11.10.2023 Aufrufe

Jahresrückblick 2021-2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Jahresrückblick 2021/2022

Jahresrückblick 2021/2022

Christoph-von-Pfeil-Schule

Grundschule Rückblick 2022

59

Am 10. Januar 2022 starteten alle Klassen im

Präsenzunterricht in der Schule. Zuhause musste allerdings

jedes Kind dreimal pro Woche vor Schulbeginn getestet

werden. Ab Februar wurde die Testung in die Schule verlagert.

Sehr diszipliniert und routiniert lief innerhalb kürzester

Zeit die Testung zu Unterrichtsbeginn ab. Auch außerschulische

Partner bereicherten nun wieder unser Schulleben,

wie zum Beispiel Frau Alm, die Gesundheitsförderin im

Präventionsprojekt „Klasse 2000“ ist. Allerdings wurden

von Seiten des Kultusministeriums ein „Tag der offenen

Tür“ an den weiterführenden Schulen, der zur Info für

alle Viertklässler und ihren Familien dient, nicht in Präsenz

erlaubt.

Ende Februar wurden zu unserer Freude Rektorat und

Konrektorat mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch

und neuen Schränken ausgestattet. Für alle acht

Klassenzimmer erfolgte dann Anfang März die Aufstellung

der Luftfilter. Die für den Raum angegebene Einstellung

erwies sich als sehr leise und beeinträchtigte nicht das

Unterrichtsgeschehen. Wir waren alle überglücklich, dass

wir nicht mehr bei Wind und Wetter auf offene Fenster

angewiesen waren. Ein hochgeschätzter Wohlfühlfaktor,

dass wir wieder angenehmere Temperaturen in den

Räumen hatten.

interessierte Kinder unserer Grundschule ein besonderes

Highlight. In der ev. Stadtkirche Ellwangen wurde von

Josef Haydn die „Schöpfung“ als Konzert für Kinder aufgeführt.

Unglaublich, mit welcher Begeisterung und ungläubigem

Staunen die Kinder den wunderbaren Klängen

des Orchesters und dem beeindruckenden Gesang der

Solisten lauschten. Sehr viele Schulen der Region waren

der Einladung gefolgt und somit war die Kirche bis auf

den letzten Platz mit Schülern gefüllt. Ebenfalls im Juli fand

auch der Vorlesewettbewerb statt. Leonie Sikora ging bei

dieser 41. Durchführung als Siegerin hervor.

Ein vom Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Scherrle organisierter

Elternvortrag mit dem Thema „Entspannter lernen zu

Hause“ war im MediKult gut besucht. Entsprach doch der

Titel nach der langen Coronazeit dem Wunsch aller Eltern.

Sogar der Abschlussausflug der Klassen 4 an die

Stockensägmühle konnte wieder stattfinden und war wie

immer ein tolles Erlebnis zum Ende der Grundschulzeit. Am

letzten Schultag vor den Sommerferien verabschiedeten

wir nicht nur die Viertklässler, sondern auch die langjährige

Kollegin Frau Maria Hummel in den wohlverdienten

Ruhestand.

Nach den Sommerferien starteten

wir mit allen Klassen und schulten

40 neue Erstklässler ein. Dem

Lehrermangel geschuldet, mussten

wir auf Vorgabe des Schulamtes,

die Klassen 4a und 4b zusammenlegen.

Die neue Klasse 4 hatte

nun 30 Schülerinnen und Schüler.

Der Förderverein beschenkte

alle Schülerinnen und Schüler

der Grundschule mit einem schuleigenen Hausi-Heft.

Umgesetzt werden konnte dies nur durch die großzügigen

Spenden der Firma ECOSPHERE Herr Denk, der Spedition

Keller&Keller und der Fahrschule Kitterer. Vielen Dank!

Im Oktober fand für die Eltern der Viertklässler der

Informationstag über die weiterführenden Schulen in

Stimpfach statt. Nach den Coronajahren nahmen wir die

Tradition wieder auf und konnten uns vor Ort informieren.

In Zukunft wird die Veranstaltung wieder im Wechsel mit

dem Standort Fichtenau stattfinden.

Das Marionettentheater Sperlich gab Ende Oktober in der

ehemaligen Grundschulaula, dem heutigen Bürgersaal im

MediKult ein Gastspiel für die gesamte Grundschule.

Während des Schuljahres konnten wir unseren neuen

Hausmeister Herrn Volker Langkammerer in unsere

Schulgemeinschaft aufnehmen.

Nach den Herbstferien starteten wir mit einer ganz besonderen

„Einschulung“. Endlich konnten wir einen

Schulsozialarbeiter bei uns begrüßen. Herr Alexander

Schneider ist seitdem mit seinem Büro in unserer Grundschule

anzutreffen und Ansprechpartner für beide Schulen.

Mit Backaktionen in vielen Klassen und der Übergabe

des Bewegungskalenders von der Bürgermeisterin Frau

Schmidt-Wagemann ging der Unterricht im Dezember in

die Weihnachtsferien über.

Mit den frühlingshaften Temperaturen beschenkte uns

im März der Förderverein und Elternbeirat mit neuen

Pausen-Spiel-Kisten. Die Spielgeräte waren fortan in den

Pausen sehr beliebt. Das erste Schulobst nach zwei Jahren

Abstinenz durch Corona wurde mit großem Jubel am 03.

Mai 22 begrüßt und verspeist.

Nach einer Fortbildung der Lehrkräfte erweiterten wir unsere

Präventionsarbeit im Bereich Internetprävention mit

Nutzung der neuen Medien und integrieren seither in den

4. Klassen das Projekt „Max und Min@“. Die Präsentation

der Schülerinnen und Schüler für ihre Eltern fand regen

Zuspruch und großes Erstaunen über das Gelernte.

Ende Mai begab sich das Lehrerkollegium der Christophvon-Pfeil

Schule mit dem Biberbeauftragten der Gemeinde

Fichtenau Herrn Roland Münz zu einem Lerngang an den

Neuweiher nach Wäldershub. Mit viel neuem Wissen

kehrten wir beeindruckt wieder zurück an die Schule.

Mit Begeisterung machten sich ebenfalls in der letzten

Maiwoche alle Klassen auf, um nach zweijähriger Pause

wieder einen Wandertag zu genießen. Ebenfalls nahmen

wir nach mehrjähriger Pause wieder das Spielefest in St.

Raphael Anfang Juni wieder auf. Nicht nur für die meisten

Grundschüler, auch für einen Großteil der Lehrerschaft

war dies eine neue Erfahrung. Die Fahrradausbildung

und die verschiedenen Ausflüge der Klassen kehrten

nun in den Schulalltag zurück. Am 01. Juli gab es für 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!