24.11.2023 Aufrufe

TLN 13/2023

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ADAC TruckService Winter-Tipps<br />

Im Winter steigt für Lkw-Fahrer nicht nur die<br />

Unfallgefahr durch widrige Straßenverhältnisse,<br />

sondern auch das Pannenrisiko. Der ADAC<br />

TruckService gibt Tipps, wie man ungeplante Ausfälle<br />

und teure Überraschungen vermeidet. Die Temperaturen<br />

fallen. Besonders in höher liegenden Regionen<br />

ist bereits mit Schnee und Straßenglätte zu rechnen.<br />

„Oktober ist die richtige Zeit, Truck und Fahrer fit für<br />

den Winter zu machen. Wer jetzt vorbeugt, ist nicht<br />

nur sicherer unterwegs, sondern vermeidet auch teure<br />

Überraschungen“, rät Werner Renz, Geschäftsführer<br />

der ADAC TruckService GmbH & Co. KG, Laichingen.<br />

Zur Wintervorbereitung zählt aber nicht nur das<br />

obligatorische Frostschutzmittel oder der Wechsel<br />

auf Winterreifen.<br />

Winterpannen Nummer 1:<br />

Batterie, Licht, Bremse<br />

Zu den häufigsten Panneneinsätzen in der kalten<br />

Jahreszeit gehören schwache Batterien, Defekte an<br />

der Beleuchtung und eingefrorene Bremsventile. Kälte,<br />

viele elektrische Verbraucher und die höhere Belastung<br />

beim Anlassen eines kalten Dieselmotors fordern<br />

die Batterie im Winter deutlich stärker. „In den ersten<br />

Frostnächten machen deshalb in Nutzfahrzeugen reihenweise<br />

die Batterien schlapp“, weiß Renz und rät<br />

bei geplanten Werkstattaufenthalten, die Batterie<br />

überprüfen zu lassen. Im Übrigen sollten auch Wasserkocher,<br />

Kaffeemaschinen und Standheizungen im<br />

Lkw immer in Fachwerkstätten eingebaut werden, um<br />

Kurzschlüsse und Brände durch schlampige Montage<br />

oder eine Überlastung des Kabelbaums zu verhindern.<br />

Zum Wintercheck gehört auch, den Frostschutz im<br />

Bremssystem zu prüfen und die Entwässerungsventile<br />

an Druckluftkesseln proaktiv zu betätigen. Ist eine<br />

Bremsanlage erst einmal eingefroren, ist der Pannendienst<br />

gefragt. Die Profis arbeiten mit speziellen<br />

Schlauchadaptern, über die heiße Auspuffgase auf die<br />

eingefrorene Stelle geleitet werden und das Fahrzeug<br />

schnell wieder flott ist.<br />

Sicherheitsmaßnahme Nummer 1:<br />

Reifen<br />

Sicherheitsmaßnahme Nummer 1 im Winter ist die<br />

richtige Bereifung. Der ADAC TruckService empfiehlt<br />

traktionsstarke Winterreifen mit mindestens vier bis<br />

sechs Millimeter Restprofil. Für guten Grip ist der richtige<br />

Luftdruck entscheidend, denn bei zu hohem oder<br />

zu geringem Luftdruck setzt sich das Profil schneller<br />

zu. Auch Schneeketten müssen vor Einbruch des Winters<br />

auf Verschleiß kontrolliert werden. Außerdem ist<br />

es ratsam, das Anlegen der Ketten vor dem Wintereinbruch<br />

zu trainieren. Das spart im Fall der Fälle Zeit<br />

und erhöht die Sicherheit.<br />

Wer rastet, der rostet<br />

Durch Nässe und Salz entsteht an allen Verbindungsteilen<br />

aus Metall Korrosion, die zu Übergangswiderständen<br />

führt. Plötzlich fließt kein Strom mehr.<br />

uniradial x<br />

Produktseite<br />

Die HELD*INNEN der<br />

Straße VERDIENEN<br />

nicht weniger als GOLD!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!