01.09.2023 Aufrufe

Lesen Magazin 03/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viel gespendet, gut<br />

gehört und nachhaltig<br />

erweitert<br />

Eine erfolgreiche Spendenaktion, ein Jahr Podcast, eine<br />

zweite Buchhandlung in Thun und drei neue Buchparadiese.<br />

Text von Sandro Matzinger<br />

Facts & Figures<br />

Orell Füssli unterstützt als<br />

Hauptsponsor den Schweizer<br />

Buchpreis – wir fiebern mit:<br />

Welches Buch wird zum<br />

besten Deutschschweizer<br />

Buch <strong>2023</strong> gekürt?<br />

58<br />

Am 23. April, dem UNESCO-Welttag des Buches, konnten unsere<br />

Kundinnen und Kunden nicht nur sich selbst, sondern auch anderen<br />

Gutes tun. Für jedes verkaufte Buch spendeten wir dieses Jahr<br />

erneut einen Franken zugunsten von Menschen mit einer Leseoder<br />

Schreibschwäche. Unser unterhaltsamer Podcast «Über den<br />

Bücherrand», der gerade sein erstes Jubiläum feierte, ist ebenfalls<br />

eine Empfehlung für Bücherliebhaber. Ausserdem gibt es Zuwachs<br />

in der Orell-Füssli-Familie. Ab jetzt kann man im Einkaufscenter<br />

Zentrum Oberland in Thun seine Shoppingtaschen auch mit<br />

Büchern der neuen Orell-Füssli-Buchhandlung füllen. Und Orell<br />

Füssli übernimmt im Rahmen einer Nachfolgelösung die drei Buchparadies-Buchhandlungen<br />

in Rapperswil, Wädenswil und Ebikon.<br />

Engagement von Kundinnen und Kunden bei der<br />

Spendensammlung<br />

Auf E-Mails antworten, eine Geburtstagskarte schreiben<br />

oder im Restaurant eine Menükarte lesen? Ganz normal und<br />

Über<br />

den<br />

Bücherrand<br />

der Podcast von Orell Füssli<br />

Jetzt<br />

reinhören!<br />

alltäglich – aber leider nicht für 800 000 Erwachsene in der<br />

Schweiz, die damit Schwierigkeiten haben. Eine Lese- oder Schreibschwäche<br />

führt oft zu Problemen und Stress im Beruf sowie im<br />

sozialen Leben. Deshalb ein riesiges Dankeschön an alle, die am<br />

Welttag des Buches mit ihren Buchkäufen in den Orell-Füssli-<br />

Buchhandlungen oder online unsere Spendenaktion unterstützt<br />

haben. Von den 11 000 verkauften Titeln ging je ein Franken an<br />

den Schweizer Dachverband <strong>Lesen</strong> und Schreiben.<br />

Seit über 15 Jahren engagiert sich der Schweizer Dachverband<br />

<strong>Lesen</strong> und Schreiben auf nationaler Ebene dafür, dass Betroffene<br />

im Umgang mit der schriftlichen Sprache Selbstvertrauen und<br />

Sicherheit gewinnen. Unsere Spenden fliessen in einen Fonds, der<br />

einkommensschwachen Personen eine Kursteilnahme finanziert.<br />

Wir freuen uns, dass bereits rund 160 Betroffene von den Geldern<br />

profitieren konnten.<br />

Mit dem Podcast von Orell Füssli in literarische<br />

Wunderwelten eintauchen<br />

Warum fesseln uns Geschichten von Aussenseiterinnen? Was<br />

lehren uns Drachen in Büchern? Wie selbstverständlich ist queere<br />

Identität in der Literatur? Abonnieren Sie unseren Podcast «Über<br />

den Bücherrand», und setzen Sie Kopfhörer auf, um monatlich in<br />

diese und weitere spannende Fragen einzutauchen. In jeder Folge<br />

diskutiert SRF-Produzentin Sarah Christen mit Buchexpertinnen<br />

und -experten von Orell Füssli über ein spezifisches Thema. Mit<br />

dem 13. Blick über den Bücherrand feierte der Podcast im August<br />

bereits seinen ersten Geburtstag.<br />

«Crash!», «Booooom!»,<br />

«Bäng!»<br />

«Crash!», «Booooom!», «Bäng!»: In Folge 6 der 2. Staffel verschafft<br />

beispielsweise unser lernender Buchhändler Jan Jungi den actionreichen<br />

und mit verschiedenen Soundeffekten angereicherten<br />

Mangas Gehör. Er erklärt, warum die derzeit unglaublich beliebten<br />

japanischen Comics süchtig machen und welche man unbedingt lesen<br />

muss. Für die Besprechung der Themen nehmen die Gesprächsteilnehmer<br />

neben Trendliteratur auch Klassiker zur Hand sowie<br />

Bücher, die für Hörerinnen und Hörer oft eine Neuentdeckung sind.<br />

Alle Folgen des Podcasts sind auf Apple<br />

Podcasts, auf Spotify sowie auf orellfuessli.<br />

ch zu hören. Wir haben auch vorgesorgt,<br />

falls man vor dem Hören neugierig ist,<br />

welche Bücher besprochen werden – oder<br />

danach nicht mehr im Kopf hat, wie das<br />

eine spannende Buch hiess: Die diskutierten<br />

Titel sind bei jeder Folge inklusive Link<br />

zum Onlineshop aufgelistet.<br />

Eine Premiere und drei Fortsetzungen<br />

Der Kanton Bern kann Literatur. Das beweisen<br />

Autoren wie Friedrich Dürrenmatt,<br />

Pedro Lenz oder Lukas Bärfuss. Besonders<br />

Thun mit seinem jährlichen Literaturfestival<br />

LITERAARE ist ein wichtiger Ort für<br />

Bücherfans. Übers ganze Jahr können sie<br />

sich bei Orell Füssli Thun im Stadtzentrum<br />

treffen. Jetzt haben sie auch am neuen<br />

zweiten Standort im Einkaufscenter Zentrum<br />

Oberland die Gelegenheit, sich mit<br />

viel Lesestoff einzudecken. Das Angebot<br />

reicht von Bestsellern über E-Books bis hin<br />

zu Geschenken für die ganze Familie.<br />

Gute Nachrichten gibt es auch für alle Kundinnen<br />

und Kunden der Buchhandlungen<br />

Buchparadies in Rapperswil, Wädenswil<br />

und Ebikon. Orell Füssli übernimmt<br />

die drei Buchhandlungen im Rahmen einer<br />

Nachfolgelösung – alles andere bleibt beim<br />

Alten. Wie bei weiteren lokal bekannten<br />

Marken, die Teil der Orell-Füssli-Familie<br />

sind, werden die Buchhandlungen unter<br />

dem bestehenden Namen weitergeführt.<br />

Auch das umfangreiche Angebot an Büchern<br />

und der grossartige Kundenservice<br />

bleiben unverändert. Die Mitarbeitenden<br />

freuen sich, weiterhin mit viel Herzblut<br />

und Bücherliebe Literaturbegeisterte zu<br />

empfangen.<br />

Verlage haben sich <strong>2023</strong> am Wettbewerb<br />

beteiligt, 85 Bücher sind ins<br />

Rennen um den Titel gegangen, nur<br />

5 Bücher kommen auf die Shortlist.<br />

Rund 18 500<br />

Seiten Literatur muss die Jury<br />

bewältigen.<br />

7 Stunden<br />

dauerte die längste Jurysitzung<br />

in der Karriere der Juryvorsitzenden<br />

Sieglinde Geisel.<br />

Mit CHF 30 000.–<br />

Preisgeld ist der Schweizer Buchpreis<br />

die höchstdotierte Auszeichnung für<br />

literarisches Schaffen in der Schweiz.<br />

Circa 45 Minuten<br />

lang sitzen die Autor*innen der<br />

Shortlist bei der Preisverleihung am<br />

19. November <strong>2023</strong> auf heissen<br />

Kohlen – dann wird verkündet,<br />

welches Buch zum besten des Jahres<br />

gekürt wird.<br />

Bücheruniversum<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Bücheruniversum<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!