24.10.2023 Aufrufe

2023-10-oebm-der-osterreichische-baustoffmarkt - BACHL - Dämmen Natürlich?

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBÄNDE<br />

Oberöstereichische Branchenverbund Bauwirtschaft<br />

Alles spricht jetzt fürs Bauen<br />

Nach je<strong>der</strong> großen Hitze folgt eine Abkühlung. Das gilt auch für die<br />

Überhitzung <strong>der</strong> Baubranche in den letzten Jahren. Nach <strong>der</strong> Überhitzung des<br />

Marktes herrscht nun wie<strong>der</strong> Normalisierung, sagen die Vertreter des oö.<br />

Branchenverbunds Bauwirtschaft. Die Preissituation bei vielen Baustoffen<br />

habe sich entspannt und Verfügbarkeitsengpässe haben sich größtenteils<br />

aufgelöst. Positiv sei zudem, dass es in Oberösterreich genügend Personal für<br />

eine zeitgerechte Umsetzung bei Bauvorhaben gibt. Deshalb gibt es also keine<br />

Gründe, beim Bauen zu zögern.<br />

Das sagt auch Bau-Landesinnungsmeister<br />

Norbert Hartl:<br />

„Viele Bauherren warten <strong>der</strong>zeit ab, verschieben<br />

die Investitionen o<strong>der</strong> stellen<br />

sie ganz infrage, was wie<strong>der</strong>um an<strong>der</strong>e<br />

Marktteilnehmer in <strong>der</strong> Bauwirtschaft<br />

verunsichert. Aber Ungewissheiten gibt<br />

es immer.“ Die aktuelle Stagnation in<br />

<strong>der</strong> Bauwirtschaft sei aber gerade <strong>der</strong><br />

ideale Zeitpunkt für eine positive Planung<br />

und zeitgerechtes Umsetzen eines<br />

Projekts. Hartl: „Wer längere Zeitperspektiven<br />

hat, steht nun als Eigentümer<br />

besser da – auf dem Konto und beim<br />

Wohngefühl. Wenn man eine Grundlage<br />

für seine Unabhängigkeit und Planbarkeit<br />

schaffen will, dann sollte man<br />

jetzt bauen.“<br />

GEÄNDERTE EIGENHEIMVERORD-<br />

NUNG ALS MASSGEBLICHE UNTER-<br />

STÜTZUNG<br />

Hartl erklärt weiters, dass es mit <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten<br />

Eigenheim-Verordnung 2018<br />

nun eine maßgebliche Unterstützung bei<br />

<strong>der</strong> Finanzierung und für eine För<strong>der</strong>ung<br />

von Eigenheimen sowie für Reihen-<br />

und Doppelhäuser gibt. Dabei<br />

kann im Fall einer Fixverzinsung des<br />

Hypothekardarlehens für eine Laufzeit<br />

von 20 Jahren eine Verzinsung von 2,95<br />

Prozent vereinbart werden; für die restlichen<br />

15 Jahre gilt eine variable Verzinsung.<br />

Martin Greiner, Landesinnungsmeister<br />

des Bauhilfsgewerbes, hat für angehende<br />

Häuslbauer und all jene, die noch<br />

zögern, zwei wichtige Tipps: „Aus Erfahrung<br />

weiß ich: Wer mit professioneller<br />

Hilfe gut plant, <strong>der</strong> wird keine Überraschungen<br />

erleben. Neben <strong>der</strong> guten Planung<br />

ist es auch wichtig, seinen Traum<br />

schnell zu realisieren und nicht zu lange<br />

zuzuwarten, denn das spart Geld.“<br />

Dem kann Josef Simmer, Landesgremialobmann<br />

für Baustoff-, Eisen- und<br />

Holzhandel, nur zustimmen: „Bauen<br />

ist jetzt wie<strong>der</strong> sinnvoll und möglich,<br />

da sich die Materialpreise reduziert haben,<br />

die Lieferketten funktionieren und<br />

die Lieferzeiten stabil sind. Der Handel<br />

ist also wie<strong>der</strong> voll lieferfähig und<br />

die Handwerks- und Gewerbebetriebe<br />

haben freie Kapazitäten. Jetzt sind nur<br />

noch die Anreize gefragt, um die Baukonjunktur<br />

für Unternehmen wie Private<br />

wie<strong>der</strong>zubeleben.“<br />

MIT HOLZBAU ZUM KLIMASCHUTZ<br />

BEITRAGEN<br />

Auch im Bereich Holz haben sich die<br />

Materialpreise wie<strong>der</strong> normalisiert und<br />

die Verfügbarkeiten sind wie<strong>der</strong> gegeben,<br />

weiß Holzbau-Landesinnungsmeister<br />

Josef Frauscher. Dass man beim Bauen<br />

auf Holz setzen sollte, ist zudem ein<br />

aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Frauscher:<br />

„Holz ist ein heimischer Rohstoff,<br />

<strong>der</strong> wächst und wächst. Durch Holzbau<br />

können bis zu 50 Prozent Treibhausgase<br />

eingespart werden und Holz hinterlässt<br />

keinen Abfall, son<strong>der</strong>n unterstützt einen<br />

natürlichen Kreislauf.“<br />

Othmar Berner, Landesinnungsmeister<br />

<strong>der</strong> Dachdecker, Glaser und Spengler<br />

sieht die Bodenversiegelung ebenfalls<br />

als sehr wichtig an: „Der Bau ist wesentlicher<br />

Faktor für eine Volkswirtschaft.<br />

Deshalb ist es wichtig, Investitionen und<br />

Sanierungen bei Leerständen jetzt vorzunehmen,<br />

um <strong>der</strong> Bodenversiegelung entgegenzuwirken.<br />

Außerdem sollte man<br />

den Ausbau von Energie- und Wärmegewinnung<br />

in den Vor<strong>der</strong>grund rücken<br />

und thermische Sanierungen mit Augenmaß<br />

durchführen.“ Dass dies nicht<br />

nur für den Bau wichtig sei, son<strong>der</strong>n<br />

für den gesamten Wirtschaftskreislauf,<br />

betont Berner ebenfalls.<br />

Die fünf Fachgruppen Bau, Bauhilfsgewerbe,<br />

Baustoff-, Eisen- und Holzhandel,<br />

Dachdecker, Glaser und Spengler<br />

sowie Holzbau, die seit 2019 den<br />

Branchenverbund Bauwirtschaft OÖ<br />

bilden, vereinen zahlreiche Synergieeffekte.<br />

Markus Hofer, Geschäftsführer<br />

des Verbunds, gibt einen Einblick:<br />

„Insgesamt bündeln wir rund 9000<br />

Mitgliedsbetriebe, etwa <strong>10</strong>0 gewählte<br />

Funktionäre sind ehrenamtlich in den<br />

einzelnen Ausschüssen tätig. Wichtig<br />

ist <strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> Eigenständigkeit <strong>der</strong><br />

einzelnen Fachgruppen mit gleichzeitiger<br />

Nutzung <strong>der</strong> gemeinsamen Strukturen.“<br />

Die Bauwirtschaft ist mit mehr<br />

als <strong>10</strong>0.000 Beschäftigten in OÖ die<br />

größte Arbeitgeberin. „Je<strong>der</strong> vierte Arbeitsplatz<br />

wird von <strong>der</strong> Bauwirtschaft<br />

zur Verfügung gestellt und das soll auch<br />

so bleiben. Die Realisierung wichtiger<br />

Bauvorhaben sollte nicht verzögert werden,<br />

damit <strong>der</strong> Wirtschaftsmotor Bau<br />

nicht ins Stocken kommt“, unterstreicht<br />

Hofer.<br />

y<br />

14 | <strong>10</strong> . <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!