04.08.2023 Aufrufe

Die Neue Hochschule, Heft 4/2023

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Studieren für den öffentlichen Dienst

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Studieren für den öffentlichen Dienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DNH 4 | <strong>2023</strong><br />

FACHBEITRÄGE<br />

29<br />

„In Deutschland bislang unberücksichtigt ist diese<br />

internationale Debatte um Karrierewege und die<br />

Transition von der Praxis in die Akademia, die Motive<br />

für einen Wechsel und die Sozialisation im neuen<br />

beruflichen Umfeld.“<br />

Akademiker). Darunter verstanden werden Personen,<br />

die zwischen der beruflichen Praxis und einer<br />

akademischen Laufbahn wechseln bzw. diese Welten<br />

überspannen. So kann von einer (1) „prakademischen<br />

Partnerschaft“ gesprochen werden, wenn eine<br />

kooperative Beziehung zwischen Akteuren der Praxis<br />

und der Wissenschaft gepflegt wird, (2) Prakademiker<br />

bzw. Prakademikerinnen können Bindeglied sein,<br />

um den Transfer von Wissen zwischen den Systemen<br />

zu unterstützen, oder es sind (3) Personen, die<br />

sowohl in der Praxis als auch in der Akademia arbeiten<br />

(abgeleitet von Powell et al. 2018). Der Ursprung<br />

des Begriffs scheint nicht bekannt zu sein, seine<br />

Verwendung lässt sich aber fast 30 Jahre zurückverfolgen<br />

(Powell et al. 2018).<br />

Hollweck et al. (2022) betonen allerdings, dass<br />

sich in dieser Gruppe Personen finden lassen, die<br />

weit mehr als eine Schnittstelle zwischen Praxis<br />

und Akademia sind – sie weisen eine eigene<br />

„prakademische Identität“ auf und überbrücken<br />

die unterschiedlichen Arbeitswelten und -kulturen<br />

aus Praxis und Wissenschaft. In anderen Quellen<br />

wird deshalb auch das „ambidextre Mindset“<br />

(Panda 2014) der Prakademiker und Prakademikerinnen<br />

hervorgehoben: Sie finden sich in beiden<br />

Welten hervorragend zurecht, verknüpfen Theorie<br />

mit praktischer Erfahrung und bereichern umgekehrt<br />

die Praxis durch wissenschaftliche Erkenntnisse.<br />

<strong>Die</strong> Ausführungen machen bereits deutlich,<br />

dass Professoren und Professorinnen an HAW den<br />

Prakademikern und Prakademikerinnen zugeordnet<br />

werden können: Sie bringen praktische Inhalte<br />

in die Lehre, vermitteln als Bindeglied in Projekten<br />

der angewandten Forschung und pflegen die<br />

Beziehungen mit unterschiedlichen Partnern aus<br />

der Praxis oder auch anderen Forschungsinstitutionen.<br />

Sie haben Praxiserfahrung gesammelt, sind<br />

nun in der Wissenschaft angesiedelt, nutzen aber<br />

gleichzeitig oft die Möglichkeit, parallel zu ihren<br />

Lehrdeputaten und wissenschaftlichen Tätigkeiten<br />

in der Praxis zu arbeiten.<br />

Posner (2009) zeigt für die Wege der Prakademiker<br />

und Prakademikerinnen verschiedene Wechseloptionen<br />

entlang zweier Kontinuen auf (siehe<br />

Abbildung 1). Wechsel sind denkbar von der Praxis<br />

zur Wissenschaft, aber auch von der Wissenschaft<br />

Quelle: Braun und Wilson (<strong>2023</strong>) in Anlehnung an Posner (2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!