05.12.2023 Aufrufe

begegnen 4/23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Agenda<br />

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Veranstaltungsbesuch<br />

auf unserer Website: www.mission-21.org/agenda<br />

Weltreise mit Musik und Poesie<br />

Mission 21 lädt ein zu einer musikalisch-poetischen Entdeckungsreise. Die Musikerinnen<br />

Rebecca Hagmann (Cello) und Priska Stampfli (Akkordeon) lassen sich inspirieren von Melodien<br />

aus den Partnerländern von Mission 21. Dazu wird Poesie gelesen aus verschiedenen Kulturen.<br />

Text: Alexandra Flury-Schölch, Mission 21<br />

Foto aus dem Archiv der Basler Mission, C-30.51.013<br />

Ein Foto aus dem Archiv im Missionshaus<br />

Basel zeigt «Missionar Digel auf Predigtreise»<br />

in Indien. Mit einer Handorgel? Lehrte er der<br />

indischen Bevölkerung Schweizer Volksmusik?<br />

Teilte er, was ihn prägte, damit sie ihn besser<br />

kennenlernen und verstehen? Versuchte er, Melodien,<br />

die er in Indien kennenlernte, auf seinem<br />

vertrauten Instrument nachzuspielen?<br />

Wenn dieses Foto um 1900 sprechen und<br />

klingen könnte! Was wir jedenfalls beantworten<br />

können, ist, wie wir heute Kunst und Kultur<br />

aus einem anderen Kontext <strong>begegnen</strong>.<br />

Zwei Musikerinnen aus der Schweiz spielen<br />

Melodien aus Asien, Afrika und Lateinamerika<br />

auf ihren typisch europäischen Instrumenten.<br />

Was löst das aus? Und was geschieht, wenn<br />

eine Schweizerin zum Beispiel Gedichte aus<br />

Indonesien via das Englische ins Deutsche<br />

übersetzt?<br />

Die aktuelle Debatte um kulturelle Aneignung<br />

macht deutlich, dass wir zum Glück<br />

achtsamer geworden sind gegenüber den Folgen<br />

der Kolonialzeit, in der Angehörige einer<br />

herrschenden Kultur einseitig ihre Kunst exportierten<br />

oder sich schöpferische Errungenschaften<br />

kolonisierter Kulturen zu eigen machten<br />

– und machen.<br />

Die musikalisch-poetische Weltreise «World<br />

Arts» ist der Versuch, etwas zum Abbau dieses<br />

Machtgefälles beizutragen. Sie lädt ein, über<br />

die Kunst andere Lebenswelten mit Achtsamkeit<br />

zu entdecken.<br />

«World Arts»<br />

Sonntag, 3.12., 17.00-18.00 Uhr, Raum der Stille,<br />

Missionsstrasse 21, Basel<br />

Anmeldung: www.mission-21.org/agenda<br />

2. Januar 2024, 19.00-20.00 Uhr, Reformierte<br />

Kirche Untervaz (im Rahmen des Gottesdiensts)<br />

Die musikalisch-poetische Weltreise «World Arts»<br />

lädt ein, über die Kunst andere Lebenswelten achtsam<br />

zu entdecken und sich die weltweiten Einflüsse<br />

unserer globalen Verbindungen bewusst zu machen.<br />

Übrigens: Sie können World Arts buchen<br />

Anfragen an:<br />

alexandra.flury-schoelch@mission-21.org<br />

oder monika.dipietrantonio@mission-21.org,<br />

061 260 22 67<br />

Entdeckungen im Kulturgüterraum<br />

Sonntag, 3.12., 15.00-16.15 Uhr, Missionsstrasse 21, Basel<br />

Auf einer Zeitreise ins historische Forschungsarchiv erhalten Sie Einblick<br />

in die Geschichte der Basler Mission und ihre Verflechtungen mit der Globalund<br />

Kolonialgeschichte. Unkostenbeitrag CHF 20.–<br />

Anmeldung: www.mission-21.org/agenda<br />

Mission und Kolonialismus in Basel: Stadtführung<br />

Samstag, <strong>23</strong>. März 2024, 16:00-17:30, Missionsstrasse 21, Basel<br />

Verschiedene Orte in Basel erinnern an die besondere Missionsgeschichte<br />

der Stadt und ihre internationale Verflechtung mit dem Kolonialismus. Die<br />

Führung macht die Kolonialgeschichte der Stadt sichtbar und ihre Berührungspunkte<br />

mit der Basler Mission. Welche Verwicklungen der Vergangenheit<br />

wirken bis heute weiter?<br />

Anmeldung: www.mission-21.org/agenda<br />

<strong>begegnen</strong> 4 | 20<strong>23</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!