23.06.2023 Aufrufe

Unser Standort Rostock Warnemünde 2023

Standortbroschüre der OHG Rostock/Warnemünde

Standortbroschüre der OHG Rostock/Warnemünde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standort</strong> <strong>Rostock</strong>_Warnemünde <strong>2023</strong> OHG.qxp_A 5 Fölbach 21.06.23 14:40 Seite 32<br />

„Korvette K130 ist ein Allrounder der Flotte. Ein robustes<br />

Seekriegsmittel, dass sich für Einsätze hoher<br />

und niedriger Intensität, für die Landes- und Bündnisverteidigung<br />

internationaler Kriseneinsätze, in engen<br />

Gewässern und auf hoher See, im Norden und<br />

im Süden, nah und fern einsetzen lässt.“ Zitat Fregattenkapitän<br />

Feld, Kommandeur 1. Korvettengeschwader<br />

Seit 2006 ist das 1. Korvettengeschwader im Marinestützpunkt<br />

Warnemünde beheimatet und stellt<br />

mit einem Personalanteil von 660 Frauen und Männern<br />

die größte Einliegerdienststelle dar. Neben den<br />

fünf Korvetten der Klasse K130 (BRAUNSCHWEIG,<br />

MAGDEBURG, ERFURT, OLDENBURG und LUD-<br />

WIGSHAFEN a. RHEIN) und den Besatzungen<br />

(ALPHA bis GOLF) besteht das Geschwader, welches<br />

der Einsatzflottille 1 in Kiel unterstellt ist, aus<br />

dem Stab, dem Einsatzausbildungszentrum Korvette<br />

und der Systemunterstützungsgruppe.<br />

Obwohl die Korvetten mit einer Länge von 89,49m<br />

und einer Breite von 13,30m nicht zu den größten<br />

Einheiten der Deutschen Marine zählen, sind sie mit<br />

ihren vielschichtigen Fähigkeiten als Einzelfahrer<br />

oder Bestandteil eines Verbandes weltweit einsetzbar.<br />

Die Korvetten sind sowohl für Beiträge in langanhaltenden<br />

Stabilisierungsoperationen als auch für<br />

schnelle Eingreifoperationen höchster Intensität ausgelegt.<br />

Aus dem Auftrag ergeben sich unter anderem<br />

Überwachungs-, Aufklärungs-, Geleit- und Schutzoperationen<br />

in weit entfernten Regionen. Dies<br />

schließt die Kontrolle von Seeverbindungslinien in<br />

Rand- und Küstenmeeren sowie den Schutz amphibischer<br />

Operationen ein. Mit dem schweren Seeund<br />

Landzielflugkörper RBS-15 können Landoperationen<br />

unterstützt werden. Hierzu gehört auch die<br />

Fähigkeit, einen mittleren Hubschrauber zu leiten,<br />

aufzunehmen und zu betanken, sowie eine Drohne<br />

Sea Falcon an Bord mitzuführen und zu bedienen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!