Einrad-Rennen<br />

sein. Zum nun bereits vierten<br />

Mal organisiert die Einradgemeinschaft<br />

Münsterland e.V. (EGM) in<br />

Kooperation mit dem Bund Deutscher<br />

Radfahrer e.V. (BDR) und dem<br />

Einradverband Deutschland e.V.<br />

(EVD) die Deutsche Meisterschaft<br />

im Einrad-Rennen.<br />

An dem Wochenende werden 107<br />

Sportler und Sportlerinnen aus 19<br />

Vereinen aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

und Gaststarter aus den<br />

Niederlanden ihre Meister in zwölf<br />

verschiedenen Disziplinen ermitteln.<br />

Mit dabei sind Titelverteidiger, sowie<br />

amtierende Europa- und Weltmeister.<br />

Sehr zur Freude des Ausrichters,<br />

stellt die Einradgemeinschaft<br />

Münsterland e.V. mit 33 Sportlerinnen<br />

und Sportlern den teilnehmerstärksten<br />

Verein. Am Freitagnachmittag<br />

gegen 16 Uhr starten die<br />

Wettkämpfe mit offener Startreihenfolge<br />

wie IUF-Slalom, Coasting,<br />

Hoch- und Weitsprung. Um 16:30<br />

Uhr werden dann auch die Rennen<br />

über die 800 m Distanz ausgetragen,<br />

inklusive der im Anschluss startenden<br />

Finalläufe.<br />

Am zweiten Wettkampftag werden<br />

die Rennen in den Disziplinen 100<br />

m, Einbein, Radlauf und 400 m<br />

stattfinden. Ehrungen werden in den<br />

Umbaupausen vorgenommen.<br />

(v.l.) Lena Hagedorn, Andreas Wienker (Sparkasse MSLO), Leonie Brandwitte,<br />

Alexandra Sandmann (1. Vorsitzende der EGM), Carolin Schulze<br />

Westhoff<br />

Am Sonntag folgen nach dem Rennen<br />

über die 200 m Distanz die immer<br />

mit Spannung zu verfolgenden<br />

Staffelrennen, sowohl über die 4 x<br />

100 m Distanz, als auch über die 4 x<br />

400 m Distanz.<br />

Die Wettbewerbe werden nach dem<br />

Reglement der International Unicycling<br />

Federation (IUF) und den zusätzlich<br />

in der Ausschreibung aufgeführten<br />

Regelungen ausgetragen.<br />

Für interessierte Zuschauer ist also<br />

für Spannung und Abwechslung bei<br />

den Einblicken in diese Sportart gesorgt.<br />

Der Zugang erfolgt über das<br />

Eingangstor „Lange Wieske“ und der<br />

Sei mit dabei im<br />

kostenlosen * Online-Portal<br />

für den Kreis WAF!<br />

*BASIC-Eintrag<br />

Besuch der Veranstaltung ist für Zuschauer<br />

kostenfrei. Während der<br />

Wettkämpfe sorgt die EGM mit eigenem<br />

Catering zu familienfreundlichen<br />

Preisen für das leibliche Wohl<br />

der Teilnehmer und Zuschauer.<br />

Ein besonderer Dank von der Einradgemeinschaft<br />

Münsterland e.V. an<br />

die Sparkasse Münsterland Ost, die<br />

durch ihre Spende in Höhe von<br />

1.500 € neben den zahlreichen freiwilligen<br />

und ehrenamtlichen Helfern<br />

erst die Durchführung einer solch<br />

aufwendigen Veranstaltung ermöglicht<br />

hat.<br />

WAF<br />

aktuell<br />

www.WAF-aktuell.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!