27.09.2023 Aufrufe

Occulta-Antiquariats-Katalog 23

Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange. - Unser 23. Antiquariatskatalog okkulter, grenzwissenschaftlicher, phantastischer Bücher ("Alchemie bis Zauberei").

Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange. - Unser 23. Antiquariatskatalog okkulter, grenzwissenschaftlicher, phantastischer Bücher ("Alchemie bis Zauberei").

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Müller (auch: John; 1824-1866) deutscher Zoologe, Forschungsreisender u. Autor. Er studierte in Bonn, Heidelberg u.<br />

Jena. 1845 bis 1849 unternahm er Reisen durch Algier, Marokko u. Ägypten, wo er sich überwiegend für die Vogelwelt<br />

interessierte. Ab 1847 mit den jungen (u. später durch sein „Thierleben“ berühmten) Alfred Brehm, der ihn als Sekretär<br />

begleitete. Weitere Reisen führten ihn 1856 nach Nordamerika u. Mexiko – hier war der Astronom August Sonntag sein<br />

Sekretär – sowie 1864/65 nach Spanien. In den 1850er Jahren wurde er österreichisch-ungarischer Generalkonsul für<br />

Khartum, den Sudan u. ganz Zentralafrika. Damit verbunden wurde er in den Freiherrenstand erhoben. 1849 wurde er zum<br />

Mitglied der Leopoldina gewählt. - Seiten am Anfang u. Ende etwas braunfleckig, sonst ein gutes Expl. In KVK/WorldCat<br />

mit meist unvollständigen Angaben. Selten.<br />

8<strong>23</strong>. Nowottnick, Georg: Konvolut "Sitte, Brauch und Volksdichtung" (4 Bde.). 1.) Georg<br />

Nowottnick: Deutsche Ernte in Sitte, Brauch, Sage und Volksdichtung. 2.) Georg Nowottnick:<br />

Geburt-Hochzeit-Tod in Sitte, Brauch, Sage und Volksdichtung. 3.) Georg Nowottnick: Mai<br />

und Pfingsten in Sitte, Brauch, Sage und altdeutscher Dichtung. 4.) Georg Nowottnick:<br />

Deutsche Ostern. Geschichte, Sitte, Brauch, Sage und Volksdichtung. Berlin, Weidmannsche<br />

Buchhandlung, [um 1930]. 64 S. / 63 S. / 64 S. / 56 S., Kl.-8°, Illus. O-Karton 38,00 €<br />

Einbände u. einige Seiten leicht fleckig; seltenene Anstreichungen u. Marginalien, sonst gute Expl.<br />

824. [Otto von Graben zum Stein]: Unterredungen Von dem Reiche der Geister, [Erster,<br />

zweiter u. dritter Band, kmpl.]. [Erster Band]: worin gehandelt wird: I. Von den Geistern<br />

überhaupt. II. Von den geheimen Haus-Geistern. III. Von den Erscheinungen der<br />

Verstorbenen. IV. Von den Erd- und Wasser-Geistern. V. Von den Luft- und Feuer-Geistern.<br />

VI. Von den Geistern gewisser Landschafften, Städte und Schlösser. Zwischen Andrenio und<br />

Pneumatophilo. Nebst einem Register der vornehmsten Materien. – [Zweyter Band]: Zwischen<br />

Andrenio und Pnevmatophilo Zweyter Band In sich haltend Das VII. bis XII. Stück, Darinne<br />

Von den Geistern in gewissen Landschaften, Städten und Schlössern, und was sich mit<br />

denselben zu iedermanns Verwunderung offenbarlich zugetragen hat, gehandelt wird. Nebst<br />

einem Register der vornehmsten Materien. - [Dritter Band]: Monatliche Unterredung Von dem<br />

Reiche der Geister, Oder: Gründliche Untersuchung von dem Wesen der Geister, deren Fall,<br />

und was dieselben für Eigenschaften vor und nach dem Falle bekommen (...). Nach den<br />

Grund-Sätzen der Heil. Schrift, alter glaubwürdiger Kirchen-Väter, der besten Philosophen<br />

und anderer berühmter Männer (...) zwischen Andrenio und Pneumatophilo. Das XIII. Stück. /<br />

Das XIIII. Stück. Von denen Geistern in der Tartarey, Indien und China. / Das XV. Stück. Von<br />

den so genanten Geniis und durch die verstorbene geschehenen Vorbedeutungen des Todes<br />

der Lebendigen. / Das XVI. Stück. Von Den Geistern, welche die Menschen besitzen, und<br />

selbige auf Göttliche Zulassung quälen, wie auch von anderen Geistern, so mit den Menschen<br />

einen vertrauten Umgang haben. / Das XVII. Stück. Von den Verborgenen Schätzen, und<br />

denen dabey gewöhnlichen Geister-Beschwörungen. 2. Aufl. / Erstausg. / Erstausg. Leipzig,<br />

Bey Samuel Benjamin Walthern / XV-XVII Stück: Berlin, In Verlegung des Auctoris, 1730-<br />

1738 (Stücke mit versch. Erscheinungsjahren). 1 Bl., 744 S. (Paginierung springt von S. 374<br />

auf 407), 7 Bll. (Register) / 2 Bll., 641 S. (Paginierung springt von S. 424 auf 419), 9 Bll.<br />

(Nacherinnerung u. Register) / 120 S., 1 Bl., 115-324 S., 1 Bl., 325-466 S. (Paginierung<br />

springt von S. 370 auf 377), 1 Bl., 467-546 S., [kmpl.] Kl.-8°, Halbleder d. Zt. mit goldgepr.<br />

Rückentext. u. fünf Bünden (Bde.1-2) / Halbleder d. Zt. mit Rückenschild u. vier Bünden<br />

(Bd.3) 3800,00 €<br />

Holzmann/B. VI, 7977; Kirchner 6622 (16 Stücke); Ackermann I/439 ("Sehr selten"); Hayn-Gotendorf III,248 u. VIII,40:<br />

"Interessantes und seltenes Werk". - Jedes Stück mit separatem Titelblatt. U.a. über: Alchymisten, Astral-Geist, Astrologie,<br />

Beelzebub, Besessene, Exorcismus, Faust, Fege-Feuer, Feuergeister, Gespenster; Oracula, Mönche, Nixen, Nymphen,<br />

Rübezahl, Hexen, Paracelsus, Poltergeist, Rattenfänger, Schatzgräber, Talismane, Zauberer, Zwerge etc. - Bedeutende<br />

Quelle zum deutschen Volksaberglauben von vielen nachfolgenden Werken als Quelle zitiert u. herangezogen. Carl Maria<br />

von Weber diente das Werk als Vorlage zum Libretto der Oper "Der Freischütz". - Otto von Graben zum Stein, auch<br />

bekannt als "Graf zum Stein" (1690- um 1756), deutscher Schriftsteller u. Sagensammler. Die vorliegenden Titel waren der<br />

Anlass für ein 1731 ausgesprochenes Publikationsverbot des königlich-preußischen Hofes. Als Begründung galten<br />

"Aberglauben und Schwärmerey", Einstellungen die der rational denkende Friedrich Wilhelm I. von Preußen nicht duldete,<br />

zumal Graben zum Stein von 1732 bis 1740 zum Vizepräsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt<br />

wurde u. 1734 zum Zeremonienmeister am Hofe. - Bd.1-2: Einbände leicht berieben u. bestossen; beide Vorsätze am<br />

oberen Rand mit kl. Ausschnitt; mit feinen Tinten-Anstreichungen von alter Hand; tlw. gebräunt u. leicht braunfleckig. Bd.3:<br />

Einband leicht berieben u. bestossen; Rückenschild mit kl. Fehlstellen; Innendeckel mit dem gestochenen ExLibris (von J.<br />

F. W. Mester) "Säfstaholms Bibliothek" des Grafen Gustaf Trolle Bonde (1773-1855). Über der Abb. sein verschlungenes<br />

Monogramm "GTB"; tlw. gebräunt u. leicht braunfleckig; Titelblatt des 16. Stücks durch Abrieb mit leichten<br />

Buchstabenverlust, sonst gute Expl. Kompl. eine Rarität.<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!