23.06.2023 Aufrufe

Unser Standort Rostock Warnemünde 2023

Standortbroschüre der OHG Rostock/Warnemünde

Standortbroschüre der OHG Rostock/Warnemünde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standort</strong> <strong>Rostock</strong>_Warnemünde <strong>2023</strong> OHG.qxp_A 5 Fölbach 21.06.23 14:39 Seite 16<br />

Der Marinestützpunkt Warnemünde<br />

Bereits am 30. Januar 1913 beschloss der Rat der<br />

Stadt <strong>Rostock</strong> die Summe von 250.000 Reichsmark<br />

(RM) zum Bau eines „Wasser- und Landeflugplatzes“<br />

bei Warnemünde. Am 6. Mai 1913 bewilligte das<br />

Reichsmarineamt (RMA) diese Initiative mit jährlich<br />

20.000 RM zu subventionieren. Noch im selben Jahr<br />

wurde mit den Bauarbeiten begonnen.<br />

Im Jahre 1914 fand der erste deutsche Segelflugwettbewerb<br />

im Marinefliegerstützpunkt „Hohe Düne“<br />

statt. Seitdem ist die Marine mit Teilen Ihrer Dienststellen,<br />

schwimmenden und/oder fliegenden Einheiten<br />

im <strong>Standort</strong> <strong>Rostock</strong> durchgehend präsent und<br />

genießt hier große Zuneigungen.<br />

Angefangen hat alles als Seefliegertest- und Versuchsgelände.<br />

So bekannte Namen wie „Heinkel“<br />

und „Arado“ sind fest mit dem Namen Warnemünde-<br />

Hohe Düne verbunden.<br />

Im Jahre 1915 wurde der Flugplatz ausgebaut. Es<br />

entstanden Flugzeughallen, Dienst- und Wirtschaftsgebäude,<br />

ein Krankengebäude sowie Unterkünfte für<br />

das Personal.<br />

Auf dem Marinefliegerstützpunkt „Hohe Düne“ wurde<br />

ein Seeflugversuchskommando stationiert. Hauptaufgabe<br />

des Seeflugkommandos war die Prüfung<br />

neuer Flugzeuge, Waffen und Ausrüstungen sowie<br />

die Aufstellung von Forderungen für Neuentwicklungen<br />

und sich daraus ergebende Auftragserteilungen.<br />

Am Marinefliegerstützpunkt wurde im März 1919 der<br />

Flugverkehr Berlin-Warnemünde als Zubringer zur<br />

zur Fähre von Warnemünde nach Gedser (Dänemark)<br />

eröffnet. Im April 1919 kam am <strong>Standort</strong> die<br />

Fluglinie Berlin-Warnemünde-Kopenhagen sowie im<br />

Mai 1919 die Verlängerung der Fluglinie bis Stockholm<br />

hinzu.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!