04.08.2023 Aufrufe

Die Neue Hochschule, Heft 4/2023

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Studieren für den öffentlichen Dienst

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: Studieren für den öffentlichen Dienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DNH 4 | <strong>2023</strong><br />

HOCHSCHULPOLITIK<br />

33<br />

TRANSREGINT<br />

Karriereperspektiven zu eröffnen und<br />

überhaupt institutionell ansprechbar zu<br />

sein. Der Wissenschaftsrat empfiehlt,<br />

Professuren mit einer Denomination<br />

in Geschlechterforschung gerade in<br />

Fächern auf- und auszubauen, in denen<br />

sie bislang wenig vertreten ist, sowie<br />

die hochschulischen Einrichtungen der<br />

Geschlechterforschung auskömmlich<br />

auszustatten. <strong>Die</strong>se Zentren und Netzwerke<br />

nehmen ein dichtes Bündel wichtiger<br />

Funktionen wahr und sind für die<br />

institutionelle und wissenschaftliche<br />

Weiterentwicklung des Forschungsfeldes<br />

unverzichtbar. Zudem regt der<br />

Wissenschaftsrat die Herausbildung<br />

einiger interdisziplinärer Zentren mit<br />

dezidiertem Forschungsfokus an, um<br />

Kräfte zu bündeln und die internationale<br />

Sichtbarkeit des Feldes zu erhöhen.<br />

An das Forschungsfeld richtet der<br />

Wissenschaftsrat unter anderem die<br />

Empfehlung, sich intensiver um die<br />

Einwerbung größerer Verbundforschungsprojekte<br />

zu bemühen bzw. sich<br />

noch stärker in bestehende Verbünde<br />

zu integrieren, um durch Vernetzung<br />

innovative Anstöße zu erhalten und an<br />

andere weiterzugeben. Auch mit Blick<br />

auf eine stärkere Internationalisierung<br />

sieht der Wissenschaftsrat das<br />

Forschungsfeld in der Pflicht.<br />

Darüber hinaus spricht der Wissenschaftsrat<br />

Empfehlungen etwa zu Studiengängen<br />

und Zertifikatsprogrammen,<br />

zur Forschungsförderung und<br />

zu Forschungsinfrastrukturen, aber<br />

auch zum Verhältnis zu verwandten<br />

Forschungsfeldern aus. Mit Sorge beobachtet<br />

er Diffamierungen und personenbezogene<br />

Angriffe auf Forschende und<br />

Studierende des Feldes und bekräftigt<br />

seine Empfehlungen zu deren Schutz<br />

durch die <strong>Hochschule</strong>n und wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen.<br />

Wissenschaftsrat<br />

Seit 10 Jahren stehen wir an der <strong>Hochschule</strong> Rhein-Waal am Niederrhein für eine<br />

innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der<br />

ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier<br />

interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und<br />

Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen<br />

lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen<br />

in 38 Ländern stehen für die inter nationale Kooperationsstärke der<br />

<strong>Hochschule</strong> Rhein-Waal.<br />

Wir suchen in der Fakultät Kommunikation und Umwelt am Campus Kamp-Lintfort<br />

Unter stützung und besetzen die<br />

Professur für Sozial-, Personal- und Organisationspsychologie<br />

W2 LBesG NRW | Kennziffer 04/F4/23<br />

IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET<br />

• Sie sollen das Gebiet der Psychologie in Lehre und Forschung in der Fakultät Kommunikation<br />

und Umwelt vertreten und über einschlägige Kompetenzen im Bereich der Sozial-,<br />

Personal- und Organisationspsychologie verfügen<br />

• Mitwirkung bei der anwendungsbezogenen Forschung in Kooperation mit der Wirtschaft,<br />

der Entwicklung der <strong>Hochschule</strong> und der Forschungsinstitute sowie dem Technologietransfer<br />

• Vermittlung von Studieninhalten in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Psychologie, Wirtschafts- und<br />

Nachhaltigkeitswissenschaften<br />

• Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen sowie Wahlpflichtveranstaltungen<br />

im Umfeld des Lehrgebietes in deutscher und in englischer Sprache, auch abends und<br />

am Wochenende<br />

IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN<br />

• Abgeschlossenes Psychologie- oder Wirtschaftspsychologiestudium und eine einschlägige<br />

Promotion<br />

• Praktische Berufserfahrungen im Personalmanagement, insb. in den Bereichen Recruiting,<br />

Potenzialanalyse und Personalauswahl, Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation und<br />

-bindung, Personal- und Führungskräfteentwicklung, Kompetenzmanagement<br />

• Forschungskompetenz ist durch einschlägige Publikationen, Vorträge und Forschungsprojekte<br />

nachzuweisen<br />

• Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse zwingend erforderlich<br />

• Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Teamfähigkeit<br />

<strong>Die</strong> allgemeinen gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 36<br />

des Gesetzes über die <strong>Hochschule</strong>n des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz<br />

– HG).<br />

<strong>Die</strong> ausführliche Stellenbeschreibung, die geforderten Voraussetzungen sowie weitere<br />

Details finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs/professuren<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM 22.09.<strong>2023</strong><br />

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der<br />

Berufungs kommission, Prof. Dr. Nele Wild-Wall<br />

(E-Mail: nele.wild-wall@hochschule-rhein-waal.de).<br />

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger<br />

(Tel. 02821 80673-654).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!