28.12.2012 Aufrufe

eine/n Verbandskauffrau/mann - Landkreis Ludwigslust-Parchim

eine/n Verbandskauffrau/mann - Landkreis Ludwigslust-Parchim

eine/n Verbandskauffrau/mann - Landkreis Ludwigslust-Parchim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser <strong>Landkreis</strong>bote<br />

Service<br />

Sitz der Verwaltung:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong><br />

Putlitzer Straße 25, 19370 <strong>Parchim</strong><br />

Telefon 03871 722-0<br />

Telefax 03871 722-8200<br />

Internet: www.kreis-swm.eu<br />

E-Mail: hauptamt@lkparchim.de<br />

Dienststelle <strong>Ludwigslust</strong>:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong><br />

Garnisonsstraße 1, 19288 <strong>Ludwigslust</strong><br />

Telefon 03874 624-0<br />

Telefax 03874 624-2001<br />

E-Mail: info@ludwigslust.de<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong><br />

Postfach 12 63, 19362 <strong>Parchim</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Terminvereinbarung<br />

Zulassungsstelle<br />

Otto-Hahn-Straße 3, Schwerin<br />

Sonnabend, von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

am 21.04., 05.05., 19.05.<br />

Impressum<br />

„Unser <strong>Landkreis</strong>bote“ erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

im <strong>Landkreis</strong> verteilt. Daneben kann der<br />

<strong>Landkreis</strong>bote einzeln oder im Abonnement<br />

beim Herausgeber gegen Erstattung der anfallenden<br />

Portogebühren bezogen werden.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong>, Der Landrat<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 <strong>Parchim</strong><br />

Tel.: 03871 722-0, www.kreis-swm.eu<br />

behrens@lkparchim.de, info@ludwigslust.de<br />

Redaktioneller Inhalt:<br />

Büro des Landrates<br />

Satz und Layout/Anzeigen-Hotline:<br />

PS. Werbung Sibylle Plust<br />

Zum Kirschenhof 12, 19057 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5575-17, Fax: 0385 5575-19<br />

www.werbeagentur-plust.de<br />

info@werbeagentur-plust.de<br />

Druckerei:<br />

A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Pinneberg<br />

Vertrieb:<br />

MZV Mecklenburger Zeitungsvertrieb GmbH,<br />

Gutenbergstr. 1, 19061 Schwerin<br />

Verbreitungsgebiet:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong><br />

Auflage:<br />

104.200 Exemplare, es gilt die Preisliste<br />

Nr. 1 vom 01.09.2011. Für unaufgefordert<br />

eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen<br />

wird k<strong>eine</strong> Haftung übernommen. Die<br />

Redaktion behält sich das Recht der Textkürzung<br />

von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit<br />

Quellenangabe erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei<br />

gebleichtem Papier.<br />

Nächste Ausgabe: 20. April 2012<br />

Redaktionsschluss: 04. April 2012<br />

2 | Ausgabe 03/2012<br />

samtmanagement der Zusammenarbeit,<br />

die Aufstellung des Arbeitsprogramms,<br />

die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und die Außenvertretung der MRH.<br />

Die konkreten Aktivitäten finden in<br />

sieben Facharbeitsgruppen (Siedlungsentwicklung,<br />

Naturhaushalt,<br />

Wirtschaft, Bildung, Verkehr, Tourismus,<br />

Klimaschutz), und in mehreren<br />

Projektarbeitsgruppen statt. Grundlagen<br />

sind der Strategische Handlungsrahmen,<br />

das Arbeitsprogramm und<br />

der Finanzplan; zur Mitfinanzierung<br />

regional bedeutsamer Projekte stehen<br />

die Förderfonds der Länder bereit.<br />

2003 wurden der Landesregierung<br />

Mecklenburg-Vorpommern, dem<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong> und der Hansestadt<br />

Lübeck aus fachlichen und<br />

strategischen Gründen der Gaststatus<br />

in den Facharbeitsgruppen der MRH<br />

verliehen. Ihre Vollmitgliedschaft<br />

kam wegen der damals anstehenden<br />

Neuausrichtung und Reorganisation<br />

der MRH im Jahr 2006 noch nicht in<br />

Frage. Das Angebot, sich an den Beratungen<br />

und Projekten zu beteiligen,<br />

haben die Gäste seither aktiv genutzt.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong> wurde zudem<br />

– wie die Kreise und <strong>Landkreis</strong>e<br />

der MRH auch - Mitgesellschafter der<br />

Hamburg Marketing GmbH.<br />

12. STERNFAHRT für Demokratie<br />

und Toleranz am 12. Mai<br />

Zur Teilnahme an der Sternfahrt für<br />

Demokratie und Toleranz rufen der<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-<strong>Parchim</strong> und<br />

der Grabower Motorsportclubs auf,<br />

um ein Zeichen für Verständigung<br />

und Toleranz zu setzen.<br />

Der Start erfolgt um 10.00 Uhr vom<br />

Lindencenter in <strong>Ludwigslust</strong>. Die<br />

Route führt weiter nach Hagenow,<br />

Wittenburg, Pampow, Crivitz, Sternberg<br />

und Herzberg. Wie im jeden<br />

Jahr wird für Unterhaltung und Versorgung<br />

gesorgt. Insgesamt ist die<br />

geplante Route zirka 160 km lang<br />

und wird in der Kreisstadt <strong>Parchim</strong><br />

enden.<br />

In der nächsten Ausgabe des <strong>Landkreis</strong>boten<br />

werden alle näheren Angaben<br />

zur genauen Streckenführung,<br />

zu den einzelnen Stationen mit Zeitangabe,<br />

Treffpunkte etc. mitgeteilt.<br />

Die Teilnahme an der Sternfahrt erfolgt<br />

auf eigene Gefahr und eigenes<br />

Risiko. Der Veranstalter übernimmt<br />

Auch mit dem Modellprojekt „Großräumige<br />

Partnerschaft Norddeutschland/Metropolregion<br />

Hamburg“<br />

(MORO Nord) als Teil des Modellvorhabens<br />

der Raumordnung<br />

„Überregionale Partnerschaften<br />

- Innovative Projekte zur stadtregionalen<br />

Kooperation, Vernetzung<br />

und gemeinsamen großräumigen<br />

Verantwortung“ sind Möglichkeiten<br />

der Zusammenarbeit mit dem weiteren<br />

Verflechtungsbereich erprobt<br />

worden. Die Mitwirkung bei Teilprojekten<br />

wie „Position beziehen“<br />

(Land-Stadt-Partnerschaft), „Brückenschlag“<br />

(Fehmarnbelt) und „Heranrücken“<br />

(Nahverkehrsangebote)<br />

hat die Partner im nord-östlichen<br />

Nachbarraum bewogen, nun erneut<br />

bzw. erstmals die Vollmitgliedschaft<br />

in der MRH zu beantragen. Das geschah<br />

im November 2009. Im August<br />

2010 beantragte auch die Landesregierung<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

für sich die Mitgliedschaft.<br />

Am Ende <strong>eine</strong>s intensiven Diskussionsprozesses<br />

einigten sich die Träger<br />

der Metropolregion darauf, das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern, die<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Ludwigslust</strong> und Nordwestmecklenburg,<br />

den Kreis Ostholstein<br />

sowie die kreisfreien Städte Lü-<br />

k<strong>eine</strong> Haftung für Personen- oder<br />

Sachschäden. Die Organisatoren hoffen<br />

auf zahlreiche Teilnehmer aus<br />

dem gesamten <strong>Landkreis</strong> sowie aus<br />

beck und Neumünster aufzunehmen.<br />

Mit der Aufnahme neuer Mitglieder<br />

eröffnen sich für die MRH neue Potenziale<br />

und Chancen.<br />

Hamburg, Niedersachsen und<br />

Schleswig-Holstein verfolgen mit der<br />

Erweiterung nach Osten zudem das<br />

Ziel, die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern<br />

enger in die norddeutsche<br />

Länderallianz insbesondere<br />

bei der Bundesverkehrswegeplanung<br />

einzubinden. Als weiterer Aspekt<br />

kommt die sich abzeichnende Änderung<br />

der EU-Förderpolitik hinzu, die<br />

<strong>eine</strong> stärkere Bündelung der Potenziale<br />

im norddeutschen Wirtschaftsraum<br />

bei gleichzeitiger Steigerung<br />

der Projektqualitäten erfordern wird.<br />

Die Potenziale der neuen Mitglieder<br />

in den Clustern Logistik,<br />

Ernährungswirtschaft, Energie,<br />

Medizinwissenschaft/-technik und<br />

Tourismus ergänzen die Potenziale<br />

Hamburgs und der MRH sehr gut.<br />

Ihre Einbeziehung wird die clusterpolitische<br />

Kooperation unter dem<br />

Dach der MRH qualitativ stärken. Alle<br />

Beitrittskandidaten verfügen zu dem<br />

über vielfältige sozioökonomische<br />

Verflechtungen mit der Metropole<br />

und dem Ballungsraum Hamburg.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.metropolregion.hamburg.de<br />

anderen Regionen damit Demokratie<br />

und Toleranz durch <strong>eine</strong> hohe Gesamtteilnehmerzahl<br />

gestärkt aus der<br />

Aktion hervorgehen.<br />

Sternfahrt 2011 Foto: Ralf Dreffin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!