21.09.2023 Aufrufe

zapfsches - für Gastronomie_DE

Anwendung und Pflege der Zapfanlagen

Anwendung und Pflege der Zapfanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hygienemassnahmen<br />

Offenausschankanlage<br />

Hygiene einer Schankanlage<br />

Nach einer chemischen Reinigung sollte eine Offenausschankanlage<br />

keimfrei sein.<br />

Bier ab Brauerei kann ebenfalls als keimfrei betrachtet werden.<br />

Für Bier sind nur Milchsäurebakterien gefährlich.<br />

Eine Schankanlage kann von zwei Seiten infiziert werden:<br />

· vom Zapfhahn<br />

· vom Fass / Zapfkopf<br />

Eine Infektion führt immer zum Verderben des Bieres,<br />

Bier hat kein Immunsystem!<br />

Infektion im Bier<br />

Eine Infektion führt erst bei einer Keimzahl von<br />

200 Millionen Bakterien pro Liter Bier zu einer Trübung!<br />

Bevor man eine Trübung sieht, verändert sich der Biergeschmack<br />

aber bereits (Schankleitungsgeschmack).<br />

Wenn das Bier im Fass infiziert ist und sogar schon trüb wird,<br />

ist die Offenausschankanlage schon lange komplett verkeimt.<br />

Ein frisches Fass wird mit dem Anstich sofort infiziert.<br />

Daher muss zuerst gereinigt und dann neu angestochen werden.<br />

Nach der Reinigung einer infizierten Anlage muss immer ein<br />

neues Fass angestochen werden.<br />

Infektion über den Zapfhahn<br />

Der Zapfhahn ist das offene Ende der Schankanlage.<br />

Auf Bierresten wachsen an der Luft viele verschiedene Keime<br />

(Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze).<br />

Keime können auf den Zapfhahn übertragen werden durch<br />

· Putzlappen<br />

· Berührungen mit der Hand<br />

· Fruchtfliegen<br />

Vermeidung von Infektionen<br />

Zapfhahn nicht anfassen und nicht mit Lappen abwischen.<br />

Zapfhahn mit Spülball (kleine Handpumpe) täglich nach Ausschankende<br />

spülen.<br />

Optimal ist es, nach der Spülung den Zapfhahn mit Desinfektionsmittel<br />

einzusprühen.<br />

Die Infektion wächst vom Zapfhahn entgegen der Fliessrichtung<br />

durch die Bierleitung bis zum Fass.<br />

Infektion über den Zapfkopf<br />

Der Zapfkopf ist beim Fasswechsel das andere offene Ende<br />

der Schankanlage.<br />

Auf Bierresten wachsen an der Luft viele verschiedene Keime<br />

(Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze).<br />

Keime können auf den Zapfkopf übertragen werden durch<br />

· Putzlappen<br />

· Berührungen mit der Hand<br />

· Fruchtfliegen<br />

· Berührung mit Boden, dem Fass, Gegenständen etc.<br />

Die Infektion wächst vom Zapfkopf mit der<br />

Fliessrichtung durch die Bierleitung sowie in<br />

das neu gezapfte Fass.<br />

Daher den Zapfkopf nie «lose» rumliegen<br />

lassen. Wenn kein Fass angeschlossen ist, muss<br />

dieser sorgfältig desinfisziert und sauber verpackt werden.<br />

Vor neuem Anstich wieder sorgfältig desinfizieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!