13.10.2023 Aufrufe

eTOPICOS - Ausgabe 2-2023 - 63. Jahrgang_einseitig

TÓPICOS mit seinen Beiträgen zu Brasiliens Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ist die größte Publikation dieser Art für eine deutsch-brasilianische Zielgruppe und wird von der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (DBG) www.topicos.de herausgegeben. Revista da Sociedade Brasil-Alemanha

TÓPICOS mit seinen Beiträgen zu Brasiliens Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ist die größte Publikation dieser Art für eine deutsch-brasilianische Zielgruppe und wird von der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. (DBG) www.topicos.de herausgegeben.
Revista da Sociedade Brasil-Alemanha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESELLSCHAFT<br />

Sociedade<br />

des Pluralismus als grundlegende ethische<br />

Werte und Prinzipien des menschlichen<br />

Wesens.<br />

Mit der Schaffung des Mahnmals in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung<br />

und auf der Grundlage einer vom<br />

Stadtparlament angenommenen Satzung<br />

wird ein institutioneller Kampf gegen<br />

nationalsozialistisches Gedankengut<br />

geführt, und für die pädagogische<br />

Leiterin Sofia Débora Levy ist es äußerst<br />

wichtig, die Unterstützung öffentlicher<br />

Stellen hervorzuheben. „Ohne die<br />

Partnerschaft der Stadtverwaltung von<br />

Rio und der Kongressabgeordneten hätte<br />

die Gedenkstätte keinen Platz und keine<br />

Möglichkeit, physisch zu existieren. Es wurde<br />

seit vielen Jahren erträumt und geplant.<br />

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag<br />

der Stadträtin Teresa Bergher, Witwe von<br />

Gerson Bergher, die den vom Stadtrat von<br />

Rio de Janeiro einstimmig angenommenen<br />

Gesetzentwurf verfasst hat. All dies<br />

gipfelte in einer Reihe von Kämpfen und<br />

wichtigen Momenten, so dass wir die<br />

Gedenkstätte schließlich im Januar <strong>2023</strong><br />

einweihen konnten.“<br />

Sofia Débora Levy unterstreicht: „Die<br />

Geschichte, die wir in der Gedenkstätte<br />

erzählen, ist eine Geschichte, die weit<br />

weg zu sein scheint, aber uns allen nahe<br />

geht, weil sie von der Achtung vor dem<br />

Leben spricht. Die Gedenkstätte für die<br />

Opfer des Holocausts ist eine Einrichtung,<br />

die zur Bildung der Bürger beiträgt, die<br />

der Bevölkerung von Rio de Janeiro<br />

so am Herzen liegt.“<br />

getrieben. Unglücklicherweise ist das<br />

nationalsozialistische Gedankengut auch<br />

nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs,<br />

nach dem Ende der Regierung Adolf<br />

Hitlers, mit unzähligen weiteren Vorurteilen<br />

behaftet und richtet sich unter anderem<br />

gegen Sinti- und Roma-Gemeinschaften,<br />

Schwarze Menschen, körperlich und geistig<br />

Behinderte, die LGBTQIA+-Gemeinschaft, die<br />

Zeugen Jehovas und die Freimaurer. Im 21.<br />

Jahrhundert sind diese Ideen nur noch nicht<br />

ausgestorben, sondern verbreiten sich weiter.<br />

Auch in Brasilien. Nach Untersuchungen<br />

der Wissenschaftlerin und Forscherin der<br />

Sozialanthropologie an der Staatlichen<br />

Universität von Campinas (Unicamp), Adriana<br />

Dias, gibt es im Land mindestens 530<br />

rechtsextreme Gruppierungen mit insgesamt<br />

bis zu 10.000 Anhängern. Dies entspricht<br />

einem Wachstum von 270,6% von Januar<br />

2019 bis Mai 2021. Adriana Dias, die<br />

sich seit 2002 der Vermessung des<br />

Rechtsextremismus und -populismus<br />

in Brasilien widmete, starb vor Kurzem<br />

an Krebs.<br />

Sofia Débora Levy glaubt, dass das beste<br />

Mittel die Aufklärung ist. „Diese Ideen sind<br />

nicht tot. Sie haben sich auf der ganzen Welt<br />

verbreitet, auch in Brasilien. Aber für uns ist<br />

es wichtig, dass wir Instrumente haben, um<br />

sie zu bekämpfen. Unser kulturelles Rüstzeug<br />

kommt in diesem Kampf zum Einsatz, der<br />

ständig stattfindet und jederzeit ausgeübt<br />

werden sollte.“ •<br />

Die Naziregierung hatte Antisemitismus<br />

und Judenverfolgung<br />

auf einen schrecklichen Höhepunkt<br />

Fotos: IDG Presse „Memorial“ / Albert Andrade,<br />

Gabriella Lopes, Guilherme Leporace<br />

26 TÓPICOS 2 - <strong>2023</strong><br />

„Centro Vida“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!