14.09.2023 Aufrufe

Filmakademie Baden-Württemberg Campus Magazin 23/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>23</strong><br />

CAMPUS MAGAZIN(E)<br />

FILMAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

<strong>24</strong>


CAMPUS MAP<br />

The technical departments of<br />

the <strong>Filmakademie</strong> provide the technical<br />

infrastructure for administration, teaching<br />

and production.<br />

Cinema<br />

IT-OfficeNet<br />

Mobile Technology (Rental)<br />

Production Design Workshop<br />

Sound Stages<br />

Video Editing<br />

TECHNICAL<br />

DEPARTMENTS<br />

In the area of administration,<br />

responsibilities include student<br />

management, finance and accounting,<br />

annual financial statements, controlling,<br />

risk management, procurement, legal<br />

issues, job and personnel planning<br />

and development, as well as general<br />

administration and business organization.<br />

Casting Office<br />

Commercial Administration<br />

Finance & Accounting<br />

General Administration<br />

Library & Video Library<br />

Personnel & Fees<br />

Registrar´s Office<br />

Teaching Administration<br />

ADMINISTRATION<br />

The range of courses reflects the entire<br />

spectrum of topics in the media industry,<br />

from screenwriting, directing and<br />

cinematography to animation, production<br />

design and editing, from production, film<br />

music and sound design to motion design<br />

and interactive media, spread across 3 study<br />

courses:<br />

Film and Media<br />

Film Music and Sound Design<br />

Production<br />

In addition, the following diploma<br />

postgraduate courses are offered:<br />

Animation / Animation &<br />

Effects Producer<br />

Animation / Technical Director<br />

Film Journalism<br />

Film Music<br />

Film Sound / Sound Design<br />

Interactive Media<br />

Motion Design<br />

Production Design<br />

ACADEMY OF<br />

PERFORMING ARTS<br />

The neighbouring ADK prepares students<br />

comprehensively – and uniquely in Germany –<br />

for careers both on stage and in film. The<br />

interdisciplinary, practice- and project-oriented<br />

training takes place in cooperation between the<br />

study courses directing, dramaturgy, acting, and<br />

stage & costume design across all years and study<br />

programmes.<br />

ATELIER<br />

LUDWIGSBURG-PARIS<br />

The Atelier Ludwigsburg-Paris is an EU-funded one-year<br />

further education programme for aspiring film producers and<br />

distributors who have already successfully finished a study<br />

course. It is an autonomous institution under the umbrella of<br />

the <strong>Filmakademie</strong>.<br />

ALUMNI NETWORK<br />

The alumni network ensures regular contact<br />

FRIENDS OF<br />

THE FILMAKADEMIE<br />

ASTA<br />

The General Student Committee AStA is elected<br />

GENDER E<br />

The <strong>Filmakademie</strong> i<br />

and exchange with <strong>Filmakademie</strong> graduates, for<br />

The FABW promotional association<br />

directly by the student body at the beginning of<br />

constitutionally req<br />

example by maintaining the alumni homepage,<br />

(Förderverein der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

each academic year. It represents the interests of<br />

women and men an<br />

sending out newsletters, organizing events<br />

<strong>Württemberg</strong> e.V.) was founded in 1993 and<br />

the students within and outside the <strong>Filmakademie</strong><br />

of existing disadvan<br />

and forwarding offers for jobs, workshops or<br />

now has over 400 members. It is recognized<br />

and performs advisory and supportive tasks in the<br />

Opportunities Offic<br />

scholarships.<br />

as a non-profit association for tax purposes<br />

service of the student body of FABW.<br />

and men in career a<br />

and, in accordance with its statutes, focuses on<br />

disadvantages and q<br />

promoting exellence.<br />

the reconciliation o


Workshops for external students:<br />

Film Acting<br />

In the Film Acting Workshop and the<br />

English-language International Screen Acting<br />

Workshop, young acting talents can expand<br />

their classical training to include film acting<br />

for 8 weeks. Teaching includes theoretical<br />

and practical excercises under the guidance<br />

of renowned industry professionals.<br />

TEACHING<br />

The Animationsinstitut is part of the<br />

<strong>Filmakademie</strong>, but at the same time has its<br />

own organizational structures in many areas.<br />

Management<br />

Research & Development<br />

Staff Units<br />

Teaching<br />

Technical Deptartments<br />

ANIMATIONSINSTITUT<br />

FMX is a globally influential trade conference<br />

that focuses on the development and trends in<br />

the design, technology and business of animated<br />

films, visual effects, interactive and immersive<br />

media.<br />

FMX<br />

MANAGEMENT<br />

In the area of teaching, the management is responsible, among<br />

other things, for the conception, planning and implementation<br />

of teaching, the acquisition of teaching staff, study coordinators<br />

and project supervisors, commissioned productions, the<br />

development of the Ludwigsburg/Stuttgart region as a media<br />

location for alumni and start-ups, as well as cooperation with<br />

regional and national broadcasters and production companies.<br />

STAFF UNITS<br />

The staff units are directly assigned to the management.<br />

QUALITY<br />

s committed to the<br />

uired equal opportunities for<br />

d works towards the elimination<br />

tages for women. The Equal<br />

ers advise and support women<br />

dvancement, the elimination of<br />

uestions of work-life balance and<br />

f work and care.<br />

INTERNATIONAL OFFICE<br />

The International Office organizes mobilities<br />

in the form of excursions and guest studies<br />

at partner institutions abroad. Its Englishlanguage<br />

International Class brings together<br />

<strong>24</strong> incoming students each year in the summer<br />

semester. The mission of the International<br />

Office is to enable all students of the<br />

<strong>Filmakademie</strong> to have an experience abroad in<br />

the course of their studies.<br />

Assistant to the Director<br />

Commissioned Productions<br />

Controlling<br />

Distribution & Licences<br />

Diversity & Inclusion Strategy Coordinator<br />

Festivals<br />

Head of Studies<br />

Legal Advisor<br />

Scholarships / Pitchings<br />

Sustainability Management and Special Tasks<br />

University Communication


EDITORIAL<br />

We Welcome<br />

the World<br />

to Ludwigsburg!<br />

2


SEIT JUNI dieses Jahres hat das Animationsinstitut der <strong>Filmakademie</strong> einen neuen Leiter: Jan Pinkava.<br />

SINCE JUNE of this year, the <strong>Filmakademie</strong>´s Animationsinstitut has a new director: Jan Pinkava.<br />

Er bringt nicht nur einen Oscar® mit, sondern auch eine spannende Biografie. Geboren wurde er 1963 in<br />

He brings with him not only an Oscar®, but also an exciting biography. He was born in 1963 in Prague<br />

Prag in der ehemaligen Tschechoslowakei, verheiratet ist er seit 1994 mit einer Engländerin. Er hat in<br />

in former Czechoslovakia and has been married to an Englishwoman since 1994. He has lived in Wales<br />

Wales und den USA gelebt und in Hollywood und im Silicon Valley gearbeitet. Nun hat ihn sein beruflicher<br />

and the USA and worked in Hollywood and Silicon Valley. Now his professional path has led him to<br />

Weg nach Deutschland geführt. Mit seinem internationalen Background steht Jan Pinkava für genau die<br />

Germany. With his international background, Jan Pinkava stands for exactly the cosmopolitan attitude<br />

weltoffene Haltung, die wir an der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> leben wollen.<br />

we want to live at <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Die Themen der Filme und Projekte, die in Ludwigsburg entstehen, umspannen<br />

The themes of the films and projects made in Ludwigsburg span the entire<br />

den gesamten Erdball. Die Drehorte tun es oft ebenso. Unseren Studierenden<br />

globe. The film locations often do as well. We give our students the opportunity<br />

eröffnen wir die Möglichkeit – nicht zuletzt durch Kooperationen mit zahlreichen<br />

to gain valuable professional and cultural experience on an international level<br />

Partnerhochschulen auf fünf Kontinenten – wertvolle berufliche und kulturelle<br />

- not least through cooperation with numerous partner universities on five continents. And the firstyear<br />

students who come to the academy campus every year in September often have similarly colourful<br />

Erfahrungen auf internationalem Level zu sammeln. Und die Erstsemester, die sich Jahr für Jahr im<br />

September auf dem Akademien-<strong>Campus</strong> einfinden, haben oft ähnlich bunte Biografien wie Jan Pinkava.<br />

biographies as Jan Pinkava.<br />

Daher ist es mir ein besonderes Bedürfnis und eine große Freude, alle neuen internationalen Studierenden<br />

That is why it is particularly important to me and a great pleasure to welcome all the new<br />

in Ludwigsburg zu begrüßen. Aber natürlich heiße ich auch alle anderen Neuankömmlinge willkommen,<br />

international students to Ludwigsburg. But, of course, I also welcome all the other newcomers who<br />

die unseren <strong>Campus</strong> in den kommenden Jahren mit ihren einzigartigen Persönlichkeiten bereichern<br />

will enrich our campus in the coming years with their unique personalities, no matter what their<br />

werden, ganz egal, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen.<br />

nationality.<br />

Lasst uns gemeinsam kreativ sein, lasst uns gemeinsam wachsen, lasst uns Spaß haben. Aber stellen wir<br />

Let us be creative together, let us grow together, let us have fun together. But let us also face together<br />

uns auch gemeinsam den enormen globalen gesellschaftlichen Herausforderungen, die auf uns alle warten<br />

the enormous global societal challenges that await us all and that we can only master as a global<br />

und die wir nur als Weltgemeinschaft bewältigen können.<br />

community.<br />

Herzlich Sincerely<br />

Prof. Thomas Schadt<br />

Direktor der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Managing Director of <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

3


INHALT<br />

2<br />

EDITORIAL<br />

Prof. Thomas Schadt:<br />

“We Welcome the World to Ludwigsburg”<br />

6<br />

SPOTLIGHT<br />

Dr. Jan Pinkava: What’s Your Story?<br />

78<br />

INTERNATIONALE NETZWERKE<br />

86<br />

DOZIERENDE IM PORTRÄT<br />

Prof. Dr. Heike Sperling<br />

98<br />

DREHBERICHT<br />

KAGE<br />

12<br />

ALUMNI IM FOKUS<br />

Soleen Yusef<br />

104<br />

ALUMNI IM FOKUS<br />

Sebastian Nozon<br />

109<br />

SPOTLIGHT: KLIMAKRISE<br />

Im Gespräch mit Dr. Udo Engelhardt<br />

116<br />

EDITION FABW<br />

Kurzgeschichtenband „In der Schwebe”<br />

<strong>24</strong><br />

ANIMATIONSINSTITUT<br />

44<br />

JUBILÄUM<br />

15 Jahre Interaktive Medien<br />

120<br />

INSIDE FABW - MEET THE STAFF<br />

Lucca Veyhl<br />

126<br />

AUFTRAGSPRODUKTIONEN<br />

51<br />

SET EXTENSION WORKSHOP<br />

58<br />

DAS ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

66<br />

ALUMNI IM FOKUS<br />

Julian R. Wagner<br />

132<br />

FÖRDERVEREIN<br />

Seit 30 Jahren im Einsatz für die Studierenden<br />

4


CONTENTS<br />

2<br />

EDITORIAL<br />

Prof. Thomas Schadt:<br />

“We Welcome the World to Ludwigsburg”<br />

9<br />

SPOTLIGHT<br />

Dr. Jan Pinkava: „What’s Your Story?<br />

80<br />

INTERNATIONAL NETWORKS<br />

93<br />

LECTURERS IN PORTRAIT<br />

Prof. Dr. Heike Sperling<br />

18<br />

ALUMNI IN FOCUS<br />

Soleen Yusef<br />

<strong>24</strong><br />

ANIMATIONSINSTITUT<br />

44<br />

ANNIVERSARY<br />

15 Years Interactive Media<br />

102<br />

SHOOTING REPORT<br />

KAGE<br />

107<br />

ALUMNI IN FOCUS<br />

Sebastian Nozon<br />

52<br />

SET EXTENSION WORKSHOP<br />

112<br />

SPOTLIGHT: CLIMATE CRISIS<br />

A conversation with Dr. Udo Engelhardt<br />

62<br />

THE ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

72<br />

ALUMNI IN FOCUS<br />

Julian R. Wagner<br />

119<br />

EDITION FABW<br />

Short Story Collection "In der Schwebe" (In Limbo)<br />

1<strong>23</strong><br />

INSIDE FABW - MEET THE STAFF<br />

Lucca Veyhl<br />

130<br />

COMMISSIONED PRODUCTIONS<br />

134<br />

FRIENDS OF THE FILMAKADEMIE<br />

Working for the Students for 30 Years<br />

5


SPOTLIGHT<br />

What’s<br />

Your Story?<br />

Jan Pinkava ist seit Sommer 20<strong>23</strong> Leiter des Animationsinstituts.<br />

Den folgenden Text schrieb er zur Begrüßung für das <strong>Campus</strong> <strong>Magazin</strong>.<br />

6


WILLKOMMEN AM ANIMATIONSINSTITUT!<br />

ERINNERST DU DICH NOCH, ALS DU<br />

EIN KIND WARST UND DEINE MUT-<br />

TER MIT DIR EIN BILDERBUCH AN-<br />

GESCHAUT HAT, UND DU DACHTEST,<br />

ALLES DARIN SEI WAHR UND VIELLEICHT<br />

DAS WICHTIGSTE AUF DER WELT? ODER ALS<br />

DEIN VATER DICH IN EINEN FILM MITNAHM<br />

UND DU DICH IRGENDWIE IN DEN FILM<br />

VERLIEBT HAST, SO DASS ES SOGAR JETZT<br />

NOCH SZENEN AUS DEM FILM GIBT, DIE DU<br />

NICHT VERGESSEN KANNST? UND WENN<br />

DU SIE WIEDERSIEHST, KANNST DU IMMER<br />

NOCH DIE AUFREGUNG, SPANNUNG, ANGST,<br />

FREUDE UND ERLEICHTERUNG SPÜREN?<br />

ODER DIE FERNSEHSENDUNG, VON DER DU<br />

DACHTEST, SIE SEI NUR FÜR DICH GEMACHT<br />

WORDEN, UND DU WOLLTEST DEINE FREUN-<br />

DE AN DEINER LEIDENSCHAFT TEILHABEN<br />

LASSEN? ODER VIELLEICHT DAS SPIEL,<br />

DAS DICH SO IN SEINE WELT HINEINGEZO-<br />

GEN HAT, DASS DU DICH FRAGST, WIE DU<br />

GLÜCKSELIG BEIM ERFORSCHEN DIE ZEIT<br />

VERGESSEN KONNTEST?<br />

andere Art von Magie kann man auch diese erlernen.<br />

Das ist einer der Gründe, eine Filmschule zu besuchen.<br />

Diese Gedanken gingen mir durch den Kopf, als ich mir<br />

die Präsentationen der Studierenden in der Diplomwoche<br />

ansah. Ich hatte gerade als neuer Leiter des Animationsinstituts<br />

angefangen und sah zu, wie die Diplomand*innen<br />

ihre Arbeiten präsentierten und ihre Geschichten<br />

über Ehrgeiz und Freundschaft, Machen und Lernen,<br />

Enttäuschung und Erfolg erzählten. Ich war beeindruckt<br />

von den technischen Fähigkeiten, dem künstlerischen<br />

Talent, aber vor allem von der Dankbarkeit, die die Studierenden<br />

für ihre Erfahrungen hier empfanden. Und<br />

ich war bewegt von ihren Geschichten.<br />

Wenn es dir so geht wie mir und du einen Moment innehältst<br />

und ehrlich mit dir selbst bist, wirst du vielleicht<br />

zustimmen, dass zumindest einige dieser Erfahrungen<br />

untrennbar mit dir verbunden sind. Du bestehst nicht<br />

nur aus Fleisch und Knochen und dem genetischen Erbgut,<br />

das sich sogar auf die Art und Weise auswirkt, wie<br />

du gestikulierst und deinen Kopf drehst. Nein, du trägst<br />

auch Schichten um Schichten vermittelter Erfahrungen<br />

in dir - was wir salopp als “Medien” oder “aufgezeichnete<br />

Kultur” bezeichnen – die dich intellektuell, emotional<br />

und moralisch geprägt haben. Diese Dinge gehören irgendwie<br />

zu dir, wie deine eigene Haut.<br />

Wir alle lieben diese Geschichte oder diese Sendung, in<br />

der mit Nachdruck und Humor gesagt wird: “So ist das Leben<br />

wirklich!” Absolut. So ist es. Wir alle sind froh, einen<br />

Blick auf das Leben anderer werfen zu können, das durch<br />

Karikatur, Metapher, Verdichtung und all die Methoden<br />

der Erzählkunst anschaulicher und zugänglicher wird.<br />

Die Fähigkeit von Geschichtenerzählern, uns in eine<br />

andere Welt zu versetzen, ist wie Magie. Und wie jede<br />

RATATOUILLE<br />

Wenn man älter wird, denkt man vielleicht, dass einen<br />

mit zunehmendem Alter diese kreativen Kunstwerke<br />

nicht mehr so sehr berühren, dass sie einem nicht mehr<br />

so viel bedeuten wie einst dem zartbesaiteten Kind. Wir<br />

denken vielleicht, dass wir zu weise sind, um uns an etwas,<br />

von dem wir wissen, dass es erfunden ist, uneingeschränkt<br />

zu erfreuen! Vielleicht denken wir, dass unsere<br />

Panzer uns vor Schicksalsschlägen schützen, doch wir<br />

wollen die Wahrheit!<br />

7


SPOTLIGHT<br />

Mit zunehmender Lebenserfahrung zeigt sich jedoch,<br />

dass all das stärker denn je zu uns zurückkommen kann<br />

– während wir sich wiederholende Muster erkennen,<br />

Kinder großziehen und Geliebte verabschieden.<br />

Während seiner letzten Jahre konnte mein Großvater<br />

kaum noch eine alte Geschichte erzählen oder ein altes<br />

Lied singen, ohne dass seine Stimme brach und seine<br />

Kehle sich zusammenzog, während sich seine Augen<br />

mit Tränen füllten, bis er lächelte und schließlich anfing<br />

zu lachen.<br />

Wir sind einsame Geschöpfe, die in ihren eigenen Booten<br />

auf der stürmischen See des Lebens treiben, aber wir<br />

können uns gegenseitig zuwinken und uns daran erinnern,<br />

dass das menschliche Dasein nicht unser persönlicher<br />

Fluch oder persönliche Freude ist, sondern die<br />

Erfahrung, die wir alle teilen. Indem wir unsere Erfahrungen,<br />

unsere Gefühle, unsere Ängste und unsere<br />

Freuden miteinander teilen, können wir uns zu unserer<br />

Menschlichkeit bekennen. Und indem wir uns in anderen<br />

wiedererkennen, fühlen wir uns weniger allein.<br />

ÜBER JAN PINKAVA<br />

Dr. Jan Pinkava arbeitet seit dreißig Jahren in der Animationsbranche<br />

und gewann mit seinen Filmen zahlreiche<br />

Preise. Während seiner Zeit beim Animationsstudio<br />

Pixar erhielt er 1998 für seinen Kurzfilm GERI’S<br />

GAME einen Oscar®. Als Creator und Co-Regisseur trug<br />

Pinkava zudem maßgeblich zum Oscar®-Gewinn von<br />

RATATOUILLE als bester abendfüllender Animationsfilm<br />

2008 bei. Darüber hinaus war er Mitbegründer und<br />

Creative Director von Google Spotlight Stories. Dort entwickelte<br />

er neue Formen des interaktiven Geschichtenerzählens.<br />

Seit Mitte 20<strong>23</strong> ist Jan Pinkava Leiter des Animationsinstituts.<br />

Wir können dies tun, indem wir spielen, singen, schreiben,<br />

Filme machen und Geschichten erzählen. Und es<br />

lohnt sich, das zu tun.<br />

Wenn es nach den Präsentationen der Diplomwoche<br />

geht, dann ist das etwas, worin die Absolvent*innen des<br />

Animationsinstituts der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

ziemlich gut sind.<br />

8


WELCOME TO THE ANIMATIONSINSTITUT!<br />

DO YOU REMEMBER WHEN YOU WERE<br />

A KID AND YOUR MOTHER READ YOU<br />

A STORYBOOK, WITH PICTURES,<br />

AND YOU THOUGHT IT WAS ALL<br />

TRUE AND MAYBE THE MOST IMPORTANT<br />

THING IN THE WORLD? OR WHEN YOUR DAD<br />

TOOK YOU TO SEE A MOVIE AND SOME-<br />

HOW YOU FELL IN LOVE WITH IT, SO THAT<br />

EVEN NOW THERE ARE SCENES FROM THE<br />

FILM THAT YOU CAN’T FORGET AND IF YOU<br />

SEE THEM AGAIN YOU CAN STILL FEEL THE<br />

EXCITEMENT, TENSION, FEAR, JOY, RELIEF?<br />

OR THAT TV SHOW THAT YOU THOUGHT<br />

HAD BEEN MADE JUST FOR YOU AND YOU<br />

HAD A SPECIAL INSIDER UNDERSTANDING<br />

THAT YOU WANTED TO SHARE WITH YOUR<br />

FRIENDS? OR MAYBE THAT GAME THAT<br />

SOMEHOW PULLED YOU INTO ITS WORLD<br />

AND LEFT YOU WONDERING HOW YOU HAD<br />

BEEN SO BLISSFULLY OBLIVIOUS TO TIME<br />

PASSING WHILE YOU LOST YOURSELF EX-<br />

PLORING?<br />

These thoughts kept coming to me as I sat through the<br />

students’ presentations in Diploma Week. I had just arrived<br />

as the new head of the Animationsinstitut and<br />

found myself watching the graduating class present their<br />

work and tell their stories of ambition and friendship,<br />

doing and learning, disappointment and success. I was<br />

impressed by the technical skill, the artistic talent, but<br />

most of all by the gratitude the students felt for their experience<br />

here. And I was moved by their stories.<br />

It’s easy to think that as you get older, those constructed<br />

works of art don’t affect you as much, don’t mean as<br />

much as they once did to the sensitive child. We might<br />

think we are too wise to feel unalloyed delight in something<br />

we know to be made up! Perhaps we think our armored<br />

shells protect us from the “arrows of outrageous<br />

fortune”, and we want the Truth!<br />

It turns out that, as we accumulate life experience, as we<br />

recognize more patterns and echoes in the world, as we<br />

raise children and say goodbye to our loved ones, it can<br />

all come back stronger than ever.<br />

If you’re anything like me, and you pause for a moment<br />

to be honest with yourself, you might agree that at least<br />

some of those experiences are inseparable from who you<br />

are. You are made not only of flesh and bone and the genetic<br />

heritage that affects even the way you gesture and<br />

turn your head, but you also carry in yourself layers and<br />

layers of transferred experience - of what we blandly call<br />

‘media’ or ‘recorded culture’ - that have shaped you intellectually,<br />

emotionally, morally. These things somehow<br />

belong to you, like your own skin.<br />

We all love that story or that show which says, with authority,<br />

with humor, “that’s how life really is!” So true. So<br />

true. We are all glad to glimpse the lives of others, made<br />

more vivid and accessible through caricature, metaphor,<br />

heightened contrast, compressed time, and all the methods<br />

of the storyteller’s art.<br />

The ability of storytellers to transport us to another<br />

world is like magic. And like every other kind of magic,<br />

it is something you can learn. That’s one reason to go<br />

to film school.<br />

9


SPOTLIGHT<br />

GERI’S GAME<br />

By the time he reached his last decade, my grandfather<br />

could hardly begin telling an old story, or singing an old<br />

song, without his voice cracking and his throat tightening<br />

as his eyes filled with tears, until he smiled and gave<br />

up to laughter.<br />

We are lonely creatures floating in our private boats on<br />

life’s stormy sea, but we can wave at each other across<br />

the waters and remind ourselves that the human condition<br />

is not our own personal curse or joy, but the experience<br />

we all share. By sharing our experience, our<br />

feelings, our fears, our delights, we can admit to our humanity.<br />

And in recognizing ourselves in others we can<br />

feel a little less alone.<br />

We can do this through playing, singing, writing, filmmaking,<br />

storytelling. And it’s well worth doing.<br />

If the Diploma Week presentations are anything to go by,<br />

it’s what the graduates of the Animationsinstitut of the<br />

<strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-Wuerttemberg are quite good at.<br />

ABOUT JAN PINKAVA<br />

Dr. Jan Pinkava has worked in the animation industry for<br />

thirty years and won numerous awards with his films.<br />

During his time at the animation studio Pixar, he won an<br />

Oscar® for his short film GERI'S GAME in 1998. As creator<br />

and co-director, Pinkava was also instrumental in<br />

RATATOUILLE'S Oscar® win for the best animated feature<br />

film in 2008. In addition, Pinkava was involved in<br />

the creation of the innovative format Google Spotlight<br />

Stories as co-founder and creative director. There, he developed<br />

new forms of interactive storytelling. Since mid-<br />

20<strong>23</strong>, Jan Pinkava is the Director of the Animationsinstitut.<br />

10


In the summer of 20<strong>23</strong>, Jan Pinkava became the Director of the<br />

<strong>Filmakademie</strong>’s Animationsinstitut. He wrote this welcoming note<br />

for the <strong>Campus</strong> <strong>Magazin</strong>e.<br />

11


ALUMNI IM FOKUS<br />

„Der Zugang<br />

zur Kunst<br />

als Lebensform<br />

sollte erleichtert<br />

werden“<br />

12


Ein Interview mit Soleen Yusef, Absolventin Regie / Szenischer Film (2016)<br />

SOLEEN YUSEF WURDE 1987 IN DU-<br />

HOK, IM KURDISCHEN TEIL DES IRAK<br />

GEBOREN. IM ALTER VON NEUN JAHREN<br />

FLÜCHTETE SIE MIT IHRER FAMILIE NACH<br />

DEUTSCHLAND. NEBEN EINER GESANGS-<br />

UND SCHAUSPIELAUSBILDUNG SOWIE EINER<br />

AUSBILDUNG ZUR IHK-MODENÄHERIN<br />

ARBEITETE SOLEEN ALS PRODUKTIONS-,<br />

REGIE- UND VERTRIEBSASSISTENTIN BEI<br />

DER FIRMA MÎTOSFILM. AB 2008 STUDIERTE<br />

SIE AN DER FILMAKADEMIE BADEN-WÜRT-<br />

TEMBERG SZENISCHE REGIE. WÄHREND<br />

IHRES STUDIUMS ENTSTANDEN U.A. ZWEI<br />

AUF MITSCHRIFTEN DES „SZ-MAGAZIN“<br />

BASIERENDE DOKUMENTARFILME ÜBER DEN<br />

NSU-PROZESS SOWIE IHR DRITTJAHRESFILM<br />

TRATTORIA, DEN SIE AUF DER BERLINA-<br />

LE PRÄSENTIEREN KONNTE. DER MIT DEM<br />

FIRST STEPS AWARD AUSGEZEICHNETE<br />

DIPLOMFILM HAUS OHNE DACH WAR ZU-<br />

GLEICH IHR DEBÜT. SOLEEN ERHIELT EIN<br />

DEUTSCHLANDSTIPENDIUM UND NAHM AN<br />

DEM VON DER BADEN-WÜRTTEMBERG STIF-<br />

TUNG GEFÖRDERTEN HOLLYWOOD WORK-<br />

SHOP AN DER UCLA IN LOS ANGELES TEIL.<br />

Nach ihrem Studium war sie für mehrere internationale<br />

Serienproduktionen als Regisseurin tätig, u.a. für<br />

das Hip-Hop Drama SKYLINES (Netflix), für die DDR-<br />

Spionageserie DEUTSCHLAND 89 (Amazon Prime) sowie<br />

für die Miniserie SAM – EIN SACHSE (Disney+).<br />

Aktuell hat sie den Kinderfilm SIEGER SEIN abgedreht,<br />

für den sie sowohl das Drehbuch geschrieben als auch<br />

die Regie übernommen hat.<br />

Hallo Soleen, schön, dass Du Zeit gefunden hast,<br />

mit uns zu sprechen. In dem Film SIEGER SEIN<br />

geht es um die elfjährige Mona, die mit ihrer kurdischen<br />

Familie aus Syrien geflüchtet ist, nun auf<br />

eine Schule in Berlin Wedding geht und die eine<br />

begnadete Fußballspielerin ist. Ich habe gelesen,<br />

dass dieser Film ein Herzensprojekt von Dir<br />

war. Warum?<br />

SIEGER SEIN ist ein sehr persönliches Projekt. Der Film<br />

ist eine Hommage an meinen damaligen Grundschullehrer.<br />

Als ich nach unserer Flucht aus dem Nordirak gerade<br />

ein paar Monate in Deutschland war, wurde ich in<br />

Berlin Wedding in einer Klasse mit hohem Migrationsanteil<br />

aufgenommen. Einer der Lehrer dort war sehr politisch,<br />

ein Anarcho und Sozialist, und er kannte sich mit<br />

den Konflikten im Nordirak und der Kurdenproblematik<br />

sehr gut aus. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich von<br />

ihm gesehen und verstanden gefühlt. Außerdem hatte<br />

dieser Lehrer einen besonderen Fokus auf die Stärkung<br />

von Mädchen. Er hatte gerade ein Mädchen-Fußballteam<br />

ins Leben gerufen, dessen Trainer er war, und er hat<br />

mich motiviert, dort mitzumachen. Für ihn war Fußball<br />

eine Spielwiese, aber auch ein Schlüssel für Charakterentwicklung,<br />

Empowerment und Selbstbewusstsein bei<br />

gleichzeitiger Verbesserung der schulischen Leistungen.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich vor allem den Straßenfußball<br />

- ich hatte mit meinem Bruder viel auf den<br />

Straßen Kurdistans Fußball gespielt – aber das war meine<br />

erste Berührung mit Teamsport.<br />

Hat dich dein ehemaliger Lehrer auch bei der<br />

Buchadaption beraten?<br />

Er wusste, dass ich diesen Film gerade vorbereite und<br />

hat die Drehbücher zu SIEGER SEIN gelesen. Er hat<br />

mir hartes Feedback gegeben, aber auch sehr guten Input.<br />

Er hatte sogar noch Fotoalben von damals, weil er<br />

so stolz war auf seine erste Mädchenmannschaft.<br />

Was wolltest du bei SIEGER SEIN dem Publikum<br />

vermitteln?<br />

Mir ging es vor allem darum, eine Fluchtgeschichte aus<br />

Kinderperspektive zu erzählen: Gerade in meinem damaligen<br />

Alter von 10 oder 11 Jahren bedeutet Flucht einen<br />

großen Schmerz. Vor allem, wenn man bereits<br />

Wurzeln geschlagen und seine frühe Kindheit in der<br />

Heimat verbracht hat und sich dann in einer absolut<br />

fremden Welt zurechtfinden muss. In einer Welt, in der<br />

andere Regeln gelten und in der man erst mal fremd ist<br />

– und auch unerwünscht.<br />

Oft haben Deine Filme einen biografischen Bezug,<br />

wie z.B. Dein Diplomfilm HAUS OHNE DACH,<br />

der in und rund um Deine Geburtsstadt Duhok<br />

in Kurdistan gedreht wurde. Ist das auch bei<br />

SIEGER SEIN der Fall?<br />

Die Story von SIEGER SEIN ist im Hier und Jetzt angesiedelt.<br />

Obwohl es biografische Bezüge gibt und ich<br />

13


ALUMNI IM FOKUS<br />

meine eigene Geschichte adaptiert habe, ist der Film<br />

kein dokumentarisches Werk. Er gehört in mein Lieblings-Genre:<br />

das der Tragikomödie. Ich habe vieles überhöht<br />

und komödiantisch überspitzt, weil ich denke, dass<br />

man Schreckliches und Trauriges mit einer ehrlichen<br />

Prise Humor besser vermitteln kann und auch das Publikum<br />

einfacher einen Zugang bekommt. Der Umgang des<br />

kurdischen Volks mit seiner Geschichte ist geprägt von<br />

schwarzem, zynischem Humor. Das macht unsere Kultur<br />

und unsere Mentalität aus und prägt natürlich auch meinen<br />

eigenen Humor und meinen Umgang mit der Realität.<br />

Hinzu kommt, dass es sich um einen Kinder- und<br />

Jugendfilm handelt. Da möchte ich natürlich auch Hoffnung<br />

schenken.<br />

Zeit habe ich parallel fünf Serien gemacht, hatte aber immer<br />

diese Sehnsucht nach einem Kinofilm, nach etwas,<br />

das sich mehr Zeit nimmt und eine andere Tiefe hat.<br />

Und wenn alles klappt, werden wir im März nächsten<br />

Jahres mit SIEGER SEIN in den Kinos starten.<br />

Wie schaust Du auf die aktuelle Lage des deutschen<br />

Films, der sich ja mehr Diversität auf die<br />

Fahnen geschrieben hat. Geht es für Dich in die<br />

richtige Richtung oder ist das Ganze eher eine Art<br />

„Woke Washing“?<br />

Wie lief das Casting für den Film ab? Habt ihr<br />

ausschließlich mit Laiendarsteller*innen gearbeitet?<br />

Es war ein sehr langer, aber auch total schöner Prozess.<br />

Angefangen haben wir Ende 2020 mit Suchaufrufen vor<br />

allem in Fußball- und Kulturvereinen. Wichtig war mir<br />

zu verstehen, wie sich das Leben von Kindern und Jugendlichen<br />

heute anfühlt und was ihre aktuellen Probleme<br />

sind. Ich glaube, dass Kinder eine andere Resilienz<br />

haben und sich schneller anpassen können als Erwachsene.<br />

Vielleicht werden sie deswegen oft mit ihren Traumata<br />

übersehen. Deshalb wollte ich das Ganze als ein Sozialprojekt<br />

behandeln. Alles sollte ineinandergreifen: Die<br />

Aufarbeitung meiner eigenen Geschichte, das Sichtbarmachen<br />

der Kinder, in denen ich mich wiederfinde, die<br />

sich aber auch in mir widerspiegeln können. Das und<br />

der Fußball als Klammer, sozusagen als Spielwiese für<br />

das Leben. SIEGER SEIN ist ein Empowerment-Projekt<br />

und ich hoffe, dass man beim Sehen des Films fühlen<br />

wird, welche Kraft dahinter steckt. Eine Kraft, die nicht<br />

nur vom Drehbuch und meiner eigenen persönlichen<br />

Geschichte kommt, sondern aus allem schöpft: Dem Casting,<br />

der Kamera, dem Ton, der Musik - aber vor allem<br />

aus der Kraft dieser Kinder.<br />

Ist SIEGER SEIN ein Kinospielfilm?<br />

Ja, endlich mal wieder Kino! Dieser Film hat meine Seele<br />

geheilt. 2017 habe ich angefangen und den Stoff drei Jahre<br />

lang mit der DCM (Berliner Medienunternehmen, das<br />

v.a. als Filmverleih und Filmproduktionsstudio fungiert,<br />

Anm. d. Red.) und der Initiative „Der besondere Kinderfilm“<br />

entwickelt. Bis alles komplett finanziert und der<br />

Film abgedreht war, hat es fünf Jahre gedauert. In dieser<br />

14<br />

Ich glaube, inhaltlich ist die deutsche Filmlandschaft in<br />

der Krise, weil wir immer noch nicht wissen, für wen<br />

wir die Filme und Serien eigentlich machen. Der kommerzielle<br />

Kinofilm visiert ganz bestimmte Zielgruppen<br />

an. In der TV- Landschaft ist es nicht anders. Dort gehört<br />

er in die Rubrik Krimi und im Kino in die der Romantic<br />

Comedy oder nur Comedy. Dabei bleiben die deutschen<br />

Filme erzählerisch nicht so nah am Publikum, sie unterfordern<br />

es, stülpen ihm vorgekaute Inhalte über, die unterhalten,<br />

aber nichts Neues, nichts Visionäres bieten.<br />

Da wünsche ich mir den Anspruch anderer Länder, wie<br />

zum Beispiel den Skandinaviens, Frankreichs oder auch<br />

Koreas, das als Filmland ganz weit vorne ist im Moment.<br />

In Deutschland sind die immer gleichen Erzählstimmen,<br />

die immer gleichen Produzent*innen und Förderanstalten<br />

gefragt und deswegen bewegt sich kaum etwas.<br />

Wir benötigen einen Diskurs, in dem sich die Gesellschaft<br />

wiederfinden kann. Deswegen ist die Diskussion<br />

um Diversität sehr wichtig. Sie repräsentiert einen freien,<br />

sehr weit gefassten Begriff voller Ideen, Visionen und


Utopien. Manche Filmemacher*innen eignen sich Diversität<br />

nicht aus einem inneren Begreifen heraus an, sondern<br />

weil sie für diverse Geschichten wesentlich mehr<br />

Fördergelder bekommen. Allein deshalb werden die Diskurse<br />

meiner Ansicht nach falsch geführt. Vor allem ist<br />

aber die Umsetzung falsch, denn das Geld müsste in erster<br />

Linie an die Produzent*innen gehen, die sich seit Jahren<br />

und Jahrzehnten bemühen, wie man früher sagte,<br />

Milieu-Geschichten zu erzählen.<br />

Du bist auch an der <strong>Filmakademie</strong> als Dozentin<br />

tätig. Hast du den Eindruck, dass die Studierenden<br />

offener und selbstverständlicher mit dem<br />

Thema Diversität umgehen?<br />

Künftig möchte die FABW den Zugang zum Studium<br />

vereinfachen, Hürden abbauen und verstärkt<br />

junge Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen<br />

Schichten und mit Abschlüssen<br />

jenseits des Abiturs für ein Filmstudium begeistern.<br />

Wie beurteilst Du aus Deiner persönlichen<br />

Geschichte heraus diesen Ansatz?<br />

Der Zugang sollte erleichtert werden, aber nicht nur der<br />

Zugang zu einem Studium an der <strong>Filmakademie</strong>, sondern<br />

der Zugang zum Künstler*innen-Dasein an sich, zur<br />

Kunst als Lebensform sozusagen. Zugänge zu künstlerischen<br />

Berufen schafft man sicher nicht nur durch einen<br />

Die neue Generation macht sehr viel Hoffnung. Weil sie<br />

mit dem Thema aufgewachsen ist, wendet sie sich ihm<br />

mit einer besonderen Selbstverständlichkeit zu. Da waren<br />

unsere Jahrgänge noch anders. In Deutschland fehlt<br />

mir bisher die Leichtigkeit und Natürlichkeit im Umgang<br />

mit dem Thema. Man will jetzt alles richtig machen,<br />

und dadurch bekommt alles so eine Schwere. Der<br />

Prozess ist anstrengend, weil vieles aufgearbeitet werden<br />

muss. Es ist immer noch ein Kampf, obwohl es doch<br />

Normalität sein sollte.<br />

Stört es dich, wenn Du in Schubladen wie „Regisseurin<br />

mit Migrationshintergrund“ gesteckt<br />

wirst? Wie wirkt sich dieses Label auf Dein Schaffen<br />

aus?<br />

Ich habe kein Problem damit, weil es die Wahrheit ist.<br />

Ich habe einen Migrationshintergrund, aber das ist nicht<br />

meine Identität. Ich bin als Mensch ja komplexer und<br />

habe viele andere Welten in mir. Mich stört nur, wenn<br />

ich auf dieses „Label“ reduziert werde oder mir unterstellt<br />

wird, dass ich diese Karriere gemacht habe, weil<br />

ich Migrantin oder eine Frau bin. Bis heute sind sowohl<br />

mein Migrationshintergrund als auch mein Frausein<br />

eher Hürden in einer Gesellschaft, die immer noch sehr<br />

patriarchal und diskriminierend aufgestellt ist. Ich habe<br />

den größten Teil meines Lebens in Deutschland verbracht,<br />

mit jährlichen Aufenthalten in Kurdistan. Ich<br />

denke meistens auf Deutsch und vermutlich träume ich<br />

auch auf Deutsch - aber ich fühle kurdisch. Deswegen<br />

habe ich aber keine Identitätskrise und fühle auch keine<br />

innere Zerrissenheit. Mir wurde allerdings immer suggeriert,<br />

dass es nur das eine oder das andere geben kann.<br />

Doch ich finde, jeder Mensch kann diverse Identitäten<br />

in sich vereinen.<br />

Mit Hauptdarsteller Malick Bauer<br />

bei der Premiere von SAM - EIN SACHSE<br />

einfacheren Weg der Bewerbung. Es muss weitergedacht<br />

werden: Welchen Wert hat Kunst in der Gesellschaft, in<br />

der Politik? Wie und wo wird Kunst vermittelt? In der<br />

Grundschule oder wenn man in die Oberstufe kommt?<br />

Die Nachfrage nach einem künstlerischen Studium wäre<br />

wahrscheinlich da, aber ich glaube, die Personen, die<br />

angesprochen werden sollen, stecken fest in einer Welt,<br />

die wenig Berührungspunkte mit Kunst und Kultur bietet.<br />

Wenn man ständig darüber nachdenken muss, wie<br />

man seinen Lebensunterhalt bestreitet, braucht man eine<br />

Mentorin, einen Mentor oder eine Begegnung im Leben,<br />

die einen darauf aufmerksam macht, dass es noch<br />

andere Formen gibt, auf Dinge zu schauen und sich damit<br />

auseinanderzusetzen; die einem dabei helfen und dazu<br />

ermutigen, die Welt ins Kreative zu ändern.<br />

15


ALUMNI IM FOKUS<br />

Politische Themen bilden einen Schwerpunkt<br />

in Deinem künstlerischen Schaffen. Welche Geschichte<br />

oder Botschaft möchtest zu zum Beispiel<br />

mit SAM – EIN SACHSE transportieren?<br />

Produzent und Creator Tyron Ricketts hatte 17 Jahre<br />

lang vergeblich versucht, die wahre Geschichte von<br />

‚Sam‘ Njankouo Meffire als SAM – EIN SACHSE bei<br />

verschiedenen Sendern unterzubringen. Erst mit Beginn<br />

der 2020er Jahre war klar: Jetzt interessiert man sich für<br />

die Identitätssuche einer deutschen POC (Person of Colour)<br />

als erstem schwarzen Polizisten in Ostdeutschland.<br />

Seine Vita ist lokal verortet und global verständlich. Eine<br />

deutsche Wende-Geschichte aus der Perspektive eines<br />

Afrodeutschen, der in der DDR sozialisiert wurde und<br />

ganz andere Erfahrungen mit der deutschen Geschichte<br />

hat, sollte für ein breites Publikum verständlich aufbereitet<br />

werden. Genau das fand ich so spannend, deutsche<br />

Geschichte unter einem ganz anderen Blickwinkel<br />

aufzuarbeiten. Wir kennen all diese Bilder des Mauerfalls<br />

und des DDR-Regimes, aber Afrodeutsche kommen darin<br />

kaum vor. Die Geschichte von Sam ist eine unglaubliche<br />

Berg- und Talfahrt, die wie geschrieben scheint für<br />

eine Serienerzählung. Der ganze Cast und die Crew waren<br />

sehr divers besetzt, denn es ging nicht nur darum,<br />

eine spannende Geschichte zu erzählen, sondern um Erfahrungen<br />

von POCs in Deutschland. All das wurde in<br />

die Serie integriert - das war ein großartiger Austausch.<br />

Gerade Streamer können komplexe, universelle und damit<br />

globalere Geschichten viel eher erzählen als die öffentlich-rechtlichen<br />

Sender, die übrigens das Projekt immer<br />

wieder abgelehnt hatten. Schließlich wurde SAM<br />

– EIN SACHSE als erste aus Deutschland heraus produzierte<br />

Original-Serie für Disney+ realisiert. Der Streamer<br />

hat sich als großartiger Partner erwiesen und sich auf<br />

ein Wagnis eingelassen, das so bisher noch nie filmisch<br />

und seriell in Deutschland stattgefunden hat.<br />

Kannst du bestätigen, dass man bei Streaming-<br />

Anbietern mehr Freiraum hat in der Ausgestaltung<br />

eines Projekts?<br />

Aus meiner Erfahrung heraus gibt es andere Freiheiten,<br />

weil die Ziele andere sind. Es geht Netflix, Disney & Co.<br />

um die Ansprache einer globalen Schicht, die mit einer<br />

gemeinsamen universellen Filmsprache erreicht werden<br />

soll. Das ist bei einem Kinofilm natürlich ganz anders.<br />

Da gibt es vor allem den klaren Wunsch nach einer<br />

individuellen Stimme und persönlichen Erzählung.<br />

Als 2014 die Dokumentarfilme über den NSU-Prozess<br />

entstanden, bei denen Schauspieler*innen aus dem Originalprotokoll<br />

der Gerichtsverhandlung zitieren, standest<br />

du noch am Anfang Deines Studiums an der FABW. Wie<br />

bist Du zu diesem Thema gekommen?<br />

Nico Hofmann (CEO der Ufa und leitender Dozent an<br />

der FABW, Anm. d. Red.) hatte mich Michael Ebert, dem<br />

Chefredakteur des SZ-<strong>Magazin</strong>s, für das Projekt vorgeschlagen.<br />

Er meinte, wenn es jemand schafft, sich damit<br />

auseinanderzusetzen, dann sei ich das (lacht). Ich hatte<br />

kaum Zeit, ein Konzept auszuarbeiten. Ziel war, die Protokolle<br />

des ersten Prozessjahres vor allem einem jüngeren<br />

Publikum zugänglich zu machen, das weder die<br />

„Süddeutsche Zeitung“ noch das „SZ-<strong>Magazin</strong>“ abonniert<br />

hat. Da alles so schnell gehen musste, kamen wir auf<br />

die Idee, diesen Prozess einfach als Lesung zu betrachten.<br />

Unser dreiköpfiges Team hat mit zwei Schauspielerinnen<br />

und zwei Schauspielern der ADK (Akademie für<br />

Darstellende Kunst) gearbeitet, das Ganze mit der Kamera<br />

beobachtet, ohne einzugreifen oder irgendeine Botschaft<br />

zu transportieren. Die Protokolle sprachen schon<br />

für sich. Wir haben auch den Schauspieler*innen gesagt,<br />

dass sie sich weitestgehend zurückhalten sollen. So,<br />

als ob sie Nachrichten vortragen. Es ging ausschließlich<br />

um den Inhalt der Protokolle und um eine Archivierung<br />

dieser Ereignisse. Man wollte der Öffentlichkeit begreiflich<br />

machen, wie monströs das war, was 15 Jahre lang<br />

in Deutschland stattgefunden hat. Dass sich mit dem<br />

16


„Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) eine neonazistische,<br />

terroristische Vereinigung und Untergrundszene<br />

gegründet hatte mit dem klaren Ziel, in Deutschland<br />

Menschen mit Migrationshintergrund zu töten. Und zu<br />

zeigen, wie die Politik, bzw. der Staat hier versagt hatte:<br />

Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle,<br />

rechter Terror, das Versagen der Ermittler*innen, das<br />

Leid der Opfer.<br />

Dein Diplomfilm HAUS OHNE DACH entstand<br />

in und rund um Deine Geburtsstadt Duhok in<br />

Kurdistan zu einer Zeit, in der die Bedrohung<br />

durch den IS immer mehr zunahm. Gab es Probleme,<br />

die Verantwortlichen an der FABW von<br />

Thema und Drehort zu überzeugen?<br />

Bis 2015 war ich immer wieder in Kurdistan und konnte<br />

aus erster Hand über die politische Lage dort berichten.<br />

Damals war die Region, aus der ich stamme, eine<br />

Art Safe Space, auch für das britische und amerikanische<br />

Militär. Sie wurde immer autonomer und sicherer und<br />

entwickelte sich auch wirtschaftlich weiter. Eigentlich<br />

sind die Konflikte und Tragödien aufgekommen, als wir<br />

kurz vor dem Dreh standen. Damals ist der IS im Nordirak<br />

einmarschiert und das Projekt lag dann erst mal<br />

auf Eis. Anderthalb Millionen Iraker*innen, aber auch<br />

Kurd*innen und Syrer*innen sind aus anderen Städten<br />

und Dörfern in meine Heimatstadt Duhok geflüchtet, eine<br />

Grenzstadt zwischen der irakischen und der kurdischen<br />

Region. Mich hat vor allem privat beschäftigt, dass<br />

ein Teil meiner Familie in dem Kriegsgebiet lebte. Als es<br />

dann irgendwann sicherer wurde, habe ich mich wieder<br />

mit dem Drehbuch beschäftigt. Die hoffnungsvolle<br />

Geschichte vom Zueinanderfinden einer Familie und<br />

deren Aufarbeitung von Traumata, die ich eigentlich erzählen<br />

wollte, wurde so traurigerweise zu einer Parabel.<br />

Es gab an der „Aka“ viele Diskussionen darüber, ob dieser<br />

Film gedreht werden kann, darf und soll. Natürlich<br />

haben wir vorab über die politischen Umstände dort aufgeklärt<br />

und niemand wurde gezwungen mitzumachen.<br />

Mit einem stark verkleinerten Team, ähnlich wie bei einem<br />

Dokumentarfilm-Dreh, haben wir das Projekt dann<br />

doch noch in und um Duhok realisiert. Der Produzent<br />

des Films, mein damaliger Mentor Mehmet Aktas, hatte<br />

viel Erfahrung mit Dreharbeiten in der Region und<br />

konnte uns als Team sehr gut schützen. Der kurdische<br />

Geheimdienst hat uns ebenfalls unterstützt und konnte<br />

unsere Sicherheit gewährleisten. Trotz Aufregung, Angst<br />

und Druck fühlte sich in Duhok dann alles sehr friedvoll<br />

an, auch weil die Menschen dort ihr Leben einfach weitergeführt<br />

haben.<br />

Wie hat Dich die Zeit an der FABW geprägt und<br />

würdest Du ein Studium in Ludwigsburg weiterempfehlen?<br />

Auf jeden Fall! Es war die beste Entscheidung, nicht in<br />

Berlin zu bleiben. Meine sieben Jahre an der <strong>Filmakademie</strong><br />

waren sehr prägend. Ich habe mich vor allem<br />

persönlich und charakterlich in dieser intensiven Zeit<br />

weiterentwickelt. Ich konnte vieles durch meine Filme<br />

verarbeiten. Das war mir am Anfang gar nicht so bewusst.<br />

Und dann gab es natürlich dieses tolle Kollektiv<br />

der vielen großartigen Kommiliton*innen und deren<br />

Filme, die einen starken Einfluss auf mich hatten. Es ist<br />

ein Mikrokosmos, der aber große Veränderungen hervorbringt.<br />

Man ist stark auf sich selbst fokussiert und es<br />

gibt kaum Ablenkung wie in großen Städten und deshalb<br />

ist in Ludwigsburg und an der „Aka“ alles so intensiv.<br />

Es geht schon an die Substanz, weil der Studienplan<br />

voll ist und man vieles bewältigen muss. Aber<br />

draußen in der Filmlandschaft sieht es nicht anders aus.<br />

Deswegen ist das eine tolle Vorbereitung auf die harte<br />

filmische Realität (lacht). Ich habe heute noch Kontakt<br />

zu meinen Aka-Freunden, wie zum Beispiel Nora<br />

Fingscheidt (Absolventin Regie/Szenischer Film, Anm. d.<br />

Red.) oder Stephan Burchardt (Absolvent Bildgestaltung/<br />

Kamera), mit dem ich seit 13 Jahren fast alle meine Filmund<br />

Serienprojekte realisiere.<br />

17


ALUMNI IN FOCUS<br />

“Access to Art as a Way of Life<br />

Should Be Facilitated”<br />

An interview with Soleen Yusef, Graduate in Directing / Fiction Film (2016)<br />

SOLEEN YUSEF WAS BORN IN 1987 IN<br />

DUHOK, IN THE KURDISH PART OF<br />

IRAQ. AT THE AGE OF NINE, SHE FLED TO<br />

GERMANY WITH HER FAMILY. IN ADDITION<br />

TO TRAINING AS A SINGER AND ACTRESS<br />

AND AS A FASHION SEAMSTRESS, SOLEEN<br />

WORKED AS A PRODUCTION, DIRECTOR<br />

AND SALES ASSISTANT AT THE COMPANY<br />

MÎTOSFILM. FROM 2008, SHE STUDIED<br />

DIRECTION / FICTION FILM AT THE FILM-<br />

AKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG. DURING<br />

HER STUDIES, SHE MADE, AMONG OTHERS,<br />

TWO DOCUMENTARIES BASED ON TRAN-<br />

SCRIPTS OF THE “SZ-MAGAZIN” ABOUT THE<br />

NSU TRIAL AS WELL AS HER THIRD-YEAR<br />

FILM TRATTORIA, WHICH SHE WAS ABLE<br />

TO PRESENT AT THE BERLINALE. THE FIRST<br />

STEPS AWARD-WINNING DIPLOMA FILM<br />

HAUS OHNE DACH WAS ALSO HER DEBUT.<br />

SOLEEN RECEIVED A GERMAN SCHOLAR-<br />

SHIP AND TOOK PART IN THE HOLLYWOOD<br />

WORKSHOP AT UCLA IN LOS ANGELES,<br />

WHICH WAS FUNDED BY THE FOUNDATION<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG.<br />

After graduating, she worked as a director for several<br />

international series productions, including the hiphop<br />

drama SKYLINES (Netflix), the GDR spy series<br />

DEUTSCHLAND 89 (Amazon Prime) and the miniseries<br />

SAM - EIN SACHSE (Disney+). She is currently shooting<br />

the children’s film SIEGER SEIN, for which she both<br />

wrote the script and directed.<br />

Hi Soleen, it’s great that you found time to talk<br />

to us. The film SIEGER SEIN (being victorious) is<br />

about 11-year-old Mona, who fled Syria with her<br />

Kurdish family, now goes to a school in Berlin<br />

Wedding and is a gifted football player. I read that<br />

this film was a project close to your heart. Why?<br />

SIEGER SEIN is a very personal project. The film is a<br />

tribute to my primary school teacher at the time. When<br />

I had just spent a few months in Germany after fleeing<br />

from northern Iraq, I was accepted into a class with a<br />

high percentage of migrants in Berlin Wedding. One of<br />

the teachers there was very political, an anarchist and<br />

socialist, and he knew a lot about the conflicts in northern<br />

Iraq and the Kurdish problem. Not least because of<br />

this, I felt recognized and understood by him. Also, this<br />

teacher had a special focus on empowering girls. He had<br />

just started a girls’ football team, of which he was the<br />

coach, and he motivated me to join it. For him, football<br />

was a playground, but also a key for character development,<br />

empowerment and self-confidence while improving<br />

school performance. Up until that point, I was mostly<br />

familiar with street football – I had played a lot of<br />

football on the streets of Kurdistan with my brother –<br />

but this was my first exposure to team sports.<br />

Did your former teacher also advise you on the<br />

book adaptation?<br />

He knew that I was preparing this film and read the<br />

scripts for SIEGER SEIN. He gave me tough feedback but<br />

also very good input. He even had photo albums from<br />

back then because he was so proud of his first girls’ team.<br />

18


What did you want to convey to the audience in<br />

SIEGER SEIN?<br />

My main concern was to tell a story of escape from a<br />

child’s perspective: Especially at my age of 10 or 11 at the<br />

time, escape means a lot of pain. Even more so when<br />

you have already put down roots and spent your early<br />

childhood in your home country and then have to<br />

find your way in an absolutely foreign world. In a world<br />

where different rules apply and where you are first of all<br />

a stranger - and also unwanted.<br />

Your films often have a biographical reference,<br />

such as your diploma film HAUS OHNE DACH,<br />

which was shot in and around your birthplace<br />

Duhok in Kurdistan. Is that also the case with<br />

SIEGER SEIN?<br />

The story of SIEGER SEIN is set in the here and now.<br />

Although there are biographical references and I have<br />

adapted my own story, the film is not a documentary<br />

work. It belongs to my favourite genre: tragicomedy. I<br />

exaggerated a lot of things in a comedic way because I<br />

think that terrible and sad things can be better conveyed<br />

with an honest touch of humour and it is also easier for<br />

the audience to access them. The way the Kurdish people<br />

deal with their history is characterized by black, cynical<br />

humour. That is what makes up our culture and our<br />

mentality and naturally also shapes my own humour and<br />

my way of dealing with reality. In addition, it is a film<br />

for children and young people. So, of course I want to<br />

give hope.<br />

the film you will feel the power behind it. A power that<br />

comes not only from the script and my own personal<br />

story, but draws from everything: the casting, the cinematorgraphy,<br />

the sound, the music - but above all from<br />

the power of these children.<br />

Is SIEGER SEIN a feature film for the big screen?<br />

Yes, finally cinema! This film healed my soul. I started<br />

in 2017 and spent three years developing the material<br />

with DCM (a Berlin media company that primarily acts<br />

as a film distributor and film production studio, editor’s<br />

note) and the initiative “Der besondere Kinderfilm”. It<br />

took five years until everything was completely financed<br />

and the film was shot. During that time, I did five series<br />

in parallel, but I always had this longing for a feature<br />

film, for something that takes more time and has a different<br />

depth. And if everything works out, we will start<br />

in the cinemas with SIEGER SEIN in March next year.<br />

How did the casting for the film go?<br />

Did you work exclusively with amateur actors?<br />

It was a very long, but also a really nice process. We<br />

started at the end of 2020 with search calls, especially<br />

in football and cultural clubs. It was important for me<br />

to understand how the lives of children and young people<br />

feel today and what their current problems are. I believe<br />

that children have a special kind of resilience and<br />

can adapt faster than adults. Maybe that’s why they are<br />

often overlooked with their traumas. That’s why I wanted<br />

to treat it as a social project. Everything should be intertwined:<br />

Coming to terms with my own history, making<br />

visible the children in whom I see myself, but who<br />

can also be reflected in me. That and football as a bracket,<br />

as a playground for life, so to speak. SIEGER SEIN is<br />

an empowerment project and I hope that when you see<br />

How do you view the current situation of<br />

German film, which has taken up the cause of<br />

more diversity? Do you think this is the right<br />

approach or is the whole thing more of a kind of<br />

“woke washing”?<br />

19


ALUMNI IN FOCUS<br />

I think, in terms of content, the German film landscape<br />

is in crisis because we still don’t know for whom we are<br />

actually making the films and series. Commercial cinema<br />

films are aimed at very specific target groups. It<br />

is no different in the TV landscape. There it belongs to<br />

the category of crime thriller and in the cinema to romantic<br />

comedy or just comedy. German films don’t stay<br />

close to the audience in terms of storytelling, they underchallenge<br />

them, they impose chewed-up content on<br />

them that entertains but offers nothing new, nothing visionary.<br />

I would like to see the standards of other countries,<br />

such as Scandinavia, France or Korea, which is way<br />

ahead as a film country at the moment. In Germany, the<br />

same narrative voices, the same producers and funding<br />

agencies are always in demand, and that’s why hardly anything<br />

moves forward. We need a discourse in which society<br />

can find itself. That’s why the discussion about diversity<br />

is very important. It represents a free, very broad<br />

concept full of ideas, visions and utopias. Some filmmakers<br />

don’t appropriate diversity out of an inner understanding,<br />

but because they get much more funding for<br />

diverse stories. For that reason alone, I think the discourse<br />

is wrong. Above all, the implementation is wrong,<br />

because the money should primarily go to the producers<br />

who have been trying for years and decades to tell<br />

"milieu stories", as they used to be called.<br />

career because I am a migrant or a woman. Until today,<br />

both my migration background and my being a woman<br />

are rather hurdles in a society that is still very patriarchal<br />

and discriminatory. I have spent most of my life in<br />

Germany, with annual stays in Kurdistan. I think mostly<br />

in German and probably dream in German – but I feel<br />

Kurdish. But I do not have an identity crisis because of<br />

this and don’t feel any inner turmoil. However, it has always<br />

been suggested to me that there can only be one or<br />

the other. But I think that every person can combine different<br />

identities.<br />

Am Set von SAM - EIN SACHSE<br />

You are also a lecturer at the <strong>Filmakademie</strong>. Do<br />

you have the impression that the students are<br />

dealing more openly and naturally with the<br />

topic of diversity?<br />

The new generation is very hopeful. Because they have<br />

grown up with the topic, approaching it goes without<br />

saying. Our generation was different. In Germany, I have<br />

noticed a lack of lightness and natural ease in dealing<br />

with the topic. Everybody wants to do everything right,<br />

and that weighs everything down. The process is exhausting<br />

because a lot of things have to be reviewed. It is<br />

still a struggle, although it should be normality.<br />

Does it bother you when you are pigeonholed as<br />

a “director with a migration background”? How<br />

does this label affect your work?<br />

I don’t have a problem with it because it’s the truth. I<br />

have a migration background, but that is not my identity.<br />

I am more complex as a person and have many other<br />

worlds in me. It only bothers me when I am reduced to<br />

this “label” or when it is insinuated that I have made this<br />

20<br />

In the future, FABW would like to simplify access<br />

to film studies, break down barriers and encourage<br />

young people from different social backgrounds<br />

and with qualifications beyond the<br />

“Abitur” to study film. How do you judge this<br />

approach from your personal history?<br />

Access should be made easier, but not only access to<br />

studying at the <strong>Filmakademie</strong>, but access to being an artist<br />

in itself, to art as a way of life, so to speak. Access to<br />

artistic professions is certainly not only created through<br />

an easier way of applying. We have to think further:<br />

What value does art have in society, in politics? How<br />

and where is art taught? In primary school or when you<br />

get to the upper school? The demand for artistic studies


would probably be there, but I think the people who<br />

are to be addressed are stuck in a world that offers few<br />

points of contact with art and culture. If you have to<br />

constantly think about how to make a living, you need<br />

a mentor or an encounter in life that makes you aware<br />

that there are other ways of looking at things and engaging<br />

with them; that help and encourage you to to make<br />

the world more creative.<br />

all these images of the fall of the Berlin Wall and the<br />

GDR regime, but Afro-Germans hardly feature in them.<br />

Sam’s story is an incredible rollercoaster ride that seems<br />

scripted for a serial narrative. The whole cast and crew<br />

was very diverse, because it wasn’t just about telling an<br />

exciting story, but about Afro-German experiences. All<br />

of that was integrated into the series – it was a great exchange.<br />

Streamers in particular can tell complex, universal<br />

and thus more global stories much sooner than the<br />

public broadcasters, who, by the way, had repeatedly rejected<br />

the project. In the end, SAM - EIN SACHSE was<br />

the first original series produced out of Germany for Disney+.<br />

The streamer proved to be a great partner and took<br />

on a venture that had never been done before on film<br />

and in series in Germany.<br />

Can you confirm that with streaming providers<br />

you have more freedom in the design of a project?<br />

From my experience, there is a different kind of freedom<br />

because the goals are different. Netflix, Disney &<br />

Co. are all about appealing to a global target group that<br />

is to be reached with a common universal film language.<br />

Of course, it’s completely different with a feature film.<br />

There is, above all, the clear desire for an individual<br />

voice and personal narrative.<br />

Soleen mit DoP Stephan Burchardt<br />

Political issues are a focus of your artistic work.<br />

What story or message do you want to convey<br />

with SAM - EIN SACHSE (SAM – A SAXON),<br />

for example?<br />

Producer and creator Tyron Ricketts had tried in vain<br />

for 17 years to get the true story of ‘Sam’ Njankouo Meffire<br />

into various channels as SAM - EIN SACHSE. It<br />

was not until the beginning of the 2020s that it became<br />

clear: now people were interested in the search for identity<br />

of a German POC (Person of Colour) as the first black<br />

police officer in East Germany. His vita is locally based<br />

but globally understandable. A German “Wende” story<br />

from the perspective of an Afro-German who was socialized<br />

in the GDR and has completely different experiences<br />

with German history was to be prepared in a way<br />

that is understandable for a broad audience. That’s exactly<br />

what I found so exciting, to reappraise German history<br />

from a completely different perspective. We know<br />

Your diploma film HOUSE WITHOUT A ROOF<br />

was made in and around your birthplace Duhok<br />

in Kurdistan at a time when the threat from IS<br />

was increasing. Did you have any problems convincing<br />

those responsible at FABW of the importance<br />

of the subject and the filming location?<br />

Until 2015, I was in Kurdistan again and again and was<br />

able to report first-hand on the political situation there.<br />

At that time, the region I come from was a kind of safe<br />

space, also for the British and American military. It became<br />

more and more autonomous and secure and also<br />

developed economically. Actually, the conflicts and tragedies<br />

came up when we were about to shoot. At that<br />

time, IS invaded northern Iraq and the project was put<br />

on hold. One and a half million Iraqis, but also Kurds<br />

and Syrians, fled from other towns and villages to my<br />

hometown Duhok, a border town between the Iraqi and<br />

Kurdish regions. I was mainly concerned privately that<br />

part of my family lived in the war zone. When it became<br />

safer at some point, I started working on the script<br />

again. The hopeful story of a family coming together and<br />

coming to terms with trauma, which I actually wanted<br />

21


ALUMNI IN FOCUS<br />

to tell, sadly became a parable. There were many discussions<br />

at the “Aka” about whether this film can, may and<br />

should be made. Of course, we explained the political<br />

circumstances there in advance and no one was forced to<br />

take part. With a much smaller team, similar to a documentary<br />

film shoot, we finally realized the project in and<br />

around Duhok. The producer of the film and my mentor<br />

at the time, Mehmet Aktas, had a lot of experience with<br />

filming in the region and was able to protect our team<br />

very well. The Kurdish secret service also supported us<br />

and was able to guarantee our safety. Despite the excitement,<br />

fear and pressure, everything felt very peaceful in<br />

Duhok, also because the people there simply went on<br />

with their lives.<br />

How did your time at FABW affect you and would<br />

you recommend studying in Ludwigsburg?<br />

Definitely! It was the best decision not to stay in Berlin.<br />

My seven years at the <strong>Filmakademie</strong> were very formative.<br />

I evolved a lot during this time, especially personally<br />

and character-wise. I was able to process a lot<br />

through my films. I wasn’t aware of that at the beginning.<br />

And then, of course, there was this great collective<br />

of many great fellow students and their films, which<br />

had a great impact on me. It’s a microcosm, but one<br />

that brings about great changes. You are very focused<br />

on yourself and there are hardly any distractions like in<br />

big cities, which is why everything is so intense in Ludwigsburg<br />

and at the “Aka”. It really takes it out of you because<br />

the curriculum is full and you have to cope with<br />

a lot. But out in the film business it’s no different. That’s<br />

why it’s a great preparation for the harsh reality of film<br />

(laughs). I’m still in contact with my Aka friends, such as<br />

Nora Fingscheidt (graduate in directing/fiction film, editor’s<br />

note) or Stephan Burchardt (graduate in cinematography),<br />

with whom I’ve realized almost all my film and<br />

series projects for 13 years.<br />

SIEGER SEIN: Besprechung und offizieller Drehstart<br />

22


Am Set VON DEUTSCHLAND 89<br />

<strong>23</strong>


ANIMATIONSINSTITUT<br />

CANADA<br />

NETHERLANDS<br />

IN DER WELT ZU HAUSE –<br />

INTERNATIONAL STUDIEREN<br />

AT HOME IN THE WORLD –<br />

AN INTERNATIONAL OUTLOOK<br />

DREI STUDIERENDE DES<br />

ANIMATIONSINSTITUTS UND<br />

IHRE ERFAHRUNGEN IM<br />

MOBILITY YEAR<br />

Ins Ausland gehen, neue Eindrücke sammeln, eine andere<br />

Hochschule besuchen. Für viele gehört ein Auslandssemester<br />

zum absoluten Highlight ihres Studiums. Am<br />

Animationsinstitut der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

ist das nicht anders: Es ist die perfekte Gelegenheit,<br />

Kontakte in der Animationsindustrie zu knüpfen, sich<br />

wertvolle Arbeitserfahrung zu holen oder einfach Inspiration<br />

für das nächste Projekt zu sammeln. Auch Austauschprogramme<br />

mit anderen hochkarätigen Schulen<br />

sind innerhalb der sogenannten Student Mobility am<br />

Animationsinstitut möglich.<br />

Auf den nächsten Seiten zeigen wir, wie drei Studierende<br />

ihre einjährige Pause vom Studium am Animationsinstitut<br />

genutzt haben. Die Reise startet in den großen<br />

Studios an der Westküste Kanadas, geht dann in der faszinierenden<br />

Animationswelt Japans weiter und endet in<br />

Amsterdam und Addis Abeba.<br />

THREE STUDENTS OF THE<br />

ANIMATIONSINSTITUT AND<br />

THEIR EXPERIENCES DURING THE<br />

MOBILITY YEAR<br />

Studying in a foreign country, gathering new experiences,<br />

visiting another university. For many, a semester<br />

abroad is one of the absolute highlights during<br />

their studies. This is no different at <strong>Filmakademie</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Wuerttemberg’s Animationsinstitut: It is the perfect<br />

opportunity to establish connections in the animation<br />

industry, gain valuable work experience, or simply<br />

gather inspiration for your next project. Exchange programmes<br />

with other high-profile schools are also possible<br />

within the Student Mobility programme at the<br />

Animationsinstitut.<br />

On the following pages, you can read how three students<br />

used their one-year break from studies at the Animationsinstitut.<br />

The journey begins in the major studios<br />

on the Canadian West Coast, then continues in the<br />

fascinating animation world of Japan, and culminates in<br />

Amsterdam and Addis Ababa.<br />

<strong>24</strong>


ETHIOPIA<br />

JAPAN<br />

STUDENT<br />

MOBILITY<br />

AM ANIMATIONSINSTITUT<br />

Beratung über die Möglichkeiten zur Gestaltung des Mobilitätsjahres bekommen<br />

Studierende bei der International Network Koordination des Animationsinstituts.<br />

Hier weiß man beispielsweise, welche Austausch- oder Stipendien -<br />

programme sich anbieten oder wie sich Kontakte zu spannenden Arbeit geber*innen<br />

in aller Welt herstellen lassen.<br />

Mehr Infos gibt’s unter<br />

www.animationsinstitut.de/de/studium/internationales-studium<br />

AT THE ANIMATIONSINSTITUT<br />

Students receive advice on how to organize their mobility year at the International<br />

Office of the Animationsinstitut. Here, for example, the staff can give an overview<br />

of the various exchange or scholarship programmes and support the students on<br />

how to build connections to exciting employers around the world.<br />

For more information, see<br />

www.animationsinstitut.de/en/studies/international-studies<br />

25


ANIMATIONSINSTITUT<br />

Vincent Maurer STUDIERT TECHNICAL DIRECTING (TD). WÄHREND SEINES<br />

MOBILITÄTSJAHRES IN KANADA SAMMELTE ER NICHT NUR WERTVOLLE<br />

BERUFLICHE ERFAHRUNGEN, SONDERN NUTZTE AUCH DIE ZEIT FÜR EINEN<br />

ROADTRIP DURCH DAS LAND.<br />

26


In der Welt zuhause – international studieren<br />

BERGE, BÄREN UND<br />

GROSSE STUDIOS<br />

IRGENDWANN EINMAL NACH KANA-<br />

DA ZIEHEN. MIT DIESEM GEDANKEN<br />

SPIELT VINCENT MAURER SCHON<br />

LÄNGER. FÜR PROFESSIONALS IM ANIMATI-<br />

ON- UND VFX-BEREICH IST BESONDERS DIE<br />

STADT VANCOUVER EINE WICHTIGE ADRES-<br />

SE. NEBEN VIELEN KLEINEREN PLAYERN<br />

SITZEN HIER BRANCHENGRÖSSEN WIE<br />

SONY PICTURES IMAGEWORKS, INDUSTRIAL<br />

LIGHT & MAGIC (ILM) UND ANIMAL LOGIC.<br />

AUCH GENERELL VERFÜGEN DIE VANCOU-<br />

VER FILM STUDIOS ÜBER DIE GRÖSSTEN<br />

FILMPRODUKTIONSKAPAZITÄTEN DER WELT<br />

AUSSERHALB VON LOS ANGELES.<br />

„Vor der Entscheidung, dahin zu ziehen, wollte ich mir<br />

Kanada mal angucken“, erzählt Vincent. Enttäuscht wurde<br />

er nicht: „Es ist ein sehr schönes Land“, schwärmt er,<br />

„Ich bin ein bisschen herumgereist, zum Beispiel durch<br />

die Rocky Montains.“ Auch die Berglandschaften nahe<br />

Vancouver seien beindruckend. „Dort habe ich sogar ein<br />

paar Bären gesehen.“<br />

Vincent hat am Animationsinstitut erst Animation studiert<br />

und mittlerweile seinen Studienschwerpunkt in<br />

den Technical-Directing-Kurs (TD) verlagert. Für seinen<br />

Aufenthalt in Kanada machte er eine einjährige Pause<br />

vom Studium. Dafür nutzte er nach Abschluss seines<br />

dritten Studienjahrs die Möglichkeit der sogenannten<br />

Student Mobility. Sie erlaubt Studierenden des Animationsinstituts,<br />

ihr Studium für zwei Semester zu pausieren,<br />

um berufliche Erfahrungen zu sammeln oder an<br />

universitären Austauchprogrammen teilzunehmen. Viele<br />

Studierende machen im Mobilitätsjahr beides.<br />

AN GROSSEN PRODUKTIONEN<br />

ARBEITEN UND SICH NEBENBEI IN<br />

DIE SCHÖNHEIT DES LANDES VER-<br />

LIEBEN<br />

Neben den Reisen ging es Vincent in Kanada insbesondere<br />

darum, sich bezüglich seiner künftigen beruflichen<br />

Karriere zu orientieren. Um in die Welt der großen Studios<br />

an der nordamerikanischen Westküste zu kommen,<br />

war sein Startpunkt das Talentförderungsprogramm von<br />

Sony Pictures Imageworks namens iCAD. Wer in der<br />

iCAD-Bewerbung ein Talent in Computeranimation, Digital<br />

Arts oder Informatik unter Beweis stellt, kann im<br />

Rahmen von iCAD ein bezahltes Praktikum bei Sony Picture<br />

Imageworks absolvieren, inklusive einer professionellen<br />

Schulung durch die Firma.<br />

Dank Vincents Vorerfahrung, die er unter anderem am<br />

Animationsinstitut in diesen Bereichen sammeln konnte,<br />

gelang ihm die Aufnahme in das Programm. Für zwei<br />

Monate machte er ein Praktikum bei Sony. Hier arbeitete<br />

Vincent in der Produktion des Animationsfilms<br />

SPIDER-MAN: ACROSS THE UNIVERSE. Bei einer so<br />

großen Animationsfilm-Produktion dabei zu sein, sei für<br />

ihn eine sehr interessante Erfahrung gewesen. „Ich habe<br />

als Lighting Artist mit der Software Katana Szenen ausgeleuchtet<br />

und auch das Compositing für den Endshot<br />

gemacht“, erzählt er.<br />

Der Start in Vancouver fiel Vincent auch in sozialer Hinsicht<br />

leicht, weil er durch das Animationsinstitut über<br />

einige Kontakte in der Stadt verfügte. Zum Beispiel<br />

Alumnus Dennis Müller, der einige Workshops am Animationsinstitut<br />

hielt, an denen Vincent teilnahm. Heute<br />

ist Dennis in Vancouver Senior Lighting TD (Sequence<br />

Lead) bei ILM.<br />

Dennis schlug Vincent nach dessen Praktikum bei Sony<br />

vor, es auch bei ILM zu versuchen. Vincent bekam<br />

dann tatsächlich dort einen Job im Virtual Production<br />

Environment. Insbesondere durch den Set Extension<br />

Workshop am Animationsinstitut begann Vincent früh,<br />

sich als TD auf Virtual Production (VP) zu spezialisieren.<br />

Eine Erfahrung, die man bei Stage Craft – so nennt ILM<br />

seine VP-Studiotechnik – gut gebrauchen kann.<br />

Bei der legendären VFX-Schmiede zu arbeiten, war immer<br />

ein Traum für Vincent. Bei ILM arbeitete er an der<br />

Serie PERCY JACKSON & THE OLYMPIANS, die auf<br />

27


ANIMATIONSINSTITUT<br />

einer Fantasy-Buchreihe basiert und 20<strong>24</strong> auf Disney+<br />

zu sehen sein soll.<br />

Nach fünf Monaten bei ILM zog es ihn aber abermals zu<br />

Sony, wo er wieder als Lighting Artist tätig war. Diesmal<br />

nicht als Praktikant, sondern fest angestellt. Sowohl<br />

Sony als auch ILM haben mit Vincent bereits Gespräche<br />

geführt, bei denen sie ihn fragten, ob er sich nach<br />

seinem Studium eine Tätigkeit in ihren Studios vorstellen<br />

könne.<br />

„Es kann durchaus sein, dass ich zurück nach Kanada gehe“,<br />

sagt Vincent. Zunächst will er sich jedoch auf sein<br />

Diplom konzentrieren. Voraussichtlich beendet er 2025<br />

sein TD-Studium am Animationsinstitut. Nach seinen<br />

Erfahrungen im Mobilitätsjahr scheint die Jobsuche danach<br />

ein Kinderspiel zu werden.<br />

At Home in the World – An International Outlook<br />

MOUNTAINS, BEARS<br />

AND BIG STUDIOS<br />

VINCENT MAURER HAS BEEN CON-<br />

TEMPLATING THE IDEA OF MOVING TO<br />

CANADA FOR QUITE SOME TIME.<br />

VANCOUVER IN PARTICULAR IS AN IMPOR-<br />

TANT HUB FOR PROFESSIONALS IN THE<br />

ANIMATION AND VFX INDUSTRY. MANY<br />

SMALLER COMPANIES AS WELL AS INDUS-<br />

TRY GIANTS LIKE SONY PICTURES IMAGE-<br />

WORKS, INDUSTRIAL LIGHT & MAGIC (ILM)<br />

AND ANIMAL LOGIC CALL THE CITY THEIR<br />

HOME. OUTSIDE OF LOS ANGELES, THE<br />

VANCOUVER FILM STUDIOS HAVE THE HIGH-<br />

EST PRODUCTION CAPACITY WORLDWIDE.<br />

“Before taking the final step and moving there, I wanted<br />

to check out Canada first.” Vincent wasn't disappointed.<br />

“It's a very beautiful country,” the TD student states. “I<br />

traveled around a bit. For example, I went to the Rocky<br />

Mountains.” The mountains near Vancouver impressed<br />

him quite a bit as well. “I even saw a few bears there.”<br />

TECHNICAL DIRECTING STUDENT<br />

Vincent Maurer EMBARKED ON A RE-<br />

MARKABLE JOURNEY TO CANADA DURING<br />

HIS MOBILITY YEAR.<br />

Vincent initially studied Animation at the Animationsinstitut,<br />

but then gradually shifted his focus to the Technical<br />

Directing specialization. To pursue his dream of living<br />

in Canada, he decided to take a one-year break from<br />

his studies, benefiting from the student mobility programme<br />

after completing his third year at the <strong>Filmakademie</strong>.<br />

This programme allows students to halt their<br />

studies for two semesters, enabling them to gain professional<br />

experience or participate in university exchange<br />

28


29


ANIMATIONSINSTITUT<br />

programmes. Vincent aimed to acquire valuable industry<br />

experience while exploring the beauty of Canada.<br />

WORKING ON BIG PRODUCTIONS<br />

WHILE FALLING IN LOVE WITH THE<br />

BEAUTY OF THE COUNTRY<br />

Vincent's professional journey began at Sony Pictures<br />

Imageworks, where he joined the prestigious iCAD (Imageworks<br />

Cultivating Academic Development) talent development<br />

programme. It offers paid internships and<br />

professional training to individuals who show potential<br />

in computer animation, digital arts or computer science.<br />

Thanks to Vincent's prior experience and his background<br />

as an Animationsinstitut student, he was accepted.<br />

During his two-month stay at Sony, he worked as a<br />

lighting artist and compositor in the production team<br />

of the animated film SPIDER-MAN: ACROSS THE<br />

SPIDER-VERSE. “Being part of such a significant animated<br />

film production was an incredibly interesting experience<br />

for me,” Vincent says.<br />

Due to his connections from the Animationsinstitut,<br />

the transition to Vancouver was quite smooth. Over the<br />

years, numerous graduates from the institute have gone<br />

to the VFX metropolis, including Dennis Müller, who<br />

has worked as a lighting artist and compositor for Disney<br />

and currently is a senior lighting TD (sequence lead)<br />

at ILM. Encouraged by Dennis, Vincent applied for a TD<br />

position at ILM and successfully secured a job in the virtual<br />

production environment. His expertise in Technical<br />

Directing played a crucial role in convincing the studio<br />

of his skills.<br />

Working at ILM, the legendary VFX studio, had always<br />

been a dream for Vincent. “It almost feels a bit surreal<br />

that it worked out so early in my career,” he says. At<br />

ILM, Vincent contributed to the production of PERCY<br />

JACKSON & THE OLYMPIANS, a show based on a fantasy<br />

book series scheduled for release on Disney+ in<br />

20<strong>24</strong>.<br />

After he had spent five months at ILM, Vincent returned<br />

to Sony – this time as a permanent employee for the remainder<br />

of his mobility year, continuing his work as a<br />

lighting artist. Both Sony and ILM have shown interest in<br />

potentially hiring Vincent after he completes his studies.<br />

“It may well be that I go back to Canada,” states Vincent.<br />

But for now, he wants to focus on his diploma. He expects<br />

to finish his TD degree at the Animationsinstitut<br />

in 2025. If his experiences during his mobility year are<br />

any indication, finding a job after his graduation looks<br />

like a piece of cake.<br />

30


Sylvia Jorde STUDIERT IM VIERTEN JAHR ANIMATION/EFFECTS PRODUCING. WÄHREND<br />

IHRES MOBILITÄTSJAHRES ENTSCHIED SIE SICH, NACH JAPAN ZU REISEN, UM DORT IN<br />

EINEM ANIMATIONSSTUDIO ZU ARBEITEN.<br />

31


ANIMATIONSINSTITUT<br />

In der Welt zuhause – international studieren<br />

ALS DEUTSCHE PRODUCERIN<br />

IM ANIME-STUDIO<br />

GAMES, TECH-TRENDS, ANIME: ES<br />

GIBT VIELE GRÜNDE, NACH JAPAN<br />

ZU REISEN – INSBESONDERE, WENN<br />

MAN AM ANIMATIONSINSTITUT<br />

STUDIERT. FÜR DIE ANIMATION/EFFECTS<br />

PRODUCING-STUDENTIN SYLVIA JORDE WAR<br />

SCHNELL KLAR, DASS ES FÜR SIE IM MOBI-<br />

LITÄTSJAHR NUR EINE OPTION GIBT.<br />

Schon seit ihrer Kindheit interessiert sich Sylvia für japanische<br />

Filme und Anime. Geprägt von Meisterwerken<br />

wie PRINZESSIN MONONOKE, absolvierte Sylvia bereits<br />

während ihres Bachelors der Wirtschaftswissenschaften<br />

ein Auslandssemester in Osaka und besuchte<br />

vorrangig Sprachkurse. Nach dieser Erfahrung hatte sie<br />

Blut geleckt; Sylvia wollte nun herausfinden, wie es ist,<br />

in Japan zu arbeiten. Über den Alumnus Ihabo Azzamo<br />

kam dann der Kontakt zum Animationsstudio pH studio<br />

zustande. Nach einem erfolgreichen Online-Vorstellungsgespräch<br />

reiste sie im Juni 2022 nach Tokio, um<br />

dort ihr dreimonatiges Praktikum zu beginnen.<br />

HANDGEMACHTE ANIMATION<br />

Bei pH studio arbeitete sie als Produktionsassistentin an<br />

Werbeprojekten und sogar einem Anime. Neben ihren<br />

Tätigkeiten in der Produktion schnupperte Sylvia aber<br />

auch in andere Bereiche hinein: „Ich konnte viele verschiedene<br />

Dinge ausprobieren. Zum Teil habe ich sogar<br />

beim Cleanup und bei Animationskorrekturen mitgeholfen“.<br />

Hierbei sei ihr ein großer Unterschied zur Arbeit in anderen<br />

Ländern aufgefallen: „Ich fand es spannend, wie<br />

viel tatsächlich noch traditionell frame-by-frame auf Papier<br />

animiert wurde – und wie schnell und effizient die<br />

Artists dabei sind!“ Dass diese Art der Animation noch<br />

so präsent ist, liege wohl an den sogenannten „Veteranen“,<br />

die bereits seit Jahrzehnten in der Branche arbeiten.<br />

Sie seien das Animieren auf Papier gewöhnt und<br />

sind so schnell, dass sie es gar nicht nötig haben, digital<br />

zu animieren.<br />

Als angehende Producerin stach für Sylvia außerdem die<br />

Organisation innerhalb der Projektteams heraus. Während<br />

sie am Animationsinstitut häufig die alleinige Verantwortung<br />

für den Producing-Part eines Projekts übernimmt,<br />

teilten sich Artists und auch die Regie solche<br />

Aufgaben untereinander auf. Da die Teams teils sehr international<br />

aufgestellt waren, arbeitete Sylvia außerdem<br />

viel digital mit ihren Kollegen und Kolleginnen zusammen.<br />

Sylvia entschloss sich nach ihrem Praktikum dazu, noch<br />

länger in Japan zu bleiben und das Land zu bereisen. Sie<br />

reiste zunächst nach Amagasaki und kam dort in einem<br />

Sharehouse unter – einer Art großen WG. Neben dem<br />

Fuji besuchte sie zum Beispiel den Berg Kōya-san, wo sie<br />

in einem Tempel übernachtete. Aber vor allem waren es<br />

die alltäglichen Gespräche in Kyoto, die Sylvia begeisterten:<br />

„Es macht einfach Spaß, durch eine Stadt zu gehen<br />

und sich mit Fremden zu unterhalten. So kommt man<br />

dann auch mal in einen Keramikladen, in dem sich herausstellt,<br />

dass die Ladenbesitzer in Ludwigsburg im Urlaub<br />

waren.“<br />

32


DREI ZEITZONEN, EIN VIDEOSPIEL<br />

Parallel zu ihrem Auslandsaufenthalt arbeitete sie mit<br />

ihren Kommiliton*innen in Deutschland am Videospiel<br />

SYMBLINGS. Das ist ein 2D-Game, das Sylvia zusammen<br />

mit anderen Studierenden des Animationsinstituts<br />

entwickelt hat. Das Projekt entstand im dritten Studienjahr,<br />

wo Studierende in Teams jeweils einen Film und<br />

eine interaktive Anwendung produzieren, die im selben<br />

Universum spielen. Sylvias Team kreierte die Welt zu<br />

SYMBLINGS: In einem vergifteten Ödland, in dem Pilze<br />

und Pflanzen verfeindet sind, sucht ein Mischwesen aus<br />

Kastanie und Pilz nach der Rettung der Welt.<br />

Mittlerweile hat das SYMBLINGS-Team eine eigene Firma<br />

gegründet und auch schon eine Konzeptförderung<br />

über 20.000 € von der Games BW Förderung erhalten.<br />

Der Weg dorthin war für das Team nicht einfach, da neben<br />

Sylvia auch noch andere Teammitglieder das Mobilitätsjahr<br />

für einen Auslandsaufenthalt nutzten: „Wir befanden<br />

uns am Ende in drei verschiedenen Zeitzonen,<br />

was für unsere Termine natürlich nicht so toll war. Aber<br />

wir haben es geschafft und ich bin dankbar und stolz,<br />

dass wir kontinuierlich weitergearbeitet haben.“<br />

Nach ihrem Kyoto-Aufenthalt ging es für Sylvia dann<br />

auch wieder zurück nach Ludwigsburg. „Insgesamt habe<br />

ich sehr viel darüber gelernt, wie man in Japan arbeitet.<br />

Und auch persönlich habe ich mich sehr weiterentwickelt.“<br />

Wiederkommen will Sylvia auf jeden Fall – im<br />

Idealfall auf die Tokyo Game Show, um SYMBLINGS der<br />

Weltöffentlichkeit zu präsentieren.<br />

At Home in the World - An International Outlook<br />

GERMAN PRODUCER<br />

MEETS ANIME STUDIO<br />

GAMES, TECH TRENDS, ANIME: THERE<br />

ARE MANY REASONS TO TRAVEL TO<br />

JAPAN – ESPECIALLY IF YOU STUDY<br />

AT THE ANIMATIONSINSTITUT. ANIMATION/<br />

EFFECTS PRODUCING STUDENT SYLVIA JORDE<br />

KNEW IMMEDIATELY THAT THERE WAS ONLY<br />

ONE COUNTRY SHE WANTED TO VISIT DURING<br />

THE MOBILITY YEAR.<br />

Since her childhood, Sylvia has been interested in Japanese<br />

films and anime. Growing up watching masterpieces<br />

such as PRINCESS MONONOKE, Sylvia took the<br />

opportunity during her Bachelor's degree in business administration<br />

to go to Osaka for a semester abroad. During<br />

her stay, she primarily attended language courses.<br />

After this first visit, she was hooked – now she wanted<br />

to find out what it was like to work in Japan. Through<br />

Sylvia Jorde IS A FOURTH YEAR ANIMA-<br />

TION/EFFECTS PRODUCING STUDENT. DUR-<br />

ING HER MOBILTY YEAR, SHE DECIDED TO<br />

TRAVEL TO JAPAN TO WORK IN AN ANIMA-<br />

TION STUDIO.<br />

Animationsinstitut alumnus Ihabo Azzamo, Sylvia got in<br />

contact with the animation studio pH studio. After a successful<br />

online job interview, she travelled to Tokyo in<br />

June 2022 to begin her three-month internship.<br />

33


ANIMATIONSINSTITUT<br />

Tokyo Shinjuku, Ghibli Museum, Shinjuku,<br />

teamLab Borderless Mori Building (v. o. li. im Uhrzeigersinn).<br />

34


HANDMADE ANIMATION<br />

At pH studio, Sylvia worked as a production assistant<br />

on advertising projects and even an anime. In addition<br />

to her work in production, she also ventured into other<br />

fields: "I was able to try out many different things. I even<br />

helped out with cleanup and animation corrections."<br />

Being part of a project team, she noticed a big difference<br />

from work in other countries: "It was fascinating how<br />

much was actually still animated traditionally frame-byframe<br />

on paper – and how quickly and efficiently the<br />

artists are doing it!" The fact that this type of animation<br />

is still prevalent is most likely due to the so-called "veterans"<br />

who have been working in the industry for decades.<br />

They're used to animating on paper, Sylvia explains,<br />

and they're so fast that there’s no need to animate digitally.<br />

As a producer to-be, the organization of tasks within the<br />

project teams also stood out to Sylvia. While she often<br />

takes sole responsibility for the producing part of a project<br />

at the Animationsinstitut, artists and directors split<br />

such tasks among themselves at pH studio. Since some<br />

of the teams were very international, Sylvia also often<br />

worked digitally with her colleagues.<br />

After her internship, Sylvia decided to stay a while<br />

longer in Japan and travel around the country. She first<br />

went to Amagasaki and lived there in a shared house. In<br />

addition to Mount Fuji, she visited Mount Kōya, where<br />

she spent a whole night sleeping in a temple. However,<br />

living in Kyoto and having everyday conversations with<br />

the locals excited Sylvia the most: "It's just fun to walk<br />

through a city and talk to strangers. For example, I ended<br />

up in a pottery shop where it turned out that the store<br />

owners had been on vacation in Ludwigsburg."<br />

team members were also going abroad during their mobility<br />

year, things became increasingly more difficult:<br />

"We ended up being in three different time zones, which<br />

wasn’t great for our schedules, to say the least. But we<br />

made it work, and I'm grateful and proud that we kept<br />

pushing."<br />

After her stay in Kyoto, it was time for Sylvia to head<br />

back to Ludwigsburg. "Overall, I learned a lot about<br />

working in Japan. But I also developed quite a bit on a<br />

personal level." Sylvia definitely wants to come back –<br />

ideally to the Tokyo Game Show to present SYMBLINGS<br />

to the public.<br />

ONE VIDEO GAME<br />

THREE TIME ZONES<br />

While staying abroad, Sylvia has also worked on the 2D<br />

video game SYMBLINGS, together with her fellow students<br />

in Germany. The project was created in the third<br />

year of study, where various student teams each produce<br />

a film and an interactive application which must be set<br />

in the same universe. Sylvia's team came up with the<br />

world of SYMBLINGS: In a poisoned wasteland where<br />

mushrooms and plants are enemies, a hybrid creature<br />

made of chestnut and mushroom seeks to save the world.<br />

Recently, the SYMBLINGS team have founded their own<br />

company and received a €20,000 concept grant from the<br />

Games BW Promotional Programme. However, as other<br />

Tokyo Game Show<br />

35


ANIMATIONSINSTITUT<br />

GROSSER AUFTRITT: Paul Golter ALS SPEAKER<br />

AUF DER BLENDER CONFERENCE<br />

36


In der Welt zuhause – international studieren<br />

VOM ANIMATIONSINSTITUT NACH<br />

AMSTERDAM – UND ZURÜCK<br />

ICH KANN‘S IMMER NOCH KAUM<br />

GLAUBEN. VERGANGENES JAHR HABE<br />

ICH EINEN VORTRAG AUF DER BLEN-<br />

DER CONFERENCE 2022 GEHALTEN!<br />

ABER FANGEN WIR VON VORNE AN: MEIN<br />

NAME IST PAUL GOLTER UND ICH STUDIERE<br />

TECHNICAL DIRECTING (TD). DIESER ARTI-<br />

KEL NIMMT EUCH MIT AUF MEINE REISE VON<br />

MEINEM BÜROSTUHL IM ANIMATIONSINSTI-<br />

TUT AUF DIE BÜHNE IN AMSTERDAM.<br />

WIE ALLES BEGANN<br />

Mein drittes Jahr am Animationsinstitut endete mit dem<br />

Projekt FISH OR CHIPS, einer Intellectual Property (IP)<br />

über das Leben von Möwen während des Corona-Lockdowns.<br />

Ja, ihr habt richtig gelesen. Möwen während des<br />

Lockdowns.<br />

Im dritten Jahr am Animationsinstitut müssen Studierende<br />

nämlich eine IP entwickeln, die zwei verschiedene<br />

Formate umfasst: einen Film und ein interaktives Erlebnis<br />

– in unserem Fall war letzteres ein Spiel. Das brachte<br />

einige spannende Herausforderungen mit sich, etwa<br />

die Frage nach einer klugen Handhabung von Daten, damit<br />

diese für beide Formate verwendet werden können.<br />

Unser Filmprojekt wurde letztlich in Form eines Instagram-Accounts<br />

veröffentlicht, der über einen Zeitraum<br />

von vier Wochen eine Geschichte erzählte. Die<br />

Idee war, dass Möwen während des Lockdowns über Instagram<br />

versuchen, Kontakt zu den Menschen aufzunehmen,<br />

weil sie die Pommes so sehr vermissen. Im Spiel<br />

erlebt man den Handlungsort Deep Fryton Beach dann<br />

aus einer anderen Perspektive: Man muss die Baby-Möwen<br />

vor dem Verhungern retten, indem man sie mit<br />

Fish & Chips füttert.<br />

WIE‘S WEITERGING<br />

Nach dem dritten Jahr können Studierende am Animationsinstitut<br />

ihr Studium ein Jahr lang pausieren, um<br />

sich auf ihre persönliche Entwicklung zu konzentrieren.<br />

Die meisten Studierenden machen entweder einen Austausch<br />

mit einer anderen Hochschule oder sammeln Arbeitserfahrung<br />

in einem Unternehmen. Ich habe mich<br />

für letzteres entschieden.<br />

Seit dem zweiten Jahr an der <strong>Filmakademie</strong> beschäftige<br />

ich mich mit dem Bereich Pipeline und war seitdem<br />

begeistert davon. Daher wusste ich, dass ich mich unbedingt<br />

für einen Job als Pipeline Technical Director bewerben<br />

wollte. Außerdem war und bin ich ein großer<br />

Fan von Blender.<br />

Blender ist eine 3D-Software, die vom Blender Institute<br />

entwickelt wird, das sich im Herzen der Niederlande,<br />

in Amsterdam, befindet. Neben dem Blender Institute<br />

gibt es dort auch das Blender Studio, das „Open (Source)<br />

Movies“ produziert. Diese Filme werden von der Blender-Community<br />

finanziert. Im Gegenzug teilt das Blender<br />

Studio die technischen Details zur Machart der Produktionen,<br />

etwa die Assets, Produktionsdateien und<br />

vieles mehr.<br />

Ich habe mich im Blender Studio als Pipeline TD beworben<br />

und glücklicherweise haben sie zu diesem Zeitpunkt<br />

genau für diese Position jemanden gesucht. Vier<br />

Wochen später war ich in Amsterdam und arbeitete mit<br />

dem Team an der Produktion des Open Movies SPRITE<br />

FRIGHT – einem zehnminütigen, vollständig in Blender<br />

erstellten CG-Film mit einer sehr interessanten Wendung.<br />

Ihr könnt euch den Film auf YouTube angucken.<br />

Ihr solltet davor aber besser eure Kinder ins Bett bringen.<br />

37


ANIMATIONSINSTITUT<br />

Für die Produktion des Projekts habe ich verschiedene<br />

Tools und Blender-Add-Ons entwickelt. Zum Beispiel<br />

das Blender-Kitsu-Add-On, mit dem Artists direkt<br />

in Blender mit Kitsu (einer Produktions-Tracking-Software)<br />

interagieren können. Dadurch können sie etwa<br />

problemlos Shot-Informationen updaten, Thumbnails<br />

hochladen, Playblasts erstellen und vieles mehr.<br />

Eine tolle Sache an der Arbeit bei Blender war, dass wir<br />

ab und an unsere Arbeit mit der Community auf der<br />

Website des Blender Studios teilen mussten. Daher kann<br />

man viele Artikel lesen, die ich auf dem Blender Blog<br />

(studio.blender.org/blog) geschrieben habe. Das war eine<br />

sehr lehrreiche Erfahrung. Zum einen habe ich mir so<br />

angewöhnt, meine Arbeit zu dokumentieren und gleichzeitig<br />

zu reflektieren. Zum anderen kam ich dadurch mit<br />

der Community in Kontakt und führte einige lebhafte<br />

Diskussionen in den Kommentaren, was mir half, andere<br />

Blender-Heads kennenzulernen.<br />

Das Jahr in Amsterdam ging wie im Flug vorbei und bald<br />

machte ich mich auf den Weg zurück nach Ludwigsburg,<br />

um mein Studium fortzusetzen. Kurz nach meiner Rückkehr<br />

kontaktierte mich Francesco Siddi (der COO von<br />

Blender). Er fragte mich, ob ich mit ihm gemeinsam eine<br />

Präsentation auf der Pipeline Conference halten wolle.<br />

Die Präsentation sollte sich mit der Pipeline des Blender<br />

Studios und den Vorteilen wie Herausforderungen<br />

einer auf Blender basierenden Pipeline befassen.<br />

und damit redaktionelle Informationen in allen Phasen<br />

der Pipeline verwaltet und teilt. Zweitens, welche Tools<br />

für den Review Workflow entwickelt wurden. Und drittens,<br />

über die neue Iteration der Asset Pipeline.<br />

HIER UND JETZT<br />

Mittlerweile habe ich mit meinem Diplomprojekt begonnen,<br />

an dem ich für den Rest meiner Studienzeit arbeiten<br />

werde. Es ist großartig, ein weiteres Projekt vor<br />

mir zu haben, mit dem ich experimentieren und mich<br />

weiterentwickeln kann. Auch dieses neue Projekt wird<br />

wieder als IP entwickelt. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit<br />

mit Beteiligten aus dem Studium Interaktive<br />

Medien. Ähnlich wie im dritten Jahr werden wir einen<br />

Film und ein Spiel machen. Nur diesmal haben wir<br />

dafür doppelt so viel Zeit.<br />

Ich möchte dabei eine Pipeline aufbauen, die auf USD<br />

basiert. USD steht für Universal Scene Description. Das<br />

ist ein Framework zum Austausch von 3D-Computergrafikdaten,<br />

das von den Pixar Animation Studios entwickelt<br />

und als Open Source veröffentlicht wurde. Ich bin<br />

gespannt, wie wir sie in das Spiel integrieren können.<br />

Das Game soll in der Unreal Engine 5 entwickelt werden.<br />

Es gibt viel Neues zu lernen, mal sehen wie’s läuft!<br />

ZWISCHENSTOPP ADDIS ABEBA<br />

Obwohl die Präsentation nur online stattfand, war es<br />

großartig für mich, all das, woran wir in diesem Jahr gearbeitet<br />

hatten, zu teilen. Die Präsentation kam sehr gut<br />

an und Francesco fand, es wäre eine gute Idee, sie noch<br />

einmal auf der Blender Conference zu halten.<br />

WAS (BISHER) AM ENDE GESCHAH<br />

Nach seinem Aufenthalt in Amsterdam bekam Paul als<br />

Blender-Experte eine Einladung der DW-Akademie der<br />

Deutsche Welle. Sie buchte Paul als Dozent für einen<br />

Animationsworkshop in Addis Abeba, der Hauptstadt<br />

Äthiopiens. Dort unterrichtete er Anfänger*innen in den<br />

Grundlagen der 3D-Animation mit einem Schwerpunkt<br />

auf Blender.<br />

Zurück zum Anfang: Ich stand also auf der Bühne und<br />

hielt meinen ersten Konferenzvortrag. Ich erinnere<br />

mich noch, wie nervös ich war. Aber ich bin sehr froh,<br />

dass ich es durchgezogen habe. Ich hoffe, das wird in Zukunft<br />

einfacher!<br />

Die Präsentation selbst handelte wieder von der Pipeline<br />

des Blender Studios und zeigte einige wichtige Tools<br />

und Konzepte, die ich zusammen mit dem Blender-Team<br />

während meiner Zeit in Amsterdam entwickelte. Ich<br />

sprach hauptsächlich über drei Themen: Erstens, wie das<br />

Blender Studio den Video Sequence Editor verwendet<br />

38


39


ANIMATIONSINSTITUT<br />

At Home in the World - An International Outlook<br />

FROM THE ANIMATIONSINSTITUT<br />

TO AMSTERDAM – AND BACK<br />

Paul Golter IS MAKING HIS GRAND<br />

ENTRANCE AT THE BLENDER CONFERENCE<br />

I CAN STILL HARDLY BELIEVE IT:<br />

LAST YEAR, I HAD MY FIRST EVER<br />

CONFERENCE TALK AT THE BLENDER<br />

CONFERENCE 2022! BUT LET’S START<br />

FROM THE BEGINNING: MY NAME IS PAUL<br />

GOLTER AND I‘M A STUDENT OF TECHNICAL<br />

DIRECTING (TD). THIS ARTICLE WILL TAKE<br />

YOU ON MY JOURNEY FROM SITTING ON MY<br />

OFFICE CHAIR IN THE ANIMATIONSINSTITUT<br />

TO STANDING ON A STAGE IN AMSTERDAM.<br />

HOW IT BEGAN<br />

My third year at the Animationsinstitut ended with the<br />

project FISH OR CHIPS, which is an intellectual property<br />

(IP) about the life of seagulls during the covid lockdown.<br />

Yes, you read that right. Seagulls during the lockdown.<br />

exchange with another school or gain some work experience<br />

in a company. I decided for the latter.<br />

In my second year at the <strong>Filmakademie</strong>, I got very much<br />

into the realm of pipelines and I’ve been loving it ever<br />

since. So, I knew that I wanted to apply for a pipeline<br />

TD position. I also was, and still am, a big fan of Blender.<br />

One requirement for the third year project at the Animationsinstitut<br />

is to develop an IP that contains two different<br />

formats, a film and an interactive experience – in our<br />

case a game. This introduced us to a whole set of exciting<br />

challenges, for example, how to smartly handle data so it<br />

can be used for both formats.<br />

Our film project was actually released as an Instagram<br />

account that told the story over the course of four weeks.<br />

The idea was that the seagulls try to reach out to the humans,<br />

who are at home due to the lockdown, via Instagram<br />

because they miss their chips so much. The game<br />

offers you a different experience of the setting: Deep Fryton<br />

Beach. Here, the task is saving baby seagulls from<br />

starvation by feeding them fish and chips.<br />

HOW IT CONTINUED<br />

After their third years, students at the Animationsinstitut<br />

get the opportunity to take a year off to focus on their<br />

personal development. Most of the students either do an<br />

Blender is a 3D Software that was developed by the<br />

Blender Institute, which is located in the heart of the<br />

Netherlands, at Amsterdam. As it happens, besides the<br />

Blender Institute, there is also the Blender Studio which<br />

produces open (source) movies. These movies are funded<br />

by the Blender community and in return, the Blender<br />

Studio shares valuable production knowledge such as<br />

assets, production files, and much more.<br />

I decided to apply as a pipeline TD and fortunately, they<br />

needed someone to fill exactly that position. Four weeks<br />

later, I was in Amsterdam and supporting the team on<br />

the production of the open movie SPRITE FRIGHT,<br />

which is a ten-minute long, full CG film completely<br />

created in Blender. It has a very interesting twist and is<br />

available on YouTube. But make sure to put your kids to<br />

bed beforehand.<br />

For the project, I developed various tools and Blender<br />

add-ons. One example would be the Blender Kitsu addon,<br />

which lets artists interact with Kitsu (a production<br />

tracking software) directly inside Blender. So, the team<br />

40


could easily update shot information from the edit, upload<br />

thumbnails, playblasts, and do many other things.<br />

Another great aspect of working at Blender was that,<br />

from time to time, we had to share our work with the<br />

community on the Blender Studio website. As a result,<br />

a lot of articles that I wrote on different topics are now<br />

on the Blender Blog (studio.blender.org/blog). This was<br />

a very instructive experience. On the one hand, I developed<br />

a good habit of actually documenting my work and<br />

reflecting on it at the same time. On the other hand, it<br />

also gave me the opportunity to engage with the community<br />

and have some vivid discussions in the comments.<br />

The additional benefit? It helped a great deal to<br />

connect with fellow Blender heads.<br />

The year in Amsterdam flew by in no-time and soon, I<br />

was heading back to Ludwigsburg to continue my studies.<br />

Shortly after my return, I was approached by Francesco<br />

Siddi (COO of Blender) and he asked me if I wanted<br />

to do a presentation with him at The Pipeline Conference.<br />

The presentation would be about the pipeline of<br />

the Blender Studio and the general advantages and challenges<br />

of relying on a Blender centric pipeline.<br />

Even though the presentation was online, it was still<br />

great to actually share what we had been working on<br />

that year. The presentation was received quite well and<br />

Francesco thought it would be a good idea to deliver it<br />

once more at the Blender Conference.<br />

HOW IT ENDED (SO FAR)<br />

Coming back to the beginning: I ended up on stage and<br />

had my first conference talk in person. I still remember<br />

how nervous I was but I‘m glad that I pulled through. I<br />

hope it will get easier in the future! The presentation itself<br />

was about the Blender Studio pipeline and showed<br />

some key tools and concepts I had developed together<br />

with the Blender team during my time in Amsterdam. It<br />

covered three main topics: First, how the Blender Studio<br />

used the Video Sequence Editor to manage and share editorial<br />

information across all stages of the pipeline. Second,<br />

what tools were developed to handle the review<br />

workflow. And third, the new iteration of the Asset Pipeline.<br />

RIGHT HERE, RIGHT NOW<br />

Meanwhile, I’ve started my diploma project at the Animationsinstitut<br />

on which I will be working for the remainder<br />

of my studies. It’s great to have another educational<br />

project to experiment and grow. This new project<br />

will also be developed as an IP and is a collaboration<br />

with the Interactive Media department. Similarly to the<br />

third year project, we will make a film and a game. This<br />

time, however, we will have twice as much time.<br />

I want to build a Universal Scene Description (USD)<br />

based pipeline. USD is a framework for the interchange<br />

of 3D computer graphics data. It was developed by Pixar<br />

Animation Studios and is open source. I‘m excited to<br />

find out how we can integrate it within the game effectively.<br />

The game will be realized in Unreal Engine 5. Lots<br />

of new things to learn, let’s see how it goes!<br />

TRANSIT IN ADDIS ABABA<br />

After his stay in Amsterdam, Paul received an invitation<br />

from the DW-Akademie of Deutsche Welle as a Blender<br />

expert. They booked him as an instructor for an animation<br />

workshop in Addis Ababa, the capital of Ethiopia.<br />

There, he taught beginners the fundamentals of 3D animation<br />

with a focus on Blender.<br />

41


ANIMATIONSINSTITUT<br />

42


ANIMATIONSINSTITUT<br />

DIRECTOR ANIMATIONSINSTITUT /<br />

LEITUNG ANIMATIONSINSTITUT<br />

DR. JAN PINKAVA<br />

EXECUTIVE ASSISTANT /<br />

ASSISTENZ INSTITUTSLEITUNG<br />

MELANIE KLEMENZ<br />

STUDIES / LEHRE<br />

STUDY COORDINATION / STUDIUM<br />

CONSTANZE BÜHNER<br />

CLAUDIA BAUMGARTNER<br />

ANJA FELLERHOFF<br />

COORDINATION INTERNATIONAL<br />

NETWORK / INTERNATIONALI-<br />

SIERUNG<br />

ALEXANDRA JOSHI<br />

PROJECT COORDINATION /<br />

PROJEKTBETREUENDE<br />

ANDREAS ULMER<br />

ISABELLA BRAUN<br />

VALENTIN KEMMNER<br />

BENEDIKT KAFFAI<br />

RESEARCH & DEVELOPMENT /<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

PROF. VOLKER HELZLE<br />

SIMON SPIELMANN<br />

JONAS TROTTNOW<br />

DR. ALEXANDER KREISCHE<br />

LISA FORELLI<br />

EDUARD SCHÄFER<br />

LESZEK PLICHTA<br />

ALEXANDRU TUFIS-SCHWARTZ<br />

SIMON HAAG<br />

MANAGEMENT<br />

TECHNOLOGY / TECHNIK<br />

HEAD OF TECHNOLOGY /<br />

TECHNISCHE LEITUNG<br />

JOACHIM GENANNT<br />

IT<br />

VIET NGUYEN<br />

JOHN HOLTH<br />

THOMAS DEL POPOLO<br />

POSTPRODUCTION /<br />

POSTPRODUKTION<br />

MICHAEL SCHOTT<br />

STEFAN BINGGESER<br />

DENSEL SMITH<br />

SUHAIL SALMAN<br />

STAFF POSITIONS /<br />

STABSSTELLEN<br />

PRODUCTION / PRODUKTION<br />

ANNA MATACZ<br />

YANNICK PETZOLD<br />

HEAD OF 3RD PARTY PRODUCTIONS<br />

& TALENT INITIATIVES / TALENT-<br />

FÖRDERUNG & AUFTRAGSARBEITEN<br />

CHRISTIAN MÜLLER<br />

SENIOR LECTURERS / LEITENDE<br />

DOZIERENDE<br />

PROF. ANDREAS HYKADE /<br />

ANIMATION<br />

ANNA BRINKSCHULTE /<br />

INTERACTIVE MEDIA<br />

PROF. LILIAN KLAGES /<br />

ANIMATION/EFFECTS PRODUCING<br />

PROF. VOLKER HELZLE /<br />

TECHNICAL DIRECTING<br />

FINANCES / FINANZEN<br />

NICOLE KÖPPE<br />

SELINA SCHMUTZ<br />

LEAH ASBURY<br />

ADMINISTRATION & HR / PERSONAL<br />

ANJA FELLERHOFF<br />

ADMINISTRATION &<br />

PROCUREMENT / BESCHAFFUNG<br />

NATASÀ PREDOJEVIC<br />

COMMUNICATION /<br />

KOMMUNIKATION<br />

THERESA SEITZ<br />

CHRISTIANE ORTMANN<br />

MATTHIAS JAKOBY<br />

JULIA GRAF<br />

PROJECT MANAGEMENT & MEDIA<br />

PRODUCTION / PROJEKTKOORDI-<br />

NATION & MEDIENPRODUKTION<br />

DR. ALEXANDER KREISCHE<br />

PROJECT MANAGEMENT IT<br />

APPLICATIONS / PROJEKT-<br />

MANAGEMENT IT-ANWENDUNGEN<br />

CHRISTIANE GEYER<br />

FESTIVAL COORDINATION /<br />

FESTIVALKOORDINATION<br />

ANKE KLETSCH<br />

WEITERE INFORMATIONEN / MORE INFORMATION:<br />

WWW.ANIMATIONSINSTITUT.DE<br />

INFO@ANIMATIONSINSTITUT.DE<br />

TEL +49 7141 969 82800<br />

INSTAGRAM: @ANIMATIONSINSTITUT<br />

LINKEDIN: ANIMATIONSINSTITUT<br />

YOUTUBE: FILMAKADMIE BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

43


JUBILÄUM | ANNIVERSARY<br />

44


FÜNFZEHN JAHRE<br />

INTERAKTIVE MEDIEN<br />

KAUM ZU GLAUBEN: BEREITS SEIT FÜNFZEHN JAHREN KANN MAN INTERAKTIVE MEDIEN<br />

AN DER FILMAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG STUDIEREN. DER STUDIENSCHWERPUNKT<br />

WAR UND IST DABEI EIN ECHTER GRENZGÄNGER: IRGENDWO ZWISCHEN ANALOG UND<br />

DIGITAL, STETS AM PULS DER ZEIT UND FORMATOFFEN.<br />

Die Bandbreite der studentischen Projekte ist entsprechend groß. Neben der Games- und App-Entwicklung gehören<br />

auch atemberaubende Medieninstallationen zum Repertoire der Studierenden. Oder soll es doch lieber eine<br />

VR-Erfahrung sein? Ein transmediales Serienprojekt? Oder schlichtweg ein Brettspiel? In fünfzehn Jahren alles<br />

schon passiert! Letztlich standen vor allem immer zwei Dinge im Vordergrund: soziale spielerische Interaktion und<br />

eine unermessliche Experimentierfreude.<br />

Dieser Mut zum Ausprobieren, zum Kombinieren von Formaten, gepaart mit einer elementaren Neugierde, hat<br />

viele Früchte getragen. Zahlreiche renommierte Awards konnten studentische Projekte bereits gewinnen, wie zum<br />

Beispiel den deutschen Computerspielpreis. Gleichzeitig erhalten Studierende laufend Fördergelder für ihre visionären<br />

Ideen, was ihnen unter anderem dabei hilft, eigene Firmen zu gründen.<br />

In der Welt der interaktiven Medien hat sich technologisch in den letzten fünfzehn Jahren viel verändert, aber die<br />

Ideen unserer Studierenden begeistern wie am ersten Tag. Interaktive Medien sind vielfältig. Und diese Vielfalt leben<br />

unsere Studierenden, Alumni und Dozierenden. Das möchten wir auf der folgenden Seite abbilden.<br />

In diesem Sinne: Auf mindestens fünfzehn weitere Jahre!<br />

INTERACTIVE MEDIA CELEBRATES ITS<br />

15TH ANNIVERSARY!<br />

HARD TO BELIEVE: INTERACTIVE MEDIA HAS BEEN PART OF THE COURSE CATALOGUE AT<br />

FILMAKADEMIE BADEN-WUERTTEMBERG FOR FIFTEEN YEARS NOW. THE STUDY COURSE<br />

WAS AND STILL IS A MELTING POT OF CREATIVITY: SOMEWHERE BETWEEN ANALOGUE<br />

AND DIGITAL, ALWAYS A FINGER ON THE PULSE OF THE TIMES AND OPEN TO A HUGE<br />

VARIETY OF FORMATS.<br />

Correspondingly, the range of student projects is enormous. In addition to games and apps, breath-taking media<br />

installations are also part of the students' repertoire. Or how about a VR experience? A transmedia series?<br />

Or simply a board game? It's all been done in these fifteen years! Ultimately though, the playful interaction of<br />

people and the immeasurable joy of experimentation has always been at the centre of the programme.<br />

This courage to try new things, as well as, the combination of formats coupled with a fundamental curiosity, has<br />

yielded a great return. Student projects have already won numerous prestigious prizes, such as the German<br />

Computer Game Award. At the same time, the students are constantly receiving funding for their visionary ideas,<br />

which can help them, for example, to found their own companies.<br />

In the world of Interactive Media, a lot has changed technologically in the last fifteen years, but our students' ideas<br />

continue to inspire – as they did on day one. Interactive Media are diverse. And our students, graduates and<br />

lecturers live this diversity. This is what we would like to show you on the following pages.<br />

And so: here’s to the next 15 years!<br />

45


JUBILÄUM | ANNIVERSARY<br />

PROF. THOMAS SCHADT<br />

Interaktive Medien an einer Filmhochschule?<br />

Das sorgt bei Außenstehenden<br />

immer wieder für Verwunderung.<br />

Dabei gibt es kaum<br />

einen besseren Ort als die <strong>Filmakademie</strong>,<br />

um interaktive Erfahrungen<br />

zu entwickeln.<br />

Letztlich geht es darum, Geschichten<br />

zu erzählen – ganz egal ob im<br />

Kino oder auf der Konsole. Und hier<br />

ist die <strong>Filmakademie</strong> ein Vorreiter.<br />

Schließlich profitieren alle Studiengänge<br />

von der Formatoffenheit<br />

der interaktiven Medien. Erst durch<br />

diesen interdisziplinären Austausch<br />

können wegweisende Projekte entstehen,<br />

die die Grenzen des linearen<br />

Storytellings erweitern.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

You can study Interactive Media at a<br />

film school? People continue wondering<br />

about this. However, there is<br />

no better place than the <strong>Filmakademie</strong><br />

to develop interactive experiences.<br />

In the end, it’s all about telling a story<br />

– no matter if it’s on the big cinema<br />

screen or in a video game – and<br />

<strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-Wuerttemberg<br />

is a pioneer when it comes to that.<br />

Ultimately, all our study courses<br />

benefit from the versatility of Interactive<br />

Media. The interdisciplinary<br />

exchange fuels the creation of<br />

game-changing projects that push<br />

the limits of linear storytelling.<br />

Congratulations!<br />

46<br />

DR. JAN PINKAVA<br />

Vor der Erfindung des Films, vor<br />

der Erfindung des Buchdrucks,<br />

wurden Geschichten "interaktiv"<br />

zwischen dem Geschichtenerzähler<br />

und dem Publikum erzählt –<br />

im Theater, im Festsaal, auf dem<br />

Marktplatz, am Lagerfeuer. Moderne,<br />

leicht zugängliche Technologien<br />

geben uns nun die Möglichkeit,<br />

auf neue Arten in Echtzeit mit dem<br />

Publikum zu interagieren – durch<br />

Games, Virtual oder Extended Reality,<br />

interaktive Installationen...<br />

und alle weiteren kreativen Ideen,<br />

die am Animationsinstitut gemeinsam<br />

mit Mitstudierenden entstehen<br />

können!<br />

Before the invention of film, before<br />

the invention of the printed page,<br />

stories were told ‘interactively’<br />

between the storyteller and the<br />

audience – in the theatre, in the<br />

mead hall, at the marketplace,<br />

around the camp fire. Accessible<br />

new technologies now open the<br />

possibility of realtime interaction<br />

with the audience – through games,<br />

virtual and augmented reality techniques,<br />

interactive installations…<br />

and anything you can invent with<br />

your fellow students at the Animationsinstitut!<br />

"Während meines Studiums konnte<br />

ich mich richtig austoben: Ich<br />

habe an animierten Kurzfilmen,<br />

Gaming-Apps, PC-Spielen und so<br />

etwas Verrücktem wie einem interaktiven<br />

Sandkasten gebastelt.“<br />

"During my studies, I was able to<br />

really experiment: I tried my<br />

hand at animated short films,<br />

gaming apps, computer games, and<br />

something crazy like an interactive<br />

sandbox."<br />

Dominik Schön, Alumnus | alumnus<br />

„Durch das Studium habe ich gelernt,<br />

wie man professionell produziert<br />

und habe mein erstes Spiel auf<br />

die Konsole gebracht.“<br />

"Throughout my studies, I learned<br />

how to produce professionally and<br />

released my first game on console."<br />

Lea Schönfelder, Alumna | alumna<br />

"Während meines Studiums wurde<br />

ich immer wieder mit neuen


Technologien und Formaten konfrontiert,<br />

die es zu erproben galt. So<br />

entstanden viele spannende Kollaborationen<br />

mit anderen Studienvertiefungen!"<br />

"I was constantly confronted with<br />

new technologies and formats that<br />

I needed to explore during my studies.<br />

This resulted in many exciting<br />

collaborations with other study<br />

specializations!"<br />

Annika Bauer, Alumna | alumna<br />

„Mit Interaktive Medien verbinde<br />

ich eine Zeit, in der ich von vielen<br />

inspirierenden Persönlichkeiten<br />

lernen durfte. Ich erinnere mich<br />

an eine lebendige Feedback-Kultur,<br />

gegenseitige Hilfsbereitschaft und<br />

nächtliche Guitar-Hero-Konzerte!<br />

Das Studium hat mir den Mut gegeben,<br />

eine eigene Firma zu gründen.<br />

Danke!“<br />

"I associate Interactive Media with<br />

a time when I was able to learn<br />

from many inspiring personalities. I<br />

remember a lively feedback culture,<br />

a constant willingness to help each<br />

other and late-night Guitar Hero<br />

concerts! Studying here gave me the<br />

courage to start my own company.<br />

Thank you!"<br />

Sebastian Hollstein, Alumnus | alumnus<br />

„Herzlichen Glückwunsch, Interaktive<br />

Medien! Unser neuartiges<br />

Projekt CYBERCITY LOVESTORY<br />

– ein Hybrid aus Film und VR-Game<br />

– wurde nur durch euren einzigartigen<br />

Studiengang ermöglicht.<br />

Als gamebegeisterte Regiestudentin<br />

fand ich hier meine kreative Heimat<br />

und bin dankbar, dass ich mich bei<br />

euch einschleichen durfte. Interaktivität<br />

ermöglicht Menschen, tiefer<br />

in Geschichten und Ereignisse<br />

einzutauchen. Interaktion, spielerische<br />

Freude und Neugier sind für<br />

mich stets ein Gewinn – unabhängig<br />

vom Kontext. Danke, dass ihr<br />

mein Diplom und mein Herz bereichert<br />

habt!“<br />

"Congratulations, Interactive Media!<br />

Our novel project CYBERCITY<br />

LOVESTORY – a hybrid of film and<br />

VR game – was only made possible<br />

by your unique study specialization.<br />

As a game-enthusiastic directing<br />

student, I found my creative home<br />

here and I’m grateful that I was<br />

allowed to be a part of you. Interactivity<br />

allows people to dive deeper<br />

into stories and events. Interaction,<br />

playful joy and curiosity are always<br />

a benefit—regardless of context.<br />

Thank you for enriching my studies<br />

and my heart!"<br />

Carly Schrader, Diplomandin Szenische Regie/<br />

graduate Directing / Fiction Film<br />

„Als Regie-Studentin der Interaktiven<br />

Medien kann ich mich ausprobieren<br />

und werde gleichzeitig in<br />

meiner kreativen Entwicklung unterstützt.<br />

Ich fühle mich als Künstlerin<br />

gesehen und gefördert wie nie<br />

zuvor und würde es wirklich jedem<br />

ans Herz legen, hier zu studieren.“<br />

“Being a student in Interactive<br />

Media allows me to try new things<br />

for myself while being supported as<br />

I develop creatively. As an artist, I<br />

feel seen and encouraged like never<br />

before and would urge everyone to<br />

come study here.”<br />

Nina Weilbächer, Studentin / student<br />

„Lieber IM-Studiengang, herzlichen<br />

Glückwunsch zum 15. Geburtstag<br />

– jetzt kommen die Teenager-<br />

Jahre! Bei allen emotionalen Höhen<br />

und Tiefen: bloß nicht aufgeben!<br />

Denn wir brauchen mehr IM-Studierende,<br />

die sich mit Storyworlds,<br />

Installationen und Spaces, Games,<br />

XR, Expanded Cinema und Kunst<br />

auseinandersetzen, unbequeme<br />

Fragen stellen und experimentierfreudig<br />

sind!"<br />

“Dear IM course: happy 15th birthday<br />

– we’re in the teenage years<br />

now! No matter what emotional<br />

ups and downs may come, never<br />

give up! We need more IM students<br />

47


JUBILÄUM | ANNIVERSARY<br />

who will work with storyworlds,<br />

installations and spaces, games,<br />

XR, expanded cinema and art, who<br />

will ask inconvenient questions and<br />

have a sense of adventure!”<br />

Ricarda Saleh, Alumna / alumna<br />

„Seit über zehn Jahren darf ich Projekte<br />

der Studierenden von IM begleiten.<br />

Diese zeichnen sich durch<br />

Einfallsreichtum, Innovation und<br />

sogar tief berührende Emotionen<br />

aus. Als Hub für zukunftsweisende<br />

Technologien und Erzählformen<br />

steht für mich IM in Deutschland<br />

ganz vorne an der Spitze.“<br />

“For over ten years I’ve been<br />

following the IM students’ projects.<br />

They stand out through their ingenuity,<br />

their innovation and even<br />

their deeply touching emotions.<br />

For me, IM is a forerunner in Germany<br />

in terms of being a hub for<br />

leading technologies and narrative<br />

formats.”<br />

Jörg Ihle, Dozent / lecturer<br />

48<br />

„Schon als ich angefangen habe,<br />

für IM zu unterrichten, konnte ich<br />

kaum glauben, was für große Talente<br />

hier hervorgebracht werden. Ich<br />

bin stolz darauf, zumindest einen<br />

kleinen Beitrag dafür zu leisten. Der<br />

Studiengang ist einer der besten auf<br />

seinem Gebiet und ich würde sogar<br />

meine Kinder zum Studieren herschicken.<br />

Wirklich.“<br />

“Since I started teaching IM, I still<br />

can’t believe the talent they produce.<br />

I’m proud to even be a small<br />

part of this. IM is one of the best<br />

programmes in its field and I would<br />

even send my kids to study here.<br />

Truly.“<br />

Teut Weidemann, Dozent / lecturer<br />

„Der kreative Vibe in diesem Studiengang<br />

ist phänomenal. Ich glaube,<br />

jeder, der dort landet, kann sich absolut<br />

glücklich schätzen. IM hat<br />

mich gefördert, gefordert und geprägt.“<br />

“The creative vibe in this study programme<br />

is phenomenal. I believe<br />

everyone who gets in can consider<br />

themselves totally lucky. IM has<br />

supported, challenged and shaped<br />

me.”<br />

Jens Merkl, Alumnus und Dozent /<br />

alumnus and lecturer<br />

„Wow, fünfzehn Jahre jetzt schon<br />

und doch noch immer brandaktuell.<br />

Happy Birthday, Interaktive<br />

Medien! Ich finde es wahnsinnig<br />

spannend, wie IM zwei Welten zusammenbringt.<br />

Von dem kreativen<br />

Spirit zehre ich bis heute.“<br />

“Wow, it’s been fifteen years already<br />

and IM still is extremely relevant.<br />

Happy birthday, Interactive Media!<br />

I think it’s so exciting how IM combines<br />

two worlds. The creative spirit<br />

has been nourishing me to this day.”<br />

Florian Mühlegg, Alumnus / alumnus<br />

„Interaktive Medien zu studieren,<br />

war das Härteste, aber auch das<br />

Bereicherndste, was ich je gemacht<br />

habe. Ich habe wahnsinnig viele<br />

tolle Leute getroffen und innerhalb<br />

weniger Jahre mehr über Gamesproduktion<br />

gelernt, als ich es mir je<br />

hätte erträumen können.“<br />

“Studying Interactive Media was the<br />

hardest but also most rewarding<br />

thing I've ever done.<br />

I met an insane amount of great<br />

people and, in just a few years,<br />

learned more about games production<br />

than I could have imagined.<br />

Julius Dorsel, Diplomand / graduate


„Fünfzehn Jahre IM – unglaublich.<br />

Daran sieht man erst, wie alt<br />

man selbst geworden ist. Ich durfte<br />

die Studierenden von IM etwa<br />

zehn Jahre lang als Projektbetreuer<br />

begleiten und denke gerne zurück<br />

an diesen kreativen Spielplatz und<br />

die wundervollen Projekte, die hier<br />

entstanden sind.<br />

IM war für mich selbst die Geburtsstunde<br />

dafür, den Inhalt eines medialen<br />

Projektes getrennt vom linearen<br />

oder interaktiven Erzählformat<br />

zu sehen. Eine Erkenntnis, die ich<br />

heute noch gerne bei eigenen Projekten<br />

oder in der Lehre und im<br />

Mentoring anwende. Alles Gute IM.<br />

Auf die nächsten 150… äh fünfzehn<br />

Jahre.“<br />

“Fifteen years IM – incredible<br />

Makes you realize how old you’ve<br />

become. For about ten years, I had<br />

the opportunity to support the students<br />

as a project supervisor and<br />

I fondly look back to this creative<br />

playground and the wonderful projects<br />

that came to be here.<br />

For me, IM was the beginning of<br />

looking at the content of a medial<br />

project separately from its linear<br />

or interactive narrative format. To<br />

this day, I like to share this revelation<br />

when working on my own projects<br />

or while teaching and mentoring.<br />

Wishing IM all the best for the<br />

next 150… uh, fifteen years.”<br />

Marc Lutz, Projektbetreuer und Dozent /<br />

project coordinator and lecturer<br />

"Ich freue mich sehr, Teil einer kreativen<br />

Gesellschaft zu sein. Als Produktionsstudentin<br />

der Interaktiven<br />

Medien habe ich in nur einem<br />

Jahr an drei interaktiven Projekten<br />

gearbeitet. Das Animationsinstitut<br />

hat sich im Laufe der Zeit zu<br />

einem kreativen Hub entwickelt, in<br />

dem interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

und innovative Ideen im Bereich<br />

der Interaktiven Medien gefördert<br />

werden. Happy Jubiläum!<br />

Möge das Animationsinstitut weiterhin<br />

ideenreiche Produzenten<br />

hervorbringen, die die Zukunft der<br />

Interaktiven Medien gestalten werden.<br />

Gemeinsam werden wir neue<br />

Horizonte erkunden und die Grenzen<br />

des Möglichen überschreiten."<br />

“I’m so happy being part of a creative<br />

community. As a producing<br />

student in Interactive Media, I<br />

worked on three interactive projects<br />

in just one year. Over time,<br />

the Animationsinstitut has developed<br />

into a creative Hub that supports<br />

interdisciplinary collaboration<br />

and innovative ideas within Interactive<br />

Media. Happy anniversary! May<br />

the Animationsinstitut continue to<br />

bring forth producers full of ideas,<br />

who will shape the future of Interactive<br />

Media. Together we will discover<br />

new horizons and transcend<br />

the limits of what’s possible.”<br />

Nadiia Yunatska, Studentin / student<br />

„Unser IM-Projekt im dritten Jahr<br />

hat uns über verschiedene Studiengänge<br />

hinweg zusammengebracht.<br />

Und nun gründen wir mit<br />

dem Spiel SYMBLINGS unser Games-Entwicklungsstudio.“<br />

“It was our third-year IM project<br />

that brought us, students from different<br />

study programmes, together.<br />

Now we’re founding our own game<br />

development studio with the game<br />

SYMBLINGS.”<br />

Team SYMBLINGS<br />

„Die Lehre interaktiver, audiovisueller<br />

Medienformate gehört an<br />

eine Filmhochschule, denn dort<br />

wird sich mit der Tradition, Theorie<br />

und Praxis des Geschichtenerzählens<br />

auseinandergesetzt. Im<br />

Gegenzug bereichern die interaktiven<br />

Medien die Filmlehre durch<br />

systemisches Denken sowie agile<br />

Prozessgestaltung. Das Zusammenspiel<br />

fördert Innovation auf inhaltlicher,<br />

technischer und prozeduraler<br />

Ebene in beiden Disziplinen.“<br />

“The teaching of interactive, audiovisual<br />

media formats belongs at a<br />

film school because there, students<br />

learn about the tradition, theory<br />

and practical side of storytelling.<br />

In return, interactive media enrich<br />

49


JUBILÄUM | ANNIVERSARY<br />

the teaching of film by adding a systemic<br />

approach and agile process<br />

design. This interaction furthers<br />

innovation in terms of content, as<br />

well as on the technical and procedural<br />

levels in both disciplines.”<br />

Inga von Staden, Gründerin von Interaktive<br />

Medien / founder of Interactive Media<br />

„Interaktive Medien lassen uns<br />

nicht nur konsumieren, sondern<br />

auch selbst teilnehmen. Das Ziel<br />

des Studienschwerpunkts Interaktive<br />

Medien war immer, die Grenzen<br />

des Möglichen zu verschieben und<br />

das finde ich ausgesprochen inspirierend.<br />

So können wir ein breiteres<br />

Spektrum an Erfahrungen machen,<br />

als es bisher möglich war. Auf<br />

die nächsten fünfzehn Jahre voller<br />

Neugier und Erforschung.“<br />

„Interactive Media not only allow us<br />

to consume, but also to participate.<br />

The goal of this course has always<br />

been to move the limit of what’s<br />

possible, which I find downright inspiring.<br />

This is how we can make a<br />

wider range of experiences than before.<br />

Here’s to the next fifteen years<br />

filled with curiosity and research.”<br />

„Wir wollen die emotionale, experimentelle,<br />

aufschlussreiche, ermutigende<br />

und manchmal anstrengende<br />

Reise der vergangenen fünfzehn<br />

Jahre Interaktive Medien feiern.<br />

Es ist wichtig zu hinterfragen, zurück-<br />

und mit frischem Blick<br />

nach vorn zu blicken. Der Studiengang<br />

Interaktive Medien befindet<br />

sich, wie das Medium und die<br />

Branche, in einem stetigen Wandel<br />

– in Bewegung, agil und iterativ.<br />

Im Kern aber sich selbst treu:<br />

Geschichten erlebbar machen!“<br />

"We want to celebrate the emotional,<br />

experimental, insightful, encouraging<br />

and sometimes exhausting<br />

journey of the past fifteen years of<br />

Interactive Media.<br />

It's important to question, to look<br />

back, and to look forward with a<br />

fresh perspective. Interactive Media,<br />

like the medium, the industries,<br />

is in a constant state of change –<br />

moving, agile and iterative. But true<br />

to itself at its core: making stories<br />

come alive!"<br />

Anna Katharina Brinkschulte, Alumna und<br />

leitende Dozentin Interaktive Medien/<br />

alumna and senior lecturer Interactive Media<br />

Fabian Schaub,<br />

Alumnus und Senior Lecturer für Games /<br />

alumnus and senior lecturer for games<br />

50


SET EXTENSION WORKSHOP<br />

Next Level<br />

SET EXTENSION<br />

IN DER FILM- UND MEDIENWELT GEWIN-<br />

NEN ON-SET-VIRTUAL-PRODUCTIONS (VP)<br />

ZUNEHMEND AN BEDEUTUNG. BEI DER NEU-<br />

ARTIGEN DREHMETHODE WERDEN DIGITALE<br />

BILDERWELTEN UND VFX MIT REALEN DAR-<br />

STELLENDEN NICHT MEHR HAUPTSÄCHLICH<br />

IN DER POSTPRODUKTION KREIERT, SON-<br />

DERN DIREKT BEI DER INSZENIERUNG AM<br />

FILMSET. ERMÖGLICHT WIRD DIES DURCH<br />

VIRTUELLE KULISSEN, DIE AUF HOCHAUF-<br />

LÖSENDEN LED-WÄNDEN DARGESTELLT<br />

WERDEN UND BEI SHOOTINGS MIT REALEN<br />

SETS VERSCHMELZEN.<br />

Diese Produktionsweise eignet sich zwar nicht für alle<br />

filmische Vorhaben, sie birgt aber prinzipiell einige Vorteile:<br />

Etwa spart hier Real Time Rendering im Vergleich<br />

zum Offline Rendering Energieressourcen. Daneben sind<br />

imposante filmische Inszenierungen,<br />

für die zuvor aufwändige Setbauten<br />

und Greenscreen-Erweiterungen<br />

nötig waren, viel einfacher<br />

umsetzbar. Auch vermeidet VP im<br />

kreativen Prozess den Bruch zwischen<br />

Postproduktion und Dreh,<br />

denn die Kontrolle über die Gestaltung<br />

der VFX läuft sichtbar<br />

in Echtzeit ab. Ein weiteres Plus<br />

der Technik ist die Virtualisierung<br />

von Locations, durch die sich<br />

ebenfalls Ressourcen wegen weniger<br />

Crewreisen einsparen lassen.<br />

Beim Durchbruch der Technologie<br />

hatte die Research & Development<br />

Abteilung (R&D) des Animationsinstituts<br />

der <strong>Filmakademie</strong><br />

einen nicht unerheblichen Anteil. Sie unternahm beispielsweise<br />

wichtige Forschungen in der Entwicklung<br />

von Open-Source-Software für VP oder zur Optimierung<br />

der Real-Time-Pipelines.<br />

Auch bezüglich neuster Entwicklungen der Technik sind<br />

die Forschenden der <strong>Filmakademie</strong> vorne mit dabei. Das<br />

zeigt ihre Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten<br />

wie dem EU-geförderten Forschungs- und<br />

Innovationsprogramm MAX-R (Mixed Augmented and<br />

eXtended Reality Media Pipeline). Im Mittelpunkt des<br />

Programms, für das sich führende europäische Medienunternehmen<br />

mit Hochschulen zusammenschlossen,<br />

steht die Weiterentwicklung der Produktionsmethoden<br />

von Extended Reality (XR) Content.<br />

Auch bei EMIL, dem European Media and Immersion<br />

Lab, spielt das Knowhow der R&D in Sachen VP zum Teil<br />

eine Rolle. EMIL ist ein Forschungsverbund mehrerer<br />

Universitäten unter Beteiligung der <strong>Filmakademie</strong>, der<br />

Innovationen auf dem Feld der „Virtual Augmented und<br />

Mixed Reality Experiences, Applications und Services“<br />

entwickelt und fördert.<br />

Durch die Forschungstätigkeit der R&D fanden die Möglichkeiten<br />

der virtuellen Produktion früh Eingang ins<br />

Curriculum der <strong>Filmakademie</strong>. Schon seit 2020 steht<br />

den Studierenden im Rahmen<br />

des Set Extension Workshop<br />

(SEW) ein LED-Wall-<br />

Studio zur Verfügung. Also<br />

nicht lange, nachdem die erste<br />

Staffel von THE MANDO-<br />

LORIAN (2019) als erste große<br />

Produktion bewiesen hat,<br />

was sich mit einem VP Environment<br />

realisieren lässt.<br />

Der SEW ist seit Längerem<br />

Teil der Ausbildung an der<br />

<strong>Filmakademie</strong>. Die daran<br />

teilnehmenden Studierenden<br />

kommen aus den Bereichen<br />

Bildgestaltung/Kamera,<br />

Szenenbild sowie Animation<br />

und VFX. In dem Workshop<br />

geht es darum, Techniken kennenzulernen, mit denen<br />

Animationen und VFX mit Realfilmaufnahmen am<br />

Set kombiniert werden. Insbesondere sollen die Gewerke<br />

die Dynamik der Zusammenarbeit untereinander erproben.<br />

51


SET EXTENSION WORKSHOP<br />

SEW-NEUKONZEPTION:<br />

WENIGER NARRATIV, MEHR<br />

KNOWHOW<br />

In den vergangenen Jahren lag beim SEW stets ein starker<br />

Fokus auf der narrativen Komponente des filmischen<br />

Ergebnisses des Workshops, wodurch auch viele<br />

visuell beeindruckende Kurzfilme entstanden. Mitunter<br />

wegen der zunehmenden Bedeutung von virtuellen<br />

Produktionen wurde eine Neukonzeption des SEW beschlossen,<br />

die ab dem Wintersemester 20<strong>23</strong>/<strong>24</strong> zum ersten<br />

Mal zur Anwendung kommt: Nunmehr wird noch<br />

stärker die Vermittlung technischen Knowhows zum<br />

vornehmlichen Ziel des Workshops und eher spielerisch<br />

und experimentell der Umgang mit traditionellen und<br />

neuen Technologien erprobt.<br />

„Im Vordergrund des SEW steht, dass die Studierenden<br />

das Handwerkszeug für künftige VFX-Dreharbeiten erlernen“,<br />

unterstreicht Volker Helzle, Leiter der Abteilung<br />

R&D, die den SEW in technologischer Hinsicht betreut.<br />

„Wie bisher sollen dabei wertvolle Einstellungen,<br />

Inhalte und Material für Bewerbungen entstehen, die<br />

dann für die persönlichen Reels der Studierenden verwendet<br />

werden können. Ein dezidiert filmisches Ergebnis<br />

gibt es jedoch nicht mehr.“<br />

Auch der neue Leiter des Workshops, Marc Angele, der<br />

selbst an der <strong>Filmakademie</strong> studierte und sich noch gut<br />

an die Erfahrungen des SEW als Teilnehmer erinnert,<br />

begrüßt die Umstellung: „Die Industrie befindet sich im<br />

Bereich Virtual Production derzeit noch in einer Experimentierphase,<br />

in der man versucht herauszufinden,<br />

wann sie Sinn macht und wann die traditionelle Technik<br />

die bessere Lösung ist.“ Diese Einschätzungsfähigkeit<br />

den Studierenden zu vermitteln, indem sie mit der Technologie<br />

viel selbst ausprobieren, hält er für wichtiger als<br />

den Fokus auf eine gut erzählte Geschichte. „Das heißt<br />

aber nicht, dass dabei keine genialen Inhalte entstehen.“<br />

IN THE REALM OF FILM AND MEDIA, THE<br />

SIGNIFICANCE OF ON-SET VIRTUAL PRO-<br />

DUCTIONS (VP) IS STEADILY GROWING. THIS<br />

INNOVATIVE FILMING TECHNIQUE INVOL-<br />

VES THE INTEGRATION OF DIGITAL VISUAL<br />

LANDSCAPES AND VISUAL EFFECTS WITH<br />

LIVE PERFORMERS, NO LONGER PRIMARILY<br />

IN THE POST-PRODUCTION PHASE, BUT<br />

RATHER DIRECTLY DURING THE STAGING<br />

ON THE FILM SET. THIS IS MADE ACHIE-<br />

VABLE THROUGH THE USE OF VIRTUAL<br />

BACKGROUNDS, WHICH ARE DISPLAYED<br />

ON HIGH-RESOLUTION LED SCREENS AND<br />

SEAMLESSLY BLEND WITH PHYSICAL SETS<br />

DURING SHOOTING.<br />

While this production method may not be suitable for<br />

all cinematic endeavours, it inherently offers several advantages:<br />

For instance, Real Time Rendering employed<br />

here conserves energy resources in comparison to offline<br />

rendering. Furthermore, grand cinematic spectacles<br />

that once necessitated elaborate set constructions<br />

and greenscreen extensions become considerably more<br />

feasible. Additionally, VP eliminates the discontinuity<br />

between post-production and filming in the creative<br />

process, as real-time control over the design of visual effects<br />

is possible. Another benefit of this technique is the<br />

virtualization of locations, which helps resource conservation<br />

by reducing the need for extensive crew travel for<br />

on-location shooting.<br />

The breakthrough in adoption of this technology owes<br />

a significant debt to the Research & Development division<br />

(R&D) of the <strong>Filmakademie</strong>’s Animationsinstitut.<br />

52


For instance, they undertook pivotal research in developing<br />

open-source software for VP and optimizing real-time<br />

pipelines. The researchers at the <strong>Filmakademie</strong><br />

are at the forefront of the latest technological advancements<br />

through their participation in international research<br />

projects such as the EU-funded MAX-R (Mixed<br />

Augmented and eXtended Reality Media Pipeline) research<br />

and innovation programme. This programme, a<br />

collaboration between leading European media companies<br />

and universities, focuses on advancing the production<br />

methods of Extended Reality (XR) content.<br />

The expertise of the R&D team<br />

in VP also contributes to the activities<br />

at EMIL, the European<br />

Media and Immersion Lab.<br />

EMIL is a collaborative research<br />

initiative involving multiple<br />

universities, including the <strong>Filmakademie</strong>,<br />

dedicated to cultivating<br />

innovations in the realm<br />

of “Virtual Augmented and<br />

Mixed Reality Experiences, Applications,<br />

and Services“.<br />

The research efforts of the R&D<br />

team facilitated the early integration<br />

of virtual production capabilities<br />

into the curriculum of<br />

the <strong>Filmakademie</strong>. Since 2020,<br />

students have had access to an<br />

LED wall studio as part of the Set Extension Workshop<br />

(SEW). This development came not long after the first<br />

season of THE MANDALORIAN (2019), which demonstrated<br />

the immense potential achievable through a VP<br />

environment.<br />

The Set Extension Workshop (SEW) has long been an integral<br />

component of the curriculum at the <strong>Filmakademie</strong>.<br />

Participating students hail from diverse fields, including<br />

cinematography, production design, animation,<br />

and VFX. This workshop aims to introduce techniques<br />

for seamlessly integrating animations and visual effects<br />

with live-action footage on set. Significantly, the workshop<br />

also fosters the exploration of collaborative dynamics<br />

among these various disciplines.<br />

NEW SEW CONCEPTION:<br />

SHIFTING FOCUS FROM<br />

NARRATIVE TO KNOWLEDGE<br />

ENHANCEMENT<br />

In recent years, the SEW has consistently placed a strong<br />

emphasis on the narrative aspect of the workshop‘s cinematic<br />

output, resulting in the creation of visually impressive<br />

short films. However, driven in part by the<br />

growing significance of virtual productions, a redesign<br />

of the SEW has been undertaken, slated for implementation<br />

starting in the winter semester<br />

of 20<strong>23</strong>/<strong>24</strong>. Going forward,<br />

the primary focus of the<br />

workshop will be on imparting<br />

technical expertise, while also<br />

allowing students to playfully<br />

and experimentally explore<br />

the use of both traditional and<br />

emerging technologies.<br />

“As the foremost goal of SEW,<br />

the students will acquire the<br />

skills necessary for future VFX<br />

filming,“ emphasizes Volker<br />

Helzle, Head of R&D overseeing<br />

the technological aspects of<br />

SEW. “Similar to before, valuable<br />

shots, content, and materials<br />

will be created for portfolios<br />

that students can incorporate into their personal<br />

reels. However, there will no longer be a distinct cinematic<br />

outcome.“<br />

The new workshop facilitator, Marc Angele, who himself<br />

studied at the <strong>Filmakademie</strong> and vividly recalls his<br />

experiences as a participant in SEW, also welcomes the<br />

change: “Currently, the industry is in an experimental<br />

phase in the realm of Virtual Production, where one endeavours<br />

to discern when it is meaningful and when traditional<br />

techniques offer a superior solution.“ Giving<br />

students the ability to assess situations, by allowing them<br />

to extensively experiment with the technology, is more<br />

valuable than solely emphasizing a completed narrative.<br />

“However, this does not imply that exceptional content<br />

won‘t emerge from this process.“<br />

53


SET EXTENSION WORKSHOP<br />

„POST-MADNESS<br />

GILT‘S ZU VERMEIDEN.”<br />

Der CG- und VFX-Supervisor Marc Angele leitet ab dem Wintersemester<br />

20<strong>23</strong>/<strong>24</strong> den Set Extension Workshop (SEW)<br />

ER SCHLOSS SELBST ERST 2020 SEIN<br />

STUDIUM AN DER FILMAKADEMIE AB.<br />

MARCS DIPLOMFILM THE BEAUTY GEWANN<br />

DAMALS NEBEN DEM SIGGRAPH AWARD<br />

UND DEM AWARD DER VISUAL EFFECTS<br />

SOCIETY AUCH DEN STUDENT ACADEMY<br />

AWARD. SEITDEM ARBEITET ER AN EIGENEN<br />

PROJEKTEN UND IST ERFOLGREICH ALS<br />

FREELANCER FÜR DIE FILM- UND WERBE-<br />

INDUSTRIE TÄTIG, DARUNTER OFT AUCH<br />

ALS ON-SET-SUPERVISOR BEI VIRTUAL PRO-<br />

DUCTIONS. MARC SPRACH MIT UNS ÜBER<br />

DIE MÖGLICHKEITEN DER NEUEN TECHNO-<br />

LOGIE UND ERZÄHLTE, WAS ER BEIM SEW<br />

MIT DEN STUDIERENDEN VORHAT.<br />

drehen das im LED-Studio.“ Aber dass manches nicht<br />

funktionieren oder nicht gut aussehen wird, dass VP<br />

nicht die eierlegende Wollmilchsau ist, die alle Probleme<br />

löst, verstehen derzeit wenige. Vor allem in der Werbung<br />

ist das so, bei Feature-Filmen weiß man meiner Erfahrung<br />

nach oft schon besser Bescheid.<br />

Ist die richtige Anwendung einer LED Set Extension<br />

also eines der Ziele des Workshops?<br />

Absolut, ich finde es wichtig, dass man die Limitationen<br />

der VP-Technologie kennt und sie sauber und gut<br />

plant. Es gibt in der Industrie meinem Eindruck nach<br />

noch kaum Personal, das Virtual Productions gewerkeübergreifend<br />

versteht und durchführen kann. Meine Erfahrung<br />

von Drehs, die ich begleitet habe, ist, dass Regie<br />

und Kamera dachten, jetzt können sie mit VP alles machen<br />

und am Ende war richtig viel Retusche und Postwork<br />

nötig.<br />

Was ja überhaupt nicht die Idee des Ganzen ist.<br />

Schließlich soll VP die Postproduktion verschlanken...<br />

Lieber Marc, Virtual Production ist ja eine relativ<br />

neue Technik. Wie ist dein Eindruck aus der<br />

Industrie: Gibt es immer mehr Produktionen, die<br />

damit arbeiten?<br />

Momentan wird Virtual Production jedenfalls sehr<br />

gehypt. Was cool ist, denn mit einem LED-Studio zu<br />

drehen, ist ein unfassbar tolles Erlebnis und man kann<br />

da unglaublich geile Sachen machen. Was allerdings wenig<br />

gemacht wird, ist zu hinterfragen, wann und in welcher<br />

Weise die Technik Sinn macht. Wenn irgendwas<br />

fancy sein soll, heißt es derzeit schnell: „Ach komm, wir<br />

54<br />

Genau, man dreht damit gerade auch gerne, weil man<br />

etwas Geld sparen möchte, indem man mehrere Sets<br />

an einem Ort zusammenführen kann. Doch wenn alles<br />

am Ende in eine Post-Madness ausartet, lohnt sich das<br />

nicht. Bei der Technologie gilt es, sich vorab viele Gedanken<br />

zu machen und Vorbereitungen zu treffen. Oft<br />

werde ich gebucht und es heißt, „Hey, wir drehen Morgen,<br />

kommst du ins LED-Studio?“ Und dann steh ich da<br />

und es ist nichts geplant, es gibt weder Previs noch Techvis<br />

– und das wird einfach nicht funktionieren. Ich habe<br />

schon an Sets gearbeitet, an denen 100 Prozent des<br />

LED-Contents später ersetzt werden mussten, weil das<br />

Ergebnis nicht zufriedenstellend war.<br />

Das sollen die Studierenden des SEW später besser<br />

machen?


Es ist mir wichtig, dass man VP,<br />

wie jede neue Technologie, differenziert<br />

sieht und den Einsatzzweck<br />

korrekt verwendet.<br />

Das ist für mich das Hauptziel<br />

des SEW. Die Studierenden sollen<br />

am Ende des Workshops sagen<br />

können: „Ah ja, das hat gut<br />

funktioniert. So hat das geil<br />

ausgesehen, so kann man’s verwenden.“<br />

Dafür müssen sie beispielsweise<br />

verstehen, wie man<br />

ein Studio baut, um eine saubere<br />

Integration zu generieren, welche<br />

Kamerabewegungen Sinn<br />

machen, mit was für Einstellungen man drehen kann<br />

oder wie die Lichtdefizite der Technik oder die Problematik<br />

mit dem Boden und der Decke zu lösen sind.<br />

Klassische VFX-Technik spielt beim SEW aber<br />

auch noch eine Rolle, oder?<br />

Definitiv, es geht auch darum zu wissen, wann etwas<br />

mit VP nicht so gut funktioniert und man es besser klassisch<br />

macht, also mit Greenscreen oder normaler Set Extension.<br />

Wir werden mit beidem arbeiten und experimentieren.<br />

Wie wird dafür dieses Jahr<br />

der Kurs aufgebaut sein?<br />

Am Anfang haben wir Unterrichtsblöcke,<br />

die wenig experimentell<br />

und eher theoretisch<br />

sind. Da geht es darum, sich das<br />

Knowhow zu erarbeiten. Dann<br />

gibt es die Drehtage im Studio,<br />

wenn die LED-Wall aufgebaut<br />

ist. Hier gilt es, Tests zu machen,<br />

beispielsweise mit Kamera<br />

und Licht. Im Grunde steht<br />

beim neuen SEW ein spielerisches<br />

Ausprobieren im Fokus,<br />

sowohl mit Greenscreen als auch mit VP. Vieles machen<br />

wir Hands-On, anhand von Beispielen, doch wenn die<br />

Studierenden eigene Ideen hinsichtlich der Gestaltung<br />

haben, sehr gerne, solange sich das bewerkstelligen lässt.<br />

Es geht uns vor allem darum, dass die Studierenden alle<br />

Problemstellungen, die auf einem Set auf sie später zukommen,<br />

schon einmal gesehen haben.<br />

„IT’S ESSENTIAL TO<br />

STEER CLEAR OF POST-MADNESS.”<br />

Starting from the winter semester of 20<strong>23</strong>/<strong>24</strong>, the CG and VFX supervisor<br />

Marc Angele will help facilitate the Set Extension Workshop (SEW).<br />

HAVING COMPLETED HIS OWN STUDIES<br />

AT THE FILMAKADEMIE AS RECENTLY<br />

AS 2020, MARC‘S DIPLOMA FILM, THE BEAU-<br />

TY, NOT ONLY GARNERED THE SIGGRAPH<br />

AWARD AND THE VISUAL EFFECTS SOCIETY<br />

AWARD BUT ALSO RECEIVED THE STUDENT<br />

ACADEMY AWARD. SINCE THEN, HE HAS<br />

BEEN ACTIVELY ENGAGED IN HIS OWN<br />

PROJECTS AND HAS ACHIEVED SUCCESS AS<br />

A FREELANCE PROFESSIONAL WITHIN THE<br />

FILM AND ADVERTISING INDUSTRY. THIS<br />

OFTEN INCLUDES SERVING AS AN ON-SET<br />

SUPERVISOR FOR VIRTUAL PRODUCTIONS.<br />

MARC SHARED HIS INSIGHTS WITH US<br />

CONCERNING THE POTENTIAL OF THE NEW<br />

TECHNOLOGY AND ELABORATED ON HIS<br />

PLANS FOR THE SEW STUDENTS.<br />

Virtual Production is indeed a relatively new<br />

technology. What's your impression from the industry?<br />

Are there more and more productions<br />

utilizing it?<br />

55


SET EXTENSION WORKSHOP<br />

Currently, Virtual Production is certainly generating<br />

a lot of hype. Which is cool, because shooting in<br />

an LED studio is an incredibly exciting experience, and<br />

you can create some truly amazing things there. However,<br />

what‘s often overlooked<br />

is the need to question when<br />

and how the technology makes<br />

sense. Whenever something is<br />

meant to be fancy, the immediate<br />

response is, ‘Oh, let's shoot<br />

it in the LED studio.’ But the<br />

fact that some things might not<br />

work or look good, that VP isn‘t<br />

a one-size-fits-all solution that<br />

solves all problems, is not well<br />

understood by many at the moment. This is especially<br />

true in advertising; in the case of feature films, in my experience,<br />

there tends to be a better understanding.<br />

Is the correct application of LED Set Extension<br />

one of the goals of the workshop then?<br />

Absolutely, I think it‘s important to be aware of the limitations<br />

of VP technology and to plan it carefully. In the<br />

industry, as far as I can tell, there are few people who<br />

understand and can execute Virtual Productions across<br />

various disciplines. Based on my experience from shoots<br />

I‘ve been a part of, the director and cinematographer often<br />

thought they could achieve anything with VP, but<br />

in the end, a lot of retouching and post-work was necessary.<br />

The students of the SEW are meant to do a better<br />

job at this later on?<br />

It's important to me that Virtual Production, like any<br />

new technology, is seen in a nuanced<br />

light, and that its applications<br />

are used appropriately.<br />

That's the main goal of the SEW<br />

for me. By the end of the workshop,<br />

the students should be<br />

able to say, "Ah yes, that worked<br />

well. It looked great, and this is<br />

how it can be used." For this to<br />

happen, they need to, for example,<br />

understand how to set<br />

up a studio to achieve seamless integration, know which<br />

camera movements make sense, learn what kind of shots<br />

are feasible, and grasp how to address the lighting limitations<br />

of the technology, as well as the challenges posed<br />

by the floor and ceiling.<br />

But classic VFX techniques also play a role in the<br />

SEW, right?<br />

Absolutely, it's also about knowing when something<br />

doesn’t work as well with VP and when it's better to do it<br />

in a classic way, using greenscreen or traditional set extension.<br />

We’ll be working and experimenting with both.<br />

How will the course be structured for this purpose<br />

this year?<br />

Which is actually not the whole point of it. After<br />

all, VP is meant to streamline the post-production<br />

process...<br />

Exactly, people are using it to shoot in order to save<br />

money by creating multiple sets in one location. But if<br />

everything ends up in a post-production mess, then it‘s<br />

not worth it. With this technology, it‘s crucial to put a<br />

lot of thought into it and make preparations beforehand.<br />

Often, I get booked, and it's like, ‘Hey, we‘re shooting tomorrow,<br />

are you coming to the LED studio?‘ And then I<br />

arrive, and nothing is planned, there's no previs or techvis<br />

– and that just won't work. I‘ve worked on sets where<br />

100 percent of the LED content had to be replaced later<br />

because the results were unsatisfactory.<br />

At the beginning, we have instructional blocks that are<br />

less experimental and more theoretical. The focus here<br />

is on acquiring the necessary know-how. Then we have<br />

the shooting days in the studio when the LED wall is<br />

set up. During this time, the goal is to conduct tests,<br />

such as with camera and lighting setups. Essentially, the<br />

new SEW places emphasis on playful experimentation,<br />

both with greenscreen and VP. We do a lot of hands-on<br />

work, using examples, but we’re very open to students’<br />

own ideas about design, as long as they are feasible. Our<br />

main objective is to ensure that the students have encountered<br />

all the challenges that they might face on a<br />

set in the future.<br />

56


Naturschutz<br />

Mit eigenen Bienenvölkern setzen wir<br />

uns nachhaltig für Artenschutz, blühende<br />

Landschaften und unsere Umwelt im<br />

Landkreis Ludwigsburg ein.<br />

Weitere Infos zu unseren sozialen und<br />

ökologischen Engagements finden Sie<br />

online auf ksklb.de/mehralsgeld<br />

INSTAGRAM: @ANIMATIONSINSTITUT<br />

WWW.FACEBOOK.COM/ANIMATIONSINSTITUT<br />

Weil’s um mehr<br />

als Geld geht.<br />

YOUTUBE: FILMAKADMIE BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

WWW.LINKEDIN.COM/COMPANY/ANIMATIONSINSTITUT<br />

WEITERE<br />

INFORMATIONEN<br />

ZUM ANIMATIONSINSTITUT<br />

UNTER:<br />

WWW.ANIMATIONSINSTITUT.DE<br />

INFO@ANIMATIONSINSTITUT.DE<br />

TEL +49 7141 969 82800


ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

INFO-BOX<br />

Am Set von BETTYS (oben)<br />

und METEOR (unten).<br />

Das Atelier versteht sich als Pionier im<br />

Bereich der ganzjährigen Postgraduierten-Ausbildung<br />

in Vollzeit für Filmproduktion<br />

und -verleih mit europäischer<br />

Ausrichtung. Es entstand 2001 unter der<br />

Schirmherrschaft der im Jahr 1999<br />

gegründeten Deutsch-Französischen<br />

<strong>Filmakademie</strong> auf Initiative der deutschen<br />

und französischen Regierungen.<br />

Ziel war und ist es, die filmische Zusammenarbeit<br />

der beiden Länder zu verbessern.<br />

Gefördert wird das Programm auf<br />

deutscher Seite von der EU-Kommission<br />

(Creative Europe, MEDIA) sowie vom<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, der<br />

Beauftragten der Bundesregierung für<br />

Kultur und Medien sowie dem<br />

Deutsch-Französischen Jugendwerk.<br />

58


LEITUNG:<br />

_PROF. GERHARD MEIXNER (FILMAKADEMIE)<br />

_PROF. ROMAN PAUL (FILMAKADEMIE)<br />

_PIERRE-YVES JOURDAIN (LA FÉMIS)<br />

PROGRAMMKOORDINATION:<br />

_DOROTHEE MARTIN<br />

PROJEKTBETREUUNG:<br />

_JULIAN BOGENFELD<br />

ATELIER<br />

LUDWIGSBURG-PARIS<br />

SEIT DER GRÜNDUNG DES ATELIER LUD-<br />

WIGSBURG-PARIS IM JAHR 2001 HABEN<br />

BEREITS 22 JAHRGÄNGE DAS PROGRAMM<br />

ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN. DIE AB-<br />

SOLVENT*INNEN HABEN IN DER BRANCHE<br />

FUSS GEFASST UND MIT IHREM KREATIVEN<br />

SCHAFFEN DIE EUROPÄISCHE FILMINDU-<br />

STRIE MASSGEBLICH MITGESTALTET UND<br />

GEPRÄGT. SO IST EIN ENGES NETZWERK<br />

ENTSTANDEN, DAS MEHR ALS 350 EHEMA-<br />

LIGE AUS ÜBER 35 LÄNDERN MITEINANDER<br />

VERBINDET.<br />

Junge Filmschaffende hauptsächlich aus Europa, aber<br />

auch der ganzen Welt, mit dem Ziel, in der Produktion<br />

oder im Verleih zu arbeiten, kommen jedes Jahr im<br />

Atelier Ludwigsburg-Paris zusammen, um gemeinsam<br />

ein Jahr mit intensivem Training in den Bereichen Stoffentwicklung,<br />

Finanzierung, Produktion, Vertrieb und<br />

Marketing zu verbringen. Angeboten wird die in Europa<br />

einmalige Ausbildung von zwei der führenden Filmhochschulen<br />

in Frankreich und Deutschland: La Fémis<br />

in Paris und der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Seit 2007 ist die angesehene National Film and Television<br />

School (NFTS) in Beaconsfield bei London ein weiterer<br />

wichtiger Kooperationspartner. Das Atelier Ludwigsburg-Paris<br />

wurde 2001 zunächst als Pilotprojekt von<br />

Prof. Dr. Peter Sehr und Prof. Jan Schütte ins Leben gerufen,<br />

beide waren langjährige Leiter des Programms auf<br />

deutscher Seite. Dort steht das Atelier nun unter der Leitung<br />

der Filmproduzenten Prof. Roman Paul und Prof.<br />

Gerhard Meixner von Razor Film.<br />

EXKLUSIVE WEITERBILDUNG: MARKTVORTEIL<br />

FÜR ALUMNI DES PROGRAMMS<br />

Das Atelier bietet für Postgraduierte mit bereits vorhandener<br />

professioneller Erfahrung in der Filmbranche eine<br />

praxisorientierte Spezialisierung. Besonders schätzen<br />

die Teilnehmer*innen am Programm den Mix aus<br />

praktischen und theoretischen Elementen: Der Unterricht<br />

wird ausschließlich von erfahrenen Dozent*innen<br />

aus der internationalen Film- und Medienbranche angeboten.<br />

Es unterrichten auf deutscher Seite etwa Vanessa<br />

Henneman (Gründerin und Geschäftsführerin<br />

von Henneman Agency), Jakob Claussen (Geschäftsführer<br />

Claussen + Putz Filmproduktion), Peter Dinges (Vorstand<br />

der Filmförderungsanstalt), Marie Noëlle (Autorin,<br />

Regisseurin und Produzentin, Geschäftsführerin P’Artisanfilm),<br />

Rebekka Garrido (Produzentin und Geschäftsführerin<br />

Manderley Films) und Milada Kolberg (Head of<br />

Acquisitions X Verleih AG). Der große Gewinn durch die<br />

Lehrenden aus der Praxis ist, dass sie derzeitige Trends<br />

des Marktes kennen und so aktuelles Knowhow vermitteln.<br />

Durch die engen Kontakte innerhalb der Gruppe zu<br />

ALP-Jahrgang 2022/<strong>23</strong><br />

59


ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

anderen Teilnehmer*innen sowie Alumni aus anderen<br />

Ländern und einer damit einhergehenden Vertrauensbasis<br />

sind gemeinsame Projekte, vor allem im Bereich Koproduktionen,<br />

fast der Regelfall.<br />

Die jährlich maximal 18 Teilnehmer*innen erhalten zusätzlich<br />

wichtige Einblicke in die Branche im Rahmen<br />

von Exkursionen zu international renommierten Festivals<br />

(Berlinale, Cannes, Clermont-Ferrand, Series Mania)<br />

sowie Treffen mit Vertreter*innen von Fernsehsendern<br />

und Förderinstitutionen (ARTE, SWR, EURIMAGES, FFA,<br />

MBB, MEDIA u.a.).<br />

Viele Teilnehmer*innen haben vor dem Besuch des Programms<br />

bereits Erfahrung in der Produktion gesammelt<br />

und sind besonders motiviert, mehr über Verleih und<br />

Vertrieb zu lernen. Auch deshalb kann das Praktikum<br />

im Weltvertrieb oder Verleih – u.a. bei DCM, The Match<br />

Factory und Beta Film in Deutschland, bei Memento, Coproduction<br />

Office in Frankreich sowie Hanway, Mister<br />

Smith und Artificial Eye in Großbritannien – ein wichtiger<br />

Schritt in eine erfolgreiche professionelle Zukunft<br />

sein.<br />

Aufgrund der Relevanz des gesellschaftlichen Diskurses<br />

und der vorherrschenden Missstände in der Branche<br />

im Bereich Gender-Gerechtigkeit trägt das Atelier – wie<br />

auch die <strong>Filmakademie</strong> allgemein – diesem Thema in<br />

Lehre und Struktur Rechnung, etwa durch Workshops,<br />

die Wissen zum Thema Gender explizit vermitteln. Um<br />

insbesondere die zukünftigen Produzentinnen und Verleiherinnen<br />

zu fördern, gibt es ein speziell auf die Bedürfnisse<br />

von weiblichen Teilnehmenden zugeschnittenes<br />

Mentoring. Auch bei der Auswahl von relevanten<br />

Dozentinnen wird diese Thematik implizit berücksichtigt<br />

und so durch Vorbilder Diskurse im Bereich Vereinbarkeit<br />

und Veränderungen im Hinblick auf Rollenbilder<br />

angestoßen.<br />

CAMPUS FILMAKADEMIE UND NETZWERKE<br />

Ein großes Plus ist die Verortung des Ateliers an der<br />

Film akademie. Diese eröffnet den Teilnehmer*innen nahezu<br />

unbegrenzte Vernetzungs- und Entfaltungsmöglichkeiten<br />

durch den gemeinsamen <strong>Campus</strong> mit den Studierenden<br />

der <strong>Filmakademie</strong>, dem Animationsinstitut<br />

und der Akademie für Darstellende Kunst <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Unbestritten ist: Weit über die Teilnahme hinaus<br />

sind die hier gewonnenen Kontakte wertvoll für das<br />

berufliche Weiterkommen.<br />

ATELIER NETWORK ist der Verein der ehemaligen<br />

Atelier-Teilnehmer*innen, der ein aktives Netzwerk<br />

von über 350 jungen europäischen und internationalen<br />

Branchenvertreter*innen aufgebaut hat, das<br />

regelmäßig zusammenkommt. Dieses Netzwerk ermöglicht<br />

den europaweiten Austausch von Informationen,<br />

Erfahrungen, Kontakten und Jobangeboten. Grenzüberschreitende<br />

Filmprojekte werden gemeinsam von<br />

Alumni entwickelt. Die Vereinsmitglieder profitieren<br />

außerdem erheblich von der Vernetzung innerhalb der<br />

Deutsch-Französischen <strong>Filmakademie</strong> mit den Initiativen<br />

Minitraité, Deutsch-Französisches Filmtreffen und<br />

des Ateliers.<br />

Der rote Faden und gleichzeitig ein weiterer praktischer<br />

Strang, der sich durch das Weiterbildungsjahr zieht, ist<br />

die Kurzfilmproduktion. Die Produktion einer Kurzfilmreihe,<br />

die in Kooperation der beiden Hochschulen gemeinsam<br />

mit ARTE und dem SWR als Koproduzenten<br />

hergestellt wird, ist seit 18 Jahren das zentrale Projekt im<br />

Curriculum des Ateliers. Jährlich entstehen zu einem gemeinsamen<br />

Thema bis zu neun Kurzfilme, die die Teilnehmer*innen<br />

in binationalen Producer*innen-Teams<br />

erarbeiten und über das Jahr hinweg erfolgreich umsetzen.<br />

Die fertigen Filme bereichern nicht nur das Portfolio<br />

der Atelier-Alumni, sondern erreichen stets auch eine<br />

breite Öffentlichkeit, indem sie nach den Premieren<br />

in Ludwigsburg und Paris auf den Französischen Filmtagen<br />

Tübingen, dem Festival Max Ophüls Preis in Saarbrücken<br />

und im Programm des Fernsehsenders ARTE<br />

gezeigt werden.<br />

Eine enge Zusammenarbeit mit Gewerken der <strong>Filmakademie</strong><br />

besteht besonders im Bereich Drehbuch: Schon<br />

seit 2006 schreiben Studierende der Drehbuchabteilung<br />

die Bücher für die Atelier-Kurzfilme, die in Ludwigsburg<br />

entstehen. Auch in den Bereichen Bildgestaltung/<br />

Kamera, Montage/Schnitt, Szenenbild, Filmmusik, Filmton/Sounddesign<br />

sowie anderen Gewerken findet eine<br />

intensive Zusammenarbeit zwischen den <strong>Filmakademie</strong>-Studierenden<br />

und den Atelier-Teilnehmenden statt.<br />

Während die FABW-Studierenden vor allem von der internationalen<br />

Atmosphäre im Team und u.a. von der gesicherten<br />

Festival- und TV-Auswertung der Kurzfilme<br />

profitieren, erweisen sich für die Atelier-Teilnehmer*innen<br />

die fest etablierten Verbindungen der <strong>Filmakademie</strong>-Studierenden<br />

an der Hochschule als besonders gewinnbringend.<br />

60


POSITIVE EFFEKTE AUF DIE BRANCHE<br />

Die Filmbranche wird durch die Ehemaligen des Programms<br />

bereichert und die Wettbewerbsfähigkeit der<br />

europäischen Filmindustrie verbessert: Dies erfolgt<br />

durch die Vermittlung von Kenntnissen im Atelier, die<br />

den Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Trends in allen<br />

Bereichen legen, besonders auch auf digitale Distributionswege<br />

sowie Marketing. Die unternehmerische<br />

und wirtschaftliche Seite des Business ist ebenso elementar<br />

für die meisten Teilnehmer*innen: Viele stehen<br />

an der Schwelle zur Gründung einer eigenen Produktionsfirma<br />

– hier sind Workshops zu Firmengründungen<br />

und alternativen Business-Modellen hilfreich. Auch<br />

soziale Aspekte wie Konfliktmanagement, Teamführung<br />

und ein Bewusstsein für die Gender-Thematik kommen<br />

im Lehrplan nicht zu kurz. Die außergewöhnlich hohe<br />

Beschäftigungsrate der Teilnehmer*innen nach Abschluss<br />

des Programms bestätigt eindrucksvoll die Qualität<br />

der vermittelten Kenntnisse und die Attraktivität<br />

der Absolvent*innen für Arbeitgeber*innen in ganz Europa.<br />

Eine permanente Evaluierung der Studieninhalte<br />

garantiert die Vermittlung aktuellen Knowhows.<br />

WEITERE INFORMATIONEN AUF<br />

DER WEBSITE DES<br />

ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

www.atelier-ludwigsburg-paris.com<br />

BEWERBUNG UND TEILNAHME<br />

FÜR WEN? JUNGE FILMSCHAFFENDE –<br />

BEWERBER*INNEN AUS ALLER WELT<br />

Das Weiterbildungsjahr wendet sich an<br />

angehende Produzent*innen und Verleiher*innen<br />

aus Europa und der ganzen<br />

Welt im Alter von bis zu 30 Jahren und<br />

bietet eine vertiefende Ausbildung mit<br />

europäischer Ausrichtung. Absolvent*innen<br />

von Filmhochschulen oder anderen<br />

relevanten Studiengängen mit ersten Berufserfahrungen<br />

in der Filmwirtschaft<br />

sind die Zielgruppe.<br />

ERFORDERLICHE SPRACHKENNTNISSE<br />

Sehr gute Englischkenntnisse; Deutschund<br />

Französischkenntnisse sind von Vorteil.<br />

FOLGT UNS AUF FACEBOOK UND<br />

INSTAGRAM UNTER<br />

FB.ME/AtelierLudwigsburgParis<br />

www.instagram.com/atelierludwigsburgparis/<br />

Von oben: Setfoto LITTLE BOXES, Filmstills HUNGER<br />

61


ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

INFO-BOX<br />

The Atelier is a pioneer in the field<br />

of full-time, year-round postgraduate<br />

training for film production and<br />

distribution with a European orientation.<br />

It was founded in 2001 under<br />

the auspices of the Franco-German<br />

Film Academy, which was established<br />

in 1999 on the initiative of the German<br />

and French governments. Its<br />

aim was and continues to be to improve<br />

cinematic cooperation between<br />

the two countries. On the German<br />

side, the programme is funded<br />

by the EU Commission (Creative Europe,<br />

MEDIA) as well as by the Ministry<br />

of Science, Research and the Arts<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, the Federal Government<br />

Commissioner for Culture<br />

and the Media and the Franco-German<br />

Youth Office.<br />

REVES PARTIS (oben), LITTLE BOXES (Mitte und unten)<br />

62


PROGRAMME HEADS:<br />

_PROF. GERHARD MEIXNER (FILMAKADEMIE)<br />

_PROF. ROMAN PAUL (FILMAKADEMIE)<br />

_PIERRE-YVES JOURDAIN (LA FÉMIS)<br />

PROGRAMME COORDINATION:<br />

_DOROTHEE MARTIN<br />

PROJECT SUPERVISION:<br />

_JULIAN BOGENFELD<br />

and <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Since 2007, the<br />

prestigious National Film and Television School (NFTS)<br />

in Beaconsfield near London has been another important<br />

cooperation partner. The Atelier Ludwigsburg-Paris<br />

was initially established in 2001 as a pilot project by<br />

Prof. Dr. Peter Sehr and Prof. Jan Schütte, both of whom<br />

were directors of the programme on the German side for<br />

many years. There, the Atelier is now under the direction<br />

of film producers Prof. Roman Paul and Prof. Gerhard<br />

Meixner of Razor Film.<br />

ATELIER<br />

LUDWIGSBURG-PARIS<br />

SINCE THE FOUNDING OF THE ATELIER<br />

LUDWIGSBURG-PARIS IN 2001, 22 CO-<br />

HORTS HAVE SUCCESSFULLY COMPLETED<br />

THE PROGRAMME, GAINED A FOOTHOLD<br />

IN THE INDUSTRY, SIGNIFICANTLY SHAPED<br />

THE EUROPEAN FILM INDUSTRY WITH THEIR<br />

WORK. THEY HAVE ALSO GROWN TOGETH-<br />

ER TO FORM A NETWORK OF OVER 350<br />

ALUMNI FROM MORE THAN 35 COUNTRIES.<br />

Young filmmakers, mainly from Europe but also from<br />

all over the world, with the aim of working in production<br />

or distribution, come together every year at the<br />

Atelier Ludwigsburg-Paris to spend a year of intensive<br />

training together in the areas of script development, financing,<br />

production, sales, and marketing. The training,<br />

unique in Europe, is offered by two of the leading<br />

film schools in France and Germany: La Fémis in Paris<br />

EXCLUSIVE FURTHER EDUCATION:<br />

MARKET ADVANTAGE FOR ALUMNI OF<br />

THE PROGRAMME<br />

The Atelier offers a practice-oriented specialization for<br />

postgraduates who already have professional experience<br />

in the film industry. Participants in the programme particularly<br />

appreciate the mix of practical and theoretical<br />

elements: The classes are taught exclusively by experienced<br />

lecturers from the international film and media<br />

industry. On the German side, for example, Vanessa Henneman<br />

(founder and managing director of Henneman<br />

Agency), Jakob Claussen (managing director of Claussen<br />

+ Putz Filmproduktion), Peter Dinges (board member of<br />

the German Federal Film Board), Marie Noëlle (author,<br />

director and producer, managing director of P’Artisanfilm),<br />

Rebekka Garrido (producer and managing director<br />

of Manderley Films) and Milada Kolberg (head of acquisitions<br />

at X Verleih AG) are among the teachers. The<br />

great benefit of having lecturers from the field is that<br />

they know current trends in the market and thus impart<br />

up-to-date know-how. Due to the close contacts within<br />

the group to other participants as well as alumni from<br />

other countries and the resulting basis of trust, joint projects,<br />

especially in the area of co-productions, are almost<br />

the norm.<br />

Besuch des ALP bei Series Mania<br />

63


ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

The maximum of 18 participants per year also gain important<br />

insights into the industry through excursions to<br />

internationally renowned festivals (Berlinale, Cannes,<br />

Clermont-Ferrand, Series Mania) as well as meetings<br />

with representatives of tv broadcasters and funding institutions<br />

(ARTE, SWR, EURIMAGES, FFA, MBB, MEDIA<br />

and others).<br />

Many participants have already gained experience in<br />

production before attending the programme and are particularly<br />

motivated to learn more about distribution and<br />

sales. This is another reason why the internship in world<br />

sales or distribution - among others at DCM, The Match<br />

Factory and Beta Film in Germany, at Memento, Coproduction<br />

Office in France as well as Hanway, Mister Smith<br />

and Artificial Eye in the UK - can be an important step<br />

towards a successful professional future.<br />

Due to the relevance of the social discourse and the prevailing<br />

grievances in the industry in the area of gender<br />

equality, the Atelier - as well as the <strong>Filmakademie</strong><br />

in general - takes this topic into account in its teaching<br />

and structure, for example through workshops that explicitly<br />

impart knowledge on the topic of gender. In order<br />

to support future female producers and distributors<br />

in particular, there is mentoring specifically tailored to<br />

the needs of female participants. This topic is also implicitly<br />

taken into account in the selection of relevant<br />

female lecturers setting an example, thus triggering discourses<br />

in the area of compatibility and changes with regard<br />

to role models.<br />

CAMPUS FILMAKADEMIE AND NETWORKS<br />

A big plus is the location of the Atelier at the <strong>Filmakademie</strong>.<br />

This opens up almost unlimited networking and<br />

development opportunities for the participants through<br />

the shared campus with the students of FABW, its Animationsinstitut<br />

and the Academy for Performing Arts<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. It is undisputed that the contacts<br />

made here are valuable for professional advancement far<br />

beyond participation.<br />

ATELIER NETWORK is the association of former Atelier<br />

participants that has built up an active network of over<br />

350 young European and international industry representatives<br />

who meet regularly. This network facilitates<br />

the Europe-wide exchange of information, experiences,<br />

contacts and job offers. Cross-border film projects are<br />

developed jointly by alumni. The association members<br />

also benefit considerably from the networking within<br />

64<br />

the Franco-German Film Academy with the initiatives<br />

Minitraité, Franco-German Film Meeting and the Atelier.<br />

The common thread and at the same time another practical<br />

strand running through the continuing education<br />

year is short film production. The production of a short<br />

film series, produced in cooperation between the two<br />

film schools together with ARTE and SWR as co-producers,<br />

has been the central project in the Atelier curriculum<br />

for 18 years. Every year, up to nine short films<br />

are produced on a common theme, which the participants<br />

work on in bi-national producer teams and successfully<br />

realize throughout the year. The finished films<br />

not only enrich the portfolio of the Atelier alumni, but<br />

also always reach a broad public by being shown, after<br />

the premieres in Ludwigsburg and Paris, at the Festival<br />

of French Films in Tübingen, the Max Ophüls Prize Festival<br />

in Saarbrücken and in the programme of the ARTE<br />

television channel.<br />

There is close cooperation with several trades at the<br />

Film akademie, especially in the field of screenwriting:<br />

students from the screenwriting department have been<br />

writing the screenplays for the Atelier short films produced<br />

in Ludwigsburg since 2006. There is also intensive<br />

cooperation between <strong>Filmakademie</strong> students and Atelier<br />

participants in the areas of cinematography, editing,<br />

production design, film music, film sound & sound design<br />

and other trades. While the FABW students benefit<br />

above all from the international atmosphere in the team<br />

and, among other things, from the secured festival and<br />

TV exploitation of the short films, for the Atelier participants<br />

the firmly established connections of the <strong>Filmakademie</strong><br />

students at their school prove to be particularly<br />

profitable.<br />

POSITIVE EFFECTS ON THE INDUSTRY<br />

The film industry is enriched by the alumni of the programme<br />

and the competitiveness of the European film<br />

industry is improved: this is done by imparting knowledge<br />

in the Atelier that focuses on current developments<br />

and trends in all areas, especially digital distribution<br />

channels and marketing. The entrepreneurial and economic<br />

side of business is also elementary for most participants:<br />

Many are on the threshold of founding their<br />

own production company - workshops on setting up<br />

companies and alternative business models are helpful<br />

here. Social aspects such as conflict management, team<br />

leadership and gender awareness are also part of the curriculum.<br />

The exceptionally high employment rate of


the participants after completing the programme impressively<br />

confirms the quality of the knowledge imparted<br />

and the attractiveness of the graduates for employers<br />

throughout Europe. A permanent evaluation of<br />

the study contents guarantees the transfer of up-to-date<br />

know-how.<br />

APPLICATION AND PARTICIPATION<br />

FOR WHOM? YOUNG FILMMAKERS –<br />

APPLICANTS FROM ALL OVER THE<br />

WORLD<br />

The advanced training year is aimed at future<br />

producers and distributors from Europe<br />

and all over the world aged up to<br />

30 and offers in-depth training with a<br />

European orientation. Graduates of film<br />

schools or other relevant courses of study<br />

with initial professional experience in the<br />

film industry are the target group.<br />

REQUIRED LANGUAGE SKILLS<br />

Very good knowledge of English; knowledge<br />

of German and French is an advantage.<br />

FURTHER INFORMATION ON THE<br />

WEBSITE OF THE ATELIER LUD-<br />

WIGSBURG-PARIS<br />

www.atelier-ludwigsburg-paris.com<br />

FOLLOW US ON FACEBOOK AND IN-<br />

STAGRAM AT<br />

FB.ME/AtelierLudwigsburgParis<br />

www.instagram.com/atelierludwigsburgparis/<br />

Am Set von EN MOI (oben), Filmstill BETTYS (unten)<br />

65


ALUMNI IM FOKUS<br />

66


„Wer auf der Suche ist,<br />

der kann nichts finden“<br />

11 Fragen an Julian R. Wagner, Absolvent Szenenbild (2010)<br />

SEINE KARRIERE BEGANN JULIAN R.<br />

WAGNER IN DER FOTOGRAFIE. ES FOLG-<br />

TE EIN DESIGNSTUDIUM AN DER LIBERA<br />

UNIVERSITÁ DI BOLZANO IN ITALIEN UND<br />

IM ANSCHLUSS EIN SZENENBILD-STUDIUM<br />

AN DER FABW. DORT NAHM ER U.A. MIT<br />

EINEM STIPENDIUM DER BADEN-WÜRTTEM-<br />

BERG STIFTUNG AM HOLLYWOOD WORK-<br />

SHOP LOS ANGELES AN DER UCLA TEIL.<br />

weiter mit den Kinoproduktionen. Die Pausen dazwischen<br />

habe ich mit Werbungen gefüllt. Das hat mir die<br />

Freiheit gegeben, länger auf die für mich interessanten<br />

Stoffe warten zu können.<br />

DER SCHWARM ist mit 40 Millionen Euro Budget<br />

eine große internationale Produktion und eine<br />

der teuersten deutschen Serien. Wie bist Du zu<br />

dem Projekt gekommen?<br />

Nachdem er für sein Spielfilmdebüt COLOR OF THE<br />

OCEAN den Förderpreis Deutscher Film für herausragende<br />

künstlerische Leistungen gewonnen hatte, führte<br />

Julians starkes Interesse an Science-Fiction und Fantasy<br />

zur Mitarbeit bei dem SciFi-Drama TITAN - EVOLVE<br />

OR DIE (Regie: Lennart Ruff ) und TIDES (Regie: Tim<br />

Fehlbaum). Diese brachte ihm mehrere Auszeichnungen<br />

ein, darunter den Deutschen Filmpreis 2021 für das beste<br />

Szenenbild. Zu Julians Filmografie gehören auch die<br />

apokalyptische Serie TRIBES OF EUROPA für Netflix<br />

und die international erfolgreiche Serie DER SCHWARM<br />

nach dem Roman von Frank Schätzing.<br />

Lieber Julian, Du hast 2010 an der <strong>Filmakademie</strong><br />

Deinen Abschluss gemacht. Wie lief damals der<br />

Übergang ins Berufsleben?<br />

Der Übergang lief sehr fließend. Ich konnte schon an<br />

der <strong>Filmakademie</strong> mit tollen Regisseuren zusammenarbeiten<br />

und hatte das Glück, ein gutes Portfolio an Arbeiten<br />

in der Hand zu haben. Aufgrund dessen hat mich<br />

Stefan Schaller (FABW-Regie-Absolvent, Anm. d. Red.)<br />

gefragt, ob ich mit ihm das Projekt FÜNF JAHRE LE-<br />

BEN umsetzen will. Allerdings brauchte es noch etwas<br />

Zeit für die Buchentwicklung und Finanzierung. Durch<br />

diese Zusammenarbeit kam aber der Kontakt zu Maggie<br />

Peren zustande, mit der ich in der Zwischenzeit den<br />

Kinofilm DIE FARBE DES OZEANS drehen durfte. Bei<br />

beiden Projekten war mit DoP Armin Franzen ein weiterer<br />

<strong>Filmakademie</strong>-Absolvent dabei, dessen Bildsprache<br />

mich immer wieder inspiriert. Ab da ging es stetig<br />

Während den Dreharbeiten zu TRIBES OF EUROPA hat<br />

mich Friedemann Goez von der INTAGLIO FILMS (Producer<br />

und FABW-Absolvent, Anm. d. Red.) angerufen<br />

und mich gefragt, ob ich daran interessiert wäre, den<br />

SCHWARM zu verfilmen. Das erste Treffen fand dann<br />

im Dezember 2019 statt. Ich hatte ein Portfolio mitgebracht<br />

von TRIBES OF EUROPA. Denn da ging es zwar<br />

um eine dystopische Zukunft, aber ich hatte Orte, die<br />

im Skript standen, neu gedacht und interpretiert und<br />

Locations immer wieder umfunktioniert, um daraus etwas<br />

völlig anderes zu machen. Das war eine Arbeitsweise,<br />

die dem Showrunner Frank Doelger sehr gut gefallen<br />

hat. Dadurch hatten wir gleich einen gemeinsamen Ansatzpunkt<br />

und haben schnell zusammengefunden.<br />

Wie unterschied sich die Arbeit bei einem solchen<br />

Großprojekt im Bereich Szenenbild von der an<br />

kleineren Produktionen?<br />

Jedes Projekt ist unterschiedlich und hat seine sehr individuelle<br />

Herangehensweise. Für mich als Designer ist<br />

zum Beispiel entscheidend, wann ich in ein Projekt einsteige.<br />

Vielleicht liegt hier ein großer Unterschied zu einem<br />

kleineren Kinofilm. Bei einer großen TV-Serie wie<br />

DER SCHWARM fange ich sehr früh an. Ich war bereits<br />

lange mit den Vorbereitungen beschäftigt, bevor die<br />

Bücher fertig geschrieben und die Regisseur*innen an<br />

Bord kamen. Das ist dann natürlich eine andere Herangehensweise.<br />

Ein solches Projekt wie DER SCHWARM<br />

hat auch eine politische Ebene. Es sind so viele Player<br />

im Spiel, zwischen denen man vermitteln muss. Es<br />

67


ALUMNI IM FOKUS<br />

gibt mehrere Regisseur*innen, die zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten dazustoßen. Ich verbringe wesentlich mehr<br />

Zeit mit Besprechungen oder Verhandlungen und halte<br />

sehr viel mehr Fäden in der Hand. Deswegen fühle ich<br />

mich dann manchmal zur Hälfte als Designer und zur<br />

Hälfte als Politiker. Ich musste auch lernen, mehr abzugeben<br />

und Teilbereiche zu delegieren und war häufiger<br />

in der Situation, einen Kompromiss eingehen zu müssen.<br />

Bei einem vergleichsweise kleineren Kinofilm entwickeln<br />

wir als eine konzentrierte, kreative Einheit. Wir<br />

bilden dann ein viel kleineres Team und arbeiten von<br />

Beginn an sehr fokussiert zusammen und müssen auf<br />

weniger äußere Einflüsse reagieren. Auch die Arbeit in<br />

meinem eigenen Department ist familiärer und direkter.<br />

Das gibt mir viele Freiheiten und die Möglichkeit, mich<br />

auf Details zu konzentrieren.<br />

unverwechselbare und markante Orte zu finden.<br />

Denn der einzige Weg für mich, das überzeugend<br />

zu realisieren, war, meine eigene subjektive Realität<br />

von Kanada zu schaffen. Es ist vielleicht ein<br />

Kanada, das man als Zuschauer*in so nicht kennt<br />

oder erwartet, aber es ist in sich schlüssig und<br />

deswegen glaubhaft. Trotz einiger Elemente, die<br />

nicht stimmig sind. Wenn man mit diesem Ansatz<br />

unterwegs ist, findet man sehr viele spannende<br />

Orte, die man filmisch verwenden kann.<br />

Du hast in einem Interview gesagt: „Für mich ist<br />

Realität nur etwas, in dem ich Inspiration suche“.<br />

Und auch den schönen Satz: „Wenn eine Szene in<br />

einem Büro spielt, such nicht unbedingt nach einem<br />

Büro!“ Was genau meinst Du damit?<br />

Beide Aussagen sind an zwei Grundprinzipien angelehnt,<br />

mit denen ich bislang an meine Projekte<br />

herangehe. Das eine ist: Think out of the box!<br />

Die gewohnten Pfade verlassen, anstatt nach dem<br />

Bekannten im Neuen zu suchen. Hier gilt häufig:<br />

Wer auf der Suche ist, der kann nichts finden.<br />

Und ich glaube daran, dass Realität im Film<br />

nichts Objektives ist, sondern immer etwas Subjektives.<br />

Beides hat mir bislang geholfen, meinen<br />

eigenen Ansatz zu finden. Ich reise sehr viel,<br />

schaue mir Dinge in der Realität an und werde<br />

dadurch inspiriert. Diese Beobachtungen würde<br />

ich aber nicht eins zu eins verwenden, um filmische<br />

Welten zu gestalten. Die Arbeit eines Designers<br />

ist ja vor allem eine dramaturgische. Wir<br />

müssen die Handlung und ihre Charaktere unterstützen.<br />

Wir wollen einen Bogen spannen vom<br />

Anfang bis zum Ende; oder bewusst die Wahrnehmung<br />

im Verlauf der Handlung verändern.<br />

Also versuche ich immer, meine eigene visuelle<br />

Realität zu erschaffen, meine Vision oder Adaption<br />

der tatsächlichen Realität. Ein Beispiel: Die<br />

Szenen von DER SCHWARM, die in Kanada spielen,<br />

sind in Italien entstanden. Ein reales Kanada<br />

ist aber in Italien nicht zu finden, und wir<br />

konnten den Dreh auch nicht nach Kanada verlegen.<br />

Ich bin also lange durch Italien gereist, um<br />

68<br />

Apropos Locations: Einige Szenen von DER<br />

SCHWARM, die um und in einem Leuchtturm<br />

auf den Shetland Inseln spielen, habt ihr in Otranto<br />

in Apulien entstehen lassen. Wie habt ihr<br />

das angestellt, Süditalien wie Schottland aussehen<br />

zu lassen?<br />

Wenn wir uns ganz streng an der Realität festhalten<br />

würden, dann hätten wir die Shetlands sicher nicht<br />

im Süden Italiens gedreht. Wir wollten auch nicht jedes<br />

Bild in der Postproduktion ergänzen oder übermalen.<br />

Aber hier greift wieder der gleiche Ansatz. Die Grundprämisse<br />

war: Wir würden gerne in Italien drehen. Meine<br />

Aufgabe war zu überprüfen, ob das möglich ist. Können<br />

wir hier alle Welten erschaffen, die wir brauchen?<br />

Diese Reise führte mich durch fast ganz Italien. Das war<br />

die zeit intensivste Locationsuche innerhalb eines Landes,<br />

die ich jemals gemacht hatte. Zuerst habe ich relativ<br />

weit im Norden nach kanadischen und norwegischen<br />

Motiven gesucht. In einem Reisebericht habe ich dann<br />

das Bild einer Kirche mit gotischen Elementen im Süden<br />

Italiens gesehen. Es war mehr ein Bauchgefühl, aber<br />

es hat sofort etwas in mir angesprochen. Also sind wir<br />

dahingefahren und haben dort „unser Frankreich“ gefunden.<br />

Je weiter wir dann in den Süden kamen, desto<br />

karger wurde die Landschaft und sie war geprägt durch


die wir zwar organisch entwickelt, aber dann mit VFX<br />

umgesetzt haben. Mir war wichtig, mit Jan frühzeitig zu<br />

besprechen, ob das alles auch für ihn funktioniert. Die<br />

Locations habe ich mir immer auch im Hinblick darauf<br />

angeschaut, was eventuell in der digitalen Postproduktion<br />

ergänzt oder verändert werden muss und habe<br />

meine Vorstellungen dann zeitnah mit Jan abgestimmt.<br />

Wie weit können wir in die Landschaft eingreifen? Können<br />

wir die Bäume bis zum Strand einsetzen? Ist die Ergänzung<br />

noch 2D, „2,5D“ oder brauchen wir bereits ein<br />

3D-Element? Können wir Wasser ergänzen oder wird<br />

das zu teuer? Wir waren immer in einem sehr guten<br />

Austausch und haben auch in der Postproduktion eng<br />

zusammengearbeitet.<br />

Hast Du davon profitiert, dass es zur digitalen Setergänzung<br />

an der FABW einen interdisziplinären<br />

Workshop gibt?<br />

steile Klippen. Die Wiesen wurden durch kleine Steinmauern<br />

unterbrochen. Diese Elemente haben mich an<br />

die Shetlands erinnert. Andere Elemente funktionierten<br />

weniger gut. Die Vegetation war ganz anders, auch die<br />

Architektur. Deshalb habe ich wieder nach etwas so Speziellem<br />

gesucht, dass man gar nicht auf die Idee kommt,<br />

dass es nicht die Shetlands sind. Der Leuchtturm war so<br />

ein Fundstück. Auf einmal war ich überzeugt, dass Wagner<br />

darin wohnen muss. Wagner wurde in der Geschichte<br />

ja im Prinzip strafversetzt und an einen entlegenen<br />

Teil der Erde geschickt, um dort Feldstudien zu betreiben.<br />

Ich fand, dass der Leuchtturm ein wahnsinnig gutes<br />

Sinnbild für jemanden ist, der an so einem einsamen Ort<br />

praktisch eingeschlossen ist. Zum Glück fand die Idee<br />

auch großen Anklang bei Frank Doelger, also haben wir<br />

sie weiterverfolgt.<br />

Wie genau sieht die Zusammenarbeit von klassischem<br />

Szenenbild und dem VFX Supervisor aus?<br />

Ich versuche sehr früh, eine Verbindung zum VFX Department<br />

herzustellen. Der VFX Supervisor Jan Stoltz<br />

war einer der ersten, mit denen ich beim SCHWARM<br />

zusammengearbeitet habe. Für mich ist das ganz wichtig,<br />

wenn ich eine Welt gestalte. Denn dabei spielt es erst<br />

einmal keine Rolle, ob ich das über Bauten herstelle oder<br />

über eine Location, die ich adaptiere, oder ob sie am<br />

Computer umgesetzt wird. Das sind einfach verschiedene<br />

Möglichkeiten, die ich zur Hand habe. Und natürlich<br />

habe ich da meine präferierte Variante. Ich setze<br />

am liebsten alles vor der Kamera um und versuche nur<br />

dort VFX einzusetzen, wo es wirklich nötig ist. Aber solche<br />

Welten brauchen sehr häufig Set Extensions, meist<br />

als Compositing oder Matte Painting, um sie zu vervollständigen.<br />

Ganz abgesehen von einer Kreatur wie die Yrr,<br />

Ich hatte dazu schon früh einen sehr guten Zugang. Zum<br />

einen, weil ich ursprünglich von der Fotografie komme<br />

und ich mich damals schon mit den Möglichkeiten des<br />

Compositing beschäftigt habe. Zum anderen aber auch,<br />

weil an der <strong>Filmakademie</strong> das Animationsinstitut eine<br />

eigene und wichtige Fachrichtung ist. Unabhängig von<br />

den speziellen Workshops ist Animation hier immer ein<br />

Thema. Und bei den meisten Projekten, die ich gemacht<br />

habe, haben wir zumindest die Möglichkeiten erörtert.<br />

Dabei konnte ich einiges lernen. Als ich dann rauskam<br />

aus der <strong>Filmakademie</strong>, fühlte ich mich ausreichend gut<br />

geschult und konnte meine Erfahrungen einbringen.<br />

Das ist ein wichtiger Faktor, um mit anderen Gewerken<br />

diskutieren zu können.<br />

Du hast auch in dem oben erwähnten Interview<br />

gesagt, dass die Regie zwar das letzte Wort<br />

hat, Du bis dahin aber für Deine eigene Vision<br />

kämpfst. Ist es schon mal passiert, dass Du diese<br />

Vision im fertigen Film nicht wiedererkannt hast<br />

und Du total enttäuscht warst?<br />

Letztendlich bringt jeder seine eigenen Vorstellungen<br />

ein, und ab einem gewissen Punkt findet man eine gemeinsame<br />

Vision. Ich habe aber durchaus einige Enttäuschungen<br />

erlebt. Film ist ein künstlerischer Prozess,<br />

an dem viele beteiligt sind. Das ist das Schöne an diesem<br />

Handwerk, führt aber häufig zu einem Ergebnis,<br />

das nicht ganz der eigenen Vision entspricht. Wie weit<br />

dies abweicht, sieht man meist erst nach dem Schnitt.<br />

Man muss an einem bestimmten Moment loslassen. Im<br />

69


ALUMNI IM FOKUS<br />

Szenenbild beginnt dieser Prozess bereits beim Dreh.<br />

Manchmal entwickelt sich dann ein Projekt auf Grund<br />

verschiedener Faktoren in eine andere Richtung. Gerade<br />

auch durch die Arbeit mit den Schauspieler*innen<br />

kommt nochmal eine ganz neue Komponente ins Spiel.<br />

Es gibt immer wieder Situationen, in denen man sich<br />

denkt: Das hatten wir doch anders besprochen oder bereits<br />

durch Concept Drawings und Storyboards bebildert.<br />

Was ist mit der gemeinsamen Idee passiert? Ich kämpfe<br />

tatsächlich sehr lange für die Vision, die ich im Kopf<br />

habe. Das verstehe ich auch als meine Aufgabe: eine gestalterische<br />

Haltung einzubringen und darauf zu achten,<br />

dass sie konsequent durchgeführt wird. Dass ein<br />

stringenter Look entsteht, der nicht ständig aufgebrochen<br />

wird. Der DoP achtet ja auch darauf, dass Bildsprache<br />

und Lichtkonzept konsequent durchgeführt werden.<br />

Manchmal fliegen auch Elemente im Schnitt raus, die<br />

einem sehr wichtig waren. Das ist der kleine Schmerz,<br />

den man hin und wieder fühlt, das geht allen Gewerken<br />

so. Aber dass diese gemeinsame Vision sich komplett<br />

gedreht hat, habe ich noch nicht erlebt – oder ich<br />

hab‘s verdrängt.<br />

Hast Du Dich im Zuge von DER SCHWARM verstärkt<br />

mit Themen wie Umweltschutz, Klimawandel<br />

oder Nachhaltigkeit befasst?<br />

Diese Themen begleiten mich schon sehr lange und stehen<br />

nicht nur in meinen beruflichen Lebensumständen<br />

immer wieder im Fokus. Beim SCHWARM war das Thema<br />

Green Production zum ersten Mal eine verbindliche<br />

Vorgabe. Das ist ein nicht immer einfaches Thema. Gerade<br />

für mich als Designer hat das so manche Tücken. Wir<br />

bekommen immer wieder gesagt: Könnt ihr das auch<br />

recyceln? Können wir da nicht auf fertige Elemente zurückgreifen?<br />

Aber wenn du bereits für einen Film ein<br />

Raumschiff gestaltet hast, schraubst du das ja nicht einfach<br />

wieder zusammen und verwendest es für einen anderen<br />

Film nochmal. Ich will ja als Designer eine eigene<br />

Welt kreieren, einen eigenen Look schaffen. Und da<br />

will ich natürlich von vorne anfangen und möchte das<br />

in allen Punkten gestalten. An dem Punkt wird es dann<br />

schwierig. In der Materialwahl hat man schon mehr<br />

Möglichkeiten. Beim SCHWARM haben wir sehr darauf<br />

geachtet, dass die Materialien, die wir verwenden, zertifiziert<br />

waren und möglichst kurze Transportwege haben.<br />

Das macht es teurer und ist mit längeren Lieferzeiten<br />

verbunden. Man muss dadurch ein bisschen anders planen<br />

und arbeiten, und da hoffe ich immer auf das Verständnis<br />

der Produktion. Man kann ja nicht einerseits<br />

70<br />

eine Green Production einfordern und dann nicht auf<br />

die Umstände reagieren. Es ist nun mal teurer und zeitaufwändiger,<br />

wenn man auf billige und umweltbelastende<br />

Materialien verzichtet. Auch die ganzen Reisen waren<br />

ein großes Thema. Wir haben sehr drauf geachtet,<br />

dass wir das möglichst nachhaltig und klimaschonend<br />

machen.<br />

Wie würdest Du die Erfahrung Deines Studiums<br />

an der <strong>Filmakademie</strong> rückblickend zusammenfassen?<br />

Und würdest Du Dich heute noch einmal<br />

für die FABW entscheiden?<br />

Meine Erfahrung in Ludwigsburg war sehr gut und tatsächlich<br />

auch so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich<br />

habe mir damals sehr genaue Gedanken darüber gemacht,<br />

wo ich Film studieren will, und die <strong>Filmakademie</strong><br />

war ganz klar meine erste Wahl. Ich habe das Studium<br />

als sehr kompakt empfunden. Es werden in kurzer<br />

Zeit viele Projekte umgesetzt. Sehr fokussiert und mit einer<br />

großen Liebe zur Bildsprache. Entsprechend haben<br />

mir die Projekte viele Möglichkeiten gegeben, mich auszuprobieren.<br />

Das war für mich der wichtigste Aspekt in<br />

meiner Entscheidung. Mein erstes Studium war in Bozen,<br />

in Italien, da gibt es auch nur diese eine Universität<br />

und sonst kaum Ablenkung. Also studiert man halt sieben<br />

Tage die Woche und lebt für seine Projekte. Das war<br />

in Ludwigsburg genauso. Wir haben nichts anderes als<br />

unsere Filme gemacht, deswegen haben wir auch so eine<br />

tolle Gemeinschaft gebildet, die selbst außerhalb der<br />

Akademie noch besteht. Ich habe noch viel Kontakt zu<br />

anderen ehemaligen Studierenden, und bei fast jedem<br />

Projekt arbeite ich mit mindestens einer Person von der<br />

„Aka“ zusammen. Wir haben eben das gleiche erlebt und<br />

durchlebt. Das empfand ich als sehr verbindend und<br />

zielführend, und auch deswegen würde ich die <strong>Filmakademie</strong><br />

immer weiterempfehlen. Und wenn ich nochmal<br />

studieren würde, würde ich wieder diese Wahl treffen.<br />

Zum Abschluss: Welche Filme haben Dich nachhaltig<br />

geprägt und warum?<br />

Da müsste ich eigentlich nochmal drüber nachdenken.<br />

Es gibt vermutlich nicht DIE drei Filme, die mich geprägt<br />

haben. Jede Phase im Leben hat ihre eigenen Filme,<br />

und manche haben einen stärkeren Einfluss als andere.<br />

Es gibt aber Filme, an die ich mich erinnere, bei denen<br />

ich mir zum ersten Mal darüber Gedanken darüber gemacht<br />

habe, dass hier eine Welt erschaffen wurde. Das<br />

war zunächst der erste Teil von STAR WARS (Episode


IV). Das kannte ich so vorher noch nicht, das war eine<br />

völlig neue Entdeckung. Die Filme, die ich bis dahin gesehen<br />

hatte, waren alle eher in der Realität verhaftetet.<br />

Da habe ich zum ersten Mal drüber nachgedacht, dass<br />

man das ja alles herstellen muss. Und das hatte mich fasziniert.<br />

Etwas später sah ich BLADE RUNNER, der mich<br />

nachhaltig geprägt hat. Für mich und sicher für viele andere<br />

ist er immer noch eine Inspiration für Science-Fiction<br />

und für eine dystopische Bildsprache. Und das ist<br />

ja genau das Genre, das mich am meisten fasziniert. Geprägt<br />

hat mich aber auch die FARBEN-Trilogie von Krzysztof<br />

Kieslowski, weil ich es total spannend und inspirierend<br />

fand, so konsequent in einem Farbkonzept von<br />

Blau, Weiß und Rot zu denken. Ich bin ein großer Fan<br />

von Farbkonzepten und kann mich darin komplett verlieren.<br />

HOMEPAGE<br />

HTTPS://JULIANWAGNER.COM/<br />

ZDF MASTERCLASS CREATING CINEMA ZU<br />

DER SCHWARM<br />

HTTPS://WWW.ZDF.DE/KULTUR/MASTERCLASS/<br />

MASTERCLASS-JULIANWAGNER-100.HTML<br />

71


ALUMNI IN FOCUS<br />

72


"Look for Something and<br />

You Will Not Find Anything"<br />

11 questions for Julian R. Wagner, Graduate in Production Design (2010)<br />

Dear Julian, you graduated from FABW in 2010.<br />

How was the transition to professional life back<br />

then?<br />

The transition was very smooth. I was able to work<br />

with great directors at the <strong>Filmakademie</strong> and was lucky<br />

enough to have a good portfolio of work in hand. Because<br />

of this, Stefan Schaller (FABW directing graduate,<br />

editor’s note) asked me if I wanted to realize the project<br />

FIVE YEARS with him. However, it still needed some<br />

time for book development and financing. Through this<br />

collaboration, however, contact was made with Maggie<br />

Peren, with whom I was able to shoot the feature film<br />

THE COLOUR OF THE OCEAN in the meantime. Another<br />

<strong>Filmakademie</strong> graduate, DoP Armin Franzen, was<br />

involved in both projects and his visual language continues<br />

to inspire me. From then on, the cinema productions<br />

continued steadily. I filled the breaks in between with<br />

commercials. That gave me the freedom to wait longer<br />

for the material that was interesting to me.<br />

JULIAN R. WAGNER BEGAN HIS CAREER<br />

IN PHOTOGRAPHY. THIS WAS FOLLOWED<br />

BY DESIGN STUDIES AT THE LIBERA UNI-<br />

VERSITÁ DI BOLZANO IN ITALY AND THEN<br />

BY PRODUCTION DESIGN STUDIES AT FABW.<br />

THERE HE TOOK PART IN THE HOLLYWOOD<br />

WORKSHOP LOS ANGELES AT UCLA WITH A<br />

SCHOLARSHIP FROM THE BADEN-WÜRTTEM-<br />

BERG FOUNDATION, AMONG OTHER THINGS.<br />

After winning the German Film Promotion Prize for<br />

outstanding artistic achievement for his feature film debut<br />

COLOR OF THE OCEAN, Julian’s strong interest in<br />

science fiction and fantasy led him to work on the scifi<br />

drama TITAN - EVOLVE OR DIE (director: Lennart<br />

Ruff ) and TIDES (director: Tim Fehlbaum). This earned<br />

him several awards, including the 2021 German Film<br />

Award for Best Production Design. Julian’s filmography<br />

also includes the apocalyptic series TRIBES OF EUROPA<br />

for Netflix and the internationally successful series THE<br />

SWARM based on the novel by Frank Schätzing.<br />

With a budget of 40 million euros, THE SWARM<br />

is a major international production and one of<br />

the most expensive German series. How did you<br />

get involved in the project?<br />

During the filming of TRIBES OF EUROPA, Friedemann<br />

Goez from INTAGLIO FILMS (producer and FABW graduate,<br />

editor’s note) called me and asked me if I would<br />

be interested in filming THE SWARM. The first meeting<br />

then took place in December 2019. I had brought<br />

a portfolio with me from TRIBES OF EUROPA. Because<br />

that was about a dystopian future, but I had reimagined<br />

and reinterpreted places that were in the script<br />

and kept repurposing locations to make something completely<br />

different out of them. That was a way of working<br />

that the showrunner Frank Doelger liked very much.<br />

This gave us a common starting point right away and we<br />

quickly found each other.<br />

How did the work on such a large-scale project in<br />

the area of production design differ from that on<br />

smaller productions?<br />

73


ALUMNI IN FOCUS<br />

Every project is different and has its own very individual<br />

approach. For me as a designer, for example, it’s crucial<br />

at what point in time I enter a project. Maybe this is a big<br />

difference to a smaller feature film. With a big TV series<br />

like THE SWARM, I start very early. I was already busy<br />

with the preparations long before the books were written<br />

and the directors came on board. That’s a different<br />

approach, of course. A project like THE SWARM also has<br />

a political level. There are so many players involved that<br />

you have to mediate between. There are several directors<br />

who join at different times. I spend much more time in<br />

meetings or negotiations and hold many more strings.<br />

That’s why I sometimes feel half designer and half politician.<br />

I also had to learn to hand over more and delegate<br />

parts and was more often in the situation of having<br />

to compromise. With a comparatively smaller feature<br />

film, we develop things as a concentrated, creative unit.<br />

We then form a much smaller team and work together<br />

in a very focused way from the beginning and have to<br />

react to fewer external influences. Working in my own<br />

department is also more familiar and direct. That gives<br />

me a lot of freedom and the opportunity to concentrate<br />

on details.<br />

You said in an interview: “For me, reality is only<br />

something in which I look for inspiration”. And<br />

also the beautiful phrase: “If a scene is set in an<br />

office, don’t necessarily look for an office!” What<br />

exactly do you mean by that?<br />

Both statements are based on two basic principles with<br />

which I have approached my projects so far. One is:<br />

Think out of the box! Leave the familiar paths instead of<br />

looking for the familiar in the new. Here it is often true<br />

that if you are looking for something, you can’t find anything.<br />

And I believe that reality in film is not something<br />

objective, but always something subjective. Both principles<br />

have helped me so far to find my own approach. I<br />

travel a lot, look at things in reality and am inspired by<br />

them. But I wouldn’t use these observations one-to-one<br />

to design cinematic worlds. The work of a designer is<br />

primarily a dramaturgical one. We have to support the<br />

plot and its characters. We want to create an arc from<br />

the beginning to the end; or consciously change the perception<br />

in the course of the plot. So, I always try to create<br />

my own visual reality, my vision or adaptation of the<br />

actual reality. For example: the scenes of THE SWARM<br />

that are set in Canada were created in Italy. But a real<br />

Canada is not to be found in Italy, and we couldn’t move<br />

the shoot to Canada either. Therefore, I travelled around<br />

74<br />

Italy for a long time to find distinctive and striking locations.<br />

Because the only way for me to realize it convincingly<br />

was to create my own subjective reality of Canada.<br />

It may be a Canada that the viewer doesn’t know or expect,<br />

but it is coherent and therefore believable. Despite<br />

some elements that are not coherent. If you follow this<br />

approach, you will find many exciting locations that you<br />

can use in your film.<br />

Speaking of locations: Some scenes of THE<br />

SWARM, which take place around and in a lighthouse<br />

on the Shetland Islands, were shot in<br />

Otranto in Puglia. How did you manage to make<br />

southern Italy look like Scotland?<br />

If we were to stick strictly to reality, we certainly<br />

wouldn’t have shot Shetland in the south of Italy. We<br />

also didn’t want to add to or paint over every image in<br />

post-production. But here the same approach applies<br />

again. The basic premise was: we would like to shoot in<br />

Italy. My task was to check whether that was possible.<br />

Can we create all the worlds we need here? This journey<br />

took me through almost all of Italy. It was the most<br />

time-consuming location scouting I had ever done within<br />

one country. First, I searched relatively far north for<br />

Canadian and Norwegian motifs. Then, in a travel report,<br />

I saw a picture of a church with Gothic elements<br />

in the south of Italy. It was more a gut feeling, but it immediately<br />

appealed to me. So, we went there and found<br />

“our France”. The further south we went, the more barren<br />

the landscape became and it was characterized by<br />

steep cliffs. The meadows were interrupted by small<br />

stone walls. These elements reminded me of the Shetlands.<br />

Other elements worked less well. The vegetation<br />

was quite different, also the architecture. So, again I was<br />

looking for something so special that you wouldn’t even


think it wasn’t Shetland. The lighthouse was one such<br />

find. Suddenly I was convinced that Wagner must live<br />

in it. In the story, Wagner was basically punitively transferred<br />

and sent to a remote part of the world to do field<br />

research. I thought the lighthouse was an perfect symbol<br />

for someone who is practically trapped in such a lonely<br />

place. Luckily, the idea also resonated with Frank Doelger,<br />

so we pursued it.<br />

What exactly does the collaboration between<br />

classic production design and the VFX supervisor<br />

look like?<br />

did, we at least discussed the possibilities. I was able to<br />

learn a lot in the process. When I graduated from the <strong>Filmakademie</strong>,<br />

I felt sufficiently well trained and was able<br />

to contribute my experience. That is an important factor<br />

in being able to discuss with other trades.<br />

You also said in the interview mentioned above<br />

that although the director has the final say, you<br />

fight for your own vision until then. Has it ever<br />

happened that you didn’t recognize this vision<br />

in the finished film and you were totally disappointed?<br />

I try to connect with the VFX department very early on.<br />

The VFX supervisor Jan Stoltz was one of the first people<br />

I worked with on THE SWARM. For me, that’s very important<br />

when I’m designing a world. Because first of all<br />

it doesn’t matter whether I create it through buildings or<br />

through a location that I adapt or whether it is realized<br />

on the computer. These are simply different possibilities<br />

that I have at hand. And of course, I have my preferred<br />

variant. I prefer to realize everything in front of the camera<br />

and only try to use VFX where it is really necessary.<br />

But such worlds very often need set extensions, mostly<br />

as compositing or matte painting, to complete them. Not<br />

to mention a creature like the Yrr, which we developed<br />

organically but then implemented with VFX. It was important<br />

for me to discuss with Jan early on whether it<br />

would all work for him. I always looked at the locations<br />

with a view to what might have to be added or changed<br />

in digital post-production and then coordinated my ideas<br />

with Jan in a timely manner. How far can we intervene<br />

in the landscape? Can we use the trees all the way<br />

to the beach? Is the addition still 2D, “2.5D” or do we<br />

already need a 3D element? Can we add water or will<br />

that be too expensive? We were always in a very good<br />

exchange and also worked closely together in post-production.<br />

Did you benefit from the fact that there is an interdisciplinary<br />

workshop on digital set extensions<br />

at FABW?<br />

I had very good access to it early on. On the one hand,<br />

because I originally come from photography and I was<br />

already involved with the possibilities of compositing at<br />

that time. On the other hand, because at FABW, Animation<br />

with an own institute is a separate and important<br />

discipline. Regardless of the special workshops, animation<br />

is always a topic here. And in most of the projects I<br />

In the end, everyone brings in their own ideas, and at a<br />

certain point you find a common vision. But I have definitely<br />

experienced some disappointments. Film is an artistic<br />

process that involves many people. That’s the beauty<br />

of the craft, but it often leads to a result that doesn’t<br />

quite match one’s own vision. How far this deviates, you<br />

usually only see after the editing. You have to let go at<br />

a certain moment. In production design, this process already<br />

begins during the shoot. Sometimes a project then<br />

develops in a different direction due to various factors.<br />

Especially when working with the actors, a whole new<br />

component comes into play. There are always situations<br />

in which you think to yourself: we had discussed this<br />

differently or had already illustrated it with concept<br />

drawings and storyboards. What happened to the common<br />

idea? I actually fight for a long time for the vision<br />

I have in my head. I also see that as my task: to bring in<br />

a design attitude and to make sure that it is consistently<br />

carried out. That a stringent look is created that is not<br />

constantly broken up. The DoP also makes sure that the<br />

visual language and the lighting concept are carried out<br />

consistently. Sometimes elements that were very important<br />

to you get cut out in the editing process. That’s the<br />

little pain you feel now and then, it happens to all the<br />

trades. But I have never experienced that this common<br />

vision has completely turned around - or I have suppressed<br />

such memories.<br />

In the course of THE SWARM, have you become<br />

increasingly involved with topics such as environmental<br />

protection, climate change or sustainability?<br />

These topics have been with me for a very long time and<br />

are always in focus, not only in my professional life. At<br />

THE SWARM, the topic of green production was a binding<br />

requirement for the first time. This is not always<br />

75


ALUMNI IN FOCUS<br />

an easy topic. Especially for me as a designer, it has its<br />

pitfalls. We are always being told: can you recycle this?<br />

Can’t we use ready-made elements? But if you have already<br />

designed a spaceship for a film, you don’t just<br />

screw it back together and use it again for another film.<br />

As a designer, I want to create my own world, my own<br />

look. And of course, I want to start from scratch and design<br />

it in all aspects. At that point it becomes difficult.<br />

When it comes to the choice of materials, you have more<br />

options. With THE SWARM, we made sure that the materials<br />

we used were certified and had the shortest possible<br />

transport routes. That makes it more expensive and<br />

is associated with longer delivery times. This means that<br />

you have to plan and work a little differently, and I always<br />

hope that production understands this. You can’t<br />

demand green production on the one hand and then<br />

not react to the circumstances. It is more expensive and<br />

time-consuming to do without cheap and environmentally<br />

harmful materials. All the travelling was also a big<br />

issue. We paid a lot of attention to making it as sustainable<br />

and climate-friendly as possible.<br />

Looking back, how would you sum up the<br />

experience of your studies at the <strong>Filmakademie</strong>?<br />

And would you choose FABW again today?<br />

My experience in Ludwigsburg was very good and actually<br />

what I had imagined. At the time, I thought very<br />

carefully about where I wanted to study film, and the<br />

<strong>Filmakademie</strong> was clearly my first choice. I found the<br />

study programme to be very compact. A lot of projects<br />

are realized in a short time. Very focused and with a<br />

great love of visual language. Accordingly, the projects<br />

gave me many opportunities to try things out. That was<br />

the most important aspect in my decision. My first degree<br />

was in Bolzano, Italy, where there is only one university<br />

and hardly any other distractions. Consequently,<br />

you study seven days a week and live for your projects.<br />

It was the same in Ludwigsburg. We did nothing but<br />

make our films, which is why we formed such a great<br />

community that still exists even outside the academy.<br />

I still have a lot of contact with other former students,<br />

and in almost every project I work together with at least<br />

one person from the “Aka”. We have experienced and<br />

lived through the same things. I found that very bonding<br />

and purposeful, and that’s also why I would always<br />

recommend the <strong>Filmakademie</strong>. And if I were to study<br />

again, I would make that choice again.<br />

Finally: Which films have left a lasting<br />

impression on you and why?<br />

I would actually have to think about that again. There are<br />

probably not THE three films that have left their mark<br />

on me. Every phase in life has its own films, and some<br />

have a stronger influence than others. But there are films<br />

that I remember where I first thought about the fact that<br />

a world was being created here. First of all, that was the<br />

first part of STAR WARS (Episode IV). I hadn’t seen anything<br />

like it before, it was a completely new discovery.<br />

The films I had seen up to that point were all more rooted<br />

in reality. That was the first time I thought about the<br />

fact that you have to produce all that. And that fascinated<br />

me. A little later I saw BLADE RUNNER, which left a<br />

lasting impression on me. For me, and I’m sure for many<br />

others, it is still an inspiration for science fiction and for<br />

a dystopian visual language. And that is exactly the genre<br />

that fascinates me the most. But I was also influenced<br />

by the COLOURS trilogy by Krzysztof Kieslowski, because<br />

I found it totally exciting and inspiring to think so<br />

consistently in a colour concept of blue, white and red.<br />

I’m a big fan of colour concepts and can completely lose<br />

myself in them.<br />

76


Filmstills DER SCHWARM (oben) und TIDES (unten)<br />

77


INTERNATIONALE NETZWERKE<br />

DIE 4 SÄULEN<br />

DES MOBILITÄTSJAHRS<br />

78


Nachhaltige Internationalisierung –<br />

Start zum Wintersemeter 20<strong>23</strong>/20<strong>24</strong><br />

MOBILITÄTSJAHR UND<br />

BILINGUALES PROJEKTSTUDIUM<br />

INTERNATIONALITÄT SPIELT AN<br />

DER FILMAKADEMIE TRADITIONELL<br />

EINE GROSSE ROLLE. AUF DIE ER-<br />

FOLGREICHEN KOMPONENTEN WIE<br />

ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS UND INTERNATI-<br />

ONAL PRODUCING, DIE INTERNATIONALE AUS-<br />

RICHTUNG DES ANIMATIONSINSTITUTS SOWIE<br />

DIE KONTINUIERLICH GEWACHSENE ANZAHL<br />

STUDENTISCHER MOBILITÄTEN UND AUSLANDS-<br />

PRODUKTIONEN, FOLGT EIN WEITERER, KONSE-<br />

QUENTER SCHRITT MIT DER EINFÜHRUNG DES<br />

MOBILITÄTSJAHRES, DAS ZWISCHEN GRUND-<br />

UND HAUPTSTUDIUM PLATZIERT IST.<br />

Künftig soll es allen Studierenden eines Jahrgangs im<br />

Anschluss an ihr zweites Studienjahr den Zugang zu einer<br />

individuellen Auslands erfahrung eröffnen. In vier<br />

Sparten können Studierende zwischen zahlreichen internationalen<br />

Optionen wählen:<br />

Auf das Mobilitätsjahr folgt das Projektstudium. Auch<br />

hier gibt es große Veränderungen, denn erstmals sind<br />

Deutschkenntnisse in den meisten Studienschwerpunkten<br />

keine Zulassungsvoraussetzung mehr für den<br />

Quereinstieg ins Projektstudium. Neu aufgenommene,<br />

internationale Studierende treffen hier also auf grundständige<br />

Studierende, die aus ihrem Mobilitätsjahr zurückkommen.<br />

So wird das Projektstudium – ab dem<br />

3. Studienjahr - von einer Dynamik geprägt sein, die<br />

sich aus internationalen Themen und interkultureller<br />

Zusammenarbeit ergeben wird. Studierende auf einem<br />

derart weltoffenen <strong>Campus</strong> können gemeinsam an Filmen<br />

von internationaler Relevanz arbeiten und sich dadurch<br />

perfekt auf ein zunehmend globales Branchenumfeld<br />

vorbereiten.<br />

Guido Lukoschek<br />

Leitung International Office<br />

1. Bilateraler Austausch – Besuch einer<br />

Partnerhochschule im Ausland<br />

2. Travelling Without Moving - Teilnahme an der<br />

International Class mit bis zu <strong>24</strong> internationalen<br />

Gaststudierenden auf dem <strong>Campus</strong> der<br />

<strong>Filmakademie</strong><br />

3. Jobs & Praktika mit internationaler Dimension<br />

4. Free Mover – freie Gestaltung des Mobilitätsjahres<br />

zu Recherchezwecken oder zu individueller Weiterbildung<br />

79


INTERNATIONAL NETWORKS<br />

Sustainable Internationalisation –<br />

Start in Winter Semester 20<strong>23</strong>/20<strong>24</strong>:<br />

MOBILITY YEAR AND BILINGUAL<br />

PROJECT STUDIES<br />

AN INTERNATIONAL APPROACH<br />

HAS TRADITIONALLY PLAYED<br />

A MAJOR ROLE AT THE FILMAKA-<br />

DEMIE. SUCCESSFUL COMPONENTS<br />

SUCH AS THE ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS<br />

AND INTERNATIONAL PRODUCING, THE IN-<br />

TERNATIONAL ORIENTATION OF THE ANIMATI-<br />

ONSINSTITUT AND THE CONTINUOUSLY GRO-<br />

WING NUMBER OF STUDENT MOBILITIES AND<br />

PRODUCTIONS ABROAD ARE FOLLOWED BY A<br />

FURTHER, CONSISTENT STEP WITH THE INTRO-<br />

DUCTION OF THE MOBILITY YEAR, WHICH IS<br />

PLACED BETWEEN BASIC AND MAIN STUDIES.<br />

In the future, it will open up access to an individual experience<br />

abroad to all students following their second<br />

year of study. Students can choose between numerous<br />

international options in four divisions:<br />

1. Bilateral Exchange - visiting a partner university abroad.<br />

2. Travelling Without Moving - participation in the<br />

International Class with up to <strong>24</strong> international guest<br />

students on the campus of FABW<br />

3. Jobs & Internships with an international dimension<br />

4. Free Mover - free arrangement of the mobility year for<br />

research purposes or individual further education<br />

The mobility year is followed by the project studies. Here,<br />

too, there are major changes, because for the first time,<br />

German language skills are no longer a prerequisite for<br />

admission to the Project Studies programme. Newly admitted<br />

international students will thus meet undergraduate<br />

students returning from their mobility year. So, the<br />

project studies - from the 3rd year onwards - will be<br />

characterized by a dynamic that will result from international<br />

topics and intercultural cooperation. Students on<br />

such a cosmopolitan campus can work together on films<br />

of international relevance and thus prepare themselves<br />

perfectly for an increasingly global industry environment.<br />

Guido Lukoschek<br />

Head of International Office<br />

80


LISTE DER PARTNERINSTITUTIONEN IM BILDUNGSBEREICH <strong>23</strong>/<strong>24</strong><br />

LIST OF EDUCATIONAL PARTNER INSTITUTIONS <strong>23</strong>/<strong>24</strong><br />

• AFDA – THE SOUTH AFRICAN SCHOOL OF<br />

MOTION PICTURE, LIVE RECORDING AND LIVE<br />

PERFORMANCE, Cape Town and Johannesburg,<br />

South Africa<br />

• LA FÉMIS, Paris, France<br />

• LINDENWOOD UNIVERSITY, St. Charles,<br />

Missouri, USA<br />

• AFRINOLLY CREATIVE HUB, Lagos, Nigeria<br />

• AL-QUDS UNIVERSITY, Ramallah,<br />

Israel/Palestine<br />

• BEJING FILM ACADEMY, Bejing, China<br />

• COLOMBO FILM & TELEVISION ACADEMY,<br />

Colombo, Sri Lanka<br />

• ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE LOUIS<br />

LUMIÈRE, Paris, France<br />

• ESAV – ÉCOLE SUPÉRIEURE DES ARTS<br />

VISUELS, Marrakech, Morocco<br />

• MOHOLY-NAGY UNIVERSITY OF ART AND DE-<br />

SIGN, Budapest, Hungary<br />

• MOPA COMPUTER GRAPHICS ANIMATION<br />

SCHOOL, Arles, France<br />

• MUCII PICTURES, Nairobi, Kenya<br />

• NATIONAL FILM SCHOOL OF DENMARK,<br />

Copenhagen, Denmark<br />

• NFTS - NATIONAL FILM & TELEVISION<br />

SCHOOL, Beaconsfield, UK<br />

• NOSONA STUDIOS – Benin City, Edo State, Nigeria<br />

• FTII - FILM & TELEVISION INSTITUTE<br />

OF INDIA, Pune, India<br />

• THE ANIMATION WORKSHOP, VIA UNIVERSITY<br />

COLLEGE, Viborg, Denmark<br />

• FREE SZFE, Budapest, Hungary<br />

• GOBELINS L’ÉCOLE DE L’IMAGE, Paris, France<br />

• TOKYO UNIVERSITY OF THE ARTS -<br />

THE GRADUATE SCHOOL OF FILM AND<br />

NEW MEDIA, Tokyo, Japan<br />

• INCINE, Quito, Equador<br />

• UCLA EXTENSION, Los Angeles, USA<br />

• KIBBUZIM COLLEGE, Tel Aviv, Israel<br />

• KOREA NATIONAL UNIVERSITY OF ARTS,<br />

SCHOOL OF FILM, TV & MULTIMEDIA,<br />

Seoul, Republic of Korea<br />

• FUNDACIÓN UNIVERSIDAD DEL CINE,<br />

Buenos Aires, Argentina<br />

• UNIVERSIDAD DE VALPARAISO,<br />

Valparaiso, Chile<br />

81


INTERNATIONAL NETWORKS<br />

„Meine berufliche Erfahrung war<br />

voller neuer kultureller Entdeckungen<br />

und Vielfalt“<br />

Ein Interview mit Maryam Fizza<br />

MARYAM FIZZA IST MITGLIED DES<br />

VOM IFA STUTTGART UNTERSTÜTZ-<br />

TEN CCP (CROSS CULTURE PRO-<br />

GRAM) FELLOWSHIP AUSTAUSCHS<br />

UND WURDE AUSGEWÄHLT, UM IM MAI<br />

20<strong>23</strong> DAS FABW INTERNATIONAL OFFICE<br />

ZU VERSTÄRKEN. ALS JUNGE BERUFSTÄ-<br />

TIGE AUS ISLAMABAD IN PAKISTAN GIBT<br />

SIE UNS EINBLICKE IN IHRE KARRIERE ALS<br />

2D-KÜNSTLERIN UND IHRE ERSTE ZEIT IM<br />

AUSLAND, IN DEUTSCHLAND.<br />

Wie bist Du auf die <strong>Filmakademie</strong> gestoßen?<br />

Kannst Du uns etwas über Deine Aufgaben hier<br />

erzählen?<br />

Ich wurde für das zweieinhalbmonatige ifa-Stipendium<br />

ausgewählt, und das hat mich dazu gebracht, ein Praktikum<br />

zu machen. Ein Teil meiner Aufgabe besteht darin,<br />

das International Office bei der Organisation der International<br />

Class zu unterstützen. Außerdem habe ich ein<br />

paar Kurse am Animationsinstitut besucht und einigen<br />

Erstsemestern bei ihren Filmprojekten geholfen.<br />

Maryam, kannst Du uns sagen, wer du bist?<br />

Und was Du machst?<br />

Was die Kurse an der FABW betrifft, hattest Du<br />

da irgendwelche Favoriten?<br />

Maryam: Ich arbeite hauptsächlich im Bereich 2D- und<br />

3D-Animationsgrafik. Ich habe meine Karriere im Jahr<br />

2012 begonnen. Unter anderem habe ich bei der Kinder-Zeichentrickserie<br />

BURKA AVENGER und im National<br />

Incubation Centre gearbeitet, um verschiedenen<br />

Startups beim Aufbau zu helfen. Derzeit arbeite ich als<br />

3D-Artist und Senior Visual Architect und unterrichte<br />

einen Kurs für visuelles Design an der AIR University.<br />

Oh ja! Der Kurs Deutsche Filmgeschichte hat mir sehr<br />

gut gefallen. Er war so aufschlussreich! Ich fand es toll<br />

zu lernen, wie sich Filme hier im Laufe der Zeit entwickelt<br />

haben und die unterschiedliche Herangehensweise<br />

der Filmschaffenden an das deutsche Kino hat mich<br />

sehr beeeindruckt. Es gab auch einen Kurs am Animationsinstitut<br />

über ‘Facial Expressions in Maya’, der sehr<br />

informativ war.<br />

82


Welche Erfahrungen hast Du hier als Ausländerin<br />

gemacht, insbesondere aus einem so weit entfernten<br />

und kulturell so unterschiedlichen Land<br />

wie Pakistan?<br />

Es ist sehr... sehr interessant! Ich war vorher noch nie<br />

alleine irgendwo hingereist, also war es für mich definitiv<br />

aufregend, diese Erfahrung zu machen. Ich wusste<br />

kaum etwas über den Prozess der Einwanderung, und<br />

da ich mit dem Flugzeug gereist bin, habe ich nie den<br />

Sonnenuntergang gesehen und mich gefragt, warum der<br />

Tag nie zu Ende geht! In Pakistan wird es um 19:00 Uhr<br />

dunkel, aber hier scheint die Sonne nie unterzugehen.<br />

Als ich das erste Mal hier ankam, fragte ich mich, wie<br />

ich wohl schlafen würde, denn ich bin darauf programmiert,<br />

nur im Dunkeln einzuschlafen. Auch das Wetter<br />

ist zuhause so viel besser, es ist dort viel wärmer.<br />

Aber es ist wirklich einfach, sich hier einzugewöhnen,<br />

denn die Qualität des Essens und der Einrichtungen ist<br />

so gut. Und ich bin einfach nur glücklich, weil ich mir<br />

ein Fahrrad gekauft habe und jetzt überall damit hinfahren<br />

kann!<br />

Wer ist für Dich in Deinem Land ein berufliches<br />

Vorbild?<br />

Der erste Name, der mir in den Sinn kommt, ist Sharmeen<br />

Obaid-Chinoy, deren Film A GIRL IN THE RIVER:<br />

THE PRICE OF FORGIVENESS einen Oscar® gewonnen<br />

hat. Zweitens der Sänger Haroon Rashid, der auch als<br />

Schöpfer von BURKA AVENGER bekannt ist. Ich hatte<br />

eine wirklich bemerkenswerte Zeit in diesem Team und<br />

habe viel von ihm gelernt.<br />

Was würdest Du den Menschen sagen, die versuchen,<br />

in einem solchen Studien- und Berufsfeld<br />

erfolgreich zu sein?<br />

Aus meiner Situation betrachtet, glaube ich definitiv,<br />

dass es viele sprachliche Unterschiede gibt und die<br />

Kommunikation daher oft schwierig ist. Das Gute daran<br />

ist, dass wir heute in einem Zeitalter der Technologie<br />

leben, so dass niemand mehr durch seine Sprache<br />

oder andere Grenzen eingeschränkt ist. Ich spreche<br />

kein Deutsch, aber das stellt hier für mich kein Problem<br />

dar. Allerdings ich muss gestehen, dass ich das Essen in<br />

Pakistan sehr vermisse. Wir sind an scharfes Essen gewöhnt<br />

und das scheint es hier nicht zu geben. (lacht)<br />

Aber Spaß beiseite: Es gibt immer einen Weg, diese kleinen<br />

Schlachten zu schlagen und weiterzukommen, und<br />

das ist meine Botschaft.<br />

Das Interview führte Riyaaz Roy<br />

”My Professional Experience Was Full of<br />

New Cultural Exploring and Diversity“<br />

An Interview with Maryam Fizza<br />

MARYAM FIZZA IS A MEMBER OF<br />

THE CCP (CROSS CULTURE PRO-<br />

GRAM) FELLOWSHIP EXCHANGE<br />

SUPPORTED BY IFA STUTTGART<br />

AND WAS SELECTED TO JOIN THE FABW INTER-<br />

NATIONAL OFFICE IN MAY 20<strong>23</strong>. AS A YOUNG<br />

PROFESSIONAL FROM ISLAMABAD/PAKISTAN,<br />

SHE GIVES US INSIGHTS OF HER CAREER AS A<br />

2D ARTIST AND HER VERY FIRST TIME ABROAD,<br />

IN GERMANY.<br />

Maryam, could you tell us who you are? And<br />

what you do?<br />

Maryam: I primarily work in 2D and 3D animation<br />

graphics. I started my career in 2012. Among other<br />

things, I worked in the kids’ animated TV Series BURKA<br />

AVENGER and at the National Incubation Centre to help<br />

different start-ups build themselves. Currently, I work<br />

as a 3D artist and a senior visual architect and I teach a<br />

course for Visual Design at AIR University.<br />

83


INTERNATIONAL NETWORKS<br />

How did you come across the <strong>Filmakademie</strong>?<br />

Could you tell us a bit about your role here?<br />

I was selected for the ifa cross-culture fellowship for<br />

two and a half months and that’s what led me to do<br />

an internship. Part of my job is to help the international<br />

Office here to arrange their International Class. I also<br />

attended a few courses at the Animationsinstitut and<br />

helped some first-year students with their film projects.<br />

Regarding the courses at FABW, did you have any<br />

favourites?<br />

Oh yes! I really liked the German Film History class.<br />

It was so insightful! I loved learning about how films<br />

evolved here over time and how different filmmakers<br />

approached German cinema. There was also a course at<br />

the Animationsinstitut about ‘Facial Expressions in Maya’<br />

which was very informative.<br />

What would your message be to the people who<br />

are trying to achieve some form of success in<br />

such a field of study and profession?<br />

In my situation for instance, I definitely believe there is<br />

a lot of difference in language and hence, the communication<br />

is often difficult. The good thing is that now is<br />

a time and an age of technology, so no one is bound by<br />

their language or any other limit. I don’t know German<br />

but I don’t find it difficult here. But I must confess that<br />

I am definitely missing the food I had in Pakistan. We<br />

are used to spicy food and here that doesn’t seem to exist.<br />

(laughs) But joking aside, there’s always a way to fight<br />

these small battles and get ahead and that is what my<br />

message would be.<br />

The interview was conducted by Riyaaz Roy<br />

What are your experiences here, being an international,<br />

especially from a country as far away<br />

and culturally different as Pakistan?<br />

It is very... very interesting! I had never travelled anywhere<br />

alone before, so it was definitely exciting for me<br />

as I was going through this experience. I hardly knew<br />

anything about immigration and as I was travelling via<br />

plane, I never saw the sunset which made me wonder<br />

why the day never ended! In Pakistan, we have darkness<br />

by 7:00 pm but here, the sun never seems to set. The<br />

first time I arrived here, I was wondering how I would<br />

sleep as I am programmed to go to sleep only in the dark.<br />

Also the weather is so much better back home, it’s way<br />

warmer there. But it’s definitely so easy to adjust here<br />

as the quality of food and facilities is so good. And I’m<br />

just happy because I got myself a bike and now I ride it<br />

everywhere!<br />

In your country, who do you consider a role model,<br />

acting as an example for you in your line of<br />

work?<br />

The first name which comes to my mind is Sharmeen<br />

Obaid-Chinoy, her film A GIRL IN THE RIVER: THE<br />

PRICE OF FORGIVENESS won an Oscar®. Secondly, Haroon<br />

Rashid, who’s a singer but is also known for creating<br />

BURKA AVENGER. I really had a remarkable time<br />

working in the team and I learned a lot from him.<br />

84


85


DOZIERENDE IM PORTRÄT<br />

FABW Motion Design Projekte: THE GLITTEST<br />

86


„Die größte Gefahr für Design<br />

ist ein Ego“<br />

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Heike Sperling<br />

Leitende Dozentin im Studiengang Motion Design<br />

Dr. Sperling, die Ende der 1990er Jahre bei Bazon Brock<br />

in Ästhetik promovierte, wurde mit ihren Motion-Design-Projekten<br />

weltweit – u.a. vom Art Directors Club<br />

Deutschland, der Broadcast Designer Association International,<br />

dem Cannes Lions International Festival und<br />

dem New York Festivals World’s Best Advertising Award<br />

– ausgezeichnet.<br />

Ihre Karriere begann Dr. Sperling bei RTL Television.<br />

Anfang der 1990er war sie für die Entwicklung des On<br />

Air Designs zum Sendestart des TV-Senders VOX verantwortlich.<br />

Danach arbeitete sie als freiberufliche Produzentin,<br />

Regisseurin und Creative Director in Deutschland<br />

und den USA. 2002 entwickelte sie mit Chris<br />

Rehberger von Double Standard das On Air Design des<br />

Musiksenders VIVA PLUS und 2003 initiierte sie mit der<br />

britischen Designlegende Peter Saville das Redesign des<br />

WDR. Dr. Sperling produzierte auch Musikvideos, die<br />

sich auf experimentelle und elektronische Musik konzentrierten.<br />

SEIT 1998 LEITET PROF. DR. HEIKE<br />

SPERLING AN DER FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG DEN AUFBAUSTU-<br />

DIENGANG MOTION DESIGN. ALS KOMMU-<br />

NIKATIONSEXPERTIN, KREATIVDIREKTORIN<br />

UND PRODUZENTIN BERÄT SIE INSTITUTIO-<br />

NEN, UNTERNEHMEN UND FREIE KONSTEL-<br />

LATIONEN IM BEREICH KOMMUNIKATION<br />

UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. ZU IHREN<br />

KUNDEN ZÄHLEN INTERNATIONALE<br />

MEDIENUNTERNEHMEN WIE IBM, RTL<br />

GROUP UND TELEKOM, ABER AUCH MEDIEN-<br />

REFORMER WIE HOTWIRED SOWIE KULTUR-<br />

KOLLEKTIVE UND GROSSE FESTIVALS WIE<br />

DIE C/O POP UND DIE MONHEIM TRIENNALE.<br />

2004 berief die Robert Schumann Hochschule Dr. Sperling<br />

als Professorin für Digitale Bildmedien. Sie leitet an<br />

der renommierten Düsseldorfer Musikhochschule den<br />

Masterstudiengang Klang und Realität sowie den Studienschwerpunkt<br />

Visual Music. 2015 wurde sie in den Beirat<br />

des Center for Visual Music in Los Angeles, USA berufen<br />

und 2022 in den Vorstand von ON - Neue Musik<br />

Köln e.V. gewählt.<br />

Liebe Heike, um den Begriff Motion Design ranken<br />

sich immer noch einige Fragezeichen und<br />

Mythen. Kläre uns doch bitte mal auf, was Motion<br />

Design tatsächlich bedeutet.<br />

Diese Fragezeichen existieren nicht nur an der <strong>Filmakademie</strong>,<br />

bei Studierenden, Lehrenden und auch in der<br />

Verwaltung, sondern ganz generell. In den Aufnahmegesprächen<br />

stellen wir fest, dass die wenigsten Bewerber*innen<br />

die Begriffe Motion Design oder Motion Graphics<br />

kennen. Die suchen online eher nach „Gestaltung“,<br />

87


DOZIERENDE IM PORTRÄT<br />

„Audiovisuelle Kommunikation“ oder „Design“. Und das,<br />

obwohl Motion Design ein feststehender Begriff ist. Außerdem<br />

erwarten viele dieses Studienfach nicht an einer<br />

Filmhochschule. Selbst Menschen in den Designfakultäten<br />

tun sich manchmal damit schwer. Dabei ist die<br />

Erklärung ziemlich einfach: Motion Design ist Bild plus<br />

Grafik plus Animation plus Sound. In dieser Mischung<br />

kommen also verschiedene Gewerke zusammen. Einmal<br />

das klassische Grafikdesign, wie man es zum Beispiel<br />

von Postern kennt. Die Grafik wird dann animiert,<br />

kommt in Bewegung. Dazu gesellen sich Sounddesign<br />

und Musik, wir machen ja keine Stummfilme. Und ganz<br />

oft kommt noch Live Action, also das bewegte Bild, hinzu.<br />

Diese Mixtur ist dann Motion Graphics oder – wie<br />

man in Deutschland eher sagt – Motion Design. Wenn<br />

ich früher nach der Bedeutung des Begriffs gefragt wurde,<br />

habe ich als Beispiel einfach die Vorspänne der James-<br />

Bond-Filme genannt, dann war es sofort klar.<br />

Aber ihr macht ja noch sehr viel mehr als solche<br />

Vorspänne.<br />

Ja, Motion Design kommt inzwischen fast überall vor.<br />

Da wir jetzt alle permanent im Internet unterwegs sind,<br />

gibt es kaum noch unbewegte Grafik. Das gilt selbst für<br />

Flyer, die zu einem Vortrag oder einer Party einladen,<br />

ob nun auf Facebook, Instagram oder TikTok. Auf einem<br />

viel größeren Level gespiegelt findet man das z.B. bei der<br />

aktuellen Tour von Beyoncé. Da war das gesamte Kölner<br />

Fußballstadion mit silberner Folie ausgelegt und Motion<br />

Design überall integriert. Auch die riesigen Stände der<br />

internationalen Automobilausstellungen in Frankfurt<br />

oder Detroit werden heutzutage mit bewegten Grafiken<br />

und Sounddesign, mit Videowalls und Hunderten von<br />

Lautsprechern bespielt. Eine Abteilung, mit der wir an<br />

der <strong>Filmakademie</strong> sehr eng zusammenarbeiten, ist der<br />

Studiengang Journalistischer Film, weil dort oft komplexe<br />

Sachverhalte ohne viele Worte vermittelt werden<br />

müssen. Gerade in der deutschen Sprache tun wir uns ja<br />

oft schwer, komplizierte Dinge einfach zu erklären. Motion<br />

Design hilft dabei, einen Überblick zu bekommen<br />

und unterstützt die sprachliche Vermittlung. Ich könnte<br />

jetzt noch ganz viele andere Einsatzgebiete nennen im<br />

Fernsehen, im Netz oder auch im Kino.<br />

Bei so einem vielfältigen Einsatzgebiet werden<br />

Motion Designer*innen doch mit Sicherheit stark<br />

nachgefragt im Markt?<br />

Absolut. Umso bedauerlicher ist es, dass wir so wenige<br />

Bewerbungen bekommen. Zumal so ein Postgraduiertenstudium<br />

Motion Design gar nicht an anderen Hochschulen<br />

in Deutschland angeboten wird. Eigentlich müssten<br />

uns die Bewerber*innen die Türen einrennen. Ich sehe<br />

für diese Flaute drei Gründe: Wie erwähnt, vermuten<br />

viele diesen Studiengang nicht an der FABW, obwohl<br />

sie das beste Habitat für uns ist. Eine Filmhochschule<br />

bietet ein viel besseres Umfeld als eine Designfakultät,<br />

weil wir hier direkt unsere Kollaborateur*innen und<br />

auch unsere Kundschaft treffen. Allein die Zusammenarbeit<br />

mit Sounddesign und Filmmusik gibt es an anderen<br />

Hochschulen überhaupt nicht. Ein zweiter Grund ist,<br />

dass viele Motion Designer*innen, gerade weil sie so begehrt<br />

sind, direkt nach ihrem Bachelorabschluss in die<br />

Wirtschaft gehen und sich selbständig machen, anstatt<br />

noch ein Aufbaustudium abzuschließen. Und zum Dritten<br />

fehlt im Augenblick, nicht nur an der FABW, noch eine<br />

wirkliche Internationalisierung, dass wir Studierende<br />

aus allen Kontinenten aufnehmen und zumindest zweisprachig,<br />

also in jeder Hinsicht diverser werden.<br />

JAZZ MANNHEIM<br />

88


Dann dürfte der an der <strong>Filmakademie</strong> eingeschlagene<br />

Weg einer konsequenten Internationalisierung<br />

und eines bilingualen Curriculums ganz in<br />

Deinem Sinne sein.<br />

Ja, wobei ich einen Aspekt dabei sehr wesentlich finde.<br />

Ich habe in Düsseldorf schon eine internationale Klasse<br />

im Masterstudium. Dort sagen mir die Studierenden,<br />

wie wichtig es ist, auch Deutsch im Unterricht zu haben,<br />

weil sie hier Geld verdienen und auch Teil dieser<br />

Gesellschaft werden wollen. In Berlin schaffen es native<br />

speaker teilweise gar nicht mehr, Deutsch zu lernen, weil<br />

alle Englisch mit ihnen sprechen. In Düsseldorf versuchen<br />

wir deswegen, Zweisprachigkeit zu institutionalisieren.<br />

Das ist aber super schwierig. Die meisten Prüfungsordnungen<br />

geben das nicht her. Trotzdem wäre<br />

das der richtige Weg. Die Motion-Design-Studierenden<br />

kommen auch mit Englisch durch, sie arbeiten ohnehin<br />

international und viel online. Aber das Deutsche ist<br />

eben auch wichtig.<br />

gemerkt, dass in dieser Woche Bekanntschaften oder sogar<br />

Freundschaften entstehen und sie im Anschluss weiter<br />

zusammenarbeiten. Ich habe auch gemerkt, dass es<br />

dafür diese gemeinsamen Projekte braucht. Das ist im<br />

Spielfilm, Dokumentarfilm oder der Serie genauso. Danach<br />

haben wir Workshops mit Werbefilm, Szenenbild,<br />

Montage/Schnitt oder Filmgestaltung etabliert, natürlich<br />

auch mit Interaktive Medien. Motion Design führt ja beispielsweise<br />

auch durch Computerspiele. Journalistischer<br />

Film hatte ich schon genannt. Es gibt also etliche Abteilungen,<br />

mit denen Motion Design seit vielen Jahren<br />

zusammenarbeitet. Außerdem müssen alle drei Pflichtprojekte<br />

pro Semester Kollaborationsprojekte sein. Da<br />

sehe ich aktuell also keinen Ausbaubedarf. Außer vielleicht<br />

mit der ADK. Da gäbe es natürlich ebenfalls Berührungspunkte,<br />

wie z.B. interaktive Bühnenbilder. Bislang<br />

kam aber noch keine Zusammenarbeit zustande.<br />

Was beeindruckt Dich am meisten an Deinen<br />

Studierenden?<br />

Siehst Du Deine Studierenden gut in die Abläufe<br />

und interdisziplinäre Zusammenarbeit an der<br />

FABW integriert? Wo gäbe es für Dich noch Verbesserungsmöglichkeiten?<br />

Ich bin jetzt schon 25 Jahre an der <strong>Filmakademie</strong>. Als<br />

Manfred Becker und ich den Studiengang 1998 gegründet<br />

haben, ähnelte er oft einer Art Blinddarm, wir wurden<br />

nur bei "Bauchschmerzen" bemerkt. Die Studierenden<br />

von Motion Design haben sich auch an ihre Rechner<br />

zurückgezogen. Wir sind dann auf andere Gewerke zugegangen<br />

und haben gemeinsame Veranstaltungen geplant.<br />

Angefangen haben wir mit einwöchigen Workshops mit<br />

Filmmusik und Sounddesign. Dabei habe ich schnell<br />

Motion Design ist ein Studium auf allerhöchstem Niveau.<br />

Wir verlangen viel von den Studierenden. Deshalb<br />

sind es vor allem fünf Dinge, vor denen ich wirklich<br />

großen Respekt habe. Zunächst einmal bewundere<br />

ich ihre Geduld, mit den vielen künstlerischen Egos an<br />

der <strong>Filmakademie</strong> umzugehen, die glauben, dass Ästhetik<br />

Schönheit sei und Design Verpackung. Die MD-Studierenden<br />

versuchen dann dieses Vorurteil durch ihre<br />

Kommunikationsfähigkeit, Freundlichkeit und Intelligenz<br />

zu heilen. Sie müssen jedes Mal wieder in Ruhe erklären,<br />

was Motion Design ist. Das Zweite, was ich an<br />

ihnen bewundere, ist ihre enorme Disziplin. Alexander<br />

Hanowski und ich erwarten als die leitenden Dozent*innen,<br />

dass sie drei Projekte pro Semester abgeben. Das<br />

89


DOZIERENDE IM PORTRÄT<br />

IN HER ARMS<br />

heißt, sie kommen mit einem Portfolio von zwölf Arbeiten<br />

plus Diplomprojekt in den Markt. Dann ihr riesiger<br />

Mut, in all diese komplizierten Technologien zumindest<br />

reinzuschauen. Außerdem ihre Innovationskraft und ihren<br />

Forscher*innengeist, weil jedes Projekt neu sein und<br />

auffallen muss. Als Letztes, und das ist wahrscheinlich<br />

das Schwierigste, JAZZ MANNHEIM<br />

dass sie eine Balance entwickeln zwischen<br />

Dienstleistung und der eigenen künstlerischen<br />

Entwicklung. Das ist ein krasser Spagat, für andere, für<br />

ein anderes Projekt zu arbeiten, gleichzeitig aber eine<br />

Innovation zu bringen als Künstlerin oder als Künstler.<br />

Diese fünf Dinge bewundere ich sehr an den Studierenden<br />

und dadurch kommen am Ende diese tollen Projekte<br />

heraus.<br />

Wie wird sich das Berufsbild Motion Design Deiner<br />

Meinung nach in den nächsten Jahren entwickeln<br />

und wo siehst Du die größten Herausforderungen<br />

für die Ausbildung an der <strong>Filmakademie</strong>?<br />

Ich glaube, für jede Motion Designerin und jeden Motion<br />

Designer gibt es im Verlauf des Lebens eine natürliche<br />

Entwicklung. Mein großes Vorbild ist Peter Saville.<br />

Er hat u.a. das berühmte Cover des Albums „Unknown<br />

Pleasures“ von New Order gestaltet und war der Art Director<br />

von Factory Records in Manchester. Als ich auf<br />

die 40 zuging, sagt er zu mir: Heike, du musst das eigentliche<br />

Gestalten an die nächste Generation abgeben,<br />

und du musst sehen, dass du aus dieser Schlacht rauskommst<br />

auf den Hügel und die Übersicht gewinnst. Der<br />

klassische Weg in diesem Berufsfeld führt über Stationen<br />

vom Junior Designer zum Senior Designer, vom Junior<br />

Art Director zum Senior Art Director, dann geht<br />

es in die Junior Creative Direction und Senior Creative<br />

Direction. Heute, mit 58, bin ich vorwiegend als Beraterin<br />

tätig und kann auch große Projekte mit hohem<br />

Budget überschauen. Je weiter ich mich entwickle, desto<br />

mehr kann ich natürlich dann auch delegieren. Die aktuellen<br />

Studierenden müssen erstmal unglaublich viele<br />

Systeme, Technologien, Software oder Creative Coding<br />

beherrschen oder zumindest ein Verständnis für die<br />

Programmierung von dialogischen Echtzeit-Designsystemen<br />

z.B. für Themenparks oder große Shows entwickeln.<br />

Davor habe ich, wie gesagt, einen riesigen Respekt.<br />

Bei aller Technologie und allen rasanten Entwicklungen<br />

ist die Aufgabe von Motion Design – und von allen Arten<br />

von Design, Gestaltung oder Grafik – aber immer<br />

dieselbe, nämlich aufzufallen durch Unterscheidung. Im<br />

Kern geht es also um Denken und Sprache und vor allen<br />

Dingen um Kommunikation und Dialog. Deswegen<br />

ist die größte Gefahr beim Design immer das eigene Ego<br />

und dass ich mich nur um mich selbst drehe.<br />

Wie genau bist Du zum Motion Design<br />

gekommen?<br />

Es gibt zwei ganz wichtige Momente, die mich zum Motion<br />

Design gebracht haben. Der eine ist, dass MTV in<br />

Deutschland 1987 auf Sendung ging. Da war ich noch im<br />

Studium und wir wollten alle Musikvideos machen. Und<br />

MTV hatte eben Motion Design, diese Hunderte von Logokennungen<br />

in Bewegung. Das war etwas komplett Neues<br />

in den 1980ern, und im Studium gab es niemanden, der<br />

uns das hätte beibringen können, nicht mal im Ansatz.<br />

Wir hatten noch nicht mal Computer an der Hochschule.<br />

Ich wollte das unbedingt machen und habe dann 1989<br />

bei RTL bei Manfred Becker in der Abteilung angefangen.<br />

Der zweite Moment war drei Jahre später, also 1990, die<br />

Einführung von Buzz TV bei MTV. Das hat mich buchstäblich<br />

vom Hocker gehauen. Das waren kurze, gesampelte<br />

Fernsehsendungen mit viel Motion Design, die sich<br />

mit der Zukunft beschäftigten. Das war ja noch vor dem<br />

Internet, aber das klingt in diesen Sendungen alles schon<br />

an. Die private Fernsehindustrie ist zu dieser Zeit in<br />

90


Deutschland explodiert. Mit 27 wurde ich bereits Kreativdirektorin<br />

von VOX zum Sendestart. Buzz TV haben wir<br />

damals als Referenz für den Look von VOX genommen.<br />

Das Wichtigste in meinem Designerinnen leben ist also<br />

MTV bzw. das neue Genre Musikfernsehen: Single-Länge,<br />

drei bis vier Minuten, und diese Mischung aus Sound,<br />

Musik, schnellem Schnitt, Editing-Rhythmus und<br />

Graphics, die sich dazu bewegen, gemischt mit Live<br />

Action. Das war für mich die Initialzündung.<br />

Deine Biografie liest sich, als müsste ein Tag mindestens<br />

48 Stunden haben. Wie bekommst Du all<br />

Deine Aktivitäten unter einen Hut?<br />

Ich merke selbst, dass ich ultraschnell bin, schon beim<br />

Reden. Womit ich umgehen muss, ist, dass ich Flüchtigkeitsfehler<br />

mache. Diese wahnsinnig hohe Geschwindigkeit<br />

und dass ich viele Sachen nebeneinander mache, ist<br />

fast eine Art Behinderung. Das führt dazu, dass ich immer<br />

Leute brauche, die Sachen nochmal angucken. Hier<br />

an der FABW könnte ich z.B. ohne Jürgen Klozenbücher,<br />

Studienkoordination Motion Design, meinen Job nicht<br />

vernünftig machen und ich empfinde tiefe Dankbarkeit<br />

für diese Art Unterstützung. Deshalb habe ich eine große<br />

Offenheit für Kritik, weil ich darauf angewiesen bin,<br />

dass andere meine Flüchtigkeitsfehler korrigieren. Ich<br />

erzeuge auch oft Gegenwehr bei Menschen, die vor meiner<br />

„Pushiness“ zurückschrecken. Heute ist mir nicht<br />

mehr so wichtig, was andere von mir denken und ich<br />

vertraue mehr und mehr, je älter ich werde, meiner Inspiration.<br />

Das Motto, das ich im Augenblick am liebsten<br />

mag, ist: Love what loves you back! Also nicht an Türen<br />

rütteln, die nicht aufgehen. Und ich brauche halt eine<br />

Community, Leute, die spezialisiert sind. Ich bin eine<br />

Generalistin, ich kann sehr viele Dinge, kann mich über<br />

alles unterhalten, aber ich bin keine Expertin.<br />

Wie würdest Du diesen Satz beenden?<br />

Die <strong>Filmakademie</strong> ist für mich…<br />

…wie schon erwähnt, das beste Habitat für Motion Design.<br />

Wir sind nirgendwo besser aufgehoben. Ganz viele unserer<br />

Ehemaligen haben zusammen Studios gegründet,<br />

also direkt Gemeinschaften aufgebaut. Diese Gemeinschaft<br />

und Kommunikation sind für mich der Schlüssel<br />

sowohl für Motion Design als auch für die <strong>Filmakademie</strong><br />

im Ganzen.<br />

HOMEPAGE:<br />

HTTP://HEIKESPERLING.DE/LATEST-ADDITIONS/<br />

91


LECTURERS IN PORTRAIT<br />

DEJA-VU<br />

92


”The Greatest Danger for Design<br />

Is an Ego“<br />

A conversation with Prof. Dr. Heike Sperling<br />

Head lecturer in the Motion Design study course<br />

Dr. Sperling, who received her doctorate in aesthetics<br />

from Bazon Brock in the late 1990s, has received awards<br />

for her motion design projects worldwide - including<br />

from the Art Directors Club Germany, the Broadcast Designers<br />

Association International, the Cannes Lions International<br />

Festival and the New York Festivals World‘s<br />

Best Advertising Award.<br />

Dr. Sperling began her career at RTL Television. In the<br />

early 1990s, she was responsible for the development of<br />

the on-air design for the launch of the TV channel VOX.<br />

She then worked as a freelance producer, director and<br />

creative director in Germany and the USA. In 2002, she<br />

developed the on-air design of the music channel VIVA<br />

PLUS with Chris Rehberger of Double Standard, and in<br />

2003 she initiated the redesign of WDR with the British<br />

design legend Peter Saville. Dr Sperling also produced<br />

music videos that focused on experimental and electronic<br />

music.<br />

PROF. DR. HEIKE SPERLING HAS BEEN<br />

HEAD OF THE MOTION DESIGN POST-<br />

GRADUATE COURSE AT FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG SINCE 1998. AS A<br />

COMMUNICATION EXPERT, CREATIVE DIREC-<br />

TOR AND PRODUCER, SHE ADVISES INSTI-<br />

TUTIONS, COMPANIES AND INDEPENDENT<br />

CONSTELLATIONS IN THE FIELD OF COM-<br />

MUNICATION AND PUBLIC RELATIONS. HER<br />

CLIENTS INCLUDE INTERNATIONAL MEDIA<br />

COMPANIES SUCH AS IBM, RTL GROUP AND<br />

TELEKOM, BUT ALSO MEDIA REFORMERS<br />

SUCH AS HOTWIRED AS WELL AS CULTURAL<br />

COLLECTIVES AND MAJOR FESTIVALS SUCH<br />

AS C/O POP AND THE MONHEIM TRIENNALE.<br />

In 2004, the Robert Schumann University appointed<br />

Dr. Sperling as Professor of Digital Visual Media. She directs<br />

the master‘s programme Sound and Reality and the<br />

Visual Music major at the renowned Düsseldorf University<br />

of Music. In 2015 she was appointed to the advisory<br />

board of the Center for Visual Music in Los Angeles,<br />

USA, and in 2022 she was elected to the board of ON -<br />

Neue Musik Köln e.V.<br />

Dear Heike, there are still some question marks<br />

and myths surrounding the term motion design.<br />

Please explain to us what motion design actually<br />

means.<br />

These question marks exist not only at the <strong>Filmakademie</strong>,<br />

among students, teachers and also in the administration,<br />

but quite generally. In the admissions interviews,<br />

we find that very few applicants know the terms motion<br />

design or motion graphics. They tend to search online<br />

for „design“ or „audiovisual communication“. This<br />

is despite the fact that motion design is an established<br />

93


LECTURERS IN PORTRAIT<br />

term. Moreover, many don‘t expect to find this subject at<br />

a film school. Even people in design faculties sometimes<br />

are astonished by this. Yet the explanation is quite simple:<br />

motion design is image plus graphics plus animation<br />

plus sound. So, in this mixture, different trades come together.<br />

On the one hand, there is classic graphic design,<br />

as we know it from posters, for example. The graphics<br />

are then animated, set in motion. Then there is sound<br />

design and music, because obviously we don‘t make silent<br />

films. And very often live action, the moving image,<br />

is added. This mixture is then called motion graphics<br />

or - as they say in Germany - motion design. When people<br />

used to ask me what the term meant, I would simply<br />

give the opening credits of the James Bond films as<br />

an example, and it was immediately clear.<br />

But you do a lot more than just opening credits.<br />

Yes, motion design is now almost everywhere. Since we<br />

are all permanently on the Internet now, there are hardly<br />

any still graphics. That even applies to flyers inviting<br />

people to a lecture or a party, whether on Facebook,<br />

Instagram or TikTok. Mirrored on a much larger level,<br />

this can be found, for example, in Beyoncé‘s current tour.<br />

The entire Cologne football stadium was covered with<br />

silver foil and motion design was integrated everywhere.<br />

Even the huge stands at the international motor shows<br />

in Frankfurt or Detroit are nowadays covered with motion<br />

graphics and sound design, with video walls and<br />

hundreds of loudspeakers. One department with which<br />

we work very closely at FABW is the Film Journalism<br />

course, because complex issues often have to be conveyed<br />

there without many words. Especially in the German<br />

language, we often find it difficult to explain complicated<br />

things in a simple way. Motion design helps to<br />

get an overview and supports linguistic communication.<br />

I could name many other areas of application on television,<br />

on the Internet or in the cinema.<br />

94<br />

With such a wide range of applications, surely<br />

motion designers are in great demand on the<br />

market?<br />

Absolutely. That makes it all the more regrettable that<br />

we receive so few applications. Especially since such a<br />

postgraduate programme in motion design is not offered<br />

at other universities in Germany. Actually, the applicants<br />

should be beating down our doors. I see three<br />

reasons for this lull: As I mentioned, many people don‘t<br />

think this course is offered at FABW, even though it is<br />

the best habitat for us. A film school offers a much better<br />

environment than a design faculty, because here we<br />

meet our collaborators directly and also our clientele.<br />

The collaboration with Sound Design and Film Music<br />

alone does not exist at all at other universities. A second<br />

reason is that many motion designers, precisely because<br />

they are so sought-after, go straight into business<br />

after their bachelor‘s degree and become self-employed<br />

instead of completing a postgraduate degree. And thirdly,<br />

what is missing at the moment, not only at FABW, is<br />

a real internationalization, that we accept students from<br />

all continents and become at least bilingual, i.e. more diverse<br />

in every respect.<br />

Then the path of consistent internationalization<br />

and a bilingual curriculum taken at the <strong>Filmakademie</strong><br />

should be entirely in your interest.<br />

Yes, although I think one aspect is very important. I already<br />

have an international class in the Master‘s programme<br />

in Düsseldorf. The students there tell me how<br />

important it is to have German in class because they earn<br />

money here and want to be part of this society. In Berlin,<br />

native speakers sometimes no longer manage to learn<br />

German because everyone speaks English with them. In<br />

Düsseldorf, we are therefore trying to institutionalize bilingualism.<br />

But that is super difficult. Most examination


egulations don‘t allow for it. Nevertheless, that would<br />

be the right way. The motion design students can get by<br />

with English, they work internationally and online a lot<br />

anyway. But German is also important.<br />

Do you see your students well integrated into the<br />

processes and interdisciplinary cooperation at<br />

FABW? Where would there still be room for improvement?<br />

I‘ve been at the <strong>Filmakademie</strong> for 25 years now. When<br />

Manfred Becker and I founded the study course in 1998,<br />

it often resembled a kind of appendix, we were only noticed<br />

when someone had a "tummy ache". The Motion<br />

Design students also retreated to their computers. We<br />

then approached other departments and planned joint<br />

events. We started with one-week workshops with Film<br />

Music and Sound Design. I quickly noticed that acquaintances<br />

or even friendships were formed during this week<br />

and that they continued to work together afterwards. I<br />

also noticed that these joint projects are necessary. It‘s<br />

the same in feature films, documentaries or series. Then<br />

we established workshops with Advertising Film, Production<br />

Design, Editing or Experimental Filmmaking,<br />

and of course also with Interactive Media. Motion design<br />

also leads through computer games, for example. I<br />

already mentioned Film Journalism. So, there are quite<br />

a few departments with which Motion Design has been<br />

working for many years. In addition, all three compulsory<br />

projects per semester have to be collaborative projects.<br />

Therefore, I don‘t see any need for expansion at the<br />

moment. Except perhaps with the ADK. Of course, there<br />

would also be points of contact, such as interactive stage<br />

designs. So far, however, no cooperation has come about.<br />

What impresses you most about your students?<br />

Motion Design is a course of study at the very highest<br />

level. We demand a lot from the students. That‘s why<br />

there are five things in particular that I really have a lot<br />

of respect for. First of all, I admire their patience in dealing<br />

with the many artistic egos at FABW who believe that<br />

aesthetics is beauty and design is packaging. The MD students<br />

then try to cure this prejudice with their communication<br />

skills, kindness and intelligence. They have to<br />

calmly explain what motion design is again and again.<br />

The second thing I admire about them is their enormous<br />

discipline. Alexander Hanowski and I, as the lead lecturers,<br />

expect them to hand in three projects per semester.<br />

That means they come to the market with a portfolio<br />

of twelve works plus a diploma project. Then there‘s<br />

their enormous courage to at least look into all these<br />

complicated technologies. Also, I bow to their innovative<br />

strength and their spirit of research, because every project<br />

has to be new and stand out. Lastly, and this is probably<br />

the most difficult thing, that they develop a balance<br />

between service and their own artistic development. It‘s<br />

a tough balancing act, working for others, for another<br />

project, but at the same time bringing innovation as an<br />

artist. These are five things that I admire a lot about our<br />

students and that finally result in all these great projects.<br />

How do you think the profession of motion design<br />

will develop in the next few years and where<br />

do you see the biggest challenges for training at<br />

the Filmakacademie?<br />

I believe that for every motion designer there is a natural<br />

development in the course of life. My great role<br />

model is Peter Saville. Among other things, he designed<br />

the famous cover of the album „Unknown Pleasures“ by<br />

New Order and was the art director of Factory Records<br />

in Manchester. When I was approaching 40, he said to<br />

me: Heike, you have to hand over the actual designing to<br />

the next generation, and you have to see that you come<br />

95


LECTURERS IN PORTRAIT<br />

out of this battle onto the hill and win the overview. The<br />

classic path in this professional field leads through stages<br />

from junior designer to senior designer, from junior<br />

art director to senior art director, then it goes to junior<br />

creative direction and senior creative direction. Today, at<br />

58, I work mainly as a consultant and can also oversee<br />

large projects with a high budget. The more I develop,<br />

the more I can delegate, of course. Current students first<br />

have to master an incredible number of systems, technologies,<br />

software or creative coding, or at least develop<br />

an understanding of programming real-time dialogue<br />

design systems for theme parks or large shows, for example.<br />

I have a huge respect for that, as I said.<br />

But despite all the technology and all the rapid developments,<br />

the task of motion design - and of all kinds of design,<br />

layout or graphics - is always the same, namely to<br />

stand out through differentiation. In essence, it‘s about<br />

thinking and language and, above all, about communication<br />

and dialogue. That‘s why the biggest danger in<br />

design is always one‘s own ego and that I only revolve<br />

around myself.<br />

How exactly did you get into motion design?<br />

Your biography reads as if there must be at least<br />

48 hours in a day. How do you manage all your<br />

activities?<br />

I self-consciously perceive that I‘m ultra-fast, even when<br />

I‘m talking. What I have to deal with is that I make careless<br />

mistakes. This insanely high speed and the fact that<br />

I do many things at the same time is almost a kind of<br />

handicap. As a result, I always need people to look at<br />

things again. Here at FABW, for example, I could not<br />

do my job properly without Jürgen Klozenbücher, Motion<br />

Design Study Coordinator, and I feel deep gratitude<br />

for this kind of support. That‘s why I have a great openness<br />

to criticism, because I depend on others to correct<br />

my careless mistakes. I also often provoke backlash from<br />

people who shy away from my „pushiness“. Today I don‘t<br />

care so much what others think of me and I trust my<br />

inspiration more and more as I get older. The motto I<br />

like best at the moment is: Love what loves you back!<br />

So don‘t shake doors that won´t open. And I just need a<br />

community, people who are specialists. I am a generalist,<br />

I can do a lot of things, I can talk about everything, but<br />

I am not an expert.<br />

There are two very important moments that brought me<br />

to motion design. One is that MTV went on air in Germany<br />

in 1987. I was still a student and we all wanted<br />

to make music videos. And MTV just had motion design,<br />

these hundreds of logo identifiers in motion. That<br />

was something completely new in the 1980s, and there<br />

was no one at university who could have taught us that,<br />

not even to begin with. We didn‘t even have computers<br />

at the university. I really wanted to do it and in 1989 I<br />

started working for RTL in Manfred Becker’s department.<br />

The second moment was three years later, in 1990, when<br />

Buzz TV was introduced at MTV. That literally blew my<br />

mind. These were short, sampled television programmes<br />

with a lot of motion design that dealt with the future.<br />

That was before the internet, but it all resonated in those<br />

programmes. The private television industry was exploding<br />

in Germany at that time. At 27, I was already creative<br />

director of VOX at the start of the broadcast. Back then,<br />

we used Buzz TV as a reference for the look of VOX. So,<br />

the most important thing in my designer life is MTV or<br />

the new genre of music television: Single length, three<br />

to four minutes, and this mixture of sound, music, fast<br />

editing, editing rhythm and graphics that move with it,<br />

mixed with live action. That was the initial spark for me.<br />

How would you end this sentence?<br />

The <strong>Filmakademie</strong> for me is...<br />

...as I mentioned before, the best habitat for motion design.<br />

There is no better place for us. A lot of our alumni<br />

have founded studios together, so they have built communities<br />

directly. That community and communication,<br />

to me, are key to both motion design and FABW as a<br />

whole.<br />

HOMEPAGE:<br />

HTTP://HEIKESPERLING.DE/LATEST-ADDITIONS/<br />

96


STICK ABC<br />

HSR TYPE<br />

97


DREHBERICHT<br />

SHOOTING REPORT<br />

98


99


DREHBERICHT<br />

KAGE<br />

(Schatten)<br />

IM JAHR 1935 PUBLIZIERTE DER JAPANI-<br />

SCHE AUTOR EIJI YOSHIKAWA IN SEINEM<br />

BUCH ÜBER DEN LEGENDÄREN SAMURAI<br />

UND PHILOSOPHEN MIYAMOTO MUSASHI<br />

DAS ZITAT: „ES IST LEICHT, EINEN ÄUSSE-<br />

REN FEIND ZU VERNICHTEN, ABER UNMÖG-<br />

LICH, EINEN INNEREN FEIND ZU BESIEGEN.˝<br />

DIE GESCHICHTE DES VFX-DIPLOMFILMS<br />

KAGE (JAPANISCH FÜR SCHATTEN) MACHT<br />

SICH DIE PHILOSOPHIE UND TUGENDEN DER<br />

SAMURAI ZU NUTZE, UM INNERE KONFLIK-<br />

TE ALS BUCHSTÄBLICHEN KAMPF GEGEN<br />

SICH SELBST ZU INSZENIEREN UND EINEN<br />

MÖGLICHEN UMGANG MIT DIESEN ZU ILLUS-<br />

TRIEREN. DIESE TUGENDEN WEISEN VIE-<br />

LE PARALLELEN ZUM HEUTE BEKANNTEN<br />

BUDŌ AUF, DER PHILOSOPHISCHEN KOMPO-<br />

NENTE DER JAPANISCHEN KAMPFKÜNSTE.<br />

Wir folgen dem jungen Samurai Taka, welcher auf einem<br />

verlassenen mystischen Bergplateau inmitten seines in<br />

Trümmern liegenden Trainingsorts vergeblich versucht,<br />

mit maßlosem Training seinen inneren Konflikt beizulegen.<br />

Dabei wird er – inspiriert vom Schattenarchetyp<br />

der psychoanalytischen Theorie von Carl Gustav Jung<br />

– in einen Kampf mit seinem eigenen Schatten verwickelt<br />

und stellt fest, dass er diesen Kampf nicht gewinnen<br />

kann.<br />

Die Umsetzung dieses Films war eine große Herausforderung.<br />

Wir mussten einen Samurai in einer fiktiven<br />

Umgebung zeigen, einen asynchronen, dreidimensionalen<br />

Schatten darstellen und eine metaphorische Geschichte<br />

in weniger als vier Minuten erzählen. Glücklicherweise<br />

hatten wir ein fantastisches Team von über<br />

100 Menschen, darunter hochambitionierte Studierende<br />

des Animationsinstituts und aus anderen Bereichen der<br />

<strong>Filmakademie</strong> sowie erfahrene Branchenprofis, die diese<br />

Herausforderung gemeinsam gemeistert haben.<br />

Nachdem die Geschichte und die Kernpunkte festgelegt<br />

waren, setzten Lee Huang (ein Mitglied der Stunt-<br />

Crew von Jackie Chan) und sein Team die Kampfchoreografie<br />

in einer ersten Previz um. Zusätzlich erhielten<br />

wir in Online-Konferenzen wertvolle Anregungen aus<br />

erster Hand von Ide Ryusetsu, einem japanischen Samurai-Großmeister,<br />

der bereits für den Charakter Jin<br />

Sakai im Video-Spiel GHOST OF TSUSHIMA als Motion-Capture-Darsteller<br />

agiert hatte. Anschließend übernahm<br />

der Kampfkünstler und Schauspieler Eskindir<br />

Tesfay diese Grundlagen und finalisierte die Kampfchoreografie<br />

zusammen mit den Darstellern Anon Mall (Samurai<br />

Taka) und Bernhard Fuchs (Takas Schatten).<br />

Wir mussten verschiedene VFX-Tests durchführen, einschließlich<br />

der Gestaltung der fiktiven Bergplateau-Umgebung<br />

und des dreidimensionalen Schattens. Eine<br />

KI-gestützte Lösung half uns, die Schattensilhouette freizustellen<br />

und später im Bild abzudunkeln. Um den Aufwand<br />

zu reduzieren, musste das SFX-Maskendepartment<br />

eine Möglichkeit finden, die Augen abzudecken. Denn<br />

Kostüm und Maske sollten bereits eine möglichst dunkle<br />

Grundlage bilden. Das Kostüm des Samurai Taka wurde<br />

dabei nach umfangreicher Recherche der Kriegerbekleidung<br />

der Sengoku-Periode in Japan (15./16. Jahrhundert)<br />

nachempfunden und in aufwändiger Handarbeit gefertigt.<br />

Die authentischen Samurai-Schwerter im Wert von<br />

6.000 Euro wurden eigens für diesen Film von einer Katana-Schmiede<br />

( japanisches Langschwert, Anm. d. Red.)<br />

gefertigt. Für die Kampfszenen wurden aus Sicherheitsgründen<br />

optisch identische Holzattrappen benutzt. Für<br />

den Fall, dass ein Holzschwert zerbrechen sollte, wurden<br />

gleich sechs Exemplare bereitgestellt, um den Drehablauf<br />

durch notwendige Reparaturen nicht zu unterbrechen.<br />

100


Blieb die Herausforderung der Drehlocation. Die Dojo-Ruine<br />

wurde als Szenenbild vollständig nachgebildet<br />

und auf Pfählen auf einen virtuellen Berg vor eine<br />

Full-CG-Kulisse gesetzt.<br />

der Ton, die Musik und das Grading ergänzt. Die VFX-<br />

Szenen werden noch bis Dezember fertiggestellt, so dass<br />

das Projekt bis Ende des Jahres beendet ist und im Jahr<br />

20<strong>24</strong> auf Festivals eingereicht werden kann.<br />

Die CG-Umgebung wurde in Unreal Engine 5 (Tool zur<br />

Echtzeit-3D-Erstellung für fotorealistische Visualisierungen<br />

und immersive Erlebnisse, Anm. d. Red.) kreiert und<br />

stellte die Grundlage für den Virtual-Production-Dreh<br />

dar. Ende Januar folgte dann der erste Drehblock in Europas<br />

größtem Virtual-Production-Studio, dem Hyperbowl<br />

in Penzing, 50 Kilometer westlich von München.<br />

In vier Tagen wurde die aufwändige Kulisse unter Hochdruck<br />

auf- und, nach über 30 gedrehten Einstellungen,<br />

wieder abgebaut. Dies verlangte von dem 50-köpfigen<br />

Team ein hocheffizientes und konzentriertes Arbeiten.<br />

Im LED-Studio drehten wir auch einen Übergang, in<br />

welchem sich das Sonnenuntergangs-Bergpanorama verdunkelt<br />

und die Umgebung um das Bergplateau sich in<br />

eine vernebelte und kalte Landschaft verwandelt. Dabei<br />

reduzierten der Einsatz der Virtual-Production-Technik<br />

und der in-camera eingefangene Licht- und Umgebungswechsel<br />

den VFX-Aufwand erheblich.<br />

Als Regisseur bedanke ich mich bei dem gesamten<br />

Team für den starken und professionellen Einsatz,<br />

sowie beim Animationsinstitut und den Dozierenden<br />

und Mentor*innen für die großartige Unterstützung,<br />

welche die Realisierung dieser anspruchsvollen Kurzgeschichte<br />

möglich gemacht haben.<br />

von Matthias Schaudig<br />

Wenige Tage später stand die nächste Hürde bevor: Das<br />

unter Hochdruck abgebaute Set der Dojo-Ruine samt Boden<br />

wurde von Penzing nach Ludwigsburg verfrachtet<br />

und musste anschließend im Albrecht-Ade-Studio identisch<br />

wiederaufgebaut werden. Dort wollten wir in einem<br />

zweiten Drehblock die Kampfszenen-Handlung<br />

innerhalb der verdunkelten Welt einfangen. Anfang Februar<br />

fand dann der zweite Drehblock in Ludwigsburg<br />

statt und die zuvor choreografierten und einstudierten<br />

Kampfszenen wurden gedreht. Hierbei wurde die<br />

Grund atmosphäre mit Hilfe von Nebel und Schaumpartikeln<br />

geschaffen. Inspiriert von Anime-Inszenierungen,<br />

kam auch Wirework (Special-Effects-Technik,<br />

bei der Darsteller*innen z.B. bei Kampfszenen an Seilen<br />

hängen und zu fliegen scheinen, Anm. d. Red.) zum<br />

Einsatz. In einigen Szenen sollte es die Bewegungen der<br />

Stunt-Performer über das natürliche Maß hinaus unterstützen.<br />

Auch in diesem Drehblock gelang es, alle Szenen<br />

trotz engem Zeitplan und komplexen Kampfchoreografien<br />

unfallfrei abzudrehen. Ein besonderes Augenmerk<br />

lag darauf, den zuvor im LED-Studio gedrehten Übergang<br />

nahtlos mit passender Lichtstimmung und Atmosphäre<br />

zu integrieren.<br />

Nachdem der fordernde Dreh und die Schnittphase erfolgreich<br />

abgeschlossen sind, werden im Herbst 20<strong>23</strong><br />

101


SHOOTING REPORT<br />

KAGE<br />

(Shadow)<br />

IN 1935, JAPANESE AUTHOR EIJI<br />

YOSHIKAWA PUBLISHED THE FOLLOWING<br />

QUOTE IN HIS BOOK ABOUT THE LEGEND-<br />

ARY SAMURAI AND PHILOSOPHER<br />

MIYAMOTO MUSASHI: "IT IS EASY TO DE-<br />

STROY AN EXTERNAL ENEMY, BUT IMPOSSI-<br />

BLE TO DEFEAT AN INTERNAL ONE."<br />

THE STORY OF THE VFX DIPLOMA FILM KAGE<br />

(JAPANESE FOR SHADOW) MAKES USE OF<br />

THE PHILOSOPHY AND VIRTUES OF THE<br />

SAMURAI TO STAGE INNER CONFLICTS AS A<br />

LITERAL BATTLE AGAINST ONESELF AND TO<br />

ILLUSTRATE A POSSIBLE WAY OF DEALING<br />

WITH THEM. THESE VIRTUES HAVE MANY<br />

PARALLELS TO THE NOW FAMILIAR BUDŌ,<br />

THE PHILOSOPHICAL COMPONENT OF THE<br />

JAPANESE MARTIAL ARTS.<br />

We follow the young samurai Taka who, on a deserted<br />

mystical mountain plateau in the midst of his training<br />

place lying in ruins, tries in vain to settle his inner conflict<br />

with excessive training. Inspired by the shadow archetype<br />

of Carl Gustav Jung‘s psychoanalytical theory, he<br />

becomes embroiled in a battle with his own shadow and<br />

discovers that he cannot win this battle.<br />

The realization of this film was a great challenge. We<br />

had to show a samurai in a fictional setting, depict an<br />

asynchronous, three-dimensional shadow and tell a metaphorical<br />

story in less than four minutes. Fortunately,<br />

we had a fantastic team of over 100 people, including<br />

highly ambitious students from the Animationsinstitut<br />

and other areas of the <strong>Filmakademie</strong>, as well as experienced<br />

industry professionals, who worked together to<br />

overcome this challenge.<br />

Once the story and key points were established, Lee<br />

Huang (a member of Jackie Chan‘s stunt crew) and his<br />

team implemented the fight choreography in a first<br />

previz. In addition, we received valuable first-hand input<br />

in online conferences from Ide Ryusetsu, a Japanese<br />

samurai grandmaster who had already acted as a motion-capture<br />

actor for the character Jin Sakai in the video<br />

game GHOST OF TSUSHIMA. Afterwards, martial artist<br />

and actor Eskindir Tesfay took over these basics and<br />

finalized the fight choreography together with the actors<br />

Anon Mall (Samurai Taka) and Bernhard Fuchs (Taka‘s<br />

shadow).<br />

We had to do various VFX tests, including the design<br />

of the fictional mountain plateau environment and<br />

the three-dimensional shadow. An AI-assisted solution<br />

helped us to crop the shadow silhouette and darken it<br />

later in the image. To reduce the effort, the SFX mask<br />

department had to find a way to cover the eyes. This was<br />

because the costume and mask already had to form as<br />

dark a base as possible. After extensive research, the costume<br />

of the samurai Taka was modelled on the warrior<br />

clothing of the Sengoku period in Japan (15th/16th century)<br />

and elaborately handcrafted. The authentic samurai<br />

swords worth 6,000 euros were made especially for<br />

this film by a katana smithy ( Japanese long sword, editor‘s<br />

note). For the fight scenes, optically identical wooden<br />

dummies were used for safety reasons. In the event<br />

that a wooden sword should break, six copies were provided<br />

so that shooting would not be interrupted by necessary<br />

repairs.<br />

The challenge of the filming location remained. The dojo<br />

ruin was completely recreated as a set design and set<br />

on stilts on a virtual mountain in front of a full CG backdrop.<br />

The CG environment was created in Unreal Engine 5<br />

(a tool for real-time 3D creation for photorealistic visualizations<br />

and immersive experiences, editor‘s note)<br />

and formed the basis for the virtual production shoot.<br />

At the end of January, the first shooting block followed<br />

102


in Europe‘s largest virtual production studio, the Hyperbowl<br />

in Penzing, 50 kilometres west of Munich. In<br />

four days, the elaborate set was built up under high pressure<br />

and then, after over 30 shots had been filmed, taken<br />

down again. This demanded highly efficient and concentrated<br />

work from the 50-strong team, who quickly<br />

got to grips with each other. In the LED studio we also<br />

shot a transition in which the sunset mountain panorama<br />

darkens and the surroundings around the mountain<br />

plateau turn into a foggy and cold landscape. Here, the<br />

use of virtual production technology and the in-camera<br />

captured light and environment changes reduced the<br />

VFX effort considerably.<br />

A few days later we faced the next hurdle: The set of<br />

the dojo ruin, which had been dismantled under high<br />

pressure, including the floor, was shipped from Penzing<br />

to Ludwigsburg and then had to be rebuilt identically<br />

in the Albrecht-Ade sound stage. There we wanted to<br />

capture the fight scene plot within the darkened world<br />

in a second shooting block. At the beginning of February,<br />

this second shooting block took place in Ludwigsburg<br />

and the previously choreographed and rehearsed<br />

fight scenes were shot. The basic atmosphere was created<br />

with the help of fog and foam particles. Inspired<br />

by anime productions, wirework (a special effects technique<br />

in which actors hang from ropes and seem to fly<br />

during fight scenes) was also used. In some scenes, it<br />

was to support the movements of the stunt performers<br />

beyond the natural level. In this shooting block, too, we<br />

managed to shoot all the scenes without any accidents or<br />

delay despite the tight schedule and complex fight choreographies.<br />

Particular attention was paid to seamlessly<br />

integrate the transition previously shot in the LED studio<br />

with appropriate lighting and atmosphere.<br />

Now that the demanding shooting and editing phase has<br />

been successfully completed, the sound, music and grading<br />

will be added in autumn 20<strong>23</strong>. The VFX scenes will<br />

be completed by December so that the project is finished<br />

by the end of the year and can be submitted to festivals<br />

in 20<strong>24</strong>.<br />

As the director, I would like to thank the entire team<br />

for their strong and professional effort, as well as the<br />

Animationsinstitut and the lecturers and mentors for<br />

their great support, which made the realization of this<br />

challenging short story possible.<br />

by Matthias Schaudig<br />

103


ALUMNI IM FOKUS<br />

Ein Musikvideo<br />

für die Lieblingsband<br />

Sebastian Nozon, VFX Supervisor & Absolvent Animation (2011)<br />

104


105


ALUMNI IM FOKUS<br />

Mit der Chance, einen Clip für Knorkator zu kreieren,<br />

wurde für Sebastian ein Traum wahr. Seit er Filmemacher<br />

ist, wollte er für seine Lieblingsband unbedingt ein<br />

Musikvideo drehen. Als er vierzig wurde und hörte, die<br />

Band plane ein neues Album, sagte er zu sich: „Wenn du<br />

es jetzt nicht machst, machst du es nie!“ Tatsächlich bekam<br />

er direkt eine Antwort. Sänger Gero Ivers schrieb<br />

ihm persönlich zurück. Sebastian konnte sein Glück<br />

kaum fassen.<br />

MIT EIGENER FIRMA VFX FÜR<br />

BLOCKBUSTER UND SERIENHITS<br />

SEBASTIAN NOZON MACHT VFX<br />

FÜR BLOCKBUSTER WIE MATRIX<br />

RESURRECTIONS UND SERIENHITS WIE<br />

BABYLON BERLIN. DAS ABSOLUTE<br />

HERZENSPROJEKT DES ANIMATIONS-<br />

INSTITUT-ALUMNUS WAR JEDOCH SEIN<br />

CLIP FÜR DIE KULTBAND KNORKATOR.<br />

Deren Song IHR HABT GEWONNEN handelt von der<br />

Vereinsamung, an der viele Menschen leiden, obwohl<br />

im Zeitalter der sozialen Medien alle ständig miteinander<br />

verbunden sein können. Zu dem Stück brachte die<br />

Band ein Musikvideo mit imposanten Bildern heraus.<br />

Sänger Gero Ivers ist hier etwa allein in einer Wohnung<br />

zu sehen, die von einer verkabelten Maschinenwelt umschlossen<br />

scheint. In anderen Szenen singt er gegen eine<br />

riesige Wand aus Smartphones an, aus denen tausende<br />

Gesichter blicken.<br />

SCHEINWELT AUF SOCIAL MEDIA<br />

„Die Stimmung des Videos steht für das Gefühl des resignierenden<br />

Individuums, das einen aussichtslosen<br />

Kampf gegen eine große Masse kämpft“, erklärt Regisseur<br />

Sebastian Nozon. Natürlich sei das Internet eine<br />

tolle Sache, erläutert Sebastian weiter, doch wenn man<br />

damit nicht mündig umgehe, könne viel Schlechtes passieren.<br />

„Es ist eine Scheinwelt, die immer das Optimum<br />

darstellt. Wer versucht, sich damit zu messen, kann eigentlich<br />

nur scheitern. Das wollte ich mit dem Video ein<br />

Stück weit anprangern.“<br />

Nach dem Diplom am Animationsinstitut, wo Sebastian<br />

bis 2011 VFX studierte, ging er für ein gutes Jahr nach<br />

Los Angeles. Hier arbeitete er unter anderem für die<br />

Firma Ingenuity Engine, wo er etwa ein Musikvideo für<br />

Eminem mitgestaltete. In Berlin wirkte er dann an größeren<br />

Projekten mit, beispielsweise beim Film CLOUD<br />

ATLAS. 2018 gründete er zusammen mit Florian Ast seine<br />

eigene Firma namens InHouse VFX. Sie ist beispielsweise<br />

mitverantwortlich für Visual Effects der Erfolgsserie<br />

BABYLON BERLIN. Auch bei Filmen wie MATRIX<br />

RESURRECTIONS oder GUNS AKIMBO mit Daniel<br />

Radcliffe wirkte InHouse VFX schon mit. „Anfangs haben<br />

wir vor allem Aufträge von deutschen Firmen bekommen,<br />

zuletzt wurden die Anfragen aber internationaler,<br />

beispielsweise von großen Netflix-Produktionen.“<br />

KNORKATOR-VIDEO WIRD ZUM<br />

HERZENSPROJEKT<br />

Obwohl das Budget für das recht ambitionierte Knorkator-Video<br />

nicht groß genug war, versuchte Sebastian alles<br />

herauszuholen. „Der Dreh selbst war eine Art Familienprojekt:<br />

Meine Eltern haben das Catering gemacht<br />

und ich schleppte ein paar meiner eigenen Möbel ans<br />

Set.“<br />

Auch die Band selbst half mit. Sie rief etwa ihre Fancommunity<br />

dazu auf, Videos von ihnen zu schicken, wie sie<br />

den Chorpart des Songs singen. Besonders hebt Sebastian<br />

die Arbeit von Tonio Freitag hervor, mit dem er schon<br />

seit zwei Dekaden Filmprojekte umsetzt und auch gemeinsam<br />

an der <strong>Filmakademie</strong> studiert hat. „Er hat die<br />

virtuelle Welt mit den Bildschirmen gestaltet und alles<br />

sehr präzise und toll hingekriegt“, schwärmt er.<br />

Tonio ist freischaffender VFX- und Technical Artist und<br />

auch als freier Dozent am Animationsinstitut tätig. „In<br />

manchen Shots sind über 5.000 Smartphones zu sehen“,<br />

erinnert sich Tonio. „So etwas zu machen, ohne dass eine<br />

106


Wiederholung auffällt, ist eine Mischung aus kreativen<br />

und technischen Problemlösungen, die mir liegt.“<br />

„FILMAKADEMIE GROSSARTIGER<br />

WEGBEREITER FÜR FILMSCHAFFEN-<br />

DE IN ALLEN BEREICHEN˝<br />

„Beim ersten Hören des Songs entstanden bei mir im<br />

Kopf gleich die Bilder, die mehr oder weniger genauso in<br />

der finalen Fassung des Videos zu sehen sind“, erinnert<br />

sich Sebastian. „Mit der Umsetzung des Projekts ging’s<br />

für mich quasi zurück zu den Wurzeln. Wie einst an der<br />

<strong>Filmakademie</strong> gelernt, habe ich ein kleines Filmprojekt<br />

von A bis Z selbst realisiert.“<br />

Seine Ausbildung habe ihm sehr geholfen, das Video<br />

verwirklichen zu können. „Die <strong>Filmakademie</strong> ist ein<br />

großartiger Wegbereiter für Filmschaffende in allen Bereichen“,<br />

unterstreicht Sebastian. „Du bekommst ein extrem<br />

gutes Netzwerk und lernst alle Werkzeuge kennen.“<br />

Das zahle sich aus. Er treffe bei seiner Arbeit immer wieder<br />

auf Absolventinnen und Absolventen der ‚Aka‘. „Das<br />

soll sich jetzt nicht arrogant anhören, aber wenn man<br />

die irgendwo trifft, weiß man, dass die Sache gut laufen<br />

wird. Wir sind einfach gut ausgebildet.“<br />

A Music Video for the Favourite Band<br />

Sebastian Nozon, VFX Supervisor & Graduate in Animation (2011)<br />

SEBASTIAN NOZON CREATES VFX<br />

FOR BLOCKBUSTERS SUCH AS MATRIX<br />

RESURRECTIONS AND SUCCESSFUL SHOWS<br />

LIKE BABYLON BERLIN. HOWEVER, A PAS-<br />

SION PROJECT OF THE ANIMATIONSINSTI-<br />

TUT ALUMNUS WAS HIS CLIP FOR THE CULT<br />

BAND KNORKATOR.<br />

Their song IHR HABT GEWONNEN (You Have Won) is<br />

about the loneliness that many people suffer from, even<br />

though, in the age of social media, everyone can constantly<br />

be connected with each other. For the song, they<br />

released a music video with impressive visuals. Singer<br />

Gero Ivers is alone in an apartment surrounded by machines<br />

and wires. In other scenes, he sings in front of a<br />

huge wall of smartphones, which display thousands of<br />

faces looking at him.<br />

MAKE-BELIEVE ON SOCIAL MEDIA<br />

“The mood of the video represents the feeling of the<br />

resigned individual who is fighting a hopeless battle<br />

against a large mass of people,” explains director Sebastian<br />

Nozon. Of course, the internet is a great invention,<br />

Sebastian asserts, but if you don‘t use it responsibly,<br />

harm can be done. “It‘s a fake world that always depicts<br />

the optimum. Anyone who tries to compare themselves<br />

with these standards can only fail. I wanted to criticize<br />

this to some extent with the video.”<br />

With the chance to shoot a clip for Knorkator a dream<br />

came true for Sebastian. Ever since he became a filmmaker,<br />

he has wanted to shoot a music video for his alltime<br />

favorite band.<br />

When he turned 40 and heard that the band was planning<br />

to release a new album, he told himself: “If you<br />

don‘t do it now, you‘ll never do it!” So he got in touch<br />

107


ALUMNI IN FOCUS<br />

and he actually received a reply from singer Gero Ivers.<br />

Sebastian could hardly believe his luck.<br />

VFX FOR BLOCKBUSTERS AND<br />

SUCCESSFUL TV SHOWS<br />

After he had received his diploma from the Animationsinstitut—he<br />

had been studying VFX there until 2011—<br />

he spent a year in Los Angeles working for companies<br />

such as Ingenuity Engine, where he helped to create a<br />

music video for Eminem. Back in his hometown Berlin,<br />

he was part of big productions like the film CLOUD<br />

ATLAS.<br />

In 2018, Sebastian founded his own company, InHouse<br />

VFX, together with Florian Ast. They are, for example,<br />

working on the VFX of the successful TV show<br />

BABYLON BERLIN. InHouse VFX has also been involved<br />

in films such as MATRIX RESURRECTIONS or<br />

GUNS AKIMBO with Daniel Radcliffe. “Initially, we<br />

mainly landed jobs from German companies, but recently<br />

the inquiries have become more international, for<br />

example from large Netflix productions.“<br />

KNORKATOR VIDEO BECOMES A<br />

PASSION PROJECT<br />

Although the budget for the ambitious Knorkator video<br />

was not big enough, Sebastian tried to get the most out<br />

of it. “The shoot itself was kind of a family project: my<br />

parents did the catering, and I brought some of my own<br />

furniture to the set.”<br />

The band also helped out. For example, they asked their<br />

fan community to send in videos of themselves singing<br />

the choir part of the song. Sebastian particularly<br />

highlights the effort of Tonio Freitag, with whom he<br />

has been realizing film projects for two decades already.<br />

„He designed the virtual world with the screens and got<br />

everything done very precisely and beautifully,“ he raves.<br />

Tonio is a freelance VFX and technical artist and also<br />

works as a freelance lecturer at the Animationsinstitut.<br />

Sebastian and Tonio were classmates at the <strong>Filmakademie</strong>.<br />

“In some shots, you can see over 5,000 smartphones,“<br />

Tonio recalls. „To do something like that, without<br />

noticing a repetition, is a task of overcoming creative<br />

and technical problems that I am good at.“<br />

"THE FILMAKADEMIE PAVES THE<br />

WAY FOR FILMMAKERS IN ALL<br />

AREAS˝<br />

”The images that came to my mind when I first heard<br />

the song have also made it into the final video,“ Sebastian<br />

recalls. „It was like going back to my roots—to the<br />

old days at the <strong>Filmakademie</strong>—when I learned how to<br />

independently realize a small film project from A to Z.“<br />

His training helped him a lot in producing the video.<br />

”The <strong>Filmakademie</strong> paves the way for filmmakers in all<br />

areas,“ emphasizes Sebastian. “You get an extremely good<br />

network and learn to use all the tools.” This pays off. He<br />

frequently meets “Aka” graduates while working. “This<br />

isn’t supposed to sound arrogant, but when you meet<br />

them somewhere, you know that things will go well. We<br />

are simply well-trained.”<br />

108


SPOTLIGHT: KLIMAKRISE<br />

„Wir müssen uns endlich<br />

klarmachen, dass Klimaschutz,<br />

Natur- und Umweltschutz<br />

gleichbedeutend sind mit<br />

Menschenschutz“<br />

Ein Gespräch mit Dr. Udo Engelhardt<br />

AM 4. JULI 20<strong>23</strong> HIELT<br />

DER RENOMMIERTE<br />

MEERESBIOLOGE UND KLI-<br />

MAFOLGENFORSCHER DR.<br />

UDO ENGELHARDT AN DER<br />

FILMAKADEMIE BADEN-WÜRT-<br />

TEMBERG EINEN ÖFFENTLI-<br />

CHEN VORTRAG ZUM THEMA<br />

„EINE WELT, EIN KLIMA UND<br />

EINE (LETZTE) CHANCE –<br />

WILLKOMMEN IM JAHRZEHNT<br />

DER ENTSCHEIDUNG“. VER-<br />

ANSTALTER WAREN DIE FABW<br />

UND CAMPUS FOR FUTURE<br />

LUDWIGSBURG. AM RANDE<br />

DER VERANSTALTUNG KONN-<br />

TEN WIR MIT IHM SPRECHEN.<br />

Lieber Udo, was genau sind die<br />

„klimatischen<br />

Kipppunkte“,<br />

auf die Du immer wieder zu<br />

sprechen kommst?<br />

Kipppunkte sind irreversible Angelegenheiten.<br />

Wenn z.B. der gesamte<br />

Eispanzer, der auf Grönland liegt,<br />

abschmelzen würde, dann würde<br />

allein dieses Volumen an Eis dafür<br />

sorgen, dass der Meeresspiegel<br />

weltweit um sechs bis sieben Meter<br />

ansteigt. Das würde zwar viele Jahre<br />

dauern, aber der Schmelzprozess<br />

hat bereits in großem Maß begonnen.<br />

Hinzu käme, dass der weiße<br />

Panzer von Eis und Schnee dann<br />

fehlen würde. Er sorgt dafür, dass<br />

gerade in den Sommermonaten die<br />

Sonnenenergie ins Weltall zurückreflektiert<br />

und nicht bei uns in<br />

der Atmosphäre eingelagert wird.<br />

Allein dieser Faktor kann für 0,2-<br />

0,3 Grad zusätzliche Erwärmung<br />

sorgen.<br />

Solche Prozesse hat es zwar früher<br />

schon gegeben. Aber wir haben den<br />

Turbo eingeschaltet, da kommt niemand<br />

mehr hinterher. Die Erwärmung<br />

und alle Mechanismen, die<br />

wir gerade vorantreiben, laufen ungefähr<br />

10-20 Mal so schnell ab wie<br />

in der Vergangenheit. Das macht es<br />

so schwer, sich an diesen Wandel<br />

anzupassen.<br />

Ein anderes Beispiel ist der Permafrost.<br />

Durch die Erwärmung ist diese<br />

obere gefrorene Bodenschicht in<br />

der Arktis teilweise schon aufgetaut.<br />

Durch den Sauerstoff dringt<br />

Wasser in die tieferen Schichten<br />

durch, und darunter liegt quasi purer<br />

Kohlenstoff, fossile Überreste<br />

von Millionen Jahre alten Wäldern.<br />

Diese fangen jetzt an aufzutauen.<br />

Auch dabei werden Methan, CO 2<br />

und weitere klimaschädliche Gase<br />

freigesetzt. Wenn dieser Schmelzprozess<br />

zu weit fortgeschritten ist,<br />

dann können wir ihn nicht mehr<br />

aufhalten. Das gilt auch für Meeresströmungen<br />

wie den Golfstrom, die<br />

109


SPOTLIGHT: KLIMAKRISE<br />

nicht mehr in die Richtung fließen<br />

oder zum Erliegen kommen können.<br />

All diese Dinge wären katastrophale<br />

Kipppunkte im System.<br />

Vielleicht noch nicht global, aber<br />

zumindest regional haben all diese<br />

Prozesse bereits begonnen. Das<br />

ist ein wirklich krasses Warnsignal.<br />

Innerhalb der nächsten Jahre<br />

werden wir die 1,5 Grad Erwärmung<br />

überschreiten, das steht<br />

jetzt schon fest. Die meisten globalen<br />

Kipppunkte liegen zwischen 1,5<br />

und 2 Grad durchschnittlicher Erwärmung.<br />

Wir kommen also in absehbarer<br />

Zeit in diese Gefahrenzone.<br />

Und wenn wir die Emissionen<br />

nicht massiv runterfahren, dann<br />

werden wir sie überschreiten, und<br />

dann ist irgendwann der Ofen aus.<br />

Dann können wir nur noch zuschauen,<br />

wie das System sich immer<br />

weiter in extreme Temperaturbereiche<br />

fährt, an die Menschen<br />

sich nicht anpassen können. Kipppunkte<br />

sind also ein extrem wichtiges<br />

Thema.<br />

Wie konnte es dazu kommen,<br />

dass das System so aus dem<br />

Gleichgewicht geraten ist?<br />

Am besten lässt sich das über das<br />

Konzept des Kohlenstoffbudgets erklären:<br />

Um unseren Planeten herum<br />

gibt es einen geschlossenen<br />

Kreislauf von Kohlenstoff und Wasser,<br />

eine fixe Menge, die über Millionen<br />

Jahre zwischen lebendigen<br />

und toten Elementen in einem konstanten<br />

Austausch war. Dieses verlässliche<br />

Gesamtvolumen haben wir<br />

verändert, indem wir über fossile<br />

Verbrennung Kohlenstoff – Kohle,<br />

Öl, Gas – aus dem Boden geholt<br />

haben. Das alles belastet die Atmosphäre<br />

zusätzlich, überfordert das<br />

System und erschöpft das verfügbare<br />

Kohlenstoffbudget. Über den<br />

Zusammenhang zwischen diesen<br />

110<br />

vielen klimaschädlichen Gasen in<br />

der Atmosphäre können wir die<br />

Temperatur sehr präzise vorhersagen.<br />

Das ist einfach nur angewandte<br />

Physik. Daher wissen wir, dass<br />

der Bereich bis zum Erreichen der<br />

Kipppunkte bei ungefähr 1,5 Grad<br />

liegt.<br />

Für das Kohlenstoffbudget sind aber<br />

nicht nur die Emissionen selbst zu<br />

beachten, sondern auch natürliche<br />

Speicher, die der Atmosphäre<br />

wieder Kohlenstoff entziehen. Das<br />

sind etwa Wälder, Moore oder Ozeane.<br />

Alles, was Leben ist, speichert<br />

Kohlenstoff. Da wir aber parallel zu<br />

den Emissionen immer mehr Lebensräume<br />

vernichten, zum Beispiel<br />

Wälder weiter abholzen, landet<br />

all das auf der negativen Seite<br />

dieser Kohlenstoffgleichung. In Kanada<br />

brennt gerade eine Rekordfläche.<br />

In zwei Monaten sind bereits<br />

über 4 Millionen Hektar Wald abgebrannt,<br />

die nicht mehr als Kohlenstoffspeicher<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Das heißt, wir nähern uns immer<br />

schneller diesen Kippelementen.<br />

Wir haben quasi keinen Stoff,<br />

kein Budget mehr. Wir müssten also<br />

JETZT maximal die Emissionen senken,<br />

nicht erst in ein paar Jahren.<br />

Die nächsten Jahre sind für uns daher<br />

wirklich entscheidend.<br />

Trotzdem gibt es offensichtlich<br />

noch sehr viele Menschen<br />

und Kräfte, die diese Fakten<br />

negieren oder nicht davon<br />

überzeugt sind. Was müsste<br />

denn auf globalem Level passieren,<br />

um das Schlimmste<br />

noch abzuwenden?<br />

Es muss ein Ruck durch unsere Gesellschaft<br />

gehen. Wir müssen endlich<br />

verstehen und akzeptieren, dass<br />

der Klimawandel zu 100 Prozent<br />

menschengemacht ist und dass die<br />

Aussagen der Klimawissenschaft absolut<br />

verlässlich sind. Wir bewegen<br />

uns definitiv auf diese Kipppunkte<br />

zu. Wenn man das nicht wahrhaben<br />

möchte, ist das einfach nur eine<br />

Verweigerung der Realität. Aber<br />

als Menschheit können wir es uns<br />

nicht leisten, diese Verweigerung<br />

weiterzubetreiben. Aktuell gibt es<br />

zusätzlich noch das Phänomen El<br />

Niño im Pazifik. Das ist ein natürlicher<br />

Zyklus, der aber auch wieder<br />

verstärkt wird durch die klimaschädlichen<br />

Gase. In den nächsten<br />

12-18 Monaten werden wir extreme<br />

Temperaturen in einer nicht geahnten<br />

Dimension erleben. Die Ozeane<br />

weisen weltweit Rekordtemperaturen<br />

auf. Es war noch nie so viel<br />

Energie in den Ozeanen. Das sorgt<br />

für weitere Verdunstung und extreme<br />

Regenfälle. Das moderate Klima<br />

der letzten 10.000-12.000 Jahre ist<br />

jetzt schon Schnee von gestern.<br />

Gerade für Landwirtschaft und<br />

Ackerbau brauchen wir verlässliche<br />

Bedingungen, aber die lassen<br />

wir gerade hinter uns. In Kanada<br />

wird Öl aus sandigen Bodenschichten<br />

gefördert. Dafür wurden riesige<br />

Flächen vernichtet. Dadurch<br />

wiederum wird eine gewaltige Trockenheit<br />

ausgelöst. Die riesige Provinz<br />

Alberta wird einen kompletten<br />

Ernteausfall haben. Auch Kansas in<br />

den USA wird einen Ernteverlust<br />

von 50-70 Prozent haben. In China<br />

wird es ähnlich sein. Die Extrembedingungen<br />

in diesen großen<br />

Kornkammern der Welt haben gravierende<br />

Konsequenzen für unsere<br />

Ernährung. Das ist umso dramatischer,<br />

wenn man weiß, dass wir in<br />

Deutschland auf 60 Prozent der Fläche<br />

Nahrungsmittel anbauen, die<br />

wir an Tiere verfüttern.<br />

All diese Zerstörung hängt nachweislich<br />

mit der fossilen Energieförderung<br />

zusammen. Deshalb ist


ein sofortiger Ausstieg daraus so<br />

dringend.<br />

Dieses Thema ist so groß und<br />

die Aussichten sind so trüb,<br />

dass sich viele Menschen<br />

überfordert fühlen und Zuflucht<br />

bei populistischen oder<br />

extremistischen Parteien suchen.<br />

Hast Du die Sorge, dass<br />

sich diese Entwicklung bei<br />

fortschreitender Klimakrise<br />

noch verstärken wird?<br />

Natürlich, wenn wir keine wirklich<br />

gute Klimakommunikation betreiben,<br />

die den Leuten erklärt, was da<br />

gerade passiert und welche unausweichlichen<br />

Konsequenzen es jetzt<br />

schon gibt. Die aber auch erklärt,<br />

was man noch tun kann, um das<br />

Ganze aufzufangen und Handlungsoptionen<br />

für die Zukunft zu bewahren.<br />

Es wäre fatal, wenn wir in der<br />

Mitte der Gesellschaft ein kommunikatives<br />

Vakuum lassen, das natürlich<br />

von populistischen Vereinfachungen<br />

gerne gefüllt wird. Das<br />

würde den Klimaschutz immer weiter<br />

ausbremsen. Was die Populisten<br />

versprechen, ist nicht haltbar. Wir<br />

haben auch keine zehn Jahre mehr,<br />

um irgendwie Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen, wie manche behaupten.<br />

Das ist an Naivität nicht zu überbieten.<br />

Wer so argumentiert, der glaubt<br />

auch, die Erde sei eine Scheibe. Wir<br />

können es uns nicht leisten, dass in<br />

der Politik derartig naiv, oder aber<br />

böswillig argumentiert wird.<br />

Wir müssen uns endlich klarmachen,<br />

dass Klimaschutz, Naturschutz<br />

und Umweltschutz gleichbedeutend<br />

sind mit Menschenschutz.<br />

Unsere Gesellschaft kann nur funktionieren,<br />

wenn sie verlässliche Lebensgrundlagen<br />

hat. Nur dann sind<br />

wir stressfrei genug, um miteinander<br />

kooperativ leben zu können.<br />

Dauerstress kann eine Gesellschaft<br />

nicht aushalten. Wir müssen also<br />

in der Klimakommunikation konstruktiver<br />

werden. Wir müssen die<br />

Balance hinbekommen zwischen<br />

dem Erklären krasser Wahrheiten<br />

einerseits und dem Darstellen der<br />

jetzt noch wirkungsvollen Maßnahmen<br />

andererseits, die uns eine<br />

Chance geben, das Klima auf dem<br />

aktuellen Stand zumindest zu stabilisieren.<br />

Siehst Du darin auch die Aufgabe<br />

von Filmstudierenden?<br />

Absolut. Jeder, der in der Lage ist,<br />

ein kommunikatives Medium halbwegs<br />

seriös zu bespielen, sollte es<br />

jetzt als seine Aufgabe akzeptieren,<br />

diese extreme Krise zu kommunizieren.<br />

Und zwar so, dass man die<br />

Dringlichkeit versteht, gleichzeitig<br />

aber auch sagt: Ich übernehme Verantwortung<br />

dafür. Ich weiß natürlich<br />

auch, dass man das als Individuum<br />

nicht leisten kann. Das geht<br />

nur über gesamtgesellschaftliches<br />

Zusammenkommen. Wir müssen<br />

die Verantwortung auf viele Schultern<br />

verteilen.<br />

Du bist auch Teil von<br />

Expert*innengremien. Hast<br />

du den Eindruck, dass das<br />

Problem von den Verantwortlichen<br />

in Politik und Wirtschaft<br />

verstanden wird? Gibt<br />

es also Hoffnung, dass jetzt<br />

entsprechend gehandelt wird?<br />

Das ist leider eine sehr bunte Mischung.<br />

Es gibt gute Leute in der Politik,<br />

die verstehen, worum es geht.<br />

Aber das ist leider eine Minderheit.<br />

Ich habe schon erlebt, dass Politiker<br />

eine Tagesordnung geändert haben<br />

und nach ihrem eigenen Beitrag gegangen<br />

sind, damit sie nicht mit Klimawissenschaft<br />

konfrontiert werden.<br />

Solche Vermeidungsstrategien sieht<br />

man leider bei fast allen Parteien. Natürlich<br />

wissen wir auch, wie manche<br />

Medien manipuliert oder von Interessenverbänden<br />

gelenkt werden.<br />

Die <strong>Filmakademie</strong> könnte hier potenziell<br />

eine große Wirkung entfalten.<br />

Aber es muss die Bereitschaft da sein,<br />

diese Verantwortung jetzt zu übernehmen<br />

und alle verfügbaren Ressourcen<br />

dafür zu nutzen. Dabei müssen<br />

keine perfekten Produkte mit<br />

drei- oder vierjähriger Herstellungszeit<br />

herauskommen. Die Dringlichkeit<br />

ist so hoch, dass wir das Thema<br />

jetzt ständig bespielen müssen, mit<br />

dieser Mischung aus Realität und Tatendrang.<br />

Wir müssen selbst die Akzente<br />

setzen und dürfen nicht reaktiv<br />

sein. Wir müssen das Thema immer<br />

wieder nach außen tragen und nicht<br />

warten, bis die rechte Seite wieder etwas<br />

veröffentlicht hat, an dem wir<br />

uns dann abarbeiten. Wir müssen mit<br />

der Wahrheit und der Realität selber<br />

vorne weggehen. Ich hoffe sehr, dass<br />

die Studierenden und auch die Lehrenden<br />

an der <strong>Filmakademie</strong> diese<br />

immens wichtige Aufgabe jetzt noch<br />

wahrnehmen werden.<br />

111


SPOTLIGHT: CLIMATE CRISIS<br />

DR. UDO ENGELHARDT<br />

DR. UDO ENGELHARDT<br />

ist Meeresbiologe und seit mehr als<br />

25 Jahren Klimafolgenforscher. Er<br />

arbeitete zehn Jahre lang für die<br />

Nationalparkverwaltung des Great<br />

Barrier Reef in Australien, erforschte<br />

die Auswirkungen der Korallenbleiche<br />

und gründete das Arros Research<br />

Centre auf den Seychellen.<br />

Sein heutiger Schwerpunkt liegt verstärkt<br />

auf der Analyse und Kommunikation<br />

globaler Klimatrends und<br />

Prognosen. Als Chief Scientist von<br />

The Climate Task Force liefert er die<br />

wissenschaftlichen Grundlagen zur<br />

Umsetzung transformativer Maßnahmen<br />

zur Einhaltung definierter<br />

Klimaziele in Städten und Unternehmen,<br />

wie z.B. der Erreichung<br />

der Klimaneutralität<br />

bis 2030. Seit 2021<br />

fungiert er außerdem als<br />

Botschafter für den Klimapakt<br />

der Europäischen<br />

Union (EU Climate Pact<br />

Ambassador).<br />

CAMPUS FOR FUTURE<br />

LUDWIGSBURG<br />

ist eine engagierte Gruppe von Studierenden<br />

aus verschiedenen Hochschulen<br />

in Ludwigsburg und allen, die eine<br />

Verbindung zu Hochschulen haben. Ihr<br />

Fokus liegt auf der Organisation von<br />

Bildungsangeboten und der Auseinandersetzung<br />

mit Themen rund um das<br />

Hochschulleben. Zudem unterstützen sie<br />

die Aktivitäten von Fridays for Future<br />

Ludwigsburg. Als Teil der bundesweiten<br />

Initiative Students for Future Deutschland<br />

beteiligt sich die Gruppe an verschiedenen<br />

Aktionen im ganzen Land.<br />

Besonders hervorzuheben sind die beiden<br />

großen Veranstaltungen „Public Climate<br />

School“ (PCS), die zweimal jährlich<br />

stattfindet, sowie „Ohne Kerosin Nach<br />

Bayern“ (OKNB), die einmal im Jahr<br />

durchgeführt wird.<br />

is a marine biologist and has been a<br />

climate impact researcher for more<br />

than 25 years. He worked for the<br />

National Park Service of the Great<br />

Barrier Reef in Australia for ten<br />

years, researched the effects of coral<br />

bleaching and founded the Arros<br />

Research Centre on the Seychelles.<br />

Today, his focus is increasingly on<br />

the analysis and communication<br />

of global climate trends and forecasts.<br />

As Chief Scientist of The Climate<br />

Task Force, he provides the<br />

scientific basis for implementing<br />

transformative actions to meet defined<br />

climate targets in cities and<br />

businesses, such as achieving climate<br />

neutrality by 2030.<br />

Since 2021, he has also<br />

served as the EU Climate<br />

Pact Ambassador.<br />

CAMPUS<br />

FOR FUTURE<br />

LUDWIGSBURG<br />

is a dedicated group of<br />

students from various<br />

universities in Ludwigsburg and<br />

anyone with a connection to higher<br />

education. Their focus is on organizing<br />

educational events and addressing<br />

issues related to university<br />

life. They also support the activities<br />

of Fridays for Future Ludwigsburg.<br />

As part of the nationwide initiative<br />

Students for Future Germany, the<br />

group participates in various actions<br />

throughout the country. Particularly<br />

noteworthy are the two major<br />

events "Public Climate School“<br />

(PCS), which takes place twice a<br />

year, and „Ohne Kerosin Nach Bayern“<br />

(OKNB), which is held once<br />

a year and is to raise awareness of<br />

climate-wrecking domestic flights.<br />

112


“We must finally realize that<br />

climate protection, nature<br />

conservation and environmental<br />

protection are synonymous with<br />

the protection of humankind“<br />

A conversation with Dr. Udo Engelhardt<br />

ON 4 JULY 20<strong>23</strong>, THE<br />

RENOWNED MARINE<br />

BIOLOGIST AND CLIMATE<br />

IMPACT RESEARCHER DR. UDO<br />

ENGELHARDT GAVE A PUBLIC<br />

LECTURE ON THE TOPIC "ONE<br />

WORLD, ONE CLIMATE AND<br />

ONE (LAST) CHANCE - WELCO-<br />

ME TO THE DECADE OF DECI-<br />

SION" AT THE FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG. THE<br />

ORGANIZERS WERE FABW<br />

AND CAMPUS FOR FUTURE<br />

LUDWIGSBURG. WE WERE<br />

ABLE TO TALK TO HIM BEFORE<br />

THE EVENT.<br />

Dear Udo, what exactly are<br />

the „climatic tipping points“<br />

you keep referring to?<br />

Tipping points are irreversible matters.<br />

If, for example, the entire ice<br />

sheet that lies on Greenland were to<br />

melt, then this volume of ice alone<br />

would cause the sea level worldwide<br />

to rise by six to seven metres.<br />

That would take many years,<br />

but the melting process has already<br />

begun on a large scale. In addition,<br />

the white armour of ice and snow<br />

would then be missing. It ensures<br />

that solar energy is reflected back<br />

into space, especially in the summer<br />

months, and is not stored in<br />

our atmosphere. This factor alone<br />

can cause 0.2-0.3 degrees of additional<br />

warming.<br />

It is true that such processes have<br />

existed in the past. But we have<br />

turned on the turbo, no one can<br />

keep up. The warming and all the<br />

mechanisms we are pushing right<br />

now are going about 10-20 times<br />

faster than in the past. That‘s what<br />

makes it so hard to adapt to this<br />

change.<br />

Another example is permafrost.<br />

Due to warming, this upper frozen<br />

layer of soil in the Arctic has<br />

already partially thawed. The oxygen<br />

allows water to penetrate into<br />

the deeper layers, and underneath<br />

lies pure carbon, fossil remains of<br />

forests millions of years old. These<br />

are now beginning to thaw. Methane,<br />

CO2 and other climate-damaging<br />

gases are also released in the<br />

process. When this melting process<br />

has progressed too far, we can<br />

no longer stop it. The same applies<br />

to ocean currents like the Gulf<br />

Stream, which can no longer flow<br />

in the same direction or come to a<br />

standstill. All these things would be<br />

catastrophic tipping points in the<br />

system.<br />

Maybe not globally yet, but on a<br />

regional level all these processes<br />

have already started. This is a really<br />

stark warning signal. Within the<br />

next few years we will exceed 1.5<br />

degrees of warming, that is already<br />

certain. Most global tipping points<br />

are between 1.5 and 2 degrees average<br />

warming. So we will get into<br />

that danger zone in the foreseeable<br />

future. And if we don‘t massively<br />

reduce emissions, we will exceed it,<br />

and this will be a point of no return.<br />

Then all we can do is watch the system<br />

drive itself further and further<br />

into extreme temperature ranges to<br />

which humans cannot adapt. So tipping<br />

points are an extremely important<br />

issue.<br />

How did the system get so out<br />

of balance?<br />

The best way to explain it is through<br />

the concept of the carbon budget:<br />

Around our planet there is a closed<br />

cycle of carbon and water, a fixed<br />

amount that has been in constant<br />

exchange between living and dead<br />

elements for millions of years. We<br />

113


SPOTLIGHT: CLIMATE CRISIS<br />

have changed this reliable total volume<br />

by taking carbon - coal, oil, gas<br />

- out of the ground via fossil combustion.<br />

All of this puts additional<br />

stress on the atmosphere, overburdens<br />

the system and depletes<br />

the available carbon budget. We can<br />

predict the temperature very precisely<br />

via the connection between<br />

these many climate-damaging gases<br />

in the atmosphere. This is simply<br />

applied physics. That‘s how we<br />

know that the range until the tipping<br />

point is reached is about 1.5 degrees.<br />

For the carbon budget, however, it is<br />

not only the emissions themselves<br />

that have to be taken into account,<br />

but also natural reservoirs that remove<br />

carbon from the atmosphere<br />

again. These include forests, peatlands<br />

and oceans. Everything that<br />

is life stores carbon. But since we<br />

are destroying more and more habitats<br />

in parallel with emissions, for<br />

example by continuing to cut down<br />

forests, all this ends up on the negative<br />

side of this carbon equation.<br />

A record area is burning in Canada<br />

right now. In two months, over<br />

4 million hectares of forest have already<br />

burned, no longer available<br />

as carbon storage. That means we<br />

are approaching these tipping elements<br />

faster and faster. We have<br />

virtually no more buffers, no more<br />

budget. Therefore, we would have<br />

to reduce emissions NOW at most,<br />

not in a couple of years. This is why<br />

the next few years are really crucial<br />

for us.<br />

Nevertheless, there are obviously<br />

still a lot of people and<br />

forces that negate these facts<br />

or are not convinced of them.<br />

What would have to happen<br />

on a global level to avert the<br />

worst?<br />

114<br />

Our society must wake itself up<br />

with a jolt. We must finally understand<br />

and accept that climate<br />

change is 100 per cent human-made<br />

and that the statements of climate<br />

science are absolutely reliable. We<br />

are definitely moving towards these<br />

tipping points. Refusing to accept<br />

that is simply denying reality. But<br />

as humankind, we cannot afford<br />

to continue this denial. Currently,<br />

there is also the El Niño phenomenon<br />

in the Pacific. This is a natural<br />

cycle, but it is also amplified again<br />

by the climate-damaging gases. In<br />

the next 12-18 months we will experience<br />

extreme temperatures on<br />

an unimagined scale. The oceans<br />

are showing record temperatures<br />

worldwide. There has never been<br />

so much energy in the oceans. This<br />

will cause more evaporation and<br />

extreme rainfall. The moderate climate<br />

of the last 10,000-12,000 years<br />

is already yesterday‘s news.<br />

Especially for agriculture and farming,<br />

we need reliable conditions,<br />

but we are just leaving them behind.<br />

In Canada, oil is extracted<br />

from sandy soil layers. Huge areas<br />

of land have been destroyed for this<br />

purpose. This, in turn, is causing an<br />

immense drought. The huge province<br />

of Alberta will have a complete<br />

crop failure this year. Kansas<br />

in the USA will also have a crop loss<br />

of 50-70 per cent. It will be similar<br />

in China. The extreme conditions in<br />

these great granaries of the world<br />

have serious consequences for our<br />

food. This is all the more dramatic<br />

when you know that in Germany,<br />

we grow food on 60 percent of the<br />

land that we feed to animals.<br />

All this destruction is verifiably<br />

linked to fossil energy production.<br />

That is why an immediate phaseout<br />

of it is so urgent.<br />

This issue is so big and the<br />

outlook is so bleak that many<br />

people feel overwhelmed and<br />

seek refuge in populist or extremist<br />

parties. Are you worried<br />

that this trend will intensify<br />

as the climate crisis<br />

progresses?<br />

Of course, if we don‘t have really<br />

good climate communication that<br />

explains to people what is happening<br />

and what the inevitable consequences<br />

are already. But it should<br />

also explain what can still be done<br />

to cushion the blow and preserve<br />

options for action in the future.<br />

It would be fatal if we left a communicative<br />

vacuum in the middle<br />

of society, which of course populist<br />

simplifications like to fill. That<br />

would slow down climate protection<br />

more and more. What the populists<br />

promise is not tenable. We<br />

also don‘t have ten years left to<br />

somehow create framework conditions,<br />

as some claim. That is unparalleled<br />

naivety. Those who argue in<br />

this way might as well believe that<br />

the earth is flat. We cannot afford


such naive or malicious arguments<br />

in politics.<br />

We must finally realize that climate<br />

protection, nature conservation and<br />

environmental protection are synonymous<br />

with the protection of<br />

humankind. Our society can only<br />

function if it has reliable livelihoods.<br />

Only then are we stress-free<br />

enough to live cooperatively with<br />

each other. A society cannot withstand<br />

permanent stress. Therefore,<br />

we have to become more constructive<br />

in climate communication. We<br />

have to strike a balance between explaining<br />

blatant truths on the one<br />

hand and presenting measures<br />

that are still effective and give us a<br />

chance to at least stabilize the climate<br />

at the current level.<br />

Do you see this communication<br />

as the task of film students<br />

as well?<br />

Absolutely. Everyone who has a<br />

half-decent command of a communicative<br />

medium should now accept<br />

it as their task to communicate this<br />

extreme crisis. And they should do<br />

so in such a way that they understand<br />

the urgency, but at the same<br />

time also say: I take responsibility<br />

for this. Of course, I also know<br />

that we cannot do this as individuals.<br />

It can only be done by society as<br />

a whole coming together. We have<br />

to spread the responsibility onto as<br />

many shoulders as possible.<br />

Unfortunately, it‘s a very mixed bag.<br />

There are good people in politics<br />

who understand what is at stake.<br />

But that is unfortunately a minority.<br />

I‘ve seen politicians change an<br />

agenda and leave a meeting after<br />

their own input so that they don‘t<br />

have to deal with climate science.<br />

Sadly, you come across such avoidance<br />

strategies in almost all parties.<br />

Of course, we also know how some<br />

media are manipulated or steered<br />

by interest groups.<br />

The <strong>Filmakademie</strong> could potentially<br />

have a big impact here. But there<br />

has to be a willingness to take on<br />

this responsibility now and to use<br />

all available resources to do so. It<br />

doesn‘t have to be a perfect product<br />

with a three- or four-year production<br />

time. The urgency is so high<br />

that we have to constantly address<br />

the issue now, with this mixture<br />

of reality and drive. We have to set<br />

the accents ourselves. We have to<br />

keep bringing the issue out into the<br />

open and not wait until conservative<br />

or right-wing groups have published<br />

something again to which we<br />

have to react. We have to go out in<br />

front with the truth and reality ourselves.<br />

I very much hope that the<br />

students and also the teachers at the<br />

<strong>Filmakademie</strong> will take up this immensely<br />

important task now.<br />

You are also part of expert<br />

committees. Do you have the<br />

impression that the problem<br />

is understood by decision-makers<br />

in politics and economics?<br />

So is there any hope<br />

that appropriate action will<br />

be taken now?<br />

115


EDITION FABW<br />

116


NEUER KURZGESCHICHTENBAND<br />

„IN DER SCHWEBE”<br />

„In der Schwebe“ – das ist eine Zwischenzeit, in der Altes zu Ende geht,<br />

Neues aber noch nicht begonnen hat.<br />

POLITISCH, ABER AUCH ÖKOLOGISCH<br />

UND GESELLSCHAFTLICH BEGEGNET<br />

UNS DIESER ZUSTAND AKTUELL AN ALLEN<br />

ECKEN UND ENDEN. STÄNDIG VERWENDETE<br />

SCHLAGWORTE WIE „TRANSFORMATION“,<br />

„ZEITENWENDE“ ODER „LETZTE GENERATI-<br />

ON“ VERGEGENWÄRTIGEN UNS DIES. DER<br />

ZUSTAND IST UNS ABER AUCH IM PRIVATEN<br />

VERTRAUT: ER MARKIERT ÜBERGANGSZEI-<br />

TEN, IN DENEN WIR ERSTAUNLICH HÄUFIG<br />

„ENDLICH“, „FAST“ ODER „VIELLEICHT“<br />

SAGEN UND IN DENEN WIR UNS IN EINER<br />

SEELENLAGE BEFINDEN, DIE IRGENDWO<br />

ZWISCHEN TRAUER UND HOFFNUNG ODER<br />

ANGST UND EUPHORIE LIEGT; EBEN DAZWI-<br />

SCHEN, IN DER SCHWEBE.<br />

Da diese Phase eines Umbruchs künstlerisch jede Menge<br />

Kraft entfalten kann, sei es im Politischen oder Privaten,<br />

wählten wir für den inzwischen sechsten Kurzgeschichtenband<br />

der Edition FABW das Thema „In der Schwebe“.<br />

Und denjenigen Autorinnen und Autoren, die unserem<br />

Aufruf zum Schreiben im letzten Jahr folgten und sich<br />

in diese Schwebe begeben haben, ist es in ihren Kurzgeschichten<br />

eindrucksvoll gelungen, den Zustand des „Dazwischen-Seins“<br />

in vielfältigen Tönen zu beschreiben.<br />

Wie eindrucksvoll, das konnten die zahlreichen Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer bei der Premiere des Kurzgeschichtenbands<br />

„In der Schwebe“ am <strong>24</strong>. April 20<strong>23</strong> im Albrecht-Ade-Studio<br />

der <strong>Filmakademie</strong> erleben: Die Lesung<br />

von drei Kurzgeschichten aus dem Band durch Schauspiel-Studierende<br />

der Akademie für Darstellende Kunst<br />

nach einer Inszenierung von <strong>Filmakademie</strong>-Studentin<br />

Alina Yklymova war ein voller Erfolg!<br />

Und die Reise geht weiter. Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Wüstenrot Stiftung ist inzwischen der siebte<br />

Kurzgeschichtenband der Edition FABW in Entwicklung.<br />

Er trägt den Titel „Das ist es wert“ und soll den Autorinnen<br />

und Autoren der FABW und der ADK eine zeitgemäße<br />

Haltung und ein Statement abverlangen – in unserer<br />

heutigen Welt der tausend Möglichkeiten, aber auch<br />

der zunehmenden ökologischen Verantwortung, die wir<br />

tragen. Die Veröffentlichung des neuen Bandes ist für<br />

April 20<strong>24</strong> geplant.<br />

Michael Achilles, Herausgeber<br />

117


EDITION FABW<br />

118


EDITION<br />

EDITION<br />

NEW SHORT STORY COLLECTION<br />

“IN DER SCHWEBE” (IN LIMBO)<br />

“In limbo” - that is an interim period in which the old is coming to an end,<br />

but the new has not yet begun.<br />

POLITICALLY, BUT ALSO ECOLOGICALLY<br />

AND SOCIALLY, WE ARE CURRENTLY<br />

ENCOUNTERING THIS STATE OF AFFAIRS ON<br />

EVERY CORNER. CONSTANTLY USED BUZ-<br />

ZWORDS LIKE “TRANSFORMATION”, “TURN-<br />

ING POINT IN HISTORY” OR “LAST GENER-<br />

ATION” MAKE US AWARE OF THIS. BUT WE<br />

ARE ALSO FAMILIAR WITH THIS CONDITION<br />

IN OUR PRIVATE LIVES: IT MARKS TIMES OF<br />

TRANSITION IN WHICH WE SAY “FINALLY”,<br />

“ALMOST” OR “PERHAPS” WITH ASTONISH-<br />

ING FREQUENCY AND IN WHICH WE FIND<br />

OURSELVES IN A STATE OF MIND THAT<br />

LIES SOMEWHERE BETWEEN SADNESS AND<br />

HOPE OR FEAR AND EUPHORIA; JUST IN<br />

BETWEEN, IN LIMBO.<br />

students of the Academy of Performing Arts after a production<br />

by Filmademie student Alina Yklymova was a<br />

complete success!<br />

And the journey continues. With the kind support of the<br />

Wüstenrot Foundation, the seventh short story volume<br />

of Edition FABW is now in development. This is entitled<br />

“"It`s Worth It"” and is intended to challenge the authors<br />

of FABW and ADK to take a contemporary stance and<br />

make a statement - in today’s world of a thousand possibilities,<br />

but also of the increasing ecological responsibility<br />

we bear. The publication date of the new volume is<br />

scheduled for April 20<strong>24</strong>.<br />

Michael Achilles, Editor<br />

Since this phase of upheaval can unfold a great deal of artistic<br />

power, be it political or private, we chose the theme<br />

“In limbo” for the sixth short story collection of Edition<br />

FABW. And those authors who responded to our call to<br />

write last year and entered this limbo have impressively<br />

succeeded in describing the state of being “in-between”<br />

in a variety of tones in their short stories. A large audience<br />

could experience their accomplishments at the<br />

premiere of the short story collection “In der Schwebe”<br />

on <strong>24</strong> April 20<strong>23</strong> in FABW´s Albrecht Ade Studio: The<br />

reading of three short stories from the volume by acting<br />

IN DER SCHWEBE – das ist eine Zwischenzeit,<br />

in der Altes zu Ende geht, Neues aber noch nicht<br />

begonnen hat. Zumeist geht dieser Zustand mit<br />

großem Stress einher, sei es im Politischen oder<br />

Privaten. Künstlerisch bietet diese Phase aber<br />

reichlich schöpferische Kraft. Und dieses Potenzial<br />

haben die Autorinnen und Autoren dieses sechsten<br />

Kurzgeschichtenbands der FABW-Edition in ihren<br />

Geschichten in allen Schattierungen voll ausgeschöpft.<br />

Eine inspirierende Lektüre!<br />

IN DER SCHWEBE – 15 GESCHICHTEN<br />

15 GESCHICHTEN, IN DENEN<br />

NICHT ALLES ENTSCHIEDEN IST.<br />

In der<br />

Schwebe<br />

119


INSIDE FABW – MEET THE STAFF<br />

„Unsere Studierenden haben<br />

eine große Einflussmöglichkeit<br />

auf die Gesellschaft und damit<br />

auch Verantwortung."<br />

120


Sieben Fragen an Lucca Veyhl<br />

Diversity & Inclusion Strategy<br />

Coordinator für 6 deutsche<br />

Filmhochschulen an der FABW<br />

LUCA VEYHL ABSOLVIERTE VON 2010<br />

BIS 2014 ERFOLGREICH IHR BACHELOR-<br />

STUDIUM IN LITERATUR-KUNST-MEDIEN<br />

UND GENDER STUDIES AN DER UNIVERSI-<br />

TÄT KONSTANZ. IM ANSCHLUSS VERTIEFTE<br />

SIE IHRE AKADEMISCHE LAUFBAHN UND<br />

ERWARB VON 2016 BIS 2019 IHREN MAS-<br />

TERABSCHLUSS IN EMPIRISCHER KULTUR-<br />

WISSENSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT<br />

TÜBINGEN.<br />

Seit Oktober 2021 war sie in der Studienleitung an der<br />

FABW aktiv, in der sie ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen<br />

gezielt einsetzen konnte. Ein Jahr später, im November<br />

2022, wurde Lucca Mitarbeiterin in der Studienkoordination<br />

des Animationsinstituts.<br />

Seit Anfang Juli 20<strong>23</strong> ist Lucca als Diversity & Inclusion<br />

Strategy Coordinator an der FABW tätig. Im Rahmen<br />

des Netflix-Projekts „Boosting the Next Generation:<br />

Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion<br />

an Filmhochschulen“ ist sie gemeinsam mit Aida<br />

Begović für die Umsetzung von Aktivitäten für mehr<br />

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion an Filmhochschulen<br />

zuständig. Dabei arbeiten die beiden nicht<br />

nur für die FABW, sondern sie kümmern sich um insgesamt<br />

sechs deutsche Filmhochschulen, die bereits 2018<br />

eine Selbstverpflichtung zur Geschlechtergerechtigkeit<br />

abgegeben haben.<br />

Hallo Lucca, schön, dass du die Zeit gefunden<br />

hast, mit uns zu sprechen. Im Auftrag von Netflix<br />

unterstützt du gemeinsam mit Aida Begović<br />

gemeinsam die sechs deutschen Filmhochschulen<br />

dffb, Filmuniversität Babelsberg, HFF München,<br />

ifs Köln, KHM Köln und FABW dabei, die Themen<br />

Diversität, Chancengleichheit und Inklusion<br />

in der Ausbildung zu integrieren. Wie kam es zu<br />

dieser Zusammenarbeit?<br />

Bereits 2018 haben sich die sechs Filmhochschulen zusammengeschlossen<br />

und eine Selbstverpflichtung unter<br />

dem Titel „Gemeinsam für Gendergerechtigkeit“<br />

veröffentlicht. In dem Rahmen arbeiten die Filmhochschulen<br />

bereits länger mit der MaLisa Stiftung zusammen,<br />

die sich für die Überwindung von einschränkenden<br />

Rollenbildern in den Medien einsetzt. 2021 kam<br />

Netflix auf die MaLisa Stiftung zu mit der Idee, vielfältigeres<br />

und inklusiveres Geschichtenerzählen bereits an<br />

den Filmhochschulen zu fördern. Die MaLisa Stiftung<br />

hat daraufhin vorgeschlagen, die sechs Hochschulen mit<br />

der Finanzierung einer Koordinationsstelle zu unterstützen,<br />

um den Austausch bzgl. Diversity, Equity and Inclusion<br />

zu intensivieren und somit den Filmnachwuchs in<br />

dem Bereich besser auszubilden. Die Position wird nun<br />

im Tandem besetzt, ich hatte am 1.7. meinen Start und<br />

Aida am 1.8. dieses Jahres.<br />

Wie weit ist die FABW auf diesem Weg gekommen<br />

und welche größeren oder kleineren Hürden<br />

müssen die Hochschulen noch nehmen auf<br />

dem Weg zu mehr Chancengleichheit?<br />

Ich denke, an der FABW ist seit 2018 einiges passiert<br />

und in Bewegung geraten, vor allem, was die Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern angeht. Wir haben zum<br />

Beispiel eine Gleichstellungsbeauftragte für die Studierenden<br />

und eine Beauftragte für Chancengleichheit für<br />

die Mitarbeitenden. Die Geschäftsleitung hat gemeinsam<br />

mit der Beauftragten für Chancengleichheit einen<br />

Chancengleichheitsplan veröffentlicht, der auf unserer<br />

Homepage zu finden ist. Darin sind konkrete Ziele für<br />

mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen<br />

an unserer Hochschule sehr genau festgehalten. Wir<br />

haben bereits einige Veranstaltungen, sowohl im Rahmen<br />

der Lehre als auch für unsere Mitarbeitenden, angeboten,<br />

die sich mit weiteren Diversitätsdimensionen<br />

und Diskriminierungsformen auseinandersetzen. Aber<br />

ich denke, eine große Aufgabe in den nächsten Jahren<br />

sowohl für die FABW als auch die anderen Filmhochschulen<br />

wird sein, die konkreten Selbstverpflichtungen<br />

und Ziele, die im Bereich Förderung von Frauen bereits<br />

unternommen wurden, zu erweitern. Außerdem<br />

muss regelmäßig ausgewertet werden, welche Maßnahmen<br />

und Programme funktionieren und welche nicht,<br />

und diese müssen dementsprechend angepasst werden.<br />

Hürden gibt es immer und überall: Fehlende Ressourcen<br />

sind zum Beispiel oft ein Problem. Damit meine ich<br />

nicht nur Geld, sondern auch personelle Ressourcen, die<br />

nötig sind, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.<br />

Bereits während des Studiums sollen die jungen<br />

Filmemacher*innen die Fähigkeiten für ein<br />

121


INSIDE FABW – MEET THE STAFF<br />

vielfältigeres und inklusiveres Geschichtenerzählen<br />

erlernen. Wie integriert ihr dieses Ziel in die<br />

Lehre?<br />

Bewerbungsprozess, die Kommunikation intern und extern,<br />

Recruiting und Fortbildung von Mitarbeitenden<br />

und – als letzten Bereich – Diversität und Kreativität.<br />

Aktuell kann ich nur für die FABW sprechen, weil ich<br />

die anderen Filmhochschulen noch nicht gut genug kenne.<br />

Als ich Ende 2021 an die <strong>Filmakademie</strong> gekommen<br />

bin, war ich für die Sonderreihe „Gender & Diversity in<br />

Progress“ verantwortlich, die es seit 2018 gibt. Es handelte<br />

sich um freiwillig belegbare interdisziplinäre Veranstaltungen,<br />

zum Beispiel Vorträge, Panels oder Workshops,<br />

die das Ziel haben, für Diversitätsthemen vor und<br />

hinter der Kamera zu sensibilisieren. Ich finde das Angebot<br />

klasse, aber die Platzierung war nicht gut. Es gibt<br />

parallel so viel anderen verpflichtenden Unterricht. Zudem<br />

sind alle Studierenden noch in ihren Projekten aktiv,<br />

so dass für dieses Thema wenig Zeit bleibt.<br />

Aktuell befinden wir uns daher in einem Umstrukturierungsprozess.<br />

Die Veranstaltungen sollen größtenteils<br />

in verpflichtenden Abteilungsunterricht überführt werden.<br />

So erreichen wir neue Zielgruppen, die sich bisher<br />

noch nicht mit den Themen auseinandergesetzt haben<br />

und schaffen gleichzeitig passgenaue Angebote für unsere<br />

Studierenden. Es sollen dennoch einzelne interdisziplinäre<br />

Angebote bestehen bleiben, wie zum Beispiel<br />

ein Tag zum Start des Studienjahres oder der Sommersemesterauftakt,<br />

der nächstes Jahr vom International<br />

Office gemeinsam mit Studierenden als „Palestinian<br />

Cinema Days“ gestaltet wird.<br />

Die <strong>Filmakademie</strong> befindet sich aktuell im Zertifizierungs-Prozess<br />

des Diversity Audit „Vielfalt<br />

gestalten“ des Stifterverbands. Was genau ist das?<br />

Das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands<br />

unterstützt und begleitet Hochschulen dabei, eine<br />

spezifisch passende Diversitätsstrategie (weiter) zu<br />

entwickeln. Das zweijährige Auditierungsverfahren besteht<br />

aus internen Workshops, geleitet von unserer Auditorin<br />

Dr. Isabell Lisberg-Haag, sowie dem Austausch<br />

mit den anderen Hochschulen eines Jahrgangs (Kohorte)<br />

in den sogenannten Diversity Foren. Dieser Austausch<br />

ist sehr wertvoll, auch wenn die Hochschultypen<br />

sehr unterschiedlich sind. Aber egal, ob technisch<br />

oder künstlerisch ausgerichtet, ob groß oder klein –<br />

oft haben wir doch ähnliche Ziele und ähnliche Hürden<br />

beim Erreichen unserer Ziele. Wir haben uns an<br />

der FABW aktuell auf vier Bereiche verständigt, die<br />

wir in den kommenden Monaten und Jahren bearbeiten<br />

möchten: Die Studienbewerber*innen und unseren<br />

122<br />

Gibt es Voraussetzungen, die eine Hochschule erfüllen<br />

muss, um sich für die Teilnahme am Audit<br />

zu bewerben?<br />

Es müssen eine Bewerbung und ein Selbstreport abgegeben<br />

werden. Außerdem kostet der Prozess Geld, und<br />

zwar abhängig von der Größe der Hochschule. Eine weitere<br />

wichtige Voraussetzung ist zudem, dass der Prozess<br />

auch von einem Teil der Hochschulleitung aktiv durch<br />

Teilnahme an den Workshops und Diversity Foren begleitet<br />

wird.<br />

Ein Ziel des Audits ist es, die Filmhochschulen<br />

für eine breitere und diversere Gruppe talentierter<br />

Kreativer zu öffnen. An welchem Punkt steht<br />

für euch die FABW im Moment?<br />

Ich denke, auch hier ist zwar schon einiges passiert, zum<br />

Beispiel wird in unseren Aufnahmerunden zumindest<br />

auch auf das Geschlechterverhältnis geachtet. Aber das<br />

kann nur ein Anfang sein und wir haben noch viele gute<br />

Ideen, wie wir unseren Auswahlprozess diversitätssensibler<br />

gestalten können. Außerdem möchten wir auch<br />

andere Zielgruppen vor dem eigentlichen Bewerbungsprozess<br />

erreichen und zum Beispiel junge Menschen aus<br />

chancenärmeren Familien motivieren, sich bei uns zu<br />

bewerben. Auch hier haben wir viele verschiedene Ideen.<br />

Übrigens, ein Hinweis für die FABW Community:<br />

Wenn ihr Lust habt, euch an den Arbeitsgruppen<br />

zu beteiligen oder Verbesserungsvorschläge und<br />

Anmerkungen habt, könnt ihr gerne eine E-Mail an<br />

diversity@filmakademie.de schreiben oder direkt auf<br />

uns zukommen. Unsere Steuerungsgruppe, die diese<br />

Vorschläge aufnimmt und bearbeitet, besteht neben mir<br />

noch aus Ute Härter, David Steffen und Jai Wanigesinghe.<br />

Trotz aller Bemühungen von Hochschulen,<br />

öffentlichen Einrichtungen und der Politik: Man<br />

hat den Eindruck, dass Teile der Gesellschaft dem<br />

Thema Diversität zunehmend aggressiv-ablehnend<br />

gegenüberstehen. Wie können wir dieser<br />

Bewegung als FABW entgegentreten?<br />

Das ist keine Frage, die ich so einfach beantworten<br />

kann. Als zukünftige Film- und Medienschaffende haben


unsere Studierenden aber auf jeden Fall eine große<br />

Einflussmöglichkeit auf die Gesellschaft und damit auch<br />

Verantwortung. Wir wissen, wie prägend Medien für<br />

Gesellschaft und Menschen sind. Repräsentation ist z.B.<br />

wichtig und ich bin froh, dass mittlerweile viel mehr<br />

hinterfragt wird, wer zum Beispiel in einem Film zu sehen<br />

ist, wie Menschen dargestellt werden und wie ihre<br />

Geschichten erzählt werden. Denn das prägt uns und<br />

damit die Gesellschaft, in der wir leben, sowohl bewusst<br />

als auch unterbewusst. Menschen in Deutschland sind<br />

und leben sehr vielfältig und divers, das sollte sich auch<br />

in unseren Produktionen abbilden, um überhaupt zukunftsfähig<br />

zu sein. Aktuell stehen wir immer noch am<br />

Anfang und viele soziale Gruppen werden auch im Jahr<br />

20<strong>23</strong> noch viel zu wenig oder häufig einseitig dargestellt.<br />

Das kritisch zu hinterfragen und andere, neue Erzählweisen<br />

aufzuzeigen, muss natürlich auch an den Filmhochschulen<br />

gelehrt werden. Die Studierenden heutzutage<br />

hinterfragen und fordern sehr viel, das finde ich gut<br />

und ich freue mich, dies durch den Ausbau und die Verbesserung<br />

von Diversitätsprogrammen und -maßnahmen<br />

in den nächsten Jahren weiter unterstützen zu können.<br />

Ich bin da optimistisch und sehe sehr viel Potenzial<br />

zur Veränderung.<br />

“Our Students<br />

Have a Great<br />

Opportunity to<br />

Influence Society<br />

and Therefore<br />

also Bear Great<br />

Responsibility”<br />

LUCA VEYHL SUCCESSFULLY COMPLETED<br />

HER BACHELOR‘S DEGREE IN LITERA-<br />

TURE-ART-MEDIA AND GENDER STUDIES AT<br />

THE UNIVERSITY OF KONSTANZ FROM 2010<br />

TO 2014. SHE THEN DEEPENED HER ACADE-<br />

MIC CAREER AND EARNED HER MASTER‘S<br />

DEGREE IN EMPIRICAL CULTURAL STUDIES<br />

AT THE UNIVERSITY OF TÜBINGEN FROM<br />

2016 TO 2019.<br />

Since October 2021, she has been active in study management<br />

at FABW, where she was able to apply her expertise<br />

and experience. One year later, in November<br />

2022, Lucca became an employee in the study coordination<br />

of the Animationsinstitut.<br />

Seven questions to Lucca Veyhl<br />

Diversity & Inclusion Strategy<br />

Coordinator for 6 German film<br />

schools at FABW<br />

Since the beginning of July 20<strong>23</strong>, Lucca has been working<br />

as Diversity & Inclusion Strategy Coordinator at<br />

FABW. As part of the Netflix project „Boosting the Next<br />

Generation: Promoting Diversity, Equality and Inclusion<br />

at Film Schools“, she is responsible together with Aida<br />

Begović for implementing activities for more diversity,<br />

equality and inclusion at film schools. The two of them<br />

not only work for FABW, but they also take care of a total<br />

of six German film schools that have already made a voluntary<br />

commitment to gender equality in 2018.<br />

Hello Lucca, thank you for finding the time to<br />

talk to us. On behalf of Netflix, you are working<br />

with Aida Begović to support the six German film<br />

schools dffb, Filmuniversität Babelsberg, HFF<br />

1<strong>23</strong>


INSIDE FABW – MEET THE STAFF<br />

München, ifs Köln, KHM Köln and FABW in integrating<br />

the topics of diversity, equal opportunities<br />

and inclusion into their training. How did<br />

this collaboration come about?<br />

Already during their studies, young filmmakers<br />

should learn the skills for more diverse and inclusive<br />

storytelling. How do you integrate this<br />

goal into your teaching?<br />

Back in 2018, the six film schools joined forces and published<br />

a voluntary commitment entitled „Together for<br />

Gender Equity“. Within the framework, the film schools<br />

have already been working together for some time with<br />

the MaLisa Foundation, which works to overcome restrictive<br />

role models in the media. In 2021, Netflix approached<br />

the MaLisa Foundation with the idea of promoting<br />

more diverse and inclusive storytelling already<br />

at film schools. The MaLisa Foundation then proposed<br />

to support the six universities by funding a coordinating<br />

position to intensify the exchange on diversity, equality<br />

and inclusion and thus better train the next generation<br />

of filmmakers in this field. The position is now being<br />

filled in tandem, I started on 1 July and Aida on 1<br />

August this year.<br />

How far has FABW come on this path and what<br />

larger or smaller hurdles do the universities still<br />

have to overcome on the way to more equal opportunities?<br />

I think a lot has happened at FABW since 2018 and<br />

things have started to move, especially when it comes to<br />

gender equality. For example, we have an Equal Opportunities<br />

Officer for students and one for the staff. The<br />

management, together with the Equal Opportunities Officer,<br />

has published an Equal Opportunities Plan, which<br />

can be found on our homepage. In it, concrete goals for<br />

more equality between men and women at our university<br />

are laid down very precisely. We have already offered<br />

some events, both in the context of teaching and for our<br />

staff, which deal with further diversity dimensions and<br />

forms of discrimination. But I think a big task in the<br />

next few years for both FABW and the other film schools<br />

will be to expand the concrete commitments and goals<br />

that have already been undertaken in the area of promoting<br />

women. In addition, it must be regularly evaluated<br />

which measures and programmes work and which do<br />

not, and these must be adapted accordingly. There are always<br />

hurdles everywhere: lack of resources, for example,<br />

is often a problem. By that I don‘t just mean money, but<br />

also human resources, which are necessary to achieve<br />

sustainable change.<br />

1<strong>24</strong><br />

Currently, I can only speak for FABW because I don‘t<br />

know the other film schools well enough. When I came<br />

to the <strong>Filmakademie</strong> at the end of 2021, I was responsible<br />

for the special series „Gender & Diversity in Progress“,<br />

which has been around since 2018. These were<br />

voluntary interdisciplinary events, for example lectures,<br />

panels or workshops, which aim to raise awareness of<br />

diversity issues in front of and behind the camera. I<br />

think the offer is great, but the placement was not good.<br />

There are so many other compulsory classes in parallel.<br />

In addition, all the students are still active in their projects,<br />

so there is little time for this topic.<br />

We are therefore currently in a restructuring process.<br />

Most of the courses are to be converted into compulsory<br />

departmental teaching. In this way, we will reach new<br />

target groups who have not yet dealt with the topics and<br />

at the same time create customized offers for our students.<br />

Nevertheless, individual interdisciplinary offers<br />

should remain, such as a day during the opening week of<br />

the study year or the summer semester kick-off, which<br />

next year will be organized by the International Office<br />

together with students as “Palestinian Cinema Days”.<br />

The <strong>Filmakademie</strong> is currently in the certification<br />

process of the Stifterverband‘s (Donor´s Association)<br />

Diversity Audit „Shaping Diversity“.<br />

What exactly is that?<br />

The Stifterverband‘s Diversity Audit „Shaping Diversity“<br />

supports and accompanies universities in (further)<br />

developing a specifically suitable diversity strategy. The<br />

two-year auditing process consists of internal workshops,<br />

led by our auditor Dr. Isabell Lisberg-Haag, as well<br />

as exchanges with the other universities of a year (cohort)<br />

in the so-called Diversity Forums. This exchange<br />

is very valuable, even if the types of higher education<br />

institutions are very different. But regardless of whether<br />

they are technically or artistically oriented, large or<br />

small – we often have similar goals and similar hurdles<br />

in achieving our goals. At FABW, we have currently<br />

agreed on four areas that we would like to work on in<br />

the coming months and years: Applicants and our application<br />

process, internal and external communication, recruiting<br />

and training of staff and – the last area – diversity<br />

and creativity.


Are there any requirements that a university<br />

must fulfil in order to apply for participation in<br />

the audit?<br />

An application and a self-report must be submitted. The<br />

process also costs money, depending on the size of the<br />

university. Another important requirement is that the<br />

process is also actively accompanied by part of the university<br />

management through participation in the workshops<br />

and diversity forums.<br />

One of the goals of the audit is to open up film<br />

schools to a broader and more diverse group of<br />

talented creatives. Where do you see FABW at the<br />

moment?<br />

society we live in, both consciously and subconsciously.<br />

People in Germany are and live very diverse and multi-faceted<br />

lives, and this should also be reflected in our<br />

productions in order to be at all sustainable. Currently,<br />

we are still at the beginning and many social groups are<br />

still portrayed far too little or often in a one-sided way<br />

in 20<strong>23</strong>. Critically questioning this and showing other,<br />

new ways of telling stories must of course also be taught<br />

at film schools. Students today question and demand a<br />

lot. I think that‘s good and I‘m happy to be able to support<br />

this further by expanding and improving diversity<br />

programmes and measures in the coming years. I am optimistic<br />

about this and see a lot of potential for change.<br />

I think some things have already happened here, too, for<br />

example at least gender balance is also taken into account<br />

in our admissions rounds. But that can only be<br />

a start and we still have many good ideas on how we<br />

can make our selection process more diversity-sensitive.<br />

We would also like to reach other target groups before<br />

the actual application process and, for example, motivate<br />

young people from families with fewer opportunities to<br />

apply to us. Here, too, we have many different ideas.<br />

By the way, a note for the FABW community: If you feel<br />

like participating in the working groups or have suggestions<br />

for improvement and comments, you are welcome<br />

to write an e-mail to diversity@filmakademie.de<br />

or come to us directly. Our steering group, which accepts<br />

and processes these suggestions, consists of Ute<br />

Härter, David Steffen and Jai Wanigesinghe in addition<br />

to myself.<br />

Despite all the efforts of universities, public institutions<br />

and politics: one has the impression<br />

that parts of society are increasingly aggressively<br />

hostile to the issue of diversity. How can we<br />

counter this movement as FABW?<br />

That is not a question I can answer so easily. As future<br />

film and media professionals, however, our students<br />

definitely have a great opportunity to influence society<br />

and therefore also bear great responsibility. We know<br />

how formative media are for society and people. Representation<br />

is important, for example, and I‘m glad that<br />

people are now questioning much more who is in a film,<br />

for example, how people are portrayed and how their<br />

stories are told. Because that shapes us and thus the<br />

125


AUFTRAGSPRODUKTIONEN<br />

COMMISSIONED PRODUCTIONS<br />

126<br />

Auftragsproduktionen: DIE STAATSTHEATER STUTTGART – KREUZBÜHNE


BOSCH – MAKE YOUR SOFTWARE<br />

127


AUFTRAGSPRODUKTIONEN<br />

AUFTRAGSPRODUKTIONEN<br />

DES DRITTMITTELBEREICHES<br />

_YVES ALAIN LAMBERT, HERSTELLUNGSLEITER<br />

DRITTMITTEL/AUFTRAGSPRODUKTIONEN<br />

TEL: +49 7141 969 8<strong>23</strong>70<br />

DRITTMITTEL@FILMAKADEMIE.DE<br />

_CHRISTIAN MÜLLER, HERSTELLUNGSLEITUNG<br />

DRITTMITTEL/AUFTRAGSPRODUKTIONEN UND<br />

TALENTFÖRDERUNG, ANIMATIONSINSTITUT<br />

TEL: +49 7141 969 82817<br />

CHRISTIAN.MUELLER@FILMAKADEMIE.DE<br />

STUDIUM FINANZIEREN, ERFAHRUNGEN<br />

SAMMELN, EXISTENZ AUFBAUEN<br />

Auftragsproduktionen im Drittmittelbereich werden mit<br />

erfahrenen Studierenden, mit Alumni und bevorzugt<br />

mit Produktionsfirmen, die Absolventinnen und Absolventen<br />

in der Region gegründet haben, realisiert. Auch<br />

die Zusammenarbeit mit externen Firmen ist möglich.<br />

STUDIERENDE<br />

Diese Auftragsproduktionen der FABW ermöglichen<br />

den Studierenden über die Projekte in der Lehre hinaus<br />

wichtige Erfahrungen in der Praxis und bieten zudem<br />

die Möglichkeit, sich den eigenen Lebensunterhalt<br />

zu finanzieren.<br />

Das eigene Tun ist der Schlüssel für den Erfolg. Konzeptwettbewerbe<br />

bieten die Chance, sich auszuprobieren.<br />

Mit welcher Strategie überzeuge ich den Auftraggeber<br />

von meinen Ideen? Welche Haltung nehme ich dabei<br />

ein? Ganz im Sinne der praxisorientierten Ausbildung<br />

lernen die Beteiligten, bereits im Pitch unter realen Bedingungen<br />

zu präsentieren.<br />

Begleitet durch die Mitarbeiter*innen der FABW, übernehmen<br />

Studierende Verantwortung für ein professionelles<br />

Projekt. Verträge müssen erfüllt, Budgets und<br />

Zeitpläne berücksichtigt werden. Mit anspruchsvollen<br />

Auftraggebern werden Absprachen getroffen, die unbedingt<br />

eingehalten werden müssen. Verbindlich und<br />

verlässlich zu agieren, schafft Vertrauen. Doch wie<br />

kommuniziere ich mit dem Marketingleiter, der Geschäftsführerin<br />

oder einem Familienunternehmer? Warum<br />

sind diese Menschen neugierig auf mich, auf meine<br />

Ideen abseits ausgetretener Pfade? Andererseits: Welchen<br />

Zwängen unterliegen meine Ansprechpersonen?<br />

Gibt es Grenzen für meine Kreativität? Welche Rolle<br />

spielen Corporate-Identity-Vorgaben und Marketing-Bibeln?<br />

ALUMNI<br />

Da die Förderung der Absolventinnen und Absolventen<br />

ein wichtiges Anliegen ist, unterstützt die FABW das eigene<br />

Netzwerk und bildet so eine Brücke vom Studium<br />

zur Berufswelt. Die Aufträge bieten jungen Produzentinnen<br />

und Produzenten einen Startimpuls für eine spätere<br />

betriebswirtschaftliche Existenzgrundlage. Nachfolgeprojekte<br />

kann eine Produktionsfirma eigenständig ohne<br />

die <strong>Filmakademie</strong> umsetzen.<br />

EXTERNE FILMPRODUKTIONSFIRMEN<br />

Auch wenn die Zusammenarbeit mit Studierenden und<br />

Alumni im Vordergrund steht, so sind dennoch Kooperationen<br />

mit externen Filmproduktionsfirmen möglich,<br />

wenn Studierende oder Alumni dort in relevanter Rolle<br />

eingebunden sind. Gewinnen Studierende oder Alumni,<br />

die bei einer externen Produktionsfirma arbeiten, einen<br />

Konzeptwettbewerb, so kann jene den Auftrag mit der<br />

FABW zusammen umsetzen.<br />

128


NEUES HEIM – DIE BAUGENOSSENSCHAFT<br />

129


COMMISSIONED PRODUCTIONS<br />

130<br />

THE LINDAU SPIRIT


COMMISSIONED PRODUCTIONS OF THE<br />

THIRD-PARTY FUNDS SECTOR<br />

_YVES ALAIN LAMBERT, PRODUCTION MANAGER<br />

THIRD-PARTY FUNDING/COMMISSIONED PRO-<br />

DUCTIONS<br />

TEL: +49 7141 969 8<strong>23</strong>70<br />

DRITTMITTEL@FILMAKADEMIE.DE<br />

_CHRISTIAN MÜLLER, PRODUCTION MANAGER<br />

THIRD-PARTY FUNDING/COMMISSIONED PRO-<br />

DUCTIONS AND TALENT PROMOTION, ANIMATI-<br />

ONSINSTITUT<br />

TEL: +49 7141 969 82817<br />

CHRISTIAN.MUELLER@FILMAKADEMIE.DE<br />

my ideas off the beaten track? On the other hand, what<br />

constraints are my contacts subject to? Are there limits<br />

to my creativity? What role do corporate identity guidelines<br />

and marketing bibles play?<br />

ALUMNI<br />

Since the promotion of graduates is an important concern,<br />

FABW supports its own alumni network and thus<br />

forms a bridge from studies to the professional world.<br />

The commissions offer young producers a starting impulse<br />

for a later business livelihood. Follow-up projects<br />

can be realized by a production company independently<br />

without the <strong>Filmakademie</strong>.<br />

FINANCE YOUR STUDIES, GAIN EXPERIENCE,<br />

BUILD A LIVELIHOOD<br />

Commissioned productions in the Third-party Funding<br />

sector are realized with experienced students, with<br />

alumni and preferably with regional production companies<br />

that were founded by gradutes of FABW. Cooperation<br />

with external companies is also possible.<br />

STUDENTS<br />

These commissioned productions of FABW enable students<br />

to gain important practical experience beyond the<br />

projects that are part of their curriculum. They also offer<br />

them the opportunity to finance their own living expenses.<br />

EXTERNAL FILM PRODUCTION COMPANIES<br />

Even if the focus is on cooperation with students and<br />

alumni, cooperation with external film production companies<br />

is still possible if students or alumni are involved<br />

there in a relevant role. If students or alumni who work<br />

for an external production company win a concept competition,<br />

the company can realize the commission together<br />

with FABW.<br />

Doing your own work is the key to success. Concept competitions<br />

offer the chance to try things out. What strategy<br />

do I use to convince the client of my ideas? What attitude<br />

do I adopt? In keeping with the practice-oriented<br />

training, the participants learn how to present their ideas<br />

under authentic business conditions during the pitch.<br />

Accompanied by FABW staff, students assume responsibility<br />

for a professional project. Contracts must be fulfilled,<br />

budgets and schedules respected. Agreements are<br />

made with demanding clients that must be adhered to<br />

at all costs. Acting in a binding and reliable manner creates<br />

trust. But how do I communicate with the marketing<br />

manager, the managing director or a family entrepreneur?<br />

Why are these people curious about me, about<br />

131


FÖRDERVEREIN<br />

Förderverein-Vorsitzender Jürgen Walter<br />

132


Förderverein der <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

SEIT 30 JAHREN IM EINSATZ<br />

FÜR DIE STUDIERENDEN<br />

DER FÖRDERVEREIN FEIERT 20<strong>23</strong> SEIN<br />

30-JÄHRIGES BESTEHEN. INZWISCHEN HAT ER<br />

ÜBER 400 MITGLIEDER AUS DER MEDIEN-,<br />

WERBE- UND KOMMUNIKATIONSBRANCHE.<br />

HINZU KOMMEN FILMINTERESSIERTE PRIVAT-<br />

LEUTE SOWIE STUDIERENDE, LEHRENDE UND<br />

ALUMNI DER FILMAKADEMIE.<br />

Der Förderverein ist als gemeinnütziger Verein steuerlich<br />

anerkannt und entsprechend seiner Satzung auf die<br />

Leistungsförderung ausgerichtet. Die Mitgliedsbeiträge<br />

fließen direkt in die studentischen Filmproduktionen.<br />

Der Förderverein übernimmt aber auch durch weitere<br />

Initiativen gesellschaftliche Verantwortung. So fanden<br />

unter seiner Federführung 2022 mehrere Benefizveranstaltungen<br />

zugunsten der Opfer des russischen Angriffskrieges<br />

auf die Ukraine statt.<br />

• Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse<br />

Ludwigsburg<br />

• SV SparkassenVersicherung Holding AG, Stuttgart<br />

• UFA GmbH, Berlin<br />

• Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg<br />

• YTF Young Talent Foundation Berlin gGmbH<br />

Studierende im 3. und 4. Studienjahr können Projekte in<br />

der Entwicklungsphase aus verschiedenen Genres und<br />

Studienschwerpunkten wie z.B. Szenischer Film, Dokumentarfilm,<br />

Journalistischer Film, Serienproduktion<br />

oder Animation einreichen. Die eingereichten Exposés,<br />

Treatments oder Drehbücher werden von einer Fachjury<br />

beurteilt, die im Anschluss die ausgezeichneten Projekte<br />

bestimmt. Die Übergabe der Preise findet jährlich im<br />

Rahmen einer festlichen Verleihung an der <strong>Filmakademie</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> statt.<br />

Das zentrale Instrument des Fördervereins zur Unterstützung<br />

der Studierenden der FABW ist die jährliche Vergabe<br />

der Caligari-Preise. In diesem Jahr fand der Wettbewerb<br />

bereits zum 25. Mal statt. Mit den Auszeichnungen<br />

sollen besonders ambitionierte und künstlerisch wertvolle<br />

Studienprojekte eine Zusatzförderung erhalten, die<br />

über die Standardbudgetierung der <strong>Filmakademie</strong> hinausgeht.<br />

Die Caligari-Förderpreise sind eine wichtige<br />

Unterstützung für junge Filmemacher*innen und bieten<br />

ihnen die Möglichkeit, ihre Projekte zu verwirklichen<br />

und sich in der Branche zu etablieren.<br />

Wer die Caligari-Förderpreise als<br />

Privatperson oder Firma unterstützen<br />

möchte, findet den Mitgliedsantrag<br />

auf der Website der <strong>Filmakademie</strong>:<br />

Für Studierende der FABW ist die Mitgliedschaft für die<br />

Zeit ihres Studiums und bis 1 Jahr nach dem Abschluss<br />

kostenlos. Für Privatpersonen beträgt der Jahresbeitrag<br />

60,00 EUR, für Startup-Unternehmen 175,00 EUR und<br />

für etablierte Unternehmen 350,00 EUR.<br />

Jeder „Caligari“ ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro<br />

verbunden. Drei Preise werden direkt aus den Mitgliedsbeiträgen<br />

der Fördervereinsmitglieder finanziert.<br />

Alle weiteren Auszeichnungen werden von verschiedenen<br />

Sponsoren und Förderern bereitgestellt. Im Jahr<br />

20<strong>23</strong> konnten insgesamt zwölf Trophäen überreicht werden.<br />

Folgende Institutionen und Unternehmen haben einen<br />

Preis gestiftet:<br />

• Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen<br />

• Ministerium für Umwelt,<br />

Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart<br />

• royal film GmbH, Stuttgart<br />

• Stadt Ludwigsburg<br />

DER FÖRDERVEREIN DER FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

VORSTAND<br />

1. VORSITZ: Jürgen Walter<br />

STELLVERTRETUNG: Wiltrud Baier, Andrea Block,<br />

Matthias Drescher, Dr. Michael Hartmann,<br />

Dirk Hibbeler, Wolfgang Kerber, Friedrich Müller,<br />

Armin Schneider, Sabine Willmann<br />

ASSISTENZ<br />

Ute Puschmann<br />

E-Mail: ute.puschmann(at)filmakademie.de<br />

133


FRIENDS OF THE FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

FABW Promotional Association<br />

WORKING FOR THE STUDENTS FOR 30 YEARS<br />

THE FRIENDS OF THE FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG (FÖRDER-<br />

VEREIN) CELEBRATE THEIR 30TH ANNIVER-<br />

SARY IN 20<strong>23</strong>. THE FABW PROMOTIONAL<br />

ASSOCIATION NOW HAS OVER 400 MEM-<br />

BERS FROM THE MEDIA, ADVERTISING AND<br />

COMMUNICATIONS INDUSTRIES. IN ADDI-<br />

TION, THERE ARE PRIVATE INDIVIDUAL FILM<br />

AFFICIONADOS AS WELL AS STUDENTS,<br />

TEACHERS AND ALUMNI OF THE<br />

FILMAKADEMIE.<br />

As a non-profit association, the Förderverein is recognised<br />

for tax purposes and, in accordance with its statutes,<br />

aims to promote excellence. The membership fees<br />

flow directly into the student film productions. However,<br />

the association also takes on social responsibility<br />

through other initiatives. In 2022, for example, several<br />

benefit events were held under its auspices to help the<br />

victims of the Russian invasion of the Ukraine.<br />

The central instrument of the Förderverein to support<br />

the students of FABW is the annual awarding of the Caligari<br />

Prizes. This year, the competition took place for the<br />

25th time. The awards are intended to provide particularly<br />

ambitious and artistically valuable student projects<br />

with additional funding that goes beyond the standard<br />

budgeting of the <strong>Filmakademie</strong>. The Caligari Awards are<br />

an important support for young filmmakers and offer<br />

them the opportunity to realize their projects and establish<br />

themselves in the industry.<br />

• City of Ludwigsburg<br />

• Foundation for Art, Culture and Education of<br />

Kreis sparkasse Ludwigsburg<br />

• SV SparkassenVersicherung Holding AG, Stuttgart<br />

• UFA GmbH, Berlin<br />

• Wüstenrot Foundation, Ludwigsburg<br />

• YTF Young Talent Foundation Berlin gGmbH<br />

Students in their 3rd and 4th year of study can submit<br />

projects in the development phase from various genres<br />

and areas of study such as fiction film, documentary<br />

film, film journalism, series production, or animation.<br />

The submitted exposés, treatments, or screenplays<br />

are judged by a jury of experts, who then select the winning<br />

projects. The awards are presented annually at a<br />

festive ceremony at <strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

If you would like to support the Caligari<br />

Prizes as a private person or company,<br />

you can find the membership application<br />

form on the <strong>Filmakademie</strong>’s website:<br />

For students of FABW, membership is free for the duration<br />

of their studies and until 1 year after graduation. For<br />

private individuals the annual membership fee is 60.00<br />

Euros, for start-up companies 175.00 Euros and for established<br />

companies 350.00 Euros.<br />

THE FRIENDS OF THE FILMAKADEMIE<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Each “Caligari” comes with prize money of 5,000 euros.<br />

Three awards are financed directly from the membership<br />

fees of the sponsoring association members. All<br />

other awards are provided by various sponsors and supporters.<br />

In 20<strong>23</strong>, a total of twelve trophies could be presented.<br />

The following institutions and companies have<br />

donated a prize:<br />

• Andreas Stihl AG & Co. KG, Waiblingen<br />

• Ministry for the Environment, Climate and Energy<br />

Management, Stuttgart<br />

• royal film GmbH, Stuttgart<br />

BOARD OF DIRECTORS<br />

1ST CHAIR: Jürgen Walter<br />

DEPUTY CHAIRMEN: Wiltrud Baier, Andrea Block,<br />

Matthias Drescher, Dr. Michael Hartmann, Dirk Hibbeler,<br />

Wolfgang Kerber, Friedrich Müller, Armin Schneider,<br />

Sabine Willmann<br />

ASSISTANCE<br />

Ute Puschmann<br />

E-mail: ute.puschmann(at)filmakademie.de<br />

134


135


FILMAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG GMBH<br />

AKADEMIEHOF 10<br />

D - 71638 LUDWIGSBURG<br />

TEL: +49 7141 969 0<br />

E-MAIL: INFO@FILMAKADEMIE.DE<br />

WWW.FILMAKADEMIE.DE<br />

filmakademiebw<br />

filmakdemie_bw<br />

<strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> GmbH<br />

@<strong>Filmakademie</strong>BW<br />

filmakademiebw<br />

IMPRESSUM / IMPRINT<br />

HERAUSGEGEBEN VON DER / PUBLISHED BY<br />

<strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> GmbH<br />

Ludwigsburg<br />

VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSERECHTS /<br />

RESPONSIBLE ACCORDING TO THE GERMAN PRESS LAW<br />

Prof. Thomas Schadt<br />

REDAKTION / EDITORS<br />

Andreas Friedrich, Fenja Schnizer<br />

Bild- und Textredaktion /<br />

Picture and Text Editor Animationsinstitut:<br />

Fabian Stetzler Textbüro / www.fabianstetzler.com<br />

INTERVIEWS<br />

Andreas Friedrich, Fenja Schnizer;<br />

Riyaaz Roy (International Networks)<br />

Animationsinstitut: Fabian Stetzler<br />

GESTALTUNG / LAYOUT + DESIGN<br />

Kommunikationsdesign Heide Sorn-Daubner,<br />

Stuttgart<br />

DRUCK / PRINT<br />

Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co.,<br />

Ludwigsburg<br />

TEXTE / TEXTS<br />

Michael Achilles, Andreas Friedrich, Anne Christine Knoth /<br />

Dorothee Martin, Yves Alain Lambert, Guido Lukoschek,<br />

Jan Pinkava, Thomas Schadt, Matthias Schaudig, Fenja Schnizer,<br />

Fabian Stetzler<br />

AUFLAGE / PRINT RUN<br />

800<br />

ID-Nr. <strong>23</strong>150282<br />

136


<strong>Filmakademie</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> GmbH | Akademiehof 10 | 71638 Ludwigsburg<br />

WWW.FILMAKADEMIE.DE | WWW.ANIMATIONSINSTITUT.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!