29.09.2023 Aufrufe

Schwanstetten 2023-10_01-36_red

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

WIR IN<br />

SCHWANSTETTEN<br />

RÜCKBLICK AUFS<br />

FERIENPROGRAMM <strong>2023</strong><br />

www.schwanstetten.de | OKTOBER <strong>2023</strong>


M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

@<br />

Rathaus - Informationen<br />

f f E c<br />

M o 0 8 0 1 2 0 U o 1 5 0 2 0 0 U<br />

0 8 0 1 2 0 U M i 1 3 0 1 8 0 U<br />

M i 0 8 0 1 2 0 U 1 5 0 2 0 0 U<br />

1 4 0 1 8 0 U<br />

F 0 8 0 1 2 0 U L : S i g d S c l<br />

T i c<br />

M i G i R i p p<br />

Ö nu ng sz ei ten& rrei hb arkei t<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

.0 – .0 hr<br />

.0 – .0 hr<br />

Di .0 – .0 hr<br />

.0 – .0 hr<br />

.0 – .0 hr Do .0 – .0 hr<br />

Do .0 – .0 hr<br />

r .0 – .0 hr ei tu ng ri hü ß er<br />

erm nv erei nb aru ng en si nd au h<br />

tarb ei t: sel a erg er<br />

b d f f m g l i c<br />

T 0 9 1 7 0 2 8 9 0 T o 0 9 1 7 0 2 8 9 1 4<br />

F 0 9 1 7 0 2 8 9 4 0 F 0 9 1 7 0 2 8 9 4 0<br />

M l m l b<br />

au ß erhal er Ö nu ng sz ei ten ö h.<br />

el .-Z entral e - el ef n -<br />

ax - ax -<br />

ai arkt@ sc hw anstetten.d e ai u ec herei sc hw anstetten.d e<br />

Internet w w w .sc hw anstetten.d e<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Tel. Zimmer<br />

09170/ Nr.<br />

Sachgebiete<br />

289 +<br />

Durchwahl<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

S ac hg eb i etsl ei tu ng : F rank S tä d l er<br />

Vorzimmer Bürgermeister M i c hael a B rau n -1 6 0 9<br />

M o R 8<br />

R o b P f 5<br />

F S d l 7<br />

Ehrungen ari n eu ß -2<br />

Bürgermeister ert ann -1<br />

Geschäftsleiter rank tä er -1<br />

EDV R ai ner Z ac hm ann -4 2 1 2<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

S ac hg eb i etsl ei tu ng : F rank S tä d l er<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

anessa atsc her<br />

ana ng er<br />

-1<br />

-1<br />

Ordnungsamt, Standesamt Do ni w ak -1<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

ac hg eb etsl ei tu ng ari no rr<br />

Bauanfragen u. –anträge, ari no rr<br />

-2<br />

Erschließungsbeiträge areen erg er -1<br />

anu el a tä er - -2<br />

hneso rg e<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

al h attl er -1<br />

gemeindliche Liegenschaften<br />

Kulturamt<br />

S i : S W d<br />

S W d 5 1 1<br />

S W i 4 1 0<br />

S i : M R o d<br />

M R o d 2 1 5<br />

C o i B g l 3 0 5<br />

K W 3 0 4<br />

E l J b<br />

6 0 4<br />

M d K 6 1 4<br />

ac hg eb etsl ei tu ng tef ani e ei ner<br />

Kindertagesstätten, Kultur,<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

tef ani e ei ner -2<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport<br />

u sanne al ser -2<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

ac hg eb etsl ei tu ng arc el er<br />

Kämmerei arc el er -2<br />

Gemeindekasse rnel a ü er -1<br />

Steueramt athari na ag ner -2<br />

ke ako -2<br />

Quartiersmanagement<br />

ag al ena u hn -3<br />

0 9<br />

0 9<br />

0 9<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

M o 0 9 : 0 0 1 2 : 0 0 U 1 4 : 0 0 1 7 : 0 0 U<br />

F 0 9 : 0 0 1 2 : 0 0 U<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

– Do – hr u nd – hr<br />

r<br />

– hr<br />

Polizei: 1<strong>10</strong><br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 <strong>10</strong> 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / 320 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

(24 Std. täglich)<br />

Zweckverband<br />

Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V. 116 006<br />

Opfer-Telefon<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, Druck und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der <strong>10</strong>. des Vormonats<br />

Auflage: 3700<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Jürgen Fugmann<br />

2 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Sommer hat sich heuer doch recht<br />

durchwachsen gezeigt. Heiße Tage und<br />

regnerisches Wetter haben sich abgewechselt.<br />

Der Regen hat der Natur und<br />

Landwirtschaft natürlich sehr gut getan,<br />

andererseits wurde trockenes Wetter bei<br />

einigen Veranstaltungen schmerzlich vermisst.<br />

So mussten z. B. an der <strong>Schwanstetten</strong>er<br />

Sommernacht die Musikgruppen<br />

für ihre Auftritte in die Gemeindehalle<br />

ausweichen. Dennoch kann man trotz der<br />

ungünstigen Witterung von einer gelungenen<br />

Veranstaltung sprechen. Maßgeblichen<br />

Anteil daran hatten die örtlichen<br />

Vereine, die auf der Marktfläche für das<br />

leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt<br />

haben, und auch die Resonanz aus der<br />

Bürgerschaft war beachtlich.<br />

Deutsch-französische Partnerschaft<br />

bekräftigt<br />

Wie in der letzten Ausgabe des Bürger-<br />

Infos bereits berichtet, ist anlässlich des<br />

35-jährigen Jubiläums das Partnerschaftsversprechen<br />

mit unseren Freunden aus<br />

der Normandie erneuert worden. Anlass<br />

dazu war, dass sich aufgrund der Gebietsreform<br />

der Name unserer Partnerschaftsgemeinde<br />

von La Haye du Puits in La Haye<br />

geändert hat.<br />

Der Festabend wurde musikalisch von<br />

den Sängerfreunden Leerstetten mit<br />

Unterstützung von einigen Sängern der<br />

Liedertafel Schwand unter der Leitung<br />

von Chorleiter Timm Wisura umrahmt.<br />

Eine schwungvolle und farbenprächtige<br />

Choreografie haben „Light & Pois“ vom<br />

Schwander Carnevals Club mit ihren Stäben<br />

bzw. Pois auf die Bühne gezaubert.<br />

Höhepunkt des Abends war die Unter-<br />

zeichnung der neuen Partnerschaftsurkunde<br />

und der Eintrag ins „Goldene Buch“<br />

durch Gemeinderatsmitglied Dominique<br />

Pesnel in Vertretung von Bürgermeisterkollegen<br />

Alain Leclerc.<br />

Fotos: Dirk Eidner<br />

Foto: Andreas Hahn<br />

Unser Ehrengast hat sich mit folgenden<br />

Worten eingetragen:<br />

„35 Jahre Freundschaft.<br />

35 Jahre Austausch und gute Stimmung.<br />

Damit Europa stark bleibt in guten und<br />

schlechten Momenten.<br />

Damit der Frieden anhält.<br />

Damit Respekt, Toleranz und Verschiedenartigkeit<br />

keine Konfliktquelle wird.<br />

Diese Charta ist der Grundpfeiler unserer<br />

Freundschaft,<br />

um gemeinsam den zukünftigen Weg zu<br />

errichten.<br />

Es lebe die französisch-deutsche Freundschaft.<br />

Es lebe Europa.“<br />

Dominque Pasnel<br />

Gemeinderatsmitglied und Gemeindevertreter<br />

des Ortsteils Bolleville der Stadt La<br />

Haye<br />

Als Gastgeschenke wurden der Marktgemeinde<br />

neue Partnerschaftsschilder für<br />

die Ortseingänge und ein Banner mit dem<br />

Gemeindewappen überreicht. Über diese<br />

haben wir uns sehr gefreut, ebenso über<br />

die Einladung zum Gegenbesuch Anfang<br />

September nächsten Jahres.<br />

Mein herzlicher Dank gilt den engagierten<br />

Mitgliedern des Freundeskreises La<br />

Haye du Puits mit ihrer Vorsitzenden<br />

Foto: Andreas Hahn<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

> > ><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

> > ><br />

Ursel Oberndörfer. Der viertägige Aufenthalt<br />

mit Ausflügen in die nähere Region<br />

wurde vom Verein bestens organisiert und<br />

durchgeführt, sodass unsere Gäste aus<br />

Frankreich angesichts der unvergesslichen<br />

Eindrücke und der herzlichen Gastfreundschaft<br />

sehr zufrieden die Heimreise antreten<br />

konnten.<br />

Einladung Bürgerversammlungen<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten<br />

in den letzten beiden Jahren die Bürgerversammlungen<br />

jeweils an zwei Terminen<br />

in unserer geräumigen Gemeindehalle abgehalten<br />

werden. Da inzwischen das tägliche<br />

Leben wieder ohne Einschränkungen<br />

stattfinden kann, freut es mich, Sie zu den<br />

Bürgerversammlungen für die einzelnen<br />

Ortsteile<br />

gemäß Art. 18 der Bayerischen Gemeindeordnung<br />

(GO) wieder wie folgt einladen zu<br />

können:<br />

Leerstetten:<br />

Donnerstag, 12. Oktober <strong>2023</strong>,<br />

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />

Schwand:<br />

Dienstag, 24. Oktober <strong>2023</strong>,<br />

Restaurant „Bürger Stub’n“,<br />

Rathausplatz 2<br />

Harm:<br />

Donnerstag, 26. Oktober <strong>2023</strong>,<br />

Gasthaus „Zum Weißen Ross“,<br />

Harm Nr. 6<br />

Furth:<br />

Dienstag, 07. November <strong>2023</strong>,<br />

Restaurant „Bürger Stub’n“,<br />

Rathausplatz 2<br />

Mittelhembach, Hagershof, Holzgut:<br />

Donnerstag, 09. November <strong>2023</strong>,<br />

Gasthaus „Zur Linde“, Brückenstr. 2<br />

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr.<br />

Ich werde dabei jeweils zu Beginn einen<br />

kurzen Überblick über die Gemeindeentwicklung<br />

sowie zukunftsorientierte Planungen<br />

geben. Anschließend besteht die<br />

Möglichkeit, Fragen und Probleme von allgemeiner<br />

Bedeutung vorzubringen.<br />

Hinweisen möchte ich noch darauf, dass<br />

nur Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong> das Wort erhalten<br />

können. Auswärtigen kann auf Antrag<br />

bzw. Wunsch der Bürgerversammlung das<br />

Wort erteilt werden.<br />

4 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass in der Bürgerversammlung<br />

nur Probleme von allgemeinem<br />

Interesse behandelt werden können. Ausgenommen<br />

sind deshalb private Einzelfälle<br />

sowie Anträge und Wünsche, für deren<br />

Erfüllung Bundes-, Landes- oder andere<br />

Körperschaften außerhalb der Marktgemeine<br />

<strong>Schwanstetten</strong> zuständig sind.<br />

Vandalismus und Schmierereien<br />

In den vergangenen Wochen haben die<br />

Sachbeschädigungen an öffentlichen Plätzen<br />

und Einrichtungen zugenommen. Das<br />

Spektrum der Mutwilligkeiten reicht von<br />

einer angekokelten Sitzbank, einer zerstörten<br />

Gießanlage am Rathaus, bis hin<br />

zu beschmierten Liftfaßsäulen, etlichen<br />

Mülleimern, einem Garagentor und noch<br />

vielem mehr, das mit Graffiti beschmiert<br />

wurde. Richtig heftig sind die aufgesprühten<br />

Verschandelungen an der Sandsteinfassade<br />

der Gemeindehalle.<br />

Dabei handelt es sich um alles andere<br />

als „Jugendsünden“. Im Gegenteil es<br />

sind Straftaten, die wir bei der Polizei<br />

konsequent zur Anzeige bringen. Die<br />

Beseitigung der Schmierereien bzw. die<br />

Behebung der Sachschäden verursacht<br />

neben einem hohen Arbeitsaufwand auch<br />

beträchtliche Kosten, die zu Lasten der Allgemeinheit<br />

gehen.<br />

Um die Verursacher zur Verantwortung<br />

ziehen können, benötigen wir Ihre Mithilfe.<br />

Wenn Sie also Zeuge von Sachbeschädigung<br />

werden, melden Sie dies bitte der<br />

Polizei (PI Roth Tel. 09171/97440). Gerne<br />

können Sie auch der Gemeindeverwaltung<br />

Ihre Beobachtungen mitteilen. Vielen<br />

Dank.<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister


AUS DEM RATHAUS<br />

Herr der Zahlen geht von Bord:<br />

Kämmerer Peter Lösch in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet<br />

Auf nahezu 40 Dienstjahre beim Markt<br />

<strong>Schwanstetten</strong> kann Peter Lösch zurückblicken.<br />

Hiervon lag 12 Jahre lang die<br />

Verantwortung für die Finanzen als Kämmerer<br />

der Marktgemeinde in seinen Händen.<br />

Im Rahmen einer gemütlichen Feierstunde<br />

verabschiedeten Ende August<br />

der Kollegenkreis, der Personalrat und<br />

Bürgermeister Robert Pfann den zukünftigen<br />

Ruheständler. In einer kurzweiligen<br />

Laudatio blickte der Erste Bürgermeister<br />

auf Peter Löschs Jahre bei der Marktgemeinde<br />

zurück und sprach ihm seinen<br />

herzlichen Dank aus.<br />

Im öffentlichen Dienst in den Ruhestand<br />

zu gehen, war eigentlich nicht Plan des<br />

gelernten Feinmechanikers, sondern<br />

Schicksal. Aus gesundheitlichen Gründen<br />

musste er 1983 umschulen und begann<br />

eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />

beim Markt <strong>Schwanstetten</strong>, die<br />

er mit hervorragenden Noten beendete.<br />

Die Verwaltung zögerte deshalb keinen<br />

Moment, den fähigen und gewissenhaften<br />

Azubi in ein festes Arbeitsverhältnis zu<br />

übernehmen.<br />

Sein Aufgabengebiet war nie einseitig,<br />

sondern immer breitgefächert und hat<br />

sich entsprechend seines fundierten Fachwissens<br />

immer weiterentwickelt. Zu Beginn<br />

seiner Karriere kümmerte er sich um<br />

das Liegenschaftsamt, die Abrechnung der<br />

Herstellungsbeiträge und die Kauf- und<br />

Mietverträge. Mit fortschreitender Technisierung<br />

der Arbeitsabläufe übernahm<br />

er dann die Systemadministration. Ohne<br />

Peter Lösch ging dann bei IT-Störungen so<br />

gut wie nichts. Immer die Ruhe bewahrend,<br />

war er der „Retter in der Not“, wenn<br />

die EDV mal wieder streikte, und stand<br />

den Kolleginnen und Kollegen hilfreich bei<br />

großen und kleinen PC-Problemen zur Seite.<br />

1991 legte er dann äußerst erfolgreich<br />

die sogenannte Fachprüfung II als Verwaltungsfachwirt<br />

ab, die ihm die Übernahme<br />

noch verantwortungsvollerer Aufgaben<br />

ermöglichen sollte. Allerdings musste Peter<br />

Lösch noch ganze 21 Jahre warten, bis<br />

er in die Fußstapfen des damaligen Kämmerers<br />

Werner Gegner treten konnte.<br />

Kompetent, akribisch und absolut gewissenhaft<br />

hat Peter Lösch dann in den<br />

vergangenen 12 Jahren alle finanziellen<br />

Angelegenheiten der Marktgemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong> geregelt. Insgesamt 12<br />

Haushaltspläne mit einem Gesamtvolumen<br />

von ca. 206 Millionen Euro wurden<br />

unter seiner Federführung erstellt. Auch<br />

die Finanzplanungen wurden von ihm mit<br />

größter Weitsicht vorgenommen, sodass<br />

die Gemeinde finanziell gut aufgestellt<br />

ist. Seien hier nur beispielhaft Projekte<br />

wie Neubau und Erweiterungsbauten<br />

verschiedener Kindertagesstätten, Generalsanierung<br />

der Grundschule oder die<br />

Ausweisung neuer Baugebiete genannt.<br />

All diese Maßnahmen konnten auch dank<br />

seines großen Verhandlungsgeschicks bei<br />

Grundstücksgeschäften erfolgreich zu<br />

Ende geführt werden.<br />

Auch wenn die Wellen im Marktgemeinderat<br />

bei hart geführten Diskussionen<br />

manchmal hochschlugen, hielt Peter<br />

Lösch „das Finanzschiff ruhig und erfolgreich<br />

auf Kurs“.<br />

Sein verständnisvolles Wesen und das immer<br />

offene Ohr für die Sorgen und Nöte<br />

der örtlichen Organisationen hat der ehemalige<br />

Kämmerer immer wieder unter Beweis<br />

gestellt, indem er stets nach Wegen<br />

gesucht hat, um helfen zu können, indem<br />

er zum Beispiel die Förderrichtlinien in<br />

den finanziell schwierigen Corona-Zeiten<br />

so überarbeitete, dass die Vereine spezielle<br />

Finanzhilfen beantragen konnten.<br />

Auch für die persönlichen Belange der Kolleginnen<br />

und Kollegen hatte er immer viel<br />

Verständnis und engagierte sich langjährig<br />

als Personalratsmitglied und war von 2002<br />

bis 2<strong>01</strong>1 auch Personalratsvorsitzender.<br />

„Du warst mir stets ein vertrauensvoller,<br />

loyaler und zugleich auch kritischer Ratgeber,<br />

auf den ich mich immer verlassen<br />

konnte. Deine Erfahrung und auch immer<br />

ehrliche Meinung werde ich vermissen.<br />

Vielen herzlichen Dank für Dein Engagement,<br />

viel Glück und Gesundheit sowie<br />

alles Gute für die weitere Zukunft“, verabschiedete<br />

sich Bürgermeister Pfann von<br />

Kämmerer Peter Lösch.<br />

Bürgermeister Robert Pfann (rechts im Bild) verabschiedete<br />

Kämmerer Peter Lösch nach vier Jahrzehnten<br />

beim Markt <strong>Schwanstetten</strong> in die Freistellungsphase<br />

der Altersteilzeit<br />

Mit seinem Weggang wird ein Generationenwechsel<br />

eingeleitet: Seine Nachfolge<br />

tritt der 26-jährige Diplom-Verwaltungswirt<br />

Marcel Roder an, der in <strong>Schwanstetten</strong><br />

aufgewachsen ist.<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />

und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Donnerstag, 12. Oktober <strong>2023</strong>,<br />

15.00 Uhr<br />

Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Ruereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />

VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />

RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefon-Nummer 09129 4819 oder per<br />

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 12. Oktober <strong>2023</strong>,<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefon-Nummer 09170 289-21 oder 20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Dienstag, 17. Oktober <strong>2023</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Montag, 23. Oktober <strong>2023</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Dienstag, 31. Oktober <strong>2023</strong><br />

ab 19:00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und braune Biotonne<br />

Mi., 04.<strong>10</strong>., Di., 17. und 31.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Fr., 27.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof,<br />

Holzgut, Leerstetten: Mo., 09.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mittelhembach: Mo., 02. und 30.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen und gelben<br />

Säcke erst am Vorabend der Entsorgung<br />

auf die Straße.<br />

Problemabfälle:<br />

Umweltmobil:<br />

Mo. 09.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>, 9.30–<strong>10</strong>.30 Uhr,<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm:<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen barrierefreien<br />

Zugang angewiesen sind!<br />

11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

Mittelhembach - Parkplätze<br />

Siegfriedstraße: Sa., 30.09. bis<br />

Di., 03.<strong>10</strong>.23<br />

BÜRGERINFO<br />

SCHWANSTETTEN<br />

AUSGABE NOVEMBER<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und<br />

Berichte ist der <strong>10</strong>. Oktober <strong>2023</strong><br />

6 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MITTWOCH, 04.<strong>10</strong>.23<br />

Boule spielen<br />

Freundeskreis La Haye du Puits<br />

18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />

DONNERSTAG, 05.<strong>10</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 05.<strong>10</strong>.23<br />

Studienabend<br />

Verein für Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

MONTAG, 09.<strong>10</strong>.23<br />

Handarbeitskreis für Freunde und<br />

Freundinnen von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Gudrun Bäuerlein, Tel. 9464<strong>36</strong><br />

DONNERSTAG, 12.<strong>10</strong>.23<br />

Bürgerversammlung Leerstetten<br />

19.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

FREITAG, 13.<strong>10</strong>.23<br />

Autorenlesung mit Monika Martin<br />

19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr),<br />

Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 14.<strong>10</strong>.23<br />

Herbstessen<br />

VdK OV Unteres Schwarzachtal<br />

17 Uhr, Sportheim Schwand<br />

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten<br />

SAMSTAG, 14.<strong>10</strong>.23<br />

Aktionstag<br />

DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

Pfadfinder-Ralley von Rednitzhembach<br />

nach <strong>Schwanstetten</strong> (ab 4 Jahren)<br />

11 – 15 Uhr, Treffpunkt <strong>10</strong>.30 Uhr,<br />

Kath. Kirche Rednitzhembach<br />

Gebühr: Mitglieder kostenfrei,<br />

Nichtmitglieder: 2 €<br />

DIENSTAG, 17.<strong>10</strong>.23<br />

Mittagstisch für Seniorinnen<br />

und Senioren, Quartiersmanagement<br />

und SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Gasthaus „Zur Linde“, Mittelhembach<br />

Anmeldung: Tel. 289-<strong>36</strong> oder<br />

magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

MITTWOCH, 18.<strong>10</strong>.23<br />

AWO-Treff AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

MITTWOCH, 18.<strong>10</strong>.23<br />

Boule spielen<br />

Freundeskreis La Haye du Puits<br />

18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />

MITTWOCH, 18.<strong>10</strong>.23<br />

Jahresversammlung<br />

Diakonieverein <strong>Schwanstetten</strong><br />

19 Uhr, Restaurant „Bürger Stub´n“<br />

DONNERSTAG, 19.<strong>10</strong>.23<br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

SAMSTAG, 21.<strong>10</strong>.23<br />

Tageswanderung DAV OG <strong>Schwanstetten</strong><br />

weitere Informationen: Homepage DAV<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

SAMSTAG, 21.<strong>10</strong>.23<br />

Pariser Flair - Eine musikalische Stadtführung<br />

mit Marie Giroux (Gesang) und<br />

Jenny Schäuffelen (Klavier, Akkordeon)<br />

K.i.S.<br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 21.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

„Abendlieder“ Chorkonzert<br />

Liedertafel 1862 Schwand<br />

17 Uhr, Evangelische Kirche Schwand<br />

DIENSTAG, 24.<strong>10</strong>.23<br />

Bürgerversammlung Schwand<br />

19.30 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

MITTWOCH, 25.<strong>10</strong>.23<br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DONNERSTAG, 26.<strong>10</strong>.23<br />

Bürgerversammlung Harm<br />

19.30 Uhr, Gasthaus „Zum Weißen Ross“,<br />

Harm<br />

Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />

Sie bitte die Veröffentlichungen<br />

der Kirchengemeinden<br />

FREITAG, 27.<strong>10</strong>.23<br />

Filmabend AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

18 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 28.<strong>10</strong>.23<br />

Herbstball<br />

1. RR und BW Club <strong>Schwanstetten</strong><br />

20 Uhr, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />

SONNTAG, 29.<strong>10</strong>.23<br />

Kindertheater Bremer Stadtmusikanten<br />

K.i.S.<br />

15.30 Uhr, Gemeindehalle<br />

DIENSTAG., 31.<strong>10</strong>.23<br />

Mittagstisch für Seniorinnen und<br />

Senioren, Quartiersmanagement und<br />

SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

Anmeldung: Tel. 289-<strong>36</strong> oder<br />

magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


AUS DEM RATHAUS<br />

Vier Jahrzehnte im öffentlichen Dienst:<br />

Katharina Wagner feierte Dienstjubiläum<br />

Ein durchaus seltenes Dienstjubiläum<br />

durfte Steueramtsmitarbeiterin Katharina<br />

Wagner Anfang September feiern: Seit<br />

inzwischen sage und schreibe 40 Jahren<br />

ist sie im öffentlichen Dienst beschäftigt,<br />

davon 35 Jahre bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Unverkennbar und vor allem nicht zu überhören:<br />

Wenn herzhaftes Lachen durch die<br />

Rathausgänge schallt ist Katharina Wagner<br />

im Dienst – Ihre Fröhlichkeit steckt an<br />

und sorgt nicht nur im Verwaltungsteam<br />

für gute Stimmung. Wahrscheinlich ist die<br />

immer vorhandene Fröhlichkeit auch das<br />

Geheimrezept wie die Jahrzehnte wie im<br />

Flug vergehen konnten.<br />

Ursprünglich war 1988 eigentlich eine Angestelltenstelle<br />

im Rathaus <strong>Schwanstetten</strong><br />

ausgeschrieben. Die Bewerbung von<br />

Katharina Wagner, Beamtin im mittleren<br />

nichttechnischen Verwaltungsdienst bei<br />

der Stadt Nürnberg, überzeugte aber, so<br />

dass der Marktgemeinderat zustimmte,<br />

die junge Bewerberin einzustellen und ihr<br />

weiterhin zu ermöglichen als Beamtin tätig<br />

zu sein.<br />

Bis 1997 hatte Katharina Wagner dann im<br />

Kulturamt mitgearbeitet und war dort unter<br />

anderem für die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die Erwachsenenbildung, die Jugendhilfe<br />

sowie für Schule und Sport zuständig.<br />

Danach folgte eine 7-jährige Auszeit um<br />

sich ganz auf das Familienleben zu konzentrieren.<br />

Im März 2005 startete sie<br />

dann wieder ins Berufsleben und hat seitdem<br />

im Steueramt der Marktgemeinde<br />

die Bearbeitung und den Einzug der Verbrauchsgebühren,<br />

der Abwasserabgabe,<br />

der Grund- und Gewerbesteuer sowie der<br />

Hundesteuer voll im Griff. Zügig und trotzdem<br />

äußerst sorgfältig und zuverlässig erledigte<br />

sie dort alle anfallenden Aufgaben.<br />

Mit ihrem aufgeschlossenen,<br />

hilfsbereiten<br />

und geradlinigen<br />

Wesen wird sie<br />

im Kollegenkreis sehr<br />

geschätzt und da war<br />

es schon fast die logische<br />

Konsequenz,<br />

dass die Kolleginnen<br />

und Kollegen ihr Vertrauen<br />

auch in sie als<br />

Personalrätin setzen.<br />

Die immer gut gelaunte Jubilarin<br />

Katharina Wagner<br />

(4. von links) umringt von<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

sowie Bürgermeister<br />

Robert Pfann (ganz links)<br />

In diesem Gremium engagierte sich die<br />

Jubilarin von 1990 bis 1994 und seit Mai<br />

2021 bis heute.<br />

Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> sagt von Herzen<br />

Dankeschön für 40 Jahre öffentlicher<br />

Dienst, insbesondere für über 35 Jahre<br />

engagierte und mit hohem persönlichen<br />

Einsatz geleistete Arbeit im Rathaus<br />

<strong>Schwanstetten</strong>.<br />

GRAFIK-<br />

ERSTELLUNG<br />

zu günstigen<br />

Preisen!<br />

www.zahnarzt-schlaupe.de<br />

Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

8 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Kim Bieringer erreichte „Abilymp“ mit Note 1,1<br />

Kim Bieringer hat am Adam-Kraft-Gymnasium<br />

in Schwabach die allgemeine Hochschulreife<br />

mit einem traumhaften Notendurchschnitt<br />

von 1,1 abgeschlossen. Das<br />

von dem selbstbewussten Abschlussjahrgang<br />

gewählte Motto „Abilymp – Wenn<br />

Götter gehen“ hatte eindeutig seine Berechtigung.<br />

Schließlich hat ein Drittel aller<br />

Schülerinnen und Schüler das Abi mit einer<br />

Eins vor dem Komma abgelegt.<br />

Kim Bieringer wurde zudem mit der Goldenen<br />

Ehrennadel des Bayerischen Altphilologenverbandes<br />

ausgezeichnet. All<br />

dies war für Bürgermeister Robert Pfann<br />

Anlass, die junge, kluge Frau ins Rathaus<br />

einzuladen, um ihr zu diesen tollen Ergebnissen<br />

zu gratulieren.<br />

Im Gespräch erfuhr das Gemeindeoberhaupt<br />

von Kim, dass ihr neben Geographie<br />

am meisten auch Latein Spaß gemacht<br />

hat. Ein 1a Lateinabitur schaffte sie deshalb,<br />

weil es ein guter Lehrer verstand,<br />

römische Geschichte und Gedichte interessant<br />

zu vermitteln.<br />

Offenherzig gibt Kim zu, dass ihr in der<br />

Schule nichts „zugeflogen“ ist und sie<br />

stets „büffeln“ musste. Klar, dass die Eltern<br />

glücklich und stolz auf ihre Tochter<br />

sind. Während der gesamten 12-jährigen<br />

Schullaufbahn musste sich das Elternhaus<br />

keine Gedanken um die Leistungen von<br />

Kim machen. Was Vater Ralf im Spaß zur<br />

„Drohung“ veranlasste: „Bei der ersten<br />

Fünf gehen wir essen!“<br />

Aber nicht nur Lernen bestimmt den Alltag<br />

der sympathischen Schwanstetterin.<br />

In ihrer Freizeit schwingt sie beim 1. FC<br />

Schwand in der von Mutter Yvi geleiteten<br />

Showgruppe „Femmes Fada“ das Tanzbein.<br />

Daneben übernimmt Kim schon<br />

Verantwortung als Trainerin der Jugendtanzgruppe<br />

„Crazy Catkins“. Damit noch<br />

nicht genug, ist sie in der Faschingssession<br />

beim Schwander Carnevals Club eine gefragte<br />

Bütten<strong>red</strong>nerin und begeistert das<br />

Publikum. Für welches Studium sich Kim<br />

entscheiden wird, ist noch offen. Eine Zulassung<br />

für den Studiengang molekulare<br />

Medizin an der FAU Erlangen hat sie schon<br />

Bgm. Robert Pfann strahlte mit der erfolgreichen Abiturientin<br />

Kim um die Wette und wünschte ihr für die<br />

weitere Zukunft alles erdenklich Gute.<br />

einmal sicher in den Händen. „Sollte evtl.<br />

ein Medizinstudium möglich sein, dann<br />

bleibt die Uni-Stadt Erlangen für mich erste<br />

Wahl“ so die heimatverbundene Jungbürgerin,<br />

damit die Nähe zum Elternhaus<br />

gegeben ist.<br />

Robert Pfann , Erster Bürgermeister<br />

VHS SCHWANSTETTEN<br />

Kurstipps im Oktober<br />

H.I.I.T - Fitnesstraining<br />

H.I.I.T steht für high intense intervall training und beinhaltet<br />

sowohl Cardio- als auch Krafttraining. Damit spricht es sämtliche<br />

Muskelgruppen an und wirkt auf den gesamten Körper.<br />

Bei diesem intensiven Intervalltraining wechseln sich kurze<br />

anstrengende Trainingseinheiten und Erholungsphasen in<br />

schneller Folge ab. Dieses Training ist für alle geeignet. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse nötig. Menschen mit weniger Bewegung<br />

im Alltag profitieren dabei besonders.<br />

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch<br />

und Getränk<br />

Kurs-Nr. H 41161<br />

Dozentin: Natalia Balabko<br />

6 x ab Mo., 09.<strong>10</strong>.23, 18 – 19 Uhr,<br />

AWO Kita „Sonnenschein“ Turnraum,<br />

Sonnenstr. 18, <strong>Schwanstetten</strong>, Gebühr: 38 €<br />

Stretching und Mobility<br />

Stretching und Mobility ist ein entspannendes und gleichzeitig<br />

effektives Ganzkörpertraining. Es beinhaltet Übungen, die<br />

sich auf die Beweglichkeit und die volle Nutzung der Funktionen<br />

der Gelenke fokussieren. Mit Stretching werden die<br />

Faszien und Muskeln angesprochen und die Muskelspannung<br />

<strong>red</strong>uziert. Beim Mobility Training wird der aktive Bewegungsradius<br />

vergrößert. So kann die Beweglichkeit der Gelenke besser<br />

genutzt werden.<br />

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch<br />

und Getränk<br />

Kurs-Nr. H 41162<br />

Dozentin: Natalia Balabko<br />

6 x ab Mo., 09.<strong>10</strong>.23, 19.15 – 20.15 Uhr,<br />

AWO Kita „Sonnenschein“ Turnraum,<br />

Sonnenstr. 18, <strong>Schwanstetten</strong>, Gebühr: 38 €<br />

Anmeldung: www.vhs-roth.de<br />

oder VHS <strong>Schwanstetten</strong>, Susanne Waliser, Tel. 09170/289-24<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Hubertus Scholz wurde mit „Grünem Engel“ ausgezeichnet<br />

Hubertus Scholz wurde vom Bayerischen<br />

Umweltministerium der „Grüne Engel“<br />

verliehen – eine Auszeichnung für Ehrenamtliche<br />

im Umweltschutz. Bürgermeister<br />

Robert Pfann nahm dies zum Anlass,<br />

den Preisträger ins Rathaus einzuladen<br />

und persönlich die Glückwünsche der<br />

Marktgemeinde zu übermitteln.<br />

Das Interesse für die Vogelwelt, Natur und<br />

Umwelt wurde mehr oder weniger unfreiwillig<br />

in seiner Studienzeit gelegt. Obwohl<br />

er damals gerne Mathematik und Latein<br />

studiert hätte, sah das Bayerische Kultusministerium<br />

aber nur die Kombination von<br />

Mathe und Biologie vor.<br />

Aus Ungewollt wurde Begeisterung<br />

Das „Muss“ zur Biologie ist rasch in Begeisterung<br />

umgeschlagen. Im Rahmen eines<br />

Praktikums hatte der Lehramtsstudent<br />

die Aufgabe, Vögel für eine Bestandsaufnahme<br />

zu zählen. Dafür lernte er anhand<br />

von Schallplatten und einem Tonbandgerät<br />

die Vogelstimmen auswendig. Sein<br />

Faible für die Vögel hat dazu geführt, dass<br />

der <strong>Schwanstetten</strong>er seit 1971, also seit<br />

52 Jahren, beim LBV Mitglied ist, wo er<br />

viele Jahre unter anderem Vogelstimmenwanderungen<br />

durchgeführt hat. 5 Jahre<br />

hat er sich auch ehrenamtlich als Stellvertreter<br />

im Kreisvorstand engagiert. Für<br />

den Dachverband Deutscher Avifaunisten<br />

führte der Vogelfachmann unter anderem<br />

Monitoring häufiger Brutvögel, aber auch<br />

seltener Spechte (Klein-, Mittel- und Grauspecht)<br />

durch. Auch jetzt unternimmt er<br />

noch für sich selbst Vogelbestandsaufnahmen<br />

in seiner Heimatgemeinde mit dem<br />

Ergebnis, dass Gattin Armgard, welche ihn<br />

Hubertus Scholz erhält von Bürgermeister Robert Pfann ein Buchpräsent als Anerkennung für sein<br />

bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement um den Naturschutz.<br />

bei seinen Rundgängen begleitet, beim Erkennen<br />

der Vogelstimmen genauso fit ist.<br />

Amphibien retten<br />

Nicht weniger Freude bereiten Hubertus<br />

Scholz die sich bei uns tummelnden<br />

Amphibien. Damit für eine ausreichende<br />

Population gesorgt ist, fungiert er bei<br />

der Amphibienrettungsgruppe des LBV<br />

als Organisator und Auswerter der geretteten<br />

Frösche, Kröten und Molche. „Der<br />

Klimawandel, der sich zusehends mit ausgetrockneten<br />

Weihern, Gräben sowie sinkenden<br />

Grundwasserständen bemerkbar<br />

macht, führt leider zu rückläufigen Zahlen<br />

bei den Lurchen“, stellt der Naturschützer<br />

mit Sorge fest.<br />

Imker aus Überzeugung<br />

Seit über 40 Jahren hat sich der mit dem<br />

„Grünen Engel“ Ausgezeichnete der Imkerei<br />

verschrieben. Auch hier hat im Grunde<br />

der Zufall mitgespielt. Beim Milchholen<br />

mit seinen Kindern auf einem Bauernhof<br />

- wo auch ein Bienenhaus aufgestellt<br />

war -, hat ihm seinerzeit der Landwirt den<br />

Tipp gegeben, dass die Bienenhaltung<br />

doch etwas für ihn wäre, weil dies für<br />

die Umwelt nützlich und der Honig noch<br />

dazu ein gesundes Produkt sei. Tatsächlich<br />

hat Hubertus Scholz die Idee aufgriffen<br />

und unter Anleitung des damaligen Bienenwarts<br />

Fritz Schöffel sich in die Kunst<br />

der Imkerei einweisen lassen. Inzwischen<br />

stehen auf dem Privatgrundstück im Köhlerweg<br />

vier Wirtschaftsvölker und drei Ablegervölker.<br />

Die „Scholz-Bienen“ sind sehr<br />

fleißig und so können etwa 200 Gläser an<br />

Frühjahr- und Sommerhonig jährlich „geerntet“<br />

werden.<br />

Im Ferienprogramm der Marktgemeinde<br />

vermittelt der pensionierte Lehrer des<br />

Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums<br />

in Schwabach überdies auf anschauliche<br />

Weise den Kindern alles Wissenswerte<br />

rund um die Bienen und Imkerei. Dem<br />

leidenschaftlichen Sänger im Chor der ev.<br />

Kirchengemeinde Schwand und bei Carmina<br />

Mundi in Nürnberg wünschen wir<br />

weiterhin viel Freude im Ehrenamt für den<br />

Naturschutz.<br />

Robert Pfann,<br />

1. Bürgermeister<br />

<strong>10</strong> <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

AUS DER KÄMMEREI<br />

Richtiges Verhalten in<br />

verkehrsberuhigten Bereichen<br />

(sogenannte Spielstraßen)<br />

1. Die Verkehrsflächen in einem verkehrsberuhigten Bereich<br />

stehen allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung (sog.<br />

Mischverkehr). Es gibt keine baulichen Abgrenzungen wie<br />

etwa Bordsteine zwischen Fahrbahn und Gehweg.<br />

2. Fußgänger dürfen die öffentliche Verkehrsfläche in ihrer<br />

ganzen Breite benutzen, Kinderspiele ohne behindernde<br />

Aufbauten wie etwa Tore oder dergleichen sind überall erlaubt.<br />

3. Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch<br />

behindern, wenn nötig muss dem Fußgänger Vorrang gewährt<br />

werden. Es darf jedoch keine absichtliche Behinderung<br />

des Fahrzeugverkehrs durch den Fußgänger oder spielende<br />

Kinder erfolgen.<br />

4. Im verkehrsberuhigten Bereich ist Schrittgeschwindigkeit<br />

zu fahren. Darunter versteht die Rechtsprechung eine Geschwindigkeit<br />

zwischen 5 und 7 km/h, d. h. ein „Dahinrollen“<br />

im ersten Gang.<br />

5. Beim Ausfahren aus dem verkehrsberuhigten Bereich ist<br />

man gegenüber anderen Fahrzeugen stets wartepflichtig.<br />

Dies gilt auch dann, wenn man von rechts kommend in<br />

eine Zone 30 einfährt (z. B. Bereich Karl-Volkert-Ring, Fritz-<br />

Meyer-Ring und Bienengarten).<br />

6. Das Parken ist außerhalb gekennzeichneter Flächen unzulässig,<br />

das Halten zum Zwecke des Be- und Entladens ist<br />

gestattet.<br />

Gerade beim Thema Parken mehren sich die Nachfragen bei<br />

der Gemeindeverwaltung. Daher wurde die Kommunale Verkehrsüberwachung<br />

gebeten, darauf besonders zu achten.<br />

QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Absage des RepairCafé<br />

in <strong>Schwanstetten</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

leider muss ich das geplante RepairCafé absagen. Es wurden<br />

keine Hobbybastler gefunden, die kaputte Haushaltsgegenstände<br />

reparieren können. Das nächste RepairCafé in der Umgebung<br />

finden Sie in:<br />

Wendelstein: Nächstes RepairCafé am 25.11.<strong>2023</strong><br />

Wo: Martin Luther Haus; Kirchenstraße 3; 90530 Wendelstein<br />

Anmeldung: bis 15.11. unter: repaircafe-wendelstein@<br />

posteo.de oder 09129-286521<br />

Bei Fragen und Anliegen können Sie sich jederzeit an mich<br />

wenden.<br />

Magdalena.kuhn@schwanstetten.de oder 09170-289 <strong>36</strong><br />

Beste Grüße,<br />

Magdalena Kuhn, Quartiersmanagerin <strong>Schwanstetten</strong><br />

Änderungen des beliebten<br />

Förderprogramms der<br />

Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

für Energie- und Ressourcen-<br />

Sparmaßnahmen (FERS)<br />

Seit dem Jahr 2<strong>01</strong>5 fördert der Markt <strong>Schwanstetten</strong> die Umsetzung<br />

von Energie- und Ressourcen-Sparmaßnahmen im<br />

Gemeindegebiet. Das Förderprogramm soll die Gemeindebürger<br />

in ihren ressourcensparenden Entscheidungen, wie<br />

der Anschaffung einer energieeffizienten Waschmaschine<br />

oder dem Austausch der Heizung, bestärken und finanziell<br />

unterstützen.<br />

Zum <strong>01</strong>.07.<strong>2023</strong> wurde das Förderprogramm in zwei Punkten<br />

angepasst. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) hat seine Richtlinie für die Förderung der Energieberatung<br />

für Wohngebäude geändert. In diese wurde ein<br />

Kumulierungsverbot mitaufgenommen, welches die Inanspruchnahme<br />

einer Bundesförderung und einer weiteren Förderung<br />

aus öffentlichen Mitteln untersagt. Aus diesem Grund<br />

darf eine Förderung der Energieberatung für Wohngebäude<br />

aktuell nur über die BAFA erfolgen, wodurch diese Förderkategorie<br />

von gemeindlicher Seite ausgesetzt werden muss.<br />

Neben der Energieberatung für Wohngebäude wurde auch<br />

die Sparte „Energetische Maßnahmen“ <strong>red</strong>aktionell geändert.<br />

Die steigende Beliebtheit der Gemeindebürger, an der<br />

Anschaffung eines Balkonkraftwerks, oder auch Stecker-Solaranlage<br />

genannt, wurde zum Anlass genommen, der klassischen<br />

Photovoltaikanlage und dem Balkonkraftwerk eigene<br />

Bereiche in dem Förderprogramm zu widmen. Hierdurch können<br />

die beiden Maßnahmen genauer hinsichtlich ihrer Fördervoraussetzungen<br />

und den zugehörigen Antragsunterlagen<br />

unterschieden werden.<br />

Das aktuelle Förderprogramm mit seinen zahlreichen Förderkategorien<br />

ist auf der Homepage des Marktes <strong>Schwanstetten</strong><br />

unter nachfolgenden Link einsehbar: https://www.schwanstetten.de/service-verwaltung/verwaltung/dienstleistungen/<br />

foerderrichtlinien#c2<strong>01</strong>7<br />

Für Rückfragen steht Ihnen gerne unser Kämmerer Marcel Roder<br />

unter der Telefonnummer 09170 289-22 zur Verfügung.<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Ein bunter Abend voller Musik<br />

„Wo Sprache aufhört, fängt Musik an.“<br />

(E.T.A. Hoffmann)<br />

Ganz in diesem Sinne möchten wir mit Ihnen<br />

gemeinsam einen besonderen Abend<br />

voller Musik und Freude erleben und genießen.<br />

Wann: Freitag, 27.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr<br />

Wo: Live Bühne - Strike Bowling Center,<br />

Am Bierweg 7, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Es spielen für Sie die Rolling Beavers!<br />

The Rolling Beavers spielen traditionellen<br />

American Style. Dutsch, der Sänger,<br />

ist Amerikaner, dadurch bekommen die<br />

Songs den richtigen Ausdruck. Von traditioneller<br />

Country-Musik bis hin zur modernen<br />

New Country ist alles im Programm<br />

.<br />

Tatiana, die Bassistin, hat eine überragende<br />

Stimme. Wenn sie loslegt, bleibt kein<br />

Auge trocken. Roland spielt die Leadgitarre<br />

und gibt so die richtige Würze zu den<br />

Songs! Lassen Sie sich mitreißen! Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Der Eintritt ist frei! (Hutsammlung)<br />

Sie haben noch Fragen zur Band oder zur<br />

Location? Wenden Sie sich bitte gerne jederzeit<br />

an: Karl-Heinz Ullerich, Tel: <strong>01</strong>77-<br />

8665381, E-Mail: kh.ullerich@t-online.de<br />

QUARTIERSMANAGEMENT & SENIORENBEIRAT<br />

Sterbebegleitung für Anfänger<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

„Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines<br />

mühsam gewordenen Weges.“<br />

(Franz von Assisi)<br />

Ein schweres Thema, das wir versuchen<br />

wollen, für Sie und mit Ihnen gerne etwas<br />

leichter zu machen. Viele Angehörige<br />

und Betroffene fragen sich oft, wie Sie mit<br />

dem Thema Tod und Sterben einer lieben,<br />

nahestehenden Person umgehen sollen.<br />

Was braucht der Betroffene? Wie kann<br />

man den Abschied erleichtern und wie<br />

kann man vielleicht auch unterstützend<br />

wirken? Welche Schritte kommen nach<br />

dem Tod auf die Hinterbliebenen zu? Worauf<br />

müssen wir achten und was müssen<br />

wir im Kopf haben? Diesen und vielen weiteren<br />

Fragen möchten wir „auf den Grund<br />

gehen“.<br />

Unterstützt werden<br />

wir dabei von<br />

Frau Ingrid Gerstner,<br />

einer langjährigen<br />

ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterin<br />

des Hospizvereins<br />

Roth.<br />

Aufgabe des Hospizvereins Roth ist es,<br />

schwerstkranke und sterbende Menschen<br />

sowie ihre Angehörigen zu begleiten. Sie<br />

wird aus ihrem Alltag berichten und auf<br />

Ihre Fragen, Sorgen und Ängste versuchen<br />

einzugehen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns<br />

auf einen spannenden und lehrreichen<br />

Abend sowie einen intensiven Austausch!<br />

Wann: Freitag, 24.11.<strong>2023</strong><br />

Wo: Kulturscheune Leerstetten,<br />

Hauptstraße 6 A, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Uhrzeit: 17:00 Uhr<br />

Der Eintritt ist kostenlos!<br />

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Uschi<br />

Gemeinhardt<br />

(u.gemeinhardt@hotmail.de oder 09170<br />

9423205)<br />

12 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Fahrräder für unsere Asylbewerber<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

als erstes möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie unsere<br />

neuen Mitbürger so offen und herzlich aufgenommen und<br />

empfangen haben. Das erleichtert das Ankommen im deutschen<br />

Alltag ungemein. Jedoch sind wir nach wie vor auf Ihre<br />

Hilfe und Unterstützung angewiesen. Das größte Anliegen der<br />

Asylbewerber ist es, mobil sein zu können. Deshalb sind wir<br />

auf der Suche nach intakten und gut funktionierenden Fahrrädern.<br />

Fahrten mit dem ÖPNV sind leider auf Dauer zu teuer.<br />

EINLADUNG<br />

SENIOREN<br />

NACHMITTAG<br />

So. 15.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

14:00 Uhr Gemeindehalle<br />

Sie können uns helfen indem Sie:<br />

▪ Ihr gut erhaltenes, fahrtaugliches und sicheres Fahrrad<br />

spenden.<br />

▪ Geld spenden, von dem wir dann gebrauchte Fahrräder<br />

(z.B. beim Werkhof Regenbogen e.V.) kaufen können.<br />

Spendenkonto: Kontoinhaber: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Sparkasse Mittelfranken Süd<br />

IBAN: DE34 7645 0000 0000 3750 22<br />

BIC: BYLADEM1SRS<br />

VR Bank Mittelfranken Mitte eG<br />

IBAN: DE 54 7656 0060 0002 60<strong>01</strong> 02<br />

BIC: GENODEF1ANS<br />

Verwendungszweck:<br />

Fahrrad Asyl<br />

Eintritt mit kostenloser Eintrittskarte<br />

Eintrittskarten sind erhältlich:<br />

Rathaus, Kasse, Zimmer 5,<br />

Postfiliale Leerstetten und Schwand<br />

Bürgerbus<br />

Transfer<br />

Anmeldung unter:<br />

<strong>01</strong>60 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Platzzahl begrenzt!<br />

Eine Veranstaltung des SeniorenBeirates <strong>Schwanstetten</strong> mit freundlicher Unterstützung der<br />

SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe und des Quartiermanagements<br />

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an:<br />

Magdalena Kuhn<br />

(magdalena.kuhn@schwanstetten.de; 09170-289 <strong>36</strong>)<br />

Wir bedanken uns jetzt schon ganz herzlich bei Ihnen!<br />

LANDKREIS ROTH<br />

Sicher mit dem E-Bike – Kurse für mehr Verkehrssicherheit<br />

Radfahren macht Spaß und ist gesund. Mit<br />

dem E-Bike geht es noch leichter. Aber Vorsicht:<br />

Ein paar Dinge gilt es zu beachten,<br />

damit der Radlspaß nicht getrübt wird!<br />

Gemeinsam bieten die Verkehrswacht<br />

Roth, die Polizei Roth, die TSG 08 Roth und<br />

die Seniorenbeauftragte der Stadt Roth<br />

den Kurs „Sicher mit dem E-Bike“ an.<br />

In einem Theorieteil erklären erfahrene<br />

Trainer der Verkehrswacht etwas zur Fahrphysik<br />

und dem richtigen Verhalten auf<br />

dem Rad. Die Verkehrserzieher der Polizei<br />

frischen den rechtlichen Teil auf und erklären<br />

die Besonderheiten des E-Bikes. Im<br />

praktischen Teil wird das Anfahren, enge<br />

Kurvenfahrten, Brems- und Ausweichübungen<br />

trainiert.<br />

Das Programm richtet sich vornehmlich<br />

an alle Senioren, die sich mit ihrem E-Bike<br />

sicherer fühlen wollen. Aber natürlich dürfen<br />

sich alle, die Bedarf haben, zu diesem<br />

Kurs anmelden.<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 25.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> (weitere Termine<br />

für Frühjahr 2024 in Planung)<br />

Die Kurse beginnen immer um 13.00 Uhr<br />

und enden zwischen 16 und 17 Uhr.<br />

Ort: Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule<br />

an der Grundschule Kupferplatte,<br />

Röntgenstraße 4, 91154 Roth.<br />

Die Kursgebühr beläuft sich auf 35 Euro<br />

für den drei- bis vierstündigen Kurs und<br />

wird im Lastschriftverfahren eingezogen.<br />

Pro Kurs stehen 12 Teilnehmerplätze zur<br />

Verfügung. Eine Anmeldung ist zwingend<br />

nötig. Diese ist möglich unter www.tsg08-<br />

roth.de oder persönlich in der Geschäftsstelle<br />

der TSG 08 Roth e.V., Ostring 28 in<br />

91154 Roth<br />

Voraussetzung für diesen Kurs sind:<br />

▪ eigenes E-Bike/Pedelec mit aufgeladenem<br />

Akku/Ladegerät<br />

▪ Fahrradhelm<br />

▪ festes Schuhwerk<br />

▪ passende Kleidung (z. B. kein Rock)<br />

▪ eigene Getränke<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


SENIORENBEIRAT<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong><br />

„Life Kinetik für Erwachsene“<br />

Gehirntraining für Senioren, das Körper<br />

und Geist in Schwung bringt. Nachdem<br />

sich nach der Infoveranstaltung am<br />

13.07.<strong>2023</strong> schon viele Personen angemeldet<br />

haben und die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist, sind nur noch wenige Plätze<br />

frei. Deshalb möchen wir noch einmal an<br />

die Anmeldung erinnern.<br />

Ab Dienstag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> findet einmal<br />

wöchentlich ein Kurs mit <strong>10</strong> Trainingseinheiten<br />

statt. Die Kursgebühr erhalten<br />

Sie bei regelmäßiger Teilnahme von Ihrer<br />

Krankenkasse größtenteils zurück.<br />

Bitte melden Sie sich bei Frau Alexandra<br />

Münch unter alexandra@lifekinetik-muench.de<br />

oder Mobil : <strong>01</strong>60 – 98 98 54 63<br />

Digitaler Engel<br />

Digitale Teilhabe wird immer wichtiger.<br />

Viele Dienstleistungen sind nur noch online<br />

verfügbar. Das Infomobil macht in<br />

diesem Jahr in Roth Station und zwar am<br />

31. Oktober <strong>2023</strong>. Für weitere Informationen<br />

rufen Sie gern die Quartiersmanagerin<br />

Frau Kuhn unter der Tel.Nr. 09170<br />

– 289.<strong>36</strong> oder Margita Schemmel unter<br />

09170 – 7175 an.<br />

Mittagstisch<br />

Nachdem sich der Mittagstisch großer<br />

Beliebtheit erfreut, kommen wir dem<br />

Wunsch nach, ihn im 14-tägigen Rhythmus<br />

zu veranstalten. Bitte informieren Sie<br />

sich über Termine und Restaurants in der<br />

Anzeige des Quartiersmanagements.<br />

Trickbetrug – Vortrag der Polizei<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir wieder<br />

auf die verschiedenen Methoden<br />

der Trickbetrüger hinweisen. Bitte seien<br />

Sie vorsichtig, wenn jemand Sie um Geld<br />

bittet oder eine PIN von Ihnen verlangt.<br />

Haben Sie keine Scheu, den Telefonhörer<br />

aufzulegen und bei der Polizei nachzufragen,<br />

ob es einen Notfall gibt.<br />

Ausführliche Informationen erhalten Sie<br />

bei einem Vortrag der Polizei am Montag,<br />

13. November <strong>2023</strong> im Sägerhof. Beginn<br />

der Veranstaltung ist 14:00 Uhr<br />

Essen gegen das Vergessen<br />

Dass manche Lebensmittel beim Denken<br />

helfen, wissen wir, aber dass einige unser<br />

Gehirn stärken und sogar vor Demenz<br />

schützen können, ist neu. Aktuelle wissenschaftliche<br />

Studien belegen: Wer das Richtige<br />

isst, hat deutlich bessere Chancen,<br />

lange geistig leistungsfähig zu bleiben.<br />

Darüber informiert Sie Frau Warzecha-<br />

Biegler am 26. September <strong>2023</strong> um 17:00<br />

Uhr in der Kulturscheune in Leerstetten.<br />

Senioren - Nachmittag<br />

Nach einer, auch durch die Pandemie bedingten<br />

Pause hat der SeniorenBeirat wieder<br />

einen Nachmittag mit Buntem Rahmenprogramm<br />

und natürlich Kaffee und<br />

Kuchen am 15. Oktober <strong>2023</strong> um 14:00<br />

Uhr vorbereitet. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Frau Kuhn vom Quartiersmanagement<br />

informiert Sie gesondert mit einer<br />

netten Einladung.<br />

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre<br />

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.<br />

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.<br />

der Kontaktdaten finden Sie auf der<br />

Homepage der Marktgemeinde.<br />

Schauen Sie auch mal bei https://www.<br />

schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat<br />

vorbei.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Margita Schemmel, Pressearbeit<br />

SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Es ist uns ein Anliegen allen Bürgern in<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, die Hilfe brauchen zu helfen.<br />

Aber manchmal ist das gar nicht so<br />

einfach. Es gibt immer noch viele Menschen<br />

in unserem Ort, die gar nicht wissen<br />

wer wir sind und welchen Aufgaben<br />

wir übernehmen. Deshalb eine Bitte an<br />

alle Bürgerinnen und Bürger. Achten sie<br />

auf ihre Nachbarschaft. Vielleicht gibt es<br />

dort jemand, der unsere Hilfe gebrauchen<br />

kann. Wir können auch in begrenztem<br />

Rahmen Beratungsgespräche führen oder<br />

auf die entsprechenden Stellen hinweisen.<br />

Scheuen sie also nicht mit uns Kontakt<br />

aufzunehmen.<br />

Ausblick auf den Herbst:<br />

Am 15. Oktober findet wieder der Seniorennachmittag<br />

des Seniorenbeirates statt.<br />

Acht Aktive der SH/NH werden dabei wieder<br />

tatkräftig unterstützen.<br />

Im November haben wir das Thema Tod<br />

und Sterben aufgegriffen. Es wird, organisiert<br />

von Frau Magdalena Kuhn, am<br />

24.11.23 einen öffentlichen Vortrag mit<br />

dem Thema „Sterbebegleitung für Anfänger“<br />

geben. Diesen Vortrag hält Frau<br />

Gerstner vom Hospitzvereins<br />

Roth.<br />

Falls sie eine Fahrt brauchen oder einen<br />

Hausbesuch wünschen, nehmen Sie Kontakt<br />

mit der Rufbereitschaft auf. Diese ist<br />

unter der Telefonnummer:<br />

<strong>01</strong>577 9330 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden<br />

vor demEinsatz.<br />

Bitte scheuen Sie nicht ihre Wünsche und<br />

Bedürfnisse zu äußern. Wir werden uns,<br />

auf jeden Fall bemühen, Lösungen zu finden.<br />

Auch möchte ich noch einmal auf<br />

unser Angebot der Hausbesuche oder auf<br />

Wunsch auch der Telefongespräche hinweisen.<br />

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und<br />

bleiben Sie gesund.<br />

Ihr Leitungsteam,<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

14 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


Für alle Kinder, die bei der Lesung aufmerksam zuhören, gibt es einen Stempel<br />

GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Super Sommer für Spiel- und Lesefreunde<br />

Das Team der Gemeindebücherei blickt auf einen sehr erfreulichen<br />

Sommer zurück. Pünktlich zu Beginn der Sommerferien<br />

startete die Ausleihe der Nintendo-Switch-Spielekonsolen<br />

und der dazugehörigen Spiele. Der Ausleihstart wurde von<br />

einer kleinen Menschenschlange vor der Tür der Bücherei<br />

erwartet. Die beiden Konsolen waren innerhalb weniger Minuten<br />

nach Öffnung ausgeliehen, die knapp 30 Spiele gingen<br />

am selben Tag nach und nach ebenfalls noch fast alle über die<br />

Theke. Die Nachfrage nach den Geräten und Spielen ist auch<br />

Wochen später noch ungebrochen hoch. Wir freuen uns sehr,<br />

dass diese Bestandserweiterung bislang so großen Anklang<br />

findet!<br />

Vertrauens“ nicht immer stimmt. Es kann jedem einmal passieren,<br />

dass er vergisst, den richtigen Betrag einzuwerfen, wir<br />

bitten Sie trotzdem darauf zu achten. Nur so kann das Angebot<br />

für alle auf Dauer Bestand haben. Vielen Dank!<br />

Der nächste Drachen-Vorlese-Club findet am Montag, den<br />

30. Oktober, um 16 Uhr statt:<br />

Text: Sigrid Schüßler<br />

Bei aller Spielwut kam aber auch das Lesen in der Bücherei<br />

nicht zu kurz – im Gegenteil! Der Lesetiger, der Sommerferien-<br />

Lesewettbewerb, erfreute sich noch größerer Beliebtheit als<br />

letztes Jahr und sorgte für große Lücken in unseren Regalen.<br />

Bis zu 40 Bücher auf einmal entlieh die eine oder andere Leseratte!<br />

Wer es letztendlich aufs Siegertreppchen schafft, erfahren<br />

Sie im nächsten BürgerInfo.<br />

Zum Schluss noch eine kleine Randnotiz für alle Nutzer und<br />

Nutzerinnen unseres Lesecafés: Wir freuen uns, dass Sie unser<br />

neues Getränkeangebot mit Kaltgetränken so gut annehmen!<br />

Wir mussten aber feststellen, dass unsere „Kasse des<br />

Am<br />

Montag, 30. Oktober,<br />

um 16.00 Uhr<br />

liest Sigrid Schüßler<br />

für Kinder ab 4 Jahre:<br />

seit 1981<br />

Wie man sich mit<br />

einem Gespenst anfreundet<br />

Die Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG ist als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Dienstleister für termingerechte Abholung und professionelles<br />

Recycling von gebrauchtem Speisefett bzw. Speiseöl.<br />

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS IN THALMÄSSING<br />

suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und<br />

motivierten Umwelthelden (m/w/d) als<br />

NUTZFAHRZEUGMECHATRONIKER<br />

PRODUKTIONSMITARBEITER<br />

KRAFTFAHRER<br />

Ausführliche Informationen findest Du auf unserer Homepage.<br />

€<br />

WIR BIETEN DIR:<br />

Bitte sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per Email an:<br />

Bewerbung@altfett-lesch.de<br />

im Büchereiführerschein für den Drachen-Vorlese-Club.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170 289-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel.: 09170/289-14<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


FERIENPROGRAMM<br />

Rückblick auf das Ferienprogramm <strong>2023</strong> – Teil 1<br />

Wie jedes Jahr möchte ich mich an dieser<br />

Stelle bei allen Mitwirkenden, Helfern<br />

und Teilnehmern des Ferienprogramms<br />

der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong> bedanken.<br />

Herzlichen Dank für die Unterstützung,<br />

das riesige Engagement und die<br />

Hingabe.<br />

The next Generation“ durch. Hier konnten<br />

sich die Teilnehmer im Boogie-Woogie-<br />

Tanzen ausprobieren.<br />

Tja, und dann schlug wieder das schlechte<br />

Wetter zu. Leider mussten wir das mit<br />

dem Freundeskreis La Haye du Puits e.V.<br />

geplante Boule-Turnier absagen. Auch das<br />

war wirklich schade.<br />

Zum Auftakt des Ferienprogramms <strong>2023</strong><br />

konnten wir gleich eine neue Veranstaltung<br />

anbieten. Der Zauberworkshop des<br />

Zauberkünstlers Sebastian Lehmeier verzauberte<br />

und beeindruckte die Teilnehmer<br />

im Jugendtreff nachhaltig. Das war<br />

bestimmt nicht das letzte Mal, dass wir<br />

diesen Kurs im Ferienprogramm anbieten.<br />

Weniger Glück hatten wir mit dem folgenden<br />

Programm. Das Waldabenteuer „Robin<br />

Hood“ fiel wegen Unwetterwarnungen<br />

und starkem Regen ins Wasser. Ärgerlich,<br />

aber leider nicht zu ändern! Wir starten im<br />

nächsten Jahr eben einfach einen neuen<br />

Versuch.<br />

Ebenfalls vom schlechten Wetter war der<br />

Spielebus des KJR Roth betroffen. Hier<br />

konnten wir aber spontan in die Gemeindehalle<br />

ausweichen, sodass die Kinder<br />

zwei Tage lang ihren Spaß haben konnten.<br />

Sportlich ging es dann mit Siona Irish<br />

Dance e.V. und deren Schnupperangebot<br />

für Irischen Tanz weiter. Wie jedes<br />

Jahr durfte natürlich auch der Schwander<br />

Carnevals Club mit dem Programmpunkt<br />

„Majoretten und Pois“ nicht fehlen. Ein<br />

weiteres Tanzangebot führten dann die<br />

jungen Leute von den „The Dynamites.<br />

Viel Spaß hatten wir dann aber beim<br />

Traumfänger Basteln im Jugendtreff.<br />

Und es ging gleich kreativ weiter mit einem<br />

Klassiker. Erste Einblicke in die Kunst<br />

des Aquarellmalens konnten die Teilnehmer<br />

mit Frau Geiß in zwei Kursen gewinnen.<br />

Kreativ und konzentriert entstanden<br />

so bunte Mohnfelder und norddeutsche,<br />

sommerliche Landschaften. Man konnte<br />

fast meinen, wir wären nicht im Jugendtreff,<br />

sondern im Urlaub. So schön kann<br />

das Aquarellmalen die Fantasie beflügeln.<br />

Nach drei Jahren Corona-Pause und bei<br />

bestem Sommerwetter konnten wir dann<br />

wieder eine Veranstaltung mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Schwanstetten</strong> anbieten.<br />

Der Andrang bei den Anmeldungen war so<br />

groß, dass die Feuerwehr kurzer Hand einen<br />

zweiten Kurs durchführte. So konnten<br />

fast 50 Kinder erste Einblicke in den Alltag<br />

der Freiwilligen Feuerwehr gewinnen. Ich<br />

bin mir sicher, dass die Teilnehmer begeistert<br />

nach Hause gingen und diesen Ferientag<br />

lange nicht vergessen werden.<br />

Weiter ging es dann mit der Veranstaltung<br />

„Zumba for Kids“ und „Generation Pound“<br />

unter der Leitung von Jacky Brunner. Hier<br />

konnten sich die Kids mal so richtig auspowern.<br />

Genüsslich ging es dann in der dritten Ferienwoche<br />

mit dem Zubereiten eines Drei-<br />

Gänge-Menüs zu. Gemeinsam bereiteten<br />

wir Knoblauchbrote, Tortellini und einen<br />

Himbeertraum im Jugendtreff zu und ließen<br />

es uns dann schmecken. Das war sicherlich<br />

das kulinarische Highlight des Ferienprogramms.<br />

> > ><br />

16 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


alle Fotos: Jürgen Fugmann<br />

> > ><br />

Auch dieses Jahr stand das Erfahrungsfeld<br />

der Sinne in Nürnberg auf dem Programm.<br />

Wir verbrachten dort einen wunderschönen<br />

Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken<br />

und Erfahrungen. Eine besondere<br />

Erfahrung war sicherlich das Brotbacken.<br />

Es ist schon erstaunlich was man für ein<br />

kleines, rundes Brot alles machen muss!<br />

An dem Programmpunkt „Kanufahren im<br />

Pegnitztal“ konnte ich leider nicht mitmachen,<br />

bin aber überzeugt, dass es ein<br />

sportlicher, bisweilen spritziger Nachmittag<br />

war. Während die eine Gruppe sich<br />

also dem Wassersport gewidmet hatte,<br />

stand im Jugendtreff das Bretterbemalen<br />

an. Es entstanden viele bunte, lustige und<br />

fantasievolle „Brettkunstwerke“ die nun<br />

die Gärten und Kinderzimmer <strong>Schwanstetten</strong>s<br />

zieren.<br />

Ganz entspannt ging es dann im Jugendtreff<br />

mit dem Wellnessnachmittag weiter.<br />

Nach drei Stunden bei relaxter Musik und<br />

vielen beruhigenden Anwendungen gingen<br />

die Kids tiefenentspannt nach Hause.<br />

Es folgte ein weiterer Klassiker in unserem<br />

Ferienprogramm: Der Besuch im Bienengarten<br />

des Waldimkervereines <strong>Schwanstetten</strong><br />

e.V.. Hier erfuhren<br />

die Kinder<br />

alles Wissenswerte<br />

über das Leben von<br />

Honigbienen und<br />

die Imkerei.<br />

Den Abschluss der<br />

dritten Ferienwoche<br />

machte der Schützenverein<br />

1954 e.V.<br />

<strong>Schwanstetten</strong> mit<br />

zwei Kursen im Bogenschießen.<br />

Ereignisreich ging es dann in der vierten<br />

Ferienwoche mit dem Besuch des Max–<br />

Morlock-Stadions weiter. Bei hochsommerlichen<br />

Temperaturen bekamen wir<br />

eine spannende Führung durch das fränkische<br />

Kultstadion und konnten auch viel<br />

Wissenswertes über den 1. FCN erfahren.<br />

Was will das fränkische Fußballherz mehr?<br />

Es folgte ein weiterer Klassiker des Ferienprogramms:<br />

„Keine Angst vor großen<br />

Hunden!“. Seit Jahren führt das Hunde-<br />

Sport-Team Franken Kinder behutsam und<br />

sehr liebevoll an das Thema Hund heran<br />

und vermittelt so wichtiges Wissen über<br />

Hunde.<br />

Am nächsten Tag ging es wieder sportlich<br />

zu. Mit dem Rad ging es auf abenteuerlichen<br />

Pfaden in den Hochseilgarten Straßmühle.<br />

Nach kurzer Einweisung durch die<br />

Klettertrainer ging es für fast drei Stunden<br />

in die Bäume. Erschöpft, aber auch stolz<br />

radelten wir danach zurück und erreichten<br />

<strong>Schwanstetten</strong> gerade noch rechtzeitig,<br />

um einem aufziehenden Gewitter zu<br />

entgehen.<br />

Zum Abschluss<br />

der vierten Ferienwoche<br />

fand der<br />

Besuch des Nürnberger<br />

Tiergartens<br />

bei Nacht statt.<br />

Abseits der Besucherströme<br />

tagsüber<br />

konnten die<br />

Teilnehmer Tiere<br />

entspannt während<br />

der Dämmerung<br />

beobachten<br />

und viel Neues<br />

über die Verhaltensmuster<br />

der Zoobewohner durch die<br />

Pädagogen vom Zoo erfahren. Sicherlich<br />

auch ein spannendes, einzigartiges Erlebnis.<br />

So, jetzt endet der erste Teil des Berichtes<br />

über unser Ferienprogramm. Es waren<br />

sehr schöne Tage und Stunden. Manchmal<br />

hätte uns der Wettergott - vor allem in der<br />

ersten Ferienwoche - mehr unterstützen<br />

können, aber da können wir halt nichts<br />

machen. Wie es im Ferienprogramm weiterging,<br />

erfahrt ihr in der nächsten Ausgabe<br />

der Bürgerinfo.<br />

Jürgen Fugmann, Jugendtreffleiter<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


JUGENDTREFF<br />

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche<br />

Weiter geht es in dieser Ausgabe mit Teil 2 der<br />

Team-Vorstellungsrunde:<br />

Last but not least in unserer Vorstellungsrunde,<br />

unsere Elli: Hey<br />

zusammen, ich bin Elena Sterz –<br />

gerne auch „Elli“ genannt – und<br />

bin jeden Donnerstag im Mädchen-<br />

und Jugendtreff am Start.<br />

Hauptberuflich unterstütze ich<br />

Jugendliche bei der Berufsfindung.<br />

Hallo, ich bin Silke Pohany und<br />

lebe seit 28 Jahren in <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Im Jugendtreff mache ich<br />

beim Mädchen- und Kidstreff<br />

mit und bin auch Freitagabend<br />

dabei. Mein Beruf ist Dekorateurin.<br />

Ehrenamtlich betreue ich<br />

Menschen als Hospizbegleiterin.<br />

Nice to know: Sobald es warm<br />

wird, bin ich mit meinem SUP-<br />

Board auf dem Wasser und mache<br />

lange Touren.<br />

Kleiner Fun Fact über mich:<br />

Auch wenn man´s mir vielleicht<br />

nicht zutrauen würde, ich lieeeeebe<br />

es, Horrorfilme zu gucken.<br />

Je gruseliger der Film, desto glücklicher die Elli.<br />

Monatsprogramm September<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF <strong>10</strong> - 14 Jahre<br />

mit Jürgen Fugmann<br />

Preiswerte Drucksachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

DONNERSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Silke Pohany und Lidija Zollner<br />

05.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Mädelstime!<br />

Lasst uns gemeinsam einen Beauty-Nachmittag mit selbstgemachten<br />

Gesichtsmasken, coolen Frisuren und anderen Verwöhnprogrammen<br />

gestalten!<br />

12.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Pimp your Outfit!<br />

Befindet sich das ein oder andere Kleidungsstück ganz hinten in<br />

deinem Schrank? Dann hole es raus und bringe es mit, damit wir es<br />

gemeinsam aufpeppen können.<br />

19.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Die super Praline!<br />

Wie schmeckt die beste Praline der Welt? Komm vorbei und lass<br />

uns gemeinsam deine eigenen Pralinen kreieren!<br />

26.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Tolle Rätsel!<br />

Gemeinsam erstellen wir knifflige Rätsel. Komm vorbei und denke<br />

dir deine eigenen Rätsel aus, mit denen du die anderen zum Schwitzen<br />

bringen kannst!<br />

DONNERSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

06.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Herbstspaziergang mit Sammeln von Naturmaterialien<br />

13.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Traumfänger aus Naturmaterialien basteln und Blätter<br />

pressen<br />

20.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Bilder gestalten aus gepressten Blättern<br />

27.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: Kürbisse schnitzen<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Achtung: Entfällt am 15. und 22.09.<strong>2023</strong><br />

Falls ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht<br />

kommen könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch<br />

per E-Mail erreichbar. Viele von euch werde ich auch abends<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> während der aufsuchenden Jugendarbeit<br />

sehen.<br />

Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff<br />

Euer<br />

Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3<br />

Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

18 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN<br />

Erst- und Drittklässler auf dem gemeinsamen Leseweg<br />

Schreiben, rechnen, lesen – ganz schön<br />

viele neue Herausforderungen warten<br />

jedes Jahr ab September auf die neuen<br />

1. Klässler. Was gibt es da Besseres, als<br />

helfende Hände bei sich zu wissen, die<br />

sich mit einem auf den Weg machen? Und<br />

so bestritten die Kinder der 1a und der 3c<br />

der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> im letzten<br />

Schuljahr gemeinsam den Leselernund<br />

Festigungsprozess. Vom gemeinsamen<br />

Lesen und Zuhören, Leserätsellösen<br />

und schließlich dem Rollentausch, in dem<br />

die „Kleinen“ aus ihren Lieblingsbüchern<br />

vorlasen, profitierten sowohl die Erst- als<br />

auch die Drittklässler.<br />

Neben der Lesekompetenz legten die<br />

Lehrerinnen Michaela Koch, Julia Müller<br />

und Sabine Ottner während der gemeinsamen<br />

Stunden im Lesezimmer vor allem<br />

auf die wachsende Sozialkompetenz großen<br />

Wert. Diese wurde auch im Rahmen<br />

gemeinsamer Klassendienste und Sportstunden,<br />

in denen die Drittklässler mit den<br />

Erstklässlern beispielsweise die einzelnen<br />

Disziplinen für die Bundesjugendspiele<br />

übten, gefördert.<br />

Als Abschluss des Paten-Projekts der beiden<br />

Klassen trafen sich alle großen und<br />

kleinen Leser zum gemeinsamen Lese-<br />

Picknick und konnten zwischen ganz vielen<br />

Büchern und Leserätseln - dank dem<br />

von den Eltern bereit gestellten Buffet -<br />

zur Belohnung ordentlich schlemmen.<br />

HOSPIZVEREIN ROTH<br />

Eine Reise auf der Suche nach dem Glück und eine Reise in die Vergangenheit<br />

Der Hospizverein Landkreis Roth feiert in<br />

diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum. Das<br />

war der Anlass für eine Reihe von Veranstaltungen,<br />

die im Oktober mit einem<br />

Konzert und mit einer Filmvorführung ihren<br />

Abschluss findet. Am 7. Oktober lädt<br />

die Band „Variabel“ ein zu einem Benefizkonzert<br />

in der Evangelischen Stadtkirche<br />

in Roth. „Glückwunsch“ ist der Titel des<br />

Programms. Gefühlvolle Balladen, rockige<br />

Songs und mitreißende Kanons laden die<br />

Zuhörer ein auf eine musikalische Reise<br />

durch das Leben, auf der Suche nach dem<br />

Lebens-Glück. Dazu gibt es Bilder, Videos<br />

und spektakuläre Lichteffekte. Die Kirchenband<br />

aus Litzendorf, die seit fast <strong>10</strong><br />

Jahren mit ihren spirituellen Liedern unterwegs<br />

ist, stiftet die Spenden aus ihren<br />

Konzerten der Hospizarbeit.<br />

<strong>10</strong> Tage später, am 17. Oktober, kann<br />

das Publikum den gebrechlichen Rentner<br />

Tom Harper (Timothy Spall) begleiten auf<br />

seiner ereignisreichen, 1300 Kilometer<br />

langen Busfahrt vom äußersten Norden<br />

Schottlands bis nach Land’s End, dem<br />

südwestlichen Zipfel Englands. Es ist eine<br />

Reise in die Vergangenheit, zurück an den<br />

Ort, wo die Liebe seines Lebens begann<br />

und von wo traumatische Erfahrungen<br />

ihn eines Tages vertrieben haben. Nun ist<br />

seine Frau Mary tot und man ahnt sehr<br />

schnell, dass es ihre Asche ist, die er in seinem<br />

Köfferchen dabei hat.<br />

Beide Veranstaltungen bieten darüberhinaus<br />

die Möglichkeit, sich über die Arbeit<br />

des Hospizvereins zu informieren und mit<br />

Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen.<br />

Infoblock:<br />

Benefizkonzert der Band „Variabel“<br />

Sa, 7. Oktober <strong>2023</strong>, 19 Uhr<br />

Evangelische Stadtkirche Roth, Kirchplatz<br />

1, Roth, Eintritt frei<br />

Filmvorführung:<br />

Der Engländer, der in den Bus stieg und bis<br />

ans Ende der Welt fuhr“<br />

Di, 17. Oktober <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr<br />

Augustinum Roth, Am Stadtpark 1, Roth<br />

Eintritt frei<br />

Band "Variabel"<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


WEISSER RING<br />

Figurentheaterstück „Pfoten weg!“ bestärkt Kinder „Nein” zu sagen<br />

Gemeinsam mit dem Theater „Figuren-<br />

Zauberei“ veranstalten die Außenstellen<br />

Roth (Kreis) und Schwabach (Stadt) einen<br />

Aktionstag rund um das Stück „Pfoten<br />

weg!“ und feiern damit auch das eigene<br />

40- bzw. 35-jährige Bestehen.<br />

Das interaktive Figurentheater richtet sich<br />

an Kinder zwischen vier und acht Jahren<br />

und soll sie ermutigen, sich gegen unangenehme<br />

Nähe zu wehren und „Nein” zu<br />

sagen. Die Aufführung wird kombiniert<br />

mit einer Informationsveranstaltung für<br />

Eltern und Fachkräfte wie Lehrerinnen<br />

und Lehrer. Für die Kleinen gibt es neben<br />

dem Stück Bastelaktionen und Kinderschminken.<br />

Die Veranstaltungen finden<br />

vom Januar bis April 2025 in allen Gemeinden<br />

des Landkreises Roth und in der Stadt<br />

Schwabach statt. Der Eintritt ist kostenfrei.<br />

„Der Aktionstag ist ein wichtiger Beitrag<br />

zur Prävention von körperlicher und sexualisierter<br />

Gewalt“, sagt Außenstellenleiter<br />

Anton Krach. Seit 2<strong>01</strong>4 ist der WEISSE<br />

RING Kooperationspartner des Theaters<br />

„FigurenZauberei“ für das Projekt „Pfoten<br />

weg!“. „Mit dieser Zusammenarbeit<br />

möchten wir möglichst vielen Kindern,<br />

Eltern und Fachkräften die Möglichkeit<br />

geben, sich das Stück anzusehen und sich<br />

im Anschluss darüber auszutauschen“, so<br />

Außenstellenleiter Krach. „Kinder sollen<br />

hier lernen, ihren eigenen Gefühlen zu<br />

vertrauen und sich Hilfe einzufordern.“<br />

Irmi Wette vom Theater „FigurenZauberei“<br />

hat das Theaterstück im Jahr 2003<br />

konzipiert und es seitdem mit Hilfe von<br />

Expertinnen und Experten aus Psychologie<br />

und Pädagogik weiterentwickelt. Mehr als<br />

<strong>10</strong>0.000 Jungen und Mädchen sowie deren<br />

Eltern, Lehrerinnen und Lehrer haben<br />

„Pfoten weg“ mittlerweile gesehen. „Der<br />

WEISSE RING und das Theater ‚Figuren-<br />

Zauberei‘ bilden eine starke Kooperation<br />

für starke Kinder. Unsere Arbeit ergänzt<br />

sich ganz fantastisch“, sagt Wette.<br />

Im Mittelpunkt des Puppentheaters steht<br />

eine Katzenfamilie. Als Tante und Onkel<br />

"Offene Tür" für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

in der KiTa<br />

REGENBOGEN<br />

Kommen Sie OHNE ANMELDUNG vorbei und<br />

werden Sie Teil unseres Kindergartenalltags.<br />

Lesen, basteln, spielen Sie mit unseren Kindern!<br />

Wann: <strong>10</strong>. Oktober<br />

07. November<br />

05. Dezember<br />

zu Besuch kommen, sind die Katzenkinder<br />

nicht erfreut. Sie scheuen die Umarmungen<br />

und Küsse der Verwandten. Gemeinsam<br />

mit den Katzenkindern lernen hier die<br />

kleinen Zuschauer, wie sie sich in solchen<br />

Situationen gegen übergriffige Erwachsene<br />

zur Wehr setzen können. Die Kinder<br />

im Publikum werden im Stück aufgerufen,<br />

selbst laut zu sein und Textpassagen<br />

mitzusingen. „Mit ‚Pfoten weg!‘ möchten<br />

wir mit Spiel, Musik und Interaktion das<br />

Thema sexualisierte Gewalt kindgerecht<br />

vermitteln“, so Wette. Spielerisch wird<br />

den Kindern der Unterschied zwischen angenehmer<br />

körperlicher Nähe und unangenehmen<br />

Berührungen nahegebracht.<br />

Weitere Infos finden Sie unter https://<br />

www.pfoten-weg.de/<br />

Um dieses Projekt auch weiterhin kostenlos<br />

anbieten zu können, freut sich der<br />

WEISSE RING über finanzielle Unterstützung.<br />

Spenden können auf folgendes Konto<br />

überwiesen werden:<br />

IBAN: DE26 5507 0040 0034 3434 00<br />

BIC: DEUTDE5MXXX<br />

Kontoinhaber: WEISSER RING e.V.<br />

Verwendungszweck:<br />

AST Roth(Kreis) => für die Städte und<br />

Landkreisgemeinden<br />

Oder Verwendungszweck:<br />

AST Schwabach(Kreis) => für die Stadt<br />

Schwabach<br />

Kontakt:<br />

WEISSER RING e. V. – Außenstelle<br />

Roth(Kreis)/Schwabach(Stadt)<br />

Außenstellenleitung: Anton Krach<br />

Telefon <strong>01</strong>5155164860,<br />

E-Mail:<br />

roth-schwabach@mail.weisser-ring.de<br />

www.weisser-ring.de<br />

Uhrzeit: von <strong>10</strong>:00-11:30 Uhr<br />

Noch Fragen? Wenden Sie sich an:<br />

magdalena.kuhn@schwanstetten.de<br />

oder 09170-289<strong>36</strong><br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt<br />

20 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


AUS DER REGION<br />

Netzwerktreffen für Schul- und Unternehmensvertreter in Georgensgmünd<br />

Erneut sind über 50 Personen der Einladung<br />

der Unternehmerfabrik zur Sitzung<br />

des Arbeitskreises SchuleWirtschaft gefolgt.<br />

Teilgenommen haben neben Schulund<br />

Unternehmensvertretern auch die<br />

Agentur für Arbeit, IHK, HWK und die<br />

Kreishandwerkerschaft.<br />

Neben aktuellen Punkten zur Berufsorientierung<br />

ging es Sabine Saekel, Geschäftsstellenleiterin<br />

des Arbeitskreises, vor allem<br />

darum, für Vernetzungsmöglichkeiten<br />

zu sorgen. Vorgestellt und besprochen<br />

wurden die regionalen Ausbildungsmessen,<br />

der jeweilige Zulauf von Schülern und<br />

Eltern und wie die beteiligten Firmen die<br />

Events empfunden haben.<br />

Nach einer Präsentation zur Firmengeschichte<br />

und Produktionsschwerpunkte<br />

führte Geschäftsführer Oliver Schuhmann<br />

von der Firma Paperdrive anschließend<br />

durch die neu errichtete Halle und die<br />

Produktion des Etikettenprofis. Dass dabei<br />

auch die fünf Ausbildungsberufe der Firma<br />

nicht zu kurz gekommen sind, ist beim<br />

Anlass des Treffens selbstverständlich.<br />

So können bei ihm im Georgensgmünder<br />

Gewerbegebiet fünf verschiedene Berufe<br />

erlernt werden – vom Kaufmann für Büromanagement<br />

und Industriekaufmann,<br />

über den Lagerlogistiker und den Maschinen-<br />

und Anlagenführer bis hin zum<br />

Medientechnologen Druck. Sabine Saekel<br />

berichtete noch über eine an allen Schulen<br />

im Landkreis durchgeführte Umfrage<br />

zur Berufsorientierung. Dass die Schülerinnen<br />

und Schüler oftmals schon wissen,<br />

was sie werden wollen, wenig Bedenken<br />

haben, einen Ausbildungsplatz zu finden<br />

und Eltern nach wie vor die wichtigsten<br />

Ansprechpartner zum Thema Ausbildung<br />

sind, waren die Kernergebnisse. „Dass<br />

wir eine sehr hohe Rücklaufquote haben,<br />

zeigt, dass wir nicht nur nah dran sind<br />

an den Betrieben, sondern auch an den<br />

Schulen“, freute sich Sabine Saekel. Im Anschluss<br />

an die Präsentationen konnte bei<br />

Austausch im Anschluss an die Sitzung bei Paperdrive<br />

in Georgensgmünd<br />

einem Imbiss noch dem eigentlichen Ziel<br />

des Arbeitskreises nachgegangen werden:<br />

der kontinuierlichen Förderung des Dialogs<br />

zwischen den Schulen und der Wirtschaft.<br />

Am Arbeitskreis interessierte Unternehmens-<br />

und Schulvertreter können sich<br />

gerne an Sabine Saekel von der Unternehmerfabrik<br />

wenden (09171-829852,<br />

saekel@unternehmerfabrik.de) oder sich<br />

auf www.ausbildung-roth.de informieren.<br />

Text und Bilder: Felix Lehnhoff, Unternehmerfabrik<br />

BADSANIERUNG<br />

leicht gemacht!<br />

Ihr erfahrener Partner – von der Planung bis zum fertigen Traumbadezimmer<br />

– alles aus einer Hand!<br />

Genießen Sie unseren RUNDUM–SORGLOS–SERVICE!<br />

Sie verraten uns Ihre Wünsche, alles Übrige erledigen wir für Sie, inkl.<br />

Koordination aller Gewerke (Fliesenleger, Elektriker, Maler, ...).<br />

Unser Ziel ist es, unsere Versprechen hinsichtlich Qualität und Termin<br />

einzuhalten und keine Wünsche offen zu lassen – weder bei der Planung,<br />

noch bei der Umsetzung.<br />

Mit über 40 Jahren Erfahrung können wir uns heute sowohl bei<br />

Badsanierungen als auch bei Heizungsmodernisierungen nahezu<br />

jeder Herausforderung stellen.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

NEUE HERAUSFORDERUNG GESUCHT?!<br />

Wir stellen ein: Heizungsbauer (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen – gerne in Vollzeit!<br />

Meld dich bei uns!<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

21


LANDRATSAMT ROTH INFORMIERT<br />

Dämmen von Gebäuden – Die häufigsten Irrtümer<br />

Die Energiekosten senken und gleichzeitig<br />

das Klima schützen, das geht mit einer<br />

guten Gebäudedämmung. Wer sich mit<br />

dem Thema Energiesparen auseinandersetzt,<br />

wird automatisch auf das Thema<br />

Dämmung stoßen. Fakt ist: Eine effiziente<br />

Dämmung der Gebäudehülle sorgt dafür,<br />

dass weniger Energie verloren geht und<br />

die Behaglichkeit steigt. Die Dämmung ist<br />

damit einer der ersten Schritte für die Modernisierung<br />

eines Gebäudes und in den<br />

meisten Fällen die Voraussetzung für den<br />

Einsatz moderner Heizsysteme, wie zum<br />

Beispiel Wärmepumpen.<br />

Zum Thema Gebäudedämmung kursieren<br />

jedoch noch viel Falschinformationen<br />

und Vorurteile. Wir klären auf.<br />

Irrtum 1: Dämmung ist zu teuer<br />

und rechnet sich finanziell kaum<br />

Wie schnell sich eine Dämmung rechnet<br />

ist abhängig von verschiedensten sehr<br />

hausspezifischen Faktoren. Hier spielen<br />

das Hausalter, der Zustand der Bauteile<br />

vor der Maßnahme und der Energiepreis<br />

eine wesentliche Rolle. Kurz: Je schlechter<br />

der Zustand und je teurer die Energie, desto<br />

schneller amortisiert sich die Dämmung<br />

des Hauses.<br />

Es gibt Durchschnittswerte, die hier zu<br />

Rate gezogen werden können (Quelle:<br />

Studie zur Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden<br />

Maßnahmen vom Forschungsinstitut<br />

für Wärmeschutz (FIW)):<br />

Für eine Fassadendämmung mit einem<br />

Wärmeverbundsystem, wie sie aktuell in<br />

der Bundesförderung für effiziente Gebäude<br />

gefördert wird, ergibt sich für ein<br />

Gebäude das vor 1977 errichtet wurde<br />

eine Amortisationszeit von ca. vier bis<br />

zehn Jahren, im Durchschnitt sind es sechs<br />

Jahre. Bei Häusern die zwischen 1977 und<br />

1995 errichtet wurden, liegt die Spannweite<br />

zwischen neun bis 22 Jahren, typischerweise<br />

ist mit 15 Jahren zu rechnen.<br />

Die Amortisationszeit bei der Dämmung<br />

einer begehbaren obersten Geschossdecke<br />

(Decke zum unbeheizten Spitzboden)<br />

liegt in der Regel zwischen sechs und 16<br />

Jahren, der Zeitraum verkürzt sich auf<br />

zwei bis fünf Jahre, wenn die Geschossdecke<br />

nicht begehbar sein muss. Die<br />

energetische Sanierung von Dachflächen<br />

amortisiert sich in der Regel nach sechs<br />

bis 16 Jahren und steigert zusätzlich den<br />

22 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

sommerlichen Wärmeschutz. Dabei kann<br />

mit einkalkuliert werden, dass sanierte<br />

Bauteile in der Regel Nutzungszeiträume<br />

von mehr als 40 Jahren besitzen. Hinzu<br />

kommt die Wertsteigerung der Immobilie,<br />

die mit einer energetischen Maßnahme<br />

einhergeht.<br />

Fazit: Über die gesamte Lebensdauer betrachtet,<br />

spart Dämmen bares Geld.<br />

Irrtum 2: Dämmmaterial ist Sondermüll<br />

Diese Aussage entspricht heute nicht<br />

mehr den Tatsachen. Seit 2<strong>01</strong>6 dürfen<br />

in Deutschland keine mit HBCD behandelten<br />

Hartschaumplatten aus Polystyrol<br />

mehr verbaut werden. Zahlreiche andere<br />

Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder<br />

Naturdämmstoffe sind von der Sondermüll-Diskussion<br />

ohnehin nicht betroffen.<br />

Fakt ist, dass früher Hartschaumplatten<br />

aus Polystyrol mit dem giftigen Flammschutzmittel<br />

HBCD behandelt wurden.<br />

Diese Art der Dämmplatten, die bei Sanierungen<br />

ggf. als Abfall anfallen können,<br />

müssen seit 2<strong>01</strong>6 für teures Geld als Sondermüll<br />

entsorgt werden.<br />

Irrtum 3: Dämmstoffe aus Glaswolle<br />

sind gesundheitsschädlich<br />

Es herrscht immer noch die Meinung vor,<br />

dass Faserdämmplatten und insbesondere<br />

Glaswolle krebserregende Stoffe enthalten.<br />

Auch das ist nicht mehr richtig. Bereits<br />

seit 2005 wird in Deutschland keine<br />

Glas- oder Steinwolle mehr verkauft, die<br />

krebserregend ist. Die Beschaffenheit der<br />

Fasern wurde geändert, wodurch sie nicht<br />

mehr als kritisch eingestuft wird. Dennoch<br />

kann es bei der Berührung mit der Haut<br />

zu Reizungen kommen, weshalb beim<br />

Umgang mit diesen Dämmmaterialien die<br />

Nutzung von Handschuhen ratsam ist.<br />

Irrtum 4: Dämmung erhöht<br />

das Brandrisiko<br />

Im Fokus dieser Diskussion stehen zumeist<br />

Fassadedämmungen aus Polystyrol<br />

(Styropor). Hierbei handelt es sich um<br />

ein kostengünstiges Dämmmaterial für<br />

Fassaden, das schwer entflammbar, aber<br />

dennoch unter ungünstigen Umständen<br />

brennbar ist. Statistiken und Fachauswertungen<br />

zeigen jedoch, dass Polystyrol nur<br />

in äußerst seltenen Fällen einen Einfluss<br />

auf den Brandverlauf von Gebäuden hat.<br />

Die seltenen Fälle, wo es zu Bränden an<br />

der Fassade kommt, resultieren zudem<br />

nachweislich vielfach aus dem unsachgemäßen<br />

Zustand des gesamten Wärmedämmverbundsystems,<br />

wie z. B. noch fehlender<br />

oder abgelöster Ober-Putz. Andere<br />

Dämmstoffmaterialien wie Mineral- oder<br />

Steinwolle sowie Mineralschaumdämmstoffe<br />

sind nicht brennbar.<br />

Irrtum 5: Wärmedämmung führt<br />

zu Schimmel<br />

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Bauteile<br />

wie Wände oder Decken nach der<br />

Dämmung zu dicht sind und eine Feuchteregulierung<br />

nicht mehr stattfinden kann<br />

- frei nach dem Motto „Die Wand muss<br />

atmen“! Das Gegenteil ist jedoch der Fall:<br />

Schimmel entsteht vor allem dann, wenn<br />

Quelle: Umweltbundesamt/Fraunhofer IEG/Fraunhofer ISI


feuchtwarme Luft auf kalte Bauteiloberflächen<br />

trifft. Die Außenwände mit einer gedämmten<br />

Fassade sind innenseitig deutlich<br />

wärmer als die eines ungedämmten<br />

Hauses – Schimmel hat deshalb schlechtere<br />

Chancen. Eine korrekt ausgeführte Gebäudedämmung<br />

durch einen Fachbetrieb<br />

verringert letztlich immer das Risiko von<br />

Schimmel. Ergänzend: Wände atmen nicht<br />

– gedämmt oder ungedämmt. Die Diffusion<br />

von Feuchtigkeit aus den Innenräumen<br />

funktioniert bei sach- und fachgerechter<br />

Ausführung sowohl bei gedämmten, wie<br />

auch ungedämmten Wänden.<br />

Hinweis: Regelmäßiges Lüften der Räume<br />

ist mit und ohne Wärmedämmung unerlässlich<br />

und vermeidet Schimmelbildung.<br />

Bei Fragen können sie sich gerne von Fachfirmen<br />

oder der ENA-Roth beraten lassen.<br />

Irrtum 6: Gebäudedämmstoffe haben<br />

eine negative Energiebilanz<br />

Diese Annahme ist falsch. Dämmen ist<br />

aus ökologischer Sicht absolut sinnvoll.<br />

Während ihrer Nutzungsdauer sparen<br />

alle Dämmstoffe nachweislich wesentlich<br />

mehr Energie ein, als für ihre Herstellung<br />

aufgewendet werden muss. Die beste<br />

Energiebilanz haben Dämmstoffe aus<br />

nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfaser,<br />

Hanf, Schafwolle oder Zellulose. Sie<br />

sind oft schon nach wenigen Monaten<br />

oder Jahren im Plus. Länger dauert es<br />

bei Spezialdämmstoffen wie Polystyrol-<br />

Platten, Holzfasermatten oder anderen<br />

Dämmstoffen in Platten- oder Mattenform.<br />

Bei ihnen verlängert sich der Zeitraum<br />

ggf. auf mehrere Jahre. Betrachtet<br />

man jedoch Renovierungszyklen von 30-<br />

50 Jahren, so ist auch bei Dämmstoffen mit<br />

höherem Energieeinsatz die Bilanz positiv.<br />

Zusammengefasst sparen alle Dämmstoffe<br />

deutlich mehr Energie ein, als für ihre<br />

Produktion verbraucht wird. Die stoffliche<br />

Wiederverwendbarkeit durch recyclinggerechte<br />

Baustoffe, die nicht aus einem Mix<br />

an Materialien bestehen, bieten zukünftig<br />

große Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

der Ökobilanzen.<br />

Fazit:<br />

Energiesparen und eine effiziente Dämmung<br />

sind kein Hexenwerk. Mit den<br />

richtigen Informationen und Experten an<br />

Ihrer Seite können Sie Ihre Wohnqualität<br />

verbessern, die Umwelt schonen und<br />

langfristig Kosten einsparen. Informieren<br />

Sie sich im Vorhinein und lassen Sie sich<br />

nicht von kursierenden Falschinformationen<br />

verwirren. Ihr Wohlbefinden sowie<br />

Ihr Geldbeutel und unsere Umwelt profitieren<br />

davon.<br />

Kontakt: ENA-Roth<br />

ena@landratsamt-roth.de<br />

09171/81-4000<br />

Landratsamt Roth - Klimaschutz<br />

klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

09171/81-1390<br />

BÜRGERINFO<br />

SCHWANSTETTEN<br />

AUSGABE<br />

NOVEMBER<br />

Abgabeschluss<br />

für Anzeigen<br />

und Berichte<br />

ist der<br />

<strong>10</strong>. Oktober <strong>2023</strong><br />

Verwirrende Zeiten<br />

brauchen klare Finanzen.<br />

Behalten Sie Ihre<br />

finanziellen Ziele<br />

im Blick.<br />

Wir unterstützen<br />

Sie dabei.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.spkmfrs.de<br />

Weil’s um mehr als Geld geht<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

17. So. nach Trinitatis, <strong>01</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst zum Erntedankfest (Abendmahl mit Brot und<br />

Weintrauben) mit Posaunenchor<br />

in der Peter- und Paulskirche – Pfarrer Vogt<br />

18. So. n. Trinitatis, 08.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst - Pfarrer Vogt<br />

19. So. n. Trinitatis, 15.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst - Pfarrer Vogt<br />

20. So. n. Trinitatis, 22.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst - Herr Behnsen<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Nacht der Lichter<br />

in der Johanneskirche Schwand - Ökumenekreis<br />

21. So. n. Trinitatis, 29.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | <strong>10</strong>.15 Uhr<br />

Gottesdienst - Pfarrer Polster<br />

22. So. n. Trinitatis, 05.11.<strong>2023</strong> | <strong>10</strong>.15 Uhr<br />

Gottesdienst - Pfarrer Thoma<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Senioren - Sturzpräventionskurs "Trittsicher durchs Leben"<br />

veranstaltet von den Landfrauen Leerstetten. 6 Termine, jeweils<br />

dienstags von 15.00 - 16.30 Uhr: <strong>10</strong>.<strong>10</strong>., 17.<strong>10</strong>., 24.<strong>10</strong>., 31.<strong>10</strong>.,<br />

07.11., 14.11. im Gemeindehaus Leerstetten. Teilnahme kostenfrei,<br />

Anmeldung bei: Andrea Hiltner, Tel. 0 151/63 465 240<br />

Seniorenkreis Leerstetten Ausflug:<br />

Do., 12.<strong>10</strong>. Weinfahrt nach Ippesheim. Nach einem Spaziergang<br />

mitten in den Weinbergen, kehren wir zum gemeinsamen Essen<br />

(à la carte) in die „Wein-Paradies-Scheune“ ein. Für Musik und<br />

gute Unterhaltung während der Fahrt und im Lokal ist gesorgt!<br />

Abfahrtszeiten:<br />

In Schwand: 13.00 Uhr Bushaltestelle beim Netto<br />

In Leerstetten: 13.05 Uhr Bushaltestelle Brunnen-/<br />

Hauptstraße, 13.<strong>10</strong> Uhr Bushaltestelle Pfarramt<br />

In GSL: 13.15 Uhr Bushaltestelle<br />

Kostenbeitrag für die Fahrt: 20,- Euro pro Person,<br />

weitere Informationen und verbindliche Anmeldung bei:<br />

Klaus Pfann, Tel. 0 151/540 589 79<br />

Posaunenchor:<br />

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12<br />

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42<br />

Donnerstags, 20:00 – 21.30 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:<br />

Jeden Donnerstag, 9:30 - 11:00 Uhr im Gemeindehaus,<br />

Leitung: Susanne Handrich, Tel. <strong>01</strong>70 30 11 627<br />

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):<br />

Jeden Mittwoch, 15:00 - 16:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Leitung: Birgit Albrecht, Tel. <strong>01</strong>76 630 833 93<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

Sonntag, <strong>01</strong>. Oktober <strong>2023</strong> | <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest mit Posaunenchor<br />

Theresa Meisel + Team<br />

Sonntag, 08. Oktober <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Lektor Mederer<br />

Sonntag, 15. Oktober <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Lektorin Scharpff<br />

Sonntag, 22. Oktober <strong>2023</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

19.00 Uhr Nacht der Lichter in der Johanneskirche - Ökumenekreis<br />

Dienstag, 24. Oktober <strong>2023</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof - Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 29. Oktober <strong>2023</strong> | 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf<br />

unserer Internetseite unter: www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas<br />

Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger<br />

Tel. 09170/943004 Fax 09170/943005<br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

24 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten im Oktober in unserer Kirche Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Sonntag, <strong>01</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> Erntedank<br />

08.30 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier, Kath. Kirche Schwand<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Familiengottesdienst, Pfarrkirche Rednitzhembach<br />

Donnerstag, 05.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>| 20.00 Uhr<br />

Sitzung des Ökumenekreises „Die Brücke“,<br />

ev. Gemeindehaus Schwand!<br />

Sonntag, 08.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Dienstag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 16:30 Uhr<br />

Hl. Messe im Sägerhof<br />

Donnerstag, 12.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />

Meditative Kreistänze mit Frau Kursawe<br />

im Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Sonntag, 15.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Montag, 16.<strong>10</strong>. (statt Dienstag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.!) | 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag: Heilige Messe,<br />

im Anschluss Anleitungen zur Sturzprävention u.<br />

Infos zu Wohnraumanpassung im Alter (Johanniter e. V.,<br />

Claudia Nitschker), Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

Donnerstag, 19.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 20.00 Uhr<br />

Sitzung des Liturgiekreises, Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

Sonntag, 22.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong><br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier mit KinderKirche,<br />

anschl. Weißwurstfrühstück<br />

19.00 Uhr Ökumen. Taizé-Andacht „Nacht der Lichter“,<br />

ev. Johanneskirche Schwand<br />

Sonntag, 29.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | <strong>10</strong>.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Montag, 30.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 19.30 Uhr<br />

Jesus-Filmreihe „The Chosen“ Teil 1 und anschl.<br />

Austausch mit Gemeinderef. G. Zucker,<br />

Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />

90530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Herzliche Einladung zu den Aktionen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

im September <strong>2023</strong><br />

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen<br />

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt.<br />

Alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Rednitzhembach und Umgebung sind herzlich eingeladen<br />

und jederzeit willkommen. Insbesondere bietet sich der<br />

Start ins neue Pfadfinderjahr <strong>2023</strong>/2024 an, wenn neue Kinder<br />

und Jugendliche bei den Pfadfindern mitmachen wollen.<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz und Lukas Köglmayr<br />

06.<strong>10</strong>.: Biberbunter Bastelspaß<br />

13.<strong>10</strong>.: Keine Biber-Gruppe wegen Aktionstag am 14.<strong>10</strong>.<br />

14.<strong>10</strong>.: Großer Aktionstag – gesonderten Hinweis beachten<br />

20.<strong>10</strong>.: Biberbunter Kürbisspaß – Wir bemalen Kürbisse<br />

27.<strong>10</strong>.: Herbstferienbeginn – Keine Biber-Gruppe<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-<strong>10</strong> JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung und<br />

Leonie Seidler<br />

06.<strong>10</strong>.: Lagerfeuer mit Stockbrot<br />

13.<strong>10</strong>.: Keine Wölflingsstunde wegen Aktionstag am 14.<strong>10</strong>.<br />

14.<strong>10</strong>.: Großer Aktionstag – gesonderten Hinweis beachten<br />

20.<strong>10</strong>.: Kochen am offenen Feuer<br />

27.<strong>10</strong>.: Kürbisschnitzen<br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (<strong>10</strong>-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner, Sebastian Bauer<br />

und Carina Meier<br />

06.<strong>10</strong>.: Halstuchknoten binden & Knoten knüpfen<br />

13.<strong>10</strong>.: Kein Jupfi-Treff wegen Aktionstag am 14.<strong>10</strong>.<br />

14.<strong>10</strong>.: Großer Aktionstag – gesonderten Hinweis beachten<br />

20.<strong>10</strong>.: Outdoor-Games<br />

27.<strong>10</strong>.: Herbstferienbeginn – Kein Jupfi-Treff<br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE):<br />

sonntags, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Leitung: Anna Köglmayr und Maximilian Seidler<br />

<strong>01</strong>.<strong>10</strong>.: Tausch-Spiel<br />

08.<strong>10</strong>.: Projekt „Stationsplanung für großen Aktionstag“<br />

14.<strong>10</strong>.: Großer Aktionstag – gesonderten Hinweis beachten<br />

15.<strong>10</strong>.: Kein Pfadi-Treff wegen Aktionstag am 14.<strong>10</strong>.<br />

22.<strong>10</strong>.: Offener Pfadi-Treff ohne Thema<br />

ROVERTREFF (16-20 JAHRE):<br />

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert und Simon Carl<br />

<strong>01</strong>.<strong>10</strong>.: Gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer<br />

08.<strong>10</strong>.: Projekt „Planung für großen Aktionstag“<br />

14.<strong>10</strong>.: Großer Aktionstag – gesonderten Hinweis beachten<br />

15.<strong>10</strong>.: Kein Rover-Treff wegen Aktionstag am 14.<strong>10</strong>.<br />

22.<strong>10</strong>.: Offener Rover-Treff ohne Thema<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich<br />

zum Schnuppern willkommen.<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925, E-Mail: jo.co1@<br />

web.de<br />

Großer Aktionstag<br />

Samstag, 14.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>: „Adventure Hike"<br />

Die DPSG <strong>Schwanstetten</strong> – Rednitzhembach lädt alle interessierten<br />

Kinder und Jugendlichen ab 4 Jahren und gegebenenfalls<br />

Ihre Eltern zum großen Aktionstag ein. Im Rahmen eines<br />

gemeinsamen Adventure-Hike (Rallye mit verschiedenen Stationen)<br />

geht es zu Fuß von Rednitzhembach nach Schwand.<br />

Ganz nach dem Motto „die Großen kümmern sich um die<br />

Kleinen“ wird das Tempo der Gruppe entsprechend angepasst<br />

und jüngere Teilnehmer werden beim Bewältigen der Distanz<br />

von ca. 5 km unterstützt. Unterwegs werden die Wanderer<br />

an fünf Stationen verschiedene Spiele machen und Abenteuer<br />

erleben. Jede Station wird von einer der fünf Altersstufen<br />

des Stammes vorbereitet. Losgelaufen wird am Samstag,<br />

14.<strong>10</strong>.<strong>10</strong>23 um 11 Uhr an der Heilig Kreuz Kirche in Rednitzhembach<br />

(Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach).<br />

Zielpunkt ist die katholische Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

in Schwand (Nürnberger Str. 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>).<br />

Um 15 Uhr können die Kinder und Jugendlichen hier wieder<br />

abgeholt werden.<br />

Wir würden uns freuen, möglichst viele bekannte und neue<br />

Gesichter auf unserer gemeinsamen Unternehmung begrüßen<br />

zu dürfen. Anmeldeschluss ist Sonntag,18.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong>, 18:00<br />

Uhr. Der Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder beläuft sich auf<br />

2 Euro.<br />

Johannes Gebert,<br />

Rover-Leiter & Stammesvorsitzender<br />

Preiswerte Drucksachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

26 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Startschuss mit einem Hüttenwochenende für die neue Roverrunde<br />

In diesem Schuljahr bietet der Pfadfinderstamm<br />

<strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

erstmals eine Roverstufe an. Diese soll<br />

Jugendliche ab 15 Jahren bis maximal 20<br />

Jahre ansprechen. Die Heranwachsenden<br />

sollen hierbei zunehmend mehr Verantwortung<br />

für sich und andere übernehmen<br />

und bestenfalls an die Aufgaben als Gruppenleiter<br />

herangeführt werden.<br />

Zur Einstimmung machte sich die neue<br />

Roverrunde in Form von acht Jugendlichen,<br />

welche größtenteils aus dem eigenen<br />

Stamm entwachsen sind, inklusive<br />

Betreuer vom 7. – 9. August auf den Weg<br />

zur Düsselbacher Hütte. Hierbei handelt<br />

es sich um eine Selbstversorgerhütte der<br />

DAV Sektion Schwabach in der Hersbrucker<br />

Schweiz. Trotz Dauerregen über die<br />

gesamten Tage ließ sich die Gruppe ihre<br />

Stimmung nicht vermiesen. Gemeinsa-<br />

Die Roverrunde bei ihrem Krimidinner<br />

mes Kochen, verschiedene Spiele und ein<br />

Krimi Dinner stärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

merklich. Die hart gesottenen<br />

Teilnehmer ließen sich auch ein<br />

Bad in der Pegnitz trotz Dauerregen nicht<br />

nehmen. Nach dem Stufenwechseltag am<br />

15.9.<strong>2023</strong> trifft sich die Roverrunde der<br />

DPSG <strong>Schwanstetten</strong> – Rednitzhembach<br />

jeden Sonntag von 19 – 20.30 Uhr am katholischen<br />

Kirchenzentrum in Schwand.<br />

Interessierte Jugendliche sind jederzeit<br />

herzlich Willkommen.<br />

Johannes Gebert,<br />

Rover-Leiter & Stammesvorsitzender<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />

Wanderung in der „Fränkischen Toskana“ am 15.07.<strong>2023</strong><br />

Bei strahlend blauem Himmel brachte uns<br />

der Bus mit 48 Teilnehmern nach Tiefenellern<br />

ins malerische Ellertal. Ein Bamberger<br />

Mundartdichter hat diese Landschaft mit<br />

ihrer Schönheit sowie kulturellen und kulinarischen<br />

Vielfalt „Fränkische Toskana“<br />

genannt.<br />

Wir wanderten in 2 Gruppen auf einem<br />

Teilstück des „13-Brauereien-Weges“.<br />

Gruppe 1 stieg zunächst von Tiefenellern<br />

hoch zum Sängerehrenmal bei Melkendorf<br />

mit herrlichem Panoramablick vorbei<br />

am „Sieger“ sowie anderen Skulpturen.<br />

Danach ging es steil hinab in den Ort, um<br />

anschließend wieder steil bergauf, weiter<br />

durch kühlenden Wald, nach Geisfeld zu<br />

kommen. Es war inzwischen sehr heiß,<br />

sodass wir unsere Wanderung nach gut 8<br />

km abkürzten und uns vom Bus abholen<br />

ließen. Die 2. Gruppe war von Tiefenellern<br />

ins idyllische Lohndorf gewandert und<br />

wartete nach Besichtigung der Andreaskapelle<br />

sowie der Kirche bereits im Bus. Gemeinsam<br />

fuhren wir in den wunderschönen<br />

Brauerei-Biergarten nach Roßdorf am<br />

Forst, wo wir unsere Mittagspause einlegten<br />

und uns das vorbestellte Essen mit<br />

dem guten Bier schmecken ließen.<br />

Am Nachmittag war die Temperatur weiter<br />

gestiegen, sodass nur noch die kleine<br />

Wanderung von 2 km auf dem „Ho-Chi-<br />

Min-Pfad“ durch den Hauptsmoorwald<br />

zur Almrauschhütte möglich war. Hier<br />

konnten wir uns vor der Heimfahrt nochmal<br />

erfrischen und stärken. Etwas früher<br />

als geplant erreichten wir kurz vor 18 Uhr<br />

wieder <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Wie sagte unser ehemaliger Wanderführer<br />

Jürgen: Es war die bisher wahrscheinlich<br />

heißeste Ortsgruppenwanderung.<br />

Wohl wahr bei über 35 °C, aber unsere<br />

beiden Wandergruppen waren hitzebeständig<br />

und hielten tapfer durch.<br />

Fritz Merklein<br />

Foto: DAV<br />

SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />

Sommerabschluss mit dem Freundeskreis La Haye<br />

35 Jahre besteht die Partnerschaft der<br />

Marktgemeinde mit der normannischen<br />

Gemeinde La Haye du Puits, die inzwischen<br />

ebenfalls eine Gebietsreform erlebt<br />

hat und nunmehr in einem größeren<br />

Kommunalverband nur noch "La Haye"<br />

heißt. Beides gab den Anlass für einen<br />

Festabend, den die Sängerfreunde musikalisch<br />

mitgestalten durften. Gerne sind<br />

wir dieser Einladung nachgekommen und<br />

haben in den Wochen vorher nicht nur<br />

die Europahymne geprobt, sondern auch<br />

fleißig zwei französische Lieder eingeübt.<br />

Angesichts mangelnder Französischkenntnisse<br />

ein nicht ganz einfaches Unterfangen,<br />

das wir nach Rückmeldung der französischen<br />

Gäste aber durchaus bravourös<br />

gemeistert haben.<br />

Aus diesem Anlass haben einige Sänger<br />

der Liedertafel bei uns mitgeprobt und<br />

-gesungen. Diese gemeinsamen Proben<br />

haben uns viel Freude gemacht und der<br />

Auftritt hat durch die schönen tiefen Stimmen<br />

erst die richtige Abrundung erfahren.<br />

An dieser Stelle nochmals vielen Dank für<br />

die Unterstützung.<br />

Vielleicht hat der eine oder andere ja<br />

Freude am Singen in einem gemischten<br />

Chor gefunden oder hat sich als Zuhörer<br />

in der Gemeindehalle angesprochen gefühlt.<br />

Wir lassen uns auf jeden Fall gerne<br />

von den Bässen tragen. Proben immer<br />

mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Leerstetten, Hauptstr. 4<br />

Monika Neumaier<br />

Foto: Andreas Hahn<br />

28 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


1. FC SCHWAND<br />

Akrobatik und Tanz<br />

an der Kärwa Schwand<br />

Am Kärwa-Samstag tanzte die Akrobatik-Gruppe<br />

des 1. FC Schwand in kleiner Besetzung. Nachdem<br />

es pünktlich um 18.15 Uhr aufgehört hatte<br />

zu regnen und die Sonne wieder durchblitzte,<br />

machte sich die Gruppe auf zur Schwander Kärwa<br />

in die Rother Straße. Mit etwas Verspätung,<br />

aber dafür mit umso mehr Spaß und Freude – trotz der etwas<br />

engen Auftrittsfläche – zauberten die Mädels mit ihren<br />

Darbietungen dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht. Es traten<br />

das Duo Sina und Sophie, die Bänder–Choreo und die 8-Gruppe<br />

mit „Bang“ auf. Artistik gepaart mit Tanz – wir sagen Dankeschön<br />

an die Brauchtumsfreunde Schwand!<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />

SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Zeit für Herbstputz,<br />

aber mit Bedacht<br />

Im Herbstgarten gibt es oft weniger zu tun als<br />

vermuten lässt. Die meisten Stauden bleiben<br />

den Winter über stehen, Ziergräser sowieso.<br />

Dann wirkt der Garten nicht so kahl und kleine<br />

Tiere finden einen Unterschlupf. Lediglich kranke<br />

Pflanzen und solche, die sich nicht versamen<br />

sollen schneidet man jetzt zurück. So werden nun zum Beispiel<br />

von Mehltau befallene Astern und Phloxe eingekürzt.<br />

Alte Rosenblätter mit Sternrußtau oder Rost holt man besser<br />

aus den Beeten, damit die Pilzsporen dort nicht überwintern<br />

können. Klassisches Herbstlaub darf dagegen liegen bleiben,<br />

solange keine immergrünen Pflanzen darunter vergraben<br />

werden. Von Rasenflächen, Treppen und Wegen sollte man<br />

die Blätter jedoch entfernen.<br />

Foto: 1. FC Schwand<br />

Rasenmäher als Laubsammler<br />

Die Gräser leiden, wenn sie kein Licht bekommen, daher sollte<br />

man das Laub vom Rasen entfernen. Das klappt erstaunlich<br />

gut, indem man einfach mit dem Rasenmäher drüberfährt.<br />

Dabei werden die Blätter auch zerkleinert. Das verringert ihr<br />

Volumen und auf dem Kompost verrotten sie schneller. Ein<br />

Laubhaufen in einer ruhigen Gartenecke dient als Winterquartier<br />

für kleine Tiere. Eine Schicht Zweige verhindert, dass<br />

der Wind die Blätter auseinandertreibt.<br />

Anneliese Rotheneichner<br />

Rollup Display<br />

AWO OV SCHWANSTETTEN<br />

• preiswert<br />

• schnell<br />

• 4-Farbdruck<br />

• Displaymaterial<br />

• stabiles Alugehäuse<br />

• incl. Tasche<br />

• incl. Druck<br />

Einladung zum Filmabend<br />

Herzliche Einladung zu unserem Filmabend am Freitag, den<br />

27.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> ab 18.00 Uhr in der Kulturscheune Leerstetten.<br />

Eintritt frei! Wir zeigen eine Komödie, es werden Getränke<br />

und kleine Speisen angeboten.<br />

Inge Behr<br />

Tel. 09170 1556<br />

• nach Entwurf oder nach Ihrer Datei<br />

• in der gewünschten Stückzahl<br />

• schnell gefertigt und geliefert<br />

Sc h w a rm D ruc k + W erb ung Gb R<br />

Ind ustriestra sse 1 8 • 9 1 1 6 1 H il p o l tstein<br />

Tel . 0 9 1 7 4 . 9 6 0 5 • inf o @ sc h w a rm -w erb ung. d e<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


K.I.S. E. V.<br />

K.i.S. e. V. <strong>Schwanstetten</strong> präsentiert Pariser Flair<br />

Am Samstag, 21.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 20 Uhr | in der Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />

Eine musikalische Stadtführung mit Marie<br />

Giroux (Gesang) und Jenny Schäuffelen<br />

(Klavier, Akkordeon)<br />

"Mesdames et Messieurs, demandez le<br />

Programme! Notre visite de Paris va commencer!"<br />

...<br />

Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und<br />

Sie hätten dazu die beste Stadtführung,<br />

die man sich vorstellen könnte, nicht nur<br />

rein in den Doppeldecker und Stimme vom<br />

Band. Sondern musikalisch, kulinarisch<br />

und vieles mehr! Auf so eine ganz und gar<br />

besondere Reise lädt Sie sowohl fachmännisch<br />

als auch überaus charmant das Duo<br />

Pariser Flair ein, die französische Opernsängerin<br />

und jahrelange Wahlpariserin<br />

Marie Giroux und die norddeutsche Perle<br />

der Ostsee, die Pianistin und Akkordeonistin<br />

Jenny Schäuffelen. Von Aznavour bis<br />

Piaf über Brel und Becaud werden Sie auf<br />

dieser Tour die ganz großen Klassiker der<br />

französi-schen Chansons hören und besser<br />

kennenlernen aber auch allerlei interessante<br />

Tipps über Paris bekommen.<br />

Die Damen sparen keinen Bereich aus.<br />

Also werden Sie nicht gefeit sein vor Überraschungen<br />

und Unwägbarkeiten: Sie lernen<br />

Paris von allen Seiten kennen, von<br />

den neuesten interessantesten Sextoys<br />

und Eintrittspreisen in den Etablissements<br />

des Rotlichtviertels Pigalle bis zu den exquisiten<br />

Gaumenfreuden wie den Himbeermakronen<br />

von Ladurée. Kulturelle<br />

Empfehlungen geben die zwei eleganten<br />

Stadtführerinnen natürlich auch, ohne<br />

dass die Gourmets unter Ihnen nicht zugleich<br />

auf ihre Kosten kommen und an die<br />

Insidertipps in Sachen Gastronomie. Auf<br />

Ihrer Tour entlang der Seine und durch die<br />

Quartiers werden Sie zuweilen auch selbst<br />

gefordert: Mal gilt es, durch und durch erstaunliche<br />

Zusammenhänge zu erra-ten,<br />

mal werden Sie zum Tanzen ermuntert.<br />

Bei dieser ganz besonderen Führung dürfen<br />

Sie sich also nicht wundern, wenn Sie<br />

sich plötzlich dabei ertappen, selbst einen<br />

berühmten Pariser Tango zu tanzen.<br />

Um das Programm abzurunden, bekommen<br />

Sie als Gast einen kleine Tourbeschreibung,<br />

in der die ganzen Tipps und<br />

Adressen zusammengefasst sind, mit denen<br />

Sie an diesem außergewöhnlichen<br />

Abend so ganz en passant vertraut gemacht<br />

worden sind. Und zwar ohne dass<br />

Ihnen bei dieser Stadtführung die Füße<br />

Foto: Laurence Chaperon<br />

weh tun. Bei Ihrem nächsten Besuch in<br />

Paris können Sie dann alles ausprobieren!<br />

"Also Mesdames et Messieurs einsteigen!<br />

Unsere Tour de Paris wird gleich starten...."<br />

Eintritt: 20,00 € | ermäßigt 18,00 €<br />

Einlass: 19.30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

KUNSTRAUM<br />

Alte Straße 2, OT Schwand<br />

09170 - 94 23 600,<br />

OMV-Tankstelle<br />

Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17,<br />

09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder,<br />

Schüler, Studenten und Auszubildende<br />

nur im KUNSTRAUM.<br />

K.i.S. e. V. <strong>Schwanstetten</strong> präsentiert Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Am Samstag, 29.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> | 15.30 Uhr | in der Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />

Gastspiel des Theaters der Altstadt Nürnberg e.V.<br />

Das altbekannte Märchen frei nach den<br />

Gebrüdern Grimm neu und kindgerecht<br />

aufbereitet: so nehmen die Darsteller<br />

ihre kleinen Zu-schauer mit auf den Weg<br />

nach Bremen und in das Räuberhaus im<br />

Wald. Da sind Hinweise aus dem jungen<br />

Publikum natürlich herzlich willkommen.<br />

Und am Ende erkennen alle: Wenn man<br />

etwas erreichen will, muss man an etwas<br />

glauben und in der Not zusammenhalten.<br />

Denn nur gemeinsam ist man stark.<br />

Das Theater der Altstadt Nürnberg e.V.<br />

wurde 1959 in Nürnberg ge-gründet. Hervorgegangen<br />

aus dem gemischten Chor<br />

des Verbands Merkur trat die Gruppe<br />

zunächst nur bei vereinsinternen Weihnachts-feiern<br />

auf. Mit den Jahren, das<br />

Theaterkind lernte inzwischen laufen, nabelte<br />

sich die Gruppe vom Chor ab und<br />

machte sich innerhalb der Merkur-Familie<br />

selbständig. Gastspiele im Umland und<br />

die regelmäßi-gen Auftritte in Nürnberg<br />

gehören inzwischen zur liebgewordenen<br />

Gewohnheit. In über 60 Jahren hat das Ensemble<br />

Tausende von gro-ßen und kleinen<br />

Zuschauern begeistert.<br />

Eintritt: 9,00 € | ermäßigt 7,00 €<br />

Einlass: 15.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

KUNSTRAUM<br />

Alte Straße 2, OT Schwand<br />

09170 - 94 23 600,<br />

OMV-Tankstelle<br />

Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17,<br />

09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder,<br />

Schüler, Studenten und Auszubildende<br />

nur im KUNSTRAUM.<br />

30 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.<br />

Abendlieder<br />

Am Samstag, den 21.<strong>10</strong>.<strong>2023</strong> um 17:00 Uhr ist es wieder so<br />

weit: Die Chöre der Liedertafel 1862 Schwand, der MGV Germania<br />

Roth und des Kinderchor Bunte Stimmen werden in<br />

der Evangelische Kirche Schwand ein buntes Programm mit<br />

ansprechender Musik zum Thema Abendlieder präsentieren.<br />

Für die musikalische Abrundung sorgt der Evangelische Posaunenchor<br />

Schwand. Der Veranstalter, die Liedertafel 1862<br />

Schwand freut sich schon jetzt auf Ihr erscheinen.<br />

Der Eintritt ist selbstverständlich frei!<br />

Abendlieder<br />

Liedertafel 1862 Schwand<br />

MGV Germania Roth<br />

Kinderchor Bunte Stimmen<br />

Leitung: I. Mayer<br />

Posaunenchor Schwand<br />

Leitung: W. Häckler<br />

„Wer das große Ganze<br />

sehen will, muss auf die<br />

Details achten.“<br />

Dr. Suzanna Randall | Astrophysikerin<br />

Kompetenz zahlt sich<br />

aus, auch auf dem<br />

Weg zu Ihrem Sparziel<br />

Lassen Sie sich in Ihrer VR-Bank Mittelfranken<br />

Mitte eG beraten.<br />

Aus Geld Zukunft machen<br />

Fondssparen starten<br />

Hier<br />

Beratungstermin<br />

vereinbaren<br />

Dies ist Werbung. Bitte lesen Sie die Verkaufsprospekte und die Basisinformationsblätter<br />

der Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung<br />

treffen. Weitere Informationen, insbesondere zu Chancen<br />

und Risiken, die Verkaufsprospekte, die Anlagebedingungen und die<br />

Basisinformationsblätter erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache<br />

bei Ihrer VR-Bank Mittelfranken Mitte eG, oder bei Union Investment<br />

Service Bank AG, 60329 Frankfurt am Main, oder auf www.unioninvestment.de/downloads.<br />

Stand: 30. Juni <strong>2023</strong>.<br />

Samstag 21.<strong>10</strong>.23,<br />

17 Uhr<br />

ev. Kirche Schwand<br />

Eintritt frei<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-<strong>36</strong>160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

SV Leerstetten feiert „60+3“. Geburtstag<br />

„In den vergangenen Jahrzehnten, wurden<br />

Sportanlagen geschaffen, erweitert<br />

und energetisch ertüchtigt, auf welche<br />

die Verantwortlichen mit Recht stolz<br />

sein können. Genauso wie ich auf den<br />

SV Leerstetten stolz bin. Mein aufrichtiger<br />

Dank gilt den Frauen und Männern,<br />

die den SVL in seiner über 60-jährigen<br />

Geschichte geleitet haben“, so 1. Bürgermeister<br />

Robert Pfann anlässlich der Feier<br />

zum 63. Geburtstag. Der SV Leerstetten<br />

1960 e. V. wurde am 13. August 1960 im<br />

Buchner-Saal in Leerstetten gegründet.<br />

3. SVL-Vorsitzender Christian Thiel begrüßte<br />

vor dem gemeinsamen Mittagessen die<br />

geladenen Ehrengäste, Ehrenmitglieder<br />

und Vorstandsmitglieder und moderierte<br />

in gewohnt lockerer Art die kurze Rückschau<br />

auf die Vereinsgeschichte. Die Feier<br />

zur 60-jährigen Gründung fiel wegen der<br />

Pandemie aus. Deshalb wurde jetzt kurzerhand<br />

der 63. Geburtstag gefeiert.<br />

Namentlich begrüßte er die Anwesenden<br />

der aktuellen Vorstandschaft mit einem<br />

kleinen Extralob für jeden: Jessica Winkler,<br />

Thorsten Scheid, Florian Bengsch, Martina<br />

Bengsch, Ingrid Hajek-Schinkenberger, Daniel<br />

Krug und Peter Weidner. Altlandrat<br />

Herbert Eckstein betonte in seinem Grußwort<br />

die Wichtigkeit des Ehrenamtes und<br />

die Kontinuität der Führung. Beides läuft<br />

beim SVL sehr gut. Er erinnerte auch die<br />

Treffen der Schiri-Gruppe unter der Leitung<br />

des Obmanns Werner Stroech (verstorben<br />

2<strong>01</strong>4). Die Gruppe traf sich immer<br />

sonntags ab 17.00 Uhr im SVL-Sportheim.<br />

Der SVL hatte damals über zwanzig Schiris<br />

im Verein und damit die meisten in der<br />

Region.<br />

Die Gründung im Jahr 1960 haben drei anwesende<br />

Ehrenmitglieder noch selbst im<br />

Puchner-Saal miterlebt. Friedrich Hiltner-<br />

Hönig war 14, unser Hauptsponsor Willi<br />

Maueröder war 15. Simon Wellenhöfer<br />

war 13 und trat dem SVL 14 Tage später<br />

bei. Willi Maueröder brachte wieder einmal<br />

eine großzügige Spende mit zur Geburtstagsfeier.<br />

Ehrenmitglied Rosi Schmidbauer ist auch<br />

gleichzeitig Ehrenspielführerin der Fußballfrauen.<br />

Sie gehörte in den siebziger<br />

Jahren der Frauenmannschaft der ersten<br />

Stunde an. Mit 83 steht sie noch jede Woche<br />

als Übungsleiterin für Qigong in der<br />

Halle oder auf dem Platz. Ehrenmitglied<br />

Hans Wagner fungiert seit fast 40 Jahren<br />

in den verschiedensten ehrenamtlichen<br />

Funktionen beim SVL, aktuell noch als<br />

Spartenleiter Faustball (und das seit 35<br />

Jahren). Legendär ist seine laute Ansprache<br />

„Männer“ der kleinen G7-Fußballer,<br />

die über die ganze Waldsportanlage<br />

schallte. Ehrenmitglied Hans Schmitt ist<br />

auch heute noch Spartenleiter Skigymnastik.<br />

Besonders würdigte Christian Thiel das<br />

jüngste Ehrenmitglied Siggi Doberer:<br />

„Ohne Siggi würde es den SVL heute in<br />

dieser Form nicht mehr geben. Ungezählte<br />

Stunden hat Siggi dem SVL in den letzten<br />

Jahrzehnten seinem SVL geschenkt“.<br />

Es gibt keinen Grashalm, keine Schraube,<br />

keinen Stein in der Waldsportanlage, den<br />

er nicht schon einmal umgedreht hat.<br />

SVL-Vors. Peter Weidner schloss die kurzweilige<br />

Veranstaltung mit drei Ereignissen<br />

in den letzten zwei Jahrzehnten. Der Bau<br />

des vierten Platzes im Jahr 2008 gab der<br />

Waldsportanlage ein „neues Gesicht“. Aus<br />

sportlicher Sicht war der Aufstieg der Fußballfrauen<br />

im Jahr 2<strong>01</strong>5 in die Bayernliga<br />

herausragend. Eine einmalige ehrenamtliche<br />

Auszeichnung erhielt Sylvia Schreyer<br />

im Jahr 20<strong>10</strong> im Fuggersaal in Augsburg.<br />

Sie erhielt aus der Hand der Ex-Nationalspielerin<br />

Steffi Jones den DFB-Ehrenamtspreis:<br />

Platz 1 in Bayern unter über 400 Bewerbungen.<br />

Der SV Leerstetten ist optimistisch, dass<br />

die drei wichtigen Herausforderungen der<br />

Zukunft zu schaffen sind: Energetische Sanierungen,<br />

Stabilisierung der Mitgliederzahlen<br />

und weiterhin attraktive Sportangebote.<br />

Peter Weidner<br />

Besonders erfreut zeigte sich der SVL, dass<br />

auch der langjährige Vereinswirt Günther<br />

Stroech (2005 -2022) die Einladung angenommen<br />

hatte. 17 Jahre führte er zusammen<br />

mit seiner Frau Karin das Sportheim<br />

mit seinem ureigenen Charme. Seit<br />

<strong>2023</strong> führt Gabriel Margarit zusammen<br />

mit seiner Mutter Mariana Margarit das<br />

Sportheim. SVL-Vorsitzender Peter Weidner<br />

erinnerte auch an die vier Vorgänger:<br />

Salih Hasic (1987 -1992), Vasilios Ntais<br />

(1993–1999), Giannoulis Panteli und Isaak<br />

Pachanidis.<br />

1.Reihe von links: 2. SVL-Vors. Jessica Winkler, Bürgermeister Robert Pfann, Altlandrat Herbert Eckstein, SVL-<br />

Vors. Peter Weidner; 2. Reihe von links: Ehrenmitglied Siggi Doberer, Schatzmeisterin Martina Milde, Beisitzer<br />

Daniel Krug, Ehrenmitglied Simon Wellenhöfer, Ehrenmitglied Rosi Schmidbauer; 3. Reihe von links: 3.SVL-Vors.<br />

Christian Thiel, Ehrenmitglied Hans Wagner, Beisitzerin Ingrid Hajek-Schinkenberger, Beisitzer Thorsten Scheid<br />

(verdeckt), Ehrenmitglied Hans Schmitt, Ehrenmitglied Willi Maueröder, Beisitzer Florian Bengsch, Ehrenmitglied<br />

Friedrich Hiltner-Hönig<br />

32 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

6000 Euro zum 63. SVL-Geburtstag<br />

Strahlende Gesichter beim SV Leerstetten: Willi Maueröder<br />

von der gleichnamigen Stiftung überbrachte zum 63. Geburtstag<br />

des SVL eine 6000-Euro-Spende. Der SV Leerstetten bedankte<br />

sich bei seinem Ehren- und Gründungsmitglied Willi<br />

Maueröder mit einem herzlichen „Vergelt`s Gott!“. Die großzügige<br />

Spende soll den Einbau einer Strahlungsheizung unterstützen.<br />

In der zweiten Septemberhälfte wird die Strahlungsheizung<br />

in der Fritz-Altmann-Halle eingebaut. Rechtzeitig zum<br />

Beginn der Winterabos der Tennisspieler soll alles fertig sein.<br />

Die Umstellung von der Umluftheizung auf Heizölbasis zur<br />

Strahlungsheizung auf Flüssiggasbasis verspricht eine Energieeinsparung<br />

von 20–25 % der momentanen Energiekosten.<br />

Im Augenblick werden die nötigen Gasleitungen mit den neuen<br />

Zählern installiert. Unser Bild von links: Bürgermeister Robert<br />

Pfann, Sponsor Willi Maueröder, 2. SVL-Vorsitzende Jessica<br />

Winkler und 1. SVL-Vorsitzender Peter Weidner<br />

Peter Weidner, SVL-Vorsitzender<br />

Derbysieg über<br />

TSV Kleinschwarzenlohe<br />

Es war einiges los in der Waldsportanlage des SV Leerstetten.<br />

In einem intensiv geführten Kirchweihderby zwischen dem<br />

Kreisklassen-Tabellenführer TSV Kleinschwarzenlohe und dem<br />

SV Leerstetten bekamen die Zuschauer ein packendes Duell<br />

mit acht Treffern zu sehen. 3:0 führte der SVL nach dreißig<br />

Minuten, es schien schon alles klar zu sein. Doch Klein‘lohe<br />

kam binnen fünf Minuten auf 3:2 heran. In Hälfte zwei hätte<br />

Leerstetten die Partie längst entscheiden müssen, aber es<br />

kam, wie es kommen musste: Klein‘lohe glich zum 3:3 in der<br />

85. Minute aus. Doch der SVL steckte nicht auf und kam in der<br />

92. Minute zum vielumjubelten 4:3 und fünf Minuten später<br />

zum 5:3 Endstand.<br />

Richard Schmidbauer, Abteilungsleiter<br />

LANDKREIS ROTH<br />

Veranstaltungshinweise „füreinander“<br />

Feste feiern – Dia de los Muertos<br />

Gemeinsam Feste feiern verbindet über alle<br />

Kulturen hinweg.<br />

Termin: Dienstag, 31. Oktober <strong>2023</strong> von 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Der Tag der Toten wird in Mexiko vom 1. bis 2. November<br />

gefeiert. „Der Tag der Toten ist eine richtige „Party“, weil es<br />

– anders als im Rest der Welt – ein Tag ist, an dem die Menschen<br />

die Rückkehr ihrer verstorbenen Lieben fröhlich feiern,<br />

anstatt zu trauern.“ Wie das von statten geht, können Sie zusammen<br />

mit den Gastgebern Alexandra und Sergio erleben.<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus, Hengdorfer Straße 9, 91189 Rohr, Regelsbach<br />

Anmeldung bis 26.<strong>10</strong>. an fuereinander@LRARoth.de oder<br />

Tel.: 09171 – 81 1<strong>36</strong>0<br />

Weltreise ins Wohnzimmer – Jemen<br />

Termin: Freitag, den 20. Oktober von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Marek kocht für seine Gäste und erzählt beim gemeinsamen<br />

Abendessen von seinem Heimatland und dem Leben hier in<br />

Deutschland. „Miteinander <strong>red</strong>en – nicht übereinander“ ist<br />

das Motto dieser Veranstaltung.<br />

Ort: Haus International, Kugelbühlstraße 5, 91154 Roth<br />

Anmeldung bis 18.<strong>10</strong>. an fuereinander@LRARoth.de oder<br />

Tel.: 09171 – 81 1<strong>36</strong>0<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe – Wir brauchen Ihre Hilfe –<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe<br />

Wir wollen in der Adventszeit eine „Weltreise“ zum Britischen<br />

Weihnachtsfest machen. Wir würden so gerne mehr über die<br />

verschiedenen Feiertage, das Essen und die Bräuche erfahren!<br />

Wenn Sie unsere Gastgeberin oder unser Gastgeber sein<br />

möchten, melden Sie sich bitte bei Aline Liebenberg: aline.<br />

liebenberg@landratsamt-roth.de oder Tel.: 09171 – 81 2220<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

33


FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />

Die Sommer Highlights <strong>2023</strong><br />

Die Sommernacht 28. Juli <strong>2023</strong><br />

Auch dieses Jahr fand wieder die "Sommernacht<br />

in <strong>Schwanstetten</strong>" am Platz der<br />

Normandie (vor dem Rathaus) statt. Die<br />

örtlichen Vereine sorgten für das leibliche<br />

Wohl der Gäste. Der Freundeskreis<br />

war mit Crèpes, Quiches, Zwiebelkuchen,<br />

Weiß- und Rotwein vor Ort. Nachdem<br />

die Wettervorhersage Regen angekündigt<br />

hatte, wurden die Musikbeiträge in die<br />

Gemeindehalle verlegt. Die Veranstaltung<br />

war trotzdem sehr gut besucht. Dank der<br />

vielen Gäste und den fleißigen Helfern<br />

am und im Stand waren die angebotenen<br />

Speisen um 23.00 Uhr vollständig ausverkauft.<br />

Übereinstimmend stellten wir fest:<br />

Auf ein Neues im nächsten Jahr!<br />

1988 - <strong>2023</strong><br />

<strong>Schwanstetten</strong> - La Haye/Normandie<br />

35 Jahre Partnerschaft zwischen zwei<br />

Kommunen, die ungefähr 1200 km Straße<br />

trennen, sind in der heutigen Zeit mit den<br />

vielen politischen Veränderungen wirklich<br />

wert, gefeiert zu werden. Noch dazu, da<br />

sich durch die Gebietsreform in Frankreich<br />

der Ortsname der Partnergemeinde geändert<br />

hat. Wie schon bei vorherigen Jubiläen<br />

organisierten der Freundeskreis und<br />

Vertreter der Gemeinde die Einladung und<br />

das Rahmenprogramm der Veranstaltung.<br />

Der Höhepunkt war die Unterzeichnung<br />

der geänderten Partnerschafts- urkunde<br />

sowie der Eintrag ins goldene Buch der<br />

Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong>. Eine Gruppe<br />

von 20 Personen aus La Haye besuchte<br />

uns vom <strong>10</strong>. - 14. August, um gemeinsam<br />

mit uns dieses Ereignis zu feiern.<br />

Nach der Ankunft am Donnerstag begrüßten<br />

Bgm. Pfann und der Vereinsbeirat mit<br />

den Gastgebern die “Normannen” mit einem<br />

Sektempfang in der Gemeindehalle.<br />

Am Freitag begann das Ausflugsprogramm<br />

mit einem Besuch in Nürnberg.<br />

Oberbürgermeister Marcus König zeigte<br />

der Gruppe die historischen Rathaussäle<br />

und informierte über Nürnbergs Bevölkerung<br />

und Industrie. Die anschließende<br />

Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn, die<br />

Erklärungen in französischer Sprache,<br />

war eine schöne Ergänzung. Am Abend<br />

ging es zur Kirchweih nach Schwand. Alle<br />

nahmen am Kirchweihumzug teil, Franzosen<br />

und Vereinsmitglieder. In Shirts<br />

-blau-weiß -rot-, den Farben der französischen<br />

Flagge marschierten wir in die Rosengasse,<br />

wo Johann Schmidt und Heinz<br />

Oberndörfer alle mit selbstgemachten<br />

Bratwürsten und Steaks vom Grill versorgten.<br />

Bei angenehmem Wetter ging dieser<br />

ereignisreiche Tag zu Ende.<br />

Der nächste Tag begann mit einer Fahrt<br />

durch das fränkische Seengebiet mit Erläuterungen<br />

von Herrn Bachmann, die von<br />

Michael König übersetzt wurden. Nach<br />

einem Picknick folgte noch eine Führung<br />

durch Spalt und die Besichtigung der Kirche<br />

mit einer musikalischen Darbietung.<br />

Um 17 Uhr war schon der Beginn des Festabends.<br />

Die Sängerfreunde Leerstetten,<br />

unterstützt von Mitgliedern der Liedertafel<br />

Schwand, eröffneten ihn mit "Freude<br />

schöner Götterfunken" und französischen<br />

Liedern. Es folgten die Begrüßung von<br />

Ursula Oberndörfer und Grußworte von<br />

Pascal Leroux (Präsident von "Les Amis<br />

de <strong>Schwanstetten</strong>”), Bgm. Robert Pfann,<br />

Dominique Pesnel (Vertreter des Bürgermeisters<br />

von La Haye) und Ursula Klobe<br />

(Stellvertreterin des Landrats). Die Übergabe<br />

der neuen Freundschaftsurkunden<br />

und der Eintrag ins goldene Buch von<br />

<strong>Schwanstetten</strong> folgten.<br />

Für das leibliche Wohl waren die neuen<br />

Pächter der Bürgerstube verantwortlich,<br />

die uns mit einem Buffet mit Vor-, Hauptund<br />

Nachspeisen versorgten. Aufgelockert<br />

wurde der Abend noch von einer Tanzeinlage<br />

des SCC Schwand und deren Light<br />

& Pois Gruppe. Außerdem sorgte ein Alleinunterhalter<br />

für die musikalische Untermalung.<br />

Für Sonntag war ein Stadtrundgang in<br />

Regensburg geplant: "Ratisbonne et les<br />

Francais". Nach einem Picknick am Donaukanal<br />

waren wir wieder rechtzeitig zu<br />

unserem Abschiedsessen im Sportheim<br />

des 1. FC Schwand zurück. Es gab "Sau am<br />

Grill" organisiert, zubereitet und serviert<br />

von Johann Schmidt, unterstützt von seinen<br />

Helferinnen Ludwika und Anita. Sehr,<br />

sehr, sehr gut. Vielen Dank - auch für die<br />

Salate, die die Gastgeber mitbrachten. > > ><br />

Foto: Freundeskreis La Haye du Puits e.V.<br />

34 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


Montag, der 14. August! Leider gingen<br />

diese vier Tage wieder viel zu schnell zu<br />

Ende- aber es gibt ein Wiedersehen! Unsere<br />

Freunde aus La Haye haben eine<br />

Einladung für den September 2024 ausgesprochen.<br />

Sobald Details bekannt sind,<br />

werden wir Sie informieren.<br />

Brocante <strong>2023</strong><br />

Nur 4 Tage nach der Abreise der Franzosen,<br />

die mit uns das 35-jährige Jubiläum<br />

der Partnerschaft zwischen <strong>Schwanstetten</strong><br />

und La Haye gefeiert haben, ist ein Minibus<br />

mit sechs Personen in die Normandie<br />

aufgebrochen. Wie immer hatte die deutsche<br />

Abordnung Bratwürste im Gepäck,<br />

um sie in La Haye beim großen Trödelmarkt<br />

(frz. Brocante, Braderie) als "Saucisses<br />

de Nuremberg" an den Mann bzw. die<br />

Frau zu bringen.<br />

Am Freitagabend sind sie in La Haye angekommen.<br />

Nach dem herzlichen Empfang<br />

mit Aperitif und anschließendem Abendessen<br />

ging es zu den Gastfamilien. Am<br />

nächsten Tag -der zur freien Verfügung<br />

stand- besuchten sie das Pirou-Schloss<br />

und verbrachten den restlichen Tag bei<br />

herrlichem Sonnenschein am Meer.<br />

Am Sonntag war der Trödelmarkt - Grillen<br />

und Verkauf der Bratwürste. Viele Touristen<br />

und Einheimische kämpften sich an<br />

den ca. 300 Ständen bzw. Händlern, verteilt<br />

in der gesamten Innenstadt von La<br />

Haye, vorbei.<br />

Am letzten Tag des Aufenthalts fuhr die<br />

kleine Gruppe, begleitet von ihren Gastgebern,<br />

an der Küste Richtung Norden<br />

entlang nach La Hague. Bei wunderbarem<br />

Wetter genossen sie die tollen Ausblicke<br />

auf das Meer und die Steilküste.<br />

Der Abend wurde mit dem traditionellen<br />

Makrelen-Essen abgeschlossen. Abfahrt,<br />

Dienstag den 22. August - 8.00 Uhr<br />

Bis zum nächsten Mal,<br />

"à la prochaine"<br />

Ursula Oberndörfer<br />

SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN 79 E.V.<br />

Ein tolles Burgwochenende<br />

Jugendleiterin Birgit Arlt berichtet von einem harmonischen Trainingslager<br />

Am zweiten Juli-Wochenende fuhren wir<br />

mit unserer Schachjugend zum zweiten<br />

Mal auf die wunderschöne Burg Wernfels.<br />

Nach der Ankunft am Freitag wurden<br />

schnell die Zimmer eingeteilt, die Betten<br />

bezogen und schon ging es zum Abendessen.<br />

Danach spielten die 11 Nachwuchsspieler<br />

eine Runde des diesjährigen<br />

Burg-Wernfels-Pokals mit gewohnter<br />

Bedenkzeit. Im Anschluss gab es noch ein<br />

Tandemturnier.<br />

Am Samstagmorgen fing um 9:30 Uhr die<br />

2. Runde an und um 11 Uhr wurde die<br />

3. Runde ausgespielt. Nach dem Mittagessen<br />

nutzten fast alle das sonnige Wetter<br />

und sprangen in den Pool. Danach liefen<br />

wir zur ortsansässigen leckersten Eisdiele<br />

Frankens und ließen uns das Bauernhofeis<br />

schmecken. Im Anschluss durfte in Gruppen<br />

die Burgrallye absolviert werden, die<br />

alle super gemeistert haben. Am Abend<br />

wurde die 4. Runde des Pokalturniers<br />

ausgespielt, da Tizian und Felix am nächsten<br />

Morgen um 11 Uhr abgeholt werden<br />

mussten. Natürlich musste auch die Nacht<br />

genutzt werden, und so spielten wir mit<br />

Leuchtbändern Verstecken. Da die Jugend<br />

nicht müde war, gingen auch noch ein<br />

paar Runden „Werwolf“.<br />

Am nächsten Morgen wurde die letzte<br />

Runde ausgespielt, wonach der Sieger<br />

feststand. Mit 4,5 Punkten gewann Otto<br />

Nägele zum zweiten Mal in Folge den Pokal.<br />

Knapp dahinter landeten Tizian Streu<br />

mit 4 Punkten auf Platz 2 und Felix Jahr mit<br />

3,5 Punkten auf Platz 3. Nachdem die beiden<br />

Zweit- und Drittplatzierten abgeholt<br />

waren, wurde noch ein wenig Schach gespielt<br />

oder der Fußballplatz genutzt. Nach<br />

dem Mittagessen ging es nochmal für eine<br />

Stunde in den Pool, und Schwupps - war<br />

das Wochenende schon wie-der vorbei.<br />

Alles in allem war es wieder ein tolles Wochenende<br />

mit sehr angenehmen Kindern<br />

- wir wurden sogar vom Gastgeber sehr<br />

gelobt. Daher freuen wir uns schon auf<br />

nächstes Jahr!<br />

Foto: SKS<br />

<strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

35


RATGEBER RECHT<br />

Trennung, Scheidung <strong>2023</strong>: der klügere Weg…<br />

Auch im Jahre <strong>2023</strong> war der Gesetzgeber<br />

im Familienrecht wieder aktiv. Zahlreiche<br />

Novellierungen sind erfolgt, der Trend in<br />

der Rechtsprechung ist ebenso konstant.<br />

Wenn man ein oberflächliches kurzes Resümee<br />

im Familienrecht ziehen möchte, dann<br />

kann man zum Ergebnis kommen, dass das<br />

Gesetz nur daran interessiert ist, daß Geld<br />

vorhanden ist, welches dann verteilt wird.<br />

Der Unterzeichner weist darauf hin, dass<br />

dies im Endeffekt nichts anderes als destruktiv<br />

ist. Sie haben gemeinsam eine Immobilie<br />

erworben? Man kann keine Lösung<br />

finden? Dann wird eben im Zweifelsfall<br />

zwangsversteigert. Das Ergebnis ist, dass<br />

man wieder Geld hat, was der Gesetzgeber<br />

zur Verteilung im Rahmen der rechtlichen<br />

Vorschriften vorsieht.<br />

Das Gleiche gilt für Betriebe:<br />

Sie haben ein Unternehmen, das während<br />

der Ehe gegründet oder in der Ehe betrieben<br />

wurde und dessen Wert ist möglicherweise<br />

gestiegen? Auch hier sieht das Gesetz<br />

vor, dass ggf. zu liquidieren ist und der<br />

Erlös dann verteilt werden kann.<br />

Beide Lösungen im Bereich des Vermögens<br />

und des Güterrechtes sind nichts anderes<br />

als zerstörerisch, da danach, nach der<br />

Scheidung auf den Punkt gebracht, die Familie<br />

mit Kindern gegebenenfalls ohne Einkünfte<br />

auf der Straße sitzt. Letzteres ist bei<br />

der aktuellen Wohnungsnot auch schon<br />

den 1. Fällen Realität. Gleiches gilt für den<br />

Bereich des Unterhaltes. Wenn der leistungsverpflichtete<br />

Elternteil bzw. Ehegatte<br />

mit Schuldentilgung und Unterhaltslasten<br />

überzogen wird, tritt leicht Überforderung<br />

ein. Hier kann man aus einem großen Einkommen<br />

durchaus auch den Selbstbehalt<br />

von 1300 € werden lassen, was zur Folge<br />

hat, dass das Einkommenssystem der Restfamilie<br />

zusammenbricht. Von 1300 € mit<br />

Wohnung, Auto, Essen, Getränken, Kleidung,<br />

also dem gesamten Lebensbedarf,<br />

ist bei den aktuellen Preisen schwerlich zu<br />

leben, wenn man noch weite Strecken zur<br />

Arbeit fahren muss und eine entsprechende<br />

Position bekleidet. Da liegt es nahe,<br />

dass der Unterhaltsschuldner dann eben es<br />

vorzieht, in die Arbeitslosigkeit zu rutschen<br />

und aufzugeben.<br />

Das gesetzliche System behandelt alle,<br />

gleich ob arm oder reich, Immobilie oder<br />

nicht, Unternehmen oder nicht, vor dem<br />

Gesetz gleich. Dass die Ausgangsbasis der<br />

Familien allerdings nicht gleich ist, sondern<br />

sehr individuell, zeigt die Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofes im Familienrecht:<br />

fast in jedem Urteil wird betont, dass es<br />

sich um einen Einzelfall handelt, der nur<br />

für die individuelle Familie entschieden<br />

wurde.<br />

Der Unterzeichner rät also an, dies in mehr<br />

als 20-jähriger Praxis im Familienrecht,<br />

dass sie sich die Ausführungen des BGH zu<br />

eigen machen und sich für ihre Trennung<br />

und Scheidung eine individuelle Lösung,<br />

die Ihren individuellen Bedürfnissen Rechnung<br />

trägt, zusammen mit unserer Kanzlei<br />

erarbeiten.<br />

Es gibt in vielen Bereichen Möglichkeiten,<br />

die relativ starren Regelungen der Rechtsprechung<br />

und des Gesetzes so zu nutzen,<br />

dass sie zu einer individuellen Lösung<br />

führen, die ihren Bedürfnissen und finanziellen<br />

Notwendigkeiten Rechnung trägt.<br />

Sicherlich braucht man hier auch Mut, es<br />

kostet Arbeit und Nerven, obwohl man sich<br />

in einer emotional schwierigen und angespannten<br />

Lage befindet. Der Unterzeichner<br />

hat dies als Mediator und Fachanwalt für<br />

Familienrecht vielfach erlebt. Es ist auch<br />

schon oft vorgekommen und keine Schande,<br />

wenn man Verhandlungen in der Kanzlei<br />

für eine Pause unterbricht, um zunächst<br />

einmal wieder zur Ruhe zu kommen. Belohnt<br />

werden diese Bemühungen allerdings<br />

sehr oft dadurch, dass für beide Parteien<br />

der soziale Abstieg verhindert bzw. so<br />

gemindert wird, dass es wirtschaftlich und<br />

rechtlich erträglich ist, die Immobilie oder<br />

die Firma gehalten werden kann. Sie haben<br />

die Chance, in weiten Teilen ihre eigenen<br />

vertraglichen Regelungen zu schaffen, die<br />

dem Status und dem Zuschnitt ihrer individuellen<br />

Lebensplanung entsprechen.<br />

Nutzen Sie diese Chance, schaffen sie Lösungen,<br />

bevor das Gericht einfach über ihren<br />

Kopf hinweg entscheidet. Vor Gericht<br />

sind sie nur Partei, die Entscheidungsgewalt<br />

hat jetzt das Gericht. Bei dem seit Jahrzehnten<br />

vom Unterzeichner praktizierten<br />

Lösungsmodell entscheiden beide Partner<br />

gemeinsam auch bei einer Trennung und<br />

Scheidung autonom und eigenverantwortlich.<br />

Wir können nur anraten, diese Chance<br />

zu nutzen, nach Trennung und Scheidung<br />

geht das Leben weiter. Wenn sie dann feststellen,<br />

dass Sie in einem 9-jährigen Rechtsstreit<br />

über mehrere Instanzen ihr gesamtes<br />

Vermögen vor Gericht verpulfert haben,<br />

dann ist es eben weg. Wenn Sie dagegen<br />

dem vom Unterzeichner praktizierten Lösungsweg<br />

nahetreten wollen, werden Sie<br />

feststellen, dass Sie damit belohnt werden,<br />

dass ihre Kostenlast und ihr Verlustrisiko<br />

dramatisch gesunken sind und sie letzten<br />

Endes massiv profitieren. Wir stehen Ihnen<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>36</strong> <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!