18.09.2023 Aufrufe

Urlaubsmagazin Eben im Pongau 2023_2025

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EIN WIRT AM WORT<br />

STEINER’S<br />

LOKALES ERLEBNIS<br />

Seit fast 40 Jahren betreibt Reinfried Steiner das Lokal „steiner’s – Lokales Erlebnis“ <strong>im</strong><br />

Ortszentrum von <strong>Eben</strong> <strong>im</strong> <strong>Pongau</strong>. Er erzählt uns über die Anfänge des Restaurants,<br />

die erste Haube <strong>im</strong> Ort, die hauseigenen Dressings, und das nie endende Abenteuer Küche.<br />

Text: Angelika Pfuner<br />

Von der Weinstube zum<br />

Haubenrestaurant<br />

Kundschaft war das Lokal dadurch zum Teil jedoch zu spezifisch. „Die Gäste<br />

kamen herein, sahen die fein gedeckten Tische und fragten, ob denn eine<br />

Hochzeit stattfinden würde,“ erinnert er sich schmunzelnd.<br />

Der Gast <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

Aus dem Haubenrestaurant wurde wieder ein Restaurant für alle – was <strong>im</strong><br />

ersten Moment nach einem Rückschritt klingen mag, war ein wichtiger<br />

Schritt nach vorne. „Wir haben zum Beispiel ein Stammgast-Paar, sie isst<br />

gerne Fisch, er mag Pizzen.“ Das steiner’s schafft als Allrounder den Spagat<br />

zwischen klassischen Gerichten und Raffiniertem: Eine sorgfältige Auswahl<br />

an österreichischer Hausmannskost, mediterranen Spezialitäten sowie<br />

hausgemachten Pizzen und Salaten lassen keinen Wunsch offen. Auch die<br />

Räumlichkeiten hat der Wirt an die verschiedenen Zielgruppen angepasst:<br />

Gemütliche Ecken für einen entspannten Abend zu zweit, ungezwungene<br />

Atmosphäre für einen After-Work-Drink <strong>im</strong> Pavillon, großzügige Tische für<br />

Familien und kleine Gruppen in der Galerie. „Die Art des Restaurants soll<br />

sich <strong>im</strong> Angebot wiederspiegeln“, meint Reinfried. Ein Blick in das steiner’s<br />

und seine Speisekarte zeigt, wie gut ihm das gelungen ist.<br />

Die Gastlichkeit liegt, kann man sagen, in<br />

der Familie: bereits die Großeltern hatten<br />

um 1910 einen Gasthof, seine Mutter führte<br />

das Hutterergut, heute besser bekannt als<br />

Jugend gästehaus Steiner. Reinfried ist in <strong>Eben</strong><br />

geboren und aufgewachsen, nach der Schule<br />

absolvierte er eine Lehre als Koch/Kellner.<br />

Das Lokal, in dem sich das „steiner’s“ heute befindet,<br />

war ursprünglich die Weinstube seiner<br />

Schwester, das „Weinfaßl“.<br />

1984 übernahm er das Lokal, baute<br />

die Küche aus und verwandelte das „Fassl“<br />

in ein Restaurant. Während der Charme der<br />

Wein-stube <strong>im</strong> Inneren erhalten blieb, wuchs<br />

das Lokal nach außen: Galerie, Terrasse und<br />

Pavillon sorgen für ausreichend Sitzgelegenheiten.<br />

Nicht nur das Restaurant entwickelte<br />

sich weiter. Mit der Zeit eignete Reinfried sich<br />

<strong>im</strong>mer mehr Wissen und Können an, wofür<br />

das Restaurant Steiner 1989 mit einer Haube<br />

ausgezeichnet wurde. Die erste Haube für<br />

einen <strong>Eben</strong>er Gastronomiebetrieb erfüllte ihn<br />

und sein Team mit Stolz. Der breitgefächerten<br />

steiner´s Restaurant<br />

Hauptstraße 108, 5531 <strong>Eben</strong> <strong>im</strong> <strong>Pongau</strong><br />

Tischreservierung unter +43 6458 8398<br />

www.steiners.at | Dienstag Ruhetag<br />

„Koch ist ein Beruf,<br />

der nie zu Ende geht“<br />

– Reinfried Steiner –<br />

Das Leben soll dir schmecken<br />

Seit über 20 Jahren serviert Reinfried das hausgemachte French Dressing<br />

zu den beliebten Salatkreationen. Bald fragten Gäste, ob das Dressing denn<br />

auch für zu Hause erhältlich sei. Diese Idee hat Reinfried sich zu Herzen<br />

genommen, am French Dressing gefeilt und weitere Dressings entwickelt.<br />

Unter dem Motto „steiner’s – Das Leben soll dir schmecken“ brachte er die<br />

Sorten Kernöl-, Kräuter- und French Dressing auf den Markt. Die Dressings<br />

sind <strong>im</strong> steiner’s und in Billa-Märkten <strong>im</strong> ganzen Bundesland erhältlich und<br />

zu einem zweiten Standbein herangewachsen. „Dass die Supermarkt-<br />

Ketten verstärkt nach kleinen, regionalen Herstellern und Manufakturen<br />

suchten, war für uns ein großer Vorteil“, erklärt der Koch. Das nächste große<br />

Ziel: steiner’s Salatverfeinerungen sollen ihren Platz an den Salatbuffets<br />

österreichischer Hotels finden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind noch einige<br />

Schritte zu tun: Größere Mengen und notwendige Zertifikate verlangen<br />

einiges ab, weshalb eine neue Dressing-Manufaktur geplant ist.<br />

Abenteuer Küche<br />

„Als Koch sollte man offen sein für Neues, für Gerichte, Service, Ausstattung<br />

oder Ambiente – für das Gesamtkunstwerk Gastronomie. Koch ist ein Beruf,<br />

der nie zu Ende geht,“ erklärt der Gastronom. „Wenn ich essen gehe, schau<br />

ich <strong>im</strong>mer, ob es Gerichte gibt, die neu für mich sind. Das probiere ich dann.“<br />

Neben anderen Restaurants dienen ihm Kochshows oder Social Media als<br />

Inspirationsquelle. Die Küche entwickelt sich stets weiter, und somit ist auch<br />

die Kreativität der Köche gefragt. Der erfahrene und neugierige Wirt rät<br />

aber, be<strong>im</strong> Exper<strong>im</strong>entieren vorsichtig zu sein: „Manche Köche, besonders<br />

junge, probieren zu viel herum“. Reinfried besucht andere Lokale jedoch<br />

nicht nur, weil er auf Inspirationssuche ist. Er ist leidenschaftlicher Genießer<br />

– nicht nur in der Küche. Seine Freizeit verbringt er am liebsten in der Natur<br />

und tankt bei Skitouren, be<strong>im</strong> Skifahren oder Wandern Kraft für seine beruflichen<br />

Aufgaben und Projekte. Und das gelingt ihm in <strong>Eben</strong> perfekt.<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!