Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023
Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.
Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2O23<br />
<strong>Jahrbuch</strong><br />
Yearbook<br />
<strong>KIT</strong> - <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />
<strong>KIT</strong> Department of Architecture<br />
Karlsruhe Institute of Technology<br />
<strong>Kontakte</strong>
<strong>2023</strong><br />
<strong>Jahrbuch</strong><br />
Yearbook<br />
<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />
<strong>KIT</strong>-Department of Architecture<br />
Karlsruhe Institute of Technology<br />
<strong>Kontakte</strong><br />
1
2 <strong>Jahrbuch</strong>
(ARCH)<br />
3
Inhalt<br />
Content<br />
Vorwort Preface 8<br />
Feature<br />
Maarten Gielen, Gaspard Geerts<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung I 18<br />
Kerstin Müller, Oliver Seidel<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung II 38<br />
Peter van Assche, Katja Hogenboom<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung III 62<br />
Elena Boerman<br />
Roof<strong>KIT</strong> – Kohlenstoffspeicher und Materiallager 90<br />
Jens Hauser<br />
Schrumpfen statt Kleben – De/Growth 104<br />
Arturo Romero Carnicero<br />
Bauen und Planen im internationalen Kontext 120<br />
Sandra Böhm, Dr. Anette Busse,<br />
Dr. Manuela Gantner, Fanny Kranz, Dr. Nina Rind<br />
M * 1:1 130<br />
Bildessay<br />
Mechthild Ebert, Christoph Engel<br />
An Ongoing Dialogue — How Objects Can Talk to Us 150<br />
4<br />
Inhalt
Lehre und Forschung<br />
Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design, Art and Theory<br />
Professur Bauplanung 170<br />
Architectural Design<br />
Professur Gebäudelehre 180<br />
Building Design<br />
Professur Raum und Entwerfen 190<br />
Architectural Space and Design<br />
Professur Bildende Kunst 200<br />
Visual Arts<br />
Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation 210<br />
Communication of Architecture<br />
Professur <strong>Architektur</strong>theorie 220<br />
Theory of Architecture<br />
Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design and Technology<br />
Professur Baukonstruktion 236<br />
Building Construction<br />
Professur Konstruktive Entwurfsmethodik 244<br />
Design Methodology<br />
Professur Building Lifecycle Management 252<br />
Building Lifecycle Management<br />
Professur Nachhaltiges Bauen 262<br />
Sustainable Construction<br />
Professur Bauphysik und Technischer Ausbau 272<br />
Building Science<br />
Professur Bautechnologie 282<br />
Building Technology<br />
Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen 292<br />
Design of Structures<br />
Professur Digital Design and Fabrication 302<br />
Digital Design and Fabrication<br />
(ARCH)<br />
5
Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL)<br />
Institute for Urban and Landscape Design<br />
Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen 312<br />
International Urbanism<br />
Professur Landschaftsarchitektur 322<br />
Landscape Architecture<br />
Professur Stadt und Wohnen 332<br />
City and Housing<br />
Professur Stadtquartiersplanung 342<br />
Urban Housing and Development<br />
Institut Kunst- und Baugeschichte (IKB)<br />
Institute for History of Art and Architecture<br />
Professur Kunstgeschichte 352<br />
History of Art<br />
Professur Kunstgeschichte 362<br />
History of Art<br />
Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte 372<br />
History of Building and Architecture<br />
Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung 382<br />
Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />
Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung 394<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />
saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau 412<br />
Archive for Architecture and Civil Engineering<br />
6 Inhalt
Data<br />
Fachschaft 424<br />
Zentrale 426<br />
Einrichtungen 426<br />
Personalien 429<br />
Vortragsreihen 434<br />
Tagungen und Symposien 438<br />
Veranstaltungen an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> 440<br />
Externe Vorträge 442<br />
Ausstellungen außerhalb <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> 447<br />
Preise und Auszeichnungen 449<br />
Externe Preise 452<br />
Exkursionen 453<br />
Forschung 454<br />
Promotionen 456<br />
Neue Forschungsprojekte 456<br />
Publikationen 460<br />
<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> international (FAi) 462<br />
Studiengänge 463<br />
Bildnachweise 466<br />
<strong>Fakultät</strong> 467<br />
Impressum 468<br />
(ARCH)<br />
7
Vorwort<br />
Prof. Dirk Hebel<br />
Dekan <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />
Das zurückliegende Studienjahr 2022/23 war sicherlich<br />
ein sehr erfolgreiches <strong>für</strong> unsere <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />
Die Beendigung akuter Maßnahmen gegen die<br />
COVID-19-Pandemie, die Einwerbung internationaler<br />
Gäste in Lehre und Forschung, große Erfolge bei<br />
internationalen Wettbewerben, eine hohe Sichtbarkeit<br />
durch mannigfaltige Ehrungen, Ausstellungen,<br />
Symposien und Vorträge an und außerhalb unserer<br />
<strong>Fakultät</strong> und nicht zuletzt gezielte Neubesetzungen<br />
und Erweiterungen in <strong>der</strong> Professorenschaft hin zu<br />
neuen Themenfel<strong>der</strong>n zeugen davon. So hat Professorin<br />
Dr. Caroline Karmann seit dem Sommersemester<br />
2022 die Professur Architecture and Intelligent Living am<br />
Institut Entwerfen und Bautechnik inne. Ihre Forschungsschwerpunkte<br />
umfassen die Komfortforschung<br />
in Innenräumen, zu <strong>der</strong> <strong>der</strong> visuelle Komfort<br />
sowie die thermische und akustische Behaglichkeit<br />
zählen. Seit März <strong>2023</strong> hat zudem Professorin Andrea<br />
Klinge die Professur <strong>für</strong> Konstruieren und Entwerfen<br />
inne. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem kreislaufgerechten<br />
LowTech-Bauen sowie dem Einsatz<br />
natürlicher Baustoffe. Außerdem vertrat Professor<br />
Bart Lootsma im Wintersemester 2022/23 die Professur<br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie, die wir nun zum Sommersemester<br />
<strong>2023</strong> mit Professorin Dr. Anna-Maria Meister<br />
regulär neu besetzen konnten. In den Ruhestand<br />
verabschiedet haben wir Professor Renzo Vallebuona,<br />
<strong>der</strong> seit 2012 die Professur <strong>für</strong> Konstruktive Entwurfsmethodik<br />
innehatte.<br />
Mit Madeleine Kessler, Vesna Jovanović sowie<br />
Dr. Jens Hauser konnten wir gleich mit drei namhaften<br />
Gastprofessuren unser Lehr- und Forschungsangebot<br />
erweitern. Vesna Jovanović und Madeleine<br />
8<br />
Vorwort
Preface<br />
Prof. Dirk Hebel<br />
Dean of the Department<br />
The past academic year 2022/23 was certainly a very successful<br />
one for our Department of Architecture. The completion<br />
of acute measures against the COVID-19 pandemic, the<br />
acquisition of international guests in teaching and research,<br />
great successes in international competitions, high visibility<br />
through manifold honors, exhibitions, symposia, and lectures<br />
at and outside our department and last but not least<br />
targeted new appointments and expansions in the professorship<br />
towards new thematic fields testify to this. For example,<br />
Professor Dr. Caroline Karmann has held the professorship<br />
of Architecture and Intelligent Living at the Institute of<br />
Design and Building Technology since the summer semester<br />
of 2022. Her research interests include indoor comfort research,<br />
which includes visual comfort and thermal and<br />
acoustic comfort. In addition, Professor Andrea Klinge has<br />
held the professorship of Construction and Design since<br />
March <strong>2023</strong>. Her research focus is on low-cycle, low-tech<br />
construction as well as the use of natural building materials.<br />
In addition, Professor Bart Lootsma represented the professorship<br />
for Architectural Theory in the winter semester of<br />
2022/23, which we have now been able to fill with Professor<br />
Dr. Anna-Maria Meister on a regular basis for the summer<br />
semester of <strong>2023</strong>. We bid farewell to Professor Renzo Vallebuona,<br />
who had held the professorship for Constructive<br />
Design Methodology since 2012.<br />
With Madeleine Kessler, Vesna Jovanović, and Dr.<br />
Jens Hauser, we were able to expand our teaching and research<br />
offerings with three renowned guest professors. Vesna<br />
Jovanović and Madeleine Kessler are visiting professors of<br />
the Wüstenrot Foundation, and Dr. Jens Hauser works at<br />
the Institute for the History of Art and Architecture.<br />
In addition, through the commitment of the<br />
Sto-Foundation, we also had the opportunity to welcome<br />
Preface<br />
9
Kessler als Gastprofessorinnen <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung,<br />
Dr. Jens Hauser ist am Institut <strong>für</strong> Kunst- und<br />
Baugeschichte tätig.<br />
Zudem hatten wir durch das Engagement <strong>der</strong><br />
Sto-Stiftung die Gelegenheit, auch drei Lehr- und Forschungsteams<br />
im Rahmen von Gastprofessuren im<br />
Studienjahr 2022/23 bei uns zu begrüßen: Maarten<br />
Gielen und Gaspard Geerts von Rotor DC in Brüssel,<br />
Kerstin Müller und Oliver Seidel vom Baubüro in situ<br />
und Zirkular in Basel und Zürich sowie Peter van<br />
Assche und Katja Hogenboom vom Bureau SLA in<br />
Amsterdam. Sie vertraten dabei gemeinsam das<br />
Themenfeld Sustainable Materials for a new Architectural<br />
Practice — Entering a circular economy mit neuartigen<br />
Lehr- und Forschungsansätzen.<br />
Beson<strong>der</strong>s freut es uns, dass wir Wissenschaftlerinnen<br />
aus <strong>der</strong> Ukraine bei uns begrüßen<br />
durften: Dr. Nadiia Antonenko und Professorin Dr.<br />
Halyna Kohut, welche an <strong>der</strong> Professur Internationaler<br />
Städtebau bzw. Kunstgeschichte forschten.<br />
Beson<strong>der</strong>s in Erinnerung bleibt uns die Verleihung<br />
<strong>der</strong> Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Barry<br />
Bergdoll im Mai 2022 <strong>für</strong> seine Verdienste im Bereich<br />
<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte. Als Professor <strong>für</strong> Kunstgeschichte<br />
an <strong>der</strong> Columbia University in New York<br />
gilt er als einer <strong>der</strong> renommiertesten <strong>Architektur</strong>historiker<br />
<strong>für</strong> das 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t und beschäftigte<br />
sich intensiv mit dem Karlsruher Baubeamten<br />
und Hochschullehrer Heinrich Hübsch sowie<br />
Friedrich Weinbrenner, dem Mitbegrün<strong>der</strong> des Karlsruher<br />
Polytechnikums.<br />
Ebenfalls gehört im letzten Jahr die Verleihung<br />
eines Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates<br />
an Professorin Dr. Inge Hinterwaldner<br />
zu den herausragenden Ereignissen an unserer<br />
<strong>Fakultät</strong>. Sie erhielt eine För<strong>der</strong>ung von bis zu zwei<br />
Millionen Euro <strong>für</strong> die kommenden fünf Jahre.<br />
Auch zum <strong>Jahrbuch</strong> selbst gibt es Neues zu<br />
berichten: Zum ersten Mal finden sich Features in <strong>der</strong><br />
10<br />
Vorwort
three teaching and research teams as visiting professors in<br />
the 2022/23 academic year: Maarten Gielen and Gaspard<br />
Geerts from Rotor DC in Brussels, Kerstin Müller, and Oliver<br />
Seidel from Baubüro in situ and Zirkular in Basel and Zurich,<br />
and Peter van Assche and Katja Hogenboom from Bureau<br />
SLA in Amsterdam. They jointly represented the topic<br />
area Sustainable Materials for a New Architectural<br />
Practice — Entering a circular economy with novel<br />
teaching and research approaches.<br />
We were especially pleased to welcome scholars<br />
from Ukraine: Dr. Nadiia Antonenko and Professor Dr.<br />
Halyna Kohut, who conducted research at the Chair of International<br />
Urbanism and History of Art, respectively.<br />
We especially remember the award of an honorary<br />
doctorate to Professor Dr. Barry Bergdoll in May 2022 for his<br />
contributions to the field of architectural history. As a professor<br />
of art history at Columbia University in New York, he<br />
is consi<strong>der</strong>ed one of the most renowned architectural historians<br />
for the 19th and 20th centuries and was intensively involved<br />
with the Karlsruhe building official and university<br />
teacher Heinrich Hübsch as well as Friedrich Weinbrenner,<br />
the co-foun<strong>der</strong> of the Karlsruhe Polytechnic.<br />
Likewise, the award of a Consolidator Grant<br />
from the European Research Council to Professor Dr. Inge<br />
Hinterwaldner was one of the outstanding events at our department<br />
last year. She received a grant of up to two million<br />
euros for the next five years.<br />
There is also news to report about the yearbook itself:<br />
for the first time, features can be found in the publication.<br />
They take the place of the Discourse section, which previously<br />
gathered contributions on a topic determined by the<br />
yearbook editors. The features take up special events of the<br />
documentation period and enable the authors to present<br />
their projects in detail. Un<strong>der</strong> the title Contacts, the feature<br />
section of this yearbook primarily brings together contributions<br />
dealing with forms of university exchange. A special focus<br />
is on the aforementioned visiting professorships of the<br />
Sto-Foundation. Their features open up a cross-bor<strong>der</strong> perspective<br />
on the topic of circular economy in construction.<br />
Preface<br />
11
Publikation. Sie treten an die Stelle des Diskurs-Teils,<br />
<strong>der</strong> bisher Beiträge zu einem von <strong>der</strong> <strong>Jahrbuch</strong>-Redaktion<br />
festgelegten Thema versammelte. Die Features<br />
greifen beson<strong>der</strong>e Ereignisse des Dokumentationszeitraumes<br />
auf und ermöglichen den Autor*innen,<br />
ihre Projekte ausführlich vorzustellen. Unter dem<br />
Titel <strong>Kontakte</strong> vereint <strong>der</strong> Feature-Teil dieses <strong>Jahrbuch</strong>s<br />
vor allem Beiträge, die sich mit Formen des<br />
universitären Austauschs beschäftigen. Ein beson<strong>der</strong>er<br />
Schwerpunkt liegt dabei auf den bereits erwähnten<br />
Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung. Ihre Features<br />
eröffnen eine grenzüberschreitende Perspektive auf<br />
das Thema Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.<br />
Sicher bleibt uns allen auch <strong>der</strong> Gewinn des<br />
Solar Decathlon Europe in Wuppertal mit dem Projekt<br />
Roof<strong>KIT</strong> in bester Erinnerung. 18 internationale Hochschulteams<br />
aus zehn verschiedenen Län<strong>der</strong>n traten<br />
beim solaren Zehnkampf an, aus dem unsere <strong>Fakultät</strong><br />
im Juni 2022 als Gesamtsieger bei <strong>der</strong> ersten Austragung<br />
in Deutschland hervorging. Elena Boerman<br />
stellt das Projekt in einem Feature vor.<br />
Dr. Jens Hauser untersucht in seinem Beitrag<br />
über das Exkursionsseminar De/Growth, wie die aktuelle<br />
Kritik an neoliberalen Wirtschaftsmodellen und<br />
Vorstellungen von unbegrenztem Wachstum und<br />
unbegrenzten Ressourcen Ausdruck in <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />
Medien- und Performancekunst findet.<br />
Seit 2011 bieten die École nationale supérieure<br />
d’architecture de Strasbourg (ENSAS) und die<br />
<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> des Karlsruher Instituts<br />
<strong>für</strong> Technologie ein gemeinsames deutsch-französisches<br />
Doppelmasterprogramm in <strong>Architektur</strong> an. Arturo Romero<br />
Carnicero, stellvertreten<strong>der</strong> Programmbeauftragter<br />
des Doppelmasters, skizziert in seinem Beitrag<br />
die Geschichte des Doppelmasters, beschreibt die<br />
Ziele und gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung<br />
des Studiengangs.<br />
Fanny Kranz, Akademische Mitarbeiterin an<br />
<strong>der</strong> Professur Bildende Kunst, stellt in ihrem Feature<br />
12<br />
Vorwort
We will certainly also all have fond memories of<br />
winning the Solar Decathlon Europe in Wuppertal with<br />
the Roof<strong>KIT</strong> project. 18 international university teams<br />
from ten different countries competed in the solar decathlon,<br />
from which our department emerged as the overall winner<br />
at the first event in Germany in June 2022. Elena Boerman<br />
introduces the project in a feature.<br />
Dr. Jens Hauser’s feature on the field trip seminar<br />
De/Growth explores how current critiques of neoliberal<br />
economic models and notions of unlimited growth and resources<br />
find expression in contemporary media and performance<br />
art.<br />
Since 2011, the École nationale supérieure d’architecture<br />
de Strasbourg (ENSAS) and the <strong>KIT</strong> Department<br />
of Architecture at the Karlsruhe Institute of Technology<br />
have offered a joint Franco-German double master’s<br />
program in architecture. In his contribution, Arturo<br />
Romero Carnicero, deputy program officer of the double<br />
master, outlines the history of the double master, describes<br />
its goals, and gives an outlook on the further development<br />
of the program.<br />
Fanny Kranz, Academic Assistant at the Chair of<br />
Fine Arts, presents in her feature the exhibition project<br />
M* 1:1 — hidden views and female perspectives in<br />
architecture, which presented successful female architects<br />
of the last hundred years in the <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
Karls ruhe and met with a great response.<br />
Once again, I would like to thank the students, the<br />
teams of the dean’s office, the study workshops, the library,<br />
and all employees and colleagues of the administration as<br />
well as the scientific research and teaching. Without your<br />
commitment, a department cannot and will not be able to<br />
develop further and open up new areas. This development<br />
is sometimes difficult, especially because of new crises such<br />
as the Ukraine war and the related scientific as well as<br />
economic restrictions that we also have to cope with in the<br />
scientific enterprise.<br />
As always, my special thanks go to the editors of<br />
the Yearbook. The documentation of the events and results<br />
Preface<br />
13
das Ausstellungsprojekt M* 1:1 — verborgene Ansichten<br />
und weibliche Perspektiven in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> vor, das im<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe erfolgreiche<br />
Architektinnen <strong>der</strong> letzten hun<strong>der</strong>t Jahre präsentiert<br />
hat und damit auf große Resonanz gestoßen ist.<br />
Auch dieses Jahr gilt mein Dank den Studierenden,<br />
den Teams des Dekanats, <strong>der</strong> Studienwerkstätten,<br />
<strong>der</strong> Bibliothek und allen Mitarbeiter*innen<br />
und Kolleg*innen <strong>der</strong> Verwaltung sowie <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />
Forschung und Lehre. Ohne Ihren Einsatz<br />
kann und wird sich eine <strong>Fakultät</strong> nicht weiterentwickeln<br />
und neue Gebiete erschließen können.<br />
Diese Entwicklung ist manchmal schwierig, vor allem<br />
in Hinblick auf neue Krisen wie den Ukraine-Krieg<br />
und die damit zusammenhängenden wissenschaftlichen<br />
wie wirtschaftlichen Restriktionen, die wir<br />
auch im Wissenschaftsbetrieb zu bewältigen haben.<br />
Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt wie immer <strong>der</strong><br />
Redaktion des <strong>Jahrbuch</strong>es. Die Dokumentation <strong>der</strong><br />
Ereignisse und Resultate unserer Arbeit stellt einen<br />
enorm wichtigen Beitrag zum Selbstverständnis unserer<br />
<strong>Fakultät</strong>, aber auch unserer Disziplin insgesamt<br />
dar. Und sie zeigt einen Weg <strong>der</strong> gemeinschaftlichen<br />
Entwicklung und Kommunikation auf, <strong>der</strong> dadurch<br />
nachvollziehbar, transparent und verantwortungsvoll<br />
bleibt in Zeiten, die diese Grundvoraussetzungen<br />
eines demokratisch-gesellschaftlichen Zusammenlebens<br />
allzu schnell vergessen.<br />
14<br />
Vorwort
of our work represents an enormously important contribution<br />
to the self-image of our department but also of our<br />
discipline as a whole. And it shows a path of collaborative<br />
development and communication that thereby remains<br />
comprehensible, transparent, and responsible in times that<br />
all too quickly forget these basic prerequisites of democratic<br />
social coexistence.<br />
Preface<br />
15
16 Diskurs
Features<br />
(ARCH)<br />
17
Guest Professorship of the<br />
Sto-Stiftung I<br />
Maarten Gielen<br />
Gaspard Geerts<br />
Exhibition — Mapping the German<br />
Salvage Business<br />
Seminar, Summer Term 2022<br />
Reusing building materials is a practice that is as old as<br />
building itself, so it should not be a surprise that the practice<br />
still exists today. But its potential is often overlooked. Much<br />
trade in used materials occurs informally between private<br />
individuals or small contractors, but there are also various<br />
companies who have specialized in buying and selling specific<br />
salvaged materials. Because Rotor, a Brussels design collective,<br />
felt that the sector as a whole is realizing only a very<br />
small part of its theoretical potential, both in terms of collecting<br />
salvaged materials as in offering these materials for<br />
sale, they visited dozens of dealers in second hand building<br />
materials to gather information. They brought the results<br />
together in an online guide: Opalis.eu<br />
The site contains detailed information and images<br />
of dealers, as well as information on different types of materials<br />
and other useful documentation. Since the first rounds<br />
of visits in 2012, the scope of the website has been enlarged<br />
and now covers the whole Belgian territory, France and<br />
Netherlands.<br />
Despite this expansion of the research territory,<br />
Germany was not covered by Opalis until recently. Thanks to<br />
students from the <strong>KIT</strong> Department of Architecture, the frame<br />
of the Sustainable Materials visiting professorship, the<br />
map now contains more than 50 German dealers listed, and<br />
this is only a fraction of the dealers present in the territory!<br />
A Germany Map with the companies<br />
for secondhand building materials<br />
18<br />
Feature
[Sölstiin Persch]<br />
[DeFries]<br />
[Ziegelkontor]<br />
[Stralsun<strong>der</strong> Innovation Consult]<br />
[Beckmann]<br />
[Mordhorst]<br />
[Naturstein Wolf]<br />
[Benesch]<br />
[Uwe Schriever]<br />
[bauteilbörse bremen]<br />
[BOSE Antike Baustoffe]<br />
[Historische Baustoffe Prenzel]<br />
[Historische Bauelemente]<br />
[Altberliner Bauelemente]<br />
[Kunst-Stoffe Pankow]<br />
[Material Mafia]<br />
[Die Abbeizzentrale – Historisches Baumaterial]<br />
[Historische Baustoffe Ingo Selent]<br />
[Thomas Knapp Historische Baustoffe GmbH]<br />
[HeiDe Sandstein & Antiquitäten]<br />
[Handel Roettger]<br />
[Depot historische Baustoffe]<br />
[Historische Baustoffe Thomas Veith]<br />
[Kölnberger]<br />
[Mairose Schlösser – Antike Türen]<br />
[Bau Antik]<br />
[Steinmetzbetrieb Karl Bug]<br />
[Klaus Stommel Antikes Baumaterial]<br />
[Dinkhol<strong>der</strong> Mühle]<br />
[Antik-Stein]<br />
[Materialbuffet]<br />
[Altberliner Kachelöfen]<br />
[AB Rainer W. Leonhardt]<br />
[H. B. Schwedel]<br />
[Historische Baustoffe Leipzig]<br />
[Antikhalle Dresden]<br />
[ResAnDes Historische Baustoffe]<br />
[Hugo Kämpf]<br />
[Mr. Timber Altholz mit Charakter]<br />
[ASZ Secondhand Baumarkt]<br />
[Winfried Ulm Historische Bauelemente]<br />
[Kreativität am Bau]<br />
[Arabesce Natursteinhandel]<br />
[Anno Tobak]<br />
[Historische Baustoffe Ostalb]<br />
[Kreislauf Historische Baustoffe]<br />
[Natursteinpark Tübingen]<br />
[Berkei Antikbaumarkt]<br />
[Antikwerk GmbH]<br />
[Habit arte]<br />
[Historische Türen & Baustoffe Florian Langenbeck]<br />
[Raphael Schropp Antike Baustoffe]<br />
[old oak]<br />
[Altholz Deifel]<br />
[Hubert Rupp Historische Baustoffe]<br />
[Sebastian Juhne Historische Baustoffe]<br />
Gielen, Geerts<br />
A<br />
19
The students, in small groups, set out on the roads of Germany<br />
to meet these companies in or<strong>der</strong> to find out more<br />
about what it means to deal secondhand building materials.<br />
This exhibition presents part of their findings, in particular<br />
the numerous samples they collected. The results of their<br />
research can also be found on the Sandbox page of Opalis<br />
website (used for educational purpose).<br />
Opalis is of course not the first directory of German<br />
material dealers, the association Unternehmerverband<br />
Historische Baustoffe, for example, has been doing an impressive,<br />
similar work for over 30 years. Opalis helps to increase<br />
the visibility of German dealers abroad, and also<br />
lists profiles of young companies offering contemporary<br />
materials.<br />
Opalis aims at bridging the gap between second<br />
hand dealers and commissioners, architects, and building<br />
contractors. We believe knowing these dealers is crucial to<br />
anybody interested in strategies of reuse. Thanks to their<br />
expertise and services, they make salvaging building materials<br />
easier to organize and less risky.<br />
Students of the seminar<br />
Alexan<strong>der</strong> Hubert Albiez, Lukas Benz, Lisa Blessing,<br />
Philip Magnus Brücher, Léa Christen, Melchior Didillon<br />
Lea Marie Eisenhardt, Amélie Giraud, Yvette Hoffmann,<br />
Fee Keppeler. Jordan Jonathan Lewa, Lars-Ole Mannherz,<br />
Johanna Christine Markus, Jonas Meister, Niya Naydenova,<br />
Fabienne Savic, Helena Schmucker, Anna Schuricht,<br />
Lara Sodomann, Niels Striby, Moritz Kai Tanner,<br />
Nisa Turkic, Emma Vuarchère, Viviane Anna Willig<br />
B Exhibitionspace at the <strong>Architektur</strong>schaufenster,<br />
Karlsruhe<br />
C D Material samples collected<br />
during the semester<br />
20<br />
Feature
Gielen, Geerts<br />
B<br />
C<br />
D<br />
21
Ceramics<br />
As you view the various adornments, let them guide you<br />
through the eras from which they originated. Floor tiles with<br />
hand-painted patterns in various square sizes to striking<br />
glazed kiln tiles, are just a small selection of the diverse category<br />
of ceramics. And by ceramics we mean objects made<br />
of malleable earth materials that are solidified by treatment<br />
with high temperatures. Ceramic materials are used to<br />
make important building materials such as bricks, clinker<br />
and tiles, as well as everyday objects such as earthenware<br />
and porcelain. Depending on the nature of the material,<br />
a distinction is made between coarse ceramics and fine ceramics.<br />
Fine ceramic products are stoneware semi-porcelain,<br />
sanitary ceramics and floor/wall tiles. All tile objects are<br />
carefully removed from old buildings, freed from mortar<br />
and other residues and cleaned. After that they are ready for<br />
a second or even third life cycle on your floor or wall.<br />
Nowadays in newly furnished bathrooms you can<br />
certainly find washbasin, toilet, shower made of white ceramic.<br />
The white color radiates cleanliness and tidiness, the<br />
bright furniture also gives the usually small functional room<br />
a little more spaciousness. Whether square or round, mo<strong>der</strong>n<br />
or classic; there is a certain variance with which you can<br />
find the right bathroom furnishings, but colorfulness is no<br />
longer in demand. It used to be different, in the sixties and<br />
seventies it was normal to furnish one’s bathroom in tan<br />
or curry. These products are now being traded on the reuse<br />
market; like this moss green sink shelf that was never installed<br />
because a matching buyer was never found. The question<br />
that now arises is: Do we prefer timeless, somewhat<br />
generic products that can easily extend their life through<br />
second use, or more interesting objects with the risk that<br />
they will be replaced more quickly?<br />
E Bathroom ceramics stock,<br />
Bauteilbörse Bremen<br />
F Omas Kachelofen, Berlin<br />
22<br />
Feature
Gielen, Geerts<br />
E<br />
F<br />
23
Rooftiles<br />
Roof tiles, made of fired clay, have been produced in Europe<br />
since the 19th century in various design forms. They have<br />
a long durability, which is why used ones are reinstalled even<br />
after 200 years. They differ in shape, color, composition and<br />
joint depending on age, region and place of production. In<br />
Germany, depending on the region, it is mainly the traditional<br />
variants, such as the Hohlpfanne in the north or<br />
the Biberschwanz in south-eastern Germany, that can be<br />
found at resellers of used products. When installed, these<br />
ol<strong>der</strong>, used roof tiles do not differ much from the current<br />
models, since the basic shape has changed only slightly.<br />
Unlike mo<strong>der</strong>n, machine-made roof tiles, most hand-formed<br />
tiles do not have a rabbet. They are fastened by nailing or<br />
hooking the nose into the battens. Overlapping the individual<br />
roof tiles provides additional support and allows for a<br />
weatherproof surface. The deconstruction and reuse of tiles<br />
is very easy. This is due to the, still applied, loose connection<br />
of individual tiles. Often, a careful deconstruction before<br />
the demolition of the dilapidated substructure is difficult, so<br />
that high costs can arise due to securing measures. The replacement<br />
of individual roof tiles is also made more difficult<br />
by the differences in shape and composition depending on<br />
age, region and place of production. Due to the certain deconstruction<br />
conditions and the strongly limited compatibility<br />
of the different roof tiles, the distribution of individual<br />
tiles is difficult. Therefore, most resellers stock entire sets<br />
of roofing tiles.<br />
G Historische Baustoffe Prenzel,<br />
Rethem<br />
H Historische Baustoffe Ostalb,<br />
Steinheim am Albuch<br />
I Bose Antike Baustoffe,<br />
Bruchhausen-Vilsen<br />
24<br />
Feature
Gielen, Geerts<br />
G<br />
H I<br />
25
Stone<br />
Once a very common building material, natural stone is now<br />
used in Germany mainly as pavement, in landscaping, gardening<br />
and cladding. Thanks to its robustness, natural stone<br />
can be stored in open spaces. It enjoys a wide variety of colours,<br />
textures and sizes. Since natural stone does not need<br />
to be treated and can be used raw, it is very easy to process<br />
(e. g. with a saw) and utilise. Despite this simple processing,<br />
companies in Germany often limit themselves to buying and<br />
selling natural stone elements. They obtain the stones from<br />
demolition sites and private individuals. Commonly reused<br />
natural stone elements are paving stones, floor slabs and<br />
square garden wall elements. Decorative design elements<br />
such as stone troughs, columns, stairs and antiques are also<br />
not uncommon.<br />
More than 25 years ago, a truck driver on his way<br />
to the scrap yard was stopped by the following car driver.<br />
As it turned out, the reason was not a defect but the truck’s<br />
load of used natural stones. The car driver insisted on taking<br />
the stones to his garden. The realization that the supposed<br />
trash could have buyers had unforeseen consequences for the<br />
truck driver and his employee Manuel Rongen. With a bit<br />
of commercial skill, he built a successful business out of it:<br />
the Tübingen Natural Stone Park. It is located on the former<br />
20 ha French ammunition depot next to Tübingen and<br />
simultaneously serves as a local recreation area, which is<br />
accessible for walkers around the clock. To date, the used<br />
natural stone company is the only one of its size in Germany.<br />
However, the demand and supply is so great that it cannot<br />
be met by this single location. There is still great potential<br />
for growth here.<br />
J Rongen Natursteinpark, Tübingen<br />
K HeiDe Sandstein, Velen<br />
L Naturstein Wolf, Lübeck<br />
26<br />
Feature
Gielen, Geerts<br />
J<br />
K<br />
L<br />
27
Architectural Antiques<br />
One can argue that this category might be connected with<br />
the biggest impact concerning culture and arts and is closely<br />
associated with the term spolia. Antiques not only have<br />
marks and signs of ageing, but are oftentimes symbols of specific<br />
cultural backgrounds with inscriptions, pictures and<br />
stories cut into and represented by them. The focus on antiques<br />
today starts with the 19th century. That is, when cities<br />
were un<strong>der</strong>going profound transformations and demolitions,<br />
in which architectural antiques were already the subject<br />
of intensive trade. Although heritage buildings are much<br />
more protected today, the market for unique architectural<br />
items is well established. The demand for architectural<br />
components with great historical, sculptural or artisanal<br />
value is high.<br />
These unique and sometimes quirky pieces generally<br />
find a place in buildings or projects that are specifically<br />
designed around them, or in the context of restoration<br />
projects. The motivation for turning to the reuse market is<br />
generally not the price nor an ecological ambition, but rather<br />
the will to find a unique piece with character, history and<br />
a potential for identification. Antique variants exist of<br />
almost all common building elements (floors, carpentry,<br />
sanitary ware, etc.).<br />
Speculation<br />
When buildings are dismantled for reuse of building materials,<br />
it always involves speculation: Is there a potential buyer?<br />
Of course, this speculation is obvious when looking at this<br />
brick that the Stralsund Innovation Consult (SIC) received as<br />
a donation. With its special shape, ageing and idiosyncrasies,<br />
it is unusual, rarely seen, rarely used today. But there is still<br />
the possibility that such a special brick is needed; be it as a<br />
unique, rare building block or as a collector’s item.<br />
M Historische Baustoffe Ostalb,<br />
Steinheim am Albuch<br />
N Altberliner Bauelemente, Berlin<br />
28<br />
Feature
Gielen, Geerts<br />
M<br />
N<br />
29
O Mid Critique Seminar<br />
P Fieldtrip to Rotor, Bruxelles<br />
Q Collective cooking in the Rotor<br />
kitchen<br />
R Lunch at Rotor<br />
30<br />
Feature<br />
O<br />
P
Gielen, Geerts<br />
Q<br />
R<br />
31
S Former site of Rotor DC<br />
T Explanation of the acid bath<br />
for terracotta tiles, Rotor DC<br />
U Design with Sense, Bruxelles<br />
V Presentation of the research<br />
project at the annual meeting of<br />
the association Unternehmerverband<br />
Historische Baustoffe<br />
W Spring festival with auction of<br />
the association Unternehmerverband<br />
Historische Baustoffe<br />
32<br />
Feature<br />
S<br />
T U
Gielen, Geerts<br />
V<br />
W<br />
33
34<br />
Feature<br />
X Historisch Antik, Ötigheim<br />
Y Storage space at Historische<br />
Baustoffe Prenzel, Rethem<br />
Z ASZ Secondhand Baumarkt,<br />
Kaiserslautern<br />
a b Historische Baustoffe Ostalb,<br />
Steinheim am Albuch<br />
c Bose Antike Baustoffe, Bruchhausen-Vilsen<br />
d Denailing procedure, Thomas<br />
Knapp, Deensen<br />
X Y<br />
Z a<br />
b
Gielen, Geerts<br />
c<br />
d<br />
35
Maarten Gielen is designer, manager<br />
and researcher of the Brusselsbased<br />
collective Rotor, composed of<br />
people who share an interest in<br />
material flows in industry and construction.<br />
Rotor takes care of the<br />
conception and realization of design<br />
and architecture projects and<br />
develops critical positions on design,<br />
material resources and waste<br />
through research, exhibitions,<br />
writings and conferences.<br />
Gaspard Geerts, Architect, joined<br />
the Rotor team in 2018 as a project<br />
manager for several design, exhibition<br />
and research projects. Graduating<br />
in 2018 from the Department<br />
of Architecture La Cambre Horta of<br />
the Free University of Brussels, he<br />
dedicated his final project and<br />
thesis to an alternative housing<br />
neighbourhood in the south of Brussels<br />
where he was born and lived.<br />
Jonas Läufer, Architect, joined the<br />
team in Karlsruhe as teaching assistant.<br />
He graduated in 2022 at<br />
the Department of Architecture at<br />
the TU München. The topic of his<br />
thesis was the conversion of<br />
Dreisamsta dion in Freiburg with the<br />
reuse of local resources. Beginning<br />
2021 he co-founded Baukreisel, a<br />
young collective with the motivation<br />
to keep material in cycle.<br />
36<br />
Feature
Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung I<br />
Maarten Gielen<br />
Gaspard Geerts<br />
Die Gastprofessur von Maarten Gielen mit Gaspard<br />
Geerts und Jonas Läufer befasste sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendungswirtschaft<br />
im Bauwesen. Es wurden<br />
Lösungsansätze <strong>der</strong> Skalierung erforscht und entwickelt.<br />
Neben dem Entwurfsstudio wurde im Rahmen<br />
eines Seminars <strong>der</strong> Status Quo des Handels mit gebrauchten<br />
Baustoffen in Deutschland dokumentiert.<br />
Grundlage <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ist das Netzwerk<br />
Opalis.eu, ein fortlaufendes Forschungsprojekt, welches<br />
2011 von Rotor gegründet wurde, um die Wie<strong>der</strong>verwertung<br />
von Baumaterialien zu för<strong>der</strong>n. Durch<br />
das Seminar wurden zum ersten Mal Daten in <strong>der</strong><br />
Bundesrepublik erhoben und damit begonnen,<br />
Händler*innen von gebrauchten Baumaterialien zu<br />
dokumentieren. Die 25 Studierenden starteten in acht<br />
Gruppen mit einer Netzrecherche. Die potenziell interessanten<br />
Unternehmen wurden dann nach Bundesland<br />
o<strong>der</strong> Region unter den Teams aufgeteilt und in<br />
zwei Fieldtrips besucht. Dabei wurden die Unternehmen<br />
dokumentiert, die Geschäftsführung interviewt<br />
und herausgearbeitet, wie das jeweilige Kerngeschäft<br />
funktioniert. Die Ergebnisse des Seminars wurde in<br />
einer Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster vom<br />
1. bis 14. Oktober 2022 präsentiert. Die Ergebnisse<br />
<strong>der</strong> Recherchen sind auch auf <strong>der</strong> Sandbox-Seite <strong>der</strong><br />
Opalis-Website zu finden.<br />
Der Kurs ermöglichte Einblicke, wie eine<br />
echte Kreislaufwirtschaft aussehen könnte: Eine Möglichkeit,<br />
Wohlstand zu schaffen, indem vorhandene<br />
Ressourcen auf relativ unkomplizierte, technologi e-<br />
arme- und umweltschonende Weise im Kreislauf<br />
gehalten werden können.<br />
Gielen, Geerts<br />
37
Guest Professorship of the<br />
Sto-Stiftung II<br />
Kerstin Müller<br />
Oliver Seidel<br />
Re-Construct Better!<br />
Design Studio, Summer Term 2022<br />
As architects, we cannot afford to continue demolishing<br />
buildings. Still, sometimes, demolition is inevitable and<br />
must take place. What potentials can we then inherit from<br />
such a process? What aesthetics result from these design<br />
principles?<br />
In the summer term of 2022 the design studio of<br />
Kerstin Müller and Oliver Seidel was cooperating with the<br />
city of Karlsruhe in terms of a new project for a Betriebshof,<br />
researching how integrating the city’s own material can feed<br />
into a future design. It was about caring as much for the previous<br />
life of the building as for the future one. The students<br />
researched how to minimize the footprint, waste and costs of<br />
the design through different strategies. The traditional design<br />
process was expanded into a holistic one with all the<br />
complexity a circular system implies.<br />
Catalogue of re-used building components<br />
But the projects didn’t start from scratch. The students<br />
worked out a digital catalogue of re-used building components,<br />
salvaged from the urban mine Anne-Frank-Schule<br />
in Karlsruhe, which will be deconstructed in the next years.<br />
Through an on-site building inspection, the components<br />
were recorded, photographed and drawn. Afterwards, all information<br />
was transferred into the catalogue, which formed<br />
the basis for the design studio.<br />
A Catalogue of re-used components,<br />
Urban mine: Anne-Frank-Schule,<br />
Karlsruhe<br />
38<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
A<br />
39
As experts in the re-use of buildings, Kerstin Müller<br />
and Oliver Seidel with Jasmin Amann and Blanca Gardelegui<br />
contributed their practical experience from the<br />
Swiss companies Zirkular and Baubüro in situ.<br />
The exchange with the design studio of Peter Van<br />
Assche and Katja Hogenboom from bureau SLA in Amsterdam<br />
as well as with Maarten Gielen from RotorDC in<br />
Brussels led to interesting discussions about circular and<br />
resource-efficient ways of constructing. Furthermore there<br />
were many exciting inputs from various people that enriched<br />
this semester.<br />
B C D E Bauteiljagd, Anne-Frank-<br />
Schule, Karlsruhe<br />
40<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
B C<br />
D E<br />
41
Deconstruction Workshop/Lifecycle of<br />
Building Components<br />
The seminar DE-CONSTRUCT BETTER! was connected<br />
with the design studio and focused on how building components<br />
are integrated in today’s building stock.<br />
Hands on! Through a Deconstruction Workshop,<br />
the students had the opportunity to dismantle building components<br />
themselves. Parts of a residential building from the<br />
post-war period were dismantled: stone slabs, tiles, washbasins,<br />
door panels, etc. In some cases, those components could<br />
not be dismantled — an important lesson learned for the students.<br />
Physically they un<strong>der</strong>stood, why buildings should be<br />
assembled according to the principle of Design for Disassembly,<br />
so they can be dismantled and their components<br />
can be reused in the future. In this way, disassembly and<br />
re-usability of building components are maximized, the environment<br />
is relieved and values are preserved. This cycle of<br />
materials saves energy as well as resources and honors the<br />
beauty of what already exists.<br />
The second part of the course focused on becoming<br />
experts of specific building components. Individual materials<br />
were examined from the resource until the end of their lifecycle:<br />
Where do they come from, who is involved, how are<br />
they processed and which path do the materials take at the<br />
end of their lives?<br />
The students were encouraged to focus their projects<br />
on specific topics like biodiversity, social aspects, resources<br />
and emission reduction (CO2eq). These specific topics<br />
were transferred into their individual architectural approaches<br />
in or<strong>der</strong> to un<strong>der</strong>stand their relationship to<br />
circular construction.<br />
F Deconstruction workshop,<br />
Overview of dismantled compontents<br />
G Dismantling washbasins<br />
H Dismantling doorframes<br />
42<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
F<br />
G H<br />
43
The semester provided practical insights into the<br />
working methods of circular construction and trained an<br />
un<strong>der</strong>standing of how our buildings are composed. Building<br />
with re-used material results in a reversed design process:<br />
Beginning with materials and components, designing with<br />
their properties, adjusting, adding, designing in loops.<br />
I Luca Diefenbacher, Emilie Rickling<br />
— Symbiosis Wall<br />
44<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
I<br />
45
J Julia Griesbacher, Elisa Medla –<br />
Building for (Dis)Assembly<br />
K Johannes Mußmacher – The Hanging<br />
Gardens<br />
L Johannes Hoer, Michael Hosch –<br />
Betriebshof Grötzingen<br />
M Kim Krück, Lea Mager – RE DUCE<br />
LAND USE<br />
46<br />
Feature<br />
J<br />
K
Müller, Seidel<br />
L<br />
M<br />
47
N Maja Jankov, Fabio Milz –<br />
Maximal Einfach<br />
O Léana Beyreuther, Léo Schlick –<br />
Ein Betriebshof <strong>für</strong> Alle<br />
P Jana Naeve, Anne-Sophie Rousset<br />
– Urban Care House<br />
Q Benoît Aguesse, Sebastian<br />
Kreiter – Future-Proof Structure<br />
48<br />
Feature<br />
N<br />
O
Müller, Seidel<br />
P<br />
Q<br />
49
park_haus — disassemble, reassemble<br />
Design Studio, Winter Term 2022/23<br />
The built city holds today many post-war infrastructure that<br />
has few to no advocates. Conceived as purely functional,<br />
these buildings have at first sight no special features. Aged, a<br />
majority of them face demolition in or<strong>der</strong> to be replaced by<br />
new buildings.<br />
Let’s change perspective. Many of these buildings<br />
hold a strong potential waiting to be discovered. The design<br />
studio was about studying the Lysbüchel parking garage on<br />
the transformation site Volta Nord in Basel. Previously<br />
used for commercial purposes, an extension of the existing<br />
St. Johann residential quarter is planned to be developed on<br />
the site. A public square as well as a residential building are<br />
supposed to be built in the area currently occupied by the<br />
parking garage.<br />
Instead of seeing the existing building as a disruptive<br />
factor to be removed, we see it as an opportunity. It consists<br />
of a prefabricated structure of precast reinforced concrete<br />
elements along with ribbed slabs. In the course, the students<br />
explored the architectural potential these elements<br />
could bring as well as the conversion of a parking garage<br />
into a residential use. Can a partial deconstruction take<br />
place? Or can individual elements be de-constructed, reused<br />
and formed into a new structure?<br />
During the semester, inputs were given from guests<br />
who provided valuable insights into the topic and their specific<br />
areas of expertise. The course stayed in close contact<br />
with the design studio of Peter Van Assche and Katja Hogenboom.<br />
Both studios benefited from the mutual exchange, as<br />
both were dedicated to the topic of out-of-use parking garages<br />
in Basel and Amsterdam, investigating their repurposing<br />
with different approaches.<br />
R Lysbüchel parking garage, Basel<br />
S Lysbüchel parking garage, catalogue<br />
of elements: WAGENMEISTER*IN<br />
– Kai Moritz Tanner, Angelina<br />
Teterja<br />
50<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
R<br />
S<br />
51
The responsible public authorities from the city of<br />
Basel were actively involved in the process and provided valuable<br />
insights.<br />
Communication Strategies/Environmental and<br />
CO 2<br />
eq Impact<br />
Scarce resources, large amounts of waste and the climate<br />
crisis require a change of perspective in the construction industry.<br />
How to calculate the embodied energy and greenhouse<br />
gas emissions of our design ideas or construction<br />
measures? How CO 2<br />
eq intensive are our building materials<br />
and what are the associated environmental impacts?<br />
The focus of the connecting seminar (Vertiefung)<br />
was about the environmental and CO2eq impact of the construction,<br />
repair and deconstruction of buildings. Tools to<br />
calculate as well as strategies to reduce them were applied.<br />
As in the previous semester a deconstruction workshop took<br />
place, in which the students themselves dismantled building<br />
components to be re-used in another project.<br />
This course also involved developing visual and<br />
verbal communication strategies to convey the issues of<br />
conversion of the building stock, CO 2<br />
eq, re-use, etc. in<br />
a convincing and engaging way. Communication strategies<br />
were developed and directly applied to the design studio.<br />
The students benefitted tremendously from the support of<br />
Riklef Rambow, chair of communication of architecture at<br />
<strong>KIT</strong>, who actively encouraged and accompanied the development<br />
of their individual ways of communication.<br />
The individual design ideas took position in the<br />
complex topics of urban planning, environmental footprint,<br />
floor plans, user groups, biodiversity and identity.<br />
Rough life cycle assessments taking the building cubature<br />
T U Precast reinforced concrete<br />
elements along with ribbed slabs<br />
V Precast reinforced concrete<br />
columns<br />
52<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
T<br />
U V<br />
53
and surface area into account were calculated. These assessments<br />
generate an un<strong>der</strong>standing of the effects associated<br />
with the respective depth of intervention. The resulting findings<br />
and key figures regarding strategies for dealing with the<br />
existing building stock (conversion/demolition/new construction)<br />
were related to the architectural designs and presented<br />
graphically.<br />
W Deconstruction workshop, Kan<strong>der</strong>n<br />
– Dismantling roof tiles<br />
X Palletizing dismantled roof<br />
tiles<br />
Y Palletized and dismantled roof<br />
tiles, ready for re-use in another<br />
project<br />
Z Dismantling wood panels<br />
54<br />
Feature
Müller, Seidel<br />
W X<br />
Y Z<br />
55
a Davina Dixon, Julian Knopp,<br />
Johann Kuhn – Lorem Ipsum<br />
b Benoît Aguesse, Florian D’Ornano<br />
– Liveable Matrix<br />
c Kai Moritz Tanner, Angelina<br />
Teterja – WAGENMEISTER*IN_29<br />
d Alexan<strong>der</strong> Albiez, Philipp Hau –<br />
3 Blickwinkel<br />
56<br />
Feature<br />
a<br />
b
Müller, Seidel<br />
c<br />
d<br />
57
e Laura Brucker, Emilia Sendelbach<br />
– A Handful of Houses<br />
f Yvette Hoffmann, Marvin Schott –<br />
Park_housing<br />
g Marcel Erdmann, Chantal Simon –<br />
Unity in Diversity<br />
h Joan Arnold, Anne-Sophie Rousset<br />
– Space in Between<br />
58<br />
Feature<br />
e<br />
f
Müller, Seidel<br />
g<br />
h<br />
59
Dipl.-Ing. Kerstin Müller is an<br />
architect and head of Zirkular.<br />
Previously, she was part of the<br />
management team of Baubüro in situ<br />
in Basel. Kerstin is co-managing<br />
the CAS Zirkuläres Bauen in Switzerland.<br />
Since 1998 Dipl.-Ing.(FH) Oliver<br />
Seidel has been dedicated to<br />
low-energy construction. He is a<br />
specialist in working on existing<br />
buildings. Since 2007 he works at<br />
Baubüro situ, developing re-use in<br />
the construction sector.<br />
Jasmin Amann studied architecture<br />
in Karlsruhe. Various internships,<br />
upon others at ABMP <strong>Architektur</strong> and<br />
Baubüro in situ. Since 2021 she<br />
works as Bauteiljägerin and re-use<br />
expert at Zirkular.<br />
Blanca Gardelegui is an architect,<br />
researcher and re-use expert at<br />
Zirkular. Previously she worked at<br />
ETHZ and Herzog & de Meuron, focusing<br />
on the ecological and social<br />
impact of architecture.<br />
60<br />
Feature
Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung II<br />
Kerstin Müller<br />
Oliver Seidel<br />
Die Gastprofessur von Kerstin Müller und Oliver Seidel<br />
mit Jasmin Amann und Blanca Gardelegui befasste<br />
sich mit <strong>der</strong> Lösungssuche angesichts <strong>der</strong> Frage,<br />
wie in Zeiten <strong>der</strong> Klimakrise und Ressourcenknappheit<br />
gebaut werden kann. Neben dem Erhalt von Bestandsgebäuden<br />
kam <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung von<br />
Bauteilen eine hohe Gewichtung zu. Beide Themen<br />
wurden an aktuell diskutierten Gebäuden <strong>der</strong> Städte<br />
Karlsruhe und Basel untersucht. Verantwortliche <strong>der</strong><br />
öffentlichen Hand wurden aktiv in den Prozess mit<br />
einbezogen und ermöglichten wertvolle Einblicke.<br />
Durch Rückbauworkshops wurde den Studierenden<br />
die Möglichkeit geboten, Bauteile in <strong>der</strong> Praxis selbst<br />
anzupacken. Deren Rückbaubarkeit ist in vielen Fällen<br />
nicht gegeben — eine wichtige Erkenntnis, um<br />
Gebäude künftig nach dem Prinzip des Design for<br />
Disassembly zu planen. So werden Demontage und<br />
Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von Bauteilen maximiert, die<br />
Umwelt entlastet und kulturelle Werte bewahrt.<br />
Die Gastprofessur ermöglichte Einblicke in<br />
die Arbeitsweisen des zirkulären Bauens. Die Umsetzung<br />
dieser zukunftsorientierten Denkweise in<br />
architektonischen Entwürfen hat zu bemerkenswerten<br />
Ergebnissen geführt.<br />
Müller, Seidel<br />
61
Guest Professorship of the<br />
Sto-Stiftung III<br />
Peter van Assche<br />
Katja Hogenboom<br />
Regenerative Architecture<br />
In the summer and winter semester 2022/<strong>2023</strong> we explored<br />
in two studios — entitled The Form of Circularity and The<br />
Superpower of Outdated Infrastructures — and two<br />
seminars — Material Biographies — the potential of regenerative<br />
architecture.<br />
In the two studios we methodically explored the<br />
potential of circular design thinking and its implication for<br />
architectural form. The studios highlight the need for alternative<br />
modes of expression that convey the cultural meaning<br />
of regenerative architectural thinking. The first studio involved<br />
the reuse of the OMA Nhow hotel in Amsterdam — in<br />
an unknown future. The second studio concerned the remodelling<br />
of a brutalist parking garage in the centre of Amsterdam<br />
for the co-habitation of 50% human, 50% non-human.<br />
In the two seminars various methods were explored<br />
to re-value materials by making them come alive in<br />
writing their biographies. We asked the students to analyse<br />
and represent how different people and different times<br />
engage with materials. In the second seminar the students<br />
explored new ways to represent the stuff that surrounds<br />
us. The materials and artifacts that make up the <strong>KIT</strong> architecture<br />
Department building, the building that is so very<br />
familiar, have never been represented in this way before.<br />
A Europarking by Piet Zanstra,<br />
Gmelig Meyling, De Clerq Zubli,<br />
Amsterdam<br />
B C Covers of the two publications<br />
the studio made of the Material<br />
Biographies seminars I and II.<br />
62<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
A<br />
B C<br />
63
THE FORM OF CIRCULARITY<br />
Harvesting potential circular futures of OMA’s<br />
NHOW Hotel Amsterdam<br />
Design Studio, Summer Term 2022<br />
Introduction<br />
Architecture takes actively part in giving form to energyintensive<br />
ways of life, and life’s energy-intensive urban and<br />
rural landscapes. In a take on form follows function, we<br />
could say that the current standard is: form follows energy.<br />
Architecture’s spatial and formal (aesthetic) organization,<br />
the use of materials, technology, and urban planning gives<br />
shape to this dominant energy and material consuming paradigm<br />
of our fossil economy. Sustainable and circular thinking<br />
in architecture wishes to offer an alternative beyond<br />
fossil form. It is about a paradigm shift towards a regenerative<br />
architecture, while providing a new plan how to live.<br />
In most cases circular construction focuses upon<br />
the material used, and looks at how materials can be reused,<br />
adapted, recycled, biobased, etc. This studio investigated<br />
how to extend circular strategies in architecture beyond<br />
the realm of just proper material use. The studio does not<br />
ignore but engages architecture’s capacity to express cultural<br />
meaning. We asked ourselves what kind of spatial concepts<br />
can be produced through circular architecture. To be<br />
able to explore this reciprocity between circularity and<br />
built form, we distinguished 4 forms of circular future expressions<br />
(4 kinds of circular forms): Invisible Circularity,<br />
Circular Hacking, Circular Collage, and Circular Montrage.<br />
In the studio we investigated — through a series of lectures,<br />
reading seminars and design projects — these 4 forms of<br />
circularity, and worked on the extension of circular thinking’s<br />
vocabulary.<br />
D Student group, Summer Term 2022<br />
E The studio assignment was to<br />
re-imagine and redeem OMA/Koolhaas<br />
NHOW hotel in Amsterdam after its<br />
expected lifespan of 40 years<br />
64<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
D<br />
E<br />
65
Assignment<br />
The studio researched what possible futures for the NHOW<br />
hotel by OMA in Amsterdam 2020 could be engen<strong>der</strong>ed. The<br />
idea is to re-imagine and redeem the hotels future life after<br />
its expected lifespan of 40 years. The students repurposed<br />
and/or reprogrammed the building in multiple intelligent<br />
ways. Their transformations position the hotel in Amsterdam<br />
in a (visionary) urban landscape of 40 – 80 years ahead<br />
in time. Transformations can be preservations as much as<br />
extensions, recompositions as well as ones of recycling. We<br />
used the four kinds of circular form as a starting point. With<br />
the proposed transformations we investigated new social<br />
and cultural futures for the building, enabling a circular<br />
architectural vocabulary of circular form.<br />
Studio Assumptions<br />
Through design the students investigate how a transition<br />
from a linear to a circular economy can be made wand what<br />
the many implications for the architectural discipline will<br />
be. The studio tested circular design thinking, not just in material<br />
and construction, but also in the design of new building<br />
processes or in the economic implications. Also the use<br />
of circular design strategies offers potential for the development<br />
of new typologies and new architectural expressions.<br />
And, above all, regenerative design strategies might bring<br />
forth solutions for current and future societal challenges<br />
that traditional design methods cannot provide.<br />
Tasks<br />
The students were asked to analyze the regenerative potential<br />
of the NHOW hotel and predict the future of its existence<br />
through speculative fabulations, writing scenario’s, taking<br />
its constructive and material logic apart, imagine the world<br />
anew with the help of design.<br />
F G Valentina Mironoca, Louis<br />
Hertenstein, Vincent Witt – NHOW<br />
Hotel analysis<br />
66<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
F<br />
G<br />
67
The students had to develop a radical regenerative<br />
strategy for the existing building, and proof that it can do<br />
justice to the future of 2066, rework its concept, content,<br />
form and structure from a circular perspective on all fronts.<br />
After proper analysis of the hotel and its surroundings, the<br />
design phase consisted of four consecutive parts:<br />
1 Develop a Future Scenario Narrative<br />
Invent a coherent future scenario that is not necessarily<br />
valid, but addresses today's relevant challenges.<br />
2 Make a Master Plan for Amsterdam<br />
Translate your future scenario in a convincing masterplan<br />
for the NHOW region in Amsterdam.<br />
3 Compose a Circular Strategy<br />
Develop a circular strategy that allows your masterplan to<br />
be sustainable and future proof.<br />
4 Design new buildings<br />
Translate your circular strategy into a design that shows the<br />
architectural potential of your strategy.<br />
H Guillermo Vera, Isabel Steiger<br />
Salvador, Paula Mercedes Seifert –<br />
Future World Vision<br />
I Jiawen Li – Floorplan<br />
refurbished NHOW Hotel<br />
68<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
H<br />
I<br />
69
Readings<br />
Peter van Assche, Architecture and Circular<br />
Thinking, Amsterdam: Inaugural lecture Academy of<br />
Architecture, December 2019. (PDF)<br />
Peter van Assche, Architecture against Time,<br />
Cornell Journal of Architecture Issue 12, After,<br />
2022. (PDF)<br />
Peter van Assche, Take Build Repeat, translation<br />
of text in Felix Heisel and Dirk E. Hebel. Urban<br />
Mining und Kreislaufgerechtes Bauen: Die Stadt<br />
als Rohstofflager. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag,<br />
2021. (PDF)<br />
Elisa Iturbe, Architecture and the Death of Carbon<br />
Mo<strong>der</strong>nity, magazine Log 47, Overcoming Carbon Form,<br />
edited by Iturbe (fall 2019): pages 11-24.<br />
The introduction by Kiel Moe publications Unless: The<br />
Seagram Building Construction Ecology, Actar Publishers,<br />
New York, Barcelona, 2020.<br />
Viewings<br />
Set 1 Truman Show (Peter Weir, 1998) +<br />
American Beauty (Sam Mendes, 1999)<br />
Set 2 Playtime (Jacques Tati, 1967) +<br />
Mo<strong>der</strong>n Times (Charlie Chaplin, 1936)<br />
Set 3 Dogville (Lars von Trier, 2003) +<br />
Alphaville (Jean-Luc Godard, 1965)<br />
Set 4 High Rise (Ben Wheatley, 2015) +<br />
Parasite (Bong Joon-ho, 2019)<br />
Lecture<br />
Gregory Keeffe, Born and not made — designing the<br />
productive city.<br />
J Jiawen Li – Elevation<br />
refurbished NHOW hotel<br />
70<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
J<br />
71
THE SUPERPOWER OF OUTDATED<br />
INFRASTRUCTURES<br />
Design Studio, Winter Term 2022/23<br />
Introduction<br />
In our studio The Superpower of Outdated Infrastructures<br />
we addressed two pressing matters: the decline of<br />
biodiversity, and the potential of the re-use of existing largescale<br />
infrastructures.<br />
No doubt — with the shocking speed of biodiversity<br />
reduction — we urgently need to rethink how we as human<br />
and non-humans can in the future urbanize in co-existence.<br />
The numbers are shocking: biodiversity as decreased by 75%<br />
worldwide; in the last 30 years we see a 25% reduction of<br />
insects in the Netherlands, and 50% of butterflies have become<br />
extinct. We need to imagine the world to be otherwise.<br />
One way to go is to work with existing building<br />
stock. We chose an iconic parking garage in Amsterdam. It is,<br />
as they often are, centrally located and well connected within<br />
the urban network. These infrastructures, which will become<br />
outdated in the future — offer great opportunities to<br />
re-wire, regenerate the social networks of the city centers.<br />
The Social Condenser, originally coming from<br />
Soviet Constructivist of the 1920s, was designed to encourage<br />
social exchange between humans. The studio sees an<br />
excellent opportunity to rethink the co-existence of all species,<br />
the human and non-human by using the concepts behind<br />
the Social Condenser. By overlapping and intersecting<br />
different programs of circulation and exchange, they offer<br />
the possibility to enhance the dynamics of the city.<br />
Assignment<br />
Located in the center of Amsterdam, the iconic parking garage<br />
Europarking by Piet Zanstra, Gmelig Meyling, De Clerq<br />
K Europarking Amsterdam<br />
L Excursion Amsterdam at the Hotel<br />
Jakarta with Architect Kathrin Hanf<br />
(SeARCH)<br />
72<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
K<br />
L<br />
73
Zubli (1971), offers a unique opportunity to investigate the<br />
possibility of transformation into a community of co-existence<br />
with various species of the natural world. In this assignment<br />
we challenged the students to transform the concrete<br />
urban site into a biodiverse social condenser for Amsterdam.<br />
1 Remove and re-use 50% of the volume of the parking<br />
garage by cutting into the 70 m by 41 m rectangle block:<br />
remove floors, make holes, et cetera.<br />
2 Re-use the concrete that is removed on site, it is not<br />
allowed to transport any material off site.<br />
3 Use 100% biobased additional materials.<br />
4 House 50% biomass of human + 50% biomass of animal<br />
life. Design 300 dwellings for humans for 5 types of households<br />
(families, students, young professionals, el<strong>der</strong>ly, double<br />
income) that live in new communal typologies together with<br />
non-humans.<br />
5 Give all living beings direct access from their homes to<br />
a public park of minimal 6.000 m 2 .<br />
6 Provide at least 1.500 m 2 public program on site —<br />
culture, library, sports, restaurants, et cetera.<br />
Tasks<br />
Each student group analyzed a series of iconic social condensers:<br />
the Vertical Gym by Urban-Think Tank, the Fun<br />
Palace by Cedric Price & Joan Littlewood, the Centre Pompidou<br />
by Richard Rogers and Renzo Piano, the Très Grande<br />
Bibliothèque, by Rem Koolhaas/OMA, the SESC Pompéia<br />
Factory by Lina Bo Bardi, the Kulturhuset Stockholm by<br />
M Simone Uschold, Annabelle Ebener<br />
– Section of interaction<br />
N Mirjam Dürr, Rebecca Steinbach –<br />
Section<br />
74<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
M<br />
N<br />
75
Peter Celsing, Mehr als Wohnen, Zürich, duplex Architekten,<br />
Futurafrosch, Miroslav Šik, Müller Sigrist en Pool Architekten.<br />
During the field trip to Europarking in Amsterdam<br />
information was collected on site, photos were made, movies,<br />
sketches, dissecting the building; as if taking apart the building,<br />
reversing the building process — investigating and documenting<br />
the building’s tectonics, construction, dimensions,<br />
structure, details, materials, program, use, urban relations,<br />
relation to infrastructure and mobility, its position in the<br />
city and estimations of the amounts of materials used.<br />
We investigated the possibility of reuse, recycle or<br />
otherwise. The students analyzed like Sherlock Holmes. The<br />
plan was to revise the disasters presence into an opportunity<br />
— to arrive at a revelation of how a crime scene can be transformed<br />
into a stage of opportunity.<br />
The development of a coherent (and creative!)<br />
strategy for a biodiverse social condenser offered the stepping<br />
stone for design. Students were asked to develop a<br />
Circular strategy for the Europarking building that allowed<br />
their masterplan to be sustainable and futureproof. This<br />
resulted in new typologies and new architectures for human<br />
and non-human housing.<br />
Models for the Studio<br />
The Superpower of Outdated<br />
Infrastructures<br />
O Gordon Buxton<br />
P Aline Lang, Amélie Giraud<br />
Q Mirjam Dürr, Rebecca Steinbach<br />
R Karla Jukić, Jasmine Parraga<br />
S Simone Uschold, Annabelle Ebener<br />
T Hanna Be<strong>der</strong>ke, Annika Brendle,<br />
Kevin Schulz<br />
U Aline Lang, Amélie Giraud<br />
76<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
O P<br />
Q R<br />
S T<br />
U<br />
77
Readings<br />
Peter van Assche. Architecture and Circular Thinking.<br />
Amsterdam: Inaugural lecture Academy of Architecture,<br />
December 2019. (PDF)<br />
Peter van Assche. Architecture against Time, Cornell<br />
Journal of Architecture Issue 12, After, 2022. (PDF)<br />
Peter van Assche. Take Build Repeat, translation of text in<br />
Felix Heisel and Dirk E. Hebel. Urban Mining und Kreislaufgerechtes<br />
Bauen: Die Stadt als Rohstofflager. Stuttgart:<br />
Fraunhofer IRB Verlag, 2021. (PDF)<br />
Katja Hogenboom, Any-Space-Whatever The Public<br />
Sphere in the Seattle Central Library, in in Sten<br />
Gromark, Jennifer Mack, Roemer van Toorn (eds) Architecture<br />
in Effect: Volume 1: Rethinking the Social in Architecture:<br />
Making Effects, Barcelona: ACTAR, 2018, pp. 334–363.<br />
Kiel Moe, Unless: The Seagram Building Construction<br />
Ecology, Actar Publishers: Barcelona, 2021, introduction.<br />
Lectures<br />
Francis de Wolf (BRUT) on landscape interventions.<br />
Teddy Cruz & Fonna Forman (Estudio Teddy Cruz + Fonna<br />
Forman) on landscape activism.<br />
Lee Altman (Scape Studio) on engaged landscaping.<br />
Dirk Sijmons (H+N+S Landschapsarchitecten) on climate<br />
Guerilla.<br />
Anna Fink (Atelier Fischbach) on visual narratives.<br />
V Hanna Be<strong>der</strong>ke, Annika Brendle,<br />
Kevin Schulz – Axo overview<br />
78<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
V<br />
79
MATERIAL BIOGRAPHIES<br />
An emotive explorations of materials identity<br />
Seminar, Summer and Winter Term 2022/23<br />
Introduction<br />
»It matters what matters we use to think other matters<br />
with; it matters what stories we tell to tell other stories<br />
with; it matters what knots knot knots, what thoughts<br />
think thoughts, what descriptions describe descriptions,<br />
what ties tie ties. It matters what stories make worlds,<br />
what worlds make stories.«<br />
Donna J. Haraway, Staying with the Trouble:<br />
Making Kin in the Chthulucene<br />
This approach to material culture — writing its biography —<br />
highlights the shifting roles and meaning of a material and<br />
its artefact over time and its context. By including matters<br />
of concern, going beyond its matter of factness, tapping into<br />
social and cultural entanglements, the studio wishes to offer<br />
a renewed valuation by recounting the life history of an artefact<br />
step-by-step from its creation through its present day<br />
answering Who? What? Where? When? How? Why? for<br />
each step of an artefacts journey.<br />
Before imagining new cultures of reuse and circular<br />
thinking, the students first examined the different ways<br />
that people interact with materials in their daily lives. In her<br />
book Evocative Objects, Sherry Turkle invites a group of<br />
scholars to, as she puts it, »choose an object and follow its<br />
associations: where does it take you; what do you feel; what<br />
are you able to un<strong>der</strong>stand?« She argues that intimacy with<br />
objects is generative to thought, as much or more so than<br />
abstract thinking. In the material biographies seminars, we<br />
approached materiality as similarly evocative of thoughts,<br />
W Guillermo Vera, Paula Seifert –<br />
Spread publication Material Biographies<br />
I<br />
X Simone Uschold , Annika Brendle:<br />
UNFOLD (spread Material Biographies<br />
II)<br />
80<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
W<br />
X<br />
81
memories, bodily sensations, and associations. In the studio<br />
we are interested in un<strong>der</strong>standing the different ways materials<br />
are entangled in people’s lives as they flow and come<br />
to rest in buildings, cities, and landscapes. Some of the materials<br />
that we will study are companion materials to our lives,<br />
while others are more distant from us, but impactful on our<br />
bodies and minds — think of how air pollution from far away<br />
coal-fired power plants finds its way into our lungs. Either<br />
way, they cross paths with our individual and collective life<br />
experiences.<br />
Through research, interviews, drawings, and<br />
visual and textual narration, students analyzed and represent<br />
how different people and worlds engage with materials.<br />
It is a kind of reversing of architecture (and engineering) of<br />
the raw material of architecture elements. To realize the<br />
connections between consumer goods and the societies that<br />
create them.<br />
To un<strong>der</strong>stand the potential of mappings and representation<br />
we organised in both seminars a reading seminar<br />
on the agency of mapping; all students read James<br />
Corner’s text — The Agency of Mapping and made short presentations<br />
interpreting the text showing examples of own<br />
made, and/or found references of mappings — which could<br />
be drawings, diagrams, movies collages, and alike.<br />
Additionally In both seminars we asked the students,<br />
early on in the seminar, to showcase their best off<br />
graphic, book cover, book design/layout, text. Each student<br />
also had to find and bring an example of two drawings that<br />
showed a reor<strong>der</strong>ing of an architectural object, as well as<br />
look for one example of storytelling (of any form or media)<br />
about the life of an object, either as an image or a video link<br />
from the internet.<br />
Y Karolin Unger, Maja Jankov,<br />
Tamara Schütte – Emergency Light<br />
(page from Material Biographies)<br />
82<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
Y<br />
83
Assignment<br />
Material biographies I<br />
The 7 elements of the Architecture <strong>KIT</strong>-Department building.<br />
In the summer semester we asked the students to<br />
explore the biographies and its potential circular future<br />
of 7 common architectural elements that can be found in the<br />
Department building — the door, the window, the roof, the<br />
gutter, light (candle, bulb, LED), the stair, and the sewage<br />
(toilet, kitchen).<br />
Through drawings and a narrative of a material’s<br />
life, each group analyzed the following aspects of a given<br />
element’s life cycle, and the way that people interact with it:<br />
1 Trajectories: space and time; what are the timescales of<br />
the material? How long is it used for, how long does it last,<br />
and how long does it take to make? How near or far does it<br />
travel when it is made, used, and disposed of? Is it imported<br />
or exported?<br />
2 Values: cultural and economic, what cultural and economic<br />
values are associated with the material? What makes<br />
it gain or lose value?<br />
3 Making: skills and techniques; what skills, techniques,<br />
instrument, and machines are used to make and use a material?<br />
And how have they changed historically?<br />
4 Afterlives: consequences and potentialities; what happens<br />
to the element after it is used? This might include how<br />
a material is recycled or reused, or its unintended consequences,<br />
such as toxicity and pollution, and what could be<br />
future potentials of the element, how can it transform into<br />
something new?<br />
Z Joachim Kausch, Erdogan Ilker<br />
Incirci – Emotive Building floorplan:<br />
light<br />
84<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
Z<br />
85
Material biographies II<br />
Reor<strong>der</strong>ing the Architecture <strong>KIT</strong>-Department building.<br />
In the second seminar the students explored all<br />
the elements — doors, windows, walls, floors, roofs — different<br />
materials — wood, glass, stone etc. — up to the separate<br />
ingredients — sand, cement, clay, pvc, etc. — that make up<br />
the architecture Department building in Karlsruhe. This time<br />
we asked the students to research and present not only how<br />
they are made, technically, and where they are from, but<br />
also how they are used and by whom, how they were maintained,<br />
and cleaned, and how they feel, smell and sound.<br />
We challenged the students to come up with their own unusual<br />
reor<strong>der</strong>ing of the Department building, and make representations<br />
of this re-or<strong>der</strong>ing in a ways showing us the Department<br />
building in a way we had never seen before (as architects,<br />
such as floorplans, elevations etc.). Engaging in the matter<br />
the building is made up, in time, in use, history, and tactility. In<br />
total 10 different reor<strong>der</strong>ing’s were represented through different<br />
graphics and by different forms of storytelling.<br />
The agency of storytelling and graphic representation has<br />
been essential in this analysis. The outcome of the 10+ reor<strong>der</strong>ing’s<br />
have been published in a booklet, made by the<br />
students as part of the seminar.<br />
Readings<br />
James Corner, The Agency of Mapping: Speculation,<br />
Critique and Invention, The Map Rea<strong>der</strong>: Theories of<br />
Mapping Practice and Cartographic Representation. Edited<br />
by Martin Dodge, Rob Kitchin and Chris Perkins. John Wiley<br />
& Sons, Ltd. 2011 (PDF)<br />
Rem Koolhaas, Elements of Architecture, Taschen, Köln,<br />
2021. Choose one element to read and study + read introduction.<br />
Kiel Moe, Empire, State & Building, Actar Publishers,<br />
Barcelona, 2017, introduction.<br />
a Rebecca Steinbach, Mirjam Dürr –<br />
Emotive Building floorplan:<br />
occupation<br />
86<br />
Feature
van Assche, Hogenboom<br />
a<br />
87
Peter van Assche is the founding<br />
principle at bureau SLA, Chairman<br />
of the Committee for Architectural<br />
review in Utrecht, supervisor for<br />
the Utrecht Station area, co-foun<strong>der</strong><br />
of Pretty Plastic and Professor<br />
Architecture and Circular Thinking<br />
at the Academy of Architecture<br />
Amsterdam. In 2022/23 he was invited<br />
STO-guest professor at the <strong>KIT</strong><br />
Architecture school.<br />
Katja Hogenboom is project architect<br />
at bureau SLA, researcher, and<br />
teacher. Coordinator of the lecture<br />
series C3/C5 at the Academy of<br />
Architecture Amsterdam. In 2022/23<br />
she was invited STO-guest professor<br />
at the <strong>KIT</strong> Architecture school.<br />
Her PHD research Situated Freedom<br />
Exploring the Aesthetic Practice of<br />
Koolhaas/OMA at the KTH in Stockholm<br />
is forthcoming in June <strong>2023</strong>.<br />
88<br />
Feature
Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung III<br />
Peter van Assche<br />
Katja Hogenboom<br />
Im Sommer- und Wintersemester 2022/<strong>2023</strong> erforschten<br />
wir in zwei Studios – mit den Titeln Die<br />
Form <strong>der</strong> Zirkularität sowie Die Supermacht <strong>der</strong> veralteten<br />
Infrastrukturen – und zwei Seminaren – zur Biographie<br />
des emotionalen Materials – das Potenzial regenerativer<br />
<strong>Architektur</strong>. In den beiden Studios untersuchten<br />
wir methodisch das Potenzial des zirkulären<br />
Designdenkens und seine Auswirkungen auf die<br />
architektonische Form. Die Arbeit daran unterstreicht<br />
den Bedarf an alternativen Ausdrucksformen,<br />
welche die kulturelle Bedeutung des regenerativen<br />
architektonischen Denkens vermitteln. Das erste Studio<br />
befasste sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung des OMA<br />
NHOW Hotels in Amsterdam in einer unbekannten<br />
Zukunft. Das zweite Studio befasste sich mit <strong>der</strong> Umgestaltung<br />
eines brutalistischen Parkhauses im Zentrum<br />
von Amsterdam <strong>für</strong> das Zusammenleben von<br />
50 % Human und 50 % non-Human.<br />
In den beiden Seminaren wurden verschiedene<br />
Methoden erforscht, um Materialien aufzuwerten,<br />
indem sie durch das Schreiben ihrer Biografien<br />
zum Leben erweckt wurden. Wir for<strong>der</strong>ten die Studierenden<br />
auf, zu analysieren und darzustellen, wie<br />
unterschiedlich Menschen zu verschiedenen Zeiten<br />
mit Materialien umgehen. Darüber hinaus erforschten<br />
die Studierenden neue Wege, um die Dinge darzustellen,<br />
die sie umgeben. Die Materialien und Artefakte,<br />
aus denen das Gebäude <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät besteht<br />
(und das ihnen so vertraut ist), wurden noch nie<br />
auf diese Weise dargestellt.<br />
van Assche, Hogenboom<br />
89
Roof<strong>KIT</strong> – Kohlenstoffspeicher und<br />
Materiallager<br />
Elena Boerman<br />
Roof<strong>KIT</strong>, das Gewinnerprojekt des Solar Decathlon<br />
Europe 21/22, ist ein Leuchtturm-Projekt, das als<br />
Real labor eine Vielzahl von Aspekten einer zukunftsweisenden<br />
und nachhaltigen <strong>Architektur</strong> und Technik<br />
in ganzheitlicher Form zusammenführt. Der Solar<br />
Decathlon ist <strong>der</strong> größte und bedeutendste weltweit<br />
ausgetragene Hochschulwettbewerb im Bereich<br />
<strong>Architektur</strong> und Bauwesen. Allen Ausgaben des Solar<br />
Decathlon ist gemein, dass studentische Teams nach<br />
einer Planungsphase jeweils ein reales und voll funktionstüchtiges<br />
Gebäude als Teil eines größeren Gesamtentwurfs<br />
errichten. Mit diesem Gebäudeprototypen<br />
und den Überlegungen und Vorschlägen zu <strong>der</strong><br />
Gesamtplanung treten die unterschiedlichen Hochschulteams<br />
in zehn verschiedenen Disziplinen im<br />
Wettstreit gegeneinan<strong>der</strong> an. Die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Architektur</strong> beschloss im Jahr 2019 unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />
<strong>der</strong> beiden Professuren <strong>für</strong> Bauphysik und<br />
Technischen Ausbau sowie Nachhaltiges Bauen,<br />
sich um eine Wettbewerbsteilnahme zu bewerben.<br />
Angesichts <strong>der</strong> möglichen Entwurfsaufgaben einer<br />
Lücken bebauung, einer Erweiterung eines Bestandsgebäudes<br />
o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Aufstockung eines bestehenden<br />
zwei geschossigen Gebäudes entschied sich das Karlsruher<br />
Team Roof<strong>KIT</strong> <strong>für</strong> die Aufstockung. So präsentierte<br />
das interdisziplinäre Team in den Sommermonaten<br />
2022 nach einer fast zweijährigen Planungsund<br />
Bauzeit sowohl das Gesamtplanungskonzept <strong>für</strong><br />
den gegebenen städtischen Kontext als auch die<br />
A Gebäudeprototyp von Roof<strong>KIT</strong><br />
B Eingangsfassade des Gebäudeprototyps<br />
in Wuppertal<br />
90<br />
Feature
Roof<strong>KIT</strong><br />
A<br />
B<br />
91
92 Feature C<br />
C Gebäudeprototyp auf dem Wettbewerbsgelände<br />
in Wuppertal<br />
D Gebäudeprototyp als Ausschnitt<br />
aus dem Gesamtentwurf
Roof<strong>KIT</strong><br />
D<br />
93
Gebäudeprototypen auf dem Wettbewerbsgelände in<br />
Wuppertal.<br />
Roof<strong>KIT</strong> besteht insgesamt aus drei Holzraummodulen,<br />
die jeweils aus zwei Bauteilen gefertigt<br />
wurden, und einer Terrassenkonstruktion in Elementbauweise.<br />
Alle diese Elemente wurden im Zuge<br />
<strong>der</strong> mehrwöchigen Vorfertigung von den Studierenden<br />
in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zimmerei und Tischlerei<br />
Kaufmann im Bregenzerwald in <strong>der</strong>en Produktionshallen<br />
<strong>für</strong> die Montage in Wuppertal gebaut und<br />
<strong>für</strong> den Transport vorbereitet. Die Module und Elemente<br />
konnten so innerhalb eines einzigen Tages in<br />
Wuppertal zusammengesetzt und bewohnbar gemacht<br />
werden. Die aus dem Fügungsprinzip <strong>der</strong><br />
Module heraus aufgedoppelten Träger mit Schraubverbindungen<br />
sind im Wohnraum sichtbar, sodass<br />
die einfache Rückbaubarkeit <strong>der</strong> Konstruktion offensichtlich<br />
ist. Roof<strong>KIT</strong> betrachtet durch geän<strong>der</strong>te<br />
Konstruktionsmethoden und ausgewählte Materialien<br />
die Stadt <strong>der</strong> Zukunft als ein gigantisches Rohstofflager.<br />
Gebäude müssen folglich <strong>der</strong>art konzipiert werden,<br />
dass die in ihnen verbauten Materialien und<br />
Baustoffe so behandelt werden, als ob sie von einem<br />
zukünftigen Projekt nur ausgeliehen wären. Die Konstruktion<br />
des Gebäudes erfolgt selbstverständlich zerstörungsfrei,<br />
kreislaufgerecht und sortenrein rückbaubar.<br />
Alle Bauteile sind so miteinan<strong>der</strong> gefügt, dass<br />
sie künftig ohne Qualitätsverlust wie<strong>der</strong> ausgebaut<br />
und perspektivisch in einem an<strong>der</strong>en Gebäude wie<strong>der</strong>verwendet<br />
werden können. Ein weiterer Anspruch<br />
von Roof<strong>KIT</strong> ist deshalb, auch die in großer Menge in<br />
bestehenden Gebäuden eingebundenen Baustoffe<br />
und Bauteile, die noch gar nicht auf eine kreislaufgerechte<br />
Anwendung ausgelegt sind, zurückzugewinnen<br />
und zu verwenden. Durch Rückbau und Wie<strong>der</strong>-<br />
E Konstruktionsprinzip <strong>der</strong> Holzraummodule<br />
im Innenraum<br />
F Blick in den Küchenbereich<br />
94<br />
Feature
Roof<strong>KIT</strong><br />
E<br />
F<br />
95
einsatz an an<strong>der</strong>er Stelle können Materialien und<br />
Bauteile immer und immer wie<strong>der</strong> in den technischen<br />
o<strong>der</strong> den biologischen Kreislauf hineingegeben<br />
werden.<br />
Zum Ausdruck kommen die genannten Entwurfsgrundsätze<br />
bei Roof<strong>KIT</strong> im Einsatz von sekundären<br />
Materialien und Bauteilen, die sich in ganz unterschiedlichen<br />
Zuständen von Kreisläufen befinden<br />
und die in Kombination mit regenerativen Rohstoffen<br />
wie Holz, Schafwolle o<strong>der</strong> Lehm eine beson<strong>der</strong>e Ästhetik<br />
ergeben. So kontrastieren auf <strong>der</strong> einen Seite<br />
alte, wie<strong>der</strong>verwendete Bauteile in ihrer Rauhheit —<br />
wie die Eichenbalken auf <strong>der</strong> Terrasse, sonnenverbrannte<br />
und gebürstete Fichtenbretter in <strong>der</strong> Fassade<br />
o<strong>der</strong> gebrauchte Bodendielen in unterschiedlicher<br />
Färbung, Breite und Alter — mit fein gestalteten<br />
natür lichen Materialien wie regionales Eschenholz<br />
als Bodenbelag, aufgespannter Schafwollfilz an Wänden<br />
und Decke o<strong>der</strong> Wandputz aus reinem Lehm.<br />
Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite trifft beides auf Plattenmaterialien<br />
aus sekundären Rohstoffen wie eingeschmolzenen<br />
Joghurtbechern, wie<strong>der</strong>verwerteten Glasscherben<br />
o<strong>der</strong> gepresster Abfallzellulose. Kreatives Entwerfen,<br />
basierend auf <strong>der</strong> vorgefundenen Ressource,<br />
zeigt sich nicht nur auf Material-, son<strong>der</strong>n auch auf<br />
Bau teilebene. So bestimmen Fenster aus Lagerbeständen<br />
o<strong>der</strong> aus Bestandsgebäuden beispielsweise<br />
die Ausgangslage <strong>für</strong> den Entwurf <strong>der</strong> Fassaden des<br />
Gebäude prototyps. Darüber hinaus wurden auch<br />
alternative biobasierte Materialien eingesetzt: Ein<br />
pilzbasierter Holzschutzanstrich, <strong>der</strong> vorgängig auf<br />
das Holz <strong>der</strong> Fassadenunterkonstruktion aufgebracht<br />
wurde, schützt es vor mikrobiellem Befall, macht es<br />
witterungsbeständig und erzielt eine selbstheilende<br />
Wirkung des Holzes. Als natürliches Dämmmaterial<br />
G Blick in den Innenraum<br />
H Innenraumgestaltung mit natürlichen<br />
und sekundären Materialien<br />
96<br />
Feature
Roof<strong>KIT</strong><br />
G<br />
H<br />
97
I Terrasse<br />
J Blick in den Badbereich<br />
K Unterkonstruktion mit pilzbasiertem<br />
Anstrich hinter <strong>der</strong><br />
Altholzlamellenfassade<br />
98 Feature<br />
I<br />
J
Roof<strong>KIT</strong><br />
K<br />
99
kommen außerdem getrocknete Seegrasfasern <strong>der</strong><br />
Pflanze Posidonia oceanica zum Einsatz, welche in großen<br />
Mengen in den Weltmeeren wächst und kugelförmig<br />
am Ufer des Meeres angespült wird. Der naturbelassene,<br />
feuerfeste und verrottungsresistente Dämmstoff<br />
wird in Roof<strong>KIT</strong> in <strong>der</strong> Wand-, Boden- und<br />
Dachkonstruk tion eingesetzt.<br />
In <strong>der</strong> kreislaufgerechten Fügung <strong>der</strong> sortenrein<br />
verwendeten Materialien untereinan<strong>der</strong> zeigt<br />
Roof<strong>KIT</strong> neue Möglichkeiten auf, indem konsequent<br />
auf Verklebungen o<strong>der</strong> synthetische Nassabdichtungen<br />
verzichtet wird. Technisch und biologisch kreislauffähige<br />
Materialien bleiben unvermischt innerhalb<br />
ihres eigenen Metabolismus, sodass bewusst synthetische<br />
Beschichtungen, Lackierungen o<strong>der</strong> Veredelungen<br />
vermieden werden, um den natürlichen<br />
Kompostierungszyklus nicht zu gefährden. Einfache<br />
Fügetechniken, reversible Montageprinzipien und die<br />
zerstörungsfreie Wie<strong>der</strong>gewinnung <strong>der</strong> Materialien<br />
beim künftigen Rückbau werden bereits in <strong>der</strong> Entwurfsphase<br />
bedacht und machen den Gebäudeprototyp<br />
zum Materiallager <strong>der</strong> Zukunft. Mit seinem Beitrag<br />
zum internationalen Studentenwettbewerb Solar<br />
Decathlon Europe 21/22 beweist Roof<strong>KIT</strong>, dass die<br />
Umsetzung nachhaltiger <strong>Architektur</strong>, die Raum und<br />
Ressourcen spart, Energie sammelt und Visionen <strong>für</strong><br />
das Zusammenleben in <strong>der</strong> Stadt entwickelt, schon<br />
heute und insbeson<strong>der</strong>e unter Einbeziehung bestehen<strong>der</strong><br />
Gebäude in <strong>der</strong> europäischen Stadt möglich<br />
ist. Der Gebäudeprototyp wurde im Herbst 2022 in<br />
Wuppertal abfall- und zerstörungsfrei abgebaut und<br />
auf dem Campus Süd des <strong>KIT</strong> in Karlsruhe wie<strong>der</strong><br />
aufgestellt. Hier soll nun einer interessierten Öffentlichkeit<br />
aufgezeigt werden, wie sich zukunftsorientiertes<br />
Bauen und Wohnen in <strong>der</strong> Stadt auch heute<br />
schon mit Ressourcen- und Klimaschutz in Einklang<br />
L Außenansicht<br />
100<br />
Feature
Roof<strong>KIT</strong><br />
L<br />
101
ingen und umsetzen lässt. Das Gebäude soll in<br />
Form eines Reallabors als temporäre Wohneinheit <strong>für</strong><br />
ein bis zwei Personen genutzt sowie zu Forschungszwecken<br />
verwendet werden. Das Pilotprojekt Roof<strong>KIT</strong><br />
zeigt anschaulich, wie ein Paradigmenwechsel vom<br />
linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens<br />
gelingen und zum radikalen Umdenken im Bauwesen<br />
führen kann und muss.<br />
Den Aufbau in Wuppertal und den<br />
Wie<strong>der</strong>aufbau in Karlsruhe zeigen<br />
zwei Videos auf Vimeo.com.<br />
Elena Boerman absolvierte das Bachelor-<br />
und Masterstudium <strong>Architektur</strong><br />
am Karlsruher Institut <strong>für</strong><br />
Technologie und ist seit November<br />
2021 als Akademische Mitarbeiterin<br />
an <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen<br />
tätig.<br />
102<br />
Feature
Roof<strong>KIT</strong><br />
Roof<strong>KIT</strong> is a lighthouse project that combines the traditional<br />
and contemporary view of architecture in times of climate<br />
change and resource scarcity. The project is one of the<br />
contributions to the SDE 21-22, which was awarded and<br />
held in Wuppertal in 2021. Among the possible design tasks<br />
of a gap development, an extension or an addition of a<br />
storey, the Karlsruhe team Roof<strong>KIT</strong> decided on the addition.<br />
Concrete methods shown in the built prototype<br />
are the pure use of materials and building components as<br />
well as reuse and recycling in construction. All components<br />
are joined together in such a way that they can be easily dismantled<br />
in the future without destruction or loss of quality.<br />
The prototype which is a small part of the whole building<br />
concept consists of four prefabricated wooden modules that<br />
could be assembled on site within one day.<br />
All openings are made with storage windows,<br />
which were e.g. left over from previous productions. Compostable<br />
materials such as old and new wood, sheep’s wool<br />
felt and natural clay meet recycled materials made from<br />
yoghurt pots, broken glass pieces and waste cellulose. In the<br />
facade, reused wood is screwed on a subconstruction which<br />
is painted with a biobased mycelium glaze.<br />
The building prototype was dismantled in Wuppertal<br />
without producing any waste or destruction and<br />
then set up again on the <strong>KIT</strong> Campus in Karlsruhe. The aim<br />
here is to show an interested public how future-oriented<br />
building and living in the city can already be reconciled<br />
and implemented with resource and climate protection.<br />
Roof<strong>KIT</strong> shows how a paradigm shift from a linear to a circular<br />
un<strong>der</strong>standing of building can succeed and lead to<br />
a radical rethinking of construction.<br />
Roof<strong>KIT</strong><br />
103
Schrumpfen statt Kleben –<br />
De/Growth<br />
Jens Hauser *<br />
Kunstwissenschaften im Licht und Schatten von<br />
Wachstumskritik<br />
Die aktuelle Kritik an neoliberalen Wirtschaftsmodellen<br />
und an Vorstellungen von unbegrenztem Wachstum<br />
und Ressourcen äußert sich nicht nur in Klima-<br />
Protesten und Degrowth-Aktivismus, son<strong>der</strong>n auch in<br />
Positionen zeitgenössischer Medien- und Performance-Kunst.<br />
Ist wirtschaftliches Wachstum wirklich<br />
unerschöpflich, so wie es die pflanzliche Metapher<br />
suggeriert? Parallel zu öffentlichkeitswirksamen<br />
Kartoffelbrei-Attacken auf Van-Gogh-Gemälde und<br />
chemischem Sekundenkleben <strong>für</strong>s Klima spiegeln<br />
sich Belange von ökologischer wie ökonomischer Verantwortung<br />
und Nachhaltigkeit zunehmend nicht nur<br />
in Themen und Motiven <strong>der</strong> Kunst, son<strong>der</strong>n vor allem<br />
auch in neu zu denkenden materiellen Produktionsund<br />
Inszenierungs-Praxen des Betriebssystems Kunst<br />
selbst. Dabei ist auch die Kunstgeschichte gefragt,<br />
ihre oft in Epochen-Denken und ikonografischer Analyse<br />
gefangenen Topoi von Bestiarien, Waldeinsamkeit<br />
o<strong>der</strong> erhabener Landschaft mittels interdisziplinärer<br />
Befruchtung durch an<strong>der</strong>e Wissenskulturen zu<br />
aktualisieren. Einen solchen Versuch unternahm das<br />
Exkursionsseminar De/Growth: Wachstum in Kunst,<br />
Ökologie und Ideengeschichte (15. – 18. 11. 2022). Rund<br />
* mit Nikolas Jakob Maisch (Redaktionsassistenz),<br />
Sarah Dewaguet,<br />
Pauline Gack, Denise Ganz,<br />
Mathilde Susanne Göttel, Marc Heiko<br />
Josef Greß, Marie Günter, Janina<br />
Jost, Hjördis Katharina Schnei<strong>der</strong><br />
104 Feature
um das Festival gREen: De/Growth in <strong>der</strong> Münchner<br />
Muffathalle mit seinen drei bio-techno-logischen<br />
Performances und Installationen sollten intensive<br />
Gespräche mit Kunstschaffenden und Produktionsleitung,<br />
ein Oikos-Symposium, Begegnungen am<br />
Rachel Carson Center <strong>für</strong> Umwelt- und Sozialwissenschaften<br />
sowie am Deutschen Museum zum Entschleunigen<br />
und Schrumpfen (daher <strong>der</strong> Festival-<br />
Titel) verleiten, mit <strong>der</strong> Option, im Anschluss selbst<br />
ein kuratorisches Konzept zu erarbeiten.<br />
Entsprechend sollen die Erkundungen <strong>der</strong><br />
bayrischen Metropole dann auch we<strong>der</strong> primär durch<br />
die anthropozentrische Linse imposanter Kulturtempel<br />
und Pinakotheken gesehen noch mit <strong>der</strong> durchaus<br />
ökologie-affinen Installations- und Videokunst<br />
<strong>der</strong> Pionierin Joan Jonas im neoklassizistischen und<br />
historisch belasteten Haus <strong>der</strong> Kunst beginnen —<br />
son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> studentischen, kollektiv kuratierten<br />
Ausstellung Ecopolis, einer experimentellen Begegnung<br />
mit <strong>der</strong> Stadt als urbaner Biosphäre. Hier, im<br />
alternativen Zwischennutzungs-Raum Shaere, geraten<br />
weniger menschliche Kulturleistungen denn Verfehlungen<br />
als artenübergreifendes Netzwerk in den<br />
Blick: extreme Flächenversiegelung, Grundwasserverschmutzung,<br />
Wasserkraftwerke als Todesfallen <strong>für</strong><br />
Fische, biodiversitätsfreie Grünflächen … Wem gehört<br />
die urbane Umwelt? Wie wirkt sich <strong>der</strong> Lärm des<br />
Flughafens auf tierische Mitbewohner aus? Welche<br />
übersehenen Ökosystem-Dienst-Leistungen <strong>der</strong> Linde<br />
nimmt <strong>der</strong> Mensch in Anspruch? Fragen, die auch<br />
beim Besuch des Rachel Carson Centers wi<strong>der</strong>hallen,<br />
benannt nach <strong>der</strong> Meeresbiologin Rachel Carson,<br />
Autorin des mahnenden Buches Silent Spring (1962),<br />
die angesichts <strong>der</strong> katastrophalen Auswirkungen des<br />
Insektizids DDT Alarm schlug: »Es herrschte eine<br />
ungewöhnliche Stille. Wohin waren die Vögel verschwunden?<br />
[…] Kein böser Zauber, kein feindlicher<br />
Überfall hatte in dieser verwüsteten Welt die Wie<strong>der</strong>geburt<br />
neuen Lebens im Keim erstickt. Das hatten<br />
De/Growth<br />
105
die Menschen selbst getan.« ↘ 1 Geisteswissenschaftlich<br />
orientierte Umweltforschung wird hier am Rachel<br />
Carson Center betrieben, mit Forschungsresidenzen,<br />
Ausstellungen und Konferenzen — wie jene an diesem<br />
Tag über die anthropogene Biodiversitätskrise im<br />
Berchtesgadener Nationalpark und dessen Repräsentation.<br />
Die unterschiedlichsten Disziplinen kommen<br />
hier zu Wort, und auch unsere IKB-Gruppe:<br />
»Obgleich sich <strong>der</strong> Vortrag mit <strong>der</strong> ökologisch-wissenschaftlichen<br />
Analyse <strong>der</strong> durch den Menschen [bedingten]<br />
Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> natürlichen Umwelt<br />
beschäftigte, waren wir als Studierende <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />
alles an<strong>der</strong>e als fehl am Platz,« benennt<br />
Marc Greß das Potenzial unserer Fachdisziplin, einen<br />
Beitrag im Zusammenspiel interdisziplinärer Forschung<br />
zwischen Ökologie, Ökonomie, Chemie, Biologie,<br />
Agrarwirtschaft u. a. zu leisten.<br />
So ist <strong>der</strong> Rahmen gesetzt <strong>für</strong> die erste Kunst-<br />
Intervention des gREen-Festivals: In ihrer 20-stündigen<br />
Performance Skotopoiesis ›entgrünt‹ die slowenische<br />
Künstlerin — und promovierte Biologin — Špela<br />
Petrič den Abdruck ihrer eigenen Silhouette auf einem<br />
Kresse-Feld in <strong>der</strong> weitläufigen Muffathalle,<br />
indem sie unbeweglich einen Schatten wirft und die<br />
Stängel <strong>der</strong> Kresse dazu bringt, zwar länger aber auch<br />
blasser zu wachsen. Der Titel Skotopoiesis bedeutet von<br />
Dunkelheit geformt. Während die Kresse nach oben<br />
sprießt, schrumpft die Künstlerin ihrerseits aufgrund<br />
des Flüssigkeitsverlustes in den Bandscheiben. Die<br />
körperlichen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Pflanze und des<br />
Menschen sind das Ergebnis ihrer physikalisch-chemischen<br />
Kommunikation, »eine Art Entgegenkommen<br />
A Špela Petrič, Skotopoiesis,<br />
<strong>KIT</strong>-Studierende interagieren mit<br />
<strong>der</strong> Künstlerin während ihrer<br />
Performance.<br />
B Špela Petrič (in Zusammenarbeit<br />
mit Pei-Ying Lin, Dimitris Stamatis<br />
& Jasmina Weiss), Plant Sex Consultancy<br />
106<br />
Feature
De/Growth<br />
A<br />
B<br />
107
<strong>der</strong> Künstlerin. […] Wir erleben gewissermaßen eine<br />
Entschleunigung in <strong>der</strong> Muffathalle, in <strong>der</strong> sich sonst<br />
Hun<strong>der</strong>te von Menschen zu Konzerten tummeln«,<br />
merkt Denise Ganz an. »Aber hier ist es ruhig, keiner<br />
spricht, wobei man die Künstlerin gerne zu einem<br />
Gespräch einladen darf. Sie freut sich, wenn man ihr<br />
mit Fragen begegnet o<strong>der</strong> wenn man sich einfach zu<br />
ihr stellt und schweigt. Dieses Schweigen und Besinnen<br />
liegt <strong>der</strong> gesamten Performance zugrunde.« ↘ A<br />
Es ist nicht alles grün, was wächst, und <strong>der</strong> menschliche<br />
Abdruck lässt gute grüne Absichten mitunter<br />
verblassen: »Obwohl die Kresse in <strong>der</strong> Performance<br />
entgrünt wird, geschieht dies nur bei den Pflanzen,<br />
die vom menschlichen Schatten gestört werden.«<br />
Während heute alle Indikatoren auf grün zu<br />
stehen scheinen und die neue Taxonomie <strong>der</strong> EU<br />
sogar fossiles Gas und Atomkraft als grün einstuft,<br />
wird an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Ruf nach einer gesamtgesellschaftlichen<br />
Degrowth-Wende lauter. Der Begriff wurde<br />
1972 vom französischen Vordenker <strong>der</strong> politischen<br />
Ökologie André Gorz als décroissance geprägt und positionierte<br />
die Ökologie als treibende Kraft einer radikalen<br />
politischen Umgestaltung <strong>der</strong> Ökonomie —<br />
beide Begriffe kommen vom griechischen Oikos, was<br />
so viel wie Haushalt bedeutet — <strong>der</strong> logos (das Denken)<br />
sollte den nomos (das Regieren) dominieren und nicht<br />
umgekehrt. Gorz argumentierte gegen Wirtschaftswachstum<br />
als gesellschaftliches Ziel: »Ist das Gleichgewicht<br />
<strong>der</strong> Erde, <strong>für</strong> das kein Wachstum — o<strong>der</strong> sogar<br />
ein Rückgang — <strong>der</strong> materiellen Produktion eine notwendige<br />
Bedingung ist, mit dem Überleben des kapitalistischen<br />
Systems vereinbar?« ↘ 2. Heute hinterfragen<br />
die Künste so täuschende und vermeintlich<br />
selbstverständliche Begriffe wie Ökosystemleistungen,<br />
auf die sich <strong>der</strong> Mensch einfach grenzenlos verlassen<br />
kann; sie ästhetisieren die komplexen Kommunikationssysteme,<br />
die im Wald jenseits seiner Rolle als<br />
grüne Lunge herrschen, o<strong>der</strong> betrachten wachsende<br />
Pflanzen als ko-evolutive Partner. Špela Petrič (in<br />
108<br />
Feature
Zusammenarbeit mit Pei-Ying Lin, Dimitris Stamatis<br />
& Jasmina Weiss) bietet so z. B. auch in ihrer Plant<br />
Sex Consultancy ↘ B sogar pflanzenzentriertes Design an,<br />
das taktil-erotisch und unverblümt die Bedürfnisse<br />
und Reproduktionsstrategien des nicht-menschlichen<br />
An<strong>der</strong>en bedient, um <strong>der</strong>en natürliche Fortpflanzungsstrategien<br />
zu ergänzen. Die Design-Produkte<br />
erinnern an medizinische Geräte und erotische<br />
Hardware, wobei ihre Funktionalität allerdings nur<br />
durch das Verständnis <strong>der</strong> pflanzlichen Prinzipien<br />
erschlossen werden kann.<br />
»Es war <strong>für</strong> viele Studierende sicherlich eine<br />
erstmalige Konfrontation mit dem Thema und auch<br />
die erste Ausstellung, bei <strong>der</strong> die Kunstschaffenden<br />
so nahbar waren und sich direkt mit den Studierenden<br />
auseinan<strong>der</strong>setzten,« meint Janina Jost. Dabei<br />
sei es »spannend zu beobachten, in welchen Museen<br />
diese Entwicklungen zuerst sichtbar sind. Denn diese<br />
sind nicht unbedingt die größten o<strong>der</strong> finanziell stabilsten<br />
Institutionen, son<strong>der</strong>n die kleinen und lokalen<br />
Museen o<strong>der</strong> Ausstellungsflächen« — so wie die<br />
Münchner Muffathalle direkt an <strong>der</strong> Isar. Als experimentelles<br />
Zentrum <strong>für</strong> Musik und Kunst reflektiert<br />
man hier im ehemaligen, im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t erbauten<br />
Dampfkraft- und späteren Elektrizitätswerk, stets<br />
die eigene Praxis. Seit 2005 wird Strom auch mittels<br />
einer Wasserturbine im Auer Mühlbach lokal produziert.<br />
So passt hier die öko-systemische Live-Installation<br />
Life Support System des französischen Kollektivs<br />
Disnovation.org (Nicolas Maigret, Maria Roszkowska<br />
& Baruch Gottlieb) perfekt ins Konzept: In dieser<br />
künstlerischen Provokation wird experimentell ein<br />
Quadratmeter Weizen gezüchtet. Das Kollektiv berechnet<br />
dabei aber sorgfältig alle Material- und Energieströme<br />
wie Wasser, Licht, Wärme und Nährstoffe,<br />
die in unseren ökonomischen Konventionen trotz<br />
menschengemachten Klimawandels immer noch als<br />
natürlich vorausgesetzt werden. Die Kunstinstallation<br />
macht das Ausmaß dieser Ökosystemleistungen greif-<br />
De/Growth<br />
D<br />
109
ar und bietet eine spekulative Referenz zur Abrechnung<br />
<strong>der</strong> unterbewerteten Arbeit <strong>der</strong> Biosphäre. ↘ C<br />
Und auf einmal kostet in diesem Techno-Indoor-Experiment<br />
ein Kilogramm Weizen nicht 30 Cent, son<strong>der</strong>n<br />
300 € … Jene Entwicklung zur hochtechnologischen<br />
Ertragssteigerung ohne Rücksicht auf Belange<br />
<strong>der</strong> Biodiversität spiegelt sich dann auch in <strong>der</strong> Ausstellung<br />
Landwirtschaft und Ernährung — Vom Ackerbau<br />
auf den Tisch im nur ein paar Schritte von <strong>der</strong> Muffathalle<br />
entfernten Deutschen Museum. »Auf <strong>der</strong> einen<br />
Seite befindet sich eine idyllische Almhütte aus dem<br />
19. Jahrhun<strong>der</strong>t samt originaler Ausstattung zur<br />
Käse- und Butterherstellung. Als mo<strong>der</strong>nes und hochtechnisiertes<br />
Pendant ist dieser ein bedrohlich wirken<strong>der</strong><br />
Feldhäcksler entgegenplatziert. Der in roter<br />
Signalfarbe lackierte Mähvorsatz Kemper 445 scheint<br />
den familiären Kleinbetrieb ins Visier zu nehmen«,<br />
analysiert Marc Greß die stark ästhetisierte Inszenierungsstrategie.<br />
↘ D<br />
Kunsthistorische Verweise enthält dann eine<br />
weitere Arbeit von Disnovation.org, das experimentelle<br />
Kunstbuch Bestiary of the Anthropocene. In Röntgenbild-Ästhetik<br />
— silbrig-helle Motive zeichnen sich<br />
auf mattem schwarzem Papier ab — systematisiert es<br />
einen Katalog all jener neuen Arten und Artefakte, die<br />
im Zeitalter des Anthropozän entstehen: Kunst- und<br />
Rollrasen, Laborratten, Plastiglomerate, abgerichtete<br />
Dronenjagdadler, als Bäume verkleidete 5G-Sendemasten<br />
etc. Aber im Gegensatz zum mittelalterlichen<br />
Bestiarium mit seinen teils wilden, teils fabelhaften<br />
Wesen, die einen moralisierend-allegorischen Blick<br />
auf die Welt anbieten sollten, handelt es sich hier, wie<br />
C Disnovation.org, Life Support<br />
System<br />
D Blick auf eine 200 Jahre alte<br />
Almhütte durch einen mo<strong>der</strong>nen<br />
Maishäcksler, Deutsches Museum,<br />
Ausstellung Landwirtschaft und<br />
Ernährung – Vom Ackerbau auf den<br />
Tisch.<br />
110<br />
Feature
De/Growth<br />
C<br />
D<br />
111
Marie Günter angesichts technischer Neobiota anmerkt,<br />
nicht um »bloße Abstraktionen o<strong>der</strong> imaginäre<br />
Konstrukte, son<strong>der</strong>n um konkrete Lebewesen, die<br />
sich an die neuen Bedingungen des Anthropozäns<br />
angepasst haben« — auch wenn <strong>der</strong> moralische Auftrag<br />
des Bestiariums bleibt. Und partizipativ-inklusive<br />
Kunst kann die Gruppe dann direkt mit den Kunstschaffenden<br />
im Rahmen des taktischen Kartenspiels<br />
Post Growth Toolkit – The Game ↘ E ausprobieren —<br />
einem Gesellschaftsspiel im gleichen Design wie das<br />
Bestiary of the Anthropocene, zur Erleichterung demokratischer<br />
Orientierung im Kontext <strong>der</strong> aktuellen<br />
Umweltkrisen. Es lädt die Spieler ein, eine Reihe von<br />
Schlüsselbegriffen zu erforschen, um damit eine kollektive<br />
Debatte über Weltanschauungen und die Orthodoxie<br />
des Wirtschaftswachstums zu ermöglichen.<br />
Nach dem Bestiarium hält das gREen-Festival<br />
dann noch eine Aktualisierung einer weiteren kunsthistorischen<br />
Konstante bereit: Die immersiven Videound<br />
Virtual Reality-Installationen Atmospheric Forest ↘ F<br />
von Rasa Šmite und Raitis Šmits greifen die epochenübergreifenden,<br />
künstlerischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />
mit dem Sujet des Waldes als Sinnbild des Natürlichen<br />
auf, visualisieren hier aber all jene komplexen<br />
Kommunikationsprozesse, die sich in einem Wald<br />
in Zeiten des Klimawandels abspielen. Unausweichlich<br />
schwingen da romantische Rezeptionsmodi des<br />
19. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit, insbeson<strong>der</strong>e »<strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />
Waldeinsamkeit, also des bewussten Bewegens innerhalb<br />
dessen, und die romantische Vorstellung <strong>der</strong><br />
Abschottung in <strong>der</strong> Natur«, wie Nikolas Maisch beobachtet<br />
und sich an Caspar David Friedrichs Chasseur<br />
im Walde (1814) erinnert fühlt: »Tannengewächse flankieren<br />
den schneebedeckten Pfad des Chasseurs,<br />
um sich vertikal im Hintergrund zu erhöhen und wie<br />
eine atmosphärische Wand vor dem Protagonisten<br />
aufzubäumen.« Doch wird die Rolle des Waldes hier<br />
vom Bedrohendem zum Bedrohten umgekehrt, stellen<br />
doch »die visualisierten VOC-Wolken (steht <strong>für</strong><br />
112<br />
Feature
volatile organic compounds) den Wald nicht als einsamen<br />
mystischen Rückzugsort dar, son<strong>der</strong>n als einen<br />
sterbenden, vernetzten Organismus. […] Atmospheric<br />
Forest stellt sich als ein immersives Erlebnis <strong>der</strong> bewaldeten<br />
Umgebung in kunsthistorische Traditionen,<br />
weiß aber den Wald deutlich vielschichtiger zu erzählen<br />
als noch die Romantiker und zeigt den Wald wie<br />
er ist: als bedrohtes, um Hilfe rufendes Ökosystem.«<br />
Für die Kunstinstallation haben Šmite and Šmits den<br />
Schweizer Pfynwald gescannt und aus wissenschaftlichen<br />
Datensätzen eine virtuelle Umgebung aus<br />
Punkt-Wolken geschaffen, die flüchtige Emissionen,<br />
den Harzdruck in Kiefern und das sich än<strong>der</strong>nde<br />
Wetter während einer Wachstums-Saison visualisiert.<br />
Das Atmen des Waldes wird körperlich erlebbar, mit<br />
all den vielfältigen Prozessen flüchtiger organischer<br />
Verbindungen, die wir als Duft des Waldes wahrnehmen.<br />
Das Publikum kann durch die emittierenden<br />
Bäume navigieren in diesem virtuellen Wald — mit<br />
Forstsitzen, rosa Etiketten an den Pflanzen und Messbän<strong>der</strong>n<br />
an den Stämmen. Man kann ihn von unten<br />
betrachten, dem Weg durch den Baumstamm folgen,<br />
um weit über den emittierenden Wald zu gelangen<br />
und dort die Wechselwirkungen zwischen den terrestrischen<br />
Ökosystemen und <strong>der</strong> Atmosphäre zu erproben.<br />
Welche Auswirkungen hat es nämlich auf die<br />
Biodiversität, wenn die Komplexität des Pflanzlichen<br />
in <strong>der</strong> ökonomischen Logik von Carbon-Offset-Zertifikaten<br />
lediglich auf ihre Sauerstoff-Produktion und<br />
CO 2<br />
-Absorption reduziert wird?<br />
Hier stellt die De/Growth-Exkursionsgruppe<br />
Verbindungen zum vorherigen gREen-Festival 2021 in<br />
<strong>der</strong> Muffathalle her. In Agnes Meyer-Brandis’ One Tree<br />
ID sind Bäume auch nicht mehr nur photosynthetisierende<br />
grüne Kohlenstoffspeicher, son<strong>der</strong>n komplexe<br />
Organismen mit eigenen Identitäten, die dank ihrer<br />
spezifischen Gasemissionen miteinan<strong>der</strong> kommunizieren<br />
— o<strong>der</strong> mit den Besucherinnen und Be suchern,<br />
wenn sie sich experimentell ein von <strong>der</strong> Künstlerin<br />
De/Growth<br />
113
angebotenes Geruchs-Kostüm anlegen wollen. Und ist<br />
ein Wald wirklich grün? In Forest Green (Sleeping and<br />
Awakening) ästhetisiert Meyer-Brandis Bil<strong>der</strong> wissenschaftlicher<br />
Wald-Beobachtungskameras und zeigt<br />
das Schlafen und Erwachen <strong>der</strong> Bäume mit durchschnittlichen<br />
RGB-Farbwerten als monochrome Installationen<br />
einer flackernden und sich ständig verän<strong>der</strong>nden<br />
Farbpalette. Und ist uns nicht Grün vielleicht<br />
deshalb so wichtig, weil hier Natürlichkeit und Künstlichkeit,<br />
das Gesunde und das Toxische, das Erhoffte<br />
und das Verlorene oszillieren? So waren in <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />
natürliche grüne Pigmente zwar immer<br />
leicht zu gewinnen, aber schwer zu fixieren. Trotz <strong>der</strong><br />
Verfügbarkeit von Materialien auf Pflanzenbasis gehörten<br />
Pigmente, die stabil genug waren, um Grün<br />
technisch zu fixieren, zu den giftigsten in <strong>der</strong> Geschichte<br />
<strong>der</strong> Kunst. Im Jahr 1775 stellte <strong>der</strong> schwedisch-deutsche<br />
Chemiker Carl Wilhelm Scheele ein<br />
grünes Kupfer-Arsenit-Pigment her, das es Kunstschaffenden<br />
einst ermöglichte, mit diesen handlichen<br />
Farbtuben raus ins Grüne zu gehen. Der Medienkünstler<br />
Adam Brown stellt in seinem öffentlich inszenierten,<br />
neo-alchemistischen Labor nun in seiner Live-<br />
Performance Shadows from the Walls of Death <strong>der</strong>artige<br />
arsenhaltige Pigmente her, die daran erinnern, dass<br />
Grün in <strong>der</strong> Kunst ironischerweise Natur und Vegetation<br />
oft mit den giftigsten aller Farben repräsentierte.<br />
Mit <strong>der</strong> Live-Synthese dieses grünen Pigments,<br />
als Gegenpol zu den Bil<strong>der</strong>n einer idealisierten pastoralen<br />
Natur, nimmt die Performance Shadows from the<br />
Walls of Death Bezug auf das gleichnamige Buch des<br />
Chemikers Dr. Robert Kedzie aus dem Jahre 1874, in<br />
dem dieser die Öffentlichkeit über die Gefahren von<br />
arsenhaltigen Tapeten aufklärte. Bei Brown wird das<br />
E Disnovation.org, Post Growth<br />
Toolkit – The Game<br />
F Rasa Šmite und Raitis Šmits,<br />
Atmospheric Forest<br />
114<br />
Feature
De/Growth<br />
E<br />
F<br />
115
Pigment live in einem kontrollierten Dispositiv hergestellt,<br />
um jene töd lichen Tapeten aufs Neue zu produzieren.<br />
Schließlich wird ein ikonisches Motiv in<br />
Pariser Grün gemalt — das grüne Fenster in Van<br />
Goghs berühmtem Schlaf zimmer in Arles (1888) — um<br />
dann wie<strong>der</strong>um von bakterienbasierten Mikroökologien<br />
biologisch abgebaut und entgiftet zu werden.<br />
Und: Ein gefälschtes Van Gogh-Gemälde, La Berceuse<br />
(1889), gemalt mit frisch synthetisierten historischen<br />
Pigmenten, wird vom Künstler zum Schluss unter<br />
Sonnenblumen vergraben, welche als biologische<br />
Hyperakkumulatoren nach und nach das Gift <strong>der</strong> Repräsentation<br />
aus dem Boden ziehen.<br />
Wie wirkt sich nun aber De/Growth-Kunst auf<br />
die Betrachtung alter Meister aus? In einer Programm-Pause<br />
schwirrt die Gruppe in die Münchner<br />
Museenlandschaft aus, fachspezifischen Instinkten<br />
folgend. ↘ G Da hängen sie nun alle in <strong>der</strong> Alten Pinakothek,<br />
so wie man sie auf einer Exkursion erwartet:<br />
Rubens, Da Vinci, dann Gauguin und Van Gogh …<br />
Doch halt, ist es wirklich ein Van Gogh in strahlendem<br />
Pariser Grün? O<strong>der</strong> ist die Pinakothek vielleicht dem<br />
perfiden Kunstfälscher Adam Brown auf den Leim gegangen?<br />
↘ H In <strong>der</strong> WhatsApp-Gruppe läuten die<br />
Alarm glocken, und sogar Edvard Munch schreit blau<br />
und gelb.<br />
G De/Growth-Gruppe beim Ausschwärmen<br />
H De/Growth-WhatsApp-Gruppe,<br />
Screenshot<br />
116<br />
Feature
De/Growth<br />
G H<br />
117
Jens Hauser ist Gast-Professor <strong>für</strong><br />
Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong> sowie Kurator<br />
von zeitgenössischen Ausstellungen<br />
und Festivals an <strong>der</strong><br />
Schnitt stelle von Kunst, Technowissenschaften<br />
und Ökologie. Er<br />
beschäftigt sich insbeson<strong>der</strong>e mit<br />
trans-historischen Konzepten von<br />
Lebendigkeit und untersucht seit<br />
drei Jahrzehnten interdisziplinäre<br />
Phänomene von Grün.<br />
Nikolas Jakob Maisch ist Master-<br />
Student <strong>der</strong> Kunstgeschichte und<br />
Fachschaftsmitglied am Institut<br />
Kunst- und Baugeschichte des <strong>KIT</strong>.<br />
Er beschäftigt sich im Studium<br />
vornehmlich mit <strong>der</strong> Klassischen<br />
Mo<strong>der</strong>ne und Zeitgenössischer Kunst.<br />
Sarah Dewaguet, Pauline Gack,<br />
Denise Ganz, Mathilde Susanne<br />
Göttel, Marc Heiko Josef Greß,<br />
Marie Günter, Janina Jost und<br />
Hjördis Katharina Schnei<strong>der</strong> sind<br />
Studierende am Institut Kunstund<br />
Baugeschichte des <strong>KIT</strong>;<br />
aus ihren Exkursionsberichten und<br />
Seminararbeiten wurden hier Ausschnitte<br />
zitiert.<br />
↘ 1<br />
Carson, Rachel: Silent Spring/Der<br />
stumme Frühling. Aus dem Amerikanischen<br />
von Margaret Auer. Mit einem<br />
Vorwort von Jill Lepore, 6. Auflage,<br />
München 2021, S. 28–29.<br />
↘ 2<br />
Gorz, André (M. Bosquet): Protokoll<br />
einer vom Club du Nouvel Observateur<br />
in Paris organisierten öffentlichen<br />
Debatte, Nouvel Observateur 397<br />
(19. Juni 1972), S. iv.<br />
118<br />
Feature
Shrinking instead of gluing —<br />
De/Growth<br />
Art Studies in the Light and Shadow<br />
of Growth Criticism<br />
The current critique of neoliberal economic models and notions<br />
of unlimited growth and resources is expressed not<br />
only in climate protests and degrowth activism, but also in<br />
positions of contemporary media and performance art.<br />
Is economic growth really unlimited, as the plant metaphor<br />
suggests? Parallel to impactful mashed potato attacks on<br />
Van Gogh paintings and chemical superglue actions for<br />
climate, concerns of ecological as well as economic responsibility<br />
and sustainability are increasingly reflected not only<br />
in themes and motifs of art, but above all in the material<br />
production and staging practices of the operating system of<br />
art itself that need to be rethought. In this context, art history<br />
is also called upon to update its topoi of bestiaries, forest<br />
solitude, or sublime landscapes, which are often trapped in<br />
epochal thinking and iconographic analysis, by means of<br />
interdisciplinary fertilization through other cultures of<br />
knowledge. Such an attempt was made by the excursion<br />
seminar De/Growth: Growth in art, ecology and the<br />
history of ideas at the IKB in Munich (15. – 18.11.2022).<br />
Within the framework of the festival gREen: De/Growth at<br />
Muffathalle Munich, with its three bio-techno-logical performances<br />
and installations, intensive artist and producer talks,<br />
an Oikos symposium, encounters at the Rachel Carson<br />
Center for Environmental and Social Sciences and at the<br />
Deutsches Museum, participants were encouraged to decelerate<br />
and shrink, with the option of subsequently developing<br />
a curatorial concept themselves.<br />
De/Growth<br />
119
Bauen und Planen im<br />
internationalen Kontext<br />
Arturo Romero Carnicero<br />
10 Jahre deutsch-französisches<br />
Doppelmaster programm<br />
Seit 2011 bieten die École nationale supérieure d’architecture<br />
de Strasbourg (ENSAS) und die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Architektur</strong> des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />
ein gemeinsames deutsch-französisches Doppelmasterprogramm<br />
in <strong>Architektur</strong> an. Die geografische<br />
Nähe <strong>der</strong> beiden Hochschulen zueinan<strong>der</strong> im trinationalen<br />
Landschaftsraum Oberrhein stellt ein ein -<br />
ma liges Versuchsfeld dar <strong>für</strong> das Grenzen überschreitende<br />
Planen und Bauen in Euroregionen, so <strong>der</strong> ursprüng<br />
liche Name des Programms. Über Jahrhun<strong>der</strong>te,<br />
Landesgrenzen und Konflikte hinweg pflegten<br />
die Bewohner*innen <strong>der</strong> Kulturlandschaft Oberrhein<br />
den Austausch im Sinne des humanistischen Erbes<br />
eines Erasmus von Rotterdam, dem Namensgeber<br />
des Bildungsprogramms <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />
Diesem Geist verpflichtet ist auch unser Doppelmaster.<br />
Französische und deutsche Studierende lernen in<br />
Straßburg und Karlsruhe mit- und voneinan<strong>der</strong>, tauchen<br />
ein in die Planungs- und Baukultur des Partnerlands<br />
und erwerben Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />
unterschiedlichen räumlichen Maßstäben — von <strong>der</strong><br />
Region zur Stadt, vom Stadtquartier zum Gebäude.<br />
Dem viersemestrigen Kursus liegt ein hoher<br />
Integrationsgrad zugrunde. Das gemeinsame Studieren<br />
wird <strong>für</strong> ein Semester sogar zu einem Studium an<br />
beiden Hochschulen zugleich. Studierende sammeln<br />
so Lebenserfahrungen als Grenzgänger, wie viele<br />
A Neubau <strong>der</strong> ENSAS<br />
120<br />
Feature
Doppelmaster<br />
A<br />
121
an<strong>der</strong>e Menschen am Oberrhein. Ein studienbegleitendes<br />
interkulturelles Tutorium, das Absolvieren<br />
eines mindestens zweimonatigen Büropraktikums im<br />
Partnerland und das Verfassen einer Masterarbeit zu<br />
interkulturellen o<strong>der</strong> grenzüberschreitenden Entwurfsthemen<br />
för<strong>der</strong>n diese Bor<strong>der</strong>line culture. 20 Jahre<br />
nach Vollendung des Europäischen Binnenmarktes<br />
finden so 2013 unsere ersten Absolvent*innen Zugang<br />
zu einem zunehmend international aufgestellten<br />
Arbeitsmarkt. Seither legen wir immer mehr Wert<br />
auf die Übertragbarkeit des erlernten Wissens und<br />
<strong>der</strong> angeeigneten Kompetenzen auf an<strong>der</strong>e Regionen<br />
Europas und auf das Planen und Bauen im internationalen<br />
Kontext, so <strong>der</strong> Name des Doppelmasterprogramms<br />
seit 2021. Es ist fest eingeschrieben in eine<br />
weitreichende Hochschulkooperation zwischen<br />
Deutschland und Frankreich, die von <strong>der</strong> Deutsch-<br />
Französischen Hochschule in Saarbrücken geför<strong>der</strong>t<br />
und alle vier Jahre von einer wissenschaftlichen<br />
Kommission evaluiert und zertifiziert wird.<br />
Mit <strong>der</strong> Arbeit Martin Einseles — ehemaliger<br />
Professor <strong>für</strong> Städtebau und Entwerfen an <strong>der</strong> Universität<br />
Karlsruhe (TH) — zur Metropole Oberrhein ab 1988<br />
und einem gemeinsamen Entwurf zum städtebaulichen<br />
Wettbewerb Straßburg-Kehl (1992) entstanden<br />
lose <strong>Kontakte</strong> zwischen dem <strong>KIT</strong> und <strong>der</strong> ENSAS. Sie<br />
waren Grundlage <strong>für</strong> ein erstes Netzwerk, die Virtuelle<br />
Universität Oberrhein (1998–2005), <strong>für</strong> gemeinsame<br />
Entwurfsstudios zu grenzüberschreitenden und interkulturellen<br />
Themen (ab 2005) sowie <strong>für</strong> das Erasmus-Intensivprogramm<br />
Urbanité mon amour (2005–<br />
2009) zum Thema innovatives Wohnen.<br />
Diese frühen Kooperationen loteten die Möglichkeiten<br />
eines eng verzahnten Studienprogramms<br />
aus, das nun durch den lebendigen Austausch von<br />
B Jubiläumsfeier am 15. Juni 2022<br />
C Vortrag von Dominique Coulon<br />
im <strong>KIT</strong><br />
122<br />
Feature
Doppelmaster<br />
B<br />
C<br />
123
Studierenden und Lehrenden bei<strong>der</strong> Hochschulen<br />
lebt, aber auch mit Partnern wie dem IBA-Hochschullabor<br />
Basel, den <strong>Architektur</strong>tagen Oberrhein o<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> International Summer School on Rhine Rivers.<br />
Zudem schaffen gemeinsame Seminare, Studientage<br />
wie die zum Bauhausjubiläum 2019 und Forschungsprogramme<br />
wie das zum deutschen Bauerbe in Posen<br />
und Straßburg Kooperationsperspektiven in Richtung<br />
eines deutsch-französischen Think-Tanks in Form<br />
eines Doktorandenkollegs. Stand zunächst die Öffnung<br />
<strong>der</strong> Baukulturen und <strong>der</strong> Planungshorizonte<br />
über den Rhein im Fokus des Doppelmasterprogramms,<br />
so treten heute globale Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
wie Migration, Klimawandel und Ressourcenverteilung<br />
immer mehr in den Vor<strong>der</strong>grund, auch in <strong>der</strong><br />
Gestaltung <strong>der</strong> Curricula bei<strong>der</strong> Hochschulen.<br />
Interkulturelle Kompetenz und eine gesunde<br />
Portion Neugierde an<strong>der</strong>en gegenüber spielen eine<br />
entscheidende Rolle <strong>für</strong> ein im weitesten Sinne Grenzen<br />
überschreitendes Planen und Bauen. Wir können<br />
heute stolz sein auf 56 Absolvent*innen, die sich<br />
beweglich und mit wachem Geist neuen gesellschaftlichen<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen gestaltend und forschend<br />
stellen, die sich unterschiedlichen Planungskulturen<br />
öffnen, oft im deutsch-französischen, aber auch in<br />
einem zunehmend europäischen und internationalen<br />
Kontext. In einem Europa wie<strong>der</strong>aufleben<strong>der</strong> Konflikte<br />
ist dies eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> ein friedliches<br />
und solidarisches Miteinan<strong>der</strong> unterschiedlicher<br />
Gesellschaften mit ihren jeweiligen kulturellen<br />
D Präsentation des Stegreifs <strong>für</strong><br />
das grafische Erscheinungsbild<br />
E Deutsch-Französisches Tutorium<br />
F Professor Henri Bava<br />
G Welcome Days, Point COOP,<br />
Strasbourg<br />
H Verleihung des Exzellenzpreises<br />
DFH-UFA an Marlène Dorbach<br />
I Treffen <strong>der</strong> Alumni und Doppelmasterstudierenden<br />
124<br />
Feature
Doppelmaster<br />
D E<br />
F G<br />
H I<br />
125
Ausdrucksformen sowie Garant einer geistigen und<br />
räumlichen Vielfalt unserer Umwelt.<br />
Das zehnjährige Bestehen des Programms<br />
im Jahr 2022 wurde mit einer Reihe von Veranstaltungen<br />
gefeiert, die dazu dienten, die letzten zehn<br />
Jahre Revue passieren zu lassen und dabei über<br />
Schwächen und Erfolge nachzudenken. Im Mai fand<br />
in beiden Einrichtungen eine vierteilige Vortragsreihe<br />
statt: Praxis und Lehre. Regards croisés. Zwei EN-<br />
SAS-Lehrer und zwei <strong>KIT</strong>-Professoren erklärten, wie<br />
ihre Berufspraxis und ihre akademische Arbeit mit<br />
Studierenden einan<strong>der</strong> beeinflussen. Eine Ausstellung<br />
<strong>der</strong> Abschlussprojekte, die im Juni in den Hallen<br />
<strong>der</strong> beiden Hochschulen gezeigt wurde, diente dazu,<br />
Masterand*innen, Absolvent*innen, Lehrkräfte sowie<br />
zahlreiche Akteur*innen und Beteiligte des Programms<br />
seit <strong>der</strong> Gründung zusammenzubringen.<br />
Eine zweisprachige Publikation enthält alle von den<br />
Doppel-Masterand*innen erstellten Masterarbeiten<br />
sowie eine Bilanz <strong>der</strong> Aktivitäten, Interessen, Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
und Zukunftspläne. Wie können wir uns<br />
gemeinsam eine Fortsetzung dieser zehn Jahre vorstellen?<br />
Professor Henri Bava hat den Doppelmaster<br />
am <strong>KIT</strong> gegründet. Nach 25 Jahren als Leiter des<br />
Lehrstuhls <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und zwölf Jahren<br />
als Programmbeauftragter des Doppelmasters<br />
geht er dieses Jahr in den Ruhestand. Das Team des<br />
<strong>KIT</strong> und <strong>der</strong> ENSAS möchte ihm <strong>für</strong> sein Engagement<br />
<strong>für</strong> eine pluralistische Ausbildung danken, die auf<br />
aka demische Exzellenz im internationalen Kontext<br />
abzielt. Jedes institutionelle Projekt wird von einzelnen<br />
Personen getragen, denen es im besten Fall gelingt,<br />
die Werte, die ihnen am Herzen liegen, in das<br />
Projekt einfließen zu lassen. Wenn es möglich ist, dieses<br />
binationale Programm als kollaborativ, inklusiv,<br />
offen, frei, multidisziplinär und stimulierend zu bezeichnen,<br />
dann hat dies sicherlich auch mit <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />
von Professor Bava zu tun.<br />
126<br />
Feature
Seit <strong>2023</strong> ist Professor Simon Hartmann neuer<br />
Programmleiter des Doppelmasters am <strong>KIT</strong>. Die<br />
internationale Ausrichtung seiner Arbeit und sein<br />
Engagement <strong>für</strong> eine Lehre, die eine Vielzahl architektonischer<br />
und städtischer Kulturen umfasst, sind<br />
zweifellos entscheidende Vorteile, um diese neue<br />
Phase zu meistern, die nun beginnt. Sie wird sicherlich<br />
von zwei Bewegungen geprägt sein: einer Konsolidierung<br />
und einer Erweiterung. Konsolidierung und<br />
Ausbau <strong>der</strong> Beziehungen, Kooperationen und Veranstaltungen,<br />
die bereits seit einem Jahrzehnt laufen.<br />
Gleichzeitig werden wir uns bemühen, die Anzahl<br />
und Vielfalt <strong>der</strong> Profile, die in das Programm einbezogen<br />
werden, zu erweitern. Dies soll dadurch erreicht<br />
werden, dass alle Studierenden und Lehrenden bei<strong>der</strong><br />
Einrichtungen ermutigt werden, die bestehenden<br />
Verbindungen zu nutzen und neue Formate und<br />
Momente des Austauschs zu erfinden und zu schaffen.<br />
Außerdem soll <strong>der</strong> Masterstudiengang über die Forschung<br />
hinaus erweitert werden, indem alle Forschungslabore<br />
sowohl an <strong>der</strong> ENSAS als auch am<br />
<strong>KIT</strong> einbezogen werden, um einen gemeinsamen Forschungskorpus<br />
zu schaffen. Alle an diesem Doppel-<br />
Masterstudiengang beteiligten Akteur*innen stellen<br />
sich diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen mit dem Ziel, das<br />
Programm mit transkulturellen Werten und Kompetenzen<br />
weiterzuentwickeln.<br />
Doppelmaster<br />
127
Arturo Romero Carnicero ist seit<br />
2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />
an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur<br />
tätig. Gemeinsam<br />
mit Prof. Henri Bava leitet er das<br />
Doppelmasterprogramm mit <strong>der</strong> ENSAS.<br />
128<br />
Feature
Building and Planning in an<br />
international Context<br />
10 years German-French Double Master’s Programme<br />
Since 2011, the École Nationale Supérieure d’Architecture<br />
de Strasbourg (ENSAS) and the <strong>KIT</strong>-Department of<br />
Architecture of Karlsruhe Institute of Technology<br />
(<strong>KIT</strong>) offer a Double Masters Program: Architecture and<br />
urban planning in international context. It has evolved<br />
since then taking advantage of the geographical proximity,<br />
and has managed to shape quite a defined profile of professionals<br />
with transnational and multicultural competences.<br />
In June 2022, a series of events celebrated one decade of<br />
this joint academic program. A series of lectures, as well as<br />
an exhibition and a publication with the Masters Thesis of<br />
the students helped to throw a look back to the achievements,<br />
and also to imagine novel possible futures. Professor Henri<br />
Bava founded the program and accompanied it to this year,<br />
when Professor Simon Hartmann takes over. The challenges<br />
of the near future are present in two parallel set of actions:<br />
those aiming to firmly consolidate the existing bonds, and<br />
also those to extend the network of exchanges to an even<br />
greater number of students and faculties.<br />
Doppelmaster<br />
129
M * 1:1<br />
* verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven<br />
in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
Forscherinnen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am Karlsruher<br />
Institut <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>) präsentierten im<br />
März/April <strong>2023</strong> im <strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />
(A SF) erfolgreiche Architektinnen <strong>der</strong> letzten<br />
hun<strong>der</strong>t Jahre. Mit geschärftem Blick auf individuelle<br />
Lebensläufe, persönliche Kompetenzen sowie charakteristische<br />
Werke wurden diese Role-Models <strong>für</strong> zukünftige<br />
Generationen junger Architekt*innen vorgestellt.<br />
Ziel war es, das anachronistische Bild des<br />
männlichen Architektengenies aufzubrechen und einen<br />
Kulturwandel in einer immer noch männlich<br />
dominierten Forschungs- und Lehrtradition in <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong> anzustoßen, um es künftigen Student-<br />
*innen zu ermöglichen, in ihrem eigenen Schaffen<br />
gestärkt und selbstbewusst beruflich ambitionierte<br />
Wege zu beschreiten.<br />
Das folgende Interview gibt Auskunft über<br />
die Hintergründe und Details.<br />
Was verbirgt sich hinter dem Titel <strong>der</strong> Ausstellung?<br />
Sandra Böhm<br />
Dr. Anette Busse<br />
Dr. Manuela Gantner<br />
Fanny Kranz<br />
Dr. Nina Rind<br />
Hinter dem abstrakten Titel verbirgt sich die architektonische<br />
Fachsprache: M steht <strong>für</strong> Maßstab und 1:1<br />
<strong>für</strong> den Maßstab in Originalgröße. Was hat nun dieser<br />
Maßstabs-Bezug mit unserer Forschung zu tun?<br />
A — R Impressionen aus <strong>der</strong><br />
Ausstellung<br />
130<br />
Feature
M * 1:1<br />
A<br />
B<br />
131
M 1:1 ist <strong>für</strong> uns ein Sinnbild <strong>für</strong> einen zu erreichenden<br />
Maßstab in <strong>der</strong> Diskussion, Präsentation<br />
und Wahrnehmung von Architektinnen. Wir arbeiten<br />
in 1:1, also gleichwertig auf Augenhöhe in allen Bereichen<br />
und paritätisch. Auf den Untertitel <strong>der</strong> Ausstellung<br />
*verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in<br />
<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> kommen wir gleich noch zu sprechen.<br />
Der Ausstellung liegt ein Forschungsprojekt zugrunde.<br />
Wie kam es zu dem Projekt?<br />
Die Grundlage <strong>der</strong> Ausstellung ist ein Forschungsprojekt<br />
zu den Werdegängen <strong>der</strong> Absolventinnen <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am <strong>KIT</strong>. Initiiert von uns,<br />
einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />
Begonnen hat es mit einem Aufruf des <strong>KIT</strong><br />
während einer Informationsveranstaltung zu geplanten<br />
Maßnahmen <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong> Equity, an einem För<strong>der</strong>programm<br />
<strong>für</strong> entsprechende Projekte teilzunehmen.<br />
Dort haben wir uns getroffen, und das gemeinsame<br />
Interesse lag auf <strong>der</strong> Hand: An <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
ist an<strong>der</strong>s als in an<strong>der</strong>en Studiengängen am<br />
<strong>KIT</strong> die Quote <strong>der</strong> Studentinnen nicht das Problem.<br />
Mehr als die Hälfte unserer Studierenden sind schon<br />
seit über 20 Jahren Frauen, Tendenz steigend. Doch<br />
bildet sich dieses Verhältnis nicht in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />
von Architekt*innen ab. Unsere grundlegende Frage<br />
war darum: Wo bleiben die Töchter <strong>der</strong> Mutter aller<br />
Künste, also <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> in <strong>der</strong> Praxis? Wir betreuen<br />
viele dieser jungen Frauen im Lehrbetrieb und<br />
würden ihnen gern auch mehr weibliche Vorbil<strong>der</strong><br />
mit auf ihren Weg geben. Mehr gelebte Vielfalt.<br />
Wie sind Sie vorgegangen? Was ist die Grundlage des<br />
Forschungsprojekts?<br />
Wir haben einen Antrag im Rahmen <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-<br />
Equity-För<strong>der</strong>ung am <strong>KIT</strong> eingereicht und sind als<br />
132<br />
Feature
M * 1:1<br />
C<br />
D E<br />
133
einziges reines Forschungsprojekt angenommen<br />
worden. Um innerhalb <strong>der</strong> kurzen För<strong>der</strong>dauer von<br />
maximal zwei Jahren gründlich vorgehen zu können,<br />
haben wir Manuela Gantner angestellt. Sie hat die<br />
Hauptarbeit hinsichtlich <strong>der</strong> Datenerhebung, Recherche<br />
in Archiven, Kontaktaufbau und Fragebogenauswertung<br />
übernommen. Darüber hinaus hat sie die<br />
Inhalte <strong>für</strong> die Ausstellung zusammengestellt.<br />
Am Anfang stand die Frage: Was gibt es<br />
schon an Daten zu Frauen im Berufsfeld <strong>Architektur</strong>?<br />
Was gibt es <strong>für</strong> Projekte bzw. Initiativen? Dies wollten<br />
wir als Grundlage heranziehen, um dann konkret<br />
den Vergleich zu unserer <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> vorzunehmen.<br />
In den letzten Jahren ist hinsichtlich <strong>der</strong><br />
Sensibilität <strong>für</strong> Geschlechtergerechtigkeit innerhalb<br />
<strong>der</strong> Forschung einiges passiert, aber auch in <strong>der</strong><br />
Kommunikation allgemein. Es gibt einige Publikationen,<br />
Ausstellungen und Veranstaltungen dazu, so<br />
zum Beispiel 2021 das internationale Festival WiA<br />
Women in Architecture in Berlin, das breite Unterstützung<br />
erfuhr.<br />
Wir wähnten uns in einer Phase des Aufbruchs<br />
und merkten, dass wir mit unserem Thema<br />
auf offene Ohren stießen. Wir wollten nun einerseits<br />
die historischen Aspekte in den Blick nehmen, also<br />
die viel zitierten Wellen <strong>der</strong> Emanzipation, aber auch<br />
den allgemeinen aktuellen statistischen Erhebungen<br />
ein Gesicht geben, konkret an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> nachvollziehen<br />
und anhand individueller Lebenswege von<br />
Alumnae <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> überprüfen.<br />
Was haben Sie konkret erforscht?<br />
Wir machten uns auf die Suche nach Frauen, die hier<br />
in Karlsruhe <strong>Architektur</strong> studiert haben und die vielleicht<br />
gerade nicht die klassische Erfolgslaufbahn mit<br />
einem ikonischen Werk vorweisen können.<br />
134<br />
Feature
Das hört sich erst einmal simpel an. Wie aber<br />
findet man Frauen, die nicht sichtbar sind? Die nicht<br />
offensiv mit ihrem Werk nach außen auftreten? Die<br />
im Schatten ihrer Partner und Ehemänner stehen<br />
und oft die Büros in zweiter Reihe am Laufen halten?<br />
Langsam sickert in <strong>der</strong> Geschichtsschreibung<br />
durch, dass sich selbst bei den großen Koryphäen<br />
<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte — entwe<strong>der</strong> durch Zufall<br />
o<strong>der</strong> erst durch hartnäckiges Nachforschen —<br />
herausstellt, dass beispielsweise Möbelentwürfe, die<br />
immer Le Corbusier zugesprochen wurden, nicht aus<br />
seiner Fe<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Charlotte Perriands<br />
stammen o<strong>der</strong> dass <strong>der</strong> Barcelona Pavillon von Mies<br />
van <strong>der</strong> Rohe zu einem Großteil die Handschrift von<br />
Lilly Reich trägt. Man kann erahnen, dass diese wenigen<br />
Erkenntnisse nur die Spitze des Eisbergs sind.<br />
Übrigens ein Phänomen, das auch bei <strong>der</strong> Recherche<br />
am Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau (saai)<br />
aufgefallen ist. Von über 240 Nachlässen gibt es nur<br />
sechs Nachlässe bzw. Teilnachlässe, die explizit Frauen<br />
zugeordnet sind. Auch da die Vermutung, dass das<br />
eien o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Dokument, <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />
Plan vielleicht <strong>der</strong> Partnerin an <strong>der</strong> Seite des genannten<br />
Architekten zuzuschreiben ist.<br />
Die erste Absolventin an <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät,<br />
Thekla Firgau, war leicht zu recherchieren.<br />
Aber auch nur dank <strong>der</strong> Hartnäckigkeit <strong>der</strong> kanadischen<br />
<strong>Architektur</strong>historikerin Despina Stratigakos,<br />
die zu Thekla Schild einen Wikipedia Eintrag verfasste,<br />
<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Wikipedia-Community wie<strong>der</strong> gelöscht<br />
wurde, mit <strong>der</strong> Begründung, dass man über diese<br />
Frau nichts im Netz finden würde. Und wer im Netz<br />
nicht vorkommt, existiert nicht.<br />
Das war auch die Schwierigkeit bei unserer<br />
Recherche. Zwar sind die Namen von Absolventinnen<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> im <strong>KIT</strong>-Archiv o<strong>der</strong> in den Studierenden-<br />
Karteien <strong>der</strong> Professoren, die ihren Nachlass am saai<br />
haben, zu recherchieren, doch verliert sich meist<br />
M * 1:1<br />
135
kurz nach ihrem Abschluss die Spur, da bei einer<br />
Heirat üblicherweise <strong>der</strong> Name des Ehemannes angenommen<br />
wurde.<br />
Etwas einfacher wurde die Suche zur Generation<br />
<strong>der</strong> kurz vor dem Zweiten Weltkrieg Geborenen,<br />
da uns hier die (noch) lebenden Architektinnen<br />
teilweise mit weiteren Namen ehemaliger Kommilitoninnen<br />
weiterhelfen konnten. So haben wir in <strong>der</strong><br />
Folge gut 25 Frauen kontaktiert mit <strong>der</strong> Bitte, an einer<br />
qualitativen Umfrage teilzunehmen. Neben Fragen<br />
zum Studium und den beruflichen Tätigkeiten wollten<br />
wir u. a. wissen, ob sich die berufliche und private<br />
Partnerschaft decken, ob pflegebedürftige Personen<br />
im Haushalt leben o<strong>der</strong> ob es Diskriminierungserfahrungen<br />
gab. Aber auch, welche Vorbil<strong>der</strong> persönlich<br />
und fachlich wichtig waren und wie die jeweilige Frau<br />
<strong>für</strong> sich Erfolg definieren würde.<br />
Der Rücklauf war unterschiedlich, aber überwiegend<br />
positiv, und die in <strong>der</strong> Ausstellung vorgestellten<br />
Frauen haben sich bereiterklärt, in einem persönlichen<br />
Gespräch tiefer über die persönlichen Umstände,<br />
Entscheidungen und Lebenswege Auskunft zu<br />
geben.<br />
Wie kam es dann zu <strong>der</strong> Idee, eine Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
zu realisieren?<br />
Zwei Dinge wurden uns nach <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen<br />
klar: Erstens, dass es uns nicht möglich war,<br />
so viele Daten zu erheben, um einen statistisch repräsentativen<br />
Überblick geben zu können. Dazu hätte<br />
es mehr Zeit gebraucht, um noch mehr Frauen zu finden.<br />
Und zweitens, dass wir viele interessante individuelle<br />
Frauen kennenlernen durften, die ein beson<strong>der</strong>s<br />
vielfältiges Berufsbild von <strong>Architektur</strong> aufzeigen,<br />
die uns neugierig machten und <strong>der</strong>en Geschichten<br />
und Wege wir unbedingt zeigen wollten.<br />
Durch den Kontakt mit diesen selbstbewussten,<br />
souveränen Frauen wussten wir, dass wir keine<br />
136<br />
Feature
M * 1:1<br />
F<br />
G H<br />
I<br />
137
Geschichte von Defiziten und Stolpersteinen erzählen,<br />
Frauen also nicht in <strong>der</strong> Opferrolle zeigen wollen. Es<br />
gibt strukturelle Missstände, und diese müssen aufgezeigt<br />
werden, um sie überwinden zu können — daran<br />
besteht kein Zweifel.<br />
Unsere Motivation war nun aber, Vorbil<strong>der</strong><br />
vorzustellen, Role Models zu beleuchten, die unseren<br />
Student*innen Mut machen, selbstbewusst nach<br />
persönlichen Interessen und Fähigkeiten, ohne Rücksicht<br />
auf Konventionen ihren persönlichen Weg zu<br />
suchen und einzuschlagen. Auch das war nämlich<br />
eine Quintessenz aus unseren Interviews: Für die<br />
meisten Frauen spielten Vorbil<strong>der</strong> auf ihrem Weg<br />
eine entscheidende Rolle, und weibliche Vorbil<strong>der</strong><br />
wurden dabei oft vermisst.<br />
Deshalb waren in <strong>der</strong> Ausstellung keine Statistiken<br />
und auch keine enzyklopädische Dokumentation<br />
zu sehen, son<strong>der</strong>n ein Kaleidoskop vielfältiger<br />
Biografien quer durch die Generationen, die in ganz<br />
unterschiedlichen Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> regional<br />
und international auch in Krisenregionen wie Afghanistan<br />
und Syrien tätig waren und sind.<br />
Und wie kam dann die zusätzliche inhaltliche Ebene mit den<br />
Round Table Gesprächen hinzu?<br />
Interessanterweise sind wir beim Zusammenstellen<br />
<strong>der</strong> Ausstellung auf Netzwerke zwischen den Architektinnen<br />
gestoßen — und zwar bei den historischen<br />
Persönlichkeiten ebenso wie bei den Lebenden und<br />
aktuell noch Schaffenden. Auch diesem Phänomen<br />
wollten wir Rechnung tragen. Deshalb haben wir<br />
dieses Begleitprogramm konzipiert, auch mit dem<br />
Wunsch, das Netz weiter zu spinnen und dem <strong>Kontakte</strong>-Knüpfen<br />
sowie dem Austausch einen Raum zu<br />
geben.<br />
Wir denken, damit ist auch die Frage beantwortet,<br />
die uns immer wie<strong>der</strong> gestellt wurde: Wer<br />
wurde <strong>für</strong> die Ausstellung ausgewählt und warum?<br />
138<br />
Feature
M * 1:1<br />
J<br />
K<br />
L M<br />
139
Und wir müssen ehrlich zugeben, dass die Auswahl<br />
keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit hat. Wichtig<br />
war uns, auf dem begrenzten Raum, <strong>der</strong> uns im A SF<br />
zur Verfügung stand, die überwältigende Vielfalt an<br />
Wegen und Werken aufzuzeigen und ein Schlaglicht<br />
auf einige Protagonistinnen ihres Gebiets zu werfen,<br />
um aber die Frauen in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> insgesamt<br />
zu beleuchten: Von <strong>der</strong> ersten Absolventin, die zwar<br />
nicht als Architektin arbeitete, über Entwerferinnen,<br />
Konstrukteurinnen, Stadtplanerinnen und Unternehmerinnen<br />
bis hin zur historischen Bauforscherin,<br />
Münsterbaumeisterin und Wissenschaftlerinnen.<br />
Ein strahlendes Potpourri.<br />
Wie ist die beson<strong>der</strong>e Ausstellungsgestaltung entstanden?<br />
Fanny Kranz hat sich mit ihren Studierenden im<br />
Winter semester 2022/23 <strong>der</strong> Aufgabe gestellt, diese<br />
Frauen mit dem entsprechenden Ausstellungskonzept<br />
und Ausstellungsdesign noch mehr zum Leuchten<br />
zu bringen. Gemeinsam mit den Masterstudierenden<br />
Rebecca Echtenacher, Julia Engelmann,<br />
Johannes Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />
Sittner und Moana Ühlein haben wir uns unter<br />
Fannys Leitung in diesem Semester intensiv mit <strong>der</strong><br />
Konzeption und <strong>der</strong> praktischen Umsetzung im<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster in vielen Seminarsitzungen<br />
auseinan<strong>der</strong>gesetzt.<br />
Begleitet wurde <strong>der</strong> Prozess von unserem<br />
Critical Friend Jeffrey Goldstein, <strong>der</strong> mit uns beson<strong>der</strong>s<br />
in <strong>der</strong> heißen Phase <strong>der</strong> Umsetzung wichtige<br />
Detailfragen zum Layout geklärt hat. Die Ausstellungstische<br />
und Podeste sind durch die große Unterstützung<br />
von Manfred Schmie<strong>der</strong> realisiert worden<br />
o<strong>der</strong> standen teilweise als Leihgaben von <strong>der</strong> Städtischen<br />
Galerie Karlsruhe, dem Regierungspräsidium<br />
Karlsruhe und dem saai zur Verfügung.<br />
Beson<strong>der</strong>s gefreut hat uns, dass wir das<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster so großflächig und farb-<br />
140<br />
Feature
M * 1:1<br />
N O<br />
P<br />
Q<br />
141
intensiv bespielen durften! In sechs Monaten konnten<br />
wir vom ersten Brainstorming bis zum finalen Aufbau<br />
im Maßstab 1:1 eine Ausstellung realisieren, die uns<br />
noch einmal vor Augen geführt hat, welche Energien<br />
und Qualitäten in einer interdisziplinären Zusammenarbeit<br />
stecken und wie sich unser Forschungsthema<br />
in unsere Alltagsroutinen und Gespräche verwoben<br />
hat. Fragen Sie die Studierenden, sie können<br />
spannende Geschichten erzählen.<br />
Was wollten Sie den Besucher*innen <strong>der</strong> Ausstellung mitgeben?<br />
Die Besucher*innen <strong>der</strong> Ausstellung haben sich vielfältig<br />
inspirieren und auch konfrontieren lassen. Konfrontieren,<br />
weil sie vermutlich beim Rundgang durch<br />
die Ausstellung feststellen mussten, dass sie bislang<br />
eine bedeutende Wissenslücke hatten. Inspirieren,<br />
weil diese Architektinnen mit ihren beeindruckenden,<br />
unterschiedlichen Werdegängen im Bereich <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong> erfolgreich sind und es auch über die Person<br />
hinaus viel zu entdecken gibt.<br />
Die Botschaft unserer Ausstellung ist, dass es<br />
keinen direkten Weg zum Erfolg gibt. Die Botschaft ist<br />
aber auch, dass es wichtig ist, <strong>für</strong> die eigene und die<br />
Sichtbarkeit an<strong>der</strong>er Frauen immer wie<strong>der</strong> aufs Neue<br />
zu sorgen und einzustehen.<br />
Das war zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedene<br />
gesellschaftliche Diskussionen und Leitbil<strong>der</strong><br />
geknüpft. Sie kennen sicherlich verschiedene<br />
Wellen <strong>der</strong> Frauenbewegung, aber es ist auch immer<br />
mit engagierten Einzelpersonen verbunden. Mit dieser<br />
Ausstellung konnten wir hier in Karlsruhe unseren<br />
Beitrag zu mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und<br />
einer zukünftigen Wahrnehmung auf Augenhöhe<br />
leisten.<br />
142<br />
Feature
Wer hat das Projekt unterstützt?<br />
Dass dieses Forschungsprojekt in eine Ausstellung<br />
münden würde, war zu Beginn nicht geplant. Dementsprechend<br />
waren ursprünglich keine Gel<strong>der</strong> da<strong>für</strong><br />
vorgesehen, und wir waren auf viel Unterstützung<br />
finanzieller Art angewiesen.<br />
Daher möchten wir uns beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> des <strong>KIT</strong>, bei <strong>der</strong> Wüstenrot<br />
Stiftung, bei <strong>der</strong> LBBW Stiftung, bei <strong>der</strong> Gips-Schüle-<br />
Stiftung und beim Bund Deutscher Architektinnen<br />
und Architekten Baden-Württemberg BDA bedanken.<br />
Ohne diese Unterstützung wären das Forschungsprojekt<br />
und die Ausstellung nicht möglich gewesen.<br />
Auch ideell und organisatorisch haben uns<br />
ganz viele Menschen unterstützt: Mechthild Ebert, die<br />
uns bereitwillig und immer wie<strong>der</strong> alle Türen des saai<br />
geöffnet hat und uns unermüdlich alles an Dokumenten<br />
durchforsten ließ. Judith Käpplinger vom <strong>KIT</strong>-<br />
Archiv, die Manuela ins Lesen von Microfilmen eingewiesen<br />
hat und uns Digitalisate aus dem Archiv zur<br />
Verfügung gestellt hat. Christoph Engel, <strong>der</strong> uns ganz<br />
schnell eine Vielzahl an Archivmaterialien <strong>für</strong> die<br />
Ausstellungsgrafik in <strong>der</strong> Studienwerkstatt Fotografie<br />
digitalisiert hat. Ingo Laubenthal und Kathrin Krause<br />
von <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Stiftung, die uns den Kontakt zur Gips-<br />
Schüle-Stiftung hergestellt und bei den Anträgen unterstützt<br />
haben. Corona Fee<strong>der</strong>le, die nicht nur Ihre<br />
Begeisterung und viele Ideen eingebracht hat, son<strong>der</strong>n<br />
auch die Möblierung <strong>für</strong> unsere Veranstaltungen<br />
bereitstellte. Außerdem möchten wir Gudrun Schütz<br />
sowie Anne Losansky, die uns an <strong>der</strong> Professur Bauund<br />
<strong>Architektur</strong>geschichte beziehungsweise an <strong>der</strong><br />
Professur <strong>für</strong> Bildende Kunst unterstützt haben,<br />
herzlich danken. Vielen Dank auch an Sophie Heyer<br />
und Diana Meyer <strong>für</strong> die tolle Zusammenarbeit.<br />
Und nicht zuletzt ein großes Dankeschön<br />
an Jonas Mahlzahn, Gastgeber, Aufmunterer und<br />
Möglichmacher <strong>für</strong> die Ausstellung. Ein großes<br />
M * 1:1<br />
143
Danke schön an die Studierenden, die unter <strong>der</strong> Leitung<br />
von Fanny diese Ausstellung konzipiert und<br />
aufgebaut sowie den Flyer und das Plakat gestaltet<br />
haben.<br />
Last but not least möchten wir ganz beson<strong>der</strong>s<br />
den eigentlichen Protagonistinnen dieser Ausstellung<br />
danken: Den Architektinnen, die uns umfassend<br />
Auskunft über ihre Biografien gegeben haben,<br />
uns mit Fotografien, Dokumenten, Informationen und<br />
Ausstellungsobjekten unterstützt und so diese Ausstellung<br />
aktiv mitgestaltet haben. Es ist uns eine Ehre<br />
und ein Vergnügen, dass wir ihre Biografien und<br />
Exponate präsentieren durften, vielen Dank da<strong>für</strong>!<br />
Abschließend vielen herzlichen Dank allen, die sich<br />
<strong>für</strong> dieses Thema begeistern ließen, die mehr als<br />
nur Dienst nach Vorschrift gemacht haben und Dinge<br />
möglich gemacht haben, die an bürokratischen Hürden<br />
zu scheitern drohten!<br />
Die Ausstellung stellte nur eine erste Auswahl<br />
dar. Sie war ein Anfang und for<strong>der</strong>t uns regelrecht<br />
auf, eine Fortsetzung anzustoßen, weiter im<br />
Austausch zu bleiben, die Netzwerke weiterzuführen<br />
und <strong>für</strong> die nächste Generation zu öffnen.<br />
144<br />
Feature
M * 1:1<br />
R<br />
145
Sandra Böhm ist Diplom-Designerin<br />
und arbeitet seit fast sechs Jahren<br />
an <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen.<br />
Dort organisiert und hält sie<br />
die Vorlesungsreihe Materialkunde<br />
im 1. Semester, sie veranstaltet<br />
regel mäßig Forschungsseminare <strong>für</strong><br />
Master-Studierende, meist mit einem<br />
Fokus auf alternative Baumaterialien.<br />
Nebenbei arbeitet sie an ihrer<br />
Promotion.<br />
Dr. Anette Busse ist Architektin<br />
und <strong>Architektur</strong>historikerin und<br />
lehrt am Institut <strong>für</strong> Kunst und<br />
Baugeschichte. Den Schwerpunkt in<br />
Forschung und Lehre bildet die<br />
Reflexion über das bauliche Erbe<br />
<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, die damit verbundenen<br />
erhaltungstheoretischen und erhaltungsmethodischen<br />
Fragen sowie<br />
die kontextualisierte Erfassung,<br />
Begründung und Bewertung wie auch<br />
die integrale Weiterentwicklung von<br />
Bestandsbauten mit geän<strong>der</strong>ten<br />
Funktionsansprüchen in <strong>der</strong> entwurflichen<br />
Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />
Dr. Manuela Gantner ist <strong>Architektur</strong>theoretikerin<br />
und <strong>Architektur</strong>historikerin<br />
und lehrte und forschte<br />
an <strong>der</strong> Professur <strong>Architektur</strong> -<br />
theorie an <strong>der</strong> Schnittstelle von<br />
<strong>Architektur</strong>- und Designtheorie <strong>der</strong><br />
Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne, bevor sie diese<br />
Forschungsstelle zu weiblichen Rollenbil<strong>der</strong>n<br />
in <strong>der</strong> Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
und feministischen<br />
Perspektiven im <strong>Architektur</strong>diskurs<br />
übernahm.<br />
Fanny Kranz arbeitet interdisziplinär<br />
zwischen Kunst, Design und <strong>Architektur</strong><br />
und am liebsten vernetzt<br />
mit Kolleg*innen zusammen, die <strong>für</strong><br />
die gleichen Inhalte brennen. Sie<br />
lehrt und forscht an <strong>der</strong> Professur<br />
Bildende Kunst und an <strong>der</strong> Professur<br />
Digital Design & Fabrication und<br />
liebt partizipative Projekte zwischen<br />
Küchentisch, Ausstellungsraum<br />
und Public Space, zwischen Südkorea,<br />
Japan und Karlsruhe, zwischen Fermentation,<br />
Medienkunst und Feminismus.<br />
Dr. Nina Rind ist Kunst- und <strong>Architektur</strong>historikerin<br />
und lehrt an <strong>der</strong><br />
Professur <strong>für</strong> Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />
Schwerpunkte ihrer<br />
Arbeit sind Wasser & Stadt, Infrastrukturgeschichte,<br />
Genossenschaftlicher<br />
Wohnungsbau, <strong>Architektur</strong> und<br />
Kunst <strong>der</strong> Weimarer Republik sowie<br />
Medienkunst und Avantgardefilm.<br />
146<br />
Feature
M * 1:1<br />
Since the beginning of the 20th century, it has been legally<br />
possible for women to study architecture at technical universities<br />
in Germany. Since then, the number of female students<br />
in architecture has grown steadily, and women now<br />
make up more than half of all students. Unfortunately, this<br />
fact is not reflected in the professional environment.<br />
As part of the research project Gen<strong>der</strong> Equity 1 of<br />
the Karlsruhe Institute of Technology (<strong>KIT</strong>), female graduates<br />
of the Department of Architecture at <strong>KIT</strong> were portrayed<br />
from a new perspective, with a sharpened view of their individual<br />
CVs, their personal competences and characteristic<br />
works, in or<strong>der</strong> to make them visible as role models for a<br />
future generation of young architects.<br />
In an exhibition from 7.3.<strong>2023</strong> to 30.4.<strong>2023</strong> in the<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe, the lives and works of<br />
over 20 successful female architects and their personal career<br />
paths were portrayed. The focus was on historical personalities<br />
as well as current professionals who have studied at<br />
the Department of Architecture at the University of Karlsruhe<br />
over the last 100 years. On the one hand, documents and<br />
testimonies from the <strong>KIT</strong> Archive for Architecture and Civil<br />
Engineering (saai) as well as from private archives were<br />
exhibited, which impressively depict the appearance and<br />
self-image of female architects from a time when it was less<br />
self-evident to study as a woman. On the other hand, materials<br />
that alumnae made available to us from their personal<br />
trove as an encouraging message to the future generation<br />
of architects.<br />
At round tables accompanying the exhibition, female<br />
architects who have taken different professional paths<br />
came into conversation with the audience, in or<strong>der</strong> to open<br />
up the diversity of professional possibilities and to discuss<br />
relevant current issues concerning female perspectives in<br />
architecture. Especially in a technical environment, it is<br />
essential to make women visible, to offer a forum and to establish<br />
a network across generations.<br />
M * 1:1<br />
147
148 Bildessay
Bildessay<br />
Seeland (ARCH)<br />
149
An Ongoing Dialogue —<br />
How Objects Can Talk to Us<br />
Mechthild Ebert<br />
Christoph Engel<br />
The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering<br />
builds on an old inventory of the architecture department<br />
of the Polytechnical University Karlsruhe — today <strong>KIT</strong><br />
— and has continued to grow thanks to numerous donations<br />
since its foundation in 1989. This growth is also reflected in<br />
the constant search of and need for suitable space. Archives<br />
are not just places of storage, they are un<strong>der</strong>stood as cultural<br />
memory, places of knowledge production and future resources.<br />
Archives are not static, they are alive, they can give impulses,<br />
enter into a dialogue. Material is viewed, packed for<br />
archival purposes, inventoried, different measures are taken<br />
to preserve it, it’s researched and stored.<br />
Only a few objects are presented to the public at<br />
large in exhibitions or publications. In the archive they<br />
all stand side by side, seemingly without a hierarchical or<strong>der</strong>.<br />
Models in particular are a frequently used object of architecture<br />
communication. As working models, they can refer<br />
to the design and form-finding process, as measurement models,<br />
to determine forces and deformations of supporting<br />
structures, as mock-ups, faithfully anticipating the formation<br />
of a detail or section, or serve for presentation as replicated<br />
models.<br />
As part of the preparations for the exhibition<br />
Building for an Open Society. Günter Behnisch 100<br />
Christoph Engel recorded impressions of one saai depot.<br />
150 Bildessay
Seeland Engel<br />
151
152 Bildessay
Seeland Engel<br />
153
154 Bildessay
Seeland Engel<br />
155
156 Bildessay
Seeland Engel<br />
157
158 Bildessay
Seeland Engel<br />
159
160 Bildessay
Seeland Engel<br />
161
162 Bildessay
Seeland Engel<br />
163
164 Bildessay
Seeland Engel<br />
165
166 Lehre und Forschung
Lehre und Forschung<br />
Teaching and Research<br />
(ARCH)<br />
167
Aufbau<br />
1<br />
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
2<br />
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Bauplanung<br />
Architectural Design<br />
Professur Gebäudelehre<br />
Building Design<br />
Professur Raum und Entwerfen<br />
Architectural Space and Design<br />
Professur Bildende Kunst<br />
Visual Arts<br />
Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />
Communication of Architecture<br />
Professur <strong>Architektur</strong>theorie<br />
Theory of Architecture<br />
Professur Baukonstruktion<br />
Building Construction<br />
Professur Konstruktive<br />
Entwurfsmethodik<br />
Design Methodology<br />
Professur Building Lifecycle<br />
Management<br />
Building Lifecycle Management<br />
Professur Nachhaltiges Bauen<br />
Sustainable Design<br />
Professur Bauphysik und<br />
Technischer Ausbau<br />
Building Science<br />
Professur Bautechnologie<br />
Building Technology<br />
Professur Tragwerksplanung und<br />
Konstruktives Entwerfen<br />
Design of Structures<br />
Professur Digital Design<br />
and Fabrication<br />
Digital Design and Fabrication<br />
168<br />
Aufbau
Structure<br />
3<br />
Institut Entwerfen von Stadt<br />
und Landschaft (IESL)<br />
Institute for Urban and Landscape<br />
Design<br />
4<br />
Institut Kunst- und<br />
Baugeschichte (IKB)<br />
Institute for History of Art<br />
and Architecture<br />
Professur Internationaler Städtebau<br />
und Entwerfen<br />
International Urbanism<br />
Professur Landschaftsarchitektur<br />
Landscape Architecture<br />
Professur Stadt und Wohnen<br />
City and Housing<br />
Professur Stadtquartiersplanung<br />
Urban Housing and Development<br />
Professur Kunstgeschichte<br />
History of Art<br />
Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
History of Building and<br />
Architecture<br />
5<br />
Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />
Guest Professorship of the<br />
Wüstenrot-Stiftung<br />
Zentrale Einrichtungen<br />
Central Facilities<br />
Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />
Guest Professorship of the<br />
Sto-Stiftung<br />
saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
und Ingenieurbau<br />
saai, Archive for Architecture<br />
and Civil Engineering<br />
Dekanat<br />
Dean’s Office<br />
Fachschaft<br />
Students Council<br />
IT-Management<br />
IT Department<br />
<strong>Fakultät</strong>sbibliothek<br />
Department’s Library<br />
Materialbibliothek<br />
Library of Materials<br />
Studienwerkstatt Fotografie<br />
Photographer’s Studio<br />
Studienwerkstatt Modell<br />
Model Studio<br />
Studienwerkstatt Holz<br />
Wood Studio<br />
Studienwerkstatt Metall<br />
Metal Studio<br />
Studienwerkstatt Digital<br />
Digital Studio<br />
Structure<br />
169
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
Professur Bauplanung<br />
Architectural Design<br />
Prof. Simon Hartmann<br />
Dr. Fe<strong>der</strong>ico Coricelli<br />
Josep Garriga<br />
Raphael Kadid<br />
Cristian Oprea<br />
Mariana Santana<br />
Anne Losansky<br />
Felix Booz<br />
Judith Hoe<strong>der</strong><br />
Silvi Koçiu<br />
Elena Mayer<br />
Peter Williams<br />
Philipp Schmi<strong>der</strong><br />
170<br />
Hartmann
Welchen Gestaltungsspielraum hat <strong>Architektur</strong> im Zusammenhang mit Infrastrukturaufgaben?<br />
Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende und Lehrende<br />
in den unterschiedlichen Unterrichtsformaten <strong>der</strong> vergangenen zwei<br />
Semester. Alle Entwürfe sind Weiterentwicklungen von o<strong>der</strong> Ergän zungen zu<br />
vorgefundenen Gebäuden und vom Menschen gestalteten Topografien. Für<br />
die Entwurfsstudios <strong>der</strong> oberen Semester standen mit dem Parc de la Villette<br />
in Paris und <strong>der</strong> Messe Basel zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche<br />
Orte im Zentrum <strong>der</strong> Überlegungen. Was sie verbindet, ist, dass sie entworfen<br />
wurden, um großen Menschenmassen ein spezifisches Erlebnis zu ermöglichen.<br />
Beide Orte sind logistisch und kulturell komplex, beide stehen<br />
am Ende ihrer ersten stabilen Nutzungsperiode. Die Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />
setzen die spezifischen vorgefundenen <strong>Architektur</strong>en in Beziehung mit<br />
ihrer Zukunft, die sie verän<strong>der</strong>t durch ein infrastrukturelles Projekt und durch<br />
die Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen, welche eine plurale und nicht mehr allein<br />
auf den Menschen fokussierte Gesellschaft an die <strong>Architektur</strong> stellt.<br />
What scope for design does architecture have in connection<br />
with infrastructure tasks? The students and department<br />
addressed this question in the various teaching formats<br />
of the past two semesters. All designs are further<br />
developments or additions to existing buildings and manufactured<br />
to pographies. For the design studios of the upper<br />
semesters, the Parc de la Villette and the Messe Basel, two<br />
at first sight very different places, were at the center of the<br />
consi<strong>der</strong>ations. They have in common that they were designed<br />
to provide a specific experience for large crowds.<br />
Both sites are logistically and culturally complex, as well as<br />
at the end of their first stable period of use. The students'<br />
projects put their specific locations in a new relation to<br />
their future, altered by an infrastructural project and the<br />
requirements and expectations, which a plural and no<br />
longer solely on the human-focused society carries to the<br />
architecture.<br />
(EKUT)<br />
171
Master’s Thesis<br />
Summer Semester 2022<br />
Prof. Simon Hartmann<br />
Second Examiners:<br />
Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
Professur Stadt und Wohnen<br />
Prof. Henri Bava<br />
Professur Landschaftsarchitektur<br />
Soft Spaces —<br />
Bade Passage, Basel<br />
Design BA<br />
Winter Semester 2022/23<br />
Dr. Fe<strong>der</strong>ico Coricelli<br />
Josep Garriga<br />
Raphael Kadid<br />
Guests: Ricardo Bak Gordon, Alexa den Hartog,<br />
Chrissie Muhr<br />
MORE THAN A<br />
WATER TOWER<br />
Bachelor’s Thesis<br />
Summer Semester 2022<br />
Dr. Fe<strong>der</strong>ico Coricelli<br />
Josep Garriga<br />
Raphael Kadid<br />
Cristian Oprea<br />
Mariana Santana<br />
Second Examiner: Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
Guests: Matthias Armengaud, Jelena Vučić<br />
Dom Nature 7 —<br />
Vertical Fairground<br />
Design MA<br />
Winter Semester 2022/23<br />
Mariana Santana<br />
Guests: Beat Aeberhard, Gilles Delalex,<br />
Mio Tsuneyama, Thomas Glawa<br />
172 Hartmann
TION<br />
TTOM)<br />
BB HIGH TIDE (BOTTOM)<br />
FACHGEBIET BAUPLANUNG UND ENTWERFEN<br />
ERSTPRÜFER SIMON HARTMANN<br />
FACHGEBIET BAUPLANUNG UND ENTWERFEN<br />
ERSTPRÜFER SIMON HARTMANN<br />
01<br />
Silvi Koçiu<br />
MUD MOBILE. But first we must dig<br />
01<br />
Daniel Vandeweghe Handel<br />
Ein erweitertes Pumpspeicherkraftwerk <strong>für</strong> den Indener See<br />
(EKUT)<br />
173
01 Judith Hoer<strong>der</strong><br />
MORE THAN A WATER TOWER<br />
Une Folie à la Villette<br />
Bachelorarbeit<br />
02<br />
Madalina Posea<br />
MORE THAN A WATER TOWER<br />
Une Folie à la Villette<br />
Bachelorarbeit<br />
04<br />
Lukas König<br />
MORE THAN A WATER TOWER<br />
Une Folie à la Villette<br />
Bachelorarbeit<br />
174 Hartmann
03<br />
Chiara Satriano<br />
MORE THAN A WATER TOWER<br />
Une Folie à la Villette<br />
Bachelorarbeit<br />
05<br />
Noah Stall<br />
MORE THAN A WATER TOWER<br />
Une Folie à la Villette<br />
Bachelorarbeit<br />
06<br />
Jakob Gaus<br />
MORE THAN A WATER TOWER<br />
Une Folie à la Villette<br />
Bachelorarbeit<br />
(EKUT)<br />
175
section - rhine river bath / cafe<br />
03<br />
Stella Huck<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
Elevation North<br />
02 Elisa Bein<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
Site plan<br />
03<br />
Thilo Meier<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
CHANGE NAME<br />
04<br />
Helena Bronner<br />
Section<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
CH<br />
176 Hartmann
0<br />
2<br />
5<br />
1)Double click in the viewport<br />
2) Pan and center correctly your drawings<br />
3) set the correct scale to:<br />
- Layout = 1 = 0,1<br />
Section 2<br />
05<br />
Monika Koebke<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
06<br />
Noah Schelle<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
CHANGE NAME<br />
07<br />
Nikita Voigtlaen<strong>der</strong><br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
ROTATE THE NORTH SIGN ACCORDING TO<br />
ORIENTATION<br />
08<br />
Franca Speer<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
09<br />
Ella Sahin<br />
SOFT SPACE<br />
Bade Passage Basel<br />
Moment 3<br />
(EKUT)<br />
177
02<br />
Magdalena Hehnen<br />
DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />
SUPER SPORT CENTER<br />
section - longitudinal hall 1 1:250<br />
DOM NATURE 7 - Vertical Fairground Basel<br />
Julius Friedrich Maisch<br />
01<br />
Julius Friedrich Maisch<br />
DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />
03<br />
Vincent Laurenz Ruffra<br />
DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />
178 Hartmann
04<br />
Elisabeth Genest<br />
DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />
05<br />
Tim Reichert<br />
DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />
06<br />
Joshua Lars Wacker<br />
DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />
(EKUT)<br />
179
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
Professur Gebäudelehre<br />
Building Design<br />
Prof. Meinrad Morger<br />
Steffen Kunkel<br />
Dr. Michael Merrill<br />
Alexan<strong>der</strong> Schilling<br />
Lisa Schnei<strong>der</strong><br />
Eleni Zaparta<br />
Kerstin Bausch<br />
Renate Dogendorf<br />
Rita Berisha<br />
Davina Dixon<br />
Soffia Jungmann<br />
Daniel Minenko<br />
Yussra Sadi<br />
180<br />
Morger
Das übergeordnete Thema <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre ist die Vermittlung<br />
von <strong>Architektur</strong>. Der Entwurf steht dabei ganz im Zentrum <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />
Ein architektonisches Projekt entsteht durch die Zusammenarbeit<br />
<strong>der</strong> Erinnerung, <strong>der</strong> Vernunft und <strong>der</strong> Vorstellungskraft. Vorstellungen <strong>der</strong><br />
Vergangenheit und <strong>der</strong> Zukunft werden erarbeitet. Wo immer etwas aus <strong>der</strong><br />
konkreten Welt in ein abstraktes System überführt wird, findet ein Übersetzungsprozess<br />
statt. Diesen wollen wir als einen hochkomplexen Vorgang verstehen,<br />
kultivieren, diskutieren, lehren und erforschen. Dabei bemühen wir<br />
uns, kein vorgefasstes Bild <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu vermitteln, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />
mögliche Methoden, Strategien und Techniken als Entwurfswerkzeuge zu<br />
entwickeln. Ein wichtiges Anliegen liegt neben <strong>der</strong> Vermittlung von Wissen<br />
und Kenntnissen in <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung und Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />
<strong>der</strong> Studierenden.<br />
To teach Building Typology is to raise questions of the nature<br />
of Architecture itself. The central means of our questioning<br />
is the design problem. An architectural project develops<br />
through a synthesis of memory, reason, and<br />
imagination. It contains ideas of the past and of the future.<br />
Whenever the things of the concrete world are converted<br />
into an abstract system, a process of translation takes<br />
place. We want to un<strong>der</strong>stand this process as a highly<br />
complex one: one that needs to be cultivated, discussed,<br />
taught and researched. In doing so, we attempt to avoid<br />
preconceived ideas of architectural form, rather, to develop<br />
a spectrum of methods, strategies and techniques as design<br />
tools. In addition to the mediation of knowledge and<br />
skills, we see an important part of the course in the promotion<br />
of the students´ personal development.<br />
(EKUT)<br />
181
Der Architektonische<br />
Raum<br />
Studio Raum Bachelor 1. Semester<br />
Entwurf Winter 2022/23<br />
Die Einführung in die <strong>Architektur</strong> erfolgt an <strong>der</strong><br />
Professur Gebäudelehre auf eine grundsätzliche<br />
Art und Weise. Ganz im Sinne <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>lehre<br />
von Dom Hans van <strong>der</strong> Laan versuchen wir<br />
mit den baulichen Elementen zwischen <strong>der</strong> Natur<br />
und uns einen architektonischen Raum zu<br />
schaffen, um auf <strong>der</strong> Welt die menschliche Existenz<br />
zu gewährleisten. Es wird eine erste Annäherung<br />
an die <strong>Architektur</strong> ermöglicht: von <strong>der</strong><br />
Analy se, dem Entwurf bis hin zum Bauen.<br />
Atelierhaus in<br />
Karlsruhe<br />
Bachelor Abschlussarbeit Sommer 2022<br />
Julia Schnei<strong>der</strong><br />
Wir widmen uns dem Typus Atelierhaus mit<br />
<strong>der</strong> Fragestellung, welche Rolle dieses Atelierhaus<br />
im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>für</strong> die Stadt und den<br />
Bewohner übernehmen kann. Das Atelierhaus<br />
an sich dient uns als Grundlage <strong>für</strong> eine Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />
mit elementaren Themen in <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong>. Durch die Bestimmung einer spezifischen<br />
Nutzung (Atelier und Wohnen), eines konkreten<br />
Ortes (<strong>der</strong> Karlsruher Westen) und einer<br />
bestimmten Zeit (2022) verlangen uns prototypische<br />
Konzepte eine Reflexion ab.<br />
IBA Berlin 2022 –<br />
Imaginäre<br />
Bauausstellung<br />
Master Entwurf Sommer 2022<br />
Wie können wir in Städten mit stets weiter<br />
wachsen<strong>der</strong> Bevölkerung, aber begrenzter Fläche<br />
dringend benötigten Wohnraum schaffen,<br />
<strong>der</strong> vielfältige Lebensformen erlaubt und zugleich<br />
integrativ und bezahlbar bleibt? Wie kann<br />
neuer Wohnraum in bestehende Stadtstrukturen<br />
verflochten werden und folglich <strong>der</strong> Zersiedelung<br />
<strong>der</strong> Städte entgegenwirken und Freiräume<br />
schützen? In diesem Semester machen wir uns<br />
auf die Suche nach architektonischen Antworten<br />
auf diese wichtigen Fragen.<br />
Hotel in Luzern<br />
Master Entwurf Winter 2022/23<br />
Johanna Mantel<br />
Die Entwurfsaufgabe setzt sich anhand aktueller<br />
gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen<br />
direkt und unmittelbar mit den Phänomenen<br />
eines städteräumlichen und architektonischen<br />
Entwurfs auseinan<strong>der</strong>. Welche Erwartungen stellen<br />
wir heute an den Typus des Hotels als Ort <strong>der</strong><br />
Beherbergung und Verköstigung von Reisenden?<br />
Der Schriftsteller Cees Noteboom schreibt Ein Hotel<br />
ist eine Welt <strong>für</strong> sich, ein umgrenztes Territorium,<br />
ein claustrum, ein Ort, den man freiwillig betritt.<br />
Die Gäste halten sich hier nicht zufällig auf, sie<br />
sind Mitglie<strong>der</strong> eines Ordens. Ihr Zimmer, ob ärmlich<br />
o<strong>der</strong> luxuriös, ist ihre Zelle.<br />
Zwischen Ideologie<br />
und Realität<br />
Master Abschlussarbeit Sommer 2022<br />
Soffia Jungmann<br />
Im Zuge <strong>der</strong> entwickelten Handlungsthesen<br />
zur Transformation von Großwohnbauten im Hinblick<br />
auf die aktuelle Wohnungsnot und die verän<strong>der</strong>ten<br />
gesellschaftlichen Bedürfnisse wird nun im<br />
Folgenden das Collini-Center in Mannheim basierend<br />
auf <strong>der</strong> Analyse exemplarisch bearbeitet. Ziel<br />
des Entwurfes ist es, das Potenzial des leer stehenden<br />
Bürogebäudes wie auch <strong>der</strong> leer stehenden<br />
öffentlichen Passage <strong>für</strong> die Schaffung von<br />
neuem innerstädtischem Wohnraum zu nutzen.<br />
Occhio Espansivo<br />
Utopie im Produktiven<br />
Exil<br />
Master Abschlussarbeit Sommer 2022<br />
Marie Kamp<br />
Die ehemalige Gefängnisinsel Santo Stefano<br />
im Golf von Neapel. Sie war Zeit ihrer Geschichte<br />
ein Ort des Exils. Von frühen Besiedlungen als Verbannungsort<br />
in <strong>der</strong> römischen Antike bis hin zu<br />
dem Bau eines Gefängniskomplexes im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />
Schon in dem Urtyp <strong>der</strong> einsamen Insel<br />
ist dieser Aspekt gedanklich mit angelegt und wird<br />
in dem Gefängnisbau weitergeführt. Vor diesem<br />
Hintergrund soll <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Isolation einer<br />
neuen Funktion als Künstlergemeinschaft einen<br />
positiven Mehrwert bieten.<br />
182<br />
Morger
The Architectural Space<br />
The introduction to architecture takes place<br />
in the field of building science in a fundamental<br />
way. In the spirit of Dom Hans van <strong>der</strong> Laan’s architectural<br />
teaching, we try to create an architectural<br />
space between nature and ourselves with<br />
the structural elements in or<strong>der</strong> to guarantee human<br />
existence in the world. A first approach to<br />
architecture is made possible: from analysis, design<br />
to construction. The knowledge is applied to<br />
the design of a pavilion in the courtyard of the<br />
Department of Architecture. This is developed on<br />
the basis of a given use and the given material<br />
and is built in the courtyard as part of the construction<br />
week.<br />
Studio House in<br />
Karlsruhe<br />
With the topic of the bachelor thesis in the<br />
summer semester 2022, we will focus on the type<br />
of studio house with the question of what role<br />
this studio house can play in the 21st century for<br />
the city and its inhabitants. The studio house itelf<br />
serves as the basis for an examination of elementary<br />
themes in architecture. By determining<br />
a specific use (studio and living), a specific place<br />
(Der Karlsruhe Westen) and a specific time<br />
(2022), prototypical concepts require us to reflect.<br />
IBA Berlin 2022 –<br />
Imaginary Building<br />
Exhibition<br />
How can we create urgently needed housing<br />
in cities with an ever-increasing population<br />
but limited area that allows for diverse forms of<br />
life while remaining inclusive and affordable?<br />
How can new housing be intertwined with existing<br />
urban structures, thus counteracting urban<br />
sprawl and protecting open spaces? This semester<br />
we are looking for architectural answers to<br />
these important questions.<br />
Hotel in Lucerne<br />
On the basis of current social and cultural<br />
questions, the design task deals directly and directly<br />
with the phenomena of urban spatial and<br />
architectural design. What expectations do we<br />
have today of the type of hotel as a place of accommodation<br />
and food for travellers? The writer<br />
Cees Noteboom writes, A hotel is a world of its<br />
own, a limited territory, a cloister, a place that<br />
you enter voluntarily. The guests are not staying<br />
here by chance, they are members of an or<strong>der</strong>.<br />
Their room, poor or luxurious, is their cell.<br />
Between Ideology<br />
and Reality<br />
In the course of the developed theses for<br />
the transformation of large residential buildings<br />
in regard to the current housing shortage and the<br />
changing social needs, the Collini-Center in Mannheim<br />
is now being analysed as an example. The<br />
aim of the design is to use the potential of the vacant<br />
office building as well as the vacant public<br />
passage for the creation of new inner-city housing.<br />
Occhio Espansivo<br />
Utopia in Productive<br />
Exile<br />
The former prison island of Santo Stefano<br />
in the Gulf of Naples. It was a time of its history,<br />
a place of exile. From early settlements as places<br />
of exile in Roman antiquity to the construction of<br />
a prison complex in the 18th century. Already in<br />
the original type of the one island this aspect is<br />
thoughtfully designed and is continued in the<br />
construction of the prison. Against this background,<br />
the aspect of isolation of a new function<br />
as an artist community should offer a positive<br />
added value.<br />
(EKUT)<br />
183
184 Morger
(EKUT)<br />
185
186 Morger
(EKUT)<br />
187
188 Morger
(EKUT)<br />
189
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
Professur Raum und Entwerfen<br />
Architectural Space and Design<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Irene Gazzillo<br />
Pierre-Emmanuel Gernay<br />
Maša Mori<br />
Tim Panzer<br />
Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />
David Wasel<br />
Lea Geiger<br />
Nicolò Giovannella<br />
Sophia Güldenpfennig<br />
Selim Esel<br />
León Hülsenbeck<br />
Nicolas Klemm<br />
Lars Lampert<br />
Jakob Nagel<br />
Jan Marco Rausch<br />
Mario Rolli<br />
Sven Spallek<br />
Julius Spinner<br />
Marco Tarrio Torres<br />
Maximilian Uphaus<br />
Guillermo Vera<br />
Joshua Wacker<br />
190<br />
Frohn
Wir setzen uns entwerferisch und forschend mit dem architektonischen Subjekt<br />
Raum auseinan<strong>der</strong>. Raum lässt sich durch seine Grenzen und Schwellen<br />
definieren. Das gilt <strong>für</strong> politische, geografische, wissenschaftliche und auch<br />
architektonische Vorstellungen von Raum. Grenzen beschreiben, was Innen<br />
und was Außen ist und was als Innen und Außen wahrgenommen wird. Sie<br />
beschreiben Grade von Geschlossenheit und Durchlässigkeit, Trennung und<br />
Austausch. Sie manifestieren sich in vielschichtiger Weise: als harte stoffliche<br />
Trennung, als Klimazone, als technologische Abgrenzung. Sie definieren sich<br />
in Bezug auf Zeit und Wie<strong>der</strong>holung wie im Fall von Alltagsräumen. Sie können<br />
legal definiert sein o<strong>der</strong> durch räumliche Erzählungen kommuniziert werden.<br />
Räumliche Grenzen und Schwellen definieren sowohl die Beschaffenheit<br />
von Raum als auch seine Wahrnehmung und Aneignung.<br />
We focus on the design and research concerning the subject<br />
matter of architectural space. Space can be defined by<br />
its bor<strong>der</strong>s and boundaries. That holds true for political,<br />
geographical as well as architectural perspectives on the<br />
subject matter. Bor<strong>der</strong>s and boundaries describe what<br />
constitutes inside and outside and what is perceived as the<br />
former and the latter. They describe degrees of enclosure<br />
and permeability, separation and exchange. They manifest<br />
in multiple ways: as hard material separations, as climate<br />
zones, as well as technological delineations. They can be<br />
defined legally or can be communicated through spatial<br />
narratives. Bor<strong>der</strong>s and boundaries shape the constitution<br />
of space, its perception as well as its appropriation.<br />
(EKUT)<br />
191
8/STS 06/V:A / 39<br />
Entwurf BA Semester 6<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Irene Gazzillo<br />
Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />
David Wasel<br />
STUDIO RAUM<br />
Entwurf BA Semester 1<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Irene Gazzillo<br />
Pierre-Emmanuel Gernay<br />
Maša Mori<br />
ARCHITECTURAL BASTARDS<br />
Entwurf MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />
David Wasel<br />
↪ 194–195<br />
A Jonathan Angeli<br />
B Carolin Stolz<br />
C León Hülsenbeck<br />
192 Frohn
8/STS 06/V:A / 39<br />
Design BA Semester 6<br />
Summer Semester 2022<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Irene Gazzillo<br />
Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />
David Wasel<br />
STUDIO SPACE<br />
Design BA Semester 1<br />
Winter Semester 2022/23<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Irene Gazzillo<br />
Pierre-Emmanuel Gernay<br />
Maša Mori<br />
ARCHITECTURAL BASTARDS<br />
Design MA<br />
Winter Semester 2022/23<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />
David Wasel<br />
↪ 196–197<br />
D Korbinian Rapp, Luis Schuster<br />
E Philipp Coen, Lenny Zivkovic<br />
F Miro Halef Burc, Lucia Mombaur<br />
↪ 198–199<br />
G Di Su<br />
H Elena Mayer<br />
I Philipp Schmi<strong>der</strong><br />
(EKUT)<br />
193
194 Frohn<br />
A
(EKUT)<br />
B<br />
C<br />
195
196 Frohn<br />
D
(EKUT)<br />
E<br />
F<br />
197
198 Frohn<br />
G
(EKUT)<br />
H<br />
I<br />
199
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
Professur Bildende Kunst<br />
Visual Arts<br />
Prof. Stephen Craig<br />
Fanny Kranz<br />
Sanne Pawelzyk<br />
Indra Schelble<br />
Christoph Engel<br />
Jörg Globas<br />
Tanja Goetzmann<br />
Anne Losansky<br />
Lukas Benz<br />
Joshua Biller<br />
Johannes Mußmacher<br />
Emilia Sendelbach<br />
200<br />
Craig
Je<strong>der</strong> Schaffensprozess ist eine komplexe Verschränkung von vielschichtigen<br />
Denk-, Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozessen, die maßgeblich durch das<br />
kulturelle und ästhetische Wissen (Identität) einer Person bestimmt werden.<br />
Basis unserer Lehre ist deshalb die substanzielle Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />
grundlegenden Methoden des Denkens und Handelns, <strong>der</strong> Gestaltung, Wahrnehmung<br />
und Auslegung. Diese ganzheitliche Auffassung des handlungs- und<br />
ergebnisorientierten Rezeptions-, Produktions- und Reflexionsprozesses<br />
ermöglicht es, die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten aller Studierenden<br />
zu för<strong>der</strong>n und zu präzisieren. Die Entwicklung einer eigenen Fragehaltung,<br />
die Infragestellung bestehen<strong>der</strong> Paradigmen und Konventionen, das Experimentieren,<br />
Zweifeln und Positionieren steht im Vor<strong>der</strong>grund des Arbeitsprozesses.<br />
Wesentliche Voraussetzungen hier<strong>für</strong> sind Neugierde, Offenheit,<br />
Angstfreiheit und Lust. Das Ergebnis dieser offenen Handlungsprozesse<br />
resultiert in einer schlüssigen Umsetzung <strong>der</strong> erarbeiteten Aufgabenstellung,<br />
welche in <strong>der</strong> Präsentation und Benotung einer fachpraktischen Arbeit<br />
ihren Abschluss findet.<br />
Every creative process is an intricate intertwining of complex<br />
thinking, perception and discovery processes which<br />
are significantly determined by a person’s cultural and<br />
aesthetic knowledge (identity). Thus, a substantial examination<br />
of fundamental methods of thought and action, of<br />
design, perception, and interpretation is at the basis of<br />
our curriculum. This integrated un<strong>der</strong>standing of an actionand<br />
results-driven process of reception, production, and<br />
reflection makes it possible to advance and refine each<br />
student’s individual capabilities of expression. Developing<br />
one’s own questions, interrogating existing paradigms and<br />
conventions, experimenting, doubting, and positioning<br />
are of central importance to the working process. For this,<br />
curiosity, openness, fearlessness, and enthusiasm are<br />
essential requirements. These open processes of action<br />
result in a coherent realisation of the developed assignment<br />
and are concluded by the presentation and grading<br />
of a practical work.<br />
(EKUT)<br />
201
Utopüschel #2<br />
Transformation<br />
Tutorial BA Semester 6<br />
Summer Semester 2022<br />
Sanne Pawelzyk<br />
#MegaZines<br />
Experimentelle Drucktechniken<br />
Seminar MA<br />
Summer Semester 2022<br />
Indra Schelble<br />
Exhibition Design<br />
for M*1:1<br />
Seminar MA<br />
Winter Semester 2022/23<br />
Fanny Kranz<br />
in collaboration with Sandra Böhm,<br />
Dr. Anette Busse, Manuela Gantner<br />
and Nina Rind<br />
Female Traveling<br />
Seminar MA<br />
Winter Semester 2022/23<br />
Tanja Götzmann<br />
Utopüschel #2 Transformation<br />
A Fabienne Savic, Utopüschel<br />
Kalen<strong>der</strong><br />
↪ 204<br />
Stegreif Improvise<br />
B Podcast (durch QR-Code hörbar)<br />
↪ 205<br />
Exhibition Design for M*1:1<br />
Rebecca Echtenacher, Julia<br />
Engelmann, Johannes Mußmacher,<br />
Cordula Rauchholz, Elena Sittner,<br />
Moana Ühlein<br />
C D Ausstellungsansichten,<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />
↪ 206–207<br />
#MegaZines<br />
E Kim Krück, Cyanotypie<br />
F Kim Krück, Lithographie<br />
G Pia Zipf, Lithographie<br />
H Christina Specht, Radierung<br />
I Xiang Ru Zhu, Lithographie<br />
J Gruppenarbeit, Lithographie<br />
↪ 208–209<br />
Female Traveling<br />
K L M Doreen Brinker, Cordula<br />
Rauchholz, performing library<br />
202 Craig
(EKUT)<br />
A<br />
203
204 Craig B
(EKUT)<br />
C<br />
D<br />
205
206 Craig<br />
E F<br />
G
(EKUT)<br />
H I<br />
J<br />
207
208 Craig K
(EKUT)<br />
L<br />
M<br />
209
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />
Communication of Architecture<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Lama Alkadi<br />
Veronica Lill-Bremauer<br />
Kerstin Bausch<br />
Beatrice Iacopi<br />
Simon Rieß<br />
Johanna Sonner<br />
210<br />
Rambow
<strong>Architektur</strong>kommunikation beschäftigt sich mit den Schnittstellen von <strong>Architektur</strong><br />
und Öffentlichkeit. <strong>Architektur</strong> ist eine komplexe Disziplin zwischen<br />
Kunst und Wissenschaft, zwischen Technologie und Gestaltung. Sie erklärt<br />
sich nicht von selbst. Die Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation (a*komm) erforscht<br />
seit 2009 Strategien, Prozesse und Instrumente <strong>der</strong> Vermittlung von<br />
<strong>Architektur</strong> und Stadt an unterschiedliche Zielgruppen. In Vorlesungen, Seminaren<br />
und Projekten stärken wir das Bewusstsein <strong>der</strong> Studierenden <strong>für</strong> die<br />
kulturellen und sozialen Dimensionen von <strong>Architektur</strong>. Wir för<strong>der</strong>n die Fähigkeit,<br />
Ideen und Konzepte verständlich zu artikulieren und in verschiedenen<br />
Medien spannungsreich und nachvollziehbar darzustellen. Wir sind überzeugt,<br />
dass hochwertige <strong>Architektur</strong> nur im respektvollen Miteinan<strong>der</strong> von<br />
Planer*innen, Klient*innen, Nutzer*innen und Ausführenden entstehen kann.<br />
Daran arbeiten wir.<br />
Communication of architecture is concerned with the diverse<br />
interfaces between architecture and the public. Architecture<br />
is a complex discipline fusing art and science,<br />
technology and design. It is by no means self-explanatory.<br />
Since its inception in 2009, the Communication of Architecture<br />
group at <strong>KIT</strong> (a*komm) explores and develops strategies,<br />
processes and tools for the communication of architecture<br />
and urban issues, tailored to specified target<br />
groups. In lectures, seminars and projects, we teach our<br />
students to be critically aware of the cultural and social dimensions<br />
of architecture and how these are negotiated. We<br />
foster competences to articulate their ideas and concepts<br />
in coherent and comprehensible ways, utilizing an adequate<br />
range of media. We are convinced that high quality<br />
architecture can only evolve from a respectful dialogue between<br />
architects, clients, users, and contractors. That’s<br />
what we are aiming at.<br />
(EKUT)<br />
211
<strong>Architektur</strong>kommunikation<br />
vor Ort: Antwerpen,<br />
Gent, Mechelen<br />
Architecture Communication<br />
On Site: Antwerp,<br />
Ghent, Mechelen<br />
Die beiden flämischen Großstädte Antwerpen<br />
und Gent bieten eine faszinierende Mischung<br />
aus geschichtlicher Bedeutung und zeitgenössischer<br />
kultureller Vielfalt. Die flämische <strong>Architektur</strong><br />
wird gegenwärtig völlig zu Recht als eine <strong>der</strong><br />
interessantesten in Europa betrachtet. Viele <strong>der</strong><br />
örtlichen Büros sind auch international renommiert.<br />
Wie erklärt sich dieses hohe Niveau <strong>der</strong><br />
flämischen Baukultur, hatte doch noch 1968 <strong>der</strong><br />
bedeutende Mo<strong>der</strong>nist Renaat Braem Belgien in<br />
einem berühmten Essay als das hässlichste<br />
Land <strong>der</strong> Welt bezeichnet.<br />
In dem Seminar untersuchten wir die beiden<br />
Metropolen (sowie das kleinere Mechelen)<br />
als Fallbeispiele <strong>für</strong> erfolgreiche baukulturelle<br />
Praxis: Wie wird <strong>der</strong> Diskurs über <strong>Architektur</strong> geför<strong>der</strong>t,<br />
welche Rolle spielen Ausbildungsinstitutionen,<br />
Berufsvereinigungen und an<strong>der</strong>e Akteure,<br />
welche Rahmenbedingungen finden<br />
<strong>Architektur</strong>büros vor? Einrichtungen wie <strong>der</strong><br />
Vlaams Bouwmeester und die Stadsbouwmeester<br />
und Formate wie <strong>der</strong> Open Oproep tragen<br />
ebenso zum Wun<strong>der</strong> von Flan<strong>der</strong>n bei wie die<br />
Qualität <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>schulen, die generationenübergreifend<br />
<strong>für</strong> eine starke lokale Szene<br />
sorgen, und die <strong>der</strong>zeit guten Chancen <strong>für</strong> junge<br />
Architekt*innen, Aufträge zu bekommen. Auf einer<br />
fünftägigen Exkursion konnten wir am eigenen<br />
Leib erfahren, wie die flämische Offenheit<br />
<strong>für</strong> Experimente und die Lust am Diskurs sich auf<br />
das Erleben <strong>der</strong> Stadt auswirken.<br />
The two major Flemish cities of Antwerp and<br />
Ghent offer a fascinating mix of historical significance<br />
and contemporary cultural diversity. Flemish<br />
architecture is currently consi<strong>der</strong>ed one of the<br />
most interesting in Europe, and quite rightly so.<br />
Many of the local offices are also internationally<br />
renowned. How can this high level of Flemish<br />
building culture be explained, given that as recently<br />
as 1968 the important mo<strong>der</strong>nist Renaat<br />
Braem described Belgium in a famous essay as<br />
the ugliest country in the world.<br />
In the seminar, we examined the two metropolises<br />
(as well as the smaller Mechelen) as<br />
case studies of successful building culture practice:<br />
how is the discourse on architecture promoted,<br />
what role do educational institutions,<br />
professional associations and other actors play,<br />
what framework conditions do architectural offices<br />
find? Institutions such as the Vlaams Bouwmeester<br />
and the Stadsbouwmeester and formats<br />
such as the Open Oproep contribute to the Miracle<br />
of Flan<strong>der</strong>s just as much as the quality of the<br />
architecture schools, which ensure a strong local<br />
scene across generations, and the currently good<br />
opportunities for young architects to receive<br />
commissions. On a five-day excursion, we were<br />
able to experience first-hand how the Flemish<br />
openness to experimentation and the desire for<br />
discourse have an impact on the experience of<br />
the city.<br />
Seminar mit Exkursion<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Veronica Lill-Bremauer<br />
Eindrücke von <strong>der</strong> Exkursion<br />
A Theaterplein, Antwerpen<br />
(Secchi Viganò, 2009)<br />
B Provinciehuis, Antwerpen<br />
(Xaveer De Geyter Architects, 2018)<br />
C Melopee School, Gent<br />
(Xaveer De Geyter Architects, 2020)<br />
D Kunstencentrum nona, Mechelen<br />
(dmvA, 2020)<br />
E Museum aan de Stroom,<br />
Antwerpen (Neutelings Riedijk<br />
Architects, 2011)<br />
F Havenhuis, Antwerpen<br />
(Zaha Hadid Architects)<br />
212<br />
Rambow
(EKUT)<br />
A B<br />
C D<br />
E F<br />
213
Kommunikation Konkret:<br />
Berlin<br />
Concrete Communication:<br />
Berlin<br />
<strong>Architektur</strong> und Stadt entstehen durch Kommunikation<br />
und Konflikt. Nirgendwo kann man das<br />
besser sehen und erleben als in Berlin. Wir nutzten<br />
die Seminarwoche dazu, in vier intensiven<br />
Tagen wichtige Orte vergangener und gegenwärtiger<br />
<strong>Architektur</strong>debatten aufzusuchen, von den<br />
Internationalen Bauausstellungen 1957 und<br />
1984/1987 über die Museumsinsel und das Kulturforum<br />
mit dem im Bau befindlichen Museum<br />
des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zur Stadtmitte mit dem<br />
Humboldtforum und <strong>der</strong> geplanten Bauakademie.<br />
Im Kontrast dazu haben wir alternative Planungsstandorte<br />
wie den Alten Blumengroßmarkt,<br />
das Spreefeld, den Holzmarkt und das<br />
Haus <strong>der</strong> Statistik besucht. Einen weiteren<br />
Schwerpunkt bildeten Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>vermittlung<br />
wie die Galerie Aedes, das<br />
Deutsche <strong>Architektur</strong>zentrum und das Museum<br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>zeichnung. Wir bewegten uns<br />
überwiegend zu Fuß, um die Auswirkungen von<br />
Planungsentscheidungen und Verhandlungsprozessen<br />
auf das Erleben und Benutzen von Stadt<br />
so konkret wie möglich erfahren und untersuchen<br />
zu können.<br />
Architecture and the city are created through<br />
communication and conflict. Nowhere can you<br />
see and experience this better than in Berlin. We<br />
used the seminar week to spend four intensive<br />
days visiting important sites of past and present<br />
architectural debates, from the International<br />
Building Exhibitions in 1957 and 1984/87 to the<br />
Museum Island and the Kulturforum with the Museum<br />
of the 20th Century un<strong>der</strong> construction, to<br />
the city centre with the Humboldt Forum and the<br />
planned Bauakademie. In contrast, we visited alternative<br />
planning sites such as the Old Flower<br />
Market, the Spreefeld, the Holzmarkt and the<br />
House of Statistics. Another focus was on architectural<br />
education institutions such as the Aedes<br />
Gallery, the German Centre for Architecture and<br />
the Museum of Architectural Drawing. We mainly<br />
moved forward on foot in or<strong>der</strong> to be able to un<strong>der</strong>stand<br />
and examine the effects of planning decisions<br />
and negotiation processes on the experience<br />
and use of the city as concretely as<br />
possible.<br />
Seminarwoche, Exkursion<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Veronica Lill-Bremauer<br />
Eindrücke von <strong>der</strong> Exkursion<br />
G Atelierhaus Pfefferberg<br />
(Pysall Architekten, 2018)<br />
H Integratives Bauprojekt am<br />
ehemaligen Blumengroßmarkt IBeB<br />
(ifau mit Heide & van Beckerath,<br />
2018)<br />
I Wohnanlage Fraenkelufer<br />
(Hinrich und Inken Baller, 1985)<br />
214 Rambow
(EKUT)<br />
G<br />
H I<br />
215
And the Winner is ...<br />
Preise als Medium <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong>kommunikation<br />
Awards as a Medium for<br />
the Communication of<br />
Architecture<br />
Die Academy Awards (aka Oscars) zeigen jedes<br />
Jahr, was <strong>für</strong> ein machtvolles Medium Auszeichnungen<br />
im Bereich <strong>der</strong> Kultur darstellen. Durch<br />
sie werden Qualitätskriterien definiert, Wertediskussionen<br />
geführt, Themen gesetzt, Einflusssphären<br />
gesichert und Umsätze generiert. Gleiches<br />
lässt sich <strong>für</strong> den Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
sagen, wenngleich erheblich weniger effektvoll.<br />
In diesem Seminar haben wir anhand einer Vielzahl<br />
etablierter Preise untersucht, wie das System<br />
<strong>der</strong> Auszeichnungen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
funktioniert. Das Spektrum reichte von<br />
globalen Verfahren wie dem Pritzker-Preis und<br />
dem Aga Khan Award über nationale Preise wie<br />
den DAM-Preis o<strong>der</strong> den großen BDA-Preis bis<br />
zu lokalen Auszeichnungen und Preisen <strong>für</strong> Studierende.<br />
In den meisten Fällen zeigte sich, dass<br />
das Potenzial <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>vermittlung bei<br />
Weitem nicht ausgeschöpft wurde. Kaum einem<br />
Preis gelingt es, über enge Fachkreise hinaus in<br />
die interessierte Öffentlichkeit hineinzuwirken,<br />
eine Diskussion über Qualität in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
anzustoßen bzw. aufrechtzuerhalten und so die<br />
Wertschätzung <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> im Allgemeinen<br />
zu erhöhen. Dies zu än<strong>der</strong>n, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe<br />
<strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>kommunikation.<br />
The Academy Awards (aka Oscars) show every<br />
year what a powerful medium awards are in the<br />
field of culture. They define quality criteria, incite<br />
discussions about values, set themes, secure<br />
spheres of influence and generate turnover. The<br />
same can be said for the field of architecture, albeit<br />
consi<strong>der</strong>ably less effectively. In this seminar,<br />
we examined how the system of awards works in<br />
the field of architecture by looking at a variety of<br />
established awards. The spectrum ranged from<br />
global procedures such as the Pritzker Prize and<br />
the Aga Khan Award to national prizes such as<br />
the DAM Prize or the BDAs Große Nike to local<br />
awards and prizes for students. In most cases, it<br />
became apparent that the inherent potential for<br />
architectural communication was far from exhausted.<br />
Hardly any prize succeeds in reaching<br />
beyond narrow specialist circles into the interested<br />
public, in initiating or maintaining a discussion<br />
about quality in architecture and thus increasing<br />
the appreciation of architecture in<br />
general. Changing this is an important future<br />
task for architectural communication.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Veronica Lill-Bremauer<br />
Lama Alkadi<br />
J K Kino International, Berlin<br />
(Josef Kaiser, Heinz Aust, 1963)<br />
216<br />
Rambow
(EKUT)<br />
J<br />
K<br />
217
Where the Shit Hits the<br />
Fan:<br />
Karlsruhe neu<br />
aufgestellt<br />
Karlsruhe Repositioned<br />
Europas Städte konkurrieren in vielerlei Hinsicht<br />
miteinan<strong>der</strong>. Wirtschafts- und Innovationskraft,<br />
Attraktivität als Reiseziel und Wohnstandort,<br />
Vorreiterrolle bei Lebensqualität, politischer Liberalität<br />
o<strong>der</strong> Klimaschutz, Grün<strong>der</strong>geist, Kreativität<br />
und kulturelle Vielfalt. <strong>Architektur</strong> und<br />
Stadtplanung spielen dabei eine zentrale Rolle,<br />
die gleichwohl oft vergessen bzw. unzureichend<br />
o<strong>der</strong> falsch kommuniziert wird. In diesem Seminar<br />
haben wir Karlsruhe auf seine Stärken und<br />
Schwächen hin analysiert und Ansatzpunkte <strong>für</strong><br />
eine bessere internationale Sichtbarkeit <strong>der</strong><br />
Stadt entwickelt. Da<strong>für</strong> haben wir zunächst untersucht,<br />
wie in den wichtigen Zielgruppen über<br />
Städte und ihre Lebensqualität kommuniziert<br />
wird, und danach Wettbewerber aus <strong>der</strong> Umgebung<br />
(Mannheim, Heidelberg, Strasbourg, Basel)<br />
und aus dem europäischen Ausland (Brno,<br />
Ljubljana, Bologna etc.) in Fallstudien vorgestellt.<br />
Auf dieser Grundlage formulierten die Studierenden<br />
Skizzen signifikanter Zukunftsprojekte<br />
<strong>für</strong> Karlsruhe. Dabei ging es nicht um<br />
oberflächliches Stadtmarketing, son<strong>der</strong>n um<br />
eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die<br />
<strong>Architektur</strong> und Gestaltung nutzt, um Karlsruhe<br />
auf die Landkarte jener Orte zu setzen, wo es<br />
passiert.<br />
Europe's cities compete in many respects. Economic<br />
and innovative strength, attractiveness as<br />
a tourist destination and residential location, pioneering<br />
role in quality of life, political liberality<br />
or climate protection, entrepreneurial spirit, creativity,<br />
and cultural diversity. Architecture and<br />
urban planning play a central role in all this,<br />
which is nevertheless often forgotten or insufficiently<br />
or incorrectly communicated. In this seminar,<br />
we analyzed Karlsruhe's strengths and<br />
weaknesses and developed starting points for<br />
improving the city's international visibility. To do<br />
this, we first examined how cities and their quality<br />
of life are communicated in the important target<br />
groups and then presented competitors from<br />
the surrounding area (Mannheim, Heidelberg,<br />
Strasbourg, Basel) and from other European<br />
countries (Brno, Ljubljana, Bologna, etc.) in case<br />
studies. On this basis, the students formulated<br />
sketches of significant future projects for Karlsruhe.<br />
This was not about superficial city marketing,<br />
but about future-oriented urban development<br />
that uses architecture and design to put Karlsruhe<br />
on the map of those places where it happens.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Veronica Lill-Bremauer<br />
Lama Alkadi<br />
Konzeptskizzen<br />
L Thomas Bichel, Fabienne Savic<br />
(level up)<br />
M Philipp Hau (Wasserfest)<br />
N Simon Bauer (Markthalle)<br />
O Nicolás Astudillo (Gastronomie<br />
Erlebnis auf dem Kronenplatz)<br />
218<br />
Rambow
Übersichtsplan in Bereich <strong>der</strong><br />
Lammstraße<br />
where the shit hits the fan<br />
a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />
bienne Savic | Thomas Bichel<br />
tionalVersion<br />
GSEducationalVersion<br />
where the shit hits the fan<br />
a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />
Fabienne Savic | Thomas Bichel<br />
GSEducationalVersion<br />
Übersichtsplan in Bereich <strong>der</strong><br />
Lammstraße<br />
GSEducationalVersion<br />
U-Bahn Eingang und Kiosk Modul<br />
U-Bahn Eingang und Kiosk Modul<br />
where the shit hits the fan<br />
a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />
where the shit hits the fan Fabienne Savic | Thomas Bichel<br />
a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />
Fabienne Savic | Thomas Bichel<br />
enskizze<br />
Ideenskizze<br />
Ideenskizze<br />
Ideenskizze<br />
lag Friedrichsplatz<br />
Vorschlag Friedrichsplatz<br />
Merci Merci<br />
Markthalle Karlsruhe<br />
Markthalle Karlsruhe<br />
Wasserfest<br />
the Where fan the shit hits the fan 16<br />
Where the shit hits 16 Hau P<br />
Gastronomie Erlebnis ermöglichen<br />
where the shit hits the fan<br />
Simon Bauer<br />
where the shit hits the fan<br />
it hits the fan<br />
Simon Bauer<br />
where the shit hits the fan<br />
Simon Baue<br />
PLATZ FÜR KUNST IN VERBINDUNG<br />
MIT DIE KUNSTAKADEMIE<br />
RECYCLETE KONTAINER<br />
ALS INFRASTRUKTUR<br />
WASSER- UND<br />
STROMANSCHLUSS<br />
Where the Shit hits the Fan | <strong>Architektur</strong>kommunikation | Prof. Riklef Rambow<br />
Where the Shit hits the Fan | <strong>Architektur</strong>kommunikation | Prof. Riklef Rambow<br />
Nicolás Astudillo<br />
Nicolás Ast<br />
(EKUT)<br />
L<br />
M<br />
N<br />
O<br />
219
Institut Entwerfen, Kunst und<br />
Theorie (EKUT)<br />
Institute for Architectural Design,<br />
Art and Theory<br />
Professur <strong>Architektur</strong>theorie<br />
Theory of Architecture<br />
Prof.’in i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />
Prof. i.V. Bart Lootsma<br />
Hannah Knoop<br />
Dennis Pohl<br />
Eleni Zaparta<br />
Stella Gutwein<br />
Silvi Koçiu<br />
Olivia Larsen<br />
220<br />
Bredella, Lootsma
In <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>theorie liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf Beobachtung und Interpretation<br />
aller Aspekte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Sie zielt darauf ab, die realen Kräfte<br />
zu verstehen, die die Umwelt formen, selbst in ihrer Mittelmäßigkeit, und die<br />
Bedingungen zu analysieren, unter denen diese Produktion stattfindet. Sie<br />
stellt Annahmen über mögliche soziale, politische und kulturelle Auswirkungen<br />
von Eingriffen auf. Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t spielte <strong>Architektur</strong> eine entscheidende<br />
Rolle zum Nutzen <strong>der</strong> breiten Masse. Heute gibt es weiterhin kollektive<br />
Interessen, Wünsche und Bedrohungen, die unsere Aufmerksamkeit erfor<strong>der</strong>n.<br />
Eine kritische <strong>Architektur</strong>theorie reduziert Träume nicht auf Fakten<br />
o<strong>der</strong> Ängste. Sie formuliert Dinge <strong>der</strong> Sorge, wie Bruno Latour argumentiert.<br />
Der Kritiker ist nicht <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> entlarvt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> sammelt.<br />
[…] er ist <strong>der</strong>jenige, <strong>für</strong> den das Konstruierte zerbrechlich ist und <strong>der</strong> Sorgfalt<br />
und Vorsicht bedarf. Wenn Architekt*innen das verstehen, können sie die Zukunft<br />
zurückgewinnen.<br />
Architectural theory focuses on observation and interpretation<br />
of all aspects of architecture. It aims to un<strong>der</strong>stand the<br />
real forces that shape the environment, even in its mediocrity,<br />
and to analyse the conditions un<strong>der</strong> which this production<br />
takes place. It makes assumptions about the possible<br />
social, political and cultural effects of interventions. In the<br />
20th century, architecture played a crucial role for the benefit<br />
of the masses. Today, there are still collective interests,<br />
desires and threats that require our attention. A critical<br />
theory of architecture does not reduce dreams to facts or<br />
fears. It formulates matters of concern, as Bruno Latour argues.<br />
The critic is not the one who exposes, but the one<br />
who collects. [...] he is the one for whom the constructed is<br />
fragile and in need of care and caution. If architects un<strong>der</strong>stand<br />
this, they can reclaim the future.<br />
(EKUT)<br />
221
Who’s Afraid of Software?<br />
Wird <strong>Architektur</strong> noch von Menschen <strong>für</strong> Menschen<br />
entworfen, o<strong>der</strong> befinden wir uns längst<br />
im Zeitalter eines posthumanen Designs? Digitale<br />
Entwurfswerkzeuge, Algorithmen sowie die<br />
Erhebung und Interpretation von Daten prägen<br />
und bestimmen den Entwurfsprozess zunehmend:<br />
von den ersten Skizzen bis zur Realisierung<br />
und Objektüberwachung. Der Faktor<br />
Mensch fließt dabei als Datensatz ein. Das Seminar<br />
thematisiert diese Entwicklung und die damit<br />
eng verknüpfte Sorge um Einschränkung <strong>der</strong><br />
Kreativität und eine diffuse Angst vor Verlust von<br />
Autonomie.<br />
Metacities: Before and<br />
After the Digital Turn<br />
Die heutigen Smart Cities realisieren die Metastädte<br />
<strong>der</strong> 60er- und 70er-Jahre. Nutzerdaten,<br />
Bewegungsströme und Anpassungsfähigkeit<br />
sind nicht nur die Ansprüche neuer Smart-City-<br />
Entwürfe, son<strong>der</strong>n bereits elementarer Bestandteil<br />
<strong>der</strong> früheren Metastadt-Planung. In den<br />
60er- und 70er-Jahren wird das Soziale zu Wert<br />
und Ware <strong>für</strong> gebaute Umwelt. Welche Medien<br />
und Methoden wirken aus dieser Epoche auf die<br />
<strong>Architektur</strong> heute? Was <strong>für</strong> Ursprünge hat die<br />
Ökonomisierung des Sozialen in <strong>der</strong> kybernetischen<br />
Stadtplanung?<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Who’s Afraid of Software?<br />
Nathalie Bredella<br />
Hannah Knoop<br />
Anna Mayer, Davina Dixon, Jonathan<br />
Angeli, Remo Ackermann, Julian Zimmermann,<br />
Fabio Hahn, Lena Träkel,<br />
Lara Sodomann, Liesa Janzen, Katharina<br />
Eiswirt, Manuel Micka, Maria<br />
Pfrommer, Mascha Harig, Jakob Honz<br />
A Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />
im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
Karlsruhe<br />
B Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />
im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
Karlsruhe<br />
Seminar<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Metacities: Before and After the<br />
Digital Turn<br />
Nathalie Bredella<br />
Dennis Pohl<br />
Elisabeth Genest, Malik Al Bosta,<br />
Nicolas Bär<br />
C Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />
im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
Karlsruhe<br />
222<br />
Bredella, Lootsma
(EKUT)<br />
A B<br />
C<br />
223
Kulturtechniken des<br />
Digitalen<br />
Mit <strong>der</strong> zunehmenden Digitalisierung verän<strong>der</strong>t<br />
sich die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen<br />
und mit ihr interagieren. Diese Vorlesung<br />
geht den Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken<br />
digitaler Werkzeuge im Entwurf nach<br />
und diskutiert Entwurfskonzepte, die mit <strong>der</strong><br />
Einführung des Computers in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
verbunden sind. Von Bedeutung ist zum einen,<br />
wie (digitale) Werkzeuge die Dinge, die sie speichern,<br />
übertragen und verarbeiten, mitgestalten<br />
und zum an<strong>der</strong>en, wie Kulturtechniken des Entwerfens<br />
den Gebrauch digitaler Werkzeuge im<br />
Entwurf bedingen. Themen <strong>der</strong> Vorlesung sind<br />
Prozesse <strong>der</strong> Visualisierung, <strong>der</strong> Automatisierung<br />
und Selbstorganisation sowie <strong>der</strong> Standardisierung<br />
und des Non-Standards.<br />
Gameplay: Metastadt<br />
Next Level<br />
Urban Games machen alternative Zukünfte vorstellbar,<br />
während experimentelle Entwürfe (Metastadt,<br />
R. Dietrich) Spielprogramme und spielerische<br />
Aushandlungsprozesse im Rahmen <strong>der</strong><br />
Planung einsetzen. Das Seminar geht dem<br />
Wechselspiel von Spiel und Planung nach und<br />
beschäftigt sich mit Vorstellungen von <strong>Architektur</strong><br />
und Stadt, die in Spielsysteme eingeschrieben<br />
und durch das Spielen enacted werden. Gemeinsam<br />
werden wir Spielmechaniken erkunden<br />
und interaktive Elektronikinstallationen (Arduino)<br />
entwickeln, die das Feedback zwischen Planungsstrategien<br />
und Spiel erproben. Die Arbeiten<br />
wurden im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
ausgestellt.<br />
Vorlesungsreihe <strong>Architektur</strong>theorie<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Kulturtechniken des Digitalen<br />
Prof.’in i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />
D Postkarten <strong>der</strong> Studierenden<br />
Seminar<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Gameplay: Metastadt Next Level<br />
Prof.’in i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />
224<br />
Bredella, Lootsma
(EKUT)<br />
D<br />
225
Stereotypes Revisted<br />
Stereotypen, Muster, Normen und Standards<br />
prägen Umwelt und <strong>Architektur</strong>. Ob durch Vorschriften<br />
und Gesetze, als Entwurfswerkzeug<br />
o<strong>der</strong> aus gesellschaftlichen Diskursen übernommen,<br />
geben sie Ordnung und Struktur. Doch wie<br />
entstehen Stereotypen? Wer prägt sie, auf welchen<br />
entwerferischen, gesellschaftlichen und<br />
gesetzlichen Grundlagen bauen sie auf? <strong>Architektur</strong><br />
kann technische und gesellschaftliche Innovationen<br />
wi<strong>der</strong>spiegeln, aber auch längst<br />
Überholtes manifestieren. Beides gilt es aufzudecken<br />
und zu hinterfragen.<br />
Architecture and<br />
Conflict Zones<br />
<strong>Architektur</strong> ist ein geostrategischer und politisch<br />
umkämpfter Raum. Repräsentative Bauten,<br />
Infra strukturprojekte o<strong>der</strong> Wohn- und Stadtraum<br />
sind sowohl Bühne als auch Gegenstand<br />
unterschiedlichster Aushandlungsprozesse. Die<br />
aktuellen Debatten zu Vertreibung, Krieg und<br />
Klimakrise zeugen davon. Welche Rolle spielt die<br />
Disziplin <strong>für</strong> politische Ziele wie Verteidigung,<br />
Territorium und Besetzung sowie <strong>für</strong> räumliche<br />
Gerechtigkeit und Fragen <strong>der</strong> Staatsbürgerschaft?<br />
Wie lässt sich <strong>Architektur</strong> nicht nur als<br />
Spielball geopolitischer Strategien, son<strong>der</strong>n als<br />
aktiver Akteur auch im Kontext <strong>der</strong> Menschenrechte<br />
begreifen?<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Stereotypes Revisted<br />
Hannah Knoop<br />
Eleni Zaparta<br />
E F G Poster von Moana Ühlein und<br />
Selim Esel<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Architecture and Conflict Zones<br />
Hannah Knoop<br />
↪ 228–229<br />
H Poster von Magdalena Hehnen<br />
I Poster von Elena Heilig<br />
226<br />
Bredella, Lootsma
(EKUT)<br />
E F<br />
G<br />
227
228 Bredella, Lootsma<br />
H
(EKUT)<br />
I<br />
229
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Baukonstruktion<br />
Building Construction<br />
Prof. Ludwig Wappner<br />
Professur Konstruktive<br />
Entwurfsmethodik<br />
Design Methodology<br />
Prof. Renzo Vallebuona<br />
Valerio Calavetta<br />
Lisa Häberle<br />
Helge Hörmann<br />
Peter Hoffmann<br />
Simon Kochhan<br />
Manuel Michalski<br />
Sophia Schmidt<br />
Dr. Falk Schneemann<br />
Monica Tuşinean<br />
Xuan Wang<br />
Philipp Dury<br />
Stephanie Hambsch<br />
Anita Michalski<br />
Daniel Schäfer<br />
Hubert Schmidtler<br />
Adrian Stadler<br />
Hilke Zielbauer<br />
Silke Feuerstein<br />
Sharon Glück<br />
Sonja Hannich<br />
Lena-Marika Pfefferle<br />
Luis Baumann<br />
Patrick Bundschuh<br />
Mattis Epp<br />
Aaron de Haen<br />
Aaron Harter<br />
Jakob Honz<br />
Elisa Muhr<br />
Salesia Trenker<br />
Amelie Vierhub-Lorenz<br />
230<br />
Wappner, Vallebuona
Die Professuren Baukonstruktion, Konstruktive Entwurfsmethodik und das<br />
Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong> Baukonstruktion vermitteln als Team in gemeinsamen<br />
Räumlichkeiten unter dem verbindenden Oberbegriff ENTWERFEN-<br />
KONSTRUIEREN eine umfassende Kernkompetenz <strong>der</strong> studentischen Ausbildung<br />
im Bachelorstudiengang des <strong>Architektur</strong>studiums. Dem Entwerfen und<br />
Konstruieren von Bauwerken kommt nach wie vor eine Schlüsselfunktion <strong>der</strong><br />
architektonischen Arbeit zu. Im Studio Gefüge im 2. Semester wurden die<br />
Grundkenntnisse von Mauerwerk und Holzbau anhand zweier Brandwandinterventionen<br />
in Karlsruhe intensiv vermittelt und im räumlich konstruktiven<br />
Entwurf angewendet. Im Studio Material im 3. Semester wurden die entwurfsstrategischen,<br />
bauplastischen und konstruktiven Fähigkeiten <strong>der</strong> Studierenden<br />
anhand eines großen Entwurfs <strong>für</strong> ein Klimaforschungszentrum<br />
Climate Change Center auf einer Rheininsel in Weil am Rhein weiterentwickelt<br />
und vielfältig zur Anwendung gebracht. Mit diesem umfassenden Werkzeugkasten<br />
in Entwurf und Konstruktionslehre über zwei Folgesemester versuchen<br />
wir ein substanzielles und breit gefächertes Angebot <strong>für</strong> ein erfolgreiches<br />
Studium <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> in das Bachelorstudium einzubringen.<br />
The disciplines Structural Design, Constructional Design<br />
Methodology and Foundations in Structural Design collectively<br />
teach in common facilities and according to the concept<br />
DESIGNCONSTRUCT a comprehensive core competence<br />
for the students’ education during their architectural<br />
bachelor’s degree. The design and construction of buildings<br />
still plays a key rote for the architectural profession.<br />
At the studio Framework, fundamentals in masonry and<br />
woodwork were intensively taught with two firewall interventions<br />
in Karlsruhe and applied for constructional designs<br />
during the second se mester. At the studio Materials,<br />
the students’ plastic and constructional abilities were refined<br />
by the means of a big design project for a climate research<br />
center Climate Change Center on a Rhine island<br />
in Weil am Rhein and practically applied during their third<br />
semester. By providing this comprehen sive know-how in<br />
theory and design spread over the course of two consecutive<br />
semesters, we are trying to offer an ide al breeding<br />
ground for successful architectural studies.<br />
(IEB)<br />
231
232 Wappner, Vallebuona, Schneemann
(IEB)<br />
Studio Gefüge<br />
Semester 2<br />
Sommersemester 2022<br />
233
234 Wappner, Vallebuona, Schneemann
(IEB)<br />
Studio Material<br />
Semester 3<br />
Wintersemester 2022/23<br />
235
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Baukonstruktion<br />
Building Construction<br />
Prof. Ludwig Wappner<br />
Valerio Calavetta<br />
Lisa Häberle<br />
Helge Hörmann<br />
Peter Hoffmann<br />
Simon Kochhan<br />
Dr. Falk Schneemann<br />
Monica Tuşinean<br />
Xuan Wang<br />
236 Wappner
Im Rahmen eines abgestimmten Bachelor- und Masterstudiums kommt <strong>der</strong><br />
Professur Baukonstruktion eine zentrale Aufgabe im <strong>Architektur</strong>studium zu.<br />
Neben <strong>der</strong> umfangreichen Konstruktions- und Entwurfslehre im gesamten<br />
Studium wird zu Beginn zielgerichtet und umfassend grundständige Konstruktions-<br />
und Detaillehre im Kontext mit einem Entwurf vermittelt. Hier erfahren<br />
die Studierenden Grundlegendes über das Wesen und die Entstehung von <strong>Architektur</strong><br />
mit dem Fokus auf Entwerfen und Konstruieren und die dazu notwendigen<br />
elementaren Verknüpfungen mit an<strong>der</strong>en Fach- und Wissensgebieten.<br />
Die Fähigkeit und Reflexion zur praktischen Umsetzung des Erlernten<br />
und die Offenheit <strong>für</strong> die drängenden und gesellschaftsrelevanten Fragen unserer<br />
Zeit sind eine Grundvoraussetzung <strong>für</strong> ein zeitgemäßes und erfolgreiches<br />
Studium und die spätere Berufsausübung. Wesentlich und wichtig <strong>für</strong><br />
uns als lehrende und forschende Personen ist es, neben dem Vermitteln von<br />
Wissen, dem Unterstützen beim praktischen Anwenden den Studierenden<br />
insbeson<strong>der</strong>e auch im Dialog zuzuhören, sie gezielt zu för<strong>der</strong>n, zu motivieren<br />
und zu befragen, was sie mit ihren theoretischen Gedanken und konzeptionellen<br />
Entwürfen aussagen und vermitteln wollen. Denn das Beste im <strong>Architektur</strong>studium<br />
soll von den Studierenden selbst kommen.<br />
As part of the aligned bachelor and master study programs,<br />
the field of structural design upholds a central mission<br />
for the studies of architecture. In addition to comprehensive<br />
teachings of construction and design throughout<br />
the whole program, the fundamental theory of construction<br />
will be purposefully and comprehensively imparted. Here,<br />
students will substantially study the essence and formation<br />
of architecture, focusing on design and construction, as<br />
well as on the vital connection to other fields of knowledge<br />
and science. The ability to practically implement acquired<br />
skills remains the prerequisite for successful studies and<br />
their future profession. Aside from the knowledge transfer,<br />
it remains substantial and significant for us teachers to<br />
listen to our students in conversations, to promote them<br />
systematically and to question what they intend to convey<br />
and present through their thoughts and designs. For the<br />
simple reason that the best of architectural studies needs<br />
to come from the students themselves.<br />
(IEB)<br />
237
Piscina Naturalis<br />
– Neues Schwimmbad<br />
in <strong>der</strong> Bodenseeregion<br />
– New Swimming Pool<br />
in the Lake Constance<br />
Region<br />
Nicht erst Corona hat gezeigt, wie wichtig Sport,<br />
Gesundheit, aber insbeson<strong>der</strong>e auch das soziale<br />
Miteinan<strong>der</strong> <strong>für</strong> uns alle ist. Hallen- und Freibä<strong>der</strong><br />
sind in diesem Zusammenhang als ein wesentlicher<br />
Bestandteil öffentlicher Infrastruktur<br />
und Baukultur zu sehen. Sie stehen neben ihren<br />
gesundheitlichen und sportiven Eigenschaften<br />
auch <strong>für</strong> ein gesellschaftliches Miteinan<strong>der</strong> ohne<br />
soziale Ab- und Ausgrenzung und <strong>für</strong> Spaß und<br />
Vergnügen aller Generationen. Schwimmen ist<br />
grundsätzlich auch eine überlebensnotwendige<br />
Fähigkeit und nach Laufen und Radfahren die<br />
beliebteste Breitensportart in Europa.<br />
Vor diesem Hintergrund muss <strong>der</strong> baukulturellen<br />
Qualität dieser Anlagen in architektonischer<br />
und freiraumplanerischer Qualität bei<br />
Neuplanungen, aber auch bei Bestandserhalt<br />
und Sanierungen dringend mehr Aufmerksamkeit<br />
gewidmet werden. Hier gilt es auch wie<strong>der</strong><br />
mehr den kulturellen Aspekt des Badens und<br />
Schwimmens ins Auge zu fassen und nicht nur<br />
den Spaß und das Vergnügen.<br />
Auf Basis dieser Ausgangsbetrachtungen<br />
wollen wir uns im Rahmen <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />
dieser spannenden Planungsaufgabe annehmen<br />
und ein neues Naturbad in landschaftlich reizvollem<br />
Umfeld in <strong>der</strong> Bodenseeregion schaffen.<br />
Das Beson<strong>der</strong>e dieser Aufgabe sind die<br />
gegensätzlichen und auch verbindenden Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />
die ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes<br />
Bad an alle Planungsbeteiligten stellt.<br />
Die spannende Verbindung zwischen drinnen<br />
und draußen, sowohl räumlich als auch atmosphärisch,<br />
eine Grenze zu schaffen, zu überwinden<br />
o<strong>der</strong> auch bewusst zu negieren, all das sind<br />
Fragestellungen, die mit dieser Arbeit thematisiert<br />
und individuell beantwortet werden sollen.<br />
Corona was not the first to show how important<br />
sport, health, but especially social interaction is<br />
for all of us. In this context, indoor and outdoor<br />
pools are to be seen as an essential part of public<br />
infrastructure and building culture. In addition<br />
to their health and sporting properties, they<br />
also stand for social interaction without social<br />
differentiation and exclusion and for fun and<br />
Pleasure of all generations. Swimming is also a<br />
fundamental survival skill and, after running and<br />
cycling, the most popular popular sport in Europe.<br />
Against this background, more attention<br />
must urgently be paid to the Baukultur quality of<br />
these systems in terms of architecture and open<br />
space planning in new planning, but also in the<br />
maintenance and renovation of existing buildings.<br />
Here it is again more important to focus on<br />
the cultural aspect of bathing and swimming and<br />
not just the fun and enjoyment.<br />
Based on these initial consi<strong>der</strong>ations, we<br />
want to take on this exciting planning task as<br />
part of the bachelor thesis and create a new natural<br />
pool in a scenic environment in the Lake<br />
Constance region.<br />
What is special about this task are the contrasting<br />
and also connecting requirements that a<br />
contemporary and future-oriented pool places<br />
on everyone involved in the planning. The exciting<br />
connection between inside and outside, both<br />
spatially and atmospherically, creating a bor<strong>der</strong>,<br />
overcoming it or consciously negating it, all of<br />
these are questions that are to be addressed and<br />
individually answered in this work.<br />
Entwurf Design<br />
BA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Ludwig Wappner<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Lisa Häberle<br />
Helge Hörmann<br />
Peter Hoffmann<br />
Simon Kochhan<br />
Monica Tuşinean<br />
Xuan Wang<br />
Leon Wittmer<br />
A Perspektivschnitt<br />
B Visualisierung<br />
238 Wappner
(IEB)<br />
A<br />
B<br />
239
Trash to Treasure<br />
– Thermoselect-Anlage<br />
als Inkubator einer<br />
transdisziplinären<br />
Klimaforschungsplattform<br />
des <strong>KIT</strong><br />
Das Klima ist im Wandel: Die Temperatur steigt,<br />
Nie<strong>der</strong>schläge bleiben aus, Dürre- und Hitzeperioden<br />
nehmen zu, die Meeresspiegel verän<strong>der</strong>n<br />
sich, Hochwasser, Stürme und Überschwemmungen<br />
richten Verwüstungen an, und die biologische<br />
Vielfalt sowie das Ökosystem geraten immer<br />
mehr unter Druck.<br />
Grundlage <strong>für</strong> eine differenzierte Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />
mit den Ursachen und Auswirkungen<br />
des Klimawandels sowie möglichen Handlungsstrategien<br />
ist eine interdisziplinär<br />
angelegte Forschung.<br />
Am Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />
(<strong>KIT</strong>) arbeiten unzählige Wissenschaftler*innen<br />
aus den Bereichen Meteorologie, Botanik, Ökosystemforschung,<br />
Georessourcen, Hydrogeologie<br />
und Bauen <strong>der</strong> Zukunft an unterschiedlichen<br />
Themenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Klimaforschung.<br />
Diese Expertisen sollen in <strong>der</strong> neuen Klimaforschungsplattform<br />
des <strong>KIT</strong> räumlich gebündelt<br />
werden. Forschungs-, Labor- und Büroräume<br />
sowie Flächen <strong>für</strong> diskursive,<br />
experimentelle und dialogische Formate, aber<br />
auch Räume <strong>für</strong> Rückzug, Freizeit und temporäres<br />
Wohnen sollen eine ideale Grundlage <strong>für</strong><br />
eine transdisziplinäre, experimentelle Forschung<br />
und zukunftsweisende Innovationen bieten.<br />
Dabei soll die seit 2004 stillgelegte, ursprünglich<br />
als Pionierprojekt einer umweltschonenden<br />
Form <strong>der</strong> thermischen Behandlung von<br />
Abfällen entwickelte Thermoselect-Anlage am<br />
Industriestandort Rheinhafen Karlsruhe einen<br />
beson<strong>der</strong>en Forschungskontext schaffen. Die architektonische<br />
Reaktivierung des Areals zum<br />
Klimaforschungsstandort wird somit auf unterschiedlichen<br />
Ebenen zum symbolischen Zukunftsbild:<br />
From Trash to Treasure.<br />
Thermoselect System as an Incubator of a Transdisciplinary<br />
<strong>KIT</strong> Climate Research Platform<br />
The climate is changing: the temperature is rising,<br />
there is no precipitation, periods of drought<br />
and heat are increasing, sea levels are changing,<br />
floods, storms and floods wreak havoc and biological<br />
diversity and the ecosystem are coming<br />
un<strong>der</strong> increasing pressure.<br />
The basis for a differentiated examination<br />
of the causes and effects of climate change and<br />
possible strategies for action is interdisciplinary<br />
research.<br />
At the Karlsruhe Institute of Technology<br />
(<strong>KIT</strong>), countless scientists from the fields of meteorology,<br />
botany, ecosystem research, georesources,<br />
hydrogeology and building of the future<br />
work on different topics of climate research.<br />
These expertises are to be spatially bundled<br />
in the new climate research platform of the<br />
<strong>KIT</strong>. Research, laboratory and office spaces as<br />
well as areas for discursive, experimental and<br />
dialogic formats, but also spaces for retreat, leisure<br />
and temporary living should offer an ideal<br />
basis for transdisciplinary, experimental research<br />
and future-oriented innovations.<br />
The Thermoselect plant at the Rheinhafen<br />
industrial site in Karlsruhe, which was shut down<br />
in 2004 and originally developed as a pioneering<br />
project for an environmentally friendly form of<br />
thermal treatment of waste, is intended to create<br />
a special research context. The architectural reactivation<br />
of the area for climate Research location<br />
thus becomes a symbolic vision of the future<br />
on different levels: From Trash to Treasure.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Ludwig Wappner<br />
Lisa Häberle<br />
Helge Hörmann<br />
Peter Hoffmann<br />
Simon Kochhan<br />
Monica Tuşinean<br />
Xuan Wang<br />
Lea Christen<br />
C Lageplan<br />
D Visualisierung<br />
E Skizzen<br />
F Grundriss OG<br />
240 Wappner
(IEB)<br />
C D<br />
E<br />
F<br />
241
Schützende Räume<br />
– Mannheims verborgenes<br />
Potenzial<br />
Protective Spaces<br />
– Mannheim’s Hidden<br />
Potential<br />
Der Pfalzplatzbunker liegt als Tiefbunker verborgen<br />
unter dem geschäftigen Alltag <strong>der</strong> Stadt<br />
Mannheim. Als Überbleibsel aus dem Zweiten<br />
Weltkrieg zeigt sich das monumentale Bauwerk<br />
als weitläufige Betonfläche, eingebettet in alte<br />
Baumbestände. Ungeachtet seiner ursprünglichen<br />
Funktion dient die Platzfläche als beliebter<br />
Treffpunkt <strong>der</strong> Nachbarschaft sowie Ausgleichsfläche<br />
zum beengten Wohnraum in <strong>der</strong> Stadt.<br />
Durch den vegetativen Filter zur umliegenden<br />
Stadt wird ein Gefühl <strong>der</strong> Geborgenheit und ein<br />
Rückzugsort geschaffen, wodurch <strong>der</strong> Bunker<br />
als Schutzraum im sozialen Kontext eine neue<br />
Bedeutung gewinnt.<br />
In <strong>der</strong> entwurflichen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />
soll die multifunktionale Qualität <strong>der</strong> Freifläche<br />
erhalten bleiben und mit neuen Möglichkeitsräumen<br />
als Anziehungspunkt <strong>für</strong> alle Schichten dienen.<br />
Dabei stehen klimatische Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
angesichts <strong>der</strong> weitläufigen versiegelten<br />
Fläche im Fokus; mithilfe integrativer Nie<strong>der</strong>schlagskonzepte<br />
soll eine nachhaltige Nutzung<br />
ermöglicht werden. Nur so können klimatische<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen abgepuffert und ein Beitrag<br />
<strong>für</strong> eine klimaangepasste Stadt geschaffen werden.<br />
Ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln,<br />
wird ein neuer Ort geschaffen, <strong>der</strong> aus einer Dynamik<br />
zwischen Alt und Neu entsteht sowie Vorhandenes<br />
wie<strong>der</strong>belebt.<br />
Der Pfalzplatzbunker wird damit zum sozialen<br />
Rückzugsort, lädt ein, sich aktiv und kreativ<br />
neu zu erfinden, die Seele baumeln zu lassen<br />
und den Alltagsstress ein Stück weit hinter sich<br />
zu lassen. Von multikulturellen Märkten, Open-<br />
Air-Konzerten lokaler Nachwuchskünstler bis hin<br />
zu verschiedensten Outdooraktivitäten sorgen<br />
zufällige Begegnungen in interdisziplinären Möglichkeitsräumen<br />
<strong>für</strong> individuelle Entfaltung innerhalb<br />
<strong>der</strong> breiten Gesellschaft.<br />
The Pfalzplatzbunker is a deep bunker hidden<br />
un<strong>der</strong> the busy everyday life of the city of Mannheim.<br />
As a remnant from the Second World War,<br />
the monumental building appears as a spacious<br />
concrete area, embedded in old trees. Irrespective<br />
of its original function, the square serves<br />
as a popular meeting point for the neighborhood<br />
and as a compensation area for the<br />
cramped living space in the city. The vegetative<br />
filter to the surrounding city creates a feeling of<br />
security and a place of retreat, whereby the<br />
bunker gains new meaning as a protective<br />
space in the social context.<br />
In the design discussion, the multifunctional<br />
quality of the open space should be retained<br />
and serve as a point of attraction for all social<br />
classes with new potential spaces. The focus is<br />
on the climatic challenges of the extensive sealed<br />
area, which enable sustainable use with the help<br />
of integrative precipitation concepts. This is the<br />
only way to buffer climatic challenges and make<br />
a contribution to a climate-adapted city. Without<br />
sealing additional areas, a new place is created,<br />
which arises from a dynamic between old and<br />
new, and the existing one is revived.<br />
The Pfalzplatzbunker thus becomes a social<br />
retreat, invites you to actively and creatively<br />
reinvent yourself, to let your soul dangle and to<br />
leave the stress of everyday life behind. From<br />
multicultural markets, open-air concerts by<br />
young local artists to a wide variety of outdoor<br />
activities, chance encounters in interdisciplinary<br />
spaces of opportunity ensure individual development<br />
for society at large.<br />
Masterarbeit Master’s Thesis<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Ludwig Wappner<br />
Prof. Henri Bava<br />
Hanna Sartorius<br />
G Perspektivschnitt<br />
H Ansicht<br />
I Visualisierung<br />
J Platzsituation<br />
242 Wappner
(IEB)<br />
G<br />
H<br />
I J<br />
243
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Konstruktive<br />
Entwurfsmethodik<br />
Design Methodology<br />
Prof. Renzo Vallebuona<br />
Manuel Michalski<br />
Sophia Schmidt<br />
244<br />
Vallebuona
Seit dem Spatial Turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften <strong>der</strong> 80er-Jahre<br />
verlagern sich Grenzen und Paradigmen unseres Berufes ständig: Das Interesse<br />
an <strong>der</strong> Verräumlichung gesellschaftlicher und kultureller Phänomene<br />
ist gewachsen, wodurch das operative Feld <strong>der</strong> Architekten sich neu orientieren<br />
und zwangsläufig wachsen musste. Dieses neue Spektrum erfasst<br />
heute nicht ausschließlich die Übertragung von Kenntnissen im klassischen<br />
Sinne, son<strong>der</strong>n zunehmend unterschiedliche Spannungsfel<strong>der</strong>, die über die<br />
eigene Disziplin hinausgreifen und teilweise unbekannte Bereiche erschließen.<br />
Von den Studierenden wird nicht nur Aufnahmebereitschaft erwartet –<br />
vielmehr ist die Leistungsfähigkeit, sich eigene Ziele zu setzen und eigene<br />
Untersuchungsbereiche zu schaffen, ausschlaggebend. Das damit einhergehende<br />
systemische Denken soll den Studierenden ein Instrumentarium liefern,<br />
um sich selbst zu positionieren. Die im Folgenden gezeigten Projekte<br />
stehen exemplarisch <strong>für</strong> unterschiedliche Ergebnisse dieser stark vom Experimentellen<br />
geprägten Lehre.<br />
Since the spatial turn in the cultural and social sciences of<br />
the 80s, the boundaries and paradigms of our profession<br />
have constantly shifted: The interest in the spatialization of<br />
social and cultural phenomena has grown, which lead to<br />
the fact that the operative field of architects had to reorient<br />
itself and inevitably grow. This new spectrum does not only<br />
entail the transfer of knowledge in a classic sense but also<br />
increasingly diverse research areas, exceeding one’s own<br />
discipline and tapping into partly unknown fields. Students<br />
are not only expected to be receptive, but moreover to possess<br />
the capacity for setting their own goals and fields of<br />
investigation. The concomitant systemic thinking should<br />
provide students with a set of tools to position themselves.<br />
The projects shown below exemplify different results of this<br />
particularly experimental driven teaching.<br />
(IEB)<br />
245
DeLaMarneAuRhin<br />
– Interventionen<br />
entlang des Rhein-<br />
Marne-Kanals<br />
– Interventions Along<br />
the Rhine-Marne Canal<br />
Durch den Bau des Rhein-Marne-Kanals im 19.<br />
Jahrhun<strong>der</strong>t florierte <strong>der</strong> Handel im französischen<br />
Département Grand Est. Über ein Jahrhun<strong>der</strong>t<br />
bildete diese Wasserstraße die längste<br />
künstliche Wasserinfrastruktur Frankreichs mit<br />
150 Schleusen und Tunneln auf über 300 km<br />
Länge. Der aufgrund seiner Geometrie <strong>für</strong> industrielle<br />
Zwecke nicht mehr schiffbare Kanal hinterlässt<br />
in den flankierenden Gemeinden sichtbare<br />
Spuren.<br />
Im Entwurf sollte <strong>der</strong> heutige Schiffstourismus<br />
in spannungsvoller Weise Synergien<br />
erzeugen, um <strong>für</strong> die Ortschaften entlang des<br />
Kanals und seiner Stauhaltungen und Wasserreservoirs<br />
zwischen Nancy und Straßburg aus dem<br />
erstarkenden Tourismus neues Leben zu ziehen.<br />
Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk sollte hierbei<br />
auf <strong>der</strong> Verwendung regionaler mineralischer<br />
Baustoffe im Sinne des traditionellen einfachen<br />
Bauens liegen.<br />
Ziel <strong>der</strong> Aufgabe war es, Anknüpfungspunkte<br />
zwischen Ort und Kanal ausfindig zu machen<br />
und ortsprogrammatische Defizite aufzuspüren,<br />
aus denen sich Impulse <strong>für</strong> die Region<br />
entwickeln lassen. Der Bezug auf einen konkreten<br />
Ort war erwünscht, sollte aber exemplarisch<br />
<strong>für</strong> eine Strategie <strong>für</strong> das Rhein-Marne-Gebiet<br />
stehen.<br />
With the construction of the Rhine-Marne Canal<br />
in the 19th century, trade flourished in the French<br />
department of Grand Est. For over a century, this<br />
waterway was the longest artificial water infrastructure<br />
in France, with 150 ship locks and tunnels<br />
over 300 km long. The canal, which is no<br />
longer navigable for industrial purposes, leaves<br />
visible traces in the flanking communities.<br />
The aim is to create synergies between<br />
today’s waterways tourism in an exciting way<br />
in or<strong>der</strong> to breathe new life into the growing<br />
tourism of the towns along the canal and its<br />
flood locks and water reservoirs between Nancy<br />
and Strasbourg.<br />
Particular attention should be paid to the<br />
use of regional mineral building materials in the<br />
sense of the traditional simple building.<br />
The aim of the task was to identify points of<br />
interface between the place and the canal and to<br />
identify local programmatic deficits from which<br />
impulses for the region can be developed. The<br />
reference to a specific location was required, but<br />
should be consi<strong>der</strong>ed as exemplary for a strategy<br />
for the Rhine-Marne area.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Renzo Vallebuona<br />
Manuel Michalski<br />
Sophia Schmidt<br />
Clarissa Vogt<br />
A Visualisierung<br />
Simon Riess<br />
B Lageplan<br />
C Modell<br />
D Modelle<br />
E Axonometrie Enklave<br />
F Axonometrie Sauna<br />
246 Vallebuona
(IEB)<br />
A<br />
B<br />
C D<br />
E F<br />
247
Un peu de Choucroute<br />
A Little Sauerkraut<br />
Dieser Workshop in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät<br />
ENSAS, Straßburg, zu Beginn des<br />
Semesters ist <strong>der</strong> Herstellung des Materials Ziegel<br />
gewidmet und dem physischen Übergang eines<br />
formbaren Rohmaterials, des Lehms, in ein<br />
festes und tragfähiges Bauelement, <strong>der</strong> Logik<br />
des Normsteines und <strong>der</strong> Formbarkeit von Son<strong>der</strong>elementen.<br />
In einem zweiten, abschließenden Teil des<br />
Workshops wurde ein durch die Studierenden<br />
gewählter Entwurf in Teilen o<strong>der</strong> vollständig aus<br />
Restziegeln errichtet.<br />
Die in Hochfelden, in unserem Fall in <strong>der</strong><br />
Tuilerie-Briqueterie Pierre Lanter, durchgeführten<br />
bewährten traditionellen, handwerklichen<br />
Herstellungsmethoden ermöglichen eine historische<br />
Kontinuität, die sich vor allem im denkmalpflegerischen<br />
Bereich bei <strong>der</strong> Restaurierung historischer<br />
Gebäude als Glücksfall erweist. Auch<br />
<strong>für</strong> mo<strong>der</strong>ne Bauten eröffnen die Qualitätsprodukte<br />
aus gebranntem Ton viele gestalterische<br />
Möglichkeiten und vermitteln Wohlbefinden und<br />
Sicherheit.<br />
Durch diesen Workshop sollen Wege in die<br />
handwerkliche Tradition <strong>der</strong> Ziegelproduktion<br />
begangen werden. Um das Kennenlernen <strong>der</strong><br />
Herstellungsverfahren von Standard- und Son<strong>der</strong>formatsteinen<br />
abzuschließen, wird aus vorhandenen<br />
Fehlziegeln ein kleiner Abris-Choucroute<br />
gebaut, <strong>der</strong> als temporärer Unterstand <strong>für</strong><br />
den Genuss <strong>der</strong> regionalen Sauerkrautspezialitäten<br />
dienen soll.<br />
This workshop in cooperation with the ENSAS<br />
Department of Architecture, Strasbourg, at the<br />
beginning of the semester, is dedicated to the<br />
production of brick and the physical transition of<br />
a malleable raw material, the clay, into a solid<br />
and load-bearing building element, the logic of<br />
the standard stone and the adaptability of special<br />
elements.<br />
In a second, concluding part of the workshop,<br />
one by the students selected design shall<br />
be built in parts or entirely from residual bricks.<br />
The traditional artisanal production methods<br />
used in Hochfelden, in our case in the Pierre<br />
Lanter Tuilerie-Briquetrie factory, enable a historical<br />
continuity, which proves to be a fortunate<br />
coincidence, especially in the field of monument<br />
conservation and in the restoration of historic<br />
buildings. Even for mo<strong>der</strong>n buildings, the quality<br />
products made of fired clay open up many design<br />
possibilities and convey well-being and safety.<br />
Through this workshop, paths into the artisanal<br />
tradition of brick production are to be explored.<br />
In or<strong>der</strong> to complete the acquaintance of<br />
the production of standard and special format<br />
stones, a small Abris-Choucroute (Sauerkraut-Shelter)<br />
will be built from existing production<br />
residual bricks, which will serve as a temporary<br />
shelter for the enjoyment of regional<br />
sauerkraut specialities.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Renzo Vallebuona<br />
Manuel Michalski<br />
Sophia Schmidt<br />
Prof. Dominik Neidlinger, ENSAS<br />
Manuel Michalski<br />
G Kanalschleuse<br />
H Fundament<br />
I Baustoff<br />
J För<strong>der</strong>band<br />
248 Vallebuona
(IEB)<br />
G<br />
H I<br />
J<br />
249
Masterarbeiten<br />
Master’s Thesis<br />
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen<br />
neuen Begriff geprägt: Disease X. Damit bezeichnet<br />
sie etwaig auftretende Infektionskrankheiten,<br />
<strong>für</strong> die keine spezifischen Vorkehrungen<br />
getroffen werden können, weil sie noch nicht bekannt<br />
sind.<br />
Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Weltbevölkerung<br />
lebt in Städten o<strong>der</strong> dicht besiedelten Gebieten,<br />
und Milliarden von Menschen leben <strong>der</strong>zeit auf<br />
engem Raum, voneinan<strong>der</strong> getrennt durch Ziegel,<br />
Beton und Stahl. Die Pandemie hat uns herausgefor<strong>der</strong>t,<br />
die <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> Dichte zu überdenken.<br />
Diese Untersuchung zur Verdichtung<br />
des Stadtgewebes und zum kollektiven Verhalten<br />
unter den Bedingungen einer Pandemie ist in<br />
diesem künftigen Szenario eingebettet.<br />
Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist es, eine gesunde, auf den<br />
Bewohner angepasste Lebensgrundlage morphologisch,<br />
technisch und programmatisch zu<br />
formulieren, welche die natürlichen Ressourcen<br />
Luft, Licht und Sonne berücksichtigt. Es wird eine<br />
Lösung gesucht, bei <strong>der</strong> sowohl im Alltag als die<br />
auch im Ausnahmezustand einer Pandemie an<br />
Lebensqualität keine Einbußen erleiden muss.<br />
Die Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts angelegte<br />
Ringbahn Petite Ceinture in Paris, <strong>der</strong> Stadt mit<br />
<strong>der</strong> größten Dichte Europas, dient als Beispiel<br />
<strong>für</strong> eine Intervention, in <strong>der</strong> Wohnen, Arbeiten,<br />
Sport und Interaktion zwischen Privatsphäre<br />
und Öffentlichkeit in anpassungsfähigen Kombinationsmöglichkeiten<br />
thematisiert werden.<br />
The World Health Organization (WHO) has coined<br />
a new term: Disease X. It refers to any infectious<br />
diseases for which no specific precautions can<br />
be taken because it is not yet known.<br />
More than half of the world’s population<br />
lives in cities or densely populated areas, and<br />
billions of people currently live in a confined<br />
space, separated by Brick, concrete and steel. The<br />
pandemic has challenged us to rethink the architecture<br />
of density. This study of urban tissue densification<br />
and collective behavior un<strong>der</strong> pandemic<br />
conditions is embedded in this future scenario.<br />
The aim of the work is to formulate a<br />
healthy livelihood adapted to the inhabitant morphologically,<br />
technically and programmatically,<br />
which takes into account the natural resources<br />
air, light and sun. A solution is sought in which no<br />
loss of quality of life has to be suffered, both in<br />
everyday life and in the state of emergency of<br />
a pandemic.<br />
The Petite Ceinture ring line in Paris, the<br />
city with the highest density in Europe, built in<br />
the mid-19th century, serves as an example of an<br />
intervention in which living, working, sport and interaction<br />
between privacy and the public sphere<br />
are addressed in adaptable combinations.<br />
Masterarbeit Master’s Thesis<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Renzo Vallebuona<br />
Tobias Keller<br />
K Grundriss mit Visualisierung<br />
L Visualisierung<br />
M Ansicht<br />
N Lüftungskonzept<br />
O Visualisierung<br />
250 Vallebuona
(IEB)<br />
K<br />
L M<br />
N O<br />
251
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Building Lifecycle<br />
Management<br />
Building Lifecycle Management<br />
Prof.’in Dr. Petra von Both<br />
Katharina Fischer<br />
María Victoria Gómez Gómez<br />
Saoussen Jouini<br />
Dr. Volker Koch<br />
Tracy Krüger<br />
Tahereh Mallahnia<br />
Marie Sartorius<br />
Marion Knopf<br />
Lokesh Reddy Devarapalli<br />
Beatrice Iacopi<br />
Deniz Meliha Okurogullari<br />
Laurin Harter<br />
Ali Reda Jawish<br />
Konstantin Ntounas<br />
David Schwarzer<br />
Ceren Serifoglu<br />
Julija Solovjova<br />
Fabian Weschenfel<strong>der</strong><br />
252<br />
von Both
Die Professur Building Lifecycle Management – BLM beschäftigt sich in Forschung<br />
und Lehre mit <strong>der</strong> Konzeption, Entwicklung und Anwendung computergestützter<br />
Methoden und Werkzeuge zur Realisierung eines integrierten<br />
Building Lifecycle Managements. Die Vermittlung von Planungsmethoden sowie<br />
von Strategien zur Lösung und Optimierung komplexer baulicher Fragestellungen<br />
stellt wichtige Lehrinhalte dar. Zudem fokussiert sich die Lehre auf<br />
die Vermittlung einer durchgängig modellgestützten Planung (Building Information<br />
Modeling). Das Virtual Engineering Labor ermöglicht hier die Kopplung<br />
von virtueller Modellierung und Visualisierung mit digitalen Erfassungs- und<br />
Produktionsprozessen (Rapid Prototyping, Digital Fabrication). Die Lehrinhalte<br />
des BLM werden den Studierenden sowohl in Entwürfen als auch im Rahmen<br />
verschiedener Seminare vermittelt. Die Lehre wird durch realitätsnahe<br />
Entwurfsthemen unter Einbeziehung von Bauherren und <strong>der</strong> Realisierung<br />
ausgewählter Entwürfe ergänzt.<br />
The department of Building Lifecycle Management – BLM is<br />
involved in the conception, development and application of<br />
computer-supported methods and tools for the realization<br />
of integrated building lifecycle management in research<br />
and teaching. To impart planning methods as well as strategies<br />
for the solution and optimization of complex structural<br />
questions are some of the important teaching contents.<br />
In addition, the tenet focuses on providing a consistent<br />
model-based planning (Building Information Modeling).<br />
The Virtual Engineering Laboratory enables the interfacing<br />
of virtual modeling and visualization with digital acquisition<br />
and production processes (rapid prototyping, digital<br />
fabrication). The teaching contents of the BLM are also<br />
taught in drafts and in various seminars. Realistic design<br />
topics involving clients and the realization of selected designs<br />
complement the teaching processes.<br />
(IEB)<br />
253
Metaversum Extended<br />
Im Netz werden durch die bekannten Global<br />
Player zunehmend virtuelle Welten konzipiert<br />
und umgesetzt. Mit diesen Systemen sollen die<br />
Grundlagen <strong>für</strong> das zukünftige virtuelle gesellschaftliche<br />
Leben definiert und bereitgestellt<br />
werden. Die bisher bekannten Konzepte vernachlässigen<br />
jedoch die im Virtuellen möglichen<br />
Gestaltungsspielräume und zeichnen sich durch<br />
einen mangelhaften architektonischen Gestaltungswillen<br />
aus. Im Entwurf haben wir diese<br />
Entwicklung kritisch hinterfragt und das Metaversum<br />
mit unseren Kompetenzen als Architekten<br />
und Architektinnen grundlegend überdacht<br />
und neu gestaltet. Die Aufgabenstellung war dabei<br />
offen gehalten, sodass sowohl sofort realisierbare<br />
Konzepte als auch utopisch-dystopische<br />
Ansätze erlaubt waren.<br />
Das Entwurfsthema wurde von Aleksandra<br />
Komina sehr weitgehend und frei interpretiert.<br />
Die Studentin konzentrierte sich in ihrer Arbeit<br />
auf die Wechselwirkung zwischen Musik und <strong>der</strong><br />
gebauten Umwelt und lässt in ihrem Metaversum<br />
zu, dass Elemente <strong>der</strong> Musik das digitale<br />
Abbild eines realen Gebäudes geometrisch beeinflussen<br />
dürfen. Ein von ihr programmiertes<br />
Skript greift Rhythmus, Lautstärke und Harmonie<br />
eines eingespielten Stückes auf und verän<strong>der</strong>t<br />
dann die mit <strong>der</strong> Installation verbundene<br />
<strong>Architektur</strong>. Dabei werden verschiedene Funktionspaare<br />
wie beispielsweise Amplitude und<br />
Z-Koordinaten von Bauteilen gebildet, um dann<br />
ein interaktives und in den Augen <strong>der</strong> Betrachter<br />
sinnhaftes und schlüssiges Zusammenwirken<br />
von Musik und <strong>Architektur</strong> zu zeigen.<br />
Die Gruppenarbeit von Julius Münch und<br />
Konstantin Neumann erzählt dagegen die Entstehung<br />
des Metaversums in einer über 250 Jahre<br />
angelegten Geschichte. Sie beginnt im Jahr<br />
2050 mit <strong>der</strong> Feststellung, dass die Erde aufgrund<br />
von Ressourcenknappheit und Umweltkatastrophen<br />
nicht mehr bewohnt werden kann.<br />
Die Menschheit wird ab diesem Zeitpunkt darauf<br />
vorbereitet, ihre physische Präsenz auf dem Planeten<br />
temporär aufzugeben, in einen konservierenden<br />
Tiefschlaf zu wechseln und dann, nach<br />
einer Erholungsphase von 250 Jahren, in eine<br />
regenerierte Umwelt zurückkehren zu können.<br />
Das ins Digitale transportierte Bewusstsein <strong>der</strong><br />
Menschen überdauert diese Wartezeit in einer<br />
umfassend und individuell gestaltbaren virtuellen<br />
Umwelt: dem Metaversum Extended.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Petra von Both<br />
Dr. Volker Koch<br />
Alexandra Komina<br />
A Geometrische Klangmuster<br />
B Akustisch-geometrische Wechselwirkung<br />
254 von Both
(IEB)<br />
A<br />
B<br />
255
Metaversum Extended<br />
On the Net, virtual worlds are increasingly being<br />
conceived and implemented by the well-known<br />
global players. These systems are intended to<br />
define and provide the foundations for future virtual<br />
social life. However, the concepts known so<br />
far neglect the design scope possible in the virtual<br />
and are characterized by a lack of architectural<br />
design intent. In the design we critically questioned<br />
this development and fundamentally<br />
rethought and redesigned the Metaversum with<br />
our competences as architects. The task was<br />
kept open, so that both immediately realizable<br />
concepts and utopian-dystopian approaches<br />
were allowed.<br />
The design theme was interpreted very<br />
broadly and freely by Aleksandra Komina. In her<br />
work, the student focused on the interaction of<br />
music and the built environment, allowing elements<br />
of music to geometrically influence the digital<br />
image of a real building in her metaverse. A<br />
script programmed in front of her picks up the<br />
rhythm, volume, and harmony of a recorded piece<br />
and then alters the architecture associated with<br />
the installation. Various pairs of functions, such<br />
as amplitude and Z coordinates of components,<br />
are formed in or<strong>der</strong> to then show an interactive<br />
and, in the eyes of the viewers, meaningful and<br />
conclusive interaction of music and architecture.<br />
The group work by Julius Münch and Konstantin<br />
Neumann, on the other hand, tells the<br />
story of the emergence of the metaverse in a history<br />
spanning 250 years. It begins in the year<br />
2050 with the realization that the earth can no<br />
longer be inhabited due to scarcity of resources<br />
and environmental catastrophes. From this point<br />
on, humanity is prepared to temporarily abandon<br />
its physical presence on the planet, to enter<br />
a preservative deep sleep and then, after a recovery<br />
period of 250 years, to return to a regenerated<br />
environment. The consciousness of the<br />
people transported into the digital world outlasts<br />
this waiting period in a virtual environment that<br />
can be comprehensively and individually<br />
shaped: the Metaversum Extended.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Petra von Both<br />
Dr. Volker Koch<br />
Julius Münch, Konstantin Neumann<br />
C Zeitlinie Metaversum<br />
D Leben im Metaversum<br />
256 von Both
(IEB)<br />
C<br />
D<br />
257
Homeoffice – eine<br />
typologische Studie zur<br />
Verknüpfung von Wohnen<br />
und Arbeiten<br />
Durch die Corona-Pandemie erlebte das Konzept<br />
des Homeoffice einen unerwarteten Aufschwung.<br />
Doch was bedeutet das Arbeiten zu<br />
Hause <strong>für</strong> unser Wohnumfeld und unseren Lebensraum?<br />
Oft sind Abstriche im Bereich <strong>der</strong><br />
privaten Wohnfunktionen die Folge.<br />
In <strong>der</strong> Literatur wird das Thema Homeoffice<br />
zumeist nur aus Sicht des Arbeitsrechts und<br />
<strong>der</strong> Arbeitsplatzergonomie behandelt. Planerische<br />
Lösungen sind dabei oft nur auf Ebene <strong>der</strong><br />
Einrichtung in Form von konfigurierbaren Möbeln<br />
zu finden. Auf Ebene <strong>der</strong> Wohntypologien<br />
fehlen bislang geeignete Ideen und Vorgaben.<br />
Die Frage, <strong>der</strong> im Rahmen des Entwurfs nachgegangen<br />
wurde, ist, welche Integrationskonzepte<br />
zwischen den Orten Zuhause und Büro <strong>für</strong><br />
ein post-pandemisches Szenario entwickelt werden<br />
können.<br />
Aufgabenstellung des Entwurfs ist das<br />
Überdenken und Weiterentwickeln existieren<strong>der</strong><br />
Standards und Typologien im Rahmen eines analysebasierten<br />
Entwurfsprozesses. Dabei wurden<br />
neben den Aspekten <strong>der</strong> Arbeitsplatzergonomie<br />
und Arbeitssicherheit auch architekturpsychologische<br />
Konzepte untersucht. Der Entwurf wurde<br />
dazu in zwei aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Arbeitsschritte<br />
aufgeteilt: Im ersten Teil wurden die<br />
Grundlagen und Rahmenbedingungen des<br />
Homeoffice aus Sicht <strong>der</strong> Arbeitswissenschaften<br />
wie <strong>der</strong> Wohnpsychologie im Rahmen von Referaten<br />
aufgearbeitet und hierauf aufbauend<br />
die resultierenden Anfor<strong>der</strong>ungen identifiziert<br />
(gemeinsamer Workshop) sowie Entwurfsprinzipien<br />
abgeleitet und Typologien entwickelt.<br />
Diese wurden sodann im Rahmen des Entwurfs<br />
konkreter Wohngebäude planerisch umgesetzt<br />
und evaluiert.<br />
Johanna Bialdyga<br />
Das erarbeitete Konzept zur Verbindung<br />
verschiedener Wohnfunktionen wurde am<br />
Grundriss einer mo<strong>der</strong>nen 3-Zimmer-Wohnung<br />
in <strong>der</strong> Wohnüberbauung Sihlbogen Areal B in Zürich<br />
von Dachtler und Partner Architekten angewendet.<br />
Die Wohnung verfügt über einen offenen<br />
Wohnbereich, in dem sich Küche, Essen und<br />
Wohnen in einem Raum befinden. Der Umbau<br />
<strong>der</strong> Wohnung sieht vor, dass man beim Betreten<br />
<strong>der</strong> Wohnung direkt in einen weitläufigen Flur<br />
gelangt, <strong>der</strong> eine Blickachse auf einen Socializing-Bereich<br />
bietet, wo man sich mit Freunden<br />
zum gemeinsamen Kochen, Essen und Gespräch<br />
trifft. Das Homeoffice ist als Box zwischen den<br />
Bereichen Relaxing und Socializing platziert. Es<br />
dient als eine Art konfigurierbare Schwelle zwischen<br />
privatem und halböffentlichem Bereich<br />
und kann durch Schiebeelemente und Fenster<br />
konfiguriert werden, die sich in beide Richtungen<br />
öffnen lassen und so Blickbeziehungen und<br />
Durchgänge ermöglichen.<br />
Lena Tränkel<br />
Die Studentin zeigt in einer mobilen Son<strong>der</strong>lösung<br />
einen Ansatz, <strong>der</strong> eine temporäre Arbeit<br />
im Freien, z. B. im Park, erlaubt und speziell<br />
<strong>für</strong> Gruppen mit geringen Platzreserven zu Hause<br />
und auch ohne große Investitionen realisierbar<br />
ist, wie beispielsweise <strong>für</strong> Studierende. Dieser<br />
Bollerwagen kann als Gesamtpacket<br />
erworben werden und an einem Ort <strong>der</strong> Wahl<br />
platziert werden. Dieses Gesamtpaket umfasst<br />
alles, um autark arbeiten zu können, egal ob in<br />
Einzel-, Team-, o<strong>der</strong> Gruppenarbeit.<br />
Sophia Kassel<br />
Der Entwurf thematisiert ein konkretes<br />
Beispiel zur Umsetzung von Homeoffice auf<br />
Quartiersebene. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />
aus den Analysen zu den Quartierstypen, den<br />
Bestandsgebäuden und den Funktionen finden<br />
eine Übersetzung in <strong>der</strong> Ausarbeitung. In <strong>der</strong><br />
Betrachtung stand das stadtnahe Quartier im<br />
ländlich geprägten Raum im Vor<strong>der</strong>grund. Als<br />
Umsetzungsort des konkreten Homeoffice-<br />
Entwurfs wurde ein südlicher Bereich von<br />
Rheinstetten-Forchheim gewählt.<br />
258 von Both
The Corona pandemic gave the concept of the<br />
home office an unexpected boost. But what does<br />
working at home mean for our living environment<br />
and living space? Often, cutbacks in private<br />
living functions are the result.<br />
In the literature, the topic of home office is<br />
mostly treated only from the perspective of labor<br />
law and workplace ergonomics. Planning<br />
solutions are often only found at the level of<br />
furnishings in the form of configurable furniture.<br />
At the level of living typologies, suitable ideas<br />
and specifications have been lacking up to now.<br />
The question pursued in the design is which<br />
integration concepts between the places home<br />
and office can be developed for a post-pandemic<br />
scenario?<br />
The task of the design is to rethink and<br />
further develop existing standards and typologies<br />
within the framework of an analysis-based<br />
design process. In addition to the aspects of<br />
workplace ergonomics and occupational safety,<br />
architectural psychological concepts were also<br />
examined. For this purpose, the design was<br />
divided into two successive work steps: In the<br />
first part, the basics and framework conditions of<br />
the home office from the point of view of work<br />
science as well as living psychology were worked<br />
through in the context of presentations and,<br />
building on this, the resulting requirements were<br />
identified (joint workshop) as well as design<br />
principles <strong>der</strong>ived and typologies developed.<br />
These were then implemented and evaluated in<br />
the design of concrete residential buildings.<br />
that can be opened in both directions, allowing<br />
for view relationships and passageways.<br />
Lena Tränkel<br />
The student shows in a mobile special<br />
solution an approach that allows temporary<br />
work outdoors, e.g. in the park, and is especially<br />
feasible for groups with limited space at home<br />
and also without large investments, such as<br />
students. This handcart can be purchased as a<br />
complete package and placed in a location of<br />
your choice. This total package includes<br />
everything to be able to work self-sufficiently,<br />
whether in individual, team or group work.<br />
Sophia Kassel<br />
The design addresses a concrete example<br />
for the implementation of HomeOffice on a neighborhood<br />
level. The findings from the analyses of<br />
the neighborhood types, the existing buildings<br />
and the functions find a translation in the<br />
elaboration. In the analysis, the focus was on the<br />
neighborhood close to the city in a rural area. A<br />
southern area of Rheinstetten- Forchheim was<br />
chosen as the implementation site for the<br />
concrete HomeOffice design.<br />
Johanna Bialdyga<br />
The concept developed to combine<br />
different living functions was applied to the floor<br />
plan of a mo<strong>der</strong>n 3-room apartment in the<br />
Sihlbogen Areal B residential development in<br />
Zurich by Dachtler und Partner Architekten. The<br />
apartment features an open-plan living area<br />
where kitchen, dining and living are located in<br />
one room. The conversion of the apartment<br />
provides that upon entering the apartment, one<br />
directly enters an expansive hallway that<br />
provides a visual axis to a socializing area where<br />
one meets with friends to cook, eat and talk<br />
together. The home office is placed as a box<br />
between the relaxing and socializing areas. It<br />
serves as a kind of configurable threshold<br />
between private and semi-public areas and can<br />
be configured by sliding elements and windows<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof.’in Dr. Petra von Both<br />
Tracy Andreas Krüger<br />
↪ 260–261<br />
Johanna Bialdyga<br />
E Axonometrie<br />
F Innenansicht<br />
Sophia Kassel<br />
G Axonometrie<br />
H Bollerwagen Office<br />
Lena Tränkel<br />
I Schnitt und Ansicht<br />
J Grundriss<br />
von Both<br />
259
260 (IEB)<br />
E F<br />
G
(IEB)<br />
H<br />
I<br />
J<br />
261
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Nachhaltiges Bauen<br />
Sustainable Construction<br />
Prof. Dirk E. Hebel<br />
Katharina Blümke<br />
Elena Boerman<br />
Sandra Böhm<br />
Steffen Bytomski<br />
Regina Gebauer<br />
Hanna Sylvie Hoss<br />
Philipp Jager<br />
Alireza Javadian<br />
Jonas Läufer<br />
Daniel Lenz<br />
Manuel Rausch<br />
Nazanin Saeidi<br />
Elke Siedentopp<br />
Robina Behrendt<br />
Stefanie Christl<br />
Luca Diefenbacher<br />
Ayse Suna Gönenc<br />
Johannes Hasselmann<br />
Michael Hosch<br />
Jennifer Keßler<br />
Anna-Lena Kneip<br />
Katharina Knoop<br />
Sebastian Kreiter<br />
Saskia Nehr<br />
Philipp Schmi<strong>der</strong><br />
Natascha Steiner<br />
Sven Teichmann<br />
Toprak Tilic<br />
Sofiia Vinnik<br />
262<br />
Hebel
Sekündlich wächst unsere Erdbevölkerung um 2,47 Menschen, alle mit dem<br />
Bestreben und dem Recht auf ein würdevolles Leben und Teilhabe an Glück<br />
und Wohlstand. Gleichzeitig gehen unsere natürlichen Ressourcen, mit denen<br />
wir bis jetzt dieses Bestreben befriedigt haben, zur Neige. Das rasante Verschwinden<br />
von Sand, Zink, Kupfer o<strong>der</strong> seltenen Erden, wie es auch in <strong>der</strong> Tagespresse<br />
behandelt wird, sind nur die Vorboten einer dramatischen Situation<br />
<strong>für</strong> zukünftige Generationen, welche es mit <strong>der</strong> Frage nach neuartigen<br />
Ressourcen, ökonomischen Modellen und alternativen Energiegewinnungen<br />
zu beantworten gilt. Das Verständnis und Erkennen von städtischen Minen,<br />
kultivierten Baumaterialien und geschlossenen Kreislaufmodellen sind dabei<br />
zentrale Anliegen. Die Professur Nachhaltiges Bauen lehrt und forscht in <strong>der</strong><br />
Überzeugung, dass dem akademischen Umfeld in diesen Fragen eine zentrale<br />
Rolle zufällt und es zukünftige Generationen <strong>für</strong> die immensen Aufgaben<br />
sensibilisieren und begeistern muss. Neben ökologischen, ökonomischen und<br />
sozial-ethischen Fragen spielt dabei die Ästhetik in unserer Disziplin eine entscheidende<br />
Rolle: Nur was atemberaubend schön ist, wird auch nachhaltig<br />
erhalten, gepflegt und wertgeschätzt.<br />
Every second our global population grows by 2.47 people,<br />
all with the aspiration and right to a dignified life and<br />
participation in happiness and prosperity. At the same<br />
time, our natural resources with which we have so far<br />
sustained this endeavour are running low. The rapid disappearance<br />
of sand, zinc, copper or rare earths, as reported<br />
in the daily press, are only the first signs of a dramatic<br />
situation for future generations, that must be answered<br />
with novel resources, economic models and alternative<br />
energy sources. An un<strong>der</strong>standing and recognition of urban<br />
mines, cultivated building materials and closed cycle<br />
models are central to this cause. The Professorship of<br />
Sustainable Construction teaches and conducts research<br />
in the conviction that the academic environment has a<br />
central role to play in these questions and that it must<br />
sensitize and inspire future generations for these immense<br />
tasks. In addition to ecological, economic and social-ethical<br />
issues, the aesthetics in our discipline plays a crucial<br />
role: only what is breathtakingly beautiful, is sustainably<br />
preserved, cherished and valued.<br />
(IEB)<br />
263
BauTech<strong>KIT</strong> –<br />
Ein Labor <strong>für</strong> das<br />
zukünftige Bauen<br />
– A Laboratory for<br />
Future Building<br />
Die <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> und <strong>der</strong> Bereich IV Natürliche<br />
und Gebaute Umwelt des <strong>KIT</strong> haben es<br />
sich zum Ziel gesetzt, Pioniere des kreislauffähigen<br />
und nachhaltigen Bauens in Deutschland<br />
und Europa zu werden. Da<strong>für</strong> braucht es ein neues<br />
Forschungs-, Lehr- und Experimentierlabor<br />
<strong>für</strong> das zukünftige Bauen, in welchem Forschung,<br />
Lehre und praktische Anwendungen ineinan<strong>der</strong>greifen<br />
und praktiziert werden können. Dieses<br />
Labor wurde im Rahmen des Entwurfsstudios<br />
von Masterstudierenden auf dem Campus Süd<br />
des <strong>KIT</strong> geplant.<br />
Themen <strong>der</strong> Kreislaufgerechtigkeit, des<br />
Ressourcenverbrauchs, <strong>der</strong> erneuerbaren Energieversorgung,<br />
des Urban Mining und <strong>der</strong> Demontierbarkeit<br />
sollten nicht nur erforscht werden,<br />
son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bau sollte diese Ansätze<br />
demonstrativ zur Anwendung bringen. Das Gebäude<br />
sollte daher ein Schaufenster <strong>der</strong> Forschung<br />
des zukünftigen Bauens werden.<br />
Aufgabe war es, eine ebenerdige große<br />
Halle zu planen, in welcher mit Hilfe digitaler<br />
Fertigungsprozesse und Robotik an neuen Möglichkeiten<br />
zum zukünftigen Bauen geforscht werden<br />
kann und in welcher Experimentalbauten errichtet<br />
werden können. Es sollten Lehr- und<br />
Lernräume <strong>für</strong> Studierende und Forschende sowie<br />
Bürokapazitäten <strong>für</strong> beteiligte Professuren<br />
entstehen. Dabei lag <strong>der</strong> Fokus auf <strong>der</strong> Maximierung<br />
<strong>der</strong> gemeinsamen Zonen zum Austauschen<br />
und Netzwerken. Einzelne Forschungs- und<br />
Innovationsmodule sollten nach dem Plug-in-<br />
Prinzip installiert und wie<strong>der</strong> einfach und leicht<br />
demontiert werden können. In diesen wechselnden<br />
Einheiten sollte gewohnt und gearbeitet<br />
werden, sodass sie als belebte Experimentierlabore<br />
dienen und gleichzeitig das Erscheinungsbild<br />
des Gebäudes prägen und immer wie<strong>der</strong><br />
verän<strong>der</strong>n können.<br />
The Department of Architecture and the Division<br />
IV Natural and Built Environment of <strong>KIT</strong> have set<br />
themselves the goal of becoming a pioneer of circular<br />
and sustainable building in Germany and<br />
Europe. This requires a new research teaching<br />
and experimental laboratory for future building,<br />
in which research, teaching and practical applications<br />
can be interlinked and practiced. This<br />
laboratory was planned by master students on<br />
the <strong>KIT</strong> South Campus within the design studio.<br />
Topics of circular justice, resource consumption,<br />
renewable energy supply, urban mining<br />
and demountability should not only be researched,<br />
but the building should demonstratively<br />
apply these approaches. The building should<br />
therefore become a showcase for research into<br />
future building.<br />
The task was to plan a large, ground-level<br />
hall in which new possibilities for future construction<br />
could be researched with the help of<br />
digital production processes and robotics and in<br />
which experimental buildings could be erected.<br />
Teaching and learning spaces for students and<br />
researchers as well as office capacities for participating<br />
professorships were to be created. The<br />
focus was on maximizing common zones for exchange<br />
and networking. Individual research and<br />
innovation modules should be installed according<br />
to the plug-in principle and be able to be dismantled<br />
again simply and easily. People should<br />
live and work in these changing units so that they<br />
can serve as lively experimental laboratories and<br />
at the same time shape and continually change<br />
the appearance of the building.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dirk E. Hebel<br />
Katharina Blümke<br />
A C D Niklas Strassacker, Jona<br />
Thiele – preserve. research. reuse.<br />
– Ren<strong>der</strong>ings, Axonometrie<br />
B Robin Bentrup, Christian<br />
Hoffmann – Future Lab – Fassadenschnittmodell<br />
E Annika En<strong>der</strong>s, Ida Vinçon –<br />
BauTech<strong>KIT</strong> – Ren<strong>der</strong>ing<br />
264 Hebel
(IEB)<br />
A B<br />
C<br />
D E<br />
265
Circular City:<br />
Heidelberg<br />
Ressourcenschonende<br />
Wohnkonzepte <strong>für</strong> eine<br />
wachsende Stadt<br />
Städte spielen <strong>für</strong> den Kampf um eine nachhaltige<br />
und klimagerechte Zukunft eine entscheidende<br />
Rolle. Hier kommen die Themen Wohnen,<br />
Produktion, Handel, Verkehr und<br />
Energieverbrauch zusammen. Außerdem sind<br />
unsere Städte gigantische Rohstofflager. Die<br />
im gegenwärtigen Gebäudebestand gebundenen<br />
Ressourcen übersteigen in manchen Bereichen<br />
längst die in <strong>der</strong> Erdkruste mit vertretbarem<br />
Aufwand zu erreichenden<br />
Rohstoffvorkommen. Diese Urbane Mine gilt<br />
es zu erschließen.<br />
Die Stadt Heidelberg hat sich ehrgeizige<br />
Nachhaltigkeitsziele auferlegt und möchte als<br />
Pionierin <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft in <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />
und im Städtebau vorangehen.<br />
Da<strong>für</strong> wurde unter an<strong>der</strong>em das Projekt<br />
Circular City – Gebäude-Materialkataster <strong>für</strong><br />
die Stadt Heidelberg ins Leben gerufen, mit<br />
dem die Stadt auf das Urban-Mining-Prinzip<br />
setzt. Der Gebäudebestand wird dabei sukzessive<br />
erfasst und analysiert, sodass die ermittelten<br />
Daten Planer*innen zur Verfügung gestellt<br />
werden können.<br />
Wie die Anwendung kreislaufgerechter<br />
Bauproduktion und <strong>der</strong> Einsatz von Materialien<br />
aus <strong>der</strong> Urbanen Mine architektonisch gelingen<br />
kann, haben wir im Wintersemester<br />
2022/23 anhand von drei Fallbeispielen in<br />
Heidelberg entwurflich untersucht.<br />
Der Entwurf hat in Zusammenarbeit und<br />
mit Vertiefungen in den integrierten Disziplinen<br />
Tragkonstruktion (Prof. Riccardo La Magna),<br />
Bauphysik und technischer Ausbau<br />
(Prof. Andreas Wagner) und Bauökonomie<br />
(Hon. Prof. Kai Fischer) stattgefunden.<br />
Circular City: Heidelberg Resource-efficient<br />
Housing Concepts for a Growing City<br />
Cities play a crucial role in the struggle for a sustainable<br />
and climate-friendly future. This is<br />
where housing, production, trade, transport and<br />
energy consumption all come together. In addition,<br />
our cities are gigantic stores of raw materials.<br />
In some areas, the resources tied up in the<br />
current building stock have long since exceeded<br />
the raw material deposits that can be reached in<br />
the earth's crust with reasonable effort. This urban<br />
mine needs to be tapped.<br />
The city of Heidelberg has set itself ambitious<br />
sustainability goals and wants to lead the<br />
way as a pioneer of the circular economy in urban<br />
development and urban planning.<br />
To this end, the project Circular City –<br />
Gebäude-Materialkataster <strong>für</strong> die Stadt Heidelberg<br />
was launched, with which the city relies on<br />
the urban mining principle. The building stock is<br />
being successively recorded and analyzed so<br />
that the data obtained can be made available<br />
to planners.<br />
In the winter semester 2022/23, we investigated<br />
how the application of circular building<br />
production and the use of materials from urban<br />
mining can succeed architecturally, based on<br />
three case studies in Heidelberg.<br />
The design has taken place in collaboration<br />
and with in-depth study in the integrated<br />
disciplines of Tragkonstruktion (Prof. Riccardo<br />
La Magna), Bauphysik und technischer Ausbau<br />
(Prof. Andreas Wagner) and building economics<br />
(Hon. Prof. Kai Fischer).<br />
Entwurf Design<br />
BA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dirk E. Hebel<br />
Daniel Lenz<br />
Manuel Rausch<br />
F Modelle 1:200 aller Studierenden<br />
BA WS 2022/23<br />
G I Kim Hildenbrand, Joscha Bold –<br />
Ren<strong>der</strong>ing, Axonometrie<br />
H Nele Herbig, Johanna Häuser –<br />
Ren<strong>der</strong>ing<br />
266<br />
Hebel
(IEB)<br />
F G<br />
H I<br />
267
Zirkuläre<br />
Bauteilanalyse<br />
Circular Component<br />
Analysis<br />
Die sortenreine Rückbaufreundlichkeit einer<br />
Konstruktion und die Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von<br />
Materialien sind entscheidende Parameter <strong>für</strong><br />
das zirkuläre Planen und Bauen. Für ein hochwertiges<br />
Recycling und <strong>für</strong> eine Wie<strong>der</strong>verwendung<br />
von Materialien müssen Materialschichten<br />
und Bauteile lösbar geplant und verbaut werden.<br />
Im Forschungsseminar wurden die Prinzipien<br />
von Baustrukturen und von reversiblen Fügeund<br />
Verbindungstechniken anhand <strong>der</strong> Methoden<br />
des zirkulären Bauens vermittelt. Mit praxisnahen<br />
Beispielen wurde die Relevanz von<br />
ausgewählten Konstruktionstechniken wissenschaftlich<br />
erläutert und gemeinsam erprobt.<br />
Ausgewählte materialspezifische Bauteile wurden<br />
auf ihre Trennbarkeit und Demontagefähigkeit<br />
analysiert. Ziel des Seminars war es, den<br />
qualitativen Materialwert eines getrennten Bauteils<br />
<strong>für</strong> eine Nachnutzung zu ermitteln und<br />
zeichnerisch dazustellen. Aus <strong>der</strong> Analyse wurden<br />
Rückschlüsse auf die Planung von neuen zirkulären<br />
Konstruktionsmethoden gezogen.<br />
The recyclability of a construction and the reusability<br />
of materials are key parameters for circular<br />
planning and building. For high-quality recycling<br />
and reuse of materials, material layers as well as<br />
components must be planned and installed in a<br />
detachable way. In the research seminar, the<br />
principles of building structures and reversible<br />
joining and connecting techniques were taught<br />
using the methods of circular building. With practical<br />
examples, the relevance of selected construction<br />
techniques was scientifically explained<br />
and jointly tested. Selected material-specific<br />
components were analysed for their separability<br />
and dismantling capability. The aim of the seminar<br />
was to determine the qualitative material<br />
value of a separated component for subsequent<br />
use and to present it in drawings. Conclusions<br />
were drawn from the analysis for the planning of<br />
new circular construction methods.<br />
Forschungsseminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dirk E. Hebel<br />
Daniela Schnei<strong>der</strong><br />
Katharina Blümke<br />
Daniel Lenz<br />
Alexan<strong>der</strong> Albiez, Nicolas Klemm<br />
J Außenwand in Ortbetonbauweise<br />
K Bestehen<strong>der</strong> Bausatz nach Trennung<br />
und Auflösung eines Betonbauteils<br />
<strong>für</strong> die Nachnutzung<br />
Miriam Hosch, Isabel Schumm<br />
L Außenwand als Holzrahmenkonstruktion<br />
M Bestehen<strong>der</strong> Bausatz nach Trennung<br />
und Auflösung einer Holzrahmenkonstruktion<br />
<strong>für</strong> die Nachnutzung<br />
268 Hebel
außen<br />
unbewehrter Beton<br />
Hartschaum XPS<br />
Fassadenanker<br />
Bewehrungseisen<br />
Beton armiert<br />
innen<br />
Wie<strong>der</strong>verwendbar<br />
(mit Aufbereitung)<br />
Wie<strong>der</strong>verwendbar<br />
Recycling (mit Aufbereitung)<br />
Downcycling<br />
Nicht verwendbar Recycling<br />
Downcycling<br />
Nicht verwendbar<br />
Außen<br />
Außenputz (Verbindung aus mehreren<br />
Schichten) - 10mm<br />
Holzfaserdämmplatte - 40 mm<br />
Stän<strong>der</strong> KVH - 280x60 mm<br />
417,5mm<br />
-<br />
Zellulose - 280 mm<br />
OSB/3 Platte oft in Verbindung<br />
mit Abdichtungsband - 15 mm<br />
Innen<br />
833 mm<br />
Holzbeplankung KVH - 60x60 mm<br />
Installationsebene - 60 mm<br />
Gipskartonplatte - 12,5 mm<br />
Putz Armierungsgitter Holzfaseredämmplatten Fassade<br />
Putz Armierungsgitter Holzfaseredämmplatten Fassade<br />
Stän<strong>der</strong> Einblasdämmung OSB/3 Platte Holzfaserdämmplatte + Holzlattung<br />
Stän<strong>der</strong> Einblasdämmung OSB/3 Platte Holzfaserdämmplatte + Holzlattung<br />
Gipskartonplatten Tapete Schrauben und Klammern<br />
Gipskartonplatten<br />
Tapete<br />
nicht wie<strong>der</strong>verwendbar<br />
Recycling<br />
(IEB)<br />
J<br />
K<br />
L<br />
M<br />
Recycling, Downcycling<br />
o<strong>der</strong> direkte<br />
Wie<strong>der</strong>verwendung<br />
269
Forschung zu Myzelbasierten<br />
Baumaterialien<br />
an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong><br />
Nachhaltiges Bauen<br />
Im Jahr 2020 wurden weltweit über 90 Milliarden<br />
Tonnen an Rohstoffen verbraucht, damit<br />
einher geht ein Anstieg <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen<br />
(THG) aus <strong>der</strong> Materialproduktion (2015<br />
waren das bereits 23 Prozent <strong>der</strong> weltweiten<br />
THG-Emissionen). Insgesamt ist <strong>der</strong> europäische<br />
Bausektor <strong>für</strong> 42 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs,<br />
38 Prozent <strong>der</strong> gesamten Treibhausgasemissionen,<br />
50 Prozent des Material- und<br />
30 Prozent des Wasserverbrauchs verantwortlich.<br />
Die EU muss zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell<br />
übergehen, um den Druck auf die natürlichen<br />
Ressourcen zu verringern und um ihr<br />
Klimaneutralitätsziel <strong>für</strong> 2050 erreichen zu können.<br />
Um die Auswirkungen <strong>der</strong> Bauindustrie auf<br />
das Klima zu reduzieren, müssen zukünftig alternative,<br />
nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien<br />
eingesetzt werden. Die Forschung an<br />
<strong>der</strong> <strong>KIT</strong> Professur <strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen zielt<br />
darauf ab, solche alternativen Baumaterialien zu<br />
entwickeln. Sie nutzt da<strong>für</strong> die Strategien <strong>der</strong><br />
Ressourceneffizienz, <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft und<br />
<strong>der</strong> Erneuerbarkeit von Materialien. Daraus ging<br />
die Entwicklung neuer biobasierter und CO 2<br />
-<br />
negativer Materialien mit dem Namen NEWood<br />
hervor, die aus organischen Reststoffen, beispielsweise<br />
Holzreststoffen und landwirtschaftlichen<br />
Reststoffen, entwickelt und unter Verwendung<br />
von Pilzmyzel als natürliches<br />
Bindemittel hergestellt werden.<br />
NEWood ist ein zu 100 Prozent biobasierter<br />
Ersatz <strong>für</strong> Holz und Holzwerkstoffe und wird<br />
nach einem Modell <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft hergestellt,<br />
bei dem kein frisch geschlagenes Holz<br />
o<strong>der</strong> frisch geschnittene Naturfasern verwendet<br />
werden. Die Forschung wurde mit zahlreichen<br />
Preisen ausgezeichnet, darunter <strong>der</strong> Nachhaltigkeitspreis<br />
<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />
Bauen (DGNB) und <strong>der</strong> Competitionline<br />
Campus Award.<br />
Research on Mycelium-based Materials at the<br />
Professorship of Sustainable Construction<br />
In 2020, more than 90 billion tonnes of raw materials<br />
were consumed worldwide, accompanied<br />
by an increase in greenhouse gas (GHG) emissions<br />
from material production (in 2015, this was<br />
already 23% of global GHG emissions). The European<br />
building construction sector accounts for<br />
42% of total energy consumption, 38% of total<br />
greenhouse gas emissions, 50% of extracted<br />
materials and 30% of water consumption. EU<br />
needs to transit to a circular economy model to<br />
reduce pressure on natural resources. It is also a<br />
prerequisite to achieve the EU’s 2050 climate<br />
neutrality target. To tackle the impacts of construction<br />
industries on the climate we need to<br />
find alternative sustainable and resource-efficient<br />
materials. the research at the <strong>KIT</strong> Professorship<br />
of Sustainable Construction is founded<br />
on three main strategies which include resource<br />
efficiency, circular economy, and renewable materials<br />
to address the need for development of alternative<br />
products for construction industry to<br />
lower its share of CO 2<br />
emission. The research has<br />
resulted in development of new bio-based and<br />
CO 2<br />
-negative patent-pending material named<br />
NEWood, which is developed using only available<br />
organic waste including wood waste and agricultural<br />
waste and produced using mushroom<br />
mycelium as a natural bin<strong>der</strong>.<br />
NEWood is a 100% biobased replacement<br />
for wood and engineered wood products and is<br />
produced following a circular economy model<br />
where no freshly cut wood or freshly cut natural<br />
fiber is used. The research has received numerous<br />
awards including the German Sustainable<br />
Building Council (DGNB) sustainability award<br />
and the Competitionline Campus Award.<br />
Prof. Dirk E. Hebel<br />
Dr. Nazanin Saeidi<br />
Dr. Alireza Javadian<br />
Sofiia Vinnik<br />
Toprak Tılıç<br />
Suna Gonenc<br />
N Am <strong>KIT</strong>-MycoLab entwickelte<br />
NEWood-Platte<br />
O NEWood-Platten<br />
P Ziegel auf Myzel-Basis<br />
Q Im Labor entwickelter Ziegel auf<br />
Myzel-Basis<br />
270<br />
Hebel
(IEB)<br />
N<br />
O<br />
P Q<br />
271
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Bauphysik und<br />
Technischer Ausbau<br />
Building Science<br />
Prof. Andreas Wagner<br />
Luciana Alanis<br />
Abdullah Al Mamun<br />
Dr. Farah Al-Atrash<br />
Rafael Bartsch<br />
Dr. Nicolas Carbonare<br />
Oliver Grunau<br />
Stefan Herrmann<br />
Seyed Mohammad Hooshmand<br />
Petra Mann<br />
Dr. Isabel Mino Rodriguez<br />
André Orth<br />
Romina Rissetto<br />
Dr. Zhibin Wu<br />
Anna Erb<br />
Atanska Chausheva<br />
Zahra Emami<br />
Ali Elfeky<br />
Delphine Holzwarth<br />
Mitat Hoxha<br />
Verena Krohmann<br />
Golam Mahabub Rabbani Shad<br />
Andi Ramici<br />
Emiliano Ranal<br />
Harshad Ravikumar Rumale<br />
Julian Schmidgruber<br />
Ahmed Wali<br />
272<br />
Wagner
Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team, das die Bauphysik und den<br />
Technischen Ausbau innerhalb einer Professur an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong><br />
vertritt. Unser Anliegen im Bereich Forschung und Lehre sind nachhaltige<br />
Lösungen im Neubau und Bestand, die dauerhaft hohen Nutzungskomfort mit<br />
niedriger Umwelt- und Ressourcenbelastung verbinden. Dazu verfolgen wir<br />
integrale Gebäude- und Energiekonzepte – eine Synthese aus bauphysikalisch<br />
optimiertem architektonischem Entwurf und darauf jeweils individuell<br />
abgestimmter solarbasierter Gebäudetechnik mit dem Ziel minimaler CO 2<br />
-<br />
Emissionen. Die Lehre erfolgt weitgehend phänomenologisch, unterstützt<br />
durch einfache Berechnungs-/Simulationstools, und ist an <strong>der</strong> Entwurfspraxis<br />
orientiert. Wichtige Forschungsthemen sind Energieeffizienz in Gebäuden sowie<br />
Aufenthaltsqualität im Innenraum, die wir mittels Simulationswerkzeugen<br />
und Experimenten in einem eigenen Raumklima-Teststand bearbeiten.<br />
We are an interdisciplinary team representing the fields of<br />
building physics and technical building services in one professorship<br />
within the Department of Architecture. Our mission<br />
in research and education is to promote sustainable<br />
solutions for both new and existing buildings that offer<br />
high-level comfort combined with a minimum impact on<br />
environment and resources in a long-term perspective. For<br />
this we promote integrated building and energy concepts –<br />
a synthesis of architectural design optimized with principles<br />
of building physics and individually adapted, innovative<br />
solar-based technical services solutions with minimum<br />
CO 2<br />
emissions. Teaching is largely performed phenomenologically,<br />
supported by simple calculation/simulation tools,<br />
and orientated towards architectural design practice. Important<br />
research topics are energy efficiency in buildings<br />
and indoor environmental quality which we treat with simulation<br />
tools and experiments in our own indoor-climate<br />
test facility.<br />
(IEB)<br />
273
Alternative<br />
Technologien <strong>für</strong> den<br />
Ausweg aus <strong>der</strong><br />
kriegsbedingten<br />
Heizenergiekrise<br />
Mit <strong>der</strong> kriegsbedingten Drosselung <strong>der</strong> Gaslieferung<br />
aus Russland war die Be<strong>für</strong>chtung verbunden,<br />
dass dies sehr wahrscheinlich nicht unerhebliche<br />
Auswirkungen auf das Heizen in<br />
Deutschland im Winter haben könnte. In dem<br />
Seminar sollten deshalb Strategien untersucht<br />
werden, mit welchen Mitteln und in welchem<br />
Maße Komfortmin<strong>der</strong>ungen begrenzt werden<br />
können – insbeson<strong>der</strong>e auch unter dem Blickwinkel<br />
verschiedener wärmetechnischer Standards in<br />
Gebäuden. Neben gebäudetechnischen Maßnahmen<br />
sollten vor allem auch intelligente Suffizienz-<br />
Maßnahmen in Betracht gezogen werden.<br />
Die Studierenden bearbeiteten insgesamt<br />
vier Themen in Kleingruppen. Zum einen wurden<br />
grundlegende Fragen des thermischen Komforts<br />
untersucht – insbeson<strong>der</strong>e auch die Grenzen <strong>der</strong><br />
Adaptationsfähigkeit des Menschen hin zu niedrigeren<br />
Temperaturen. Ein zweiter Themenbereich<br />
waren ad hoc umsetzbare bauliche und<br />
technische Maßnahmen zur Komfortverbesserung,<br />
die möglichst auch ohne handwerkliche<br />
Unterstützung umsetzbar sind. Eng damit verbunden<br />
war die Untersuchung sogenannter personal<br />
comfort systems (PECS), die die Komfortbedingungen<br />
direkt am Körper o<strong>der</strong> in seiner<br />
unmittelbaren Nähe verän<strong>der</strong>n können. Weiterhin<br />
wurden organisatorische Maßnahmen auf<br />
verschiedenen Ebenen untersucht, um z. B. institutionell<br />
Menschen – zumindest <strong>für</strong> begrenzte<br />
Zeit – eine komfortable Umgebung zu bieten.<br />
Schließlich wurden – mit mittel- und langfristiger<br />
Perspektive – auch Maßnahmen zur Anpassung<br />
des Heizsystems betrachtet. Sämtliche<br />
Themen wurden in Form von Referaten aufbereitet;<br />
zusätzlich wurde ein Expertengespräch mit<br />
verschiedenen Gästen (online) durchgeführt.<br />
Alternative Technologies for the Way out of the<br />
War-related Heating Energy Crisis<br />
The war-related curtailment of gas supplies from<br />
Russia was associated with the fear that this<br />
would very likely have a not inconsi<strong>der</strong>able impact<br />
on heating in Germany in winter. The seminar<br />
was therefore intended to examine strategies<br />
for limiting comfort losses by which means and<br />
to what extent – especially from the point of view<br />
of various energy standards in buildings. In addition<br />
to building technology measures, intelligent<br />
sufficiency measures should also be consi<strong>der</strong>ed.<br />
The students worked on a total of four topics<br />
in small groups. First, fundamental questions<br />
of thermal comfort were investigated – in particular,<br />
the limits of human adaptability to lower<br />
temperatures. A second topic was ad-hoc constructional<br />
and technical measures to improve<br />
comfort, which could be implemented without<br />
the help of craftsmen. Closely related to this was<br />
the investigation of so-called personal comfort<br />
systems (PECS), which can change the comfort<br />
conditions directly on the body or in its immediate<br />
vicinity. Furthermore, organizational measures<br />
on different levels were investigated, e.g. to<br />
provide institutionally people – at least for a limited<br />
time – with a comfortable environment. Finally,<br />
measures to adapt the heating system<br />
were consi<strong>der</strong>ed – with a medium- and long-term<br />
perspective. All topics were prepared in the form<br />
of presentations; in addition, an expert discussion<br />
was held with various guests (online).<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
274<br />
Wagner
(IEB)<br />
275
Entwickeln von<br />
Mikroklimastrategien an<br />
einem Pavillon <strong>für</strong> die<br />
BUGA 23<br />
Developing Microclimate<br />
Strategies on a Pavilion<br />
for BUGA 23<br />
Im Projekt ReGrow wurde unter Leitung <strong>der</strong> Professur<br />
Digital Design and Fabrication ein Pavillon<br />
entworfen, <strong>der</strong> robotergestützt aus Weidenästen<br />
geflochten wird. Dieser Pavillon wird im Sommersemester<br />
<strong>2023</strong> auf <strong>der</strong> Bundesgartenschau<br />
in Mannheim aufgebaut. Im Wintersemester lag<br />
<strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Studierendenarbeit auf<br />
dem Entwurf des Pavillons, und im Rahmen einer<br />
von unserer Professur begleiteten Entwurfsvertiefung<br />
wurde ein Konzept zur mikroklimatischen<br />
Optimierung erarbeitet, das ebenfalls auf<br />
<strong>der</strong> BUGA umgesetzt werden soll.<br />
Die Studierenden wurden zunächst in die<br />
Klimaanalyse und die mikroklima-optimierende<br />
Designfindung eingeführt. Da auch beim architektonischen<br />
Entwerfen sowie <strong>für</strong> Skripte <strong>der</strong><br />
Roboteransteuerung zur Ausführung <strong>der</strong><br />
Flechtvorgänge Rhino/Grasshopper von den<br />
Studioteilnehmer*innen genutzt wurde, kam <strong>für</strong><br />
die Analysen und Optimierungen das Klimaanalyse-<br />
und Energiesimulations-Plugin Ladybug<br />
Tools, das ebenfalls auf Rhino/Grasshopper basiert,<br />
zum Einsatz. Neben <strong>der</strong> Optimierung baulicher<br />
Maßnahmen wie <strong>der</strong> Positionierung von<br />
Durchbrüchen zur Belüftung wurden den Studierenden<br />
Grasshopper Scripts zur Strahlungsoptimierung<br />
bereitgestellt. Diese konnten zur Solarertragsmaximierung<br />
(Ausrichtung von<br />
PV-Panels) bzw. zur Einstrahlungsminimierung<br />
<strong>für</strong> verschattete und kühlere Orte am Pavillon<br />
benutzt werden. Außerdem wurde auch <strong>der</strong> Nutzen<br />
von Wasserversprühungsanlagen und Bepflanzung<br />
zur aktiven Temperatursenkung untersucht.<br />
Sämtliche Überlegungen und Ergebnisse<br />
dieser Untersuchung wurden dann in den finalen<br />
Entwurf des Pavillons übertragen.<br />
Das Verbundprojekt wird mit Mitteln des<br />
MLR Baden-Württemberg geför<strong>der</strong>t.<br />
In the ReGrow project, a pavilion was designed<br />
un<strong>der</strong> the lea<strong>der</strong>ship of the Digital Design and<br />
Fabrication professorship that is robotically woven<br />
from willow branches. This pavilion will be<br />
set up at the Fe<strong>der</strong>al Garden Show in Mannheim<br />
in the summer term of <strong>2023</strong>. In the winter term,<br />
student work focused on the design of the pavilion<br />
and, as part of an advanced design studio<br />
project accompanied by our professorship,<br />
a concept for microclimatic optimization was<br />
developed, which will also be implemented at<br />
the BUGA.<br />
The students were first introduced to climate<br />
analysis and microclimate-optimizing design<br />
finding. Since Rhino/Grasshopper was also<br />
used by the studio participants for the architectural<br />
design as well as for scripts of the robot<br />
control for the execution of the weaving processes,<br />
the climate analysis and energy simulation<br />
plugin Ladybug Tools, which is also based on<br />
Rhino/Grasshopper, was used for the analyses<br />
and optimizations. In addition to optimizing<br />
structural measures, such as positioning openings<br />
for ventilation, students were provided<br />
Grasshopper scripts for radiation optimization.<br />
These could be used to maximize solar yield (orientation<br />
of PV panels) or minimize irradiance for<br />
shaded and cooler locations on the pavilion. In<br />
addition, the utility of water spraying systems<br />
and planting for active temperature reduction<br />
was also investigated. All of the consi<strong>der</strong>ations<br />
and results of this research were then carried<br />
over into the final design of the pavilion.<br />
The joint project is funded by the MLR<br />
Baden-Württemberg.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Andreas Wagner<br />
Rafael Bartsch<br />
Rafael Bartsch<br />
A Simulation zu Windstrom und<br />
Lufttemperatur<br />
B Simulation zur Sonneneinstrahlung<br />
zwischen Mai und August<br />
276 Wagner
(IEB)<br />
A<br />
B<br />
277
Deck-In-Vent:<br />
Einsatz von<br />
deckenintegrierten<br />
Ventilatoren zur Kühlung<br />
Use of Ceiling-integrated<br />
Fans for Cooling<br />
Ausgangspunkt war die mit <strong>der</strong> Sanierung eines<br />
Verwaltungsgebäudes in Dillingen verbundene<br />
Frage, ob auch ohne aktive Kühlung ein akzeptables<br />
sommerliches Raumklima erreicht werden<br />
kann. Laut Simulationen <strong>der</strong> Planer erschien<br />
dies ohne zusätzliche Maßnahmen zunächst<br />
nicht möglich. Hauptziel dieses Projekts war<br />
deshalb die Entwicklung und Demonstration von<br />
individuell bedienbaren und in Akustikpaneele<br />
integrierten Deckenventilatoren, um die Nutzerzufriedenheit<br />
an den Arbeitsplätzen zu erhöhen.<br />
In diesem Zusammenhang wurden experimentelle<br />
Studien im Raumklima-Teststand<br />
LOBSTER am <strong>KIT</strong> sowie Umfragen zum Wohlbefinden<br />
<strong>der</strong> Mitarbeiter*innen und eine dreijährige<br />
Monitoring-Kampagne im Gebäude in Dillingen<br />
durchgeführt.<br />
Die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfragen zeigen, dass<br />
die Mitarbeiter*innen nach <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong><br />
Ventilatoren das Raumklima positiver bewerteten.<br />
Die Ergebnisse <strong>der</strong> experimentellen Studien<br />
zeigen, dass <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Ventilatoren und die<br />
Möglichkeit, die Luftgeschwindigkeit individuell<br />
zu steuern, den thermischen Komfort <strong>der</strong><br />
Teilnehmer*innen verbesserte. Außerdem bietet<br />
ein verstellbarer Grill direkt unter den Ventilatoren<br />
die Möglichkeit, die Strömungsrichtung <strong>der</strong><br />
zugeführten Luft zu beeinflussen. Die Ergebnisse<br />
einer wirtschaftlichen Analyse zeigen, dass persönliche<br />
Deckenventilatoren, unterstützt durch<br />
Nachtlüftung, eine effektive und rentable Kühlungslösung<br />
<strong>für</strong> wärmere Standorte in Deutschland<br />
darstellen.<br />
Das Verbundprojekt wird mit Mitteln des<br />
BMWK geför<strong>der</strong>t.<br />
The starting point was the question associated<br />
with the renovation of an administrative building<br />
in Dillingen, Germany, as to whether an acceptable<br />
summer indoor climate could be achieved<br />
without active cooling. According to simulations<br />
by the planners, this initially did not appear possible<br />
without additional measures. The main objective<br />
of this project was therefore to develop<br />
and demonstrate ceiling fans that can be operated<br />
individually and integrated into acoustic panels<br />
in or<strong>der</strong> to increase user satisfaction at the<br />
workplaces. In this context, experimental studies<br />
were conducted in the LOBSTER indoor climate<br />
test facility at <strong>KIT</strong>, as well as surveys on the<br />
well-being of employees and a three-year monitoring<br />
campaign in the building in Dillingen.<br />
The results of the surveys show that employees<br />
rated the indoor climate more positively<br />
after the fans were installed. The results of the<br />
experimental studies show that the use of the<br />
fans and the ability to individually control the air<br />
speed improved the thermal comfort of the participants.<br />
In addition, an adjustable grill directly<br />
un<strong>der</strong> the fans provides the possibility to influence<br />
the flow direction of the supplied air from.<br />
The results of an economic analysis show that<br />
personal ceiling fans, supported by night ventilation,<br />
are an effective and profitable cooling solution<br />
for warmer locations in Germany.<br />
The joint project is funded by the BMWK.<br />
Forschungsprojekt<br />
2018–<strong>2023</strong><br />
Prof. Andreas Wagner<br />
Romina Rissetto<br />
C Exemplarischer Büroraum mit zwei<br />
individuell bedienbaren Deckenventilatoren<br />
in Dillingen<br />
D Grafische Darstellung des<br />
Deckenventilators<br />
278<br />
Wagner
(IEB)<br />
C<br />
D<br />
279
DataFEE – Entwicklung<br />
eines Feedback- und<br />
Feedforward-<br />
Informationssystems<br />
DataFEE – Developing a<br />
Feedback and Feedforward<br />
Information System<br />
Das Verhalten von Nutzer*innen hat einen erheblichen<br />
Einfluss auf den Energieverbrauch von Gebäuden.<br />
Mehrere Studien konzentrierten sich bislang<br />
lediglich auf die Verbesserung <strong>der</strong> Vorhersage<br />
des Nutzerverhaltens. Dieses Projekt zielt darauf<br />
ab, das Verhalten von Gebäudenutzern durch ein<br />
Feedback- und Feedforward-Informationssystem<br />
in Richtung eines nicht verschwen<strong>der</strong>ischen Verhaltens<br />
zu lenken o<strong>der</strong> zu gestalten.<br />
Ziel dieser DataFEE-App ist es, energiebezogene<br />
Daten bereitzustellen, die es den Nutzer*innen<br />
ermöglichen zu lernen, zu verstehen und sich mit<br />
<strong>der</strong> Gebäudesteuerung zu beschäftigen, um den<br />
Komfort zu erhöhen und den Energieverbrauch zu<br />
senken. Die DataFEE-App bietet Informationen<br />
über das Innenraumklima, Steuerungsoptionen<br />
und Komfort sowie eine Verhaltensbewertung (Bild<br />
E). Das Haupt-Dashboard wurde strategisch so gestaltet,<br />
dass es die Nutzer*innen durch die einzelnen<br />
Schritte <strong>der</strong> App führt, wie z. B. das Sammeln<br />
von Informationen, die Wie<strong>der</strong>herstellung des<br />
Komforts und das Abrufen von Informationen<br />
(Bild F). Das Design und die Wirksamkeit <strong>der</strong> App<br />
wurden in zwei experimentellen Studien getestet,<br />
die in dem Raumklima-Teststand LOBSTER<br />
durchgeführt wurden. Ziel des Experiments war<br />
es, herauszufinden, ob sich das Verhalten <strong>der</strong><br />
Nutzer*innenunterscheidet, wenn sie Feedback/<br />
Feedforward-Informationen erhalten o<strong>der</strong> nicht.<br />
Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Verhaltensmuster<br />
<strong>der</strong> Nutzer*innen in den beiden<br />
Gruppen. So neigten die Teilnehmer*innen, die<br />
keine Informationen erhielten, dazu, energieintensivere<br />
Maßnahmen zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />
des Komforts zu ergreifen (z. B. Thermostatän<strong>der</strong>ungen)<br />
als die Teilnehmer*innen, die solche<br />
Informationen erhielten. Der letzte Schritt <strong>der</strong><br />
Studie ist die Erprobung <strong>der</strong> App in einem realen<br />
Bürogebäude <strong>der</strong> RWTH Aachen. Das Verbundprojekt<br />
wird durch das BMWK geför<strong>der</strong>t.<br />
Occupants' behaviour significantly impacts<br />
buildings' energy consumption. So far, several<br />
studies focused on improving the prediction of<br />
occupants' behaviour; however, it is difficult to<br />
forecast due to its stochastic, diverse, and complex<br />
nature. This study aims to direct or shape<br />
occupants' behaviour towards non-wasteful behaviour<br />
through a feedback and feedforward information<br />
system.<br />
The scope of this DataFEE App is to provide<br />
energy-related data to allow occupants to learn,<br />
un<strong>der</strong>stand and engage in and with buildings'<br />
controls to enhance comfort and reduce energy<br />
consumption. The DataFEE App provides information<br />
about the indoor environment, control<br />
options and comfort, and a behaviour score (Figure<br />
E). The main dashboard was strategically designed<br />
to lead users through the App's steps,<br />
such as collecting information, restoring comfort<br />
and getting information (Figure F). The design<br />
and effectiveness of the App were tested in two<br />
experimental studies conducted in the indoor climate<br />
test facility LOBSTER. The experiment<br />
aimed to test whether occupants' behaviour differs<br />
when receiving feedback/feedforward information<br />
or not. Results show different occupants'<br />
behaviour patterns between the two groups. For<br />
instance, participants who did not receive a<br />
piece of information tended to select more energy-intensive<br />
actions to restore comfort (i.e.<br />
change thermostats) compared to those who received<br />
such information. The last step in the<br />
study is to test the App in a real-office building in<br />
RWTH Aachen. The joint project is funded by the<br />
BMWK.<br />
Forschungsprojekt<br />
2019–<strong>2023</strong><br />
Dr. Isabel Mino Rodriguez<br />
Prof. Andreas Wagner<br />
E Darstellung des Datenflusses im<br />
Projekt DataFEE<br />
F Benutzeroberflächen <strong>der</strong> Data-<br />
FEE-App<br />
280 Wagner
(IEB)<br />
E<br />
F<br />
281
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Bautechnologie<br />
Building Technology<br />
Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />
Kai Heinlein<br />
Max Kosoric<br />
Thomas Mildenberger<br />
Stefan San<strong>der</strong><br />
Dr. Bernd Sum<br />
Mayerling Wolf<br />
Mark Römer<br />
Arnold Mager<br />
Katharina Weber<br />
282<br />
Wagner
Die Professur Bautechnologie sieht ihren Schwerpunkt in <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen<br />
Planen und Bauen. Projekte <strong>der</strong> Studierenden beinhalten das Zusammenspiel<br />
von Baustoffen und Bauweisen mit Tragwerk, technischem Ausbau,<br />
Baukonstruktion und Entwurf. Inhalte sind das Vermitteln von baupraktischen<br />
Erfahrungen und technischem Wissen, um diese in Entwürfe einfließen zu lassen.<br />
Die Lehrveranstaltungen umfassen Bauweisen mit traditionellen Baustoffen<br />
wie Lehm, Holz und Ziegel, Konstruktionen aus technischen Baustoffen<br />
wie Stahlbeton, Glas, Stahl, textilen Stoffen und Folien und <strong>der</strong>en konstruktive<br />
Verwendung <strong>für</strong> ein ressourcenbewusstes und ansprechendes Bauen. Der Umgang<br />
mit den Baustoffen <strong>für</strong> das Entwerfen und Konstruieren wird vermittelt,<br />
indem Bauweisen und Konstruktionen analysiert sowie auf die Herstellung und<br />
die Verarbeitung <strong>der</strong> Baustoffe eingegangen wird. Zu den Methoden <strong>der</strong> Verarbeitung<br />
gehört sowohl das handwerkliche Arbeiten als auch das Nutzen einer<br />
digitalen Fertigung mit Fräs- und Schneidmaschinen. Die Umsetzung <strong>der</strong> gemachten<br />
Erfahrungen und des erlernten Wissens erfolgt in einer überschaubaren<br />
konstruktiven Entwurfsaufgabe.<br />
The department of building technology sees his main focus<br />
in bridging the gap between design and make. Projects of<br />
the students contain the interrelation of building materials<br />
and construction methods with load carrying structures,<br />
building physics, detailing and design. Topics are providing<br />
the building praxis requirements and achievements for utilisation<br />
them as a resource-conscious and appealing design<br />
process. The contents of teaching refer to traditional building<br />
materials like clay, wood and brick, structures of technical<br />
materials such as reinforced concrete, glass, steel, fabrics<br />
and foils and for designing with an efficiency of natural resources.<br />
A contact with the building materials is given in the<br />
lectures for constructing, while construction methods and<br />
structures are analysed as well as the production and the<br />
processing of the building materials are examined. The craft<br />
work as well as the use of a digital manufacturing like milling<br />
machines and guts machines are belonging to the methods<br />
of the processing and are part of the courses. The transfer<br />
of theoretical knowledge and practical experience is<br />
presented in a small design task at the end of the course.<br />
(IEB)<br />
283
Licht und Schatten<br />
Light and Shadow<br />
Das Korbflechten ist eine <strong>der</strong> ältesten handwerklichen<br />
Fähigkeiten des Menschen. Varianten<br />
dieser Technik finden sich in fast allen Kulturen.<br />
Flechtbares Material findet sich überall, und<br />
man benötigt kaum Werkzeuge. Das Flechten<br />
hat seinen eigenen Formenkanon, eine Welt von<br />
kleinen Flächentragwerken, einfach o<strong>der</strong> mehrfach<br />
gekrümmt. Deshalb ist das Flechten <strong>für</strong> die<br />
Lehre <strong>der</strong> Professur Bautechnologie interessant.<br />
Die Studierenden sollen im handwerklichen Tun<br />
mit dem geometrischen Vokabular <strong>der</strong> leichten<br />
Tragwerke in Kontakt kommen, und zwar im vertrauten<br />
Maßstab <strong>der</strong> Alltagsgegenstände. Diese<br />
Körbe haben zudem die Eigenschaft, nicht geometrische<br />
Idealformen zu sein, son<strong>der</strong>n weisen<br />
Öffnungen, Unterbrechungen <strong>der</strong> Flächen auf,<br />
um ihrer Funktion gerecht zu werden. Genau die<br />
Frage des konstruktiven, gestalterischen und<br />
handwerklichen Umgangs mit Rän<strong>der</strong>n, Öffnungen,<br />
Ab- und Anschlüssen ist dann die entscheidende<br />
bei den Projekten und Objekten <strong>der</strong> kleinen<br />
Stegreifentwürfe. Idealerweise sind<br />
Gestaltung, Konstruktion und Verarbeitung kein<br />
Wi<strong>der</strong>spruch, son<strong>der</strong>n bedingen sich. Das ganz<br />
praktisch erfahrbar zu machen, ist die Mühe<br />
wert. Von dieser Stelle aus kann vielleicht ein<br />
Transfer in den baubaren Maßstab gelingen.<br />
Basket weaving is one of the oldest human crafts.<br />
Variants of this technique can be found in almost<br />
all cultures. Braidable material can be found everywhere<br />
and you hardly need any tools. Braiding has<br />
its own canon of forms, a world of small surface<br />
structures, single or multi-curved. That is why<br />
weaving is interesting for the teaching of the professorship<br />
in construction technology. The students<br />
should come into contact with the geometric vocabulary<br />
of light supporting structures in manual work<br />
and in the familiar scale of everyday objects. In addition,<br />
these baskets do not have the property of<br />
being ideal geometric shapes, but rather have<br />
openings and interruptions in the surfaces in or<strong>der</strong><br />
to simply function. Precisely the question of the<br />
constructive, creative and technical handling of<br />
edges, openings, terminations and connections is<br />
then the decisive one in the projects and objects of<br />
the small impromptu designs. Ideally, design, construction<br />
and processing are not contradictory, but<br />
are dependent on each other. It's worth the effort to<br />
make this very practical. From this point, a transfer<br />
to the buildable scale may succeed.<br />
Stegreif Impromtu<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />
Stefan San<strong>der</strong><br />
Monika Nickel-Stein<br />
(Flechtmeisterin)<br />
Flechten<br />
E Student beim Flechten<br />
F Impressionen vom Flechten<br />
284 Wagner
(IEB)<br />
E<br />
F<br />
285
Körper – Form – Gießen<br />
Body – Form – Casting<br />
Die Formen aus <strong>der</strong> Natur sind organisch, selten<br />
symmetrisch und inspirierend. Körper, Raum<br />
und negativer Raum treten miteinan<strong>der</strong> in Kontakt,<br />
bedingen einan<strong>der</strong>. Wie wirkt <strong>der</strong> Körper<br />
von unterschiedlichen Seiten? In einem zweitägigen<br />
Workshop lernen Studierende den Werkstoff<br />
Gips und Gießtechniken kennen.<br />
Gips ist ein allgegenwärtiger und viel verwendeter<br />
Werkstoff. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung innerhalb<br />
des Workshops mit dem Material, <strong>der</strong><br />
Technik sowie <strong>der</strong> Gestaltung ergibt neue Erfahrungen<br />
und Sichtweisen: auf das Material, die<br />
Form o<strong>der</strong> die Tragstruktur. Durch die haptische<br />
Erfahrung mit Gips werden ungewöhnliche organische<br />
Formen generiert. Die Vervielfältigung<br />
und <strong>der</strong> Bau von Gießformen öffnet wie<strong>der</strong>um<br />
eine beson<strong>der</strong>e Formenwelt, in <strong>der</strong> Trennlinien<br />
und Ausformungen prägend sind. Das Erleben<br />
von Raum und negativem Raum wird erfahrbar. So<br />
entstehen Studien von Formen und Gipskörpern.<br />
The forms from nature are organic, rarely symmetrical<br />
and inspiring. Body, space and negative<br />
space come into contact with each other, condition<br />
each other. How does the body work from<br />
different sides? In a two-day workshop, students<br />
learn about the material plaster and casting<br />
techniques.<br />
Plaster is an omnipresent and much-used<br />
material. The examination of the material, the<br />
technique as well as the design within the workshop<br />
results in new experiences and perspectives:<br />
on the material, the form or the supporting<br />
structure. Through the haptic experience with<br />
plaster, unusual organic forms are generated.<br />
The duplication and construction of casting<br />
moulds in turn opens up a special world of forms<br />
in which dividing lines and formations are formative.<br />
The experience of space and negative space<br />
becomes tangible.<br />
Stegreif Impromtu<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />
Max Kosoric<br />
Gießen<br />
Christina Specht, Nadja Stribik<br />
G H Gußform und Vervielfältigungen<br />
286 Wagner
(IEB)<br />
G<br />
H<br />
287
Lerninsel – Lern doch wo<br />
du willst, gebaut mit<br />
nachhaltigen Konzepten:<br />
Learning Oasis – Learn<br />
Where You Want, Built<br />
with Sustainable<br />
Concepts:<br />
Sortenreinheit, Verzicht auf Beton, die urbane Mine<br />
als Materialquelle.<br />
Verzicht auf neuen Beton: Eine Alternative zu<br />
Fundamenten aus Beton sind Einbohrfundamente<br />
aus verzinktem Stahl. Für diese Gründungsart fehlt<br />
in Deutschland eine Norm. Hier wurde eine Zulassung<br />
im Einzelfall erwirkt. Die gewählten Fundamente<br />
haben, bedingt durch nachgiebigen Baugrund,<br />
eine Einbohrtiefe von mehr als 1,50 m.<br />
Informationen über im Boden verbliebene Kampfstoffe<br />
waren nur bis zur Tiefe von 80 cm bekannt.<br />
Folglich wurde kleinräumig auf solche Kampfstoffe<br />
sondiert, erst danach eingebohrt. Die tatsächliche<br />
Tragkraft des Bodens wurde durch Auszugversuche<br />
nachgewiesen. Nun sitzen die Fundamente,<br />
die eingebohrten, bombenfest, aber auch mit <strong>der</strong><br />
angekündigten Toleranz von +/-4 cm, ausgeglichen<br />
durch individuell angepasste Stahlbauteile.<br />
Sortenreinheit- Verzicht auf Leim und damit<br />
auf Holzwerkstoffe: Als Baustoff wurde lokales<br />
Douglasienholz gewählt, in den benötigten Dimensionen<br />
keine Lagerware mehr, son<strong>der</strong>n mit Wartezeit<br />
zu bestellen. Kein Leim bedeutete auch keine<br />
Plattenwerkstoffe, also wurden die aussteifenden<br />
Flächen aus diagonal geschraubten Brettern erzeugt.<br />
Verzicht auf verleimte Holzwerkstoffe heißt,<br />
dass materialtypisches Schwinden und Quellen<br />
deutlicher mit Verformung einhergehen. Das Holz<br />
wirft sich. Nach herbstlichem Regen konnten die<br />
exakten Verbindungen mit ihren geschlitzten Blechen<br />
nur mit großem Aufwand gefügt wurden.<br />
Karlsruhe ist nicht Chicago: Urbane Mine war<br />
hier ein Schrotthandel höherer Kategorie in idyllischer<br />
Lage, CO 2 -günstig erreichbar mit <strong>der</strong> Stadtbahn.<br />
Das Trapezblech einer alten Industriefassade<br />
war bis auf ein paar Bohrungen neuwertig,<br />
Anlieferung erfor<strong>der</strong>lich, Reinigung und Bearbeitung<br />
gut zu machen. Bau und Montage des Pavillons<br />
wurden von den Holzmechanikern von Technikhaus<br />
CN ausgeführt.<br />
Sorting purity, no concrete, the urban mine as a<br />
source of material.<br />
No new concrete: An alternative to concrete<br />
foundations can be galvanized steel foundations.<br />
Since the procedure has no regulation by a<br />
standard in Germany, technical approval was<br />
obtained in individual case. Due to the soft subsoil,<br />
the selected foundations have a drilling<br />
depth of more than 1.50 m. Information on warfare<br />
agents remaining in the ground was only<br />
known up to a depth of 80 cm. Consequently, a<br />
small area was examined for such warfare<br />
agents and only then drilled. The actual<br />
load-bearing capacity of the soil was verified by<br />
pull-out tests. Now the foundations are in place,<br />
the drilled ones, rock solid but also with the announced<br />
tolerance of +/-4 cm, which was accommodated<br />
by a individual adjusted steel plate.<br />
Sorting purity - avoiding glue and thus wooden<br />
materials: Local Douglas fir wood was chosen<br />
as the building material, no longer stock goods in<br />
the required dimensions, but to be or<strong>der</strong>ed with<br />
waiting time. No glue meant no panel materials<br />
either, so the stiffening surfaces were created<br />
from planks screwed diagonally. Not using glued<br />
wood-based materials means that shrinkage and<br />
swelling that are typical for the material are more<br />
clearly associated with deformation. The wood<br />
throws itself. After the autumn rain, the exact<br />
connections with their slotted sheets could only<br />
be joined with gremat effort.<br />
Karlsruhe is not Chicago: Urbane Mine was a<br />
higher-category scrap dealer in an idyllic location,<br />
easily accessible with the light rail system. The<br />
trapezoidal sheet metal of an old industrial facade<br />
was new except for a few drill holes, delivery required,<br />
cleaning and processing to do well. The construction<br />
and assembly of the pavilion were carried<br />
out by the woodworkers from Technikhaus CN.<br />
Seminar Bausommer<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />
Stefan San<strong>der</strong><br />
Entwurf und Ausführungsplanung<br />
Dominik Faltien<br />
Team: Lukas Benz, Fynn Hansert<br />
I Lerninsel<br />
J Einbohrfundamente mit Adapterstücken<br />
K Übergang Einbaufundament zu<br />
Holzkonstruktion<br />
288 Wagner
(IEB)<br />
I<br />
J K<br />
289
<strong>Architektur</strong>, Textil und<br />
Schlaf<br />
Architecture, Textile<br />
and Sleep<br />
Im Rahmen des Seminars Bauen mit Textilien<br />
und Ruhen im Baum haben wir uns mit <strong>der</strong> Gestaltung<br />
von stimmungsvollen Rückzugsorten<br />
und Schlafmöglichkeiten im Baum auseinan<strong>der</strong>gesetzt.<br />
Dabei standen organische Formen im<br />
Vor<strong>der</strong>grund, die durch den Einsatz von Textilien<br />
umgesetzt wurden.<br />
Zu Beginn gab es eine Input-Phase, in <strong>der</strong><br />
wir theoretische und praktische Erfahrungen in<br />
Formfindung, Zuschnitt und im Nahtbild gesammelt<br />
haben. Des Weiteren haben wir uns den<br />
Aufbau von Textilien und verschiedene Webtechniken<br />
und <strong>der</strong>en spezifische Eigenschaften<br />
angeschaut.<br />
Das Zusammenspiel von Wirkprinzipien<br />
war ein zentraler Bestandteil des Seminars. Wir<br />
haben uns mit <strong>der</strong> Frage beschäftigt, wie Textilien<br />
als gestalterisches Element eingesetzt werden<br />
können, um eine angenehme Atmosphäre zu<br />
schaffen und gleichzeitig eine hohe Funktionalität<br />
zu gewährleisten.<br />
In kleinen Gruppen haben wir uns intensiv<br />
mit <strong>der</strong> Planung und Umsetzung unserer Schlafmöglichkeiten<br />
im Baum beschäftigt. Hierbei waren<br />
Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt,<br />
um die organischen Formen aus Textilien<br />
umzusetzen. Es kamen unterschiedliche Fragestellungen<br />
auf: Wie viele Befestigungspunkte<br />
werden gebraucht? Wie flexibel muss das System<br />
sein? Die Rän<strong>der</strong>, Abschlüsse und Eingänge<br />
wurden aus den Spielregeln des gewählten Bauprinzips<br />
entwickelt.<br />
Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig<br />
und individuell die Rückzugsorte gestaltet<br />
waren. Jedes Projekt hatte seinen ganz eigenen<br />
Charme und bot einen einzigartigen Ort zum Entspannen<br />
und Schlafen.<br />
As part of the seminar Building with textiles and<br />
resting in a tree, we dealt with the design of atmospheric<br />
retreats and sleeping facilities in a<br />
tree. The focus was on organic forms that were<br />
implemented through the use of textiles.<br />
At the beginning there was an input phase<br />
in which we gained theoretical and practical experience<br />
in finding shapes, cutting and sewing.<br />
Furthermore, we looked at the structure of textiles<br />
and different weaving techniques and their<br />
specific properties.<br />
The interplay of weaving principles was a<br />
central part of the seminar. We looked at how<br />
textiles can be used as a design element to create<br />
a pleasant atmosphere and at the same time<br />
ensure high functionality.<br />
In small groups we worked intensively on<br />
the planning and implementation of our sleeping<br />
arrangements in the tree. Creativity and craftsmanship<br />
were required to realise the organic<br />
forms from textiles. Different questions came up:<br />
How many attachment points are needed? How<br />
flexible does the system have to be? The edges,<br />
terminations and entrances were developed from<br />
the rules of the chosen construction principle.<br />
It was impressive to see how diverse and<br />
individual the retreats were. Each project had its<br />
own charm and offered a unique place to relax<br />
and sleep.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />
Max Kosoric<br />
L Sonja Bauer und Jana Naeve mit<br />
Ruhen im Baum<br />
M Louis Hertenstein und Dennis<br />
Sugg Schlaf Kokon<br />
290 Wagner
(IEB)<br />
L<br />
M<br />
291
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Tragwerksplanung und<br />
Konstruktives Entwerfen<br />
Design of Structures<br />
Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
David An<strong>der</strong>sson Largueche<br />
Gianluca Casalnuovo<br />
Tamara Haußer<br />
Michael Kalkbrenner<br />
Mayerling Wolf<br />
292<br />
La Magna
Die Professur design of structures (dos), seit September 2021 unter <strong>der</strong> Leitung<br />
von Prof. Dr.-Ing. Riccardo La Magna, konzentriert sich auf den Entwurf<br />
von Tragwerken und kombiniert Forschung an innovativen Materialien und<br />
Bausystemen, insbeson<strong>der</strong>e im Kontext digitaler Werkzeuge und computergestützter<br />
Technologien, um nachaltige und ressourceneffiziente Lösungen<br />
<strong>für</strong> das Bauwesen und die <strong>Architektur</strong> zu entwickeln. dos arbeitet in einem<br />
hochgradig interdisziplinären und kollaborativen Umfeld und bietet Fachwissen<br />
in den Bereichen Tragwerksplanung, numerische Simulation, computergestützte<br />
Geometrie und digitale Fabrikation. Das Ziel von dos ist es, unseren<br />
Studierenden die materialübergreifenden Grundlagen des Tragwerksentwurfs<br />
und <strong>der</strong> Baukonstruktion zu vermitteln und gleichzeitig integrative Lösungen<br />
<strong>für</strong> die Bauindustrie zu entwickeln sowie neue strukturelle Konzepte<br />
durch Entwurf, Prototyping und digitale Technologie zu erforschen.<br />
The professorship design of structures (dos), lead since<br />
September 2021 by Prof. Dr.-Ing. Riccardo La Magna, focuses<br />
on the design of load-bearing structures, combining<br />
research on innovative materials and building systems, especially<br />
in the context of digital tools and computer-based<br />
technologies, to develop sustainable and resource-efficient<br />
solutions for structural engineering and architecture. dos<br />
operates in a highly interdisciplinary and collaborative environment,<br />
providing expertise in structural design, numerical<br />
simulation, computational geometry and digital fabrication.<br />
The goal of dos is to teach our students the<br />
cross-material fundamentals of structural design and<br />
building construction, while developing integrative solutions<br />
for the building industry, as well as researching new<br />
structural concepts through design, prototyping and digital<br />
technology.<br />
(IEB)<br />
293
Climate Change Centre<br />
Tragwerksvertiefung des<br />
Studio-Entwurfs<br />
Die Professur design of structures bietet im dritten<br />
Semester Vorlesungen und Übungen zur<br />
Tragwerkslehre an. Das Ziel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />
ist einerseits das Vermitteln <strong>der</strong> Funktionsund<br />
Wirkungsweisen wesentlicher Tragsysteme<br />
und an<strong>der</strong>erseits die För<strong>der</strong>ung einer Denkweise,<br />
die den Tragwerksentwurf als integralen Bestandteil<br />
des Gesamtentwurfs begreift. In den<br />
Vorlesungen werden die Funktions- und Wirkungsweisen<br />
des Tragwerksentwurfs vor allem<br />
mit <strong>der</strong> spezifischen Untersuchung <strong>der</strong> Anwendbarkeit<br />
<strong>der</strong> Materialien wie Holz, Stahl und Beton<br />
genauer betrachtet. Zudem werden Son<strong>der</strong>bauwerke<br />
und <strong>der</strong>en Tragmechanismen untersucht<br />
und analysiert, was zur Entwicklung und Unterstützung<br />
des Entwurfs dienen soll. In <strong>der</strong> Durcharbeitung<br />
des Studio-Entwurfs die Studierenden<br />
werden mit dem tragwerks planerischen Denken<br />
und Vorgehen vertraut gemacht, um sie in die<br />
Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />
Nutzungs- und Gestaltungsansprüche einen<br />
Entwurf zu erarbeiten, <strong>der</strong> den technischen und<br />
gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht<br />
wird.<br />
The professorship design of structures offers lectures<br />
and courses on structural design in the<br />
third semester. The aim of the course is to teach<br />
the function and mode of action of essential<br />
structural systems, and to promote a way of<br />
thinking that sees structural design as an integral<br />
part of the design process. In the lectures,<br />
the functional and effective modes of structural<br />
design are examined in more detail, especially<br />
with the specific study of the applicability of materials<br />
such as timber, steel and concrete. In addition,<br />
special structures and their support<br />
mechanisms are studied and analysed, which<br />
will serve to develop and support the design. In<br />
the studio project, the students are familiarised<br />
with the structural design thinking and procedure<br />
and enable them to develop a design that meets<br />
the technical and design objectives in equal<br />
measure, taking into account the utilisation and<br />
design requirements.<br />
Tragwerksvertiefung Studio-Entwurf<br />
BA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
Dr. Falk Schneemann<br />
Tamara Haußer<br />
Ella Einicke, Lilian Reichert<br />
A Ansicht<br />
B Konstruktive Details<br />
294 La Magna
(IEB)<br />
A B<br />
295
Entwerfen &<br />
Konstruieren<br />
Design & Construction<br />
In the seminar Design & Construction, a bridge<br />
design task was developed in collaboration with<br />
students of the Department of Civil Engineering.<br />
The designs tasks were developed in mixed groups.<br />
The aim of this course is to train students from both<br />
disciplines on an interdisciplinary spectrum. This<br />
will not only provide an un<strong>der</strong>standing of structural<br />
analysis and structural design, but also train interdisciplinary<br />
communication skills. The designs<br />
are to be realised in practical 1:1 prototypes<br />
and presented to the public.<br />
Im Seminar Entwerfen & Konstruieren wurde in<br />
Zusammenarbeit mit Studierenden des Bauingenieurwesens<br />
eine Brücken-Entwurfsaufgabe bearbeitet.<br />
Die Entwürfe sind in gemischten Gruppen<br />
entwickelt worden. Ziel des Kurses ist, die<br />
Studierenden bei<strong>der</strong> Fachrichtungen auf <strong>der</strong> Basis<br />
eines interdisziplinären Spektrums auszubilden.<br />
Dadurch sollte nicht nur das Verständnis <strong>für</strong><br />
Statik und Tragwerkslehre vermittelt, son<strong>der</strong>n<br />
auch die fachübergreifende Kommunikationsfähigkeit<br />
geschult werden. Die Entwürfe sollen in<br />
praktischen 1:1-Prototypen ausgeführt und in<br />
<strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert werden.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
Prof. Dr. Thomas Ummenhofer<br />
Kenzo Krüger-Heyden<br />
Michael Kalkbrenner<br />
Marcel Mott<br />
Brücke am Rhein<br />
Argezon Beka, Christoph Eh,<br />
Christian M. Hoffmann, Analisa Mario<br />
C Visualisierung Brücke<br />
D Visualisierung Brücke<br />
E Isometrische Darstellung<br />
Simon Heesen, Leon Vandreike,<br />
Andre Schnierle<br />
F Gussknoten Detail<br />
G FE-Analyse Gussknoten<br />
H Visualisierung Brücke<br />
296 La Magna
(IEB)<br />
C<br />
D E<br />
F G<br />
H<br />
297
Form & Structure<br />
Im Seminar Form & Structure werden spezielle<br />
Themen <strong>der</strong> Tragwerksplanung sowie leichte<br />
Tragwerke, Formfindung, Optimierung und parametrische<br />
Analyse behandelt. Die Studierenden<br />
werden durch Vorlesungen zu den verschiedenen<br />
Themen herangeführt. Der Fokus wird auf<br />
<strong>der</strong> Verwendung digitaler Tools zur Bearbeitung<br />
dieser Themen bei <strong>der</strong> Planung und Analyse beson<strong>der</strong>er<br />
Tragwerkssysteme und komplexer<br />
Geometrien liegen. Die Studierenden werden ein<br />
selbst gewähltes Projekt mit den im Seminar erlernten<br />
digitalen Tools und Verfahren entwerfen<br />
und analysieren.<br />
In the seminar Form & Structure, special topics<br />
within structural design, such as lightweight<br />
structures, form finding, optimization and parametric<br />
analysis will be treated. The students will<br />
be introduced to the various topics through lectures,<br />
however the focus will lie on digital tools<br />
used to handle these topics in the planning and<br />
analysis of special structural systems and complex<br />
geometries. The students will choose a project<br />
on their own that is to be developed and<br />
analyzed using the digital tools and processes<br />
learnt during the seminar.<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
David An<strong>der</strong>sson Largueche<br />
Maikel Hollstein, Tomás Sandoval<br />
I Ansicht Modell<br />
J Formfindung und Analyse<br />
↪ 300–301<br />
Johannes Kautzmann, Madalina Posea<br />
K Visualisierung Bamboo Pavillon<br />
L Ansicht Modell<br />
Cesar Requejo Peña, Yannick Scherle<br />
M N Visualisierung Biegeaktive<br />
Konstruktion<br />
298 La Magna
(IEB)<br />
I<br />
J<br />
299
300 La Magna<br />
K<br />
L
(IEB)<br />
M<br />
N<br />
301
Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB)<br />
Institute for Building Design<br />
and Technology<br />
Professur Digital Design<br />
and Fabrication<br />
Digital Design and Fabrication<br />
Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />
Baris Wenzel<br />
Daniel Fischer<br />
Erik Zanetti<br />
Eszter Olah<br />
Fanny Kranz<br />
Javier Fuentes Quijano<br />
Mehrdad Zareian<br />
Heidrun Mayer<br />
Annalena Ursula Thessmann<br />
Benedikt Schobert<br />
Bjarke-Christopher Wedler<br />
Bruno Hooss<br />
Fre<strong>der</strong>ike Fohr<br />
Jannik Hölzmann<br />
Johannes Döring<br />
Kevin Lang<br />
Lukas Mainzer<br />
Maja Jankov<br />
Maria Langenmair<br />
Marion Baumgärtner<br />
Maximilian Granjon<br />
Maximilian Heim<br />
Michael Du<br />
Michael Hosch<br />
Sara Selmani<br />
Tomás Sandoval<br />
Vincent Witt<br />
302<br />
Dörstelmann
Die Professur Digital Design and Fabrication (DDF) erforscht computerbasierte<br />
Entwurfsmethoden und digitale Fertigungsverfahren <strong>für</strong> neuartige Konzepte<br />
zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. An <strong>der</strong> Schnittstelle von Forschung<br />
und Lehre werden kreislauffähige digitale Bauprozesse sowie innovative Material-<br />
und Konstruktionssysteme im 1:1-Maßstab prototypisch entwickelt<br />
und in anwendungsorientierten Demonstrationsprojekten erprobt. Die interdisziplinäre<br />
Erforschung digitaler Bautechnologien leistet hierbei einen relevanten<br />
Beitrag zu gesamtgesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen und ermöglicht<br />
gleichzeitig die Erschließung eines hierauf basierenden architektonischen<br />
Gestaltungs- und Konstruktionsrepertoires im Rahmen <strong>der</strong> forschenden Lehre.<br />
Hierbei werden alle Aspekte des Bauens vom <strong>Architektur</strong>entwurf, Bauteilproduktion,<br />
Montage, Umnutzung und Rekonfiguration sowie Rückbau und<br />
Recycling in einem integralen digitalen Prozess berücksichtigt.<br />
The Professur Digital Design and Fabrication (DDF) explores<br />
computational design and digital fabrication processes<br />
to enable novel digital circular construction concepts.<br />
Innovative material and construction systems are<br />
prototypically developed on a 1:1 scale at the interface of<br />
research and teaching and tested in application-oriented<br />
demonstrator projects. This includes, all aspects of construction,<br />
including architectural design, component production,<br />
assembly, reconfiguration as well as disassembly<br />
and recycling in an integrated digital process. The interdisciplinary<br />
research of digital construction technologies<br />
provides relevant contributions to societal challenges and<br />
simultaneously enables the exploration of a novel architectural<br />
design and construction repertoire within the framework<br />
of research-based teaching.<br />
(IEB)<br />
303
Digital Wicker 2.0 –<br />
InterTwig<br />
Aufbauend auf <strong>der</strong> ersten Iteration des Studios trat<br />
Digital Wicker 2.0 in eine neue Phase ein, in <strong>der</strong> ein<br />
Forschungsdemonstrator im Maßstab 1:1 entworfen<br />
und gebaut wurde, um kreislauffähige Konstruktionen<br />
und damit verbundene architektonische<br />
Konzepte durch die Anwendung digitaler Entwurfsund<br />
Fertigungsverfahren zu erforschen. Hybride<br />
Komponenten aus schnell nachwachsenden, natürlichen<br />
Baustoffen und Lehm sollen die Umsetzung<br />
zirkulärer biologischer Kreisläufe als Alternative<br />
zu konventionellen Konstruktionsmethoden<br />
demonstrieren und die Erforschung eines neuartigen<br />
Designrepertoires ermöglichen, das durch digitale<br />
Fertigungstechniken und innovative Tragwerke<br />
angetrieben wird.<br />
An <strong>der</strong> Schnittstelle von Forschung und Lehre<br />
und in interdisziplinären Teams von <strong>Architektur</strong>und<br />
Ingenieurstudent*innen hat das Studio ein<br />
Konzept entwickelt und umgesetzt, das alle Aspekte<br />
des Bauens, einschließlich des architektonischen<br />
Entwurfs, des Tragwerkentwurfs, <strong>der</strong> Komponentenproduktion,<br />
<strong>der</strong> Montage und <strong>der</strong><br />
Neukonfiguration sowie <strong>der</strong> Demontage und des<br />
Recyclings, in einem integrierten digitalen Prozess<br />
vereint. Die daraus resultierende Struktur, Inter-<br />
Twig, wurde auf dem Festival Das Fest in Karlsruhe<br />
im Juli 2022 und auf <strong>der</strong> Dutch Design Week in<br />
Eindhoven im Oktober 2022 ausgestellt.<br />
Der Entwurf besteht aus 21 vorgefertigten<br />
Bauteilen, die schnell montiert und demontiert<br />
werden können. Drei Viertel <strong>der</strong> Komponenten<br />
bestehen aus einer Kombination von Weide und<br />
Erde und sind geometrisch ineinan<strong>der</strong> verschachtelt<br />
und gestapelt, um eine stabile Basis<br />
<strong>für</strong> die Struktur zu schaffen. Darüber sind fünf<br />
Komponenten kreuzweise angeordnet, um ein<br />
vertikales Segment zu bilden, das auf integrierten<br />
Verbindungen beruht. Die vorwiegend aus Weidenholz<br />
gefertigten Bauteile unterstreichen die<br />
Leichtigkeit des Tragwerks.<br />
Building on the first iteration of the studio, Digital<br />
Wicker 2.0 entered a new phase, in which a research<br />
demonstrator at 1:1 scale was designed<br />
and built to advance circular construction and correlated<br />
architectural concepts through the implementation<br />
of digital design and fabrication processes.<br />
Hybrid components made of fast-regrowing<br />
and earth-based materials will showcase the implementation<br />
of circular biological cycles as an alternative<br />
to conventional construction methods<br />
and enable the exploration of a novel design repertoire<br />
which is driven by digital fabrication techniques<br />
and innovative structural solutions.<br />
Working at the intersection of research and<br />
teaching and in interdisciplinary teams of architecture<br />
and engineering students, the studio formulated<br />
and physically implemented a concept<br />
that combines all aspects of construction, including<br />
architectural design, structural design, component<br />
production, assembly, and reconfiguration, as<br />
well as disassembly and recycling, in an integrated<br />
digital process.<br />
The resulting structure, InterTwig, was exhibited<br />
at the Das Fest festival in Karlsruhe in July<br />
2022 and at the Dutch Design Week in Eindhoven<br />
in October 2022.<br />
The design consists of 21 prefabricated<br />
components that can be quickly assembled and<br />
disassembled. Three-quarters of the components<br />
combine willow with earth and are geometrically<br />
interlocked and stacked to create a structurally<br />
stable base for the structure. On top, five<br />
components are arranged in different layer directionalities<br />
to create a vertical segment, which<br />
relies on integrated joints. Made primarily of willow,<br />
these showcase the intricate filigree of the<br />
material system.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />
Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
Gianluca Casalnuovo<br />
Daniel Fischer<br />
Tamara Haußer<br />
Eszter Olah<br />
Erik Zanetti<br />
Teodora Bondar, Elisabeth Genest,<br />
Shunze Hou, Alicia Pizzignacco,<br />
Cesar Antonio Requejo Peña, Lara<br />
Sodomann, Kalin Yanev<br />
304<br />
Dörstelmann
(IEB)<br />
305
Digital Wicker 2.0 –<br />
InterTwig<br />
Unsere <strong>Fakultät</strong> hat die Möglichkeit, ihr Innovationspotenzial<br />
auf <strong>der</strong> Bundesgartenschau (BUGA)<br />
Mannheim <strong>2023</strong> in einem Format zu präsentieren,<br />
das in seiner Geschichte immer wie<strong>der</strong> eine Plattform<br />
<strong>für</strong> architektonische Innovationen geboten<br />
hat, insbeson<strong>der</strong>e im lokalen Kontext Mannheims,<br />
wo Frei Otto 1975 die Multihalle <strong>für</strong> die BUGA realisierte.<br />
Fünf <strong>KIT</strong>-Professuren haben sich zu einer<br />
interdisziplinären Kooperation zusammengeschlossen,<br />
um auf <strong>der</strong> BUGA 23 in Mannheim ein<br />
Vorzeigeprojekt zum kreislauffähigen Bauen mit<br />
digitalen Design- und Fertigungsverfahren zu präsentieren.<br />
Im Studio ReGrow Design entwarfen<br />
und fertigten die Student*innen den ersten Teil eines<br />
Forschungsdemonstrators, <strong>der</strong> einen umfassenden<br />
Wandel hin zu einer nachhaltigeren gebauten<br />
Umwelt aufzeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />
kreislauffähige Materialsysteme, digitale Entwurfsund<br />
Fertigungstechnologien und die funktionale<br />
Integration von lokaler Energiegewinnung sowie<br />
mikroklimatische Anpassungskonzepte.<br />
Das Designstudio baute auf den Forschungsergebnissen<br />
des geför<strong>der</strong>ten Forschungsprojekts<br />
ReGrow und des früheren Designstudios Digital Wicker<br />
auf. Die Student*innen wurden von verschiedenen<br />
Wissenschaftler*innen in ihren jeweiligen<br />
Professuren als Grundlage <strong>für</strong> die Entwurfsentwicklung<br />
<strong>der</strong> drei Versuchsbauten betreut. In einer<br />
zweiten Phase entwickeln sie die detaillierten Entwurfs-<br />
und Fertigungsdaten und setzen den ersten<br />
Teil <strong>der</strong> Demonstrationsgebäude durch digitale<br />
Fertigungsmethoden in die Realität um.<br />
Das Studio war eine Zusammenarbeit zwischen<br />
<strong>der</strong> Professur Digital Design and Fabrication<br />
(DDF) und <strong>der</strong> Professur Design of Structures (dos).<br />
Inputs lieferten die Professur Bauphysik und Technischer<br />
Ausbau (fbta), die Gruppe Projekt- und<br />
Ressourcenmanagement <strong>der</strong> gebauten Umwelt am<br />
Institut <strong>für</strong> industrielle Produktion (IIP) und das<br />
Lichttechnische Institut (LIT).<br />
Our Department has the opportunity to showcase<br />
its innovation potential at the Bundesgartenschau<br />
(BUGA) Mannheim <strong>2023</strong> in a format that has offered<br />
a platform for architectural innovations<br />
throughout its history, especially in the local context<br />
of Mannheim where Frei Otto realized the Multihalle<br />
for the BUGA in 1975.<br />
Five <strong>KIT</strong> Professorships teamed up in an interdisciplinary<br />
cooperation to showcase a digital<br />
turn towards circular construction at the BUGA 23<br />
in Mannheim. In the studio ReGrow Design, students<br />
designed and digitally fabricated the first<br />
part of a research demonstrator that will showcase<br />
a comprehensive change towards a more sustainable<br />
built environment, focusing on circular material<br />
systems, digital design and fabrication technologies<br />
and functional integration of local energy harvesting<br />
as well as microclimatic adaptation concepts.<br />
The design studio built upon research results<br />
from the funded research project ReGrow and previous<br />
design studios Digital Wicker. Students were<br />
tutored by various scientists in their respective<br />
fields of expertise as a base for the design development<br />
of the three research demonstrator buildings.<br />
In a second phase, they developed the detailed design<br />
and fabrication data and bring the first part of<br />
the demonstrator buildings into reality through digital<br />
fabrication methods.<br />
The studio was a collaboration between Professur<br />
Digital Design and Fabrication (DDF) and<br />
Professur Design of Structures (dos). Inputs were<br />
provided by Professur Bauphysik und Technischer<br />
Ausbau (fbta), Group Project and resource management<br />
of the built environment at the Institute<br />
for Industrial Production (IIP) and the Lichttechnisches<br />
Institut (LIT).<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />
Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
Gianluca Casalnuovo, Daniel Fischer,<br />
Tamara Haußer, Eszter Olah,<br />
Erik Zanetti<br />
Nicolas Bär, Atanaska Chausheva,<br />
Philipp Dworatzek, Adrian Frach,<br />
Nicolas Klemm, Claudia Lehmann,<br />
Christina Müller, Jana Naeve,<br />
Simon Rieß, Daniel Sandrock,<br />
Yannick Scherle, Sabine Tröger,<br />
Niklas Wittig<br />
306 Dörstelmann
(IEB)<br />
307
MatchMaking<br />
Das Seminar MatchMaking, das gemeinsam von<br />
<strong>der</strong> Professur Digitales Entwerfen und Fabrikation<br />
und <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen angeboten<br />
wurde, basierte auf dem Zusammenführen<br />
eines bestimmten Materials, Materialsystems<br />
o<strong>der</strong> Prozesses mit einem digitalen Fabrikationssystem,<br />
um neue Möglichkeiten und Anwendungen<br />
<strong>für</strong> kreislauffähige, materialeffiziente und<br />
ressourcenschonende <strong>Architektur</strong> zu erkunden.<br />
Ausgehend von einer Vielzahl von Materialien<br />
aus den Klassen <strong>der</strong> biologischen, mineralischen,<br />
metallischen und synthetischen Werkstoffe<br />
galt es, diese mit einem Herstellungsverfahren<br />
zu verbinden, das ihre Kreislauffähigkeit<br />
erhöht o<strong>der</strong> neue architektonische Anwendungsmöglichkeiten<br />
eröffnet. Die entwickelten<br />
Ideen wurden durch analoge und digitale Arbeitsmodelle<br />
erprobt, auf ihre Machbarkeit und<br />
Skalierbarkeit im industriellen Maßstab untersucht<br />
und in ihrer architektonischen Anwendung<br />
räumlich getestet.<br />
Die Student*innen arbeiteten in Gruppen<br />
an <strong>der</strong> Entwicklung eines neuartigen Konzepts,<br />
indem sie ein Material o<strong>der</strong> eine Komposition<br />
verschiedener Verbundwerkstoffe mit einer Verarbeitungsmethode<br />
zusammenbrachten, die<br />
durch digitale Fabrikation ermöglicht wird. Diese<br />
Entwicklung erfolgte auch durch projektbezogene<br />
Diagramme o<strong>der</strong> vergleichbare Darstellungen,<br />
die das Gesamtkonzept sowie die Themen<br />
Kreislauffähigkeit, Prozessanwendung und digitale<br />
Fabrikationstechnik erläutern.<br />
Schließlich wurde das Konzept in Form eines<br />
1:1-Prototyps umgesetzt, wobei <strong>der</strong><br />
Schwerpunkt auf einer vorläufigen Machbarkeitsstudie<br />
lag, um das Potenzial des Systems<br />
zu zeigen. Er diente auch dazu, die Grundlagen<br />
<strong>für</strong> künftige Entwicklungen zu schaffen.<br />
The seminar MatchMaking, offered jointly by the<br />
Professur Digital Design and Fabrication and Nachhaltiges<br />
Bauen, was based on matching a specific<br />
material, material system or process to a<br />
digital fabrication system in or<strong>der</strong> to explore new<br />
opportunities and applications for circular, material-efficient<br />
and resource-friendly architecture.<br />
Starting from a wide variety of materials<br />
from the biological, mineral, metallic and synthetic<br />
material classes, the aim was to match<br />
them to a fabrication process that can enhance<br />
their circularity potential or open up new possible<br />
architectural applications. The ideas developed<br />
were experimented through analogue and<br />
digital working methods, examined for their feasibility<br />
and scalability on an industrial scale and<br />
spatially tested in their architectural application.<br />
The students worked in groups to develop a<br />
novel concept by matching one material or a<br />
composition of various composite materials with<br />
a processing method that is enabled by digital<br />
fabrication. This development was also carried<br />
out through project-related diagrams or comparable<br />
representations explaining the overall concept<br />
as well as the topics of circularity, process<br />
application and digital fabrication technology.<br />
Finally, the concept was implemented in the<br />
form of a 1:1 prototype, focusing on delivering a<br />
preliminary proof of concept as a way to showcase<br />
the potential of the system. It also served to prepare<br />
the groundwork for future developments.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2021/22<br />
TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />
Prof. Dirk Hebel<br />
Elena Boermann<br />
Erik Zanetti<br />
Johanna Brünger, Claudia Lehmann,<br />
Isabel Steiger Salvador<br />
308<br />
Dörstelmann
(IEB)<br />
309
Digitale Methoden<br />
Die Professur Digital Design and Fabrication vermittelt<br />
Studierenden <strong>der</strong> ersten drei Semester<br />
Grundlagen digitaler Arbeitsmethoden in den<br />
aufeinan<strong>der</strong> aufbauenden Lehrmodulen <strong>Architektur</strong>geometrie,<br />
Integrative Digitale Methoden<br />
und Explorative Digitale Methoden.<br />
Die Arbeitsweise entwickelt sich hierbei<br />
vom Erlernen grundlegen<strong>der</strong> digitaler Zeichenwerkzeuge<br />
hin zum kreativen Einsatz computerbasierter<br />
Entwurfsmethoden.<br />
Die Übungen sind auf eine vernetzte Anwendung<br />
<strong>der</strong> erlernten Methoden ausgerichtet,<br />
wobei digitale und analoge Arbeitsweisen eng<br />
miteinan<strong>der</strong> verschränkt werden.<br />
Im ersten Semester stärkt die Lehrveranstaltung<br />
<strong>Architektur</strong>geometrie das räumliche<br />
Vorstellungsvermögen und Geometrieverständnis<br />
anhand handgezeichneter Konstruktionen,<br />
begleitet vom effizienten Einsatz digitaler Zeichen-<br />
und Produktionswerkzeuge <strong>für</strong> architektonische<br />
Plandarstellungen und Modellbau.<br />
Die Lehrveranstaltung Integrative Digitale<br />
Methoden schult die Fähigkeit, analoge und digitale<br />
Arbeitsweisen im Entwurfsprozess effektiv<br />
zu verbinden. Hierbei werden digitale Werkzeuge<br />
wie 3D-Modellierung, Ren<strong>der</strong>ings, Bildbearbeitung<br />
und Layout sowie 3D-Scan, Laserschnitt<br />
und 3D-Druck erweitert.<br />
Die Lehrveranstaltung Explorative Digitale<br />
Methoden vermittelt praktische Anwendungskompetenz<br />
und theoretisches Hintergrundwissen<br />
zur reflektierten Verwendung digitaler Werkzeuge<br />
im Entwurfsprozess. Den Studierenden<br />
wird es ermöglicht, komplexe geometrische<br />
Wechselwirkungen vielfältiger Entwurfsparameter<br />
zu erfassen und Lösungen zu generieren.<br />
Innerhalb <strong>der</strong> ersten drei Semester erzielen<br />
die Studierenden grundlegende Kompetenzen digitaler<br />
Werkzeuge, auf denen die weiteren Lehrveranstaltungen<br />
des Studienganges aufbauen.<br />
The Professorship Digital Design and Fabrication<br />
provides students of the first three semesters with<br />
a essential toolkit of digital design methods<br />
through the consecutive modules Architectural Geometry,<br />
Integrative Digital Methods and Explorative<br />
Digital Methods.<br />
The learning methods evolve from short guided<br />
exercises in fundamental digital drawing tools<br />
towards the creative use of computational design<br />
methods in independently solved tasks. In addition<br />
to learning specific techniques, the exercises are<br />
geared towards a integrated application of the<br />
methods learned, whereby digital and analog<br />
working methods are closely intertwined.<br />
In the first semester, the course Architectural<br />
Geometry strengthens the spatial imagination and<br />
un<strong>der</strong>standing of geometry by means of analog<br />
drawing constructions of perspective representations,<br />
shadow constructions and three-panel projection,<br />
accompanied by the efficient use of digital<br />
drawing and production tools for architectural plan<br />
representations and model making.<br />
The course Integrative Digital Methods trains<br />
the ability to effectively combine and apply analog<br />
and digital working methods in the design process.<br />
Digital tools such as 3D modeling, ren<strong>der</strong>ings, image<br />
editing and layout, as well as 3D scanning, laser<br />
cutting and 3D printing are expanded and<br />
deepened.<br />
The Explorative Digital Methods course provides<br />
practical application skills and theoretical<br />
background knowledge for the reflective use of digital<br />
tools in the architectural design process. Students<br />
are enabled to algorithmically capture complex<br />
geometric reciprocities of manifold design<br />
parameters to generate architectural solutions.<br />
Within the first three semesters, students<br />
master digital tools and fundamental skills for further<br />
courses of the degree program to build upon.<br />
Seminar<br />
BA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />
Baris Wenzel, Daniel Fischer,<br />
Fanny Kranz, Javier Fuentes Quijan<br />
Benedikt Schobert, Bjarke-Christopher<br />
Wedler, Bruno Hooß, Fre<strong>der</strong>ike<br />
Fohr, Jannik Hölzmann, Kevin Lang,<br />
Maria Langenmair, Marion Baumgärtner,<br />
Max Heim, Maximilian Granjon,<br />
Michael Du, Sara Selmani<br />
310<br />
Dörstelmann
(IEB)<br />
311
Institut Entwerfen von Stadt<br />
und Landschaft (IESL)<br />
Institute for Urban and Landscape<br />
Design<br />
Professur Internationaler Städtebau<br />
und Entwerfen<br />
International Urbanism<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
Iman Baratvakili<br />
Dr. Markéta Reuß Březovská<br />
Susanna Böcherer<br />
Ekaterina Gladkova<br />
Anna Kuzyshyn<br />
Joschka Kannen<br />
Moran Lev<br />
Dr. Anastasia Malko<br />
Nikolas Rogge<br />
Marina Sapunova<br />
Nora Staab<br />
Britta Henke-Dettling<br />
Julia Engelmann<br />
Marian Gerth<br />
Ksenia Gulyaeva<br />
Selina Hofstetter<br />
Carolin Ligensa<br />
Janine Schöttinger<br />
312<br />
Engel
Die Professur beschäftigt sich mit internationalen Stadtentwicklungen sowie<br />
mit lokalen Fragestellungen. Es gibt ein alternierendes Angebot von lokalen<br />
und globalen Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit inner- und außeruniversitären<br />
Partnern konzipiert und durchgeführt werden. Im Fokus stehen<br />
neben <strong>der</strong> städtebaulichen Betrachtung auch die Prozesse und Debatten, die<br />
hinter den räumlichen Phänomenen und Entwicklungen stehen, d.h. die kritische<br />
Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Planungsprozessen, Methoden und neuen Beteiligungsformaten<br />
in <strong>der</strong> Planung in lokalen und internationalen Kontexten.<br />
Forschungsprojekte, Tagungen und Publikationen sind in einem interdisziplinären<br />
und internationalen Kontext angelegt. Die thematischen Schwerpunkte<br />
<strong>der</strong> Forschung liegen in den Bereichen Stadtentwicklung in Russland/(post)<br />
sozialistischer Städtebau, internationale Metropolenräume, öffentlicher<br />
Raum, Baukultur und Wissensvermittlung.<br />
The chair deals with international urban developments as<br />
well as local issues. There is an alternating offer of local<br />
and global courses which are conceived and realized in cooperation<br />
with partners within and outside the university.<br />
In addition to the urban planning observation, the focus is<br />
also on the processes and debates behind spatial phenomena<br />
and developments: the critical examination of planning<br />
processes and methods, as well as new forms of participation<br />
in planning, both in local and international contexts.<br />
Research projects, conferences and publications are designed<br />
in an interdisciplinary and international context.<br />
The main research topics are Urban Development in Russia/(post)socialist<br />
urban planning, international metropolitan<br />
areas, public space, building culture and knowledge<br />
transfer.<br />
(IESL)<br />
313
Daegu Identity Block<br />
Diminish Newness –<br />
Mitigate Difference<br />
Der städtebauliche Entwurf Daegu Identity Block<br />
konzentriert sich auf die Stadt Daegu in Südkorea<br />
und befasst sich mit <strong>der</strong> Regeneration des<br />
Planungsgebiets durch die Umstrukturierung<br />
von Straßenblöcken. In Südkorea werden gewachsene<br />
Strukturen oft vollständig abgerissen<br />
und durch neue Apartmentkomplexe ersetzt,<br />
was zu einer monofunktionalen, autogerechten<br />
Stadtentwicklung führt. Die entwickelte Strategie<br />
ist eine flexible Vernetzungsstrategie, die<br />
durch das Hinzufügen neuer Blöcke auf das gesamte<br />
Stadtgebiet von Daegu angewendet werden<br />
kann.<br />
Die Transformation des Daegu Identity<br />
Block besteht darin, die Stadt zu einer nutzungsdurchmischten<br />
und verbundenen Stadt umzugestalten.<br />
Die Gestaltung <strong>der</strong> Blöcke wird durch<br />
Parameter wie Dichte, Abstufung von Öffentlichkeit,<br />
Parzellenstruktur, Nutzung, Höhenentwicklung<br />
und Fußgängererschließung definiert. Zusätzlich<br />
sollen spezifische Regelungen je Block<br />
helfen, den Charakter <strong>der</strong> einzelnen Blöcke beizubehalten.<br />
Je nach Zustand des Bestandes<br />
kann ausgewählt werden, wie viel erhalten, aufgestockt<br />
und abgerissen wird. Das Konzept definiert<br />
außerdem, wo welche Blöcke platziert<br />
werden sollen, um die Stadt quartiersübergreifend<br />
zu vernetzen und eine fußgängerfreundliche,<br />
nutzungsdurchmischte Stadt <strong>der</strong> kurzen<br />
Wege zu schaffen.<br />
Die vorgefundenen Potenziale und signifikanten<br />
Punkte spielen dabei eine wichtige Rolle,<br />
denn erst durch diese kann eine übergeordnete<br />
Vernetzungsstrategie entwickelt werden. Alle Ansätze<br />
sind in einen Masterplan übersetzt, <strong>der</strong> eine<br />
beispielhafte Anwendung <strong>der</strong> gesamten Strategie<br />
darstellt. Insgesamt bietet <strong>der</strong> Daegu Identity<br />
Block eine flexible und nachhaltige Strategie <strong>für</strong><br />
die Regeneration von Stadtgebieten, die auch<br />
auf an<strong>der</strong>e Städte und Län<strong>der</strong> übertragbar ist.<br />
The urban design Daegu Identity Block focuses<br />
on the city of Daegu in South Korea and deals<br />
with the regeneration of the planning area<br />
through the restructuring of street blocks. In<br />
South Korea, evolved structures are often demolished<br />
completely and replaced by new apartment<br />
complexes, resulting in mono-functional,<br />
car-oriented urban development. The strategy<br />
developed is a flexible networking strategy that<br />
can be applied to the entire urban area of Daegu<br />
by adding new blocks.<br />
The Daegu Identity Block transformation<br />
consists of redesigning the city into a mixed-use<br />
and connected city. The design of the blocks is<br />
defined by parameters such as density, gradation<br />
of public realm, parcel structure, use, height<br />
development, and pedestrian access. In addition,<br />
specific regulations per block will help<br />
maintain each block's character. Depending on<br />
the condition of the existing buildings, it is possible<br />
to choose how much is retained, how much is<br />
raised, and how much is demolished. The concept<br />
also defines which blocks should be placed<br />
to connect the city across neighborhoods and<br />
create a pedestrian-friendly, mixed-use city of<br />
short distances.<br />
The potentials and significant points found<br />
play an important role, because only through<br />
these can an overarching networking strategy be<br />
developed. All approaches are translated into a<br />
master plan that represents an exemplary application<br />
of the entire strategy. Overall, the Daegu Identity<br />
Block offers a flexible and sustainable strategy<br />
for the regeneration of urban areas that can<br />
also be transferred to other cities and countries.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
Susanna Böcherer<br />
Moran Lev<br />
Tamara Kwasnik, Annika Konarkowsky,<br />
Marian Gerth<br />
A Masterplan<br />
B Isometrie Darstellung<br />
C Straßenblock Typologien<br />
D Modell<br />
314<br />
Engel
(IESL)<br />
A<br />
B C<br />
D<br />
315
ARBEIT/s/LANDSCHAFT –<br />
Sasbach Future Works<br />
Die Mehrheit <strong>der</strong> Landesfläche Deutschlands ist<br />
ländlich geprägt. BaWü ist dabei sozioökonomisch<br />
beson<strong>der</strong>s gut aufgestellt. Hierbei geht es statistisch<br />
vor allem um ein gutes Bruttoinlandsprodukt,<br />
einen hohen Anteil an hidden champions und eine<br />
robuste Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitnehmerzahlen wie<br />
auch Unternehmensumsätze. Die Pandemie beschleunigt<br />
die Frage nach neuen Lebens- und Arbeitsformen.<br />
Das Potenzial <strong>für</strong> die Umsetzung einer<br />
kreislaufgerechten Denkweise muss<br />
verankerte Kompetenzen stärken, um dem Raum<br />
ein neues Rückgrat zu geben. Beson<strong>der</strong>s in dem<br />
sekundären Sektor können Reserven und Ressourcen<br />
in Kaskaden auf möglichst hohem Niveau<br />
geför<strong>der</strong>t werden, wenn man die Region als<br />
dynamisches Netz versteht. Das Leitbild trifft<br />
dazu drei Kernaussagen:<br />
1. Wirtschaftskreisläufe regional stärken und<br />
neue Symbiosen eingehen, <strong>für</strong> eine progressive Arbeitsweise.<br />
2. Rurale Arbeitsorte und -landschaften<br />
neu inszenieren, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />
zu för<strong>der</strong>n. 3. Neue Angebote <strong>der</strong> ländlichen Lebensweise<br />
stärken die Identität vor Ort und bieten<br />
Identifikation.<br />
Es entsteht ein verän<strong>der</strong>tes Verständnis <strong>der</strong><br />
Agglomerationsräume inklusive ihrer Wirtschaftskraft.<br />
Kleinteiligere Bewegungsradien verän<strong>der</strong>n<br />
die Dynamik von Arbeits- und Wohnort und damit<br />
die <strong>der</strong> Arbeitnehmer und Bewohner, was zu einem<br />
neuen Verhältnis des Work-Life-Blending<br />
führt. Der Entwurf Sasbach Future Works präsentiert<br />
damit eine Lösung <strong>für</strong> den ländlichen Raum.<br />
Das Evaluieren <strong>der</strong> Maßstabsebenen zeigt, wie<br />
wirtschaftliche Kompetenzen vor Ort gestärkt und<br />
erweitert werden können. Nur durch eine hohe Lebensqualität<br />
und das Profitieren <strong>für</strong> den Menschen<br />
von <strong>der</strong> Landschaft kann das Arbeiten seine Pionierrolle<br />
auf dem Land übernehmen und ausbauen.<br />
Und das über jede landschaftliche Zone hinweg<br />
– als Arbeit/s/Landschaft.<br />
The majority of Germany's land area is rural.<br />
Baden-Württemberg is in a particularly good socioeconomic<br />
position. Statistically, the main factors<br />
here are a good domestic product, a high proportion<br />
of hidden champions and a robust development<br />
in employee numbers as well as company<br />
sales. The pandemic is accelerating the question of<br />
ways of living and working. The potential for implementing<br />
a circular mindset must strengthen anchored<br />
competencies to give the space a new backbone.<br />
Especially in the secondary sector, reserves<br />
and resources can be promoted in cascades at the<br />
highest possible level. The region is un<strong>der</strong>stood as<br />
a dynamic network. The mission statement makes<br />
three key statements:<br />
1. Strengthen economic cycles regionally and<br />
enter into new symbioses, for a progressive way of<br />
working. 2. Restaging rural workplaces and landscapes,<br />
to promote competitiveness. 3. New offers<br />
of the rural way of life strengthen the local identity<br />
and offer identification.<br />
A changed un<strong>der</strong>standing of agglomeration<br />
areas including its economic power emerges.<br />
Smaller radii of movement change the dynamics of<br />
work and residence, and thus of workers and residents,<br />
leading to a new relationship of work-life<br />
blending. The Sasbach Future Works design thus<br />
presents a solution for rural areas. Evaluating the<br />
scale levels shows how economic competences can<br />
be strengthened and expanded locally. Only by<br />
providing a high quality of life and allowing people<br />
to benefit from the landscape can the works take<br />
on and expand its pioneering role in the countryside.<br />
And that across any landscape zone - as<br />
WORK/LAND/scape.<br />
Masterarbeit Master’s Thesis<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
Susanna Böcherer<br />
Moran Lev<br />
Nadine Georgi<br />
E Planung Handlungskorridor<br />
F Entwicklungsplan Kommune<br />
G Visualisierung Company Hub<br />
316<br />
Engel
(IESL)<br />
E F<br />
G<br />
317
X-Change Tegel-West<br />
Vom Vorreiter <strong>der</strong><br />
Industriegeschichte zum<br />
Pionier <strong>der</strong><br />
Wissensgesellschaft<br />
Geht man davon aus, dass sich die zeitgenössische<br />
Gesellschaft zu einer Wissensgesellschaft<br />
entwickelt, so rückt eine Frage in den Mittelpunkt:<br />
Welche Konsequenzen hat die Wissensgesellschaft<br />
<strong>für</strong> den Raum und welche Räume<br />
braucht sie? Die Masterthesis identifiziert zunächst<br />
Bausteine und Nutzertypen <strong>der</strong> Wissensgesellschaft<br />
und analysiert <strong>der</strong>en räumliche Bedürfnisse.<br />
Zwei Aspekte können hierbei als<br />
essenziell betrachtet werden: Die Nachbarschaft<br />
und <strong>der</strong> Austausch. Es werden verschiedene<br />
Strategien zur Anregung des Austausches aufgestellt<br />
und die abstrakte Nachbarschaft in räumliche<br />
Ebenen geglie<strong>der</strong>t.<br />
Der Entwurf stellt die räumliche Übertragung<br />
dieser Erkenntnisse dar und verortet sich in<br />
<strong>der</strong> deutschen Brain City Berlin. Tegel-West<br />
stellt hierbei in <strong>der</strong> Einflusssphäre eines Zukunftsortes<br />
und mit seiner baulichen und sozialen<br />
Heterogenität einen passenden Entwurfsort<br />
dar. Im Zentrum des Stadtteils bieten die ehemaligen<br />
Borsigwerke sowohl Entwicklungspotenziale<br />
<strong>für</strong> die Zukunft als auch historisches<br />
Erbe. Die Entwurfsziele vereinen theoretische<br />
und entwurfliche Erkenntnisse und bilden die<br />
Grundlage <strong>für</strong> das Konzept aus drei Layern: Das<br />
Stadtteilnetzwerk vereint durch die Achse als<br />
schnelle Direktverbindung und Orte mit Spezialangeboten<br />
den gesamten Stadtteil. Individualität<br />
und Vielfalt generieren die einzelnen Kieze<br />
durch Identitätsorte und Stadtteil-Pfade. Die<br />
Borsigwerke bilden den zentralen Konnektor<br />
und erhalten ihr Zusammengehörigkeitsgefühl<br />
zurück. Sichtachsen zwischen den Denkmälern<br />
machen sie zum Identitätsträger, Räume werden<br />
umgenutzt und Fassaden inszeniert. Es entstehen<br />
verschiedene Teilquartiere mit Identitäten,<br />
die auf dem Bestand basieren und diesen stärken.<br />
Der Borsigpark fungiert hierbei als wichtiger<br />
Begegnungs- und Vernetzungsort.<br />
From Groundbreaker of Industry to Pioneer of<br />
Knowledge Society<br />
What are the spatial consequences if we assume<br />
the contemporary Society as a knowledge society?<br />
Which spaces does this type of society need?<br />
In a first step the thesis searches for components<br />
and users of the knowledge society and identifies<br />
their spatial needs. As a result, neighbourhood<br />
and exchange can be stressed as the two most<br />
essential aspects. Based on this, both strategies<br />
to enhance exchange and different spatial layers<br />
of Neighbourhood, were set up.<br />
Placed in the German capital and Brain-<br />
City Berlin, the theoretical results are transferred<br />
into a design. Due to its position right next to a<br />
visionary Zukunftsort and a great social and<br />
architectural diversity, Tegel-West represents<br />
a suitable place to implement the previous insights.<br />
A former factory named Borsigwerke represents<br />
both historical heritage and potentials<br />
for future development. The concept arises from<br />
three different goals that refer to the three main<br />
layers of neighbourhood: A Network with a mobility-axis<br />
as a fast and direct connection between<br />
the quarters and special offers as attraction<br />
for all residents keep Tegel-West as a district<br />
together. Within the different Kiezes, smaller<br />
places of community and informal paths<br />
strengthen the quarter’s identity. The Borsigwerke<br />
function as a central connector for Tegel-<br />
West and also regain their former Cohesion.<br />
Remaining factory buildings become beacons of<br />
identity by using their insides and facades and<br />
creating visual axes between them. As a result,<br />
several Sub-quarters with different identities and<br />
uses based on the existing structures, are created.<br />
An essential place for exchange and the formation<br />
of neighbourhood is the Borsigpark.<br />
Masterarbeit Master’s Thesis<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
Prof. Dr Joaquín Medina Warmburg<br />
Moran Lev<br />
Susanna Böcherer<br />
Maren Hentschel<br />
H Diagramm Nachbarschaftsebenen<br />
I Konzept<br />
J Perspektiven Identitätsort<br />
K Teilausschnitt Lageplan<br />
318<br />
Engel
(IESL)<br />
H I<br />
J<br />
K<br />
319
Der Corner, eine Ecke?<br />
Bestehende und<br />
potenzielle Corner in<br />
<strong>der</strong> Oststadt, Karlsruhe<br />
Ein Corner ist keine Ecke. Son<strong>der</strong>n ein Treffpunkt,<br />
an dem man verweilt. Da bei den meisten<br />
Gebäuden <strong>der</strong> deutschen, städtischen<br />
Blockrandbebauung das Kellergeschoss über<br />
den Bordstein ragt, lassen sich an fast jedem<br />
Hauseingang Sandsteintreppen mit drei bis fünf<br />
Stufen finden. Gerade an den Eckgebäuden bilden<br />
diese Treppenvorsprünge ein Aufenthaltspotenzial,<br />
welches die ursprünglichen Corner<br />
entstehen ließ. Heute sieht man im urbanen<br />
Raum viele Menschen aller Generationen verteilt<br />
sitzen. Doch worauf sitzen sie? Achtet man bei<br />
einem Stadtspaziergang bewusst darauf, so<br />
sieht man weitaus mehr passende, im Städtebau<br />
integrierte Objekte als man denkt. Ein Bewusstsein<br />
<strong>für</strong> diese Orte schafft <strong>der</strong> Blickwinkel und<br />
die Intention, mit <strong>der</strong> man sich in <strong>der</strong> Stadt bewegt.<br />
Hält man zum Beispiel sein Essen To Go in<br />
<strong>der</strong> Hand und möchte sich zum Essen setzen, so<br />
benötigt man nicht unbedingt eine Sitzbank. Bevor<br />
das Essen kalt ist, tut es die nächstmögliche<br />
Steinmauer auch. Es geht also um eine temporäre<br />
Umnutzung und einen Blickwinkel, in dem die<br />
ursprünglichen Funktionen einzelner Gebäudeteile<br />
o<strong>der</strong> Objekten außen vor gelassen wird. Der<br />
Bürgersteig wird zur unendlich langen Sitzbank.<br />
Die Tischtennisplatte zur Liegefläche.<br />
Hat man ein Bewusstsein <strong>für</strong> dieses Umnutzungspotenzial<br />
aufgebaut und merkt sich die<br />
Orte, so fällt die spontane Entscheidung leicht,<br />
an welchem Ort man am besten verweilen kann.<br />
Bei einem Treffen zu zweit reicht eine Eingangstreppe<br />
vor <strong>der</strong> Haustür. Kommen Menschen<br />
dazu, so wird vielleicht eher die Grenzmauer einer<br />
Kirche gewählt. Ab einer gewissen Anzahl<br />
wird es jedoch kritisch. Das Gegenübersitzen ist<br />
oft nicht möglich. Finden beispielsweise mehr<br />
als zehn Menschen zusammen, so werden wie<strong>der</strong>um<br />
die Treppenstufen <strong>der</strong> Mauer vorgezogen.<br />
Grund da<strong>für</strong> ist die Bodennähe, die zulässt, dass<br />
um die Treppe ein Sitzkreis auf dem Boden entstehen<br />
kann. Städtebauliche Typologien sind<br />
also essenziell, um potenzielle Corner zu finden.<br />
Beispielsweise lassen stark befahrene Straßen<br />
mit niedrigem Bordstein einen Bürgersteig eher<br />
weniger zu einem Corner werden. Ruhige Straßen<br />
mit hohem Bordstein, am besten vor o<strong>der</strong> in<br />
<strong>der</strong> Nähe eines Kiosks, bieten wie<strong>der</strong>um ein hohes<br />
Cornerpotenzial.<br />
Auch wenn Gebäudebauteile und Objekte<br />
zu einem privaten Grundstück gehören, so kann<br />
<strong>der</strong> Akt des Cornerns nicht als Sachbeschädigung<br />
und Hausfriedensbruch betitelt werden.<br />
Um Komplikationen zu vermeiden, muss die<br />
Müllentsorgung und Lärmbelästigung kommuniziert<br />
werden. Lassen sich zwischen den Verweilenden<br />
und Anwohnern Abmachungen treffen,<br />
so lässt sich beobachten, dass diese urbanen<br />
Aufenthaltsorte oft Straßengemeinschaften<br />
stärken und Akzeptanz entsteht.<br />
Es sind also unzählige potenzielle Aufenthaltsorte<br />
in allen Formen im städtischen Raum<br />
zu finden. Ob diese zu einem Corner werden, ist<br />
von verschiedenen Faktoren abhängig. Altbauteile<br />
aus Naturstein sind wegen ihrer Wärmespeicherfähigkeit<br />
beliebter als Stahl o<strong>der</strong> Beton.<br />
Zusätzlich lässt sich beobachten, dass einem<br />
Corner als regelmäßig aufgesuchter Treffpunkt<br />
eine Identität zugesprochen wird. Neu erbaute<br />
Corner brauchen also Zeit, um sich zu etablieren<br />
und einen Identitätszuspruch, eine Atmosphäre<br />
und somit Beliebtheit zu erlangen.<br />
Freie Seminararbeit<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
Anna Kuzyshyn<br />
Malik Al-Bosta<br />
L Cornertypologien<br />
M Corner-Karte Oststadt, Karlsruhe<br />
Corner2: Ludwig-Wilhelm-Straße<br />
N Fotografie und Analyse<br />
O Axonometrie<br />
320<br />
Engel
(IESL)<br />
L<br />
M<br />
N<br />
O<br />
321
Institut Entwerfen von Stadt<br />
und Landschaft (IESL)<br />
Institute for Urban and Landscape<br />
Design<br />
Professur Landschaftsarchitektur<br />
Landscape Architecture<br />
Prof. Henri Bava<br />
Arturo Romero Carnicero<br />
Dietmar Lorenz<br />
Susanne Gerstberger<br />
Birgit Siebenhaar<br />
Angelina Eisele<br />
Mohamed Akrimou<br />
Madeleine Griesser<br />
Niklas Hetzel<br />
Vincent Ruffra<br />
Xavier Jahn<br />
322<br />
Bava
Für die Professur Landschaftsarchitektur ist Landschaft das Fundament einer<br />
jeden Planung. Wir betrachten sie als den Kontext von <strong>Architektur</strong>, Ingenieurbau,<br />
Städtebau. Dieser hat selbst bereits prägende Eigenschaften, bestimmt<br />
durch Geografie und Geschichte, Natur und Kultur. Landschaft ist mitnichten<br />
ein statischer, son<strong>der</strong>n ein ständig sich wandeln<strong>der</strong> Bezugsrahmen mit eigener<br />
Dynamik. Kontextuelles, landschaftsbezogenes Entwerfen ist eine Konstante<br />
<strong>der</strong> europäischen Baukultur, die wir angehenden Architekten vermitteln<br />
möchten. <strong>Architektur</strong> kann sich in die Landschaft einfügen, sie kann aber<br />
auch grundlegende Ideen aus ihr beziehen. Dann wird die Landschaft zum<br />
Nährboden <strong>für</strong> Kreativität, zum Feld <strong>für</strong> Entwürfe, zur Kultur-Landschaft des<br />
Bauens. Landschaft als Kontext kennt viele Maßstäbe. In <strong>der</strong> Entwurfslehre<br />
geht es darum, das Querdenken durch alle diese Maßstäbe hindurch zu trainieren,<br />
Erkenntnisse eines Entwurfsschrittes aus dem Objektmaßstab in den<br />
städtischen Maßstab zu übertragen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>sherum, strategische Ideen<br />
aus dem regionalen Maßstab im architektonischen Maßstab des Freiraums<br />
auszuformulieren.<br />
Landscape is the basis of every plan in the chair for landscape<br />
architecture. We regard it as the context of architecture,<br />
engineering structure, and urban planning. These already<br />
have distinguishing characteristics, determined by<br />
geography and history, nature and culture. Landscape is by<br />
no means a static but rather a continuously changing<br />
frame of reference with its own dynamics. Contextual designing<br />
related to the landscape is a constant in the development<br />
of the European building culture, which we want to<br />
convey to prospective architects. Architecture can integrate<br />
into the landscape but can also draw fundamental ideas<br />
from it. Thus, the landscape becomes the breeding ground<br />
for creativity, a field for designs, and a cultural landscape<br />
for building. Landscape as a context has many standards.<br />
In the study of design, it is about practising lateral thinking<br />
through all of these; recognising how to transfer the knowledge<br />
from a design step of an object scale to the urban<br />
planning, or expressed in another way, to formulate strategic<br />
ideas from the regional standard into the architectural<br />
standard of open space.<br />
(IESL)<br />
323
Data-Driven Urban<br />
Nature. Lab 2.0 Basel<br />
Zu den entscheidenden städtischen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>der</strong> kommenden Jahre gehören Verkehr,<br />
nature-based solutions <strong>der</strong> Stadtökologie,<br />
stark gemischte Nutzungen, soziale Integration<br />
sowie gesunde und gerechte Städte. Die Verän<strong>der</strong>lichkeit<br />
dieser Herausfor<strong>der</strong>ungen und die<br />
damit verbundenen Kräfte sind oft schwer nachzuverfolgen.<br />
GIS-Daten helfen uns, diese Komplexität<br />
zu analysieren und zu erfassen und die<br />
Ergebnisse in einer neuen, klaren grafischen Art<br />
darzustellen, die ein neues Verständnis städtischer<br />
Realität ermöglicht.<br />
Hierzu werden praxisnahe GIS-Tools erlernt<br />
und die Ergebnisse kritisch analysiert.<br />
Wie können Architekten und Stadtplaner<br />
dies als Reflektions- und Entwurfswerkzeug einsetzen?<br />
Wie können wir städtische Akteure beeinflussen,<br />
bessere datengestützte Entscheidungen<br />
zu treffen? Unser Experimentierfeld ist<br />
<strong>der</strong> Rhein an dem trinationalen Eurodistrict Basel<br />
als ganzes kulturelles, natürliches, soziales<br />
und gebautes Ökosystem. Schließen Sie sich<br />
den Urban-Nature-Data-Miners an!<br />
Critical urban challenges of the forthcoming<br />
years include transport, nature-based solutions<br />
in urban ecology, highly mixed uses, social inclusion<br />
or healthy and equitable cities. The mutability<br />
of these challenges and the interconnected<br />
forces between them are often difficult to track.<br />
GIS-Data helps us to analyze, represent and embrace<br />
this complexity and portray the results in a<br />
new clear graphical manner, that explores new<br />
un<strong>der</strong>standings of the urban reality.<br />
Practical GIS tools will be apprehended<br />
and the outcome will be critically interpretated.<br />
How can architects and urban planners use them<br />
as a reflection instrument? How can we influence<br />
urban stakehol<strong>der</strong>s to make better data-driven<br />
decisions? Our experimental field is the river<br />
Rhein in the Trinational Eurodistrict Basel as a<br />
whole cultural, natural, social and constructed<br />
ecosystem. Join the Urban Nature Data Miners!<br />
Seminar<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Henri Bava, vertreten durch<br />
Arturo Romero Carnicero<br />
Gabriel Stark<br />
A Grafik Data-Driven Urban Nature<br />
Basel<br />
Hendrik Schütze<br />
B Grafik Population and Popularity<br />
Yannick Ehringer<br />
C Grafik Tree Disservice<br />
Gabriel Stark<br />
D Grafik Invasive Neophytes<br />
324<br />
Bava
(IESL)<br />
A B<br />
C D<br />
325
Urban Gaia<br />
Landesresilienzschau<br />
Offenburg 2050<br />
Ein gesundes Ökosystem bietet vielfältige Vorteile<br />
dem Menschen, dem Nicht-Menschlichen,<br />
<strong>der</strong> Klimastabilität und <strong>der</strong> Resilienz. Die Vorstellung<br />
zukünftiger urbaner Ökosystemdienstleistungen,<br />
die in sich entwickelnde Städte integriert<br />
werden, ist entscheidend, um den<br />
radikalen Wandel zu bewältigen, den sie in den<br />
kommenden Jahren vollziehen müssen.<br />
2032 wird eine Landesgartenschau in Offenburg<br />
stattfinden, die sensible Stadtgebiete<br />
renaturiert. Aber was kommt nach 2032? Können<br />
wir uns innovative urbane Strategien vorstellen,<br />
die ein neues Paradigma lebendiger<br />
Nachbarschaften präsentieren? Orte, an denen<br />
urbanes und natürliches Leben zusammen existieren<br />
und durchlässige Oberflächen einnehmen.<br />
Siedlungen, die ein breites Spektrum an sicheren,<br />
kreativen, attraktiven und wirtschaftlich<br />
erneuerten Einrichtungen <strong>für</strong> ein sehr vielfältiges<br />
Publikum bieten. Die Stadt Offenburg organisiert<br />
innerhalb dieses forschungsorientierten Masterstudios<br />
einen Studentenwettbewerb, <strong>der</strong> kritisch<br />
nach greifbaren Utopien sucht, die den Grundstein<br />
<strong>für</strong> eine innovative, aktive und symbiotische<br />
Stadt-Natur-Resilienz-Umgebung legen.<br />
A healthy ecosystem provides manifold benefits<br />
to humans and non-humans, climate stability<br />
and resilience. Envisioning future urban ecosystem<br />
services integrated within evolving cities is<br />
crucial to face the radical shift that they have to<br />
un<strong>der</strong>take in the coming years.<br />
Offenburg will host its Landesgartenschau<br />
in 2032, that will renature sensitive urban areas.<br />
But what comes beyond 2032? Can we imagine<br />
new urban strategies that showcase a new paradigm<br />
of vibrant neighborhoods? Care-oriented<br />
places where urban and natural life cohabitates<br />
and build powerful synergies, taking over impervious<br />
surfaces. Settlements offering a wide range<br />
of safe, creative, attractive and economically renewed<br />
facilities for a highly diverse public? The<br />
city council launches a student competition within<br />
this research -based Master Studio, critically<br />
looking for tangible utopias that break ground on<br />
an innovative, active and symbiotic urban-natural<br />
resilient environment.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Henri Bava<br />
Arturo Romero Carnicero<br />
Freia Prager, Sebastian Dremel<br />
E Plansatz, Visualisierung<br />
↪ 328–329<br />
Oliver Leitzbach, Elisa Muhr<br />
F Analyse<br />
Beatrice Iacopi, Ceren Serifoglu<br />
G Masterplan<br />
326 Bava
(IESL)<br />
E<br />
327
328 Bava F
(IESL)<br />
G<br />
329
Meine Straße. Mein<br />
Park. Mein Platz.<br />
My Street. My Park.<br />
My Place. 12,5 m 2 in<br />
Transformation<br />
Eine Argumentationsanleitung <strong>für</strong> den Transformationsprozess.<br />
Die Stadt wird dominiert von Infrastrukturen,<br />
die Straße wird zunehmend zum Parkplatz –<br />
<strong>der</strong> private PKW ist noch immer Statussymbol!<br />
Schon lange aber sind Infrastrukturen und Mobilität<br />
als Stellschraube mit großem Potenzial im<br />
Transformationsprozess, hin zu einer umweltund<br />
klima-freundlichen Gesellschaft, identifiziert.<br />
Neben <strong>der</strong> drastischen Einsparung von<br />
CO 2<br />
-Emissionen ist es vor allem <strong>der</strong> Stadtraum,<br />
<strong>der</strong> <strong>für</strong> neue, öffentliche und kommunikative<br />
Nutzungen zur Verfügung stehen würde. Dieser<br />
neue Freiraum – Straßen, Parkplätze, Parkhäuser<br />
– ermöglicht das Denken einer neuen Gesellschaft<br />
und for<strong>der</strong>t grundlegend neue Planungsansätze<br />
<strong>für</strong> den öffentlichen Raum!<br />
Wie aber können solche zukunftsfähigen<br />
Lösungsansätze konkret aussehen? Aktuelle<br />
Projektvisualisierungen zeigen das beeindruckende<br />
Ergrünen von Städten, und Landschaft<br />
wuchert in nahezu jedem Projekt. Viele Projekte<br />
laufen jedoch Gefahr, ein oberflächliches Greenwashing<br />
zu kommunizieren, und bedürfen <strong>der</strong><br />
Spezifizierung, um eine glaubwürdige Transformationsgrundlage<br />
darzustellen. Die Aufgabe von<br />
Planer*innen ist es daher, zunehmend auch datenbasiert<br />
zu entwerfen und sich neues Wissen<br />
anzueignen sowie neues, transformatives Wissen<br />
zu generieren.<br />
Das Theorieseminar Landschaftstypologien<br />
Meine Straße. Mein Park. Mein Platz. entwirft<br />
diese Überlegungen theoretisch, experimentell<br />
und datenbasiert mit dem 12,5-m 2 -Modul eines<br />
Parkplatzes. Es experimentiert mit <strong>der</strong> Transformation<br />
des öffentlichen Raums in unterschiedlichen<br />
Szenarien und diskutiert die Notwendigkeit<br />
und Grenzen des datenbasierten Entwerfens.<br />
An argumentation guide for the transformation<br />
process.<br />
The city is dominated by infrastructures,<br />
the street is increasingly becoming a parking lot<br />
– the private car is still a status symbol! Infrastructures<br />
and mobility, however, have long been<br />
identified as an adjusting screw with great potential<br />
in the transformation process towards an<br />
environmentally and climate-friendly society. In<br />
addition to the drastic reduction of CO 2<br />
emissions,<br />
it is above all the urban space that would<br />
be available for new, public and communicative<br />
uses. This new open space – streets, parking<br />
lots, parking garages – enables the re-thinking of<br />
a new society and demands fundamentally new<br />
planning approaches for public space!<br />
But what can such future-oriented approaches<br />
to solutions look like? Current project<br />
visualizations show the impressive greening of<br />
cities and landscape sprouts in almost every project.<br />
However, many projects run the risk of communicating<br />
a superficial green-washing and require<br />
specification in or<strong>der</strong> to present a credible<br />
basis for transformation. The task of planners is<br />
to design in a data-based manner and to acquire<br />
new knowledge as well as to generate new,<br />
transformative knowledge.<br />
The theory seminar My Street. My Park. My<br />
Square. designs these consi<strong>der</strong>ations theoretically,<br />
experimentally and data-based with the<br />
12.5m 2 -module of a parking lot. It experiments<br />
the transformation of public space into different<br />
scenarios and discusses the necessity and limits<br />
of data-based design.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Henri Bava, vertreten durch<br />
Susanne Gerstberger<br />
Lisbeth Römersperger<br />
H Vertikale Tiny Farm<br />
Johanna Bialdyga<br />
I 12,5 m 2 Transformationspotenzial<br />
330 Bava
(IESL)<br />
H<br />
I<br />
331
Institut Entwerfen von Stadt<br />
und Landschaft (IESL)<br />
Institute for Urban and Landscape<br />
Design<br />
Professur Stadt und Wohnen<br />
City and Housing<br />
Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
Michael Grunitz<br />
Conrad Kersting<br />
Anna Schork<br />
Edda Zickert<br />
Srdjan Zlokapa<br />
Irmhild Verheyen<br />
Leon Raithel<br />
Sven Spallek<br />
332<br />
In<strong>der</strong>bitzin
Imagination und Mimesis beschreiben Verfahren <strong>der</strong> entwerferischen Arbeit.<br />
Über die Nachahmung werden Bezüge hergestellt, zu dem was da ist: ein umfassend<br />
zu verstehen<strong>der</strong> Kontext des städtebaulichen und architektonischen<br />
Projektes. Über die Imagination – die intellektuelle und träumerische Suche<br />
nach einer Idee – erhält das Projekt und <strong>der</strong> Ort seine eigene, spezifische, vielleicht<br />
sogar neue Prägung. Im Spannungsfeld <strong>der</strong> beiden Verfahren haben<br />
wir in zwei Semestern kollektiv entworfene Projekte in einem kleinen Maßstab<br />
erarbeitet – beide mit dem Ziel einer Umsetzung. Im Sommersemester<br />
2022 waren die beiden Höfe des Hauptgebäudes <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät Gegenstand<br />
<strong>der</strong> Untersuchung. Entstanden sind zwei Gartenentwürfe in Zusammenarbeit<br />
mit dem Landschaftsarchitekten Daniel Ganz: ein Wald- und ein<br />
Blumengarten. Sie befinden sich bereits beide in <strong>der</strong> gemeinsamen Realisierung.<br />
Im Wintersemester 2022/23 haben wir eine prototypische und experimentelle<br />
Wohnsituation <strong>für</strong> die Molkerei-Zentrale in Karlsruhe entworfen.<br />
Imagination and mimesis are both terms, which describe<br />
methods of design. Through imitation, references can be<br />
made to what is already on site, thus provide a comprehensive<br />
context of the urban and architectural project.<br />
Through imagination – the intellectual and dream-like<br />
search for an idea – the project and the place can receive<br />
their own, specific, perhaps even entirely new character. In<br />
the tension between these two processes, we have spent<br />
two semesters working together on small-scale projects –<br />
both with the aim of implementation. In the summer term<br />
of 2022, the two courtyards of the main building of the<br />
Department of Architecture were the subject of investigation.<br />
In collaboration with landscape architect Daniel<br />
Ganz, two garden designs were created: a forest garden<br />
and a flower garden. Both are already in the process of being<br />
realised. In the winter semester 2022/23 we designed<br />
a prototypical and experimental living situation for the<br />
Molkerei-Zentrale in Karlsruhe.<br />
(IESL)<br />
333
Waldgarten,<br />
Blumengarten<br />
Anlass <strong>für</strong> das Projekt bot zunächst die einfache<br />
Beobachtung, dass die beiden Innenhöfe im<br />
Hauptgebäude <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> brach<br />
und vernachlässigt erscheinen, obschon sie <strong>für</strong><br />
Studierende und Mitarbeitende beliebte und unterschiedlich<br />
genutzte Orte darstellen. Vor diesem<br />
Hintergrund entstand die Idee zum Entwurf<br />
zweier Gärten, welche die Höfe bezüglich <strong>der</strong><br />
Qualitäten des Aufenthaltes und <strong>der</strong> Ökologie<br />
überformen und aufwerten. Das Projekt sollte<br />
damit eine ästhetische und eine funktionale Dimension<br />
aufweisen, die sich zu einem potenziell<br />
autonomen Ökosystem verdichten, das sämtliche<br />
Aspekte <strong>der</strong> Flora und Fauna, <strong>der</strong> Pflanzensoziologie,<br />
<strong>der</strong> Bodenbeschaffenheit, des Wassers,<br />
des Klimas etc. umfasst.<br />
Entstanden sind zwei kollektiv entworfene<br />
Projekte <strong>für</strong> einen Waldgarten im Westhof und<br />
einen Blumengarten im Osthof. Beide Projekte<br />
knüpfen an die bestehenden Qualitäten an, entwickeln<br />
diese weiter und werden zueinan<strong>der</strong> differenziert:<br />
hier <strong>der</strong> schattige, feuchte und kontemplative<br />
Waldgarten, da <strong>der</strong> warme, bunte<br />
und kollektive Blumengarten. Die Gartenprojekte<br />
befinden sich bereits in <strong>der</strong> Umsetzung, bei<br />
<strong>der</strong> mittlerweile eine große Gruppe Studieren<strong>der</strong><br />
involviert ist. Mit den Projekten sind schließlich<br />
Forschungsfragen verknüpft: Die Höfe dienen<br />
als Reallabor <strong>für</strong> kleinmaßstäbliche, innerstädtische<br />
Aufwertungen von Grünräumen. Es soll gezeigt<br />
werden, welche Einflüsse die Vegetation<br />
und die Schaffung von spezifischen Habitaten<br />
auf das Mikroklima und die Biodiversität haben.<br />
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem<br />
Landschaftsarchitekten Daniel Ganz und weiteren<br />
Spezialist*innen realisiert.<br />
The project was initially inspired by the simple<br />
observation that the two inner courtyards of the<br />
main building of the Department of Architecture<br />
appeared fallow and neglected, although they<br />
were popular places for students and staff to use<br />
in a variety of ways. In this context, the idea was<br />
born to design two gardens that would transform<br />
and enhance the courtyards in terms of quality of<br />
stay and ecology. The project would thus have an<br />
aesthetic and a functional dimension, condensed<br />
into a potentially autonomous ecosystem, encompassing<br />
all aspects of flora and fauna, plant<br />
sociology, soil composition, water, climate, etc.<br />
The result is two collectively designed projects<br />
for a forest garden in the west courtyard<br />
and a flower garden in the east courtyard. Both<br />
projects build on and develop existing qualities<br />
and are distinct from each other: here the shady,<br />
moist and contemplative forest garden, there the<br />
warm, colourful and communal flower garden.<br />
The garden projects are already being implemented,<br />
with a large group of students now involved.<br />
Finally, research questions are linked<br />
to the projects: The courtyards serve as a real-life<br />
laboratory for small-scale, inner-city<br />
green space improvements. The influence of<br />
vegetation and the creation of specific habitats<br />
on microclimate and biodiversity will be<br />
demonstrated. The project will be realised in<br />
collaboration with landscape architect Daniel<br />
Ganz and other specialists.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Johanna Bialdyga, Alexan<strong>der</strong> Born,<br />
Stefanya Büchel, Ani Chachanidze,<br />
Adrian Flach, Alec Goeringer,<br />
David Heyer, Julian Knopp, Vincent<br />
Ruffra, Philipp Schmi<strong>der</strong>, Hendrik<br />
Schütze, Lena Tränkel, Joshua<br />
Wacker, Alexan<strong>der</strong> Wurm, Celine<br />
Zürcher, Julius Maisch, Solene<br />
Michaud<br />
334<br />
In<strong>der</strong>bitzin
(IESL)<br />
335
Wohnen in <strong>der</strong> Molkerei-<br />
Zentrale<br />
Im Wintersemester haben wir prototypische und<br />
experimentelle Wohnsituationen <strong>für</strong> die Molkerei-Zentrale<br />
in Karlsruhe entworfen. Hintergrund<br />
<strong>für</strong> den Entwurf bilden die großen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>der</strong> Gegenwart: soziale und demografische<br />
Verschiebungen mit entsprechen<strong>der</strong> Nachfrage<br />
nach an<strong>der</strong>em Wohnraum sowie Aspekte<br />
<strong>der</strong> Energie, Ressourcen und Emissionen mit<br />
dem dringlichen Bedarf eines an<strong>der</strong>en Bauens.<br />
Das Projekt hat damit eine ästhetische und eine<br />
funktionale Dimension, die sich in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
des Innenraums verdichten. Wie <strong>der</strong> Waldund<br />
Blumengarten hat auch dieses Projekt eine<br />
Umsetzung zum Ziel.<br />
In <strong>der</strong> gebauten Form soll ein Reallabor<br />
Wohnen entstehen, das über ein paar Jahre bewohnt<br />
und erforscht wird. Die zwei Entwürfe <strong>für</strong><br />
die leer stehende Molkerei-Zentrale in Karlsruhe<br />
schlagen beide eine kollektive Wohnform vor:<br />
einmal als Aufstockung auf das Kühlhaus, einmal<br />
als Ausbau eines existierenden Geschosses.<br />
Dabei boten die beiden Situationen je unterschiedliche<br />
Ausgangslagen <strong>für</strong> die Projekte. Im<br />
Falle <strong>der</strong> Aufstockung bilden die individuellen<br />
Räume einen Kranz um eine kollektive Mitte,<br />
welche über die differenzierten Raumtiefen ihre<br />
spezifische räumliche Gestalt erhält. Beim Ausbauprojekt<br />
bestimmt die einseitige Belichtung<br />
den innenräumlichen Aufbau in Form einer<br />
Schichtung von kollektiven und individuellen Bereichen.<br />
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit<br />
mit dem Besitzer <strong>der</strong> Molkerei-Zentrale sowie<br />
weiteren Spezialist*innen entwickelt.<br />
During the winter term we designed prototypical<br />
and experimental living situations for the Molkerei-Zentrale<br />
in Karlsruhe. The background of the<br />
design is formed by the great challenges of the<br />
present: social and demographic changes with a<br />
corresponding demand for different living spaces,<br />
as well as aspects of energy, resources and<br />
emissions with the urgency of different building.<br />
The project thus has an aesthetic and a functional<br />
dimension, which is condensed in the architecture<br />
of the interior. Like the forest and the<br />
flower garden, this project has a realisation as<br />
its goal.<br />
In the built form, a real laboratory dwelling<br />
is to be created, to be inhabited and researched<br />
over a number of years. The two designs for the<br />
empty Molkerei-Zentrale in Karlsruhe both propose<br />
a collective form of living: one as an extension<br />
to the cold store, the other as an extension<br />
to an existing storey. The two situations offered<br />
different starting points for the projects. In the<br />
case of the extension, the individual rooms form<br />
a ring around a collective centre, which is given<br />
its specific spatial form by the differentiated<br />
depths of the rooms. In the case of the extension<br />
project, one-sided lighting determines the interior<br />
spatial structure in the form of a layering of<br />
collective and individual areas. The project was<br />
developed in collaboration with the owner of the<br />
Molkerei-Zentrale and other specialists.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Christian Bergmann, Thomas Bichel,<br />
Nico Gil Arango, Melina Kienzel,<br />
Fabienne Savic, Estelle Wahl,<br />
Henrique Goerdeler, Giuliano<br />
Andreacola, Anna Mayer, Louisa<br />
Pape, Aimée Issaka, Stephanie<br />
Mauer, Valerie Michels<br />
336 In<strong>der</strong>bitzin
9m²<br />
30m²<br />
20m²<br />
9,8m²<br />
9m²<br />
9m²<br />
12m²<br />
9m²<br />
Imagination und Mimesis Stadt 9m² und Wohnen<br />
20m²<br />
12m²<br />
9m²<br />
30m²<br />
20m²<br />
9m²<br />
(IESL)<br />
337
Capriccio<br />
Im Wintersemester des fünften Bachelorsemesters<br />
arbeiteten wir zum zweiten Mal an kleinen<br />
Wohnungsbauten, die Leerstellen im Stadtkörper<br />
von Basel besetzen und darüber hinaus eine<br />
innere Verdichtung im Kleinen zur Absicht hatten.<br />
Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Entwürfe stand die einzelne<br />
Wohnung, ihr Grundriss, <strong>der</strong>en Räumlichkeit<br />
und die darin vorgezeichnete Wohnform.<br />
Ganz im Sinne des Mottos des Semesters durchkreuzten<br />
wir die vorherrschenden Konventionen<br />
und suchten über den absichtlichen, lustvollen<br />
Regelverstoß und die fantasievolle, spielerische<br />
Überschreitung <strong>der</strong> akademischen Normen nach<br />
Wohnkonzepten <strong>für</strong> alternative Lebensformen.<br />
Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Projekte arbeiteten wir<br />
vom Kleinen ins Große.<br />
Dieser Prozess begann über die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />
mit einem Möbelstück, das bezüglich<br />
seiner Form, Funktion und Machart befragt<br />
wurde. In einem zweiten Arbeitsschritt wurden<br />
je<strong>der</strong> Gruppe ein Bauteil sowie ein Material zugeteilt.<br />
Das konnte eine Stütze aus Holz, eine gemauerte<br />
Wand, ein Drehflügelfenster aus Stahl<br />
o<strong>der</strong> eine Blendrahmentüre sein. Es galt, das<br />
Möbelstück mit dem Bauteil in Beziehung zu setzen.<br />
Ein dritter Arbeitsschritt bildete die Synthese<br />
aus den beiden ersten Entwurfsarbeiten: Das<br />
räumliche Verhältnis von Möbel und Bauteil sollte<br />
dabei zum Zimmer einer noch unbekannten<br />
Wohnung komplettiert werden. Erst im vierten<br />
Arbeitsschritt wurde die Wohnung als Einheit einer<br />
bestimmten Lebensform zum Gegenstand<br />
des Entwurfs. Im fünften Arbeitsschritt wurde<br />
aus dem einzelnen Wohngeschoss das Haus. Und<br />
im letzten Schritt wurde schließlich das Haus in<br />
Beziehung zur Stadt gesetzt.<br />
In the winter term of the fifth bachelor semester,<br />
we worked for the second time on small apartment<br />
buildings that occupy gaps in the urban<br />
fabric of Basel with the intention of internal densification<br />
on a small scale. The focus laid upon<br />
the individual apartment, its floor plan, its spatial<br />
qualities, and the form of living it prefigures.<br />
In keeping with the title of the semester, we cross<br />
the prevailing conventions and search for living<br />
concepts for alternative forms of living via the intentional,<br />
lustful breaking of rules and the imaginative,<br />
playful transgression of academic norms.<br />
In developing the projects, we worked from small<br />
to large.<br />
This process began with the examination of<br />
an assigned piece of furniture, which was questioned<br />
regarding its form and function. In a second<br />
step, each group was assigned a component<br />
and a material. This could be a column in wood,<br />
a brick wall, a swing window in steel, or a frame<br />
door. The task was to relate the analyzed piece of<br />
furniture to the component. A third step focused<br />
on the synthesis of the first two design steps: The<br />
spatial relation between the furniture and the<br />
component should be completed to a room of an<br />
as yet unknown flat. Only in the fourth work step<br />
the apartment became the subject of the design<br />
as a unit of a particular form of living. In the fifth<br />
work step, the single living floor became the<br />
house. And in a sixth and final step, the house<br />
was placed in relation to the city.<br />
Entwurf Design<br />
BA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
A Benjamin Heitz, Daniel Minenko<br />
B Niklas Hetzel, Lars Lampert<br />
C Anna Ferreira Becker, Emma Kast<br />
D Niklas Aust, Lukas Moratzky<br />
E Lisa Alberti, Luna Baumgartner<br />
F Paula Ebener, Natalie Siebert<br />
338<br />
In<strong>der</strong>bitzin
ungsmodell<br />
(IESL)<br />
A B<br />
C D<br />
E F<br />
339
Seminare, Stegreife und<br />
Masterthesen<br />
Mit dem Seminar Stadtbil<strong>der</strong> – Inventur <strong>der</strong> europäischen<br />
Stadt setzten wir die Serie von Stadtportraits<br />
fort. Sie bilden die Grundlage eines<br />
langfristig angelegten Forschungsprojekts zur<br />
europäischen Stadt. In einem zweiten Seminar<br />
sowie einer Bauwoche mit dem Titel Waldgarten,<br />
Blumengarten haben wir mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />
<strong>der</strong> beiden Gartenprojekte in den Höfen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> begonnen. Und in <strong>der</strong> Seminarwoche<br />
Segeln im Øresund sind wir mit Segelbooten<br />
gereist und haben bekannte Bauten in<br />
Dänemark und Schweden besichtigt.<br />
In den beiden Stegreifen Wohltemperiertes<br />
Wohnen und Leben wie Diogenes haben Studierende<br />
Wohnsituationen entworfen, die einmal<br />
klimatische Aspekte thematisierten und das an<strong>der</strong>e<br />
Mal ein Leben auf minimaler Grundfläche<br />
zum Inhalt hatten. Im Rahmen eines weiteren<br />
Stegreifes haben Studenten <strong>für</strong> die Studioräume<br />
<strong>der</strong> Professur eine Küche entworfen und gebaut.<br />
Schließlich ist im vergangenen Jahr eine größere<br />
Serie von Masterthesen entstanden. David Urich<br />
hat ein alternatives Projekt <strong>für</strong> den Hochwasserschutz<br />
<strong>für</strong> den Hafen von Kopenhagen vorgeschlagen.<br />
Mena Gahly entwickelte <strong>für</strong> leer stehende<br />
Supermärkte eine neue Form <strong>der</strong><br />
Lebensmittelproduktion in Innenstädten. Erik<br />
Hofmann befasste sich akribisch mit <strong>der</strong> Besiedelung<br />
des Mars, während Helene Merkle die<br />
Umnutzung <strong>der</strong> Wiener Flugabwehrbunker untersuchte.<br />
Anna Klotzki schlug eine poetische<br />
Neunutzung und Transformation leer stehen<strong>der</strong><br />
Kirchen in Karlsruhe vor. Nadja Stribik und Patrick<br />
Bundschuh haben beide an Wohnbauten<br />
gearbeitet, die ressourcenschonend gebaut werden<br />
können: einmal als leichtes Haus aus Holz,<br />
einmal als schweres Haus aus Lehm. Und Jonie<br />
Benoufas Masterthesis befasste sich mit dem<br />
Phänomen <strong>der</strong> Desertifikation in Südspanien.<br />
With the seminar Cityscapes – Inventory of the<br />
European City we continued the series of city<br />
portraits. They form the basis of a long-term research<br />
project on the European city. In a second<br />
seminar and building week, Forest Garden, Flower<br />
Garden, we started the implementation of the<br />
two garden projects in the courtyards of the<br />
Department of Architecture. And in the seminar<br />
week Sailing in the Øresund we travelled by<br />
sailing boats and visited famous buildings in<br />
Denmark and Sweden.<br />
In two impromptu projects, Well-tempered<br />
Living and Living Like Diogenes, students<br />
designed living situations that addressed climate<br />
issues on the one hand and living on a minimal<br />
footprint on the other. In another impromptu project,<br />
students designed and built a kitchen for the<br />
professor's studio space.<br />
Finally, a major series of master's theses<br />
emerged last year. David Urich proposed an<br />
alternative flood protection project for the port<br />
of Copenhagen. Mena Gahly developed a new<br />
form of food production in inner cities for empty<br />
supermarkets. Erik Hofmann meticulously<br />
researched the colonisation of Mars, while<br />
Helene Merkle investigated the reuse of Vienna's<br />
anti-aircraft bunkers. Anna Klotzki proposed<br />
a poetic reuse and transformation of<br />
empty churches in Karlsruhe. Nadja Stribik and<br />
Patrick Bundschuh both worked on residential<br />
buildings that can be built in a resource-efficient<br />
way: one as a light house in wood, one as a<br />
heavy house in clay. And Jonie Benoufa's master's<br />
thesis looked at the phenomenon of desertification<br />
in southern Spain.<br />
Masterthesis Master’s Thesis<br />
G Jonie Benoufa<br />
H Mena Gahly<br />
I Patrick Bundschuh<br />
J Anna Klotzki<br />
K Nadja Stribik<br />
L David Urich<br />
340 In<strong>der</strong>bitzin
38 °C<br />
sauna<br />
duschen<br />
30 °C<br />
Grundriss 1:100<br />
herrenbad<br />
38 °C dampfbad<br />
solebecken<br />
duschen<br />
38 °C<br />
32 °C<br />
34 °C<br />
38 °C<br />
dampfbad eisbecken<br />
duschen<br />
damenbad<br />
REFUGIUM * VERBORGENE HETEROTOPE<br />
MASTERARBEIT ANNA KLOTZKI WS 2022/23<br />
STADT UND WOHNEN PROF. CHRISTIAN INDERBITZIN * ARCHITEKTURKOMMUNIKATION PROF. RIKLEF RAMBOW<br />
(IESL)<br />
G H<br />
I J<br />
K L<br />
341
Institut Entwerfen von Stadt<br />
und Landschaft (IESL)<br />
Institute for Urban and Landscape<br />
Design<br />
Professur Stadtquartiersplanung<br />
Urban Housing and Development<br />
Prof. Markus Neppl<br />
Özlem Cinar<br />
Dr. Manuel Giralt<br />
Céline Schmidt-Hamburger<br />
Nina Haug<br />
Simon Joa<br />
Jeff Mirkes<br />
Dr. Matthias Stippich<br />
Max Weber<br />
Dr. Peter Zeile<br />
Angelina Amoroso<br />
Sonja Bauer<br />
Arianne Köninger<br />
Felix Lewin<br />
Pia Zipf<br />
342<br />
Neppl
Die Professur versteht sich als Schnittstelle zwischen dem kleinräumigen architektonischen<br />
Entwurf und <strong>der</strong> großräumig orientierten Stadtplanung. Im<br />
Mittelpunkt steht das Entwickeln von spezifischen Zonierungs- und Bebauungsregeln,<br />
die auf stark wechselnde Bedingungen eingestellt sind. Trotzdem<br />
sollen diese Raum lassen <strong>für</strong> individuelle architektonische Freiheit, ohne den<br />
Zusammenhang und Kontext zu verlieren. Diese Komponenten werden in den<br />
Pflichtfächern mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf angemessenen<br />
Maßstabsebenen behandelt. Die Entwurfsseminare, das Wahlfach und Abschlussarbeiten<br />
bieten Kooperationsmöglichkeiten mit an<strong>der</strong>en Lehrgebieten<br />
und Universitäten. Dabei werden auch Erkenntnisse aus <strong>der</strong> angewandten<br />
Forschung direkt in die Lehre integriert wie z. B. neue Methoden aus den digitalen<br />
Planungsmethoden mit CAD und geografischen Informationssystemen<br />
(GIS), aber auch die Integration an<strong>der</strong>er Fachdisziplinen wie planungsrechtliche<br />
Prozessbegleitung sowie strategische Steuerung und Mo<strong>der</strong>ation.<br />
The mission of the unit neighbourhood planning is to work<br />
as an interface between small-scale architectural and<br />
large-scale urban design. The main focus is the development<br />
of specific zoning and building rules, which respond<br />
to changing spatial and social conditions. However, there is<br />
enough freedom in architectural design without getting lost<br />
in the urban context. These topics with different focus areas<br />
on different scales are an integral element of teaching in<br />
the required Bachelor and Master courses. Being part of<br />
one of the elective courses, seminars and theses offer cooperation<br />
opportunities between departments and faculties<br />
as well as universities and research agencies. A core<br />
element is the integration of research findings into these<br />
works and lectures. Examples for this are digital planning<br />
methods in CAD and Geographic Information Systems<br />
(GIS), but also the integration between other professional<br />
disciplines, planning regulations, processes support, strategic<br />
guidance and mo<strong>der</strong>ation.<br />
(IESL)<br />
343
Vertikarlsruhe, die<br />
Transformation des<br />
Post-Giro-Areals<br />
In Karlsruhe verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong>zeit so einiges.<br />
Das räumliche Leitbild (2015) identifiziert die<br />
Orte <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung und entwickelt eine Idee,<br />
wie das Karlsruhe <strong>der</strong> Zukunft aussehen könnte.<br />
Einige wesentliche Elemente dieser Zukunft<br />
werden <strong>der</strong>zeit gedacht und gebaut.<br />
Die Bahn fährt jetzt (teilweise) unter <strong>der</strong><br />
Erde und <strong>der</strong> Stadtraum erfindet sich neu. Verkehrsachsen<br />
wie beispielsweise die Kriegsstraße<br />
werden zu Boulevards und erhalten ganz<br />
neue Qualitäten. Die großen <strong>Architektur</strong>klassiker<br />
wie das Staatstheater o<strong>der</strong> das ikonografische<br />
Landratsamt-Hochhaus werden um- bzw.<br />
neu gebaut, und es stellt sich die Frage, wie die<br />
neuen Schlüsselbausteine <strong>der</strong> Stadt sich in die<br />
sehr charismatische Fächerstruktur <strong>der</strong> Stadt<br />
einfügen werden.<br />
Doch nicht nur Karlsruhe erlebt eine Epoche<br />
<strong>der</strong> Transformation. Weltweit erleben wir <strong>der</strong>zeit<br />
einen tiefgreifenden Wandel unserer Gesellschaft<br />
und damit auch unserer Städte und <strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong>en.<br />
Die Digitalisierung mit all ihren Konsequenzen<br />
und die zentrale Menschheitsfrage, wie<br />
wir zukünftig im Rahmen <strong>der</strong> planetaren Grenzen<br />
agieren, stellen unsere Städte und ihre <strong>Architektur</strong><br />
vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen. Wir wollten gemeinsam<br />
mit den Studierenden sowohl diese großen<br />
Metafragen wie auch die komplexe Frage nach<br />
<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsfähigkeit Karlsruhes untersuchen<br />
und gleichermaßen kluge wie provokante Lösungen<br />
vorschlagen, die <strong>der</strong> Stadt weiterhelfen.<br />
Die Studierenden waren dazu aufgefor<strong>der</strong>t, sich<br />
völlig frei Gedanken zur Zukunft eines sehr wichtigen<br />
Stadtbausteins an <strong>der</strong> Kriegsstraße zu machen:<br />
des ehemaligen Postgiroamts.<br />
Hauptziel des Entwurfs war es, die Studierenden<br />
dazu zu befähigen, im Diskurs um die<br />
Zukunft Karlsruhes einen charismatischen Beitrag<br />
zu entwickeln und mit ihrer Idee in die zeitgenössische<br />
Diskussion einzugreifen.<br />
A lot is currently changing in Karlsruhe. The spatial<br />
concept Räumliches Leitbild identifies the<br />
places of change and develops an idea of what<br />
future Karlsruhe might look like. Some essential<br />
elements of this future are currently being<br />
thought about and built.<br />
The traffic is now (partially) un<strong>der</strong>ground<br />
and the urban space is reinventing itself. Traffic<br />
routes such as the Kriegsstraße, for example, will<br />
become green boulevards and take on entirely<br />
new qualities. The great architectural classics<br />
such as the Staatstheater or the iconographic<br />
Landratsamt high-rise are being rebuilt or rebuilt,<br />
and the question arises as to how the city's new<br />
key building blocks will fit into the city's very<br />
charismatic compartmental structure.<br />
But not only Karlsruhe is experiencing an<br />
epoch of epic changes. All over the world we are<br />
currently experiencing a profound change in our<br />
societies and thus also in our cities and their architecture.<br />
Digitization with all its consequences<br />
and the existential question of how we will act<br />
within our planetary boundaries pose great challenges<br />
for our cities and their architecture. Together<br />
with the students, we wanted to examine<br />
these major meta-questions as well as the complex<br />
question of Karlsruhe's ability to change and<br />
propose solutions that were both clever and provocative<br />
nad that might help the city. The students<br />
were asked to think freely about the future<br />
of a very important part of the city on the<br />
Kriegsstraße: the former Postgiro Gebäude.<br />
The main topic of the course was to enable<br />
the students to develop a charismatic contribution<br />
to the discourse about the future of Karlsruhe<br />
and to participate in contemporary discussions<br />
with their ideas.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Markus Neppl<br />
Simon Joa<br />
Dr. Matthias Stippich<br />
Natascha Steiner, Fee Keppeler<br />
A Explosionszeichnung<br />
B Lageplan<br />
C Isometrie<br />
D Visualisierung<br />
344 Neppl
(IESL)<br />
A B<br />
C<br />
D<br />
345
WHAT’S NEXT?<br />
Ein kollaboratives<br />
Leitbild <strong>für</strong> die Stadt<br />
Landau in <strong>der</strong> Pfalz<br />
In <strong>der</strong> gesellschaftlichen Wahrnehmung steht<br />
die Entwicklung <strong>der</strong> großen Metropolen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />
Der Begriff <strong>der</strong> europäischen Stadt<br />
bezieht sich aber nicht nur auf die großen Städte,<br />
son<strong>der</strong>n auch auf die vielfältigen urbanen<br />
Strukturen, die sich in unterschiedlichen Größenordnungen<br />
und regionalen Zusammenhängen<br />
entwickelt haben. So auch die Stadt Landau<br />
in <strong>der</strong> Pfalz, die als ehemalige Festungsstadt<br />
eine wechselvolle Geschichte aufweist und sich<br />
in den letzten Jahren durch großflächige Gewerbeansiedlungen<br />
und Konversionsprojekte außerordentlich<br />
dynamisch entwickelt hat. Dadurch<br />
sind jedoch auch einige Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong><br />
die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> Stadt entstanden,<br />
<strong>der</strong>en Weichen es in den nächsten Jahren<br />
zu stellen gilt.<br />
Im Rahmen des Entwurfs What’s next?<br />
entwickelten die Studierenden in einem kollaborativen<br />
Prozess sieben Zukunftsperspektiven <strong>für</strong><br />
die Stadt. Nach einer strukturierten und fotografisch<br />
unterstützten Analyse erarbeiteten die<br />
Teams zunächst auf <strong>der</strong> Quartiersebene individuelle<br />
Zielbil<strong>der</strong>. Diese dienten im weiteren Prozess<br />
als eine gemeinsame Grundlage <strong>für</strong> den<br />
Entwurf <strong>der</strong> gesamtstädtischen Leitbil<strong>der</strong>, in denen<br />
die Studierenden sich intensiv mit den Themen<br />
Stadtstruktur, Grünsystem, Klimaanpassung,<br />
Mobilität und Wohnraumentwicklung mit<br />
einem Horziont bis zum Jahr 2040 beschäftigten.<br />
Schließlich wurden die gewonnenen Erkenntnisse<br />
aus <strong>der</strong> Quartiers- und Gesamtstadtebene<br />
in Schlüsselprojekten zu konkreten<br />
räumlichen Lösungsansätzen ausgearbeitet. Mit<br />
<strong>der</strong> Abschlusspräsentation im historischen Ratssaal<br />
<strong>der</strong> Stadt Landau wurden die entstandenen<br />
Projekte mit den Gremien <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />
diskutiert. Eine öffentliche Ausstellung ist <strong>für</strong><br />
Frühlung/Sommer <strong>2023</strong> geplant.<br />
In the social perception, the development of the<br />
large metropolises is in the foreground. However,<br />
the concept of the European city refers not only<br />
to large cities but also to the diverse urban structures<br />
that have developed in different scales and<br />
regional contexts. This is also true of the city of<br />
Landau in <strong>der</strong> Pfalz, which, as a former fortress<br />
town, has an eventful history and has developed<br />
extraordinarily dynamically in recent years as a<br />
result of large-scale commercial settlements and<br />
conversion projects. However, this has also created<br />
several challenges for the city’s future development,<br />
the course of which must be set in the<br />
coming years.<br />
As part of the What's next? design, students<br />
developed seven future perspectives for<br />
the city in a collaborative process. After a structured<br />
and photographically supported analysis,<br />
the teams first developed individual target images<br />
at the neighborhood level. In the further process,<br />
these served as a common basis for drafting<br />
the city-wide mission statements, which dealt<br />
intensively with the topics of urban structure,<br />
green systems, climate adaptation, mobility, and<br />
residential development in a horizon up to the<br />
year 2040. Finally, the insights gained from the<br />
neighborhood and overall city level were elaborated<br />
into concrete spatial solution approaches<br />
in key projects. With the final presentation in the<br />
historic council hall of the city of Landau, the resulting<br />
projects were discussed with the committees<br />
of the city administration. A public exhibition<br />
is planned for spring/summer <strong>2023</strong>.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Markus Neppl<br />
Nina Haug, Max Weber, Jeff Mirkes<br />
Johannes Mußmacher & Léana<br />
Beyreuther, Jiyoung In & Julia<br />
Engelmann, Amelie Meier & Svenja<br />
Gruber<br />
Johannes Mußmacher & Léana<br />
Beyreuther<br />
E Fotoserie Wollmesheim<br />
G Quartierszielbild Wollmesheim<br />
Jiyoung In & Julia Engelmann<br />
F Leitbild Gesamtstadt<br />
Amelie Meier & Svenja Gruber<br />
H Perspektive Schlüsselprojekt<br />
346 Neppl
(IESL)<br />
E F<br />
G<br />
H<br />
347
Denken und Arbeiten in<br />
Modellen<br />
Thinking and Working<br />
with Models<br />
Während <strong>der</strong> Corona-Pandemie war die Arbeit<br />
an und mit Modellen <strong>für</strong> die Studierenden sehr<br />
schwierig. Im architektonischen und im städtebaulichen<br />
Entwerfen spielt das Arbeitsmodell<br />
eine zentrale Rolle. Die komplexen Zusammenhänge<br />
und Gedanken, die einen<br />
Entwurf ausmachen, können hier simuliert und<br />
entwickelt werden.<br />
Zunächst war es uns allerdings wichtig, die<br />
Grundbegriffe, sowie die Arbeits- und Denkweisen<br />
zum Thema Modell zu erkunden. Danach haben<br />
waren die Studierenden gefor<strong>der</strong>t, in Interviews<br />
mit praktizierenden <strong>Architektur</strong>- und<br />
Stadtplanungsbüros eine kleine kollektive Empirie<br />
zu entwickelt, aus <strong>der</strong> die Gruppe dann<br />
schöpfte. Diese Grundlage war die Basis <strong>für</strong> unsere<br />
turnusmäßigen Diskussionen, in denen sich<br />
bei den Studierenden langsam ein methodisches<br />
Bild zum Umgang mit Modellen formte. Begleitet<br />
wurden die wöchentlichen Diskussionsveranstaltungen<br />
von zwei Exkursionen. Ein Weg führte<br />
uns zu Bela Berec, einem <strong>der</strong> renommiertesten<br />
zeitgenössischen Modellbauer. Ein An<strong>der</strong>er in<br />
Archiv des SAAI zu Martin Kunz, <strong>der</strong> uns detaillierte<br />
Einblicke in die Arbeitsweise von Frei<br />
Otto und dessen experimentelle Arbeit am Modell<br />
gewährte.<br />
Zum Abschluss waren die Studierenden<br />
aufgefor<strong>der</strong>t in grafischer und schriftlicher Form<br />
eine eigene, ganz persönliche Roadmap zum Arbeiten<br />
mit digitalen und analogen Modellen zu entwickeln,<br />
die ihnen als methodischer Leitfaden <strong>für</strong><br />
ihre zukünftige Arbeitsweise dienen kann.<br />
During the corona pandemic, working with models<br />
was very difficult. Of course, we all experienced<br />
the advantages of working and communicating<br />
digitally, but at the same time, according<br />
to our observation, something very important<br />
changed: the design methodology. The working<br />
model plays a central role in architectural and<br />
urban design. The complex relationships and<br />
thoughts that make up a design can be simulated<br />
and developed here.<br />
First of all, however, it was important for us<br />
to explore the basic concepts, as well as the<br />
ways of working and thinking about the model.<br />
After that, the students were asked to develop a<br />
small collective empiricism in interviews with architects<br />
and urban designers. This basis was the<br />
foundation for our weekly discussions, in which<br />
the students formed a methodical picture of how<br />
to deal with models. In a panel discussion with<br />
Helmut Reiffsteck, an expert in classic model<br />
construction, and Esteban Pacheco, an expert in<br />
digital models, we discussed the interplay between<br />
analogue and digital work and tried to develop<br />
synergetic methodologies. The weekly<br />
events were accompanied by two excursions.<br />
One path led us to Bela Berec, one of the most renowned<br />
contemporary model buil<strong>der</strong>s. Another<br />
way led us to the SAAI archive to Martin Kunz,<br />
who gave us detailed insights into how Frei Ottos<br />
experimental work on the model.<br />
At the end, the students were asked to develop<br />
their own, very personal roadmap for working<br />
with digital and analogue models in graphic<br />
and written form, which can serve as a methodological<br />
guide for their future working methods.<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Markus Neppl<br />
Dr. Matthias Stippich<br />
Simon Joa<br />
I Julia Engelmann, Prozessdiagramm<br />
J Exkursion Modellbauwerkstatt<br />
Béla Berec, Stuttgart<br />
K Exkursion Modellbauwerkstatt<br />
Béla Berec, Stuttgart<br />
L Exkursion SAAI, Karlsruhe<br />
348<br />
Neppl
(IESL)<br />
I<br />
J K L<br />
349
Cape Reviso / ESSEM<br />
An welchen Stellen stresst uns die Stadt? Wie<br />
wirken sich verschiedene räumliche Situationen,<br />
Verkehrsmittel und Geschwindigkeiten auf unser<br />
persönliches Stressempfinden aus? Und<br />
wie unterschiedlich erleben wir diese Stresssituationen<br />
in <strong>der</strong> Realität beziehungsweise im<br />
virtuellen Raum?<br />
Mit diesen Fragen beschäftigen sich aktuell<br />
zwei vom Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr und<br />
Digitales (BMDV) geför<strong>der</strong>te Forschungsprojekte<br />
an <strong>der</strong> Professur Stadtquartiersplanung. Zum einen<br />
das im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans<br />
(NRVP) initiierte Cape Reviso und<br />
zum an<strong>der</strong>en das im mFUND-Programm eingebettete<br />
Projekt ESSEM. Mit biostatistischen Sensoren<br />
und intelligenten Kamerasystemen wird<br />
dabei untersucht, wo, wann und warum Radfahrende<br />
und Zufußgehende Stress erleben, welche<br />
Konfliktpotenziale zwischen Verkehrsteilnehmer*innen<br />
entstehen und wie diese Erkenntnisse<br />
sowohl in Planungsprozesse als auch in Produktentwicklungen<br />
integriert werden können.<br />
Innerhalb <strong>der</strong> Seminarwoche erhielten die<br />
Studierenden intensive Einblicke in diese laufenden<br />
Forschungen und konnten an den Stressmessungen<br />
auch aktiv teilnehmen. Nach einem<br />
kurzen Briefing wurde das Untersuchungsgebiet,<br />
<strong>der</strong> Stuttgarter Marienplatz, zunächst im digitalen<br />
Zwilling in <strong>der</strong> Cave (Cave Automatic Virtual<br />
Environment) des HLRS virtuell mit verschiedenen<br />
Verkehrsmittelsimulatoren erkundet. Die<br />
durchgeführten Stressmessungen wurden daraufhin<br />
im realen Kontext wie<strong>der</strong>holt und <strong>der</strong> Marienplatz<br />
zu Fuß und mit dem Fahrrad hautnah<br />
erforscht. Die Ergebnisse wurden in einer Heatmap<br />
visualisiert und liefern erste Erkenntnisse<br />
über neuralgische Punkte, an denen Radfahrende<br />
und Zufußgehende Stress empfinden.<br />
At what points does the city stress us? How do<br />
different spatial situations, means of transport,<br />
and speeds affect our perception of stress? And<br />
how differently do we experience these stressful<br />
situations in reality or virtual space?<br />
We are looking for possible answers to<br />
these questions in two research projects funded<br />
by the German Fe<strong>der</strong>al Ministry of Transport and<br />
Digital Affairs (BMDV) at the Department of Urban<br />
Neighborhood Planning. One is Cape Reviso,<br />
initiated as part of the National Cycling Plan<br />
(NRVP), and the other is the ESSEM project embedded<br />
in the mFUND program. The investigation<br />
with biostatistical sensors and intelligent camera<br />
systems discusses where, when and why cyclists<br />
and pedestrians experience stress, which conflict<br />
potentials arise between road users, and<br />
how integrating these insights can enrich planning<br />
processes and product developments.<br />
During the seminar week, the students were<br />
given intensive insights into this ongoing research<br />
and were also able to participate in the<br />
stress measurements actively. After a short briefing,<br />
the study area, Stuttgart's Marienplatz, was<br />
first explored virtually in the digital twin in the<br />
Cave (Cave Automatic Virtual Environment) of<br />
HLRS using various traffic simulators. Then, a<br />
repetition of The stress measurements took place<br />
in a real-world context with the exploration of<br />
Stuttgart's Marienplatz on foot and by bicycle. The<br />
results led to the visualization of a heat map and<br />
provided initial insights into neuralgic points where<br />
cyclists and pedestrians experienced stress.<br />
Forschungsprojekte, Seminarwoche<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Markus Neppl,<br />
Dr. Peter Zeile, Nina Haug,<br />
Céline Schmidt-Hamburger,<br />
Özlem Cinar, Sonja Bauer<br />
Jana Kolb, Michelle Montnacher,<br />
Julius-Maximilian Münch, Konstantin<br />
Neumann, Anne-Sophie Rousset,<br />
Gabriel Stark, Alexan<strong>der</strong> Benzler,<br />
Gabriel Burg, Kübra Cinar, Sol<br />
Dämmer, Noah Daum, Nico Elzer,<br />
Ines Grimm, Fiona Köhler, Hannah<br />
Krug, Joshua Krumm, Philipp Luem,<br />
Charlotte Ratz, Hannah Wirth<br />
M Cave, Stuttgart<br />
N Heatmap Marienplatz, Stuttgart<br />
O Setting Messungen<br />
350<br />
Neppl
J K<br />
L M<br />
N O<br />
P<br />
351
Institut Kunst- und<br />
Baugeschichte (IKB)<br />
Institute for History of Art<br />
and Architecture<br />
Professur Kunstgeschichte<br />
History of Art<br />
Prof. i.V. Dr. Jens Hauser<br />
Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />
Dr. Barbara Filser<br />
Apl. Prof.’in Dr. Dr.<br />
Erna Fiorentini<br />
Mayte Gómez-Molina<br />
Daniela Hönigsberg<br />
Konstantin Mitrokhov<br />
Dr. Paula Muhr<br />
Dr. Michael Rottmann<br />
Tobias Stenberg<br />
Helga Lechner<br />
Christina Dürr<br />
Judith Kotan<br />
Jiawen Yao<br />
Elena Markus<br />
Dr. Konrad Scheurmann<br />
Dr. Annika Stello<br />
352<br />
Hauser, Hinterwaldner
Die Professur Kunstgeschichte zeichnet sich durch aktuelle Themen, ein forschungsnahes<br />
Vorgehen, eine enge Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden<br />
sowie innovative methodische Experimente aus. So entwickeln wir in Forschung<br />
und Lehre Visualisierungskomplexe und Ansätze <strong>der</strong> Modellbildung<br />
<strong>für</strong> kunsthistorische Grundlagenanalysen. Wir legen Publikationsformate experimentell<br />
an (vgl. Publikation Navigation). Neben den Schwerpunkten zeitgenössischer,<br />
elektronischer und programmierter Kunst werden transhistorische<br />
Inszenierungsmodi von Lebendigkeit erforscht, inklusive Biomedien,<br />
Performance sowie Praxen zwischen Kunst und Wissenschaft. Die Kooperationen<br />
mit dem Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medien und <strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Gestaltung<br />
Karlsruhe werden über mehrere Ebenen (Lehre, Archive) ausgebaut.<br />
Zudem rücken in <strong>der</strong> Lehre gesellschaftliche, chemische, politische, städtebauliche,<br />
kulturelle, historische und ökologische Dimensionen rund um den<br />
Themenkomplex Farbe in den Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung.<br />
The Professorship of Art History is characterised by its focus<br />
on cutting-edge topics, a research-oriented approach,<br />
close cooperation with artists, and innovative methodological<br />
experiments. In research and teaching, we develop visualisation<br />
complexes and approaches to modelling for basic<br />
art historical analyses. Moreover, we create<br />
experimental publication formats (cf. publication Navigation).<br />
In addition to our investigations of contemporary,<br />
electronic and programmed art, we research transhistorical<br />
modes of staging liveness, including biomedia, performance<br />
and practices between art and science. Cooperation<br />
with the ZKM | Center for Art and Media and the<br />
Karlsruhe University of Arts and Design is being expanded<br />
on several levels (teaching, archives). Furthermore, our<br />
teaching focuses on social, chemical, political, urban planning,<br />
cultural, historical and ecological dimensions around<br />
the theme complex of colour.<br />
(IKB)<br />
353
Luftschlösser?<br />
Inflatables und <strong>der</strong><br />
Traum von <strong>der</strong> mobilen<br />
<strong>Architektur</strong><br />
Ant Farm, ein in San Francisco gegründetes <strong>Architektur</strong>-<br />
und Kunstkollektiv, zu dessen Kern<br />
Chip Lord, Doug Michels und Curtis Schreier<br />
zählten, experimentierte in den 1970er-Jahren<br />
mit neuen Medien, Materialien und Konzeptionen<br />
von <strong>Architektur</strong>. Die alternativen Lebensund<br />
Gesellschaftsentwürfe <strong>der</strong> counterculture<br />
und die aufkommende Umweltbewegung prägten<br />
die Projekte <strong>der</strong> Gruppe maßgeblich. Darunter<br />
befanden sich Inflatables, aufblasbare, begehbare<br />
Gebilde, <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Bau Ant Farm 1971<br />
eine Anleitung veröffentlichte. Das Inflatocookbook<br />
– mit reichlich handgezeichneten Illustrationen<br />
ausgestattet – steht in einer Reihe zeitgenössischer<br />
Publikationen, die Selbstversorgung<br />
und Do-it-Yourself propagierten. In unserem Seminar<br />
diente es als Ausgangspunkt, um innerhalb<br />
von vier Tagen in einem gemeinschaftlichen<br />
Nachbau die Möglichkeiten und Bedingungen,<br />
aber auch Herausfor<strong>der</strong>ungen des Bauens mit<br />
Luft zu erproben.<br />
In einem ersten Schritt stellten die Studierenden<br />
verschiedene Modelle nach Plänen <strong>der</strong><br />
Ant-Farm-Publikation aus Plastikfolie sowie Klebeband<br />
her und testeten Lösungen <strong>für</strong> die Luftzufuhr<br />
wie auch Eingänge im kleinen Maßstab.<br />
Im Anschluss daran wurde über die Vor- und<br />
Nachteile <strong>der</strong> Formen – kissen-, kuppel- o<strong>der</strong><br />
ringförmige Gebilde – und Schwierigkeiten bei<br />
<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Modelle gesprochen. Auf<br />
dieser Basis wählten die Studierenden den Torus<br />
als die Form aus, die in begehbarer Größe gebaut<br />
werden sollte. Nachdem die Aufgaben bei<br />
<strong>der</strong> Umsetzung verteilt waren, begannen die<br />
Vorbereitungen, die den Bau eines Papiermodells,<br />
die Berechnung des Materialverbrauchs,<br />
die Auswahl <strong>der</strong> Folie, die Anfertigung von Schablonen<br />
und den möglichst materialsparenden<br />
Zuschnitt <strong>der</strong> Folienbahnen einschlossen. Präsentationen<br />
zu Ant Farm und ihrer Anleitung, <strong>der</strong><br />
Nutzung von Inflatables in den frühen 1970er-<br />
Jahren sowie <strong>der</strong> zeitgenössischen Verwendung<br />
von pneumatischen Strukturen in künstlerischen<br />
Projekten und avantgardistischen <strong>Architektur</strong>en<br />
lieferten den historischen Hintergrund <strong>für</strong> unser<br />
Experiment.<br />
Am letzten Tag wurde <strong>der</strong> ausgesuchte<br />
Bauplatz auf dem Gelände <strong>der</strong> Westhochschule<br />
vorbereitet und mit Planen ausgelegt. Nachdem<br />
bereits am Vorabend mit den Klebearbeiten begonnen<br />
worden war, ließ sich <strong>der</strong> Reifen relativ<br />
zügig fertigstellen und entfaltete sich mittels eines<br />
handelsüblichen Ventilators schnell zu voller<br />
Größe. Zuletzt wurde ein langer Schlitz als Einstieg<br />
in die Außenhaut des Inflatable geschnitten,<br />
<strong>der</strong> durch ein dahinter angebrachtes Stück<br />
Folie so verschlossen wurde, dass das in seiner<br />
Gestalt einem riesigen Schwimmflügel ähnelnde<br />
Gebilde nicht in sich zusammenfiel.<br />
Der Aufenthalt im Inneren des Reifens erwies<br />
sich als Erlebnis <strong>für</strong> alle Beteiligten. Durch<br />
das semitransparente, leichte Material entstand<br />
ein ungewöhnlicher, instabiler Raum, dessen<br />
Konstruktionsweise aber durch das farbige Klebeband<br />
nachvollziehbar blieb. Eine beson<strong>der</strong>e<br />
Wirkung entfaltete das Inflatable nach Einbruch<br />
<strong>der</strong> Dunkelheit, als es nach Vorbild <strong>der</strong> frühen<br />
1970er-Jahre als Projektionsgrund <strong>für</strong> Bil<strong>der</strong><br />
und Videos diente.<br />
In dieser Funktion kam das Inflatable bei<br />
<strong>der</strong> Vorstellung von Gastprofessorin Prof.’in Dr.<br />
Linda Báez-Rubí im Innenhof des <strong>Architektur</strong>gebäudes<br />
erneut zum Einsatz.<br />
Seminarwoche<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner,<br />
Dr. Barbara Filser (IKB) zusammen<br />
mit Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner,<br />
Kai Heinlein, Stefan San<strong>der</strong>,<br />
Maximilian Kosoric (IEB)<br />
Florian D’Ornano, Nele Herbig,<br />
Matthias Köllner, Aline Lang,<br />
Johannes Mußmacher, Anna Konradt,<br />
Benedikt Taudacher, Sophie John<br />
354<br />
Hinterwaldner
Bubble Dreams? Inflatables<br />
and the Vision of<br />
Mobile Architecture<br />
In the 1970s, Ant Farm – an architecture and art<br />
collective founded in San Francisco and counting<br />
Chip Lord, Doug Michels and Curtis Schreier<br />
among its core members – experimented with<br />
new media, materials and notions of architecture.<br />
The alternative lifestyles and societal ideas<br />
of the counterculture and the emerging environmental<br />
movement informed their projects to a<br />
significant degree. In keeping with these concerns,<br />
Ant Farm published a construction manual<br />
for inflatables, air-filled structures scaled to<br />
accommodate people, in 1971. Their Inflatocookbook<br />
– lavishly illustrated with cartoon-style<br />
drawings – joined the ranks of contemporary<br />
publications, which promoted self-sufficiency<br />
and the do-it-yourself-spirit. By collaboratively<br />
remaking designs from this manual over a period<br />
of four days, we explored the opportunities but<br />
also the challenges of building with air.<br />
First, the students built small-scale models<br />
from plastic foil and adhesive tape following the<br />
hand-drawn plans in Ant Farm’s booklet and<br />
tested solutions for air supply tubing and entrances<br />
on them. Subsequently, the advantages<br />
and disadvantages of the different forms – pillow-,<br />
dome- or doughnut-shaped constructs –<br />
and problems encountered in executing them<br />
were discussed. On that basis, the students<br />
chose the torus as the shape which they wanted<br />
to build in a larger scale format reaching standing<br />
height. Having allocated the tasks in realizing<br />
the project, preparations started, including the<br />
construction of a scale model from paper, calculation<br />
of the materials needed, choice of plastic<br />
foil, preparation of a template and the cutting of<br />
the sheets of foil in the most resource friendly<br />
manner possible. Presentations about Ant Farm<br />
and their manual, the use of inflatables in the<br />
early 1970s and pneumatic structures in contemporary<br />
artistic projects and avant-garde archi-<br />
tecture provided the historical background for<br />
our hands-on-experiment.<br />
On the last day, the chosen site on the<br />
grounds of the Campus West was prepared and<br />
covered with tarpaulins. Since work on taping the<br />
pieces of foil together had already started on the<br />
previous day, the doughnut was speedily finished<br />
and quickly blown up to full size using a customary<br />
fan. A long slit was then cut into the shell of<br />
the inflatable, which served as the entrance and<br />
was closed off by a piece of foil affixed behind it<br />
so that the structure, resembling a giant water<br />
wing, did not deflate.<br />
Being inside the inflatable proved a special<br />
experience for all those involved. The semi-transparent,<br />
airy material created an unusual, unstable<br />
space, while the manner of its construction<br />
was ren<strong>der</strong>ed visible by the strips of variously<br />
colored adhesive tape. It was after nightfall,<br />
however, that the structure came fully into its<br />
own when, following the 1970s as an example,<br />
images and videos were projected onto it.<br />
The inflatable featured again as a projection<br />
surface several weeks later when visiting<br />
professor Prof. Dr. Linda Báez-Rubí presented her<br />
main research areas in the courtyard of the Department<br />
of Architecture’s building.<br />
↪ 356–357<br />
A Anfertigen <strong>der</strong> Zuschnitte <strong>für</strong><br />
eines <strong>der</strong> Modelle aus dem Inflatocookbook<br />
(Florian, Benedikt)<br />
B Arbeit am Modell (Anne,<br />
Matthias)<br />
C Klebearbeiten an einem Modell<br />
(Nele, Sophie)<br />
D Die Gruppe bei <strong>der</strong> Arbeit an<br />
den Modellen<br />
E Aufblasen eines <strong>der</strong> Modelle<br />
F Ausschneiden und Kleben <strong>der</strong><br />
sternförmigen Grundelemente<br />
G Ausbreiten <strong>der</strong> vorbereiteten<br />
Bauteile<br />
H Letzte Klebearbeiten<br />
I Aufrichten des Foliengebildes<br />
mittels Luftzufuhr aus einem Ventilator<br />
J Nach getaner Arbeit<br />
K Party im und mit dem Inflatable,<br />
auf das Videos projiziert werden<br />
L Vortrag von Linda Báez-Rubí am<br />
13.07.2022 im Innenhof<br />
(IKB)<br />
355
356 Hinterwaldner<br />
A D<br />
B E<br />
C F
(IKB)<br />
G J<br />
H K<br />
I L<br />
357
Exkursion nach Dresden<br />
Die Exkursion in die Kulturstadt Dresden konnten<br />
wir vom 30. Juli bis zum 5. August 2022<br />
durchführen, zu einer Zeit, als dem dortigen Hofmaler<br />
Bernardo Bellotto eine große Ausstellung<br />
zum Lebenswerk gewidmet wurde. Da diese<br />
Schau zugleich ein längeres Restaurierungsunterfangen<br />
krönte und Stadtveduten sowie <strong>der</strong>en<br />
Herstellungsprozesse präsentierte, kann dies<br />
als einer <strong>der</strong> kulminierenden Programmpunkte<br />
<strong>der</strong> Exkursion angesehen werden. Darin ging es<br />
um Restaurierung, Renovierung, Wie<strong>der</strong>aufbau<br />
o<strong>der</strong> vergleichbare konservatorische Fragen,<br />
und zwar skalenübergreifend auf den Ebenen<br />
von (künstlerischen o<strong>der</strong> medizinischen) Artefakten,<br />
Gebäuden und Stadtvierteln. Immer wie<strong>der</strong><br />
hielten wir nach Hinweisen Ausschau, woran<br />
sich in <strong>der</strong> Substanz und Konzeption Geschichte<br />
und Entwicklung ablesen ließ. Der Architekt<br />
Prof. Thomas Will bereicherte uns einen Tag lang<br />
mit Fachwissen und mit restaurationspolitischen<br />
Einblicken. Die Gegenüberstellung von Plätzen<br />
(Neumarkt/Altmarkt) o<strong>der</strong> Gebäuden (Frauenkirche/Kreuzkirche)<br />
eigneten sich dazu genauso<br />
wie etwa die zerschnittene <strong>Architektur</strong> des Militärhistorischen<br />
Museums o<strong>der</strong> das chemische<br />
Geheimnis des oxidierenden Sandsteins. Die Gebäude<br />
dunkeln nach und das Geflickte sticht damit<br />
– eine Zeit lang – hell hervor. Farben waren<br />
ein weiterer Schwerpunkt, <strong>der</strong> uns über Spezialisten<br />
des Gebiets in <strong>der</strong> historischen Farbstoffsammlung<br />
und <strong>der</strong> Sammlung Farbenlehre <strong>der</strong><br />
TU Dresden engagiert nähergebracht wurde. Damit<br />
lernten wir die Stadt Dresden im Kontext <strong>der</strong><br />
Textilindustrie Sachsens kennen und erfuhren<br />
zugleich, dass die Zutaten <strong>für</strong> Farbmittel aus aller<br />
Welt zusammengetragen wurden, die wir als<br />
Kulturschatz in den über 20.000 Fläschchen sehen<br />
konnten.<br />
The field trip to the cultural city of Dresden took<br />
place from 30 July to 5 August 2022 during a<br />
major exhibition on the life’s work of the painter<br />
Bernardo Bellotto who once worked at the Court<br />
of Saxony. Since this exhibition also marked the<br />
culmination of an extended phase of restoration<br />
and presented cityscapes, as well as their production<br />
processes, this can be consi<strong>der</strong>ed one<br />
of the principal elements of the visit. It dealt<br />
with restoration, renovation, reconstruction or<br />
comparable conservation endeavours, across<br />
different scales and at the levels of (artistic or<br />
medical) artefacts, buildings and urban quarters.<br />
Again and again, we searched for clues in<br />
substance and conception in or<strong>der</strong> to determine<br />
historical and developmental details. The architect<br />
Prof. Thomas Will joined us for a day, enriching<br />
our experience with expert knowledge<br />
and insights into local restoration policies. The<br />
juxtaposition of squares (Neumarkt/Altmarkt)<br />
and buildings (Frauenkirche/Kreuzkirche), and<br />
the sliced-open architecture of the Military History<br />
Museum or the chemical secret of oxidising<br />
sandstone were among the prime examples. We<br />
discovered that sandstone buildings darken<br />
over time and repairs consequently stand out<br />
brightly – for a while. A further focal point was<br />
provided in the area of colours, to which we<br />
were introduced by specialists in the field from<br />
the Historical Dye Collection and the Colour<br />
Theory Collection of the TU Dresden. We thus<br />
got to know Dresden in the context of Saxony's<br />
textile industry and at the same time learnt that<br />
the ingredients for dyes were gathered from all<br />
over the world. We were able to see this cultural<br />
treasure preserved in more than 20,000 flasks.<br />
Exkursion<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Dr. Konrad Scheurmann<br />
Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />
M Die Exkursionsgruppe versammelt<br />
sich in <strong>der</strong> Sonne um einen Teich in<br />
<strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Bildende Künste<br />
Dresden, in <strong>der</strong> wir die Professoren<br />
Christoph Herm, Ivo Mohrmann<br />
und Andreas Schulze, die das Studiengebiet<br />
Restaurierung unterrichten,<br />
besucht haben<br />
N Warten vor dem Eingang zur Kabinettausstellung<br />
Edward Hopper. Die<br />
innere und die äußere Welt in <strong>der</strong> Gemäldegalerie<br />
Alte Meister in Dresden<br />
358<br />
Hinterwaldner
(IKB)<br />
M<br />
N<br />
359
Greenness Studies:<br />
Interdisziplinäre<br />
Perspektiven<br />
Warum ist grün so omnipräsent in <strong>der</strong> Natur, waren<br />
Farbstoffe zu dessen Repräsentation aber<br />
lange instabil und konnten oft nur mit giftigen<br />
Pigmenten haltbar und brillant realisiert werden?<br />
Warum verordnete man Grünlicht-Therapien<br />
als beruhigend, degradierte die Farbe aber in<br />
<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst zunehmend zur verstoßenen<br />
Vierten? Grün-Studien als transdisziplinäre<br />
Provokation zeigen exemplarisch all jene mannigfaltigen<br />
Wissensbereiche, mit denen sich<br />
kunsthistorische Methodik generell erweitern<br />
lässt: jenseits von Farbsymbolik und -wahrnehmung<br />
geraten Etymologie und Epistemologie in<br />
den Fokus, Chemie, Physik und Biologie, Ökologie<br />
und Ökonomie, Medientheorie und Technikphilosophie,<br />
Diskursanalyse und politischer Aktivismus.<br />
Jenseits positiver Konnotationen von<br />
Lebendigkeit und Natürlichkeit mäandriert die<br />
allgegenwärtige Trope Grün durch diverse Wissenskulturen,<br />
hyperkompensiert die technische<br />
Manipulation von lebenden Systemen metaphorisch,<br />
während Greenwashing Greenhouse Effects<br />
übertüncht. Damit docken Greenness Studies<br />
auch an Fragen von Nachhaltigkeit und<br />
Wachstumskritik in <strong>der</strong> zeitgenössischen Kunst<br />
an, so wie sie im parallelen Exkursions-Seminar<br />
De/Growth: Wachstum in Kunst, Ökologie und<br />
Ideengeschichte (siehe Feature-Beitrag, S. 104)<br />
behandelt wurden. Darüber hinaus oszillierte<br />
das Seminar mit <strong>der</strong> Veranstaltung Gesprächsstoff<br />
Farbe von Dr. Konrad Scheurmann, die<br />
sich <strong>der</strong> dunklen Seite <strong>der</strong> Kulturgeschichte <strong>der</strong><br />
Farbe widmete: Anbau, Abbau, Raubbau, koloniale<br />
Dominanzen, Umweltprobleme – Fragestellungen,<br />
die nun auch in <strong>der</strong> neuen Ringvorlesungsreihe<br />
Fehl/Farben im Sommersemester<br />
fortgesetzt werden.<br />
Why is green so omnipresent in nature, yet green<br />
dyes so unstable, for centuries requiring toxic<br />
pigments to make them durable and brilliant?<br />
Why were green light therapies prescribed as<br />
soothing, while the colour was increasingly degraded<br />
to the outcast fourth in mo<strong>der</strong>n art?<br />
Greenness Studies as a transdisciplinary provocation<br />
exemplifies all those diverse fields of<br />
knowledge with which art historical methodology<br />
can be expanded in general: beyond colour symbolism<br />
and perception, etymology and epistemology<br />
come into focus, as well as chemistry,<br />
physics and biology, ecology and economics,<br />
media theory and the philosophy of technology,<br />
discourse analysis and political activism. Beyond<br />
positive connotations of liveliness and naturalness,<br />
the ubiquitous greenness trope mean<strong>der</strong>s<br />
through diverse cultures of knowledge,<br />
metaphorically hypercompensating the technical<br />
manipulation of living systems, while greenwashing<br />
greenhouse effects away. In this way,<br />
greenness studies also dock onto questions of<br />
sustainability and the critique of growth paradigms<br />
in contemporary art, as they were studied<br />
in the parallel excursion seminar De/Growth:<br />
Growth in Art, Ecology and the History of Ideas<br />
(see additional feature, cf. p. 104). In addition,<br />
the seminar oscillated with the event<br />
Gesprächsstoff Farbe by Dr. Konrad Scheurmann,<br />
which was dedicated to the dark side of<br />
the cultural history of colour: cultivation, mining,<br />
overexploitation, colonial dominances, environmental<br />
problems – questions that will<br />
now also be continued in the new lecture series<br />
Fehl/Farben in the summer semester.<br />
Seminar und Exkursion<br />
BA, MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Dr. Jens Hauser<br />
Markus Görger, Katharina Meyer,<br />
Miriam Oechsler, Anja Maria<br />
Reinhold, David Schulten, Linda<br />
Sabrina Spieker, Julian Kosmo<br />
Zbornik<br />
O Studentische Cup Cakes, organische<br />
Farbstoffe und Arsen-Grün –<br />
kein Topping!<br />
P Konzeptuelle Einbettung des<br />
Themas Green auf <strong>der</strong> Tafel des<br />
Seminarraums.<br />
360<br />
Hauser
(IKB)<br />
O<br />
P<br />
361
Institut Kunst- und<br />
Baugeschichte (IKB)<br />
Institute for History of Art<br />
and Architecture<br />
Professur Kunstgeschichte<br />
History of Art<br />
Prof. Dr. Oliver Jehle<br />
Hon.-Prof. Dr.<br />
Holger Jacob-Friesen<br />
Hon.-Prof. Dr.<br />
Alexandre Kostka<br />
Apl. Prof. Dr.<br />
Martin Papenbrock<br />
Dr. Anna Krüger<br />
PD. Dr. Dr.<br />
Jesús Muñoz Morcillo<br />
Anica Nießner<br />
Elke Wüst-Kralowetz<br />
Helga Lechner<br />
Denise Ganz<br />
Niclas Müller<br />
Dora Tanswell<br />
Dr. Robert Determann<br />
Dr. Katja Förster<br />
Dr. Alice Anna Klaassen<br />
Michaela Mansuroglu<br />
Andrea Stengel<br />
PD. Dr. Kirsten Voigt<br />
362<br />
Jehle
Als Aufgabe auch des vergangenen Studienjahres galt es, eine ökologisch orientierte<br />
Bildwissenschaft zu lehren und damit ein Bewusstein zu för<strong>der</strong>n, gerade<br />
<strong>für</strong> Fragen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit: Die komplexen Interdependenzen von Naturgegebenem<br />
und artistisch Überformtem, die in Kunstwerken inszeniert werden,<br />
müssen erschlossen werden. Uns dabei bewusst zu machen, dass diese hybriden<br />
Naturecultures sprachlich konstruiert und ästhetisch stilisiert sind, gelingt<br />
uns gerade dann, wenn man eine ökokritische Kunstgeschichte in ihrer ganzen<br />
historischen, philosophischen und soziologischen Breite lehrt. Geht diese Methodik<br />
von einer komplexen Verflechtung von Natur und Kultur aus, muss es in<br />
<strong>der</strong> Lehre auch darum gehen, den Ökologie-Diskurs nicht ahistorisch und allein<br />
im losen Rückgriff auf beliebige Referenzgrößen zu führen. Tatsächlich hat das<br />
prekär gewordene Verhältnis von Mensch und seiner gestalteten Umwelt die<br />
Künste seit <strong>der</strong> Antike auf den Plan gerufen. Wie die Künste diese Thematik <strong>der</strong><br />
Ökologie verhandeln, sagt einiges über die Annahmen aus, die ihnen ihre perspektivische<br />
Ausrichtung geben – und diese spiegeln theoretische Modellierungen<br />
ökologischen Denkens, die den angenommenen Platz des Menschen im<br />
Rahmen <strong>der</strong> Weltentwürfe und Möglichkeitsräume <strong>der</strong> Künste visualisieren.<br />
The task of the past academic year was to teach an ecologically<br />
oriented visual science and thus to promote an awareness<br />
of questions of sustainability: the complex interdependencies<br />
of the natural and the artistically built, which are<br />
staged in works of art, must be opened up. Keeping in mind<br />
that these hybrid naturecultures are linguistically constructed<br />
and aesthetically stylized, we succeed especially when<br />
teaching an ecocritical art history in all its historical, philosophical<br />
and sociological breadth. If this methodology assumes<br />
a complex interweaving of nature and culture, the<br />
teaching must also be concerned with not conducting the discourse<br />
on ecology ahistorically and solely in loose recourse<br />
to arbitrary reference variables. In fact, the precarious relationship<br />
between man and his designed environment has<br />
called the arts onto the scene since antiquity. How the arts<br />
negotiate this theme of ecology says something about the assumptions<br />
that give them their perspectival orientation – and<br />
these reflect theoretical modelling of ecological thinking that<br />
visualises the assumed place of man within the framework of<br />
the world designs and possibility spaces of the arts.<br />
(IKB)<br />
363
Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> unscheinbaren<br />
Dinge – Stephan von<br />
Huene und die Geburt<br />
<strong>der</strong> Medienkunst<br />
Anlässlich des 90. Geburtstags von Stephan von<br />
Huene (Los Angeles 1932 – Hamburg 2000) organisierten<br />
das Institut <strong>für</strong> Kunst und Baugeschichte<br />
am <strong>KIT</strong> und das ZKM | Karlsruhe unter<br />
<strong>der</strong> Leitung von Jesús Muñoz Morcillo und<br />
Oliver Jehle eine internationale Fachtagung,<br />
an <strong>der</strong> sich sowohl etablierte Forschende als<br />
auch Studierende <strong>der</strong> Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong><br />
beteiligten.<br />
Stephan von Huene war ein US-amerikanischer<br />
Künstler deutscher Herkunft. Er gilt als Pionier<br />
<strong>der</strong> Medienkunst mit einschlägigen Beiträgen<br />
im Bereich <strong>der</strong> kinetischen Klangkunst. Sein<br />
Vermächtnis geht über seine Klangskulpturen<br />
und Kunstinstallationen weit hinaus. Als einer<br />
<strong>der</strong> ersten Lehrenden <strong>der</strong> in den 1990er-Jahren<br />
neu gegründeten Staatlichen Hochschule <strong>für</strong> Gestaltung<br />
Karlsruhe (HfG), trat er <strong>für</strong> eine qualitative<br />
Auffassung von Medienkunst ein, die bis<br />
heute zur wahrnehmungsnahen Reflexion über<br />
Kommunikationsprozesse und Mensch-Umwelt-<br />
Relationen anregt. Als feministischer Teacher<br />
am CalArts <strong>der</strong> 1970er-Jahre von seinen Studierenden<br />
wahrgenommen und als forschen<strong>der</strong><br />
Künstler hoch angesehen, kann Stephan von<br />
Huene als Pionierfigur hochaktueller Diskurse<br />
verstanden werden. So setzte er beispielsweise<br />
den Begriff Intra-action mit Rückgriff auf kybernetische<br />
Theorien bewusst ein, um seine Kunst-<br />
Mensch-Systeme zu erläutern – lange bevor dieser<br />
Terminus von <strong>der</strong> Physikerin und Philosophin<br />
Karen Barad in den neumaterialistischen Diskurs<br />
wie<strong>der</strong> eingeführt wurde.<br />
In <strong>der</strong> Fachtagung Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> unscheinbaren<br />
Dinge — Stephan von Huene und die Geburt <strong>der</strong><br />
Medienkunst standen die analytische und konservatorische<br />
Erschließung seines Oeuvres, die<br />
kunsthistorische Einordnung des Künstlers und<br />
eine kritische Lektüre aus <strong>der</strong> Perspektive neuer<br />
Diskurse im Vor<strong>der</strong>grund.<br />
Folgende Kunsthistoriker*innen und<br />
Medientheoretiker*innen nahmen daran teil:<br />
Peter Weibel, Horst Bredekamp, Petra Kipphoff,<br />
Achatz von Müller, Werner Lorke, Olav<br />
Westphalen, Yashuhiro Sakamoto, Marvin<br />
Altner, Yannis Hadjinicolaou sowie die<br />
Künstler*innen Mira Schor, Olav Westphalen<br />
und Thomas Zitzwitz. Darüber hinaus wurden<br />
nach einem Peer-Review-Verfahren Work-in-<br />
Progress-Papers folgen<strong>der</strong> Studierenden <strong>der</strong><br />
Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong> vorgestellt: Alexandra<br />
Brjezovskaia, Lara di Carlo, Denise Ganz,<br />
Alexandra Star und Linhui Yang.<br />
Die Veranstaltung wurde durch Mittel des<br />
<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong>slehrpreises 2022 unterstützt, mit<br />
dem Jesús Muñoz Morcillo ausgezeichnet wurde.<br />
Internationale Tagung<br />
21. bis 22. Oktober 2022<br />
364<br />
Jehle
Miracle of Inconspicuous<br />
Things – Stephan von<br />
Huene and the Birth of<br />
Media Art<br />
On the occasion of the 90th birthday of Stephan<br />
von Huene (Los Angeles 1932 – Hamburg 2000),<br />
the Institute for Art and Architectural History at<br />
<strong>KIT</strong> and the ZKM | Karlsruhe, un<strong>der</strong> the direction<br />
of Jesús Muñoz Morcillo and Oliver Jehle, organised<br />
an international symposium in which both<br />
established researchers and students of art history<br />
at <strong>KIT</strong> participated.<br />
Stephan von Huene was an American artist<br />
of German origin. He is consi<strong>der</strong>ed as a pioneer<br />
of media art – making relevant contributions in<br />
the field of kinetic sound art. But it is not only<br />
about his sound sculptures and art installations.<br />
As one of the first teachers at the Staatliche<br />
Hochschule <strong>für</strong> Gestaltung Karlsruhe (HfG) he<br />
advocated a qualitative conception of media art<br />
that still inspires reflection on communication<br />
processes and human-environment relations.<br />
Perceived by his students as a feminist teacher<br />
at CalArts in the 1970s and highly regarded as a<br />
researching artist, Stephan von Huene can be<br />
un<strong>der</strong>stood as a pioneering figure of highly topical<br />
discourses: He used the term intra-action<br />
with recourse to cybernetic theories to explain<br />
his art-human systems – long before this term<br />
was reintroduced into neo-materialist discourse<br />
by the physicist and philosopher Karen Barad.<br />
The symposium Miracle of Inconspicuous Things<br />
– Stephan von Huene and the Birth of Media Art<br />
focused on the analytical and conservational development<br />
of his oeuvre, the art historical classification<br />
of the artist and a critical reading from<br />
the perspective of new discourses.<br />
The following art historians and media theorists<br />
took part: Peter Weibel, Horst Bredekamp,<br />
Petra Kipphoff, Achatz von Müller, Werner Lorke,<br />
Olaf Westphalen, Yashuhiro Sakamoto, Marvin<br />
Altner, Yannis Hadjinicolaou; as well as the artists<br />
Mira Schor, Olav Westphalen and Thomas<br />
Zitzwitz. In addition, work-in-progress papers by<br />
the following <strong>KIT</strong> art history students were presented<br />
after a peer-review process: Alexandra Brjezovskaia,<br />
Lara di Carlo, Denise Ganz, Alexandra<br />
Star and Linhui Yang.<br />
The event was supported by funds from the<br />
<strong>KIT</strong> Department Teaching Award 2022, which<br />
was awarded to Jesús Muñoz Morcillo.<br />
(IKB)<br />
365
GRASPING THE PICTURES<br />
OF ECO-FUTURES<br />
Das Projekt Ökozukünfte und wie wir ihre Bil<strong>der</strong><br />
begreifen brachte Forschende <strong>der</strong> Kunstwissenschaft<br />
mit Forschenden <strong>der</strong> Wissenschaftskommunikation<br />
zusammen, um einen nachhaltigen<br />
und sichtbaren Beitrag zum Anthropozän-Diskurs<br />
innerhalb und außerhalb <strong>der</strong> jeweiligen<br />
Fachkreise zu leisten. Der Schwerpunkt lag auf<br />
den visuellen Kulturen des ökologischen Managements<br />
von gestern und morgen (Ökotopien<br />
und Öko-Zukünfte). Da<strong>für</strong> wurde zunächst eine<br />
Vortragsreihe im Wintersemester veranstaltet,<br />
auf die ein eintägiger Autorenworkshop und eine<br />
entsprechende Buchveröffentlichung folgen<br />
werden – im Verbund mit gezielten Aktivitäten<br />
im Bereich <strong>der</strong> Öffentlichen Wissenschaft. Das<br />
Projekt begann am 1. November 2022. Die Projektdauer<br />
beträgt 24 Monate.<br />
The project Eco-Futures and how we un<strong>der</strong>stand<br />
their images brought together researchers in art<br />
studies with researchers in science communication<br />
to make a lasting and visible contribution to<br />
the Anthropocene discourse within and outside<br />
their respective professional circles. The focus<br />
was on the visual cultures of ecological management<br />
of yesterday and tomorrow (ecotopias and<br />
eco-futures). A lecture series was initially organised<br />
in the winter semester, which will be followed<br />
by a one-day author workshop and a corresponding<br />
book publication – in conjunction<br />
with targeted activities in the field of public science.<br />
The project started on 1 November 2022<br />
and will run for 24 months.<br />
This research project is funded by the<br />
Schleicher Foundation and the <strong>KIT</strong> Foundation.<br />
21. bis 22.Oktober 2022<br />
Project Lead: Jesús Muñoz Morcillo<br />
und Oliver Jehle<br />
↪ 370<br />
A B C Internationale Tagung<br />
Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> unscheinbaren Dinge –<br />
Stephan von Huene und die Geburt<br />
<strong>der</strong> Medienkunst<br />
D Die Höhle des Fingal<br />
366 Jehle
Global Perspectives on<br />
Art & Ecology I<br />
Die Ursachen <strong>der</strong> Klimakrise wurzeln auch in ästhetischen<br />
Wahrnehmungen und kulturellen Gewohnheiten.<br />
In <strong>der</strong> Vortragsreihe Globale Perspektiven<br />
auf Kunst und Ökologie diskutierten<br />
Kunst- und Wissenschaftshistoriker, wie solche<br />
visuellen und kulturellen Praktiken identifiziert<br />
und Kunst als ökologische Transformationskraft<br />
verhandelt werden können. Renommierte<br />
Wissenschaftler*innen wie Halyna Kohut (<strong>der</strong>zeit<br />
Gastwissenschaftlerin am <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak<br />
und Oliver Hochadel setzten sich mit ökokritischen<br />
Perspektiven und künstlerischen Antworten<br />
auf ökologische Katastrophen auseinan<strong>der</strong>.<br />
The causes of climate emergency are rooted in<br />
aesthetic perceptions and cultural habits that<br />
have not been challenged for hundreds of years.<br />
In the series of talks titled Global Perspectives<br />
on Art and Ecology, art and science historians<br />
discussed how to identify such visual and cultural<br />
practices and negotiate art as an ecological<br />
transformative power. Renowned scholars such<br />
as Halyna Kohut (currently visiting research fellow<br />
at <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak, and Oliver Hochadel<br />
will deal into ecocritical perspectives and art<br />
responses to ecological disasters.<br />
↪ 370<br />
E Bannerbild Art and Ecology<br />
F Vortrag Halyna Kohut<br />
(IKB)<br />
367
Discover Graffiti with<br />
INGRID<br />
Am 23.02.<strong>2023</strong> veranstaltete das Informationssystem<br />
Graffiti in Deutschland (INGRID), ein von<br />
<strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />
geför<strong>der</strong>tes Kooperationsprojekt <strong>der</strong> Germanistischen<br />
Sprachwissenschaft <strong>der</strong> Universität Pa<strong>der</strong>born<br />
und <strong>der</strong> Professur Kunstgeschichte des<br />
Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>), einen<br />
Online-Workshop zur Nutzung <strong>der</strong> INGRID-<br />
Datenbank. Der praxisorientierte Workshop<br />
richtete sich an alle Graffiti-Interessierten und<br />
alle, die in ähnlichen Projekten arbeiten.<br />
Studientag//Journées<br />
d‘études Université de<br />
Strasbourg<br />
Alexandre Kostka organisierte im September<br />
2022 einen Studientag zum Thema: Engineering<br />
Nationality. Johann Knauth und die Rettung des<br />
Straßburger Münsters aus bautechnischer und<br />
kulturhistorischer Sicht. Die Journées d’études<br />
fanden im Münsterhof in Straßburg statt und<br />
wurde durch die Fondation de l'Œuvre Notre-<br />
Dame, Strasbourg, das Zentrum Frankreich –<br />
Schwerpunkt <strong>der</strong> Universität Innsbruck, den<br />
Fonds zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />
Forschung Österreich, Wien, und die Agence<br />
Nationale de la Recherche, Paris, unterstützt.<br />
On 23 February <strong>2023</strong>, the Information System<br />
Graffiti in Germany (INGRID), a cooperative project<br />
of the German Linguistics Department of the<br />
University of Pa<strong>der</strong>born and the Art History Department<br />
of the Karlsruhe Institute of Technology<br />
(<strong>KIT</strong>) funded by the German Research Foundation<br />
(DFG), organised an online workshop on the<br />
use of the INGRID database. The practice-oriented<br />
workshop was aimed at all those interested in<br />
graffiti and those working in similar projects.<br />
Alexandre Kostka organised a study day in September<br />
2022 on the question: Engineering Nationality.<br />
Johann Knauth and the rescue of Strasbourg<br />
Cathedral from a structural engineering<br />
and cultural history perspective. The Journées<br />
d'études took place in the Minster Courtyard in<br />
Straßburg and was supported by the Fondation<br />
de l'Œuvre Notre-Dame, Strasbourg, the Centre<br />
France Focus of the University of Innsbruck,<br />
the Fund to promote scientific research Österreich,<br />
Vienna, and the Agence Nationale de la<br />
Recherche Paris.<br />
↪ 371<br />
G Graffiti<br />
H Straßburger Münster<br />
368<br />
Jehle
Große Exkursion:<br />
Amsterdam<br />
Wenn man heute in Amsterdam die drei großen<br />
Grachtengürtel abläuft o<strong>der</strong> vor dem als Rathaus<br />
erbauten königlichen Palast steht, dann bekommt<br />
man ein Gefühl <strong>für</strong> die außergewöhnliche<br />
Prosperität dieser Stadt im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />
Zwar sollte man nicht mehr ohne Vorbehalt vom<br />
sogenannten Goldenen Zeitalter sprechen, weil<br />
man die Kehrseite von Wachstum und wirtschaftlichem<br />
Erfolg kennt. Doch die Blüte <strong>der</strong><br />
Kunst – in quantitativer und qualitativer Hinsicht<br />
– darf als einzigartig gelten. Vorbereitet durch<br />
die Seminare Amsterdam. Weltkunst und globaler<br />
Handel I und II, fuhren 12 Student*innen unter<br />
<strong>der</strong> Leitung von Prof. Jehle und Prof. Jacob-<br />
Friesen nach Amsterdam. Mit dabei waren:<br />
Theresa Barabas, Anna Blumenstiel, Denise<br />
Ganz, Felicitas Jung, Helen Kaiser, Anne Lücking,<br />
Nikolas Maisch, Sophia Metwaly, Niclas<br />
Müller, Georg Prokosch, Caragh Sheehan und<br />
Ben Störkel.<br />
If you walk along the three large canal belts in<br />
Amsterdam today or stand in front of the royal<br />
palace built as the town hall, you get a sense of<br />
the extraordinary prosperity of this city in the<br />
17th century. Admittedly, one should no longer<br />
speak of the so-called Golden Age without reservation,<br />
because one knows the downside of<br />
growth and economic success. But the flourishing<br />
of the arts - in terms of quantity and quality -<br />
may be consi<strong>der</strong>ed unique. Prepared by the seminars<br />
Amsterdam. World Art and Global Trade I<br />
and II, 12 students travelled to Amsterdam un<strong>der</strong><br />
the direction of Prof. Jehle and Prof. Jacob-<br />
Friesen. With them were: Theresa Barabas, Anna<br />
Blumenstiel, Denise Ganz, Felicitas Jung, Helen<br />
Kaiser, Anne Lücking, Nikolas Maisch, Sophia<br />
Metwaly, Niclas Müller, Georg Prokosch, Caragh<br />
Sheehan, Ben Störkel.<br />
15. bis 19. September 2022<br />
↪ 371<br />
I J K Amsterdam<br />
(IKB)<br />
369
370 Jehle<br />
A B<br />
C D<br />
E F
(IKB)<br />
G<br />
H I<br />
J K<br />
371
Institut Kunst- und<br />
Baugeschichte (IKB)<br />
Institute for History of Architecture<br />
and Construction<br />
Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
History of Building and Architecture<br />
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />
Apl. Prof. Dr.<br />
Julian Hanschke<br />
Dr. habil.<br />
Anne Christine Brehm<br />
Dr. Anette Busse<br />
Dr. Nina Rind<br />
Dr. Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />
Dr. Manuela Gantner<br />
Gudrun Schütz<br />
Gabriele Seipel<br />
Paula Seifert<br />
Philip Brücher<br />
372 Medina Warmburg
Die Professur befasst sich mit <strong>der</strong> analytischen Erfassung <strong>der</strong> treibenden<br />
Kräfte und bedingenden Faktoren, die den Wandel von Gebäuden, Städten<br />
und Landschaften in <strong>der</strong> Zeit bestimmen. Unser Ansatz geht vom Verständnis<br />
von <strong>Architektur</strong> und Städtebau als Gebiete einer zugleich materiellen wie kulturellen<br />
Produktion aus. Zum einen sind die konkreten Bedingungen zu berücksichtigen,<br />
wie sie etwa durch den Ort vorgegeben werden, gleichzeitig<br />
befasst sich <strong>Architektur</strong>geschichte zentral mit Phänomenen des kulturellen<br />
Austausches. Da die Befragung <strong>der</strong> Vergangenheit immer aus <strong>der</strong> Gegenwart<br />
und ihren Problemen heraus erfolgt, widmen wir uns dabei <strong>der</strong> Umweltgeschichte<br />
<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Mit ihr geht eine quantitative Ausweitung, vor allem<br />
aber auch ein qualitativer Sprung in <strong>der</strong> Betrachtung zugunsten einer performativen<br />
und systemischen Erfassung einher. In Zeiten einer schwindenden<br />
Natur lohnt es sich, <strong>der</strong> Frage nachzugehen, in welcher Weise Gebäude und<br />
urbane Strukturen zum Fortbestand des Lebens beigetragen haben.<br />
The Chair tackles the task of analyzing the transformation<br />
of buildings, towns, and landscapes across the ages as the<br />
result of specific driving forces and conditioning factors.<br />
Our approach is based on an un<strong>der</strong>standing of architecture<br />
and urban planning as fields of both material and cultural<br />
production. On the one hand architectural history must<br />
take into consi<strong>der</strong>ation how buildings relate to their concrete<br />
site, to material, climate or biology. At the same time,<br />
phenomena of cultural exchange offer an equally fertile approach.<br />
Our point of view is solidly located in the present<br />
with its contemporary aims and problems. Therefore, our<br />
current approach is devoted to the environmental history of<br />
architecture. This means both a quantitative expansion<br />
and a qualitative turn towards a performative and systemic<br />
un<strong>der</strong>standing of architecture. In times of a vanishing nature<br />
it is definitely worth knowing how buildings and urban<br />
structures have contributed across the centuries to the continuity<br />
of life.<br />
(IKB)<br />
373
Built and Thought<br />
Das gemeinläufige Verständnis von <strong>Architektur</strong><br />
und Städtebau als intrinsische generalistische<br />
Disziplinen, sowohl im akademischen Leben wie<br />
in <strong>der</strong> Berufspraxis, trägt dazu bei, dass die Erzählungen<br />
über ihren Wandel in <strong>der</strong> Zeit von verschiedenen<br />
an<strong>der</strong>en Geschichten durchdrungen<br />
ist, sei es etwa durch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />
die Geschichte <strong>der</strong> Technik<br />
o<strong>der</strong> die <strong>der</strong> Kunst, die Umwelt- o<strong>der</strong> die Kulturgeschichte<br />
und an<strong>der</strong>e mehr. Hinzu kommt, dass<br />
die Geschichtsschreibung <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>, <strong>der</strong><br />
Städte und <strong>der</strong> Landschaften oftmals von einem<br />
expansiven intellektuellen Drang angetrieben<br />
worden ist, <strong>der</strong> gerade darauf abzielte, die disziplinäre<br />
Abgrenzung zugunsten einer Integration<br />
mit an<strong>der</strong>en historischen Wissensgebieten von<br />
größerer Trag- und Reichweite zu überwinden.<br />
Dieser expansive Drang <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
steht in einem Komplementaritätsverhältnis<br />
zur historiografischen Introspektion, zumindest<br />
<strong>für</strong> all jene Forschende, welche die die<br />
Produktion historischen Wissens mit kritischer<br />
und zugleich reflexiver Haltung betreiben. Auch<br />
wenn neue historiografische Paradigmen in <strong>der</strong><br />
Regel als Reaktion auf die sich verän<strong>der</strong>nden<br />
Realitäten und ihre objektiven Bedingungen hervorgehen,<br />
spielt unweigerlich immer auch persönliche<br />
Voreingenommenheit, einschließlich<br />
ideologischer o<strong>der</strong> intellektueller Art, eine Rolle<br />
bei <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Relevanz von Fakten<br />
und damit auch <strong>für</strong> die auf diesen basierenden<br />
Darstellungen des historischen Wandels von <strong>Architektur</strong>.<br />
Davon zeugen die vielfältigen und oft<br />
wi<strong>der</strong>sprüchlichen Interpretationen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />
und <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsprozesse in Bezug<br />
auf <strong>Architektur</strong>en, Städte und Territorien. In Abhängigkeit<br />
von den kulturellen, politischen o<strong>der</strong><br />
intellektuellen Standpunkten <strong>der</strong> jeweiligen Autoren<br />
können ihre Auslegungen grundlegend<br />
voneinan<strong>der</strong> abweichen. Wie die <strong>Architektur</strong><br />
selbst, so ist auch die Art und Weise, wie ihre<br />
Geschichte erzählt wird, ein getreues Spiegelbild<br />
des Wertesystems, aus dem sie hervorgeht.<br />
Nicht zuletzt aus diesem Grund widmet sich die<br />
<strong>Architektur</strong>geschichte <strong>der</strong> reflexiven Problematisierung<br />
kultureller Werte.<br />
In Anbetracht <strong>der</strong> Eigenschaft als intellektuelles<br />
Konstrukt einer jeden <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
lohnt es sich, nach <strong>der</strong> Aktualität und<br />
Relevanz <strong>der</strong> verschiedenen Standpunkte zu fragen,<br />
die seit den Ursprüngen in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />
ihre Narrative geprägt haben. Eben diesen<br />
Fragen zur Geschichte <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
ging im Juni 2022 <strong>der</strong> 3. Internationale<br />
Kongress <strong>der</strong> AhAU (Asociación de Historiadores<br />
de la Arquitectura y del Urbanismo) nach, <strong>der</strong><br />
von Joaquín Medina Warmburg (<strong>KIT</strong>) und Salvador<br />
Guerrero (ETSAM) konzipiert und geleitet<br />
wurde. An <strong>der</strong> Tagung nahmen vierzig Vortragende<br />
aus zwölf Län<strong>der</strong>n teil, darunter die Hauptredner<br />
Jean-Louis Cohen und Fernando Marías.<br />
Die neun Sektionen des Kongresses warfen zentrale<br />
Fragen <strong>der</strong> historiografischen Debatte auf,<br />
von denen einige zwar alt, aber immer noch ungelöst<br />
sind, und an<strong>der</strong>e geradezu brandneu: Was<br />
ist heute <strong>der</strong> Zweck <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte?<br />
Von welchen Positionen aus kann <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
heute konstruiert werden? Haben die<br />
ehemals wirkmächtigen großen Erzählungen<br />
ihre Relevanz vollständig eingebüßt? Auf welche<br />
Weise und mit welchen Mitteln kann <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
heute neu interpretiert und geschrieben<br />
werden? Ist eine vergleichende Betrachtung<br />
<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> noch sinnvoll?<br />
Wie sollen wir mit <strong>Architektur</strong>en umgehen, die<br />
jenseits des traditionellen Kanons <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />
entstanden sind? Gibt es einen<br />
differenzierten Diskurs zwischen hoher und<br />
niedriger (populärer) Kultur in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>historiographie?<br />
Welches sind die Zielgruppen<br />
und die Medien <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>geschichtsschreibung<br />
in zeitgenössischen Gesellschaften?<br />
Es handelt sich um überaus relevante Fragen,<br />
die weit über die akademischen und beruflichen<br />
Kreise <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> hinausgehen, mit denen<br />
wir gemeinhin ihre Geschichtsschreibung verbinden.<br />
374 Medina Warmburg
The intrinsic generalist vocation that is usually<br />
attributed to architecture and urban planning,<br />
both in academia and in professional practice,<br />
leads us to accept without too much hesitation<br />
that the narrative on the evolution of these disciplines<br />
is permeated by various other histories, be<br />
they social or economic history, histories of technology<br />
or art, environmental or cultural histories,<br />
among others. It should be added that on many<br />
occasions the ways of relating the history of architecture,<br />
cities and territories have evolved<br />
driven by an expansive intellectual will, aimed<br />
precisely at overcoming disciplinary partiality in<br />
favor of integration with other fields of historical<br />
knowledge of greater scope. Between this expansive<br />
condition of architectural history and historiographic<br />
introspection a necessary relationship<br />
of complementarity is established, at least for<br />
those who approach research and writing with a<br />
critical will and a reflective disposition. Although<br />
new historiographic paradigms tend to emerge in<br />
response to changing realities and their objective<br />
conditions, personal moods and particular<br />
points of view, including ideological or intellectual<br />
presuppositions, do not cease to weigh when<br />
assessing the relevance of the facts and composing<br />
an account of the historical vicissitudes of architecture<br />
based on them. The multiple and often<br />
contradictory interpretations that have been<br />
made of mo<strong>der</strong>nity and of the mo<strong>der</strong>nization<br />
processes related to architecture, cities and territories<br />
according to the cultural, political or intellectual<br />
point of view adopted by the corresponding<br />
author attest to this. Like architecture<br />
itself, the way its history is told is also a faithful<br />
reflection of the value system in which it operates.<br />
Therefore, the history of architecture addresses<br />
the reflexive problematization of cultural<br />
values.<br />
Given the condition of intellectual construction<br />
of any history of architecture, it is worth asking<br />
about the actuality and relevance of the different<br />
points of view from which it has been<br />
constituted since its origins in the Early Mo<strong>der</strong>n<br />
world. These questions on the history of history<br />
of architecture were addressed in June 2022 at<br />
the 3rd International Congress of the AhAU (Asociación<br />
de Historiadores de la Arquitectura y del<br />
Urbanismo), conceived and directed by Joaquín<br />
Medina Warmburg (<strong>KIT</strong>) and Salvador Guerrero<br />
(ETSAM). The meeting was attended by forty contributors<br />
from 12 countries, including the keynote<br />
speakers Jean-Louis Cohen and Fernando<br />
Marías respectively. The nine sessions of the congress<br />
raised central questions – some old but<br />
still unsolved and others brand new- of the historiographic<br />
debate: What is now the purpose of<br />
architectural history? From what positions can<br />
architectural history be constructed today? Are<br />
the great narratives no longer of interest? What<br />
are the new ways of interpreting and making architectural<br />
history? Does a comparative history<br />
of architecture still make sense? How shall we<br />
deal with architectures produced beyond the traditional<br />
canon architectural history? Is there a<br />
differentiated discourse between high and low<br />
(popular) culture in the historiography of architecture?<br />
What are the audiences and the media<br />
for architectural historians in contemporary societies?<br />
These are certainly pertinent questions<br />
that transcend the academic and disciplinary<br />
circles of architecture with which we usually associate<br />
historiographical production.<br />
III. Internationale Tagung <strong>der</strong><br />
AhAU, 1. bis 3. Juni 2022,<br />
ETSAM Madrid<br />
Konzeption und Leitung:<br />
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg,<br />
Prof. Dr. Salvador Guerrero<br />
(IKB)<br />
375
Öko<strong>Architektur</strong> – in<br />
<strong>der</strong> Ära <strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne<br />
Ethik o<strong>der</strong> Ästhetik?<br />
EcoArchitecture –<br />
in the Era of<br />
Postmo<strong>der</strong>nism<br />
Ethics or Aesthetics?<br />
Bauen mit <strong>der</strong> Natur o<strong>der</strong> auch Öko<strong>Architektur</strong> ist<br />
so alt wie die Menschheitsgeschichte und ist mit<br />
dem Schutz vor den klimatischen Bedingungen<br />
verbunden. Je nach Klimazone und lokalen Bedingungen<br />
entwickelte sich eine auf die Bedürfnisse<br />
<strong>der</strong> Menschen abgestimmte <strong>Architektur</strong>. Mit <strong>der</strong><br />
Industrialisierung verän<strong>der</strong>t sich auch das bisherige<br />
Verhältnis von Baustoffen, Materialien und <strong>der</strong>en<br />
Herstellung sowie dem handwerklichen Fertigen,<br />
Einbauen und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung. Auch<br />
die bis dahin in unseren Breitengraden verwendeten<br />
Baustoffe wie Holz, Lehm, Kalk, Naturstein und<br />
Stroh erfahren eine grundlegende Verän<strong>der</strong>ung,<br />
hin zu vorgefertigten Bauelementen aus teils<br />
künstlichen Materialien.<br />
Schon in den 1970er-Jahren, dem Beginn<br />
<strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne, wurde man sich den umweltbelastenden<br />
Problemen bewusst und reagierte mit<br />
wissenschaftlichen Untersuchungen und experimentellen<br />
ökologischen Bauweisen.<br />
Im Seminar wurde die Frage gestellt, was<br />
sich seit den 1970er-Jahren verän<strong>der</strong>t hat, wie auf<br />
die Situation nach <strong>der</strong> Ölkrise reagiert wurde, welche<br />
Konzepte und Bauformen seit damals entstanden<br />
sind und welche sich über die Zeit bewährt haben.<br />
Ziel war es, eine Diskussion um ethische und<br />
ästhetische Werte und Formen ökologischer <strong>Architektur</strong>en<br />
zu führen und daraus Kriterien abzuleiten,<br />
was diese ausmacht und was in <strong>der</strong> Bewertung<br />
und Planung berücksichtigt werden muss. Zudem<br />
sind wir <strong>der</strong> Frage nachgegangen, was wir in <strong>der</strong><br />
Gegenwart aus <strong>der</strong> Geschichte lernen können, um<br />
zukünftige Konzepte in ethischer aber auch in ästhetischer<br />
Hinsicht als Gesamtwerk <strong>für</strong> ein robustes<br />
Überdauern planen zu können.<br />
Öko<strong>Architektur</strong> verbindet ökonomische, ökologische<br />
und soziale Nachhaltigkeitsaspekte,<br />
schützt Ressourcen, Ökosysteme und erhält kulturelle<br />
wie auch materielle Werte und ist damit Ausdruck<br />
<strong>der</strong> Identität des gewachsenen Ortes.<br />
Building with nature or also EcoArchitecture is as<br />
old as human history and is linked to protection<br />
from climatic conditions. Depending on the climate<br />
zone and local conditions, architecture developed<br />
to meet people's needs. With industrialisation, the<br />
previous relationship between building materials,<br />
materials and their production as well as craftsmanship,<br />
installation and reuse also changed.<br />
Even the building materials used until then in our<br />
latitudes, such as wood, clay, lime, natural stone<br />
and straw, are un<strong>der</strong>going a fundamental change<br />
towards prefabricated building elements made<br />
partly of artificial materials.<br />
As early as the 1970s, the beginning of postmo<strong>der</strong>nism,<br />
people became aware of the environmentally<br />
harmful problems and reacted with scientific<br />
investigations and experimental ecological<br />
building methods.<br />
The seminar asked what has changed since<br />
the 1970s, how the situation after the oil crisis was<br />
reacted to, which concepts and building forms have<br />
emerged since then and which have stood the test<br />
of time. The aim was to lead a discussion about<br />
ethical and aesthetic values and forms of ecological<br />
architecture and to <strong>der</strong>ive criteria from this,<br />
what constitutes them and what must be taken into<br />
account in evaluation and planning. In addition, we<br />
explored the question of what we can learn from<br />
history in the present in or<strong>der</strong> to be able to plan future<br />
concepts ethically but also aesthetically as a<br />
whole for a robust endurance.<br />
EcoArchitecture combines economic, ecological<br />
and social sustainability aspects, protects resources,<br />
ecosystems and preserves cultural as well<br />
as material values, and is thus an expression of the<br />
identity of the grown place.<br />
Anette Busse<br />
Villa Oktogonda, Genot Minke,<br />
Ökosiedlung Kassel, Deutschland,<br />
1985<br />
A Grundriss<br />
B Ansicht<br />
376 Medina Warmburg
(IKB)<br />
A<br />
B<br />
377
Gebäude <strong>der</strong><br />
Trinkwasserversorgung<br />
in Karlsruhe<br />
Drinking Water Supply<br />
Buildings in Karlsruhe<br />
Essenziell <strong>für</strong> das Leben in einer Stadt ist eine<br />
funktionierende Versorgung ihrer Bürger mit<br />
Trinkwasser. Am Beispiel von Karlsruhe beschäftigten<br />
sich die Studierenden im Rahmen<br />
des Seminars detailliert mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />
Trinkwasserversorgung <strong>der</strong> Stadt, ihrer Infrastruktur<br />
und Gebäuden. Welche Gebäude sind<br />
notwendig, wie sind diese miteinan<strong>der</strong> und als<br />
Netz mit <strong>der</strong> Stadt verbunden? Haben sich die<br />
Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gebäude, die Gebäude<br />
selbst sowie ihre Standorte über die Zeit verän<strong>der</strong>t?<br />
Analysiert wurden historische und aktuelle<br />
Gebäude <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung. Neben <strong>der</strong><br />
Historie und den Verän<strong>der</strong>ungen stand auch die<br />
Frage nach möglichen zugrundeliegenden Typologien,<br />
den städtebaulichen Bedingungen sowie<br />
<strong>der</strong> repräsentativen Funktion und lokale Beson<strong>der</strong>heiten<br />
zur Diskussion.<br />
Neben einer Zusammenstellung <strong>der</strong> historischen<br />
Fakten und Verän<strong>der</strong>ungen war die Aufgabe,<br />
jedes Gebäude mit seiner Vernetzung im System<br />
<strong>der</strong> Trinkwasserversorgung und <strong>der</strong> Stadt<br />
präzise zu beschreiben und in ein 3D-Modell zu<br />
übertragen. Die Herausfor<strong>der</strong>ung bestand darin,<br />
nicht nur den aktuellen Ist-Zustand o<strong>der</strong> einen historischen<br />
Zustand abzubilden, son<strong>der</strong>n auch die<br />
konkreten Verän<strong>der</strong>ungen am Gebäude seit <strong>der</strong><br />
Bauzeit zu analysieren und in die Zeichnung zu integrieren.<br />
Im Vergleich <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />
Gebäude konnten drei funktional unterschiedliche<br />
Typen festgehalten werden: Wasserwerke,<br />
Trinkwasserbehälter und Trinkwassertürme.<br />
Doch auch wenn sich diese Gebäude aufgrund<br />
ihrer Funktion einem bestimmten Typ zuordnen<br />
lassen, ist die architektonische Gestaltung in<br />
Karlsruhe nicht auf spezifische Typologien reduzierbar.<br />
Trotz gleicher technischer Aufgaben<br />
wurde die Ausführung nicht standardisiert, son<strong>der</strong>n<br />
zu je<strong>der</strong> Zeit als individuelle Lösung <strong>für</strong> den<br />
jeweiligen Standort und Anspruch entwickelt.<br />
A functioning supply of drinking water to its citizens<br />
is essential for life in a city. Using the example<br />
of Karlsruhe, the students studied in detail<br />
the history of drinking water supply in the city, its<br />
infrastructure and buildings. Which buildings are<br />
necessary, how are they interconnected and connected<br />
to the city as a network? Have the requirements<br />
for the buildings, the buildings themselves<br />
and their locations changed over time?<br />
Historical and current buildings of drinking water<br />
supply were analysed. In addition to history and<br />
changes, the question of possible un<strong>der</strong>lying typology,<br />
urban planning conditions as well as representative<br />
function and local specificities were<br />
also discussed.<br />
In addition to a compilation of historical<br />
facts and changes, the task was to describe each<br />
building with its network in the drinking water<br />
supply system and the city precisely and to<br />
translate it into a 3D model. The challenge was<br />
not only to depict the current situation or a historical<br />
one, but also to analyse the concrete<br />
changes to the building since the construction<br />
period and to integrate them into the drawing.<br />
Comparing the different buildings, three functionally<br />
different types could be identified: waterworks,<br />
drinking water tanks and drinking water<br />
towers. But even if these buildings can be<br />
assigned to a specific type because of their function,<br />
the architectural design in Karlsruhe cannot<br />
be reduced to specific typologies. Despite the<br />
same technical task, the design was not standardized,<br />
but developed at any time as an individual<br />
solution for the respective location and requirements.<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Nina Rind<br />
C Brunnenhaus am Blumentor,<br />
3D-Rekonstruktion, Julius Maisch<br />
D Wasserwerk Durlacher Wald,<br />
3D-Rekonstruktion, Valerie Michels<br />
E Gegenbehälter Gartenstraße,<br />
3D-Rekonstruktion, Théo Schlick<br />
F Wasserwerk Durlach,<br />
3D-Rekonstruktion, Weichen Zhou<br />
G Stadtbehälter Durlach, 3D-Rekonstruktion,<br />
Madalina Posea<br />
H Wasserturm Bergwald, 3D-Rekonstruktion,<br />
Julia Kappeler<br />
378 Medina Warmburg
(IKB)<br />
C D<br />
E F<br />
G H<br />
379
Umweltgeschichte <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong>. Fallstudie:<br />
Alter Schlachthof<br />
Environmental History<br />
of Architecture.<br />
Case Study: Alter<br />
Schlachthof<br />
Eine Stadt ist keine isolierte Einheit; sie stellt ein<br />
mehr o<strong>der</strong> weniger stabiles Gleichgewicht mit<br />
ihrer Umgebung her und tauscht Energie und<br />
Materie durch komplexe Netzwerke über Zeit aus.<br />
Wenn die Austauschströme im Laufe <strong>der</strong> Zeit konsistent<br />
werden, festigen sich mehrere dieser Netzwerke,<br />
dehnen sich oft aus und manchmal ziehen<br />
sie sich zusammen und brechen ab.<br />
Das Verständnis <strong>der</strong> Transaktionen zwischen<br />
einer Stadt und ihrer Umgebung ist eine<br />
oft komplexe Aufgabe, die nicht nur ihre Landschaft<br />
und ihren materiellen Austausch betrifft,<br />
son<strong>der</strong>n auch die immateriellen Energie-, Kapital-<br />
und politischen Einflüsse, die sich über<br />
Raum und Zeit verschieben.<br />
Gebäude wie <strong>der</strong> Alte Schlachthof in Karlsruhe<br />
sind ebenso exemplarisch <strong>für</strong> diesen Austausch,<br />
wie sie selbst Teil des Flusses sind. Große<br />
Gebäudekomplexe wie <strong>der</strong> Schlachthof aus<br />
dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t erfor<strong>der</strong>ten oft eine große<br />
Materialaufnahme (Holz, Stein, Ziegel, Stahl,<br />
Wasser, Vieh), die sie zwangen, Jahre vor <strong>der</strong> Inbetriebnahme<br />
Beziehungen mit bestimmten Umweltauswirkungen<br />
herzustellen. Der Schlachthof<br />
veranschaulichte aber auch die aktiven Transaktionen<br />
zwischen <strong>der</strong> Stadt und Umgebung über<br />
die Verarbeitung von Vieh zu Nahrungsmitteln<br />
und an<strong>der</strong>en Verbrauchsgütern <strong>für</strong> die Bürgerschaft.<br />
Das Seminar erforscht die Anwendung verschiedener<br />
Werkzeuge aus dem Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>forschung<br />
und schlägt eine historische,<br />
multidimensionale Analyse über verschiedene<br />
Maßstäbe des Alten Schlachthofs in Karlsruhe<br />
als Fallstudie <strong>für</strong> eine Umweltgeschichte <strong>der</strong><br />
Stadt und ihrer Region vor. Dies kann ein Anfang<br />
sein, über weitere Fallstudien Informationen <strong>für</strong><br />
eine Stadtbiografie <strong>der</strong> Stadt zu sammeln und zu<br />
verknüpfen.<br />
A city is not an isolated entity, it establishes a more<br />
or less stable equilibrium with its surrounding environment,<br />
exchanging energy and matter through<br />
complex networks over time. As the exchange flows<br />
become consistent over time several of these networks<br />
solidify, many times they expand and sometimes<br />
they contract and perish.<br />
Un<strong>der</strong>standing the transactions between a<br />
city and its environment is an often complex task<br />
involving not only its landscape and its material exchanges<br />
but also the immaterial flows of energy,<br />
capital and political influence displacing over<br />
space and time.<br />
As cities grow and expand, many of these<br />
flows tend to crystalize in the form of an ever-evolving<br />
infrastructure, from active centers of energetic<br />
exchange to deserted ruins. Buildings like the Old<br />
Slaughterhouse in Karlsruhe are exemplary for<br />
these exchanges as much as they are a part of the<br />
flow by themselves; large building groups like the<br />
19th century slaughterhouse often required a large<br />
material intake (wood, stone, bricks, steel, water,<br />
livestock) that forced them to stablish relationships<br />
with a true environmental impact years before the<br />
start of its operation. The slaughterhouse exemplified<br />
the active transactions between the city and its<br />
environment, processing livestock into protein and<br />
other consumables for the citizenship.<br />
The research seminar explored different tools<br />
from the realm of architectural research, proposing<br />
a historic, multi-dimensional, multi-scalar analysis<br />
of the Alter Schlachthof in Karlsruhe as a case<br />
study for an environmental history of the city and<br />
its region, with the ultimate goal of collecting case<br />
studies and information for an urban biography of<br />
the city.<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />
Elisa Sophie Muhr, Fabio Reichel,<br />
Pia-Sophie Trehan, Marie Elisabeth<br />
Walldorf<br />
I Infrastrukturschichten von<br />
Karlsruhe, Fabio Reichel<br />
Pia-Sophie Trehan, Grüner<br />
Kürnbacher, Sandstein im alten<br />
Schlachthof<br />
J Vor<strong>der</strong>ansicht<br />
K Frontansicht und Detailbil<strong>der</strong><br />
380 Medina Warmburg
(IKB)<br />
I J<br />
K<br />
381
Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />
Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />
Prof.’in Madeleine Kessler<br />
Anđela Brašanac<br />
382<br />
Kessler
Our studio explores the urgent opportunity to re-imagine the future of our high<br />
streets as diverse communal and social centres through performance-led<br />
design. Consi<strong>der</strong>ing the city as a stage, the studio was organised into 3 Acts<br />
each building upon one another. In Act I, The Life and Death of Kaiserstraße,<br />
we collectively catalogued the abandoned spaces along Kaiserstrasse, revealing<br />
the street itself to be a void. In Act II, Filling the Void, we engaged with the<br />
local community through participatory design. In Act III, The Finale and the<br />
Beginning, the students brought the different stakehol<strong>der</strong>s together through a<br />
series of intraventions along Kaiserstrasse, unfolding over the course of the<br />
day to analyse, consult, question and propose an alternative future for the<br />
high street. The semester was complemented by a series of seminars, workshops,<br />
guest lectures, and a studio trip to London. The <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
have adopted the studio’s installations, providing an afterlife for the projects.<br />
(GP)<br />
383
Filling the Void:<br />
The Death and Life of<br />
the Great European High<br />
Street<br />
Filling the Void: The Death and Life of the Great<br />
European High Street explores performance-led<br />
design as an urgent opportunity to re-imagine<br />
the future of our high streets as diverse communal<br />
and social centres. Over the semester, students<br />
staged a series of installations along Kaiserstrasse<br />
to ask how we can fill the void at the<br />
heart of our towns and cities today. Consi<strong>der</strong>ing<br />
the city as a stage, the studio was organised into<br />
three Acts, each building upon one another:<br />
Act I (The Life and Death of Kaiserstraße)<br />
The students created a catalogue analysing the<br />
abandoned spaces along Kaiserstrasse, revealing<br />
the street itself to be a void.<br />
Act II (Filling the Void) Collage was used as<br />
a tool to create accidental moments. Participatory<br />
design projects engaged the community and<br />
tested spaces along Kaiserstrasse.<br />
Act III (The Finale and the Beginning)<br />
brought together members of the community over<br />
a day-long performance. A series of installations<br />
(Ghost Town, Synthes!zer, Unframe, Unadvertised,<br />
Sensory Garden, Patchworkshop) evolved<br />
over the course of the day to encourage different<br />
activities. The <strong>Architektur</strong>schaufenster have<br />
adopted these installations, providing an afterlife<br />
for the project.<br />
The semester was complimented by a series<br />
of seminars, workshops, guest lectures, and<br />
a trip to London.<br />
Students: Alba Arevalo Castro, Alexandra Rodriguez<br />
Guim, Aline Lang, Alvaro Pozo Perez, Anne<br />
Jensch, Carlos Gallego Costa, Clement Potier,<br />
Felix Booz, Freia Prager, Hannah Verena Krohmann,<br />
Joan Arnold, Katja Stefanie Hil<strong>der</strong>brandt,<br />
Mariia Emelina, Oliver Leitzbach, Saverio Haaß,<br />
Tim Reichert<br />
Prof.’in Madeleine Kessler<br />
Material Sponsor: FINSA<br />
Graphic Design: Adrijan Karavdic<br />
Structural Engineer: Prof.’in<br />
Dr. Rosemarie Wagner<br />
Guest Critics: Alejandro Haek,<br />
Dr. Alex Furunes, Andrea Thielemann,<br />
Andreas Mangold, Benjamin<br />
Krüger, Christian Weyell, Claus<br />
Temps, Dalia Hamati, Prof. Dr.<br />
Joaquín Medina Warmburg, Johanna<br />
Just, Miquel del Rio, Dr. Marija<br />
Maric, Mio Tsuneyama, Petra Marko,<br />
Prof. Simon Hartmann<br />
A Play furniture by the installation<br />
Synthes!zer is reassembled<br />
into an open stage, inviting passers-by<br />
to participate and activating<br />
the adjacent installations<br />
(Patchworkshop, Ghost Town and Sensory<br />
Garden) in new ways.<br />
B The final jury saw the students<br />
re-imagine an alternative future<br />
for Kaiserstrasse through a series<br />
of installations and performances<br />
that test the evolution of the high<br />
street and question the role of the<br />
architect in filling the void.<br />
C The students' projects were theatrically<br />
displayed as scrolls, inhabiting<br />
vacant shopfronts, and exploring<br />
public space as the stage<br />
on which the life of the city is<br />
played out. The installations evolved<br />
to inhabit vacant spaces along<br />
Kaiserstrasse, bringing together<br />
stakehol<strong>der</strong>s and the wi<strong>der</strong> community<br />
to contribute to the discourse<br />
and widen the conversation about<br />
the future of the high street.<br />
↪ 386–387<br />
Felix Booz, Clement Potier<br />
D Ghost town explores the nighttime<br />
economy of Kaiserstrasse and<br />
opportunities for projection,<br />
performance and art within the<br />
unruliness of the night.<br />
Alexandra Rodrigues Guim, Mariia<br />
Emelina, Freia Prager, Saverio<br />
Haass<br />
E Synthes!zer looks at how play<br />
can bring different generations of<br />
a community together and encourage<br />
accidental conversations, by creating<br />
a play structure which can be<br />
re-configured in multiple ways.<br />
384<br />
Kessler
(GP)<br />
A<br />
B C<br />
385
GHOST TOWN<br />
‘Ghost’: Elevations<br />
Felix Booz, Clément Potier<br />
MA Studio - Filling the Void<br />
Vertiefung Catalogue<br />
GHOST<br />
TOWN<br />
386 Kessler<br />
D
GSEducationalVersion<br />
GSEducationalVersion<br />
Douglasstraße<br />
Europaplat<br />
z<br />
GSEducationalVersion<br />
Karlstraße<br />
Karlstraße<br />
Kaiserstraße<br />
Marktplatz<br />
Kaiserstraße<br />
Insta lation<br />
Kronenplatz<br />
Fritz-Erler-Straße<br />
synthes!zer<br />
Alexandra Rodriguez Guim - Mariia Emelina - Freia Prager - Saverio Haaß<br />
Hang and Loose Vertiefung<br />
Open Stage Vertiefung<br />
Synthesis<br />
The “synthesizer” project originally<br />
started out as two different<br />
group works, the “Hang and Loose”<br />
and the “Open Stage” group.<br />
Hang and Loose<br />
What - Transformation of the monofunctional<br />
Kaiserstraße to a<br />
place for social interaction.<br />
How - Placing doubleswings on<br />
existing elements<br />
Result - Need for playful and free<br />
chillout spaces for teenagers in<br />
the city center.<br />
Open Stage<br />
What - The results of the analysis<br />
showed that there is a lack of<br />
community and personality in the<br />
street due to a dominiating commercial<br />
structure.<br />
How - Encouraging interaction<br />
between strangers with music<br />
and dancing as a form to express<br />
feelings.<br />
Result - Many people enjoyed<br />
the intervention and would like<br />
to see more art in Kaiserstraße.<br />
Waldstraße<br />
He renstraße<br />
Ri terstraße<br />
Lammstraße<br />
Karl-Friedrich Straße<br />
Kreuzstraße<br />
Adlers taße<br />
Kronenstraße<br />
Waldhornstraße<br />
site map Kaiserstraße 1:2000<br />
floor plan installation 1:50<br />
Synthesizer<br />
What - How can we create a free<br />
and playful space for the neighborhood<br />
which is a attractive hangout<br />
spot especially for teenagers?<br />
How can we design a flexible space<br />
that opens up opportunities<br />
for a variety of art performances<br />
which create interactions between<br />
strangers?<br />
How - Our project is a modular system<br />
of three differents elements<br />
which can be connected in various<br />
ways. With this system we are able<br />
to create many different shapes<br />
that are able to fulfill several functions.<br />
This includes different playful<br />
hangout activities and a variety<br />
of stages depending on the activity<br />
allowing performance and gatherings<br />
in Kaiserstraße. The system<br />
is not bound to a certain location.<br />
The different elements can be assembled<br />
and disconnected in any<br />
public place.<br />
(GP)<br />
E<br />
387
Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />
Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />
Prof.’in Vesna Jovanović<br />
Anđela Brašanac<br />
388<br />
Jovanović
Als Reaktion auf die Probleme <strong>der</strong> globalen Landwirtschaft (Erschöpfung des<br />
Wassers und <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen, Erschöpfung <strong>der</strong> Bodenfruchtbarkeit<br />
und Verlust von biologischer Artenvielfalt) hinterfragte Studio City Beets<br />
die Rolle des Architekten und des Stadtplaners bei <strong>der</strong> Gestaltung von Städten<br />
und Stadtvierteln, die die Beziehungen zwischen <strong>der</strong> Lebensmittelproduktion<br />
und ihren Verbrauchern stärken. In einer verschwindenden Kleingartenanlage<br />
am Walkeweg in Basel entwarfen die Studierenden ein alternatives<br />
Stadtviertel, das diese Beziehung neu definiert, indem es Platz <strong>für</strong> sogenannte<br />
City Beets schafft. City Beets sind eine erfundene Serie von Typologien, die<br />
stückweise in das städtische Gefüge eingefügt werden müssen und sich mit<br />
den Jahreszeiten verän<strong>der</strong>n können. Sie bieten lokale Lebensmittel an, tragen<br />
zum zeitlichen Rhythmus des Stadtlebens bei und entsprechen den Zyklen<br />
<strong>der</strong> Landschaft. In drei aufeinan<strong>der</strong>folgenden Momenten – Food Space,<br />
Urban Form und Productive City – stellten sich die Schüler die Lebensmittelproduktion<br />
im kleinsten Maßstab vor und spekulierten über <strong>der</strong>en weitere<br />
Auswirkungen und Extrapolation auf das Stadtgefüge.<br />
Reacting upon problems of global agriculture (water and<br />
natural resource exhaustion, depletion of soil fertility, loss<br />
of species and biological diversity) Studio City Beets questioned<br />
the role of an architect and an urban planner in designing<br />
cities and neighbourhoods which strengthen relationships<br />
between food production and its consumers.<br />
On a disappearing allotment garden in Walkeweg, Basel,<br />
students designed an alternative neighbourhood that<br />
re-imagines this relationship by making space for so-called<br />
City Beets. City Beets are an invented set of typologies that<br />
had to be inserted piecemeal into the urban fabric with the<br />
ability to change with seasons. They offer local food, contribute<br />
to the temporal rhythm of city life and correspond to<br />
countryside cycles. In three consecutive moments – Food<br />
Space, Urban Form and Productive City, students imagined<br />
food production from its smallest scale and further speculated<br />
on its broa<strong>der</strong> implication and extrapolation with the<br />
urban fabric.<br />
(GP)<br />
389
Urban Form Walke Vines<br />
In einem Zeitraum von etwa fünf Wochen analysierten<br />
die Studierenden in Gruppen von vier bis<br />
sechs Personen den bereits beschlossenen<br />
Masterplan <strong>für</strong> den Walkeweg und entwickelten<br />
einen Entwurf <strong>für</strong> die städtebauliche Gestaltung<br />
des Geländes, die die Landwirtschaft zu einem<br />
integralen Bestandteil des Wohnraums macht.<br />
Eine Verringerung <strong>der</strong> Bebauungsdichte um 20<br />
Prozent war möglich, um etwas Platz <strong>für</strong> die<br />
Räume <strong>der</strong> Lebensmittelproduktion und neue<br />
Gemeinschaftsangebote zu schaffen, die sich<br />
aus diesen Räumen ergeben.<br />
Es wurden drei urbane Formen geschaffen,<br />
und jede von ihnen hatte ihre eigene Kombination<br />
von Food Spaces, die zu einem integralen Bestandteil<br />
einer neuen urbanen Form wurden.<br />
Mit nur wenigen Än<strong>der</strong>ungen des Masterplans<br />
hat die Gruppe Walke Vines ihre Food<br />
Spaces behutsam in die bestehende Matrix eingefügt<br />
– Weidefläche <strong>für</strong> Ziegen am äußeren<br />
Rand des Geländes, Mehrzweckhalle in <strong>der</strong> Mitte<br />
des Hauptplatzes <strong>für</strong> Marmeladenproduktion<br />
und an<strong>der</strong>e ganzjährige Veranstaltungen, Obstgärten.<br />
kombiniert mit den Spielplätzen und<br />
Freizeitbereichen, abgestufte Wohneinheiten <strong>für</strong><br />
den Anbau von Weinstöcken und Käsemanufaktur<br />
<strong>für</strong> Produktion von Milch und Käse aus <strong>der</strong><br />
Region.<br />
Diese über das Gelände verteilten und von<br />
den Bewohnern gepflegten Food Spaces schaffen<br />
starke Verbindungen untereinan<strong>der</strong> (Ziegenmilch<br />
zur Käseproduktion, Obstgärten und Weinberge<br />
zur Herstellung von Marmelade und Saft,<br />
Überschüsse werden zu Düngemitteln) und unter<br />
den Bewohnern. Die ambitionierte Gruppe<br />
Walke Vines ist ein Beispiel <strong>für</strong> die künftige Entwicklung<br />
von Stadtvierteln, in denen die lokale<br />
Landwirtschaft im Mittelpunkt steht.<br />
In a period of around five weeks, and in groups<br />
of four to six, students analyzed the approved<br />
masterplan for Walkeweg and proposed their vision<br />
for the Urban Form of the site that makes<br />
agriculture an integral part of the housing. A 20%<br />
reduction in site density for the housing was possible,<br />
in or<strong>der</strong> to afford a bit of space for the<br />
spaces of food production and new community<br />
content <strong>der</strong>iving from these spaces.<br />
Three Urban Forms were created and ach<br />
of them had its unique mix of Food Spaces that<br />
became integral to a new Urban Form.<br />
With very few alterations of the Masterplan,<br />
group Walke Vines had gently interwoven their<br />
Food Spaces within the existing matrix. On an<br />
outer perimeter of the site a pasture area is created<br />
where a number of goats are grown and taken<br />
care of. In the center of the main plaza a multi-purpose<br />
hall is set, giving a roof to jam production and<br />
jam festivals, and a number of year-round events.<br />
Carefully selected orchards are inserted within<br />
every block, each one creating a playground or a<br />
leisure area. Three housing units stand out with<br />
their stepped form which makes ground for growing<br />
of grapevines. The last food space is located on the<br />
east entrance to the site and it is where local milk<br />
and cheese are produced.<br />
Distributed over the site and cared for by its<br />
residents, these Food Spaces create strong bonds<br />
to each other (goats milk to cheese production, orchards<br />
and vineyards to jam and juice manufacture,<br />
excess to fertilizers) and to and among its<br />
inhabitants. The ambitious Walke Vines sets an<br />
example for future neighborhood development<br />
where local agriculture stands at its center.<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof.’in Vesna Jovanović<br />
Anđela Brašanac<br />
Alicia Pizzignacco, Isabel Schumm,<br />
Kim Sabine Krück, Miriam Julia<br />
Hosch, Tobias Mäckle<br />
A Lageplan<br />
B Schnitt<br />
C Abschirmung vom Feinstaub durch<br />
Gebäudehöhen<br />
D Adaptieren <strong>der</strong> Schulplatzsituation<br />
aufs Gebiet<br />
E Verknüpfung <strong>der</strong> Food Spaces<br />
F Achsen schaffen<br />
G Aufteilung <strong>der</strong> Food Spaces im<br />
Plangebiet<br />
390<br />
Jovanović
Reinacherstraße<br />
Krakau-Straße<br />
Prag-Straße<br />
Bordeaux-Straße<br />
Dornacherstraße<br />
Leimgrubenweg<br />
Bauhinweglein<br />
Prag-Straße<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Dornacherstraße<br />
Brüglingerstraße<br />
Walkeweg<br />
Du gingerhof<br />
Duggingerhof<br />
Reinacherstraße<br />
Reinacherstraße<br />
Krakau-Straße<br />
Krakau-Straße<br />
Prag-Straße<br />
Bordeaux-Straße<br />
Prag-Straße<br />
Bordeaux-Straße<br />
Dornacherstraße<br />
Leimgrubenweg<br />
Bauhinweglein<br />
Dornacherstraße<br />
Leimgrubenweg<br />
Bauhinweglein<br />
IV<br />
I<br />
Vectorworks Educational Version<br />
I<br />
IV<br />
Brüglingerstraße<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Brüglingerstraße<br />
Walkeweg<br />
Du gingerhof<br />
V<br />
Du gingerhof<br />
Walkeweg<br />
Du gingerhof<br />
I I<br />
I<br />
Du gingerhof<br />
V<br />
I<br />
VI<br />
VI<br />
Reinacherstraße<br />
Krakau-Straße<br />
IV<br />
Krakau-Straße<br />
Prag-Straße<br />
I<br />
Bordeaux-Straße<br />
Prag-Straße<br />
Bordeaux-Straße<br />
V<br />
Dornacherstraße<br />
Leimgrubenweg<br />
I<br />
Bauhinweglein<br />
Dornacherstraße<br />
Leimgrubenweg<br />
I<br />
Bauhinweglein<br />
VI<br />
II<br />
V<br />
I<br />
III<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Brüglingerstraße<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Brüglingerstraße<br />
I<br />
Walkeweg<br />
Du gingerhof<br />
Du gingerhof<br />
Walkeweg<br />
Du gingerhof<br />
Du gingerhof<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Bauhinweglein<br />
Krakau-Straße<br />
Münchensteinerstraße<br />
Duggingerhof<br />
Vectorworks Educational Version<br />
Bordeaux-Straße<br />
Münchensteinerstraße<br />
Münchensteinerstraße<br />
Münchensteinerstraße<br />
Münchensteinerstraße<br />
Münchensteinerstraße<br />
(GP)<br />
A<br />
B<br />
C D E<br />
F G<br />
391
Food Space<br />
Käsemanufaktur<br />
Cheese Manufactory<br />
Zu Beginn des Semesters wurde jedem Studierenden<br />
ein sogenannter Food Space, ein typologisches<br />
Element <strong>der</strong> städtischen Landwirtschaft,<br />
zugewiesen, den er untersuchen musste und von<br />
dem seine Entwürfe ausgingen. Diese Food<br />
Spaces wurden später in Urban Forms integriert,<br />
und je<strong>der</strong> Studierende musste seinem eigenen<br />
Food Space innerhalb <strong>der</strong> kollektiven Lebensmittelproduktion<br />
<strong>der</strong> Gruppe einen Platz und<br />
eine Bedeutung geben.<br />
Als Teil <strong>der</strong> Walke Vines Urban Form Gruppe<br />
wurde Alicia eine Käsemanufaktur zugewiesen.<br />
Aufgrund des begrenzten Platzes ist die Käsemanufaktur<br />
<strong>für</strong> die Kuhmilch auf die<br />
umliegenden Bauernhöfe angewiesen, während<br />
die Ziegenmilch vor Ort produziert wird.<br />
Das Gebäude befindet sich in <strong>der</strong> Nähe des<br />
Walkewegs – des östlichen Eingangs zum Gelände<br />
– um die Milchanlieferung zu erleichtern. Das<br />
Gebäude ist teilweise in den Boden eingelassen<br />
und verfügt über zwei Eingänge: einen öffentlichen,<br />
<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Straße aus zugänglich ist, und<br />
einen privateren, <strong>der</strong> auf das Walkeweg-Areal<br />
ausgerichtet ist.<br />
Im Obergeschoss befinden sich öffentliche<br />
Bereiche – Käsewerkstatt und Käseladen mit<br />
Café – und halb öffentliche Bereiche auf <strong>der</strong> unteren<br />
Ebene – Käseproduktion, Molkerei, Kühlraum<br />
und Gemeinschaftsküche. Mit ihrem Projekt<br />
ist es Alicia gelungen, ein kohärentes<br />
Programm in einem kompakten Gebäude zu entwickeln<br />
und zu organisieren, welches die Potenziale<br />
des Walkewegs, aber auch seiner Umgebung<br />
erkennt und sich das ganze Jahr über <strong>für</strong><br />
verschiedene Nutzer öffnet.<br />
At the beginning of the semester, each student<br />
was assigned a so-called Food Space, an urban<br />
agriculture typological element, which they had<br />
to research and from which their designs began.<br />
These Food Spaces where later on integrated into<br />
Urban Forms and every student had to give a<br />
space and meaning to his own Food Space within<br />
the groups‘ collective food production.<br />
As part of the Walke Vines Urban Form<br />
group, Alicia was assigned a Cheese Manufacture.<br />
Due to limited space, she relied on surrounding<br />
farms for the cow milk supply, while she<br />
greatly profited from the goats kept on the site.<br />
She positioned the building close to<br />
Walkeweg street – east entrance of the site- for<br />
easier milk deliveries. Organized in two levels<br />
and partially sunk in the ground, the building<br />
created two entrances – one more public, from<br />
the street, and the other from the lower level, oriented<br />
towards the Walkeweg neighborhood.<br />
The process went as follows: Once the milk<br />
arrives, it is pumped in the tanks on the ground<br />
floor, and further sent to the lower level where<br />
the cheese making happens. Another part of milk<br />
used for cheese making comes from milking the<br />
goats in an enclosed space of the building. Made<br />
cheese is stored in the cold storage room and<br />
controlled daily. Once ready it is either used for<br />
making fondu or raclette during communal dinners,<br />
or it is sold in the upper level cheese shop.<br />
On this level one could also find a cheese making<br />
workshop that is open to all. With her project Alicia<br />
successfully created and organized a coherent<br />
program within a compact building that recognises<br />
potentials of the Walkeweg area, but<br />
also its surroundings and opens itself to various<br />
users throughout the year round.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof.’in Vesna Jovanović<br />
Anđela Brašanac<br />
Alicia Pizzignacco<br />
H Schnitt Perspektive<br />
I Grundriss Erdgeschoss<br />
J Grundriss Untergeschoss<br />
K Prozess <strong>der</strong> Käseherstellung<br />
L Außen Perspektive Ziegenpark<br />
392<br />
Jovanović
(GP)<br />
H I<br />
J<br />
K<br />
L<br />
393
Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />
Prof.’in Kerstin Müller<br />
Prof. Oliver Seidel<br />
Jasmin Amann<br />
Blanca Gardelegui<br />
394<br />
Müller, Seidel
Die Gastprofessur von Kerstin Müller und Oliver Seidel befasste sich mit <strong>der</strong><br />
Lösungssuche angesichts <strong>der</strong> Frage, wie in Zeiten <strong>der</strong> Klimakrise und Ressourcenknappheit<br />
gebaut werden kann. Neben dem Erhalt von Bestandsgebäuden<br />
kam <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung von Bauteilen eine hohe Gewichtung zu.<br />
Beide Themen wurden an aktuell diskutierten Gebäuden <strong>der</strong> Städte Karlsruhe<br />
und Basel untersucht. Verantwortliche <strong>der</strong> öffentlichen Hand wurden aktiv<br />
in den Prozess mit einbezogen und ermöglichten wertvolle Einblicke. Durch<br />
Rückbauworkshops wurde den Studierenden die Möglichkeit geboten, Bauteile<br />
in <strong>der</strong> Praxis selbst anzupacken. Deren Rückbaubarkeit ist in vielen Fällen<br />
nicht gegeben – eine wichtige Erkenntnis und Anregung, Gebäude künftig<br />
nach dem Prinzip des Design for Disassembly zu planen. So werden Demontage<br />
und Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von Bauteilen maximiert, die Umwelt entlastet<br />
und kulturelle Werte bewahrt. Die Gastprofessur ermöglichte Einblicke in<br />
die Arbeitsweisen des zirkulären Bauens. Die Umsetzung dieser zukunftsorientierten<br />
Denkweise in architektionische Entwürfe hat zu bemerkenswerten<br />
Ergebnissen geführt.<br />
The guest professorship of Kerstin Müller and Oliver Seidel<br />
dealt with searching for solutions to the question of how to<br />
build in times of climate crisis and scarcity of resources. In<br />
addition to the preservation of existing buildings, the re-use<br />
of building components was given high priority. Both topics<br />
were examined using buildings currently un<strong>der</strong> discussion<br />
in the cities of Karlsruhe and Basel. Responsible public authorities<br />
were actively involved in the process and provided<br />
valuable insights. Through deconstruction workshops, the<br />
students had the opportunity to tackle building components<br />
themselves in practice. Sometimes building components<br />
cannot be dismantled – an important insight for<br />
planning buildings according to the principle of Design for<br />
Disassembly (DfD), so that buildings serve as material depots<br />
for the future. DfD maximizes the dismountability and<br />
re-usability of building components, reduces the burden on<br />
the environment and preserves cultural values. The guest<br />
professorship provided insights into working methods of<br />
circular construction. The implementation of this way of<br />
thinking has led to remarkable results.<br />
(GP)<br />
395
Ein Bauhof <strong>für</strong><br />
Grötzingen aus<br />
wie<strong>der</strong>verwendeten<br />
Bauteilen<br />
Grötzingen’s Bauhof<br />
Out of Re-Use Material<br />
Der aktuelle Bauhof <strong>der</strong> Gemeinde Grötzingen<br />
weist eine zu kleine Fläche auf und ist auf zwei<br />
Standorte aufgeteilt, was einen effizienten Arbeitsablauf<br />
beinträchtigt. Etwas außerhalb von<br />
Grötzingen soll nun ein neuer Bauhof entstehen,<br />
<strong>der</strong> alle Funktionen an einem Ort vereint. Das<br />
neue Gebäude soll Platz bieten <strong>für</strong> Lagerflächen<br />
im Außen- und Innenbereich sowie <strong>für</strong> Garagen,<br />
um eine Vielfalt von Arbeitsnutzungen und -fahrzeugen<br />
unterzubringen. Auch werden neben verschiedenen<br />
Werkstätten Nutzräume <strong>für</strong> die Arbeitenden<br />
geschaffen. Ziele des Entwurfs sind<br />
das effiziente und flächensparende Bauen in<br />
Kombination mit Funktionalität und Rückbaubarkeit.<br />
Der Anspruch besteht in einem dauerhaften<br />
und robusten Gebäude, das sich nach seiner Lebenszeit<br />
wie<strong>der</strong> in seine Einzelteile zerlegen<br />
lässt. Die Grünfläche kann wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Natur zurückgegeben<br />
werden.<br />
Ein Betriebshof hat bestimmte klimatische<br />
Anfor<strong>der</strong>ungen an die unterschiedlichen Nutzungen<br />
des Gebäudes. Die Garage sollte geschützt<br />
sein, die Lagerflächen frostfrei. Die Werkstätten<br />
erfor<strong>der</strong>n ein angenehmes Arbeitsklima, während<br />
Büro- und Nutzräume ganzjährig Komfort<br />
bieten sollen. Die verschiedenen Schichten werden<br />
im Entwurf klar getrennt und als modulares<br />
System auf eine gleichbleibende Konstruktionslogik<br />
angewandt. Die Klimazonen werden auf<br />
zwei Volumina aufgeteilt und versetzt zueinan<strong>der</strong><br />
auf dem Grundstück platziert, wodurch<br />
Werk- und Lagerhof entstehen. Die beiden Gebäude<br />
sind mit einem Palettenregal miteinan<strong>der</strong><br />
verbunden, um Außenlagerflächen deutlich zu<br />
reduzieren und die Bodenversiegelung des<br />
Grundstücks zu minimieren. Die im Entwurf verwendeten<br />
Bauteile stammen aus <strong>der</strong> Anne-<br />
Frank-Schule in Karlsruhe, die in den nächsten<br />
Jahren zurückgebaut werden soll.<br />
The current Bauhof of the municipality of<br />
Grötzingen is too small and split between two<br />
different locations, which prevents an efficient<br />
workflow. Just outside of Grötzingen, a new Bauhof<br />
should be built to bundle all functions in one<br />
location. The new building should provide sufficient<br />
space for storage areas both outdoors and<br />
indoors, garages for a wide variety of work and<br />
vehicles, as well as various workshops with associated<br />
administration and changing rooms<br />
for those who work there. The guiding principles<br />
of the design were efficient space-saving<br />
construction in combination with functionality<br />
and deconstructability. The aim is to design a<br />
durable and robust building that could be dismantled<br />
after its lifetime and the green space<br />
returned to nature.<br />
A Bauhof has certain climatic requirements<br />
for the different uses of the building. The garage<br />
should be protected from the weathers, the storage<br />
areas should be frost-free, the workshops<br />
should have a pleasant working environment,<br />
and the office and changing rooms should offer<br />
year-round comfort. These different layers are<br />
clearly separated in the design and are applied<br />
as a kind of modular system to a constant construction<br />
logic. The different climate zones were<br />
divided into two equal volumes and placed<br />
slightly offset from each other. A work yard and a<br />
storage yard span between them. The two buildings<br />
are connected by a pallet storage rack,<br />
which also provides access to the upper floor.<br />
The pallet rack makes it possible to significantly<br />
reduce the outdoor storage areas and thus minimizes<br />
the soil sealing of the site. The used components<br />
come from the Anne Frank School in<br />
Karlsruhe, which will be deconstructed in the<br />
next few years.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof.’in Kerstin Müller<br />
Prof. Oliver Seidel<br />
Jasmin Amann<br />
Blanca Gardelegui<br />
Johannes Hoer und Michael Hosch<br />
A Perspektive Hofansicht<br />
B Perspektive Garage<br />
C Modellfoto<br />
396 Müller, Seidel
(GP)<br />
A<br />
B<br />
C<br />
397
Lorem Ipsum<br />
Ein Platzhalter, <strong>der</strong> die vorhandenen architektonischen<br />
und kulturellen Werte des ehemaligen<br />
Parkhauses im Lysbüchelareal bewahren soll.<br />
Ein Ort, dienlich <strong>für</strong> das Quartier, die städtebaulichen<br />
Achsen ergänzend und basierend auf einem<br />
Kreislaufgedanken <strong>für</strong> Wohnen, Kommerz,<br />
Ökologie und Kultur. Auf Grundlage des bestehenden<br />
Rasters des Parkhauses werden Elemente<br />
rückgebaut und an an<strong>der</strong>er Stelle wie<strong>der</strong><br />
aufgebaut. Zudem werden teilweise die bestehenden<br />
Bodenplatten entfernt und mehrere<br />
neue Holzbodenplatten eingesetzt, um die überhöhten<br />
Räume zu überbrücken. Leichte, recyclete<br />
Materialien werden somit in das bestehende<br />
Betongerüst integriert und ergänzen die Struktur.<br />
Mit verschiedenen Wohnungstypologien und<br />
großzügigen Gemeinschafts- sowie Grünflachen<br />
soll eine qualitativ hochwertige, diverse Nachbarschaft<br />
entstehen. Der Entwurf ist in Riegeln<br />
gedacht, je<strong>der</strong> Riegel ist einem bestimmten Thema<br />
gewidmet. Die Riegel bewegen sich zum Beispiel<br />
von öffentlich zu privat, von Freizeitangebot<br />
zu Arbeiten sowie zu Wohnen (vom alleinigen<br />
zu gemeinschaftlichem zu familärem Wohnen).<br />
Somit funktionieren sie autonom, stehen aber<br />
durch gemeinsame Grünflächen und Blickbezüge<br />
in Beziehung zueinan<strong>der</strong>. Ein weiteres verbindendes<br />
Element ist das markante Dach. Hier finden<br />
sich nachbarschaftsdienliche Funktionen<br />
wie<strong>der</strong> wie Blumenwiesen, eine Orangerie, Kräutergärten<br />
und eine Urban Farm, welche den privaten<br />
Garten ersetzen sollen. Zudem bildet das<br />
Dach das Hauptelement des ökologischen Kreislaufes,<br />
<strong>der</strong> Solarenergiegewinnung und des Auffangens<br />
von Regenwasser. Lorem Ipsum soll ein in<br />
sich funktionierendes System sein, welches genau<br />
<strong>für</strong> diesen Standort und Kontext erstellt wird.<br />
A placehol<strong>der</strong> to preserve the existing architectural<br />
and cultural values of the former car parking<br />
in the Lysbüchelareal. A place that serves the<br />
district, complements the urban planning axes<br />
and is based on a circular idea for housing, commerce,<br />
ecology and culture. On the basis of the<br />
existing grid of the car parking, elements are dismantled<br />
and rebuilt elsewhere. In addition, some<br />
of the existing floor slabs are removed and several<br />
new wooden floor slabs are used to bridge the<br />
extensive room heights. Lightweight, recycled<br />
materials are integrated into the existing concrete<br />
framework and complement the structure.<br />
With different housing typologies, generous communal<br />
and green spaces, a qualitative, diverse<br />
neighbourhood is being created. The design is<br />
conceived in building blocks, in which each block<br />
is dedicated to a specific theme. The barriers<br />
move, for example, from public to private, from<br />
leisure activities to work to housing. From singleto<br />
communal- to family living. Thus, they function<br />
autonomously, but are nevertheless related to<br />
each other through common green areas and<br />
visual references. Another connecting element is<br />
the distinctive roof. Here you will find useful<br />
neighbourhood functions, such as flower meadows,<br />
an orangery, herb gardens and an urban<br />
farm, which replace private gardens. In addition,<br />
the roof is the main element of the ecological cycle,<br />
of the solar energy production and the rainwater<br />
collection. Lorem Ipsum is supposed to be<br />
a self-functioning system, which is created exactly<br />
for this location and context.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof.’in Kerstin Müller<br />
Prof. Oliver Seidel<br />
Jasmin Amann<br />
Blanca Gardelegui<br />
Davina Dixon, Julian Knopp,<br />
Johann Kuhn<br />
D Perspektive<br />
E Ansicht Südfassade<br />
F Axonometrie<br />
398 Müller, Seidel
GSEducationalVersion<br />
(GP)<br />
D<br />
E<br />
F<br />
399
Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />
Prof. Maarten Gielen<br />
Gaspard Geerts<br />
Jonas Läufer<br />
400<br />
Gielen
Rotor wurde 2005 in Brüssel gegründet und ist ein multidisziplinärer Verein, <strong>der</strong><br />
sich auf Materialflüsse und Wie<strong>der</strong>verwendungsstrategien spezialisiert hat. Rotor<br />
för<strong>der</strong>t die Debatte über Fragen im Zusammenhang mit Ressourcen, Abfall und<br />
Obsoleszenz im Bausektor durch angewandte Forschungsprojekte, Ausstellungen,<br />
Konferenzen und Publikationen. Parallel dazu hat Rotor verschiedene<br />
Design projekte realisiert, die oft in bestehende <strong>Architektur</strong> eingreifen. Zusätzlich<br />
betreut das Team eine wachsenden Zahl von Rückbauprojekten, bei denen die<br />
Demontage von Gebäudeteilen zum Zwecke <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung vorangetrieben<br />
wird. Diese Demontage- und Wie<strong>der</strong>verkaufsaktivitäten werden unter<br />
<strong>der</strong> Leitung von Rotor Deconstruction durchgeführt, einem separaten, 2014 gegründeten<br />
Spin-off-Unternehmen. Im Rahmen <strong>der</strong> STO-Professur am <strong>KIT</strong> im<br />
Sommersemester 2022 beleuchtete Rotor mit den Studierenden den Sektor <strong>der</strong><br />
Baustoffhändler. Sowohl durch Dokumentation und Recherche über bestehende<br />
Unternehmen als auch durch Spekulationen über ein dramatisches Wachstum<br />
<strong>der</strong> Rückbau- und Wie<strong>der</strong>aufbereitungsindustrie. Wie kann das Geschäft mit <strong>der</strong><br />
Wie<strong>der</strong>verwendung in kurzer Zeit um das Dreißigfache o<strong>der</strong> mehr wachsen?<br />
Welche Auswirkungen wird das haben?<br />
Founded in Brussels in 2005, Rotor is a multidisciplinary association<br />
specialized in material flows and reuse strategies.<br />
Rotor fosters the debate on questions related to resources,<br />
waste and obsolescence in the building sector through applied<br />
research projects, exhibitions, conferences and publications.<br />
In parallel with these projects, Rotor continued to realize<br />
various design projects, often interventions in existing<br />
architecture. This work has its equivalent in a growing series<br />
of deconstruction projects in which Rotor oversees the dismantlement<br />
of building components, in buildings slated for<br />
demolition, for reuse purposes. These dismantling and reselling<br />
activities are conducted un<strong>der</strong> the heading of Rotor Deconstruction,<br />
a separate, spin-off entity created in 2014. As<br />
part of the involvement in the summer semester 2022, Rotor<br />
proposed to the students to get to know the building materials<br />
dealers sector, both through documentation and research on<br />
existing companies, and through speculation on a dramatic<br />
growth of the salvage and remanufacturing industry. How can<br />
the reuse business in a short period be scaled by a multiple of<br />
30 or more? What will be the implications?<br />
(GP)<br />
401
Dreißig zu eins – Wie<br />
die Wie<strong>der</strong>verwendungsindustrie<br />
skaliert wird<br />
Thirty to One – How to<br />
Scale Up the Salvage<br />
Business<br />
Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft<br />
zwingt die Bauindustrie dazu, die Art und Weise<br />
<strong>der</strong> Materialbeschaffung zu überdenken. Die<br />
Wie<strong>der</strong>verwendung von Materialien und Bauteilen<br />
bietet in diesem Zusammenhang eine vielversprechende<br />
Strategie mit unmittelbaren Ergebnissen.<br />
Bereits heute gibt es in Westeuropa<br />
Hun<strong>der</strong>te von mittelständischen Unternehmen,<br />
die Materialien rückbauen, wie<strong>der</strong>aufbereiten<br />
und verkaufen. Dennoch handelt es sich bei den<br />
gemeinsamen Anstrengungen <strong>der</strong>zeit um weniger<br />
als ein Prozent <strong>der</strong> Bau- und Abbruchabfälle.<br />
Ziel ist es, Wege zu finden, um Wohlstand und<br />
Mehrwert zu schaffen, und zwar nicht durch die<br />
Produktion neuer Güter, son<strong>der</strong>n durch die Instandhaltung<br />
und das Verwalten vorhandener<br />
Materialien. Im Rahmen des Studios wurde von<br />
einem dramatischen Wachstum <strong>der</strong> Bergungsund<br />
Wie<strong>der</strong>aufbereitungsindustrie ausgegangen.<br />
Wie kann das Re-Use-Geschäft in kurzer Zeit um<br />
das Dreißigfache o<strong>der</strong> mehr gesteigert werden?<br />
Welche Auswirkungen wird das haben? Welche<br />
Beispiele gibt es <strong>für</strong> die Wie<strong>der</strong>verwendung.<br />
Welche Materialien werden verarbeitet, wie, wo,<br />
welche Arten von Arbeitsplätzen werden dadurch<br />
geschaffen? Es wurden spezifische<br />
Wachstumsszenarien <strong>für</strong> bestehende Unternehmen<br />
in diesem Bereich entwickelt und mo<strong>der</strong>nste<br />
Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen, Ausstellungsräume<br />
und an<strong>der</strong>e Infrastrukturen <strong>für</strong> eine<br />
Wie<strong>der</strong>verwendungswirtschaft entworfen.<br />
Aspirations about a circular economy force the<br />
building industry to reimagine its modes of material<br />
sourcing. Prolonged use of materials and<br />
components offers in this context a very promising<br />
strategy with immediate results. Already today<br />
hundreds of existing SME across West Europe<br />
salvage, remanufacture and sell such low<br />
impact materials. However, the joint effort of<br />
these companies currently concerns less than<br />
1% of building and demolition waste. The ambition<br />
is to uncover ways to create prosperity and<br />
added value not by the production of new goods<br />
but by the maintenance and management of existing<br />
materials. The topic of the Studio was to<br />
assume a dramatic growth in the salvage and reuse<br />
industry. How can the reuse business increase<br />
30-fold or more in a short period of time?<br />
What impact will this have? What are the examples<br />
of reuse. What materials are being processed,<br />
how, where, what types of jobs will this<br />
create? Specific scenarios of growth for existing<br />
companies in this domain had to be developed,<br />
proposing state of the art remanufacturing facilities,<br />
showrooms and other infrastructure for a<br />
reuse economy have been designed.<br />
MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Maarten Gielen<br />
Jonas Läufer<br />
A Niels Strieby, Moritz Tanner –<br />
Shifting Panels – Collage<br />
B Lisa Blessing, Melchior Didilon,<br />
Johanna Markus – Beam Machine.<br />
– Aquarell<br />
C Nisa Turkic, Emma Vuarchère –<br />
Concrete Park – Collage<br />
D Lea Eisenhardt, Viviane Willig –<br />
Repark.Reuse – Collage<br />
E Alexan<strong>der</strong> Albiez, Jonas Meister<br />
– Rebrickation – Visualisierung<br />
F Léa Christen, Amelie Giraud –<br />
The Wood Reuse Center – Comic<br />
402 Gielen
CON CRETE<br />
PARK<br />
(GP)<br />
A B<br />
C D<br />
E<br />
F<br />
403
MAPPING THE GERMAN<br />
SALVAGE BUSINESS<br />
Heute werden in Nordwesteuropa weniger als ein<br />
Prozent <strong>der</strong> Bauelemente nach ihrer ersten Verwendung<br />
wie<strong>der</strong>verwendet. Obwohl viele Elemente<br />
technisch wie<strong>der</strong>verwendbar sind, werden sie<br />
entwe<strong>der</strong> recycelt o<strong>der</strong> auf Deponien entsorgt.<br />
Dies führt zu einer hohen Umweltbelastung und einem<br />
beträchtlichen Verlust an wirtschaftlichem<br />
Wert. Die Aufgabe des Seminares war es, den Status<br />
quo des Handels mit gebrauchten Baustoffen<br />
in Deutschland zu dokumentieren. Grundlage <strong>der</strong><br />
Lehrveranstaltung ist das Netzwerk Opalis.eu, ein<br />
fortlaufendes Forschungsprojekt, welches 2011<br />
von Rotor gegründet wurde, um die Wie<strong>der</strong>verwertung<br />
von Baumaterialien zu för<strong>der</strong>n. Die Website<br />
enthält detaillierte Informationen und Bil<strong>der</strong> von<br />
Händlern sowie Informationen über verschiedene<br />
Arten von Materialien und an<strong>der</strong>e nützliche Unterlagen.<br />
Das von <strong>der</strong> EU geför<strong>der</strong>te Projekt bietet mit<br />
<strong>der</strong> Website bisher Zugang zu Unternehmen aus<br />
Belgien, den Nie<strong>der</strong>landen, Frankreich und Großbritannien,<br />
die sich auf den An- und Verkauf bestimmter<br />
wie<strong>der</strong>verwendeter Materialien spezialisiert<br />
haben. Durch den Kurs wurden zum ersten<br />
Mal Daten in <strong>der</strong> Bundesrepublik erhoben und damit<br />
begonnen, Händler*innen von gebrauchten<br />
Baumaterialien zu dokumentieren. Die 25<br />
Teilnehmer*innen haben in acht Gruppen mit einer<br />
Netzrecherche gestartet. Die potenziell interessanten<br />
Unternehmen wurden dann nach Bundesland<br />
o<strong>der</strong> Region unter den Teams aufgeteilt und in<br />
zwei Fieldtrips besucht. Dabei wurden die Unternehmen<br />
dokumentiert und interviewt und herausgearbeitet,<br />
wie das jeweilige Kerngeschäft funktioniert.<br />
Insgesamt wurden über 50 Händler*innen<br />
erfasst und in das Netzwerk aufgenommen. Zum<br />
Abschluss wurden die Ergebnisse in einer Ausstellung<br />
vom 1. bis zum 14. Oktober 2022 im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
Karlsruhe präsentiert. Im Zentrum<br />
<strong>der</strong> Ausstellung standen die zahlreichen<br />
Muster, die über das Semester gesammelt wurden.<br />
Today in NW-Europe, less than 1% of building elements<br />
are recirculated after their first use. Although<br />
a large number of elements are technically<br />
reusable, they end up being either down-cycled<br />
or landfilled. This results in a high environmental<br />
impact, and a consi<strong>der</strong>able loss of economic value.<br />
The task of the seminar was to document the<br />
status quo of the salvage business in Germany.<br />
The basis of the seminar is the Opalis.eu network,<br />
an ongoing research project founded by<br />
Rotor in 2011 to promote the recycling of building<br />
materials. The website contains detailed information<br />
and pictures of tra<strong>der</strong>s, as well as information<br />
about different types of materials and<br />
other useful documentation. The project, which is<br />
funded by the EU, has so far used the website to<br />
provide access to companies, from Belgium, the<br />
Netherlands, France and the UK, that specialize<br />
in buying and selling certain reused materials.<br />
Through the seminar, data was collected for the<br />
first time in Germany and dealers of used building<br />
materials were documented. The 25 participants<br />
started in 8 groups with web research. The<br />
potentially interesting companies were then divided<br />
among the teams by state or region and<br />
visited in two field trips. The companies were<br />
documented and interviewed and to un<strong>der</strong>stand<br />
how the core business works. In total, over 50 retailers<br />
were recorded and added to the network.<br />
Finally, the results were presented in an exhibition<br />
from October 1 to 14 in the <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
Karlsruhe. The exhibition focused<br />
on the numerous material samples that were collected<br />
during the semester.<br />
Seminar<br />
BA, MA<br />
Sommersemester 2022<br />
Prof. Maarten Gielen<br />
Gaspard Geerts<br />
Jonas Läufer<br />
G Physische Materialsammlung <strong>der</strong><br />
Exkursionen durch Deutschland<br />
H Inszenierung <strong>der</strong> Baumaterialen<br />
im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />
I Besuch <strong>der</strong> bayrischen Bauteilhändler<br />
zur Dokumentation<br />
J Vorbereitung <strong>der</strong> Ausstellung und<br />
Entwicklung von Präsentationskonzepten<br />
K Besuch bei Historische Baustoffe<br />
Prenzel – Wie werden alte Ziegel<br />
wie<strong>der</strong> aufgearbeitet?<br />
404 Gielen
(GP)<br />
G H<br />
I J<br />
K<br />
405
Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />
Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />
Prof. Peter van Assche<br />
Prof.’in Katja Hogenboom<br />
Hanna Silvie Hoss<br />
406<br />
van Assche, Hogenboom
The current built environment is designed on the assumption of an abundance<br />
of energy, unlimited growth, and infinite resources. Regenerative architecture<br />
engages in offering an alternative. In two studios and two seminars we have<br />
systematically researched new architectural vocabularies that are the result<br />
of radical circular design thinking. The first studio involved the reuse of the<br />
OMA NHOW hotel in Amsterdam – in an unknown future. The second studio<br />
concerned the remodelling of a brutalist parking garage in the centre of Amsterdam<br />
for biodiverse housing designs: 50% human, 50% non-human. Both<br />
studios not only aimed at rethinking the design process, but also looked at the<br />
implications for architecture itself: What does regenerative architecture look<br />
like? Two seminars investigated new ways of looking at the stuff that surrounds<br />
us. Instead of perceiving architecture as a solid collection of materials,<br />
the seminars attempted an emotive exploration of material’s identity. In<br />
doing so, materials are not just things from the shelve, but become personalities<br />
that evoke feelings. The seminar results have been published in two printed<br />
publications, as tangible manifestations of the material’s research.<br />
(GP)<br />
407
The Form of Circularity<br />
& The Superpower of<br />
Outdated Infrastructures<br />
The studios extend circular strategies in architecture<br />
beyond the realm of just proper material<br />
use. They engage in architecture’s capacity to express<br />
cultural meaning: we show spatial implications<br />
of circular thinking in form. In the recompositing<br />
of existing building stock we start to<br />
distinguish forms of regenerative architecture,<br />
for example: Invisible Circularity, Circular Hacking,<br />
Circular Collage, and Circular Montrage. In<br />
each studio project we find designs that express<br />
one or more examples of unconventional circular<br />
design strategies.<br />
In the second studio regenerative architecture<br />
is combined with regenerative landscaping.<br />
The notion that the loss of biodiversity in our culture<br />
is alarming calls for – again – new design<br />
strategies. Our building environment should not<br />
just house humans, but also need to be a place<br />
to live for non-humans: insects, mammals, birds,<br />
and reptiles. In this studio we try to find new<br />
modes of co-habitation of people and other sentient<br />
beings. To accelerate the design process,<br />
we use the Social Condenser, a concept that originated<br />
in Soviet Constructivism in the 1920’s.<br />
The image shown on the right is a section of<br />
a project of Aline Lang & Amélie Giraud in the design<br />
studio The Superpower of Outdated Infrastructures.<br />
In this studio an iconic brutalist parking<br />
garage in the inner city of Amsterdam is<br />
transformed into a housing project for 50% humans<br />
and 50% non-humans. No material is taken<br />
away from the site and all materials that have<br />
been added are biobased. The section shows the<br />
re-use of the concrete elements of the parking<br />
combined with the integration of landscape.<br />
Entwurf Design<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Peter van Assche<br />
Prof.’in Katja Hogenboom<br />
Aline Lang & Amélie Giraud<br />
A Querschnitt<br />
408 van Assche, Hogenboom
(GP)<br />
A<br />
409
Emotive Material<br />
Biographies<br />
The diagram on the right, part of the project of<br />
Rebecca Steinbach and Mirjam Dürr, shows<br />
time-sections of the rooms in the middle wing according<br />
to the emotional states of its occupants.<br />
Some rooms accommodate quick emotional<br />
transitions. Other rooms are more appropriate<br />
for continuous emotional states.<br />
In our current economy of waste, the remedy to<br />
revaluate materials and change the ways we use<br />
and dispose them, is to stop thinking anonymously<br />
about them, but to make them come alive<br />
by writing their biographies. In the seminars we<br />
explored a number of elements that make up the<br />
architecture department building of the <strong>KIT</strong>: a<br />
door, window, roof, gutter, light, stairs, and sewage.<br />
The research is not just about how they are<br />
made or where they are from. We extend the research<br />
into the value of the elements by writing a<br />
biography. How did building techniques and<br />
skills change over time? Who worked on these elements?<br />
How where they assembled? Have they<br />
been re-used and by whom? How do they feel,<br />
smell and sound? The value of materials turns<br />
out to be a part of a contingent cultural, economic,<br />
social, and technical interrelationship within<br />
the world. The materials get identity.<br />
Through investigations – in the way Sherlock<br />
Holmes would practice forensic science, investigate<br />
crime scenes, or journalist follow the<br />
money – we hope to find the clues, hidden traces,<br />
and unexpected side-effects the stories of the elements.<br />
We try and find the transitional moment<br />
where the material can become something else.<br />
Such as the transformation of plastic waste: how<br />
a used shampoo bottle can be upcycled to become<br />
a fantastic colourful plastic tile that adorns<br />
facades (Pretty Plastic).<br />
In the second seminar the research is extended<br />
to the scale of the building of the architecture<br />
department. In total 10 different reor<strong>der</strong>ings<br />
of the building are made – in for example<br />
time, in feeling, sound, light and tactility. The reor<strong>der</strong>ings<br />
are represented in different graphics<br />
and different ways of storytelling. The agency of<br />
storytelling and graphic representation are essential<br />
in this research.<br />
Seminar<br />
MA<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Prof. Peter van Assche<br />
Prof.’in Katja Hogenboom<br />
Rebecca Steinbach & Mirjam Dürr<br />
B Emotive Building Section<br />
410 van Assche, Hogenboom
(GP)<br />
B<br />
411
saai<br />
Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
und Ingenieurbau<br />
Archive for Architecture<br />
and Civil Engineering<br />
Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />
Mechthild Ebert<br />
Martin Kunz<br />
Şenay Memet<br />
Doris Gadinger<br />
Stella Gutwein<br />
Astrid Piaskowy<br />
Isa Strunk<br />
Mascha Dilger<br />
Jonas Heinrich<br />
Judith Hoer<strong>der</strong><br />
Theresa Kluitmann<br />
Andi Ramici<br />
Luna Ripp<br />
Emil Seeber<br />
Maira Stützel<br />
412
Das saai zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland.<br />
Die Sammlung baut auf einem alten, vermutlich Lehrzwecken dienenden Bestand<br />
<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>abteilung <strong>der</strong> Polytechnischen Schule, dem heutigen<br />
<strong>KIT</strong>, auf. Neben <strong>der</strong> Ergänzung dieses Altbestandes konnte die Sammlung in<br />
den 1970er-Jahren durch Schenkungen bedeuten<strong>der</strong> und umfangreicher<br />
Nachlässe zeitgenössischer Architekt*innen stark erweitert werden. Diese<br />
Schenkungen gaben den Anstoß zur Gründung des saai, welche 1989 auf Beschluss<br />
<strong>der</strong> Landesregierung Baden-Württemberg erfolgte. Der Sammlungsbestand<br />
wurde seit 1989 durch Materialien zum Werk von Architekt*innen<br />
des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts erweitert und die alten Bestände wesentlich ergänzt.<br />
Das saai ist eine Einrichtung des <strong>KIT</strong> und wurde bis zum 31. Januar 2021<br />
vom Leiter <strong>der</strong> Professur <strong>Architektur</strong>theorie Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />
geführt. Am 1. Februar 2021 hat Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />
(Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte) die kommissarische Leitung<br />
übernommen. Seit April <strong>2023</strong> leiten Prof.’in Dr. Anna-Maria Meister (Professur<br />
<strong>Architektur</strong>theorie) und Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg das saai als<br />
Doppelspitze gemeinsam.<br />
(saai)<br />
413
Bauen <strong>für</strong> die offene<br />
Gesellschaft<br />
Anlässlich des 100. Geburtstags von Günter<br />
Behnisch stand fest, die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />
dem Werkarchiv Behnisch & Partner zu vertiefen.<br />
Gemeinsam mit <strong>der</strong> Architektenkammer<br />
Baden-Württemberg und Behnisch Architekten<br />
konnte das saai dieses Vorhaben in Stuttgart<br />
auch dank <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch die Baden-Württemberg<br />
Stiftung realisieren.<br />
Es war von Beginn an wichtig, eine Ausstellung<br />
zu konzipieren, die einem nicht nur das<br />
Werk Behnischs und dessen Biografie näherbringt,<br />
son<strong>der</strong>n die Relevanz zeit- und architekturgeschichtlicher<br />
Ereignisse und <strong>der</strong>en Einfluss<br />
auf den Beruf und das Schaffen selbst aufzeigt.<br />
Zentral wurde das Thema des Bauens <strong>für</strong> die<br />
Gesellschaft, da Günter Behnisch dem sozialen<br />
und am Menschen orientierten Bauen verbunden<br />
war. Nach Erarbeitung eines groben Konzepts<br />
haben die Kuratorinnen gemeinsam mit<br />
dem Team von OUP Studio for Visual Communication<br />
– verantwortlich <strong>für</strong> Ausstellungsarchitektur<br />
und -grafik – daran gearbeitet, das Konzept<br />
auf den Raum zu übertragen und zu<br />
vermitteln. Intensive Recherchen im Archiv, die<br />
Auswahl von Exponaten, das Verfassen von Ausstellungstexten,<br />
die Anfragen an an<strong>der</strong>e Archive<br />
und das wie<strong>der</strong>holte Diskutieren und Reflektieren<br />
begleiteten das Ausstellungsteam.<br />
In sechs Kapiteln wurden die wichtigsten<br />
Thesen von Behnischs Werk mittels ausgewählter<br />
Projekte nachgezeichnet. Zeitgeschichtliche<br />
Themen und Ereignisse leiteten jedes Kapitel<br />
mit einem Zeitstrahl ein und ermöglichten eine<br />
Verortung in <strong>der</strong> Entstehungszeit <strong>der</strong> Bauten. <strong>Architektur</strong>geschichtliche<br />
Exkurse hoben sich gestalterisch<br />
ab und standen in direktem Bezug zu<br />
den Projekten. <strong>Architektur</strong> selbst kann nur in<br />
den seltensten Fällen ausgestellt werden,<br />
Kurator*innen sind auf sekundäre und referenzielle<br />
Objekte – Modelle, Pläne, Fotos, Publikationen,<br />
Filme, Audiodokumente und Ähnliches –<br />
angewiesen. Um die Projekte möglichst<br />
umfänglich darzustellen, wurde auch die Rezeption<br />
<strong>der</strong> Arbeiten in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung<br />
mithilfe von Fachzeitschriften und Zeitungen<br />
dargestellt. Die Position des Büros und <strong>der</strong><br />
Person Günter Behnisch wurde durch eine Vielzahl<br />
aufgezeichneter Gespräche, Manuskripte von Vorträgen,<br />
Zitate o<strong>der</strong> auch Projektbeschreibungen<br />
beleuchtet.<br />
Projektorganisation und<br />
Koordination<br />
Carmen Mundorff (AKBW)<br />
Konzept und Kuration<br />
Petra Behnisch (Behnisch Architekten)<br />
Mechthild Ebert (saai)<br />
Senay Memet (saai)<br />
Dr. Elisabeth Spieker (Behnisch<br />
Architekten)<br />
Ausstellungsgestaltung und -grafik<br />
OUP Studio for Visual Communication<br />
Anja Kropf<br />
Edith Maier-Neretin<br />
Frank Ockert<br />
Thais Uchiyama Dieter<br />
Lucy Wang<br />
Lektorat<br />
Dr. Ilka Backmeister-Collacott<br />
Übersetzung<br />
Dr. Jeremy Gaines<br />
Aufbereitung und Betreuung Modelle<br />
Peter Jertschewske<br />
Digitale Reproduktion<br />
Studienwerkstatt Fotografie, <strong>KIT</strong><br />
Christoph Engel<br />
Bernd Seeland<br />
Ausstellungsproduktion<br />
Eicher Werkstätten, Kernen im<br />
Remstal<br />
Medientechnik<br />
Neunzehnzoll Eventservice,<br />
Aidlingen<br />
Ausstellungsaufbau<br />
Decor+More, Fellbach<br />
414
Architecture for an<br />
Open Society<br />
present the projects as comprehensively as possible,<br />
the reception of the works in the public eye<br />
was also presented with the help of trade journals<br />
and newspapers. The position of the office<br />
and the person Günter Behnisch was added<br />
through repeated recorded conversations, manuscripts<br />
of lectures, quotations or project descriptions.<br />
On the occasion of Günter Behnisch's 100th<br />
birthday, it was apparent to deepen the examination<br />
of the archive Behnisch & Partner which is<br />
part of the saai. Together with the Baden-Württemberg<br />
Chamber of Architects and Behnisch<br />
Architekten and thanks to the support of the<br />
Baden-Württemberg Foundation, the saai was<br />
able to realise this project in Stuttgart.<br />
Right from the start it was important to<br />
create an exhibition that not only focuses on<br />
Behnisch's work and his biography, but also<br />
shows the relevance of contemporary and architectural<br />
historical events and their influence<br />
on the profession and the work itself. The topic<br />
of building for the society became central,<br />
since Günter Behnisch defined architecture<br />
and building culture with his human-focused<br />
and socially aware buildings.<br />
After developing a rough concept, the curators,<br />
together with the team from OUP Studio<br />
for Visual Communication – responsible for exhibition<br />
architecture and graphics – worked on<br />
transferring and conveying the concept to the<br />
exhibition space. Intensive research in the archive,<br />
the selection of exhibits, the writing of<br />
texts, inquiries to other archives and repeated<br />
discussions and reflections accompanied the<br />
exhibition team.<br />
The exhibition’s six chapters cover the most<br />
important premises of Behnisch’s oeuvre using<br />
selected projects. Contemporary historical topics<br />
and events introduced each chapter with a timeline<br />
that allows a contextualisation in the time of<br />
the buildings origin. Architectural-historical digressions<br />
stood out in terms of design and were<br />
directly related to the projects. Architecture itself<br />
can only be exhibited in the rarest of cases; curators<br />
are dependent on secondary and referential<br />
objects – models, plans, photos, publications,<br />
films, audio documents and the like. In or<strong>der</strong> to<br />
↪ 416–417<br />
A B F G Ausstellungsansicht<br />
Behnisch & Partner, Progymnasium<br />
Lorch, 1970–1973<br />
C Arbeitsmodell<br />
D Schnitt, Gebäudekomplex in <strong>der</strong><br />
Landschaft<br />
E Detailaufnahme Fassade<br />
Behnisch & Partner, Zentraler<br />
Bereich <strong>der</strong> Bauten des Deutschen<br />
Bundestages (Plenarsaal und Präsidialbereich),<br />
Bonn, 1983–1992<br />
H Arbeitsmodell Eingangsgebäude<br />
und Lobby<br />
I Ausführungsplan Eingangshalle<br />
(saai)<br />
415
416<br />
A B<br />
C<br />
D<br />
E
(saai)<br />
F G<br />
H<br />
I<br />
417
Skizzenbuch‚ Studien &<br />
Pausen. Entwürfe,<br />
Aufnahmen von Adolf<br />
Weinbrenner 1856–1900<br />
Mit Unterstützung <strong>der</strong> Stiftung Kulturgut Baden-<br />
Württemberg konnte das saai ein umfangreiches<br />
Skizzenbuch von Adolf Weinbrenner (1836–<br />
1921) ankaufen. Er war <strong>der</strong> Großneffe Friedrich<br />
Weinbrenners und lehrte von 1880–1911 an <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong>fakultät <strong>der</strong> Polytechnischen Schule<br />
Karlsruhe. Das Skizzenbuch stellt sein Werk<br />
nicht nur umfangreich und hochwertig dar, son<strong>der</strong>n<br />
weist auf eine bisher unbekannte Breite<br />
seines Schaffens hin. Als Schüler Heinrich<br />
Hübschs und Friedrich Eisenlohrs war er gegenüber<br />
neuen Baumaterialien aufgeschlossen und<br />
übernahm Techniken aus dem Industriebau. Anfänglich<br />
arbeitete er <strong>für</strong> die Eisenbahn-Bauverwaltung<br />
und realisierte unter an<strong>der</strong>em die Kirche<br />
Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel in<br />
Bräunlingen.<br />
With the support of the Stiftung Kulturgut<br />
Baden-Württemberg the saai was able to purchase<br />
a comprehensive sketchbook by Adolf<br />
Weinbrenner (1836–1921). He was the greatnephew<br />
of Friedrich Weinbrenner and taught<br />
from 1880–1911 at the architecture Department<br />
of the Polytechnical School Karlsruhe. The<br />
sketchbook not only presents his work extensively<br />
and of high quality, but also points to a hitherto<br />
unknown spectrum of his creative work. As a<br />
student of Heinrich Hübsch and Friedrich Eisenlohr,<br />
he was open to new building materials and<br />
took over techniques from industrial construction.<br />
Initially he worked for the railway construction<br />
administration and realized, among other<br />
things, the church of Unsere Liebe Frau vom<br />
Berge Karmel in Bräunlingen.<br />
J Skizzenbuch Adolf Weinbrenner<br />
K Entwurf <strong>für</strong> den Reichstag,<br />
Berlin, 1882<br />
L Studienarbeit, Skizze zu einer<br />
Halle, 1858<br />
418
(saai)<br />
J K<br />
L<br />
419
Archiv Frei Otto<br />
Die Übernahme des vollständigen Werkarchivs<br />
Frei Otto konnte 2022 abgeschlossen werden.<br />
Der Bestand ist nicht nur einer <strong>der</strong> umfangreichsten<br />
im saai, son<strong>der</strong>n nimmt auch in Hinblick<br />
auf an<strong>der</strong>e Bestände des Archivs eine<br />
wichtige Rolle ein, seien es Kooperationen auf<br />
Projektebene – Rolf Gutbrod Deutscher Pavillon<br />
bei <strong>der</strong> Expo 1967 in Montreal o<strong>der</strong> Carlfried<br />
Mutschler Multihalle in Mannheim – o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
Einfluss Frei Ottos visionären Denkens auf an<strong>der</strong>e<br />
Architekt*innen und Ingenieur*innen.<br />
Noch bevor das Wort geprägt wurde, praktizierte<br />
er Ideen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit beispielsweise<br />
in Hinblick auf den Umgang mit begrenzten<br />
Ressourcen o<strong>der</strong> sein Bestreben, im Einklang mit<br />
<strong>der</strong> Natur zu arbeiten. Das von ihm gegründete Institut<br />
<strong>für</strong> leichte Flächentragwerke an <strong>der</strong> TH Stuttgart<br />
wurde zu einer weltweit anerkannten Forschungsstätte<br />
des Leichtbaus. Im Jahr 2015<br />
wurde er mit dem Pritzker Preis ausgezeichnet.<br />
The takeover of the complete inventory of Frei<br />
Otto was finished in 2022. The estate is not only<br />
one of the most extensive within the archive, but<br />
also plays an important role in relation to other<br />
estates of the saai, be it project cooperations –<br />
Rolf Gutbrod German Pavilion at the Expo 1967<br />
in Montreal or Carlfried Mutschler Multihalle in<br />
Mannheim – or the influence of Frei Ottos visionary<br />
thinking on other architects and engineers.<br />
Even before the word was coined, he practiced<br />
ideas of sustainability, for example with regard<br />
to the use of limited resources or his efforts<br />
to work in harmony with nature. The Institute for<br />
Lightweight Structures he founded at the Technical<br />
University Stuttgart became a world-renowned<br />
research center for lightweight construction. In<br />
2015 Frei Otto was awarded the Pritzker Prize.<br />
Frei Otto<br />
M Studienarbeit modulares<br />
Wohnhaus, 1951<br />
N Entwurf Öko-Häuser Askanischer<br />
Platz, Berlin, 1981–1982<br />
O Projektstudie Stadt in <strong>der</strong><br />
Arktis, 1971<br />
420
(saai)<br />
M<br />
N<br />
O<br />
421
422 Data
Data<br />
(ARCH)<br />
423
Fachschaft<br />
Projekten intensiv auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />
Abschließend lässt sich sagen, dass<br />
Skizzenwerk CO- gezielt aus <strong>der</strong> klassischen<br />
Vortragsreihe ausgebrochen ist und Wert darauf<br />
legte, alternative Sichtweisen aufzuzeigen und<br />
so Denkanstöße <strong>für</strong> neue Schwerpunkte in <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong> zu geben.<br />
ORIENTIERUNGSPHASE VOM 10. BIS 14. OKTOBER 2022<br />
ARCHITEKTUR<br />
Die Fachschaft <strong>Architektur</strong> vertritt die<br />
Interessen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>studierenden an <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong>. Sie ist Ansprechpartner sowohl <strong>für</strong><br />
Studierende als auch <strong>für</strong> alle weiteren Mitarbeitenden<br />
aus den Lehrstühlen und <strong>der</strong> Verwaltung.<br />
Durch ihre umfassende Teilnahme an den<br />
Gremien <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> wie beispielsweise dem<br />
<strong>Fakultät</strong>srat, <strong>der</strong> Studienkommission o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
Prüfungskommission hat sie Einfluss auf die<br />
Mitgestaltung des studentischen Alltags. Dabei<br />
setzt sie sich <strong>für</strong> die Belange <strong>der</strong> Studierenden<br />
ein. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören außerdem<br />
die Organisation von Veranstaltungen sowie<br />
Hilfestellung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />
SKIZZENWERK VORTRAGSREIHE IM SOMMERSEMESTER<br />
2022<br />
Auch im letzten Sommersemester organisierte das<br />
Skizzenwerk-Team unter dem Titel CO- eine<br />
Vortragsreihe an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>. CO-, <strong>für</strong><br />
gemeinsam und zusammenstehend, sollte die<br />
interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />
<strong>Architektur</strong> und dazugehörenden Fachdisziplinen<br />
aufzeigen und dabei neuen Charakteren <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong> eine Bühne geben. <strong>Architektur</strong><br />
betrifft die Gesellschaft, nicht nur diejenigen,<br />
die sie ausführen. In <strong>der</strong> Reihe sollte<br />
erfahrbar werden, was es bedeutet, zusammen zu<br />
arbeiten, zu wohnen, zu leben und zu erschaffen.<br />
Ziel war es, neue Denkanstöße zu geben<br />
und eine Seite <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu beleuchten,<br />
die während des Studiums und in herkömmlichen<br />
<strong>Architektur</strong>-Vorträgen eher selten diskutiert<br />
wird. So galt es Projekte und Vereine vorzustellen,<br />
<strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong> darauf abzielt, <strong>der</strong><br />
Gesellschaft einen sozialen, nachhaltigen o<strong>der</strong><br />
gesellschaftspolitischen Mehrwert zu bieten.<br />
Die sechs Vorträge befassten sich neben<br />
<strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Frau in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> (Vitra<br />
Design Museum) mit einem selbstverwalteten<br />
Studierendenwohnheim (Collegium Academicum<br />
Heidelberg), <strong>der</strong> Bedeutung von gemeinsamem<br />
Zusammenleben (Der Stoff aus dem Träume sind,<br />
Lotte Schreiber), dem gesellschaftspolitisch<br />
relevanten Verhältnis von Mensch und Raum (AKT<br />
Wien), <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zeitgenössischer Wohnund<br />
Arbeitsformen (Atelier Fanelsa Berlin)<br />
sowie dem genossenschaftlichen Entwerfen, mit<br />
dem sich das Büro summacumfemmer in seinen<br />
Um die neuen Studierenden beim Studienstart im<br />
Wintersemester zu unterstützen, organisiert die<br />
Fachschaft jedes Jahr zu Beginn des Studiums<br />
die sogenannte O-Phase. In einem umfassenden<br />
Programm über fünf Tage hinweg werden die<br />
Studierenden auf ihr anstehendes Studium<br />
vorbereitet. Offizielle Veranstaltungen geben<br />
Informationen und Tipps rund um den studentischen<br />
Alltag wie z. B. zu den Studios, den<br />
Räumlichkeiten o<strong>der</strong> zu den allgemeinen Abläufen<br />
an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />
In einem zweitägigen O-Phase-Projekt<br />
erhalten sie erste Einblicke in die verschiedenen<br />
Professuren. Begleitet werden die Erstsemester-Studierenden<br />
von einem Team aus<br />
Mentor*innen, die ihnen den Austausch mit den<br />
höheren Semestern ermöglichen und ihnen als<br />
Ansprechpartner*innen in den ersten Wochen<br />
beiseitestehen.<br />
Zusätzliche Programmpunkte wie Meet &<br />
Greet mit den Mentor*innen, eine Semester<br />
Opening Party im Karlsruher Club Stadtmitte,<br />
eine Kneipentour o<strong>der</strong> die Stadtrallye runden<br />
die O-Phase ab. Dabei steht vor allem <strong>der</strong> Spaß<br />
und das Kennenlernen <strong>der</strong> neuen Kommiliton*innen,<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> und <strong>der</strong> Stadt im Vor<strong>der</strong>grund<br />
sowie das Knüpfen neuer Freundschaften.<br />
LEBKUCHENFEST AM 21. DEZEMBER 2022<br />
Nach zweijähriger Pause konnte im Wintersemester<br />
2022 endlich wie<strong>der</strong> das Lebkuchenfest<br />
stattfinden! Studierende wurden dazu eingeladen,<br />
innerhalb von zwei Stunden aus Lebkuchen,<br />
Zuckerguss und weiteren Süßigkeiten ein<br />
Ferienhaus in den Bergen <strong>für</strong> den Weihnachtsmann<br />
zu entwerfen. Weihnachtliche Musik, Punsch,<br />
Glühwein und Waffeln sorgten <strong>für</strong> eine gemütliche<br />
vorweihnachtliche Stimmung.<br />
Anschließend wurden die Modelle von den<br />
einzelnen Gruppen präsentiert und von einer<br />
Jury, bestehend aus Professor Dr. Riklef<br />
Rambow, Professor Christian In<strong>der</strong>bitzin, Edda<br />
Zickert und Philipp Jager bewertet. Das<br />
Gewinnerteam durfte sich über einen 30-Euro-<br />
Gerstäcker-Gutschein und den Lebkuchenpokal<br />
freuen.<br />
A Fachschaft <strong>Architektur</strong><br />
B C Lebkuchenfest<br />
424 Data
(ARCH)<br />
A<br />
B<br />
C<br />
425
KUNSTGESCHICHTE<br />
Ob es um das Ausrichten von Festen geht, die<br />
Herstellung von Kommunikation im Institut o<strong>der</strong><br />
darum, eine vertretende Stimme <strong>der</strong> Studierendenschaft<br />
zu sein – die Fachschaft ist eine<br />
Instanz von Studierenden <strong>für</strong> Studierende. Dabei<br />
geht es sowohl um die Repräsentation unseres<br />
Instituts nach außen als auch darum, je<strong>der</strong>zeit<br />
Ansprechpartner <strong>für</strong> die Studierenden zu sein,<br />
sollte es Fragen rund um Abläufe und Regelungen<br />
im Unialltag geben. Auch <strong>für</strong> Studieninteressierte<br />
sind wir die richtigen Ansprechpartner<br />
und können je<strong>der</strong>zeit einzelne Fragen rund ums<br />
Studium beantworten.<br />
Zentrale<br />
Einrichtungen<br />
STUDIENWERKSTÄTTEN<br />
Die Studienwerkstätten sind offene Werkstätten,<br />
die den Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> nach einer<br />
erfolgreich absolvierten Einführung zugänglich<br />
sind. Außerdem beraten und unterstützen sie die<br />
Institute <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />
STUDIENWERKSTATT HOLZ<br />
→<br />
Anita Knipper<br />
Lars-Ole Mannherz<br />
Urs Eble<br />
Pia Mayer<br />
Julius Spitzmüller<br />
Als eine offene Einrichtung ist die Studienwerkstatt<br />
Holz nach einer absolvierten Einführung<br />
<strong>für</strong> alle Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />
zugänglich. In einer Umgebung mit klassischen<br />
Holzbearbeitungsmaschinen ist es möglich, den<br />
zweidimensionalen Entwurf in ein dreidimensionales<br />
Holzmodell umzusetzen. Für die Studierenden<br />
ist dies oftmals ein Experimentierfeld, in<br />
dem sie das Team <strong>der</strong> Studienwerkstatt Holz<br />
unterstützt und berät.<br />
Aus den beiden vergangenen Semestern sind<br />
folgende Projekte beson<strong>der</strong>s hervorzuheben:<br />
– Unterstützung <strong>der</strong> Professur Bauplanung und<br />
Entwerfen beim Bau des Ausstellungsmodells<br />
BASEL<br />
– Unterstützung <strong>der</strong> Professur Bautechnologie<br />
beim Seminar FLECHTEN<br />
– Durchführung <strong>der</strong> Seminarwoche mit dem Thema<br />
SIT·ZEN<br />
– Durchführung des O-Phasenprojekts HÄNGENDE<br />
GÄRTEN<br />
– Planung und Bau <strong>der</strong> Rollcontainer<br />
– Modellbaubetreuung <strong>für</strong> Entwurfsarbeiten,<br />
Abschlussarbeiten und Seminararbeiten<br />
STUDIENWERKSTATT METALL<br />
→<br />
Andreas Heil<br />
Das Aufgabenspektrum <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />
Metall umfasst neben klassischen Aufgaben <strong>der</strong><br />
Metallverarbeitung auch den Bereich <strong>der</strong><br />
computerunterstützten Herstellung von <strong>Architektur</strong>modellen.<br />
Unter Anleitung können die<br />
426<br />
Data
Studierenden den Umgang mit den Materialien<br />
Metall und Kunststoff erlernen. Zum Angebot<br />
gehört ebenso die Beratung zu Fragen <strong>der</strong><br />
Detailplanung, Materialauswahl sowie <strong>der</strong><br />
Bearbeitungstechniken im Bereich <strong>Architektur</strong>modellbau.<br />
Dabei haben die Studierenden die<br />
Möglichkeit, ihre zunächst theoretischen<br />
Entwurfsüberlegungen in die Praxis umzusetzen.<br />
Bei <strong>der</strong> computerunterstützen Herstellung<br />
von <strong>Architektur</strong>modellen können die Studierenden<br />
auf eine CNC-2D-Fräsmaschine und neuerdings<br />
auch auf einen CNC-2D-Cutter zugreifen. Diese<br />
ermöglichen das präzise Schneiden und Gravieren<br />
von Plattenmaterialien aus Holz, Kunststoff und<br />
Kartonmaterialien. Im Mittelpunkt steht das<br />
Erlernen vom praktischen, handwerklichen Umgang<br />
mit Materialien, das haptische Begreifen sowie<br />
ein Zugang zu plastisch-räumlichen Erfahrungen.<br />
und ihre spezifischen Eigenschaften <strong>für</strong> die<br />
eigene Aussage angemessen zu nutzen. Ziel <strong>der</strong><br />
Arbeit sind Objekte, die die entsprechenden<br />
Entwurfsgedanken in einem ästhetischen Äußeren<br />
verkörpern. Bei <strong>der</strong> Arbeit profitieren die<br />
Studierenden von <strong>der</strong> langjährigen Erfahrung des<br />
Leiters Manfred Neubig, <strong>der</strong> bei allen Fragen<br />
beratend zur Seite steht.<br />
In <strong>der</strong> Modellbauwerkstatt werden auch<br />
Drittmittelprojekte betreut (Ausstellungsmodelle,<br />
Wettbewerbsmodelle).<br />
Der langjährige Leiter <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />
Modell, Manfred Neubig, ist im März <strong>2023</strong><br />
in den Ruhestand gegangen. Neuer Werkstattleiter<br />
ist seit April <strong>2023</strong> Dipl.-Ing (FH) Bastian<br />
Gäng.<br />
STUDIENWERKSTATT DIGITAL<br />
STUDIENWERKSTATT FOTOGRAFIE<br />
→<br />
Philipp Jager<br />
→<br />
Bernd Seeland<br />
Christoph Engel<br />
Julius Maisch<br />
Die Studienwerkstatt Fotografie umfasst ein<br />
vielseitiges, gut ausgestattetes Fotoatelier<br />
mit Arbeitsplätzen <strong>für</strong> Modellfotografie,<br />
Digitalisierung und Bildbearbeitung sowie<br />
Einrichtungen <strong>für</strong> Reproduktionen und Labore <strong>für</strong><br />
die analoge Verarbeitung von Schwarz-Weiß-Filmen.<br />
Es stehen digitale und analoge Kamerasysteme<br />
von Kleinbild- bis Großformat zur Verfügung.<br />
Werkstatteinführungen ermöglichen den<br />
Studierenden hier ein selbständiges Arbeiten.<br />
Neben <strong>der</strong> Dokumentation studentischer<br />
Arbeiten und <strong>der</strong> Mitarbeit bei Ausstellungen<br />
und Publikationen ist ein Hauptschwerpunkt die<br />
Lehrtätigkeit im Wahlfach Fotografie. In den<br />
Seminaren setzen sich die Teilnehmer*innen mit<br />
Fotografiegeschichte und -technik auseinan<strong>der</strong>,<br />
um dann selbständig ein fotografisches Konzept<br />
zu erstellen und unter Anleitung zu realisieren.<br />
Die Seminare werden mit einer Präsentation<br />
abgeschlossen.<br />
STUDIENWERKSTATT MODELL<br />
→<br />
Manfred Neubig<br />
Das Modell ist ein wichtiges Entwurfswerkzeug<br />
und hilft Raum zu entwerfen, zu erfassen und zu<br />
begreifen. In Basis- und Modellbaukursen werden<br />
taktile Fähigkeiten geschult und alle Phasen<br />
des Modellbaus (Technik, Abstraktion, Materialität)<br />
durchlaufen.<br />
Der Schwerpunkt liegt nicht auf Perfektion,<br />
son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Aussagekraft des Modells<br />
zur architektonische Idee. Dabei gilt es die<br />
Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Produkte zu untersuchen<br />
In <strong>der</strong> Studienwerkstatt DIGITAL haben Studierende<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> die Möglichkeit,<br />
Lasercutter und 3D-Drucker kennenzulernen.<br />
Ergänzend zum händischen Modellbau können<br />
hier einzelne Teile maschinell erstellt werden.<br />
Der Vorteil liegt dabei in <strong>der</strong> hohen Genauigkeit,<br />
<strong>der</strong> Skalierbarkeit und <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />
auch komplexe Geometrien rasch zu bearbeiten.<br />
Bei technischen Fragen rund um das<br />
sogenannte Computer-Integrated-Manufacturing,<br />
also eine rechnergestützte Fertigung, informieren<br />
wir Euch darüber, was konkret zu beachten<br />
ist. Allgemeine Beratungen rund um den digitalen<br />
Modellbau, 3D-Druck etc. sollten grundsätzlich<br />
im Vorfeld einer Entwurfsabgabe in<br />
Anspruch genommen werden. Grundlegende CAD-<br />
Kenntnisse sollten vorhanden sein.<br />
FACHBIBLIOTHEK ARCHITEKTUR<br />
→<br />
Gabriele Seipel<br />
Anja Bezdjian<br />
Doris Gadinger<br />
Nicht nur ca. 22.000 Monografien und über 40<br />
aktuelle Fachzeitschriften zum Thema <strong>Architektur</strong>,<br />
son<strong>der</strong>n auch die ruhige Arbeitsatmosphäre<br />
auf drei Ebenen mit insgesamt 21 Leseplätzen<br />
laden zum Schmökern und Arbeiten (auch in<br />
kleinen Gruppen) ein. Zur Buchrecherche stehen<br />
den Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zwei Computer mit<br />
Internetanschlüssen zur Verfügung, und auch das<br />
Personal <strong>der</strong> Bibliothek hilft gerne bei <strong>der</strong><br />
Literatursuche. Es stehen zwei Buchscanner zur<br />
Nutzung bereit. Die Bibliothek ist mit WLAN<br />
ausgestattet, somit sind auch über den Seatfin<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek freie Leseplätze<br />
sichtbar.<br />
Zu Beginn eines jeden Semesters finden<br />
(ARCH)<br />
427
Bibliothekseinführungen <strong>für</strong> alle Interessierten,<br />
insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Erstsemester, statt.<br />
Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />
<strong>KIT</strong>-Bibliothek unterschiedliche Schulungen zur<br />
Literaturrecherche angeboten. Die Übungen<br />
richten sich sowohl an die Bachelorstudierenden<br />
des 1. Semesters (im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung R+E<br />
begleitet von Übungen in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />
<strong>Architektur</strong>) als auch an Masterstudierende<br />
(Primo-Recherche, Datenbankrecherche, Literaturverwaltung).<br />
Der Bibliotheksrat bietet jedes<br />
Semester den Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> die<br />
Möglichkeit, ihre neu erschienenen Bücher in<br />
<strong>der</strong> Fachbibliothek <strong>Architektur</strong> vorzustellen.<br />
Die Veranstaltungen werden begleitet von einer<br />
Einführung durch den Bibliotheksrat; im<br />
Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion<br />
bei Getränken und Knabbereien.<br />
2014 wurde die Bibliothek um ein weiteres<br />
Stockwerk erweitert. Im Erdgeschoss sind in <strong>der</strong><br />
ehemaligen Druckwerkstatt die Bücher <strong>der</strong><br />
Bibliothek Werner Sewing öffentlich zugänglich.<br />
Die Bücher sind in den Katalog <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek<br />
eingearbeitet und können in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />
<strong>Architektur</strong> eingesehen werden.<br />
2022 fand nach langer Corona-Pause im<br />
November wie<strong>der</strong> eine Buchvorstellung statt.<br />
Weitere Buchvorstellungen sind <strong>für</strong> das Jahr<br />
<strong>2023</strong> geplant.<br />
MATERIALBIBLIOTHEK<br />
→<br />
Sandra Böhm<br />
Elena Boerman<br />
Thomas Kinsch<br />
Die <strong>KIT</strong>-Materialbibliothek mit ihrer umfangreichen<br />
digitalen und physischen Sammlung an<br />
Materialmustern dient nicht nur <strong>der</strong> Vertiefung<br />
und Veranschaulichung <strong>der</strong> Vorlesungsreihe<br />
Materialkunde im Bachelorstudiengang, son<strong>der</strong>n<br />
leistet den Studierenden zudem wertvolle Hilfe<br />
<strong>für</strong> die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im<br />
Entwurfsprozess.<br />
Neben <strong>der</strong> Präsentation gängiger Baumaterialien<br />
wird <strong>der</strong> Fokus zukünftig auf die<br />
Themenschwerpunkte Lokale Baumaterialien,<br />
Baumaterialien aus Sekundärrohstoffen, Technisch<br />
kreislauffähige Baumaterialien und<br />
Biologisch kreislauffähige Baumaterialien<br />
gelegt. Durch diese Themenschwerpunkte zu<br />
wichtigen Fragen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts wird die<br />
<strong>KIT</strong>-Materialbibliothek zum internationalen<br />
Anlaufpunkt <strong>für</strong> gezielte Forschung und Lehre.<br />
Die Materialbibliothek soll als Gefäß <strong>der</strong><br />
Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung<br />
bezüglich innovativer Baumaterialien <strong>für</strong> die<br />
Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die<br />
neue Generation visionärer und interessierter<br />
junger Menschen auszubilden, die in <strong>der</strong> Lage<br />
sind, transdisziplinär und wissenschaftlich zu<br />
denken und nachhaltig zu handeln.<br />
Wechselnde Ausstellungen informieren über<br />
spezifische Themen und laden zu einem offenen<br />
Diskurs ein. Materialstudien von Studierenden<br />
aus <strong>der</strong> Vorlesungsreihe Materialkunde sowie die<br />
Ergebnisse aus Forschungsseminaren werden dabei<br />
ausgestellt und teilweise dauerhaft in die<br />
Sammlung integriert. Die Studierenden sind<br />
dadurch aktiv am Neuaufbau <strong>der</strong> Materialbibliothek<br />
beteiligt.<br />
Die <strong>KIT</strong>-Materialbibliothek ist Teil <strong>der</strong><br />
MDH Materialbibliothek Deutscher Hochschulen,<br />
einer Kooperation von Materialbibliotheken<br />
deutscher <strong>Architektur</strong>fakultäten. Innerhalb <strong>der</strong><br />
Kooperation wird Wissen und Erfahrung ausgetauscht<br />
und eine digitale Materialdatenbank<br />
gemeinsam betrieben. Initiatoren <strong>der</strong> Kooperation<br />
waren die BUW Wuppertal, die MSA Münster und<br />
das <strong>KIT</strong> Karlsruhe.<br />
FACHBIBLIOTHEK BAUGESCHICHTE<br />
Die größte Fachbibliothek <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Architektur</strong> ist die <strong>der</strong> Professur Bau- und<br />
<strong>Architektur</strong>geschichte mit ca. 25.100 Bänden,<br />
davon ca. 6.300 Zeitschriftenbände bei über 20<br />
laufenden Zeitschriftentiteln.<br />
Die Bestände umfassen die Themengebiete<br />
<strong>Architektur</strong>, Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte,<br />
Stadtbaugeschichte, Denkmalpflege und historische<br />
Bauforschung. Beson<strong>der</strong>s interessant ist<br />
<strong>der</strong> umfassende Bestand an Bauzeitschriften von<br />
ihren Anfängen in den 1830er-Jahren (<strong>der</strong><br />
Gründungszeit des Großherzoglichen Polytechnikums,<br />
<strong>der</strong> Vorläuferinstitution <strong>der</strong> Technischen<br />
Hochschule / Universität, heute <strong>KIT</strong>) bis 1945.<br />
Der komplette Bestand <strong>der</strong> Präsenzbibliothek<br />
kann online recherchiert werden. Nutzern<br />
stehen Leseplätze, Recherchehilfen und Beratung<br />
zur Verfügung.<br />
IT-MANAGEMENT archIT<br />
→<br />
Thomas Besser<br />
Carlos Gonzales<br />
Das IT-Management steht den Angehörigen <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> als Ansprechpartner in<br />
allen IT-Belangen (Hard- und Software, Netzwerk)<br />
zur Verfügung. Bei Problemen und Fragen<br />
mit <strong>der</strong> Informationstechnik können wir entwe<strong>der</strong><br />
direkt weiterhelfen o<strong>der</strong> kennen die entsprechenden<br />
Fachleute bzw. -abteilungen am <strong>KIT</strong>.<br />
Die studentischen Rechnerräume <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> sowie die zugehörigen<br />
Serversysteme werden von archIT verantwortlich<br />
betrieben. Rund 30 Desktop-Rechner mit diversen<br />
architekturspezifischen Softwarepaketen können<br />
in zwei Rechnerräumen rund um die Uhr genutzt<br />
werden. In <strong>der</strong> Verantwortung als IT-Beauftragte<br />
428 Data
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> spielen die<br />
Aspekte <strong>der</strong> Informationssicherheit und des<br />
Datenschutzes (IT-Compliance) eine immer<br />
wichtigere Rolle.<br />
Personalien<br />
PLOTPOOL<br />
→<br />
Dr. Volker Koch<br />
Die <strong>Fakultät</strong> bietet die Möglichkeit, im<br />
Plotpool rund um die Uhr hochwertige Farbdrucke<br />
und -kopien bis DIN A0 Überlänge selbständig<br />
anzufertigen. Da<strong>für</strong> stehen drei Canon-Großformat-Plotter<br />
und zwei Minolta-Farbdruck-Kopiersysteme<br />
zur Verfügung. Ein Großformatscanner,<br />
zwei Schneidemaschinen und ein elektrischer<br />
Hefter ergänzen die Ausstattung. Abgerechnet<br />
wird zu Selbstkostenpreisen über ein automatisches<br />
Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im<br />
Raum. Die Betreuung <strong>der</strong> Geräte erfolgt durch<br />
studentische Hilfskräfte, die bei Bedarf auch<br />
bei Fragen weiterhelfen.<br />
PROFESSUREN<br />
→<br />
Prof.’in Dr. Caroline Karmann<br />
Dr. Caroline Karmann hat seit dem Sommersemester<br />
2022 die Professur Architecture and<br />
Intelligent Living am Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik inne.<br />
Caroline Karmann promovierte 2017 in<br />
<strong>Architektur</strong> an <strong>der</strong> UC Berkeley (USA) und erwarb<br />
2008 einen doppelten Master-Abschluss in<br />
<strong>Architektur</strong> und Energietechnik an <strong>der</strong> ENSAS<br />
Straßburg (FR). Zwischen 2008 und 2012 arbeitete<br />
sie als Beraterin <strong>für</strong> nachhaltiges Bauen und<br />
Tageslicht bei Transsolar in Stuttgart. Sie<br />
ergänzte diese praktische Erfahrung, indem sie<br />
2017 ein Jahr lang als Forschungsbeauftragte<br />
bei Arup in London (UK) arbeitete, bevor sie<br />
als Postdoc-Forscherin an <strong>der</strong> EPF Lausanne (CH)<br />
in die akademische Welt zurückkehrte. Sie<br />
unterrichtete Nachhaltigkeit in Gebäuden,<br />
einschließlich Tageslichtversorgung, thermischem<br />
Komfort und Energieverbrauch, sowohl an<br />
<strong>der</strong> UC Berkeley als Lehrassistentin als auch an<br />
<strong>der</strong> EPF Lausanne als Dozentin.<br />
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen<br />
Umweltqualität (human comfort) in Innenräumen,<br />
visueller Komfort (einschließlich Blendungsbeeinträchtigung<br />
und visuelle Präferenzen in<br />
Bezug auf die Sicht nach draußen), thermische<br />
und akustische Behaglichkeit, Energieoptimierung<br />
und Universal Design.<br />
→<br />
Prof. i.V. Dr. Bart Lootsma<br />
Bart Lootsma vertrat im Wintersemester 2022/23<br />
die Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie.<br />
Bart Lootsma ist Historiker, Theoretiker,<br />
Kritiker und Kurator in den Bereichen <strong>Architektur</strong>,<br />
Design und bildende Kunst. Er war Professor<br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie an <strong>der</strong> Universität<br />
Innsbruck und Gastprofessor an mehreren an<strong>der</strong>en<br />
Universitäten. Bart Lootsma veröffentlichte<br />
zahlreiche Artikel und war Redakteur verschiedener<br />
internationaler Zeitschriften. Zu seinen<br />
Büchern gehören Media and Architecture (1997),<br />
SuperDutch (2000), Reality Bytes, Selected<br />
Essays 1995–2015 (2015), Italian Collage<br />
(2020). Bart Lootsma hält Vorträge in <strong>der</strong><br />
ganzen Welt. Er kuratierte unter an<strong>der</strong>em<br />
ArchiLab 2004 in Orléans, den montenegrinischen<br />
(ARCH)<br />
429
Pavillon auf <strong>der</strong> Biennale von Venedig 2016 und<br />
Radical Austria, Everything is Architecture,<br />
<strong>für</strong> das Design Museum Den Bosch im Jahr 2021.<br />
Er ist Mitglied des Beirats <strong>der</strong> IBA 2022 Neues<br />
Soziales Wohnen in Wien und Vorstandsmitglied<br />
von Europan Österreich.<br />
Bart Lootsma gründete die von 2006 bis<br />
2022 von ihm geleitete Abteilung <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie<br />
an <strong>der</strong> Universität Innsbruck,<br />
architecturaltheory.eu. Zunächst konzentrierte<br />
sich architecturaltheory.eu auf die zeitgenössische<br />
<strong>Architektur</strong>theorie und -kritik und<br />
beteiligte sich aktiv an <strong>der</strong> internationalen<br />
Debatte mit Artikeln, Vorträgen, Büchern,<br />
Ausstellungen und einer Internetpräsenz.<br />
In seinen Versuchen, die Geschichte <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong>theorie ständig neu zu schreiben,<br />
betont Bart Lootsma, wie sich <strong>Architektur</strong>theorien<br />
implizit o<strong>der</strong> explizit auf die größeren<br />
Kontexte Stadt, Landschaft und Gesellschaft<br />
beziehen. Die wechselseitigen Beziehungen<br />
zwischen <strong>Architektur</strong>, Medien und <strong>der</strong> (urbanen)<br />
Landschaft sind daher Themen, die architecturaltheory.eu<br />
ständig berücksichtigt.<br />
→<br />
Prof.’in Andrea Klinge<br />
Andrea Klinge hat seit dem 1. März <strong>2023</strong> die<br />
Professur Konstruktion und Entwerfen inne.<br />
Andrea Klinge, Dipl.-Ing. Architektin<br />
BDA, M.Sc. Architecture, Energy & Sustainability,<br />
studierte <strong>Architektur</strong> an <strong>der</strong> TU Berlin und<br />
spezialisierte sich an <strong>der</strong> London Metropolitan<br />
University auf nachhaltiges Bauen. Andrea<br />
Klinge arbeitete in verschiedenen <strong>Architektur</strong>büros<br />
in London, Rom und Berlin. Seit 2013 ist<br />
sie <strong>für</strong> ZRS Architekten tätig, wo sie die<br />
Forschungsabteilung etablierte und mehrere<br />
größere EU- sowie nationale Forschungsprojekte<br />
umgesetzt hat. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt<br />
auf dem kreislaufgerechten LowTech-Bauen sowie<br />
dem Einsatz natürlicher Baustoffe (Lehm, Holz,<br />
Naturfasern) zur Verbesserung <strong>der</strong> Raumluftqualität<br />
in Gebäuden. Seit 2018 begleitet sie als<br />
Aufsichtsratsmitglied <strong>der</strong> TRNSFRM eG die<br />
Bauvorhaben auf dem Rollberg-Areal in Berlin<br />
Neukölln, mit dem Ziel, dort kreislaufgerechte,<br />
soziale sowie nachhaltige Projekte umzusetzen.<br />
Seit 2021 unterstützt sie den DGNB Fachbeirat<br />
Lebenszyklus und zirkuläres Bauen. Von 2021 bis<br />
<strong>2023</strong> war sie Teil <strong>der</strong> AG Leitung <strong>für</strong> die<br />
Circular Economy Roadmap Bauwerke und Kommunen<br />
des DIN. 2021 wurde sie als Professorin <strong>für</strong><br />
Zirkuläres Bauen an die fhnw in Basel an das<br />
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau<br />
berufen. Seit 2022 gehört sie dem Gestaltungsbeirat<br />
<strong>der</strong> Stadt Wolfsburg an und wurde <strong>2023</strong> in<br />
den BDA berufen.<br />
Durch ihren Hintergrund als Tischlerin<br />
arbeitet Andrea Klinge immer wie<strong>der</strong> praktisch,<br />
um Forschungsergebnisse in die direkte Anwendung<br />
zu bringen. Sie hat dazu mehrere Projekte<br />
mit Lehm, Bambus o<strong>der</strong> Holz mit Studierenden<br />
verschiedener Universitäten, aber auch<br />
Kolleg*innen international umgesetzt.<br />
ANTRITTS- UND ABSCHIEDSVORLESUNGEN<br />
→ Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />
Digital Design and Fabrication<br />
Antrittsvorlesung: Mittwoch, 04. Mai 2022<br />
→ Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen<br />
Antrittsvorlesung: Mittwoch, 25. Mai 2022<br />
→ Prof.’in Dr. Caroline Karmann<br />
Architecture and Intelligent Living<br />
How to define intelligent living<br />
Antrittsvorlesung: Mittwoch, 08. Februar <strong>2023</strong><br />
→ Prof. Renzo Vallebuona<br />
Renzo Vallebuona leitete seit 2012 die<br />
Professur Konstruktive Entwurfsmethodik.<br />
AH…UHM – Four Notions on Space<br />
Abschiedsvorlesung: Mittwoch, 27. Juli 2022<br />
GASTPROFESSUREN<br />
→<br />
Madeleine Kessler<br />
Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung im<br />
Sommersemester 2022<br />
Madeleine Kessler (MEng.(hons) AADipl.<br />
ARB RIBA) ist eine Architektin, Kuratorin und<br />
Stadtplanerin, die sich <strong>der</strong> Gestaltung von<br />
Orten widmet, die den Menschen Freude bereiten.<br />
Sie ist Gründungsdirektorin von Unscene<br />
Architecture, Madeleine Kessler Architecture<br />
und Mitkuratorin von The Garden of Privatised<br />
Delights, dem britischen Pavillon auf <strong>der</strong> 17.<br />
<strong>Architektur</strong>biennale in Venedig. Ihr Büro<br />
erforscht <strong>Architektur</strong> als ein Gespräch über die<br />
Stadt in jedem Maßstab, mit einem beson<strong>der</strong>en<br />
Schwerpunkt auf kultureller Infrastruktur und<br />
öffentlichem Raum, wobei sie Gemeinschaft,<br />
Handwerk und Ortsgestaltung in den Mittelpunkt<br />
des Designs stellt. Zu ihren Projekten gehören<br />
Hidden Half World auf <strong>der</strong> Osloer <strong>Architektur</strong>triennale,<br />
Gingerbread City, Nature’s Architects<br />
und Forestation, ein strategischer<br />
Vorschlag zur Wie<strong>der</strong>bewaldung bestehen<strong>der</strong><br />
Bahnhöfe in Großbritannien.<br />
Sie setzt sich leidenschaftlich <strong>für</strong> die<br />
För<strong>der</strong>ung eines kreativen Verständnisses <strong>der</strong><br />
Stadt ein und ist Mitglied <strong>der</strong> Design Group <strong>der</strong><br />
National Infrastructure Commission sowie<br />
Dozentin an <strong>der</strong> Architectural Association und<br />
<strong>der</strong> London School of Architecture. Zuvor<br />
arbeitete sie bei Haworth Tompkins, HHF, Studio<br />
Weave und als Associate bei Haptic Architects<br />
430<br />
Data
an Projekten wie Battersea Arts Centre, Kings<br />
Cross W3, St James's Market Pavilion und<br />
Theatre Royal Drury Lane.<br />
→<br />
Vesna Jovanović<br />
Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung im<br />
Wintersemester 2022/23<br />
Vesna Jovanović hat ihr Masterstudium an<br />
<strong>der</strong> Universität in Belgrad und ein Aufbaustudium<br />
am Berlage Institut in Rotterdam abgeschlossen.<br />
Anschließend konnte sie an einem Kompetenzentwicklungsprojekt<br />
zwischen Holland und <strong>der</strong><br />
Türkei (MATRA) des Stadtplanungsamts in<br />
Diyarbakir mitarbeiten. In Kooperation mit<br />
51N4E Architekten (Brüssel) arbeitete sie an<br />
einer Zukunftsvision <strong>für</strong> Istanbul IABR 2012:<br />
Making City sowie an einem Restrukturierungsprojekt<br />
<strong>für</strong> die Metropolregion Brüssel Brussels<br />
2040. Als Forschungs- und Lehrassistentin im<br />
ETH Studio Basel von 2011 bis 2015 war sie<br />
Mitherausgeberin des Buches Territory – On the<br />
Development of Landscape and City (PARK BOOKS,<br />
2016). 2014 leitete sie einen interdisziplinären<br />
Kurs an <strong>der</strong> Université de Neuchâtel zum<br />
Thema grafische Visualisierung im territorialen<br />
Maßstab. Sie hat in Basel, Rotterdam, Berlin,<br />
Prag und Moskau Vorträge über Stadtentwicklung<br />
gehalten und war Gastkritikerin an <strong>der</strong> TU<br />
Berlin, Academia Mendrisio, ETHZ und EPFL. Von<br />
2015 bis 2020 leitete sie als Architektin bei<br />
Diener & Diener Architekten die Testplanung<br />
Klybeckplus in Basel und das Bauprojekt Lyon<br />
Confluence. Seit 2020 arbeitet sie als freischaffende<br />
Architektin und Stadtplanerin an<br />
mehreren Projekten an <strong>der</strong> Schnittstelle<br />
zwischen <strong>Architektur</strong>, Agrarökologie und<br />
Feminismus. Seit 2021 ist sie Hauptkoordinatorin<br />
des MAS ETH EPFL in Urban and Territorial<br />
Design an <strong>der</strong> ETH Zürich.<br />
Vesna Jovanović und Madeleine Kessler<br />
sind zwei von vier Gastprofessor*innen <strong>der</strong><br />
Wüstenrot-Stiftung, die vom Wintersemester<br />
2021/22 bis Sommersemester <strong>2023</strong> das Lehrangebot<br />
des Masterstudiengangs <strong>Architektur</strong> <strong>für</strong> jeweils<br />
ein Semester durch relevante und verantwortungsbewusste<br />
Beiträge zu den großen gesellschaftlichen<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> das Bauen in<br />
Gegenwart und Zukunft ergänzen.<br />
→<br />
Dr. Jens Hauser<br />
Jens Hauser ist ab Oktober 2022 Gastprofessor<br />
am Institut Kunst- und Baugeschichte.<br />
Jens Hauser ist seit Oktober 2022<br />
Gastprofessor <strong>für</strong> Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong>, mit<br />
beson<strong>der</strong>en Forschungs- und Lehrschwerpunkten<br />
wie Untersuchungen zur Lebendigkeit, mo<strong>der</strong>ne<br />
und zeitgenössische Kunsttheorie und -Geschichte,<br />
Museumskunde, Medien-Theorie und -Archäologie,<br />
Performance-Theorie und -Geschichte sowie<br />
interdisziplinäre Praktiken zwischen Kunst und<br />
Wissenschaft. Als Kurator von mehr als 30<br />
internationalen Ausstellungen und Festivals<br />
gehen <strong>für</strong> ihn Denken und Machen Hand in Hand.<br />
An <strong>der</strong> Schnittstelle von Medienwissenschaft,<br />
Kunstgeschichte und Erkenntnistheorie hat er im<br />
Rahmen seiner Promotion an <strong>der</strong> Ruhr-Universität<br />
Bochum eine ästhetische und erkenntnistheoretische<br />
Theorie <strong>der</strong> Biomedialität entwickelt und<br />
verfügt zudem über einen Abschluss in Wissenschafts-<br />
und Technologiejournalismus <strong>der</strong><br />
Université François Rabelais in Tours.<br />
Hauser hat jüngst in Paris, Kopenhagen<br />
und Wien gelebt und gearbeitet – als Forscher<br />
am Medizinischen Museum <strong>der</strong> Universität<br />
Kopenhagen und an <strong>der</strong> École Polytechnique<br />
Paris-Saclay, als Senior-Postdoc-Forscher an<br />
<strong>der</strong> Medizinischen Universität Wien und als<br />
<strong>Fakultät</strong>smitglied des Fachbereichs <strong>für</strong> Kunst,<br />
Kunstgeschichte und Design an <strong>der</strong> Michigan<br />
State University, wo er auch weiterhin Co-Direktor<br />
des BRIDGE Artist in Residency-Programms<br />
ist. Außerdem lehrt er am Department <strong>für</strong><br />
Bildwissenschaften <strong>der</strong> Donau-Universität Krems,<br />
an <strong>der</strong> Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien<br />
und an <strong>der</strong> Universität Innsbruck sowie am<br />
Department <strong>für</strong> Kunst und Kunstwissenschaften<br />
<strong>der</strong> Université Paris I Panthéon-Sorbonne.<br />
Hauser war auch Organisator <strong>der</strong> interdisziplinären<br />
Konferenz <strong>der</strong> European Society for<br />
Literature, Science and the Arts 2018 in<br />
Kopenhagen.<br />
GASTPROFESSUREN DER STO-STIFTUNG<br />
Sustainable Materials for a new Architectural<br />
Practice – Entering a circular economy<br />
Sommersemester 2022<br />
→<br />
Maarten Gielen (Rotor DC, Brüssel)<br />
Maarten Gielen ist Designer, Manager und<br />
Forscher des in Brüssel ansässigen Kollektivs<br />
Rotor, das sich aus Personen zusammensetzt, die<br />
ein gemeinsames Interesse an Materialflüssen in<br />
Industrie und Bauwesen haben.<br />
Rotor kümmert sich um die Konzeption und<br />
Realisierung von Design- und <strong>Architektur</strong>projekten<br />
und entwickelt durch Forschung, Ausstellungen,<br />
Schriften und Konferenzen kritische<br />
Positionen zu Design, Materialressourcen und<br />
Abfall. Maarten Gielen begann seine Karriere im<br />
Alter von 15 Jahren mit dem Verkauf von<br />
Dekorationsartikeln und Objekten, die er auf<br />
Schrotthalden und Flohmärkten fand, an Modegeschäfte<br />
und Blumenhändler. Als er 2002 nach<br />
Brüssel kam, gründete er die BSF, um kleinen<br />
Kultureinrichtungen technische Unterstützung<br />
bei <strong>der</strong> Verwendung von Altmaterial zu bieten.<br />
(ARCH)<br />
431
Zwei Jahre später schloss sich <strong>der</strong> Verein mit<br />
den Organisationen <strong>der</strong> Zinneke Parade zusammen,<br />
wo Maarten Gielen ein Programm zur Wie<strong>der</strong>verwendung<br />
von Industrieabfällen ins Leben rief.<br />
Zusammen mit Lionel Devlieger war Maarten<br />
Gielen Kurator <strong>der</strong> Osloer <strong>Architektur</strong>triennale<br />
(2013). Im Jahr 2012 wurde er zum Gastprofessor<br />
an <strong>der</strong> Genfer Hochschule <strong>für</strong> Kunst und Design<br />
(HEAD) ernannt. Für seine Arbeit wurde er 2015<br />
mit dem Maaskant-Preis und 2018 mit dem<br />
Schelling-<strong>Architektur</strong>preis ausgezeichnet.<br />
→<br />
Gaspard Geerts (Rotor DC, Brüssel)<br />
Der Architekt Gaspard Geerts gehört seit 2018<br />
zum Rotor-Team, wo er als Projektmanager <strong>für</strong><br />
verschiedene Design-, Designassistenz-,<br />
Ausstellungs- und Forschungsprojekte arbeitet.<br />
Er schloss 2018 sein Studium an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> La Cambre Horta <strong>der</strong> Freien<br />
Universität Brüssel ab und widmete sein<br />
Abschlussprojekt und seine Abschlussarbeit<br />
einem alternativen Wohnviertel im Süden von<br />
Brüssel, wo er geboren wurde und lebt.<br />
SOMMERSEMESTER 2022 UND WINTERSEMESTER 2022/23<br />
→<br />
Peter van Assche (bureau SLA, Amsterdam)<br />
Peter van Assche ist Gründungsdirektor von<br />
bureau SLA, einem <strong>Architektur</strong>büro mit Sitz in<br />
Amsterdam. Als Büro besteht bureau SLA aus<br />
einem Team von Architekt*innen und Bauherr*innen,<br />
unterstützt von <strong>Architektur</strong>historiker*innen,<br />
Landschaftsarchitekt*innen und Energieexpert-<br />
*innen. Das Studio wartet nicht auf Aufträge,<br />
son<strong>der</strong>n baut und entwickelt innovativ in <strong>der</strong><br />
Stadt – aus eigener Initiative und mit eigener<br />
Arbeitskraft. Mit dieser Trial-and-Error-Mentalität<br />
entdeckt bureau SLA das volle Potenzial<br />
von Materialeinsatz, Energie, Abfallströmen,<br />
intelligentem Wohnen und Arbeiten sowie<br />
Entwicklungsprozessen. Peter van Assche ist<br />
Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses <strong>für</strong> architektonische<br />
Überprüfungen und Denkmäler in Utrecht,<br />
Beauftragter <strong>für</strong> das Bahnhofsviertel von Utrecht<br />
und Professor <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und zirkuläres<br />
Denken an <strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> in<br />
Amsterdam. Er erhielt einen Master of Information<br />
Technology (cum laude) von <strong>der</strong> Technischen<br />
Universität Eindhoven und erwarb sein <strong>Architektur</strong>diplom<br />
an <strong>der</strong> Rotterdamer Akademie <strong>für</strong><br />
<strong>Architektur</strong>. Peter van Assche lehrt u. a. an<br />
<strong>der</strong> Fachhochschule Erfurt und <strong>der</strong> Cornell<br />
University (Vereinigte Staaten, NY).<br />
→<br />
Katja Hogenboom<br />
Katja Hogenboom ist eine nie<strong>der</strong>ländische<br />
Architektin, Forscherin und Pädagogin. Sie<br />
studierte an <strong>der</strong> TU Delft und arbeitete in<br />
verschiedenen <strong>Architektur</strong>büros in Spanien und<br />
den Nie<strong>der</strong>landen. Sie entwarf Wohnhäuser und<br />
öffentliche Gebäude wie z. B. Polizeipräsidien.<br />
Im Jahr 2008 gründete sie ihr eigenes Büro. Sie<br />
arbeitete außerdem <strong>für</strong> den nie<strong>der</strong>ländischen<br />
Staatsarchitekten, wo sie Bildungsprogramme<br />
einrichtete, Meisterklassen organisierte und<br />
kuratierte sowie Chefredakteurin verschiedener<br />
Publikationen war. Im Jahr 2010 zog sie nach<br />
Schweden und beteiligte sich am Aufbau <strong>der</strong><br />
internationalen Umeå School of Architecture,<br />
während sie weiterhin als Dozentin arbeitete.<br />
Derzeit schließt sie ihre Doktorarbeit<br />
Situated Freedom, Exploring the Aesthetic<br />
Practice of Koolhaas/OMA an <strong>der</strong> KTH School of<br />
Architecture in Stockholm ab. In ihrer Forschung<br />
und Praxis untersucht sie strategische<br />
Werkzeuge und Konzepte, die eine emanzipatorische<br />
<strong>Architektur</strong> ermöglichen, die Herrschaft in<br />
Frage stellt. Seit 2021 arbeitet sie als<br />
Projektarchitektin bei bureau SLA in Amsterdam.<br />
→<br />
Kerstin Müller (Baubüro in situ, Basel)<br />
Kerstin Müller ist Dipl. Ing. Architektin,<br />
Fachpartnerin ecobau und Expertin <strong>für</strong> den<br />
Gebäudeenergieausweis <strong>der</strong> Kantone (GEAK®). Sie<br />
hat an <strong>der</strong> Universität in Stuttgart sowie an<br />
<strong>der</strong> École d´Architecture de Lyon <strong>Architektur</strong><br />
studiert. In Wien hat sie fe<strong>der</strong>führend eine<br />
Niedrigenergie-Wohnsiedlung entwickelt und<br />
realisiert. Bei ihrem langjährigen Aufenthalt<br />
in Vancouver, Kanada hat sie neben ihrer Arbeit<br />
als Architektin diverse Weiterbildungen im<br />
Nachhaltigkeitsbereich absolviert. Seit 2018<br />
leitet sie die Initiative WohnWandel, die sich<br />
<strong>für</strong> gemeinwohlorientiertes Wohnen in Lörrach<br />
und Umgebung einsetzt. Müller arbeitet seit<br />
2013 im Baubüro in situ in Basel als Architektin<br />
und Energieexpertin. Ihr Tätigkeitsfeld<br />
umfasst Arealentwicklungen, Bestandssanierungen<br />
sowie die Betreuung von Pilotprojekten. Eine<br />
wichtige Aufgabe ist zudem die Öffentlichkeitsarbeit.<br />
Seit 2019 ist sie Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />
des Baubüros in situ. 2020 wurde<br />
sie zur Co-Präsidentin des Vereins Cirkla<br />
Schweiz gewählt, und vertritt zudem die<br />
Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe<br />
Lörrach im Klimabeirat <strong>der</strong> Stadt<br />
Lörrach.<br />
→<br />
Oliver Seidel (Baubüro in situ, Basel)<br />
Oliver Seidel ist Dipl.-Ing. Architekt FH. Er<br />
schloss sein <strong>Architektur</strong>studium an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />
Münster ab. Nach Stationen in<br />
Dresden und Schwerin führte er ab 1998 ein<br />
<strong>Architektur</strong>büro im Münsterland, das sich vor<br />
432<br />
Data
allem mit Niedrigenergiehäusern und Holzbau<br />
befasste. In Basel arbeitete er seit 2000 an<br />
Projekten im Bestand. Seit 2007 ist er bei<br />
Baubüro in situ und setzte die schweizweit<br />
erste Minergie-P-Sanierung eines Mehrfamilienhauses<br />
in Basel um. Im Lysbüchelareal in Basel<br />
entwickelte und baute Seidel eine 100 Meter<br />
lange und 10 Meter hohe Fassade aus gebrauchtem<br />
Baumaterial. Sein Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong><br />
Entwicklung von Projekten aus gebrauchten<br />
Materialien und Bauteilen. Seit 2012 ist er<br />
Partner und Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung des<br />
Baubüros in situ.<br />
GASTWISSENSCHAFTLERINNEN AUS DER UKRAINE<br />
→<br />
Dr. Nadiia Antonenko<br />
Nadiia Antonenko, geb. 1987, forschte <strong>für</strong> ein<br />
Jahr an <strong>der</strong> Professur Internationaler Städtebau.<br />
Sie ist Senior Lecturer an <strong>der</strong> Kyiv<br />
National University of Construction and<br />
Architecture. Im Rahmen ihres Aufenthalts an<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> arbeitete sie im BMBF-Forschungsprojekt<br />
cities. building. bulture. built<br />
heritage in post-soviet urban development <strong>der</strong><br />
Professur Internationaler Städtebau mit, das<br />
sich mit dem Wohnbauerbe in post-sowjetischen<br />
Städten beschäftigt. Auf Initiative von<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel wurde sie durch das<br />
Gastforschungsprogramm <strong>für</strong> geflohene ukrainische<br />
Wissenschaftler*innen <strong>der</strong> Volkswagen Stiftung<br />
geför<strong>der</strong>t. Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> Forschung von<br />
Frau Antonenko liegt im Wohnungsbau / in<br />
städtebaulichen Entwicklungen <strong>der</strong> 1920er-Jahre<br />
und <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne.<br />
islamischen Osten entstanden. Kohut untersucht<br />
auch die Kunst von Frauen in <strong>der</strong> Sowjetukraine,<br />
wobei sie sich insbeson<strong>der</strong>e darauf konzentriert,<br />
wie die Ideologie die Identität von<br />
Künstlerinnen prägte und wie sie diese Ideologie<br />
durch ihre Kunstpraxis herausfor<strong>der</strong>ten. Am<br />
<strong>KIT</strong> forscht sie zum Thema The Power of Flowers:<br />
Kilims and the Cossacks Elite in the Eighteenth-Century<br />
Hetmanate in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />
Visuelle Kulturen <strong>der</strong> Frühen Neuzeit.<br />
VERWALTUNGS- UND TECHNISCHES PERSONAL<br />
→<br />
Manfred Neubig<br />
Der langjährige Leiter <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />
Modell wurde zum 1. März <strong>2023</strong> in den Ruhestand<br />
verabschiedet.<br />
NACHRUFE<br />
→<br />
Professor Dipl.-Ing. Arno Le<strong>der</strong>er<br />
Arno Le<strong>der</strong>er ist am 20. Januar <strong>2023</strong> im Alter<br />
von 75 Jahren verstorben. Er leitete von 1990<br />
bis 1997 die Professur <strong>für</strong> Baukonstruktion und<br />
Entwerfen I und von 1997 bis 2005 die Professur<br />
<strong>für</strong> Gebäudelehre an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
<strong>der</strong> Universität Karlsruhe (TH).<br />
In <strong>der</strong> Zeit seines Wirkens an <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong> hat er konsequent die Vermittlung<br />
seiner architektonischen Haltung und die<br />
Debatte zu architektonischen Themen <strong>der</strong> Zeit<br />
verfolgt. Damit hat er ein breites Echo<br />
gefunden, das weit über die Grenzen seines<br />
Faches hinausreichte.<br />
→<br />
Prof.’in Dr. Halyna Kohut<br />
Halyna Kohut ist Gastwissenschaftlerin an <strong>der</strong><br />
Professur Kunstgeschichte (Jehle). Sie ist<br />
Associate Professorin an <strong>der</strong> Department of<br />
Culture and Arts <strong>der</strong> Nationalen Iwan-Franko-<br />
Universität Lemberg, Ukraine. Dort lehrt sie<br />
Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst,<br />
feministische Kunst und Geschichte des Theaterkostüms.<br />
Sie erhielt ihren Doktortitel von <strong>der</strong><br />
Nationalen Kunstakademie Lemberg. Kohut ist<br />
Absolventin des internationalen CAA-Getty-Programms<br />
und erhielt Stipendien und För<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>der</strong> Samuel H. Kress Foundation, des Canadian<br />
Institute of Ukrainian Studies an <strong>der</strong> University<br />
of Alberta und <strong>der</strong> Queen Jadwiga Foundation<br />
an <strong>der</strong> Jagiellonen-Universität in Krakau. Kohut<br />
hat sich auf osteuropäische Teppiche und Kelims<br />
des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts spezialisiert. Sie<br />
untersucht diese als Zwischenzone zwischen<br />
orientalischen und westlichen Designtraditionen,<br />
die an <strong>der</strong> sogenannte großen Kulturgrenze<br />
zwischen dem christlichen Westen und dem<br />
(ARCH)<br />
433
Vortragsreihen<br />
KARLSRUHER ARCHITEKTURVORTRÄGE<br />
Die von Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> organisierte<br />
Vortragsreihe SKIZZENWERK CO-CREATION im<br />
Sommersemester 2022 befasste sich mit <strong>der</strong><br />
interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen<br />
<strong>Architektur</strong> und an<strong>der</strong>en Fachdisziplinen.<br />
Die Reihe stellte Projekte und Vereine<br />
vor, <strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft einen<br />
Mehrwert bietet. Eingeladen wurden Positionen<br />
mit einem sozialen, nachhaltigen o<strong>der</strong> gesellschaftspolitischen<br />
Schwerpunkt.<br />
↪ 01. Juni 2022<br />
Here We Are! Woman in Design 1900 – today<br />
Susanne Graner (DE), Vitra Design Museum<br />
↪ 15. Juni 2022<br />
Collegium Academicum, Heidelberg<br />
Claus Sarnighausen (DE)<br />
collegiumacademicum.de<br />
↪ 22. Juni 2022<br />
Atelier Fanelsa<br />
Anna Wulf (DE)<br />
atelier-fanelsa.de<br />
↪ 29. Juni 2022<br />
Der Stoff, aus dem die Träume sind<br />
Filmvorführung mit Lotte Schreiber (AT)<br />
lotteschreiber.com<br />
↪ 06. Juli 2022<br />
AKT/ Verein <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, Kultur und<br />
Theorie, Wien.<br />
a-k-t.eu<br />
↪ 13. Juli 2022<br />
SUMMACUMFEMMER<br />
Florian Summa (DE)<br />
summacumfemmer.com<br />
Die Vortragsreihe wurde unterstützt von <strong>der</strong><br />
Architektenkammer Baden-Württemberg, dem<br />
Ministerium <strong>für</strong> Landesentwicklung und Wohnen<br />
Baden-Württemberg und <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>Architektur</strong>.<br />
www.skizzenwerk.com<br />
RENCONTRE ACCIDENTIELLE<br />
Bei den Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträgen im<br />
Wintersemester 2022/23 trafen Persönlichkeiten<br />
und ihre architektonischen Werke aufeinan<strong>der</strong>.<br />
An vier Abenden sprachen jeweils eine Architektin<br />
und ein Architekt über ihre Arbeit und<br />
stellten ihrem Gegenüber eine Frage. Diese<br />
bildete den Ausgangspunkt <strong>für</strong> einen Dialog mit<br />
offenem Ausgang.<br />
↪ 9. November 2022<br />
Donatella Fioretti<br />
(Bruno Fioretti Marquez, Berlin)<br />
Francesco Buzzi<br />
(Buzzi studio d'architettura, Locarno/CH)<br />
↪ 23. November 2022<br />
Anne-Julchen Bernhard<br />
(BeL – Sozietät <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, Köln)<br />
Sebastian Skovsted<br />
(Johansen Skovsted Arkitekter, Kopenhagen/DK)<br />
↪ 18. Januar <strong>2023</strong><br />
Jan De Vyl<strong>der</strong><br />
(architecten jan de vyl<strong>der</strong> inge vinck, Ghent/B)<br />
Stéphanie Bru<br />
(Bruther, Paris/F)<br />
↪ 1. Februar <strong>2023</strong><br />
Daniel Niggli (EM2N, Zürich/CH)<br />
Anna Popelka (PPAG architects, Wien/A )<br />
Die Reihe wurde organisiert von Prof. Christian<br />
In<strong>der</strong>bitzin (Stadt und Wohnen) und Prof. Simon<br />
Hartmann (Bauplanung und Entwerfen).<br />
FACULTY TALKS<br />
In <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Faculty Talks lädt die<br />
<strong>Fakultät</strong> neue Professor*innen und Gäste zu<br />
einem öffentlichen Gespräch ein.<br />
↪<br />
Faculty Talk #9: Dr. Nathalie Bredella<br />
Am 27. April 2022 sprach Prof. Dr. Riklef<br />
Rambow (<strong>Architektur</strong>kommunikation) mit Dr.<br />
Nathalie Bredella. Sie vertrat im Wintersemester<br />
2021/22 und Sommersemester 2022 die<br />
Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie.<br />
↪<br />
Faculty Talk #10: Madeleine Kessler<br />
Am 14. Dezember 2022 sprach Prof. Simon<br />
Hartmann (Bauplanung) mit Madeleine Kessler.<br />
Die Architektin, Stadtplanerin und Kuratorin<br />
war Gastprofessorin <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung im<br />
Sommersemester 2022.<br />
434 Data
D Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />
zum Thema Sustainable Materials for<br />
a new Architectural Practice<br />
V.l.n.r.: Maarten Gielen,<br />
Dr. Judith Reeh, Daniel Lenz,<br />
Prof. Dirk Hebel, Kerstin Müller,<br />
Oliver Seidel, Prof. Ralf Pasel,<br />
Prof. Dr. Anupama Kundoo,<br />
Peter Assche<br />
(ARCH)<br />
D<br />
435
SAAI ARCHIVE TALKS<br />
Vortragsreihe des Archivs <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />
Ingenieurbau<br />
Das saai setzte seine Gesprächsreihe saai<br />
archive talks zu digitalen und analogen<br />
Archiven in <strong>Architektur</strong>büros sowie zur Weitergabe<br />
und Aufbewahrung von Materialien und<br />
Objekten in wissenschaftlichen Archiven im<br />
Sommersemester 2022 fort. Die Reihe war <strong>der</strong><br />
digitalen Transformation gewidmet und stellte<br />
die Frage, wie digitale Objekte die wissenschaftliche<br />
und kuratorische Praxis und den<br />
Alltag in <strong>Architektur</strong>archiven und -büros<br />
beeinflussen.<br />
↪ 12. Mai 2022<br />
Barry Bergdoll<br />
Columbia GSAPP<br />
↪ 19. Mai 2022<br />
Benjamin Widholm<br />
ingenhoven associates<br />
GLOBAL PERSPECTIVES ON ART & ECOLOGY<br />
Vortragsreihe <strong>der</strong> Kunstgeschichte im Wintersemester<br />
2022/23<br />
The causes of climate emergency are rooted in<br />
aesthetic perceptions and cultural habits that<br />
have not been challenged for hundreds of years.<br />
In the series of talks titled Global Perspectives<br />
on Art and Ecology, art and science historians<br />
discussed how to identify such visual and<br />
cultural practices and negotiate art as an<br />
ecological transformative power. Renowned<br />
scholars such as Halyna Kohut (visiting research<br />
fellow at <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak, and Oliver Hochadel<br />
delved into ecocritical perspectives and art<br />
responses to ecological disasters.<br />
↪ 3. November 2022<br />
The Power of Flowers: Carpets, Nature and<br />
Genealogical Myths in the Eighteenth-Century<br />
Cossack Hetmanate<br />
Halyna Kohut, Ivan Franko National University<br />
of Lviv Ukraine<br />
↪ 17. November 2022<br />
Geoasthetics of the Wasteocene: Contemporary<br />
Artistic Research of Mexico City’s Lakes<br />
Omar Olivares Sandoval, Universidad Autónoma de<br />
México<br />
↪ 01. December 2022<br />
Animals on the Move. The Global Zoo in the Long<br />
Nineteenth Century<br />
Oliver Hochadel, CSIC – Institución Milá y<br />
Fontanals (IMF), Barcelona<br />
↪ 08. December 2022<br />
Kenji Yanobe's Atom Suit Project in Chornobyl:<br />
An Ecocritical and New Materialist Interpretation<br />
Nazar Kozak, Ethnology Institute of the<br />
National Academy of Sciences of Ukraine<br />
↪ 09. February <strong>2023</strong><br />
Greek Mythology and the Aesthetics of Earthly<br />
Entanglements. On the Book Anthropozän? Die<br />
Ökologische Frage und <strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong> sie<br />
stellt (2022)<br />
Jesús Muñoz Morcillo, Karlsruher Institut <strong>für</strong><br />
Technology<br />
↪ 16. February <strong>2023</strong><br />
The Role of Waste Management and Ecocritical<br />
Discourse in the Conservation of Italian<br />
Fascist Monuments<br />
Sophia Farmer, University of Arkansas – Fort<br />
Smith<br />
Organized by the IKB – Institute of Art and<br />
Building History, Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo.<br />
↪ 13. Juli 2022<br />
meet our visiting prof!<br />
Experimenteller Vortrag von Prof.’in Dr. Linda<br />
Báez-Rubí<br />
Die gegenwärtige Kunstproduktion in<br />
Lateinamerika ist Ausdruck eines ästhetischen<br />
Erlebnisses, das tiefere Wurzeln in einem<br />
kulturellen Kollektiv schlägt und dessen<br />
Geschichte seit <strong>der</strong> Entdeckung Amerikas von<br />
bildlichen Vorstellungen und Darstellungen<br />
geprägt wird. Welche Bil<strong>der</strong> sind dies, woher<br />
kommen sie und wie modellieren sie unsere<br />
Vorstellungen bezüglich <strong>der</strong> Frage was lateinamerikanisch<br />
ist? Bildliche Repräsentationen<br />
und Visualisierungen über die Realität Amerikas<br />
drückten eher ein kulturelles Gedächtnis aus<br />
und entsprachen bestimmten Wünschen, Erwartungen<br />
und Ängsten. Die Mentalität <strong>der</strong> Entdeckungszeit<br />
versuchte utopische Räume in <strong>der</strong><br />
Realität zu verwirklichen und schaffte sich<br />
dabei ihr eigenes Bild von Amerika. Nichtsdestotrotz<br />
wurde dies zu einem hybriden Modell,<br />
das sich die Amerikaner auch allmählich<br />
einverleibten und das damit im Grunde genommen<br />
zu einem eigenen Identitätsmodell avancierte.<br />
Wo liegen die Grenzen zwischen Realität und<br />
Imagination? Wie konstruiert sich dann eigentlich<br />
die Geschichte, die wahrhafte Geschichte<br />
<strong>der</strong> Indias?<br />
Linda Báez-Rubí hält einen experimentellen<br />
Vortrag, bei dem sie die Bil<strong>der</strong> auf das<br />
Inflatable projiziert, das wir während <strong>der</strong><br />
Seminarwoche 2022 mit <strong>der</strong> Bautechnologie gebaut<br />
haben.<br />
↪ 02. November 2022<br />
Digitales in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
Vortrag von Prof. Mario Carpo<br />
As the first of an annual lecture series<br />
436<br />
Data
on digital culture in architecture, Prof. Mario<br />
Carpo spoke about the pandemic, computation and<br />
the end of mo<strong>der</strong>nity.<br />
Mario Carpo is Reyner Banham Professor<br />
of Architectural History and Theory at the<br />
Bartlett, University College London and<br />
Professor of Architectural Theory at Die<br />
Angewandte (University of Applied Arts) in<br />
Vienna.<br />
PRAXIS UND LEHRE. REGARDS CROISÉS<br />
Veranstaltungsreihe zum 10. Jubiläum des<br />
Deutsch-Französischen Doppelmasters Bauen und<br />
Planen im internationalen Kontext<br />
Nach zehn Jahren des akademischen Austauschs<br />
und <strong>der</strong> Kooperation zwischen <strong>der</strong> ENSAS und dem<br />
<strong>KIT</strong> feierten wir im Sommersemester 2022 das<br />
Jubiläum des Doppelmasters. Architekt*innen und<br />
Lehrende <strong>der</strong> ENSAS in Straßburg und des <strong>KIT</strong><br />
reflektierten die Beziehungen von Lehre und<br />
Profession in beide Richtungen. Wie beeinflussen<br />
sie einan<strong>der</strong>? Wie kann die Theorie zu einem<br />
Werkzeug werden, um die Praxis (weiter) zu<br />
entwickeln und umgekehrt?<br />
Die Veranstaltungsreihe wurde durch eine<br />
Ausstellung ergänzt: Ausgewählte Masterarbeiten<br />
<strong>der</strong> Absolvent*innen des deutsch-französischen<br />
Doppelmasters wurden nacheinan<strong>der</strong> an beiden<br />
Hochschulen gezeigt. Dabei wurden die thematischen<br />
Verknüpfungen in einen interkulturellen<br />
Zusammenhang gebracht.<br />
↪ 05. Mai 2022, ENSAS<br />
<strong>KIT</strong>-Prof. Moritz Dörstelmann, Professur Digital<br />
Design and Fabrication<br />
↪ 12. Mai 2022, <strong>KIT</strong><br />
ENSAS-Prof. D. Coulon<br />
↪ 19. Mai 2022, ENSAS<br />
<strong>KIT</strong>-Prof. Renzo Vallebuona, Professur Konstruktive<br />
Entwurfsmethodik<br />
↪ 02. Juni 2022, <strong>KIT</strong><br />
ENSAS-Prof. FF Muller<br />
GASTVORTRÄGE<br />
AUSWAHL<br />
Inputvorträge zum Entwurfsstudio MA Imagination<br />
und Mimesis<br />
SOMMERSEMESTER 2022<br />
↪ 12. Mai 2022<br />
Terranauten o<strong>der</strong> Permakultur?<br />
Christoph Küffer<br />
↪ 26. Mai 2022<br />
Ökologische Prinzipien und Grün in <strong>der</strong> Stadt<br />
Christian Körner<br />
↪ 16. Juni 2022<br />
Wildbienen – Schlüsselarten in unseren<br />
Ökosystemen<br />
André Rey<br />
↪ 30. Juni 2022<br />
Das Reich <strong>der</strong> Pilze<br />
Rita Illien<br />
GÄSTE DER VORLESUNGSREIHE NACHHALTIGES BAUEN<br />
↪ 23. November 2022<br />
Vom Messen eines nachhaltigen Handelns<br />
Dr. Rebecca Volk/Simon Steffl<br />
↪ 07. Dezember 2022<br />
Kreislaufwirtschaft auf <strong>der</strong> Bauteilebene<br />
Kerstin Müller, Zirkular<br />
↪ 18. Januar <strong>2023</strong><br />
Kreislaufgerechte Bauprodukte als Voraussetzung<br />
des nachhaltigen Bauens<br />
Daniela Schnei<strong>der</strong><br />
↪ 18. Januar <strong>2023</strong><br />
Nutzerzufriedenheit als Nachhaltigkeitsprinzip<br />
Prof. Andreas Wagner<br />
↪ 25. Januar <strong>2023</strong><br />
Nachhaltige, regenerative Energiesysteme<br />
Dr. Peter Schossig, Frauenhofer<br />
↪ 15. Juni 2022<br />
Vernissage <strong>der</strong> Ausstellung an <strong>der</strong> ENSAS,<br />
Straßburg<br />
↪ 01. Januar <strong>2023</strong><br />
Nachhaltigkeit und Wohnen<br />
Prof. Christian Interbitzin<br />
↪ 12. Juli 2022<br />
Vernissage <strong>der</strong> Ausstellung am <strong>KIT</strong><br />
(ARCH)<br />
437
HOUSING & URBAN REGENERATION IN DEH-VANAK,<br />
TEHRAN<br />
Tagungen und Symposien<br />
As part of a long-term partnership with Iran<br />
university of Science and Technology the<br />
lectures presented the results of a two years<br />
research project on housing typologies in<br />
Tehran, Iran.<br />
↪ 21. Juli 2022<br />
Iman Baratvakili: Bringing life to the<br />
neighbourhood<br />
Amir Kalantari Fard: Urban Regeneration based<br />
on 2030 Agenda<br />
Zahra Akoochekian: Make it Real: Multi Gen<br />
Housing<br />
Organized by the Chair of International Urban<br />
Planning and Design,Prof.’in Dr. Barbara Engel,<br />
in cooperation with Iran University of Technology<br />
and Design, School of Architecture and<br />
Environmental Design.<br />
THE DUALITY OF EAST ASIAN URBANISM<br />
↪ 13. Januar <strong>2023</strong><br />
Lecture by Professor Han Pilwon, Hannam<br />
University, on Korean urbanism, organized by<br />
the chair of international urban design. The<br />
lecture was the kick-off event of the visit of<br />
korean colleagues here in Karlsruhe.<br />
↪ 29. April 2022<br />
SUSTAIN.BUILD.REPEAT<br />
Das 3. Symposium on Sustainable Construction<br />
<strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen widmete sich<br />
<strong>der</strong> Ressource des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts: dem<br />
Gebäudebestand. Bei wachsendem Abfallaufkommen<br />
und immer knapper werdenden Rohstoffen müssen<br />
leichtfertige Gebäudeabrisse und Ersatzbauten<br />
vermieden werden.<br />
Durch den kreislaufgerechten Umbau und<br />
die wie<strong>der</strong>kehrende Transformation des Gebäudebestands<br />
kann sein materieller, ökonomischer<br />
und sozialer Wert erhalten werden. Das<br />
kreative Umnutzen, Nachnutzen und Mitnutzen<br />
bestehen<strong>der</strong> Möglichkeitsräume sorgt <strong>für</strong> neue<br />
gesellschaftliche und architektonische<br />
Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />
Referent*innen: Prof. Dipl. Ing. Thomas<br />
Auer, Prof. Dr. Philippe Block, M. Sc.<br />
Dominik Campanella, Dipl. Kfm. Daniel<br />
Fuhrhop, Mag. Arch. Roland Gruber,<br />
Prof.’in Dipl. Ing. Tina Kammer und Dipl.<br />
Ing. Kerstin Müller.<br />
↪ 26. bis 30. September 2022<br />
PHD SCHOOL HERITAGE AT HOME. INTERDISCIPLINARY<br />
PERSPECTIVES ON THE HERITAGE OF RESIDENTIAL<br />
DISTRICTS IN THE POST-SOCIALIST/SOVIET CITIES<br />
Online<br />
IESL <strong>KIT</strong>, RWTH Aachen, GWZO Leipzig<br />
The specific geographical and interdisciplinary<br />
focus benefitted from the input of doctoral<br />
students coming from variety of fields, such as<br />
architecture, urban planning, cultural studies,<br />
anthropology, sociology, geography and memory<br />
studies.<br />
↪ 01. und 02. Oktober 2022<br />
SINNE – DIE WELT DURCH ANDERE AUGEN SEHEN!<br />
BIOTOPIA, Naturkundemuseum Bayern, München<br />
Kuratiert und juriert von Jens Hauser.<br />
Das Festival Sinne erkundete die sensorische<br />
Welt im Kontext von Wissenschaft und<br />
Gesellschaft. An <strong>der</strong> Schnittstelle von Bio- und<br />
Neurowissenschaften, Kunst und Design machte<br />
438<br />
Data
das Festival die Welt <strong>der</strong> Wahrnehmung in<br />
unterschiedlichen Formaten erlebbar.<br />
↪ 06. Oktober 2022 bis 20. Januar <strong>2023</strong><br />
HOLOBIONT. LIFE IS OTHER<br />
Ausstellung, Performances und Symposium<br />
Universität <strong>für</strong> angewandte Kunst Wien, Angewandtes<br />
Interdisciplinary Lab (AIL)<br />
Kuratiert von Jens Hauser zusammen mit Lucie<br />
Strecker, Thomas Feuerstein und Judith Reichart.<br />
Der 1991 von <strong>der</strong> Biologin Lynn Margulis<br />
geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als<br />
ein von <strong>der</strong> Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen.<br />
Holobiont sprengt das Selbstverständnis<br />
individuellen Lebens, vernetzt uns über<br />
Mikrobiom symbiontisch mit an<strong>der</strong>en Organsimen,<br />
destabilisiert die Teilung in Subjekt und<br />
Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept.<br />
↪ 16. bis 20. November 2022<br />
GREEN: DE/GROWTH, LIVING INSTALLATIONS,<br />
PERFORMANCES, OIKOS SYMPOSIUM<br />
Muffatwerk München<br />
Jens Hauser (17.11.2022), mit Špela Petrič,<br />
Disnovation.org (Nicolas Maigret, Maria<br />
Roszkowska & Baruch Gottlieb), Rasa Šmite und<br />
Raitis Šmits, Erik Nowak<br />
Mit experimentellen bio(techno)logischen<br />
Performances und Medienkunst-Installationen<br />
hinterfragte die Muffathalle mit dem gREen-<br />
Festival, welche Aspekte bei <strong>der</strong> Rede vom<br />
grünen Wachstum unterbelichtet bleiben. Im<br />
Spannungsfeld von Kunst, Natur und Wissenschaft<br />
gingen die künstlerischen Positionen bei gREen<br />
jenseits des grassierenden Greenwashing <strong>der</strong><br />
zunehmend unkritisch akzeptierten Symbolik von<br />
Grün auf den Grund.<br />
↪ 20. bis 22. Oktober 2022<br />
2. ARCHITEKTURTAGE ENGADIN<br />
Kuratiert von Roger Boltshauser und Christian<br />
In<strong>der</strong>bitzin<br />
↪ 21. bis 22. Oktober 2022<br />
WUNDER DER UNSCHEINBAREN DINGE – STEPHAN VON<br />
HUENE UND DIE GEBURT DER MEDIENKUNST<br />
ZKM_Kubus, Karlsruhe<br />
Internationale Fachtagung anlässlich des 90.<br />
Geburtstags von Stephan von Huene (Los Angeles<br />
1932 – Hamburg 2000).<br />
Organisation: Jesús Muñoz Morcillo und<br />
Oliver Jehle (Institut <strong>für</strong> Kunst und<br />
Baugeschichte am <strong>KIT</strong>) und das ZKM<br />
Stephan von Huene war ein US-amerikanischer<br />
Künstler deutscher Herkunft. Er gilt als Pionier<br />
<strong>der</strong> Medienkunst mit einschlägigen Beiträgen im<br />
Bereich <strong>der</strong> kinetischen Klangkunst.<br />
Folgende <strong>KIT</strong>-Studierende haben im<br />
Rahmen <strong>der</strong> internationalen Fachtagung<br />
vorgetragen: Alexandra Brjezovskaia,<br />
Denise Ganz, Linhui Yang, Alexandra Star<br />
und Lara di Carlo.<br />
An <strong>der</strong> Fachtagung haben sich folgende<br />
Referent*innen beteiligt: Peter Weibel,<br />
Horst Bredekamp, Achatz Freiherr von<br />
Müller, Thomas Zitzwitz, Yannis Hadjinicolaou,<br />
Yashuhiro Sakamoto, Werner Lorke,<br />
Marvin Altner, Olav Westphalen und Mira<br />
Schor.<br />
↪ 27. November 2022<br />
LANGUAGE AS BIOMEDIAL AND ECOSEMIOTIC<br />
INTERVENTION<br />
LASER Talks Vienna & Vienna Art Week, Universität<br />
<strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Angewandtes<br />
Interdisciplinary Lab (AIL), Austrian Science<br />
Fund Peek AR 687 Semiotic Sympoiesis for the<br />
Posthuman Commons<br />
Organisation: Jens Hauser, Klaus Spiess<br />
Languages traditionally describe or performatively<br />
enact phenomena of the living world;<br />
poetics has long words as quasi-living subjects.<br />
But in the posthuman era, sign systems<br />
may even be consi<strong>der</strong>ed living entities in and<br />
of themselves. The works presented in this talk<br />
fuse language with living matter, allow<br />
language - supported by artificial intelligence<br />
– to act as a biomimetic labour force, and<br />
shift the function of language as communication<br />
to language as actual biomedial intervention.<br />
↪ 20. Januar <strong>2023</strong><br />
ON MICROPERFORMATIVITY<br />
Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien,<br />
Angewandtes Interdisciplinary Lab (AIL)<br />
Organisation: Jens Hauser, Lucie Strecker<br />
The concept of microperformativity denotes a<br />
current trend in theories of performativity and<br />
performative artistic practices to destabilize<br />
human scales (both spatial and temporal) as the<br />
dominant plane of reference and to emphasize<br />
biological and technological micro-agencies<br />
that, beyond the mesoscopic human body, relate<br />
(ARCH)<br />
439
the invisibility of the microscopic to the<br />
incomprehensibility of the macroscopic.<br />
↪ 23. Februar <strong>2023</strong><br />
DISCOVER GRAFFITI MIT INGRID.<br />
4. INGRID- WORKSHOP (ONLINE)<br />
Martin Papenbrock<br />
Das DFG-Projekt Informationssystem Graffiti in<br />
Deutschland (INGRID), eine Kooperation <strong>der</strong><br />
Universität Pa<strong>der</strong>born und des Karlsruher<br />
Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>), lud ein zum<br />
Nutzer*innen-Workshop Discover Graffiti mit<br />
INGRID. INGRID gehört zu den größten frei<br />
zugänglichen Graffiti-Bilddatenbanken. Der<br />
Workshop bot in vier Hands-On-Sessions Einblicke<br />
in die vielfältigen Nutzungs- und Partizipationsmöglichkeiten<br />
von INGRID. Er richtete<br />
sich an alle Graffiti-Interessierten sowie an<br />
verwandte Projekte, die kulturelle Schriftund<br />
Bildzeugnisse dokumentieren und zugänglich<br />
machen.<br />
↪ 23. bis 24. Februar <strong>2023</strong><br />
PERSPEKTIVEN FÜR DIE INTERDISZIPLINÄRE STADT-<br />
FORSCHUNG IN ZEITEN DES KRIEGES HANNOVER<br />
RWTH Aachen, TU Darmstadt, <strong>KIT</strong> Karlsruhe,<br />
UFZ Leipzig<br />
Angesichts des Krieges Russlands in <strong>der</strong> Ukraine<br />
zielt das Symposium auf die Identifikation<br />
partnerschaftlicher und nie<strong>der</strong>schwelliger<br />
Ankerprojekte <strong>für</strong> die interdisziplinäre<br />
postsowjetische Stadtforschung, welche diese<br />
stärken und Möglichkeiten des Forschungsdialogs<br />
im post-sowjetischen Raum und in EU-Europa neu<br />
ausloten und erproben.<br />
↪ 23. bis 24. März <strong>2023</strong><br />
PRESERVING DISSONANT RESIDENTIAL HERITAGE<br />
LEARNING FROM VILNIUS. METHODS, RESEARCH,<br />
PRACTICE.<br />
Vilnius<br />
IESL <strong>KIT</strong>, SKE, RWTH Aachen, GWZO Leipzig<br />
Exchange with academics and architects in<br />
Vilnius. Insights into the Lithuanian experience<br />
of dealing with questions of valorization<br />
and management of residential heritage, as well<br />
as to explore best practices in the regeneration<br />
and renovation of such districts. In this<br />
sense, the dissonance of residential heritage<br />
refers to the contradictions and conflicts<br />
inherent to the process of creating meaning in<br />
specific political and social contexts, and<br />
their reflection into practice.<br />
Veranstaltungen an <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong><br />
↪ 19. April 2022<br />
ISLAND – VORTRAG VON JÓRUNN RAGNARSDÓTTIR<br />
(LEDERER RAGNARSDÓTTIR OEI, STUTTGART)<br />
Organisiert von <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre<br />
↪ 09. bis 23. Mai 2022<br />
GRAFFITI – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />
KUNSTGESCHICHTE<br />
Das Informationssystem Graffiti in Deutschland<br />
(INGRID) enthält ca. 150.000 Fotos von den<br />
frühen 1980er-Jahren, als die Graffiti-Bewegung<br />
von den USA ausgehend Europa erfasste, bis<br />
heute. Die Ausstellung zeigte Beispiele aus<br />
diesen Beständen.<br />
↪ Mai 2022<br />
DIE ARBEITEN IN DEN ZEITEN VON CORONA<br />
Die Ausstellung <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre<br />
zeigte während <strong>der</strong> Pandemie entstandene<br />
Entwürfe, Seminar- und Forschungsarbeiten.<br />
↪ 23. Mai bis 19. Juni 2022<br />
ARCHITECTURAL BIASES<br />
In 2016 R+E initiated R+EFERENCE ARCHIVE, a<br />
continuously growing database of built architectural<br />
references intended as a support<br />
for research and teaching. The archive, based<br />
on student work, shows a collection of buildings<br />
through model photos that can be navigated<br />
three-dimensionally as well as plan sets<br />
for download. The selection of the reference<br />
projects reflects personal interests of the<br />
R+E team.<br />
The exhibition Architectural Biases was<br />
a reflection upon the project choices that the<br />
online archive embodies. What does the selection<br />
of references reveal in terms of our<br />
personal architectural biases as well as in<br />
relation to the biases of architectural<br />
education at large?<br />
R+EFERENCE ARCHIVE was initiated by Marc<br />
Frohn. It was developed by Marc Frohn and Tim<br />
Panzer and is currently headed by Irene<br />
Gazzillo.<br />
440<br />
Data
↪ 11. Mai 2022<br />
VERLEIHUNG DER EHRENDOKTORWÜRDE AN HERRN BARRY<br />
BERGDOLL<br />
Der New Yorker Kunsthistoriker Barry Bergdoll<br />
wurde am 11. Mai 2022 <strong>für</strong> seine Verdienste im<br />
Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte mit dem<br />
Ehrendoktortitel <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
des <strong>KIT</strong> ausgezeichnet. Als Professor <strong>für</strong><br />
Kunstgeschichte an <strong>der</strong> Columbia University in<br />
New York gilt er in Fachkreisen als einer <strong>der</strong><br />
renommiertesten <strong>Architektur</strong>historiker <strong>für</strong> das<br />
19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Dem breiteren Publikum<br />
ist er vor allem durch seine langjährige<br />
Tätigkeit als Chefkurator <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />
Design am New Yorker Museum of Mo<strong>der</strong>n Art<br />
(2007–2019) bekannt. Diese exponierte Stelle<br />
hat ihm eine allgemeine Anerkennung beschieden,<br />
infolge <strong>der</strong>er er 2019 in die Jury des Pritzker-<br />
Preises berufen wurde.<br />
Durch verschiedene Ausstellungen und<br />
Publikationen hat Bergdoll immer wie<strong>der</strong><br />
architekturhistorische Brücken zwischen<br />
Deutschland und den USA geschlagen, etwa durch<br />
seine Arbeiten zu Schinkel, Mies van <strong>der</strong> Rohe<br />
o<strong>der</strong> das Bauhaus. Weniger bekannt ist <strong>der</strong><br />
Umstand, dass die Anfänge seiner Forschungs-,<br />
Publikations- und Ausstellungstätigkeit einen<br />
wichtigen thematischen Bezug zu Karlsruhe<br />
aufweisen. So befasste er sich in jungen Jahren<br />
intensiv mit den Schriften und Bauten des<br />
Karlsruher Baubeamten und Hochschullehrers<br />
Heinrich Hübsch. In <strong>der</strong> Folgezeit weitete sich<br />
sein Interesse auf die Person und das Werk<br />
Friedrich Weinbrenners aus, den Mitbegrün<strong>der</strong><br />
des Karlsruher Polytechnikums, an dessen<br />
Ausstellung in <strong>der</strong> Londoner Architectural<br />
Association er 1982 mitwirkte. So fanden Hübsch<br />
und Weinbrenner später auch Eingang in den Band<br />
European Architecture 1750–1890, den Bergdoll<br />
im Jahr 2000 in <strong>der</strong> Reihe Oxford History of Art<br />
(Oxford University Press) veröffentlichte.<br />
Dieses Standardwerk weist <strong>der</strong> Karlsruher Schule<br />
eine bedeutende Rolle im europäischen Kanon <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong>geschichte zu.<br />
↪ 10. bis 24. Juni 2022<br />
OPEN SPACE<br />
Auf spielerische Weise wurden im Seminarwochen-<br />
Projekt open space Wesen und Eigenschaften von<br />
Materialien und Objekten händisch begreifbar<br />
gemacht. Die entstandenen Arbeiten bezogen<br />
Fehler und Ungeplantes in den Gestaltungsprozess<br />
ein. Mit Kyra Weis, Lisa Alberti, Moritz<br />
Paul Buck, Jonathan Richter und Paul Jakob<br />
Wund. Ein Seminar von Manfred Neubig und Nina<br />
McNab.<br />
↪ 15. Juni 2022<br />
ZINE LAUNCH R+EVUE<br />
The Professur Raum und Entwerfen launched a new<br />
biannual zine: R+EVUE. The theme of issue#1 is<br />
THE B-SIDE.<br />
For the mo<strong>der</strong>n natural sciences, Gaston<br />
Bachelard coined the term phenomenotechnique.<br />
It describes the need for researchers to first<br />
create the conditions un<strong>der</strong> which the objects<br />
of investigation could be found. Thus they<br />
learn from what they create. R+E developed the<br />
web archive www.architecturalreferences.online<br />
which operates in the same way. It allows the<br />
user to virtually rotate physical models<br />
three-dimensionally to reveal an otherwise<br />
unknown object of investigation: the back side<br />
of architecture.<br />
As a result, we studied the backs of a<br />
few famous buildings. Liberated from the<br />
front’s representative obligations, the B-side<br />
is an ambiguous space of programmatic, representative,<br />
contextual or even ideological<br />
experimentation. The discoveries are represented<br />
through a series of analytical and experimental<br />
drawings.<br />
↪ 07. bis 22. Juli 2022<br />
AUSSTELLUNG DER BACHELORARBEITEN ARCHITEKTUR<br />
↪ 07. Juli 2022<br />
ICELAB III – FINISSAGE<br />
Seit 2016 arbeitete die Professur Konstruktive<br />
Entwurfsmethodik (Prof. Renzo Vallebuona)<br />
gemeinsam mit dem Environmental Research<br />
Center, Universidad de Conception und Chile und<br />
den Professuren Technischer Ausbau + Bautechnologie<br />
+ Tragkonstruktion am Prototyp einer<br />
Forscherzelle <strong>für</strong> den einzigartigen Landschaftspark<br />
KARUKINKA in Patagonien.<br />
Anlässlich des Richtfests des Projektes<br />
in Chile lud die Professur Kontruktive<br />
Entwurfsmethodik zu einem Pisco Abend in<br />
die Grüne Grotte ein.<br />
↪ 21. Juli 2022<br />
SOMMERFEST DER FACHSCHAFT KUNSTGESCHICHTE<br />
↪ 03. August 2022<br />
BOOK LAUNCH PARTY DES SEMINARS MATERIAL<br />
BIOGRAPHIES<br />
The seminar MATERIAL BIOGRAPHIES—an emotive<br />
exploration of materials identity—explored the<br />
biographies of seven common architectural<br />
elements and their potential circular futures.<br />
The publication looks at the origin of materi-<br />
(ARCH)<br />
441
als and dives deep into their identity. The<br />
seminar was supervised by STO visiting professors<br />
Peter van Assche and Katja Hogenboom from<br />
bureau SLA in Amsterdam.<br />
Externe Vorträge<br />
↪ 20. bis 27. Oktober 2022<br />
AUSSTELLUNG DER MASTERARBEITEN DES SOMMER-<br />
SEMESTERS 2022<br />
↪ 25. Oktober 2022<br />
THE BEAUTY OF TIME AND SHARING<br />
Vortrag von Søren Nielsen (Vandkunsten,<br />
Kopenhagen, DK)<br />
↪ 31. Oktober bis 17. November 2022<br />
TINY TIMBER TOURISM<br />
Die Ausstellung <strong>der</strong> Professur Baukonstruktion<br />
dokumentierte den Entstehungsprozess eines<br />
Tinyhouses von <strong>der</strong> ersten Idee im Rahmen eines<br />
Stegreif-Entwurfs bis hin zur Realisierung auf<br />
dem Campingplatz in Karlsruhe-Durlach.<br />
↪ 09. bis 22. November 2022<br />
MEINE STRASSE. MEIN PARK. MEIN PLATZ. 12,5 M²<br />
IN TRANSFORMATION<br />
Eine Ausstellung <strong>der</strong> Professur Landschaftsarchitektur<br />
↪ 21. November bis 01. Dezember 2022<br />
POTENZIALE ISLAND – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />
GEBÄUDELEHRE<br />
Die Ausstellung zeigte fotografische und<br />
zeichnerische Arbeiten sowie Stegreif-Ergebnisse,<br />
die im Rahmen einer Exkursion nach Island<br />
entstanden.<br />
↪ 23. Februar bis 9. März <strong>2023</strong><br />
BUILDING 20.40 MATERIAL BIOGRAPHIES: AN EMOTIVE<br />
EXPLORATION OF MATERIAL’S IDENTITY<br />
Ausstellung und Buchvorstellung mit Ergebnissen<br />
aus dem Seminar <strong>der</strong> STO-Gastprofessor*innen<br />
Peter van Assche und Katja Hogenboom.<br />
↪ 23. Februar bis 9. März <strong>2023</strong><br />
PARK_HAUS – DISASSEMBLED, REPURPOSED, STACKED<br />
Ausstellung mit Ergebnissen aus dem Seminar <strong>der</strong><br />
STO-Gastprofessor*innen Kerstin Müller and<br />
Oliver Seidel<br />
ARCHITEKTUR<br />
↪ 03. Mai 2022<br />
Mehr Sicherheit und Komfort in <strong>der</strong> Fahrradmobilität<br />
Peter Zeile<br />
Morgenstadt Werkstatt Neo, Ulm<br />
↪ 24. Mai 2022<br />
Occupant-centric building design and operation<br />
Andreas Wagner<br />
Workshop im Rahmen <strong>der</strong> CLIMA 2022, Rotterdam<br />
↪ 13. Juni 2022<br />
Towards Resilient Planning<br />
Barbara Engel<br />
BMBF Netzwerktreffen, Hamburg<br />
↪ 01. Juli 2022<br />
Amazon ist keine Stadt<br />
Matthias Stippich<br />
CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg,<br />
Stuttgart<br />
↪ 06. Juli 2022<br />
The Concept of the Socialist City. Plans and<br />
Patterns of Soviet Urbanism<br />
Barbara Engel<br />
International Planning History Society (IPHS)<br />
Planning Conference, Delft<br />
↪ 07. Juli 2022<br />
Wirkungsräume | Wege in Wissenschaft und<br />
Forschung<br />
Peter Zeile<br />
Kolloquium 50 Jahre Raum-und Umweltplanung TU<br />
Kaiserslautern, Kaiserslautern<br />
↪ 21. Juli 2022<br />
Roof<strong>KIT</strong> – Wegweiser <strong>für</strong> solares und kreislaufgerechtes<br />
Bauen<br />
Andreas Wagner<br />
Tagung AFBW, online<br />
↪ 28. Juli 2022<br />
Occupant-centric building design in practice<br />
– results from IEA EBC Annex 79<br />
Andreas Wagner<br />
Workshop im Rahmen <strong>der</strong> COBEE 2022, Montreal<br />
↪ 09. August <strong>2023</strong><br />
Transforming the City. Urban Planning between<br />
442<br />
Data
E Festakt zur Verleihung <strong>der</strong><br />
Ehrendoktorwürde an Prof. Dr.<br />
Barry Bergdoll<br />
(ARCH)<br />
E<br />
443
Preservation and Renewal in Dresden<br />
Barbara Engel<br />
Round Table, City of Daegu<br />
↪ 14. September 2022<br />
Building Energy Performance – Do Occupants<br />
Matter?<br />
Andreas Wagner<br />
Gebäudetechnik-Kongress, Baden (CH)<br />
↪ 14. September 2022<br />
Emotion Sensing <strong>für</strong> mehr Sicherheit und Komfort<br />
beim Radfahren<br />
Peter Zeile<br />
mFUND-Konferenz 2022, Berlin | Dateninnovationen<br />
<strong>für</strong> eine umwelt- und klimafreundliche<br />
Mobilität<br />
↪ 15. bis 16. September 2022<br />
tiny timber tourism house<br />
Team <strong>der</strong> Professur Baukonstruktion auf <strong>der</strong><br />
Konferenz Constructive Disobedience,<br />
TU Braunschweig<br />
↪ 18. Oktober 2022<br />
Forschungsdrang | <strong>Architektur</strong> und die Standardisierung<br />
<strong>der</strong> Menschenrechte<br />
Hannah Knoop, <strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />
↪ 11. November 2022<br />
Roof<strong>KIT</strong> – We want to change the world, to put<br />
it roughly!<br />
Andreas Wagner, Julian Schmidgruber<br />
EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Sanieren,<br />
Hannover<br />
↪ 15. November 2022<br />
Stresstest Fußverkehr: Eine experimentelle<br />
Studie zur Messung des Stressempfindens Zufußgehen<strong>der</strong><br />
am Marienplatz in Stuttgart<br />
Céline Schmidt-Hamburger<br />
RealCORP 2022 Konferenz - Mobility, Knowledge<br />
and Innovation Hubs in Urban and Regional<br />
Development, Wien<br />
↪ 15. November 2022<br />
Emotion Sensing <strong>für</strong> (E-)Fahrradsicherheit und<br />
Mobilitätskomfort – das BMDV-Projekt ESSEM<br />
Nina Haug<br />
RealCORP 2022 Konferenz - Mobility, Knowledge<br />
and Innovation Hubs in Urban and Regional<br />
Development, Wien<br />
↪ 29. November 2022<br />
Roof<strong>KIT</strong> – We want to change the world, to put<br />
it roughly!<br />
Andreas Wagner<br />
Bayer Thementag Nachhaltigkeit, online<br />
↪ 06. Dezember 2022<br />
Transformative Stadt. Herausfor<strong>der</strong>ungen und<br />
Perspektiven <strong>für</strong> Nürnberg<br />
Barbara Engel<br />
BDA Vortragsreihe, Nürnberg<br />
↪ 17. Januar <strong>2023</strong><br />
Die Praxis <strong>der</strong> Theorie<br />
Prof. i.R. i.V. Bart Lootsma<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />
↪ 30. Januar <strong>2023</strong><br />
Von Typen und Konflikten<br />
Prof. i.R. i.V. Bart Lootsma<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />
↪ 30. Januar <strong>2023</strong><br />
Geographic Information Systems | GIS in <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong><br />
Peter Zeile<br />
MOOC-Atlas of Digital Architecture, Technische<br />
Universität Graz<br />
↪ 31. Januar <strong>2023</strong><br />
Roof<strong>KIT</strong> - Circular Construction and Solar<br />
Energy Use in Practice at the Solar Decathlon<br />
Europe 21/22<br />
Andreas Wagner<br />
Vortrag bei <strong>der</strong> Hochschulgruppe kine am <strong>KIT</strong><br />
↪ 13. Februar <strong>2023</strong><br />
Third Places. Dynamiken, Krisen und Perspektiven<br />
öffentlicher Räume<br />
Barbara Engel<br />
ZAK Vortragsreihe, Karlsruhe<br />
↪ 24. Februar <strong>2023</strong><br />
Postwar Mo<strong>der</strong>nism in Dresden<br />
Barbara Engel<br />
Expert Workshop. Cities, Building, Culture.<br />
Vilnius<br />
↪ 02. bis 03. März <strong>2023</strong><br />
Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
On Cummunity. More Than Fifteen Years<br />
Rice University, School of Architecture,<br />
Houston (US)<br />
KUNSTGESCHICHTE<br />
↪ 07. April 2022<br />
Barbara Filser, Schreibversuche: Geschriebenes,<br />
Schreibakte, Einschreibungen<br />
VALIE EXPORT Center / Kunstuniversität Linz (A)<br />
↪ 04. Mai 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Methodische Experimente mit<br />
Browserkunst<br />
Lunch Time Talk, Women Professors Forum, <strong>KIT</strong><br />
Karlsruhe (D)<br />
↪ 09. Mai 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Between Collateral Retirements<br />
and Digital Affordances. Dealing with<br />
444 Data
Browser Art<br />
Symposium Digital Matters / Digitale Materialität<br />
des Instituts <strong>für</strong> Theorie und Geschichte<br />
(GTA) und des Instituts <strong>für</strong> Technology in<br />
Architecture (ITA), Departement <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />
<strong>der</strong> ETH Zürich, ETH Zürich (CH)<br />
↪ 12. Mai 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Sezieren durch Visualisieren?<br />
Forumsvorträge Digitale Kunstgeschichte des<br />
Kunsthistorischen Seminars Basel, Universität<br />
Basel (CH)<br />
↪ 24. Mai 2022<br />
Martin Papenbrock, Graffiti als Thema <strong>der</strong><br />
Forschung, Vortrag bei den Freunden <strong>der</strong><br />
Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe.<br />
↪ 01. Juni 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Internetkunst zwischen<br />
Innovation und Obsoleszenz. Brauchen alternative<br />
Sichtweisen einen Rettungsring?<br />
Institut <strong>für</strong> Kunstgeschichte, Universität Wien (A)<br />
↪ 03. Juni 2022<br />
Erna Fiorentini, Visual Worlds<br />
Consortium for History of Science, Technology<br />
and Medicine (CHSTM), Working group on Visual<br />
Cultures in Natural History, the Life Sciences,<br />
and Medicine<br />
Internationales Online-Consortium,<br />
www.chstm.org/about/about-consortium<br />
↪ 12. Juni 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Zur Verwendung von Game<br />
Engines im architektonischen Entwurf<br />
Ausstellungseröffnung zum Seminar Making Theory<br />
von Nathalie Bredella, <strong>KIT</strong> Karlsruhe<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe (D)<br />
↪ 15. Juni 2022<br />
Holger Jacob-Friesen, Amsterdam – Kunsthauptstadt<br />
des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Evangelische<br />
Erwachsenenbildung Karlsruhe<br />
↪ 24. bis 25. Juni 2022<br />
Oliver Jehle, Netze, Nähte, gestrickte Bil<strong>der</strong><br />
– Adolf Hölzel und die Avantgarden. Im Rahmen<br />
<strong>der</strong> Internationalen wissenschaftlichen Fachtagung<br />
in <strong>der</strong> Staatsgalerie Stuttgart<br />
↪ 28. Juni 2022<br />
Holger Jacob-Friesen, Bernhard Strigels<br />
Marienretabel <strong>für</strong> Kloster Salem, Tagung<br />
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-<br />
Württemberg in Salem<br />
↪ 06. September 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Bubble-driven Action<br />
Painting: Chemical Gardens Potential for a New<br />
Conception of Multi-Agential Expression<br />
Konferenz COST Chemobrionics Pisa Annual<br />
Meeting 2022<br />
Università di Pisa (I)<br />
↪ 22. bis 24. September 2022<br />
Oliver Jehle, Räume <strong>der</strong> Selbstsorge. Versuch<br />
über die Idylle, im Rahmen von: Ökotopien und<br />
Dystopien in Kunstgeschichte, Kultur und Film.<br />
Interdisziplinäre Tagung, Universität<br />
Regensburg<br />
↪ 29. September 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Bil<strong>der</strong>flug<br />
Lectureperformance gemeinsam mit Sebastian<br />
Egenhofer und Christian Spies, Festtagung<br />
80. Geburtstag von Gottfried Boehm,<br />
Humboldt-Universität zu Berlin (D)<br />
↪ 07. Oktober 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Race against the collateral<br />
sunsetting of art<br />
Tagung Just in Time. On the Status Quo and<br />
Future of Electronic Art Preservation,<br />
Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medien, Karlsruhe (D)<br />
↪ 08. Oktober 2022<br />
Jens Hauser, Green Revisited – Encountering<br />
Emerging Naturecultures<br />
Splintered Realities - The 5th Renewable<br />
Futures Conference and Deep Europe Symposium /<br />
RIXC Art Science Festival 2022<br />
Riga (LV)<br />
↪ 18. Oktober 2022<br />
Jens Hauser, Co-Corporeality of Humans,<br />
Machines and Microbes<br />
Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Zentrum<br />
Fokus Forschung, Buchpräsentation FWF-PEEK-<br />
Projekt Co-Corporeality<br />
Wien (A)<br />
↪ 28. Oktober 2022<br />
Oliver Jehle, Lothar von Seebach – Zur Einführung.<br />
Auf Einladung <strong>der</strong> Association des Amis de<br />
Lothaire de Seebach, Fessenbach (Besprechung<br />
des Vortrags: Barbara Puppe, Lothar von<br />
Seebach. Ein bedeuten<strong>der</strong> Impressionist,<br />
in: Badische Zeitung. Mittwoch, 02.11.2022).<br />
↪ 01. November 2022<br />
Jens Hauser, Green Revisited – Encountering<br />
Emerging Naturecultures<br />
Visting Scholar Lecture, Michigan State<br />
University, Department of Art, Art History<br />
and Design, East Lansing (USA)<br />
↪ 04. November 2022<br />
Jens Hauser, gREen, Holobionts and Co-Corporeality<br />
Art, Culture, and Technology program (ACT),<br />
Massachusetts Institute Of Technology (MIT)<br />
Cambridge/MA (USA)<br />
(ARCH)<br />
445
↪ 05. November 2022<br />
Jens Hauser, Syn / \ Sym: Biology in Art &<br />
Design<br />
Podiumsdiskussion mit Caroline A. Jones und<br />
William Myers<br />
MIT Museum, Cambridge/MA (USA)<br />
↪ 10. November 2022<br />
Barbara Filser, Sondierungen in wildem Terrain:<br />
Karton(s), Papier(e), Marginalien<br />
5 Jahre VALIE EXPORT Center, Workshop zum<br />
5-jährigen Bestehen<br />
VALIE EXPORT Center Linz (A)<br />
↪ 16. November 2022<br />
Jens Hauser, gREen: De/Growth<br />
Eröffnungsrede anlässlich des gleichnamigen<br />
Festivals <strong>der</strong> Muffathalle<br />
München (D)<br />
↪ 24 bis 26. November 2022<br />
Jesús Muñoz Morcillo, Ekphrastic Anatomy as<br />
Ecological Embodiment: New Remarks on Galen’s<br />
Vivisection in Andreas Vesalius’ Decorated Q.<br />
Im Rahmen von: Ecologies of Early Mo<strong>der</strong>n Art.<br />
Workshop of the Institute for Philosophy and<br />
Aesthetics of the Alanus University of Arts and<br />
Social Sciences in Alfter and the Institute for<br />
Art History and Musicology of the Johannes-<br />
Gutenberg University Mainz<br />
↪ 27. November 2022<br />
Jens Hauser, Language as Biomedial and Ecosemiotic<br />
Intervention<br />
LASER Talks Vienna, Universität <strong>für</strong> Angewandte<br />
Kunst Wien, Angewandtes Interdisciplinary Lab<br />
(AIL)<br />
Wien (A)<br />
↪ 29. November 2022<br />
Martin Papenbrock, Style Writing von den<br />
Anfängen bis zur Gegenwart. Vortrag an <strong>der</strong><br />
Deutschen Hochschule <strong>der</strong> Polizei in Münster<br />
↪ 02. Dezember 2022<br />
Jens Hauser, Biomedia Art: Some survive, few<br />
are conserved, even fewer can travel<br />
The State University of New York – Buffalo State,<br />
Art Conservation Department Lecture Series<br />
Buffalo (USA)<br />
↪ 02. Dezember 2022<br />
Inge Hinterwaldner, Die Kunst des Navigierens<br />
– Kulturgut in volatilen Netzen<br />
Bereichsversammlung, Bereich IV Gebaute und<br />
Natürliche Umwelt, <strong>KIT</strong> Karlsruhe (D)<br />
↪ 09. Dezember 2022<br />
Erna Fiorentini, Visuelle Welten / Visual<br />
Worlds<br />
A Keynote Lecture Series for the Module Visual<br />
Competencies (Master Study Program Bildwissenschaft/Image<br />
Science).<br />
Center for Image Science, Donau-Universität<br />
Krems (A)<br />
↪ 17. Januar <strong>2023</strong><br />
Erna Fiorentini, The Enchanted Drawing –<br />
Fragen zur Animation<br />
Keynote Lecture at the Moving Drawing Project’s<br />
Opening<br />
Professur Bildende Kunst, Karlsruhe Institute<br />
of Technology, Karlsruhe (D)<br />
↪ 20. Januar <strong>2023</strong><br />
Jens Hauser, Microperformativity and<br />
Biomediality<br />
Finissage HOLOBIONT. LIFE IS OTHER, Universität<br />
<strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Angewandtes Interdisciplinary<br />
Lab (AIL)<br />
Wien (A)<br />
↪ 06. Februar <strong>2023</strong><br />
Erna Fiorentini, Disentangling Visualizations /<br />
Visualisierungen entflechten<br />
Keynote Lecture at General Assembly <strong>2023</strong>, Women<br />
Professors Forum<br />
Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe (D)<br />
↪ 09. Februar <strong>2023</strong><br />
Jesús Muñoz Morcillo, Greek Mythology and the<br />
Aesthetics of Earthly Entanglements. On the<br />
Book Anthropozän? Die Ökologische Frage und <strong>der</strong><br />
Mensch, <strong>der</strong> sie stellt (2022).<br />
Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technology<br />
↪ 18. Februar 2022<br />
Martin Papenbrock, Message und Style. Verbindungen<br />
zwischen Kirche und Graffiti.<br />
Vortrag bei <strong>der</strong> Tagung Vergangenheitsbewältigung<br />
<strong>der</strong> Kath. Theologie <strong>der</strong> Universität Saarbrücken<br />
in Trier<br />
↪ 23. Februar <strong>2023</strong><br />
Martin Papenbrock, Doris Tophinke: Graffitis<br />
erforschen mit INGRID. Hands-On-Session 4 beim<br />
Online-Workshop Discover Graffiti mit INGRID<br />
↪ 20. Februar <strong>2023</strong><br />
Jesús Muñoz Morcillo, La tradición ecfrástica<br />
griega en el arte, la ciencia y la literatura<br />
del Renacimiento. Im Rahmen von: Seminario de<br />
Investigación. Departamento de Filología<br />
Clásica e Indoeuropeo, Universidad de Salamanca<br />
↪ 09. März <strong>2023</strong><br />
Jens Hauser, Better dead than dying? Or:<br />
Biomedia Art: Transporting, Staging, Conserving<br />
& Collecting<br />
Coalesce Center for Biological Art, University<br />
at Buffalo / The State University of New York<br />
- Buffalo State, Art Conservation Department<br />
Buffalo (USA)<br />
446 Data
↪ 14. März <strong>2023</strong><br />
Jens Hauser, Asks questions ... but gives no<br />
answers: Agnes Meyer-Brandis Artistic Research<br />
Visting Scholar Lecture, Michigan State<br />
University, Department of Art, Art History and<br />
Design, East Lansing (USA)<br />
Ausstellungen außerhalb<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />
↪ 30. März <strong>2023</strong><br />
Barbara Filser, CD-ROM Kunst: Bil<strong>der</strong> des<br />
digitalen Imaginären<br />
DFG-Schwerpunktprogramm Das digitale Bild.<br />
Auftaktveranstaltung zur zweiten För<strong>der</strong>periode<br />
Philipps-Universität Marburg<br />
AUSWAHL<br />
↪ 26. März bis 04. September 2022<br />
PLASTIC: REMAKING OUR WORLD<br />
Die Professur Nachhaltiges Bauen präsentierte<br />
ihre Forschung zu Myceliumwerkstoffen in <strong>der</strong><br />
aktuellen Ausstellung im Vitra Design Museum<br />
↪ 02. April 2022<br />
(H)AUSTAUSCH!<br />
Professur Nachhaltiges Bauen: Hanna Hoss,<br />
Daniel Lenz, Manuel Rausch<br />
Neschtle, Prondorf, Tübingen<br />
↪ 01. Juni 2022<br />
TINY HOUSE DURLACH – ERÖFFNUNG DES TINY HOUSES<br />
AUF DEM CAMPINGPLATZ IN KARLSRUHE-DURLACH<br />
Im Wintersemester 2019/20 veranstaltete die<br />
Professur EntwerfenKonstruieren in enger<br />
Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe im<br />
Rahmen eines Stegreifs einen studentischen<br />
Wettbewerb <strong>für</strong> ein Tiny House auf dem Campingplatz<br />
in Karlsruhe Durlach. Der mit dem ersten<br />
Preis prämierte Entwurf von Merve Simsek und<br />
Mena Ghaly wurde gemeinsam mit Zimmerei-Meisterschülern<br />
<strong>der</strong> Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule<br />
Freiburg im Sommer 2021 als sortenrein konstruiertes<br />
Design-Build-Projekt 1:1 realisiert.<br />
Über die Nutzung <strong>für</strong> Urlauber*innen<br />
hinaus wird das Haus an acht Wochen im Jahr<br />
wohnungssuchenden Studierenden des <strong>KIT</strong> zur<br />
Verfügung gestellt.<br />
↪ 14. Juni bis 15. Juli 2022<br />
REALLABOR TINY HOUSE DURLACH<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />
↪ 12. bis 24. Juli 22<br />
MAKING THEORY – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />
ARCHITEKTURTHEORIE<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />
Bezogen auf die <strong>Architektur</strong>theorie wirft Making<br />
Theory folgende Fragen auf: Wie und wo entsteht<br />
(ARCH)<br />
447
Theoriebildung? Welche Medien sind Teil des<br />
<strong>Architektur</strong>diskurses? Making Theory sucht<br />
Interdependenzen zwischen Technologie und<br />
Entwurf zu erfassen. Gezeigt wurden Artefakte<br />
— Texte, Modelle, Sound- und elektronische<br />
Installationen —, die sich damit befassen, wie<br />
wir lehren, lernen und Theorie praktizieren.<br />
Beteiligt waren Benjamin Beil (Köln),<br />
Chris Dähne (Frankfurt a. M.), Inge Hinterwaldner<br />
(Karlsruhe), Anna Myjak-Pycia (Zürich),<br />
Mélanie van <strong>der</strong> Hoorn (Wien), Meike Schalk<br />
(Stockholm) und Student*innen <strong>der</strong> TU München<br />
und des <strong>KIT</strong>.<br />
↪ 01. bis 14. Oktober 2022<br />
WO BEKOMME ICH GEBRAUCHTE BAUMATERIALIEN HER?<br />
OPALIS GERMANY – MAPPING THE GERMAN SALVAGE<br />
BUSINESS<br />
<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />
Im Rahmen <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Sto-Stiftung geför<strong>der</strong>ten<br />
Gastprofessur Sustainable Materials haben<br />
<strong>Architektur</strong>studierende des <strong>KIT</strong> unter <strong>der</strong><br />
Leitung von Maarten Gielen und Gaspard Geerts<br />
von Rotor DC über 50 Händler*innen von gebrauchten<br />
Baumaterialien in Deutschland besucht<br />
und interviewt.<br />
Die gesammelten Daten werden in die<br />
Online-Datenbank Opalis eingearbeitet, die<br />
bisher nur Zugang zu Unternehmen aus Belgien,<br />
den Nie<strong>der</strong>landen, Frankreich und Großbritannien<br />
bietet.<br />
↪ 17. Oktober bis 21. November 2022<br />
ROBOTS THAT BUILD. THE EXTENSION OF MAN<br />
Plaza, Vertigo Building, TU/e Campus Eindhoven,<br />
Nie<strong>der</strong>lande<br />
TU Eindhoven, Department of the Build Environment<br />
(Cristina Nan, Sergio M. Figueiredo)<br />
Die Ausstellung Robots that Build. the<br />
Extensions of Man wurde von einem zweitägigen<br />
Symposium eröffnet. Europaweit führende<br />
Forschungsprotagonist*innen auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />
digitalen Fertigung und <strong>Architektur</strong> zeigten den<br />
innovativen und experimentellen Einsatz von<br />
Robotern. Präsentiert wurde eine große Bandbreite<br />
an großformatigen, robotergefertigten<br />
Modellen und Prototypen. Die Exponate zeigten<br />
den vielseitigen Einsatz <strong>der</strong> Roboterfertigung<br />
durch den Einsatz verschiedener Techniken wie<br />
additive Fertigung, robotisches Weben und<br />
Gießen. Gleichzeitig wurde die Verwendung einer<br />
breiten Materialpalette <strong>für</strong> die robotergestützte<br />
Fertigung vorgeführt. Die Materialauswahl<br />
reichte von Beton, Stahl und Keramik bis hin zu<br />
Holz, recyceltem Kunststoff, Ton und Weide.<br />
↪ 18. bis 24. November 2022<br />
ZWISCHENSTAND DER ZWISCHENSTADT – AUSSTELLUNG<br />
STUDENTISCHER ARBEITEN AUS ARCHITEKTUR &<br />
STADTPLANUNG AN DER TU MÜNCHEN<br />
Das Ausstellungsprojekt Zwischenstand <strong>der</strong><br />
Zwischenstadt richtet den Blick auf genau jene<br />
verstädterte, hybride und fragmentierte<br />
Landschaften zwischen Stadt und Stadt, Land und<br />
Verkehrsknotenpunkten und fragt nach den<br />
ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen<br />
und ästhetischen Bedingungen dieser Räume.<br />
Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Zukunft <strong>der</strong><br />
Stadt stehen also gerade nicht großstädtische<br />
urbane Zentren, son<strong>der</strong>n stattdessen die Peripherie:<br />
Autohäuser und Kiesgruben, Reiterhöfe und<br />
Baumärkte, Caravanflächen und Maisfel<strong>der</strong>.<br />
Beteiligte: TUM, Professur <strong>für</strong> Urban<br />
Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein.<br />
Bauhaus Universität Weimar,<br />
Professur Entwerfen und Stadt,<br />
Prof. Andreas Garkisch.<br />
University of Luxembourg,<br />
Prof. Dr. Florian Hertweck.<br />
<strong>KIT</strong>, Professur Stadt und Wohnen,<br />
Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin.<br />
TU Wien, Forschungsbereich Städtebau<br />
und Entwerfen, Prof.’in Ute Schnei<strong>der</strong>.<br />
TUM, Chair of Urban Development,<br />
Prof. Dr. Alain Thierstein<br />
↪ 9. März bis 28. April 2022<br />
M* 1:1 – * VERBORGENE ANSICHTEN UND WEIBLICHE<br />
PERSPEKTIVEN IN DER ARCHITEKTUR<br />
Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />
Die Forscherinnen des Projekts Gen<strong>der</strong><br />
Equity 1 <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am<br />
Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />
stellen erfolgreiche Architektinnen <strong>der</strong> letzten<br />
100 Jahre vor. Ziel ist, das anachronistische<br />
Bild des Architektengenies aufzubrechen und<br />
einen Kulturwandel in einer immer noch männlich<br />
dominierten Forschung, Lehre und Praxis in <strong>der</strong><br />
<strong>Architektur</strong> anzustoßen.<br />
Mit geschärftem Blick auf individuelle<br />
Lebensläufe, persönliche Kompetenzen sowie<br />
charakteristische Werke werden diese Architektinnen<br />
als Role-Models <strong>für</strong> zukünftige Generationen<br />
junger Architekt*innen präsentiert. Dies<br />
ermöglicht es künftigen <strong>Architektur</strong>student*innen,<br />
in ihrem eigenen Schaffen gestärkt, selbstbewusst<br />
beruflich ambitionierte Wege zu beschreiten.<br />
Ausstellungsbegleitend finden Round Tables<br />
mit verschiedenen Architektinnen statt. In<br />
offenen Gesprächsformaten, die im direkten<br />
Bezug im Austausch mit Studierenden und <strong>der</strong><br />
Stadtöffentlichkeit den Netzwerkgedanken wie<br />
den Verweis in die Zukunft weiterverfolgen.<br />
448 Data
Kuratorinnen: Manuela Gantner,<br />
Dr. Anette Busse, Fanny Kranz,<br />
Sandra Böhm, Nina Rind<br />
In Zusammenarbeit mit Studierenden <strong>der</strong><br />
Professur Bildende Kunst: Rebecca<br />
Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes<br />
Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />
Bittner, Moana Ühlein<br />
Preise und<br />
Auszeichnungen<br />
↪ 07. bis 08. Oktober 2022<br />
17. KARLSRUHER FRISCHPILZAUSSTELLUNG<br />
Staatliches Museum <strong>für</strong> Naturkunde, Karlsruhe<br />
Das Team <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen<br />
stellte in <strong>der</strong> Ausstellung den aus Pilzgeflecht<br />
bestehenden mycotree (Pilzbaum) vor und zeigte,<br />
wie Pilze als nachhaltiges Baumaterial eingesetzt<br />
werden können.<br />
↪ 16. März <strong>2023</strong><br />
QUO VADIS, ADDIS?<br />
EiABC Addis Ababa, Harvard University,<br />
ETH Zurich, <strong>KIT</strong> Karlsruhe<br />
EIABC SWEDISH PAVILLON, ADDIS ABABA<br />
ERC CONSOLIDATOR GRANT<br />
In <strong>der</strong> Vergaberunde 2021 <strong>der</strong> renommierten<br />
Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates<br />
wurde Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />
(Professur Kunstgeschichte) eine<br />
För<strong>der</strong>ung von bis zu zwei Millionen Euro in den<br />
kommenden fünf Jahren zugesprochen.<br />
In ihrem Projekt COSE (Programmierte<br />
Geheimnisse: künstlerische Interventionen im<br />
digitalen Gewebe) widmet sich Professorin Inge<br />
Hinterwaldner <strong>der</strong> Online-Kunst, also computerbasierten<br />
und im Internet aufzuspürenden<br />
künstlerischen Artefakten. In einem interdisziplinären<br />
Team wird Hinterwaldner phänomenologisch-hermeneutische<br />
Methoden mit Ansätzen <strong>der</strong><br />
Medien-, Spiele- und Codeforschung, <strong>der</strong><br />
Softwareforensik sowie <strong>der</strong> visuellen Gestaltung<br />
verbinden. Neben den ästhetischen stehen dabei<br />
technische Aspekte digitaler Kunst wie Codes,<br />
Dateien und Software im Blickpunkt. In dem<br />
Projekt COSE, so Hinterwaldner, wollen wir die<br />
Blackbox Computerkunst so beleuchten, dass die<br />
Geisteswissenschaften sich künftig mit größerer<br />
Selbstverständlichkeit mit programmierten<br />
Werken auseinan<strong>der</strong>setzen können.<br />
Mit den ERC Consolidator Grants för<strong>der</strong>t<br />
<strong>der</strong> europäische Forschungsrat (ERC) Projekte<br />
herausragen<strong>der</strong> Wissenschaftlerinnen und<br />
Wissenschaftler, <strong>der</strong>en Promotion sieben bis<br />
zwölf Jahre zurückliegt und <strong>der</strong>en eigene,<br />
unabhängige Arbeitsgruppe sich in <strong>der</strong> Konsolidierungsphase<br />
befindet. In <strong>der</strong> Ausschreibungsrunde<br />
2021 wurden Consolidator Grants <strong>für</strong><br />
insgesamt 313 Projekte in 24 Län<strong>der</strong>n mit einem<br />
Gesamtför<strong>der</strong>volumen von 632 Millionen Euro<br />
vergeben, davon 61 Projekte an deutsche<br />
Hochschulen und Forschungseinrichtungen.<br />
Eingereicht wurden 2652 Anträge; die Bewilligungsquote<br />
beträgt knapp 12 Prozent.<br />
FAKULTÄTSLEHRPREIS <strong>2023</strong><br />
Ausgezeichnet wurde <strong>der</strong> akademische Mitarbeiter<br />
Herr Dr. Dr. phil. Jesús Muñoz Morcillo vom<br />
Institut <strong>für</strong> Kunstgeschichte des <strong>KIT</strong> <strong>für</strong><br />
herausragende Lehre, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die<br />
Lehrveranstaltung LALA ART – Virtuell kuratierte<br />
Exkursion nach Los Angeles. Mit <strong>Fakultät</strong>slehrpreisen<br />
würdigt das Präsidium des <strong>KIT</strong><br />
forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodu-<br />
(ARCH)<br />
449
le sowie Lehrveranstaltungen an den <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong>en,<br />
die sich durch neue Formen des Lehrens<br />
und Lernens, Interdisziplinarität und hohe<br />
Aktualität des vermittelten Fachwissens<br />
auszeichnen.<br />
→ Leon Wittmer<br />
Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />
zum Thema: Piscina Naturalis am Bodensee<br />
Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
HERMANN-BILLING-PREIS 2022<br />
Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> verleiht seit dem<br />
Sommersemester 2019 den Hermann-Billing-Preis.<br />
Mit dem vom CFC För<strong>der</strong>verein Hermann Billing<br />
Preis e. V. gestifteten Preis werden herausragende<br />
Doktorarbeiten in den Studiengängen<br />
<strong>Architektur</strong> und Kunstgeschichte ausgezeichnet.<br />
Der Preis erinnert an den Karlsruher Architekten<br />
und Hochschullehrer Hermann Billing (1867–1946).<br />
Ausgezeichnet wurden:<br />
→ Dr. Martin Berchtold <strong>für</strong> seine Dissertation:<br />
Sich ein Bild machen – Die Rolle von GIS<br />
als Werkzeug bei Aufgaben in Räumen mit<br />
unklarer Problemlage<br />
→ Dr. Muriel Wipfler <strong>für</strong> ihre Dissertation:<br />
Heinrich Bürkel (1802–1869). Repräsentative<br />
Edition seiner Korrespondenz und analytische<br />
Auswertung.<br />
ARCHITEKTUR<br />
FRIEDRICH-WEINBRENNER-PREIS<br />
Seit dem Sommersemester 2016 zeichnet die<br />
<strong>Fakultät</strong> Masterabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />
Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />
mit dem Friedrich-Weinbrenner-Preis aus. Der<br />
Preis erinnert an den Karlsruher Architekten,<br />
Stadtplaner und Hochschullehrer Friedrich<br />
Weinbrenner (1766–1826). Er wird finanziert aus<br />
Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />
Hansen-Stiftung<br />
WINTER 2021/22<br />
PREIS<br />
→ Sebastian Krumm<br />
European EnergyLAB – Ein Innovationszentrum <strong>für</strong><br />
die Energiewende des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
Prof. Ludwig Wappner / Prof. Andreas Wagner<br />
ANERKENNUNG<br />
→ Mena Ghaly<br />
Hypermärkte von gestern – Ernährung von morgen<br />
Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin / Prof. Dr. Riklef<br />
Rambow<br />
HEINRICH-HÜBSCH-PREISE 2022<br />
Mit dem nach dem Karlsruher Architekten und<br />
Hochschullehrer Heinrich Hübsch (1795–1863)<br />
benannten Preis werden seit 2016<br />
Bachelorabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />
Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />
ausgezeichnet. Der Preis wird finanziert aus<br />
Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />
Hansen-Stiftung. Die Preise wurden im Rahmen <strong>der</strong><br />
Bachelorverabschiedung im Juli 2022 verliehen.<br />
Ausgezeichnet wurden:<br />
→ León Hülsenbeck<br />
Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />
zum Thema: 8/StS 06/V:A / 39 – Landesarchiv<br />
Karlsruhe<br />
Prof. Marc Frohn / Prof.’in i.V. Nathalie<br />
Bredella<br />
ANERKENNUNG<br />
→ Pia Thissen<br />
Wissen findet Stadt<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel / Prof. Renzo<br />
Vallebuona<br />
SOMMER 2022<br />
ANERKENNUNG<br />
→ Soffia Jungmann<br />
Zwischen Ideologie & Realität – Großwohnbauten<br />
<strong>der</strong> 1960er und 1970er<br />
Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Joaquin Medina<br />
Warmburg<br />
ANERKENNUNG<br />
→ Andrea Santos<br />
Vor dem Festmahl<br />
Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
→ Josef Lucas<br />
Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />
zum Thema: Atelierhaus in Karlsruhe<br />
Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Joaquín Medina<br />
Warmburg<br />
→ Lukas König<br />
Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />
zum Thema: Mehr als ein Wasserturm – Paris<br />
Prof. Simon Hartmann / Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
ANERKENNUNG<br />
→ Patrick Schaaf<br />
The Green Machine – Von <strong>der</strong> Rückkehr <strong>der</strong><br />
Produktion im Stahlwerk Mei<strong>der</strong>ich<br />
Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Joaquin Medina<br />
Warmburg<br />
450<br />
Data
WA-FÖRDERPREISE<br />
Den wa-För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Zeitschrift wettbewerbe<br />
aktuell erhielten:<br />
mit viel Verständnis <strong>für</strong> den Standort zu<br />
schaffen.<br />
→<br />
3. Platz: Aliénor Meyer, Fre<strong>der</strong>ik Johann<br />
WINTER 2021/22<br />
→ Ann-Katrin Freytag<br />
Morteratsch – Endstation Gletscher? Erweiterung<br />
<strong>der</strong> Bahnstation Morteratsch um ein Forschungsund<br />
Informationszentrum<br />
Prof. Meinrad Morger / Prof. Henri Bava<br />
→ Nima Maghsoudi<br />
Statt Flughafen – Urbaner Wandel deutscher<br />
Regionalflughäfen am Beispiel Bodensee Airpark<br />
Friedrichshafen<br />
Prof. Markus Neppl / Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
SOMMER 2022<br />
→ Saskia Janz<br />
Die Dialektik zwischen dem Dienenden und dem<br />
Bedienten in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> – Service-Szenarien<br />
im Wandel<br />
Prof. Marc Frohn / Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
→ Alisa Gezeck<br />
Über Bibliotheken. Vorschlag <strong>für</strong> die Weiterentwicklung<br />
<strong>der</strong> Typologie zum Gemeinschaftsort am<br />
Beispiel eines Bestandsumbaus.<br />
Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
→ Alexandra Ell<br />
Mehrwert durch Teilen – Kollektives Wohnen in<br />
Bestandsstrukturen<br />
Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />
Der Preis umfasst ein einjähriges Abonnement<br />
<strong>der</strong> Zeitschrift und Zugang zum Online-Archiv<br />
von wettbewerbe aktuell. Die Arbeiten <strong>der</strong><br />
Preisträger*innen werden auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong><br />
Zeitschrift vorgestellt.<br />
Das städtebauliche Konzept überzeugte durch<br />
seine Kohärenz und seine Fähigkeit, die<br />
bestehende Umgebung zu berücksichtigen und zu<br />
integrieren. Die fundierte historische<br />
Analyse zeigte ein tiefes Verständnis <strong>für</strong> die<br />
bauliche Geschichte Südkoreas. Die Studierenden<br />
reflektieren diese Geschichte auf kreative<br />
Weise und präsentieren ein darauf aufbauendes<br />
und schlüssiges Gesamtkonzept. Die Vollständigkeit<br />
des Entwurfsbeitrags sowie die<br />
Darstellung ermöglichten es, das Projekt<br />
schnell zu erfassen.<br />
Die Entwürfe wurden von <strong>der</strong> Professur<br />
Internationaler Städtebau und Entwerfen<br />
(Prof.’in Dr. Barbara Engel) betreut.<br />
Die Preisträger*innen wurden nach Daejeon,<br />
Südkorea, eingeladen.<br />
KUNSTGESCHICHTE<br />
↪ November 2022<br />
BEWILLIGUNG PROMOTIONSSTIPENDIUM DER LANDES-<br />
GRADUIERTENFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />
→ Frau Katharina Bauer M.A.<br />
Ausgezeichnetes Projekt: Der Diskurs um einen<br />
Raum und die Frauen darin. Die deutsche Küche<br />
in <strong>Architektur</strong>-, Quellen- und Bildgeschichte<br />
des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
Betreuer: Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock<br />
↪ Februar <strong>2023</strong><br />
WEITERBEWILLIGUNG PROMOTIONSSTIPENDIUM DER<br />
LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />
→ Frau Judith Rehermann M.A.<br />
Ausgezeichnetes Projekt: Hans Baldung Grien:<br />
Lot und seine Töchter, um 1535/40.<br />
Betreuer: Prof. Dr. Oliver Jehle<br />
↪ 13. Januar <strong>2023</strong><br />
INTERNATIONAL DESIGN COMPETITION URBAN DNA<br />
OF DAEGU<br />
→<br />
1. Platz: Annika Konarkowsky,<br />
Marian Gerth, Tamara Kwasnik<br />
Das Konzept befasst sich mit <strong>der</strong> Umstrukturierung<br />
von Straßenblöcken, die nach Ansicht<br />
<strong>der</strong> Verfasser*innen <strong>der</strong> ikonischste Teil <strong>der</strong><br />
Stadt sind. Darauf aufbauend wird eine<br />
stadtweite Vernetzungsstrategie angewandt, um<br />
neue Blöcke zu regenerieren und das Problem<br />
einer monofunktionalen, isolierten Stadt zu<br />
lösen. Durch die breite und fundierte Analyse<br />
<strong>der</strong> bestehenden Strukturen ist es den Studierenden<br />
gelungen, einen einzigartigen Entwurf<br />
↪ Februar <strong>2023</strong><br />
WEITERBEWILLIGUNG PROMOTIONSSTIPENDIUM DER<br />
LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />
→ Frau Veronika Hirth M.A.<br />
Ausgezeichnetes Projekt: New Materialism –<br />
Die ökologische Avantgarde und die Kunst <strong>der</strong><br />
Präraffaeliten.<br />
Betreuer: Prof. Dr. Oliver Jehle<br />
(ARCH)<br />
451
Externe Preise<br />
von <strong>der</strong> Bergischen Universität Wuppertal und<br />
vom Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />
Klimaschutz (BMWK) geför<strong>der</strong>t.<br />
(Siehe Beitrag in <strong>der</strong> Rubrik Features)<br />
5. STUDENTISCHER FÖRDERPREIS DES DEUTSCHEN<br />
INSTITUTS FÜR STADTBAUKUNST 2022<br />
DGNB SUSTAINABILITY CHALLENGE<br />
Die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />
Bauen (DGNB) hat am 8. Juli 2022 auf dem<br />
DGNB-Nachhaltigkeitstag die Gewinner*innen<br />
<strong>der</strong> Sustainability Challenge bekannt gegeben.<br />
In <strong>der</strong> Kategorie Forschung setzte sich das<br />
Projekt NEWood unter <strong>der</strong> Leitung von Nazanin<br />
Saeidi und Alireza Javadian von <strong>der</strong> Professur<br />
<strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen, Dirk E. Hebel, am <strong>KIT</strong><br />
in Karlsruhe durch.<br />
NEWood ist ein neuartiges, biobasiertes,<br />
ressourceneffizientes und CO 2<br />
-negatives Material<br />
auf <strong>der</strong> Basis von Myzel. Da NEWood vergleichbare<br />
Eigenschaften wie MDF und Spanplatten<br />
aufweist, dient es als Ersatz <strong>für</strong> Holz und<br />
Holzwerkstoffe. Die Holzalternative wird<br />
ausschließlich aus verfügbaren organischen<br />
Abfällen, darunter Holz und landwirtschaftliche<br />
Abfälle, entwickelt und mit Pilzmyzel als<br />
natürlichem Bindemittel hergestellt.<br />
TEAM ROOF<strong>KIT</strong> GEWINNT DEN ERSTEN SOLAR DECATHLON<br />
IN DEUTSCHLAND<br />
Nach einem mehrtägigen Juryverfahren gaben am<br />
Ende die Kategorien <strong>Architektur</strong> und Innovation<br />
den Ausschlag. Das Team Roof<strong>KIT</strong> <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> hat die Deutschlandpremiere<br />
des weltweit größten universitären Wettbewerbs<br />
Solar Decathlon in Wuppertal gewonnen. Die<br />
Studierenden des Karlsruher Instituts <strong>für</strong><br />
Technologie (<strong>KIT</strong>) unter Leitung von Prof. Dirk<br />
E. Hebel und Prof. Andreas Wagner haben in<br />
allen Disziplinen des solaren Zehnkampfs die<br />
meisten Punkte erzielt – und damit das überzeugendste<br />
Konzept <strong>für</strong> das klimafreundliche<br />
Weiterbauen unserer Städte präsentiert.<br />
Roof<strong>KIT</strong> war neben dem Hauptwettbewerb auch in<br />
den folgenden Kategorien erfolgreich:<br />
1. Preis in <strong>der</strong> Kategorie Nachhaltigkeit<br />
3. Preis in <strong>der</strong> Kategorie Engineering and<br />
Construction<br />
3. Preis in <strong>der</strong> Kategorie Indoor Air<br />
Quality<br />
16 Hochschulteams aus zehn Län<strong>der</strong>n sind beim<br />
solaren Zehnkampf in Wuppertal angetreten.<br />
Veranstaltet wurde <strong>der</strong> Solar Decathlon Europe<br />
Johannes Theodor Berzau wurde <strong>für</strong> seine Arbeit<br />
Stadthaus in Frankfurt/Main mit einem För<strong>der</strong>preis<br />
ausgezeichnet. Der Entwurf wurde herausgegeben<br />
von <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre, Prof.<br />
Meinrad Morger, Zweitbetreuerin war Lisa<br />
Schnei<strong>der</strong>.<br />
Der Preis ist mit einem Preisgeld von<br />
1.000 € dotiert. Die offizielle Bekanntgabe <strong>der</strong><br />
Preisträger*innen erfolgte im Rahmen <strong>der</strong><br />
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit <strong>der</strong><br />
Stadt am 14. und 15. Juni 2022.<br />
CAPAROL-STUDIERENDENWETTBEWERB 2022<br />
Seit 2014 wird <strong>der</strong> Caparol-<strong>Architektur</strong>preis<br />
deutschlandweit auch in <strong>der</strong> Kategorie Studierende<br />
verliehen. Prämiert werden Masterarbeiten<br />
<strong>der</strong> letzten zwei Jahre. Masterabsolventinnen<br />
<strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> belegten dabei drei von vier<br />
Platzierungen.<br />
Den ersten Preis in <strong>der</strong> Kategorie<br />
studentische Abschlussarbeiten erhielt <strong>KIT</strong>-<br />
Absolventin Clara Süßmann <strong>für</strong> das Projekt<br />
Mineralienspeicher Grube Clara (betreut von<br />
Prof. Ludwig Wappner). Den dritten Preis<br />
teilten sich wie<strong>der</strong> zwei <strong>KIT</strong>-Absolventinnen:<br />
Sophia Seufert mit dem Projekt Off Shore –<br />
Transformation <strong>der</strong> Plattform Brent Charlie zur<br />
Forschungsstation (Prof. Ludwig Wappner) und<br />
Andra Ionel, die <strong>für</strong> das Projekt Stadthaus<br />
Mailand (betreut von Prof. Meinrad Morger)<br />
geehrt wurde.<br />
BADISCHER ARCHITEKTURPREIS 2022<br />
Beim Badischen <strong>Architektur</strong>preis waren Angehörige<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> in gleich zwei Preiskategorien<br />
vertreten. Für die Gestaltung des Stadtbahntunnels<br />
Karlsruhe erhielt das <strong>Architektur</strong>büro<br />
allmannwappner den Son<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Jury.<br />
Gründungspartner und Geschäftsführer des Büros<br />
ist Ludwig Wappner, Professor <strong>für</strong> Entwerfen und<br />
Baukonstruktion am Institut Entwerfen und<br />
Bautechnik (IEB).<br />
Der Design Award wurde Lama Alkadi,<br />
Fabrizio Canessa und Andrea Santos zuerkannt.<br />
Im Rahmen ihres Studiums an <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> hatten sie 2019 einen Hygiene-<br />
Pavillon <strong>für</strong> den Campus Süd entworfen.<br />
Ein Ehrenpreis ging an den Freiburger<br />
Münster Bauverein. Baumeisterin dort ist<br />
452 Data
PD Dr.-Ing. Anne-Christine Brehm, langjährige<br />
Akademische Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Professur<br />
Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />
Exkursionen<br />
1. PLATZ BEI DEN BAUNETZ CAMPUS MASTERS<br />
Kristin Renfer erhielt <strong>für</strong> ihre Masterarbeit<br />
EMMA – In Reminiszenz an das Pforzheimer<br />
Volksbad den 1. Platz bei den BauNetz Campus<br />
Masters im Januar/Februar <strong>2023</strong>. In ihrem<br />
Entwurf beschäftigt sie sich mit <strong>der</strong> Flächennutzung<br />
im innerstädtischen Bereich. Ziel ist<br />
es, ein leerstehendes Schwimmbad zu transformieren<br />
und durch einen Wohnungsbau zu ergänzen.<br />
ARCHITECTURE FOR HEALTH STUDENT AWARD <strong>2023</strong><br />
1. Platz <strong>für</strong> Masterabsolventin Jennifer Keßler<br />
mit ihrer Thesis Until the End, in <strong>der</strong> sie<br />
einen innerstädtischen Wohnblock sensibel zur<br />
Weiternutzung als Hospiz transformierte. Die<br />
Arbeit wurde von Prof. Dirk E. Hebel und Prof.<br />
Dr. Riklef Rambow betreut.<br />
TECU ARCHITECTURE AWARD 2022 – 1ST PROJECT<br />
PRIZE FOR STUDENTS<br />
Gewinnerin des ersten Preises: Gebauer Regina<br />
The project addresses the densification of<br />
European city centres in terms of sustainability.<br />
The design describes the densification<br />
towards the inside by adding a roof to a<br />
two-storey existing building in Wuppertal.<br />
The result is a proposed solution for how<br />
architecturally sophisticated architecture<br />
can present aesthetics as the fourth pillar<br />
of sustainability.<br />
URBAN MINING STUDENT AWARD | 2021/22<br />
Marie Beppler, Max Rückert, Fre<strong>der</strong>ike Fohr und<br />
Luca Perekrestenko wurden <strong>für</strong> ihren Entwurf<br />
Sythese Berlin mit dem ersten Preis ausgezeichnet.<br />
ARCHITEKTUR<br />
↪ 13. bis 15. Mai 2022<br />
BERLIN<br />
Stadt und Wohnen<br />
Entwurfsstudio MA Imagination und Mimesis<br />
Sommersemester 2022<br />
↪ 04. bis 11. Juni 2022<br />
SEGELN IM ØRESUND<br />
Stadt und Wohnen<br />
Seminarwoche<br />
Sommersemester 2022<br />
↪ 04. November 2022<br />
ZÜRICH<br />
Nachhaltiges Bauen und Bautechnologie<br />
Masterstudio BauTech<strong>KIT</strong> – A laboratory for<br />
future building<br />
↪ 04. und 05. November 2022<br />
BASEL UND ZÜRICH<br />
Stadt und Wohnen<br />
Entwurfsstudio BA Capriccio<br />
Wintersemester 2022/23<br />
↪ 05. und 06. November 2022<br />
BASEL UND ZÜRICH<br />
Stadt und Wohnen<br />
Entwurfsstudio MA Imagination und Mimesis<br />
Wintersemester 2022/23<br />
↪ 11. November 2022<br />
HEIDELBERG<br />
Nachhaltiges Bauen und Bautechnologie<br />
Bachelorstudio Circular City: Heidelberg –<br />
Resource-efficient housing concepts for a<br />
growing city<br />
↪ 09. Januar <strong>2023</strong><br />
LICHT-EXKURSION IN KARLSRUHE<br />
Vorlesung Grundlagen <strong>der</strong> Lichttechnik und<br />
Lichtkonzepte, Luciana Alanis<br />
KUNSTGESCHICHTE<br />
↪ 05. Juli 2022<br />
STUTTGART<br />
Dr. Barbara Filser<br />
Ausstellung Carrie Mae Weems: The Evidence of<br />
Things Not Seen, Württembergischer Kunstverein<br />
(ARCH)<br />
453
↪ 23. Juli 2022<br />
FRANKFURT AM MAIN<br />
Dr. Barbara Filser<br />
Ausstellung Marcel Duchamp, Museum <strong>für</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />
Kunst<br />
Forschung<br />
↪ 30. Juli bis 05. August 2022<br />
DRESDEN<br />
Dr. Konrad Scheurmann und Prof.’in Dr. Inge<br />
Hinterwaldner<br />
↪ 15. bis 19. September 2022<br />
AMSTERDAM<br />
Prof. Jehle und Prof. Jacob-Friesen<br />
↪ 15. bis 18. November 2022<br />
MÜNCHEN<br />
Jens Hauser<br />
Exkursions-Seminar De/Growth: Wachstum in<br />
Kunst, Ökologie und Ideengeschichte<br />
↪ 10. Dezember 2022<br />
STUTTGART<br />
Dr. Barbara Filser<br />
Ausstellung Hyperimage. Die Sammlung Rolf H.<br />
Krauss, Staatsgalerie Stuttgart<br />
↪ 14. Januar <strong>2023</strong><br />
STUTTGART<br />
Dr. Barbara Filser<br />
Ausstellung Trinh T. Minh-ha: The Ocean In A<br />
Drop, Württembergischer Kunstverein<br />
↪ 26. Januar <strong>2023</strong><br />
MÜNCHEN<br />
Apl. Prof.’in Dr. Dr. Erna Fiorentini<br />
Ausstellung Kunstgeschichte! Forschungsinstitutionen<br />
weltweit und Führung durch das Institut,<br />
Zentralinstitut <strong>für</strong> Kunstgeschichte; Besuch<br />
Skulpturensammlung, Glyptothek<br />
↪ 21. März <strong>2023</strong><br />
STUTTGART<br />
Dr. Barbara Filser<br />
Ausstellung Wi<strong>der</strong>ständige Musen. Delphine<br />
Seyrig und die feministischen Videokollektive<br />
im Frankreich <strong>der</strong> 1970er und 1980er Jahre,<br />
Württembergischer Kunstverein Stuttgart<br />
↪ 18. Mai 2022<br />
8. DOKTORAND*INNEN-KOLLOQUIUM DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT<br />
FÜR ARCHITEKTUR<br />
Grundanliegen des Kolloquiums ist, das breite<br />
Themenspektrum und die methodische Vielfalt <strong>der</strong><br />
Forschung an unserer <strong>Fakultät</strong> aufzuzeigen und<br />
damit den wissenschaftlichen Diskurs zwischen<br />
Promovierenden, betreuenden Professor*innen und<br />
allen an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zu<br />
för<strong>der</strong>n. Dazu stellen Promovierende <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong> in kurzen Vorträgen den aktuellen<br />
Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich<br />
den Fragen des Publikums. Voran geht eine<br />
Diskussionsrunde zur Frage, ob und in welcher<br />
Form an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> ein<br />
Graduiertenprogramm angeboten werden soll/muss,<br />
um die Doktorand*innen beim wissenschaftlichen<br />
Arbeiten gezielt zu unterstützen. Kurze Inputs<br />
zu verschiedenen laufenden Programmen an<strong>der</strong>er<br />
Hochschulen werden die Diskussion einleiten.<br />
Organisation: Prof. Andreas Wagner<br />
Mit Beiträgen von:<br />
→ Hanna Knoop<br />
The Aporias of Architecture. Human Rights’<br />
Standardization by Design<br />
→ Conny Hansel<br />
Mehr Raum durch Zeit. Überwinden urbaner<br />
Sättigungsphänomene anhand eines erweiterten<br />
Zeit- und Rhythmusbegriffs<br />
→ Seyed Hooshmand<br />
Effects of Radiant Heat Flux on Local Thermal<br />
Sensation and Comfort<br />
→ Romina Rissetto<br />
Assessment of occupants’ expectations in office<br />
buildings and its impact on the use of personalized<br />
comfort systems<br />
F Roof<strong>KIT</strong><br />
G Exkurison Brüssel<br />
H Exkursion Daegu<br />
454 Data
(ARCH)<br />
F<br />
G H<br />
455
Promotionen<br />
Neue Forschungsprojekte<br />
↪ 19. April 2022<br />
MANUELA GANTNER<br />
Das friedliche Atom als Narrativ in Politik,<br />
Wissenschaft und Design. Ikonographie eines<br />
Diskurses zwischen 1953 und 1978<br />
Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Professor Andreas Wagner<br />
Referent: Herr Professor Georg Vrachliotis<br />
Korreferent: Herr Professor Daniel Hornuff<br />
Weiteres Mitglied: Herr Professor Joaquin<br />
Medina Warmburg<br />
↪ 12. Januar <strong>2023</strong><br />
ABBAS RAHMANI<br />
Determining effects of geometry on energy<br />
efficiency of medium-sized solar buildings<br />
Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Professor Andreas Wagner<br />
Referentin: Frau Professorin Rosemarie Wagner<br />
Korreferent: Herr Professor Matthias Pfeifer<br />
Weiteres Mitglied: Herr Professor Wolfgang<br />
Streicher (Universität Innsbruck)<br />
↪ 2021 bis 2026<br />
JUBOT – JUNG BLEIBEN MIT ROBOTERN<br />
Professur Building Lifecycle Management<br />
In einer immer älter werdenden Gesellschaft<br />
kann die Robotik einen Schlüsselbeitrag zur<br />
Unterstützung und Pflege von Senioren leisten.<br />
Auf diese Weise sollen Selbstständigkeit und<br />
Gesundheit <strong>der</strong> Senioren erhalten und geför<strong>der</strong>t<br />
sowie Mitarbeitende in <strong>der</strong> Pflege unterstützt<br />
werden. Das Ziel des von <strong>der</strong> Carl-Zeiss-Stiftung<br />
geför<strong>der</strong>ten Projektes ist die Entwicklung<br />
humanoi<strong>der</strong> Assistenzroboter und anziehbarer<br />
Exoskelette, die personalisierte, lernende<br />
Assistenz <strong>für</strong> die Alltagsbewältigung von<br />
Senioren bieten.<br />
Die Art und Weise, wie wir leben und<br />
wohnen, wird zudem zukünftig einem starken<br />
Wandel unterliegen. Diese Dynamik des Lebenswandels,<br />
<strong>der</strong> Werte wie auch <strong>der</strong> Integration<br />
mo<strong>der</strong>ner Technologien und virtueller Services<br />
soll untersucht und mit den planerischen<br />
Anfor<strong>der</strong>ungen an Gebäude, Dienste und Robotik<br />
rückgekoppelt werden.<br />
Dazu arbeitet am <strong>KIT</strong> ein fachübergreifendes<br />
Konsortium aus Informatikern, Maschinenbauern,<br />
Elektroingenieuren, Sportwissenschaftlern,<br />
Architekten und Vertretern <strong>der</strong> Arbeitswissenschaften<br />
und Technikfolgenabschätzung an<br />
robusten, ganzheitlichen Robotersystemen und<br />
-fähigkeiten.<br />
För<strong>der</strong>summe: 4,5 Mio. €<br />
För<strong>der</strong>ung: Carl-Zeiss-Stiftung<br />
↪ 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2025<br />
EMOTIONSWAHRNEHMUNG FÜR (E-)FAHRRADSICHERHEIT<br />
UND MOBILITÄTSKOMFORT – ESSEM<br />
Professur Stadtquartiersentwicklung<br />
Ziel ist es, einen Beitrag zur Steigerung <strong>der</strong><br />
Sicherheit und des Komforts <strong>für</strong> Radfahrende zu<br />
leisten. Mit biostatistischen Daten (Emotionswahrnehmung)<br />
sowie kontextuellen Informationen<br />
sollen Verbesserungen <strong>für</strong> Produkt- und Servicedemonstratoren<br />
abgeleitet, die Radinfrastruktur<br />
und Verkehrsmanagementsysteme verbessert<br />
werden. Modellstädte sind Ludwigsburg und<br />
Osnabrück.<br />
456 Data
Projektpartner: Universität Stuttgart;<br />
Paris Lodron Universität Salzburg,<br />
Salzburg; Porsche Digital GmbH, Ludwigsburg;<br />
Bike Citizens Mobile Solutions<br />
GmbH, Berlin; Stadt Osnabrück; User<br />
Interface Design GmbH, Ludwigsburg;<br />
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club<br />
e.V., Berlin;<br />
Assoziierter Partner: Stadt Ludwigsburg<br />
För<strong>der</strong>summe: 1.985.741 €<br />
(davon 81% För<strong>der</strong>ung durch BMDV)<br />
För<strong>der</strong>ung: Bundesministerium <strong>für</strong><br />
Digitales und Verkehr BMDV, mFund<br />
↪ 01. Juli 2022 bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />
WILLOW WEAVE<br />
TT-Professur Digital Design and Fabrication<br />
Das <strong>KIT</strong> Future Fields Stufe 2 Projekt ermöglicht<br />
die ganzheitliche experimentelle Erforschung<br />
eines exemplarischen Konstruktionsbauteils<br />
aus Weiden-Lehm-Komposit im 1:1-Maßstab<br />
und för<strong>der</strong>t aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte Innovationen<br />
auf den Gebieten digitales Bauen, nachhaltiges<br />
Bauen, Baukonstruktion, Tragwerksplanung,<br />
Bauteilprüfung und Ökobilanzierung im Rahmen<br />
eines integrativen Co-Design-Prozesses.<br />
Der Innovationsgrad und Pioniercharakter<br />
des Projektes beruht auf <strong>der</strong> Fügung dünner<br />
Weidenruten zu stabilen Tragwerken mittels<br />
hierzu entwickelter digitaler Planungs- und<br />
Fertigungsverfahren und <strong>der</strong> Erschließung neuer<br />
Stoffkreisläufe im Bauwesen.<br />
Projektpartner am <strong>KIT</strong>:<br />
- Professur Digital Design and Fabrication<br />
(DDF), IEB<br />
- Professur Nachhaltiges Bauen (NB), IEB<br />
- Professur Baukonstruktion, IEB<br />
- Professur Holzbau und Baukonstruktion,<br />
VAKA<br />
- Professur Design of Structures (dos), IEB<br />
- Ressourcenmanagement in <strong>der</strong> bebauten<br />
Umwelt, IIP<br />
För<strong>der</strong>summe: 398.650 €<br />
För<strong>der</strong>ung: ExU-Aktivität Future Fields 2<br />
Finanziert aus Mitteln <strong>der</strong> Exzellenzuniversität<br />
↪ 01. Juli bis 31. Dezember 2022<br />
REMOTE LAB OF URBAN PLANNING. URBAN RESILIENCE<br />
↪ 1. Juli bis 31. Oktober 2022<br />
ZUKUNFT BAU POP-UP CAMPUS RECODE WICKER<br />
TT-Professur Digital Design and Fabrication<br />
Auf dem Zukunft Bau Pop-Up Campus in Aachen<br />
präsentierten führende Universitäten ihre<br />
Arbeiten in <strong>der</strong> Bauforschung. Die <strong>KIT</strong>-Professur<br />
DDF präsentierte <strong>der</strong> Bundesministerin <strong>für</strong><br />
Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen jüngste<br />
Arbeitsergebnisse im Bereich des kreislaufgerechten<br />
Bauens mit digitalen Entwurfs- und<br />
Fertigungsverfahren. Im Rahmen eines Workshops<br />
mit internationalen Studierenden wurden vor Ort<br />
1:1-Prototypen <strong>für</strong> Bauteile aus nachwachsenden<br />
Rohstoffen entworfen, digital gefertigt und<br />
ausgestellt.<br />
För<strong>der</strong>summe: 15.632,80 €<br />
För<strong>der</strong>ung: Zukunft Bau – BBSR – Bundesinstitut<br />
<strong>für</strong> Bau- Stadt- und Raumforschung<br />
↪ 01. September 2022 bis 30. August 2024<br />
STADTFORSCHUNGSSTRATEGIE AM <strong>KIT</strong>. WISSEN BÜNDELN<br />
– WISSEN GESTALTEN.<br />
Barbara Engel, ISTB, Markus Neppl STPQ, Oliver<br />
Parodi, ITAS, Rebekka Volk IIP<br />
För<strong>der</strong>summe: 286.760 €<br />
För<strong>der</strong>ung: <strong>KIT</strong><br />
↪ 01. September 2022 bis 31. August 2027<br />
CODED SECRETS: ARTISTIC INTERVENTIONS HIDDEN IN<br />
THE DIGITAL FABRIC (COSE)<br />
Professur Kunstgeschichte Inge Hinterwaldner<br />
Wie sieht die Struktur programmierter Online-<br />
Kunst aus, wie auch <strong>der</strong>en Ortsspezifik im<br />
Internet? Letzteres ist bekanntlich ein<br />
komplexes Geflecht aus Protokollen, Vorschriften,<br />
Plattformen sowie Hard- und Softwarekomponenten.<br />
Wo nisteten Kunstschaffende ihre Werke<br />
ein und welche Konzeption von Internet o<strong>der</strong><br />
Nutzenden folgt daraus? Das Projekt beschäftigt<br />
sich insbeson<strong>der</strong>e mit Werken, die noch keine<br />
Rahmung durch Kulturinstitutionen erfahren<br />
haben und sich somit in freier Wildbahn<br />
befinden. Sie sind oft nicht einfach auffindbar<br />
und damit in Gefahr, übersehen zu werden.<br />
För<strong>der</strong>summe: ca. 2 Mio. €<br />
För<strong>der</strong>ung: ERC Consolidator Grant, EU<br />
Odessa State Academy of Civil Engineering and<br />
Architecture<br />
För<strong>der</strong>summe: 176.600 €<br />
För<strong>der</strong>ung: DAAD<br />
(ARCH)<br />
457
↪ 01. Januar bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />
REMOTE LAB OF URBAN PLANNING. BUILT HERITAGE<br />
Odessa State Academy of Civil Engineering and<br />
Architecture<br />
För<strong>der</strong>summe: 149.538 €<br />
För<strong>der</strong>ung: DAAD<br />
↪ 01. Januar 2022 bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />
INTRUST<br />
Professur Building Lifecycle Management<br />
Develops green skills strategies for the wood<br />
and furniture sector, specifically about how to<br />
achieve ecolabels and pass green certifications.<br />
The learners will become lea<strong>der</strong>s of the green<br />
change not only by supporting the enterprises<br />
in achieving those labels but also raising<br />
awareness about the benefits for those companies.<br />
It will support the digital transformation<br />
of enterprises of the forestry and wood<br />
sector by developing brand new training units<br />
about Industry 4.0 solutions applied to the<br />
value chain. The project will target Higher<br />
Education and VET tertiary level students that<br />
will be able to apply those solutions in those<br />
companies and will allow those staff to achieve<br />
a digital mindset to un<strong>der</strong>take the digital<br />
transformation of the enterprises.<br />
För<strong>der</strong>ung: Europäische Union<br />
Projektgruppe:<br />
INNORENEW - Slovenia<br />
CETEM - Spain<br />
ECORES - Belgium<br />
University of Forestry - Bulgaria<br />
↪ 01. April 2022 bis 31. Juli 2024<br />
TWINReVOLUTION<br />
Professur Building Lifecycle Management<br />
The TwinRevolution project supports Vocational<br />
Education and Training learners from the<br />
textile and furniture industries on their twin<br />
transition journey. By improving their digital<br />
and green skills, the project wishes to prepare<br />
professionals from both industries to meet the<br />
requirements of a sustainable, circular, and<br />
digitally enabled industry. The Project will<br />
develop a blueprint to bridge key enabling<br />
technologies with circular strategies to be<br />
implemented in textile and furniture industries<br />
and a joint curriculum in the manufacturing<br />
sector which will define the necessary learning<br />
paths to ensure knowledge acquisition, grouping<br />
key skills and competences into a set of<br />
training modules and units. The results will be<br />
shown and accessible in a training material<br />
portfolio on an e-learning platform.<br />
För<strong>der</strong>ung: EU<br />
Projektbeteiligte: University of Vaasa<br />
(Finland), Textile Testing Institute<br />
(Czech Republic), Secondary Education<br />
Highschool José Luis Castillo Puche<br />
(Spain), CETEM (Spain)<br />
↪ 01. Februar <strong>2023</strong> bis 31. Januar 2026<br />
MUDOCO: MULTI-DOMAIN COMFORT MODELS – DEVELOP-<br />
MENT OF A SYSTEMATIC APPROACH TO THEORY,<br />
EXPERIMENTAL DESIGN AND MODELLING<br />
Prof. Andreas Wagner, Dr. Isabel Mino Rodriguez<br />
Although environmental stimuli on humans are<br />
occurring simultaneously, the majority of<br />
scientific literature and also building codes and<br />
guidelines are treating them separately in terms<br />
of perception and boundary conditions for the<br />
different comfort domains. Only very few<br />
instances of design and engineering guidelines<br />
address the complex multi-domain indoor environmental<br />
conditions in a holistic and integrated<br />
way. The main reason for this is the lack of<br />
fundamental knowledge about interdependencies<br />
between environmental stressors and resulting<br />
reactions of humans to preserve or improve<br />
individual indoor environmental comfort levels.<br />
The primary target of this project<br />
therefore is to significantly advance the<br />
un<strong>der</strong>standing of crossed main effects and<br />
interactions in multidomain perception and the<br />
state of the art of multi-domain comfort<br />
modelling through laboratory experiments and by<br />
testing promising model approaches in a virtual<br />
testbed. Specific objectives are to 1) create a<br />
consistent and updated knowledge base about the<br />
impact of multi-domain – and often interdependent<br />
– indoor environmental stressors on human<br />
perception; 2) develop a systematic approach and<br />
theoretical framework for future experimental<br />
multi-domain studies; 3) develop a structure for<br />
a general multi-domain comfort model; 4) apply<br />
and evaluate different modelling approaches by<br />
exploiting objective (physical environmental<br />
data, status) and subjective (perception) data<br />
collected in various experimental settings; and<br />
5) evaluate thoroughly the strengths and<br />
weaknesses of these modelling approaches. As a<br />
result, a sound foundation for a theoretical<br />
framework, a systematic experimental design,<br />
and a modelling approach is aspired.<br />
För<strong>der</strong>summe: gesamt 805.188 €<br />
<strong>KIT</strong> 278.505 €<br />
För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />
(DFG)<br />
458 Data
HU-VOLUTION<br />
Professur Building Lifecycle Management<br />
The HU-VOLUTION project engages with the<br />
important topic of establishing a New European<br />
Bauhaus as the paradigm for the design of new,<br />
more sustainable living spaces. The project is<br />
concerned with implementation at higher<br />
education institutions. The project intends to<br />
use digital tools on the one hand and joint<br />
curricula, teaching guidelines and resources on<br />
the other to create the various aspects of the<br />
NEB. The project aims to develop a skills model<br />
for the topic, courses and learning materials<br />
and a training platform.<br />
För<strong>der</strong>ung: EU<br />
(ARCH)<br />
459
Publikationen<br />
Herausgeberschaft<br />
Jesús Muñoz Morcillo<br />
ANTHROPOZÄN? DIE ÖKOLOGISCHE FRAGE UND DER<br />
MENSCH, DER SIE STELLT<br />
Baden-Baden: Tectum 2022.<br />
Jens Hauser, Rasa Šmite, Raitis Šmits,<br />
Kristin Bergaust<br />
GREEN REVISITED. ENCOUNTERING EMERGING<br />
NATURECULTURES IN ART AND RESEARCH<br />
Acoustic Space, Volume 19, Renewable Futures,<br />
Issue 4<br />
RIXC Center for New Media Culture, Riga<br />
ISBN: 978-9934-9119-0-3<br />
Oktober 2022<br />
Dirk E. Hebel, Felix Heisel with Ken Webster<br />
BESSER-WENIGER-ANDERS BAUEN. KREISLAUFGERECHTES<br />
BAUEN UND KREISLAUFWIRTSCHAFT<br />
Oktober 2022<br />
Jens Hauser<br />
GREEN: DE/GROWTH<br />
Muffatwerk<br />
München<br />
November 2022<br />
Martin Papenbrock, Doris Tophinke<br />
POLITISCHES GRAFFITI<br />
Göttingen 2022 (= Kunst und Politik,<br />
Bd. 24/2022)<br />
Inge Hinterwaldner, Daniela Hönigsberg,<br />
Konstantin Mitrokhov<br />
NAVIGATION<br />
Heftreihe Begriffe des digitalen Bildes, Bd. 2,<br />
LMU München Open Publishing/Georg Olms Verlag,<br />
München und Hildesheim<br />
e-pub: https://epub.ub.uni-muenchen.de/93518<br />
DOI: 10.5282/ubm/epub.93518<br />
ISBN: 978-3-487-16315-4<br />
Dezember 2022<br />
Joaquín Medina Warmburg mit Salvador Guerrero<br />
LO CONSTRUIDO Y LO PENSADO. CORRESPONDENCIAS<br />
EUROPEAS Y TRANSATLÁNTICAS EN LA HISTORIOGRAFÍA<br />
DE LA ARQUITECTURA. / BUILT AND THOUGHT.<br />
EUROPEAN AND TRANSATLANTIC CORRESPONDENCE IN<br />
THE HISTORIOGRAPHY OF ARCHITECTURE.<br />
AhAU, Actas / Proceedings III Congreso<br />
Internacional, Madrid 2022<br />
ISBN 978-84-09-41163-4<br />
Joaquín Medina Warmburg<br />
PAUL LINDER (1897-1968), DE WEIMAR A LIMA.<br />
ANTOLOGÍA DE ARQUITECTURA Y CRÍTICA.<br />
Fondo Editorial PUCP, Lima 2022<br />
ISBN 978-612-47555-9-0<br />
460<br />
Data
introduces new discourses on “naturecultures”,<br />
en re-examined at the heart of our society. The<br />
he European cooperation project Green Revisited –<br />
urecultures, which was launched in 2019 with two<br />
”UN/GREEN” in Riga, Latvia, and “OU\ /ERT:<br />
pia–Situated Knowledges” in Bourges, France,<br />
the pervasively employed notion of “green” and<br />
ost paradoxical topics of our times. A series of<br />
and symposiums organized by project partners in<br />
na, Helsinki and Liepaja addressed the complexity<br />
eenness” trope beyond its predominant symbolic<br />
t was affected by the COVID-19 pandemic nearly<br />
e this book is being published in Fall 2022 the<br />
appears un<strong>der</strong> yet another light: An ongoing<br />
ope reveals fatal political dependencies on fossil<br />
ations are becoming physically aware of climate<br />
r of unprecedented heat waves. The contributors<br />
ore challenge our anthropocentric narratives by<br />
ns between humankind and non-human agencies,<br />
ce, and propose tentative steps towards a more<br />
with our environment.<br />
tured in three chapters: “Ungreening Greenness.<br />
g Naturecultures”, “Ecodata. Technologies of<br />
PostSensorium. Futures of Naturally-Artificial<br />
ng through contributions by Jens Hauser, Adam<br />
en, Yvonne Volkart, Kaisa Rissanen, Juho Aalto,<br />
Hölttä, Andreas Rigling, Marcus Schaub, Jaana<br />
lipe Castelblanco, Lina Michelkevičė, Vytautas<br />
Alvaro, Oksana Chepelyk, Douglas Kahn, Jonah<br />
adzi, Kathryn Blair, Bruce W. Barton, Pil Hansen,<br />
Miljak, Lily Díaz-Kommonen, Raivo Kelomees,<br />
liver Laas.<br />
nter for New Media Culture, Riga, Latvia<br />
Futures of Living Technologies at Oslo MET, Norway,<br />
ab at Liepaja University, Latvia.<br />
om<br />
Acoustic spAce, Volume 19 / renewAble futures, issue 4<br />
Web browsers prescribe the ways we access<br />
Green Revisited<br />
Encountering Emerging<br />
Naturecultures<br />
in Art and Research<br />
Green Revisited<br />
Encountering Emerging<br />
Naturecultures<br />
in Art and Research<br />
and navigate knowledge and communities online.<br />
Since the 1990s browser software has<br />
been an arena for artistic interventions<br />
ranging from quirky standalone browsers to<br />
performative pieces to minimalist browser<br />
add-ons. The (im)possibility of navigation<br />
is not taken for granted and is probed,<br />
questioned, and reformulated through such<br />
software practices. We propose navigation<br />
as a mode of exploring interactive software<br />
that allows researchers to collectively document<br />
manifold facets of artists’ browsers.<br />
Navigation<br />
Rasa Smite, Jens Hauser,<br />
Kristin Bergaust, Raitis Smits (Eds.)<br />
Reihe<br />
Begriffe des<br />
digitalen Bildes<br />
1<br />
De/Growth<br />
Eine Übersicht <strong>der</strong> Artikel und<br />
Beiträge finden Sie auf <strong>der</strong> Webseite<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> www.arch.kit.edu unter<br />
dem Menüpunkt <strong>Fakultät</strong> im Bereich<br />
Publikationen.<br />
(ARCH)<br />
461
<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong><br />
international (FAi)<br />
INTERNATIONALES MENTORING-PROGRAMM <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT<br />
FÜR ARCHITEKTUR<br />
SPRACHCOACHING ARCHITEKTUR<br />
Im Wintersemester 2022/23 nahmen 13 internationale<br />
Studierende aus China, Vietnam und<br />
Brasilien an einem auf das <strong>Architektur</strong>studium<br />
zugeschnittenen Sprachcoaching teil.<br />
Im Sommersemester 2022 waren zehn Erasmus-<br />
Studierende aus <strong>der</strong> Schweiz, Spanien, Frankreich<br />
und Finnland sowie vier Übersee-Studierende<br />
aus Russland und Peru zu Gast an <strong>der</strong><br />
<strong>Fakultät</strong>.<br />
Im Wintersemester 2022/23 kamen neun<br />
Erasmus-Studierende aus Polen, Slowenien,<br />
Frankreich, Italien, Belgien, Spanien und<br />
<strong>der</strong> Schweiz.<br />
MENTORING<br />
Im Wintersemester 2022/23 hat eine Studierende<br />
zwei internationale Studierende aus China bei<br />
sprachlichen, fachlichen und organisatorischen<br />
Fragen unterstützt und eine offene Sprechstunde<br />
<strong>für</strong> alle internationalen Studierenden angeboten.<br />
Im Sommersemester 2022 gingen neun Studierende<br />
<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> ein Auslandsstudium nach<br />
Griechenland, Finnland, Schweiz, Norwegen und<br />
Österreich.<br />
Im Wintersemester 2022/23 gingen 20<br />
Studierende nach Portugal, Tschechien, Italien,<br />
Österreich, Spanien, Belgien, Schweiz, Polen,<br />
Finnland und Norwegen.<br />
PARTNERUNIVERSITÄTEN<br />
Die <strong>Fakultät</strong> hat 50 Partneruniversitäten in<br />
17 Län<strong>der</strong>n: Belgien, Finnland, Frankreich,<br />
Griechenland, Italien, Nie<strong>der</strong>lande, Norwegen,<br />
Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz,<br />
Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn.<br />
Neu hinzugekommen sind:<br />
→<br />
École nationale supérieure d’architecture<br />
Versailles, Frankreich<br />
→ Universidad Torcuato Di Tella –<br />
Buenos Aires, Argentinien<br />
→ Universidad Nacional de Litoral –<br />
Santa Fe, Argentinien<br />
BUDDY-PROGRAMM FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE<br />
Im Sommersemester 2022 betreuten vier Buddies<br />
sieben Zeitstudierende.<br />
Im Wintersemester 2022/23 betreuten fünf<br />
Buddies neun Zeitstudierende.<br />
462
Studiengänge<br />
BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR<br />
Der architektonische Entwurf steht im Zentrum<br />
des Bachelorstudiengangs <strong>Architektur</strong>. In<br />
aufeinan<strong>der</strong>folgenden Entwurfsstudios werden<br />
grundlegende Kenntnisse des künstlerischen<br />
Entwerfens, <strong>der</strong> Baukonstruktion, Gebäudetechnologie<br />
und <strong>der</strong> Stadtplanung vermittelt. Ergänzt<br />
durch Vorlesungen und Seminare, erhalten die<br />
Studierenden einen fundierten Einblick in die<br />
gestalterischen, technischen und gesellschaftlichen<br />
Aspekte <strong>der</strong> gebauten Umwelt.<br />
MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR<br />
Der Masterstudiengang <strong>Architektur</strong> erlaubt eine<br />
individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen<br />
Städtebau, Bautechnologie und Architektonisches<br />
und kulturelles Erbe. Die Thesis wird<br />
als selbst gestellte Entwurfsaufgabe erarbeitet<br />
und ist Nachweis <strong>für</strong> eine eigenständige,<br />
gestalterisch, technisch und diskursiv fundierte<br />
Entwurfshaltung.<br />
BACHELORSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE<br />
Neben <strong>der</strong> Vermittlung eines breiten Basiswissens<br />
im Fach Kunstgeschichte erlaubt <strong>der</strong><br />
Bachelorstudiengang erste inhaltliche Vertiefungen<br />
sowie Einblicke in praxisrelevante<br />
Tätigkeiten. In den ersten Semestern wird ein<br />
breites kunsthistorisches Grundwissen von <strong>der</strong><br />
christlichen Spätantike bis zur Gegenwart<br />
vermittelt und ein systematischer Überblick<br />
über die Gattungen Malerei, Skulptur und<br />
<strong>Architektur</strong> ermöglicht.<br />
MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE<br />
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt<br />
Kernkompetenzen in <strong>der</strong> historischen und<br />
systematischen Analyse von tradierten und Neuen<br />
Medien, verhandelt die spezifischen visuellen<br />
Sprachen und Codes und befähigt schließlich zur<br />
urteilssicheren Beurteilung künstlerischer<br />
Produktion und ihrer geschichtlichen Dimension.<br />
BAUEN UND PLANEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT<br />
Das deutsch-französische Doppelmasterprogramm<br />
in <strong>Architektur</strong> wird gemeinsam von <strong>der</strong> École<br />
nationale supérieure de l’architecture de<br />
Strasbourg ENSAS und <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie<br />
<strong>KIT</strong> angeboten und hat Pilotcharakter <strong>für</strong> die<br />
Öffnung des Arbeitsmarkts im Zuge einer<br />
grenzüberschreitenden Planungspolitik.<br />
STUDIERENDENSTATISTIK<br />
Wintersemester 2022 / 23<br />
<strong>Architektur</strong><br />
Kunstgeschichte<br />
Studierende 856 107 963 (gesamt)<br />
Erstimmatrikulation 111 12 123 (gesamt)<br />
National 713 101<br />
Weiblich 397 81<br />
Männlich 316 20<br />
International 143 6<br />
Weiblich 86 6<br />
Männlich 57 0<br />
(ARCH)<br />
463
464 <strong>Jahrbuch</strong>
(ARCH)<br />
465
Bildnachweise<br />
S. 19 A Fabienne Savic, Yvette Hoffmann,<br />
Lea Eisenhardt<br />
S. 21 B C D Gaspard Geerts<br />
S. 23 E Viviane Willig<br />
S. 23, 25 F H Niels Strieby<br />
S. 25 G I X Y c Anna Schuricht<br />
S. 27 J Johanna Markus<br />
S. 27, 30 K L P T Z d Lea Eisenhardt<br />
S. 29 M N a b Nisa Turkic<br />
S. 30, 31 O Q R S T U V W Jonas Läufer<br />
S. 41–55 B C D E F G H R T U V W X Zirkular<br />
S. 46 L Bernd Seeland<br />
S. 55 Y Z Jonas Läufer<br />
S. 73 K Stadsarchief Amsterdam<br />
S. 77 O P Q R S T U Kevin Schulz<br />
S. 91–101 A B E F G H I J K L Zooey Braun<br />
S. 92 C SDE 21/22<br />
S. 93 D Team Roof<strong>KIT</strong><br />
S. 107 A F Jens Hauser<br />
S. 107, 111 B C Simon Lupfer<br />
S. 111 D Deutsches Museum / Christian<br />
Illing<br />
S. 115 E Disnovation.org<br />
S. 117 G Marie Günter<br />
S. 117 H Nikolas Maisch<br />
S. 121 A Julien Lanoo<br />
S. 123, 125 B E G ENSAS<br />
S. 123 C Lea Mager<br />
S. 125 D F Susanne Gerstberger<br />
S. 125 H DFH-UFA<br />
S. 125 I Arturo Romero Carnicero<br />
S. 131–133 A B C D E Christoph Engel<br />
S. 137–145 F G H I J K L M P R Felix<br />
Grünschloss<br />
S. 141 N O Q Benjamin Breitkopf<br />
S. 151–165 Bildessay Christoph Engel<br />
S. 213 A B C D E F Marie Luisa Jünger<br />
S. 215–217 G H I J K Riklef Rambow<br />
S. 285 E F Max Kosoric<br />
S. 287 G H Christoph Engel<br />
S. 289 I J K Rosemarie Wagner<br />
S. 291 L M Christoph Engel<br />
S. 316 E F G Nadine Georgi<br />
S. 356–357 A B C D I J K L Inge Hinterwaldner<br />
S. 356–357 D E F G H Barbara Filser<br />
S. 359 M N Inge Hinterwaldner<br />
S. 361 O P Jens Hauser<br />
S. 377 A B Bildrechte: Gernot Minke,<br />
Kassel (übertragen)<br />
S. 381 J K Stadtarchiv<br />
S. 385 A B C Steffen Kunkel<br />
S. 397 C Bernd Seeland<br />
S. 416–417 A B F G Christoph Engel<br />
S. 416–417 C H Bernd Seeland<br />
S. 416 D E Günter Behnisch<br />
S. 421 N Bernd Seeland<br />
466<br />
Bildnachweise
<strong>Fakultät</strong><br />
INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE<br />
Prof. Marc Frohn<br />
Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />
Prof. Dr. Riklef Rambow<br />
Stellvertreter<br />
DEKANAT<br />
Prof. Dirk Hebel<br />
Dekan<br />
Prof. Simon Hartmann<br />
Prodekan<br />
Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
Prodekan Strategische Weiterentwicklung<br />
Prof. Andreas Wagner<br />
Prodekan Forschung<br />
Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />
Studiendekanin <strong>Architektur</strong><br />
Prof. Dr. Oliver Jehle<br />
Studiendekan Kunstgeschichte<br />
Dr. Judith Reeh<br />
Geschäftsführerin<br />
Nina Dürr<br />
Geschäftsstelle<br />
Ute Hofmann<br />
<strong>Fakultät</strong>sprüfungsamt<br />
Silke Marx<br />
Erasmusbüro<br />
Doris Kern<br />
Studiengangskoordination,<br />
Fachstudienberatung <strong>Architektur</strong><br />
Frank Metzger<br />
Leitung Öffentlichkeitsarbeit<br />
Dorothea Egger<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
INSTITUT ENTWERFEN UND BAUTECHNIK<br />
Prof. Ludwig Wappner<br />
Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />
Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />
Stellvertreterin<br />
INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT<br />
Prof. Markus Neppl<br />
Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktorin (Sprecher)<br />
Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />
Stellvertretung<br />
INSTITUT KUNST-UND BAUGESCHICHTE<br />
Prof. Dr. Joaquin Medina Warmburg<br />
Geschäftsführende Direktorin (Sprecherin)<br />
Prof. Dr. Oliver Jehle<br />
Stellvertreter<br />
HONORARPROFESSUREN<br />
Hon.-Prof. Dr. Werner Finger<br />
Öffentliches Baurecht<br />
Hon.-Prof. Kai Fischer<br />
Bauökonomie<br />
Hon.-Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen<br />
Professur Kunstgeschichte<br />
Hon.-Prof. Dr. Alexandre Kostka<br />
Professur Kunstgeschichte<br />
Hon.-Prof. Philip Kurz<br />
Institut Kunst- und Baugeschichte<br />
Hon.-Prof. Dr. jur. Jörg Menzel<br />
Professur Internationaler Städtebau<br />
Hon.-Prof. Mattias Zöller<br />
Institut Kunst- und Baugeschichte<br />
<strong>Fakultät</strong><br />
467
JAHRBUCH DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR <strong>2023</strong><br />
<strong>Kontakte</strong><br />
KONZEPT<br />
Judith Reeh, Frank Metzger, Christoph Engel<br />
PROJEKTKOORDINATION<br />
Frank Metzger<br />
REDAKTION<br />
Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner, Prof. Dr.<br />
Riklef Rambow, Dorothea Egger, Christoph Engel,<br />
Fanny Kranz, Frank Metzger, Dr. Judith Reeh,<br />
die jeweiligen Professuren<br />
<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />
Campus Süd<br />
Englerstraße 7, Geb. 20.40<br />
D–76131 Karlsruhe<br />
http://arch.kit.edu<br />
open.arch.kit.edu<br />
<strong>KIT</strong> – Die Forschungsuniversität in <strong>der</strong><br />
Helmholtz-Gemeinschaft<br />
GESTALTUNG<br />
Christoph Engel<br />
SATZ<br />
Christoph Engel, Dorothea Egger<br />
COVER<br />
Anucia Dixon, Janine Schöttinger<br />
(unter Verwendung eines Motivs von<br />
Laura-Marie Sipple)<br />
ÜBERSETZUNGEN<br />
Professuren<br />
© <strong>2023</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />
Alle Urheberrechte an den fotografischen<br />
Abbildungen verbleiben bei den Fotograf*innen.<br />
Alle Rechte vorbehalten.<br />
Auflage 300<br />
Printed in Germany<br />
ISBN: 978-3-9816504-8-8<br />
LEKTORAT<br />
Dorle Ellmers<br />
DRUCK, BINDUNG<br />
NINO Druck, Neustadt<br />
PAPIER<br />
Offsetpapier weiß 120 g / qm<br />
SCHRIFT<br />
IBM Plex (Sans, Serif, Mono)<br />
ZEITRAUM<br />
Sommersemester 2022<br />
Wintersemester 2022/23<br />
468<br />
Impressum
http://arch.kit.edu