09.11.2023 Aufrufe

Stadtmagazin Wörgl September 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>September</strong> <strong>2021</strong><br />

LEBEN FINDET STADT<br />

Tipps vom Tierarzt<br />

Die Überwinterung/Winterstarre ist<br />

wichtig für Vitalität und Immunsystem<br />

und gehört zu einer artgerechten<br />

Haltung von Landschildkröten. Mehr<br />

dazu von Tierärztin Nicole Keymling.<br />

Durch die Winterstarre werden Stoffwechsel,<br />

Atemfrequenz und Herzschlag stark<br />

reduziert. Wird keine Winterstarre ermöglicht,<br />

sind die Schildkröten anfälliger für<br />

Krankheiten. Jede Landschildkröte, vorausgesetzt<br />

sie ist gesund und parasitenfrei, sollte<br />

überwintert werden!<br />

VORBEREITUNG:<br />

• im Spätsommer (August/<strong>September</strong>) eine<br />

Kotsammelprobe bei ihrem Tierarzt abgeben<br />

und auf Parasiten untersuchen lassen<br />

und gegebenenfalls behandeln<br />

• Bäder mit Malvenblättertee<br />

• Futterreduktion<br />

• langsames Herunterfahren der Temperatur<br />

(bei Terrarium Haltung) bzw. bei<br />

Freilandhaltung darauf achten, dass die<br />

Nächte nicht zu schnell abkühlen<br />

-> Dauer ca. 2 Wochen<br />

GEEIGNETE ORTE FÜR DIE ÜBERWINTE-<br />

RUNG:<br />

• im Freien – dazu muss ein geeignetes<br />

Schildkrötenhaus zur Verfügung stehen<br />

• Keller – konstante Temperatur ist Voraussetzung<br />

• Kühlschrank – beste und stabilste Lösung,<br />

beste Kontrolle möglich<br />

WÄHREND DER ÜBERWINTERUNG:<br />

• Lüften des Kühlschranks 1x/Woche<br />

• regelmäßiges Wiegen: Gewichtsverlust<br />

darf maximal 10% des Ausgangsgewichts<br />

betragen, dann sollte die Schildkröte<br />

aufgeweckt werden.<br />

Nimmt die Schildkröte während der Winterstarre<br />

zu, war das Substrat zu feucht, dadurch<br />

wird der Panzer aufgeweicht.<br />

Foto: Nicole Keymling<br />

Überwinterung (Hibernation) bei mediterranen Landschildkröten<br />

von Tierärztin Nicole Keymling<br />

BEENDIGUNG DER ÜBERWINTERUNG:<br />

• Schrittweise Erhöhung der Temperatur und<br />

Tageslichtlänge über einen Zeitraum von ca.<br />

2 Wochen<br />

• Frisches Wasser und Futter anbieten<br />

• der Stoffwechsel kann mit Bädern angekurbelt<br />

werden.<br />

FEHLER WÄHREND DER ÜBERWINTERUNG:<br />

• Temperatur zu hoch – Verbrennung der<br />

Energie, Schwächung des Immunsystems<br />

• Temperatur zu niedrig – Frostschäden, Erblindung<br />

• im Freien – kein Schutz vor Nagern (Schildkröten<br />

werden von Mäusen verletzt)<br />

• zu feucht – Schimmelbildung<br />

• zu trocken – Flüssigkeitsverlust / Austrocknung<br />

Mit diesen Tipps wünschen wir allen Schildkrötenbesitzern<br />

alles Gute für die Überwinterung<br />

und hoffen, dass im Frühjahr wieder alle fit ins<br />

Freigehege umziehen können.<br />

Aus der <strong>Wörgl</strong>er Stadtchronik. Erinnern Sie sich…<br />

20 JAHRE TENNISCLUB WÖRGL<br />

Nach einer besonders erfolgreichen Saison für den Verein, veranstaltete<br />

der Tennisclub in „Bad Eisstein“ am 12. Oktober 1968 einen<br />

Festabend für Mitglieder und geladene Gäste. Begonnen hat die Geschichte<br />

des Tennisclub <strong>Wörgl</strong> in den dreißiger Jahren, als der damalige<br />

Besitzer von „Bad Eisstein“ mit eigenen Mitteln einen Tennisplatz<br />

baute, als Anziehungspunkt für Fremdengäste. Es fanden sich aber<br />

bald auch Interessenten aus den Kreisen der <strong>Wörgl</strong>er Bevölkerung,<br />

die so für einen regen Spielbetrieb sorgten, dass in Kürze ein zweiter<br />

Platz notwendig wurde, welcher auch gebaut wurde. Die Gründung<br />

eines Vereines fand dann – bedingt durch den zweiten Weltkrieg –<br />

erst im Jahre 1948 statt. Schon in den ersten Jahren seines Bestandes<br />

zeigte sich, dass der TCW in seiner Spielstärke unmittelbar hinter dem<br />

IEV I rangierte und damit schlagartig zum stärksten Tiroler Provinzverein<br />

avancierte. Zum 20 jährigen Jubiläum erschien unter anderem der<br />

Präsident des ASVOe LV Tirol Dr. Hofbauer, der Präsident des Tiroler<br />

Tennisverbandes Dr. Spieß, Stadtrat Alois Plattner als Obmann des<br />

Sportausschusses sowie Stadtrat Sixtus Brunner in Vertretung des Bürgermeisters.<br />

Anschließend wurde in verschiedenen Ansprachen die<br />

Foto: Sonntagspost<br />

Bedeutung des Jubiläums gewürdigt. Im Bild von links: Walter Grimm,<br />

Ossi Wiechenthaler, Christoph Mueller, Horst Schneck, Siggi Winkler<br />

und Pepi Riedhart.<br />

Stadtchronist Mike Pfeffer - Kontakt: chronist.woergl@snw.at<br />

KRANKENTRANSPORTE<br />

zur Strahlen-, Chemo-<br />

(Transporte<br />

oder Dialysebehandlung)<br />

05332<br />

23300<br />

info@taxi-franz.at<br />

www.taxi-franz.at<br />

TAXI- & LIEFERSERVICE<br />

BESORGUNGEN<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!