13.12.2023 Aufrufe

BestandTeile – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2022

Im Oktober 2022 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 384 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2022 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 384 Seiten Diskurs, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2O22<br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

Yearbook<br />

<strong>KIT</strong> - <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong> Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology<br />

Bestand<br />

Teile


<strong>2022</strong><br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

Yearbook<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong>-Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology<br />

Bestand<br />

Teile<br />

1


2 <strong>Jahrbuch</strong>


(ARCH)<br />

3


Inhalt<br />

Content<br />

Vorwort Preface 8<br />

Diskurs<br />

Nina Rind<br />

<strong>BestandTeile</strong> – Einführung zum Diskurs 18<br />

<strong>BestandTeile</strong> 25<br />

Manuela Gantner<br />

Bestandslücken 26<br />

Archival Gaps 33<br />

Lukas Großmann<br />

Annehmen o<strong>der</strong> ausschlagen? 34<br />

Accept or reject? 45<br />

Josep Garriga Tarrés, Prof. Simon Hartmann,<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Upscaling / Crafts / of Repairing 46<br />

Upscaling / Crafts / of Repairing 55<br />

Philipp Schmi<strong>der</strong><br />

Seminato 56<br />

Seminato 65<br />

Emilie Klump, Matthis Epp, Lorenz Hanstein<br />

Die Lust am Neuen machte vor Nichts halt 66<br />

The Desire for the New stopped at Nothing 77<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

<strong>KIT</strong>bashing 78<br />

Bausatzherstellung 87<br />

Sophia Schmidt<br />

Nicht physische Bestandteile 88<br />

Non-physical Components 95<br />

Bildessay<br />

Peter Hoffmann<br />

tiny timber tourism (house) 98<br />

4<br />

Inhalt


Lehre und Forschung<br />

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design, Art and Theory<br />

Professur Bauplanung 118<br />

Architectural Design<br />

Professur Gebäudelehre 128<br />

Building Design<br />

Professur Raum und Entwerfen 138<br />

Architectural Space and Design<br />

Professur Bildende Kunst 148<br />

Visual Arts<br />

Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation 158<br />

Communication of Architecture<br />

Professur <strong>Architektur</strong>theorie 168<br />

Theory of Architecture<br />

Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design and Technology<br />

Professur Baukonstruktion 184<br />

Building Construction<br />

Professur Konstruktive Entwurfsmethodik 192<br />

Design Methodology<br />

Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong> Baukonstruktion 200<br />

Principles of Construction<br />

Professur Building Lifecycle Management 204<br />

Building Lifecycle Management<br />

Professur Nachhaltiges Bauen 214<br />

Sustainable Construction<br />

Professur Bauphysik und Technischer Ausbau 224<br />

Building Science<br />

Professur Bautechnologie 234<br />

Building Technology<br />

Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen 244<br />

Design of Structures<br />

Professur Digital Design and Fabrication 254<br />

Digital Design and Fabrication<br />

(ARCH)<br />

5


Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape Design<br />

Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen 264<br />

International Urbanism<br />

Professur Landschaftsarchitektur 274<br />

Landscape Architecture<br />

Professur Stadt und Wohnen 284<br />

Urban Design and Housing<br />

Professur Stadtquartiersplanung 294<br />

Urban Housing and Development<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art and Architecture<br />

Professur Kunstgeschichte 304<br />

History of Art<br />

Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte 324<br />

History of Building and Architecture<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung 334<br />

Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung 338<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />

saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau 342<br />

saai, Archive for Architecture and Civil Engineering<br />

6 Inhalt


Data<br />

Fachschaft 348<br />

Zentrale Einrichtungen 349<br />

Vortragsreihen 355<br />

Tagungen und Symposien 359<br />

Veranstaltungen 360<br />

Externe Vorträge 362<br />

Ausstellungen außerhalb <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> 365<br />

Preise und Auszeichnungen 366<br />

Externe Preise 371<br />

Exkursionen 372<br />

Forschung 372<br />

Promotionen 374<br />

Neue Forschungsprojekte 375<br />

Publikationen 376<br />

Studiengänge 377<br />

Bildnachweise 380<br />

<strong>Fakultät</strong> 381<br />

Impressum 382<br />

(ARCH)<br />

7


Vorwort<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dekan <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Rückblickend auf das Studienjahr 2021 müssen wir<br />

wohl von einer gemischten Gemengelage sprechen,<br />

von einem Auf und Ab, einem Öffnen und Schließen,<br />

in welches uns die Pandemie auch in diesem Jahr<br />

gezwungen hat. Und dennoch hat sich die <strong>Fakultät</strong><br />

weiterentwickelt, hat die Herausfor<strong>der</strong>ung angenommen,<br />

hat neue Lehrformate und Werkzeuge entwickelt,<br />

die wir auch in Zukunft nicht missen möchten.<br />

Auch zu Anfang des Jahres <strong>2022</strong> taumeln wir mit einer<br />

greifbaren Unsicherheit in die nächsten Monate,<br />

welche unsere volle Aufmerksamkeit und unser<br />

schnelles Handeln voraussetzen, wie wir es in den<br />

letzten beiden Jahren gelernt haben. Ich möchte mich<br />

an dieser Stelle erneut bei allen Beteiligten <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> ihr Engagement in dieser Ausnahmesituation<br />

bedanken. Ihr ungebrochener Wille, sich dieser<br />

Unsicherheit zu stellen und alles Erdenkliche da<strong>für</strong><br />

zu tun, unsere Grundsätze und Überzeugungen einer<br />

relevanten und verantwortungsvollen Lehre und<br />

Forschung weiter voranzutreiben und hier<strong>für</strong> die<br />

notwendigen Räume und Plattformen zu schaffen,<br />

ist unübersehbar.<br />

In die Bewältigung <strong>der</strong> Pandemie platzte<br />

gegen Ende des Studienjahres eine weitere Krise. Ein<br />

Angriffskrieg auf die Ukraine, <strong>der</strong> uns ratlos macht<br />

und aufwühlt, weil wir hier unmittelbar auch als Lehrende<br />

und Forschende betroffen sind, die in den<br />

letzten Jahren Verbindungen und Beziehungen in die<br />

Ukraine und auch nach Russland aufgebaut und unterhalten<br />

haben. Diese wurden nun jäh zerrissen und<br />

gestoppt durch die Brutalität und Unmenschlichkeit<br />

eines Regimes, welches wir nicht gleichsetzen dürfen<br />

und sollten mit Partnerinstitutionen und Personen,<br />

8<br />

Vorwort


Preface<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dean of the Department<br />

Looking back on the academic year 2021, we must speak of<br />

a mixed situation, of ups and downs, of opening and closing,<br />

which the pandemic forced us into again this year. And yet<br />

the faculty has continued to develop, has taken up the challenge,<br />

has developed new teaching formats and tools that we<br />

would not want to miss in the future. Even at the beginning<br />

of <strong>2022</strong>, we stagger into the next few months with a palpable<br />

uncertainty that requires our full attention and quick action,<br />

as we have learned over the last two years. I would like<br />

to take this opportunity to once again thank all those involved<br />

in the faculty for their commitment in this exceptional<br />

situation. Their unwavering will to face this uncertainty<br />

and to do everything possible to further advance our principles<br />

and convictions of relevant and responsible teaching<br />

and research, and to create the necessary spaces and platforms<br />

for this, is unmistakable.<br />

Another crisis burst into the management of the<br />

pandemic towards the end of the academic year. A war<br />

of aggression on Ukraine, which leaves us perplexed and<br />

agitated, because we are also directly affected here as teachers<br />

and researchers who have built up and maintained<br />

connections and relationships with Ukraine and also Russia<br />

in recent years. These have now been abruptly torn apart<br />

and stopped by the brutality and inhumanity of a regime<br />

that we cannot and should not equate with partner institutions<br />

and people with whom we have maintained close<br />

academic relations for years and will hopefully do so again.<br />

Here, too, we are experiencing solidarity with those in need<br />

and, at the same time, a new self-awareness of a European<br />

society that can only solve and tackle these crises and challenges<br />

together.<br />

And this perhaps also gives us hope again for issues<br />

that have been with us for years and that we must not forget<br />

Preface<br />

9


mit denen wir seit Jahren enge wissenschaftliche<br />

Beziehungen pflegten und hoffentlich wie<strong>der</strong> pflegen<br />

werden. Auch hier erleben wir eine Solidarität mit<br />

denen in Not und gleichzeitig ein neues Selbstempfinden<br />

einer europäischen Gesellschaft, welche diese<br />

Krisen und Herausfor<strong>der</strong>ungen nur gemeinsam lösen<br />

und anpacken kann.<br />

Und dies macht vielleicht auch wie<strong>der</strong> Hoffnung<br />

<strong>für</strong> Themen, die uns seit Jahren begleiten und<br />

die wir nicht vergessen o<strong>der</strong> verdrängen dürfen. Eine<br />

klimatische Verän<strong>der</strong>ung, die uns unmittelbar betrifft,<br />

die greifbar ist und bleibt, nicht zuletzt durch<br />

die Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Sommer.<br />

Sie wirft die Verantwortung zurück auf uns und<br />

stellt die Frage nach einem zukünftigen Bauwesen,<br />

das sich auch nach europäischem Willen in den<br />

nächsten Jahren und Jahrzehnten radikal wandeln<br />

muss, um zukünftigen Generationen eine lebenswerte<br />

Existenz zu ermöglichen. Das enorme Interesse<br />

unserer Studierenden an diesen Themen zeigt sich<br />

zum Beispiel an <strong>der</strong> Beteiligung am Solar Decathlon<br />

Europe-Wettbewerb, den die <strong>Fakultät</strong> zum ersten Mal<br />

angegangen ist. Mittlerweile haben sich über einhun<strong>der</strong>t<br />

Bachelor- und Masterstudierende an <strong>der</strong><br />

Arbeit be teiligt, sei es in Studios, Seminaren, Workshops,<br />

Bau wochen o<strong>der</strong> als Mitwirkende <strong>der</strong> Evaluierungsphase,<br />

die im Juni <strong>2022</strong> ansteht. Die gemeinsame<br />

Suche nach Antworten in Entwurf, technischer<br />

Ausrüstung, Materialität und Konstruktion ist und<br />

bleibt ein komplexes Themenfeld, das wir holistisch<br />

begreifen, üben und praktizieren müssen. Umso<br />

mehr freut es uns, dass das Engagement unserer<br />

Studierenden hier so hoch ist und wir uns dem Wettbewerb<br />

stellen können und wollen.<br />

Passend dazu hat es sich auch gezeigt, dass<br />

unsere Aktivität in diesem Bereich des zukünftigen<br />

Bauens auch Früchte trägt in <strong>der</strong> Einwerbung neuer<br />

Gastprofessuren. Seit dem zurückliegenden Jahr<br />

för<strong>der</strong>t die Sto-Stiftung die Gastprofessur Sustainable<br />

10<br />

Vorwort


or suppress. A climatic change that affects us directly, that<br />

is and remains tangible, not least through the flood disaster<br />

in the Ahr valley last summer. It throws the responsibility<br />

back on us and raises the question of a future building industry<br />

that, even according to European will, must radically<br />

change in the coming years and decades in or<strong>der</strong> to enable<br />

future generations to have an existence worth living. The<br />

enormous interest of our students in these topics is shown,<br />

for example, by their participation in the Solar Decathlon<br />

Europe competition, which the faculty entered for the first<br />

time. In the meantime, more than 100 Bachelor’s and Master’s<br />

students have taken part, whether in studios, seminars,<br />

workshops, building weeks or as contributors to the evaluation<br />

phase, which is due in June <strong>2022</strong>. The joint search for<br />

answers in design, technical equipment, materiality and<br />

construction is and remains a complex subject area that<br />

we have to grasp, practise and practise holistically. We are<br />

all the more pleased that the commitment of our students<br />

is so high here and that we can and want to face the competition.<br />

Fittingly, it has also become apparent that our<br />

activities in this area of future construction are also bearing<br />

fruit in the acquisition of new visiting professorships. Since<br />

last year, the Sto Foundation has been sponsoring the visiting<br />

professorship Sustainable Materials for a new Architectural<br />

Practice — Entering a circular economy. Prof.<br />

Anupama Kundo, Prof. Maarten Gielen, Prof. Gaspard<br />

Geerts, Prof. Kerstin Müller, Prof. Oliver Seidel, Prof. Peter<br />

van Assche and Prof. Katja Hogeboom will devote themselves<br />

to the development of sustainable building materials and<br />

single-variety construction methods.<br />

With the support of the Wüstenrot Foundation,<br />

we were able to welcome the French landscape architect<br />

Céline Baumann as a visiting professor in the winter semester<br />

2021/22. She is the first of four visiting professors from<br />

the Wüstenrot Foundation who will supplement the courses<br />

offered in the Master's degree programme in Architecture<br />

with contributions on the major social challenges facing<br />

construction until the summer semester of 2023.<br />

Preface<br />

11


Materials for a new Architectural Practice – Entering a<br />

circular economy. Prof. Anupama Kundo, Prof. Maarten<br />

Gielen, Prof. Gaspard Geerts, Prof. Kerstin Müller,<br />

Prof. Oliver Seidel, Prof. Peter van Assche und Prof.<br />

Katja Hogeboom werden sich <strong>der</strong> Entwicklung nachhaltiger<br />

Baumaterialien und sortenreiner Konstruktionsmethoden<br />

widmen.<br />

Mit Unterstützung <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />

konnten wir im Wintersemester 2021/22 die französische<br />

Landschaftsarchitektin Céline Baumann als<br />

Gastprofessorin begrüßen. Sie ist die erste von vier<br />

Gastprofessor*innen <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung, die bis<br />

zum Sommersemester 2023 das Lehrangebot des<br />

Masterstudiengangs <strong>Architektur</strong> durch Beiträge zu<br />

den großen gesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong><br />

das Bauen ergänzen.<br />

Im Studienjahr 2021 konnten wir zum ersten<br />

Mal im Juni eine Seminarwoche <strong>für</strong> alle Studierenden<br />

anbieten und organisieren. Trotz <strong>der</strong> Einschränkungen<br />

durch die Pandemie war es ein Erfolg zu sehen,<br />

dass solche fakultätsweiten Lehrveranstaltungen es<br />

schaffen, Studierende aus unterschiedlichen Semestern<br />

und Programmen in thematisch festgelegten<br />

Gruppen zusammenzubringen und hier den Austausch<br />

zu ermöglichen.<br />

Neu begrüßen möchten wir an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann, <strong>der</strong> seit<br />

dem Sommer 2021 die neu geschaffene Professur<br />

Digital Design and Fabrication inne hat, sowie Prof. Dr.<br />

Riccardo La Magna, <strong>der</strong> zum Oktober 2021 auf die<br />

Professur Tragwerkslehre und Konstruktives Entwerfen<br />

berufen wurde. Zudem hatten wir das Glück, mit Prof.<br />

Oliver Elser und Prof. Dr. Nathalie Bredella zwei<br />

Vertretungsprofessuren in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>theorie zu<br />

gewinnen.<br />

Die <strong>Fakultät</strong> verlassen haben Prof. Matthias<br />

Pfeifer und Dipl.-Ing. Udo Beyer. Matthias Pfeifer war<br />

seit 1999 Professor <strong>für</strong> Tragkonstruktionen. Udo<br />

Beyer vertrat lange Jahre das Lehrgebiet <strong>der</strong> Darstel­<br />

12<br />

Vorwort


In the 2021 academic year, we were able to offer<br />

and organise a seminar week for all students for the first<br />

time in June. Despite the restrictions due to the pandemic, it<br />

was a success to see that such faculty-wide courses manage<br />

to bring students from different semesters and programmes<br />

together in thematically defined groups and to enable<br />

exchange here.<br />

We would like to welcome new tenure-track professor<br />

Moritz Dörstelmann, who has held the newly created<br />

professorship of Digital Design and Fabrication since<br />

summer 2021, and Prof. Dr. Riccardo La Magna, who was<br />

appointed to the professorship of Structural Engineering<br />

and Constructive Design in October 2021. In addition,<br />

we were fortunate to gain two substitute professorships in<br />

Architectural Theory with Prof. Oliver Elser and Prof.<br />

Dr. Nathalie Bredella.<br />

Prof. Matthias Pfeifer and Dipl.-Ing. Udo Beyer<br />

have left the faculty. Matthias Pfeifer had been Professor of<br />

Structural Engineering since 1999. Udo Beyer represented<br />

the field of descriptive geometry for many years. We would<br />

like to thank both of them warmly and wish them all the<br />

best for the goals and challenges they have set for themselves.<br />

This yearbook reflects the high level of commitment<br />

of all those involved at the Faculty of Architecture. The<br />

results of our work and the discourse section of the book<br />

establish a space for reflection, for externalisation, but also<br />

for exchange and comparison. At our faculty, we celebrate<br />

a diversity of architectural and artistic thought and action<br />

while at the same time respecting all those who think differently.<br />

We are united in the demand for the highest possible<br />

quality, however different our approaches and ways of<br />

achieving this may be, as expressed in this publication. This<br />

is a quality that will also endure in any further crisis and<br />

on which we should and will build.<br />

Our thanks go in particular to the creators of this<br />

publication, without whose heart and soul and motivation<br />

our faculty could not exist at such a visible and high scientific,<br />

but also interpersonal level.<br />

Preface<br />

13


lenden Geometrie. Bei beiden bedanken wir uns herzlich<br />

und wünschen ihnen alles Gute <strong>für</strong> die weiteren<br />

selbst gesteckten Ziele und Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Das vorliegende <strong>Jahrbuch</strong> bildet das hohe<br />

Engagement aller Beteiligten an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> ab. Die Ergebnisse unserer Arbeit und <strong>der</strong><br />

Diskursteil des Buches etablieren einen Raum des<br />

Reflektierens, des Nach-außen-Tragens, aber auch<br />

des Austauschs und <strong>der</strong> Vergleichbarkeit. Wir zelebrieren<br />

an unserer <strong>Fakultät</strong> eine Vielfalt architektonischen<br />

und künstlerischen Denkens und Handelns bei<br />

gleichzeitigem Respekt allen An<strong>der</strong>sdenkenden<br />

gegenüber. Vereint sind wir in dem Anspruch höchstmöglicher<br />

Qualität, wie unterschiedlich unsere<br />

Ansätze und Wege dorthin auch sein mögen. In dieser<br />

Publikation findet dieser Anspruch Ausdruck. Dies ist<br />

eine Qualität, die auch in je<strong>der</strong> weiteren Krise Bestand<br />

haben wird und auf die wir aufbauen sollten<br />

und werden.<br />

Unser Dank gilt hier insbeson<strong>der</strong>e den<br />

Macher*innen dieser Publikation, ohne <strong>der</strong>en Herzblut<br />

und Motivation unsere <strong>Fakultät</strong> auf einem solch<br />

sichtbaren und hohen wissenschaftlichen, aber<br />

auch zwischenmenschlichen Niveau nicht existieren<br />

könnte.<br />

14<br />

Vorwort


Preface<br />

15


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

16 Diskurs


Diskurs<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(ARCH)<br />

17


<strong>BestandTeile</strong><br />

Nina Rind<br />

Einführung zum Diskurs<br />

Das Diskursthema <strong>BestandTeile</strong> greift verschiedene<br />

Aspekte aktueller Diskurse auf und fragt zuallererst<br />

grundsätzlich nach unserem Zugang und Umgang<br />

mit <strong>Architektur</strong>. ↘ 1 Was macht <strong>Architektur</strong> aus? So ist<br />

<strong>Architektur</strong> immer ein kulturelles Phänomen, das<br />

in Raum und Zeit angesiedelt ist. Die Betrachtung <strong>der</strong><br />

Dimensionen und Medien ihrer Manifestation sowie<br />

die Bedingungen und Möglichkeiten bis hin zu konkurrierenden<br />

Machtverhältnissen und Weltanschauungen<br />

könnten hier Anknüpfungspunkte sein. ↘ 2<br />

Gleichzeitig geht es ebenfalls um die ganz konkrete<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den physischen Bestandteilen<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> wie Säulen, Mauern, Dächer,<br />

Fenster etc. sowie auch den hiermit diskursiv verbundenen<br />

Implikationen und Mikronarrativen.<br />

Der Blick zurück ist da<strong>für</strong> ebenso fruchtbar<br />

wie auch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Vielzahl<br />

neu entworfener Bestandteile, die aufgrund <strong>der</strong> Entwicklungen<br />

<strong>der</strong> Materialforschung wie <strong>der</strong> digitalen<br />

Gestaltung und Produktion möglich geworden sind.<br />

Inwieweit bedingen somit die aktuellen technischen<br />

Innovationen und verän<strong>der</strong>ten kulturellen Kontexte<br />

architektonische Werke bereits in ihren kleinsten<br />

Einheiten? Wie setzen sich diese Teile zur <strong>Architektur</strong><br />

zusammen? Doch <strong>der</strong> Titel <strong>BestandTeile</strong> setzt sich<br />

bewusst nicht nur mit diesem Aspekt <strong>der</strong> Teile auseinan<strong>der</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n ein weiterer Zugang zum Thema<br />

ist Auseinan<strong>der</strong>setzung mit bereits bestehenden<br />

architektonischen Artefakten und <strong>der</strong> Diskussion um<br />

einen angemessenen Umgang mit diesem Erbe —<br />

18<br />

Diskurs


dem Bestand. Im Zuge <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsdiskussion<br />

werden Bestandsgebäude aktuell neu bewertet.<br />

Doch welche Kriterien werden von wem zur Entscheidungsfindung<br />

in welchem Fall unter welchen Rahmenbedingungen<br />

angesetzt? Wie geht man damit im<br />

städtebaulichen Maßstab um? Sicherlich stellt das<br />

Abfallvorkommen des Baugewerbes <strong>der</strong>zeit den größten<br />

Anteil des CO 2<br />

-Ausstoßes dar, doch nicht immer<br />

ist die Verwendung von historischen Bestandteilen<br />

per se nachhaltig. Wo liegen hier die Grenzen? Wie<br />

ging man in <strong>der</strong> Geschichte damit um, als Ressourcen ­<br />

knappheit ebenfalls relevant war?<br />

Die folgenden Beiträge zum Diskursthema <strong>BestandTeile</strong><br />

spiegeln die angedeutete Bandbreite unterschiedlicher<br />

Anknüpfungspunkte wi<strong>der</strong>. Dabei geht es nicht<br />

nur um eine (Re-)Semantisierung architektonischer<br />

Bestandteile in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte, son<strong>der</strong>n<br />

ebenfalls um den architekturtheoretischen Diskurs<br />

selbst.<br />

So beschäftigt sich Manuela Gantner in ihrem Beitrag<br />

Bestandslücken — auf <strong>der</strong> Spur nach weiblichen Perspektiven<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte aus gen<strong>der</strong>spezifischer<br />

Sicht mit fehlenden o<strong>der</strong> unterschätzten Bestandteilen<br />

des <strong>Architektur</strong>diskurses als eigenes kulturelles<br />

Phänomen. Gantner stellt beispielhaft die massive<br />

Unterrepräsentation von Nachlässen von Architektinnen<br />

im saai | Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau<br />

am <strong>KIT</strong> fest. Diese wichtige Forschungseinrichtung<br />

legt damit Fragen nach aktuellen Defiziten <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichtsschreibung<br />

offen, die sicherlich weit<br />

über die Gen<strong>der</strong>perspektive ausgeweitet werden<br />

könnten. Die Bedeutung <strong>der</strong> Dokumentation und Zugänglichkeit<br />

architekturhistorischer Archivalien von<br />

Architektinnen <strong>für</strong> die zukünftige Konstruktion eines<br />

repräsentativen Bildes, aber auch eines neuen Selbstverständnisses<br />

von Architekt*innen einerseits sowie<br />

die Frage nach einer allgemeinen kulturellen Wert­<br />

Rind<br />

19


schätzung an<strong>der</strong>erseits werden hier unmittelbar mit<br />

einer notwendigen Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sammlungspraxis<br />

im Sinne einer Grundlage <strong>für</strong> Chancengleichheit<br />

diskutiert.<br />

Sehr konkret an einem ausgewählten Beispiel setzt<br />

sich hingegen <strong>der</strong> Artikel von Lukas Grossmann<br />

Annehmen o<strong>der</strong> ausschlagen? mit qualitativen Bewertungskriterien<br />

<strong>für</strong> den Erhalt von Bestandsgebäuden<br />

<strong>der</strong> Nachkriegszeit auseinan<strong>der</strong>. Die Frage nach dem<br />

Erhalt ist hier unmittelbar mit <strong>der</strong> grundlegenden<br />

Frage nach dem kulturellen Diskurs um das Thema<br />

Bestand und ideellen Implikationen verknüpft. Am<br />

Beispiel des ehemaligen Postgebäudes in Bruckmühl<br />

aus den frühen 1970er-Jahren fragt Grossmann unter<br />

an<strong>der</strong>em, welche Wertmaßstäbe von unserer Gesellschaft<br />

angesetzt werden. Auf welche Kriterien sich<br />

unsere Gesellschaft unabhängig von individuellen<br />

Geschmacksurteilen geeinigt hat und warum. Sowie<br />

welche Instanzen über diese Kriterien entscheiden.<br />

Der Beitrag von Josep Garriga Tarrés, Simon Hartmann<br />

und Inge Hinterwaldner setzt bei Gedanken an,<br />

die im gemeinsamen Seminar Upscaling Crafts – Technologies<br />

for Repairing in Architecture aufkamen und<br />

anhand von Beispielen aus <strong>Architektur</strong> und Bilden<strong>der</strong><br />

Kunst diskutiert wurden. Der Blick auf <strong>BestandTeile</strong><br />

von Kunst und <strong>Architektur</strong>, die durch verschiedenste<br />

Praktiken des Reparierens erneuert o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellt<br />

werden, bietet sich dabei als tiefergehende<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Technik und Handwerk an.<br />

Die Autor*innen schlagen darum eine Neubewertung<br />

des Handwerks und seiner industrialisierten Prozesse<br />

vor. Die vielfältigen Techniken des Reparierens<br />

und Instandhaltens könnten hier helfen, eine Transformation<br />

zu schaffen, bei <strong>der</strong> das Handwerk trotz<br />

Industrialisierung verfahrensbezogenes Wissen und<br />

Qualitäten nicht einbüßt, son<strong>der</strong>n einen Mehrwert<br />

aus diesen kreativen, adaptiven Prozessen generiert.<br />

20<br />

Diskurs


Der aus oben genanntem Seminar hervorgegangene<br />

Beitrag von Philipp Schmi<strong>der</strong> Seminato — Learning<br />

From the Art of the Terrazzo Alla Veneziana beschäftigt<br />

sich mit Seminato als konkretem architektonischen<br />

Bestandteil. Neben <strong>der</strong> Diskussion um die Herkunft<br />

und Handwerkstechnik des Seminato tangiert Schmi<strong>der</strong><br />

durch die Auswahl aktueller Referenzbeispiele<br />

außerdem Fragen nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit<br />

bzw. des Recyclings dieser speziellen Form des Bodenbelags<br />

und bezieht hier die aktuelle Diskussion<br />

um Urban Mining und Kreislaufwirtschaft in <strong>der</strong> Baubranche<br />

mit ein. Ohne konkret Position zu beziehen,<br />

stellt Schmi<strong>der</strong> seine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Geschichte des Seminato und dessen zeitgenössischer<br />

Adaption als eine Untersuchung zu einer Neubewertung<br />

des Verhältnisses von Material, Technik und<br />

architektonischem Element vor. In einer Transformation<br />

<strong>der</strong> Bewertungskriterien beobachtet er die Möglichkeit<br />

dieses historisch ortsspezifischen Handwerks,<br />

durch Neukontextualisierung im Umgang mit Materialität<br />

als emotionalem Wert eine bislang unberücksichtigte<br />

Aufwertung zu ermöglichen und übergeordnet<br />

einen qualitativen Beitrag zur Diskussion <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit des Urban Minings zu leisten.<br />

Ebenfalls mit historischen Bestandteilen setzen sich<br />

Emilie Klump, Mattis Epp und Lorenz Hanstein auseinan<strong>der</strong>.<br />

Im Interview Die Lust am Neuen machte vor<br />

Nichts halt mit Bauteilehändler Florian Langenbeck<br />

aus Freiburg diskutieren sie die Bedeutung von vorgefertigten<br />

Bestandteilen <strong>für</strong> die Jugendstilarchitektur<br />

um 1900, die Frage nach dem Berufsethos <strong>der</strong><br />

Branche sowie die Relevanz <strong>der</strong> aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion<br />

<strong>für</strong> den Bauteilehandel. Interessant<br />

sind hier auch die unterschiedlichen Interessen von<br />

Käufer*innen versus Denkmalschutz beim Erwerb<br />

von historischen Bauteilen und ihrer Bewertung als<br />

kulturelles Gut.<br />

Rind<br />

21


Historische Bestandteile bilden ebenfalls <strong>für</strong> Fe<strong>der</strong>ico<br />

Garridos Beitrag <strong>KIT</strong>bashing – Design by Catalog in<br />

Architecture die Grundlage. Garrido dienen diese als<br />

Bestandteile <strong>für</strong> eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit digitalen<br />

Methoden zur Erarbeitung von Entwurfsstrategien.<br />

An<strong>der</strong>s als beim Re-Use, Recycling o<strong>der</strong> Spolien<br />

handelt es sich nicht um eine physische Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

<strong>der</strong> real existierenden Bestandteile wie<br />

klassische Ordnungen, Gesimse, Giebel, Rustizierungen,<br />

Ornamente etc., son<strong>der</strong>n um die Analyse und<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit historischen Bestandteilen,<br />

um das Verständnis ihrer klassischen Syntax als<br />

Kompositionsprinzipien. Dieses Wissen wird als<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine Weiterentwicklung von neuem<br />

Design mit aktuellen Fertigungsmethoden nutzbar<br />

gemacht.<br />

In welcher Weise die Digitalisierung und die sich mit<br />

den Generationen verän<strong>der</strong>nde User-Experience in<br />

<strong>der</strong> digitalen Welt des Metaverse Auswirkungen auf<br />

unsere gebaute Umwelt hat, fragt Sophia Schmidt in<br />

ihrem Beitrag Nicht physische Bestandteile. Schmidt<br />

beobachtet eine scheinbare Flucht vor den Problemen<br />

und Krisen <strong>der</strong> realen Welt in die virtuelle.<br />

Überzeichnend stellt sie darum die Frage, ob <strong>der</strong> Cyberspace<br />

in <strong>der</strong> Lage sei, digitale Räume <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

und des Austauschs abzubilden und so<br />

interaktiven Austausch und Zusammenarbeit in einem<br />

simulierten Großraumbüro tatsächlich möglich<br />

zu machen. So könnten beispielsweise realer Raum<br />

und Emissionen gespart werden. Die Ambivalenz<br />

dieser Möglichkeiten liegt jedoch <strong>für</strong> Schmidt auf <strong>der</strong><br />

Hand. So stellt sie heraus, dass das Metaverse lediglich<br />

Objekte sinnentleert abbildet, um uns Bestimmtheit<br />

und Wie<strong>der</strong>erkennungspotenziale zu erzeugen,<br />

sich gleichzeitig aber politischer und sozialer Regelwerke<br />

entledigt. Offen bleibt <strong>für</strong> weitere Untersuchungen<br />

die Frage des tatsächlich beobachtbaren<br />

22<br />

Diskurs


Einflusses des Metaverse auf die reale Umwelt und<br />

an<strong>der</strong>sherum.<br />

Mit dem Diskursthema <strong>BestandTeile</strong> schlagen wir vor,<br />

aufgrund zeitgenössischer, historischer und zukünftiger<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

und technischer Innovationen sich bewusst<br />

mit historischen Bestandteilen auseinan<strong>der</strong>zusetzen<br />

und dies als Möglichkeit zu verstehen, neue<br />

Bestandteile <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu visionieren und zu<br />

entwickeln sowie die Diskussionen darüber, was<br />

<strong>Architektur</strong> bedingt, und die Beziehung <strong>der</strong> Disziplin<br />

zu ihren Bestandteilen in jedem Maßstab neu zu<br />

reflektieren und zu überdenken.<br />

Rind<br />

23


Nina Rind ist akademische Mitarbeiterin<br />

an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Bau- und<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte am <strong>KIT</strong> sowie<br />

freiberufliche Kuratorin. Sie studierte<br />

Kunstgeschichte in Karlsruhe,<br />

Berlin und Heidelberg. Ihre<br />

Forschungsgebiete sind Geschichte<br />

urbaner Infrastrukturen und <strong>Architektur</strong><br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

↘ 1<br />

Von <strong>der</strong> Redaktion in enger Zusammenarbeit<br />

mit Fe<strong>der</strong>ico Garrido und<br />

Dr. Anette Busse erarbeitet.<br />

↘ 2<br />

Ruhl, Carsten und Ortiz Dos Santos,<br />

Daniela in ihrer Ankündigung des<br />

Workshops Which Histories: https://<br />

criticalarchitecture.org/workshop/<br />

which-histories/<br />

(Zugriff: 02.05.<strong>2022</strong>)<br />

24<br />

Diskurs


<strong>BestandTeile</strong><br />

Nina Rind<br />

The discourse topic <strong>BestandTeile</strong> takes up various aspects<br />

of current discourses and first of all fundamentally asks<br />

about our approach to and handling of architecture. What<br />

constitutes architecture? Architecture, for example, is<br />

always a cultural phenomenon situated in space and time.<br />

Consi<strong>der</strong>ation of the dimensions and media of its manifestation,<br />

as well as the conditions and possibilities, right up to<br />

competing power relations and world views, could be starting<br />

points here. At the same time, it is also about the very<br />

concrete examination of the physical components of architecture<br />

such as columns, walls, roofs, etc., as well as the<br />

implications and micronarratives discursively associated<br />

with them.<br />

A look back is just as fruitful for this as the examination<br />

of the multitude of newly designed components that<br />

have become possible due to developments in material<br />

research as well as digital design and production. However,<br />

the title <strong>BestandTeile</strong> does not only deal with this aspect of<br />

the parts, but also with the discussion about an appropriate<br />

handling of the already existing architectural artefacts –<br />

the stock. In the course of the discussion about sustainability,<br />

existing buildings are currently being re-evaluated.<br />

With the discourse topic <strong>BestandTeile</strong> we propose<br />

to engage with historical components due to contemporary,<br />

historical and future changes in social conditions and technical<br />

innovations and to un<strong>der</strong>stand this as an opportunity<br />

to vision and develop new components of architecture, as<br />

well as to reflect and rethink the discussions about what conditions<br />

architecture and the relationship of the discipline<br />

to its components on every scale.<br />

Rind<br />

25


Bestandslücken<br />

Manuela Gantner<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach weiblichen Perspektiven<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

»Es ging mir nicht um eine neue Theoriefindung,<br />

nicht um die Frage, ob Architektinnen an<strong>der</strong>s bauen,<br />

(…) es ging mir allein darum, Unbekanntes, Vergessenes,<br />

Verstecktes o<strong>der</strong> Ignoriertes zu entdecken, zu<br />

dokumentieren und vorzustellen. Es ging mir darum,<br />

eine defizitäre Baugeschichte zu ergänzen.«<br />

Kerstin Dörhöfer ↘ 1<br />

Der Bestand ist ein fundamentales Ordnungselement<br />

<strong>für</strong> Sammlungsobjekte eines Archivs. Am saai (Archiv<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau) werden über 240 Bestände<br />

bedeuten<strong>der</strong> Architekten, Ingenieure und<br />

Gestalter aufbewahrt und bilden die Grundlage <strong>für</strong><br />

wissenschaftliche Forschung. Mit über 530.000 Plänen,<br />

Zeichnungen und Skizzen, 680.000 Fotos, Filmund<br />

Tondokumenten, 1.100 laufenden Metern Bauakten,<br />

900 Modellen, 50 Möbelstücken und 400<br />

laufenden Metern Fachzeitschriften und Büchern ↘ 2<br />

ist es die umfangreichste <strong>Architektur</strong>sammlung<br />

Deutschlands und somit eine bedeutende Quelle <strong>für</strong><br />

den <strong>Architektur</strong>diskurs des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

<strong>Architektur</strong> gilt als eine <strong>der</strong> zentralen Denk- und<br />

Wissensformen unserer Gesellschaft. An was und in<br />

welcher Form wir uns in Zukunft erinnern werden, ist<br />

aber nicht nur davon abhängig, was tatsächlich<br />

gebaut, son<strong>der</strong>n ob und wie ein Werk dokumentiert<br />

wurde und in welcher Form die Materialien dazu erschlossen<br />

sind. Die Auswahl, was aufbewahrt, gesammelt<br />

und zugänglich gemacht wird, ist ein zutiefst<br />

26<br />

Diskurs


subjektiver Prozess. Das Archiv wird somit zum kontrollierten<br />

Ort von Wissens-, Diskurs- und Wirklichkeitskonstruktion.<br />

Dabei beschränken sich die zur<br />

Verfügung stehenden Archivalien meist auf einen Kanon,<br />

<strong>der</strong> Interessens- und Forschungsschwerpunkte<br />

vergangener Zeiten abbildet und nicht gegenwärtige<br />

o<strong>der</strong> gar künftige Fragestellungen antizipiert. Dieses<br />

Dilemma <strong>der</strong> Macht von Archiven ↘ 3 und das Wissen um<br />

die Begrenztheit <strong>der</strong> Datenauswahl rückte in den vergangenen<br />

Jahren in den Fokus nicht nur <strong>der</strong> Archivwissenschaft,<br />

son<strong>der</strong>n auch vieler angrenzenden<br />

Disziplinen, bei denen <strong>der</strong> Umgang mit Archiven und<br />

Archivmaterialien auf <strong>der</strong> Tagesordnung steht. Das<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> diese Problematik ist wichtig, hilft<br />

aber <strong>für</strong> den Moment nur begrenzt weiter, wenn es<br />

darum geht, entstandene Defizite auszugleichen.<br />

Bestände, Nachlässe o<strong>der</strong> Konvolute nachzusammeln,<br />

ist vergleichsweise schwierig bis unmöglich.<br />

Wie ist es vor diesem Hintergrund zu bewerten, dass<br />

unter den über 240 Beständen am saai nur sechs<br />

(Teil-)Nachlässe von Frauen zu finden sind? Was bedeutet<br />

es, wenn eine ganze Gruppe von Planenden,<br />

Bauenden, Gestaltenden und Denkenden nicht repräsentiert<br />

wird, unsichtbar bleibt und schlicht nicht<br />

vorkommt; <strong>der</strong>en Werke nicht gesammelt, nicht beforscht,<br />

nicht publiziert werden — und somit auch<br />

nicht Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte sind?<br />

Es ist bei Weitem nicht so, dass es keine Architek-­<br />

t innen gäbe o<strong>der</strong> gegeben hätte. Einige wenige von<br />

ihnen haben es sogar geschafft, mit ihrer Arbeit in<br />

den männlich codierten <strong>Architektur</strong>kanon aufgenommen<br />

zu werden — man denke an Namen wie Lina Bo<br />

Bardi, Eileen Gray, Kazuyo Sejima o<strong>der</strong> Zaha Hadid.<br />

Allzu oft aber sind Architektinnen in Büropartnerschaften,<br />

teilweise zusammen mit ihren Ehemännern<br />

o<strong>der</strong> Lebenspartnern organisiert. Sie halten im Hintergrund<br />

die Fäden in <strong>der</strong> Hand und das Büro aus <strong>der</strong><br />

Gantner<br />

27


zweiten Reihe am Laufen. Heute wissen wir, dass<br />

gerade die vermeintlich großen Koryphäen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

Frauen an ihrer Seite hatten, die<br />

<strong>der</strong>en Opus maßgeblich prägten, aber in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

und selbst innerhalb <strong>der</strong> eigenen Disziplin<br />

lange keine Erwähnung fanden. Charlotte Perriand<br />

beispielsweise, aus <strong>der</strong>en Fe<strong>der</strong> viele Möbelentwürfe<br />

stammen, die Le Corbusier zugeschrieben wurden.<br />

Lilly Reich, die in ihrer über zehn Jahre dauernden<br />

Mitarbeit bei Ludwig Mies van <strong>der</strong> Rohe <strong>für</strong> die Gestaltung<br />

des Barcelona Pavillons und <strong>der</strong> Villa Tugendhat<br />

mitverantwortlich war. Marion Mahony Griffin, die<br />

lange nicht nur im Schatten ihres Ehemanns Walter<br />

Burley Griffin, son<strong>der</strong>n auch von Frank Lloyd Wright<br />

stand. — Nur drei Beispiele von vielen, die deutlich<br />

machen, dass es sich lohnt, genauer hinzusehen, mit<br />

einem an<strong>der</strong>en Blick auf Entwürfe vermeintlich<br />

männlichen Ursprungs zu schauen und Werke kritisch<br />

zu hinterfragen. Auch am saai wird man feststellen<br />

können, dass bei einigen <strong>der</strong> Architektennachlässe<br />

Konzepte und Ideen zu finden sind, die<br />

eine weibliche Handschrift tragen; dass nicht selten<br />

<strong>BestandTeile</strong> <strong>der</strong> architektonischen Vermächtnisse<br />

möglicherweise auf <strong>der</strong>en Frauen zurückzuführen<br />

sind.<br />

Dieses Phänomen macht deutlich, wie eng das anachronistische<br />

Bild des alleine entwerfenden und bauenden<br />

Künstlerarchitekten, dem durch eine geniale<br />

Eingebung <strong>der</strong> große Wurf gelingt und <strong>der</strong> mit seinem<br />

architektonischen Werk zumindest in <strong>der</strong> Außenwahrnehmung<br />

gleichsam verschmilzt, mit dem<br />

Thema Geschlechtergerechtigkeit korreliert. Die (altbekannte)<br />

Frage nach <strong>der</strong> Autorität des Autors stellt<br />

A Ausschnitte von Archivmaterialien<br />

aus den Beständen von Herta-<br />

Maria Witzemann und Verena Maria<br />

Gieselmann (geb. Fischer)<br />

28<br />

Diskurs


Gantner<br />

A<br />

29


sich in diesem Kontext neu. Zwar hat das Architektenstar-System<br />

mit Bil<strong>der</strong>n ikonischer Prestigebauten<br />

einer schillernden <strong>Architektur</strong>welt inzwischen Risse<br />

bekommen. Im Büroalltag herrscht aber noch allzu<br />

oft die Vorstellung vom kreativen Entwurfsprozess,<br />

<strong>der</strong> rund um die Uhr volle Einsatzbereitschaft und<br />

aufopfernde Hingabe einfor<strong>der</strong>t. Mit <strong>der</strong> Lebens- und<br />

Arbeitsrealität von Frauen, die einerseits neben ihrem<br />

Beruf immer noch den Großteil unbezahlter<br />

Care-Arbeit übernehmen, an<strong>der</strong>erseits Teamwork<br />

und Kooperation auf Augenhöhe hierarchischen<br />

Strukturen und einer Selbstdarstellung vorziehen,<br />

ist diese exkludierende Auffassung von <strong>Architektur</strong>produktion<br />

kaum zu vereinbaren.<br />

Die For<strong>der</strong>ung nach Gen<strong>der</strong> Equality kann deshalb<br />

nicht bedeuten, mehr Frauen in die Hall of Fame <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> aufzunehmen o<strong>der</strong> gar eine eigene Hall of<br />

Femme zu etablieren. Vielmehr geht es darum, sich<br />

von einem tradierten patriarchalischen Berufsbild zu<br />

lösen und einen Kulturwandel hin zu einer diverseren<br />

Sammlungs-, Wissenschafts- und <strong>Architektur</strong>praxis<br />

anzustoßen. Mehr als die Hälfte aller Studierenden<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> sind mittlerweile Frauen. Wenn<br />

wir die jungen, gut ausgebildeten Absolventinnen ermutigen,<br />

Führungsaufgaben in den Büros und in <strong>der</strong><br />

Wissenschaft <strong>für</strong> sich zu beanspruchen, kann es gelingen,<br />

die sich selbst reproduzierende Spirale struktureller<br />

Exklusionsmechanismen ↘ 4 zu durchbrechen.<br />

Ein weiblicher Blick in <strong>der</strong> Wissenschaft wird <strong>für</strong><br />

diversere Forschungsschwerpunkte sorgen, die Belange<br />

sowie Interessen von Frauen und an<strong>der</strong>en unterrepräsentierten<br />

Gruppen einschließen. Eine Generation<br />

selbstbewusster Architektinnen wird neue<br />

Role-Models hervorbringen, die Berufseinsteigerinnen<br />

als Identifikationsfiguren und Inspirationsquellen<br />

<strong>für</strong> eine selbstbestimmte Karriereplanung<br />

dienen. Dies wie<strong>der</strong>um wird sich nachhaltig positiv<br />

auf die gelebte Praxis in den Büros auswirken!<br />

30<br />

Diskurs


Paradoxerweise zeugen ausgerechnet die sechs Bestände<br />

zu den Architektinnen Hilde Axster-Trappmann,<br />

Maria Verena Gieselmann, Johanna Meffert,<br />

Marlene Poelzig, Herta-Maria Witzemann und Ingrid<br />

Goetz mit ihrem verschwindend geringen Anteil am<br />

Gesamt bestand des saai vom immer noch mangelnden<br />

Bewusstsein <strong>für</strong> Geschlechtergerechtigkeit, aber<br />

auch von <strong>der</strong>en Relevanz <strong>für</strong> eine zeitgemäße, nuancierte<br />

und wertschätzende Geschichtsschreibung.<br />

Ver stehen wir diese sechs Protagonistinnen als Appell<br />

<strong>für</strong> einen Perspektivwechsel! Als ein Plädoyer <strong>für</strong> das<br />

Neusehen von vermeintlich Bekanntem, das Neudenken<br />

von Sammlungs- und Ausstellungsstrategien,<br />

das Neuschreiben von <strong>Architektur</strong>geschichte!<br />

Gantner<br />

31


↘ 1<br />

Dörhöfer, Kerstin (2004): Pionierinnen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Eine Baugeschichte<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Tübingen:<br />

Wasmuth, S. 10<br />

↘ 2<br />

https://www.saai.kit.edu/bestand.<br />

php.<br />

(Zugriff 05.04.<strong>2022</strong>)<br />

Manuela Gantner ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Professur<br />

Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte sind<br />

die Ikonografie des Atoms in Grafik,<br />

Design und <strong>Architektur</strong> sowie<br />

weibliche Rollenbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Baugeschichte<br />

und feministische Perspektiven<br />

im <strong>Architektur</strong>diskurs.<br />

↘ 3<br />

Siehe auch Horstmann, Anja und Kopp,<br />

Vanina (Hrsg.): Archiv – Macht –<br />

Wissen: Organisation und Konstruktion<br />

von Wissen und Wirklichkeiten<br />

in Archiven, Frankfurt/New York:<br />

Campus Verlag, 2010<br />

↘ 4<br />

Schwitalla, Ursula (2021): Frauen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>: Rückblicke,<br />

Posi tionen, Ausblicke, Berlin: Hatje<br />

Cantz, S. 57<br />

32<br />

Diskurs


Archival Gaps<br />

Manuela Gantner<br />

On the Trail of Female Perspectives in the<br />

History of Architecture.<br />

An archival holding is a fundamental organizing element for<br />

objects in an archive. At saai, around 240 holdings of important<br />

architects, engineers and designers are currently stored<br />

and form the basis for scientific research. With well over one<br />

million documents and models, it is Germany's most extensive<br />

architecture collection and thus an important source for<br />

the architectural discourse of the 20th century.<br />

Architecture is one of the central forms of thought<br />

and knowledge in our society. However, what we will remember<br />

in the future does not only depend on what was built, but<br />

whether a project was documented and in what form the<br />

documents on it are made available. Deciding what to preserve,<br />

collect and make accessible is a subjective process. The<br />

archive thus becomes a controlled site for the construction<br />

of knowledge, discourse and reality.<br />

Against this background, how is it to be assessed<br />

that among all the material held by the saai, there are only<br />

six (partial) estates of women? What does it mean when an<br />

entire group of buil<strong>der</strong>s, designers and thinkers, namely<br />

the female ones, are not represented, remain invisible and<br />

thus do not become part of the architectural history?<br />

Paradoxically, the six estates of the female architects<br />

Hilde Axster-Trappmann, Maria Verena Gieselmann,<br />

Johanna Meffert, Marlene Poelzig, Herta-Maria Witzemann<br />

and Ingrid Goetz in their vanishingly small share of the total<br />

archive, testify to the lack of awareness of gen<strong>der</strong> equality,<br />

but also its relevance for a contemporary and multifaceted<br />

historiography. These female protagonists should be un<strong>der</strong>stood<br />

as an appeal for a cultural change towards a more<br />

diverse research and academic practice!<br />

Gantner<br />

33


Annehmen o<strong>der</strong> ausschlagen?<br />

Lukas Großmann<br />

Ist das architektonische Erbe <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne als<br />

Schatz o<strong>der</strong> als Schuld zu betrachten? Ein Versuch, die<br />

komplexe Problematik <strong>der</strong> Frage erhalten o<strong>der</strong> abreißen?<br />

anhand eines ehemaligen brutalistischen Postgebäudes zu<br />

klären.<br />

Ein eingeschossiger Stahlbetonbau, Form und Funktion<br />

sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, <strong>der</strong><br />

Sichtbeton ist schmutzig, die gelbe Farbe blättert von<br />

den Holzrahmen <strong>der</strong> großen Fenster ab. Und doch<br />

strahlt das Postamt Bruckmühl im oberbayerischen<br />

Landkreis Rosenheim den Charme einer vergangenen<br />

Zeit aus. Das Postamt wurde 1974 eröffnet und steht<br />

seit 2020 leer.<br />

Bestand in Deutschland<br />

Der größte Teil des bundesweiten Gebäudebestandes<br />

entstand während <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne. ↘ 1 Allein<br />

von den 18.922.618 Wohngebäuden in Deutschland<br />

wurden 38,9 Prozent zwischen 1950 und 1979 erbaut.<br />

↘ 2 In <strong>der</strong> Energieeinsparverordnung (EnEV) von<br />

2014, die auf rechtlicher Grundlage bautechnische<br />

Standardanfor<strong>der</strong>ungen vorschrieb, stellte <strong>der</strong> Gebäudebestand<br />

noch eine Bürde dar. Das erklärte Ziel<br />

<strong>der</strong> EnEV war es, einen »nahezu klimaneutralen Gebäudebestand<br />

bis 2050« zu erreichen. ↘ 3 Neubauten<br />

mussten also <strong>der</strong>art effizient geplant sein, dass sie<br />

den Durchschnitt anhoben. Der Abriss eines alten<br />

Hauses und <strong>der</strong> Bau eines effizienteren Neubaus<br />

A Eingangsbereich mit Stahlbeton-<br />

Kassettendecke<br />

34 Diskurs


Großmann<br />

A<br />

35


würde am besten dazu beitragen, die energiepolitischen<br />

Ziele <strong>der</strong> Bundesregierung zu erreichen.<br />

Die EnEV wurde 2020 vom Gebäudeenergiegesetz<br />

(GEG) abgelöst. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

technische Ausführung eines Gebäudes blieben unverän<strong>der</strong>t.<br />

↘ 4 Verän<strong>der</strong>t hat sich dagegen das erklärte<br />

Ziel des GEG, nämlich ein »möglichst sparsamer Einsatz<br />

von Energie in Gebäuden«. ↘ 5 Von Bestand ist<br />

nun nicht mehr die Rede. Angesichts <strong>der</strong> bedrohlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen durch den Klimawandel und<br />

die bereits spürbaren Auswirkungen auf den Bausektor<br />

ist das zwar eine eher milde und unkonkrete<br />

Formulierung, jedoch werden durch diesen Wortlaut<br />

im GEG Bestandsbauten nicht mehr länger als Belastung<br />

wahrgenommen.<br />

Abgesehen von technischen Faktoren spielen<br />

auch kulturelle Aspekte eine Rolle. Bauwerke, die ein<br />

architektonisches und kulturelles Erbe darstellen,<br />

können unter Denkmalschutz gestellt werden. Das<br />

macht den Unterhalt eines alten Gebäudes zwar nicht<br />

unbedingt leichter, aber <strong>der</strong> Wert einer Immobilie,<br />

die unter Denkmalschutz steht, sinkt in <strong>der</strong> Regel<br />

nicht, Sanierungen und Mo<strong>der</strong>nisierungen werden<br />

finanziell geför<strong>der</strong>t, und ein Abriss wird zumindest<br />

erschwert.<br />

Rohe Materialien und sichtbare Tragstruktur<br />

Das Tragwerk des Postamts in Bruckmühl besteht aus<br />

Stahlbetonstützen, auf denen eine gestaltprägende<br />

Stahlbeton-Kassettendecke aufliegt. Das Erdgeschoss<br />

ist hallenartig ausgeführt. Büros, Arbeits- und an<strong>der</strong>e<br />

Nebenräume <strong>der</strong> Post wurden lediglich durch dünne<br />

Leichtbauwände geschaffen, die im Zuge <strong>der</strong> Suche<br />

nach neuen Mietenden vor Kurzem wie<strong>der</strong> entfernt<br />

B Große Holzrahmenfenster und<br />

Sheds<br />

C Blick von <strong>der</strong> Sonnenwiechser<br />

Straße<br />

36<br />

Diskurs


Großmann<br />

B<br />

C<br />

37


wurden. Im Untergeschoss befinden sich ein Waschraum,<br />

Werk-, Ablage- und Kellerräume und ein Personenschutzraum<br />

<strong>für</strong> bis zu 30 Personen — inklusive<br />

Abort, Filteranlage und Notausstieg. Die Schrecken<br />

des Krieges sind in <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne noch<br />

heute ablesbar. Wer weiß, ob solche Räumlichkeiten<br />

nicht wie<strong>der</strong> eine Renaissance erfahren werden.<br />

Das — nun ehemalige — Postamt Bruckmühl kann<br />

dem Brutalismus zugeordnet werden. Die Wahl dieser<br />

Machart ist interessant, da die damalige Oberpostdirektion<br />

den Bau selbst geplant hat. Es ist erstaunlich,<br />

dass eine aus heutiger Sicht vermeintlich spannungsarme<br />

Institution wie die Post sich damals eine<br />

so kontroverse <strong>Architektur</strong>sprache als corporate architecture<br />

ausgesucht hat.<br />

Bauen <strong>für</strong> die Ewigkeit?<br />

Initiativen wie SOS Brutalismus o<strong>der</strong> Die Brutalisten<br />

machen auf Schwierigkeiten beim Thema Denkmalschutz<br />

<strong>für</strong> brutalistische Gebäude aufmerksam. Viele<br />

Bauten dieser Epoche werden abgerissen, obwohl sie<br />

unter Denkmalschutz stehen. Einige prominente<br />

Beispiele sind <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten St. Hermann-Joseph<br />

von Gottfried Böhm, erbaut 1972, abgerissen 2007,<br />

die Postpyramide von Gerhard Weber und Georg<br />

Küttinger, erbaut 1977, abgerissen 2018 o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Wilhelm-Nusselt-Hörsaal unweit <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät<br />

des <strong>KIT</strong>, erbaut 1961, jüngst aufgrund von<br />

Baufälligkeit abgerissen.<br />

Die Gründe <strong>für</strong> den Erhalt o<strong>der</strong> Abriss eines<br />

Gebäudes sind vielfältig. Ein Bauwerk, das die Ambiguität<br />

dieser Problemstellung verdeutlicht, ist das<br />

Hochtief-Hochhaus von Egon Eiermann, fertiggestellt<br />

1968. Trotz Denkmal-Status wurde es 2004 abgerissen.<br />

↘ 6 Eiermann selbst verachtete den »Anspruch auf<br />

Ewigkeit«. Seiner Meinung nach sollten Gebäude die<br />

D Hof <strong>für</strong> die Dienstfahrzeuge<br />

38<br />

Diskurs


Großmann<br />

D<br />

39


»Lebensdauer eines Automobils« ↘ 7 haben. Er wäre<br />

also sicherlich damit einverstanden gewesen, das<br />

Betonhochhaus nach 36 Jahren abzureißen, um Platz<br />

<strong>für</strong> ein neues Gebäude zu schaffen. Ausgerechnet<br />

seine eigene Anhängerschaft protestierte und wollte<br />

den Bau erhalten.<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Post in Bruckmühl<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> ortsansässigen Post geht bis in die<br />

Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts zurück. Bis 1857 bekam<br />

Bruckmühl die Post von <strong>der</strong> Nachbargemeinde, später<br />

über die neue Bahnverbindung Rosenheim-Holzkirchen<br />

direkt in den Ort geliefert. Bahn und Post teilten<br />

sich damals das Bahnhofsgebäude. Das Postamt<br />

im Bahnhof wurde allmählich zu klein und die Post<br />

mietete 1901 zusätzliche Räume in <strong>der</strong> Bahnhofsstraße<br />

an. 1929 wurde ein neues, größeres Postgebäude<br />

in <strong>der</strong> Sonnenwiechser Straße eröffnet. Ende<br />

1972 wurde es abgerissen, knapp zwei Monate nachdem<br />

die Baugenehmigung <strong>für</strong> den geplanten Neubau<br />

beantragt wurde, <strong>der</strong> Gegenstand dieses Artikels ist.<br />

Nach nur zwei Jahren Bauzeit wurde das neue Gebäude<br />

am 9. Dezember 1974 eingeweiht. »Heute kann<br />

man erst erkennen, wie notwendig <strong>der</strong> Neubau war«<br />

schreibt ein Lokalredakteur damals in seiner Laudatio<br />

auf den Stahlbetonbau. »Man war bestrebt, ein<br />

Postamt auf weite Sicht zu bauen und die neuesten<br />

Erkenntnisse aus dem Bausektor anzuwenden.« ↘ 8<br />

Die Post zieht sich zurück<br />

»Zu einem Ärgernis ist die Postbankfiliale in Bruckmühl<br />

geworden«, schreibt die Journalistin Kathrin<br />

Gerlach in den OVB Heimatzeitungen am 25. Mai<br />

2020. »Die Leuchtreklame ist zerstört, die Filiale seit<br />

Wochen geschlossen.« Die Post habe nach und nach<br />

E Sichtbare Tragstruktur im Innenraum<br />

40<br />

Diskurs


Großmann<br />

E<br />

41


den Service eingestellt, aufgrund <strong>der</strong> Corona-Pandemie<br />

zeitweise schließen müssen — jedoch seitdem<br />

nicht wie<strong>der</strong> geöffnet. ↘ 9 Schon seit dem Sommer<br />

2008 war turnusmäßig von <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong> Filiale<br />

die Rede, was Proteste innerhalb <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

zur Folge hatte. »Wir sollten uns das nicht gefallen<br />

lassen« schrieb <strong>der</strong> damalige Bürgermeister Franz<br />

Heinritzi, <strong>der</strong> die Pläne <strong>der</strong> Post »missbillige«. In<br />

einem Zeitungsartikel von Oktober 2008 machte die<br />

Journalistin Rosi Gantner zudem darauf aufmerksam,<br />

dass das Postamt mittlerweile das einzige im Gemeindegebiet<br />

sei, das von immerhin 17.000 Einwohner­<br />

*innen stark frequentiert werde. Im August 2010 wurde<br />

<strong>der</strong> Erhalt <strong>der</strong> Filiale von Seiten <strong>der</strong> Post bis 2015<br />

zugesichert, nach dieser positiven Nachricht entwickelte<br />

sich jedoch stetig alles zum Schlechten, und<br />

fünf Jahre später stand das Gebäude schließlich leer.<br />

Die ungewisse Zukunft<br />

Der Eigentümer des Gebäudes sucht aktuell nach<br />

neuen Mietenden. Die Post als Institution befindet<br />

sich mittlerweile nicht mehr in Bruckmühl. Das<br />

Gebäude, das noch nicht unter Denkmalschutz steht,<br />

gibt es aber noch. Pläne <strong>für</strong> einen Abriss gebe es<br />

bislang nicht.<br />

Gerade einmal 200 Meter entfernt vom leer<br />

stehenden Postamt befindet sich <strong>der</strong> Produktionsstandort<br />

von Salus, einem international tätigen Naturarzneimittel-Hersteller.<br />

Im Februar 2018 gab Salus<br />

bekannt, den Standort erweitern zu wollen und warb<br />

<strong>für</strong> einen Neubau mit den Worten: »Grüne <strong>Architektur</strong><br />

mit Schwung«. ↘ 10 Das kann man durchaus wörtlich<br />

verstehen, denn <strong>der</strong> Neubau hat bis auf einen<br />

grünen Farbakzent an <strong>der</strong> Fassade und eine abgerundete<br />

Gebäudeseite, die einer Kurve folgt, architektonisch<br />

nicht viel Interessantes zu bieten.<br />

Ein Blick auf das leer stehende Postamt in<br />

<strong>der</strong> unmittelbaren Nachbarschaft wirft Fragen auf:<br />

Wie wird sich <strong>der</strong> Salus-Neubau in Zukunft im Stadt­<br />

42<br />

Diskurs


ild und in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte positionieren?<br />

wird sich jemand <strong>für</strong> dessen Erhalt einsetzen? Und<br />

wer? Was werden die Argumente da<strong>für</strong> und dagegen<br />

sein? Wie wird sich die architektonische Landschaft<br />

im ländlichen Raum bis dahin verän<strong>der</strong>t haben? Werden<br />

diese Fragen in 48 Jahren wie<strong>der</strong> aktuell, wenn<br />

<strong>der</strong> Salus-Neubau einmal so alt sein wird, wie das<br />

brutalistische Ex-Postamt heute?<br />

Großmann<br />

43


↘ 1<br />

Es gibt verschiedene Auffassungen<br />

über den Zeitraum <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne,<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> diesen Text herangezogene<br />

Zeitraum bezieht sich auf<br />

die Jahre 1950–1979.<br />

↘ 2<br />

Wohngebäude nach Baujahr: Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Gebäude- und Wohnungszählung<br />

2011, Statistikportal, https://www.<br />

statistikportal.de/de/wohngebaeudenach-baujahr.<br />

(Zugriff 21.02.<strong>2022</strong>)<br />

↘ 3<br />

EnEV 2014, Abschnitt 1, § 1 Zweck<br />

und Anwendungsbereich, Absatz 1.<br />

↘ 4<br />

Anlagen 1, 2 und 3 zur EnEV 2014,<br />

sowie zum GEG 2020.<br />

↘ 5<br />

GEG 2020, Abschnitt 1, § 1 Zweck und<br />

Anwendungsbereich, Absatz 1.<br />

↘ 6<br />

o. V. (2002): Hochtief fällt –<br />

Ministerin gibt Eiermann-Abriss in<br />

Frankfurt frei, BauNetz, https://<br />

www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-<br />

Ministerin_gibt_Eiermann-Abriss_in_<br />

Frankfurt_frei_12541.html.<br />

(Zugriff 20.03.<strong>2022</strong>)<br />

↘ 7<br />

o. V. (2004): Sauber denken und klar<br />

handeln: Eiermanns Lebenswerk, WELT,<br />

https://www.welt.de/print-wams/article115160/Sauber-denken-und-klarhandeln-Eiermanns-Lebenswerk.html.<br />

(Zugriff 17.03.<strong>2022</strong>)<br />

↘ 8<br />

o. V. (1975): Bruckmühl hat das mo<strong>der</strong>nste<br />

Postamt im Kreis Rosenheim,<br />

Mangfall-Bote, Bad Aibling.<br />

↘ 9<br />

Gerlach, Kathrin (2020): Ein Politikum:<br />

Die Post ist zu, OVB Heimatzeitungen,<br />

Rosenheim.<br />

Lukas Großmann studiert <strong>Architektur</strong><br />

im Master. Er arbeitete am Lehrstuhl<br />

Raum + Entwerfen als wissenschaftliche<br />

Hilfskraft und ist <strong>der</strong>zeit<br />

im Auslandssemester an <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Eindhoven.<br />

↘ 10<br />

SALUS Haus Dr. med. Otto Greither<br />

Nachf. GmbH & Co. KG: salus.de/<br />

gesund-bleiben-magazin/salus/saluserweitert-produktion-und-labor/.<br />

(Zugriff 20.03.<strong>2022</strong>)<br />

44<br />

Diskurs


Accept or reject?<br />

Lukas Großmann<br />

Most existing buildings in Germany were built in the era of<br />

post-war mo<strong>der</strong>nism. Is the architectural heritage of these<br />

buildings to be consi<strong>der</strong>ed a treasure or a debt? An attempt<br />

to clarify the complex problem of the question “to preserve<br />

or to demolish?” on the basis of a former brutalist post office<br />

building.<br />

Buildings that represent architectural heritage<br />

can be classified as historical monuments. This does not necessarily<br />

make the maintenance of an old building easier,<br />

but renovation is financially supported, and demolition is at<br />

least made more difficult.<br />

The main structure of the post office in Bruckmühl<br />

consists of reinforced concrete columns and a reinforced<br />

concrete coffered ceiling. The ground floor is designed like a<br />

hall. Offices and other ancillary rooms were created with<br />

thin, lightweight walls. In the course of the search for new<br />

tenants, the lightweight walls were recently removed again<br />

for maximum flexibility. In the basement, there is a laundry<br />

room, storage and cellar rooms, and a personal protection<br />

room for up to 30 people — including a toilet, filter system<br />

and an emergency exit.<br />

The post office had gradually stopped service since<br />

2020 and closed temporarily due to the Corona pandemic —<br />

but had not reopened since then. Already since the summer<br />

of 2008, there was talk of closing the branch, which resulted<br />

in protests from local residents.<br />

The owner of the building is currently looking for<br />

new tenants. The post office as an institution is no longer<br />

located in Bruckmühl. However, the building, which is not<br />

yet listed as a monument, still exists. So far, there are no<br />

plans to demolish it. But the future of the former post office<br />

is uncertain.<br />

Großmann<br />

45


Upscaling / Crafts / of Repairing<br />

Josep Garriga Tarrés<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

The joined seminars Upscaling Crafts – Technologies for<br />

Repairing in Architecture (Prof. Simon Hartmann &<br />

Josep Garriga Tarrés) and Craft of Repairing (Prof. Dr.<br />

Inge Hinterwaldner) investigated techniques for renewing<br />

or augmenting bodies and architectural entities while keeping<br />

parts/in part of what is already there. Referring to the<br />

triad craft – repair – upscaling, the student contributions<br />

dealt with alloying & coating, grafting, implanting, inserting,<br />

molding & casting, seminato ↘ 1, suturing, and taping. Looking<br />

at the ubiquitous practices of preservation, it is astonishing<br />

how broad the spectrum of materials serves the purpose<br />

of sustainment. Looking from the opposite viewpoint, it is<br />

striking that encyclopedias of materials fail to connect to<br />

the ever more essential discourses of reuse and repair. In<br />

relationship with the proposed dimension of <strong>BestandTeile</strong>,<br />

this essay suggests a shift in our un<strong>der</strong>standing of things<br />

(from closed entities to assemblages of elements in constant<br />

transformation), in which their careful remanufacturing<br />

requires ad-hoc expertise and craftsmanship. What skillset<br />

of repairing could be incorporated on a larger scale into a<br />

philosophy of sustainable construction in architecture? This<br />

essay reviews the most intriguing findings and reflects on<br />

how scaling up these techniques of restoring a loss and compensating<br />

can gain new perspectives and qualities.<br />

Upscaling – the question of scale<br />

Not only is there a richness and sophistication in situational<br />

crafty practices, they adequately cherish their context and<br />

the material properties by making the most out of it. How<br />

can we (re)source that cultural embodied knowledge for<br />

larger scales such as building complexes or the production<br />

of building materials?<br />

46<br />

Diskurs


The Greek origin found in the word technê (art,<br />

skill, craft, or the way, manner, or means by which a thing is<br />

gained) locates crafts as the primary human activity for the<br />

collective construction of reality. Today craftsmanship holds<br />

an intermediate position in the range of creative production<br />

processes. In the hands of a few professionals, specialized<br />

handicraft seems to be a residual and small-scale technique<br />

within architecture. In contrast, it seems a vaster, supraindividual<br />

practice compared to fine art endeavors.<br />

The following artistic example combines aspects<br />

of crafting and repairing. It also shows prototypically how<br />

multi-layered the discussion of up- and downscaling can become<br />

when relating it to references and established practices<br />

of different domains. In his work, The Invisible Enemy<br />

Should Not Exist (2018), the artist Michael Rakowitz recreated<br />

an Assyrian statue destroyed in 2015 by ISIS in the<br />

ancient Iraqi city of Nineveh. The sculpture has a height of<br />

4,5 m. The artist decided to add to this topic another cultural<br />

layer by covering the form with 10,500 colorful and recycled<br />

cans of date syrup which formed a major export<br />

branch of the country. Thus, he could comment on the geopolitical<br />

dependencies of global markets that traditionally<br />

connect Great Britain and Iraq (another line of transfer is<br />

one of cultural goods into British museums). As in the original<br />

usage in the food industry, the Middle Eastern packaging<br />

provided protection. It comes in durable, colorful patterns<br />

as it originally was a self-advertising product on the shelves.<br />

The cans were varied enough to allow for a selection of motives<br />

to emphasize the form in the sculptural structure.<br />

The original aluminum cans already had rills, and thus, the<br />

sculpture’s expressive needs led to modifying the cans’ form.<br />

Each one got reworked (cut, pressed) and foreseen for a<br />

specific part to be mounted in an overlapping manner (the<br />

model being reptiles/scale armors and birds) with screws,<br />

much like shingle roofs. From a house cladding or roofing<br />

perspective, this might be a downscaling. In terms of the<br />

number of items needed for the decommercializing covering,<br />

it remained equally impressive. In terms of modeling the<br />

Garriga Tarrés, Hartmann,<br />

Hinterwaldner<br />

47


covered motif, we can speak of an elevated sophistication.<br />

It took the artist and his team four months to create the<br />

sculpture — after a preparation time of about 11 years. Thus,<br />

from an art perspective, Rakowitz’s artwork can be characterized<br />

as the fruit of an upscaling practice.<br />

From an art perspective, upscaling is already<br />

potentially included when approaching handicrafts in cases<br />

where that implies that several people are involved. Most<br />

of the time, artists work on their own. It is worth thinking<br />

about existing modes of upscaling in the fine art world: one<br />

could a) entertain a whole workshop (Olafur Eliasson), b)<br />

outsource tasks (Ai Weiwei), c) work in/as a group (Ant Farm<br />

model), d) dedicate your whole life to it (outsi<strong>der</strong> art model),<br />

e) crowd-source in times of social media (Wertheim sisters<br />

model). Can we consi<strong>der</strong> the act of building (and the distribution<br />

of its production) an example of upscaling in architecture?<br />

As O’Donnell & Tuomey suggests, “an architect's<br />

concept has to be carried across to live in the building itself.<br />

This translation is done through the act of commitment of<br />

the contractor and the skill of manual work: contractors,<br />

site workers, foremen, and tradesmen. [They] are the unsung<br />

heroes that make actual architecture out of an architect's<br />

intentions”. ↘ 2<br />

In the arts, there seems to be one instance where upscaling<br />

and distributing the production process is doable without<br />

conflict: conceptual art. The artist provides the idea or<br />

program, and whoever has the means to un<strong>der</strong>stand and<br />

execute the instructions can do so without significant loss.<br />

Highly idiosyncratic ways of production determined by<br />

recognizable individual authorship do not fit easily into any<br />

upscaling model.<br />

Where and why does craft lose its essence when<br />

industrializing it? The noun craft emerged as a coherent<br />

idea as industry's opposite or other, yet setting craft against<br />

the industry can nowadays lead to a misperception. The<br />

production of anything (no matter what scale or amount of<br />

goods are being manufactured) always requires an un<strong>der</strong>standing<br />

of materials, tools, and processes along the produc-<br />

48<br />

Diskurs


tion line. The machines that mass-produce also embody<br />

skilled craft and can help keep the standards as a measuring<br />

tool for the quality and value of the resulting objects.<br />

Developing craftsmanship into larger (production)<br />

volumes requires thinking about how to conceptualize this<br />

transfer to ensure that in the process, the power of the craft<br />

does not run through one's fingers while only the label sticks.<br />

This transfer from one domain to another, from one material<br />

complex to another, involves creative and bold adaptation.<br />

Crafts – transferability, and affordances<br />

In the pre-industrial societies, crafts were not a separate<br />

concept from any other kind of production. Humankind<br />

developed many handicraft techniques that are not yet systematically<br />

explored for larger contexts, such as architecture.<br />

According to Glenn Adamson, “craft makers possess<br />

extraordinary reserves of technical knowledge, while experimental<br />

scientists often talk about the importance of having<br />

good hands. The same goes for medicine. Caring for the<br />

human body demands much more than a knowledge of anatomy<br />

and chemistry; it's a tactile business”. ↘ 3 Can we look<br />

at the various domains of crafts, recognize the deep connection<br />

between material properties, form specificities, tool<br />

usage, and technical procedures that evolved over centuries,<br />

and see how to transfer its logic to architectural scales? If we<br />

see the roof as a protective and containing layer, we could<br />

relate this to inflatable or tent-like panes and ultimately to<br />

skin. Equalling some seminal characteristics of materials<br />

allows us to think about the transferability of the techniques<br />

involved in each case: Skin can be constructed into form,<br />

and roofs can be sutured. For sure, the challenges differ with<br />

skins or roofs-as-skins. And here, the opportunity for productively<br />

interpreting and thinking into the future starts.<br />

How can we do a larger-than-human suture while keeping<br />

the valuable crafty knowledge built into these century-old<br />

methods and without getting into the trap of merely referring<br />

on a metaphorical level to it?<br />

One strategy to avoid craftwashing could be to<br />

have a close analytic look at the whole range of practices<br />

Garriga Tarrés, Hartmann,<br />

Hinterwaldner<br />

49


that amount to the specific craft one is interested in employing,<br />

bigger or smaller. The tiny preparatory steps before<br />

the main name-giving procedure and the polishing steps<br />

after that are part of professional handling. Shortcuts seem<br />

difficult.<br />

A specific tool, its usage, and procedures involving<br />

tools inform about the set of material(s) that become reworked.<br />

How does an appropriation of a particular tool in<br />

another sector fire our imagination? How might it play with<br />

the materials there? How can it be ensured that it is not only<br />

a matter of material determinism (analog to the often discussed<br />

and dismissed technological determinism) but a matter<br />

of targeted choice? If the material or the tool should not<br />

dictate the rest of the complex (material-tool-skill-procedures),<br />

how much does one want to concede the involved<br />

entities to leave an influential imprint? Is it helpful or revealing<br />

to determine a range in which practices work more<br />

with what the material lends itself to versus practices that<br />

go more against the grain? Is the first to be seen as material<br />

determinism or as crafty sensibility and the latter as<br />

artistic subversion?<br />

Are there differences in whether this transfer<br />

between domains starts from forms, materials, tools, or techniques?<br />

Each of them can afford (according to James Gibson,<br />

affordance is a mutual category: someone recognizing someone<br />

offering an opportunity) ↘ 4 a set of handlings highly<br />

dependent on the abilities, availabilities, needs, and general<br />

worldviews of the entities and agents involved. Raising<br />

awareness of material-related issues could lead to revisiting<br />

ancient cultures of reusing and repairing building components<br />

and typologies, and also transferring tools and techniques<br />

from the remanufacturing processes in diverse industries<br />

today. This transmission of craft skills to other<br />

dis ciplines such as architecture, poses some interesting challenges.<br />

Crafts have always been a very visible part of<br />

architecture, but not on a conceptual level. The casting of<br />

building elements on sand or directly into earthen pits,<br />

as seen in the works of Anne Holtrop or Ensamble Studio,<br />

50<br />

Diskurs


are contemporary examples of a craft (molding) upscaled<br />

to the point of being the main concept for an architectural<br />

object.<br />

This process of making generates a highly contextual<br />

architecture, but it doesn’t trigger the integration of<br />

crafts on a conceptual level. On the contrary, it monumentalizes<br />

crafts to a level similar to the luxury goods industry.<br />

Of repairing – mastering unique situations<br />

Today we approach useful objects and material things with a<br />

throwaway mentality dictated by fashion trends and progress.<br />

New unrepairable products are only used briefly and<br />

then replaced with new ones, causing huge consumption of<br />

raw materials and producing an enormous mass of waste,<br />

among other side effects. We need to develop a culture<br />

of prosumerism at large and in several steps: First, to intensify<br />

the relationship with whatever items, and conceive them<br />

as building blocks worth having a designed afterlife; second,<br />

to diversify their usage and remodeling; third, to distill what<br />

works best and to bring a consolidated best practice with<br />

them to perfection.<br />

Craft has strong ties with courses of action in repetition.<br />

With repeating comes perfection and sovereignty. But<br />

is it repetition per se that would excite artists or architects?<br />

Probably not. The manual skill pairs with the ability to creatively<br />

master the specific challenge by adapting and inventing.<br />

Here, it parts from any dull mechanization. It is also<br />

about the richness and diversity of the challenges that make<br />

it fascinating for a set of minds and hands eager to learn.<br />

Where can we learn? Etymologically, crisis encapsulates an<br />

opportunity for decision-making and change. ↘ 5 Cracks do<br />

the magic to turn what once may have been a standardized<br />

item unique. Every crack allows an individual decision.<br />

Seeing that as a chance rather than a misfortune leads to<br />

intense investigations rather than quick disposals. With disposing<br />

of things, nothing is learned. The decision to repair<br />

such individualized entities equals welcoming a challenge<br />

and occasion for inventive solutions. Therefore, the craft can<br />

Garriga Tarrés, Hartmann,<br />

Hinterwaldner<br />

51


est advance in domains where things are (in need to be)<br />

kept in good repair. ↘ 6<br />

One aspect is a readjustment of looking at the<br />

things and practices and what to recognize in them. What<br />

material complexes and tools come into view if we handle<br />

a craft move as a precious resource?<br />

If we conceive artworks and buildings as assemblages<br />

of elements in need of constant remanufacturing and<br />

maintenance (instead of finished enclosed or sealed results),<br />

they will offer entry points for repair interventions in which<br />

the craft (of repairing) can be truly upscaled. We require<br />

ad-hoc expertise, skills, and craftsmanship capable of<br />

adapting the course of action to the circumstances and<br />

available resources in an open-ended process.<br />

As of today, we are potentially dealing with complex<br />

multi-element constellations, and the challenges keep<br />

evolving. And additional features come with accumulating<br />

instances of repairing activity. Besides the satisfaction of<br />

caring, in each new lifecycle, the repaired item gains in historical<br />

and cultural depth it brings to the new context or<br />

use. This richness can augment a community’s commitment<br />

to further look after it and thus may serve as an incubator<br />

for establishing an attitude in general. In this sense, repairing<br />

is not an anxious sticking to an original. Instead, it<br />

is an active and creative unfolding of a story from an origin.<br />

↘ 7 Starting from broken or retrieved ready-mades automatically<br />

diversifies things, situations, buildings, cities, and<br />

opportunities to adapt craft skills.<br />

52<br />

Diskurs


↘ 1<br />

Cf. Philipp Schmi<strong>der</strong>'s contribution<br />

on this yearbook (pp. 56–65)<br />

↘ 2<br />

O’Donnell + Tuomey (2015): Space for<br />

Architecture. RIBA Gold Medal lecture,<br />

February.<br />

↘ 3<br />

Cf. Adamson, Glenn (2018): The Case<br />

for Material Intelligence. In: Aeon<br />

Magazine. https://www.glennadamson.<br />

com/work.<br />

(Access 10.11. 2021)<br />

↘ 4<br />

For a deepening in this topic, cf.<br />

Gibson, James J (1979): The Theory<br />

of Affordances. In: The Ecological<br />

Approach to Visual Perception,<br />

Boul<strong>der</strong>: Taylor & Francis. pp. 119–<br />

137<br />

↘ 5<br />

Cf. Cipriani, Laura: Talk on<br />

20.06.<strong>2022</strong> at <strong>KIT</strong>.<br />

↘ 6<br />

Cf. Rubío, Fernando Domínguez<br />

(2020): Still Life: Ecologies of the<br />

Mo<strong>der</strong>n Imagination at the Art Museum,<br />

Chicago; London: University of<br />

Chicago Press.<br />

↘ 7<br />

Cf. Martine Neddam, as reported by<br />

Black, Patricia (2020): Can Mouchette<br />

be preserved as an identity?,<br />

LIMA, internal paper. https//www.<br />

li-ma.nl.<br />

(Access 27.10.2021).<br />

Garriga Tarrés, Hartmann,<br />

Hinterwaldner<br />

53


Josep Garriga Tarrés ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am <strong>KIT</strong> und<br />

Gründungspartner von OfficeShop—<br />

house. Er interessiert sich <strong>für</strong> das<br />

Potenzial von <strong>Architektur</strong>, welche<br />

den Bogen spannt vom sozialen Akteur<br />

bis zur Produktion mit den eigenen<br />

Händen.<br />

Simon Hartmann ist Professor <strong>für</strong><br />

Bauplanung und Entwerfen am <strong>KIT</strong> und<br />

Gründungspartner von HHF Architekten<br />

in Basel. Er interessiert sich<br />

<strong>für</strong> das Architektonische Entwerfen<br />

in uneindeutigen und konfliktbeladenen<br />

Ausgangslagen.<br />

Inge Hinterwaldner ist Professorin<br />

<strong>für</strong> Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong>. Sie<br />

interessiert sich <strong>für</strong> zeitgenössische<br />

Kulturtechniken und ihre<br />

historisch differenzierte Entwicklung.<br />

Das Reparieren und Recyclen<br />

gehören genauso dazu wie etwa das<br />

Programmieren.<br />

54<br />

Diskurs


Upscaling / Crafts / of Repairing<br />

Josep Garriga Tarrés<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Handwerkliche Praktiken nutzen aus gefeilte Techniken,<br />

die die jeweiligen Situationen und Materialeigenschaften<br />

angemessen berücksichtigen, um daraus<br />

das Beste zu erstellen. Wie schafft man es, dieses verkörperte<br />

Wissen <strong>für</strong> größere Maßstäbe nutzbar zu<br />

machen? Wie also gelingt es auch <strong>für</strong> das Umsetzen<br />

von Gebäudekomplexen o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Produktion von<br />

Baumaterialien, die kontextuelle Sensitivität und<br />

praktische Raffinesse, die im Kleinen entwickelt wurde,<br />

beizubehalten? Der Vergleich zwischen bilden<strong>der</strong><br />

Kunst und <strong>Architektur</strong> legt offen, dass sich in diesen<br />

Domänen das Hoch- o<strong>der</strong> Herunterskalieren relativ<br />

zueinan<strong>der</strong> verschiebt. Ein Upscaling ist in <strong>der</strong> Kunst<br />

oft schon mit kollaborativen Ansätzen gegeben, in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> hingegen impliziert dies eine Annäherung<br />

an Industrialisierung. Anstatt handwerk liche und industrielle<br />

Produktion kontrastierend gegenüberzustellen,<br />

wird hier gefragt, wie die Wertschöpfung des<br />

einen so grundsätzlich ins an<strong>der</strong>e zu transferieren ist,<br />

dass es nicht zu einem oberfläch lichen craftwashing<br />

kommt. Das Handwerk von heute schließt die neuesten<br />

High-Tech-Möglichkeiten genauso ein wie die (oft<br />

hybriden) <strong>BestandTeile</strong> unserer Zeit. Damit ist es zukunftsgewandt.<br />

Das vielfältige Handwerk des Reparierens<br />

stellt insofern einen beson<strong>der</strong>en Fokus dar, als<br />

es gerade die Bruchstellen sind, die ein gegebenes Element<br />

in ein Unikat verwandeln. Damit sind auch die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, es wie<strong>der</strong> herzurichten, ebenso<br />

einzigartig. Das Beson<strong>der</strong>e, das individuelle Lösungen<br />

erfor<strong>der</strong>t, ergänzt die repetitive Fertigkeit, die zur<br />

Perfektion führt. Dieses kreative Moment wird auch<br />

im Trans fer in an<strong>der</strong>e Größen ordnungen, Materialien<br />

und Technologien benötigt.<br />

Garriga Tarrés, Hartmann,<br />

Hinterwaldner<br />

55


Seminato<br />

Philipp Schmi<strong>der</strong><br />

What Can We Learn From the Art of<br />

the Terrazzo alla Veneziana?<br />

The similarity between Franklin Street Subway Station, the<br />

Hollywood Walk of Fame and the Palazzo Ducale in Venice<br />

might not be immediately obvious, until one takes a closer<br />

look at the floor. Terrazzo — a material that finds its very<br />

roots in the seminato technique — permeates our world far<br />

beyond its initial place of origin. Its utter pervasiveness<br />

therefore eventually raises the question if the craft can simply<br />

be separated from its context without further reflection<br />

or if there is then indeed a crucial loss to the integrity of the<br />

craft itself.<br />

By looking at the evolution of seminato over time<br />

as well as contemporary practices, this essay tries to outline<br />

a noticeable shift of values <strong>der</strong>iving from a reinterpretation<br />

of the very concept of traditional terrazzo.<br />

Historical Background to Seminato<br />

First introduced as alla veneziana during the 13th century,<br />

↘ 1 lime-based terrazzo featured a variety of characteristics<br />

closely attached to the context of Venice. Entirely made<br />

on site — including a series of dedicated treating techniques<br />

taking up to several weeks — terrazzo provided a waterproof<br />

flooring with unique durability and elasticity to absorb<br />

the subsidence of the Venetian foundations. ↘ 2 Due to its<br />

layered, thus three-dimensional composition, terrazzo was<br />

A Traditional terrazzo alla veneziana<br />

B The products tell their own<br />

story through fragmented traces of<br />

the original material<br />

56 Diskurs


Schmi<strong>der</strong><br />

A<br />

B<br />

57


able to deform without compromising the building’s overall<br />

balance. This allowed the creation of highly repairable,<br />

low-maintenance surfaces without joints and thus for buildings<br />

like the fondaci along the main waterways to combine<br />

multiple functions within the limited space available. ↘ 3<br />

Beyond that, the in-situ process of laying terrazzo provided<br />

flexibility in a geometric sense, being able to account for the<br />

irregular shapes characteristic for Venetian buildings. ↘ 4<br />

When we talk about local availability in the context<br />

of terrazzo, the importance of recycled waste material<br />

cannot be overstated. Beyond the visible marble granules<br />

as leftovers from sculptors’ workshops or nearby quarries,<br />

fragmented opus signinum, coarse brick chippings or recycled<br />

terrazzo were used in the bottom layers, ↘ 5 as materials<br />

were recycled in multiple iterations. Therefore, the initial<br />

value of terrazzo was never simply based on aesthetics in<br />

the sense of a design decision, but its visual appearance was<br />

rather a result to a context-specific interference of necessity<br />

and availability, hence providing efficiency in a context of<br />

geometric as well as geologic non-efficiency.<br />

Development of the Craft of Seminato in<br />

Reference to its Exportation<br />

Looking at the evolution of terrazzo over time, the aggregates<br />

used did not really change to this day and at first<br />

glance that might not seem like an issue to the integrity of<br />

the craft itself. However, taking into consi<strong>der</strong>ation that it initially<br />

was a reaction to a unique context, Jean Baudrillard’s<br />

concept of the simulacrum becomes apt as terrazzo appears<br />

to have transcended its very origin, ↘ 6 thus detaching<br />

itself from the initial values of seminato.<br />

Similar questions arise with the introduction of<br />

cement as matrix in addition to lime, as it enabled to dramatically<br />

reduce the cost and time of construction. It also<br />

paved the way for a development towards prefabrication<br />

and objectification, as in the 1980s Japanese designer Shiro<br />

Kuramata introduced terrazzo to domestic furniture rather<br />

than flooring, thus transcending it into the three-dimensional<br />

space. ↘ 7 However, cement-based terrazzo is eventu-<br />

58<br />

Diskurs


ally deprived of the aforementioned unique ductility and<br />

thus more or less reduced to an aesthetic value. ↘ 8 While<br />

cement-based seminato pieces with wood or scrap metal as<br />

semi certainly are visually stunning, they un<strong>der</strong>line an increasingly<br />

wide-spread perception of terrazzo as a merely<br />

superficial ornament and thus a trivialization of the craft<br />

itself. This tendency towards a reproducible graphic motif<br />

divorced from its materiality becomes even more obvious<br />

when looking at terrazzo print motifs for products like<br />

lunch boxes or clothing. ↘ 9<br />

Nonetheless — and this cannot be overstated —<br />

seminato itself remains a skilled craft, requiring repeated<br />

testing and prototyping. It can therefore in no way be discounted<br />

and this should very well be seen as a recurring<br />

value of the craft.<br />

[Re-]Interpretion of the Craft by Different Ways<br />

of Upscaling<br />

When we talk about what we can learn from the traditional<br />

terrazzo alla veneziana in a structural sense, a look beyond<br />

the mere replications of an aesthetically pleasing pattern<br />

is necessary, as the craft of seminato as the sum of<br />

its techniques and the eventual product seem to be closely<br />

attached to their immediate context.<br />

In this sense, the role of the craft itself in reference<br />

to the site must be reflected — even more so in the wake of<br />

its exportation. This can go as far as Carlo Scarpa’s idea of<br />

combining seminato with other crafts such as mosaic. More<br />

recently, TEd’A arquitectes together with Huguet used<br />

this un<strong>der</strong>standing of seminato as a kind of prosthesis to<br />

other crafts in their design for a hydraulic flooring to refurbish<br />

an apartment in Barcelona. ↘ 10 The existing clay tiles<br />

were crushed to obtain a reddish aggregate, that was then —<br />

together with white mortar grout — used to create rather<br />

wide terrazzo joints between the new tiles. Afterwards<br />

everything was sealed and polished, creating a single, durable<br />

surface. The recycling of material as semi as seen in<br />

this case is not solely based on availability but beyond that<br />

on an un<strong>der</strong>lying emotional value. The reuse of the tiles in<br />

Schmi<strong>der</strong><br />

59


the joints enables the new flooring to tell a story, hence<br />

accounting — by its own means — for the site-specificity also<br />

true to traditional terrazzo.<br />

Another practice associated with this idea is Urban Terrazzo<br />

by Berlin-based collective They Feed off Buildings,<br />

as they create prefabricated terrazzo tiles from local urban<br />

waste. ↘ 11 Although the product itself is not made in-situ, the<br />

value of site-specificity in this case is not <strong>der</strong>ived from the<br />

creation of the product itself but rather from the heritage of<br />

the site in terms of material traces.<br />

One of their materials is the Urban Terrazzo<br />

Berlin featuring chips of old asphalt and concrete from the<br />

post-war period, since all components are <strong>der</strong>ived from<br />

demolition sites in the city. ↘ 12 The idea of recycling materials<br />

in multiple iterations is also apt here, as a closer look at<br />

the old asphalt typically reveals some brick leftovers — traces<br />

of the era of Wie<strong>der</strong>aufbau.<br />

However, even though this perception of fragments as materialized<br />

witnesses certainly merits several iterations of recycling,<br />

the materials used simply do not allow for a self-sufficient<br />

product. To achieve this in the context of seminato,<br />

the choice of material must also be rethought by consi<strong>der</strong>ing<br />

materials currently outside the construction sector.<br />

Similar to Urban Terrazzo, Smile Plastics —<br />

a UK-based factory taking local waste plastics and transforming<br />

them into solid panels — put an emphasis on the<br />

emotional quality of their products through traces of the<br />

original components by trying to source as much of their raw<br />

materials locally as possible. Their processing methods focus<br />

on using little heat on these materials, resulting in a slightly<br />

granular look and preventing the plastic compounds from<br />

C The existing clay tiles are<br />

recycled as aggregate for the new<br />

terrazzo joints, blurring the<br />

boundaries between crafts<br />

60<br />

Diskurs


Schmi<strong>der</strong><br />

C<br />

61


denaturing, making it possible to repurpose them over and<br />

over again. ↘ 13<br />

This once again pleads for a regard to the craft<br />

always in context of the techniques involved. Even though<br />

the choice of materials used here is based on their aesthetics<br />

as well as what is steadily available, the eventual visual<br />

appearance — as is true for traditional terrazzo — can very<br />

well be seen as a by-product of the material’s overall creation.<br />

The Question of Value throughout the<br />

Evolution of Seminato<br />

Looking back now at the terrazzo alla veneziana while<br />

also taking into consi<strong>der</strong>ation its cultural and historical<br />

background, a noticeable shift of values becomes apparent.<br />

Although there certainly is a structural loss to terrazzo in<br />

terms of a tendency towards prefabrication, seminato itself<br />

gains a social value due to an improved accessibility in terms<br />

of new binding materials.<br />

Beyond its aesthetic quality, terrazzo initially <strong>der</strong>ived<br />

its value from efficiency in a context of non-efficiency<br />

by accounting for the unique geometrical and geological<br />

circumstances of Venice. This meant a certain flexibility and<br />

site-specificity regarding to the fact that the flooring was entirely<br />

made on site to accommodate for these constraints on<br />

the one hand and to using locally available materials on the<br />

other hand. Hence introducing a value of recycling waste<br />

materials. Today’s practices reinterpret this concept not only<br />

by accounting for a — nowadays more than ever — pressing<br />

need to close the material cycle. But beyond the mere technicality<br />

of reusing contemporary as well as locally available<br />

waste material, these practices introduce an emotional value<br />

to the craft by the means of telling a story. Distinct traces<br />

of the recycled materials as semi establish a new and reinterpreted<br />

way of the original idea of locality and site-specificity<br />

not solely defined by in-situ flooring anymore.<br />

While more and more contemporary materials<br />

such as waste plastics are introduced to the craft, the value<br />

of inheriting their initial properties remains valid. Consid-<br />

62<br />

Diskurs


ering thus, the eventual product must not neglect its very<br />

origin and as the product itself or even its context changes,<br />

the craft as the sum of all the techniques attached to it must<br />

therefore be reinterpreted as well. This eventually allows<br />

for an ability to not only geographically export the craft but<br />

to <strong>der</strong>ive its eventual value from the respective site and<br />

context it ultimately is performed on, while preserving a<br />

material aesthetic true to the heritage of the terrazzo alla<br />

veneziana. This very process of reinterpretation plays an<br />

integral part in placing seminato in the present time without<br />

trivializing the craft itself, hence opening it to a contemporary<br />

architectural discourse.<br />

↘ 1<br />

Tattoni, Sergio. “Historical Floors<br />

in Venice for Industrial and Commercial<br />

use (seminato veneziano)”.<br />

Politecnico di Milano, Conference<br />

Paper, 2010: p. 3.<br />

↘ 2<br />

Crovato, Antonio. The Venetian Terrazzo.<br />

Venezia, Italia: L'altra<br />

riva, 2002. English translation of<br />

I pavimenti alla veneziana, (first<br />

published in 1989).<br />

↘ 3<br />

Tattoni, Sergio: p. 2.<br />

↘ 4<br />

Hirt, A. Die Baukunst nach den<br />

Grundsätzen <strong>der</strong> Alten; Realschulbuchhandlung,<br />

Berlin, 1809: p. 222.<br />

↘ 5<br />

Material-Archiv. (o. D.). Material-<br />

Archiv.<br />

https://materialarchiv.ch/de/<br />

ma:material_1479#ma:material_<br />

1479-ma:has_origin_information<br />

(Access 28.03.<strong>2022</strong>)<br />

↘ 6<br />

Baudrillard, Jean. The Illusion of<br />

the End, trans. Chris Turner<br />

(Stanford University Press, 1994<br />

[orig. pub. 1992]), p. 1.<br />

↘ 7<br />

Porro, Katia. Seeking Truth in<br />

Terrazzo: Digital Practices and<br />

Traditional Crafts, The Journal of<br />

Mo<strong>der</strong>n Craft, 219-231, 2018: p. 25.<br />

↘ 8<br />

Forum Italiano Calce News,<br />

March 3rd 2011.<br />

↘ 9<br />

Porro, Katia: p. 221.<br />

↘ 10<br />

Sagredo, R. (2020, 3. Februar).<br />

Huguet Apartment/TEd’A arquitectes.<br />

ArchDaily.<br />

https://www.archdaily.com/899959/<br />

huguet-apartment-teda-arquitectes<br />

(Access 19.03.<strong>2022</strong>)<br />

↘ 11<br />

URBAN TERRAZZO I TFOB. (o. D.). They<br />

Feed Off Buildings.<br />

https://www.urbanterrazzo.com/themakers<br />

(Access 23.03.<strong>2022</strong>)<br />

↘ 12<br />

Ibid.<br />

↘ 13<br />

Williams, S. (2021, September 15th).<br />

Mission. Smile Plastics.<br />

https://smile-plastics.com/mission/<br />

(Access 20.03.<strong>2022</strong>)<br />

Schmi<strong>der</strong><br />

63


Philipp Schmi<strong>der</strong> studiert seit dem<br />

Wintersemester 2021/22 im Master an<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät des <strong>KIT</strong>, wo<br />

er von 2017 bis 2020 bereits sein<br />

Bachelorstudium absolviert hat.<br />

64<br />

Diskurs


Seminato<br />

Philipp Schmi<strong>der</strong><br />

Der traditionelle terrazzo alla veneziana findet sich in<br />

unserer unmittelbaren Umgebung heute weit über<br />

den Ort seines Ursprungs — das Venedig des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

— hinaus. Nicht nur in architektonischer<br />

Hinsicht, son<strong>der</strong>n vielmehr auch im Sinne eines reproduzierbaren<br />

Bildmotivs bewegt sich terrazzo heute<br />

in <strong>der</strong> Peripherie zwischen <strong>der</strong> Handwerkskunst des<br />

seminato selbst als eine Reihe kontextualisierter Techniken<br />

und einer Trivialisierung eben jenes Handwerks<br />

durch eine zunehmend monodimensional-immaterielle<br />

Wahrnehmung von terrazzo.<br />

Dabei erlangt terrazzo als solcher seine Wertschätzung<br />

keineswegs allein durch die Bereitstellung<br />

einer oberflächlichen Ästhetik, son<strong>der</strong>n vielmehr aus<br />

seinem Ursprung als Reaktion auf den einzigartigen<br />

Kontext Venedigs im Sinne dedizierter Charakteristiken<br />

ebenso wie Fragen <strong>der</strong> Verfügbarkeit. Inwiefern<br />

kann also ein Export des seminato als Handwerk überhaupt<br />

stattfinden und was können wir im strukturellen<br />

Sinne von <strong>der</strong> ursprünglichen Wertableitung des<br />

terrazzo alla veneziana lernen?<br />

Zur Annäherung an diese Fragestellung versucht<br />

dieser Essay, zeitgenössische Praktiken im Sinne<br />

einer kontextualisierten Reinterpretation <strong>der</strong><br />

Handwerkstechnik selbst — insbeson<strong>der</strong>e auch in Bezug<br />

auf Fragen <strong>der</strong> Lokalität und Materialität — nicht<br />

zuletzt auch im Hinblick auf eine Art Werteverschiebung<br />

zu analysieren und anhand dessen eine Möglichkeit<br />

aufzuzeigen, seminato <strong>für</strong> einen zeitgenössischen<br />

architektonischen Diskurs zu öffnen.<br />

Schmi<strong>der</strong><br />

65


Die Lust am Neuen machte vor<br />

Nichts halt<br />

Emilie Klump<br />

Matthis Epp<br />

Lorenz Hanstein<br />

Ein Interview mit dem Bauteilehändler<br />

Florian Langenbeck<br />

Florian Langenbeck betreibt seit 1988 einen Handel<br />

mit historischen Bauteilen in Freiburg (www.historische-tueren.de).<br />

Seine Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

hat er sich über die Arbeit mit den Gebäuden und<br />

Bauteilen, in <strong>der</strong> Bauforschung und über den Handel<br />

mit den Teilen über die Jahre angeeignet. Bei <strong>der</strong><br />

Planung <strong>der</strong> Ausstellung Jugendstil in Karlsruhe im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

im Rahmen des gleichnamigen<br />

Seminars sind wir bei <strong>der</strong> Suche nach originalen Bauteilen<br />

auf Herrn Langenbeck aufmerksam geworden.<br />

In ihm haben wir darüber hinaus einen interessanten<br />

Gesprächspartner zum Thema Jugendstil, aber vor<br />

allem zu <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Bauteile <strong>für</strong> diese Zeit<br />

sowie <strong>für</strong> den aktuellen Aspekt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit<br />

und des Recycling gefunden.<br />

Herr Langenbeck, wie haben Sie sich Ihr Spezialwissen<br />

angeeignet?<br />

Florian Langenbeck: Ich habe nach dem Abitur angefangen<br />

bei Restauratoren zu arbeiten und war in meiner<br />

Freizeit auf vielen Baustellen und Renovierungen.<br />

Dadurch bin ich langsam in die Bauforschung und<br />

den Bauhandel gekommen. Aber auf dem Papier bin<br />

ich eigentlich nichts [lacht].<br />

Ich weiß nicht genau, wie viele 10.000 Türen<br />

ich ausgehängt habe. Rein durch die Menge <strong>der</strong> Türen<br />

A Blick in die Lagerhalle<br />

66<br />

Diskurs


Klump, Epp, Hanstein<br />

A<br />

67


ildet sich dann ein Bild und Wissen, welches man<br />

vielleicht nicht hat, wenn man nur rein über die Lektüre<br />

versucht sich etwas anzueignen. Später kam das<br />

Sammeln von historischen Katalogen dazu, damit<br />

ließen sich dann Vermutungen belegen.<br />

Wie beurteilen Sie das Verhältnis von einem Jugendstil-<br />

Bauteil zur <strong>Architektur</strong> des Jugendstils? Sehen Sie eine<br />

ganzheitliche Gestaltung?<br />

Langenbeck: Ich finde, das Faszinierende am Jugendstil<br />

ist, dass europaweit Künstler, Gestalter und Architekten<br />

so was von die Schnauze voll hatten von immer<br />

wie<strong>der</strong> jahrzehntelangen Wie<strong>der</strong>holungen gleicher<br />

historischer Formen. Es war die Lust und das Bedürfnis,<br />

etwas Neues zu machen. Und dieses Neue, das<br />

hat vor nichts haltgemacht. Das heißt, es hat in <strong>der</strong><br />

Gesamtheit nicht nur Einfluss gefunden, son<strong>der</strong>n<br />

auch in jedem kleinsten Bauteil.<br />

Wenn Sie die verbauten Bauteile und Gebäude betrachten:<br />

Wann hat <strong>der</strong> Wechsel von historistischer Gestaltung zu<br />

Jugendstil stattgefunden?<br />

Langenbeck: Manche sagen 1895, ich denke aber, dass<br />

die <strong>Architektur</strong> des Jugendstils um 1900 und bis zum<br />

Ersten Weltkrieg präsent war. Das ist eine ganz kurze<br />

Epoche, aber gut in den Katalogen nachzuvollziehen.<br />

Ein Katalog von 1901 zeigt vor allem die floralen Formen,<br />

während <strong>der</strong> von 1918 die strengen, geradlinigen<br />

Formen aufzeigt. Das ist <strong>für</strong> mich die Epoche des<br />

Jugendstils. Ich habe mir in meinem Laden jedoch<br />

angewöhnt, das nicht zu differenzieren, son<strong>der</strong>n alles<br />

als Jugendstil zu bezeichnen, was in dieser Epoche<br />

hergestellt wurde. Das mag vielleicht jemand an<strong>der</strong>s<br />

sehen, aber man muss den Artikeln ja irgendwie<br />

B Sammlung historischer Türklinken<br />

68<br />

Diskurs


Klump, Epp, Hanstein<br />

B<br />

69


Namen geben und einer Zeit in <strong>der</strong> Epoche zuordnen,<br />

wenn man ihn verkaufen möchte.<br />

Welche Beobachtung machen Sie in Bezug auf die Vorfertigung<br />

und Serienproduktion dieser Bauteile?<br />

Langenbeck: Die Verbindung von sprudeln<strong>der</strong> Idee und<br />

industrieller Fertigung ist kennzeichnend <strong>für</strong> den<br />

Jugendstil. Die industrielle Fertigung hatte sich ab<br />

1870 durchgesetzt, also schon zu den Zeiten des<br />

Historismus. Sandsteingesimse, Glas und Holztüren<br />

wurden industriell gefertigt. An<strong>der</strong>s wäre <strong>der</strong> Bauboom<br />

in Europa nicht machbar gewesen. Und ich<br />

meine auch, dass die Jugendstil-Artikel in denselben<br />

Fabriken hergestellt wurden, welche die Teile <strong>für</strong><br />

an<strong>der</strong>e Stilrichtungen lieferten. Das sieht man deutlich<br />

in den historischen Katalogen <strong>der</strong> Anbieter.<br />

Wie sehr kombinieren Ihre Kunden die unterschiedlichen<br />

Stile und Bauteile?<br />

Langenbeck: Das ist ein an<strong>der</strong>es Thema, und nicht alles<br />

ist schön, was mit meinen Sachen gemacht wird. In<br />

meiner ersten Firma, von 1984 bis 1988, hatten wir<br />

Verkaufsbeschränkung <strong>für</strong> Barocktüren. Die Kunden<br />

mussten nachweisen, ob sie ein barockes Haus besitzen,<br />

um barocke Artikel erwerben zu können. Wir<br />

waren vier Chefs und als Aasgeier verschrien, die<br />

alles ausplün<strong>der</strong>n. Da wollten wir entgegenwirken<br />

und haben uns sozusagen als Heilige verkauft. [lacht]<br />

Wir haben dann in Absprache mit dem Denkmalamt<br />

bei geschnitzten Barocktüren verlangt, dass<br />

diese auch wie<strong>der</strong> in ein barockes Gebäude eingebaut<br />

C Historische Spül- und Waschbecken<br />

D Auch Zubehör wird verkauft:<br />

historische Briefkastenanlage<br />

70<br />

Diskurs


Klump, Epp, Hanstein<br />

C<br />

D<br />

71


werden. Was von <strong>der</strong> denkmalpflegerischen Seite<br />

auch wie<strong>der</strong> Quatsch war: Denkmalpfleger <strong>der</strong> akademischen<br />

Schule sind gar nicht erfreut über die<br />

Wie<strong>der</strong>verwendung von historischen Bauteilen, weil<br />

dann in hun<strong>der</strong>t Jahren nicht mehr ersichtlich ist,<br />

was original und was nachträgliche Ergänzung ist.<br />

Wir haben damals auch in <strong>der</strong> Bauforschung gearbeitet,<br />

sprich Decken gesiebt, um nachzuweisen, was<br />

an Frucht gelagert wurde, Dachziegel vermessen etc.<br />

Es war interessant, diese Informationen zu sammeln,<br />

da die an<strong>der</strong>en und ich da<strong>für</strong> eine Leidenschaft<br />

hatten, aber lei<strong>der</strong> war es unmöglich, damit Geld zu<br />

verdienen. Das hat die Firma zum Platzen gebracht.<br />

Nach <strong>der</strong> Maueröffnung hatte diese Disziplin zwar<br />

wahnsinnig viel zu tun, aber immer über För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>.<br />

So bin ich als Händler übrig geblieben und<br />

habe mich auf Türen konzentriert. Auch wir haben in<br />

kleinerem Rahmen Häuser abgerissen, Türen haben<br />

aber den Vorteil, dass man wenig Personal benötigt.<br />

Sind Sie nicht manchmal auch wehmütig, wenn Sie aus<br />

Häusern Bauteile ausbauen, die <strong>für</strong> Sie als Fachmann gar<br />

nicht abrissreif sind? Ist <strong>der</strong> Abriss historisch wertvoller<br />

Häuser immer noch Usus?<br />

Langenbeck: Ja sehr, das ist teilweise schon <strong>für</strong>chterlich.<br />

Gerade in <strong>der</strong> Schweiz haben sie eine Menge historische<br />

Bausubstanz, da es dort keine Kriegsschäden<br />

gegeben hat. Vollkommen intakte Häuser mit original<br />

Parkett, Türen und Stuck. Aber diese Gebäude stehen<br />

teils auf Grundstücken, wo noch drei- bis viermal so<br />

viel hinpasst, und <strong>der</strong> Druck auf diese Grundstücke in<br />

<strong>der</strong> Schweiz ist unvergleichlich hoch. Das heißt, dort<br />

wurden und werden Sachen abgerissen, dass einem<br />

die Worte fehlen. Und ja, da bin ich einerseits ent­<br />

E Fliesenaufbereitung im Hof des<br />

Bauteilehandels<br />

72<br />

Diskurs


Klump, Epp, Hanstein<br />

E<br />

73


setzt, dass die Villa weg muss, an<strong>der</strong>erseits ist es als<br />

Händler natürlich super, so hochqualitative Bauteile<br />

ausbauen und verkaufen zu dürfen. Und ich weiß,<br />

wenn ich o<strong>der</strong> meine Kollegen das nicht machen,<br />

kommt <strong>der</strong> Bagger und zerstört alles.<br />

Wir hatten anfangs bei <strong>der</strong> Beschäftigung mit Ihrem Bauteilhandel<br />

auch den Nachhaltigkeitsaspekt im Kopf. Wenn man<br />

Ihnen jetzt so zuhört, sind das jedoch sehr wenige Bauteile,<br />

die Sie ausbauen. Vielleicht 10 Prozent <strong>der</strong> Gesamtmasse,<br />

und <strong>der</strong> Rest landet in <strong>der</strong> Deponie. Ist Nachhaltigkeit <strong>für</strong><br />

Sie ein Faktor im täglichen Geschäft?<br />

Langenbeck: Nein, ich setze mir nur ungern den Heiligenschein<br />

Nachhaltigkeit auf. Ich habe früher in diese<br />

Richtung z. B. mit Dachziegeln ein bisschen mehr<br />

Menge bewegt. Da hätte man von Nachhaltigkeit<br />

sprechen können. Aber im Moment kann man bei<br />

meinem Antiquitätenhandel nicht von Nachhaltigkeit<br />

sprechen, da<strong>für</strong> sind die Transportwege einfach zu<br />

lang. Auch in die Restaurierung fließt sehr viel Energie,<br />

teils mehr als bei einem Neubau.<br />

Ich sehe aber, dass hier eine neue, nämlich<br />

eure Generation mit neuen Ansätzen kommt – und<br />

zwar europaweit. Es gibt Wie<strong>der</strong>verwendungsprojekte,<br />

die aber nur rentabel sind, weil sie 50 Prozent geför<strong>der</strong>te<br />

Arbeitsplätze haben. Das ist einerseits zu<br />

begrüßen, an<strong>der</strong>erseits auch problematisch, wie die<br />

Geschichte <strong>der</strong> Bergehöfe <strong>der</strong> Nachwendezeit in <strong>der</strong><br />

ehemaligen DDR zeigt. Hier wurde mit subventionierten<br />

Betrieben möglichst viel geborgen, aber davon<br />

kaum etwas vermarktet und so viel Geld verschleu<strong>der</strong>t.<br />

Meiner Meinung nach muss aber ein guter Teil<br />

des Geldes auch in die Vermarktung fließen, damit<br />

die Teile dann auch wie<strong>der</strong> eine neue Verwendung<br />

finden und nicht auf Freiflächen liegen und langsam<br />

verfallen.<br />

Die Motivation des Bergens gründet <strong>für</strong> mich<br />

persönlich auf einem ästhetischen Mehrwert und<br />

74<br />

Diskurs


nicht unbedingt auf Nachhaltigkeit. Da<strong>für</strong> würde ich<br />

jedoch größere Hallen benötigen und müsste besser<br />

dokumentieren. Vorteil ist, dass man bei einem reinen<br />

Recycling auch mit jungen Bauteilen handeln<br />

kann, die natürlich viel besser erhalten sind als die<br />

Antiquitäten.<br />

Es ist sehr spannend, dass Sie so dezidiert sagen, dass Sie<br />

nicht nachhaltig arbeiten.<br />

Langenbeck: Ich kann nur ein schlechtes Gewissen<br />

haben, wenn ich mir diesen Heiligenschein aufsetzen<br />

würde. Ich bin Antiquitätenhändler – Händler, um<br />

Geld zu verdienen, aber mit schönen Dingen. Sicherlich<br />

habe ich ab und zu in meinem Leben auch nachhaltige<br />

Aktionen gehabt, die dann viel Holz gerettet<br />

haben. Aber es ist nicht meine Ausgangsmotivation.<br />

Kommen trotzdem einige Kunden auf Sie zu, die unter<br />

Nachhaltigkeitsaspekten bei Ihnen Bauteile einkaufen wollen?<br />

Langenbeck: Ja, aber sehr selten.<br />

Was öfter vorkommt ist, dass Menschen vorbeikommen,<br />

die einen Bauwagen ausbauen, o<strong>der</strong><br />

auch Tiny-Häuser. Häufig kommen sie zu mir, weil sie<br />

noch schöne Details mit reinnehmen wollen wie qualitativ<br />

hochwertige, kleine, schnuckelige Fensterchen.<br />

Wie ist es mit so etwas wie kultureller Nachhaltigkeit?<br />

Langenbeck: Schön, dass Sie darauf kommen, aber<br />

wenn ich meine Kunden frage, was sie über die Herkunft<br />

<strong>der</strong> Tür wissen o<strong>der</strong> um welchen Stil es sich<br />

handelt, kommt selten eine Antwort. Es ist kein Interesse<br />

da. Und da mache ich mir schon so ein bisschen<br />

Sorgen. Früher haben die Leute zwei, drei Jahre in<br />

Baustellen gewohnt und haben sich da durchgebastelt<br />

und Wissen angeeignet. Das geht nur mit Ehrfurcht<br />

Klump, Epp, Hanstein<br />

75


vor diesen alten Techniken – die fehlt meiner Meinung<br />

nach. Viele Menschen entscheiden sich darum<br />

<strong>für</strong> einen Neubau unter energetischen und wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten. Aber auch da verän<strong>der</strong>t<br />

sich etwas. Z. B. was PV-Anlagen angeht, steigt<br />

<strong>der</strong> Druck. Die kommen jetzt auf die schönsten<br />

Dächer. Und das finde ich gut, da würde ich sagen,<br />

scheiß drauf. Ebenso Windrä<strong>der</strong> – egal, wenn die im<br />

Schwarzwald überall rumstehen. Wenn wir die Energiewende<br />

wollen, dann wird sich <strong>der</strong> Denkmalschutz<br />

anpassen müssen, da wird sich was än<strong>der</strong>n.<br />

Lieber Herr Langenbeck, herzlichen Dank <strong>für</strong> das Gespräch.<br />

Emilie Klump, Matthis Epp und<br />

Lorenz Hanstein sind BA–<br />

Student*innen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> im sechsten Semester.<br />

Das Gespräch zwischen Herrn Langenbeck<br />

und den Autor*innen fand am<br />

8. April <strong>2022</strong> online statt.<br />

76<br />

Diskurs


The Desire for the New stopped<br />

at Nothing<br />

Emilie Klump<br />

Matthis Epp<br />

Lorenz Hanstein<br />

Interview with Florian Langenbeck, foun<strong>der</strong> and owner<br />

of Historische Türen, a company that trades with antique<br />

building components and materials. In preparation for an<br />

exhibition which showcased Jugendstil in Karlsruhe,<br />

developed during the seminar of the same name, we came<br />

across his extensive collection of parts and knowledge. He<br />

not only kindly let us several of his pieces for the exhibition<br />

but turned out to be a self-taught expert on the topic of<br />

Jugendstil as well as in the recycling industry. In this interview<br />

we therefore sought to make a connection between the<br />

era, his work and sustainability. It has been surprising to<br />

us that Langenbeck does not claim sustainability for himself<br />

but only acts out of aesthetic and economic reasons.<br />

Albeit he still acknowledges the need to change, even if — regarding<br />

historic buildings — the transition has its aesthetic<br />

downsides.<br />

Klump, Epp, Hanstein<br />

77


<strong>KIT</strong>bashing<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

Design by catalog in Architecture<br />

Kitbashing ↘ 1 began as a practice when hobbyist model makers<br />

wanted to create new (and commercially unavailable)<br />

designs by combining ready-made components from different<br />

sources. It had a creative and a material origin: hobbysts<br />

modified ready-made models, sold as kits of parts, to produce<br />

new and unavailable pieces by re-combining and<br />

re-contextualizing their parts.<br />

Kitbashing has also been used extensively in the<br />

film industry since the 1960s and continues to be utilized as<br />

well, not only with physical models but also with the help<br />

of digital tools. Since many years, digital kitbash catalogues<br />

are available for scenery-making in film, animation and<br />

videogames. The concept remains the same: a repository of<br />

3d-models (spaceship parts, building elements, robot mechanisms),<br />

textured and ready to be recombined.<br />

Although the notion may sound as relatively new,<br />

the re-utilization of building elements is commonly found<br />

in several architectural periods. Granting many of these exchanges<br />

often involved war and pillaging (in the form of<br />

Spolia) ↘ 2 , the re-utilization of building components was<br />

grounded on the recongnition of their value. This way,<br />

Roman and Islamic temples frequently used parts from ol<strong>der</strong><br />

buildings, usually salvaging structural elements or cladding<br />

components from other constructions. Interesting enough,<br />

it is possible to find Pharaoinic blocks or a Gothic portal in<br />

the Mosques of Cairo.<br />

A Exploded isometric with building<br />

components (Karlsruhe <strong>2022</strong>)<br />

78<br />

Diskurs


Garrido<br />

A<br />

79


Closer to our time, the re-utilization of architectual<br />

elements took another turn during the 19th century,<br />

influenced by archeological studies and fueled by the development<br />

of novel manufacturing techniques such as cast iron<br />

and ceramics. During that period, the scientific study of<br />

ancient monuments and their formal characteristics produced<br />

many publications that not only captivated the mind<br />

of the architects but also the clients’ and the general public.<br />

The period’s production made use of ready-made<br />

parts, often resembling classical aesthetics but nevertheless<br />

defined by the limitations and advantages of industrial<br />

production techniques. Foundries and factories regularly<br />

used product catalogues to advertise their new manufactures<br />

and to educate both architects and clients. These catalogs<br />

not only included the full range of products and design<br />

variations but also their tabulated technical specifications,<br />

such as structural resistance and connection details.<br />

This way, former the re-utilization of building<br />

components was somehow substituted by the imitation or<br />

copy of existing building parts and ornaments thanks to<br />

production (and reproduction) technologies. As a result of<br />

the proliferation of factories and foundries and their cost effectiveness,<br />

the use of pre-fabricated cast iron and terracotta<br />

pieces boomed in the 19th century, granting the designers<br />

an unprecedented level of freedom in their designs. Greek<br />

column capitels, renaissance rosettes or Gothic window<br />

frames, all available thanks to novel materials and manufacturing<br />

technologies.<br />

Iron foundries from around the world printed catalogs<br />

with hundreds of designs for all sorts of products and<br />

building elements such as fences, columns, door handles and<br />

artwork, among many other products. An interesting fact<br />

about these publications was that the designs in the catalogs<br />

were just that: designs, drawings. The components were<br />

often produced on-demand and many times according to<br />

B Kitbashed composition.<br />

Vasena Column<br />

80<br />

Diskurs


Garrido<br />

B<br />

81


client specifications. There was often no warehouse filled<br />

with manufactured components, they were fabricated and<br />

delivered in what we could define as just in time.<br />

Moreover, some catalogs show that many building<br />

elements, for example the columns, could be manufactured<br />

in modules and assembled by combining capitels, shafts and<br />

bases from different styles and architectural periods. This<br />

possibility along with the fact that cast iron elements were<br />

inherently more resistant, allowed foundries to produce<br />

bizarre column combinations with slen<strong>der</strong> proportions,<br />

completely novel to our discipline ↘ 3 .<br />

Innovative manufacturing techniques granted an<br />

unusual amount of freedom to 19th century architects, but<br />

also changes in their education, with the establishment of<br />

Polytechnical schools, proposed an alternative to the atelier<br />

pedagogy of the Beaux-Arts, even attempting scientific methods<br />

for composing buildings ↘ 4 .<br />

There is a parallel between designing by catalog<br />

in the 1870s and contemporary practices: digital design<br />

tools allow architects to design complex, intricated, complex<br />

shapes by combining non-standard building elements.<br />

Instead of printed trade catalogs, every project creates their<br />

own inventory of pieces, now controlled by a parametric<br />

definition. Instead of the freedom provided by cast iron,<br />

3d-printing technologies can now produce each piece and<br />

deliver them just in time, without the need of serialized<br />

manufacturing or warehouses.<br />

New manufacturing technologies, novel building<br />

forms, innovative design strategies: the repertoire of tools<br />

that 19th century architects composed with was indeed substantial.<br />

The research is interested in Kitbashing and its<br />

inherent qualities in a contemporary architectural setting,<br />

not just by un<strong>der</strong>standing historical buildings by dissecting<br />

their parts but also by recognizing their manufacturing<br />

C Kitbashed composition.<br />

Terracotta Balcony<br />

82<br />

Diskurs


Garrido<br />

C<br />

83


conditions, now un<strong>der</strong> the light of the digital paradigm.<br />

Topics commonly associated to digital practices like deformation,<br />

re-scaling and re-combination can also be found<br />

in 19th century production, camouflaged in the classicist<br />

lexicon and flexible composition systems.<br />

Studying kitbashing techniques during the 19th<br />

century implies the consi<strong>der</strong>ation of architectural elements<br />

within the classical framework. This means, in or<strong>der</strong> to<br />

build a catalog (the kit) one needs to un<strong>der</strong>stand and operate<br />

in terms of classical elements: classical or<strong>der</strong>s, cornices,<br />

pediments, rustications, ornaments and so on.<br />

Kitbash also relies on the familiarity with classical<br />

syntax. Similar to classical composition, but in contrast to<br />

it, it does not aim for precision but for plausibility and a reasonable<br />

likelihood to its historical references. On this regard,<br />

details are a key feature to the kitbashing process: physical<br />

or visual detail like rustications, profiles or applied textures,<br />

bring a certain idea of scale and realism to the design.<br />

However, there is one dimension on which Kitbashing<br />

is interesting by contrast: tectonics. Classical tectonics<br />

are concerned with the expression of material properties by<br />

modulating the architectural perception of stability, weight<br />

and solidity. During the 19th century, advancements in materials<br />

and industrialization disrupted the emphasis on<br />

firmness towards the attention to assemblying and connections<br />

between pieces.<br />

Kitbash proposes to express firmitas through detail,<br />

texturing and agglomeration, much like the role of<br />

wall rustications in Reinassance architecture. Firmitas is<br />

expressed through resolution. The technique should distribute<br />

these characteristics spatially in or<strong>der</strong> to empasize<br />

specific affects throughout the project, meaning that the<br />

compositional rules should be flexible enough to modulate<br />

the level of detail by compressing or expanding its density on<br />

specific sections.<br />

D Kitbashed composition.<br />

Palacio de Aguas Corrientes (Buenos<br />

Aires 2017)<br />

84<br />

Diskurs


Garrido<br />

D<br />

85


We are interested in Kitbashing and explore it in<br />

two simultaneous directions: on one hand, to use it as a<br />

design device in or<strong>der</strong> to un<strong>der</strong>stand certain design methodologies<br />

from the past, and on the other, to project its explorative<br />

potential, now expanded by digital tools such as<br />

parametric modeling, particle simulation, 3d scanning, 3d<br />

printing and the long list of current digital tools.<br />

↘ 1<br />

Mark Foster Gage pioneered the use<br />

of kitbashing as an architectural<br />

technique on his research and<br />

practices, as well as some competition<br />

projects.<br />

↘ 2<br />

Meier, H. R. (2021). Spolien. In<br />

Spolien. JOVIS Verlag GmbH.<br />

↘ 3<br />

For example Macfarlane, W., &<br />

Foundry, S. (2008). Macfarlane's<br />

Castings.<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido ist akademischer<br />

Mitarbeiter an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong><br />

Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte am<br />

<strong>KIT</strong>.<br />

↘ 4<br />

Durand, J. N. L. (1809). Précis des<br />

leçons d'architecture données à<br />

l'École polytechnique (Vol. 2). chez<br />

l'auteur, à l'Ecole polytechnique.<br />

86<br />

Diskurs


Bausatzherstellung<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

Die Wie<strong>der</strong>verwendung von architektonischen Teilen<br />

ist seit <strong>der</strong> Antike üblich und setzt sich bis heute fort.<br />

Historisch wurden sie als Objekte <strong>der</strong> Macht o<strong>der</strong> als<br />

Kriegsbeute verwendet. Heute stellen sie ein Mittel<br />

<strong>der</strong> Authentifizierung dar o<strong>der</strong> finden Verwendung in<br />

Verbindung mit Nachhaltigkeitsdiskursen von reuse–<br />

recycle–reduce. Wichtig ist, dass diese Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

den historischen Bauelementen einen gewissen<br />

Wert und eine gewisse Qualität zuerkennt.<br />

Die Technik des Kitbashing basiert auf einem<br />

ähnlichen Phänomen, jedoch mit dem Unterschied,<br />

dass die Wie<strong>der</strong>verwendung von Teilen nicht darauf<br />

abzielt, den historischen Elementen eine gewisse<br />

Aura <strong>der</strong> Authentizität und einen gewissen Wert zu<br />

entlocken, um sie in die Komposition einfließen zu<br />

lassen, son<strong>der</strong>n das Gesamtwerk mit Details, Dichte<br />

und visueller Qualität anzureichern, um eine high-resolution<br />

<strong>Architektur</strong> zu erreichen. Die Technik des Kitbashing<br />

funktioniert somit fast ausschließlich auf <strong>der</strong><br />

Wahrnehmungsebene des Werks.<br />

In den letzten Jahren hat die Kombination<br />

von Kitbashing mit digitalen Werkzeugen ein breites<br />

Forschungsfeld eröffnet, das sich auf eine bestimmte<br />

Vorstellung von visueller Qualität konzentriert, die<br />

mit dem Detail und den Wahrnehmungsmodi eines<br />

Werks verbunden ist. Die Erforschung des Kitbashings<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> geht somit in zwei gleichzeitige<br />

Richtungen: erstens als Mittel zum Verständnis und<br />

zur Neuinterpretation von Entwurfsmethodologien<br />

und zweitens zur Projektion seines Erkundungspotenzials<br />

im Hinblick auf eine hyperdetaillierte <strong>Architektur</strong>,<br />

die nun durch digitale Werkzeuge unterstützt<br />

wird.<br />

Garrido<br />

87


Nicht physische Bestandteile<br />

Sophia Schmidt<br />

In einer sich verän<strong>der</strong>nden und digitalisierenden Gesellschaft<br />

wachsen Generationen heran, die <strong>der</strong> physischen<br />

Umwelt eine an<strong>der</strong>e Bedeutung beimessen<br />

als ihre Vorgänger. Digitale Werkzeuge <strong>der</strong> Interaktion<br />

haben sich seit <strong>der</strong> Etablierung des öffentlichen<br />

Internets in rasanter Geschwindigkeit entwickelt und<br />

in <strong>der</strong> Gesellschaft verankert. Die Art, mit <strong>der</strong> wir uns<br />

durch digitale Räume bewegen, Informationen konsumieren,<br />

diese kommunizieren und an ihrer Entwicklung<br />

partizipieren, nimmt wachsenden Einfluss<br />

auf unser Verhalten in <strong>der</strong> physischen Welt.<br />

Gleichzeitig reift durch die Kommunikation<br />

wissenschaftlicher Inhalte unser Bewusstsein <strong>für</strong> die<br />

Bedrohungen, denen wir durch Krisen wie den Klimawandel,<br />

Pandemien und Kriegen ausgesetzt sind, und<br />

die Ohnmacht im Angesicht ihrer Bewältigung. Wir<br />

suchen Schutz in Räumen, die wir noch selbst zu beeinflussen<br />

imstande sind, wir flüchten in utopische<br />

und nicht reale Welten. Virtuelle Entitäten wie das<br />

Metaverse weisen uns den Weg in eine unbestimmte,<br />

aber vielversprechende Zukunft.<br />

Das Konstrukt des Eskapismus ist dabei nichts Neues.<br />

Als während <strong>der</strong> Aufklärung zum ausgehenden 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t rationales Denken und Handeln an<br />

Triebkraft gewannen und mehr und mehr Naturphänomene<br />

durch physikalische Betrachtungen erklärt<br />

werden konnten, sehnten sich Teile <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

nach dem Wilden, Unbeherrschbaren, das ihnen abhandengekommen<br />

war.<br />

Zunächst formten sich in Deutschland Gruppierungen,<br />

die einen Antipol zur Nüchternheit und<br />

Wissenschaftlichkeit <strong>der</strong> Aufklärung bilden wollten.<br />

88<br />

Diskurs


Hier hatte das Trauma <strong>der</strong> napoleonischen Besatzung<br />

ihr Übriges getan, um <strong>der</strong> Sehnsucht nach Freiheit<br />

Vorschub zu leisten.<br />

Die Kritik an <strong>der</strong> bestehenden politischen<br />

und gesellschaftlichen Situation diente dabei einer<br />

Vielzahl von Autoren, Malern, Musikern und Philosophen,<br />

die unter dem Begriff <strong>der</strong> Romantik zusammengefasst<br />

werden, als Nährboden.<br />

An<strong>der</strong>s als vorangegangene Epochen wurde<br />

die Romantik ein gesamtgesellschaftliches Phänomen,<br />

geprägt durch Akteure, die von unterschiedlichsten<br />

Orten aus dezentrale Netzwerke formten. Ihr<br />

Ziel lag in nicht weniger als <strong>der</strong> Vermittlung eines Lebensgefühls,<br />

in dem sich das Seelenleben zur Herrschaft<br />

über die Körperlichkeit erheben sollte. Diese<br />

neue Art des Denkens kehrte sich ab von <strong>der</strong> objektivierten<br />

und verwissenschaftlichten Sicht auf die Realität.<br />

Sie for<strong>der</strong>te eine radikal poetische Betrachtungsweise<br />

<strong>der</strong> Umwelt und formte so neue — mitunter<br />

auch verklärte — Wirklichkeiten.<br />

Was hat das nun mit dem Metaverse zu tun?<br />

Während die Romantiker die Möglichkeit nutzten, die<br />

bis dahin als gefährlich angesehene wilde Natur zu<br />

entdecken und sich anzueignen, sind wir heute bereits<br />

sehr vertraut mit unserer Umwelt. Wenige Flecken<br />

unserer Erde sind nicht auf Datenträgern dokumentiert<br />

und je<strong>der</strong>zeit abrufbar. Nur einer handvoll<br />

dieser Orte kann noch das Prädikat natürlich zugesprochen<br />

werden. Und aufgrund <strong>der</strong> globalen Klimakrise<br />

fällt uns <strong>der</strong> unbeschwerte Genuss <strong>der</strong> Natur in<br />

Anbetracht ihrer bereits deutlich spürbaren Auswirkungen<br />

zunehmend schwerer. Und während das Außerterrestrische<br />

durch diejenigen erschlossen wird,<br />

denen die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen,<br />

bleibt uns die Flucht in das einzig uns noch nicht Erschlossene:<br />

die Digitalität des Metaverse.<br />

Das Metaverse erzeugt eine Synthese aus digital<br />

erweitertem Raum (augmented reality) und vir­<br />

Schmidt<br />

89


tueller Realität und bildet damit physische Interaktionen<br />

im Cyberspace ab.<br />

Es ist in <strong>der</strong> Lage, digitale Räume <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

und des Austauschs abzubilden. Statt isolierter<br />

Arbeit im Homeoffice, besteht so die Möglichkeit des<br />

interaktiven Austauschs und <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

abseits von Zoom und Slack. In einem simulierten<br />

Großraumbüro hat je<strong>der</strong> die Chance zur konzentrierten<br />

Arbeit ohne zu vereinsamen. Die attraktive Teeküchensimulation<br />

lädt ein zum Smalltalk bei <strong>der</strong> fantastischen<br />

Aussicht auf einen idyllischen Strand o<strong>der</strong> die<br />

überzeichnete Skyline einer erdachten Stadt.<br />

Nach Feierabend trifft man sich zu einem<br />

Game, kann dort ein paar Coins <strong>der</strong> örtlichen Kryptowährung<br />

abstauben und sich davon ein kühles virtuelles<br />

Bier gönnen. Diese Art <strong>der</strong> digitalen Büroführung<br />

macht das physische Büro im besten Fall obsolet.<br />

Ganze Büroparks, die im Normalfall tagsüber<br />

vollgestopft und abends verwaist an den Stadträn<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> respektive in <strong>der</strong>en Kernen gewachsen sind,<br />

könnten einem an<strong>der</strong>en Nutzen zugeführt werden.<br />

Während die Wohnhäuser, die tagsüber leer stehen<br />

und in die erst nach Feierabend Leben einkehrt, eine<br />

ganzzeitliche Nutzung erfahren würden. Gleiches gilt<br />

<strong>für</strong> Schulen, Universitäten und Theater. Sie alle müssten<br />

nur noch Räume zur Aufzeichnung von Interaktion<br />

anbieten. Um eine Sportveranstaltung zu besuchen,<br />

wären keine Reisen mehr nötig, alles könnte im<br />

Metaverse live erlebt werden. Bibliotheken, Museen<br />

und Kinos könnten ganz auf ihre physische Entsprechung<br />

verzichten, sofern alle Inhalte digital abrufbar<br />

und die Kunstwerke NFTs sind.<br />

Der Verzicht auf Reisen spart nicht nur die<br />

Ausgaben und die Reiseemissionen, son<strong>der</strong>n außerdem<br />

Zeit. Überdies könnte ein erhebliches Maß an<br />

Wohnraum eingespart werden. Aufgrund <strong>der</strong> bisweilen<br />

milden Temperaturen und des durchwachsenen<br />

Klimas in Deutschland hat sich eine Kultur <strong>der</strong> Reprä­<br />

90<br />

Diskurs


sentation von Wohneigentum entwickelt. Während in<br />

an<strong>der</strong>en Kulturen eher <strong>der</strong> öffentliche Raum als Treffpunkt<br />

genutzt wird, ist in Deutschland nach wie vor<br />

die Einladung und Bewirtung von Besuch in den heimischen<br />

Wänden sehr beliebt. Dementsprechend ist<br />

auch <strong>der</strong> Flächenbedarf <strong>für</strong> repräsentative Räumlichkeiten<br />

seit dem Zweiten Weltkrieg von 15 qm/Person<br />

bis auf <strong>der</strong>zeit 47 qm/Person gestiegen. Das Metaverse<br />

könnte diesen Trend umkehren. Wohnungen<br />

könnten sich verkleinern, Wohngemeinschaften neuen<br />

Aufschwung bekommen, wenn das öffentliche Leben<br />

online stattfindet. Damit wäre die Steigerung <strong>der</strong><br />

Einwohnerquote in Städten möglich und ein Zusammenrutschen<br />

<strong>der</strong> Weltgemeinschaft auf die Fläche<br />

<strong>der</strong> schrumpfenden habitablen Zonen. Ob diese Vorstellung<br />

nun u- o<strong>der</strong> dystopisch ist, könnte dem Betrachter<br />

obliegen.<br />

Jedoch: Gelegentlich wird man in <strong>der</strong> Nutzung des<br />

Metaverse von Zweifeln eingeholt. Welche Rolle spielt<br />

etwa ein Stuhl in einer Welt, in <strong>der</strong> das Laufen nicht<br />

müde macht? O<strong>der</strong> warum gehe ich aufrecht, wenn es<br />

in <strong>der</strong> digitalen Welt keine Rolle spielt, welche Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> avatare Körper im Raum einnimmt?<br />

Das Metaverse bedient sich bekannter Bil<strong>der</strong>,<br />

etwa von stereotypen o<strong>der</strong> fantastischen Gebäuden,<br />

welche in ihrer Ausprägung stark an den Charakter<br />

von Videospielen erinnern, aus denen die Ideen <strong>für</strong><br />

das Metaverse hervorgegangen sind. Es bildet Objekte<br />

ab, um uns Bestimmtheit und Wie<strong>der</strong>erkennungspotenziale<br />

zu bieten, auch wenn diese im Zusammenhang<br />

mit dem Metaverse zumindest semiotisch sinnentleert<br />

sind, wie beispielsweise <strong>der</strong> Stuhl.<br />

Nach <strong>der</strong> Definition von Marc Augé sind anthropologische<br />

— also heimische — Orte durch drei wesentliche<br />

Merkmale gekennzeichnet: Identität, Relationalität<br />

und Historie und entsprechen damit »… jeweils einer<br />

Gesamtheit von Möglichkeiten, Vorschriften und Ver­<br />

Schmidt<br />

91


oten, <strong>der</strong>en Inhalt sowohl räumlich wie sozial konnotiert<br />

ist.« ↘ 1 Ein anthropologischer Raum strahlt<br />

also eine gewisse Kulturalität aus und stiftet Identität.<br />

Vielleicht ist das einer <strong>der</strong> Gründe da<strong>für</strong>, dass wir so<br />

gerne Besuch zu uns einladen.<br />

Das Metaverse entledigt sich jedenfalls in romantischer<br />

Manier aller politischen und sozialen Regelwerke.<br />

Es schickt sich an, eine offene und transkulturelle<br />

Gesellschaft abzubilden, die auf gegenseitiger Akzeptanz<br />

und Neugier aufbaut, statt auf Ressentiments. Es<br />

blendet dabei kulturelle und ökologische Betrachtungsweisen<br />

<strong>der</strong> Welt zugunsten einer totalitär ökonomischen<br />

Sicht auf die Gesellschaft aus und versucht<br />

damit eine vermeintliche Welt nachzuahmen,<br />

die es physisch nicht gibt. Im Ergebnis schafft es<br />

durch den Raub an Kulturalität und das Nicht-Gestatten<br />

kultureller Aneignung letztlich sinnleere Orte und<br />

Hüllen, die einer vitruvianischen <strong>Architektur</strong>auffassung<br />

wi<strong>der</strong>sprechen. <strong>Architektur</strong> wird ihrer Schutzfunktion<br />

gegen die Außenwelt enthoben. Pixeldünne<br />

Wände definieren lediglich einen Horizont gegen die<br />

endlosen Weiten <strong>der</strong> virtuellen Welt. Identität wird indes<br />

hauptsächlich durch individualisierte Werbung<br />

erzeugt.<br />

Durch die Entpolitisierung und die Entkulturalisierung<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaft stehen keine sozialen Regelwerke<br />

und keine Gesetze <strong>für</strong> die Kommunikation zur<br />

Verfügung. Die Individuen im Metaverse tauschen<br />

zwar Informationen und Daten aus, das Verse schafft<br />

aber keine dauerhaften sozialen Beziehungen. Aushandlungsprozesse<br />

zu politischen o<strong>der</strong> sozialen Fragen<br />

des Zusammenlebens, wie sie in <strong>der</strong> realen Welt<br />

permanent ablaufen, sind im anarchokapitalistischen<br />

Metaverse systematisch unterbunden. Der Netzdemokratie<br />

werden damit ihre Grenzen aufgezeigt.<br />

92 Diskurs


Novalis schrieb: »Die Welt muss romantisiert werden.<br />

So findet man den ursprünglichen Sinn wie<strong>der</strong>« ↘ 2 .<br />

Damit schrieb er <strong>der</strong> Romantik nicht nur die ultimative<br />

Sinnstiftung zu, son<strong>der</strong>n auch die Rolle einer revolutionären<br />

Befreiung <strong>der</strong> Gesellschaft von den Geißeln<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit. Damit erreichte die Strömung<br />

schließlich weit über die Grenzen Deutschlands hinweg<br />

enorme Popularität.<br />

In <strong>der</strong> späteren Romantik steigerte sich <strong>der</strong><br />

Hang zum Fantastischen und Irrealen bis ins Dystopische.<br />

Im Jahr 1848 mündete sie schließlich und tatsächlich<br />

in die ersehnte Revolution, aus <strong>der</strong> ein national<br />

geeinter deutscher Staat hervorging, <strong>der</strong> zur Festschreibung<br />

<strong>der</strong> persönlichen und gesellschaftlichen<br />

Freiheit seiner Staatsbürger in einer freiheitlichen<br />

Verfassung führte.<br />

Knapp 200 Jahre nach <strong>der</strong> Hochzeit <strong>der</strong> Romantik finden<br />

sich in den utopischen Darstellungen des Metaverse<br />

Bil<strong>der</strong>, die an Schinkels gotischen Dom am Wasser<br />

erinnern, o<strong>der</strong> Inspiration in Boulées poetischen<br />

Geometrien fanden. Die Gesellschaft sucht nach neuen<br />

Möglichkeiten eines freiheitlichen Zusammenlebens.<br />

Wir dürfen also gespannt sein, ob das Web 3.0<br />

mit seiner Metaverse-Gemeinde in <strong>der</strong> Lage ist, eine<br />

Revolution <strong>der</strong> Freiheit des Internets einzuleiten o<strong>der</strong><br />

uns in ein Zeitalter des hyperliberalen Anarchokapitalismus<br />

stürzt.<br />

Schmidt<br />

93


↘ 1<br />

Augé (2012), S. 59<br />

↘ 2<br />

Novalis (2013), S. 384–385<br />

QUELLEN<br />

Augé, Marc; Bischoff, Michael<br />

(2012): Nicht-Orte, 3. Auflage,<br />

Beck Paperback, C.H.Beck.<br />

Boteva-Richter, Bianca; Bolten,<br />

Jürgen, et al. (2017). Interkulturelle<br />

Kompetenz: polylog 36<br />

(1. Auflage.). Wiener Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> interkulturelle Philosophie.<br />

Denk, Andreas; Schrö<strong>der</strong>, Uwe<br />

(2021): Das Romantische in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>, <strong>der</strong> architekt 6/21,<br />

S. 15–19.<br />

Folding Ideas (<strong>2022</strong>): Line Goes Up<br />

– The Problem With NFTs,<br />

https://www.youtube.com/watch?v=YQ_<br />

xWvX1n9g.<br />

(Zugriff 18.03.<strong>2022</strong>)<br />

Sophia Schmidt ist seit 2018 als<br />

Akademische Mitarbeiterin an <strong>der</strong><br />

Professur Konstruktive Entwurfsmethodik<br />

tätig. Sie arbeitet zudem als<br />

Projektleiterin im Büro LRO - Le<strong>der</strong>er<br />

Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart.<br />

Novalis; Schulz, Gerhard (2013):<br />

Werke, 5., ergänzte Auflage,<br />

C.H.Beck.<br />

Tante (<strong>2022</strong>): The Third Web, Nodes<br />

in a social network,<br />

https://tante.cc/ 2021/12/17/thethird-web/.<br />

(Zugriff 11.03.<strong>2022</strong>)<br />

94 Diskurs


Non-physical Components<br />

Sophia Schmidt<br />

In a changing and digitising society, generations will grow<br />

up in the future that attach a different meaning to the<br />

physical environment than their predecessors.<br />

The metaverse of the incipient Web 3.0 mimics the<br />

physical world, with the difference of the total discarding<br />

of unwelcome physical or mental blemishes. The possibility<br />

of total equality opens up new forms of communication that<br />

are meanwhile unthinkable in the physical world (including<br />

all the consequences that go with it).<br />

With movement through virtual worlds, eyetrack<br />

ing of VR glasses, neurolinks, gigantic amounts of<br />

data are generated. While the physical world has to face<br />

crushing global crises, the metaverse promises continuous<br />

improvement of the user experience and tempts people to<br />

escape from reality.<br />

The more data and computing power that is made<br />

available, the more personalised the virtual environment<br />

can be, with the aim of obtaining more data. To achieve this,<br />

users must stay in the verse as long as possible. To achieve<br />

this, the environment must be increasingly attractive.<br />

While virtual participation in the metaverse is<br />

increasing, the physical equivalent is dwindling and with it<br />

the physical space required. The soul gets rid of the bodily<br />

components, as the representatives of romanticism proclaimed<br />

a good 200 years ago.<br />

What impact does this development have on the<br />

built environment as a central component of human interaction?<br />

And will this lead to a new revolution?<br />

Schmidt<br />

95


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

96<br />

Bildessay


Bildessay<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Seeland (ARCH)<br />

97


tiny timber tourism (house)<br />

Peter Hoffmann<br />

Für den Campingplatz in Karlsruhe-Durlach wurde<br />

im Rahmen eines Stegreifs <strong>der</strong> Professur Entwerfen<br />

und Konstruieren in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Stadt Karlsruhe ein Tiny-House <strong>für</strong> bis zu 4 Personen<br />

auf einer Grundfläche von ca. 25 qm entwickelt<br />

und gebaut. Der Stegreif wurde im Wintersemester<br />

2019/20 als studentischer Wettbewerb ausgelobt.<br />

Der Entwurf von Merve Şimşek und Mena Ghaly wurde<br />

im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen mit<br />

Studierenden und akademischen Mitarbeiter*innen sowie<br />

gemeinsam mit Zimmerei-Meisterschüler*innen<br />

<strong>der</strong> Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg<br />

als sortenrein konstruiertes Design-Build-Projekt 1:1<br />

realisiert. In weiteren Workshops wurden die Schindelfassade,<br />

<strong>der</strong> Innenausbau und das Mobiliar<br />

geplant und gebaut. Im Juni <strong>2022</strong> war die Eröfffnung.<br />

Neben <strong>der</strong> Nutzung durch Urlauber*innen,<br />

wird das Haus acht Wochen im Jahr wohnungssuchenden<br />

Studierenden des <strong>KIT</strong> als Unterkunft zur<br />

Verfügung gestellt. Im Sinne des nachhaltigen Bauens<br />

wurde <strong>der</strong> Entwurf weitestgehend in sortenreiner<br />

Bauweise realisiert. Das Haus ist somit vollständig und<br />

ohne Abfall zu erzeugen rückbaubar. Die Knotenpunkte<br />

des hölzernen Tragwerks wurden in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Professur Tragkonstruktionen als<br />

Prototyp entwickelt, welcher mit weitaus weniger<br />

Metallverbindungen auskommt als herkömmliche<br />

Verbindungen.<br />

98 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

99


100 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

101


102 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

103


104 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

105


106 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

107


108 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

109


110 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

111


112 Bildessay


Seeland Hoffmann<br />

113


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

114<br />

Lehre und Forschung


Lehre und Forschung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Teaching and Research<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(ARCH)<br />

115


Aufbau<br />

1<br />

Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

2<br />

Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Bauplanung<br />

Architectural Design<br />

Professur Gebäudelehre<br />

Building Design<br />

Professur Raum und Entwerfen<br />

Architectural Space and Design<br />

Professur Bildende Kunst<br />

Visual Arts<br />

Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Communication of Architecture<br />

Professur <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Theory of Architecture<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Building Construction<br />

Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

Design Methodology<br />

Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong><br />

Baukonstruktion<br />

Principles of Construction<br />

Professur Building Lifecycle<br />

Management<br />

Building Lifecycle Management<br />

Professur Nachhaltiges Bauen<br />

Sustainable Design<br />

Professur Bauphysik und<br />

Technischer Ausbau<br />

Building Science<br />

Professur Bautechnologie<br />

Building Technology<br />

Professur Tragwerksplanung und<br />

Konstruktives Entwerfen<br />

Design of Structures<br />

Professur Digital Design<br />

and Fabrication<br />

Digital Design and Fabrication<br />

116<br />

Aufbau


Structure<br />

3<br />

Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

4<br />

Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art<br />

and Architecture<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

und Entwerfen<br />

International Urbanism<br />

Professur Landschaftsarchitektur<br />

Landscape Architecture<br />

Professur Stadt und Wohnen<br />

City and Housing<br />

Professur Stadtquartiersplanung<br />

Urban Housing and Development<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

History of Art<br />

Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

History of Architecture and<br />

Construction<br />

5<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />

Guest professorship of the<br />

Wüstenrot-Stiftung<br />

Zentrale Einrichtungen<br />

Central Facilities<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

Guest professorship of the<br />

Sto-Stiftung<br />

saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

und Ingenieurbau<br />

saai, Archive for Architecture<br />

and Civil Engineering<br />

Dekanat<br />

Dean’s Office<br />

Fachschaft<br />

Students Council<br />

IT-Management<br />

IT Department<br />

<strong>Fakultät</strong>sbibliothek<br />

Faculty’s Library<br />

Materialbibliothek<br />

Library of Materials<br />

Studienwerkstatt Fotografie<br />

Photographer’s Studio<br />

Studienwerkstatt Modell<br />

Model Studio<br />

Studienwerkstatt Holz<br />

Wood Studio<br />

Studienwerkstatt Metall<br />

Metal Studio<br />

Studienwerkstatt Digital<br />

Digital Studio<br />

Structure<br />

117


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Bauplanung<br />

Architecture Design<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Andjela Brašanac<br />

Josep Garriga<br />

Benjamin Krüger<br />

Stanislava Predojević<br />

Mariana Santana<br />

Anne Losansky<br />

Felix Booz<br />

Julius Grün<br />

Silvi Koçiu<br />

Elena Mayer<br />

Leonard Schwab<br />

118<br />

Hartmann


Wie können wir als Architektinnen und Architekten vorgefundene Situationen<br />

dicht beschreiben und spekulativ durch verantwortungsvolle architektonische<br />

Projekte verän<strong>der</strong>n? In den Entwürfen Waterworld, <strong>KIT</strong> am Neckar, Dom<br />

Nature 5 und 6 wurde systematisch <strong>der</strong> Umgang mit Wasser in die architektonischen<br />

Projekte integriert. Wasser in einer Vielzahl von Reinheitszuständen<br />

zum Gebrauch und als Lebenswelt <strong>für</strong> Menschen, Tiere und Pflanzen. Im<br />

Zentrum des Seminars Soils stand die Beschreibung von Bergbaugebieten<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen Kultur von radikaler topografischer Transformation.<br />

Im zweiten – und hoffentlich letzten – Jahr, welches geprägt war durch<br />

eine Vielzahl von Einschränkungen des physischen Austauschs, hat sich <strong>der</strong><br />

Gebrauch von Instrumenten des virtuellen Austauschs so normalisiert und<br />

perfektioniert, dass sie bleibende Spuren in unserer Arbeitsmethodik hinterlassen<br />

werden.<br />

How can we as architects densely describe found situations<br />

and change them speculatively through responsible<br />

architectural projects? Water handling was systematically<br />

integrated into the architectural projects in the design studios<br />

Waterworld, <strong>KIT</strong> am Neckar, Dom Nature 5 and 6. Use<br />

of water in various purity states as a living environment for<br />

humans, animals, and plants. The Soils seminar focused<br />

on the description of mining areas and the associated culture<br />

of radical topographical transformation. In the second<br />

– and hopefully last – year, marked by a multitude of constraints<br />

on the physical exchange, virtual exchange tools<br />

have become so normalized and perfected that they will<br />

leave lasting traces in our working methodology.<br />

(EKUT)<br />

119


Erden/Soils<br />

Elective Module MA<br />

Summer Semester 2021<br />

Benjamin Krüger<br />

Guests: Bettina Korintenberg,<br />

Prof. Milica Topalovic, Dr. Antoine Vialle<br />

Inputs: Lisa Boeffgen, Dr. Einar Eberhardt,<br />

Hans Hortig, Laurian Ghinitoiu, Julia Just,<br />

Marianne Kapfer, Jiri Oplatek, Radwa Rostom,<br />

Vera Schmidt, Dr. Antoine Vialle<br />

Waterworld<br />

Bachelor’s Thesis<br />

Summer Semester 2021<br />

Andjela Brašanac<br />

Josep Garriga<br />

Guests: Christian In<strong>der</strong>bitzin, Miquel del Rio,<br />

Hans Focketyn, Georg Riegger, Mark Bertness,<br />

Xavi Aliart<br />

Dom Nature 5 —<br />

And now for something<br />

completely different<br />

Design MA<br />

Summer Semester 2021<br />

Mariana Santana<br />

Inputs/Guests: Anna Puigjaner, Boštjan Vuga,<br />

Céline, Baumann, Erik Steinbrecher, Georg Vrachliotis,<br />

Jacques Gubler, Tatiana Bilbao<br />

<strong>KIT</strong> am Neckar 2<br />

Design BA<br />

Winter Semester 2021/22<br />

Andjela Brašanac<br />

Benjamin Krüger<br />

Josep Garriga<br />

Stanislava Predojević<br />

Guests: Josef Kurath, Grazyna Adamczyk-Arns,<br />

Markus Bauer, Hans-Peter Künkele, Hannah<br />

Pinell, Dr. Frank Seidel<br />

Dom Nature 6 —<br />

More Than a Water Tower<br />

Design MA<br />

Winter Semester 2021/22<br />

Mariana Santana<br />

Input: Klaas de Rycke, Dr. Frank Seidel<br />

Guests: Matthias Armengaud, Madeleine Kessler,<br />

Maroje Mrduljaš<br />

Upscaling Crafts:<br />

Technologies for Repairing<br />

in Architecture<br />

Elective Module MA<br />

Winter Semester 2021/22<br />

Josep Garriga<br />

Guests: Jan de Vyl<strong>der</strong><br />

in collaboration with Prof. Inge Hinterwaldner<br />

from Kunstgeschichte (IKB)<br />

Please refer to the Upscaling/Crafts/of Repairing<br />

contribution and Philipp Schmi<strong>der</strong> contribution in<br />

the discourse section of this yearbook.<br />

Movies & a booklet available un<strong>der</strong>:<br />

https://bpl.ekut.kit.edu/509.php<br />

120 Hartmann


(EKUT)<br />

121


122 Hartmann


(EKUT)<br />

123


124 Hartmann


(EKUT)<br />

125


126 Hartmann


(EKUT)<br />

127


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Gebäudelehre<br />

Building Design<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

Steffen Kunkel<br />

Dr. Michael Merrill<br />

Alexan<strong>der</strong> Schilling<br />

Lisa Schnei<strong>der</strong><br />

Eleni Zaparta<br />

Renate Dogendorf<br />

128<br />

Morger


Das übergeordnete Thema <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre ist die Vermittlung<br />

von <strong>Architektur</strong>. Der Entwurf steht dabei ganz im Zentrum <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />

Ein architektonisches Projekt entsteht durch die Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Erinnerung, <strong>der</strong> Vernunft und <strong>der</strong> Vorstellungskraft. Vorstellungen <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

und <strong>der</strong> Zukunft werden erarbeitet. Wo immer etwas aus <strong>der</strong> konkreten<br />

Welt in ein abstraktes System überführt wird, findet ein Übersetzungsprozess<br />

statt. Diesen wollen wir als einen hochkomplexen Vorgang<br />

verstehen, kultivieren, diskutieren, lehren und erforschen. Dabei bemühen<br />

wir uns, kein vorgefasstes Bild <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu vermitteln, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

mögliche Methoden, Strategien und Techniken als Entwurfswerkzeuge<br />

zu entwickeln. Ein wichtiges Anliegen liegt neben <strong>der</strong> Vermittlung von Wissen<br />

und Kenntnissen in <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung und Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

<strong>der</strong> Studierenden.<br />

To teach Building Typology is to raise questions of the nature<br />

of Architecture itself. The central means of our questioning<br />

is the design problem. An architectural project<br />

develops through a synthesis of memory, reason, and imagination.<br />

It contains ideas of the past and of the future.<br />

Whenever the things of the concrete world are converted<br />

into an abstract system, a process of translation takes<br />

place. We want to un<strong>der</strong>stand this process as a highly<br />

complex one: one that needs to be cultivated, discussed,<br />

taught and researched. In doing so, we attempt to avoid<br />

preconceived ideas of architectural form, rather, to develop<br />

a spectrum of methods, strategies and techniques as design<br />

tools. In addition to the mediation of knowledge and<br />

skills, we see an important part of the course in the promotion<br />

of the students´ personal development.<br />

(EKUT)<br />

129


Wohnriese 2.0<br />

Master Abschlussarbeit Sommer 2021<br />

Simon Waschto<br />

Eine umfangreiche Objektstudie untersucht<br />

13 großmaßstäbliche Wohnanlagen, die<br />

anhand von fünf eigens formulierten Thesen<br />

(Zentralität, Akzentuierung, Einbindung, Gemeinschaft,<br />

Flexibilität) gleichzeitig Erkenntnis<br />

wie auch theoretische Grundlage <strong>für</strong> das architektonische<br />

Konzept <strong>der</strong> Masterarbeit bilden<br />

und einen zeitgemäßen Blick auf die Großsiedlungen<br />

<strong>der</strong> 1960er- und 1970er-Jahre werfen.<br />

Der architektonische<br />

Raum<br />

Studio Raum Bachelor 1. Semester Entwurf<br />

Winter 2021/22<br />

Die Einführung in die <strong>Architektur</strong> erfolgt in<br />

<strong>der</strong> Professur Gebäudelehre auf eine grundsätzliche<br />

Art und Weise. Ganz im Sinne von Dom<br />

Hans van <strong>der</strong> Laans <strong>Architektur</strong>lehre versuchen<br />

wir mit den baulichen Elementen zwischen <strong>der</strong><br />

Natur und uns einen architektonischen Raum zu<br />

schaffen, um auf <strong>der</strong> Welt die menschliche Existenz<br />

zu gewährleisten. Es wird eine erste Annährung<br />

an die <strong>Architektur</strong> ermöglicht: von <strong>der</strong> Analyse,<br />

dem Entwurf bis hin zum Bauen. Das<br />

Erlernte wird <strong>für</strong> den Entwurf eines Pavillons im<br />

Innenhof <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät angewandt.<br />

Dieser wird ausgehend von einer vorgegebenen<br />

Nutzung und dem vorgegebenen Material entwickelt<br />

und im Innenhof im Rahmen <strong>der</strong> Bauwoche<br />

errichtet.<br />

Kunsthaus in Karlsruhe<br />

Bachelor Abschlussarbeit Sommer 2021<br />

Amos Heyl, Lina Hadamovsky<br />

Mit <strong>der</strong> Thematik <strong>der</strong> Bachelor-Abschlussarbeit<br />

im Sommersemester 2021 widmeten wir<br />

uns dem Typus des Kunst- und Ausstellungshauses<br />

mit <strong>der</strong> Fragestellung, welche Rolle das<br />

Kunsthaus im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>für</strong> die Stadt und<br />

den Bewohner übernimmt. Das Museum als idealer<br />

Ort <strong>der</strong> Begegnung mit <strong>der</strong> Kunst – als eine<br />

Einrichtung <strong>für</strong> Sammlung, Bewahrung, Darstellung,<br />

Bildung und Forschung – dient als die geeignete<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine Recherche zu den<br />

elementaren Themen in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>: Raum,<br />

Licht, Typologie und Struktur.<br />

Bibliothek in Bologna<br />

Master Entwurf Winter 2021/22<br />

Franziska Gress<br />

Die Bibliothek zählt als Büchersammlung<br />

des Wissens zu den ältesten Gebäudetypen in<br />

<strong>der</strong> Baugeschichte. Die weltberühmte antike Bibliothek<br />

in Alexandria aus dem 3. Jahrhun<strong>der</strong>t v.<br />

Chr. gilt als Urform einer Universalbibliothek, die<br />

nicht nur Millionen von Papyrus-Rollen aufbewahrte,<br />

son<strong>der</strong>n auch als Ort des Austausches<br />

und <strong>der</strong> Kommunikation <strong>für</strong> Schüler, Studierende,<br />

Lehrende und Forschende benutzt wurde.<br />

Sie ermöglicht, voneinan<strong>der</strong> und miteinan<strong>der</strong> zu<br />

lernen. Im digitalen Zeitalter stellt sich nun<br />

unweigerlich die Frage, welche Bedeutung <strong>für</strong><br />

unsere Gesellschaft diese relevante Gebäudetypologie<br />

in Zukunft haben könnte und welches<br />

Potenzial sich durch die neuen Gegebenheiten<br />

entwickeln lässt. Mögliche Antworten zu diesem<br />

komplexen Themenbereich sollen untersucht<br />

werden. Dabei soll <strong>der</strong> Sehnsucht nach analogen<br />

Räumen (<strong>der</strong> Mensch ist in erster Linie ein soziales<br />

Wesen!) nachgegangen und die Bibliothek<br />

(neben dem Speichern und Wissenstransfer umfangreicher<br />

digitaler und analoger Medien) als<br />

public room aufgefasst werden, als ein inspirieren<strong>der</strong><br />

Ort, wo Begegnungen von Menschen aus<br />

verschiedenen Kontexten ermöglicht und geför<strong>der</strong>t<br />

werden: ein offener Raum <strong>für</strong> die Gesellschaft<br />

und die Integration.<br />

Das Museum,<br />

das ich mir erträume<br />

Master Entwurf Sommer 2021<br />

Elena Mayer<br />

Die von einem konkreten Ort losgelöste<br />

Ausseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Typologie des<br />

Kunstmuseums basiert auf grundsätzlichen architektonischen<br />

Themen und ihren gegenseitigen<br />

Abhängigkeiten. Typologie, Struktur, Licht<br />

und Material spielen eine primäre Rolle während<br />

des Entwurfsprozesses. Die <strong>Architektur</strong> soll jedoch<br />

auch die Natur und Werke hervorheben, sie<br />

ausstellen und präsentieren. Sie soll Räume und<br />

Pfade erschaffen, die das wahrnehmende Subjekt<br />

in einen Dialog mit <strong>der</strong> Kunst eintreten lässt<br />

und die sinnliche und geistige Ausseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem Bild o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Skulptur ermöglicht<br />

und för<strong>der</strong>t.<br />

130<br />

Morger


Wohnriese 2.0<br />

A comprehensive object study examines 13<br />

large-scale housing estates which, on the basis<br />

of 5 specially formulated theses (centrality, accentuation,<br />

integration, community, flexibility) simultaneously<br />

provide insight and theoretical basis for<br />

the architectural concept of the master’s thesis and<br />

take a contemporary look at the large housing estates<br />

of the 1960s and 1970s.<br />

The Architectural Space<br />

The introduction to architecture takes place<br />

in a fundamental way at the Department of<br />

Building Science. In keeping with Dom Hans van<br />

<strong>der</strong> Laan’s philosophy of architecture, we try to<br />

create an architectural space between nature<br />

and ourselves in or<strong>der</strong> to guarantee human existence<br />

in the world. An initial approach to architecture<br />

is made possible: from analysis, design to<br />

building. The lessons learned are applied to the<br />

design of a pavilion in the courtyard of the Faculty<br />

of Architecture. This is developed on the basis<br />

of a predefined use and the predefined material<br />

and erected in the courtyard as part of the building<br />

week.<br />

Art and Exhibition<br />

House in Karlsruhe<br />

With this summer semester´s final Bachelor<br />

Degree design project we turned our attention to<br />

the building type of art and exhibition house with<br />

the question of what role the Kunsthaus plays for<br />

the city and its inhabitants in the 21st century. As<br />

an ideal place for encountering art – as an institution<br />

for collection, preservation, representation,<br />

education and research – the museum<br />

serves as a suitable basis for research on the<br />

fundamental themes of architecture: space, light,<br />

typology and structure.<br />

Library in Bologna<br />

As a collection of books of knowledge, the<br />

library is one of the oldest building types in the<br />

history of architecture. The world-famous ancient<br />

library in Alexandria, dating back to the 3rd<br />

century B. C., is consi<strong>der</strong>ed to be the prime example<br />

of a universal library that not only housed<br />

millions of papyrus scrolls, but was also used as<br />

a place of exchange and communication for pupils,<br />

students, teachers and researchers. It<br />

makes it possible to learn from each other and<br />

with each other. In the digital age, the question<br />

inevitably arises as to what significance this relevant<br />

building typology might have for our society<br />

in the future and what potential can be developed<br />

by the new circumstances. Possible answers<br />

to this complex question Topic area to be<br />

investigated. The aim is to pursue the longing<br />

for analogue spaces (man is first and foremost<br />

a social being!) and to un<strong>der</strong>stand the library<br />

(in addition to storing and transferring extensive<br />

digital and analogue media) as a public<br />

room, as an inspiring place where people meet<br />

from different contexts: an open space for society<br />

and integration.<br />

The Museum I dream of<br />

The approach to the typology of the Kunstmuseum,<br />

detached from a specific place, is<br />

based on fundamental architectural themes and<br />

their mutual dependencies. Typology, structure,<br />

light and material play a primary role during the<br />

design process. However, the architecture should<br />

also highlight nature and works, exhibit and<br />

present them. It is intended to create spaces and<br />

paths that allow the perceiving subject to enter<br />

into a dialogue with art and enable and promote<br />

a sensual and intellectual engagement with the<br />

image or sculpture.<br />

↪ 132–133<br />

A Simon Waschto<br />

↪ 134–135<br />

B Amos Heyl, Lina Hadamovsky<br />

↪ 136–137<br />

C Elena Mayer<br />

D Franziska Gress<br />

(EKUT)<br />

131


132 Morger


(EKUT)<br />

A<br />

133


134 Morger


(EKUT)<br />

B<br />

135


136 Morger C


(EKUT)<br />

D<br />

137


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Raum und Entwerfen<br />

Architectural Space and Design<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Florian Bengert<br />

Irene Gazzillo<br />

Tim Panzer<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

Marco Zelli<br />

Lea Eisele<br />

Lisa-Maria Behringer<br />

Fabrizio Canessa<br />

Lukas Großmann<br />

Julia Henschel<br />

León Hülsenbeck<br />

Saskia Nehr<br />

Mario Rolli<br />

Julius Spinner<br />

Moana Julia Ühlein<br />

Lea Wagner<br />

138<br />

Frohn


Wir setzen uns entwerferisch und forschend mit dem architektonischen Subjekt<br />

Raum auseinan<strong>der</strong>. Raum lässt sich durch seine Grenzen und Schwellen<br />

definieren. Das gilt <strong>für</strong> politische, geografische, wissenschaftliche und auch<br />

architektonische Vorstellungen von Raum. Grenzen beschreiben, was Innen<br />

und was Außen ist und was als Innen und Außen wahrgenommen wird. Sie<br />

beschreiben Grade von Geschlossenheit und Durchlässigkeit, Trennung und<br />

Austausch. Sie manifestieren sich in vielschichtiger Weise: als harte stoffliche<br />

Trennung, als Klimazone, als technologische Abgrenzung, sie definieren sich<br />

in Bezug auf Zeit und Wie<strong>der</strong>holung wie im Fall von Alltagsräumen. Sie können<br />

legal definiert sein o<strong>der</strong> durch räumliche Erzählungen kommuniziert werden.<br />

Räumliche Grenzen und Schwellen definieren sowohl die Beschaffenheit<br />

von Raum als auch seine Wahrnehmung und Aneignung.<br />

We focus on the design and research concerning the subject<br />

matter of architectural space. Space can be defined by<br />

its bor<strong>der</strong>s and boundaries. That holds true for political,<br />

geographical as well as architectural perspectives on the<br />

subject matter. Bor<strong>der</strong>s and boundaries describe what<br />

constitutes inside and outside and what is perceived as the<br />

former and the latter. They describe degrees of enclosure<br />

and permeability, separation and exchange. They manifest<br />

in multiple ways: as hard material separations, as climate<br />

zones, as well as technological delineations. They can be<br />

defined legally or can be communicated through spatial<br />

narratives. Bor<strong>der</strong>s and boundaries shape the constitution<br />

of space, its perception as well as its appropriation.<br />

(EKUT)<br />

139


STUDIO RAUM<br />

Entwurf BA Semester 1<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Florian Bengert<br />

Irene Gazzillo<br />

Marco Zelli<br />

0.3 VON 11.000<br />

Entwurf MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Tim Panzer<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

Masterarbeiten<br />

Abschlussarbeiten<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Marc Frohn<br />

↪ 142–143<br />

A Cosima Dorn, Theresa Kluitmann<br />

B Jakob Nagel, Jan Marco Rausch<br />

C Nina Haas, Lara Diehm<br />

D Ines Grimm, Johanna Knieper<br />

140 Frohn


STUDIO SPACE<br />

Design BA Semester 1<br />

Winter Semester 2021/22<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Florian Bengert<br />

Irene Gazzillo<br />

Marco Zelli<br />

0.3 VON 11.000<br />

Design MA<br />

Winter Semester 2021/22<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Tim Panzer<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

Masterthesis<br />

Final Project<br />

Summer Semester 2021<br />

Prof. Marc Frohn<br />

↪ 144–145<br />

E Anna Klotzki<br />

F Joshua Wacker<br />

G Hannah Hentschel<br />

H Julius Maisch<br />

↪ 146–147<br />

I Fabrizio Canessa<br />

J Lisa Maria Behringer<br />

K L Laura Bernard<br />

(EKUT)<br />

141


142<br />

Frohn<br />

A<br />

B


(EKUT)<br />

C<br />

D<br />

143


VOTE<br />

B<br />

Fixing<br />

DEBATE<br />

A<br />

A<br />

ARCHIVE<br />

0,3 OF 11.000 // R+E MASTER STUDIO<br />

WS 21/22 // ANNA KLOTZKI<br />

BIBLIOTHEK<br />

READING<br />

B<br />

GRUNDRISS ERDGESCHOSS 1 : 200<br />

03<br />

144<br />

Frohn<br />

E<br />

F


(EKUT)<br />

G<br />

H<br />

145


146<br />

Frohn<br />

I<br />

J


(EKUT)<br />

K<br />

L<br />

147


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Bildende Kunst<br />

Visual Arts<br />

Prof. Stephen Craig<br />

Fanny Kranz<br />

Sanne Pawelzyk<br />

Indra Schelble<br />

Christoph Engel<br />

Jörg Globas<br />

Tanja Goetzmann<br />

Anne Losansky<br />

Lukas Benz<br />

Erik Halinda<br />

Marie Kamp<br />

Adrian Tanasescu<br />

148<br />

Craig


Je<strong>der</strong> Schaffensprozess ist eine komplexe Verschränkung von vielschichtigen<br />

Denk-, Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozessen, die maßgeblich durch das<br />

kulturelle und ästhetische Wissen (Identität) einer Person bestimmt werden.<br />

Basis unserer Lehre ist deshalb die substanzielle Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

grundlegenden Methoden des Denkens und Handelns, <strong>der</strong> Gestaltung, Wahrnehmung<br />

und Auslegung. Diese ganzheitliche Auffassung des handlungs- und<br />

ergebnisorientierten Rezeptions-, Produktions- und Reflexionsprozesses<br />

ermöglicht es, die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten aller Studierenden<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu präzisieren. Die Entwicklung einer eigenen Fragehaltung,<br />

die Infragestellung bestehen<strong>der</strong> Paradigmen und Konventionen, das Experimentieren,<br />

Zweifeln und Positionieren steht im Vor<strong>der</strong>grund des Arbeitsprozesses.<br />

Wesentliche Voraussetzungen hier<strong>für</strong> sind Neugierde, Offenheit,<br />

Angstfreiheit und Lust. Das Ergebnis dieser offenen Handlungsprozesse<br />

resultiert in einer schlüssigen Umsetzung <strong>der</strong> erarbeiteten Aufgabenstellung,<br />

welches in <strong>der</strong> Präsentation und Benotung einer fachpraktischen Arbeit<br />

seinen Abschluss findet.<br />

Every creative process is an intricate intertwining of complex<br />

thinking, perception and discovery processes which<br />

are significantly determined by a person’s cultural and<br />

aesthetic knowledge (identity). Thus, a substantial examination<br />

of fundamental methods of thought and action, of<br />

design, perception, and interpretation is at the basis of<br />

our curriculum. This integrated un<strong>der</strong>standing of an actionand<br />

results-driven process of reception, production, and<br />

reflection makes it possible to advance and refine each<br />

student’s individual capabilities of expression. Developing<br />

one’s own questions, interrogating existing paradigms and<br />

conventions, experimenting, doubting, and positioning<br />

are of central importance to the working process. For this,<br />

curiosity, openness, fearlessness, and enthusiasm are<br />

essential requirements. These open processes of action<br />

result in a coherent realisation of the developed assignment<br />

and are concluded by the presentation and grading<br />

of a practical work.<br />

(EKUT)<br />

149


Drawing To Go<br />

Floating Images Tell A Story<br />

Seminar Week<br />

Summer Semester 2021<br />

Prof. Stephen Craig<br />

#Atmospheres:<br />

Staged Spaces<br />

Seminar MA<br />

Summer Semester 2021<br />

Indra Schelble<br />

It's Magic<br />

Inner Images, Own Realities and Magic<br />

Tutorial BA Semester 6<br />

Summer Semester 2021<br />

Sanne Pawelzyk<br />

Kitchen Politics<br />

Cooking as artistic-research and<br />

political practice<br />

Tutorial BA Semester 6<br />

Summer Semester 2021<br />

Fanny Kranz in collaboration with<br />

Barbara Zoé Kiolbassa (ZKM)<br />

How to Make a Book<br />

Tutorial BA Semester 5<br />

Winter Semester 2021/22<br />

Christoph Engel<br />

↪ 151–152<br />

Drawing To Go<br />

A B C D E Impressionen <strong>der</strong><br />

Seminarwoche<br />

↪ 153<br />

#Atmospheres: Staged Spaces<br />

F Anna Klotzki, Kokon<br />

G Malik Al Bosta, Ohrenzurückzieher<br />

H Malik Al Bosta, Rauchermaske<br />

↪ 154<br />

It's Magic<br />

I Hannah Verena Krohmann<br />

↪ 155<br />

Kitchen Politics<br />

J Kitchen Stories Magazine<br />

K Annika Görler, Black Garlic<br />

L Sofija Bozic, Ginger Beer<br />

M N O Bianca Kobori Belck, Taste<br />

the Waste<br />

P Anne Jensch, Sourdough<br />

↪ 156–157<br />

How to Make a Book<br />

Q R S T U Michael Du, Simon<br />

Rosbach, Julia Schnei<strong>der</strong>, Licht &<br />

Schatten<br />

V W X Y Z Morten Menges, Book of<br />

Me<br />

150 Craig


(EKUT)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

151


152 Craig<br />

D<br />

E


(EKUT)<br />

F<br />

G<br />

H<br />

153


154 Craig I


(EKUT)<br />

J K<br />

L M<br />

N O<br />

P<br />

155


156 Craig<br />

Q R<br />

S T<br />

U


(EKUT)<br />

V<br />

W X<br />

Y Z<br />

157


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Communication of Architecture<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Lydia Ninon Schubert<br />

Kerstin Bausch<br />

Lina Hadamovsky<br />

Beatrice Iacopi<br />

Jonathan Angeli<br />

158<br />

Rambow


<strong>Architektur</strong>kommunikation beschäftigt sich mit den Schnittstellen von <strong>Architektur</strong><br />

und Öffentlichkeit. <strong>Architektur</strong> ist eine komplexe Disziplin zwischen<br />

Kunst und Wissenschaft, zwischen Technologie und Gestaltung. Sie erklärt<br />

sich nicht von selbst. Die Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation (a*komm) erforscht<br />

seit 2009 Strategien, Prozesse und Instrumente <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

<strong>Architektur</strong> und Stadt an unterschiedliche Zielgruppen. In Vorlesungen, Seminaren<br />

und Projekten stärken wir das Bewusstsein <strong>der</strong> Studierenden <strong>für</strong> die<br />

kulturellen und sozialen Dimensionen von <strong>Architektur</strong>. Wir för<strong>der</strong>n die Fähigkeit,<br />

Ideen und Konzepte verständlich zu artikulieren und in verschiedenen<br />

Medien spannungsreich und nachvollziehbar darzustellen. Wir sind überzeugt,<br />

dass hochwertige <strong>Architektur</strong> nur im respektvollen Miteinan<strong>der</strong> von<br />

Planer*innen, Klient*innen, Nutzer*innen und Ausführenden entstehen kann.<br />

Daran arbeiten wir.<br />

Communication of architecture is concerned with the diverse<br />

interfaces between architecture and the public. Architecture<br />

is a complex discipline fusing art and science,<br />

technology and design. It is by no means self-explanatory.<br />

Since its inception in 2009, the Communication of Architecture<br />

group at <strong>KIT</strong> (a*komm) explores and develops strategies,<br />

processes and tools for the communication of architecture<br />

and urban issues, tailored to specified target groups. In<br />

lectures, seminars and projects, we teach our students to<br />

be critically aware of the cultural and social dimensions of<br />

architecture and how these are negotiated. We foster competences<br />

to articulate their ideas and concepts in coherent<br />

and comprehensible ways, utilizing an adequate range of<br />

media. We are convinced that high quality architecture<br />

can only evolve from a respectful dialogue between architects,<br />

clients, users, and contractors. That’s what we are<br />

aiming at.<br />

(EKUT)<br />

159


Einstürzende Neubauten:<br />

Berlin in den<br />

Achtzigern<br />

Collapsing New<br />

Buildings: Berlin in<br />

the Eighties<br />

Im Jahr 1984 zeigte die Internationale Bauausstellung<br />

(IBA) Berlin 1984/87 in den Räumen<br />

des bekannten Musik-Clubs SO36 in Kreuzberg<br />

eine Ausstellung, die wenig später von autonomen<br />

Aktivist*innen gestürmt und aufgelöst wurde.<br />

Diesen historischen Moment nehmen wir<br />

zum Anlass, um uns mit den architektonischen<br />

und städtebaulichen Diskursen im Berlin vor <strong>der</strong><br />

Maueröffnung und ihrem politischen und (sub-)<br />

kulturellen Kontext auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Die<br />

IBA hat Spuren in <strong>der</strong> Stadt hinterlassen, die<br />

heute so beeindruckend und relevant sind wie<br />

vor 35 Jahren. Sie markiert einen Höhepunkt <strong>der</strong><br />

sogenannten Postmo<strong>der</strong>ne in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>, ist<br />

Experimentierfeld <strong>für</strong> die Behutsame Stadterneuerung,<br />

aber auch Inspiration <strong>für</strong> heutige Debatten<br />

über Bauen im Bestand, sozial gerechte<br />

Stadtentwicklung, kostengünstiges und gemeinschaftliches<br />

Wohnen etc.<br />

In dem vorbereitenden Seminar wurden die<br />

architektonischen und städtebaulichen Debatten<br />

im Kontext <strong>der</strong> kulturellen und geschichtlichen<br />

Entwicklungen analysiert, auf <strong>der</strong> fünftägigen<br />

Exkursion verglichen wir die IBA-Projekte in ihrem<br />

heutigen Zustand mit aktuellen Projekten<br />

und Diskursen, aber auch mit den Ansätzen <strong>der</strong><br />

Interbau von 1957 im heutigen Hansaviertel.<br />

In 1984/87, the International Building Exhibition<br />

(IBA) Berlin presented itself in the rooms of the<br />

well-known music club SO36 in Kreuzberg, which<br />

was stormed and dissolved by autonomous activists<br />

shortly afterwards. We take this historical<br />

moment as an opportunity to look at the architectural<br />

and urban development discourses in<br />

Berlin before the opening of the Wall and their<br />

political and (sub-)cultural context. The IBA left<br />

traces in the city that are as impressive and relevant<br />

today as they were 35 years ago. It marks a<br />

high point of so-called postmo<strong>der</strong>nism in architecture,<br />

but as a field of experimentation for<br />

cautious urban renewal it is also a massive inspiration<br />

for today's debates on building in the<br />

existing fabric, socially just urban development,<br />

low-cost and communal living, etc.<br />

In the preparatory seminar, the architectural<br />

and urban planning debates were analyzed in<br />

the context of cultural and historical developments,<br />

and on the five-day excursion the IBA<br />

projects were compared in their present state<br />

with current projects and discourses, but also<br />

with the approaches of the Interbau of 1957 in<br />

today's Hansaviertel.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Lydia Ninon Schubert<br />

Eindrücke von <strong>der</strong> Exkursion<br />

A John Hejduk (Stadtvilla am<br />

Tegeler Hafen)<br />

B Aldo Rossi & Gianni Braghieri<br />

(Kochstraße/Wilhelmstraße)<br />

C Aldo Rossi (Quartier Schützenstraße)<br />

D Moore, Ruble, Yudell (Tegeler<br />

Hafen)<br />

160<br />

Rambow


(EKUT)<br />

A B<br />

C D<br />

161


Cover Me:<br />

Ein neuer Auftritt <strong>für</strong><br />

das <strong>Jahrbuch</strong><br />

A New Appearance for<br />

the Faculty Yearbook<br />

Gesucht wurde ein Vorschlag <strong>für</strong> die zukünftige<br />

Einbandgestaltung des <strong>Fakultät</strong>sjahrbuchs. Das<br />

bisherige Konzept basierte auf Fotos <strong>der</strong> Arbeitsflächen<br />

aus den Studios, auf denen sich die<br />

Spuren <strong>der</strong> kreativen Prozesse als abstraktes<br />

Farbmuster abbildeten. Nach drei Jahren sollte<br />

nun ein neues Konzept entwickelt werden, mit<br />

dessen Hilfe Selbstbild und Zukunftsvision <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> noch besser visuell übersetzt sowie<br />

nach innen und außen kommuniziert werden<br />

könnten. Fast dreißig Studierende beteiligten<br />

sich einzeln o<strong>der</strong> in Zweier- und Dreierteams.<br />

Ausgewählt wurde <strong>der</strong> Ansatz von Anucia Dixon<br />

und Janine Schöttinger, <strong>der</strong> nach Überarbeitung<br />

im Jahre 2021 erstmals zum Einsatz kam und<br />

nun auch den vorliegenden Band schmückt.<br />

Als Grundlage <strong>für</strong> das Layout wurde das Motiv<br />

des <strong>Fakultät</strong>s-T-Shirt von Laura-Marie Sipple<br />

verwendet.<br />

A proposal was sought for the future cover design<br />

of the Faculty Yearbook. The previous concept<br />

was based on photos of the work surfaces from<br />

the studios, on which the traces of the creative<br />

processes were depicted as an abstract colour<br />

pattern. After three years, a new concept was<br />

now to be developed, with the help of which the<br />

faculty's self-image and vision of the future could<br />

be even better translated visually and communicated<br />

internally and externally. Almost thirty students<br />

participated in teams of two and three.<br />

The approach chosen was that of Anucia Dixon<br />

and Janine Schöttinger, which was implemented<br />

for the first time in the 2021 edition and now also<br />

adorns the present volume. The motiv of Laura-<br />

Marie Sipple's department T-shirt was used as<br />

the basis for the layout.<br />

Stegreif<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Lydia Ninon Schubert<br />

Christoph Engel<br />

Cover-Entwürfe <strong>für</strong> das <strong>Jahrbuch</strong><br />

E Marlene Gehrmann, Elena Wallenwein<br />

F Merve Şimşek, Immanuel Zeh<br />

G Anucia Dixon, Janine Schöttinger<br />

(unter Verwendung eines Motivs von<br />

Laura-Marie Sipple)<br />

H Florian De Mey, Dennis Letter<br />

I Victoria Blessing, Fee Keppeler,<br />

Natascha Steiner<br />

162 Rambow


163<br />

(EKUT)<br />

2021<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong><br />

Department of<br />

Architecture<br />

Mind/ Shift<br />

http://arch.kit.edu<br />

Einblick<br />

Insight<br />

2021<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie <strong>KIT</strong><br />

Karlsruhe Institute of Technology <strong>KIT</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Department of Architecture<br />

2021<br />

2021<br />

2021<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie <strong>KIT</strong><br />

WERKSCHAU 2021<br />

Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology <strong>KIT</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie <strong>KIT</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong> Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology<br />

Salutogenese<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

Yearbook<br />

2021<br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

Yearbook<br />

2021<br />

http://arch.kit.edu<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

2021<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie Karlsruhe Institute of Technology<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Department of Architecture<br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

2021 Yearbook<br />

http://arch.kit.edu<br />

Salutogenese<br />

„ „<br />

E ↷<br />

F H<br />

G I


Nachhaltigkeit<br />

Kommunizieren<br />

Communicating<br />

Sustainability<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges<br />

Bauen wurde eine Ausstellung entwickelt, die<br />

am 11. Januar <strong>2022</strong> im Karlsruher <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

eröffnet und drei Wochen lang gezeigt<br />

wurde. In nur acht Wochen erarbeiteten die<br />

dreizehn Teilnehmer*innen des Seminars eine<br />

Präsentation, die anhand des Projekts Roof<strong>KIT</strong><br />

die wesentlichen Prinzipien des nachhaltigen<br />

Bauens illustriert und begreifbar macht: Radikale<br />

Reduktion des Energieverbrauchs, kreislaufgerechtes<br />

Bauen, Nutzung <strong>der</strong> Stadt als Ressource,<br />

Verwendung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe<br />

im modularen und sortenreinen Bauen, flächensparende<br />

Formen des Zusammenlebens und intelligente<br />

Konzepte urbaner Nachverdichtung.<br />

Das Ziel bestand darin, nachhaltige <strong>Architektur</strong><br />

jenseits von Floskeln so konkret und einfach<br />

wie möglich zu vermitteln und dies in einer<br />

Dramaturgie, die räumlich spannend ist und<br />

ihrerseits so weit wie möglich den Kreislaufgedanken<br />

umsetzt.<br />

In cooperation with the Chair of Sustainable<br />

Building, an exhibition was developed that<br />

opened on January 11, <strong>2022</strong> in the Karlsruhe<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster and was shown there for<br />

three weeks. In only eight weeks, the thirteen<br />

participants of the seminar developed a presentation<br />

that illustrates and makes comprehensible<br />

the essential principles of sustainable<br />

building based on the Roof<strong>KIT</strong> project: radical<br />

reduction of energy consumption, circular construction,<br />

use of the city as a resource, use of renewable<br />

raw materials in modular and single-variety<br />

construction, space-saving forms of living<br />

together and intelligent concepts of urban redensification.<br />

The aim was to convey sustainable architecture<br />

as concretely and simply as possible,<br />

beyond empty phrases, and to do so in a dramaturgy<br />

that is spatially exciting and itself implements<br />

the idea of reduce, re-use, recycle with respect<br />

to exhibitions architecture and displays.<br />

Seminar und Ausstellung<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Katharina Blümke<br />

Daniel Lenz<br />

Einblicke in die Ausstellung<br />

J Lukas Großmann, Carlos Gallego<br />

Costa<br />

K Anna Paasche, Lea Eisenhardt<br />

L Aaron Harter, Niels Striby<br />

164<br />

Rambow


(EKUT)<br />

J<br />

K L<br />

165


All Tomorrow's Places:<br />

Vortragsreihe und<br />

Seminar<br />

Lecture Series and<br />

Seminar<br />

Im WS 2021/22 kuratierte a*komm die Karlsruher<br />

<strong>Architektur</strong>vorträge. Unter dem Titel All<br />

Tomorrow's Places suchten wir Ansätze einer<br />

<strong>Architektur</strong>, die einerseits intelligent, nachhaltig,<br />

kontextsensitiv und sozial gerecht ist, an<strong>der</strong>erseits<br />

ästhetisch raffiniert, ideenreich und originell.<br />

Eine <strong>Architektur</strong>, die reizvolle, einprägsame,<br />

starke und sinnliche Orte <strong>für</strong> diverse Bevölkerungsgruppen<br />

schafft und gleichzeitig nach zukunftsweisenden<br />

Lösungen <strong>für</strong> die existenziellen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen sucht, vor denen die Gesellschaft<br />

allgemein und die Architekt*innen im Beson<strong>der</strong>en<br />

stehen. Eingeladen wurden schließlich<br />

sechs Büros aus Belgien, Frankreich, Slowenien,<br />

Tschechien, den Nie<strong>der</strong>landen und Indien.<br />

Die Vortragsreihe wurde durch ein Seminar<br />

begleitet, in dem die Vorträge vorbereitet, Diskussionsfragen<br />

erarbeitet und ausgewertet und<br />

eine Dokumentation <strong>der</strong> Reihe konzipiert wurde.<br />

Dabei ging es darum, den vorab formulierten<br />

Anspruch des Konzepts All Tomorrow's Places<br />

an den vorgestellten theoretischen Positionen<br />

und präsentierten Projekten zu schärfen und<br />

nachvollziehbar zu illustrieren, um dadurch das<br />

kommunikative Potenzial des klassischen Instruments<br />

Vortragsreihe so vollständig wie möglich<br />

auszuschöpfen.<br />

In the winter semester 2021/22, a*komm curated<br />

the Karlsruhe Architecture Lectures. Un<strong>der</strong> the<br />

title All Tomorrow's Places, we looked for approaches<br />

to architecture that are intelligent, sustainable,<br />

context-sensitive, and socially just on<br />

the one hand, and aesthetically refined, imaginative<br />

and original on the other. An architecture<br />

that creates attractive, memorable, strong, and<br />

sensual places for diverse population groups and<br />

at the same time seeks forward-looking solutions<br />

for the existential challenges facing society as a<br />

whole and architects in particular. Six offices<br />

from Belgium, France, Slovenia, the Czech Republic,<br />

the Netherlands, and India were invited<br />

for online presentations.<br />

The series of lectures was accompanied by<br />

a seminar in which the lectures were prepared,<br />

discussion questions were worked out and evaluated<br />

and a documentation of the series was conceived.<br />

The aim was to sharpen the previously<br />

formulated claim of the concept All Tomorrow's<br />

Places based on the theoretical positions and<br />

projects presented and to illustrate them in a<br />

comprehensible way in or<strong>der</strong> to exploit the communicative<br />

potential of the classic instrument<br />

lecture series as far as possible.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

M Poster <strong>der</strong> Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge<br />

All Tomorrow's Places<br />

166<br />

Rambow


Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge WS 21/22<br />

ANUPAMA KUNDOO<br />

Anupama Kundoo Architects<br />

Pune, Pondicherry/IN, Berlin/DE<br />

3.11.21 * 19 Uhr * online via arch.kit.edu<br />

All<br />

Tomorrow‘s<br />

Places<br />

All<br />

Tomorrow‘s<br />

Places<br />

unterstützt von:<br />

Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge WS 21/22<br />

ONDŘEJ CHYBÍK &<br />

MICHAL KRIŠTOF<br />

Chybík + Krištof Associated Architects s.r.o.<br />

Praha, Brno/CZ, Bratislava/SK<br />

10.11.21 * 19 Uhr * online via arch.kit.edu<br />

unterstützt von:<br />

All<br />

Tomorrow‘s<br />

Places<br />

Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge WS 21/22<br />

DAVID DRIESEN &<br />

TOM VERSCHUEREN<br />

dmvA Architecten<br />

Mechelen/BE<br />

1.12.21 * 19 Uhr * online via arch.kit.edu<br />

Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge WS 21/22<br />

MARUŠA ZOREC<br />

Arrea arhitektura d.o.o.<br />

Ljubljana/SI<br />

24.11.21 * 19 Uhr * online via arch.kit.edu<br />

unterstützt von:<br />

All<br />

Tomorrow‘s<br />

Places<br />

unterstützt von:<br />

All<br />

Tomorrow‘s<br />

Places<br />

Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge WS 21/22<br />

UMBERTO<br />

NAPOLITANO<br />

LAN (Local Architecture Network)<br />

Paris/FR<br />

8.12.21 * 19 Uhr * online via arch.kit.edu<br />

unterstützt von:<br />

Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge WS 21/22<br />

MECHTHILD<br />

STUHLMACHER<br />

Korteknie Stuhlmacher Architecten<br />

Rotterdam/NL<br />

15.12.21 * 19 Uhr * online via arch.kit.edu<br />

Tomorrow‘s<br />

All<br />

Places<br />

unterstützt von:<br />

(EKUT)<br />

M<br />

167


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Theory of Architecture<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

Prof. i.V. Oliver Elser<br />

Hannah Knoop<br />

Dennis Pohl<br />

Stella Gutwein<br />

Silvi Koçiu<br />

Sofija Bozic<br />

168<br />

Bredella, Elser


Die Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie widmet sich <strong>der</strong> sozialen, kulturellen und<br />

ästhetischen Bedingung und Wirksamkeit von <strong>Architektur</strong>. Es werden Medien<br />

und Kulturtechniken reflektiert, die Entwurfspraktiken bedingen und an <strong>der</strong><br />

Wissensproduktion <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> beteiligt sind. Ausgehend von aktuellen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen des technologischen, ökonomischen und sozialen Wandels<br />

suchen wir historische Entwicklungen zu begreifen und Perspektiven <strong>für</strong><br />

die Zukunft zu projizieren. Dabei stehen jene Wechselwirkungen zwischen<br />

digitalen Kulturen und dem Verständnis von <strong>Architektur</strong> im Fokus, die Netzwerke,<br />

Gebäude, technische Infrastrukturen, natürliche und kulturelle Umgebungen<br />

sowie sozioökonomische Systeme umfassen. Theoretische Reflexion,<br />

Archivarbeit und Oral History sind methodische Bestandteile <strong>der</strong> Lehre. Die<br />

gewonnenen Erkenntnisse aus Seminaren werden in Form von Ausstellungen,<br />

Installationen und Publikationen mit einer breiteren Öffentlichkeit geteilt, um<br />

die Beziehung von <strong>Architektur</strong> und Gesellschaft zu diskutieren.<br />

The Chair of Architectural Theory is dedicated to the social,<br />

cultural and aesthetic condition and impact of architecture.<br />

We reflect on media and cultural techniques that<br />

shape design practices and are involved in the production<br />

of knowledge in architecture. Starting from current challenges<br />

of technological, economic and social change, we<br />

seek to un<strong>der</strong>stand historical developments and project<br />

perspectives for the future. The focus is on those interactions<br />

between digital cultures and the un<strong>der</strong>standing of architecture<br />

that encompass networks, buildings, technical<br />

infrastructures, natural and cultural environments, and<br />

socio-economic systems. Theoretical reflection, archival<br />

work and oral history are methodological components of<br />

the teaching. The insights gained from seminars are shared<br />

with a wi<strong>der</strong> public in the form of exhibitions, installations<br />

and publications to discuss the relationship between architecture<br />

and society.<br />

(EKUT)<br />

169


Architecture as Global<br />

Governance<br />

<strong>Architektur</strong>en des<br />

Kalküls<br />

Architecture as Global Governance<br />

<strong>Architektur</strong> formt die globale Gesellschaft.<br />

Der Völkerbundpalast in Genf und das Hauptquartier<br />

<strong>der</strong> UNO in New York sind nicht nur <strong>Architektur</strong>ikonen,<br />

son<strong>der</strong>n auch Symbole einer<br />

Weltgemeinschaft. Doch die UNO ist in einer Krise:<br />

Sie muss sich in einer planetarischen Gesellschaft<br />

behaupten und gegenüber Nationalismen<br />

und Populismus durchsetzen. Wie lassen sich<br />

die transnationalen politischen Bestrebungen<br />

heute auch architektonisch repräsentieren? Was<br />

bedeutet es, <strong>für</strong> eine globale Weltgemeinschaft<br />

im Umbruch zu entwerfen?<br />

Ziel des Seminars war es, sich mit den<br />

Ästhetiken <strong>der</strong> globalen <strong>Architektur</strong> auseinan<strong>der</strong>zusetzen,<br />

um Macht und Ohnmacht einer<br />

<strong>Architektur</strong> als Global Governance zu ergründen.<br />

Dabei galt es, sich mit <strong>der</strong> Vielfalt an Material<br />

kritisch auseinan<strong>der</strong>zusetzen und eigene<br />

Fragestellungen textlich und grafisch<br />

zu bearbeiten.<br />

<strong>Architektur</strong>en des Kalküls<br />

Was zeichnet die Typologien von rechnenden<br />

Räumen aus? In welcher Wechselwirkung<br />

stehen sie zur Berechnung von Ökonomie und<br />

Sozialem? In Le Corbusiers Entwurf <strong>für</strong> das Olivetti-Rechenzentrum<br />

nahe Turin finden sich die<br />

Räumlichkeiten <strong>für</strong> die Computer in einem weitläufigen<br />

Flachbau, wie<strong>der</strong> sind – diesmal komplett<br />

aufgesetzt – die restlichen Räume <strong>für</strong> die<br />

insgesamt 4.000 Beschäftigten in Zeilenbauten<br />

untergebracht. Nicht nur die Biegung <strong>der</strong> Zeile<br />

zeigt unverkennbare Ähnlichkeiten mit Sterlings<br />

Entwurf; auch Le Corbusier betont beson<strong>der</strong>e Orte<br />

mittels organischer Formen (s. Abb. C) – und wie<br />

Sterlings Entwurf bleibt auch <strong>der</strong> Vorschlag von<br />

Le Corbusier unrealisierte Theorie.<br />

(Benjamin Weber, <strong>Architektur</strong> globaler Rechenzentren<br />

1960–1980)<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. i. V. Oliver Elser<br />

Hannah Knoop<br />

Jimena Peña Uribe, Silvi Kociu, Julien<br />

von Stein, Aravinthan Umapathy<br />

A Aus <strong>der</strong> Arbeit zum UN HQ in New<br />

York, Koçiu, von Stein, Umapathy<br />

B Aus <strong>der</strong> Arbeit zu <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> Nato HQs, Jimena Peña Uribe<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

<strong>Architektur</strong>en des Kalküls<br />

Prof. i.V. Oliver Elser<br />

Dennis Pohl<br />

Benjamin Weber<br />

C Le Corbusier, Modellfoto Centre<br />

de Calculs électroniques<br />

170<br />

Elser


(EKUT)<br />

A B<br />

C<br />

171


The Investigative Power<br />

in Architecture<br />

Architecture out of<br />

Space<br />

The Investigative Power in Architecture<br />

<strong>Architektur</strong> ist eine materielle Zeugin. Ihre<br />

Befragung zeigt gesellschaftliche Strukturen auf<br />

und liefert entscheidendes Beweismaterial <strong>für</strong><br />

Konflikte und Tathergänge. Investigative Untersuchungen<br />

von gebauten Objekten kombinieren<br />

räumliche Strategien aus <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> mit forensischen<br />

und journalistischen Methoden. Sie<br />

dienen dem Aufdecken und Aufklären von<br />

Machtverhältnissen und Machtstrukturen, wie<br />

Arbeiten von Forensic Architecture, Alisson Killing<br />

und an<strong>der</strong>en zeigen.<br />

Ziel des Seminars war es, sich mit den<br />

neuen Formen kollaborativer Wahrheitsfindung<br />

und <strong>Architektur</strong> als investigativer Praxis auseinan<strong>der</strong>zusetzen,<br />

sie kritisch zu hinterfragen und<br />

historisch einzuordnen.<br />

Architecture out of Space<br />

<strong>Architektur</strong> ist an <strong>der</strong> Gestaltung des Weltraums<br />

maßgeblich beteiligt. Satelliten, Raumkapseln<br />

o<strong>der</strong> Weltraumkolonien sind neben<br />

Objekten <strong>der</strong> Wissenschaft auch Planungen artifizieller<br />

Umwelten durch Entwerfer*innen. Diese<br />

Entwürfe halten nicht nur Vorstellungen über<br />

den Weltraum bereit, als Notausgang, Metapher<br />

o<strong>der</strong> Utopie, son<strong>der</strong>n vermitteln, wie die Erde jeweils<br />

ökologisch, technologisch und politisch<br />

begriffen wird. Wie lässt sich ein Leben außerhalb<br />

irdischer Bedingungen denken?<br />

Ziel des Seminars war es, sich mit den<br />

Wechselwirkungen von <strong>Architektur</strong> und Weltraum<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

Hannah Knoop<br />

Erik Schraft, Olivia Larsen<br />

D Poster, Erik Schraft<br />

E Poster, Olivia Larsen<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

Dennis Pohl<br />

Adrian–Petru Tanescu<br />

F Poster, Adrian–Petru Tanescu<br />

172<br />

Bredella


(EKUT)<br />

D E<br />

F<br />

173


Designing Pedagogy<br />

Architecture and the<br />

Digital<br />

Designing Pedagogy<br />

Mit <strong>der</strong> Verlagerung <strong>der</strong> Lehre ins Internet<br />

rücken die Wechselbeziehungen zwischen den<br />

Infrastrukturen <strong>der</strong> Universität und Formen <strong>der</strong><br />

Wissensproduktion in den Blick. Das Seminar<br />

widmet sich den räumlich-technischen Organisations-<br />

und Kommunikationsformen, die die<br />

Produktion und Zirkulation von Wissen bedingen:<br />

<strong>der</strong> Konstellation von Hörsälen, Laboren<br />

und Bibliotheken, die sich seit den 1960er-<br />

Jahren zunehmend mit technischen Netzwerken<br />

verschränken. Anhand von Fallstudien und<br />

<strong>der</strong> Lektüre von Forschungsliteratur werden<br />

wir erarbeiten, wie die Verschränkung von<br />

digitalem und gebautem Raum das Selbstverständnis<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften bedingt und Aussagen<br />

über zukünftige Medienkonstellationen<br />

<strong>der</strong> Universität birgt.<br />

Architecture and the Digital<br />

Das Forschungsseminar widmet sich ausgewählten<br />

Themen im Bereich <strong>Architektur</strong> und<br />

Digitalität. Die Reflexion über die Werkzeuge und<br />

Materialität computerbasierter Entwurfsprozesse<br />

steht im Fokus <strong>der</strong> Betrachtung sowie ihre<br />

historische Situierung.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

G Poster, Despina Adamidou<br />

H Poster, Nicolas Bär<br />

Forschungsprojekt<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

I Poster, Paula Seifert<br />

174<br />

Bredella


(EKUT)<br />

G H<br />

I<br />

175


Architecture needs<br />

Theory<br />

Unter dem Titel Architecture needs Theory wurden<br />

am 25. Januar <strong>2022</strong> Forschungsarbeiten <strong>der</strong><br />

Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie ausgestellt und<br />

diskutiert. Student*innen des <strong>KIT</strong> Karlsruhe,<br />

Doktorand*innen <strong>der</strong> ETH Zürich und <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Mendrisio diskutierten mit<br />

dem Publikum über aktuelle Themen und Formen<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>praxis sowie über lokale Bezüge<br />

<strong>der</strong> Forschungsarbeiten zu Karlsruhe.<br />

Die Projekte entstanden in den diesjährigen<br />

<strong>Architektur</strong>theorieseminaren zu Pädagogik,<br />

Raumfahrt, Gen<strong>der</strong> und investigativen Praktiken.<br />

Sie eröffnen Einblicke in Forschungsmethoden<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>, zeigen Dimensionen<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>theorie auf und versuchen globalpolitische<br />

und gegenwartsrelevante Themen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> heute zu verorten.<br />

Ausstellung<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

Dr. Rixt Hoekstra<br />

Hannah Knoop<br />

Dennis Pohl<br />

J K L Forschungsarbeiten <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

176<br />

Bredella


(EKUT)<br />

J<br />

K L<br />

177


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Building Construction<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

Design Methodology<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong><br />

Baukonstruktion<br />

Principles of Construction<br />

Thomas Haug<br />

Valerio Calavetta<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Monica Tuşinean<br />

Xuan Wang<br />

Philipp Dury<br />

Daniel Fischer<br />

Stephanie Hambsch<br />

Anita Michalski<br />

Daniel Schäfer<br />

Hubert Schmidtler<br />

Roman Seiler<br />

Adrian Stadler<br />

Frank Sterzenbach<br />

Hilke Zielbauer<br />

Dorothea Egger<br />

Silke Feuerstein<br />

Sharon Glück<br />

Sonja Hannich<br />

Lena-Marika Pfefferle<br />

Mayerling Wolf<br />

Patrick Bundschuh<br />

Mattis Epp<br />

Aaron de Haen<br />

Aaron Harter<br />

Jakob Honz<br />

Elisa Muhr<br />

Amelie Vierhub-Lorenz<br />

178<br />

Wappner, Vallebuona, Haug


Die Professuren Baukonstruktion, Konstruktive Entwurfsmethodik und das<br />

Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong> Baukonstruktion vermitteln als Team in gemeinsamen<br />

Räumlichkeiten unter dem verbindenden Oberbegriff ENTWERFEN-<br />

KONSTRUIEREN eine umfassende Kernkompetenz <strong>der</strong> studentischen<br />

Ausbildung im Bachelorstudiengang des <strong>Architektur</strong>studiums. Dem Entwerfen<br />

und Konstruieren von Bauwerken kommt nach wie vor eine Schlüsselfunktion<br />

<strong>der</strong> architektonischen Arbeit zu. Im Studio Gefüge im 2. Semester<br />

wurden die Grundkenntnisse von Mauerwerk und Holzbau intensiv anhand<br />

zweier Brandwandinterventionen in Karlsruhe vermittelt und im räumlich<br />

konstruktiven Entwurf angewendet. Im Studio Material im 3. Semester wurden<br />

die entwurfsstrategischen, bauplastischen und konstruktiven Fähigkeiten<br />

<strong>der</strong> Studierenden anhand eines großen Entwurfs <strong>für</strong> eine experimentelle<br />

Schaubühne in Heidelberg weiterentwickelt und vielfältig zur Anwendung gebracht.<br />

Mit diesem umfassenden Werkzeugkasten in Entwurf und Konstruktionslehre<br />

über zwei Folgesemester versuchen wir ein substanzielles und breit<br />

gefächertes Angebot <strong>für</strong> ein erfolgreiches Studium <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> in das<br />

Bachelorstudium einzubringen.<br />

The disciplines Structural Design, Constructional Design<br />

Methodology and Foundations in Structural Design collectively<br />

teach in common facilities and according to the con cept<br />

DESIGNCONSTRUCT a comprehensive core compe tence for<br />

the students’ education during their architectural bachelor’s<br />

degree. The design and construction of build ings still<br />

plays a key rote for the architectural profession. At the studio<br />

Framework, fundamentals in masonry and woodwork<br />

were intensively taught with two firewall interventions in<br />

Karlsruhe and applied for constructional designs during the<br />

second se mester. At the studio Materials, the students’<br />

plastic and constructional abilities were refined by the<br />

means of a big design project for an experimental stage in<br />

Heidelberg and practically applied during their third semester.<br />

By providing this comprehen sive know-how in theory<br />

and design spread over the course of two consecutive<br />

semesters, we are trying to offer an ide al breeding ground<br />

for successful architectural studies.<br />

(IEB)<br />

179


180 Wappner, Vallebuona, Haug


(IEB)<br />

Studio Gefüge<br />

Semester 2<br />

Sommersemester 2021<br />

181


182 Wappner, Vallebuona, Haug


(IEB)<br />

Studio Material<br />

Semester 3<br />

Wintersemester 2021/22<br />

183


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Building Construction<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Valerio Calavetta<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Monica Tuşinean<br />

Xuan Wang<br />

184 Wappner


Im Rahmen eines abgestimmten Bachelor- und Masterstudiums kommt <strong>der</strong><br />

Professur Baukonstruktion eine zentrale Aufgabe im <strong>Architektur</strong>studium zu.<br />

Neben <strong>der</strong> umfangreichen Konstruktions- und Entwurfslehre im gesamten<br />

Studium wird zu Beginn zielgerichtet und umfassend grundständige Konstruktions-<br />

und Detaillehre im Kontext mit einem Entwurf vermittelt. Hier erfahren<br />

die Studierenden Grundlegendes über das Wesen und die Entstehung<br />

von <strong>Architektur</strong> mit dem Fokus auf Entwerfen und Konstruieren und die dazu<br />

notwendigen elementaren Verknüpfungen mit an<strong>der</strong>en Fach- und Wissensgebieten.<br />

Die Fähigkeit und Reflexion zur praktischen Umsetzung des Erlernten<br />

und die Offenheit <strong>für</strong> die drängenden und gesellschaftsrelevanten Fragen unserer<br />

Zeit sind eine Grundvoraussetzung <strong>für</strong> ein zeitgemäßes und erfolgreiches<br />

Studium und die spätere Berufsausübung. Wesentlich und wichtig <strong>für</strong><br />

uns als lehrende und forschende Personen ist es, neben dem Vermitteln von<br />

Wissen, dem Unterstützen beim praktischen Anwenden, den Studierenden<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch im Dialog zuzuhören, sie gezielt zu för<strong>der</strong>n, zu motivieren<br />

und zu befragen, was sie mit ihren theoretischen Gedanken und konzeptionellen<br />

Entwürfen aussagen und vermitteln wollen. Denn das Beste im <strong>Architektur</strong>studium<br />

soll von den Studierenden selbst kommen.<br />

As part of the aligned bachelor and master study programs,<br />

the field of structural design upholds a central mission for<br />

the studies of architecture. In addition to comprehensive<br />

teachings of construction and design throughout the whole<br />

program, the fundamental theory of construction will be<br />

purposefully and comprehensively imparted. Here, students<br />

will substantially study the essence and formation of<br />

architecture, focusing on design and construction, as well<br />

as on the vital connection to other fields of knowledge and<br />

science. The ability to practically implement acquired skills<br />

remains the prerequisite for successful studies and their future<br />

profession. Aside from the knowledge transfer, it remains<br />

substantial and significant for us teachers to<br />

listen to our students in conversations, to promote them<br />

systematically and to question what they intend to convey<br />

and present through their thoughts and designs. For the<br />

simple reason that the best of architectural studies needs<br />

to come from the students themselves.<br />

(IEB)<br />

185


Markthalle – Neue<br />

städtische Räume <strong>für</strong><br />

Markt, Wohnen und<br />

Arbeiten in Karlsruhe<br />

Zunahme von Homeoffice, fehlende Besucher,<br />

mehr und mehr Touristenbesuche und eine<br />

unaufhaltsame Dynamisierung des Onlineshoppings:<br />

Die Innenstädte in Deutschland verän<strong>der</strong>n<br />

sich seit längerem spürbar und sichtbar.<br />

Doch es sind nicht nur die wirtschaftlichen<br />

Folgen des pandemischen Kaufverhaltens, die<br />

den Städten <strong>der</strong>zeit zusätzlich noch Probleme<br />

bereiten. Inmitten eines generellen gesellschaftlichen<br />

Strukturwandels, <strong>der</strong> durch die<br />

Auswirkungen und Folgen <strong>der</strong> Pandemie nur<br />

noch sichtbarer beschleunigt wurde, befinden<br />

sich die guten Stuben <strong>der</strong> Städte weltweit in einem<br />

Prozess einer elementaren Häutung<br />

und einem damit verbundenen strukturellen<br />

Umbruch. Genau daran knüpft das Thema dieser<br />

Bachelorarbeit mit einer intensiven Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

über eine attraktive und zukunftsweisende<br />

Neuorientierung <strong>der</strong> Innenstadtareale<br />

an und sucht nach einem neuen und attraktiven<br />

Stadtbaustein urbanen Lebens und sozialer Interaktion,<br />

<strong>der</strong> im Herzen von Karlsruhe, vis-à-vis<br />

des historischen Marktplatzes, ein zeitgemäßes<br />

Hybridgebäude aus Markthalle, Wohnen und<br />

Arbeiten entstehen lassen soll.<br />

Dieses Gebäude soll dabei weniger eine<br />

überdimensionierte Shoppingmall werden, son<strong>der</strong>n<br />

dem schon lange gehegten Wunsch <strong>der</strong><br />

Stadtgesellschaft nach einer wetterfesten<br />

Markthalle Rechnung tragend, ein vitaler öffentlicher<br />

Raum insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>für</strong> die vielen<br />

beson<strong>der</strong>en Angebote aus den Karlsruhe umgebenden<br />

Regionen bis hin ins benachbarte Frankreich<br />

sein.<br />

Market Hall – New urban spaces for market,<br />

living and working in Karlsruhe<br />

Increase in home offices, lack of visitors, more<br />

and more tourist visits, and an unstoppable dynamization<br />

of online shopping: Germany’s city<br />

centers have been un<strong>der</strong>going noticeable and<br />

visible changes for some time now.<br />

But it’s not just the economic consequences<br />

of pandemic shopping behavior that are currently<br />

causing additional problems for cities. In<br />

the midst of a general structural change in society,<br />

which has only been accelerated by the pandemic,<br />

the good parlors of cities around the<br />

world are un<strong>der</strong>going a process of typological<br />

molting and a related structural upheaval.<br />

The subject of this bachelor’s thesis takes<br />

up precisely this issue with an intensive examination<br />

of an attractive and forward-looking reorientation<br />

of the inner city areas and is looking for<br />

a new building block for urban life and social interaction<br />

in the heart of Karlsruhe, by creating a<br />

contemporary hybrid building that contains a<br />

market hall, housing, and spaces for work.<br />

This building is not intended to be an oversized<br />

shopping mall, but rather a vital public<br />

space, containing the many special offers from<br />

the surrounding regions of Karlsruhe and neighboring<br />

France.<br />

Entwurf Design<br />

BA Semester 6<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Valerio Calavetta<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Monica Tuşinean<br />

Rebecca Steinbach<br />

A Perspektivschnitt<br />

B Visualisierung<br />

186 Wappner


(IEB)<br />

A<br />

B<br />

187


Münchner Freiheit<br />

– Handel im Wandel<br />

Munich Freedom<br />

– Trade in change<br />

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Einkaufsverhalten<br />

<strong>der</strong> Menschen stark verän<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n<br />

auch drastisch aufgezeigt, wie dringend ein<br />

Umdenken <strong>für</strong> eine zukunftstaugliche und lebenswerte<br />

Transformation unserer Innenstädte<br />

stattfinden muss. Allerorten ist in vielen ehemals<br />

vitalen zentralen urbanen Bereichen zu<br />

sehen und zu spüren, dass tradierte, aber auch<br />

überregional agierende Geschäfte und Lokale<br />

schließen, die innerstädtischen Quartiere nachts<br />

ausgestorben und wenig urban wirken und es<br />

daher geboten scheint, einen radikalen Wandel<br />

<strong>für</strong> ein neues Bild einer lebenswerten Innenstadt<br />

zu entwickeln.<br />

Entwurfsaufgabe war es, ein <strong>der</strong>zeit als<br />

Kaufhaus genutztes Gebäude in München<br />

Schwabing umzunutzen, zu revitalisieren, neu zu<br />

strukturieren und zu gestalten, sodass hier mit<br />

neuen Konzepten Handel, Arbeiten und Wohnen<br />

gemischt entwickelt werden können. Entstehen<br />

sollen innovative Wohnmodelle sowie öffentliche<br />

Bereiche <strong>für</strong> Gewerbe, Handel, Kultur etc.<br />

Der Stadtbaustein ist vielfältig mit seinem lebendigen<br />

städtischen Umfeld verwoben und ist ein<br />

wichtiger Baustein im Gefüge des Münchner<br />

Stadtteils Schwabing. Hier gilt es neue Formen<br />

zu finden, wie in Zukunft unterschiedliche<br />

Nutzungen parallel in eine bestehende Struktur<br />

eingefügt werden und symbiotisch funktionieren<br />

können. Durch die Kombination von Wohnen und<br />

öffentlichen Nutzungen treffen hier Raum- und<br />

Baustrukturen aufeinan<strong>der</strong>, die sich hinsichtlich<br />

Erschließungssystem, Raster und Tragwerkskonzept<br />

sowie in ihrem ästhetischen Ausdruck<br />

unterscheiden werden. Dies in die bestehende Gesamtstruktur<br />

zu integrieren, war Teil <strong>der</strong> Aufgabe.<br />

The Corona pandemic has not only changed people’s<br />

purchasing behavior but has also drastically<br />

demonstrated the urgency of reimagining a<br />

future-proof and livable transformation of our<br />

city centers.<br />

Everywhere in many formerly vital central<br />

urban areas, franchized stores and pubs are<br />

closing, the inner-city neighborhoods appear deserted<br />

and distinctly un-urban at night, and it,<br />

therefore, seems necessary to develop a radical<br />

change for the new image of a livable inner city.<br />

The design task was to reuse and revitalize a<br />

building currently used as a department store in<br />

Munich Schwabing. The existing structure was to<br />

be revitalized, restructured and redesigned for<br />

retail, work, and living use.<br />

Emerging innovative residential models as<br />

well as public areas for trade, commerce, culture,<br />

etc. were created. The urban building block<br />

is interwoven in many ways with its lively urban<br />

surroundings and is an important element in the<br />

fabric of Munich’s Schwabing district. The task<br />

here was to find new forms in which different<br />

uses could be integrated into an existing structure<br />

so that they could function symbiotically.<br />

Through the combination of residential and public<br />

uses, spatial and building structures were created,<br />

that operate within the existing grid and<br />

structural concept while maintaining a coherent<br />

aesthetic expression.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Valerio Calavetta<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Monica Tuşinean<br />

Doreen Brinker<br />

C Axonometrie<br />

D Perspektivschnitt<br />

188 Wappner


(IEB)<br />

C<br />

D<br />

189


Off Shore<br />

– Transformation <strong>der</strong><br />

Plattform Brent Charlie<br />

zur Forschungsstation<br />

– Transformation of the<br />

platform Brent Charlie<br />

to the research station<br />

Eine Insel aus Stahl und Beton im Meer, kilometerweit<br />

von <strong>der</strong> Küste entfernt. Die Konstruktion<br />

so robust, dass sie bereits seit Jahrzehnten den<br />

rauen Bedingungen <strong>der</strong> Nordsee trotzt. Ein extremer<br />

Ort, umgeben von Wasser, nur per Schiff<br />

und Helikopter erreichbar. Einerseits gefangen<br />

wie auf einer Eisscholle, an<strong>der</strong>erseits von einer<br />

unglaublichen Weite umgeben. Diese Spannung<br />

macht diese Plattform zu einem faszinierenden<br />

Ort. Eine Herausfor<strong>der</strong>ung, vergleichbar mit einem<br />

Gebäude in <strong>der</strong> Wüste. In <strong>der</strong> Stahlstruktur,<br />

die den Horizont in einem Punkt unterbricht,<br />

steckt Potenzial, auch nach dem Ende ihrer vorgesehenen<br />

wirtschaftlichen Lebensdauer.<br />

Eine mögliche Nutzung ist ein Bildungsund<br />

Forschungszentrum. Der Mensch besteht<br />

aus 60 bis 70 Prozent Wasser, rund 65 Prozent<br />

<strong>der</strong> Erde sind von Wasser bedeckt, doch <strong>der</strong><br />

Mond ist gründlicher erforscht als die Weltmeere.<br />

Die Tiefsee ist <strong>für</strong> viele eine fremde Welt. Die<br />

Lage <strong>der</strong> Plattform auf offener See könnte <strong>für</strong><br />

die Forschung ein interessanter Standort und<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> Expeditionen sein. Die ehemalige<br />

Bohrinsel wird so ein zentraler europäischer<br />

Anlaufpunkt <strong>für</strong> Umweltbildung, Wissenschaft,<br />

Forschung, Schutz und Erhaltung in <strong>der</strong><br />

Nordsee.<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> finalen Nutzung soll es<br />

ein Ort sein, <strong>der</strong> nicht nur einer Nutzergruppe<br />

vorbehalten ist. Die <strong>Architektur</strong> soll eine Symbiose<br />

zwischen den unterschiedlichen Nutzergruppen<br />

möglich machen. Außerdem wird mit <strong>der</strong> Masterarbeit<br />

die These aufgestellt, dass es möglich ist, <strong>für</strong> den Neubau<br />

größtenteils die recycelten Baumaterialien <strong>der</strong><br />

Topsides <strong>der</strong> bestehenden bzw. <strong>der</strong> bereits entfernten<br />

Anlagen zu verwenden. Potenzieller Standort<br />

ist die verbleibende Ölplattform des Brent Ölfelds,<br />

Brent Charlie.<br />

An island of steel and concrete in the sea miles<br />

from the coast. The construction is so robust that<br />

it has already defied the harsh conditions of the<br />

North Sea for decades. An extreme place, surrounded<br />

by water only accessible by ship and<br />

helicopter. On the one hand trapped as if on an<br />

ice floe, on the other, surrounded by an incredible<br />

expanse. This tension makes this platform a<br />

fascinating place. A challenge comparable to a<br />

building in the desert. There is potential in the<br />

steel structure, which interrupts the horizon at<br />

one point, even after the end of its intended economic<br />

life.<br />

One possible use is as an education and research<br />

center. Humans are made up of 60-70<br />

percent water, and about 65 percent of the earth<br />

is covered by water, but the moon has been more<br />

thoroughly explored than the world’s oceans. The<br />

deep sea is an alien world to many. The platform’s<br />

location on the open sea could make it<br />

an interesting location for research and a<br />

starting point for expeditions. The former drilling<br />

platform will thus become a central European<br />

focal point for environmental education,<br />

science, research protection, and conservation<br />

in the North Sea.<br />

Regardless of its final use, it is intended to<br />

be a place that is not reserved for just one group<br />

of users. The architecture should enable a symbiosis<br />

between different user groups. This master<br />

thesis, focusing on the remaining oil platform of<br />

the Brent oil field, Brent Charlie, proposes that it<br />

is possible to use mostly recycled building materials<br />

on the topsides of the existing or the already<br />

removed facilities for the new building.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Wintersemester 2020/21<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Sophia Seufert<br />

E Visualisierung<br />

F Schnitt<br />

190 Wappner


(IEB)<br />

E<br />

F<br />

191


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

Design Methodology<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

192<br />

Vallebuona


Die Ausbildungszeit von angehenden Architekt*innen ist eine sich in ständiger<br />

Entwicklung befindliche, komplexe interdisziplinäre Erfahrung, die es gilt<br />

in einem möglichst breiten Spektrum zu lenken und zu strukturieren. Dieses<br />

Spektrum erfasst heute nicht ausschließlich die Übertragung von Kenntnissen<br />

im klassischen Sinne, son<strong>der</strong>n zunehmend unterschiedliche Spannungsfel<strong>der</strong>,<br />

die über die eigene Disziplin hinausgreifen und teilweise unbekannte<br />

Bereiche erschließen. Von den Studierenden wird nicht nur Aufnahmebereitschaft<br />

erwartet – vielmehr ist die Fähigkeit, sich eigene Ziele und<br />

Untersuchungsbereiche zu setzen, ausschlaggebend. So werden konstruktive<br />

Entwurfsmethoden sowie ihre Beziehung zur gebauten Umwelt untersucht<br />

und entwickelt. Es wird ein konstruktiv methodisches Wissen aufgebaut, auf<br />

dessen Grundlage neue Bauaufgaben in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche,<br />

soziale und kulturelle Aspekte formuliert werden können. Das damit<br />

einher gehende systemische Denken soll den Studierenden ein Instrumentarium<br />

liefern, um sich selbst zu positionieren.<br />

The formative years of an young architect are an ever<br />

evolving, complex and interdisciplinary experience, that<br />

needs to be guided and structured in a broad spectrum.<br />

This spectrum does not only entail the transfer of knowledge<br />

in a classic sense but also increasingly diverse research<br />

areas, exceeding one’s own discipline and tapping<br />

into partly unknown fields. Students are not only expected<br />

to be receptive, but moreover to possess the capacity for<br />

setting their own goals and fields of investigation. Hereby,<br />

construction design methodologies as well as their relationship<br />

to the built environment are to be examined and<br />

developed. A new notion of the sciences related to Construction<br />

and Methodology is coming up, with a clear<br />

emphasis in current social and cultural aspects, providing<br />

a completely new and powerful set of tools to take up<br />

position and approach design issues.<br />

(IEB)<br />

193


City Slivers & Fresh<br />

Kills<br />

– Ein Filmstudio in<br />

Grünwinkel<br />

– A Film Studio in<br />

Grünwinkel<br />

Kino erweckt stets eine gewisse Faszination. Der<br />

Kinosaal erschließt sich dem Nutzer sofort. Der<br />

Raum dient als statische Hülle <strong>für</strong> die Abbildung<br />

dynamischer Prozesse <strong>der</strong> Bildproduktion. Er ist<br />

gleichzeitig eine Abschirmung gegen fremde Einwirkungen<br />

des Außenraums und verstärkt im<br />

Gegenzug alles, was in ihm passiert. Er bildet die<br />

Schnittstelle zwischen Aktion und Konsum,<br />

Kunst und Kommerz.<br />

In Synthese mit weiteren Funktionen kann<br />

<strong>der</strong> Saal jedoch vom Konsumtempel zum Laboratorium<br />

werden. Sowohl die Kino- als auch die<br />

filmschaffende Szene – insbeson<strong>der</strong>e die unabhängige<br />

– hatte im vergangenen Jahr durch die<br />

Pandemiesituation beträchtliche Probleme.<br />

Diesen Akteuren sollen <strong>für</strong> die Zeit nach <strong>der</strong><br />

Pandemie Räume an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen<br />

Produktion und Präsentation von Filmen zur Verfügung<br />

gestellt werden, die es ihnen darüber<br />

hinaus ermöglichen sollen, sich einfacher zu<br />

organisieren und zu vernetzen. Den baulichen<br />

Rahmen hier<strong>für</strong> bildet ein bestehendes Gebäudeensemble:<br />

Das Rotag-Areal in Grünwinkel,<br />

welches von großem öffentlichen Interesse ist<br />

und sich mittlerweile im Besitz <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe<br />

befindet, seitens <strong>der</strong>er es Überlegungen<br />

gibt, eventuell ein Kreativzentrum o<strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zentrum<br />

<strong>für</strong> Handwerksbetriebe zu etablieren.<br />

Das Grundstück ist sehr dicht und heterogen<br />

bebaut, <strong>der</strong> Gebäudebestand sehr vielseitig, sowohl<br />

die Baujahre und -stile als auch die Bauweisen<br />

betreffend. Zwei <strong>der</strong> Gebäude stehen<br />

unter Denkmalschutz. Das macht den Umgang<br />

mit dem Bestand einerseits schwierig, stellt<br />

aber auch eine Chance <strong>für</strong> einen kreativen Umgang<br />

mit <strong>der</strong> historischen Substanz dar. Ein Drittel<br />

<strong>der</strong> Nutzflächen sollte zurückgebaut und die<br />

so gewonnenen Baustoffe <strong>für</strong> den Umbau weiterverwendet<br />

werden.<br />

Cinema almost always arouses a certain fascination.<br />

A movie auditorium functionally an spatially<br />

explains itself to the user immediately. The<br />

room serves as a static shell for showing dynamic<br />

processes of image production. At the same<br />

time, it is a shield against external influences<br />

from the outside and, in return, reinforces<br />

everything that happens within it. It forms a<br />

strong interface between action and consumption,<br />

art and commerce.<br />

In synthesis with other functions, however,<br />

the auditorium can be transformed from a temple<br />

of consumption into a laboratory. Both the<br />

cinema and film-making scenes -especially the<br />

independent ones- suffered from consi<strong>der</strong>able<br />

problems last year due to the pandemic situation.<br />

Spaces at the interface between the production<br />

and presentation of films are to be made<br />

available to these actors for the time after the<br />

pandemic. These should also enable them to organize<br />

and network more easily. An existing<br />

building ensemble forms the structural framework<br />

for it: The Rotag-Area in Grünwinkel, an<br />

area which is of great public interest. As such it is<br />

now owned by the city of Karlsruhe, which is consi<strong>der</strong>ing<br />

to establish a creative or craft start-upcenter<br />

on it.<br />

The site is very dense and heterogenous,<br />

the existing buildings all being of different vintages<br />

and construction styles; two of them have<br />

monument status. On the one hand, this makes<br />

dealing with the site rather difficult, but it may<br />

also present an opportunity for a creative approach<br />

regarding the historic building substance.<br />

A third of the usable floor space was to be demolished,<br />

the resulting recycled building materials<br />

to be used for the conversion.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Angelina Amann<br />

A Axonometrie Gelände<br />

Anucia Dixon, Janine Schöttinger<br />

B C Visualisierung<br />

194 Vallebuona


(IEB)<br />

A<br />

B C<br />

195


GimmeShelter!<br />

– Ein Tierheim am<br />

Knielinger See<br />

– An Animal Shelter at<br />

Knielinger See<br />

2021 wurde eine nie da gewesene Zahl an Haustieren<br />

ausgesetzt, eine große Zahl davon Tiere,<br />

die als Mitbewohner und Zeitvertreib während<br />

des ersten Lockdowns 2020 angeschafft wurden.<br />

Allein 1,6 Millionen Hunde und Katzen hielten<br />

2020 Einzug in deutsche Haushalte, etwa<br />

1,4 Millionen mehr als in regulären Jahren.<br />

Nachdem die Wirtschaft sachte wie<strong>der</strong> anlief,<br />

Mitarbeiter in ihre Büros zurückkehrten und sich<br />

soziale Kontakte wie<strong>der</strong> häuften, wurde die neue<br />

menschlich-animalische Bindung des Vorjahres<br />

zur Bürde, das lieb gewonnene Tier zur Last. Dabei<br />

fühlen sich viele Tierbesitzer beim Gang zum<br />

Tierheim stigmatisiert o<strong>der</strong> haben das Gefühl,<br />

sich ihr Versagen im Umgang mit dem tierischen<br />

Freund eingestehen zu müssen.<br />

Tierschutzvereine empfehlen dringend die<br />

Abgabe von Haustieren in Tierheimen. Zwar<br />

konnten viele strukturelle Mängel, denen sich<br />

Tierheime gegenüber sahen, in den letzten Jahrzehnten<br />

behoben werden, dennoch haftet diesen<br />

Institutionen ein zweifelhaftes Image an,<br />

und im Sinne des Tierhalters noch immer <strong>der</strong><br />

Stempel des Versagens. Typologisch sind sie<br />

oftmals wachsende Funktionsstrukturen, die<br />

entsprechend sich än<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Platzbedürfnisse<br />

laufend an- und umgebaut werden. Zwischen<br />

Rheinufer und Knielinger See, eingebettet in ein<br />

Landschaftsschutzgebiet um das Hofgut Maxau,<br />

sollte daher ein Tierheim entstehen, welches<br />

sich kritisch mit dem Thema Verantwortung des<br />

Menschen gegenüber domestizierten Tieren<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen und neue Wege in <strong>der</strong> Ausprägung<br />

dieser kritischen Infrastruktur erkunden<br />

sollte. Das lang gezogene Grundstück bot dabei<br />

Möglichkeiten, zurückgezogenere Bereiche in<br />

Richtung des Sees bei gleichzeitiger Nähe zum<br />

Spazierweg auf dem Rheindamm zu realisieren.<br />

In 2021, pets had been abandoned in numbers<br />

not seen before, a lot of them animals which had<br />

originally been adopted as roommates and a sort<br />

of pastime during the first lockdown in early<br />

2020. 1.6 million cats and dogs alone found their<br />

way into German households, about 1.4 million<br />

more than usual.<br />

After the economy was slowly getting back<br />

on its feet, workers were returning to their offices<br />

and social contacts were increasing again, the<br />

newly discovered bond between human and animal<br />

was turning into a burden. At the same time,<br />

many pet owners feel stigmatized when turning<br />

to animal shelters, or feel like they have to admit<br />

they’ve failed in their handling of their bestial<br />

friends. Animal welfare associations urgently<br />

recommend people drop their pets off at animal<br />

shelters. Although these institutions have been<br />

able to improve upon a lot of structural deficiencies<br />

they had to face in the last decades,<br />

unfortunately they still often have to deal with<br />

a reputation of being dubious, and for the pet<br />

owners a deceiving alternative. As buildings,<br />

they oftentimes are grown structures that are<br />

expanded and modified according to everchanging<br />

spatial necessities.<br />

Between the bank of the river Rhine and the<br />

Knielinger See, embedded in a landscape park<br />

around the Maxau Estate, an animal shelter was<br />

to be envisioned that deals with the human responsibility<br />

towards domesticated animals and<br />

explores new ways of expression for this critical<br />

type of infrastructure. The elongated plot gave<br />

ample opportunity to realize secluded areas<br />

close to the lake while simultaneously providing<br />

pedestrian access over the elevated embankment<br />

walkway.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Charlotte Ressel, Emilia Sendelbach<br />

D Außenperspektive<br />

E Innenperspektive Katzenhaus<br />

Annika En<strong>der</strong>s<br />

F Außenperspektive<br />

G Grundriss<br />

196 Vallebuona


(IEB)<br />

D E<br />

F<br />

G<br />

197


Masterarbeiten<br />

Master’s Thesis<br />

Masterarbeiten nehmen zunehmend Platz in<br />

Segmenten eines breiten Themenspektrums ein,<br />

das nicht nur von geopolitischen Fragen bis hin<br />

zur Hinterfragung <strong>der</strong> Morphologie <strong>der</strong> Stadt<br />

reicht, son<strong>der</strong>n in beson<strong>der</strong>em Maße sozialpolitische<br />

Aspekte berücksichtigt. Die hier aufgeführten<br />

Arbeiten spiegeln unterschiedliche<br />

Bereiche dieser brisanten Themen wi<strong>der</strong>.<br />

SOCIAL DEVELOPEMENT CITY Am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Psychiatrischen Klinik in Wiesloch wird nach<br />

ausführlicher Analyse (Ana-Maria Basic und<br />

René Ditton) <strong>der</strong> verschiedenen therapeutischen<br />

Verfahrensweisen und Abläufe innerhalb <strong>der</strong> Anstalt<br />

ein neues Modell konzipiert, bei dem durch<br />

die aktive Einbindung in die Infrastruktur des Ortes<br />

eine Teilhabe an <strong>der</strong> Gemeinschaft Wieslochs<br />

intensiviert wird. Die Klinik wie<strong>der</strong>rum<br />

wird dezentral erweitert und übernimmt an vielen<br />

Stellen Sozial- und Betreuungsaufgaben, die<br />

als Basis <strong>für</strong> eine Klinik <strong>der</strong> Zukunft dienen sollen.<br />

ST. PAULIWERK Der Wunsch nach Stärkung<br />

des Wohlbefindens durch soziale Vernetzung führt<br />

Sofie Fettig dazu, durch programmatische Ergänzungen,<br />

bereits existierende Sozialstrukturen<br />

und Institutionen in St. Pauli ein Haus des<br />

Miteinan<strong>der</strong>s zu entwerfen. Hier sollen soziale<br />

und kulturelle Barrieren überwunden werden<br />

und Obdachlosen, Drogenabhängigen und Arbeitslosen<br />

ein Ort des Willkommens gegeben<br />

werden, eine Plattform <strong>für</strong> die soziale Reintegration<br />

angeboten werden, die einen Beitrag zur Reduzierung<br />

<strong>der</strong> klaffenden Schere zwischen Arm<br />

und Reich darstellt.<br />

HOUSE OF SARAJEVO Mustafa Alkan entwickelt<br />

aus dem unerfüllten Bedarf eines gemeinsamen<br />

Religionszentrums eine Institution,<br />

die den interkulturellen und religiösen Austausch<br />

– historisch gesehen eines <strong>der</strong> Merkmale<br />

<strong>der</strong> Stadt Sarajevo – intensivieren soll.<br />

Master theses are increasingly covering segments<br />

in a wide variety of topics, ranging not<br />

only from geopolitical issues to questioning the<br />

morphology of the city, but also paying particular<br />

attention to sociopolitical aspects. The works<br />

listed here reflect different areas of these explosive<br />

topics.<br />

SOCIAL DEVELOPEMENT CITY Using the example<br />

of the psychiatric hospital in Wiesloch, a<br />

new model is conceived after a detailed analysis<br />

(Ana-Maria Basic and René Ditton) of the various<br />

therapeutic procedures and processes within the<br />

institution. A new model is conceived in which<br />

participation in the Wiesloch community is intensified<br />

through active integration in the local infrastructure.<br />

The clinic, in turn, will be expanded<br />

in a decentralized manner and will take on social<br />

and support tasks in many places, which will<br />

serve as the basis for a clinic of the future.<br />

ST. PAULIWERK The desire to strengthen<br />

well-being through social networking leads Sofie<br />

Fettig to design a house of togetherness through<br />

programmatic additions, already existing social<br />

structures and institutions in St. Pauli. Here, social<br />

and cultural barriers are aimed to be overcome and<br />

the homeless, addicts and unemployed are given<br />

a place of welcome. The project offers a platform<br />

for social reintegration contributing to the reducing<br />

the gaping chasm between rich and poor.<br />

HOUSE OF SARAJEVO From the unfulfilled<br />

need of a common religious center, Mustafa Alkan<br />

develops an institution that promotes the intercultural<br />

and religious exchange – historically<br />

one of the characteristics of the city of Sarajevo.<br />

Masterarbeiten Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester <strong>2022</strong><br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Ana-Maria Basic, René Ditton<br />

H Visualisierung<br />

Sofie Fettig<br />

I Schnitt<br />

Mustafa Alkan<br />

J Visualisierung<br />

K Visualisierung<br />

198 Vallebuona


(IEB)<br />

H<br />

I<br />

J K<br />

199


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong><br />

Baukonstruktion<br />

Principles of Construction<br />

Thomas Haug<br />

200<br />

Haug


Das Entwerfen und die Baukonstruktion sind untrennbar verbunden.<br />

Sie prägen die Genese von <strong>Architektur</strong> – ein Prozess kaum fassbarer Komplexität,<br />

rational und intuitiv gleichermaßen. Mit zunehmen<strong>der</strong> Präzisierung<br />

unserer Gedanken richtet sich unser Fokus dabei immer mehr auf das Detail.<br />

Hier<strong>für</strong> gilt es, grundlegende Kenntnisse über die Materialisierung von <strong>Architektur</strong><br />

zu erlangen. Dabei geht es um technisch konstruktive Grundlagen<br />

und Bedingungen ebenso wie um das Verständnis <strong>der</strong> Konstruktion im<br />

architek tonisch konzeptuellen Kontext. Erst in <strong>der</strong> Synthese aus technischer<br />

und gestalterischer Notwendigkeit finden wir Aufschluss über die Gestalt<br />

eines Bauwerkes. In den Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang<br />

wird die Baukonstruktion in den Kontext des architektonischen<br />

Entwerfens und Gestaltens gestellt. Die Verstofflichung und Materialisierung<br />

<strong>der</strong> den Raum begrenzenden und definierenden Bauteile wird als Fortsetzung<br />

und Präzisierung des Entwurfsprozesses begriffen.<br />

Designing and constructing are an inseparable entity.<br />

They impact the genesis of architecture, a process of<br />

hardly tangible complexity, simultaneously rational and<br />

intuitive. With a growing precision of our thoughts, we are<br />

increasingly focusing on details. It is the imperative to<br />

acquire fundamental knowledge in the materialization<br />

of architecture. Technical constructive foundations and<br />

conditions as well as the un<strong>der</strong>standing of construction in<br />

architectural conceptual contexts need to be addressed.<br />

Only through the synthesis of technical and creative<br />

requirements we will find information about the building’s<br />

form. The bachelor and master courses place structural<br />

design in the context of architectural design and creation.<br />

The materialization of building components, that are<br />

defining and limiting the given space, are un<strong>der</strong>stood as<br />

a continuation and specification of the design process.<br />

(IEB)<br />

201


Ein Haus <strong>für</strong> EffEff<br />

– Zentrum <strong>für</strong> Frauen<br />

und Familien, Ettlingen<br />

A House for EffEff<br />

– Center for Women and<br />

Families, Ettlingen<br />

Der Umgang mit vorhandener Bausubstanz wird<br />

immer bedeuten<strong>der</strong>. Wir sehen das in unserem<br />

Berufsalltag und noch deutlicher im Umgang mit<br />

unseren Ressourcen. Dies stellt uns vor Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

denn nicht jedes Gebäude entstammt<br />

einer feinsinnigen Planung, <strong>der</strong>en Erhalt<br />

naheliegend und wünschenswert erscheint.<br />

Das vorliegende Projekt zeigt das gehobene<br />

bürgerliche Wohnhaus des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

den nicht unbedeutenden, um neue Ausdrucksformen<br />

ringenden Anbau von Hermann Billing<br />

zur Jahrhun<strong>der</strong>twende und schließlich eine Erweiterung<br />

zu Beginn <strong>der</strong> 1970er-Jahre im Duktus<br />

dieser Zeit. Die <strong>Architektur</strong> ist ein Spiegel unserer<br />

Kultur und unserer Geschichte. Wir entrinnen<br />

ihr nicht. Unsere kulturelle Leistung und ebenso<br />

unser Versagen, wenn auch nicht immer gleich<br />

sichtbar, wird früher o<strong>der</strong> später offenbar. Während<br />

<strong>der</strong> Ursprungsbau, die Villa Specht und<br />

auch <strong>der</strong> Anbau von Billing, ohne Zweifel auch<br />

heute erhaltenswert erscheinen, ist <strong>der</strong> neueste<br />

Teil abgängig. Die Stadt Ettlingen ist in <strong>der</strong><br />

Pflicht. Die Zustände verlangen nach Verän<strong>der</strong>ung.<br />

In dem Gebäude befinden sich die Räumlichkeiten<br />

des Vereins Frauen und Familientreff,<br />

kurz EffEff. Der Verein ist überkonfessionell,<br />

überparteilich und engagiert sich <strong>für</strong> Frauen und<br />

Kin<strong>der</strong>, unabhängig von Alter und Herkunft. Er<br />

organisiert ein vielfältiges Bildungs- und Kulturangebot.<br />

Neben einem vielfältig nutzbaren Saal<br />

finden sich Seminar-, Betreuungs- und Spielräume,<br />

ein kleines Café und Verwaltungsräume im<br />

Programm, das sich über die bestehende Villa<br />

und die Erweiterung verteilen wird.<br />

Von Bedeutung sind auch die Außenanlagen,<br />

die Spiel- und Begegnungsräume auf dem<br />

reizvoll gelegenen Grundstück bieten sollen.<br />

Dealing with existing building fabric is becoming<br />

increasingly important. We see this in our everyday<br />

work and even more clearly in the use of our<br />

resources. This poses challenges for us, as not<br />

every building appears worthy of preservation.<br />

The present project shows the upper-middle- class<br />

residential building of the 19th century, the not insignificant<br />

extension by Hermann Billing at the<br />

turn of the century, which was struggling to find<br />

new forms of expression, and finally an extension<br />

at the beginning of the 1970s in the style of this<br />

time. The architecture is a mirror of our culture<br />

and of a history that we can’t evade.<br />

Our cultural achievements and our failures,<br />

even if not always immediately visible, will sooner<br />

or later become apparent. While the original building,<br />

the Villa Specht, and the Billing extension undoubtedly<br />

appear worth preserving today the<br />

newest part has been demolished. The city of<br />

Ettlingen now faces a duty to act. Conditions<br />

call for change.<br />

The building houses the premises of the<br />

women and family meeting association, EffEff for<br />

short. The association is non-denominational,<br />

non-partisan, and committed to women and children,<br />

regardless of age and origin. It organizes a<br />

wide range of educational and cultural activities.<br />

In addition to a hall that can be used in a variety<br />

of ways, there are seminar, care, and playrooms,<br />

a small café, and administration rooms in the program,<br />

which will be distributed over the existing<br />

villa and the extension.<br />

The outdoor facilities are equally important,<br />

as they are intended to offer play and meeting<br />

rooms on the attractively situated property.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Thomas Haug<br />

Victoria Blessing<br />

A B Visualisierung<br />

202 Haug


(IEB)<br />

A<br />

B<br />

203


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Building Lifecycle<br />

Management<br />

Building Lifecycle Management<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

Katharina Fischer<br />

María Victoria Gómez Gómez<br />

Saoussen Jouini<br />

Dr. Volker Koch<br />

Tracy Krüger<br />

Tahereh Mallahnia<br />

Marie Sartorius<br />

Marion Knopf<br />

Beatrice Iacopi<br />

Deniz Meliha Okurogullari<br />

David Schwarzer<br />

Ceren Serifoglu<br />

204<br />

von Both


Die Professur Building Lifecycle Management – BLM beschäftigt sich in Forschung<br />

und Lehre mit <strong>der</strong> Konzeption, Entwicklung und Anwendung computergestützter<br />

Methoden und Werkzeuge zur Realisierung eines integrierten<br />

Building Lifecycle Managements.Die Vermittlung von Planungsmethoden<br />

sowie von Strategien zur Lösung und Optimierung komplexer baulicher Fragestellungen<br />

stellen wichtige Lehrinhalte dar. Zudem fokussiert die Lehre auf<br />

die Vermittlung einer durchgängig modellgestützten Planung (Building Information<br />

Modeling). Das Virtual Engineering Labor ermöglicht hier die Kopplung<br />

von virtueller Modellierung und Visualisierung mit digitalen Erfassungs- und<br />

Produktionsprozessen (Rapid Prototyping, Digital Fabrication). Die Lehrinhalte<br />

des BLM werden den Studierenden sowohl in Entwürfen als auch im Rahmen<br />

verschiedener Seminare vermittelt. Die Lehre wird durch realitätsnahe<br />

Entwurfsthemen unter Einbeziehung von Bauherren und <strong>der</strong> Realisierung<br />

ausgewählter Entwürfe ergänzt.<br />

The department of Building Lifecycle Management - BLM is<br />

involved in the conception, development and application of<br />

computer-supported methods and tools for the realization<br />

of integrated building lifecycle management in research<br />

and teaching. To impart planning methods as well as strategies<br />

for the solution and optimization of complex structural<br />

questions are some of the important teaching contents.<br />

In addition, the tenet focuses on providing a consistent<br />

model-based planning (Building Information Modeling).<br />

The Virtual Engineering Laboratory enables the interfacing<br />

of virtual modeling and visualization with digital acquisition<br />

and production processes (rapid prototyping, digital<br />

fabrication). The teaching contents of the BLM are also<br />

taught in drafts and in various seminars. Realistic design<br />

topics involving clients and the realization of selected designs<br />

complement the teaching processes.<br />

(IEB)<br />

205


Projektentwicklung und<br />

Entwurf <strong>für</strong> eine<br />

innerstädtischen Brache<br />

in Heilbronn<br />

Ziel des einsemestrigen Lehrkonzepts war es,<br />

mögliche Nutzungsszenarien <strong>für</strong> das innerstädtische<br />

Grundstück Rosengasse in Heilbronn zu<br />

entwickeln und diese in ein architektonisches<br />

Gesamtkonzept zu überführen. Das Lehrprojekt<br />

mit Schwerpunkt Projektentwicklung mündete in<br />

einer architektonischen Konzeptstudie. Deshalb<br />

wurden neben architektonisch-planerischen Fragestellungen<br />

eine nutzerbezogene Bedarfsanalyse,<br />

Potenzialanalysen <strong>der</strong> Liegenschaft und die<br />

Entwicklung geeigneter Nutzungs- und Businesskonzepte<br />

erarbeitet. Die Einbindung realer<br />

Akteure war dabei ein wichtiges didaktisches<br />

Konzept und ermöglichte den Studierenden in<br />

den strategischen Planungsphasen hohe Praxisnähe.<br />

Die Studierenden erhielten Einführungen<br />

zum Thema Stakehol<strong>der</strong>-Analyse und Entwicklung<br />

zielgruppenbezogener Businessmodelle<br />

(Nutzungs-/Service-Konzepte). Planerische Problemstellungen<br />

wurden umfassend betrachtet<br />

und integrale Konzepte entwickelt (baulich,<br />

räumlich, kulturell …). Aus einer ausführlichen<br />

Potenzialanalyse erarbeiteten die Studierenden<br />

ein standortspezifisches und zielgruppenbezogenes<br />

Konzept zu möglichen Nutzungen mit Umsetzungsszenarien.<br />

Die konkrete planerisch-architektonische<br />

Ausarbeitung wurde – analyse- und<br />

konzeptbasiert – <strong>für</strong> ausgewählte Bereiche des<br />

Areals vorgenommen. Der Entwurf wurde von<br />

Akteuren aus dem städtischen und ruralen Kontext<br />

begleitet, um Realitätsnähe und Informationsqualität<br />

zu gewährleisten.<br />

Project development and design for an inner city<br />

brownfield site in Heilbronn<br />

The aim of the one-semester teaching concept<br />

was to develop possible utilisation scenarios for<br />

the inner-city property Rosengasse in Heilbronn<br />

and to transfer these into an overall architectural<br />

concept. The teaching project with a focus on<br />

project development resulted in an architectural<br />

concept study. Therefore, in addition to architectural<br />

planning issues, a user related needs analysis,<br />

potential analyses of the property and the<br />

development of suitable utilisation and business<br />

concepts had to be worked out. The involvement<br />

of real actors was an important didactic concept<br />

and allowed the students a high degree of practical<br />

relevance in the strategic planning phases.<br />

The students received introductions to stakehol<strong>der</strong><br />

analysis and the development of target<br />

group related business models (utilisation/service<br />

concepts). Planning problems were consi<strong>der</strong>ed<br />

comprehensively and integral concepts<br />

developed (structural, spatial, cultural...). From<br />

a detailed potential analysis, the students developed<br />

a site specific and target group-related concept<br />

for possible uses with implementation scenarios.<br />

The concrete planning and architectural<br />

elaboration was carried out analysis and concept<br />

based, for selected areas of the site. The design<br />

was accompanied by stakehol<strong>der</strong>s from the<br />

urban and rural context to ensure realism and information<br />

quality.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

Tracy Andreas Krüger<br />

Tobias Keller, Igor Savits<br />

A Schnittperspektive<br />

B Grundriss normal<br />

C Diagramm Synergien<br />

D Privatheitsstufen<br />

E Gebäudeschema<br />

F Perspektive aussen<br />

206 von Both


(IEB)<br />

A B<br />

C D<br />

E F<br />

207


Innovative Wohnformen<br />

mit umfassen<strong>der</strong><br />

Anwendung <strong>der</strong> BIM-<br />

Methode<br />

Ist <strong>der</strong> Ressourcen-, Raum-, und Grundstücksverbrauch<br />

von Einfamilienhäusern noch zeitgemäß?<br />

Welche Erwartungen, welche Wünsche<br />

und welche Qualitäten verbinden Menschen mit<br />

dem Einfamilienhaus? Wie können neue alternative<br />

Wohnformen aussehen, ohne auf diese Qualitäten<br />

verzichten zu müssen?<br />

Diesen Fragen mithilfe einer kurzen Analyse<br />

von Einfamilienhäusern und <strong>der</strong> Anwendung<br />

<strong>der</strong> BIM-Methode nachzuspüren, war Ziel des<br />

Entwurfs. Hierbei wurde in Teams mit 2 bis 3<br />

Mitglie<strong>der</strong>n an einem gemeinsamen 3D-Modell<br />

mittels BIM-Methode gearbeitet. Das Augenmerk<br />

des Entwurfs lag einerseits auf Möglichkeitsräumen<br />

neuen Zusammenlebens und an<strong>der</strong>erseits<br />

auf <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> kooperativen<br />

BIM-Methode, die durch das begleitende Seminar<br />

„Mo<strong>der</strong>ne Werkzeuge <strong>für</strong> BIM“ intensiv unterstützt<br />

wurde. Die Studierenden wurden in die<br />

Lage versetzt, den planerischen Alltag eines<br />

nach BIM-Methode arbeitenden Büros kennenzulernen.<br />

Gleichzeitiges Arbeiten an einer Datei,<br />

Absprachen mit an<strong>der</strong>en Planern, Datenaustausch,<br />

Prüfen des Projektes mithilfe eines Model-Checker-Programms,<br />

Erstellen projekteigener<br />

Attribute und IFC-Übersetzer waren nur einzelne<br />

Punkte dieser Tätigkeiten. Es wurde eine spezifische<br />

BIM-fähige CAD-Software eingesetzt, <strong>der</strong>en<br />

Anwendung in einem begleitenden Seminar<br />

vermittelt und anhand einer umfangreichen<br />

Übungsaufgabe erlernt wurde.<br />

Semester design for innovative housing forms<br />

with comprehensive application of the BIM method<br />

Is consumption of resources, space and land of<br />

single family houses still suitable? Which expectations,<br />

wishes and qualities are linked<br />

with single family houses? How could alternative<br />

ways of living look like, without denying<br />

oneself these qualities?<br />

Looking into these Questions, based on a<br />

short analysis on single family houses and the<br />

application of the BIM-method are goals of the<br />

design. It is planned to work in teams of 3 to 4<br />

people using a common 3D Model applying the<br />

BIM Method. The focus of the design is on one<br />

hand the possibility space of new ways of cohabitation<br />

and on the other hand the application of<br />

the cooperative BIM-method which is intensively<br />

supported by associated seminar „Latest tools<br />

for BIM“. In case the students are not fully capable<br />

of utilizing the BIM-method and the active design<br />

of IFC-exchange, it is highly recommended<br />

to attend this seminar. A specific BIM-capable<br />

CAD software was deployed, the use of which<br />

was taught in an accompanying seminar and<br />

learned by means of an extensive exercise.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

Tracy Andreas Krüger<br />

Britta Stumpf, Jan Matthies<br />

G Formentwicklung<br />

H Plan OG Schema<br />

I Bubblediagramm Nachbarschaften<br />

J Perpektive Innenhof<br />

K Wohnungsvariante<br />

208 von Both


(IEB)<br />

G<br />

H I<br />

J<br />

K<br />

209


LIVING-LAB<br />

Barrierefreie und altengerechte Wohnform,<br />

Living-Lab <strong>für</strong> Assistenzrobotik als unterstützendes<br />

Element in <strong>der</strong> häuslichen Umgebung –<br />

Karlsruhe Waldstadt<br />

Die folgende Arbeit befasst sich mit <strong>der</strong><br />

Thematik altengerechten, durch technische<br />

Hilfsmittel unterstützten Wohnens mit dem Fokus<br />

auf Assistenzrobotik. Das Living-Lab als<br />

Wohnumgebung von Senioren soll das Zusammenleben<br />

mit Assistenzrobotern als Alltagshelfer<br />

erforschen. Hierdurch soll in Zukunft das<br />

selbstbestimmte, eigenständige und sichere<br />

Wohnen bis ins hohe Alter ermöglicht werden<br />

und gleichzeitig sollen Pflegekräfte entlastet<br />

werden. Der Wohnbau soll flexibel in <strong>der</strong> Barrierefreiheit<br />

sein, um Raum <strong>für</strong> eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Pflege- und Wohnszenarien zu bieten.<br />

Beim Entwickeln <strong>der</strong> Wohntypologie wurden sowohl<br />

Nutzerprofile, die DIN 18040-2 als auch<br />

Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien berücksichtigt,<br />

welche aus den Erkenntnissen <strong>der</strong> vorangegangenen<br />

wissenschaftlichen Ausarbeitung<br />

entwickelt wurden. Für eine Umgebung, in welcher<br />

sich neben den Bewohnern ebenfalls Assistenzroboter<br />

barrierefrei bewegen und ihre<br />

Aufgaben ohne Einschränkung ausführen können,<br />

wurden die Grundrisse zusätzlich mit einem<br />

Bewegungsablaufmodell überlagert. Aus allen<br />

Wohnanalysen hat sich eine Grundrissstruktur entwickelt,<br />

welche alle Anfor<strong>der</strong>ungen in einer Wohnraumtypologie<br />

zusammenfasst. Ein Raster von<br />

2,25 x 5,00 m wird den Abstandsflächen aller<br />

Grundrisskonfigurationen gerecht. Bei <strong>der</strong> Konstruktion<br />

wurde auf eine kurze Bauzeit sowie Nachhaltigkeit<br />

geachtet. Aus diesem Grund wurde eine<br />

Holz-Hybridbauweise entwickelt, welche sich auf<br />

eine Bauweise mit sehr hohem Vorfertigungsgrad<br />

beschränkt. Die Module <strong>der</strong> Decken, Träger, Stützen<br />

und Fassadenelemente können in wenigen Tagen<br />

auf <strong>der</strong> Baustelle zusammengesetzt werden.<br />

Die Installationsführung verläuft innerhalb <strong>der</strong><br />

abgehängten Decken und einem Doppelboden.<br />

Der hohe Bodenaufbau gewährleistet darüber<br />

hinaus sowohl bodentiefe Fenster als auch Duschen,<br />

ohne notwendige Deckenversprünge.<br />

Die Fassadengestaltung wurde auf die<br />

Funktion <strong>der</strong> einzelnen Gebäude abgestimmt.<br />

Die privaten Wohnriegel besitzen Satteldächer,<br />

welche jeweils einen Grundrissversprung zusammenfassen.<br />

Die Gebäude mit den Gemeinschafts-<br />

und Büroflächen besitzen ein Flachdach.<br />

Beide sind durch eine Schleuse<br />

miteinan<strong>der</strong> verbunden.<br />

Masterthesis Master’s Thesis<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

↪ 212<br />

Marie Sartorius<br />

L Perspektive_Übersicht<br />

M Nutzerprofile<br />

N Bewegungsablaufmodell<br />

O Flexibles Raumkonzept<br />

P Grundriss Regelgeschoss<br />

210 von Both


windows as well as showers, without necessary<br />

ceiling protrusions.<br />

The façade design was coordinated with<br />

the function of the individual buildings. The<br />

private residential blocks have gable roofs, each<br />

of which combines a floor plan projection. The<br />

buildings with the communal and office areas<br />

have flat roofs. Both are connected to each other<br />

by a lock.<br />

Barrier-free and el<strong>der</strong>ly-friendly housing, living<br />

lab for assistance robotics as a supporting<br />

element in the home environment - Karlsruhe<br />

Waldstadt<br />

The following work deals with the topic of<br />

housing suitable for the el<strong>der</strong>ly, supported by<br />

technical aids, with a focus on assistance<br />

robotics. The Living-Lab as a living environment<br />

for senior citizens is to explore living together<br />

with assistance robots as everyday helpers. In<br />

the future, this should enable self-determined,<br />

independent and safe living into old age and at<br />

the same time relieve caregivers. The housing<br />

should be flexible in terms of accessibility in<br />

or<strong>der</strong> to provide space for a variety of different<br />

care and living scenarios. In developing the<br />

housing typology, user profiles, DIN 18040-2 as<br />

well as design and construction principles were<br />

taken into account, which were developed from<br />

the findings of the previous scientific elaboration.<br />

For an environment in which, in addition to the<br />

residents, assistance robots can also move<br />

without barriers and perform their tasks without<br />

restriction, the floor plans were additionally<br />

overlaid with a movement sequence model. From<br />

all the housing analyses, a floor plan structure<br />

was developed that summarises all the requirements<br />

in a housing typology. A grid of 2.25 x<br />

5.00m meets the spacing requirements of all<br />

floor plan configurations. In the construction,<br />

attention was paid to a short building time as<br />

well as sustainability. For this reason, a timber<br />

hybrid construction method was developed,<br />

which is limited to a construction method with a<br />

very high degree of prefabrication. The modules<br />

of ceilings, beams, columns and façade elements<br />

can be assembled on site in just a few days.<br />

The installation routing runs within the<br />

suspended ceilings and a raised floor. The high<br />

floor construction also ensures floor-to-ceiling<br />

↪ 213<br />

Q Aufgabenverteilung<br />

R Ansicht Individualbereich<br />

S Ansicht Gemeinschaftsbereich<br />

T Perspektive Vorplatz<br />

von Both<br />

211


212 (IEB)<br />

L M<br />

N O<br />

P


(IEB)<br />

Q<br />

R S<br />

T<br />

213


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Nachhaltiges Bauen<br />

Sustainable Construction<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Katharina Blümke<br />

Sandra Böhm<br />

Elena Boerman<br />

Lars-Erik de Vries<br />

Regina Gebauer<br />

Hanna Hoss<br />

Philipp Jager<br />

Dr. Alireza Javadian<br />

Daniel Lenz<br />

Manuel Rausch<br />

Dr. Nazanin Saeidi<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

Elke Siedentopp<br />

Natascha Steiner<br />

Karla Jukic<br />

Tobias Karnbach<br />

Sofiia Vinnik<br />

Alexan<strong>der</strong> Albiez<br />

Nicolas Klemm<br />

Anna-Lena Kneip<br />

214<br />

Hebel


Sekündlich wächst unsere Erdbevölkerung um 2,47 Menschen, alle mit dem<br />

Bestreben und dem Recht auf ein würdevolles Leben und Teilhabe an Glück<br />

und Wohlstand. Gleichzeitig gehen unsere natürlichen Ressourcen, mit denen<br />

wir bis jetzt dieses Bestreben befriedigt haben, zur Neige. Das rasante Verschwinden<br />

von Sand, Zink, Kupfer o<strong>der</strong> seltenen Erden, wie es auch in <strong>der</strong><br />

Tagespresse behandelt wird, ist nur <strong>der</strong> Vorbote einer dramatischen Situation<br />

<strong>für</strong> zukünftige Generationen, <strong>der</strong> es mit <strong>der</strong> Frage nach neuartigen Ressourcen,<br />

ökonomischen Modellen und alternativen Energiegewinnungen zu begegnen<br />

gilt. Das Verständnis und Erkennen von städtischen Minen, kultivierten<br />

Baumaterialien und geschlossenen Kreislaufmodellen ist dabei ein<br />

zentrales Anliegen. Die Professur Nachhaltiges Bauen lehrt und forscht in <strong>der</strong><br />

Überzeugung, dass dem akademischen Umfeld in diesen Fragen eine zentrale<br />

Rolle zufällt und es zukünftige Generationen <strong>für</strong> die immensen Aufgaben<br />

sensibilisieren und begeistern muss. Neben ökologischen, ökonomischen und<br />

sozial-ethischen Fragen spielt dabei die Ästhetik in unserer Disziplin eine<br />

entscheidende Rolle: Nur was atemberaubend schön ist, wird auch nachhaltig<br />

erhalten, gepflegt und wertgeschätzt.<br />

Every second our global population grows by 2.47 people,<br />

all with the aspiration and right to a dignified life and<br />

participation in happiness and prosperity. At the same<br />

time, our natural resources with which we have so far<br />

sustained this endeavour are running low. The rapid disappearance<br />

of sand, zinc, copper or rare earths, as reported<br />

in the daily press, are only the first signs of a dramatic<br />

situation for future generations, that must be answered<br />

with novel resources, economic models and alternative<br />

energy sources. An un<strong>der</strong>standing and recognition of urban<br />

mines, cultivated building materials and closed cycle<br />

models are central to this cause. The Professorship of<br />

Sustainable Construction teaches and conducts research<br />

in the conviction that the academic environment has a<br />

central role to play in these questions and that it must<br />

sensitize and inspire future generations for these immense<br />

tasks. In addition to ecological, economic and socialethical<br />

issues, the aesthetics in our discipline plays a<br />

crucial role: only what is breathtakingly beautiful, is sustainably<br />

preserved, cherished and valued.<br />

(IEB)<br />

215


Ressource Berlin –<br />

Urban Mining am<br />

Hermannplatz Neukölln<br />

Urban Mining at<br />

Hermannplatz Neukölln<br />

Im Berliner Bezirk Neukölln befindet sich das<br />

von 1951 bis 2000 überformte Warenhaus<br />

Karstadt am Hermannplatz. Das Grundstück<br />

wird <strong>der</strong>zeit in einem gesamtheitlichen Urban<br />

Mining Konzept umgenutzt und weiterentwickelt.<br />

Die zu demontierenden Baustoffe und<br />

Elemente werden digital erfasst, <strong>für</strong> die Wie<strong>der</strong>und<br />

Weiterverwendung bewertet und in digitalen<br />

Materialpässen dokumentiert.<br />

Genau hier griff die Idee des Urban Mining<br />

Designs: Die Studierenden waren gefragt, Entwurfskonzepte<br />

und baukonstruktive Lösungsansätze<br />

zum zukunftsorientierten Prozess des Re-<br />

Use-Bauens zu entwickeln und möglichst viel<br />

Alt-Material aus dem Bestandsbau in einem<br />

Wohnungsbau in <strong>der</strong> näheren Umgebung wie<strong>der</strong>und<br />

weiterzuverwenden. Neben <strong>der</strong> maximalen<br />

und intelligenten Wie<strong>der</strong>- und Weiterverwendung<br />

von Bauteilen stand die architektonische<br />

Qualität im Fokus, um eine außergewöhnliche<br />

Ästhetik des Re-Use zu erzeugen. Die Arbeiten<br />

sollten vor diesem Hintergrund Urban-Mininggerechte<br />

Konzepte hervorbringen, die nicht nur<br />

in Berlin zur Anwendung kommen können. Eine<br />

Auswahl <strong>der</strong> Entwürfe wurde beim Urban Mining<br />

Student Award 2020/21 eingereicht. Der Entwurf<br />

fand in Zusammenarbeit und mit<br />

integrierten Vertiefungen von Tragkonstruktion<br />

(Prof. Riccardo La Magna), FBTA (Moritz Hartloff)<br />

und Bauökonomie (Prof. Kai Fischer / Simon<br />

Schreiber) statt.<br />

In the Berlin district of Neukölln the department<br />

shop Karstadt am Hermannplatz is located,<br />

which was overformed between 1951 and 2000.<br />

The site is currently being converted and further<br />

developed in a holistic urban mining concept.<br />

The building materials and elements to be dismantled<br />

are digitally recorded, evaluated for reuse<br />

and further use and documented in digital<br />

material passports.<br />

This is precisely where the idea of urban<br />

mining design came into play: the students were<br />

asked to develop design concepts and structural<br />

solutions for the future-oriented process of reuse<br />

building and to re-use or reconfigure as<br />

much old material from the existing building as<br />

possible in a residential building in the immediate<br />

vicinity. In addition to the maximum and intelligent<br />

re-use of building components, the focus<br />

was on architectural quality in or<strong>der</strong> to create an<br />

extraordinary aesthetic of re-use. Against this<br />

background, the works were to produce urbanmining<br />

concepts that could be applied not only in<br />

Berlin. A selection of the designs was submitted to<br />

the Urban Mining Student Award 2020/21. The<br />

design took place in collaboration and with integrated<br />

in-depth studies of load-bearing construction<br />

(Prof. Riccardo La Magna), FBTA (Doz.<br />

Moritz Hartloff) and building economics (Prof.<br />

Kai Fischer / Doz. Simon Schreiber).<br />

Entwurf Design<br />

BA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Hanna Hoss<br />

Daniel Lenz<br />

Manuel Rausch<br />

A Perspektive, Margarethe Gestrich,<br />

Nina Hasenfuß, Aurélie Pha,<br />

Loana Stamm<br />

B Fassadenmodell, Mattis Epp, Lennart<br />

Lippert, Salesia Trenker, Leon<br />

Wittmer<br />

C Gesamtlayout, Mattis Epp, Lennart<br />

Lippert, Salesia Trenker, Leon<br />

Wittmer<br />

D Schnitt, Marie Beppler, Fre<strong>der</strong>ike<br />

Fohr, Luca Perekrestenko, Max<br />

Rückert<br />

216<br />

Hebel


(IEB)<br />

A B<br />

C<br />

D<br />

217


Roof<strong>KIT</strong><br />

– Solar Decathlon<br />

Europe 21/22<br />

Erstmalig findet <strong>der</strong> internationale studentische<br />

Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 in<br />

Deutschland statt, und zum ersten Mal wird dieser<br />

als urbane Edition ausgetragen, in einem<br />

bestehenden städtischen Kontext vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> Ressourcenfrage. Das <strong>KIT</strong> nimmt<br />

mit einem knapp 40-köpfigen Team unterschiedlicher<br />

Fachbereiche an diesem größten studentischen<br />

Wettbewerb <strong>für</strong> Solares Bauen und Wohnen<br />

in <strong>der</strong> Stadt von morgen teil. In Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Professur Bauphysik und Technischer Ausbau<br />

bildet die Professur Nachhaltiges Bauen die<br />

Leitung des Teams Roof<strong>KIT</strong>.<br />

Im Rahmen des Wettbewerbs mit dem<br />

Motto design, build, operate wurden eine Design<br />

Challenge und eine Building Challenge bearbeitet.<br />

Das Studierendenteam des <strong>KIT</strong> entwickelte<br />

in <strong>der</strong> Design Challenge einen Gebäudeentwurf<br />

als Aufstockung des Café ADA in Wuppertal im<br />

Quartier Mirke. Dabei mussten umfassende<br />

Bestandsanalysen erstellt werden und entsprechende<br />

Lösungen <strong>für</strong> Quartierseinbindung, soziale<br />

Verträglichkeit und neue Mobilitätskonzepte<br />

ebenso gefunden werden wie Energiekonzepte<br />

<strong>für</strong> die Versorgung aus hun<strong>der</strong>t Prozent regenerativen<br />

Quellen. Schwerpunkt bildete die Entwicklung<br />

innovativer kreislaufgerechter Konstruktionsmethoden<br />

<strong>der</strong> Aufstockung, die sich auf<br />

den Einsatz von Sekundärrohstoffen fokussiert<br />

(Urban Mining), die sortenrein trennbar miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden werden. Aus dem Gesamtentwurf<br />

wird demonstrativ ein repräsentativer Ausschnitt<br />

ausgewählt und voll funktionsfähig 1:1<br />

<strong>für</strong> den Wettbewerb aufgebaut (Building Challenge).<br />

In den letzten beiden Jahren wurde im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Teilnahme des Teams Roof<strong>KIT</strong> am Solar Decathlon<br />

Europe Wettbewerb eine Vielzahl an<br />

Lehrveranstaltungen durchgeführt, darunter<br />

Entwurfsstudios und Seminare, in denen die<br />

Studierenden die Planung des Projektes bis zum<br />

Bau im Mai <strong>2022</strong> in Wuppertal vorantreiben<br />

konnten. Sie wurden dabei – neben den Betreuenden<br />

– immer wie<strong>der</strong> von verschiedenen Experten<br />

unterstützt. Die Aufgaben reichten von ersten<br />

individuellen Entwurfsideen über die<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> verschiedenen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Wettbewerbs bis hin zu einer baureifen Ausführungsplanung.<br />

Im Frühjahr <strong>2022</strong> fertigten einige<br />

Studierende dann die repräsentative Einheit,<br />

die sogenannte House Demonstration Unit<br />

(HDU) mithilfe <strong>der</strong> Zimmerei Kaufmann im Vorarlberg<br />

als Holz-Raummodule im Werk vor. Anschließend<br />

wurde diese auf dem Solar Campus<br />

in Wuppertal errichtet, wo Roof<strong>KIT</strong> in zehn Disziplinen<br />

(Decathlon) gegen 17 an<strong>der</strong>e internationale<br />

Teams im Wettkampf antrat. Nach dem<br />

Wettbewerb ist geplant, die Demonstrationseinheit<br />

auf dem Campus in Karlsruhe als Forschungsgebäude<br />

zu betreiben.<br />

Die Realisierung wurde nur durch das große<br />

Engagement <strong>der</strong> Studierenden verschiedener<br />

Fachdisziplinen möglich, die das Team Roof<strong>KIT</strong><br />

bildeten, die Unterstützung durch Kolleg*innen<br />

und Expert*innen innerhalb und außerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong>, sowie durch die För<strong>der</strong>ung verschiedener<br />

Initiativen, Partner und Sponsoren.<br />

Das Team Roof<strong>KIT</strong> hat den Solar Decathlon Europa<br />

2021/22 gewonnen.<br />

Entwurf, Seminar, Stegreif<br />

MA<br />

Bis Juli <strong>2022</strong><br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Luciana Alanis<br />

Katharina Blümke<br />

Elena Boerman<br />

Nicolas Carbonare<br />

Regina Gebauer<br />

Hanna Hoss<br />

Daniel Lenz<br />

Manuel Rausch<br />

Team Roof<strong>KIT</strong><br />

218<br />

Hebel


For the first time, the international student competition<br />

Solar Decathlon Europe <strong>2022</strong> will take<br />

place in Germany and for the first time it will be<br />

held as an urban edition, in an existing urban<br />

context against the background of the resource<br />

issue. <strong>KIT</strong> is taking part in this largest student<br />

competition for solar building and living in the<br />

city of tomorrow with a team of almost 40 students<br />

from various departments. In cooperation<br />

with the Department of Building Physics and<br />

Technical Finishing, the Department of Sustainable<br />

Building is leading the Roof<strong>KIT</strong> team.<br />

As part of the competition with the motto<br />

design, build, operate, a Design Challenge and a<br />

Building Challenge were worked on. In the Design<br />

Challenge, the <strong>KIT</strong> student team developed<br />

a building design as an extension to the Café<br />

ADA in Wuppertal's Mirke district. Comprehensive<br />

analyses of the existing situation had to be<br />

carried out and appropriate solutions for neighbourhood<br />

integration, social compatibility and<br />

new mobility concepts had to be found, as well<br />

as energy concepts for the supply from 100% regenerative<br />

sources. The main focus was on the<br />

development of innovative, cycle-compatible<br />

construction methods for the extension, which<br />

focuses on the use of secondary raw materials<br />

(urban mining) that can be separated according<br />

to type. A representative section of the overall<br />

design will be selected for demonstration purposes<br />

and constructed on a fully functional 1:1<br />

basis for the competition (Building Challenge).<br />

In the last two years, Roof<strong>KIT</strong>'s participation<br />

in the Solar Decathlon Europe competition<br />

has involved a number of curriculum events, including<br />

design studios and seminars, in which<br />

students were able to advance the planning of<br />

the project until its construction in Wuppertal in<br />

May <strong>2022</strong>. In addition to their supervisors, they<br />

were repeatedly supported by various experts.<br />

The tasks ranged from the first individual design<br />

ideas to the elaboration of the various requirements<br />

of the competition to a construction-ready<br />

implementation plan. In spring <strong>2022</strong>, some of the<br />

students will produce the representative unit, the<br />

so-called House Demonstration Unit (HDU), with<br />

the help of the Kaufmann carpentry company in<br />

Vorarlberg as wooden room modules in the factory.<br />

It will then be erected on the Solar Campus<br />

in Wuppertal, where Roof<strong>KIT</strong> will compete<br />

against 17 other international teams in ten disciplines<br />

(Decathlon). After the competition, it is<br />

planned to operate the demonstration unit on the<br />

campus in Karlsruhe as a research building.<br />

The realisation was only possible thanks to<br />

the great commitment of the students from various<br />

disciplines who formed the Roof<strong>KIT</strong> team,<br />

the support of colleagues and experts inside and<br />

outside the faculty, and the support of various initiatives,<br />

partners and sponsors.<br />

Team Roof<strong>KIT</strong> has won the Solar Decathlon<br />

Europe 2021/22.<br />

↪ 220–221<br />

E Westansicht<br />

F Nordansicht<br />

G Küche<br />

H Schnitt House Demonstration Unit<br />

I Grundriss House Demonstration<br />

Unit<br />

J Explosionszeichnung und Roof-<br />

<strong>KIT</strong> Logo<br />

K Foto Teammitglie<strong>der</strong> Roof<strong>KIT</strong><br />

(IEB)<br />

219


220<br />

Hebel<br />

E<br />

F G<br />

H


(IEB)<br />

I J<br />

K<br />

221


MYCO-FABRICATE – Design<br />

and Build with Mycelium<br />

Erneuerbar, leicht und schwer entflammbar –<br />

Myzelium, das unterirdische, wurzelartige<br />

Netzwerk von Pilzen, wird zunehmend als Design-<br />

und Baumaterial erforscht. Doch welche<br />

Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um mit<br />

Pilzen in einen kollaborativen Gestaltungsprozess<br />

einzutreten? Wie kann Myzel hergestellt<br />

werden und welche Kultivierungsmethoden<br />

gibt es? Wir haben uns diesem Werkstoff professionsübergreifend<br />

genähert und mögliche<br />

Anwendungsszenarien erarbeitet. Die Studierenden<br />

erhielten so die Möglichkeit, eigene<br />

Entwürfe und Prototypen zu entwickeln, die<br />

von <strong>der</strong> Verwendung von Myzel als organischwachsendes<br />

Material profitieren. Am Ende des<br />

Seminars waren sie in <strong>der</strong> Lage, mit Myzel zu<br />

fertigen und eigene Ideen in die Praxis umzusetzen.<br />

Das Seminar fand als eine erstmalige<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Bio Design<br />

Lab, dem Fachbereich Produktdesign an <strong>der</strong><br />

HfG Karlsruhe und <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />

Bauen, Prof. Dirk E. Hebel an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> des <strong>KIT</strong>, statt.<br />

Renewable, light and flame retardant - mycelium<br />

the un<strong>der</strong>ground, root-like network of fungi is increasingly<br />

being researched as a design and<br />

building material. But what requirements does it<br />

entail to enter into a collaborative design process<br />

with fungi? How can mycelium be produced and<br />

what are the different cultivation methods? We<br />

have approached this material across professions<br />

and work out possible application scenarios.<br />

The students got the chance to develop<br />

unique designs for applications that can benefit<br />

from the use of mycelium as a growing material<br />

while they were able to fabricate using mycelium<br />

and bring their ideas into practice at the end of<br />

this seminar. The Seminar has been a first of its<br />

kind collaboration between the Bio Design Lab<br />

and the Product Design Department at HfG and<br />

the Professorship for Sustainable Construction,<br />

Prof. Dirk E. Hebel at <strong>KIT</strong> Faculty of Architecture.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dr. Alireza Javadian<br />

Dr. Nazanin Saeidi<br />

Lars-Erik de Vries<br />

Katharina Wahl, HfG Karlsruhe<br />

Julia Ihls, HfG Karlsruhe<br />

L Impressionen aus dem Seminar<br />

222<br />

Hebel


(IEB)<br />

L<br />

223


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Bauphysik und<br />

Technischer Ausbau<br />

Building Science<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Ahmet Bircan Atmaca<br />

Dr. Nicolas Carbonare<br />

Oliver Grunau<br />

Seyed Mohammad Hooshmand<br />

Petra Mann<br />

Dr.Romana Markovic<br />

Dr. Isabel Mino<br />

André Orth<br />

Philip Pannier<br />

Romina Rissetto<br />

Dr. Zhibin Wu<br />

Anna Erb<br />

Raphael Bartsch<br />

Julius Hirschmann<br />

Mitat Hoxha<br />

Raj Kevadiya<br />

Verena Krohmann<br />

Mattis Knudsen<br />

Alexandra Lehmkuhl<br />

Emiliano Ranal<br />

Harshad Ravikumar Rumale<br />

Ayse Tüzün<br />

Fe<strong>der</strong>ico Jose Wagner<br />

224<br />

Wagner


Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team, das die Bauphysik und den<br />

Technischen Ausbau innerhalb einer Professur an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong><br />

vertritt. Unser Anliegen in Forschung und Lehre sind nachhaltige Lösungen im<br />

Neubau und Bestand, die dauerhaft hohen Nutzungskomfort mit niedriger<br />

Umwelt- und Ressourcenbelastung verbinden. Dazu verfolgen wir integrale<br />

Gebäude- und Energiekonzepte – eine Synthese aus bauphysikalisch optimiertem<br />

architektonischem Entwurf und darauf jeweils individuell abgestimmter solarbasierter<br />

Gebäudetechnik mit dem Ziel minimaler CO 2<br />

-Emissionen. Die<br />

Lehre erfolgt weitgehend phänomenologisch, unterstützt durch einfache<br />

Berechnungs-/Simulationstools, und ist an <strong>der</strong> Entwurfspraxis orientiert.<br />

Wichtige Forschungsthemen sind Energieeffizienz in Gebäuden sowie Aufenthaltsqualität<br />

im Innenraum, die wir mittels Simulationswerkzeugen und Experimenten<br />

in einem eigenen Raumklima-Teststand bearbeiten.<br />

We are an interdisciplinary team representing the fields of<br />

building physics and technical building services in one professorship<br />

within the Department of Architecture. Our mission<br />

in research and education is to promote sustainable<br />

solutions for both new and existing buildings that offer<br />

high-level comfort combined with a minimum impact on<br />

environment and resources in a long-term perspective. For<br />

this we promote integrated building and energy concepts –<br />

a synthesis of architectural design optimized with principles<br />

of building physics and individually adapted, innovative<br />

solar-based technical services solutions with minimum<br />

CO 2<br />

emissions. Teaching is largely performed phenomenologically,<br />

supported by simple calculation/simulation tools,<br />

and orientated towards architectural design practice. Important<br />

research topics are energy efficiency in buildings<br />

and indoor environmental quality which we treat with simulation<br />

tools and experiments in our own indoor-climate<br />

test facility.<br />

(IEB)<br />

225


Roof<strong>KIT</strong> –<br />

Detailplanung Energieund<br />

Lichtkonzept<br />

Zum ersten Mal nimmt ein studentisches Team<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> am Solar Decathlon Europe teil. Die<br />

Arbeit begann im Wintersemester 2020/21 mit<br />

verschiedenen Lehrveranstaltungen und wird<br />

seitdem von Professoren und Lehrkräften des<br />

<strong>KIT</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Hochschulen sowie von verschiedenen<br />

Partnern (Planern, Unternehmen)<br />

begleitet und betreut. Dieser Beitrag fasst die<br />

studentischen Arbeiten am Energie- und Beleuchtungskonzept<br />

<strong>der</strong> letzten beiden Semester<br />

zusammen, die teilweise in Kooperation mit Studierenden<br />

<strong>der</strong> Hochschule Offenburg und <strong>der</strong><br />

Heinrich-Meidinger-Schule <strong>für</strong> Sanitär- und Heizungstechnik<br />

in Karlsruhe durchgeführt wurden.<br />

Entwurf<br />

Das Roof<strong>KIT</strong>-Team hat sich <strong>für</strong> eine Erweiterung<br />

des Café ADA in Wuppertal entschieden.<br />

Das Äußere des bestehenden Gebäudes bleibt<br />

weitgehend unverän<strong>der</strong>t, um als Identifikationspunkt<br />

in <strong>der</strong> Nachbarschaft erhalten zu bleiben,<br />

wobei die Gebäudehülle energetisch aufgewertet<br />

wird. Ein neu gestalteter Ballsaal wird um ein<br />

Stockwerk nach oben verlegt. Der dadurch gewonnene<br />

Raum des ehemaligen Tanzsaals wird<br />

zu Unterkünften <strong>für</strong> temporäre Bewohner umfunktioniert.<br />

Vorgefertigte Holzmodule über dem<br />

neuen Ballsaal dienen als neue Wohneinheiten.<br />

Das Energiekonzept<br />

Eine Synthese aus passiven Maßnahmen<br />

<strong>für</strong> eine hohe Raumklimaqualität und technischen<br />

Lösungen <strong>für</strong> die Energieversorgung zielt<br />

auf Klimaneutralität über das Jahr ab. Eine hochwertige<br />

Wärmedämmung und eine zentrale Lüftungswärmerückgewinnung<br />

minimieren den<br />

Heizbedarf, und auch die Nutzung von Sonnenenergie<br />

und Tageslicht trägt zum niedrigen Energiebedarf<br />

des Gebäudes bei. Eine passive Kühlstrategie<br />

hält die Innentemperaturen im<br />

gewünschten Komfortbereich: In die Leichtbaukonstruktion<br />

<strong>der</strong> Aufstockung sind Lehmplatten<br />

integriert, um den Anstieg <strong>der</strong> Innentemperatur<br />

zu dämpfen. Die thermische Masse in beiden<br />

Gebäudeteilen wird in den Nächten durch eine<br />

auftriebsgesteuerte natürliche Lüftung entladen.<br />

Die Energieversorgung des Gebäudes basiert<br />

auf PVT-Kollektoren, die gleichzeitig Strom<br />

und Wärme <strong>für</strong> eine Wärmepumpe liefern. Das<br />

Energiemanagement maximiert den Eigenverbrauch<br />

<strong>der</strong> Solarenergie und die Netzdienlichkeit<br />

des Gebäudes durch Optimierung des Solarertrags,<br />

des Strombedarfs sowie <strong>der</strong> Be-/Entladung<br />

<strong>der</strong> Batterien und eines thermischen Pufferspeichers.<br />

Die Wärmerückgewinnung aus einem zentralen<br />

Grauwasserwärmetauscher trägt ebenfalls<br />

zur hohen Energieeffizienz des Gebäudes<br />

bei. Zusätzlich wird die Umwandlung von Bioabfall<br />

in Biogas zum Kochen berücksichtigt.<br />

Für den Wettbewerb in Wuppertal wird<br />

eine Wohneinheit aus dem Aufriss zur Demonstration<br />

herausgeschnitten. Ihr Wohnbereich umschließt<br />

einen zentralen Kern, <strong>der</strong> alle technischen<br />

Installationen sowie Küche und Bä<strong>der</strong><br />

bündelt. In Anlehnung an den neuen Tanzsaal<br />

steht die Gebäudeeinheit auf einem Gerüst, <strong>der</strong><br />

darunterliegende Bereich wird zusätzlich <strong>für</strong> die<br />

Technik genutzt. Das Energieversorgungskonzept<br />

des Gesamtgebäudes wird übernommen,<br />

aber auf den Bedarf <strong>der</strong> Einheit herunterskaliert.<br />

Abweichend vom Gesamtgebäudekonzept werden<br />

oszillierende dezentrale Lüftungsgeräte mit<br />

Wärmerückgewinnung direkt in die Fassade integriert.<br />

Zur Nachtlüftung werden Oberlichter<br />

über das Energiemanagementsystem geöffnet,<br />

das auch die Bewohner darauf hinweist, die Fassadenfenster<br />

zusätzlich zu öffnen, wenn dadurch<br />

die Effektivität verbessert werden kann.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Summer Term 2021 / Winter Term<br />

2021/22<br />

Prof. Andreas Wagner, Dr. Nicolas<br />

Carbonare, Luciana Alanis<br />

A Perspektive des Gesamtprojekts<br />

Roof<strong>KIT</strong> mit den wesentlichen Innovationen<br />

B Schematische Darstellung aller<br />

gebäudetechnischen Systeme<br />

C Perspektive <strong>der</strong> House Demonstration<br />

Unit (HDU)<br />

226<br />

Wagner


GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

+20,69<br />

+16,60<br />

+16,10<br />

+13,30<br />

+12,10<br />

+9,90<br />

+8,50<br />

+7,50<br />

+6,90<br />

+3,88<br />

+3,57<br />

0,00<br />

Solar energy gains<br />

in different surfaces<br />

Use of passive measures<br />

to reduce space heating<br />

and cooling demand<br />

Sustainable material<br />

use to minimize the<br />

carbon footprint<br />

Reuse of organic<br />

kitchen waste<br />

Minimize energy waste<br />

through different<br />

heat recovery systems<br />

indirect<br />

heat recovery<br />

ventilation<br />

system<br />

biogas plant<br />

exhaust air<br />

heat pump<br />

grey water<br />

heat recovery<br />

stratified<br />

buffer storage<br />

heat pump<br />

biogas plant<br />

ventilation duct<br />

ventilation heat recovery<br />

indirect vent. heat recovery<br />

cold waste water<br />

warm greywater<br />

greywater heat recovery<br />

fresh water<br />

domestic hot water<br />

floor heating<br />

pvt solar line<br />

run-around coil<br />

coloured PVT<br />

Blinds<br />

Energy<br />

Managemanet<br />

System<br />

Night Ventilation<br />

Oscillating Ventilation<br />

with heat recovery<br />

(IEB)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

227


Solarnutzung<br />

Das Dach <strong>der</strong> Gebäudeeinheit ist mit zwölf<br />

PVT-Kollektoren bedeckt, die als Wärmequelle<br />

<strong>für</strong> die Wärmepumpe dienen. Ein Pufferspeicher<br />

trennt den Kollektorkreislauf und den Verdampferkreislauf<br />

<strong>der</strong> Wärmepumpe und trägt dazu<br />

bei, dass die Kollektoren hauptsächlich in Zeiten<br />

mit Sonnenschein und Umgebungstemperaturen<br />

über 0°C betrieben werden. Zusätzlich werden<br />

sechs weitere PV-Module installiert, um eine homogene<br />

Dacheindeckung zu erreichen und ausreichend<br />

Strom <strong>für</strong> den Jahresbetrieb zu liefern.<br />

Die PV-Module haben eine rostbraune Farbe, die<br />

mit <strong>der</strong> Dachfarbe identisch ist – so fügt sich das<br />

Solardach perfekt in die architektonische Gestaltung<br />

des Gebäudes ein. Ein Wechselrichter<br />

dient zum Anschluss an das (AC) Campus- und<br />

das Verteilernetz <strong>der</strong> Stadt sowie gleichzeitig an<br />

die Batterie (DC) und das Nie<strong>der</strong>spannungsnetz<br />

(AC) <strong>der</strong> Anlage. Die elektrische Energie kann lokal<br />

und zusätzlich in <strong>der</strong> Batterie eines E-Bikes<br />

gespeichert werden.<br />

Beleuchtungskonzept<br />

Das Beleuchtungskonzept umfasst eine indirekte<br />

Grundbeleuchtung, die um den Kern des<br />

Innenraums angebracht ist und eine melanopisch<br />

wirksame Beleuchtung mit biodynamischer<br />

Steuerung bietet. Darüber hinaus stehen<br />

den Bewohnern flexible, tragbare Leuchten mit<br />

wie<strong>der</strong>aufladbaren Batterien zur Verfügung, mit<br />

denen sie sich <strong>für</strong> individuell beleuchtete Bereiche<br />

in verschiedenen Intensitäten entscheiden<br />

können. Um den kreislaufgerechten Ansatz des<br />

Projekts zu unterstreichen, wurde vom Roof<strong>KIT</strong>-<br />

Team ein dekoratives Leuchtencluster <strong>für</strong> den<br />

Esstisch entworfen. Das Highlight bilden dabei<br />

die Leuchtenschirme, die aus natürlichen Pilzbakterien<br />

mit reflektierenden Mineralien zu einer<br />

organischen Form gewachsen sind.<br />

Die Außenbeleuchtung erfüllt die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Sicherheit und Sichtbarkeit während<br />

<strong>der</strong> Dunkelstunden rund um den Eingang, die<br />

Treppe und den Aufzug. Als Beson<strong>der</strong>heit sorgt<br />

die Beleuchtung unter <strong>der</strong> Gebäudeeinheit <strong>für</strong><br />

eine weiche Ausleuchtung <strong>der</strong> Gebäudeunterseite,<br />

damit sie auch aus <strong>der</strong> Ferne gut wahrgenommen<br />

werden kann, sowie <strong>für</strong> verstellbare<br />

Lichtpunkte <strong>für</strong> flexible Veranstaltungssituationen<br />

im Freien.<br />

Simulationen zur Gebäudeperformance<br />

Simulationen mit einem Einzonen-Modell<br />

zeigen, dass die passive Kühlung zu neunzig Prozent<br />

<strong>der</strong> Zeit zu Raumtemperaturen führt, die innerhalb<br />

des gewünschten Bereichs des adaptiven<br />

Komfortmodells nach DIN EN 16798 liegen.<br />

Untersuchungen mit einem Strömungspfadmodell<br />

unterstreichen den Nachtlüftungseffekt<br />

durch das Öffnen des Oberlichts und das gleichzeitige<br />

Kippen des Südfensters. CFD-Simulationen<br />

bestätigen, dass die Luftgeschwindigkeit in<br />

<strong>der</strong> Nähe einer schlafenden Person im Bett niedrig<br />

genug ist, um keine Unannehmlichkeiten<br />

durch Zugluft zu verursachen.<br />

Systemsimulationen ergaben eine Gesamtwärmeabgabe<br />

<strong>der</strong> Wärmepumpe <strong>für</strong> Fußbodenheizung<br />

und Warmwasser von 48 kWh/(m² a).<br />

Die Wärmepumpe hat eine Jahresarbeitszahl<br />

von 2,51 (mit einem Maximum von 5,85 im Sommer).<br />

Die PV-Anlage erzeugt 95 Prozent des<br />

Stroms, <strong>der</strong> jährlich in <strong>der</strong> Einheit verbraucht<br />

wird, was bedeutet, dass die CO 2<br />

-Neutralität<br />

fast erreicht wird. Der durchschnittliche<br />

Stromeigenverbrauch liegt bei 83 Prozent. Dies<br />

bestätigt die Fähigkeit des Energiemanagementsystems,<br />

das Ladeverhalten <strong>der</strong> Batterien zu optimieren,<br />

um den Energiebezug aus dem Netz zu<br />

minimieren.<br />

Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft und Klimaschutz<br />

(BMWK), des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie<br />

(<strong>KIT</strong>), des Ministeriums <strong>für</strong> Ernährung,<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg<br />

sowie mit Geld- und Sachleistungen<br />

zahlreicher Sponsoren geför<strong>der</strong>t.<br />

D Nachtlüftungsstrategie <strong>für</strong> die HDU<br />

228 Wagner


Mode of action thermal mass<br />

20°C<br />

20°C<br />

floor & ceiling with clay as thermal storage mass<br />

21°C<br />

28°C<br />

storage mass absorbs heat<br />

> indoor air remains cool<br />

24°C<br />

31°C<br />

storage mass can no longer absorb heat<br />

> room air begins to warm up<br />

18°C<br />

14°C<br />

night ventilation with cold outside air<br />

> storage mass cools down again<br />

(IEB)<br />

D<br />

229


Roof<strong>KIT</strong> –<br />

Detailed Planning of<br />

Energy and Lighting<br />

Concept<br />

It is for the first time that a student team of our<br />

Department participates in the Solar Decathlon<br />

Europe. The work started in the winter term<br />

2020/21 with different courses and since then is<br />

accompanied and supervised by professors and<br />

teaching staff of <strong>KIT</strong> or other universities, as well<br />

as by various partners (planners, companies).<br />

This contribution summarizes students' work on<br />

the energy and lighting concept over the last two<br />

terms which was partly done in cooperation with<br />

students from Hochschule Offenburg and<br />

Heinrich- Meidinger-Schule <strong>für</strong> Sanitär- und Heizungstechnik<br />

in Karlsruhe.<br />

Design approach<br />

The Roof<strong>KIT</strong> team has chosen to work on<br />

an extension of the Café ADA in Wuppertal. The<br />

exterior of the existing building remains largely<br />

unchanged to remain as a point of identification<br />

in the neighborhood, with an energetic upgrade<br />

of the building envelope. A newly designed ballroom<br />

will be moved up one floor. The space thus<br />

gained by the former dance hall will be converted<br />

into accommodations for temporary residents.<br />

Prefabricated wooden modules on top of the new<br />

ballroom serve as new residential units.<br />

Energy concept<br />

A synthesis of passive measures for high<br />

indoor environmental quality and technical solutions<br />

for energy supply yield for carbon neutrality<br />

over the year. High-quality thermal insulation<br />

and central ventilation heat recovery minimize<br />

heating requirements, and the use of solar energy<br />

and daylight also contributes to the building's<br />

low energy demand. A passive cooling strategy<br />

keeps interior temperatures within the desired<br />

comfort range: Clay boards are integrated into<br />

the lightweight construction of the extension in<br />

or<strong>der</strong> to dampen indoor temperature increase.<br />

The thermal mass in both parts of the building is<br />

discharged by buoyancy-driven natural ventilation<br />

during nights.<br />

The building's energy supply is based on<br />

PVT collectors that simultaneously provide electricity<br />

and heat for a heat pump. Energy management<br />

maximizes the self-consumption of solar<br />

energy and the building's grid serviceability by<br />

optimizing solar yield, electricity demand, and<br />

dis-/charging of batteries and a thermal buffer<br />

storage. Heat recovery from a central grey water<br />

heat exchanger further contributes to the building's<br />

high energy efficiency. Additionally, conversion<br />

of biowaste into biogas for cooking is taken<br />

into account.<br />

For the competition in Wuppertal, a residential<br />

unit from the elevation is cut out as a<br />

demonstrator. Its living area surrounds a central<br />

core that bundles all technical installations as<br />

well as the kitchen and bathrooms. In allusion to<br />

the dance hall, the building unit is placed on a<br />

scaffolding, and the area un<strong>der</strong>neath is additionally<br />

used for technical equipment. The energy<br />

supply concept of the whole building is adopted<br />

but scaled down to the requirements of the unit.<br />

In deviation of the whole building approach, oscillating<br />

decentralized ventilation units with heat<br />

recovery are directly integrated into the façade.<br />

For night ventilation, skylights are opened<br />

through the energy management system which<br />

also notifies the occupants for additionally opening<br />

the façade windows if the effectiveness can<br />

be improved by that.<br />

E Beleuchtungskonzept und<br />

schematische Darstellung <strong>der</strong><br />

Lichtstimmung<br />

F Simulierte Raumtemperaturen in<br />

<strong>der</strong> HDU, zusammen mit dem Behaglichkeitsfeld<br />

des adaptiven Komfortmodels<br />

nach DIN EN 16798<br />

G Simulierte Luftwechselraten bei<br />

Nachtlüftung <strong>für</strong> verschiedene Fensteröffnungsszenarien<br />

H CFD-Simulationen zu Luftgeschwindigkeiten<br />

in <strong>der</strong> HDU bei<br />

hoher Luftwechselrate<br />

230<br />

Wagner


GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

modul jolt<br />

+0,05<br />

11,17<br />

Höchster Punkt max. 7,00m über Gelände OK<br />

+3,89 5<br />

+6,87<br />

+6,33<br />

+5,13 5<br />

+2,89 5<br />

+2,47<br />

±0,00<br />

General<br />

Architecture<br />

Interiors<br />

Structural<br />

Plumbing<br />

Solar Water Heating<br />

Mechanical<br />

Electrical<br />

Photovoltaic System<br />

Teleco. & Build. Man. System<br />

Instrumentation Drawings<br />

Site Operations<br />

Fire Protection<br />

Health & Safety<br />

Public Tour<br />

legend<br />

Pos. 1.1<br />

Pos. 1.2<br />

Pos. 2.1<br />

Pos. 2.2<br />

Pos. 3.1<br />

Pos. 3.2<br />

Pos. 4.1<br />

Pos. 4.2<br />

Pos. 5.1<br />

Pos. 5.2<br />

Pos. 5.3<br />

Pos. 6.1<br />

Pos. 7.1<br />

Pos. 8.1<br />

Pos. 9.1<br />

Pos. 10.1<br />

Pos. 11.1<br />

Pos. 12.1<br />

Scale<br />

1:50<br />

0 0.5 1.0 1.5 2m<br />

Drawing Content<br />

lighting situation section<br />

GE<br />

AR<br />

IN<br />

ST<br />

PL<br />

SW<br />

ME<br />

EL<br />

PV<br />

BMS<br />

ID<br />

SO<br />

FP<br />

HS<br />

PT<br />

linear light profile<br />

linear light profile<br />

wall luminaire<br />

mounting access<br />

pendant luminaire<br />

luminaire shade<br />

free standing<br />

luminaire<br />

desk light<br />

linear light profile<br />

linear light profile<br />

linear light profile<br />

linear light profile<br />

flat ceiling luminaire<br />

linear wallwasher<br />

adjustable spot<br />

accent light<br />

ceiling washer<br />

adjustable spot<br />

Page No.<br />

118<br />

section core<br />

6,87<br />

5 5 2,19 23 2,66 37 1,36<br />

POS. 11.1<br />

ceiling washer<br />

POS. 3.1 + 3.2<br />

task lighting on table<br />

+ luminaire shade<br />

POS. 12.1<br />

adjustable spot<br />

POS. 2.1 + 2.2<br />

accent lighting, spread around space<br />

+ magnetic<br />

POS. 4.1<br />

task lighting, reading<br />

POS. 1.2<br />

indirect lighting, central<br />

modul jolt<br />

POS. 4.2<br />

task lighting, working<br />

POS. 8.1<br />

outdoor lighting, vertical graze lighting, on wall<br />

EL-4005<br />

32<br />

Room temperature [ C]<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

Adaptive comfort<br />

DIN EN 16798-1<br />

18<br />

16<br />

5 0 5 10 15 20 25<br />

Running mean outdoor temperature [ C]<br />

20<br />

Outdoor temperature<br />

Roof0_South0_West0<br />

Roof10_South4_West0<br />

Roof20_South4_West0<br />

Roof30_South4_West0<br />

20<br />

Air exchange rate [1/h]<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

07/01 07/08 07/15 07/22 08/01 08/08 08/15 08/22<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Outdoor air temperature [ C]<br />

(IEB)<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

231


Solar harvesting<br />

The unit's roof is covered with 12 PVT collectors<br />

which serve as a heat source for the heat<br />

pump. A buffer storage separates the collector<br />

circuit and the heat pump's evaporator circuit<br />

and helps to mainly operate the collectors during<br />

periods with sunshine and ambient temperatures<br />

above 0°C. In addition, 6 more PV modules are<br />

installed to reach a homogeneous roof cover and<br />

to provide sufficient electricity for the operation<br />

on an annual basis. The PV modules have a rusty<br />

brown color which is identical to the roof color –<br />

integrating the solar roof perfectly into the architectural<br />

design of the building. One inverter<br />

serves for connecting to the (AC) campus grid<br />

and the distribution network of the city, as well<br />

as to the battery (DC) and the low voltage (AC)<br />

network of the unit at the same time. Electric energy<br />

can be stored locally and additionally in the<br />

battery of an e-bike.<br />

Lighting concept<br />

The lighting concept combines state of the<br />

art LED-lighting technologies and innovative<br />

user-oriented lighting design. A basic general<br />

lighting system, mounted around the core of the<br />

interior space, provides an indirect melanopic<br />

lighting with biodynamic controls. Furthermore,<br />

two different types of portable luminaires with<br />

rechargeable batteries are provided for the<br />

occupants to decide for individually lit spaces at<br />

various intensities. To un<strong>der</strong>line the circular approach<br />

of the project, a decorative luminaire<br />

cluster has been designed by the Roof<strong>KIT</strong> team<br />

for the dining table. The center piece luminaire is<br />

customized with shades from natural grown fungal<br />

bacteria and natural reflective minerals.<br />

Outdoor lighting meets requirements for security<br />

and visibility during dark hours around the<br />

entrance, stairs and lift. As a special feature, the<br />

lighting un<strong>der</strong> the unit provides a soft wash of<br />

the ceiling to be perceived well from the distance<br />

and adjustable light spots for flexible<br />

outdoor event situations.<br />

Building performance simulations<br />

Simulations with a single-zone model show<br />

that passive cooling results in room temperatures<br />

that are within the desired range of the<br />

adaptive comfort model according to DIN EN<br />

16798 90% of the time. Investigations with a<br />

flow path model un<strong>der</strong>line the night ventilation effect<br />

of opening the skylight and simultaneously tilting<br />

the south window. CFD simulations confirm that<br />

the air velocity near a sleeping person in bed is<br />

low enough not to cause discomfort from drafts.<br />

System simulations showed a total heat<br />

output of the heat pump for floor heating and hot<br />

water of 48 kWh/(m² a). The heat pump has an<br />

annual performance factor of 2.51 (with a maximum<br />

of 5.85 in summer). The PV system generates<br />

95% of the electricity consumed annually in<br />

the unit, which means that CO 2<br />

neutrality is almost<br />

achieved. The average electricity self-consumption<br />

is 83%. This confirms the ability of the<br />

energy management system to optimize the<br />

charging behavior of the batteries in or<strong>der</strong> to<br />

minimize the energy drawn from the grid.<br />

The project is supported by funding from<br />

the German Fe<strong>der</strong>al Ministry for Economic Affairs<br />

and Climate Action (BMWK), the Karlsruhe Institute<br />

of Technology (<strong>KIT</strong>), the Baden-Württemberg<br />

Ministry of Food, Rural Areas and Consumer Protection,<br />

as well as cash and in-kind contributions<br />

from numerous sponsors.<br />

I Schematische Darstellung des simulierten<br />

Energieversorgungssystems<br />

<strong>der</strong> HDU<br />

J Simulierte monatliche Bilanzen<br />

des Heizungs- und Warmwasserbedarfs<br />

sowie des Beitrags zur Deckung<br />

durch die PVT-Kollektoren<br />

K Simulierte monatliche Bilanzen<br />

des elektrischen Energiebedarfs sowie<br />

des Beitrags zur Deckung durch<br />

die PVT-Kollektoren<br />

232 Wagner


Battery<br />

Grid<br />

Ventilation<br />

Inverter<br />

Electricity<br />

Consumption<br />

PVT collector<br />

Solator PVThermau300<br />

12x1,6m³<br />

10,5 KW nominal<br />

Thermal output<br />

Central<br />

controller<br />

DHW<br />

Tank<br />

Domestic Hot Water<br />

Fresh Water<br />

Electricity appliances<br />

solar pump<br />

MV<br />

water glycol<br />

buffer tank<br />

1000l<br />

water glycol<br />

mixture 35%<br />

heat pump<br />

Bosch Compress<br />

7800i LW M(F)<br />

Floor Heating<br />

Space heating<br />

Domestic hot water<br />

Solar collector generation<br />

House consumption<br />

Heat pump & ventilation<br />

PV generation<br />

Thermal energy [kWh/m 2 ]<br />

10.0<br />

7.5<br />

5.0<br />

2.5<br />

0.0<br />

2.5<br />

5.0<br />

7.5<br />

Electrical energy [kWh/m 2 ]<br />

10.0<br />

7.5<br />

5.0<br />

2.5<br />

0.0<br />

2.5<br />

5.0<br />

7.5<br />

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec<br />

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec<br />

(IEB)<br />

I<br />

J K<br />

233


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Bautechnologie<br />

Building Technology<br />

Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Kai Heinlein<br />

Abbas Rahmani<br />

Thomas Mildenberger<br />

Stefan San<strong>der</strong><br />

Dr. Bernd Sum<br />

Stephanie Merkel<br />

Angelina Amoroso<br />

Mayerling Wolf<br />

Mark Römer<br />

Arnold Mager<br />

234<br />

Wagner


Die Professur Bautechnologie sieht ihren Schwerpunkt in <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen<br />

Planen und Bauen. Projekte <strong>der</strong> Studierenden beinhalten das Zusammenspiel<br />

von Baustoffen und Bauweisen mit Tragwerk, technischem Ausbau, Baukonstruktion<br />

und Entwurf. Inhalte sind das Vermitteln von baupraktischen<br />

Erfahrungen und technischem Wissen, um diese in Entwürfe einfließen zu lassen.<br />

Die Lehrveranstaltungen umfassen Bauweisen mit traditionellen Baustoffen<br />

wie Lehm, Holz und Ziegel, Konstruktionen aus technischen Baustoffen wie<br />

Stahlbeton, Glas, Stahl, textile Stoffe und Folien und <strong>der</strong>en konstruktive Verwendung<br />

<strong>für</strong> ein ressourcenbewusstes und ansprechendes Bauen. Der Umgang mit<br />

den Baustoffen <strong>für</strong> das Entwerfen und Konstruieren wird vermittelt, indem Bauweisen<br />

und Konstruktionen analysiert sowie auf die Herstellung und die Verarbeitung<br />

<strong>der</strong> Baustoffe eingegangen wird. Zu den Methoden <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

gehört sowohl das handwerkliche Arbeiten als auch das Nutzen einer digitalen<br />

Fertigung mit Fräs- und Schneidmaschinen. Die Umsetzung <strong>der</strong> gemachten<br />

Erfahrungen und des im Prozess des Machens vermittelten und angeeigneten<br />

Wissens erfolgt in einer überschaubaren konstruktiven Entwurfsaufgabe.<br />

The department of building technology sees his main focus<br />

in bridging the gap between design and make. Projects of<br />

the students contain the interrelation of building materials<br />

and construction methods with load carrying structures,<br />

building physics, detailing and design. Topics are providing<br />

the building praxis requirements and achievements for utilisation<br />

them as a resource-conscious and appealing design<br />

process. The contents of teaching refer to traditional<br />

building materials like clay, wood and brick, structures of<br />

technical materials such as reinforced concrete, glass,<br />

steel, fabrics and foils and for designing with an efficiency<br />

of natural resources. A contact with the building materials<br />

is given in the lectures for constructing, while construction<br />

methods and structures are analysed as well as the production<br />

and the processing of the building materials are<br />

examined. The craft work as well as the use of a digital<br />

manufacturing like milling machines and guts machines<br />

are belonging to the methods of the processing and are<br />

part of the courses. The transfer of theoretical knowledge<br />

and practical experience is presented in a small design<br />

task at the end of the course.<br />

(IEB)<br />

235


Massiv<br />

Massive<br />

Mineralische Baustoffe<br />

und ihre Konstruktionen<br />

Lehm. Stein. Beton. Den Architekten stehen unzählige<br />

Spielarten an Herstellungs- und Konstruktionsvarianten<br />

<strong>der</strong> massiven Baustoffe zur<br />

Verfügung. Und nun? Wie und was kommt wo am<br />

schlausten zum Einsatz? In diesem Seminar<br />

wurden die Ausgangsstoffe massiver Baustoffe<br />

näher beleuchtet und die Verarbeitungsprozesse<br />

handfest nachvollzogen. Zu jedem theoretischen<br />

Input folgte eine praktische Übung<br />

o<strong>der</strong> eine Exkursion, um die Potenziale und<br />

Prozesse zu veranschaulichen und zu verinnerlichen.<br />

Hierbei konnten sich die Studierenden<br />

endlich wie<strong>der</strong> die Hände schmutzig machen<br />

und lernten spielerisch, ganz ohne Bildschirmkonfrontation,<br />

die bautechnischen Eigenschaften<br />

und Wirkprinzipien massiver Tragwerke<br />

kennen. Der Preis hier<strong>für</strong> waren kalte<br />

Nachmittags stunden an <strong>der</strong> frischen Luft.<br />

Es wurden Lehmsorten beprobt, Lehmsteine<br />

geformt und Wellerlehm hergestellt, es wurden<br />

Sandsteine behauen, Natursteinfundamente<br />

gelegt und Mauerbögen gemauert, es wurden<br />

textile Bewehrungen gespannt, Schalungen gebaut<br />

und Beton gegossen. Die Studierenden<br />

wurden in alle Vorbereitungen einbezogen und<br />

wirkten tatkräftig mit. Was sonst nur gezeichnet<br />

und gephotoshopped wurde, konnte hier mit allen<br />

Sinnen erfahren werden.<br />

Zum Semesterabschluss entwickelten und<br />

konstruierten die Studierenden einen Prototyp<br />

<strong>für</strong> eine Fassadenbekleidung aus modularen Betonelementen<br />

unter Einbezug all ihrer gewonnenen<br />

Kenntnisse. Der Experimentierfreude waren<br />

fast keine Grenzen gesetzt – außer vielleicht die<br />

Hürden des Schalungsbaus … Die Ergebnisse<br />

stellen die unterschiedlichen Herangehensweisen<br />

an Dreidimensionalität und Oberflächengestaltung<br />

von steinernen Hüllen dar.<br />

Clay. Stone. Concrete. Architects have at their disposal<br />

countless options of solid building materials,<br />

differing in manufacturing and construction techniques.<br />

And now? How are they used best? What's<br />

the smartest way to use them and where? In this<br />

seminar, the raw materials of solid building materials<br />

were examined in detail and the processing<br />

methods have been demonstrated. Each theoretical<br />

input was followed by a practical exercise or an<br />

excursion to illustrate and internalize the potentials<br />

and processes of each. Here, the students were finally<br />

able to work hands-on again. They learned<br />

about the structural properties and working principles<br />

of solid load-bearing structures in a playful<br />

way, without any screen confrontation. The price<br />

for this was cold outdoor action.<br />

Clay types were sampled, clay blocks were<br />

shaped and Weller clay was produced; sandstones<br />

were hewn, natural stone foundations were laid<br />

and masonry arches were built; textile reinforcement<br />

was stretched, formwork was built and concrete<br />

was poured. The students were involved in all<br />

preparations and participated activly in the workshops.<br />

Whatever was known so far only by drawing<br />

and photoshop, could now be experienced with all<br />

the senses.<br />

At the end of the semester, the students developed<br />

and realised prototypes for a façade design<br />

made of modular concrete elements, incorporating<br />

all the knowledge they had gained.<br />

Experimenting with form and material, there were<br />

only limited by the maybe hurdles of wooden formwork<br />

construction... The results represent the different<br />

approaches to three-dimensionality and surface<br />

design that a skin of stone could have.<br />

Seminar<br />

BA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Thomas Mildenberger<br />

A Mauerbogenübung<br />

B Textilbetonübung<br />

C Ausschalen eines Betonelements<br />

D Lehmsteinübung<br />

↪ 238–239<br />

E Betonfassadenelemente<br />

F Collage Betonfassade<br />

G H Betonfassadenelemente<br />

236 Wagner


(IEB)<br />

A B<br />

C D<br />

237


238 Wagner<br />

E


(IEB)<br />

F<br />

G H<br />

239


Hüllen | Form .<br />

Funktion . Konstruktion<br />

Hüllen, die als Funktion einen Witterungsschutz<br />

darstellen, sind leichte, transluzente bis transparente<br />

Strukturen, die ihre Leichtigkeit und Anmutung<br />

durch raumgreifende Konstruktionen erhalten<br />

wie z. B. Faltwerke, Schalen o<strong>der</strong><br />

Membranen. Sie entwickeln sich aus den sinnlichen,<br />

gedanklichen und praktischen Erfahrungen<br />

zur Formgebung, zur Lastabtragung, zu den<br />

Baustoffen sowie den handwerklichen und digitalen<br />

Fertigungsmöglichkeiten.<br />

Der Umgang und das Verständnis dieser<br />

z. B. durch Knicken, Kanten und Krümmen entstehenden<br />

Formen und Volumina folgen einer<br />

an<strong>der</strong>en gestalterischen Sprache als eine aus Kuben<br />

zusammengesetzte <strong>Architektur</strong>. Das Seminar<br />

soll im Wechselspiel zwischen den zu vermittelnden<br />

Kenntnissen zu Geometrie, Kräftegleichgewicht,<br />

Baustoffen und experimentellen Übungen<br />

einen Zugang zu dieser Sprache schaffen.<br />

Die in <strong>der</strong> zweiten Semesterhälfte ausgegebene<br />

Aufgabe war die Entwicklung einer leichten<br />

Solaranlage mit doppelachsiger Sonnennachführung.<br />

Gegenüber starren PV-Modulen<br />

haben nachgeführte PV-Module einen um bis zu<br />

45 Prozent höherer Stromertrag, die solaren Gewinne<br />

sind an den täglichen und über das Jahr<br />

sich än<strong>der</strong>nde Strombedarf angepasst und benötigen<br />

weniger Speicherkapazität. Der große<br />

Nachteil bekannter Solaranlagen mit Nachführung<br />

ist die massive, aufwendige und unwirtschaftliche<br />

Konstruktion durch die Integration<br />

<strong>der</strong> Nachführung in das Tragwerk. Die Trennung<br />

von Lastabtragung und Steuerungstechnik führt<br />

zu einer filigranen und effizienten Solaranlage.<br />

Das Ausrichten <strong>der</strong> PV-Module am Sonnenstand<br />

soll in <strong>der</strong> geplanten Solaranlage mit <strong>der</strong> gleichzeitigen<br />

Nachführung in die vertikale und horizontale<br />

Richtung erfolgen. Montagemöglichkeiten<br />

sind auf Dach, Boden und Wasser<br />

vorgesehen. Das PV-Modul mit Steuerungstechnik<br />

(Sensoren, Aktuatoren, Prozessor) soll vor<br />

Umwelteinflüssen wie Wind, Schnee, Regen,<br />

Hagel, Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Verschmutzung<br />

mit einer Hülle geschützt werden. Die<br />

Elemente bzw. Hüllstrukturen sollen additiv<br />

erweiterbar sein.<br />

Forschungsseminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Dr. Rosemarie Wagner<br />

Dr. Bernd Sum<br />

↪ 242–243<br />

I Malik Al Bosta, Angelina Eisele,<br />

Carlos Gallego Costa, Jonathan<br />

Heid, Maikel Hollstein, Matthias<br />

Raffael Kellner, Alejandra Molins,<br />

Marvin Schott, Joshua Lars Wacker,<br />

Carolin Wochner, Alexan<strong>der</strong> Wurm<br />

J Jonathan Heid, Marvin Schott,<br />

Carolin Wochner<br />

K Joshua Lars Wacker, Alexan<strong>der</strong><br />

Wurm<br />

L Malik Al Bosta, Maikel Hollstein<br />

240 Wagner


Shelter | Shape .<br />

Function . Construction<br />

Shelter that provide weather protection as a<br />

function are light, translucent to transparent<br />

structures that get their lightness and appearance<br />

from expansive constructions such as folded<br />

structures, shells or membranes. They develop<br />

from the sensual, intellectual and practical experiences<br />

of design, load transfer, building materials,<br />

as well as the manual and digital production<br />

possibilities.<br />

The handling and un<strong>der</strong>standing of these<br />

forms and volumes, which arise e.g. through<br />

kinks, edges and curvatures, follow a different<br />

design language than an architecture composed<br />

of cubes. The seminar is intended to create access<br />

to this language through the interplay between<br />

the knowledge to be conveyed about<br />

geometry, the balance of forces, building materials<br />

and experimental exercises.<br />

The task given in the second half of the semester<br />

was the development of a lightweight<br />

solar system with double-axis solar tracking.<br />

Compared to rigid PV modules, tracked PV<br />

modules have a power yield that is up to 45 %<br />

higher, the solar gains are adapted to the daily<br />

power demand that changes over the year and<br />

require less storage capacity. The major disadvantage<br />

of known solar systems with tracking<br />

is the massive, complex and uneconomical<br />

construction due to the integration of the tracking<br />

in the structure. The separation of load<br />

transfer and control technology leads to a<br />

more delicate and efficient solar system. In the<br />

planned solar system, the PV modules should<br />

be aligned with the position of the sun with simultaneous<br />

tracking in vertical and horizontal<br />

directions. Mounting options are provided on<br />

the roof, ground and water. The PV module with<br />

control technology (sensors, actuators, processor)<br />

should be protected from environmental<br />

influences such as wind, snow, rain, hail, moisture,<br />

UV radiation and dirt with a cover. The elements<br />

or envelope structures should be additively<br />

expandable.<br />

(IEB)<br />

241


242 Wagner<br />

I<br />

J


(IEB)<br />

K<br />

L<br />

243


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Tragwerksplanung und<br />

Konstruktives Entwerfen<br />

Design of Structures<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Gianluca Casalnuovo<br />

David An<strong>der</strong>sson Largueche<br />

Tamara Haußer<br />

Michael Kalkbrenner<br />

Mayerling Wolf<br />

Tomás Sandoval<br />

244<br />

La Magna


Die Professur design of structures (dos) wurde zum Wintersemester 2021/ 22<br />

von Prof. Dr.-Ing. Riccardo La Magna als Teil seiner neuen Leitung <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Professur <strong>für</strong> Tragkonstruktionen, die zuvor von Prof. Matthias Pfeifer<br />

geleitet wurde, gegründet. Die Arbeit am dos konzentriert sich auf den Entwurf<br />

von Tragwerken und kombiniert Forschung an innovativen Materialien<br />

und Bausystemen, insbeson<strong>der</strong>e im Kontext digitaler Werkzeuge und computergestützter<br />

Technologien, um nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen<br />

<strong>für</strong> das Bauwesen und die <strong>Architektur</strong> zu entwickeln. dos arbeitet in einem<br />

hochgradig interdisziplinären und kollaborativen Umfeld und bietet<br />

Fachwissen in den Bereichen Tragwerksplanung, numerische Simulation,<br />

computergestützte Geometrie und digitale Fabrikation. Das Ziel von dos ist<br />

es, unseren Studierenden die materialübergreifenden Grundlagen des Tragwerksentwurfs<br />

und <strong>der</strong> Baukonstruktion zu vermitteln und gleichzeitig integrative<br />

Lösungen <strong>für</strong> die Bauindustrie zu entwickeln sowie neue strukturelle<br />

Konzepte durch Entwurf, Prototyping und digitale Technologie zu erforschen.<br />

The professorship design of structures (dos) was established<br />

in winter semester 2021/22 by Prof. Dr.-Ing. Riccardo<br />

La Magna as part of his new direction of the former Professur<br />

<strong>für</strong> Tragkonstruktionen, previously led by Prof. Matthias<br />

Pfeifer. The work at dos focuses on the design of load-bearing<br />

structures, combining research on i nnovative materials<br />

and building systems, to develop sustainable and resource-efficient<br />

solutions for structural engineering and architecture.<br />

dos operates in a highly interdisciplinary and<br />

collaborative environment, providing expertise in structural<br />

design, numerical simulation, computational geometry and<br />

digital fabrication. The goal of dos is to teach our students<br />

the cross-material fundamentals of structural design and<br />

building construction, while developing integrative solutions<br />

for the building industry, as well as researching new<br />

structural concepts through design, prototyping and digital<br />

technology.<br />

(IEB)<br />

245


Tragwerksvertiefung des<br />

Studio-Entwurfs<br />

Schaubühne Heidelberg<br />

Die Professur design of structures bietet im dritten<br />

Semester Vorlesungen und Übungen zur<br />

Tragwerkslehre an. Das Ziel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

ist einerseits das Vermitteln <strong>der</strong> Funktionsund<br />

Wirkungsweisen wesentlicher Tragsysteme<br />

und an<strong>der</strong>erseits die För<strong>der</strong>ung einer Denkweise,<br />

die den Tragwerksentwurf als integralen Bestandteil<br />

des Gesamtentwurfs begreift. In den<br />

Vorlesungen werden die Funktions- und Wirkungsweisen<br />

des Tragwerksentwurfs vor allem<br />

mit <strong>der</strong> spezifischen Untersuchung <strong>der</strong> Anwendbarkeit<br />

<strong>der</strong> Materialien wie Holz, Stahl und Beton<br />

genauer betrachtet. Zudem werden Son<strong>der</strong>bauwerke<br />

und <strong>der</strong>en Tragmechanismen untersucht<br />

und analysiert, was zur Entwicklung und Unterstützung<br />

des Entwurfs dienen soll. In <strong>der</strong> Durcharbeitung<br />

des Studio-Entwurfs, die Studierenden<br />

werden mit dem tragwerksplanerischen<br />

Denken und Vorgehen vertraut gemacht und sie<br />

in die Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Nutzungs- und Gestaltungsansprüche, einen<br />

Entwurf zu erarbeiten, <strong>der</strong> den technischen und<br />

gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht<br />

wird.<br />

BA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

↪ 248–249<br />

Florian Eckert, Lukas Schaier<br />

A Isometrie<br />

B Konstruktive Details<br />

246 La Magna


Structural Recess of<br />

the Studio Design<br />

Schaubühne Heidelberg<br />

The professorship design of structures offers lectures<br />

and courses on structural design in the<br />

third semester. The aim of the course is to teach<br />

the function and mode of action of essential<br />

structural systems, and to promote a way of<br />

thinking that sees structural design as an integral<br />

part of the design process. In the lectures,<br />

the functional and effective modes of structural<br />

design are examined in more detail, especially<br />

with the specific study of the applicability of materials<br />

such as timber, steel and concrete. In addition,<br />

special structures and their support<br />

mechanisms are studied and analysed, which<br />

will serve to develop and support the design. In<br />

the studio project, the students are familiarised<br />

with the structural design thinking and procedure<br />

and enable them to develop a design that meets<br />

the technical and design objectives in equal<br />

measure, taking into account the utilisation and<br />

design requirements.<br />

BA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Michael Kalkbrenner<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

↪ 250–251<br />

Tomás Sandoval, Benedikt Schobert<br />

C Perspektive<br />

D Schnitt<br />

E Konstruktive Details<br />

↪ 252–253<br />

Lukas Mainzer, Tim Roßner<br />

F Schnitt<br />

G Konstruktive Details<br />

(IEB)<br />

247


248 La Magna A


(IEB)<br />

B<br />

249


250<br />

La Magna<br />

C<br />

D


(IEB)<br />

E<br />

251


252 La Magna F


(IEB)<br />

G<br />

253


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Digital Design<br />

and Fabrication<br />

Digital Design and Fabrication<br />

Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Daniel Fischer<br />

Javier Fuentes Quijano<br />

Fanny Kranz<br />

Eszter Olah<br />

Daniel Uhrig<br />

Erik Zanetti<br />

Claudia Iordache<br />

Silke Feuerstein<br />

Despina Adamidou<br />

Michael Du<br />

Fre<strong>der</strong>ike Fohr<br />

Max Heim<br />

Bruno Hooß<br />

Karla Jukic<br />

Tobias Mäckle<br />

David Okonnek<br />

Benedikt Schobert<br />

Sara Selmani<br />

Loana Stamm<br />

Weichen Zhou<br />

254<br />

Dörstelmann


Die Professur Digital Design and Fabrication (DDF) erforscht computerbasierte<br />

Entwurfsmethoden und digitale Fertigungsverfahren <strong>für</strong> neuartige Konzepte<br />

zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. An <strong>der</strong> Schnittstelle von Forschung<br />

und Lehre werden kreislauffähige digitale Bauprozesse sowie innovative Material-<br />

und Konstruktionssysteme im 1:1-Maßstab prototypisch entwickelt<br />

und in anwendungsorientierten Demonstrationsprojekten erprobt. Die interdisziplinäre<br />

Erforschung digitaler Bautechnologien leistet hierbei einen relevanten<br />

Beitrag zu gesamtgesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen und ermöglicht gleichzeitig<br />

die Erschließung eines hierauf basierenden architektonischen Gestaltungs-<br />

und Konstruktionsrepertoires im Rahmen <strong>der</strong> forschenden Lehre.<br />

Hierbei werden alle Aspekte des Bauens vom <strong>Architektur</strong>entwurf, Bauteilproduktion,<br />

Montage, Umnutzung und Rekonfiguration sowie Rückbau und Recycling<br />

in einem integralen digitalen Prozess berücksichtigt.<br />

The Professur Digital Design and Fabrication (DDF) explores<br />

computational design and digital fabrication processes<br />

to enable novel digital circular construction concepts.<br />

Innovative material and construction systems are prototypically<br />

developed on a 1:1 scale at the interface of research<br />

and teaching and tested in application-oriented<br />

demonstrator projects. This includes, all aspects of construction,<br />

including architectural design, component production,<br />

assembly, reconfiguration as well as disassembly<br />

and recycling in an integrated digital process. The interdisciplinary<br />

research of digital construction technologies<br />

provides relevant contributions to societal challenges<br />

and simultaneously enables the exploration of a novel<br />

architectural design and construction repertoire within<br />

the framework of research-based teaching.<br />

(IEB)<br />

255


Digital Wicker<br />

Im Rahmen des MSc-Entwurfsstudios Digital<br />

Wicker wurden kreislaufgerechte Material- und<br />

Fertigungskonzepte entwickelt, welche basierend<br />

auf digitalen Entwurfs- und Fertigungsverfahren<br />

den Einsatz schnell nachwachsen<strong>der</strong><br />

pflanzlicher Ressourcen ermöglichen. Gleichzeitig<br />

wurde das hieraus erwachsende architektonische<br />

Gestaltungs- und Konstruktionsrepertoire<br />

erkundet.<br />

Traditionelles Flechtwerk ist eine handwerkliche<br />

Technik, bei <strong>der</strong> lange dünne Stöcke,<br />

Stängel o<strong>der</strong> Schilfrohr zu Körben o<strong>der</strong> Wandsegmenten<br />

gefügt werden. Flechtwerke zeigen,<br />

wie Geometrie und Textiltechniken genutzt werden<br />

können, um eine strukturelle Steifigkeit zu<br />

erreichen, die dünnen Weidenruten sonst nicht<br />

innewohnt. Die Untersuchungen besinnen sich<br />

auf lokale, erneuerbare Materialien und Techniken,<br />

die früher zum architektonischen und bautechnischen<br />

Repertoire gehörten, jedoch durch<br />

die erste industrielle Revolution in den Hintergrund<br />

gedrängt wurden. Vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> vierten industriellen Revolution können<br />

digitale Entwurfs- und Fertigungskonzepte die<br />

Industrialisierung von natürlichen Materialien<br />

unterstützen. Dank ihrer Vielseitigkeit ermöglichen<br />

digitale Produktionstechniken architektonische<br />

Komponenten, die mit einer hohen Auflösung und<br />

Artikulation von Struktur und Materialität hergestellt<br />

werden können.<br />

Durch explorativen Prototypenbau entwickelten<br />

die Studierenden drei Konzepte <strong>für</strong><br />

schnell wachsende Materialien, die auf unterschiedlichen<br />

digitalen Fertigungstechniken und<br />

Strukturprinzipien basieren. Die Konzepte wurden<br />

anhand von Prototypen im Maßstab 1:1 erforscht<br />

und ermöglichen Spekulationen über<br />

ihre architektonische und bauliche Anwendung.<br />

The MSc studio Digital Wicker developed circular<br />

construction concepts based on biological cycles,<br />

that are enabled by digital design and fabrication,<br />

and to explore their correlated novel design and<br />

construction repertoires. It focused on renewable<br />

plant-based resources, which can be returned to<br />

the biosphere at the end of their life cycle.<br />

Traditionally, wicker weaving is a technique<br />

where long thin sticks, stems or reeds are woven<br />

together to make baskets. It represents an important<br />

analogy of how to exploit geometry and<br />

textile techniques to give structural stiffness not<br />

otherwise inherent in the materials. Additionally,<br />

it expresses the intention of looking back at local,<br />

renewable materials and techniques that<br />

used to be part of the architectural and construction<br />

repertoire but have been sidelined in the first<br />

industrial revolution. In light of the fourth industrial<br />

revolution, envisioned as a fusion of technologies<br />

blurring the lines between the physical,<br />

digital and biological spheres, digital design and<br />

fabrication can sustain the industrialisation of<br />

natural materials. Thanks to their versatility, digital<br />

production techniques enable architectural<br />

components that are designed and fabricated<br />

with a high resolution and articulation of structure<br />

and materiality but also of graded transparency<br />

and rich visual details.<br />

Starting from exploratory prototyping, students<br />

developed three final concepts for fast-regrowing<br />

materials emerging from different digital<br />

fabrication techniques and structural principles.<br />

The concepts were finally explored through 1:1<br />

scale prototypes, used to sketch speculations for<br />

their architectural and construction application.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Eszter Olah<br />

Erik Zanetti<br />

A Thibaud Lhoest, Deniz<br />

Okurogullari, Clement Potier,<br />

Yannick Scherle, Paula Seifert<br />

↪ 258–259<br />

B Lukas Benz, Ani Chachanidze,<br />

Adrian Frach, Matthias Köllner,<br />

Sascha Seidt<br />

C Michael Hosch, Michelle<br />

Montnacher, Elisa Muhr, Saskia<br />

Nehr, Otto von Zastrow-Marcks<br />

256<br />

Dörstelmann


(IEB)<br />

A<br />

257


258 Dörstelmann<br />

B


1 | willow 1 | willow branches<br />

branches<br />

1 | willow 1 | willow branches<br />

branches<br />

2 | Continuous 2 | Continuous branches branches 3 | Digital 3 | Digital braiding braiding 4 | 3D 4 structure<br />

| 3D structure<br />

2 | Continuous 2 2 | | Continuous branches branches 3 | Digital 3 | Digital 3 | Digital braiding braiding braiding 4 | 4 3D | 3D structure<br />

4 | 3D structure<br />

DIGITAL DIGITAL WICKER<br />

WICKER<br />

WS 21/22 WS 21/22 | Hosch | Hosch | Montnacher | Montnacher | Muhr | Muhr Nehr | Zastrow<br />

Nehr | Zastrow<br />

DIGITAL WICKER<br />

WS 21/22 | Hosch | Montnacher | Muhr Nehr | Zastrow<br />

DIGITAL DIGITAL WICKER<br />

WICKER<br />

WS 21/22 WS | Hosch 21/22 | Montnacher Hosch | Montnacher | Muhr | Nehr | Muhr | Zastrow<br />

| Nehr | Zastrow<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

ranches 2 | Continuous<br />

s 2 branches | Continuous branches<br />

branches branches 3 | Digital 3 | Digital 3 braiding | Digital 3 | Digital 3<br />

| braiding | 3 | Digital braiding 4 | 3D 4 structure 4 | | 3D 3D4 structure<br />

| | 3D structure<br />

ontinuous nuous branches 2 | Continuous branches branches 3 | Digital 33 | | 3 Digital braiding | 3 | Digital 3 braiding | braiding 4 | 3D 4 structure 4 | | 3D 4 structure | 3D structure<br />

ntnacher r | Nehr | Muhr | Zastrow Muhr | Nehr | Nehr | Zastrow | Zastrow<br />

tnacher uhr | Nehr | Muhr | Zastrow | Nehr | Zastrow<br />

hr | Nehr | Zastrow | | Zastrow Nehr | Zastrow<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 44<br />

4<br />

(IEB)<br />

C<br />

259


Textile Steel<br />

Stahl ist ein Werkstoff, <strong>der</strong> ohne Verlust seiner<br />

Eigenschaften recycelt werden kann, was ein<br />

enormes Potenzial <strong>für</strong> Urban Mining und die<br />

Kreislaufwirtschaft darstellt. Dennoch ist die<br />

Nachfrage nach neuem Stahl höher als das Angebot<br />

an Sekundärrohstoffen.<br />

Stahl aus einem herkömmlichen Bauteil zu<br />

mehreren Bauteilen mit lokal maßgeschnei<strong>der</strong>ter<br />

Materialverteilung bei gleicher Funktion<br />

und Festigkeit wie<strong>der</strong>zuverwerten könnte es<br />

ermöglichen, die weltweit wachsende Nachfrage<br />

zu decken.<br />

Basierend auf Fertigungskonzepten aus<br />

<strong>der</strong> Textiltechnik untersuchten die Studierenden<br />

im Seminar Textile Steel die Herstellung ressourceneffizienter<br />

Stahlbauteile aus Stahldraht und<br />

-garn anhand experimenteller Prototypen mit<br />

Schwerpunkt auf praktischen Versuchen<br />

und Konzeptmodellen.<br />

Steel is a material that can be recycled without<br />

loss of properties, a huge potential for urban<br />

mining and the circular economy. Yet, the demand<br />

for new steel is higher than the offer of<br />

secondary raw material. Recycling the material<br />

of a conventional steel component into a multitude<br />

of components with locally tailored material<br />

distribution, while delivering the same<br />

function and strength as those created by traditional<br />

methods, could enable the industry to<br />

meet growing global demand.<br />

Based on fabrication concepts from textile<br />

technology, in the seminar Textile Steel students<br />

investigated the fabrication of resource-efficient<br />

steel components through experimental prototypes<br />

made of steel wire and yarn, focusing on<br />

hands-on explorations and concept models.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Eszter Olah<br />

Erik Zanetti<br />

D Nils Bachert, Thomas Bichel<br />

Clement Potier<br />

E Alba Arévalo Castro, Pascal<br />

Knopf, Malte Thomas, Vincent<br />

Johannes Witt<br />

F Felix Booz, Joshua Wacker,<br />

Alexan<strong>der</strong> Wurm<br />

260<br />

Dörstelmann


(IEB)<br />

D E<br />

F<br />

261


<strong>Architektur</strong>geometrie<br />

& Digitales Gestalten 3<br />

Architectural Geometry<br />

& Digital Design 3<br />

<strong>Architektur</strong>geometrie<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>Architektur</strong>geometrie<br />

ist es, Studierenden bereits im ersten<br />

Semester einen Überblick über grundlegende<br />

geometrische Prinzipien zu vermitteln und<br />

gleichzeitig einen Einstieg in digitale Entwurfsund<br />

Fertigungsmethoden zu geben.<br />

Neben <strong>der</strong> händischen Konstruktion von<br />

Axonometrie und Perspektive wurde parallel <strong>der</strong><br />

Einsatz von digitalen Methoden wie 3D-Modellierung<br />

und digitale Herstellung fokussiert. Am<br />

Ende des ersten Semesters entstand so die Installation<br />

Digital Design Fractures, die zeigt, wie<br />

mithilfe von digitalen Entwurfs- und Fertigungsmethoden<br />

eine komplexe geometrische Wand<br />

mit einer großen Anzahl an Beteiligten realisiert<br />

werden konnte.<br />

Jede <strong>der</strong> 189 Einzelkomponenten ist einzigartig<br />

und individuell von jedem Studierenden<br />

in Eigenarbeit erstellt worden.<br />

Architectural Geometry<br />

The course Architectural Geometry, in the<br />

first Bachelor's semester, aims to provide students<br />

with an overview of basic geometric principles/concepts<br />

and also offers them a first introduction<br />

to digital design and fabrication.<br />

The course makes use of both analogue<br />

and digital methods: drawing axonometric and<br />

perspectives view is learnt in parallel to 3D modelling<br />

and the use of digital fabrication tools.<br />

The course concluded with the installation<br />

Digital Design Fractures, which showcases a<br />

geometrically complex wall that was created<br />

through the participation of the whole course:<br />

each of the 189 components was created<br />

uniquely and individually by each student.<br />

Digitales Gestalten 3<br />

After a brief overview on curved surfaces<br />

in architecture and the methods for their parametric<br />

generation in CAD software, the third<br />

Bachelor semester course Digitales Gestalten 3<br />

focused on the digital design of various graphic<br />

products such as posters, business cards, brochures<br />

and interactive magazines. In addition to<br />

the lectures, local and international designers<br />

were invited to our graphic talks to give the students<br />

an insight into current design practice.<br />

Thanks to our guests Andrew Goldstein and Jeffrey<br />

Goldstein (2xGoldstein), Julia Kahl (Slanted<br />

Publishers), Roman Karrer (floating berlin) and<br />

Larissa Mantel for the inspiring projects!<br />

Digitales Gestalten 3<br />

Nach einem kurzen Überblick über architektonisch<br />

relevante Kurven und gekrümmte<br />

Flächen sowie über die Methoden ihrer algorithmischen<br />

Erzeugung in parametrischer<br />

CAD-Software lag <strong>der</strong> Fokus im dritten Bachelor-Semester<br />

auf dem digitalen Gestalten von<br />

unterschiedlichen Grafikprodukten wie Plakaten,<br />

Visitenkarten, Broschüren und interaktiven<br />

Magazinen. Ergänzend zu den Vorlesungen<br />

wurden lokale und internationale Designer*-<br />

innen zu unseren Graphic-Talks eingeladen, um<br />

den Studierenden einen Einblick in die aktuelle<br />

Designpraxis zu geben. Ein großes Dankeschön<br />

geht an unsere Gäste Andrew Goldstein und Jeffrey<br />

Goldstein (2xGoldstein), Julia Kahl (Slanted<br />

Publishers), Roman Karrer (floating berlin) und<br />

Larissa Mantel <strong>für</strong> die Fülle an inspirierenden<br />

Projekten!<br />

BA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Daniel Fischer<br />

Fanny Kranz<br />

Daniel Uhrig<br />

G Final exhibition of 3rd semester<br />

Digital Design 3 Design your twin<br />

poster<br />

H Final installation of 1st semester<br />

Architectural Geometry Digital<br />

Design Fractures<br />

262<br />

Dörstelmann


(IEB)<br />

G<br />

H<br />

263


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

und Entwerfen<br />

International Urbanism<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Dr. Markéta Reuß Březovská<br />

Stefan Hofer<br />

Anna Kuzyshyn<br />

Moran Lev<br />

Sara Reichwein<br />

Nikolas Rogge<br />

Britta Henke-Dettling<br />

Marie Leber<br />

Mascha Harig<br />

Janine Schöttinger<br />

Aliénor Meyer<br />

Carolin Ligensa<br />

Lara Klein<br />

264<br />

Engel


Die Professur beschäftigt sich mit internationalen Stadtentwicklungen sowie<br />

mit lokalen Fragestellungen. Es gibt ein alternierendes Angebot an lokalen<br />

und globalen Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit inner- und außeruniversitären<br />

Partnern konzipiert und durchgeführt werden. Im Fokus stehen<br />

neben <strong>der</strong> städtebaulichen Betrachtung auch die Prozesse und Debatten, die<br />

hinter den räumlichen Phänomenen und Entwicklungen stehen, d. h. die kritische<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Planungsprozessen und Methoden und neuen<br />

Beteiligungsformaten in <strong>der</strong> Planung in lokalen und internationalen Kontexten.<br />

Forschungsprojekte, Tagungen und Publikationen sind in einem interdisziplinären<br />

und internationalen Kontext angelegt. Die thematischen Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Forschung liegen in den Bereichen Stadtentwicklung in Russland/<br />

(post)sozialistischer Städtebau‚ internationale Metropolenräume, öffentlicher<br />

Raum, Baukultur und Wissensvermittlung.<br />

The chair deals with international urban developments as<br />

well as local issues. There is an alternating offer of local<br />

and global courses which are conceived and realized in<br />

cooperation with partners within and outside the university.<br />

In addition to the urban planning observation, the focus<br />

is also on the processes and debates behind spatial phenomena<br />

and developments: the critical examination of<br />

planning processes and methods, as well as new forms of<br />

participation in planning, both in local and international<br />

contexts. Research projects, conferences and publications<br />

are designed in an interdisciplinary and international context.<br />

The main research topics are Urban Development in<br />

Russia/(post)socialist urban Planning, International Metropolitan<br />

Areas, Public Space, Building Culture and Knowledge<br />

Transfer.<br />

(IESL)<br />

265


Building Bridges<br />

re:Generation:<br />

New Urban Communities<br />

in Mannheim and<br />

Ludwigshafen<br />

Das Projekt Building Bridges befasst sich mit <strong>der</strong><br />

Umgestaltung und Aufwertung des Stadtbereichs<br />

westlich <strong>der</strong> Stadtmitte Ludwigshafens hin<br />

zu einem Quartier mit mehr sozialer Interaktion.<br />

Einen zentralen Aspekt des Projekts stellt<br />

die Grünbrücke über die neue Stadtstraße dar.<br />

Diese erweitert den Friedenspark im Norden und<br />

zieht sich in das Gebiet hinein. Dadurch soll eine<br />

zentrale öffentliche Fläche mit hoher Aufenthaltsqualität<br />

geschaffen werden.<br />

Kern des Konzepts ist außerdem die Entstehung<br />

einer Fuß- und Fahrradachse zwischen<br />

Hauptbahnhof und neuem Rathaus, entlang <strong>der</strong>er<br />

sich drei neue nutzbare Plätze ausbilden.<br />

Im Gebiet entstehen darüber hinaus verschiedene<br />

Klein-Quartiere, welche sich in Typologie<br />

und Nutzung unterscheiden und so <strong>für</strong> eine<br />

architektonische Vielfalt sorgen. Durch ein gemischtes<br />

Wohnangebot <strong>für</strong> Familien, Senior* innen<br />

und Studierende sowie Kurzzeitwohnangebote soll<br />

eine gezielte Durchmischung unterschiedlicher sozialer<br />

Schichten erfolgen.<br />

Ein weiterer Fokus im Quartier liegt auf <strong>der</strong><br />

Reduzierung des Individualverkehrs und <strong>der</strong><br />

Stärkung des ÖPNVs und des Fahrrad- und Fußgängernetzes.<br />

Durch verschiedene Maßnahmen<br />

wie eine oberirdische Straßenbahntrasse durch<br />

den Friedenspark und neue Straßenbahn- und<br />

Bus-Haltestellen, die das Quartier besser erschließen,<br />

wird dies umgesetzt. Direkt am Ausgang<br />

des Hauptbahnhofs sind außerdem neue<br />

Fernbushaltestellen und <strong>der</strong> Beginn eines Radschnellwegs<br />

durch die Stadt vorgesehen. Durch<br />

die Ergänzung einer Fahrradstraße parallel zur<br />

Stadtstraße soll <strong>der</strong> Individualverkehr auch in<br />

den Kleinquartieren reduziert werden. Zusätzlich<br />

entstehen völlig autofreie Zonen innerhalb<br />

<strong>der</strong> Quartiere.<br />

The Building Bridges project is concerned with<br />

redesigning and upgrading the urban area to the<br />

west of Ludwigshafen's city center into a neighborhood<br />

with more social interaction.<br />

A central aspect of the project is the green<br />

bridge over the new city street. This extends the<br />

Friedenspark to the north and into the area. This<br />

is intended to create a central public space with<br />

a high quality atmosphere.<br />

Furthermore, the core of the concept is the<br />

creation of a pedestrian and bicycle axis between<br />

the main train station and the new city<br />

hall, along which three new functional squares<br />

will be formed.<br />

Various small quarters are being created in<br />

the area, which differ in typology and use and<br />

thus ensure architectural diversity. A mixed housing<br />

offer for families, senior citizens and students<br />

as well as short-term housing should result in a targeted<br />

mixing of different social groups.<br />

Another focus in the neighborhood is the<br />

reduction of individual traffic and the strengthening<br />

of public transport as well as the bicycle<br />

and pedestrian network. This is being implemented<br />

through various measures: an aboveground<br />

streetcar route through the Friedenspark<br />

and new streetcar and bus stops that provide<br />

better access to the neighborhood. Directly at the<br />

exit of the main station, new long-distance bus<br />

stops and the start of a bicycle expressway<br />

through the city are planned. The addition of a<br />

bicycle lane parallel to the city street will also reduce<br />

individual traffic in the small neighborhoods.<br />

Furthermore, completely car-free zones<br />

will be created within the small quarters.<br />

Entwurf Design<br />

BA Semester 4<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Anna Kuzyshyn<br />

Stefan Hofer<br />

Charlotte Sticher, Lars-Ole Mannherz,<br />

Maira Stützel, Anna Schuricht<br />

A Perspektive<br />

B Lageplan<br />

266<br />

Engel


(IESL)<br />

A<br />

B<br />

267


Leuven Knowledge<br />

Factory<br />

Einführung: Leuven beeindruckt mit seiner charmanten<br />

Altstadt, aber auch mit einer starken Verbindung<br />

zu wissensorientierten Einrichtungen wie<br />

<strong>der</strong> KU Leuven. Das zeigt sich deutlich an <strong>der</strong> Bevölkerungsverteilung:<br />

Fast die Hälfte aller<br />

100'000 Einwohner*innen sind Student*innen.<br />

Planungsgebiet: Im Westen grenzt das Areal<br />

an ein Industriegebiet mit großen Industrieanlagen<br />

an. Außerdem verläuft in unmittelbarer Nähe<br />

eine mehrspurige Bahntrasse. Das östlich gelegene<br />

Quartier Kessel-Lo ist überwiegend durch<br />

Wohnbebauung geprägt. Im Norden grenzt ein<br />

großes Naherholungsgebiet an das Planungsareal.<br />

Ziele des Entwurfs: Der Entwurf basiert auf<br />

mehreren gleichwertigen Prinzipien: Kühlende<br />

Stadt, verbindende Nachbarschaft, Wissensproduktion,<br />

Wissensaustausch und Work-Life-Balance.<br />

Die zukunftsorientierte Stadt schafft Freiräume<br />

in Form von grünen und blauen Oasen, um ein<br />

kühlendes Mikroklima zu ermöglichen. Ein Wassernetz<br />

durchzieht das Gebiet in Nord-Süd-Richtung<br />

und erzeugt zusätzliche Qualitäten. Ergänzt<br />

wird die blaue Wasserachse durch verschiedene<br />

grüne Elemente wie Gemeinschaftsgärten, grüne<br />

Sportflächen, Pocket-Parks und begrünte Dächer.<br />

Das neue Viertel ist dabei eng mit seinen Nachbarschaften<br />

verbunden, um innerhalb des Stadtgebiets<br />

von Leuven zu funktionieren. Auf diese<br />

Weise wird eine strikte Trennung und Introvertiertheit<br />

vermieden und das Gebiet <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Bewohner*innen und Nutzer*innen Leuvens zugänglich.<br />

Die Verbindung zu einer wissensorientierten<br />

und wissensschaffenden Gesellschaft erfor<strong>der</strong>t<br />

entsprechende Orte und Räume. Der<br />

Entwurf sieht daher bewusst Orte und Räume vor,<br />

die diesen Zielen entsprechen. Ein dichtes Gebiet<br />

dient als Ort <strong>der</strong> Wissensproduktion, in dem die<br />

KU Leuven, aber auch Start-ups etc. ihren Platz<br />

finden. Ein Nutzungsmix schafft ein qualitatives<br />

und lebenswertes Gebiet.<br />

Introduction: Leuven impresses with its charming<br />

old town, but also with a strong connection to<br />

knowledge-oriented institutions such as the KU<br />

Leuven. This is clearly reflected in the population<br />

distribution: almost half of all 100,000 inhabitants<br />

are students.<br />

Planning area: To the west, the site bor<strong>der</strong>s<br />

on an industrial area with large industrial facilities.<br />

In addition, a multi-lane railroad line runs in<br />

the immediate vicinity. The eastern quarter Kessel-Lo<br />

is predominantly characterized by residential<br />

development. A large recreational area<br />

bor<strong>der</strong>s the planning area to the north.<br />

Aims of the design : The design is based on<br />

several equally important principles: Cooling the<br />

city, connecting neighborhoods, knowledge production,<br />

knowledge exchange and work-life balance.<br />

The future-oriented city creates open spaces<br />

in the form of green and blue oases to enable<br />

a cooling microclimate. A water network runs<br />

through the area in a north-south direction and<br />

creates additional qualities. Various natural elements<br />

complement the blue water axis, such as<br />

community gardens, leafy sports areas, pocket<br />

parks and green roofs. The new quarter is closely<br />

linked to its neighborhoods in or<strong>der</strong> to function<br />

within the urban fabric of Leuven. This way strict<br />

separation and introversion is avoided, making the<br />

area accessible to other residents and users of Leuven.<br />

The connection to a knowledge-oriented and<br />

knowledge-creating society requires appropriate<br />

places and spaces. The design therefore deliberately<br />

provides places and spaces that meet these<br />

goals. A dense area serves as a place for knowledge<br />

production, where, amongst others, KU Leuven<br />

and start-ups will find their home. This mix of<br />

uses creates a qualitative and livable area.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Lehrveranstaltung: Knowledge. City.<br />

Leuven – Konzepte <strong>für</strong> Kessel-Lo Knot<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Sara Reichwein<br />

Moran Lev<br />

Dominic Faltien, Simon Riede<br />

C Lageplan<br />

268<br />

Engel


(IESL)<br />

C<br />

269


Rauch über den Dächern<br />

(1911) – ohne Titel<br />

(2021)<br />

Ohne Titel ist <strong>der</strong> Versuch, unsere eigene Realität<br />

in Fernand Légers Bild zu transportieren. Sein<br />

Rauch über den Dächern bildete 1911 die Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> Industrialisierung ab. Die Menschen<br />

als Teil des Raums werden nur angedeutet. Sie<br />

sind nicht zu sehen, aber ihre Arbeit ist es. Rauch<br />

steigt auf und bestätigt ihre Existenz. Eine Enge<br />

entsteht, Hochhäuser und Schornsteine türmen,<br />

stapeln sich förmlich, Freiräume verkümmern.<br />

Wie hat sich unsere Wahrnehmung von Freiraum<br />

und Enge im städtischen Raum verän<strong>der</strong>t? Wie<br />

frei sind unsere Bewegungen letztendlich? Unsere<br />

Wahrnehmung des Raumes wird durch unser<br />

Bewegen durch ihn hindurch bestimmt. Blicken<br />

wir nach oben, schauen wir durch ein Netz aus<br />

Oberleitungen, die uns die Freiheit und Bequemlichkeit<br />

schenken, nach <strong>der</strong> sich so viele sehnen –<br />

sich Orte zu erschließen, sie sichtbar zu machen,<br />

ohne unsere kostbare Zeit zu verschwenden. Im<br />

Gegensatz zu Léger sind Menschen in Ohne Titel<br />

sichtbar. Menschenmassen sind Teil unserer Öffentlichkeit,<br />

und Schil<strong>der</strong> sagen uns, wie viel Abstand<br />

wir halten sollen. Schornsteine befinden<br />

sich an Wohnhäusern, große Industriegebäude<br />

wan<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Stadt in eigene Gebiete. Doch<br />

auch unser städtischer Raum wird von <strong>der</strong> Massenproduktion<br />

geprägt – was Légers Fabriken<br />

darstellen, wird bei uns durch Schil<strong>der</strong>wäl<strong>der</strong> ersetzt.<br />

Der private Raum ist abgeschottet, er wird<br />

zensiert. Fenster sind zugemauert und lassen uns<br />

keinen Blick erhaschen, was die Menschen außerhalb<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit tun. Ein Freiraum, ja<br />

gar ein Mysterium entsteht, und das mitten in unserem<br />

öffentlichen Raum. Fernand Léger war gelernter<br />

<strong>Architektur</strong>zeichner und porträtierte den<br />

öffentlichen Raum, seine mo<strong>der</strong>ne Welt mit ihrer<br />

Maschinenästhetik stellt die Industrialisierung ihren<br />

Auswirkungen gegenüber: Weniger Raum, zunehmende<br />

Verschmutzung und die Expansion <strong>der</strong><br />

Stadt.<br />

Untitled is an attempt to transport our own reality<br />

into Fernand Léger's painting. His Smoke over<br />

the Roofs depicts the society of industrialization<br />

in 1911. The people as part of the space are only<br />

hinted at. They are not visible, but their work is.<br />

Smoke rises up and confirms their existence. A<br />

confinement emerges, skyscrapers and chimneys<br />

pile, even stack up, open spaces wither away.<br />

How has our perception of open space and confinement<br />

in urban space changed? How free are<br />

our movements in the end? Our movement<br />

through it determines our perception of space.<br />

Looking up, we peer through a network of overhead<br />

wires that give us the freedom and convenience<br />

many long for – to access places, to make<br />

them visible without wasting our precious time.<br />

Unlike Léger, people in Untitled are visible.<br />

Crowds are part of our public realm, and signs<br />

tell us how much distance to keep. Chimneys are<br />

located on residential buildings, large industrial<br />

buildings move out of the city into their own areas.<br />

But our urban space is also shaped by mass<br />

production – forests of signs replace Léger’s factories.<br />

Private space is closed off; it is censored.<br />

Windows are walled up and don't let us catch a<br />

glimpse of what people are doing outside the<br />

public sphere. A free space, even a mystery, is<br />

created in the middle of our public space. Fernand<br />

Léger was a trained architectural draftsman<br />

and portrayed the public space; his mo<strong>der</strong>n<br />

world with its machine aesthetics contrasts industrialization<br />

with its effects: Less space, increasing<br />

pollution and the expansion of the city.<br />

Seminarwoche<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Lehrveranstaltung: Stadtportraits –<br />

Gespräche mit dem öffentlichen Raum<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Prof. Dr. Dr. habil. Erna Fiorentini<br />

(Institut Kunst- und Baugeschichte<br />

- IKB)<br />

Moran Lev<br />

Dr. Markéta Reuß Březovská<br />

Malik Al Bosta (<strong>Architektur</strong>)<br />

Theresa Anna Barabas (Kunstgeschichte)<br />

D Rauch über den Dächern<br />

E Ohne Titel<br />

270<br />

Engel


(IESL)<br />

D<br />

E<br />

271


Productive Heart –<br />

A Future Platform for<br />

Makers and Creators<br />

Das städtebauliche Entwurfsprojekt Productive<br />

Heart beschäftigt sich mit dem traditionellen Industriegebiet<br />

sowie <strong>der</strong> Integration des Produktionsprozesses<br />

in die urbane Stadtstruktur Heidelbergs.<br />

Dabei wird das Ziel verfolgt, einen<br />

symbiotischen Austausch zwischen den<br />

Bewohner* innen und Arbeiter*innen zu schaffen.<br />

Das ehemals am Stadtrand gelegene Industriegebiet<br />

befindet sich durch die Entwicklung <strong>der</strong><br />

umliegenden Quartiere inzwischen in einer zentralen<br />

und städtebaulich attraktiven Lage. Dem<br />

Gebiet fehlt die Verbindung zur unmittelbaren<br />

Umgebung und es for<strong>der</strong>t neue Antworten, um<br />

zukünftig ein integrierter Teil des Stadtgefüges<br />

zu sein. Im neuen Masterplan ist das Quartier<br />

um eine grüne und vom Automobilverkehr befreite<br />

Haupterschließung angelegt, entlang <strong>der</strong>er<br />

sich die wichtigsten Einrichtungen bzw. Firmen<br />

des Gebietes reihen und dessen<br />

vielseitigen Charakter wi<strong>der</strong>spiegeln. Bereits<br />

bestehende Produktionsstätten, neue Fabriken<br />

mit mo<strong>der</strong>nisierten Technologien, ein<br />

kommerziell geprägtes Zentrum, Werkstätten,<br />

Bildungseinrichtungen sowie das kulturelle<br />

Herz, in Form des Theaters, werden durch<br />

großzügige Ladenfronten und Ausstellungspavillons<br />

stärker im Stadtraum sichtbar. Zusätzlich<br />

werden zwei strategisch wichtige Orte in<br />

Heidelberg miteinan<strong>der</strong> verbunden: das Geschäftsviertel<br />

Bahnstadt im Westen und <strong>der</strong><br />

Schulcampus im Osten. Neben <strong>der</strong> räumlichen<br />

Verbindung werden Bildung und Arbeitswelt<br />

durch einen stärkeren Austausch und Praxisbezug<br />

miteinan<strong>der</strong> verknüpft. Mit dem Ziel, einen<br />

fließenden Übergang zwischen Stadt und Peripherie<br />

entstehen zu lassen, wird das Gebiet zur Nachverdichtung<br />

in drei charakteristische Subquartiere<br />

unterteilt, welche entlang <strong>der</strong> neuen Erschließung<br />

aufeinan<strong>der</strong>treffen und einen großzügigen Marktplatz<br />

im Zentrum bilden.<br />

The urban design project Productive Heart<br />

deals with the traditional industrial area and<br />

the integration of the production process into<br />

the urban structure of Heidelberg. The aim is to<br />

create a symbiotic exchange between residents<br />

and workers. The industrial area, formerly located<br />

on the outskirts of the city, is now attractively<br />

located in a central and urban position<br />

due to the development of the surrounding<br />

neighborhoods. The area lacks a connection to<br />

its immediate surroundings and demands new<br />

responses to be an integrated part of the urban<br />

fabric in the future. In the new master plan, the<br />

neighborhood is designed around a green avenue<br />

free from automobile traffic, along which<br />

the area's main facilities and companies are<br />

lined up; reflecting on its multifaceted character.<br />

Existing production facilities, new factories<br />

with mo<strong>der</strong>nized technologies, a commercial<br />

center, workshops, educational institutions and<br />

the cultural heart, in the form of the theater, become<br />

more visible in the urban space through<br />

spacious storefronts and exhibition pavilions.<br />

In addition, two strategically important locations<br />

in Heidelberg will be connected: the Bahnstadt<br />

business district in the west and the<br />

school campus in the east. In addition to the<br />

spatial connection, education and the working<br />

world will be linked through greater exchange<br />

and practical relevance. With the aim of creating<br />

a smooth transition between the city and the<br />

periphery, the area is divided into three characteristic<br />

sub-quarters for the purpose of re-densification,<br />

which meet along the new avenue<br />

and form a spacious marketplace in the center.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Lehrveranstaltung: Produktives<br />

Heidelberg – Gewerbegebiete in <strong>der</strong><br />

Transformation<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Sara Reichwein<br />

Moran Lev<br />

Julia Engelmann, Veronika Kozhevnikova<br />

F Masterplan<br />

G Perspektive Gemeinschaftshöfe<br />

272<br />

Engel


(IESL)<br />

F<br />

G<br />

273


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Landschaftsarchitektur<br />

Landscape Architecture<br />

Prof. Henri Bava<br />

Susanne Gerstberger<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

Birgit Siebenhaar<br />

Mohamed Akrimou<br />

Madeleine Griesser<br />

Vincent Ruffra<br />

274<br />

Bava


Für die Professur Landschaftsarchitektur ist Landschaft das Fundament<br />

einer jeden Planung. Wir betrachten sie als den Kontext von <strong>Architektur</strong>,<br />

Ingenieurbau, Städtebau. Dieser hat selbst bereits prägende Eigenschaften,<br />

bestimmt durch Geographie und Geschichte, Natur und Kultur. Landschaft ist<br />

mitnichten ein statischer, son<strong>der</strong>n ein ständig sich wandeln<strong>der</strong> Bezugsrahmen<br />

mit eigener Dynamik. Kontextuelles, landschaftsbezogenes Entwerfen<br />

ist eine Konstante <strong>der</strong> europäischen Baukultur, die wir angehenden Architekten<br />

vermitteln möchten. <strong>Architektur</strong> kann sich in die Landschaft einfügen, sie<br />

kann aber auch grundlegende Ideen aus ihr beziehen. Dann wird die Landschaft<br />

zum Nährboden <strong>für</strong> Kreativität, zum Feld <strong>für</strong> Entwürfe, zur Kulturlandschaft<br />

des Bauens. Landschaft als Kontext kennt viele Maßstäbe.<br />

In <strong>der</strong> Entwurfslehre geht es darum, das Querdenken durch alle diese<br />

Maßstäbe hindurch zu trainieren, Erkenntnisse eines Entwurfsschrittes<br />

aus dem Objektmaßstab in den städtischen Maßstab zu übertragen o<strong>der</strong>,<br />

an<strong>der</strong>s herum, strategische Ideen aus dem regionalen Maßstab im architektonischen<br />

Maßstab des Freiraums auszuformulieren.<br />

Landscape is the basis of every plan in the chair for landscape<br />

architecture. We regard it as the context of architecture,<br />

engineering structure, and urban planning. These<br />

already have distinguishing characteristics, determined by<br />

geography and history, nature and culture. Landscape is by<br />

no means a static but rather a continuously changing<br />

frame of reference with its own dynamics. Contextual designing<br />

related to the landscape is a constant in the development<br />

of the European building culture, which we want to<br />

convey to prospective architects. Architecture can integrate<br />

into the landscape but can also draw fundamental ideas<br />

from it. Thus, the landscape becomes the breeding ground<br />

for creativity, a field for designs, and a cultural landscape<br />

for building. Landscape as a context has many standards.<br />

In the study of design, it is about practising lateral thinking<br />

through all of these; recognising how to transfer the knowledge<br />

from a design step of an object scale to the urban<br />

planning, or expressed in another way, to formulate strategic<br />

ideas from the regional standard into the architectural<br />

standard of open space.<br />

(IESL)<br />

275


UrbanLab: Freiburg 2.0<br />

Durch dicht und grün<br />

Entschärfung urbaner<br />

Brennpunkte<br />

Through Dense and Green<br />

Mitigation of Urban<br />

Flashpoints<br />

Die Großwohnsiedlungen <strong>der</strong> 1960er- und<br />

1970er-Jahre, das Wohnungserbe <strong>der</strong> Nachkriegszeit:<br />

Meist etwas abseits als Satelliteno<strong>der</strong><br />

Trabantenstädte am Stadtrand gelegen,<br />

eine Skyline von monotonen und überdimensionierten<br />

Megaarchitekturen, als problematische,<br />

urbane Brennpunkte stigmatisiert und als Siedlungstypologie<br />

<strong>für</strong> gescheitert erklärt.<br />

Die kontinuierlich wachsende Weltengesellschaft<br />

des 21 Jahrhun<strong>der</strong>ts steht heute vor<br />

ähnlichen Problemen wie damals: Massiver<br />

Wohnungsdruck und zunehmend soziales Gefälle.<br />

Die globale Klimakrise verschärft diesen<br />

Druck, und die Herausfor<strong>der</strong>ungen erweitern<br />

sich um die Verpflichtung, ökologisch, ökonomisch<br />

und soziokulturell nachhaltig zu entwerfen<br />

und zu bauen.<br />

Wir wollen das Potenzial <strong>der</strong> Großwohnsiedlungen<br />

herausfor<strong>der</strong>n und mit Zukunft dort<br />

experimentieren! Nachhaltigkeitsstrategien<br />

mithilfe von innovativer, kreativer und visionärer<br />

Stadt- und Freiraumplanung in lebenswerte Zukunftsquartiere<br />

übersetzen.<br />

Landwasser in Freiburg soll noch dichter und<br />

noch grüner werden, noch multikultureller und<br />

noch sozialer! CO 2<br />

-neutral, inklusiv und sicher!<br />

The large housing estates of the 1960s-1970s,<br />

the housing legacy of the post-war period: usually<br />

located in the periphery, as satellite towns on<br />

the outskirts of the city, with a skyline of monotonous<br />

and oversized mega-architectures, stigmatized<br />

as problematic urban flashpoints and<br />

declared a failure as housing typology.<br />

The continuously growing global society of<br />

the 21st century faces similar problems today:<br />

massive housing pressure and increasing social<br />

disparities. The global climate crisis intensifies<br />

these pressures and the challenges expand to<br />

include the obligation to design and build in an<br />

ecologically, economically and socio-culturally<br />

sustainable manner.<br />

We want to challenge the potential of largescale<br />

housing developments and experiment<br />

future there! Translate sustainability strategies<br />

into livable future neighborhoods with the help of<br />

innovative, creative and visionary urban and<br />

landscape planning.<br />

Landwasser in Freiburg should become<br />

even denser and even greener, even more multicultural<br />

and even more social! CO 2<br />

-neutral,<br />

inclusive and safe!<br />

Entwurf Städtebau 1/2<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Henri Bava<br />

Susanne Gerstberger<br />

Carolin Thomas, Vivien Kind<br />

A Axonometrie<br />

B Visualisierung<br />

276<br />

Bava


(IESL)<br />

A<br />

B<br />

277


HUMAN NATURE<br />

Natur im<br />

Transformationsprozess<br />

Nature in the Process<br />

of Transformation<br />

Ein theoretischer Diskurs über Natur, vor dem<br />

Hintergrund eines philosophischen, räumlichen,<br />

psychologischen, politischen und ästhetischen<br />

Verständnisses von Natur.<br />

Das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t wird von Wandel und<br />

Transformation bestimmt. In rasanter Geschwindigkeit<br />

verän<strong>der</strong>t die globale Gesellschaft<br />

Lebensweisen und transformiert da<strong>für</strong> Lebensräume.<br />

Natur und Naturlandschaften werden<br />

überformt zu Versorgungs-, Industrie-, Infrastruktur-<br />

und Stadtlandschaften. In einem kontinuierlichen<br />

und beschleunigten Prozess macht<br />

sich <strong>der</strong> Mensch die Natur untertan, nutzt und<br />

benutzt sie <strong>für</strong> seinen Bedarf an Nahrung, Wohnung,<br />

Mobilität und Vergnügen. In diesen mechanisch<br />

gestalteten Lebensräumen bestimmt<br />

er die Parameter von Größe und Grenzen, Dynamik<br />

und Komplexität von Natur in all ihren biologischen,<br />

ökonomischen und sozialen Wechselwirkungen<br />

– er wird zum Gestalter, Entwerfer<br />

und Produzenten von Natur.<br />

Das Theorieseminar Landschaftstypologien<br />

versteht sich als theoretischer Diskurs über<br />

Natur. Natur wird im Kontext <strong>der</strong> Stadt aus den<br />

Perspektiven Naturphilosophie, Naturpsychologie,<br />

Naturraum, Naturpolitik und Naturästhetik<br />

analysiert und diskutiert, Natur im (Stadt-) Raum<br />

gesucht und präsentiert. Ziel des Seminars ist<br />

es, <strong>für</strong> die Natur <strong>der</strong> Natur und den Wert des natürlichen<br />

Freiraumes zu sensibilisieren.<br />

A theoretical discourse on nature, against the<br />

background of a philosophical, spatial, psychological,<br />

political and aesthetic un<strong>der</strong>standing<br />

of nature.<br />

The 21st century is defined by change and<br />

transformation. Global society is changing lifestyles<br />

and transforming living spaces at a rapid<br />

velocity. Nature and natural landscapes are<br />

being transformed into providing, industrial,<br />

infrastructural and urban landscapes. In a continuous<br />

and accelerated process, humanity subjugates<br />

nature, uses and exploits it for his needs<br />

of food, housing, mobility and pleasure. In these<br />

mechanically designed habitats, he determines<br />

the parameters of size and boundaries, dynamics<br />

and complexity of nature in all its biological,<br />

economic and social interactions – he becomes<br />

the designer, creator and producer of nature.<br />

The theory seminar Landscape Typologies<br />

is intended as a theoretical discourse on nature.<br />

We will analyze and discuss nature in the context<br />

of the city from different perspectives, but also<br />

search for nature to present it in (urban) space. The<br />

aim of the seminar is to sensitize for the nature of<br />

nature and the value of natural open space.<br />

Theorieseminar Landschaftstyplogien<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Henri Bava<br />

Susanne Gerstberger<br />

Doreen Brinker<br />

C Bildmanifest Naturphilosophie<br />

278 Bava


(IESL)<br />

C<br />

279


Street Resilient<br />

Ecologies<br />

Upcycling Kriegsstraße<br />

Während des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts wurden Straßen<br />

geplant, um die schnellsten Autoverbindungen<br />

zu ermöglichen. Viele Post-Pandemie-Szenarien<br />

for<strong>der</strong>n eine radikale Wie<strong>der</strong>aneignung<br />

des öffentlichen Raums durch Menschen und<br />

Natur, wodurch ausgewogene, gesunde und aktive<br />

städtische Ökosysteme entstehen, die positiv<br />

auf die schwere Klimakrise wirken.<br />

Die Transformation <strong>der</strong> Kriegsstraße in<br />

Karlsruhe soll ein neues Paradigma einer lebendigen<br />

Wohnstraße aufzeigen, in <strong>der</strong> das städtische<br />

Leben den umweltschädlichen Verkehr ersetzt<br />

und eine breite Palette sicherer, kreativer,<br />

attraktiver und ökonomisch erneuerter Orte sowie<br />

Nutzungen <strong>für</strong> ein sehr vielfältiges Publikum<br />

bietet. Das Masterstudio verbindet drei Entwurfsschichten:<br />

den resilienten Boden, die gehosteten<br />

Aktivitäten und das Biodiversitätsdach,<br />

von <strong>der</strong>en Schnittpunkt aus zukunftsorientierte<br />

städtische und freie Räume, Nutzungen und Typologien<br />

entstehen.<br />

During the last century, streets have been designed<br />

in or<strong>der</strong> to make possible the fastest automobile<br />

displacements. Many post pandemic<br />

scenarios urge the radical reappropriation of the<br />

public space by people and nature, generating<br />

balanced, healthy and active urban ecosystems<br />

that respond positively to the severe climate crisis.<br />

The transformation of the Kriegsstraße<br />

should showcase a new paradigm of vibrant living<br />

street, where urban life takes over polluting<br />

traffic, offering a wide range of safe, creative, attractive<br />

and economically renewed places and<br />

uses for a highly diverse public. The Master studio<br />

overlap three strata: the resilient ground, the<br />

hosted activities, and the biodiversity canopy,<br />

from whose intersection will arouse future oriented<br />

urban spaces, uses and typologies.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Henri Bava,<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

D Perspektive, Martin Kautzsch,<br />

Jonas Meister<br />

E Masterplan, Patrick Eissele,<br />

Anna Klotzki<br />

280<br />

Bava


(IESL)<br />

D<br />

E<br />

281


Towards Ecocene<br />

Mutationen urbaner<br />

Flusslandschaften<br />

Schluss mit dem Anthropozän! Als Architekt*innen<br />

und verantwortungsbewusste Bürger*innen ist<br />

es unsere Pflicht, sofort zu handeln. Ein Wechsel<br />

zu einem neuen Paradigma <strong>der</strong> Kooperation zwischen<br />

Menschen und an<strong>der</strong>en Lebensformen,<br />

unseren Städten und dem Planeten, <strong>der</strong> unter<br />

extremen klimatischen Prozessen leidet, muss<br />

dringend erfolgen.<br />

Das Seminar beschäftigt sich konkret mit<br />

diesem Paradigmenwechsel anhand einer Case-<br />

Study in Porteous in Genf. Es handelt sich um einen<br />

verlassenen Industriekomplex am Ufer <strong>der</strong><br />

Rhône, <strong>der</strong> seit 2018 von <strong>der</strong> Squatter-Gruppe<br />

Prenons la ville besetzt ist. Entgegen <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Pläne <strong>der</strong> Stadt, das Areal als Gefängnis<br />

zu nutzen, wurde durch die Aktivisten<br />

die Umnutzung als soziales und kulturelles Zentrum<br />

<strong>für</strong> Genf angeregt und kürzlich von <strong>der</strong> Stadt<br />

abgesegnet. Innerhalb dieses Transformationsprozesses<br />

und <strong>der</strong> damit verbundenen Entscheidungsprozesse<br />

entstehen alternative Landschaftsfiguren.<br />

Ziel des ForschungsLABs ist es,<br />

die Potenziale des Standorts kritisch zu beleuchten<br />

und Zukunftsszenarien zu entwickeln, die<br />

dem sozialen, ökologischen und kulturellen Paradigmenwechsel<br />

gerecht werden.<br />

The Anthropocene Epoch must be as short as<br />

possible. It is our duty as professionals and responsible<br />

society to shift immediately to a new<br />

paradigm of cooperation between humans,<br />

non-human living forms, our cities and towns,<br />

and a planet suffering extreme climatic processes.<br />

As case-study, the site of Porteous in Geneva<br />

is selected: an abandoned industrial complex at<br />

the riverbank of the river Rhône. Squats Prenons<br />

la ville occupying it since 2018 forced the authorities<br />

to decline the initial idea to refurbish it into<br />

a jail, recently agreeing to convert the building<br />

into a social and cultural centre. Which alternative<br />

landscape figures encompass this metamorphosis<br />

and its associated decision-making<br />

processes? The goal of this researchLAB is to<br />

critically diagnose the inherent potentials of the<br />

site and identify future scenarios to develop it<br />

successfully, merging social, ecological and cultural<br />

endeavours.<br />

Theorieseminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Henri Bava<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

F Diagramm, M. Al Bosta<br />

G Diagramm, A. Vierhub-Lorenz<br />

282 Bava


(IESL)<br />

F<br />

G<br />

283


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Stadt und Wohnen<br />

Urban Design and Housing<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Michael Grunitz<br />

Conrad Kersting<br />

Anna Schork<br />

Irmhild Verheyen<br />

Miriam Hosch<br />

Leon Raithel<br />

284<br />

In<strong>der</strong>bitzin


Ideal und Wirklichkeit – unsere Zeit stellt uns vor viele Fragen und große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, die zu benennen zunächst gar nicht immer einfach ist:<br />

Wie werden wir morgen und zukünftig in <strong>der</strong> Stadt wohnen? Wo und wie viel<br />

werden wir arbeiten? Wie wird <strong>der</strong> Wohnraum finanziert und wie viel darf er<br />

kosten? Und wie werden diese Häuser gebaut sein müssen, um den drohenden<br />

ökologischen Krisen zu begegnen? Im Sinne des Kulturphilosophen Egon<br />

Friedell verstehen wir Krise als Momentum <strong>der</strong> radikalen Erneuerung, als den<br />

Beginn einer neuen Zeit. In zwei Semestern haben wir uns solchen und an<strong>der</strong>en<br />

Fragen ausgesetzt und im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeit nach<br />

möglichen städtebaulichen und architektonischen Antworten gesucht: Einmal<br />

auf dem Postareal in Karlsruhe, einem innerstädtischen Ort beim Hauptbahnhof,<br />

das an<strong>der</strong>e Mal im Münchner Norden, einem Raum zwischen Peripherie<br />

und Landschaft – und über eigens entwickelte Ideen zu neuen, fiktionalen<br />

Wirklichkeiten gefunden.<br />

Ideal and Reality – our time confronts us with many questions<br />

and great challenges that are not always easy to<br />

name at first: How will we live in the city tomorrow and in<br />

the future? Where and how much will we work? How will<br />

housing be financed and how much may it cost? And how<br />

will these houses have to be built in or<strong>der</strong> to face the impending<br />

ecological crises? In the sense of the cultural philosopher<br />

Egon Friedell, we un<strong>der</strong>stand crisis as a momentum<br />

of radical renewal, as the beginning of a new era. Over<br />

the course of two semesters, we exposed ourselves to these<br />

and other questions and searched for possible answers in<br />

the field of ideal and reality: in a first attempt on the Postareal<br />

in Karlsruhe, an inner-city location near the main station,<br />

and in the second semester in the north of Munich, a<br />

space between periphery and landscape – and have found<br />

new, fictional realities through the development of ideas.<br />

(IESL)<br />

285


Postareal Karlsruhe<br />

Im ersten Semester unter dem Titel Ideal und<br />

Wirklichkeit haben wir konkrete Wohnbauprojekte<br />

erarbeitet. Konkret meint Entwürfe, welche<br />

sämtliche Maßstabsebenen und Dimensionen<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> umfassen: den Städtebau, das<br />

Haus und seine Umgebung, den Grundriss und<br />

die darin vorgezeichneten Wohnformen, die Fassade<br />

und ihre Konstruktion sowie die dazu aufgewendete<br />

Energie und Arbeit. Es versteht sich<br />

von selbst, dass eine solche Aufgabe keine technischen<br />

Lösungen kennt, son<strong>der</strong>n nach einer<br />

experimentellen Herangehensweise und Idee<br />

verlangt, welche die tradierten Konventionen,<br />

Normen und Gewohnheiten durchkreuzt und in<br />

grundlegen<strong>der</strong> Weise architektonische Antworten<br />

behaupten muss, die <strong>der</strong> Nützlichkeit, <strong>der</strong> Dauerhaftigkeit<br />

und <strong>der</strong> Schönheit verpflichtet sind.<br />

Mit den Projekten haben wir exemplarische<br />

Vorschläge <strong>für</strong> die Bebauung des Postareals<br />

in Karlsruhe erarbeitet. Dabei standen wir<br />

im Austausch mit <strong>der</strong> Volkswohnung, <strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu einem weiteren Ausgangspunkt<br />

unserer Auseinan<strong>der</strong>setzung werden sollten.<br />

Auf die kollektive Erarbeitung des Städtebaus<br />

folgte <strong>der</strong> individuelle Entwurf einzelner Häuser.<br />

Wichtigstes Arbeitsinstrument und -resultat<br />

war <strong>der</strong> Grundriss.<br />

In the first semester un<strong>der</strong> the title ideal and reality<br />

we have been working on concrete housing<br />

projects. Concrete means designs that encompass<br />

all scales and dimensions of architecture:<br />

the urban design, the house and its surroundings,<br />

the floor plan and the living forms it outlines,<br />

the façade and its construction as well as<br />

the energy and work expended on it. It goes without<br />

saying that such a task knows no technical<br />

solutions, but calls for an experimental approach<br />

and idea that crosses the traditional conventions,<br />

norms and habits and must assert architectural<br />

answers committed to utility, durability<br />

and beauty in a fundamental way.<br />

With the projects we developed exemplary<br />

proposals for the Postareal in Karlsruhe. The<br />

collective development of the urban plans has<br />

been followed by the individual design of individual<br />

houses.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

A Julian Hübner, Knoten im<br />

Holzskelettbau<br />

B Silvi Koçiu, Laube in Stahl<br />

und Keramik<br />

C Silvi Koçiu, Julian Hübner,<br />

Patrick Bundschuh<br />

D Anna-Lena Müller, Grundriss<br />

Regelgeschoss<br />

E Nadja Stribik, Feine<br />

Fassadentextur<br />

F Patrick Bundschuh,<br />

Exemplarischer Grundriss<br />

286<br />

In<strong>der</strong>bitzin


GSEducationalVersion<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Regelgeschoss M1.200<br />

Wohnen am Bahnbiotop<br />

(IESL)<br />

A B<br />

C D<br />

E F<br />

287


Münchner Norden<br />

North of Munich<br />

Nachdem wir uns im Sommersemester mit konkreten<br />

Wohnbauprojekten in Karlsruhe beschäftigt<br />

haben und dabei Fragen nach <strong>der</strong> Zukunft<br />

des Wohnens in <strong>der</strong> Stadt nachgegangen sind,<br />

wandten wir uns im Wintersemester den Rän<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> gebauten Stadt zu. Mit <strong>der</strong> Auflösung<br />

<strong>der</strong> Dichotomie von Stadt und Land sind diese<br />

Rän<strong>der</strong> bekanntermaßen unscharf und disruptiv<br />

geworden. Deren Wirklichkeit zeichnet sich<br />

durch komplexe, überlagernde und hybride<br />

Strukturen des Gebauten, <strong>der</strong> Nutzung und <strong>der</strong><br />

Landschaft aus.<br />

Auch hier wollten wir uns mit konkreten<br />

Projekten den vorgefundenen Situationen annähern.<br />

Die Projekte setzten beim großen Maßstab<br />

<strong>der</strong> Landschaft an, adaptierten bestehende Formen<br />

<strong>der</strong> Produktion, suchten nach Synergien<br />

zwischen verschiedenen Nutzungen, die bislang<br />

ohne Interaktion parallel existieren, und verknüpften<br />

dabei neue Formen des Wohnens und<br />

Arbeitens. Die Entwürfe geben spezifische Antworten<br />

auf die jeweilige Randlage: Wird <strong>der</strong><br />

Rand scharf gezeichnet, karikiert o<strong>der</strong> porös gemacht?<br />

Wie entstehen an peripheren Lagen spezifische<br />

Orte mit eigener Identität und Qualität?<br />

Mehr noch als im ersten Semester standen spekulative<br />

Überlegungen und Konzepte mit eigener<br />

Narration im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Mit den Projekten haben wir exemplarische<br />

Vorschläge <strong>für</strong> die Transformation von<br />

Stadträn<strong>der</strong>n im Norden von München erarbeiten.<br />

Dabei tauschten wir uns mit dem Studio von<br />

Prof. Andreas Garkisch <strong>der</strong> Bauhaus Universität<br />

Weimar aus. Auf die kollektive Erarbeitung von<br />

städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen<br />

Konzepten folgte wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> individuelle<br />

Entwurf einzelner Gebäude- und Landschaftsprojekte.<br />

Having dealt with concrete housing projects in<br />

Karlsruhe during the summer semester, pursuing<br />

questions about the future of living in the city, we<br />

shift our focus to the edges of the built city in the<br />

winter semester. With the dissolution of the dichotomy<br />

of city and country, these edges have<br />

become blurred and disruptiv. Their reality is<br />

characterized by complex, overlapping and hybrid<br />

structures of buildings, uses and landscapes.<br />

Here too, we approached the existing situations<br />

with concrete projects. The projects started<br />

with the large scale of the landscape, adapted<br />

existing forms of production, searched for synergies<br />

between different uses that have so far existed<br />

in parallel without interaction, and linked<br />

new forms of living and working. The designs give<br />

specific answers to its edge condition: Is the<br />

edge sharpened, caricatured or made porous?<br />

How do specific places with their own identity<br />

and quality emerge in peripheral locations? Even<br />

more than in the first semester, speculative consi<strong>der</strong>ations<br />

and concepts with their own narration<br />

were in the foreground.<br />

With the projects we developed exemplary<br />

proposals for the transformation of city edges in<br />

the north of Munich. While doing so, we will exchange<br />

ideas with the studio of Prof. Andreas<br />

Garkisch of the Bauhaus University Weimar.<br />

The collective development of urban concepts<br />

will be followed by the individual design of a<br />

single projects.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

G Yola Benisis, Lisbeth Römersperger,<br />

Städtebaulicher Plan<br />

H Louisa Pape, Pia Zipf, Haus mit<br />

Reetdach<br />

I Mathis Goschenhofer, Lara Klein,<br />

Tobias Moritz, Yussra Sadi, Kiesabbau<br />

J Julia Griesbacher, Maja Jankov,<br />

Elisa Medla, Christina Specht,<br />

Wohnen im Wald<br />

K Fabio Milz, Gabriel Stark ,<br />

Julien von Stein, Logistikzentrum<br />

L Jiawen Li, Guillermo Vera,<br />

Projekte <strong>für</strong> die Zwischenstadt<br />

288 In<strong>der</strong>bitzin


GSEducationalVersion<br />

thodik - Anschluss an die Regattastrecke<br />

Entwicklungsstufe III | M 1:15000<br />

Vectorworks Educational Version<br />

// FASSADENSCHNITT M 1 : 50<br />

(IESL)<br />

G H<br />

I J<br />

K L<br />

289


Capriccio<br />

Im Wintersemester des fünften Bachelorsemesters<br />

arbeiteten wir an kleinen Wohnungsbauten,<br />

die in vier europäischen Städten Leerstellen im<br />

Stadtkörper besetzen und eine innere Verdichtung<br />

im Kleinen zur Absicht hatten. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

<strong>der</strong> Entwürfe stand die einzelne Wohnung,<br />

ihr Grundriss, <strong>der</strong>en Räumlichkeit und die darin<br />

vorgezeichnete Wohnform. Ganz im Sinne des<br />

Titels des Semesters durchkreuzten wir die vorherrschenden<br />

Konventionen und suchten über<br />

den absichtlichen, lustvollen Regelverstoß und<br />

die fanatsievolle, spielerische Überschreitung<br />

<strong>der</strong> akademischen Normen nach Wohnkonzepten<br />

<strong>für</strong> alternative Lebensformen. Bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Projekte arbeiteten wir vom Kleinen<br />

ins Große.<br />

Dieser Prozess begann über die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit einem Möbelstück, das bezüglich<br />

seiner Form, Funktion und Machart befragt<br />

wurde. In einem zweiten Arbeitsschritt wurde<br />

je<strong>der</strong> Gruppe ein Bauteil sowie ein Material zugeteilt.<br />

Das konnte eine Stütze aus Holz, eine gemauerte<br />

Wand, ein Drehflügelfenster aus Stahl<br />

o<strong>der</strong> eine Blendrahmentür sein. Es galt, das<br />

Möbelstück mit dem Bauteil in Beziehung zu setzen.<br />

Ein dritter Arbeitsschritt bildete die Synthese<br />

aus den beiden ersten Entwurfsarbeiten: Das<br />

räumliche Verhältnis von Möbel und Bauteil sollte<br />

dabei zum Zimmer einer noch unbekannten<br />

Wohnung komplettiert werden. Erst im vierten<br />

Arbeitsschritt wurde die Wohnung als Einheit<br />

einer bestimmten Lebensform zum Gegenstand<br />

des Entwurfs.<br />

Im fünften Arbeitsschritt wurde aus dem<br />

einzelnen Wohngeschoss das Haus. Und im<br />

schließlich letzten Schritt wurde das Haus in<br />

Beziehung zur Stadt gestellt.<br />

In the winter semester of the fifth bachelor semester,<br />

we worked on small apartment buildings<br />

that occupy gaps in the urban fabric of five European<br />

cities with the intention of internal densification<br />

on a small scale. The focus laid upon the<br />

individual apartment, its floor plan, its spatial<br />

qualities, and the form of living prefigured therein.<br />

In keeping with the title of the semester, we<br />

cross the prevailing conventions and search for<br />

living concepts for alternative forms of living via<br />

the intentional, lustful breaking of rules and the<br />

imaginative, playful transgression of academic<br />

norms. In developing the projects, we worked<br />

from small to large.<br />

This process began with the examination of<br />

an assigned piece of furniture, which was questioned<br />

regarding its form and function. In a second<br />

step, each group was assigned a component<br />

and a material. This could be a column in wood,<br />

a brick wall, a swing window in steel, or a frame<br />

door. The task was to relate the analyzed piece of<br />

furniture to the component. A third step focused<br />

on the synthesis of the first two design steps: The<br />

spatial relation between the furniture and the<br />

component should be completed to a room of an<br />

as yet unknown flat. Only in the fourth work step<br />

the apartment became the subject of the design<br />

as a unit of a particular form of living. In the fifth<br />

work step, the single living floor became the<br />

house. And in a sixth and final step, the house<br />

was placed in relation to the city.<br />

Entwurf Design<br />

BA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

M Michael Du, Lea Wagner<br />

N Mascha Harig, Jakob Honz<br />

O Luis Baumann, Jan-Daniel Müller<br />

P Remo Ackermann, Simon Rosbach<br />

Q Judith Hoer<strong>der</strong>, Julia Schnei<strong>der</strong><br />

R Marius Rolli, Julius Spinner<br />

290<br />

In<strong>der</strong>bitzin


Grundriss RG M 1:50<br />

N<br />

Cappriccio<br />

Luis Baumann, Jan-Daniel Müller<br />

Stadt und Wohnen, <strong>KIT</strong><br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Anna Schork, Conrad Kersting, Michael Grunitz<br />

onometrie M 1:10<br />

Cappriccio<br />

Mario Rolli,Julius Spinner<br />

Stadt undWohnen,<strong>KIT</strong><br />

Prof.ChristianIn<strong>der</strong>bitzin<br />

Wintersemester 2021/22<br />

AnnaSchork,ConradKersting,MichaelGrunitz<br />

Capriccio<br />

J udith Hoer<strong>der</strong>, J ulia Schnei<strong>der</strong><br />

Stadt und Wohnen, <strong>KIT</strong><br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Anna Schork, Conrad Kersting,Michael Grunitz<br />

Schnitt<br />

Raumidee<br />

M 1:10<br />

(IESL)<br />

M N<br />

O P<br />

Q R<br />

291


Seminare, Stegreife und<br />

Masterthesen<br />

Seminars, Impromtu and<br />

Master’s Thesis<br />

Im Seminar Man denkt nicht oft genug an die<br />

Treppen wurde eine Auswahl an Treppenhäusern<br />

im Geschosswohnungsbau untersucht.<br />

Neben <strong>der</strong> detaillierten zeichnerischen Analyse<br />

wurden die Treppenhäuser historisch und statistisch<br />

beschrieben. Die gesammelten Erkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Untersuchungen resultierten im Entwurf<br />

eines idealen Treppenhauses.<br />

Mit dem Seminar Stadtbil<strong>der</strong> – Inventur <strong>der</strong><br />

europäischen Stadt setzten wir die Serie von<br />

Stadtportraits fort. Sie bilden die Grundlage <strong>für</strong><br />

ein langfristig angelegtes Forschungsprojekt zur<br />

Europäischen Stadt. Ziel ist ein grundlegendes<br />

Verständnis unserer Städte sowie <strong>der</strong>en gegenwärtige<br />

und zukünftige Transformation.<br />

Thematisch konzentriert sich die Untersuchung<br />

auf die Beschreibung von historischer Entwicklung,<br />

Morphologie, Ökonomie und Demografie.<br />

In den beiden Stegreifen des vergangenen<br />

Jahres wurden auf den fiktiven Grundflächen eines<br />

umzubauenden Skelettbaus und einer<br />

Baulücke Wohnungsgrundrisse entwickelt. Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung eines Umbaus und <strong>der</strong> Integration<br />

einer bestehenden Typologie sowie die konzeptuelle<br />

Betonung des Träumens und Schlafens<br />

als Wohnprogramm bildeten den spekulativen<br />

Hintergrund <strong>für</strong> die Entwurfsübungen.<br />

David Leber thematisierte in seiner Masterthesis<br />

die Idee des Mittelmeerraumes als kulturräumliche<br />

Entität und stärkt diese über das<br />

Infrastrukturprojekt einer das Mittelmeer umgreifenden<br />

Bahnlinie. Seinen architektonischen<br />

Ausdruck findet das Projekt im Entwurf eines exemplarischen<br />

Bahnhofgebäudes in Algier. Dabei<br />

ersetzt ein zentraler Garten die Bahnhofshalle.<br />

In the seminar Man denkt nicht oft genug an die<br />

Treppen, a selection of staircases in multi-storey<br />

residential buildings are examined. In addition<br />

to the detailed drawing analysis, the staircases<br />

are described historically and statistically. The<br />

collected findings of the investigations resulted in<br />

the design of an ideal staircase.<br />

With the seminar Cityscapes – Inventory of<br />

the European City we continued the series of city<br />

portraits. They form the basis for a long-term research<br />

project on the European city. The aim is to<br />

gain a fundamental un<strong>der</strong>standing of our cities<br />

and their current and future transformation.<br />

Thematically, the study focuses on describing<br />

historical developments, morphology, economics<br />

and demography.<br />

In the last year's two impromptu, flat layouts<br />

are developed on the fictitious footprints of<br />

a skeleton building and an urban plot. The challenge<br />

of a conversion with the integration of an<br />

existing typology as well as the conceptual emphasis<br />

on dreaming and sleeping as a program<br />

for living, formed the speculative background for<br />

these design exercises.<br />

In his master's thesis, David Leber addresses<br />

the idea of the Mediterranean as a cultural entity<br />

and strengthen it through the infrastructural project<br />

of a railway line encircling the Mediterranean.<br />

The project finds its architectural expression<br />

in the design of an exemplary railway station in<br />

Algiers. A central garden replaces the station hall.<br />

Seminare, Stegreife und<br />

Masterthesen<br />

Sommersemester 2021<br />

Wintersemester 2021/22<br />

S Nadja Stribik, Eine Wohnung mit<br />

Stützen<br />

T Soffia Jungmann, Franziska Greß,<br />

Man denkt nicht oft genug an die<br />

Treppen<br />

U Kopfbauten, Einfrühungsprojekt<br />

erstes Semester<br />

V Christof Oldhues, Traumwohnung<br />

W David Leber, Ein Garten als<br />

Bahnhofshalle<br />

X Saskia Janz, Stadtportrait Zug<br />

292 In<strong>der</strong>bitzin


TRAUMWOHNUNG<br />

Christof Oldhues<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

WiSe 2021/22<br />

Stegreif<br />

Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft<br />

Fachgebiet Stadt und Wohnen<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

A. Schork, M. Grunitz, C. Kersting<br />

D<br />

Bestand<br />

Wohnzy<br />

Produkt<br />

möglich<br />

Erfahru<br />

dem Sc<br />

Raum g<br />

bereich<br />

weniger<br />

tional-h<br />

nungsg<br />

D<br />

Schlafauch<br />

als<br />

se nach<br />

che Tief<br />

er ist in<br />

gen ist<br />

Tiefschla<br />

Dunkelheit,<br />

Stille, Intimitä<br />

Grundriss 1:50<br />

(IESL)<br />

S T<br />

U V<br />

W X<br />

293


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Stadtquartiersplanung<br />

Urban Housing and Development<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Dr. Kristin Barbey<br />

Özlem Cinar<br />

Dr. Manuel Giralt<br />

Nina Haug<br />

Simon Joa<br />

Jeff Mirkes<br />

Markus Peter<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Max Weber<br />

Dr. Peter Zeile<br />

Angelina Amoroso<br />

Sonja Bauer<br />

Arianne Köninger<br />

Pia Zipf<br />

294<br />

Neppl


Die Professur versteht sich als Schnittstelle zwischen dem kleinräumigen architektonischen<br />

Entwurf und <strong>der</strong> großräumig orientierten Stadtplanung. Im<br />

Mittelpunkt steht das Entwickeln von spezifischen Zonierungs- und Bebauungsregeln,<br />

die auf stark wechselnde Bedingungen eingestellt sind. Trotzdem<br />

sollen diese Raum lassen <strong>für</strong> individuelle architektonische Freiheit, ohne den<br />

Zusammenhang und Kontext zu verlieren. Diese Komponenten werden in den<br />

Pflichtfächern mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf angemessenen<br />

Maßstabsebenen behandelt. Die Entwurfsseminare, das Wahlfach und Abschlussarbeiten<br />

bieten Kooperationsmöglichkeiten mit an<strong>der</strong>en Lehrgebieten<br />

und Universitäten. Dabei werden auch Erkenntnisse aus <strong>der</strong> angewandten<br />

Forschung direkt in die Lehre integriert wie z. B. neue Methoden aus den digitalen<br />

Planungsmethoden mit CAD und Geografischen Informationssystemen<br />

(GIS), aber auch die Integration an<strong>der</strong>er Fachdisziplinen, die planungsrechtliche<br />

Prozessbegleitung sowie strategische Steuerung und Mo<strong>der</strong>ation.<br />

The mission of the unit neighbourhood planning is to work<br />

as an interface between small-scale architectural and<br />

large-scale urban design. The main focus is the development<br />

of specific zoning and building rules, which respond<br />

to changing spatial and social conditions. However, there is<br />

enough freedom in architectural design without getting lost<br />

in the urban context. These topics with different focus areas<br />

on different scales are an integral element of teaching in<br />

the required Bachelor and Master courses. Being part of<br />

one of the elective courses, seminars and theses offer cooperation<br />

opportunities between departments and faculties<br />

as well as universities and research agencies. A core<br />

element is the integration of research findings into these<br />

works and lectures. Examples for this are digital planning<br />

methods in CAD and Geographic Information Systems<br />

(GIS), but also the integration between other professional<br />

disciplines, planning regulations, processes support, strategic<br />

guidance and mo<strong>der</strong>ation.<br />

(IESL)<br />

295


e:GENERATION_<br />

Neue urbane<br />

Gemeinschaften in<br />

Mannheim und Ludwigshafen<br />

New Urban Communities<br />

in Mannheim and<br />

Ludwigshafen<br />

Unsere Städte wurden im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t entsprechend<br />

<strong>der</strong> Charta von Athen stark durch<br />

Funktionstrennung und Entdichtung geprägt, mit<br />

einer Dominanz des motorisierten Individualverkehrs<br />

und hohem Energieverbrauch. Dies entspricht<br />

nicht unseren heutigen Zielen einer<br />

nutzungsgemischten und klimagerechten Stadt,<br />

wie sie in <strong>der</strong> neuen Leipzig Charta zur nachhaltigen<br />

Stadtentwicklung formuliert sind. Zusätzlich<br />

verän<strong>der</strong>n die Covid-19-Pandemie, aber auch<br />

<strong>der</strong> Klimawandel radikal unsere Lebens- und Bewegungsgewohnheiten.<br />

Welche Schlussfolgerungen<br />

ziehen wir aus diesen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong><br />

die Stadtstruktur? Im Studio Kontext wurden<br />

städtebauliche Konzepte mit zukunftsweisenden<br />

Ideen und alternativen Modellen <strong>für</strong> ein Leben in<br />

neuen Gemeinschaften entwickelt.<br />

Drei alternative Standorte standen zur<br />

Auswahl, die Fragestellung war aber <strong>für</strong> alle<br />

identisch: die re:Generation von Stadträumen,<br />

Infrastrukturen, urbanen Gemeinschaften,<br />

Natur in <strong>der</strong> Stadt und in den Nachbarschaften.<br />

Das Studio Kontext formulierte eine gemeinsame<br />

Aufgabenstellung und suchte nach<br />

innovativen Konzeptideen <strong>für</strong> diese drei unterschiedlichen<br />

Standorte. Der Kontext jedes<br />

Quartiers unterschied sich in Nutzung, Struktur,<br />

Dichte und Freiraum.<br />

In accordance with the Athens Charter, our cities<br />

in the 20th century were strongly characterized<br />

by the separation of functions and de-densification,<br />

with a dominance of motorized private<br />

transport and high energy consumption. This<br />

does not correspond to our current goals of a<br />

mixed-use and climate-friendly city, as formulated<br />

in the new Leipzig charter for sustainable urban<br />

development. In addition, the Covid-19<br />

pandemic, but also climate change, are radically<br />

changing our living and exercise habits. What<br />

conclusions do we draw from these changes for<br />

the urban structure? In the studio context, future-oriented<br />

ideas and alternative models for<br />

life in new communities are developed with urban<br />

planning concepts.<br />

There are three different locations to<br />

choose from, the question is the same for all of<br />

them: the re:generation of urban spaces, infrastructure,<br />

urban communities, nature in the city<br />

and in the neighborhoods. The Studio Context<br />

formulates a common task and searches for innovative<br />

concept ideas for these three different<br />

locations. The context of each quarter differs in<br />

use, structure, density and open space.<br />

Entwurf Design<br />

BA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Simon Joa<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Max Weber<br />

Muhanad Aldasouki, Marian Gerth,<br />

Fabian Juric, Jan Reitzenstein<br />

A Visualisierung<br />

B Konzept<br />

C Lageplan<br />

D Axonometrie<br />

296 Neppl


(IESL)<br />

A<br />

B<br />

C D<br />

297


Incremental City_<br />

Planen einer<br />

koproduzierten Stadt<br />

Planning a Coproduced<br />

City<br />

Nach Zahlen <strong>der</strong> Vereinten Nationen wird die<br />

weltweite Bevölkerung bis zum Jahr 2050 von<br />

heute circa 7,7 auf insgesamt 10 Milliarden<br />

wachsen. Gleichzeitig schreitet <strong>der</strong> Trend zur<br />

Urbanisierung weiter voran. Dieses Wachstum<br />

verteilt sich jedoch nicht gleichförmig, son<strong>der</strong>n<br />

konzentriert sich vornehmlich auf Schwellenund<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>. Vor dem Hintergrund<br />

dieser Entwicklungen rufen verschiedene Experten<br />

dazu auf, den informellen Sektor als zukünftig<br />

vorherrschende Form <strong>der</strong> Stadtproduktion zu<br />

akzeptieren, das Entstehen von Selbstbausiedlungen<br />

zu antizipieren und in formelle Planungsprozesse<br />

einzubeziehen.<br />

Im Rahmen des Masterentwurfs wird <strong>der</strong><br />

Ansatz eines hybriden Stadtentwicklungsmodells<br />

zugrunde gelegt, welches sowohl Aspekte<br />

von Top-Down-Planungen als auch Freiräume<br />

<strong>für</strong> informellen Selbstbau und Bottom-Up-Selbstorganisation<br />

in sich vereint. Ein Schlüsselkonzept<br />

dieses Modells bilden adaptierbare<br />

Infrastrukturgerüste, welche zukünftige Entwicklungen<br />

in geordnete Bahnen lenken sollen.<br />

Die Zwischenräume des somit entstehenden Gerüsts<br />

werden vornehmlich im Selbstbau mit verschiedenen<br />

Wohntypologien gefüllt und durch<br />

verschiedene Nutzungen ergänzt. Der Fokus des<br />

Entwurfs liegt daher auf <strong>der</strong> Gestaltung von Freiraum-<br />

und Erschließungsgerüsten sowie <strong>der</strong><br />

Parzellen- und Blockstruktur.<br />

According to United Nations figures, the global<br />

population will grow from about 7.7 billion today<br />

to a total of 10 billion by 2050. At the same time,<br />

the trend towards urbanisation continues. However,<br />

this growth is not evenly distributed, but is<br />

concentrated primarily in emerging and developing<br />

countries. Against the backdrop of these developments,<br />

various experts call for accepting<br />

the informal sector as the predominant form of<br />

urban production in the future, anticipating the<br />

emergence of self-build settlements and including<br />

them in formal planning processes.<br />

The master studio is based on the approach<br />

of a hybrid urban development model,<br />

which combines aspects of top-down planning<br />

as well as ample space for informal self-build<br />

and bottom-up self-organisation. A key concept<br />

of this model is an adaptable infrastructure<br />

framework, which is intended to guide future developments<br />

in a structured manner. The spaces<br />

in between this framework are filled primarily by<br />

self-construction with different housing typologies<br />

and supported by various non-residential<br />

functions. The focus of the design lies therefore<br />

on the design of open space and road networks<br />

as well as on the plot and block structures.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Dr. Manuel Giralt<br />

Nina Haug<br />

Felix Mielich, Adrian-Petru Tanasescu<br />

E Lageplan<br />

F Konzept<br />

G Analysekarte<br />

298 Neppl


(IESL)<br />

E<br />

F<br />

G<br />

299


Umschalten!<br />

Transformation <strong>der</strong><br />

Schaltwerkshallen in<br />

<strong>der</strong> neuen Siemensstadt²<br />

in Berlin<br />

Die Siemensstadt befindet sich im Berliner Bezirk<br />

Spandau nordwestlich des Hauptstadtzentrums<br />

und zählt zu den ältesten und bekanntesten Industriestandorten<br />

Deutschlands. Innerhalb dieses<br />

Stadtteils umfasst das Projektgebiet eine<br />

Fläche von rund 73 Hektar. Der zukunftsweisende<br />

Stadtteil soll ein offener und lebendiger<br />

Stadtteil werden, nachhaltig und energieeffizient.<br />

Statt langer Straßen und Achsen entstehen<br />

innerhalb des Areals unterschiedlich große öffentliche<br />

städtische und grüne Freiräume. Siemens<br />

öffnet sich zur Nachbarschaft, führt aber<br />

auch die Tradition des Ortes weiter. Denn schon<br />

bei <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Siemensstadt vor über<br />

hun<strong>der</strong>t Jahren war das Motto: Wohnen, Kultur<br />

und Soziales mit <strong>der</strong> Arbeitswelt vereinen! Bereits<br />

beim ersten Konzept <strong>der</strong> Siemensstadt<br />

1897 kombinierten die Siemens-Visionäre mo<strong>der</strong>ne,<br />

werkseigene Wohnungen mit <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

vor Ort. Auch kulturelle und soziale Einrichtungen<br />

wie Kirchen, Schulen, Freizeiteinrichtungen und<br />

Parks waren immer ein Teil davon. Diese Tradition<br />

soll weitergeführt und weiterentwickelt werden!<br />

Deswegen soll die Siemensstadt neu<br />

gedacht werden: Sie soll sowohl Arbeits- und Lebenswelt<br />

als auch die Drehscheibe <strong>für</strong> Innovationen<br />

in Deutschland und <strong>der</strong> ganzen Welt sein.<br />

Siemens versteht sich weiterhin als Vordenker in<br />

<strong>der</strong> Automatisierung und <strong>der</strong> industriellen Digitalisierung.<br />

Hier<strong>für</strong> soll ein Stadtteil <strong>der</strong> Zukunft<br />

entstehen.<br />

Switch! Transformation of the Switchgear Halls in<br />

the New Siemensstadt² in Berlin<br />

The Siemensstadt is located in the Berlin district<br />

of Spandau northwest of the capital city center<br />

and is one of the oldest and best-known industrial<br />

locations in Germany. Within this district, the<br />

project area covers an area of around 73 hectares.<br />

The future-oriented district is to become<br />

an open and lively district, sustainable and energy-efficient.<br />

Instead of long streets and axes, different<br />

sized public urban and green open spaces<br />

are created within the area. Siemens is open to the<br />

neighborhood, but also continues the tradition of<br />

the place. When Siemensstadt was founded more<br />

than 100 years ago, the motto was: unite living,<br />

culture and social affairs with the world of work!<br />

With the first Siemensstadt concept in 1897, the<br />

Siemens visionaries combined mo<strong>der</strong>n, company-owned<br />

apartments with the on-site working<br />

environment. Cultural and social institutions<br />

such as churches, schools, leisure facilities and<br />

parks have always been a part of it. This tradition<br />

should be continued and further developed!<br />

That's why the Siemensstadt is to be rethought:<br />

It should be both -a working and living<br />

environment and the hub for innovations in Germany<br />

and the whole world. Siemens continues to<br />

see itself as a pioneer in automation and industrial<br />

digitization. A district of the future is to be<br />

created for this purpose.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Dr. Manuel Giralt<br />

Nina Haug<br />

Max Weber<br />

Sena Özcan, Louisa Stober<br />

H Atmosphäre<br />

I Grundriss EG<br />

300<br />

Neppl


(IESL)<br />

H<br />

I<br />

301


Innercity Desaster<br />

In the seminar, various city centres around<br />

Karlsruhe were analysed through the medium of<br />

photography. The focus was on the process of<br />

change in the retail trade, which is transforming<br />

the formerly mixed and small-structured city<br />

centres into oversized shopping centres through<br />

a less stable monostructure.<br />

In dem Seminar wurden durch das Medium <strong>der</strong><br />

Fotografie verschiedene Innenstädte im Umkreis<br />

von Karlsruhe analysiert. Dabei ging es um<br />

den Verän<strong>der</strong>ungsprozess im Einzelhandel, <strong>der</strong><br />

durch eine wenig stabile Monostruktur die ehemals<br />

gemischten und kleinteilig strukturierten<br />

Innenstädte zu überdimensionalen Shoppingcenter<br />

transformiert.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2021<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Jeff Mirkes<br />

Christoph Engel<br />

Bernd Seeland<br />

Innercity Desaster – Leere Innenstädte?<br />

J K L M Elena-Marie Wallenwein<br />

N O P Merve Simsek<br />

302<br />

Neppl


(IESL)<br />

J K<br />

L M<br />

N O<br />

P<br />

303


Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art<br />

and Architecture<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

History of Art<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Apl. Prof. Dr. Dr.<br />

Erna Fiorentini<br />

Daniela Hönigsberg<br />

Konstantin Mitrokhov<br />

Martina Richter<br />

Helga Lechner<br />

Judith Kotan<br />

304<br />

Hinterwaldner


Die Professur Kunstgeschichte zeichnet sich durch aktuelle Themen, ein forschungsnahes<br />

Vorgehen sowie innovative methodische Experimente aus.<br />

Zum einen formen Bil<strong>der</strong> aus Wissenschaft & Technik einen Schwerpunkt,<br />

wobei durch eine Reihe von gezielt angelegten Seminaren die Fundamente<br />

des Center for Visualization Studies gelegt werden. Hierzu starteten wir einige<br />

interdisziplinäre Initiativen, darunter auch die Vortragsreihe Topologie <strong>der</strong><br />

Visualisierung, die Erna Fiorentini im Wintersemester 2021/22 ausrichtete.<br />

Zum an<strong>der</strong>en liegt ein Schwerpunkt auf zeitgenössischer, elektronischer und<br />

softwarebasierter Kunst. Die Kooperationen mit dem Zentrum <strong>für</strong> Kunst und<br />

Medien Karlsruhe wurden weiter ausgebaut. Neben <strong>der</strong> Erschließung von<br />

Archivbeständen zur Medienkunst in <strong>der</strong> Lehre durch Barbara Filser ist auch<br />

das Forschungsprojekt Browser Art u. a. über das Design des MediaWiki-<br />

Archivs eng mit dem ZKM verbunden.<br />

The work in our group focuses on current topics, taking a<br />

research-oriented approach and employing innovative<br />

methodological studies. We investigate two principal areas.<br />

Firstly, we focus on images from science and technology,<br />

laying the foundations for the Center for Visualization<br />

Studies through a series of thematically relevant seminars.<br />

We have started several interdisciplinary initiatives for this<br />

purpose, one of which was the lecture series Topology of<br />

Visualization, organised by Erna Fiorentini for the winter<br />

term 2021/22. Secondly, we focus on contemporary, electronic<br />

and computational art. The cooperation with the<br />

Center for Art and Media Karlsruhe (ZKM) has been deepened<br />

still further. Besides working on contents of its<br />

archives in teaching by Barbar Filser, also with respect<br />

to our research project Browser Art and the design of its<br />

MediaWiki archive, we cooperate closely with the ZKM.<br />

(IKB)<br />

305


Massive Parallel<br />

Documenting –<br />

special issue on<br />

Navigation<br />

Ende Dezember 2020 nahm Adobe die Software<br />

Flash vom Netz. Diesen <strong>für</strong> viele künstlerische<br />

Browser fatalen Akt nahmen wir zum Anlass, um<br />

in einem ersten Schritt möglichst viele Flash-basierte<br />

Kunstwerke in letzter Minute zu dokumentieren,<br />

solange sie noch funktionierten, sowie in<br />

einem zweiten Schritt darüber ein Methodenexperiment<br />

zu lancieren. Wir luden Wissenschaftler*innen<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen ein,<br />

um den Browser .co.kr aus <strong>der</strong> Serie %WRONG<br />

Browser des Künstler*innen-Duos JODI in einem<br />

dreiteiligen Prozess zu dokumentieren und<br />

anschließend diesen zu reflektieren. Die Dokumentation<br />

sollte als reiche und tiefschürfende<br />

Ressource auch künftigen wissenschaftlichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen zur Verfügung stehen, <strong>für</strong><br />

den Fall, dass das Werk – wie bei den Flash-<br />

Anwendungen bereits geschehen – <strong>der</strong> rasanten<br />

technologischen Entwicklung zum Opfer fällt.<br />

Wir konnten Spezialist*innen aus den Gebieten<br />

Kunstgeschichte, Business Information Systems,<br />

Kognitionswissenschaften, Informatik, Designforschung,<br />

Ethnografie, Spieldesign, Game Studies,<br />

Bildtheorie und Technikgeschichte<br />

da<strong>für</strong> gewinnen, ein Stück funktionierende Software<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> zu dokumentieren.<br />

Auch angesichts <strong>der</strong> immer gleichen Fragestellung<br />

und Fallstudie schrieben sich <strong>der</strong>en<br />

akademische Hintergründe und Erfahrungen implizit<br />

o<strong>der</strong> explizit in ihre Problemlösungsstrategien<br />

und Herangehensweisen ein. Entsprechend<br />

kamen in diesem synchronisierten Forschungsexperiment<br />

unterschiedliche Vorannahmen,<br />

Ansätze und Medien zum Einsatz. Manche<br />

Teilnehmer*innen integrierten neben <strong>der</strong> Software<br />

auch die Hardwarespezifik, an<strong>der</strong>e nicht.<br />

Manche ließen emotionale Aspekte bei <strong>der</strong> Interaktion<br />

einfließen, an<strong>der</strong>e weniger etc. Die Differenzen<br />

zeigten sich auch in <strong>der</strong> dokumentierten<br />

Interaktion, wodurch in <strong>der</strong> Zusammenschau<br />

aller Beiträge eine Diversifizierung von Nutzungsszenarien<br />

und die Erweiterung von Dokumentationspraktiken<br />

zutage trat. Der dritte Teil<br />

<strong>der</strong> individuellen Dokumentationen, nämlich die<br />

methodische Reflexion des navigierenden und<br />

dokumentierenden Vorgehens, wurde im Son<strong>der</strong>heft<br />

Navigation aus <strong>der</strong> Publikationsreihe zu<br />

Bildbegriffen des Schwerpunktprogramms Das<br />

digitale Bild zusammengetragen. Das Heft erschien<br />

im Mai <strong>2022</strong> und hegt den Anspruch, einen<br />

Beitrag zur Methodenreflexion zu offerieren,<br />

die auf softwarebasierte Kunst und Kultur zugeschnitten<br />

ist. Darüber hinaus unterbreiten wir<br />

auch eine theoretische Reflexion, die vorschlägt,<br />

operative codierte Werke auf mehreren Ebenen<br />

als vernetzt zu denken: in <strong>der</strong> Arbeitsweise eines<br />

Browsers, <strong>der</strong> Webseiteninhalte zusammenholt,<br />

in <strong>der</strong> Analyse komplexer Prozesse auf <strong>der</strong><br />

Benutzer*innenoberfläche, in <strong>der</strong> Codeperformance<br />

und <strong>der</strong> Codeanalyse. Die Abbildung zeigt<br />

grafisch die Inhaltsangabe des Heftes anhand <strong>der</strong><br />

von den Beteiligten produzierten Bildmaterialien.<br />

Seit 01. Dezember 2019<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Daniela Hönigsberg<br />

Konstantin Mitrokhov<br />

Martina Richter<br />

306<br />

Hinterwaldner


At the end of December 2020, Adobe took its<br />

Flash software offline. We took this event,<br />

which proved fatal for many artistic browsers,<br />

as a last minute opportunity to document as<br />

many Flash-based artworks as possible while<br />

they were still functioning, and subsequently to<br />

launch a methodological study in this area. We<br />

invited scholars from different disciplines to document<br />

and then reflect on the browser .co.kr<br />

from the series %WRONG Browser by the artist<br />

duo JODI in a three-part process. The goal was<br />

to create documentation that can serve as a rich<br />

and profound resource for future scholarly studies<br />

in case the work falls victim to rapid technological<br />

development, as has already happened<br />

with the Flash applications. We were able to enlist<br />

specialists from the fields of art history, business<br />

information systems, cognitive science,<br />

computer science, design research, ethnography,<br />

game design, game studies, image theory, and<br />

the history of technology to independently document<br />

a piece of functioning software. While the<br />

assignment and terms of the case study remained<br />

identical, the academic backgrounds<br />

and experiences of the various participants implicitly<br />

or explicitly expressed themselves in their<br />

problem-solving strategies and approaches.<br />

Thus, a range of different presuppositions, approaches,<br />

and media were employed in this<br />

synchronized research experiment. Some participants<br />

integrated discussions on hardware specificity<br />

into their observations alongside software,<br />

others did not. Some included emotional aspects<br />

experienced during the interaction, others less<br />

so, and so on. The differences were also evident<br />

in the documented interaction, revealing a diversification<br />

of use scenarios and expansion of<br />

documentation practices in the synopsis of all<br />

contributions. The third part of the individual<br />

documentations, namely the methodological<br />

reflection on the navigating and documenting<br />

approach, was compiled in the special issue<br />

Navigation from the publication series on image<br />

concepts of the priority program The Digital Image.<br />

The issue was published in May <strong>2022</strong> with<br />

the aim of contributing to the process of methodological<br />

reflection tailored to software-based<br />

art and culture. We also provide a theoretical<br />

reflection, which proposes that operational coded<br />

works should be consi<strong>der</strong>ed as networked on<br />

multiple levels: in the workings of a browser that<br />

pulls together website content, in the analysis<br />

of complex processes on the user interface, in<br />

the code performance and code analysis. The<br />

diagram (below) shows the content of the booklet<br />

based on the visual materials produced by<br />

the participants.<br />

↪ 308–309<br />

A Visuelle Inhaltsangabe <strong>der</strong><br />

Publikation Navigation, 2021<br />

(IKB)<br />

307


308 Hinterwaldner


(IKB)<br />

A<br />

309


Initiative<br />

Experimentelle<br />

Forschungslehre – Neue<br />

Ergebnisse in 2021<br />

Experimente <strong>der</strong> interaktiven Partizipation im<br />

hybriden Raum zwischen Online- und Onsite-Arbeit<br />

gehören zur Aktivität <strong>der</strong> Initiative Experimentelle<br />

Forschungslehre, betreut von Erna Fiorentini.<br />

2021 wurden außerdem in<br />

Online-Forschungsseminaren (Theorie <strong>der</strong> Farbe,<br />

Farbe als Material, Ansichtswechsel, Orient-<br />

Okzident und zurück, Stadtportraits) die im ersten<br />

Pandemiejahr erarbeitete Lehr- und<br />

Lernexpertise durch stetiges Feedback zwischen<br />

Dozentin und Studierenden optimiert und adäquate<br />

Tools getestet und eingesetzt (MIRO<br />

Board – vgl. Abbildung B –, Perusall Shared Reading,<br />

alternierende Gruppen/Plenum-Arbeit,<br />

partizipativer Materialaustausch, Strukturieren<br />

und Teilen des Lehrmaterials, <strong>der</strong> Lehrinhalte,<br />

Lernfortschritte und -ergebnisse über iLIAS). Es<br />

konnten dadurch beachtliche inhaltliche und<br />

methodische Resultate erzielt werden, die auch<br />

auf den verwendeten Plattformen gespeichert<br />

und dadurch immer wie<strong>der</strong> konsultiert werden<br />

können. Die Arbeit mit vernetzter visueller Annotierungstechnik<br />

in kleinen Gruppen wurde von<br />

den Studierenden angenommen, mit Gewinn<br />

genutzt (Abbildung C) und als beson<strong>der</strong>s fruchtbringend<br />

empfunden. Diese optimierten Strategien<br />

lassen sich erfolgreich auch in die<br />

Präsenzlehre übertragen. Voraussetzung ist die<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> vernetzten Arbeitsmöglichkeiten<br />

durch entsprechende Ausrüstung des physischen<br />

Lehrraumes (hochauflösen<strong>der</strong> wireless<br />

Beamer, interaktive Tafel, Tablets <strong>für</strong> Kursteilnehmende<br />

ohne eigenen Laptop).<br />

The initiative Experimental Research Teaching<br />

supervised by Erna Fiorentini is conducting<br />

studies into interactive participation in the hybrid<br />

space between online and onsite working.<br />

In 2021, moreover, numerous online research<br />

seminars (Theories of Color, Color as Material,<br />

Changing the Point of View, Orient-Occident and<br />

Back, City Portraits) enabled us to optimize the<br />

teaching and learning expertise gained during<br />

the pandemic, testing the best teaching practices<br />

and learning tools in a steady feedback between<br />

teachers and students (MIRO Board – see<br />

Fig. B – Perusall Shared Reading, alternating<br />

group and plenum work, participative exchange<br />

of materials, structuring and sharing of materials,<br />

contents, learning progress and results via<br />

ILIAS). This led to substantial content and<br />

method related results, which have been stored<br />

on the platforms used and can thus be consulted<br />

as required. Networked notetaking activities<br />

in small groups were particularly popular with<br />

the students and produced notable results (Fig.<br />

C). This optimized strategy can be successfully<br />

transferred to onsite teaching, provided the networked<br />

working conditions are met by an appropriately<br />

equipped physical classroom space<br />

(wireless high-resolution projectors, interactive<br />

displays for shared working and connections<br />

with external guests, tablets to be provided to<br />

students without their own laptop).<br />

B Ausschnitt aus einem MIRO Board<br />

mit Diskussionsergebnissen des<br />

Forschungsseminars Stadtporträts /<br />

City Portraits 2021, Foto Erna<br />

Fiorentini.<br />

C Malik Al Bosta & Theresa Barabas,<br />

Ohne Titel, 2021, Photoshop<br />

Collage, Ergebnis des Forschungsseminars<br />

Stadtporträts / City<br />

Portraits 2021.<br />

310<br />

Hinterwaldner


(IKB)<br />

B<br />

C<br />

311


Melencolia I & Friends<br />

Wie sieht eine Kaskade von Auslegungen aus?<br />

Der Renaissancekünstler Albrecht Dürer steht<br />

im Verdacht, sich bei manchen Werken so getreu<br />

an bestimmte Textquellen angelehnt zu haben,<br />

dass man davon sprechen kann, dass er sie partiell<br />

visualisiert hat. Dies wie<strong>der</strong>um för<strong>der</strong>n gelehrte<br />

Texte zutage, die sich mit dem Bild befassen.<br />

Zu dieser ineinan<strong>der</strong> verschachtelten Reihe<br />

<strong>der</strong> Bezugnahmen gesellen sich die modellhaften<br />

Visualisierungen, die die Studierenden eines experimentellen<br />

Seminars zu Dürers Stich Melencolia I<br />

(1514) erstellten. Dieses Bild ist eines <strong>der</strong> rätselhaftesten<br />

und (daher) meistbesprochenen Werke<br />

<strong>der</strong> Frühen Neuzeit. Die Studierenden wählten aus<br />

einer breiten Literaturbasis jeweils einen Aufsatz,<br />

<strong>der</strong> eine Interpretation dieses Bildes unterbreitet:<br />

aus rechtswissenschaftlicher, ikonologischer, phänomenologisch-formaler,<br />

psychoanalytischer, astrologischer,<br />

mathematischer Sicht etc. Die Studierenden<br />

wie<strong>der</strong>um porträtierten ihrerseits den<br />

jeweiligen Text mit dem Ziel, dessen Spezifika<br />

herauszustreichen. Dies sollte jedoch nicht – wie<br />

etwa bei einer Rezension üblich – abermals allein<br />

in ein Textformat münden, son<strong>der</strong>n in eine<br />

Visualisierung, die komplexe Zusammenhänge<br />

darzustellen erlaubt. Die somit entstandenen<br />

dreidimensionalen Konfigurationen versuchten<br />

die Methode <strong>der</strong>*s Autor*in, Grundannahmen<br />

<strong>der</strong> Theorie, das semantische Feld, die Bezugnahmen<br />

und die Kernaussage des Textes plastisch<br />

vor Augen zu stellen. Wie in dieser experimentellen<br />

Reihe TheorieBricolage bereits<br />

Tradition, produzierten wir dazu ein Begleitheft,<br />

Melencolia I & Friends, in dem die Entscheidungen,<br />

die zu den Visualisierungen führten, reflektiert<br />

werden.<br />

What does a cascade of interpretations look like?<br />

The Renaissance artist Albrecht Dürer is suspected<br />

of having based some of his works so faithfully<br />

on certain textual sources that he can be said to<br />

have partially visualized them. This in turn brings<br />

to light scholarly texts that deal with the image.<br />

This complex series of interconnected references<br />

was supplemented by modelled visualizations<br />

produced by students in the experimental seminar<br />

on Dürer's engraving Melencolia I (1514).<br />

This image is one of the most enigmatic and<br />

(therefore) most discussed works of the early<br />

mo<strong>der</strong>n period. Each student chose an essay<br />

from a broad literature base that presented an<br />

interpretation of this image from a different point<br />

of view: jurisprudential, iconological, phenomenological-formal,<br />

psychoanalytical, astrological,<br />

mathematical, and so on. The students, in turn,<br />

portrayed the respective text with the aim of<br />

highlighting its specifics. However, the result of<br />

this portrayal was not to be provided in text format<br />

alone – as is usual, for example, in a review<br />

– but in a visualization that allows complex interrelationships<br />

to be depicted. The resulting<br />

three-dimensional configurations attempt to vividly<br />

present the author's method, basic theory<br />

assumptions, semantic field, references, and the<br />

core message of the text. Continuing the tradition<br />

of the experimental series TheoryBricolage, we<br />

produced an accompanying booklet, Melencolia<br />

I & Friends, which reflects on the decisions that<br />

led to the visualizations.<br />

Praxisseminar<br />

Serie TheorieBricolage<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Alexandra Brjezovskaia, Danica<br />

Detelić, Lea Herm, Cara Hoppe,<br />

Melisa Meseci, Maria Lisa Pfrommer,<br />

Winfried Rossmanith<br />

D Visualisierung <strong>der</strong> Überschneidungen<br />

in den Bildbezugnahmen <strong>der</strong><br />

untersuchten Texte zu Melencolia I,<br />

<strong>2022</strong>.<br />

312<br />

Hinterwaldner


(IKB)<br />

D<br />

313


Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art<br />

and Architecture<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

History of Art<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Dr. Katja Förster<br />

Hon.-Prof. Dr. Holger<br />

Jacob-Friesen<br />

Hon.-Prof. Dr.<br />

Alexandre Kostka<br />

Dr. Anna Krüger<br />

Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo<br />

Anica Nießner<br />

Apl. Prof. Dr. Martin<br />

Papenbrock<br />

Elke Wüst-Kralowetz<br />

Dr. Robert Determann<br />

Dr. Alice Anna Klaassen<br />

Helga Lechner<br />

Stefanie Patruno<br />

Andrea Stengel<br />

Dr. Kirsten Voigt<br />

Denise Ganz<br />

Dora Tanswell<br />

314<br />

Jehle


Es sind Phänomene <strong>der</strong> Verunreinigung und Verschmutzung, auf welche die<br />

Kunst reagiert, die Spuren <strong>der</strong> Industrialisierung, die als eine Umweltgeschichte<br />

<strong>der</strong> Künste lesbar wird. Unsere Aufgabe einer ökologisch orientierten<br />

Bildwissenschaft ist es dabei, die komplexen Interdependenzen von<br />

Naturgegebenem und artistisch Überformtem zu analysieren und dabei bewusst<br />

zu halten, dass diese hybriden naturecultures sprachlich konstruiert<br />

und ästhetisch stilisiert sind. Geht die fächerübergreifende Methodik des<br />

Ecocriticism, <strong>der</strong> wir unsere Projekte in den vergangenen Semestern widmeten,<br />

von einer komplexen Verflechtung von Natur und Kultur aus, muss es darum<br />

gehen, den Ökologie-Diskurs nicht ahistorisch und allein im losen Rückgriff<br />

auf beliebige Referenzgrößen zu führen. Tatsächlich hat das prekär gewordene<br />

Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner gestalteten Umwelt die Künste<br />

auf den Plan gerufen. Wie die Künste diese Thematik <strong>der</strong> Ökologie verhandeln,<br />

sagt dabei einiges über die Annahmen aus, die ihnen ihre perspektivische Ausrichtung<br />

geben – und diese spiegeln theoretische Modellierungen ökologischen<br />

Denkens, die den angenommenen Platz des Menschen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Weltentwürfe und Möglichkeitsräume <strong>der</strong> Künste visualisieren.<br />

Contamination and pollution are phenomena to which art<br />

reacts, the traces of industrialization, which becomes legible<br />

as an environmental history of the arts. Our task as an<br />

ecologically oriented visual science is to analyze the complex<br />

interdependencies of the natural and the artistically<br />

overformed, while remaining aware that these hybrid naturecultures<br />

are linguistically constructed and aesthetically<br />

stylized. If the interdisciplinary methodology of Ecocriticism,<br />

to which we dedicated our projects, assumes a<br />

complex interweaving of nature and culture, it must be a<br />

matter of not conducting the discourse of ecology ahistorically<br />

and solely in loose recourse to arbitrary reference variables.<br />

In fact, the relationship between man and his designed<br />

environment, which has become precarious, has<br />

called the arts onto the scene. How the arts negotiate this<br />

theme of ecology says something about the assumptions<br />

that give them their perspectival orientation – and these reflect<br />

theoretical models of ecological thinking that visualize<br />

the assumed place of man within the framework of the<br />

world designs and possibility spaces of the arts.<br />

(IKB)<br />

315


Inventing Nature –<br />

Pflanzen in <strong>der</strong> Kunst<br />

Plants in Art<br />

Fragen <strong>der</strong> Biodiversität, Renaturierung, Symbiose,<br />

Genmanipulation, Überdüngung, Ressourcenverschwendung,<br />

Zersiedelung, Stadtbegrünung, radioaktiver<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitiger Kontamination von<br />

Lebensräumen waren brisante Themen einer<br />

Ausstellung, die große Aufmerksamkeit erregte:<br />

Inventing Nature – Pflanzen in <strong>der</strong> Kunst vereinte<br />

155 Werke von mehr als 80 Künstler*innen.<br />

Konzept <strong>der</strong> Präsentation war die Herstellung dialogischer<br />

– und nicht nur eurozentrischer – Begegnungen<br />

zwischen historischen Arbeiten aus<br />

dem Bestand und zeitgenössischen, zum Teil eigens<br />

<strong>für</strong> die Ausstellung geschaffenen Werken.<br />

Diese Konstellationen eröffneten<br />

Besucher*innen einen sechs Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

Kunstgeschichte umfassenden Blick auf den<br />

Wandel des Verhältnisses von Menschen zu<br />

Pflanzen, die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit historischen<br />

Sehweisen und zeitgenössischen Fragestellungen<br />

rund um die existenzielle Relevanz<br />

nicht-tierischen Lebens auf <strong>der</strong> Erde.<br />

Das von Dr. Kirsten Claudia Voigt konzipierte<br />

und realisierte Projekt wurde von einer<br />

viersemestrigen Projektarbeit begleitet, die als<br />

Kooperation von Museum und Universität angelegt<br />

war: Mit Studierenden des Instituts <strong>für</strong><br />

Kunstgeschichte wurden mehrere Aspekte <strong>der</strong><br />

Vermittlungsarbeit dieses Ausstellungsprojektes<br />

vorbereitet und realisiert. Hierzu gehörten unter<br />

an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Mediaguide zu 80 Exponaten in Inventing<br />

Nature, ein Vermittlungs-Heft <strong>für</strong> jugendliche<br />

Besucher*innen bei<strong>der</strong> Ausstellungen, die<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Hochbeete-Aktion, die Erstellung<br />

von BlogBeiträgen zur Ausstellung und die<br />

Entwicklung einer interaktiven Karte zur Pflanzen-Heimat<br />

einiger <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ausstellung gezeigten<br />

Arten <strong>für</strong> die Website des Museums.<br />

Questions of biodiversity, renaturation, symbiosis,<br />

genetic manipulation, overfertilization, waste<br />

of resources, urban sprawl, urban greening, radioactive<br />

or other contamination of habitats were<br />

explosive topics of an exhibition that received<br />

great attention: Inventing Nature – Plants in Art<br />

brought together 155 works by more than 80<br />

artists. The concept of the presentation was to create<br />

dialogical – and not only Eurocentric – encounters<br />

between historical works from the collection<br />

and contemporary works, some of which were<br />

created especially for the exhibition. These constellations<br />

opened up to visitors a view spanning<br />

six centuries of art history on the changing relationship<br />

between humans and plants, the confrontation<br />

with historical ways of seeing and contemporary<br />

questions around the existential<br />

relevance of non-animal life on earth.<br />

The project, conceived and realized by Dr.<br />

Kirsten Claudia Voigt, was accompanied by four<br />

semesters of project work designed as a cooperation<br />

between the museum and the University: together<br />

with students from the Institute of Art History,<br />

several aspects of the mediation work of<br />

this exhibition project were prepared and realized.<br />

This included, among other things, the<br />

media guide to 80 exhibits in Inventing Nature,<br />

an educational booklet for young visitors to both<br />

exhibitions, the collaboration on the raised beds<br />

campaign, the creation of blog posts on the exhibition,<br />

and the development of an interactive map<br />

of the plant habitat of some of the species shown<br />

in the exhibition for the museum's website.<br />

24. Juli bis 31. Oktober 2021<br />

↪ 323<br />

A Ausstellungskatalog Inventing<br />

Nature. Coverbild: Ilkka Halso,<br />

Kitka River (aus <strong>der</strong> Serie Museum<br />

of Nature), 2004 (Ausschnitt)<br />

316<br />

Jehle


Umwelt denken — Umwelt<br />

gestalten Medien,<br />

Metabolismen,<br />

politische Entwürfe<br />

In <strong>der</strong> Ringvorlesung des IKB Umwelt denken,<br />

Umwelt gestalten analysieren <strong>Architektur</strong>- und<br />

Kunsthistoriker*innen die unterschiedlichen<br />

Manifestationen von Umwelt als Leitidee und<br />

Gestaltungsprinzip anhand historischer wie gegenwärtiger<br />

<strong>Architektur</strong>diskurse und Fallbeispiele.<br />

Um diese Themenvielfalt zu beleuchten,<br />

richtet die Vortragsreihe das Augenmerk auf drei<br />

große Themenkomplexe, die ineinan<strong>der</strong>greifen<br />

und einan<strong>der</strong> bedingen: Medien, Metabolismen<br />

und politische Entwürfe. Im Themenkomplex<br />

Medien geht es um Fragen nach <strong>der</strong> Diskurs-Bildung<br />

und Repräsentation zur Beleuchtung aktueller<br />

Trends, <strong>der</strong>en Archäologie und mediale<br />

Vielfalt, zu <strong>der</strong> nicht nur Bauten, Modelle und<br />

Zeichnungen, son<strong>der</strong>n auch Texte gehören. Texte<br />

sind in <strong>der</strong> Tat sowohl als dokumentarische<br />

als auch impulsgebende Quellen zu betrachten.<br />

Auch <strong>der</strong> Begriff des Metabolismus weckt die<br />

Aufmerksamkeit in Kunst, <strong>Architektur</strong> und Städtebau.<br />

Heutige Ansätze reflektieren zunehmend<br />

die Rolle von Stoff-, Energie- und Informationsflüssen,<br />

die gleichermaßen <strong>für</strong> den Aufbau von<br />

natürlichen wie von kulturellen Formen bestimmend<br />

sind. Das Interesse gilt den tatsächlichen<br />

biochemischen Vorgängen <strong>der</strong> Umwandlung. Unter<br />

politischen Entwürfen verstehen wir sowohl<br />

theoretische Überlegungen als auch Versuche<br />

ihrer praktischen Umsetzung auf dem Feld <strong>der</strong><br />

natürlichen und gebauten Umwelt, <strong>der</strong> Ökologie<br />

und <strong>der</strong> Umweltgestaltung. Die ökologische Krise<br />

forciert Verän<strong>der</strong>ungen und induziert zugleich die<br />

Hoffnung auf Verän<strong>der</strong>barkeit. Beides verleiht<br />

dem Entwerfen Sinnhaftigkeit und politische Relevanz:<br />

Fokussiert werden in <strong>der</strong> Ringvorlesung<br />

unter an<strong>der</strong>em die Rückbesinnung auf die Materialität<br />

<strong>der</strong> Welt und eine kritisch diskutierte Ökotopie,<br />

welche Ideologien aufbrechen kann.<br />

Thinking Environment – Designing Environment<br />

Media, Metabolisms, Political Designs<br />

In the IKB lecture series Thinking Environment,<br />

Designing Environment, architectural and art<br />

historians analyze the various manifestations of<br />

environment as a guiding idea and design principle<br />

on the basis of historical and contemporary<br />

architectural discourses and case studies. In or<strong>der</strong><br />

to illuminate this diversity of topics, the lecture<br />

series focuses on three major thematic complexes<br />

that are interrelated and interdependent:<br />

Media, Metabolisms, and Political Designs. The<br />

thematic complex Media deals with questions of<br />

discourse formation and representation to illuminate<br />

current trends, their archaeology and media<br />

diversity, which includes not only buildings,<br />

models and drawings, but also texts. Texts, in<br />

fact, are to be consi<strong>der</strong>ed both documentary and<br />

stimulus sources. The concept of metabolism is<br />

also attracting attention in art, architecture, and<br />

urbanism. Contemporary approaches increasingly<br />

reflect the role of material, energy, and information<br />

flows that are equally determinant in<br />

the construction of natural and cultural forms.<br />

The interest is in the actual biochemical processes<br />

of transformation. By political designs we<br />

mean both theoretical consi<strong>der</strong>ations and attempts<br />

at their practical implementation in the<br />

field of the natural and built environment, ecology<br />

and environmental design. The ecological crisis<br />

forces change and at the same time induces<br />

the hope of changeability. Both lend meaning<br />

and political relevance to design: The lecture series<br />

will focus, among other things, on a return to<br />

the materiality of the world and a critically discussed<br />

ecotopia that can break down ideologies.<br />

↪ 323<br />

B Salar de Atacama. Lithium <strong>für</strong><br />

Batterien. © eoVision 2018<br />

Originaldaten: © European Space<br />

Imaging 2018<br />

(IKB)<br />

317


Wahrnehmung und<br />

Bewertung – empirische,<br />

kunsthistorische,<br />

philosophische,<br />

technische und sozialrechtliche<br />

Perspektiven<br />

Aisthesis bedeutet ursprünglich nichts An<strong>der</strong>es<br />

als sinnliche Wahrnehmung. Deren Lehre, die<br />

Ästhetik, setzt sich mit <strong>der</strong> daraus resultierenden<br />

Kognition auseinan<strong>der</strong>, zu <strong>der</strong> auch die<br />

B ewertung des Wahrgenommenen gehört.<br />

Wahrnehmung und Bewertung bilden in <strong>der</strong> Ästhetik<br />

somit den doppelten Ursprung jeglicher<br />

Meinungsbildung. Dabei reichen Fragen <strong>der</strong> Ästhetik<br />

von philosophischen Grundlagenfragen<br />

über die Bedingungen <strong>der</strong> Wahrnehmung, die Digitalisierung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft bis hin zu evaluativen<br />

Fragen hinsichtlich <strong>der</strong> Schönheit von Natur<br />

und Artefakten sowie <strong>der</strong> qualitativen Einordnung<br />

unterschiedlichster Realitäten. Mit dem<br />

ubiquitären Einsatz von Bildmedien und <strong>der</strong> daraus<br />

erwachsenden medialen Vermitteltheit <strong>der</strong><br />

Welt kommt ästhetischer Kompetenz aktuell<br />

eine zentrale Bedeutung zu. Sie ist vonnöten, um<br />

(Bild-)Realitäten unterscheiden und eine Fülle<br />

an Fiktionen kritisch analysieren und einordnen<br />

zu können. Ästhetik im Sinne von Wahrnehmung<br />

und Bewertung ist zudem keineswegs ein exklusives<br />

Anliegen <strong>der</strong> Philosophie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kunstgeschichte.<br />

Zahlreiche Disziplinen und Anwendungsszenarien<br />

betreffen die Analyse <strong>der</strong><br />

Ästhetik als Wissensform sogar vor <strong>der</strong> Versprachlichung<br />

von Artefakten und Realitäten,<br />

wie im Falle <strong>der</strong> Neurologie, <strong>der</strong> Physiologie<br />

und <strong>der</strong> Psychologie, welche neben <strong>der</strong> Bildwissenschaft<br />

und Kunstgeschichte den materiellen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Ästhetik empirisch nachgehen.<br />

Zudem gilt es, die sozialwissenschaftlichen,<br />

ethischen und rechtlichen Dimensionen von<br />

Wahrnehmung und Bewertung in den Blick<br />

zu nehmen.<br />

Vor diesem Hintergrund widmete sich die<br />

Vortragsreihe zentralen Fragen <strong>der</strong> Ästhetik, die<br />

sich insbeson<strong>der</strong>e im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Entwicklung, Nutzung und Bewertung von einflussreichen<br />

Technologien stellen. Wie verän-<br />

<strong>der</strong>n sich die Bedingungen von Wahrnehmung<br />

und Bewertung durch die zunehmende Digitalisierung<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft? Welche Implikationen<br />

gilt es bei <strong>der</strong> Wahrnehmung und Bewertung von<br />

digitalen Artefakten als identischen und ununterscheidbaren<br />

Kopien eines – wie auch immer<br />

näher zu bestimmenden – Originals zu bedenken?<br />

Was bedeutet es, dass wir die Welt und – im<br />

Zuge aktuell ubiquitärer Videokonferenzen –<br />

auch unsere Mitmenschen zunehmend auf eine<br />

technologisch vermittelte Weise wahrnehmen?<br />

Wie kann <strong>der</strong> Komplexität technosozialer Umwelten<br />

insgesamt Rechnung getragen werden?<br />

Die Vorträge schlugen eine Brücke zwischen empirischen<br />

Erkenntnissen und philosophischen,<br />

kunstwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen<br />

und rechtlichen Fragen und eröffnen neue<br />

Perspektiven <strong>für</strong> einen bewussten Umgang mit<br />

den ästhetischen Herausfor<strong>der</strong>ungen eines zunehmend<br />

komplexen und digitalisierten Alltags.<br />

318 Jehle


Perception and<br />

Evaluation – Empirical,<br />

Art Historical, Philosophical,<br />

Technical,<br />

and Socio-Legal<br />

Perspectives<br />

Aisthesis originally means nothing other than<br />

sensual perception. Its teaching, aesthetics,<br />

deals with the resulting cognition, which also<br />

includes the evaluation of what is perceived. Perception<br />

and evaluation thus form the double origin<br />

of any opinion formation in aesthetics. In this<br />

context, questions of aesthetics range from fundamental<br />

philosophical questions about the conditions<br />

of perception, the digitalization of society,<br />

to evaluative questions regarding the beauty of<br />

nature and artifacts, as well as the qualitative<br />

classification of the most diverse realities. With<br />

the ubiquitous use of image media and the resulting<br />

mediatedness of the world, aesthetic<br />

competence is currently of central importance.<br />

It is necessary in or<strong>der</strong> to distinguish (image)<br />

realities and to be able to critically analyze and<br />

classify an abundance of fictions.<br />

Moreover, aesthetics in the sense of perception<br />

and evaluation is by no means an exclusive<br />

concern of philosophy or art history.<br />

Numerous disciplines and application scenarios<br />

concern the analysis of aesthetics as a form of<br />

knowledge even before the linguization of artifacts<br />

and realities, as in the case of neurology,<br />

physiology, and psychology, which empirically<br />

investigate the material foundations of aesthetics<br />

alongside image science and art history. In<br />

addition, the sociological, ethical, and legal dimensions<br />

of perception and evaluation must be<br />

taken into account.<br />

Against this backdrop, the lecture series<br />

addressed central questions of aesthetics that<br />

arise particularly in connection with the development,<br />

use, and evaluation of influential technologies.<br />

How are the conditions of perception and<br />

evaluation changing as a result of the increasing<br />

digitalization of society? What implications need<br />

to be consi<strong>der</strong>ed in the perception and evaluation<br />

of digital artifacts as identical and indistin-<br />

guishable copies of an – however more closely<br />

defined – original? What does it mean that we increasingly<br />

perceive the world and – in the course<br />

of currently ubiquitous video conferencing - also<br />

our fellow human beings in a technologically<br />

mediated way? How can the complexity of<br />

technosocial environments as a whole be taken<br />

into account?<br />

The lectures bridged empirical findings and<br />

philosophical, art-scientific, social-scientific and<br />

legal questions, and opened up new perspectives<br />

for a conscious approach to the aesthetic challenges<br />

of an increasingly complex and digitalized<br />

everyday life.<br />

Organisiert von<br />

PD Dr. Alexan<strong>der</strong> Bagattini<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo<br />

PD Dr. Michael Kühler<br />

(IKB)<br />

319


Nachhaltige<br />

Vermittlungsstrategien<br />

in Aussicht? Aktuelle<br />

Tendenzen im Museum<br />

Museen stehen an <strong>der</strong> Schwelle eines Umbruchs:<br />

Gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen, klimapolitische<br />

Diskussionen und Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Digitalisierung for<strong>der</strong>n den traditionellen<br />

Bildungseinrichtungen innovative Konzepte und<br />

zukunftsorientiertes Handeln ab. Ein wesentlicher<br />

Aspekt <strong>für</strong> eine erfolgreiche Neuausrichtung<br />

bzw. eine Weiterentwicklung ist die analoge<br />

wie digitale Kommunikation mit den<br />

Besucher*innen. Im Mittelpunkt zahlreicher aktueller<br />

Diskussionen steht deshalb die Frage,<br />

wie eine nachhaltige Vermittlung im Museum<br />

gestaltet werden kann. In dieser Veranstaltung<br />

sind Fragen zu den aktuellen Tendenzen und<br />

Zukunftsmodellen im Hinblick auf die Aufgaben,<br />

Möglichkeiten und Grenzen musealer Vermittlung<br />

erörtert worden. Mit den nachfolgenden<br />

Gastreferent*innen konnten die<br />

Studierenden abschließend praxisorientierte<br />

Beispiele diskutieren: Dr. Jakob Ackermann,<br />

Leiter <strong>der</strong> Vermittlungsabteilung, und Dr. Markus<br />

Rodenberg, Kurator und stellv. Leiter, Freilichtmuseum<br />

Bad Windsheim (9.7.2021), Anne<br />

Gemeinhardt M.A., Kuratorin <strong>für</strong> Bildung und<br />

Vermittlung, Historisches Museum Frankfurt<br />

(16.7.2021), Helen Schleicher M.A., Referentin<br />

<strong>der</strong> Direktion/Stabsstelle <strong>für</strong> Kulturelle Teilhabe,<br />

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart<br />

(23.7.2021).<br />

Sustainable strategies for mediation in prospect?<br />

Current trends in the museum<br />

Museums are on the threshold of upheaval: Social<br />

changes, climate policy discussions and<br />

measures for digitization are demanding innovative<br />

concepts and future-oriented action from<br />

traditional educational institutions. An essential<br />

aspect for a successful reorientation or a further<br />

development is the analogue as well as digital<br />

communication with the visitors. The focus of numerous<br />

current discussions is therefore the question<br />

of how sustainable communication in the<br />

museum can be designed. In this event, questions<br />

about current tendencies and future models<br />

with regard to the tasks, possibilities and limits<br />

of museum mediation were discussed.<br />

Übung<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2021<br />

3. bis 9. Semester<br />

Dozentin:<br />

Dr. Alice Anna Schrö<strong>der</strong>-Klaassen<br />

Teilnehmer*innen:<br />

Saskia Baude, Danica Detelic,<br />

Elena Maria Ferreira Franca Relvas,<br />

Marija Geiger, Janina Jost,<br />

Kathrin Kuna, Georg Prokosch,<br />

Carina Proß, Caraigh Luise Sheehan,<br />

Ben Störkel, Sophie Sulzer<br />

↪ 323<br />

C Lehmbruck Museum Duisburg. Blick<br />

auf die Glashalle<br />

320<br />

Jehle


Online-Exkursion:<br />

Fine Arts and Spatial<br />

Affairs in Budapest<br />

Fine Arts and Spatial<br />

Affairs in Budapest<br />

Am 23. Juli 2021 reisten Studierende <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

virtuell mit Jesús Muñoz Morcillo<br />

nach Budapest. Diese Exkursion wurde als Teil<br />

des Seminars Gehaltvolle Surrogate? Virtual Reality<br />

zur Konservierung von Kunstinstallationen<br />

konzipiert. In Budapest besuchte die Gruppe die<br />

360-Grad Ausstellung Spatial Affairs im Ludwig<br />

Múzeum sowie die Online-Sammlung des Museum<br />

of Fine Arts Budapest und führten Gespräche<br />

mit Kuratorinnen und Kunstkonservatorinnen.<br />

Virtueller Treffpunkt war die Informations -<br />

theke an Budapester Flughafen. Mithilfe von<br />

360-Grad-Videoaufzeichnungen und den Einsatz<br />

von VR-Brillen fuhren die Studierenden vom<br />

Flughafen zum Ludwig Múzeum. Die ZKM-Kollegin<br />

und Kuratorin <strong>der</strong> Budapester Ausstellung,<br />

Lívia Nolasco-Rozsas führte durch die Ausstellung,<br />

die sich mit Fragen nach Räumlichkeit,<br />

räumlicher Wahrnehmung und computergenerierten<br />

Realitäten auseinan<strong>der</strong>setzt. Im Anschluss<br />

an den Ausstellungsbesuch wurde die<br />

Gruppe von <strong>der</strong> Hauptkuratorin, Krisztina<br />

Szipőcs, empfangen. Die Studierenden besprachen<br />

mit ihr Arbeiten <strong>der</strong> ungarischen Künstlern<br />

Gyula Várnai, Péter Forgács und Attila Csörgő.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> sich anschließenden Diskussionen<br />

flossen in die Hausarbeiten zur Virtualisierung<br />

mehrerer Kunstinstallationen ein:<br />

Nagymező Street (Gyula Várnai), Danube Exodus<br />

(Péter Forgács) und How to Construct an Orange?<br />

(Attila Csörgő). Nach dem virtuellen Besuch<br />

des Ludwig Múzeum führten die Studierenden<br />

eine Übung zur Bildbeschreibung im Museum of<br />

Fine Arts Budapest durch. Zum Abschied begab<br />

sich die Gruppe auf eine Aussichtsplattform in<br />

Buda und ließ den Tag mit einem schweifenden<br />

Blick auf die Stadthälfte Pest bei ungarischer<br />

Musik ausklingen.<br />

On 23 July 2021, art history students travelled<br />

virtually to Budapest with Jesús Muñoz Morcillo.<br />

This excursion was conceived as part of the seminar<br />

Content Surrogates? Virtual Reality for the<br />

Conservation of Art Installations. In Budapest,<br />

the group visited the 360-degree exhibition Spatial<br />

Affairs at the Ludwig Múzeum as well as the<br />

online collection of the Museum of Fine Arts Budapest<br />

and had conversations with curators and<br />

art conservators. The virtual meeting point was<br />

the information desk at Budapest Airport. With<br />

the help of 360-degree video recordings and the<br />

use of VR glasses, the students travelled from the<br />

airport to the Ludwig Múzeum. The ZKM colleague<br />

and curator of the Budapest exhibition,<br />

Lívia Nolasco-Rozsas, guided them through the<br />

exhibition, which deals with questions of spatiality,<br />

spatial perception and computer-generated<br />

realities. Following the exhibition visit, the group<br />

was received by the main curator, Krisztina<br />

Szipőcs. The students discussed works by the<br />

Hungarian artists Gyula Várnai, Péter Forgács<br />

and Attila Csörgő with her. Results of the ensuing<br />

discussions fed into the term papers on the virtualisation<br />

of several art installations: Nagymező<br />

Street (Gyula Várnai), Danube Exodus (Péter<br />

Forgács) and How to Construct an Orange? (Attila<br />

Csörgő). After the virtual visit to the Ludwig<br />

Múzeum, the students conducted an exercise on<br />

image description at the Museum of Fine Arts Budapest.<br />

As a farewell, the group went to a viewing<br />

platform in Buda and ended the day with a<br />

sweeping view of the Pest half of the city while<br />

listening to Hungarian music.<br />

Organisiert von<br />

Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo<br />

(IKB)<br />

321


AISTHESIS.<br />

Internationales<br />

kunsthistorisches<br />

Promotionskolleg<br />

International Doctoral<br />

College in Art History<br />

Das 2010 auf Initiative des Lehrstuhls <strong>für</strong> Kunstgeschichte<br />

<strong>der</strong> Universität Regensburg gegründete<br />

internationale Promotionskolleg AISTHESIS<br />

bekommt prominente Verstärkung: Zu den acht<br />

bisher beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus<br />

Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz kommen<br />

Frau Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch von <strong>der</strong><br />

Universität Bonn sowie Prof. Dr. Oliver Jehle vom<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie hinzu.<br />

Prof. Dr. Christoph Wagner, Sprecher des Promotionskollegs,<br />

freut sich über die hochkarätige<br />

Erweiterung. Das Promotionskolleg AISTHESIS<br />

eröffnet Promovierenden <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

die Chance zur frühzeitigen internationalen und<br />

interdisziplinären Vernetzung während gemeinsamer<br />

Kolloquien, Symposien, Workshops und<br />

Exkursionen. Der Zusammenschluss <strong>der</strong> Lehrstühle<br />

<strong>für</strong> Kunstgeschichte <strong>der</strong> Universität<br />

Regensburg (Prof. Dr. Christoph Wagner, Sprecherinstitution),<br />

<strong>der</strong> Universität Bern (Prof. Dr.<br />

Christine Göttler, Prof. Dr. Nadia Radwan und<br />

Prof. Dr. Peter J. Schneemann), <strong>der</strong> Universität<br />

Wien (Prof. Dr. Sebastian Schütze, Prof. Dr. Michael<br />

Schwartz), <strong>der</strong> Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Michael F. Zimmermann)<br />

sowie <strong>der</strong> Staatlichen Akademie <strong>der</strong> Bildenden<br />

Künste Stuttgart (Prof. Dr. Nils Büttner).<br />

Zum Auftakt <strong>der</strong> Erweiterung des Promotionskollegs<br />

AISTHESIS fand am 30. April 2021<br />

ein virtuelles Forschungskolloquium mit 53 teilnehmenden<br />

Professorinnen und Professoren<br />

sowie Doktorandinnen und Doktoranden statt.<br />

The international doctoral college AISTHESIS,<br />

founded in 2010 on the initiative of the Chair of<br />

Art History at the University of Regensburg, is<br />

getting prominent reinforcement: Prof. Dr. Birgit<br />

Ulrike Münch from the University of Bonn and<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle from the Karlsruhe Institute<br />

of Technology are joining the eight colleagues<br />

from Germany, Austria and Switzerland who<br />

have been participating so far. Prof. Dr. Christoph<br />

Wagner, spokesman of the doctoral college, is<br />

pleased about the top-class expansion. The doctoral<br />

college AISTHESIS offers doctoral candidates<br />

in art history the opportunity for early international<br />

and interdisciplinary networking<br />

during joint colloquia, symposia, workshops and<br />

excursions. The association of the chairs of art<br />

history at the University of Regensburg (Prof. Dr.<br />

Christoph Wagner, spokesperson institution), the<br />

University of Bern (Prof. Dr. Christine Göttler,<br />

Prof. Dr. Nadia Radwan and Prof. Dr. Peter J.<br />

Schneemann), the University of Vienna (Prof. Dr.<br />

Sebastian Schütze, Prof. Dr. Michael Schwartz),<br />

the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt (Prof.<br />

Dr. Michael F. Zimmermann) as well as the State<br />

Academy of Fine Arts Stuttgart (Prof. Dr. Nils Büttner).<br />

To kick off the expansion of the doctoral<br />

program AISTHESIS, a virtual research colloquium<br />

was held on April 30, 2021 with 53 participating<br />

professors and doctoral students.<br />

D Aisthesis Kolloquium 30.04.2021<br />

322 Jehle


FORSCHUNGSKOLLOQUIUM<br />

Freitag, 30. April 2021<br />

Prof. Dr. Nils Büttner | Prof. Dr. Christine Göttler | Prof. Dr. Oliver Jehle | Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch | Prof. Dr. Nadia Radwan | Prof. Dr.<br />

Peter J. Schneemann | Prof. Dr. Sebastian Schütze | Prof. Dr. Michael Schwarz | Prof. Dr. Christoph Wagner | Prof. Dr. Michael F. Zimmermann<br />

AISTHESIS<br />

PROMOTIONSKOLLEG<br />

Kontakt: christoph.wagner@ur.de<br />

(IKB)<br />

A<br />

B<br />

D C<br />

323


Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Architecture<br />

and Construction<br />

Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

History of Architecture and Construction<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Apl. Prof. Dr. Julian Hanschke<br />

Dr. habil. Anne Christine<br />

Brehm<br />

Dr. Anette Busse<br />

Nina Rind<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

Manuela Gantner<br />

Gudrun Schütz<br />

Gabriele Seipel<br />

Paula Seifert<br />

Philip Brücher<br />

324<br />

Medina Warmburg


Die Professur befasst sich mit <strong>der</strong> analytischen Erfassung <strong>der</strong> treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den Wandel von Gebäuden, Städten<br />

und Landschaften in <strong>der</strong> Zeit bestimmen. Unser Ansatz geht vom Verständnis<br />

von <strong>Architektur</strong> und Städtebau als Gebiete einer zugleich materiellen wie kulturellen<br />

Produktion aus. Zum einen sind die konkreten Bedingungen zu berücksichtigen,<br />

wie sie etwa durch den Ort vorgegeben werden, gleichzeitig<br />

befasst sich <strong>Architektur</strong>geschichte zentral mit Phänomenen des kulturellen<br />

Austausches. Da die Befragung <strong>der</strong> Vergangenheit immer aus <strong>der</strong> Gegenwart<br />

und ihren Problemen heraus erfolgt, widmen wir uns dabei <strong>der</strong> Umweltgeschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Mit ihr geht eine quantitative Ausweitung, vor allem<br />

aber auch ein qualitativer Sprung in <strong>der</strong> Betrachtung zugunsten einer performativen<br />

und systemischen Erfassung einher. In Zeiten einer schwindenden<br />

Natur lohnt es sich, <strong>der</strong> Frage nachzugehen, in welcher Weise Gebäude und<br />

urbane Strukturen zum Fortbestand des Lebens beigetragen haben.<br />

The Chair tackles the task of analyzing the transformation<br />

of buildings, towns, and landscapes across the ages as the<br />

result of specific driving forces and conditioning factors.<br />

Our approach is based on an un<strong>der</strong>standing of architecture<br />

and urban planning as fields of both material and cultural<br />

production. On the one hand architectural history must<br />

take into consi<strong>der</strong>ation how buildings relate to their concrete<br />

site, to material, climate or biology. At the same time,<br />

phenomena of cultural exchange offer an equally fertile approach.<br />

Our point of view is solidly located in the present<br />

with its contemporary aims and problems. Therefore, our<br />

current approach is devoted to the environmental history of<br />

architecture. This means both a quantitative expansion<br />

and a qualitative turn towards a performative and systemic<br />

un<strong>der</strong>standing of architecture. In times of a vanishing nature<br />

it is definitely worth knowing how buildings and urban<br />

structures have contributed across the centuries to the continuity<br />

of life.<br />

(IKB)<br />

325


<strong>Architektur</strong>,<br />

Infrastruktur,<br />

Landschaft<br />

Construction and Representation<br />

of the Territory<br />

in Latin America<br />

Im April und Oktober 2021 diskutierten wir in einer<br />

zweiteiligen internationalen Tagung über die<br />

historische Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> im Gesamtzusammenhang<br />

<strong>der</strong> systemischen Wechselwirkungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> gebauten Umwelt.<br />

Dabei wurden die Zusammenhänge zwischen<br />

architektonischen und territorialen Maßstäben<br />

neu gelesen, sowie jene zwischen <strong>Architektur</strong><br />

und Infrastruktur. Angesichts <strong>der</strong> Komplexität<br />

des Ansatzes bietet sich dabei an, mittels vertiefter<br />

Fallstudien vorzugehen, bei denen die Faktoren<br />

sowohl <strong>der</strong> materiellen als auch <strong>der</strong> kulturellen<br />

Konstruktion <strong>der</strong> gebauten Umwelt untersucht<br />

werden. In diesem Sinne sind auch international<br />

vergleichende Betrachtungen von grundsätzlicher<br />

Bedeutung. Dazu dient die Herausbildung<br />

geografischer und kultureller Schwerpunkte.<br />

In <strong>der</strong> Tagung befassten wir uns mit Lateinamerika,<br />

wo sich spätestens seit <strong>der</strong> kolonialen<br />

Erschließung unterschiedliche territoriale Strategien<br />

mit vielfältigen architektonischen Implikationen<br />

herausgebildet haben. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

stand zu Beginn die planmäßige Gründung offener<br />

Städte und Siedlungen als Knotenpunkte eines<br />

territorialen Systems zur politischen Sicherung<br />

sowie zur wissenschaftlichen und<br />

wirtschaftlichen Erschließung. In späteren Phasen<br />

wurden aber auch Strategien entwickelt, bei<br />

denen über das Städtesystem hinaus die <strong>Architektur</strong><br />

und die technischen Infrastrukturen eine<br />

ganz eigene Bedeutung bei <strong>der</strong> Konstruktion des<br />

Territoriums entwickelten. In den Vorträgen<br />

wurde anhand ausgewählter Fallstudien eine<br />

große Bandbreite an operativen, semantischen<br />

und konstruktiven Wechselwirkungen im Sinne<br />

einer Umweltgeschichte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> sichtbar<br />

gemacht.<br />

In April and October 2021, our chair held a twofold<br />

international conference to discuss the historical<br />

development of architecture in the overall<br />

context of systemic interactions within the built<br />

environment. The connections between architectural<br />

and territorial standards were re-read, as<br />

well as the connections between architecture<br />

and infrastructure. Given the complexity of the<br />

approach, it seemed appropriate to proceed by<br />

means of in-depth case studies that examine the<br />

factors of both the material and cultural construction<br />

of the built environment. International<br />

comparative analyses are of fundamental importance<br />

with specific geographical and cultural focal<br />

points serve this purpose. On the occasion of<br />

our conference, we dealt with Latin America,<br />

where, at the latest since colonial development,<br />

different territorial strategies with diverse architectural<br />

implications have emerged. At the beginning,<br />

the focus was on the planned foundation of<br />

open cities and settlements as nodes of a territorial<br />

system for political security as well as for scientific<br />

survey and economic development. In later<br />

phases, however, strategies were also developed<br />

in which, beyond the urban system, architecture<br />

and technical infrastructures developed their own<br />

significance in the construction of the territory. In<br />

the lectures, each one devoted to a case study, a<br />

wide range of operative, semantic and constructive<br />

interactions in terms of an environmental history<br />

of architecture was made visible.<br />

Internationale Tagung in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Carl Justi Vereinigung,<br />

geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) und den<br />

<strong>KIT</strong> Future Fields.<br />

Konzeption und Durchführung<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Nina Rind<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido.<br />

A Plakat <strong>der</strong> Internationalen Tagung<br />

„<strong>Architektur</strong>, Infrastruktur,<br />

Landschaft“. Gestaltung: 2xGoldstein,<br />

Karlsruhe.<br />

326<br />

Medina Warmburg


(IKB)<br />

A<br />

327


Seminare als gemeinsame<br />

Ausstellungsprojekte<br />

In den vergangenen zwei Semestern entstanden<br />

als Gemeinschaftsprojekte <strong>der</strong><br />

Seminarteilnehmer*innen zwei Ausstellungen<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Nina Rind. Dabei wird neben<br />

<strong>der</strong> inhaltlichen Recherche auch die Gestaltung<br />

und Redaktion von den Studierenden<br />

verantwortet.<br />

Räume <strong>der</strong> Arbeit –<br />

Sommersemester 2021<br />

Die Ausstellung Räume <strong>der</strong> Arbeit thematisiert die<br />

Gebäude und spezifischen <strong>Architektur</strong>en <strong>der</strong> Industrie<br />

in Karlsruhe sowie ihre Bedeutung <strong>für</strong> den<br />

umgebenden Stadtraum. Industriegebäude müssen<br />

auf die konzeptionelle Glie<strong>der</strong>ung des Produktionsablaufes<br />

sowie technisch auf die beherbergten<br />

Maschinen und <strong>der</strong>en Energieversorgung<br />

abgestimmt sein. Gleichzeitig sind sie in mehrfacher<br />

Hinsicht in die umgebenden räumlichen Stadtstrukturen<br />

und Infrastrukturen eingebunden. Auch<br />

die jüngste Transformation durch eine Umnutzung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leerstand wurden in diesem Projekt als<br />

Plakatausstellung in den Vitrinen vor <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>-<br />

und Baugeschichte dokumentiert.<br />

Jugendstil in Karlsruhe<br />

– Wintersemester<br />

2021/22<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Arbeit an <strong>der</strong> Ausstellung<br />

Jugendstil in Karlsruhe waren nicht die <strong>für</strong> Karlsruhe<br />

bekannten Jugendstil-Highlights, son<strong>der</strong>n<br />

die vielen unbekannteren Wohngebäude <strong>der</strong><br />

Stadt. Mit Unterstützung von Eigentümern und<br />

Mitglie<strong>der</strong>n von Haus & Grund Karlsruhe konnten<br />

die Teilnehmer*innen des Seminars Stadthäuser<br />

analysieren und <strong>für</strong> die Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

in einer eigens gemeinsam entworfenen<br />

und gebauten Ausstellungsarchitektur<br />

vorstellen. Ergänzt wurde die Präsentation durch<br />

originale Bauelemente des Jugendstils, die repräsentativ<br />

<strong>für</strong> die Verbindung von Außen- und<br />

Innenraum in diesen Häusern stehen.<br />

Seminare Nina Rind<br />

B Plakat Räume <strong>der</strong> Arbeit, Gestaltung:<br />

Clarissa Vogt<br />

C Plakat Jugendstil in Karlsruhe,<br />

Gestaltung: Celine Fellmoser,<br />

Sophia Kassel, Gina Kraft<br />

328 Medina Warmburg


JUG<br />

END<br />

STIL<br />

in Karlsruhe<br />

20<br />

20<br />

22 15 FEB 2218 MAR<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Waldstraße 8, Karlsruhe<br />

www.architekturschaufenster.de<br />

Karlsruhe gehört zu den bedeutendsten Jugendstil-Zentren in<br />

Süddeutschland. Die Ausstellung präsentiert diese <strong>Architektur</strong> am<br />

Beispiel von sieben bürgerlichen Stadthäusern.<br />

(IKB)<br />

B<br />

C<br />

329


<strong>KIT</strong>bashing History –<br />

Reuse and Reiteration<br />

in Architecture<br />

intention is to research on digital modeling tools<br />

while discussing relevant topics in the contemporary<br />

architectural discourse around the critical<br />

use of history and digital tools.<br />

<strong>KIT</strong>bashing is a practice through which readymade<br />

components are combined in larger, complex<br />

models. It has a material origin: miniature<br />

model makers and hobbyists used parts from<br />

commercial kits to create otherwise unavailable<br />

designs. It has also been used extensively in the<br />

film industry since the 60s in movies like Space<br />

Odyssey and Star Wars and continues to be utilized<br />

as well, not only with physical models but<br />

also with the help of digital tools.<br />

Although the concept is relatively new, the<br />

re-utilization of building elements is commonly<br />

found in several architectural periods. Roman<br />

and Islamic temples frequently used parts from<br />

ol<strong>der</strong> buildings, usually salvaging structural<br />

elements or cladding components. Similarly,<br />

Gothic churches were built using elements manufactured<br />

in quarries that often provided their<br />

goods to numerous towns.<br />

Closer to our time, architectural production<br />

in the 19th century was heavily influenced<br />

by the use of ready-made parts, often resembling<br />

classical aesthetics but nevertheless defined<br />

by the limitations and advantages of<br />

industrial production techniques.<br />

Kitbashing is now more alive than ever.<br />

Videogames require larger and detailed worlds<br />

and game designers have huge libraries of<br />

building parts, ornaments and details at their<br />

disposal.<br />

Un<strong>der</strong> this broad definition of kitbashing,<br />

the seminar will study the inherent qualities of<br />

this practice in a contemporary architectural<br />

setting by studying historical buildings, dissecting<br />

their parts and recognizing their manufacturing<br />

conditions, now un<strong>der</strong> the light of the<br />

digital paradigm.<br />

The objective of the seminar is to explore<br />

kitbashing techniques supported by historical<br />

information and expanded by digital tools. The<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

Florian Werle, Marcel Renner<br />

D Große Kapelle am Hauptfriedhof,<br />

Karlsruhe. Column catalog<br />

E Große Kapelle am Hauptfriedhof,<br />

Karlsruhe. Façade catalog<br />

Loana Stamm, Noah Stall<br />

F Erbgroßherzogliches Palais,<br />

Karlsruhe. Façade catalog<br />

330 Medina Warmburg


(IKB)<br />

D<br />

E<br />

F<br />

331


Bauen im Bestand_<br />

struktur.ELEMENTE<br />

Das Seminar führte in die Arbeitsweisen <strong>der</strong> Bestandserfassung<br />

und Bauwerksanalyse unter erhaltungsspezifischen<br />

Gesichtspunkten ein und<br />

wurde am Gebäude <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät des<br />

<strong>KIT</strong> unter Leitung von Frau Dr. A. Busse erarbeitet.<br />

Der bauliche Zustand und langfristige Folgen<br />

immanenter Verän<strong>der</strong>ungsprozesse sollten<br />

erfasst und hinsichtlich möglicher Bauerhaltung<br />

bzw. Weiterentwicklung bewertet werden. Im<br />

Zuge dieser investigativen Beschäftigung mit<br />

dem Bestand entdeckten die Studierenden erhaltenswerte<br />

Qualitäten, die zu bewerten waren<br />

und die in den Prozess <strong>der</strong> fortschreibenden<br />

entwurflichen Auseinan<strong>der</strong>setzung einzubeziehen<br />

sind. Die einzelnen Arbeitsschritte und Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> eigenen wissenschaftlichen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

wurden in <strong>der</strong> Seminargruppe<br />

diskutiert. Es wurde erlernt, Zusammenhänge zu<br />

erstellen, Kontexte zu erfassen, sinnvoll geglie<strong>der</strong>te<br />

und objektiv stichhaltige Argumente konkret<br />

zu formulieren. Ziel war es, das Bestandsobjekt<br />

in all seiner Komplexität und all seinen Schichten<br />

zu erkennen und systematisch zu dokumentieren<br />

sowie die Ergebnisse zu analysieren und<br />

zu interpretieren. Ein weiteres Ziel war es, die<br />

Gestaltungsprinzipien des Objektes aufzuzeigen<br />

sowie die Potenziale des Gebäudes zu erkennen<br />

und an<strong>der</strong>erseits die Defizite auszuweisen. Hierzu<br />

wurden verschiedene Untersuchungen auf<br />

unterschiedlichen Ebenen mit unterschiedlicher<br />

Körnung durchgeführt und korreliert:<br />

1. Archivrecherche, 2. Bestandspläne/Aufmaß,<br />

3. Gesamtdokumentation <strong>der</strong> Bauteile und Elemente,<br />

4. Bauphasenpläne/Verän<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

(bauliche und/o<strong>der</strong> materielle Verän<strong>der</strong>ungsprozesse)<br />

5. Analyse: Ordnungsprinzipien,<br />

Systemerfassung, vorherrschende gestalterische<br />

Konstruktionsprinzipien, formaler Ausdruck<br />

und räumliche Wirkung.<br />

The seminar introduced the working methods of<br />

inventorying and analysing buildings un<strong>der</strong> conservation-specific<br />

aspects and was developed on<br />

the building of the <strong>KIT</strong> Faculty of Architecture un<strong>der</strong><br />

the direction of Dr. A. Busse. The structural<br />

condition and long-term consequences of immanent<br />

change processes were to be recorded and<br />

analysed and evaluated with regard to possible<br />

preservation and further development. In the<br />

course of this investigative engagement with the<br />

existing building, the students discovered qualities<br />

worthy of preservation that were to be evaluated<br />

and included in the process of further design<br />

work. The individual work steps and results of<br />

their own scientific examination were discussed<br />

in the seminar group. The participants learned to<br />

create correlations, to grasp contexts, to write<br />

reasonable and to formulate objectively valid arguments<br />

in concrete terms. The aim was to un<strong>der</strong>stand<br />

the existing object in all its complexity<br />

and all its layers and to document it systematically<br />

as well as to analyse and interpret the results.<br />

In addition, the aim was to show the design<br />

principles of the building and to identify its potential<br />

as well as the deficits. For this purpose,<br />

various investigations on different levels with<br />

various degrees of granularity were carried out<br />

and correlated: 1. archive research, 2. as-built<br />

plans/measurement, 3. overall documentation of<br />

the components and elements, 4. construction<br />

phase plans/alteration history (structural and/or<br />

material alteration processes), 5. analysis: principles<br />

of or<strong>der</strong>, system recording, prevailing design<br />

construction principles, formal expression<br />

and spatial effect.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Dr. Anette Busse<br />

G Fassadenanalyse <strong>Architektur</strong>gebäude<br />

<strong>KIT</strong>, Elisa Medla<br />

332<br />

Medina Warmburg


(IKB)<br />

G<br />

333


Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />

Prof. Céline Baumann<br />

334<br />

Baumann


This studio Beyond Coexistence aimed to look at the intersection between<br />

urban development and ecological infrastructure. How can we as architects,<br />

landscape architects and urban planners develop projects enabling adequate<br />

forms of coexistence with other living beings within the urban environment?<br />

Architecture expands the man-made territory while ecology protects other life<br />

forms from human malevolence. Despite their relevance, those two modus operandi<br />

seem on their own somehow ill-equipped to answer the complexity of<br />

our present condition, in which the construction industry is one of the world’s<br />

most polluting business and urban sprawl a key factor to biotope decrease as<br />

well as species decline. We focused during this studio on the principles of community<br />

ecology and specifically of mutualism, i.e. a win-win relationship between<br />

living beings, in or<strong>der</strong> to find tools to shape a livable city not only for<br />

man but also for its companion species.<br />

(GP)<br />

335


Beyond Coexistence,<br />

Playing String Figures<br />

with Companion Species<br />

in the Dreispitz Area,<br />

Basel<br />

The site of Dreispitz in Switzerland spans over<br />

the two cities of Basel and Münchenstein as well<br />

as both the cantons of Basel-Stadt and Basel-Land.<br />

The area of 50 ha has a strong northsouth<br />

orientation and a specific parallel layout<br />

due to its former use as an industrial and infrastructure<br />

hub supplied by a railway transportation<br />

network. Nowadays the train traffic is gone,<br />

but the linear layout still clearly recognizable.<br />

Dreispitz has developed itself into a university<br />

and cultural center that hosts avant-garde housing<br />

units small and large-scale logistics, but also<br />

a hindu tempel, urban farming, and material reuse<br />

enterprises. It is surrounded by major green<br />

spaces: the Bru<strong>der</strong>holz hill on the west and the<br />

Bründlinger on the east, encompassing sport<br />

fields, the Merian garden. It also has an interesting<br />

ecology nested within the former tracks and<br />

other residual left-over spaces.<br />

At first, we scrutinized the site as a whole<br />

through walking and cartography. This oriented<br />

analysis allowed us to find existing and potential<br />

topics of coexistence. Once formulated, those<br />

topics were translated into a large-scale strategy.<br />

Once the large-scale strategy set, we were<br />

able to zoom on a hand-picked location to develop<br />

a specific proposal. The scope of projects developed<br />

strived to house both the human and the<br />

non-human. Some interventions turned the unused<br />

railways into linear parks, hosting<br />

shade-giving trees as well as nectar-rich plants<br />

for pollen gathering insects. Others used the<br />

rocky ground of the ballast to create dry walls<br />

hosting lizards in the open spaces as well as on<br />

facades. Gardens were created for beetles and<br />

the study of the bats living in the close surrounded<br />

landscape allowed to conceive the city at<br />

dusk and envision a nightscape partially freed<br />

from light-pollution.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Céline Baumann<br />

Timothée Adjedj<br />

Laurin Harter<br />

Jonathan Heid<br />

Anna-Lena Kneip<br />

Emma Vuarchère<br />

Alexan<strong>der</strong> Wurm<br />

A Die Grüne Verbindung, Timothée<br />

Adjedj<br />

B Grün auf Grau, Laurin Harter<br />

C Living in the human nature,<br />

Jonathan Heid<br />

D Dreispitz bei Nacht, Anna-<br />

Lena Kneip<br />

E Zwischen Stadt und Natur, Emma<br />

Vuarchère<br />

F Gleislebensräume, Alexan<strong>der</strong> Wurm<br />

336 Baumann


(GP)<br />

A B<br />

C D<br />

E F<br />

337


Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />

Gastprof. Dr. Anupama Kundoo<br />

Gastprof. Maarten Gielen<br />

Daniel Lenz<br />

Elke Siedentopp<br />

338<br />

Kundoo, Gielen


Die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie konnte<br />

die gemeinnützige Sto-Stiftung gewinnen, eine Gastprofessur zum Thema<br />

Sustainable Materials for a new Architectural Practice – Entering a circular<br />

economy ins Leben zu rufen. In den kommenden 2 1/2 Jahren werden im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Gastprofessur sechs internationale Gastprofessor*innen in drei<br />

Lehrteams im Masterstudiengang <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> lehren. Maarten<br />

Gielen (Brüssel), Prof. Dr. Anupama Kundoo (Berlin), Kerstin Müller und Oliver<br />

Seidel (Basel) sowie Peter van Assche und Katja Hogenboom (Amsterdam)<br />

werden sich im Rahmen <strong>der</strong> Gastprofessur <strong>der</strong> Frage widmen, wie wir in Zeiten<br />

des Klimawandels und einer immer eklatanter werdenden Ressourcenverknappung<br />

und Verschmutzung unserer Umwelt durch einen nachhaltigen Umgang mit<br />

Materialien verantwortungsvoll beim Bauen mit unseren natürlichen Ressourcen<br />

umgehen können. Im Fokus steht dabei die Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien<br />

und sortenreiner Konstruktionsmethoden.<br />

The <strong>KIT</strong> Faculty of Architecture at the Karlsruhe Institute of<br />

Technology was able to convince the non-profit Sto Foundation<br />

to establish a guest professorship on the topic of<br />

Sustainable Materials for a new Architectural Practice -<br />

Entering a circular economy. Over the next 2 1/2 years, six<br />

international guest professors will teach in three teaching<br />

teams in the Faculty's Master's degree programme in Architecture.<br />

Maarten Gielen (Brussels), Prof. Dr. Anupama<br />

Kundoo (Berlin), Kerstin Müller and Oliver Seidel (Basel) as<br />

well as Peter van Assche and Katja Hogenboom (Amsterdam)<br />

will devote themselves to the question of how, in<br />

times of climate change and an increasingly blatant shortage<br />

of resources and pollution of our environment, we can<br />

deal responsibly with our natural resources in building<br />

through the sustainable use of materials. The focus is on<br />

the development of sustainable building materials and<br />

pure construction methods.<br />

(GP)<br />

339


Circularity – Architecture<br />

as a Mechanism of<br />

Waste Capture<br />

Stetig produziert unser Prinzip des Wirtschaftens<br />

das, was wir Abfall nennen: Reste, Überflüssiges,<br />

Ausschuss. Wir haben in diesem<br />

Semester untersucht, welche (Abfall-) Materialien<br />

im Überfluss vorhanden sind, wie <strong>der</strong>en<br />

Stoffströme aussehen und welche Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> gestalterische o<strong>der</strong> architekturnahe Anwendungen<br />

sich daraus ergeben. Das Material stand<br />

dabei immer im Mittelpunkt und bildete den Ausgangspunkt<br />

<strong>für</strong> alle entwerferischen Überlegungen.<br />

Der ganze Entwurfsprozess musste dadurch<br />

neu gedacht werden.<br />

In einem ersten Schritt wurden die gewählten<br />

Materialien eingehend analysiert, ihre<br />

Herkunft, Verarbeitungskette und die üblichen<br />

Stoffströme untersucht. Wie häufig kommt das<br />

Material vor? Gibt es bereits Ansätze <strong>für</strong> geschlossene<br />

Kreisläufe? Wo fällt es an? Welche<br />

Eigenschaften weist es auf? Anschließend wurde<br />

darauf aufbauend von den Studierenden ein<br />

kleines Entwurfsprojekt entwickelt, das eine architektonische<br />

o<strong>der</strong> gestalterische Funktion ausweisen<br />

sollte. Die Bearbeitung erfolgte in Form<br />

experimenteller Modelle und Muster. Die Ergebnisse<br />

reichten dabei von Ideen <strong>für</strong> Fassadenbekleidungen<br />

aus Tetrapak und Metallstän<strong>der</strong>n,<br />

Bodenbelägen aus Weinkorken, Möbeln aus<br />

Fahrradschläuchen bis hin zu Knoten <strong>für</strong> die Verbindung<br />

von Papprollen als Tragkonstruktion.<br />

Der Entwurf fand in Zusammenarbeit mit<br />

Gastprofessor Maarten Gielen und dem Ökonom<br />

Aslam Mukhtiar statt.<br />

Our principle of economic activity constantly produces<br />

what we call waste: Leftovers, superfluous<br />

things, rejects. This semester, we examined<br />

which (waste) materials are available in abundance,<br />

what material flows look like and which<br />

potentials for design or architectural applications<br />

arise from this. The material was always at<br />

the centre and formed the starting point for all<br />

design consi<strong>der</strong>ations. The whole design process<br />

had to be rethought as a result.<br />

In a first step, the chosen materials were<br />

analysed in detail, their origin, processing chain<br />

and the usual material flows were examined.<br />

How often does the material occur? Are there already<br />

approaches for closed cycles? Where does<br />

it occur? What properties does it have? Based on<br />

this, the students then developed a small design<br />

project that had to demonstrate an architectural<br />

or design function. The work was done in the<br />

form of experimental models and samples. The<br />

results ranged from ideas for façade cladding<br />

made of Tetrapak and metal studs, floor coverings<br />

made of wine corks, furniture made of bicycle<br />

inner tubes to knots for connecting cardboard<br />

rolls as a supporting structure.<br />

The design took place in collaboration with<br />

visiting professor Maarten Gielen and economist<br />

Aslam Mukhtiar.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

Prof. Dr. Anupama Kundoo<br />

Daniel Lenz<br />

A Layout Tetragami, Christian<br />

Bergmann<br />

B Modelle und Materialversuche,<br />

Alejandra Molins<br />

C Modelle und Materialversuche,<br />

Adrian Obermüller<br />

D Details Knoten, Felix Booz<br />

E Modelle und Materialversuche,<br />

Beatrice Iacopi<br />

340 Kundoo, Gielen


(GP)<br />

A B<br />

C D<br />

E<br />

341


saai<br />

Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

und Ingenieurbau<br />

Archive for Architecture<br />

and Civil Engineering<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Mechthild Ebert<br />

Martin Kunz<br />

Senay Memet<br />

Doris Gadinger<br />

Isa Strunk<br />

Stella Gutwein<br />

Astrid Piaskowy<br />

Andi Ramici<br />

Theresa Kluitmann<br />

Emil Seeber<br />

Jonas Heinrich<br />

Judith Hoer<strong>der</strong><br />

Luna Ripp<br />

Mascha Dilger<br />

342


Das saai zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland.<br />

Die Sammlung baut auf einem alten, vermutlich Lehrzwecken dienenden Bestand<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>abteilung <strong>der</strong> Polytechnischen Schule, dem heutigen<br />

<strong>KIT</strong>, auf. Neben <strong>der</strong> Ergänzung dieses Altbestandes konnte die Sammlung in<br />

den 1970er-Jahren durch Schenkungen bedeuten<strong>der</strong> und umfangreicher<br />

Nachlässe zeitgenössischer Architekt*innen stark erweitert werden. Diese<br />

Schenkungen gaben den Anstoß zur Gründung des saai. Diese erfolgte 1989<br />

auf Beschluss <strong>der</strong> Landesregierung Baden-Württemberg. Der Sammlungsbestand<br />

wurde seit 1989 durch Materialien zum Werk von Architekt*innen<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts erweitert und die alten Bestände wesentlich ergänzt.<br />

Das saai ist eine Dienstleistungseinrichtung des <strong>KIT</strong> und wurde bis zum<br />

31. Januar 2021 vom Leiter <strong>der</strong> Professur <strong>Architektur</strong>theorie Prof. Dr. Georg<br />

Vrachliotis geführt. Am 1. Februar 2021 hat Prof. Dr. Joaquín Medina<br />

Warmburg (Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte) die kommissarische<br />

Leitung übernommen.<br />

(saai)<br />

343


Saai Archive Talks<br />

Egon Eiermann digital<br />

Saai Archive Talks<br />

Als universitäres <strong>Architektur</strong>- und Ingenieurbauarchiv<br />

steht das saai am <strong>KIT</strong> in einer Reihe<br />

mit einer Vielzahl vergleichbarer Einrichtungen,<br />

die weltweit um die Erhaltung und Erforschung<br />

des architektonischen Erbes bemüht sind. Sie<br />

teilen ähnliche Erfahrungen und verwandte<br />

Probleme. Dabei stellen sie sich jeweils unterschiedlichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und setzen<br />

sich entsprechend ganz eigene Ziele <strong>für</strong> die<br />

Zukunft. Die Themen reichen von Fragen <strong>der</strong><br />

Archivierung im digitalen Zeitalter bis hin zum<br />

Wandel <strong>der</strong> historiografischen Paradigmen,<br />

etwa unter Einbeziehung <strong>der</strong> Umwelt- und Globalgeschichte.<br />

Diesen und an<strong>der</strong>en Fragen ist<br />

die Gesprächsreihe saai Archive Talks gewidmet,<br />

bei <strong>der</strong> Gäste aus führenden <strong>Architektur</strong>archiven<br />

über die Bestände und über die Arbeit<br />

an ihren Einrichtungen berichten. Ziel <strong>der</strong> Gespräche<br />

ist es, in einen internationalen Austausch<br />

über heutige Aufgaben und Zukunftspotenziale<br />

von <strong>Architektur</strong>archiven als universitäre<br />

Forschungseinrichtungen zu treten. Dabei sollen<br />

sowohl Studierenden als auch Fachleuten die<br />

Fragestellungen des saai im Kontext seines internationalen<br />

Netzwerkes nähergebracht werden.<br />

Das saai hatte die Freude, im Sommer<br />

2021 im Rahmen <strong>der</strong> ersten Ausgabe <strong>der</strong> Reihe<br />

Ines Zaluendo (Special Collections, Graduate<br />

School of Design, Harvard University), Monika<br />

Platzer (<strong>Architektur</strong>zentrum Wien) und Marta<br />

Devia (Museo de Arquitectura Leopoldo Rother,<br />

Universidad Nacional de Colombia) zu begrüßen<br />

und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.<br />

Egon Eiermann digital<br />

Das Werkarchiv des Architekten Egon Eiermann<br />

zählt mit über 50.000 Objekten zu einer<br />

<strong>der</strong> größten Architekt*innen-Sammlungen, des<br />

saai. Es besteht aus Plänen, Skizzen, Glasplatten-,<br />

Kleinbild- und Großformat-Negativen<br />

sowie Papierabzügen. Zusätzlich hierzu gibt es<br />

eine Reihe verschiedenster Quellengattungen,<br />

etwa Briefe, Akten und Karteikarten sowie<br />

einige Möbelstücke.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> digitalen Transformation stehen<br />

Archive vor <strong>der</strong> Aufgabe, ihre Bestände zu<br />

digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen.<br />

Das Projekt Egon Eiermann digital wird von<br />

<strong>der</strong> Egon Eiermann Gesellschaft e.V. geför<strong>der</strong>t,<br />

leistet einen Beitrag zur Bewahrung des baukulturellen<br />

Erbes und soll <strong>der</strong> Öffentlichkeit sowohl<br />

national als auch international zugänglich gemacht<br />

werden.<br />

Egon Eiermann (1904 bis 1970) war ein<br />

prägen<strong>der</strong> Architekt des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. 1947<br />

wurde er als Professor an die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

an <strong>der</strong> Technischen Hochschule Karlsruhe,<br />

das heutige Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

(<strong>KIT</strong>), berufen, und er gehört zu jenen<br />

deutschen Architekten, die zu bedeutenden Lehrern<br />

<strong>der</strong> folgenden Generationen wurden. Seine<br />

Bauten wie die Olivetti-Zwillingstürme in Frankfurt<br />

am Main, das Abgeordneten Hochhaus in<br />

Bonn, <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche<br />

in Berlin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> mit dem Architekten<br />

Sep Ruf entworfene Deutsche Pavillon<br />

<strong>der</strong> Expo 1958 in Brüssel gelten exemplarisch<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> westdeutschen Nachkriegsarchitektur<br />

und stehen <strong>für</strong> die neue, transparente<br />

und demokratische Bundesrepublik.<br />

A saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Ingenieurbau, <strong>KIT</strong><br />

Projekt: Umbau und Erweiterung <strong>der</strong><br />

Fabrikanlage <strong>der</strong> Total KG Foerstner<br />

& Co., Apolda<br />

B C D Fotograf: Seeland/Wilker<br />

344


(saai)<br />

A B<br />

C D<br />

345


346 Data


Data<br />

(ARCH)<br />

347


Fachschaft<br />

auf einen Diskurs mit den Zuhörer*innen<br />

einließen. Coronabedingt fanden die Vorträge<br />

online statt. Unter normalen Umständen organisiert<br />

die Fachschaft im Anschluss an die<br />

Vorträge eine Bar, die in angenehmer Atmosphäre<br />

die Möglichkeit zum weiteren Austausch bietet.<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

ARCHITEKTUR<br />

Die Fachschaft <strong>Architektur</strong> vertritt die<br />

Interessen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>studierenden an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong>. Sie ist Ansprechpartner sowohl <strong>für</strong><br />

Studierende als auch <strong>für</strong> alle weiteren Einheiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>. Durch ihre umfassende<br />

Teilnahme an fast allen Gremien wie dem<br />

<strong>Fakultät</strong>srat, <strong>der</strong> Studienkommission, <strong>der</strong><br />

Prüfungskommission etc. hat sie Einfluss auf die<br />

Gestaltung des studentischen Alltags. Dabei<br />

setzt sie sich <strong>für</strong> die Belange <strong>der</strong> Studierenden<br />

ein. Zusätzlich gehört die Organisation von<br />

Veranstaltungen sowie Hilfestellung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu ihrem Aufgabenbereich.<br />

Vermitteln, Helfen, Unterstützen – wir, die<br />

Fachschaft Kunstgeschichte, sind euer Ansprechpartner<br />

bei Belangen rund ums Studium. Gleichzeitig<br />

organisieren wir Events wie Feste,<br />

Exkursionen o<strong>der</strong> sonstige Veranstaltungen. In<br />

Zukunft auch in engerer Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Fachschaft <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> – haltet also<br />

Ausschau nach zukünftigen Aktionen!<br />

Abonniere uns auch auf Facebook:<br />

Fachschaft Kunstgeschichte Karlsruhe o<strong>der</strong> folge<br />

uns auf Instagram: @fachschaftkunstgeschichteka<br />

ORIENTIERUNGSPHASE<br />

Um die neuen Studierenden beim Studienstart zu<br />

unterstützen, organisiert die Fachschaft jedes<br />

Jahr vor dem eigentlichen Beginn <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen<br />

die sogenannte O-Phase. In vielen<br />

verschiedenen Programmpunkten werden die neuen<br />

Studierenden eine Woche lang auf das Studium<br />

vorbereitet. In offiziellen Veranstaltungen<br />

erhalten sie Informationen und Tipps rund um<br />

den studentischen Alltag wie z. B. zu allgemeinen<br />

Abläufe an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>, den Studios und<br />

den Professuren. Bei einem zweitägigen O-Phasen-Projekt<br />

erhalten sie erste Einblicke in die<br />

verschiedenen Studienfel<strong>der</strong>. Begleitet werden<br />

sie von einem Mentor*innenteam, das den<br />

Austausch mit höheren Semestern ermöglicht.<br />

Zusätzlich organisiert die Fachschaft Barabende<br />

im Innenhof <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> sowie eine Stadtrallye.<br />

Dabei steht vor allem <strong>der</strong> Spaß und das<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> neuen Kommiliton*innen, <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> und <strong>der</strong> Stadt im Vor<strong>der</strong>grund sowie das<br />

Knüpfen neuer Freundschaften.<br />

SKIZZENWERK<br />

Die studentisch organisierte Vortragsreihe<br />

Skizzenwerk bietet den Student*innen im<br />

Sommersemester eine Möglichkeit, Einblicke in<br />

den Entwurfsprozess und die Arbeit verschiedener<br />

Architekt*innen zu bekommen. Unter dem<br />

Thema Methodik beschäftigte sich die Vortragsreihe<br />

im Sommer 2021 mit den verschiedenen<br />

Herangehensweisen des Entwerfens. Dazu wurden<br />

unterschiedliche Referent*innen eingeladen, die<br />

ihre Arbeiten vorstellten und sich anschließend<br />

348 Data


Zentrale<br />

Einrichtungen<br />

Die Studienwerkstätten sind offene Werkstätten,<br />

die den Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> nach einer<br />

erfolgreich absolvierten Einführung zugänglich<br />

sind. Außerdem beraten und unterstützen sie die<br />

Institute <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

STUDIENWERKSTATT HOLZ<br />

→<br />

Anita Knipper<br />

Lars-Ole Mannherz<br />

Urs Eble<br />

Als eine offene Einrichtung ist die Studienwerkstatt<br />

Holz nach einer absolvierten Einführung<br />

<strong>für</strong> alle Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

zugänglich. In einer Umgebung mit klassischen<br />

Holzbearbeitungsmaschinen ist es möglich, den<br />

zweidimensionalen Entwurf in ein dreidimensionales<br />

Holzmodell umzusetzen. Für die Studierenden<br />

ist dies oftmals ein Experimentierfeld, in<br />

dem sie das Team <strong>der</strong> Studienwerkstatt Holz<br />

unterstützt und berät.<br />

Aus den beiden vergangenen Semestern sind<br />

folgende Projekte beson<strong>der</strong>s hervorzuheben:<br />

– Unterstützung beim Innenausbau des Tiny House<br />

auf dem Campingplatz in Durlach unter Professor<br />

Wappner<br />

– Unterstützung beim Bau des Ausstellungsmodells<br />

von Professor Hebel <strong>für</strong> die Ausstellung<br />

in Addis Abeba<br />

– Planung und Bau <strong>der</strong> Rollcontainer<br />

– Modellbaubetreuung <strong>für</strong> Entwurfsarbeiten,<br />

Abschlussarbeiten und Seminararbeiten<br />

STUDIENWERKSTATT METALL<br />

→<br />

Andreas Heil<br />

Das Aufgabenspektrum <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />

Metall umfasst neben klassischen Aufgaben <strong>der</strong><br />

Metallverarbeitung auch den Bereich <strong>der</strong><br />

computerunterstützten Herstellung von <strong>Architektur</strong>modellen.<br />

Unter Anleitung können die<br />

Studierenden den Umgang mit den Materialien<br />

Metall und Kunststoff erlernen. Zum Angebot<br />

gehört ebenso die Beratung zu Fragen <strong>der</strong><br />

Detailplanung, Materialauswahl sowie <strong>der</strong><br />

Bearbeitungstechniken im Bereich <strong>Architektur</strong>modellbau.<br />

Dabei haben die Studierenden die<br />

Möglichkeit, ihre zunächst theoretischen<br />

Entwurfsüberlegungen in die Praxis umzusetzen.<br />

Bei <strong>der</strong> computerunterstützen Herstellung<br />

von <strong>Architektur</strong>modellen können die Studierenden<br />

auf eine CNC-2D-Fräsmaschine und neuerdings<br />

auch auf einen CNC-2D-Cutter zugreifen. Diese<br />

ermöglichen das präzise Schneiden und Gravieren<br />

von Plattenmaterialien aus Holz, Kunststoff und<br />

Kartonmaterialien, das Erlernen des praktischen,<br />

handwerklichen Umgangs mit Materialien,<br />

das haptische Begreifen sowie einen Zugang zu<br />

plastisch-räumlichen Erfahrungen.<br />

STUDIENWERKSTATT FOTOGRAFIE<br />

→<br />

Bernd Seeland<br />

Christoph Engel<br />

Julius Maisch<br />

Die Studienwerkstatt Fotografie umfasst ein<br />

vielseitiges, gut ausgestattetes Fotoatelier<br />

mit Arbeitsplätzen <strong>für</strong> Modellfotografie,<br />

Digitalisierung und Bildbearbeitung sowie<br />

Einrichtungen <strong>für</strong> Reproduktionen und Labore <strong>für</strong><br />

die analoge Verarbeitung von Schwarz-Weiß-Filmen.<br />

Es stehen digitale und analoge Kamerasysteme<br />

von Kleinbild- bis Großformat zur Verfügung.<br />

Werkstatteinführungen ermöglichen den<br />

Studierenden hier ein selbständiges Arbeiten.<br />

Neben <strong>der</strong> Dokumentation studentischer<br />

Arbeiten und <strong>der</strong> Mitarbeit bei Ausstellungen<br />

und Publikationen ist ein Hauptschwerpunkt die<br />

Lehrtätigkeit im Wahlfach Fotografie. In den<br />

Seminaren setzen sich die Teilnehmer*innen mit<br />

Fotografiegeschichte und -technik auseinan<strong>der</strong>,<br />

um dann selbständig ein fotografisches Konzept<br />

zu erstellen und unter Anleitung zu realisieren.<br />

Die Seminare werden mit einer Präsentation<br />

abgeschlossen.<br />

STUDIENWERKSTATT MODELL<br />

→<br />

Manfred Neubig<br />

Das Modell ist ein wichtiges Entwurfswerkzeug<br />

und hilft, Raum zu entwerfen, zu erfassen und<br />

zu begreifen. In Basis- und Modellbaukursen<br />

werden taktile Fähigkeiten geschult und alle<br />

Phasen des Modellbaus (Technik, Abstraktion,<br />

Materialität) durchlaufen.<br />

Der Schwerpunkt liegt nicht auf Perfektion,<br />

son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Aussagekraft des Modells<br />

zur architektonischen Idee. Dabei gilt es, die<br />

Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Produkte zu untersuchen<br />

und ihre spezifischen Eigenschaften <strong>für</strong> die<br />

eigene Aussage angemessen zu nutzen. Ziel <strong>der</strong><br />

Arbeit sind Objekte, die die entsprechenden<br />

Entwurfsgedanken in einem ästhetischen Äußeren<br />

verkörpern. Bei <strong>der</strong> Arbeit profitieren die<br />

Studierenden von <strong>der</strong> langjährigen Erfahrung des<br />

Leiters Manfred Neubig, <strong>der</strong> den Studierenden<br />

(ARCH)<br />

349


ei allen Fragen beratend zur Seite steht.<br />

In <strong>der</strong> Modellbauwerkstatt werden auch<br />

Drittmittelprojekte betreut (Ausstellungsmodelle,<br />

Wettbewerbsmodelle).<br />

STUDIENWERKSTATT DIGITAL<br />

→<br />

Willy Abraham<br />

In <strong>der</strong> Studienwerkstatt DIGITAL haben Studierende<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> die Möglichkeit,<br />

Lasercutter und 3D-Drucker kennenzulernen.<br />

Ergänzend zum händischen Modellbau<br />

können hier einzelne Teile maschinell erstellt<br />

werden. Der Vorteil liegt dabei in <strong>der</strong> hohen<br />

Genauigkeit, <strong>der</strong> Skalierbarkeit und <strong>der</strong><br />

Möglichkeit, auch komplexe Geometrien rasch<br />

zu bearbeiten.<br />

Bei technischen Fragen rund um das<br />

sogenannte Computer-Integrated-Manufacturing,<br />

also einer rechnergestützten Fertigung,<br />

informieren wir euch darüber, was konkret zu<br />

beachten ist. Allgemeine Beratungen rund um den<br />

digitalen Modellbau, 3D-Druck etc. sollten<br />

grundsätzlich im Vorfeld einer Entwurfsabgabe<br />

in Anspruch genommen werden. Grundlegende<br />

CAD-Kenntnisse sollten vorhanden sein.<br />

FACHBIBLIOTHEK ARCHITEKTUR<br />

→<br />

Gabriele Seipel<br />

Anja Bezdjian<br />

Doris Gadinger<br />

Nicht nur ca. 22.000 Monografien und 39 aktuelle<br />

Fachzeitschriften zum Thema <strong>Architektur</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n auch die ruhige Arbeitsatmosphäre auf<br />

drei Ebenen mit insgesamt 21 Leseplätzen lädt<br />

zum Schmökern und Arbeiten (auch in kleinen<br />

Gruppen) ein. Zur Buchrecherche stehen den<br />

Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zwei Computer mit<br />

Internetanschlüssen zur Verfügung, und auch das<br />

Personal <strong>der</strong> Bibliothek hilft gerne bei <strong>der</strong><br />

Literatursuche. Es stehen zwei Buchscanner zur<br />

Nutzung bereit. Die Bibliothek ist mit WLAN<br />

ausgestattet, somit sind auch über den Seatfin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek freie Leseplätze<br />

sichtbar.<br />

Zu Beginn eines jeden Semesters gibt es<br />

Bibliothekseinführungen <strong>für</strong> alle Interessierten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Erstsemester.<br />

Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek unterschiedliche Schulungen zur<br />

Literaturrecherche angeboten. Die Übungen<br />

richten sich sowohl an die Bachelorstudierenden<br />

des 1. Semesters (im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung R+E,<br />

begleitet von Übungen in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong>) als auch an Masterstudierende<br />

(Primo-Recherche, Datenbankrecherche, Literaturverwaltung).<br />

Gerne kommen auch die Coffee<br />

Lectures on tour <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek vorbei, um<br />

in knapper Form die notwendigen Recherchehilfen<br />

zu vermitteln.<br />

Der Bibliotheksrat bietet den Angehörigen<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> jedes Semester die Möglichkeit,<br />

ihre neu erschienenen Bücher in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong> vorzustellen. Die Veranstaltungen<br />

werden begleitet von einer Einführung<br />

durch den Bibliotheksrat. Im Anschluss gibt es<br />

die Möglichkeit zur Diskussion bei Getränken<br />

und Knabbereien.<br />

2014 wurde die Bibliothek um ein weiteres<br />

Stockwerk erweitert. Im Erdgeschoss sind in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Druckwerkstatt die Bücher <strong>der</strong><br />

Bibliothek Werner Sewing öffentlich zugänglich.<br />

Die Bücher sind in den Katalog <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek<br />

eingearbeitet und können in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong> eingesehen werden.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Corona-Pandemie wurde die<br />

Bibliothek erst Ende Oktober wie<strong>der</strong> eingeschränkt<br />

geöffnet. Veranstaltungen konnten 2021<br />

nicht stattfinden.<br />

MATERIALBIBLIOTHEK<br />

→<br />

Thomas Kinsch<br />

Die Materialbibliothek mit ihrer umfangreichen<br />

digitalen und physischen Sammlung an Materialmustern<br />

dient nicht nur <strong>der</strong> Vertiefung und<br />

Veranschaulichung <strong>der</strong> Vorlesungsreihe Materialkunde<br />

im Bachelorstudiengang, son<strong>der</strong>n leistet<br />

den Studierenden zudem wertvolle Hilfe <strong>für</strong> die<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im<br />

Entwurfsprozess.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation gängiger Baumaterialien<br />

wird <strong>der</strong> Fokus zukünftig auf die<br />

Themenschwerpunkte „Lokale Baumaterialien“ (aus<br />

lokaler Verfügbarkeit, Produktion und Veredelung),<br />

„Recycelte Baumaterialien“ (wie<strong>der</strong>verwendet<br />

o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>verwertet aus anthropogenen<br />

Lagern), „Sortenreine Baumaterialien“ (in<br />

geschlossenen Kreisläufen zu führen) und<br />

„Gewachsene Baumaterialien“ (alternative<br />

biotische Rohstoffe aus Kultivierung o<strong>der</strong><br />

natürlichen Vorkommnissen) gelegt. Durch diese<br />

Themenschwerpunkte zu wichtigen Fragen des 21.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts wird die <strong>KIT</strong> Materialbibliothek<br />

zum internationalen Anlaufpunkt <strong>für</strong> gezielte<br />

Forschung und Lehre.<br />

Die Materialbibliothek soll als Gefäß <strong>der</strong><br />

Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung<br />

bezüglich innovativer Baumaterialien <strong>für</strong> die<br />

Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die<br />

neue Generation visionärer und interessierter<br />

junger Menschen auszubilden, die in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, transdisziplinär und wissenschaftlich zu<br />

denken und nachhaltig zu handeln.<br />

Wechselnde Ausstellungen informieren über<br />

spezifische Themen und laden zu einem offenen<br />

Diskurs ein. Materialstudien von Studierenden<br />

350<br />

Data


aus <strong>der</strong> Vorlesungsreihe Materialkunde sowie die<br />

Ergebnisse aus Forschungsseminaren werden dabei<br />

ausgestellt und teilweise dauerhaft in die<br />

Sammlung integriert. Die Studierenden sind<br />

dadurch aktiv am Neuaufbau <strong>der</strong> Materialbibliothek<br />

beteiligt.<br />

FACHBIBLIOTHEK BAUGESCHICHTE<br />

Die größte Fachbibliothek <strong>der</strong> <strong>KIT</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> ist die <strong>der</strong> Professur Bau- und<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte mit ca. 24.500 Bänden,<br />

davon ca. 6.100 Zeitschriftenbände bei 22<br />

laufenden Zeitschriftentiteln.<br />

Die Bestände umfassen die Themengebiete<br />

<strong>Architektur</strong>, Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte,<br />

Stadtbaugeschichte, Denkmalpflege und historische<br />

Bauforschung. Beson<strong>der</strong>s interessant ist<br />

<strong>der</strong> umfassende Bestand an Bauzeitschriften von<br />

ihren Anfängen in den 1830er-Jahren (<strong>der</strong><br />

Gründungszeit des Großherzoglichen Polytechnikums,<br />

<strong>der</strong> Vorläuferinstitution <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule / Universität, heute <strong>KIT</strong>) bis 1945.<br />

Der komplette Bestand <strong>der</strong> Präsenzbibliothek<br />

kann online recherchiert werden. Nutzern<br />

stehen Leseplätze, Recherchehilfen und Beratung<br />

zur Verfügung.<br />

anzufertigen. Da<strong>für</strong> stehen drei Canon-Großformat-Plotter<br />

und zwei Minolta-Farbdruck-Kopiersysteme<br />

zur Verfügung. Ein Großformatscanner,<br />

zwei Schneidemaschinen und ein elektrischer<br />

Hefter ergänzen die Ausstattung. Abgerechnet<br />

wird zu Selbstkostenpreisen über ein automatisches<br />

Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im<br />

Raum. Die Betreuung <strong>der</strong> Geräte erfolgt durch<br />

studentische Hilfskräfte, die bei Bedarf auch<br />

bei Fragen weiterhelfen.<br />

Der längjährige Verantwortliche <strong>für</strong> den<br />

Plotpool, Dipl.-Ing. Udo Beyer, hat die <strong>Fakultät</strong><br />

im Sommer 2021 verlassen. Seine Aufgabe hat<br />

Dr. Volker Koch übernommen. Die technische<br />

Betreuung des Plotpools liegt bei archIT.<br />

IT-MANAGEMENT ARCHIT<br />

→<br />

Thomas Besser<br />

Carlos Gonzales<br />

Das IT-Management steht den Angehörigen <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> als Ansprechpartner in<br />

allen IT-Belangen (Hard- und Software, Netzwerk)<br />

zur Verfügung. Bei Problemen und Fragen<br />

mit <strong>der</strong> Informationstechnik können wir entwe<strong>der</strong><br />

direkt weiterhelfen o<strong>der</strong> kennen die entsprechenden<br />

Fachleute bzw. -abteilungen am <strong>KIT</strong>.<br />

Die studentischen Rechnerräume <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> sowie die zugehörigen<br />

Serversysteme werden von archIT verantwortlich<br />

betrieben. Rund 30 Desktop-Rechner mit diversen<br />

architekturspezifischen Softwarepaketen können<br />

in zwei Rechnerräumen rund um die Uhr genutzt<br />

werden. In <strong>der</strong> Verantwortung als IT-Beauftragte<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> spielen die<br />

Aspekte <strong>der</strong> Informationssicherheit und des<br />

Datenschutzes (IT-Compliance) eine immer<br />

wichtigere Rolle.<br />

PLOTPOOL<br />

→<br />

Dr. Volker Koch<br />

Die <strong>Fakultät</strong> bietet die Möglichkeit, im<br />

Plotpool rund um die Uhr hochwertige Farbdrucke<br />

und -kopien bis DIN A0 Überlänge selbständig<br />

(ARCH)<br />

351


Personalien<br />

PROFESSUREN<br />

→<br />

Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Moritz Dörstelmann hat seit dem 1. April 2021<br />

die neu geschaffene W1 Tenure-Track-Professur<br />

<strong>für</strong> Digital Design and Fabrication inne.<br />

Moritz Dörstelmann studierte an <strong>der</strong> RWTH<br />

Aachen sowie <strong>der</strong> Universität <strong>für</strong> angewandte<br />

Kunst in Wien, wo er sein Studium in <strong>der</strong><br />

Meisterklasse von Zaha Hadid und Patrik<br />

Schumacher mit Auszeichnung abschloss.<br />

Von 2011 bis 2017 entwickelte er als<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts<br />

<strong>für</strong> Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung<br />

(ICD) <strong>der</strong> Universität Stuttgart digitale<br />

Entwurfs- und Fertigungsmethoden anhand<br />

vollmaßstäblicher Forschungsbauten an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle von Forschung und Lehre.<br />

Ab 2017 setzte er die Erforschung<br />

digitaler Bautechnologien im 1:1-Maßstab als<br />

Gastprofessor <strong>für</strong> „Emerging Technologies“ an<br />

<strong>der</strong> TU München fort.<br />

Mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> FibR GmbH ermöglicht<br />

Moritz Dörstelmann seit 2017 den Technologietransfer<br />

seiner Forschungsergebnisse in die<br />

Baupraxis. Die FibR GmbH realisiert mit ihren<br />

robotischen Fertigungsanlagen und computerbasierten<br />

Entwurfswerkzeugen neuartige Faserverbund-Leichtbaustrukturen<br />

<strong>für</strong> Tragwerke,<br />

Fassaden und Innenausbauten.<br />

Moritz Dörstelmanns akademische und<br />

praktische Arbeit zeigt, wie digitale Entwurfsund<br />

Fertigungsstrategien zur Erforschung eines<br />

neuartigen architektonischen Entwurfs- und<br />

Konstruktionsrepertoires genutzt werden können<br />

und gesellschaftsrelevante Lösungen zur<br />

Reduzierung des Ressourcenverbrauchs im<br />

Bauwesen ermöglichen können.<br />

→<br />

Prof. i.V. Oliver Elser<br />

Oliver Elser hat im Sommersemester 2021 die<br />

Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie vertreten. Er<br />

ist seit 2007 Kurator am Deutschen <strong>Architektur</strong>museum<br />

in Frankfurt am Main. Nach dem <strong>Architektur</strong>studium<br />

an <strong>der</strong> TU Berlin (Dipl.-Ing.)<br />

arbeitete er in Wien als <strong>Architektur</strong>kritiker,<br />

Kurator und Journalist sowie als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an <strong>der</strong> TU Graz. Im Wintersemester<br />

2012/13 vertrat er die Professur <strong>für</strong><br />

Szenografie an <strong>der</strong> Fachhochschule Mainz. Im Jahr<br />

2016 war er Kurator von „Making Heimat“, dem<br />

Deutschen Pavillon auf <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>biennale<br />

in Venedig.<br />

Er ist Co-Grün<strong>der</strong> des CCSA (Center for<br />

Critical Studies in Architecture), einer<br />

Kooperation von DAM, Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main und Technischer Universität<br />

Darmstadt.<br />

→<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna hat zum Wintersemester<br />

2021/22 die Professur Tragwerksplanung<br />

und Konstruktives Entwerfen (Nachfolge Matthias<br />

Pfeifer) übernommen.<br />

Riccardo La Magna ist als Bauingenieur<br />

sowohl in <strong>der</strong> Forschung als auch in <strong>der</strong> Praxis<br />

tätig. Er promovierte summa cum laude am<br />

Institut <strong>für</strong> Tragkonstruktionen und Konstruktives<br />

Entwerfen (ITKE) <strong>der</strong> Universität Stuttgart.<br />

In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit<br />

biegeaktiven Tragwerken, insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong><br />

Geometrie und Mechanik von Schalen und Platten<br />

und <strong>der</strong>en numerischer Simulation. Er arbeitete<br />

als Senior Structural Engineer und Projektleiter<br />

im Ingenieurbüro str.ucture GmbH und hatte<br />

Gastprofessuren an den Lehrstühlen <strong>für</strong> Tragwerksplanung<br />

<strong>der</strong> UdK und <strong>der</strong> TU Berlin inne.<br />

Seit 2020 ist er Senior Associate bei Jan<br />

Knippers Ingenieure, wo er an <strong>der</strong> Entwicklung<br />

und <strong>der</strong> Projektleitung von hochtechnologischen<br />

Projekten beteiligt ist, bei denen innovative<br />

Materialien und fortschrittliche Fertigungstechniken<br />

zum Einsatz kommen. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen Simulationstechnik,<br />

innovative Tragwerkssysteme und<br />

neue Materialien <strong>für</strong> das Bauwesen.<br />

→<br />

Prof. i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

Dr. Nathalie Bredella hat im Wintersemester<br />

2021/22 und Sommersemester <strong>2022</strong> die Professur<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie vertreten.<br />

Sie studierte <strong>Architektur</strong> an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Berlin und <strong>der</strong> Cooper Union<br />

New York. Sie wurde im Fach <strong>Architektur</strong>theorie<br />

an <strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover promoviert<br />

und habilitierte am Departement <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong><br />

ETH Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die<br />

<strong>Architektur</strong>theorie und -geschichte an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle zur Medien- und Technikgeschichte.<br />

Als Gastprofessorin an <strong>der</strong> Universität <strong>der</strong><br />

Künste Berlin (UdK) lehrte sie <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

mit dem Schwerpunkt Medien- und<br />

Gen<strong>der</strong>theorie. Darüber hinaus war sie Gastprofessorin<br />

an <strong>der</strong> TU München und Gastdozentin an<br />

<strong>der</strong> ETH Zürich.<br />

352<br />

Data


ANTRITTS- UND ABSCHIEDSVORLESUNGEN<br />

VERWALTUNGS- UND TECHNISCHES PERSONAL<br />

→<br />

Prof. Matthias Pfeifer<br />

→<br />

Maria Schweitzer<br />

Nach 22 Jahren Tätigkeit als Professor <strong>für</strong><br />

Tragkonstruktionen hat sich Matthias Pfeifer am<br />

7. Juli 2021 mit seiner Abschiedsvorlesung Über<br />

die Schwerkraft in den Ruhestand verabschiedet.<br />

→<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Zwei, drei Fragen und ein Projekt, Antrittsvorlesung<br />

an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, <strong>KIT</strong> am<br />

30. Juni 2021, Professur Stadt und Wohnen.<br />

GASTPROFESSUREN<br />

→<br />

Celine Baumann<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrotstiftung im Wintersemester<br />

2021/22<br />

Celine Baumann (Lille, 1984) ist eine<br />

französische Landschaftsarchitektin mit Sitz in<br />

Basel. Ihr gleichnamiges Atelier ist in den<br />

Bereichen Urbanismus, Landschaftsarchitektur<br />

und Ausstellungswesen tätig. Ihr Ziel ist es,<br />

durch sich überkreuzende Betrachtungsweisen<br />

lebendige Freiräume zu schaffen, die von einer<br />

wechselseitigen Ökologie von Mensch und Natur<br />

geprägt sind. Diese Tätigkeit wird durch ihr<br />

Forschungsinteresse erweitert, das ihr erlaubt,<br />

den kollektiven Wert <strong>der</strong> Natur und ihre<br />

Auswirkungen auf den Einzelnen zu erforschen.<br />

→<br />

Prof. Dr. Anupama Kundoo<br />

Gastprofessur im Rahmen des von <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

geför<strong>der</strong>ten Projektes „Sustainable<br />

Materials for a new Architectural Practice –<br />

Entering a circular economy“ im Wintersemester<br />

2021/22 und Sommersemester <strong>2022</strong><br />

Die indische Architektin Anupama Kundoo<br />

hat in Mumbai studiert und wurde an <strong>der</strong> TU<br />

Berlin promoviert. Für ihre Arbeit wurde sie<br />

2021 mit dem UIA Auguste Perret Prize <strong>für</strong> die<br />

Anwendung von Technologie in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

dem RIBA Charles Jencks Award <strong>für</strong> die Verbindung<br />

von Theorie und Praxis ausgezeichnet.<br />

MITTELBAU<br />

Udo Beyer, langjähriger Leiter des Lehrgebiets<br />

Darstellende Geometrie, hat sich am 21. Juli<br />

2021 mit seiner Vorlesung Spuren von <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> verabschiedet.<br />

Zum Sommersemester 2021 hat die Professur<br />

Stadtquartiersplanung Maria Schweitzer in den<br />

Ruhestand verabschiedet. Sie führte über<br />

Jahrzehnte das dortige Sekretariat – zunächst<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Dr. Günther Uhlig,<br />

dann unter Prof. Markus Neppl.<br />

NACHRUFE<br />

→<br />

Prof. Wolfgang Bley<br />

Wolfgang Bley ist am 19. September 2021 im<br />

Alter von 96 Jahren verstorben.<br />

Er hatte von 1963 bis 1990 die Professur<br />

<strong>für</strong> Elementbau, Innenraum + Entwerfen inne und<br />

leitete ab 1968 bis 1990 das von ihm neu<br />

gegründete Institut <strong>für</strong> Industrielle Bauproduktion<br />

an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong><br />

Universität Karlsruhe (TH). Mit seinen Forschungen<br />

u. a. zu Bauteil-Systemen aus räumlichen<br />

Elementen, nichttragenden Außenwänden <strong>für</strong><br />

den industriellen, mehrgeschossigen Wohnungsbau<br />

sowie zahlreichen Prototypen <strong>für</strong> Büromöbelprogramme<br />

an <strong>der</strong> Universität Karlsruhe (TH) hat er<br />

ein breites Echo gefunden, das weit über die<br />

Grenzen seines Faches hinausreichte.<br />

→<br />

Prof. Dr. Günther Uhlig<br />

Günther Uhlig ist am 19. November 2021 im Alter<br />

von 84 Jahren verstorben.<br />

Als Nachfolger von Karl Selg, dem Planer<br />

und Erbauer <strong>der</strong> Waldstadt, gab er dem Lehrstuhl<br />

Wohnungsbau und Siedlungswesen (1984–2003) ein<br />

theoretisch orientiertes Profil. Es ging in<br />

dieser Zeit darum, den Wohnungsbau wie<strong>der</strong> als<br />

integratives Element <strong>der</strong> Stadtentwicklung zu<br />

verstehen. Er hat insbeson<strong>der</strong>e in Berlin als<br />

Berater des Senators <strong>für</strong> Bau- und Wohnungswesen<br />

im Jahr 1983 <strong>für</strong> die IBA Berlin an dem Leitbild<br />

<strong>der</strong> kritischen Rekonstruktion mitgearbeitet und<br />

diese neuen Ideen in die Forschung und Lehre in<br />

Karlsruhe implementiert.<br />

Als Mitherausgeber <strong>der</strong> Zeitschrift ARCH+<br />

war er eine wichtige Stimme im nationalen und<br />

internationalen Diskurs und konnte auf beeindruckende<br />

Art und Weise immer wie<strong>der</strong> neue und<br />

wichtige Impulse setzen.<br />

↪ 354<br />

A Tenure-Track-Prof. Moritz<br />

Dörstelmann<br />

B Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

(ARCH)<br />

353


354 Data<br />

A<br />

B


Vortragsreihen<br />

KARLSRUHER ARCHITEKTURVORTRÄGE<br />

Die Vortragsreihe SKIZZENWERK METHODIK im<br />

Sommersemester 2021 befasste sich mit verschiedenen<br />

Herangehensweisen des Entwerfens. Von den<br />

klassischen Werkzeugen wie <strong>der</strong> Zeichnung o<strong>der</strong><br />

dem Modell über die Forschung bis hin zum<br />

Einsatz von Digitalen Medien gibt es zahlreiche<br />

entwurfsgebende Instrumente.<br />

Diese methodische Vielfalt sollte unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> folgenden Fragen abgebildet<br />

werden: Wie entwickeln die Büros ihre<br />

Entwürfe, welche Rolle spielt die Zeichnung<br />

hierbei? Welche Überlegungen stellen sie an,<br />

wie treffen sie Entscheidungen? Welche Rolle<br />

spielen Referenzen, welche die Geschichte o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ort?<br />

↪ 21. April 2021<br />

LRO, ARNO LEDERER<br />

www.archlro.de<br />

↪ 28. April 2021<br />

B+, ANGELIKA HINTERBRANDNER<br />

www.bplus.xyz<br />

www.kontextur.info<br />

↪ 05. Mai 2021<br />

LÜTJENS PADMANABHAN<br />

www.luetjens-padmanabhan.ch<br />

↪ 12. Mai 2021<br />

AFF ARCHITEKTEN<br />

www.aff-architekten.com<br />

↪ 19. Mai 2021<br />

ARETZDÜRR<br />

www.aretzduerr.de<br />

↪ 26. Mai 2021<br />

HARQUITECTES<br />

www.harquitectes.com<br />

↪ 02. Juni 2021<br />

C/O NOW<br />

www.co-now.eu<br />

Die Reihe fand online statt und wurde von <strong>der</strong><br />

Architektenkammer Baden-Württemberg, <strong>der</strong><br />

STO-Stiftung, <strong>der</strong> Landesbank Baden-Württemberg<br />

und dem <strong>KIT</strong> unterstützt.<br />

www.skizzenwerk.com<br />

ALL TOMORROW’S PLACES<br />

Die Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträge im Wintersemester<br />

2021/22 widmeten sich <strong>der</strong> Frage, wie die<br />

<strong>Architektur</strong> zur Schaffung einer zukunftsfähigen<br />

Lebenswelt beitragen kann. „All Tomorrow's<br />

Places“ zielt auf eine <strong>Architektur</strong>, die<br />

einerseits intelligent, achtsam, nachhaltig,<br />

kontextsensitiv und sozial gerecht ist,<br />

an<strong>der</strong>erseits ästhetisch raffiniert, ideenreich<br />

und originell. Eine <strong>Architektur</strong>, die reizvolle,<br />

einprägsame, starke und sinnliche Orte <strong>für</strong><br />

diverse Bevölkerungsgruppen schafft und<br />

gleichzeitig nach zukunftsweisenden Lösungen<br />

<strong>für</strong> die existenziellen Herausfor<strong>der</strong>ungen sucht,<br />

vor denen die Gesellschaft als Ganzes und die<br />

<strong>Architektur</strong> im Beson<strong>der</strong>en stehen.<br />

Die Reihe wurde vom Team <strong>der</strong> Professur<br />

<strong>Architektur</strong>kommunikation organisiert.<br />

↪ 03. November 21<br />

Anupama Kundoo<br />

Anupama Kundoo Architects<br />

Pune, Pondicherry/IN, Berlin/DE<br />

www.anupamakundoo.com<br />

↪ 10. November 21<br />

Ondřej Chybík & Michal Krištof<br />

CHYBIK + KRISTOF ASSOCIATED ARCHITECTS s.r.o.<br />

Prag, Brno/CZ, Bratislava/SK<br />

www.chybik-kristof.com<br />

↪ 24. November 21<br />

Maruša Zorec<br />

Arrea arhitektura d.o.o.<br />

Ljubljana/SI<br />

www.arrea.si<br />

↪ 01. Dezember 21<br />

David Driesen & Tom Verschueren<br />

dmvA Architecten<br />

Mechelen/BE<br />

www.dmva-architecten.be<br />

↪ 08. Dezember 21<br />

Umberto Napolitano<br />

LAN (Local Architecture Network)<br />

Paris/FR<br />

www.lan-paris.com<br />

↪ 15.Dezember 21<br />

Mechthild Stuhlmacher<br />

Korteknie Stuhlmacher Architecten<br />

Rotterdam/NL<br />

www.ksa.nl<br />

Die Vortragsreihe fand online statt und wurde<br />

unterstützt von feco, FSB und weisenburger.<br />

(ARCH)<br />

355


FACULTY TALK #8<br />

↪<br />

Céline Baumann<br />

In <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Faculty Talks lädt die<br />

<strong>Fakultät</strong> neue Professor*innen und Gäste zu<br />

einem öffentlichen Gespräch ein. Am 2. Februar<br />

sprach Prof. Simon Hartmann (Bauplanung und<br />

Entwerfen) mit Céline Baumann. Die Landschaftsarchitektin<br />

war Gastprofessorin <strong>der</strong> Wüstenrot-<br />

Stiftung.<br />

SAAI ARCHIVE TALKS<br />

Als universitäres <strong>Architektur</strong>- und Ingenieurbauarchiv<br />

steht das saai am <strong>KIT</strong> in einer Reihe<br />

mit einer Vielzahl vergleichbarer Einrichtungen,<br />

die weltweit um die Erhaltung und Erforschung<br />

des architektonischen Erbes bemüht sind.<br />

Sie teilen ähnliche Erfahrungen und verwandte<br />

Probleme. Dabei stellen sie sich jeweils<br />

unterschiedlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen und setzen<br />

sich entsprechend ganz eigene Ziele <strong>für</strong> die<br />

Zukunft. Die Themen reichen von Fragen <strong>der</strong><br />

Archivierung im digitalen Zeitalter bis hin zum<br />

Wandel <strong>der</strong> historiografischen Paradigmen etwa<br />

unter Einbeziehung <strong>der</strong> Umwelt- und Globalgeschichte.<br />

Diesen und an<strong>der</strong>en Fragen ist die<br />

Gesprächsreihe saai Archive Talks gewidmet, bei<br />

<strong>der</strong> Gäste aus führenden <strong>Architektur</strong>archiven<br />

über die Bestände und über die Arbeit an ihren<br />

Einrichtungen berichten. Ziel <strong>der</strong> Gespräche<br />

ist es, in einen internationalen Austausch<br />

über heutige Aufgaben und Zukunftspotenziale<br />

von <strong>Architektur</strong>archiven als universitäre<br />

Forschungseinrichtungen zu treten. Dabei<br />

sollen sowohl Studierenden als auch Fachleuten<br />

die Fragestellungen des saai im Kontext<br />

seines internationalen Netzwerkes nähergebracht<br />

werden.<br />

↪ 17. Juni 2021<br />

Ines Zalduendo<br />

Special Collections, Graduate School of Design,<br />

Harvard University<br />

↪ 24. Juni 2021<br />

Ricardo Daza<br />

Museo de Arquitectura Leopoldo Rother, Universidad<br />

Nacional de Colombia<br />

↪ 01. Juli 2021<br />

Monika Platzer<br />

<strong>Architektur</strong>zentrum Wien<br />

TOPOLOGIE DER VISUALISIERUNG<br />

VORTRAGSREIHE DER KUNSTGESCHICHTE<br />

Die Vielfalt an Objekten und Praktiken,<br />

an Motivationen und Intentionen, an Absichten,<br />

Zwecken und Adressaten <strong>der</strong> Sichtbarmachung wird<br />

immer unüberschaubarer, genauso wie die<br />

Multiplizität ihrer Anwendungs- und Wirkungsbereiche<br />

– von <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zur Medizin, von<br />

<strong>der</strong> Naturwissenschaft zur Literatur, Geschichte<br />

und Kunstgeschichte. Paradoxerweise wird aber<br />

<strong>für</strong> alle spezifischen Varianten meist unterschiedslos<br />

<strong>der</strong> Ausdruck Visualisierung verwendet,<br />

zudem ohne Rücksicht auf die doppelte<br />

Bedeutung von Visualisierung als <strong>der</strong> Prozess<br />

und das Bildprodukt <strong>der</strong> Sichtbarmachung.<br />

Die Vortragsreihe Topologie <strong>der</strong> Visualisierung<br />

antwortete auf diese anhaltende und<br />

zunehmende Pauschalisierung und machte die<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Visualisierung als omnipräsente<br />

Kulturtechnik zum Untersuchungsobjekt selbst.<br />

Die Kernfrage war dabei: Wenn es viele Visualisierungen<br />

gibt, wie unterscheiden wir sie? In<br />

vier ausgewählten heterogenen Disziplinkontexten<br />

wurden die jeweiligen Auffassungen,<br />

Bedingungen und Praktiken <strong>der</strong> Visualisierung<br />

angesprochen, um spezifische Konfigurationen,<br />

Bedingungen und Vergleichsparameter ausfindig zu<br />

machen, die eine Bestimmung und Benennung<br />

dieser verschiedenen Wirkungsorte <strong>der</strong> Visualisierung<br />

erlauben.<br />

Veranstaltet vom IKB – Institut Kunstund<br />

Baugeschichte. Organisiert von Prof. Dr.<br />

Dr. Erna Fiorentini.<br />

↪ 04. November 2021<br />

Prof. Dr. Martin Eppler, Universität St. Gallen<br />

Wissen visualisieren: Formen, Forschungsresultate<br />

und Fallbeispiele<br />

↪ 18. November 2021<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Lawonn,<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Visualisierung <strong>für</strong> Kultur, Kunst und Medizin<br />

↪ 02. Dezember 2021<br />

Dr. Nils Bennemann, Universität Duisburg-Essen<br />

Kartographische Visualisierungen und Geschichtswissenschaft:<br />

Theoretisch-methodische<br />

Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Flusskartographie im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

↪ 16. Dezember 2021<br />

Prof. Dr. Birgit Schnei<strong>der</strong>, Universität Potsdam<br />

Das Klima und den Klimawandel visualisieren.<br />

Historische und gegenwärtige Sichtbarmachungen<br />

von Wetterdaten aus bildwissenschaftlicher<br />

Sicht<br />

356<br />

Data


WAHRNEHMUNG UND BEWERTUNG – EMPIRISCHE,<br />

KUNSTHISTORISCHE, PHILOSOPHISCHE, TECHNISCHE<br />

UND SOZIAL-RECHTLICHE PERSPEKTIVEN<br />

Die IKB-ARRTI-Ringvorlesung widmete sich<br />

zentralen Fragen <strong>der</strong> Ästhetik, die sich<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

Nutzung und Bewertung von einflussreichen<br />

Technologien stellen. Wie verän<strong>der</strong>n sich die<br />

Bedingungen von Wahrnehmung und Bewertung durch<br />

die zunehmende Digitalisierung <strong>der</strong> Gesellschaft?<br />

Welche Implikationen gilt es bei <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung und Bewertung von digitalen<br />

Artefakten als identischen und ununterscheidbaren<br />

Kopien eines – wie auch immer näher zu<br />

bestimmenden – Originals zu bedenken? Was<br />

bedeutet es, dass wir die Welt und – im Zuge<br />

aktuell ubiquitärer Videokonferenzen – auch<br />

unsere Mitmenschen zunehmend auf eine technologisch<br />

vermittelte Weise wahrnehmen? Wie kann<br />

<strong>der</strong> Komplexität technosozialer Umwelten<br />

insgesamt Rechnung getragen werden?<br />

Die Vorträge schlugen eine Brücke<br />

zwischen empirischen Erkenntnissen und philosophischen,<br />

kunstwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen<br />

und rechtlichen Fragen und<br />

eröffneten neue Perspektiven <strong>für</strong> einen bewussten<br />

Umgang mit den ästhetischen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

eines zunehmend komplexen und digitalisierten<br />

Alltags.<br />

Organisiert von PD Dr. Alexan<strong>der</strong> Bagattini,<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle, Dr. Dr. Jesús Muñoz<br />

Morcillo und PD Dr. Michael Kühler<br />

↪ 08. November 2021<br />

Winfried Menninghaus<br />

Was ist und was kann eine empirische Ästhetik<br />

<strong>der</strong> Sprache und Literatur?<br />

↪ 15. November 2021<br />

Katja Müller-Helle<br />

Blockieren, Filtern, Löschen. Zum technischen<br />

Wandel <strong>der</strong> Bildzensur<br />

↪ 22. November 2021<br />

Daniel Feige<br />

Ästhetik <strong>der</strong> Digitalisierung – Digitalisierung<br />

<strong>der</strong> Ästhetik?<br />

Digitalisierung und <strong>der</strong> Eigensinn ästhetischer<br />

Gegenstände<br />

↪ 29. November 2021<br />

Christoph Wagner<br />

Der performative Blick: Zwischen Empirie und<br />

ästhetischem Imperativ<br />

↪ 13. Dezember 2021<br />

Helmut Le<strong>der</strong><br />

Empirische Ästhetik. Theorien und Studien<br />

↪ 10. Januar <strong>2022</strong><br />

Martin Warnke<br />

Der verteilte Blick<br />

↪ 17. Januar <strong>2022</strong><br />

Amrei Bahr<br />

(K)Eine gute Story?! Ästhetische Gelingensbedingungen<br />

von Wissenschaftskommunikation<br />

↪ 24. Januar <strong>2022</strong><br />

Peter-Paul Verbeek<br />

Technological hermeneutics and the ethics of<br />

technology<br />

07. Februar <strong>2022</strong><br />

Reinold Schmücker<br />

Wie Digitalethik betrieben werden könnte und<br />

was eine Ethik digitaler Bil<strong>der</strong> zu sagen<br />

vermöchte<br />

RINGVORLESUNG KUNSTGESCHICHTE<br />

UMWELT DENKEN — UMWELT GESTALTEN<br />

MEDIEN, METABOLISMEN, POLITISCHE ENTWÜRFE<br />

Organisiert von Prof. Dr. Oliver Jehle, Prof.<br />

Dr. Joaquín Medina Warmburg, Dr. Dr. Jesús<br />

Muñoz Morcillo, Prof. Dr. Inge Hinterwaldner,<br />

Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini<br />

↪ 26. Oktober 2021<br />

Peter Krieger<br />

Politische Ikonografie <strong>der</strong> Megastadt im Anthropozän<br />

↪ 02. November 2021<br />

Sybille Heidenreich<br />

Wildnis als Imaginationsraum und Kulturleistung<br />

↪ 09. November 2021<br />

Christiane Heibach<br />

Ästhetiken <strong>der</strong> Ökotopie: Die Künste und <strong>der</strong><br />

Klimawandel<br />

↪ 16. November 2021<br />

Sonja Bäumel<br />

Too Much Alive<br />

METABOLISMEN<br />

↪ 23. November 2021<br />

Ferdinand Ludwig<br />

Entwerfen mit Baum und Zeit<br />

↪ 30. November 2021<br />

Jesús Muñoz<br />

Beschriebene Umwelt-<strong>Architektur</strong>en – von Vitruvs<br />

Firmitas zur Objekt-orientierten Ontologie<br />

(ARCH)<br />

357


↪ 07. Dezember 2021<br />

Hans Rudolf Meier<br />

Metabolismus und Spolien<br />

↪ 21. Dezember 2021<br />

Nina Rind<br />

Die Karlsruher Waldstadt und Karl Selgs<br />

Geourbanik<br />

POLITISCHE ENTWÜRFE<br />

↪ 14. Dezember 2021<br />

Peter J. Schneemann<br />

Das Haus als Modell. Der ökologische Imperativ<br />

und die zeitgenössische Kunst<br />

↪ 11. Januar <strong>2022</strong><br />

Sandra Bartoli, Silvan Linden<br />

Licht, Luft, Scheiße. Funktionale Bezüge<br />

zwischen Natur und Stadt<br />

↪ 08. Februar <strong>2022</strong><br />

Kirsten Voigt<br />

Ästhetischer Metabolismus – von 7.000 Eichen<br />

bis Schatz & Jardin: Tote und lebende Materie<br />

im plastischen Prozess<br />

GASTVORTRÄGE<br />

↪ 08. Juni 2021<br />

NATO and its Headquarters<br />

Sven Sterken, Professor for History, Theory and<br />

Criticism of Architecture KU Leuven/ Brussels<br />

Im Rahmen des Seminars Architecture as Global<br />

Governance, Prof. Dr. Nathalie Bredella<br />

↪ 13. Juli 2021<br />

Brutal, schön, unsanierbar? Alternative<br />

Sanierungsstrategien am Beispiel des <strong>Architektur</strong>gebäudes<br />

auf dem Campus Lichtwiese <strong>der</strong> TU<br />

Darmstadt<br />

Dr. David Sauerwein, TU Darmstadt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung Energie- und Raumklimakonzepte,<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

↪ 01. Februar <strong>2022</strong><br />

Zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden<br />

Dr. Philipp Perrin, Bosch Thermotechnik GmbH<br />

Im Rahmen des Seminars Roof<strong>KIT</strong> – Energiekonzept<br />

im Detail, Prof. Andreas Wagner<br />

Kolloquien <strong>der</strong> Professur Stadt und Wohnen<br />

↪ 06. Mai 2021<br />

Kolloquium An<strong>der</strong>s bauen?<br />

Florian Nagler<br />

Dirk Hebel<br />

Severin Lenel<br />

Palle Petersen<br />

↪ 21. Mai 2021<br />

Kolloquium Fügungen<br />

Philipp Esch<br />

Jan Meier<br />

Michaela Türtscher<br />

Christian Scheidegger<br />

Roger Boltshauser<br />

Anne Femmer<br />

↪ 04. Juni 2021<br />

Kolloquium Holz und Ziegel<br />

Wilko Potgeter<br />

Daniel Kaschub<br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

↪ 18. November 2021<br />

Kolloquium Münchner Norden<br />

Matthias Stal<strong>der</strong><br />

Sophie Wolfrum<br />

Sören Schöbel-Rutschmann<br />

Christian Hadaller<br />

↪ 09. Dezember 2021<br />

Kolloquium Landschaft, Ökologie, Cohabitation<br />

Ludivine Gragy<br />

Julian Müller<br />

Ella von <strong>der</strong> Haide<br />

Christoph Küffer<br />

Lisa Euler<br />

Céline Baumann<br />

↪ 14. Dezember 2021<br />

Collaboration: Question on Methods<br />

Faiq Mari, PhD Fellow at gta ETH Zurich/ Arab<br />

Urbanism<br />

Im Rahmen des Seminars The Investigative Power<br />

in Architecture, Prof. Dr. Nathalie Bredella<br />

358<br />

Data


Tagungen und Symposien<br />

↪ 23./24. April 2021<br />

DIALOGUE ON LARGE HOUSING ESTATES<br />

Die Konferenz „Dialog über Großwohnsiedlungen:<br />

Erfahrungen und Perspektiven“ ist Teil eines<br />

russisch-ukrainisch-deutschen Forschungsprojekts.<br />

Hier wurde das Thema Wohnen in Großwohnsiedlungen<br />

aus interdisziplinärer Sicht<br />

diskutiert. Insgesamt neun Expert*innen<br />

sprachen bei <strong>der</strong> Veranstaltung. Zusätzlich<br />

stellten drei Nachwuchswissen schaftler*innen<br />

ihre Forschung vor, und in einer Postersession<br />

gaben Projektteilneh mer*innen Einblicke in ihre<br />

aktuelle Forschung. Die Keynote von Dr. Sasha<br />

Tsenkova A Place to Call Home: Reimaging<br />

Housing Estates and the Nexus of Planning and<br />

Policy befasste sich mit <strong>der</strong> Zukunft von<br />

Nachkriegssiedlungen und lieferte eine überzeugende<br />

Begründung <strong>für</strong> die Notwendigkeit,<br />

wirtschaftliches und soziales Kapital zu<br />

mobilisieren, um diese Orte in lebendige<br />

Nachbarschaften umzuwandeln. Darüber hinaus<br />

wurden die baulich-räumlichen und gestalterischen<br />

Aspekte von Großwohnsiedlungen betrachtet.<br />

Partner: Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie,<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

Siberian Fe<strong>der</strong>al University Krasnoyarsk,<br />

Irkutsk National Research Technical<br />

University, Kharkiv National University<br />

of Civil Engineering and Architecture,<br />

Odessa State Academy of Civil Engineering<br />

and Architecture<br />

För<strong>der</strong>ung: Volkswagen Stiftung<br />

↪ 23. April 2021 und 28./29. Oktober 2021<br />

ARCHITEKTUR, INFRASTRUKTUR, LANDSCHAFT – KONST-<br />

RUKTION UND REPRÄSENTATION DES TERRITORIUMS IN<br />

LATEINAMERIKA<br />

Die internationale Tagung diskutierte die<br />

historische Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> im<br />

Gesamtzusammenhang <strong>der</strong> systemischen Wechselwirkungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> gebauten Umwelt. Dabei<br />

wurden die Zusammenhänge zwischen architektonischen<br />

und territorialen Maßstäben neu gelesen<br />

sowie die zwischen <strong>Architektur</strong> und Infrastruktur.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Komplexität des Ansatzes<br />

bietet sich an, mittels vertiefter Fallstudien<br />

vorzugehen, bei denen die Faktoren sowohl <strong>der</strong><br />

materiellen als auch <strong>der</strong> kulturellen Konstruktion<br />

<strong>der</strong> gebauten Umwelt untersucht werden. In<br />

diesem Sinne sind auch international vergleichende<br />

Betrachtungen von grundsätzlicher<br />

Bedeutung. Dazu dient die Herausbildung<br />

geografischer und kultureller Schwerpunkte. Die<br />

Tagung fokussiert darum Lateinamerika. Spätestens<br />

seit <strong>der</strong> kolonialen Erschließung Lateinamerikas<br />

haben sich dort unterschiedliche<br />

territoriale Strategien mit architektonischen<br />

Implikationen herausgebildet. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

stand zu Beginn die planmäßige Gründung offener<br />

Städte und Siedlungen als Knotenpunkte eines<br />

territorialen Systems zur politischen Sicherung<br />

sowie zur wissenschaftlichen Erfassung und<br />

wirtschaftlichen Erschließung. In späteren<br />

Phasen wurden im Geiste <strong>der</strong> Aufklärung und des<br />

Merkantilismus neue Strategien entwickelt, bei<br />

denen über das Städtesystem hinaus die <strong>Architektur</strong><br />

und die technischen Infrastrukturen eine<br />

ganz eigene Bedeutung bei <strong>der</strong> Konstruktion des<br />

Territoriums entwickelten.<br />

Organisation: Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

För<strong>der</strong>ung: DFG und Carl Justi Vereinigung<br />

↪ 21. bis 23. Juli 2021<br />

FIGURATIONEN VON GENDER IM ZEITGENÖSSISCHEN<br />

ARCHITEKTURDISKURS<br />

7. Forum <strong>Architektur</strong>wissenschaft, TU München,<br />

organisiert von Nathalie Bredella, Doris<br />

Hallama und Torsten Lange.<br />

Das Forum fragte nach dem gegenwärtigen<br />

Stand <strong>der</strong> Geschlechterforschung in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

und ihrer Verankerung in Forschung,<br />

Lehre und Praxis und sollte einer stärkeren<br />

Vernetzung von Forschenden – und somit <strong>der</strong><br />

Stärkung <strong>der</strong> architekturbezogenen Geschlechterforschung<br />

– im deutschsprachigen Raum dienen.<br />

↪ 28. Januar <strong>2022</strong><br />

KNOWLEDGE NEEDS SPACE. CHALLENGES AND PERSPEC-<br />

TIVES OF FUTURE LIVING ENVIRONMENTS<br />

Die wachsende Bedeutung des Wissens hat fast<br />

alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft<br />

erreicht und verän<strong>der</strong>t die Art und Weise, wie<br />

wir leben, arbeiten und miteinan<strong>der</strong> umgehen. Im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Konferenz standen die aktuellen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt, <strong>der</strong> sozialen und<br />

gesellschaftlichen Interaktion und die daraus<br />

resultierenden Anfor<strong>der</strong>ungen an private und<br />

öffentliche Räume. Die Produktion und Anwendung<br />

von Wissen ist eng mit <strong>der</strong> räumlichen Struktur<br />

<strong>der</strong> Stadt und ihrer <strong>Architektur</strong> verbunden.<br />

Welche gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen sind zu<br />

beobachten? Welche Herausfor<strong>der</strong>ungen ergeben<br />

(ARCH)<br />

359


sich aus neuen Arbeitsmodellen und -formen?<br />

Wie wird Bildung heute vermittelt und wie in<br />

Zukunft? In zehn Beiträgen diskutierten<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die<br />

Entwicklungen aus verschiedenen fachlichen<br />

Perspektiven wie Soziologie, Geografie, Stadtplanung<br />

und <strong>Architektur</strong>.<br />

Veranstaltungen<br />

Organisation: Prof. Dr. Barbara Engel<br />

(Internationaler Städtebau) in Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. Caroline Kramer<br />

(Humangeografie, <strong>KIT</strong>), Prof. Dr. Michaela<br />

Pfadenhauer (Soziologie, Universität<br />

Wien) und Prof. Dr. Alexandra Den Heijer<br />

(Public Real Estate, TU Delft)<br />

↪ 17./18.Februar <strong>2022</strong><br />

WORKSHOP POLITISCHES GRAFFITI<br />

Eine Veranstaltung im Rahmens des DFG-Projekts<br />

Informationssystem Graffiti in Deutschland<br />

(INGRID) <strong>der</strong> Universität Pa<strong>der</strong>born und des<br />

Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>).<br />

Gegenstand des Workshops war Graffiti, das<br />

sich in politische Diskurse einschreibt. In<br />

erweiterter Perspektive wurden auch sozio-politische<br />

Aspekte von vor<strong>der</strong>gründig unpolitisch<br />

erscheinenden Spielarten des Graffiti thematisiert.<br />

Einem weiten Graffiti-Begriff folgend,<br />

<strong>der</strong> auch die Grenzbereiche zur Street Art<br />

einschließt, wurden Beispiele vom 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

bis in die Gegenwart interdisziplinär in<br />

den Blick genommen und diskutiert. Die Beiträge<br />

sollen in Kunst und Politik, Bd. 24/<strong>2022</strong>,<br />

veröffentlicht werden.<br />

Organisation: Apl. Prof. Dr. Martin<br />

Papenbrock.<br />

↪ 14. Juli 2021<br />

REINSCHAUEN – ONLINE-JAHRESAUSSTELLUNG DER<br />

<strong>KIT</strong>-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR<br />

Zum Abschluss des Sommersemesters fand die<br />

Jahresausstellung auf <strong>der</strong> eigens hier<strong>für</strong><br />

erstellten Online-Plattform open.arch.kit.edu<br />

statt. Auf ihr präsentieren die Professuren und<br />

Einrichtungen seitdem Arbeiten und Projekte und<br />

geben einen Einblick in die Bandbreite <strong>der</strong><br />

Lehre und Forschung an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

Auf dem Programm <strong>der</strong> Jahresausstellung<br />

standen unter an<strong>der</strong>em die Verabschiedung <strong>der</strong><br />

Bachelorabsolvent*innen, die Ausstellung <strong>der</strong><br />

Bachelorabschlussarbeiten und die Verleihung<br />

<strong>der</strong> Heinrich-Hübsch-Preise.<br />

↪ 20. Oktober 2021<br />

EINKLANG – ONLINE-FEST ZUM SEMESTERSTART<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch Dekan Prof. Dirk Hebel<br />

präsentierten Nina Rind, Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

und Joaquín Media Warmburg das druckfrische<br />

<strong>Jahrbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

Anschließend stellten sich neue Akademische<br />

Mitarbeiter*innen in kurzen Pecha-Kucha-<br />

Vorträgen vor. Zum Abschluss wurden die<br />

O-Phasen-Projekte <strong>der</strong> Erstsemester vorgestellt<br />

und das beste Projekt prämiert.<br />

↪ 17. November 2021<br />

STUDIENINFORMATIONSTAG 2021 AN DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT<br />

FÜR ARCHITEKTUR<br />

Der Studieninformationstag des <strong>KIT</strong> gibt Studieninteressierten<br />

Einblick in die spannenden und<br />

interessanten Lehr- und Forschungsaktivitäten<br />

<strong>der</strong> Universität. Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

war mit einem umfangreichen Online-Programm<br />

beteiligt und stellte die Studiengänge <strong>Architektur</strong><br />

und Kunstgeschichte vor.<br />

C Website open.arch.kit.edu<br />

360<br />

Data


(ARCH)<br />

C<br />

361


↪ 17. November 2021<br />

SCHELLING ARCHITEKTURPREIS UND SCHELLING<br />

ARCHITEKTURTHEORIEPREIS 2020<br />

VORTRÄGE UND PREISVERLEIHUNG<br />

Die Veranstaltung fand in hybri<strong>der</strong> Form im<br />

Tulla-Hörsaal des Karlsruher Instituts <strong>für</strong><br />

Technologie statt. Den Schellingpreis <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong>theorie 2020 erhielt Prof. Itohan<br />

Osayimwese, Providence (USA), <strong>der</strong> Schelling<br />

<strong>Architektur</strong>preis 2020 ging an Lina Ghotmeh,<br />

Paris. Nominiert waren außerdem Ted’A Arquitectes,<br />

(Irene Pérez und Jaume Mayol), Palma de<br />

Mallorca und Xu TianTian/DNA_Design and<br />

Architecture, Peking.<br />

↪ 17. Februar <strong>2022</strong><br />

PODIUM ZU DEN MASTERENTWÜRFEN<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Schlusskritiken <strong>der</strong> Masterentwürfe<br />

fand im Wintersemester 2021/22 erstmals eine<br />

Podiumsdiskussion <strong>der</strong> Gastkritiker*innen statt.<br />

Externe Vorträge<br />

ARCHITEKTUR<br />

↪ 20. März 2021<br />

Barbara Engel: Pampa statt Polis! Stadt. Land.<br />

Gestaltung.<br />

Arbeitskreis Junge Architekten und Architektinnen<br />

des BDA<br />

Online<br />

↪ 14. April 2021<br />

Andreas Wagner, Dirk Hebel: Zukunft Bau<br />

Forschungsplattform – Vision <strong>für</strong> die angewandte<br />

Bauforschung in Deutschland<br />

Online<br />

Webkonferenz BMI und BBSR<br />

↪ 23. April 2021<br />

Andreas Wagner: Thermischer Komfort von<br />

Deckenstrahlungsheizungen im Rahmen von<br />

Sanierungen – Ergebnisse aus Experimenten und<br />

Simulationen<br />

Online<br />

Berliner Energietage 2021<br />

↪ 31. Mai 2021<br />

Barbara Engel: Make no little Plans. Städtebauliche<br />

Leitbil<strong>der</strong><br />

Forschungsbörse<br />

Gyula Trebitsch Schule Tonndorf/Hamburg<br />

↪ 11. Juni 2021<br />

Andreas Wagner: Do Occupants Matter? Comfort<br />

and Occupant Behavior as Relevant Drivers for<br />

Building Energy Performance<br />

Online<br />

EBC Webinar on Reducing the Performance Gap<br />

between Design Intent and Real Operation<br />

↪ 29. Juni 2021<br />

Andreas Wagner: Why do Building Occupants<br />

Matter? Objectives of the IEA EBC Annex 79<br />

Online<br />

ASHRAE Virtual Annual Conference 2021, Seminar<br />

30: Approaches and Applications of Occupant<br />

Information Modeling<br />

362 Data


↪ Juli 2021<br />

Hannah Knoop: Public Hurts in Times of Populism<br />

ISPA 5 | Public Space: The Real and the Ideal.<br />

Monte Verità, Schweiz<br />

↪ 29. September 2021<br />

Barbara Engel: The Future of Mo<strong>der</strong>nist Housing.<br />

Transformation von Großwohnsiedlungen in<br />

Russland und <strong>der</strong> Ukraine<br />

Jahrestagung Kompetenzzentrum Großsiedlungen<br />

e.V.<br />

Bremen<br />

↪ September 2021<br />

Hannah Knoop: The Aporias of Architecture – Human<br />

Rights and its Representation in Architecture<br />

Approaching Research Practise in Architecture<br />

2021 | BauHow5<br />

↪ 02. November 2021<br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin: Wohnen im Alter – Gebautes<br />

und Ungebautes<br />

Fachtagung Altersnetzwerk, Zürich<br />

↪ 12. November 2021<br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin: Einfach wohnen an <strong>der</strong><br />

Rotbuchstrasse<br />

Fachtagung Stadt Klima <strong>Architektur</strong>, Zürich<br />

↪ 16. November 2021<br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin: Zukunft bauen. Jetzt!<br />

<strong>Architektur</strong>forum Zürich<br />

↪ 16. Dezember 2021<br />

Andreas Wagner: Optimizing the Performance of<br />

Buildings – Do Occupants Matter?<br />

Online<br />

Frontiers of Energy Management and Technology<br />

Innovation 2021, Pisa<br />

↪ 24. März <strong>2022</strong><br />

Andreas Wagner: Building Energy Performance<br />

– Do Occupants Matter?<br />

Clemson University, South Carolina<br />

CAPER Spring Meeting <strong>2022</strong>, Session VI: Un<strong>der</strong>standing<br />

the Impacts of Consumer & Community<br />

Behavior<br />

↪ 31. März <strong>2022</strong><br />

Andreas Wagner, Petra Mann: Planspiel Nullenergiegebäude<br />

– Konzept-Design und Bilanzierung<br />

mit einem Planungswerkzeug<br />

Karlsruhe<br />

Workshop anlässlich <strong>der</strong> Karlsruher Frühlingstage<br />

zur Nachhaltigkeit, <strong>KIT</strong><br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 11. September 2021<br />

Holger Jacob-Friesen, Samuel von Brukenthals<br />

Gemäldesammlung im europäischen Kontext, Tagung<br />

des Arbeitskreises Siebenbürgische Landeskunde,<br />

Weißenfels an <strong>der</strong> Saale.<br />

↪ 16. September 2021<br />

Holger Jacob-Friesen, Max Klinger und Max<br />

Beckmann (Festvortrag zum 91. Geburtstag von<br />

Professor Klaus Gallwitz), För<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong><br />

Kunsthalle, Karlsruhe.<br />

↪ 18. September 2021<br />

Oliver Jehle, Natural history of the skies –<br />

Constable, Turner und die Klimatologie <strong>der</strong><br />

Künste. Vortrag im Rahmen des Dreizehnten<br />

Kolloquiums <strong>der</strong> Internationalen Arnim-Gesellschaft:<br />

Eroberung, Erfindung, Philosophie und<br />

Poesie: Natur in <strong>der</strong> Romantik. Klassik Stiftung<br />

Weimar. DFG.<br />

↪ 26. Oktober 2021<br />

Holger Jacob-Friesen, Jean Marc Nattier, Der<br />

Komponist Joseph-Nicolas-Pancrace Royer und<br />

seine Frau. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Abschiedswoche<br />

<strong>der</strong> Kunsthalle, verbunden mit einem Konzert<br />

im Feuerbachsaal.<br />

↪ 28. Oktober 2021<br />

Inge Hinterwaldner, Software-based: how far<br />

does the fundament carry?<br />

Workshop zum Themenfeld Produzieren und<br />

Transportieren im Projekt: (Un)Mapping Infrastructures.<br />

Transnational Perspectives in<br />

Mo<strong>der</strong>n and Contemporary Art, 27.–28. Oktober<br />

2021<br />

Zentralinstitut <strong>für</strong> Kunstgeschichte München<br />

↪ 05. November 2021<br />

Inge Hinterwaldner, Daniela Hönigsberg,<br />

Konstantin Mitrokhov; Navigation. Workshop:<br />

Prozesse und Erkenntnisse – Erstellung <strong>der</strong><br />

Begriffe des digitalen Bildes, SPP Das digitale<br />

Bild, 04.–06. November 2021<br />

Universität Marburg<br />

↪ 06. November 2021<br />

Holger Jacob-Friesen, Vier Begegnungen mit<br />

Goethe, öffentlicher Vortrag auf Einladung des<br />

Freundeskreises Nicolai-Haus, Berlin.<br />

(ARCH)<br />

363


↪ 12. November 2021<br />

Barbara Filser, Video Art Activism. Guerrilla<br />

television als sozial engagierte Kunst<br />

Workshop: Ambivalenzen engagierter Kunst,<br />

AG Medien und Kunst/Kunst und Medien <strong>der</strong><br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Medienwissenschaft,<br />

12.–13. November 2021<br />

Kunsthochschule Mainz<br />

↪ 24. November 2021<br />

Erna Fiorentini, A Visual Membrane. Some<br />

Reflections on the Camera Lucida<br />

Keynote-Gastvortrag im Research Seminar<br />

Cambridge Visual Culture<br />

University of Cambridge, Centre for Visual<br />

Culture, Cambridge/UK<br />

↪ 26. November 2021<br />

Jesús Muñoz Morcillo, Is There an Epicurean<br />

phantasía in the Early Mo<strong>der</strong>n Period?<br />

Vortrag im Rahmen des Workshops “Practices of<br />

Imagination” (25.–27. November 2021), organisiert<br />

von Julia Baldelli, Hana Gründler und<br />

Jakob Moser, als Teil <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Forschungsgruppe Ethico-Aesthetics of the<br />

Visual, Kunsthistorisches Institut Florenz.<br />

↪ 30. November 2021<br />

Jesús Muñoz Morcillo, Beschriebene Umwelt-<strong>Architektur</strong>en<br />

– von Vitruvs Firmitas zur Objektorientierten<br />

Ontologie. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong><br />

Ringvorlesung Umwelt denken — Umwelt gestalten.<br />

Medien, Metabolismen, politische Entwürfe,<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte am <strong>KIT</strong>.<br />

↪ 01. Dezember 2021<br />

Martin Papenbrock, Kunst und Politik. Jutta<br />

Held und die Kunstgeschichte nach 1968.<br />

Vortrag am Zentralinstitut <strong>für</strong> Kunstgeschichte<br />

in München.<br />

↪ 08. Dezember 2021<br />

Jesús Muñoz Morcillo, Himmelsfauna <strong>für</strong> alle.<br />

Über die Neuerfindung <strong>der</strong> Sternbil<strong>der</strong>. Vortrag<br />

in <strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong> wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Karlsruhe (AWWK).<br />

↪ 18. Februar <strong>2022</strong><br />

Martin Papenbrock, Sponti-Sprüche und Szene-<br />

Comments. Ein politischer Vergleich. Vortrag<br />

beim Workshop Politisches Graffiti, Karlsruhe/<br />

Pa<strong>der</strong>born.<br />

↪ 26. Februar <strong>2022</strong><br />

Inge Hinterwaldner, Browser Genres/Generations/<br />

Generated. Ausstellung This is an annoying<br />

advertisement. Kunst-Surfer Act 1<br />

Züricher Hochschule <strong>der</strong> Künste, Zürich<br />

↪ 01. März <strong>2022</strong><br />

Jesús Muñoz Morcillo, Ékphrasis y Urografía.<br />

De Tales de Mileto a Nicolas Louis de Lacaille.<br />

Vortrag am Instituto de Investigaciones<br />

Estéticas, Facultad de Filosofía y Letras,<br />

Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM),<br />

Seminar organisiert von Prof. Dr. Omar Olivares<br />

Sandoval.<br />

↪ 18. März <strong>2022</strong><br />

Jesús Muñoz Morcillo, Virtuelles Ausstellen und<br />

Bewahren. Vortrag bei <strong>der</strong> Volontärakademie<br />

Bayern im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Sammlung (17.–18. März <strong>2022</strong>), organisiert<br />

von Dr. Alice Anna Klaassen.<br />

↪ 21. März <strong>2022</strong><br />

Inge Hinterwaldner, Fluid Matter in film.<br />

Pictorial choices in Impaled Droplets (2019).<br />

Screening- und Talkreihe More than 100 Years of<br />

Scientific Films (inkl. Podiumsgespräch mit<br />

Michael Murrell und Mario Schulze)<br />

Collegium Helveticum, ETH Zürich<br />

↪ 28. März <strong>2022</strong><br />

Jesús Muñoz Morcillo, Ursprünge und Transformationen<br />

<strong>der</strong> Populärwissenschaft von <strong>der</strong> Antike<br />

bis zur Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen des<br />

Aufbauseminars 09/<strong>2022</strong> <strong>der</strong> Studienför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Wissenschaftskommunikation<br />

– Formen, Akteure,<br />

Möglichkeiten und Grenzen (28. März – 01. April<br />

<strong>2022</strong>).<br />

↪ 28. März <strong>2022</strong><br />

Jesús Muñoz Morcillo, Die Neuerfindung <strong>der</strong><br />

Öffentlichen Wissenschaft von <strong>der</strong> Aufklärung<br />

bis zur Gegenwart. Vortrag im Rahmen des<br />

Aufbauseminars 09/<strong>2022</strong> <strong>der</strong> Studienför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Wissenschaftskommunikation<br />

– Formen, Akteure,<br />

Möglichkeiten und Grenzen (28. März – 01. April<br />

<strong>2022</strong>).<br />

↪ 30. März <strong>2022</strong><br />

Inge Hinterwaldner, Forschen mit (digitalen)<br />

Bil<strong>der</strong>n. Ring-VL Gestaltungsdimensionen von<br />

Bildung – Ästhetisch/Praxeologisch, Sommersemester<br />

<strong>2022</strong>, (inkl. Podiumsgespräch mit<br />

Alexan<strong>der</strong> Strahl zum Thema Das digitale Bild)<br />

Universität Salzburg<br />

364 Data


Ausstellungen außerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

B31 in einen Tunnel besteht die Möglichkeit,<br />

Verkehrsflächen an<strong>der</strong>weitig zu nutzen und die<br />

angrenzenden Quartiere besser mit dem Flussraum<br />

zu vernetzen. Die Ausstellung zeigte Visualisierungen<br />

und Modelle <strong>der</strong> ausgewählten Situationen<br />

und zeigte die Potenziale zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Frei- und Wohnraumqualität auf.<br />

↪ 15. April bis 15. Mai 2021<br />

SHARING SPACES WITH PLANTS.<br />

Ein Ausstellungsspaziergang durch Karlsruhe –<br />

vom ZKM zum <strong>KIT</strong> mit Arbeiten von Studierenden<br />

<strong>der</strong> Professur Bildende Kunst<br />

↪ 05. Juni bis 04. Juli 2021<br />

COHABITATION – EIN MANIFEST FÜR SOLIDARITÄT VON<br />

TIEREN UND MENSCHEN IM STADTRAUM<br />

silent green, Berlin<br />

Städte boten immer schon Habitate <strong>für</strong> viele,<br />

auch nicht menschliche Spezies. Das Projekt<br />

Cohabitation plädiert <strong>für</strong> ein grundsätzlich<br />

erweitertes Bild <strong>der</strong> Stadt, for<strong>der</strong>t dazu auf,<br />

Tiere und Menschen als gleichberechtige<br />

Stadtakteur*innen anzuerkennen und stellt neue<br />

Ansätze <strong>für</strong> die zukünftige Entwicklung von<br />

Interspezies-Städten vor.<br />

Die Ausstellung <strong>der</strong> Zeitschrift Arch+<br />

versammelte über 30 künstlerische und gestalterische<br />

Positionen zum Thema.<br />

Die Professur Raum und Entwerfen zeigte<br />

das Projekt National Fisheries Center and<br />

Aquarium, das in den späten 1960er-Jahren von<br />

Ray und Charles Eames in Washington D.C.<br />

geplant wurde.<br />

↪ 08. bis 30. Juni 2021<br />

URBAN TIMBER ARCHITECTURE KARLSRUHE<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

Die Ausstellung <strong>der</strong> Professur Baukonstruktion<br />

zeigte ausgewählte studentische Entwurfsergebnisse<br />

im Bereich des nachhaltigen Bauens mit<br />

Holz.<br />

↪ 19. bis 24. Oktober 2021<br />

DREISAM BOULEVARD FREIBURG – IDEEN FÜR DIE<br />

UMGESTALTUNG DES DREISAM-UFERS<br />

Zentrum Oberwiehre, Freiburg<br />

Im Sommersemester 2017 erarbeiteten Masterstudierende<br />

mit Unterstützung von Studierenden des<br />

Studiengangs Mobilität und Infrastruktur im<br />

Rahmen eines studentischen Ideenwettbewerbs<br />

Konzepte <strong>für</strong> die Umgestaltung <strong>der</strong> Flächen<br />

entlang <strong>der</strong> Dreisam. Durch die Verlegung <strong>der</strong><br />

↪ 11. Januar bis 04. Februar <strong>2022</strong><br />

ROOF<strong>KIT</strong> – WIE BAUEN WIR IN ZUKUNFT?<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

Der Solar Decathlon Europe ist <strong>der</strong> wichtigste<br />

Studierendenwettbewerb <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Bauwesen. In einer mehrsemestrigen Anstrengung<br />

von fachübergreifenden Teams Lösungen <strong>für</strong> die<br />

gewaltigen Herausfor<strong>der</strong>ungen gefunden werden,<br />

denen sich unsere Gesellschaft und ihre<br />

<strong>Architektur</strong> gegenübersehen.<br />

Die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> beteiligte<br />

sich mit dem Projekt Roof<strong>KIT</strong> am Solar<br />

Decathlon. In <strong>der</strong> Ausstellung wurde anhand des<br />

Projektes exemplarisch gezeigt, welche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen das sind und wie wir uns<br />

diesen stellen können: Radikale Reduktion des<br />

Energieverbrauchs, kreislaufgerechtes Bauen,<br />

Nutzung <strong>der</strong> Stadt als Ressource, Verwendung<br />

nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe im modularen und<br />

sortenreinen Bauen, flächensparende Formen des<br />

Zusammenlebens und intelligente Konzepte<br />

urbaner Nachverdichtung.<br />

Die Ausstellung entstand im Rahmen eines<br />

gemeinsamen Seminars <strong>der</strong> Professuren <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

und Nachhaltiges Bauen.<br />

↪ 25. Januar <strong>2022</strong><br />

ARCHITECTURE NEEDS THEORY<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

Unter dem Titel Architecture needs Theory<br />

wurden am 25. Januar <strong>2022</strong> Forschungsarbeiten<br />

<strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie ausgestellt<br />

und diskutiert. Student*innen des <strong>KIT</strong><br />

Karlsruhe, Doktorand*innen <strong>der</strong> ETH Zürich und<br />

<strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> Mendrisio diskutierten<br />

mit dem Publikum über aktuelle Themen<br />

und Formen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>praxis sowie über<br />

lokale Bezüge <strong>der</strong> Forschungsarbeiten zu<br />

Karlsruhe.<br />

Die Projekte entstanden in den diesjährigen<br />

<strong>Architektur</strong>theorieseminaren zu Pädagogik,<br />

Raumfahrt, Gen<strong>der</strong> und Investigativen Praktiken.<br />

Sie eröffnen Einblicke in Forschungsmethoden<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>, zeigen Dimensionen <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>theorie auf und suchen globalpolitische<br />

und gegenwartsrelevante Themen in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> heute zu verorten. Der Abend <strong>der</strong><br />

Theorie bildete den Auftakt zu einer im<br />

Frühjahr geplanten Ausstellung <strong>der</strong> Projekte im<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster.<br />

(ARCH)<br />

365


↪ 15. Februar bis 18. März <strong>2022</strong><br />

JUGENDSTIL IN KARLSRUHE<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

Karlsruhe gehört zu den bedeutendsten Jugendstil-Zentren<br />

in Süddeutschland. Der Jugendstil<br />

entsprach dem Abbild des radikalen gesellschaftlichen<br />

Wandels <strong>der</strong> damaligen Zeit. Dies<br />

äußert sich auch in <strong>der</strong> Gestaltung von Fassaden<br />

und Innenräumen <strong>der</strong> Stadthäuser. Am Beispiel<br />

von sieben Stadthäusern wurden neben namhaften<br />

Jugendstilvertreten wie Hermann Billing und<br />

Curjel & Moser auch Entwürfe von weniger<br />

bekannten Karlsruher Architekten vorgestellt.<br />

Die Ausstellung wurde von Studierenden<br />

als Seminarprojekt an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Bau- und<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte des <strong>KIT</strong> erarbeitet.<br />

Preise und<br />

Auszeichnungen<br />

ARCHITEKTUR<br />

HEINRICH-HÜBSCH-PREISE 2020<br />

Mit dem nach dem Karlsruher Architekten und<br />

Hochschullehrer Heinrich Hübsch (1795–1863)<br />

benannten Preis werden seit 2016<br />

Bachelorabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

ausgezeichnet. Der Preis wird finanziert aus<br />

Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />

Hansen-Stiftung. Die Preise wurden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Bachelorverabschiedung am 14. Juli 2021<br />

verliehen.<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

→ Estelle Wahl<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Tod im Zeitalter <strong>der</strong> Unsterblichkeit<br />

Prof. Marc Frohn / Prof. i.V. Oliver Elser<br />

→ Amos Heyl<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Kunsthaus in Karlsruhe<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Joaquín Medina<br />

Warmburg<br />

→ Oliver Leitzbach<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Waterworld. Eine Rhein-<strong>Architektur</strong><br />

in Daxlanden<br />

Prof. Simon Hartmann / Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

→ Stefan Wiesing<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Markthalle Karlsruhe<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Barbara Engel<br />

FRIEDRICH-WEINBRENNER-PREIS<br />

Seit dem Sommersemester 2016 zeichnet die<br />

<strong>Fakultät</strong> Masterabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

mit dem Friedrich-Weinbrenner-Preis aus. Der<br />

Preis erinnert an den Karlsruher Architekten,<br />

Stadtplaner und Hochschullehrer Friedrich<br />

Weinbrenner (1766–1826). Er wird finanziert aus<br />

Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />

Hansen-Stiftung<br />

366 Data


WINTER 2020/21<br />

WA-FÖRDERPREISE<br />

PREIS<br />

→ Leonie Trienen<br />

Dress Locally?! – Typologien <strong>der</strong> Modeschöpfung<br />

im Zürcher Stadtraum<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof Dr. Riklef Rambow<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Laura Berndt<br />

Wie<strong>der</strong>belebt. Revitalisierung des Alten<br />

Schlachthofs in Pforzheim<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Sonja Steenhoff<br />

Raum und Recht – Umbau und Erweiterung des<br />

Landgerichts Freiburg<br />

Prof. Dirk Hebel / Prof. Andreas Wagner<br />

SOMMER 2021<br />

PREIS<br />

→ Laura Bernard<br />

Entflochten – 100 Jahre Mies Friedrichstraße<br />

Prof. Marc Frohn / Prof. Meinrad Morger<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Florian Albert<br />

Zentrum <strong>für</strong> Europäische Raumfahrt<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Elena Boerman<br />

Von <strong>der</strong> Permanenz einer transformativen<br />

<strong>Architektur</strong> – Für einen klima- und ressourcengerechten<br />

Umgang mit dem baulichen Erbe <strong>der</strong><br />

Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne<br />

Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

FÖRDERPREIS DER RUTH-UND-ERICH-ROSSMANN-<br />

STIFTUNG<br />

Die Ruth-und-Erich-Rossmann-Stiftung för<strong>der</strong>t<br />

begabte Masterabsolvent*innen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> durch die Finanzierung eines<br />

einjährigen Aufbau- o<strong>der</strong> Weiterbildungsstudiums<br />

an einer <strong>Architektur</strong>hochschule im Ausland.<br />

PREISTRÄGER 2021<br />

→ Armin Lahni<br />

Für Auf <strong>der</strong> Suche nach dem Bedeutungsvollen ...<br />

Im Garten <strong>der</strong> Narrative einer digitalen<br />

Gesellschaft.<br />

Prof. Marc Frohn / Prof Dr. Riklef Rambow<br />

Den wa-För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Zeitschrift wettbewerbe<br />

aktuell erhielten:<br />

SOMMER 2021<br />

→ Marie Pascale Sartorius<br />

Barrierefreie und altengerechte Wohnform –<br />

Assistenzrobotik als unterstützendes Element in<br />

<strong>der</strong> häuslichen Umgebung – Karlsruhe Waldstadt<br />

Prof. Dr. Petra von Both / Prof. Rosemarie<br />

Wagner<br />

→ Fabrizio Canessa<br />

Von Müll und an<strong>der</strong>en Schätzen: Rückgewinnung<br />

von Werten im Abfall von Asunción<br />

Prof. Marc Frohn / Prof. Dr. Joaquin Medina<br />

Warmburg<br />

WINTER 2021/22<br />

→ Dennis Letter<br />

Vom Warenhaus zum Stadt quartier – Nachnutzung<br />

einer leer stehenden Großstruktur<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof Dr. Riklef Rambow<br />

→ Anna Piazolo<br />

Die Emscherinsel – Vom Hinterhof zur blauen<br />

Mitte<br />

Prof. Markus Neppl / Prof. Henri Bava<br />

→ Jana Schmie<strong>der</strong><br />

Vermittlungsarchitektur – Wasser & Stadt<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof Dr. Riklef Rambow<br />

Der Preis umfasst ein einjähriges Abonnement<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift und Zugang zum Online-Archiv<br />

von wettbewerbe aktuell. Die Arbeiten <strong>der</strong><br />

Preisträger*innen werden auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong><br />

Zeitschrift vorgestellt.<br />

STIPENDIEN DER FAMILIENSTIFTUNG EINWÄCHTER<br />

Seit dem Sommersemester 2019 vergibt die<br />

<strong>Fakultät</strong> ein Stipendium <strong>der</strong> Familienstifung<br />

Einwächter <strong>für</strong> eine Studienreise.<br />

WINTER 2020/21<br />

→ Moritz Laros<br />

Schutzraum Archäologie – Forschungsstelle und<br />

Schaudepot im Hochbunker am Augustinerhof<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof Dr. Riklef Rambow<br />

SOMMER 2021<br />

→ David Leber<br />

Reisen: Der Bahnhof als Ort<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin / Prof. Meinrad<br />

Morger<br />

(ARCH)<br />

367


AUSZEICHUNG FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT<br />

Die Preisträger*innen haben sich während ihres<br />

Studiums in <strong>der</strong> Fachschaft <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> und /<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Vortragsreihe<br />

Skizzenwerk engagiert.<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

WINTER 2020/21<br />

Laura Berndt<br />

Julius Grün<br />

Armin Lahni<br />

Behruz Schabani<br />

SOMMER 2021<br />

David Leber<br />

Leonard Schwab<br />

Irina Valta<br />

SCHELLING STUDIENPREIS DER SCHELLING ARCHITEK-<br />

TURSTIFTUNG 2021<br />

Am 25. November 2021 wurde zum vierten Mal <strong>der</strong><br />

Schelling Studienpreis <strong>der</strong> Schelling <strong>Architektur</strong>stiftung<br />

an <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

verliehen. Mit diesem Preis werden seit 2015<br />

alle zwei Jahre die besten Abschlussarbeiten<br />

von Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> ausgezeichnet.<br />

Insgesamt waren neun Masterarbeiten nominiert.<br />

Der Schelling Studienpreis ist das studentische<br />

Pendant zu den renommierten Schelling <strong>Architektur</strong>preisen<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie und <strong>Architektur</strong>,<br />

mit denen die Stiftung seit 1992 zukunftsweisende<br />

Entwicklungen in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> sowie<br />

prägnante Leistungen in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>theorie<br />

würdigt.<br />

Der Jury gehört immer auch <strong>der</strong> bzw. die<br />

letzte Preisträger*in des <strong>Architektur</strong>preises<br />

an. Diesmal war dies die französische Architektin<br />

Lina Ghotmeh, die in <strong>der</strong> Woche zuvor mit<br />

dem Schelling <strong>Architektur</strong>preis ausgezeichnet<br />

worden war. In <strong>der</strong> Jury waren außerdem <strong>der</strong><br />

<strong>KIT</strong>-Absolvent Daniel Uhrig, <strong>der</strong> Journalist Kaye<br />

Geipel, Prof. Dr. Kathrin Golda-Pongratz<br />

(Frankfurt University of Applied Sciences) und<br />

Prof. Dr. Tobias Wallisser (Akademie <strong>der</strong><br />

Bildenden Künste Stuttgart).<br />

Durch den Abend führte Prof. Ludwig<br />

Wappner. Die Laudationes verlasen Dr. Ursula<br />

Baus (Schelling <strong>Architektur</strong>stiftung) und Prof.<br />

Dr. Ludger Hünnekens (Kulturreferent <strong>der</strong> Stadt<br />

Darmstadt). Die Urkunden übergab Jutta Dambach-<br />

Stierle aus dem Vorstand <strong>der</strong> Schelling-Stiftung.<br />

Den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt<br />

Absolventin Clara Süssmann.<br />

Ihre Masterthesis Auf Schatzsuche im Schwarzwald<br />

– Mineralienspeicher Grube Clara <strong>für</strong> einen<br />

Mineralienspeicher im Schwarzwald schöpft ihre<br />

inhaltliche Aufladung aus einem fundiert<br />

weitergedachten und neu konnotierten Speicherbegriff.<br />

Die Arbeit wurde betreut von Prof.<br />

Ludwig Wappner und Prof. Dr. Riklef Rambow.<br />

Zudem wurden zwei Anerkennungen vergeben.<br />

Eine ging an Fanny Hirt <strong>für</strong> ihren Entwurf<br />

Kaufhaustransformation – Neudefinition <strong>der</strong><br />

Heidelberger Innenstadt (Prof. Dirk Hebel und<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow). Die Masterthese von<br />

Frau Hirt befasst sich mit <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong><br />

Monostruktur von Kaufhäusern und <strong>der</strong>en Resozialisierung<br />

in <strong>der</strong> Innenstadt am Beispiel <strong>der</strong><br />

Transformation eines großen Heidelberger<br />

Kaufhauses.<br />

Eine weitere Anerkennung ging an Hanna<br />

Wollny <strong>für</strong> ihre Arbeit Gebäude als Materialressource<br />

– Am Beispiel eines temporären Hörsaalgebäudes<br />

(Prof. Dirk Hebel und Prof. Andreas<br />

Wagner). Anhand eines temporären Hörsaalgebäudes<br />

<strong>für</strong> die Universität Konstanz zeigt Hanna<br />

Wollny auf, wie recyclingfähige Konstruktionsmethoden<br />

den sortenreinen Rückbau von Bauteilen<br />

zulassen, um einen unerschöpflichen Kreislauf<br />

auszubilden.<br />

Nominiert waren außerdem diese Projekte:<br />

→ Laura Amon<br />

Arche Noah – Wie kann <strong>Architektur</strong> den Artenschutz<br />

in Zoologischen Gärten verankern und <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit zugänglich machen?<br />

Betreut von Prof. Renzo Vallebuona / Prof. Dr.<br />

Riklef Rambow<br />

→ Lisa Maria Behringer<br />

Neo Natura: Vom Sichtbarwerden einer Neuen<br />

Natürlichkeit<br />

Betreut von Prof. Marc Frohn / Prof. Dr. Oliver<br />

Jehle<br />

→ Tim Eggers<br />

Japan.Deutschland.<strong>Architektur</strong>?<br />

Betreut von Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr.<br />

Joaquin Medina Warmburg<br />

→ Caterina Görner<br />

Nordschwarzwald Regional – Von <strong>der</strong> Ruine zur<br />

Mine<br />

Betreut von Prof. Dirk Hebel und Prof. Andreas<br />

Wagner<br />

→ Julius Grün<br />

Städtische Bühnen Frankfurt – Prototyp <strong>für</strong><br />

Performative <strong>Architektur</strong><br />

Betreut von Prof. Marc Frohn / Dr. Joaquin<br />

Medina Warmburg<br />

→ Yesim Kilicer<br />

Umnutzung <strong>der</strong> Galeria Kaufhof, Berlin<br />

Betreut von Prof. Meinrad Morger / Prof. Markus<br />

Neppl<br />

368 Data


KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 16. November 2021<br />

Promotionsstipendium <strong>der</strong> Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ung<br />

Baden-Württemberg: Frau Veronika Hirth<br />

M.A. Ausgezeichnetes Projekt: Dissertationsprojekt<br />

New Materialism – Die ökologische Avantgarde<br />

und die Kunst <strong>der</strong> Präraffaeliten.<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jehle<br />

↪ 16. November 2021<br />

Weiterbewilligung Promotionsstipendium <strong>der</strong><br />

Landesgraduiertenför<strong>der</strong>ung Baden-Württemberg:<br />

Frau Judith Rehermann M.A. Ausgezeichnetes<br />

Projekt: Dissertationsprojekt Hans Baldung<br />

Grien: Lot und seine Töchter, um 1535/40.<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jehle<br />

↪ 22. Oktober 2021<br />

Hochschulpreis <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe 2021: Frau<br />

Denise Ganz. Ausgezeichnetes Projekt: Bachelorarbeit.<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jehle<br />

↪ 20. Oktober 2021<br />

Deutschlandstipendium 2021: Frau Denise Ganz.<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jehle<br />

↪ 370<br />

Friedrich-Weinbrenner-Preis<br />

D Leonie Trienen<br />

E Laura Bernard<br />

Schelling Studienpreis<br />

F Hanny Wollny, Clara Süssmann,<br />

Fanny Hirt (v.l.n.r.)<br />

(ARCH)<br />

369


370 Data<br />

D<br />

E<br />

F


Externe Preise<br />

IDEENWETTBEWERB STADTBAUPUZZLE<br />

Nadine Georgi und Beatrice Höckel belegten mit<br />

ihrer Arbeit Q3 Berlin den 3. Platz beim<br />

studentischen Ideenwettbewerb Stadtbaupuzzle<br />

<strong>der</strong> HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft (Berlin).<br />

Die Professur Stadtquartiersplanung (Prof.<br />

Markus Neppl) hat den Wettbewerb im Wintersemester<br />

2020/21 im Masterentwurf mit insgesamt<br />

18 Studierenden bearbeitet. Von den entstandenen<br />

Arbeiten wurden vier zum Wettbewerb<br />

eingereicht.<br />

4. STUDENTISCHER FÖRDERPREIS DES DEUTSCHEN<br />

INSTITUTS FÜR STADTBAUKUNST 2021<br />

Masterabsolventin Ruth Bartelmann ist eine von<br />

drei Preisträger*innen des 4. Studentischen<br />

För<strong>der</strong>preises des Deutschen Instituts <strong>für</strong><br />

Stadtbaukunst 2021.<br />

Sie erhielt die Auszeichnung am 21. Juni<br />

2021 <strong>für</strong> ihre Masterarbeit Werken und Wohnen<br />

– Potenziale des hybriden Stadthauses. Die<br />

Arbeit wurde von Professor Ludwig Wappner<br />

(EntwerfenKonstruieren) und Prof. Dr. Riklef<br />

Rambow (<strong>Architektur</strong>kommunikation) betreut.<br />

AED NEULAND 2021<br />

WA AWARD 2021<br />

Masterabsloventin Ruth Bartelmann ist mit ihrer<br />

Arbeit Werken und Wohnen – Potenziale des<br />

hybriden Stadthauses unter den vier<br />

Gewinner*innen des wa awards 2021.<br />

Der Preis widmet sich dem Verhältnis von<br />

<strong>Architektur</strong> und Öffentlichkeit unter den<br />

Bedingungen <strong>der</strong> gesellschaftlichen Vielfalt.<br />

Ruth Bartelmanns Masterarbeit wurde aus 143<br />

eingereichten Arbeiten unter die Gewinner*innen<br />

gewählt. Die Arbeit wurde von Professor Ludwig<br />

Wappner (EntwerfenKonstruieren) und Prof. Dr.<br />

Riklef Rambow (<strong>Architektur</strong>kommunikation)<br />

betreut.<br />

HOCHSCHULWETTBEWERB MODERNER AUS- UND LEICHTBAU<br />

2019/20<br />

Lukas Meyer wurde <strong>für</strong> seine Masterarbeit<br />

MULTISCHUPPEN – Methoden <strong>der</strong> Umnutzung alter<br />

Industriearchitektur mit dem zweiten Preis in<br />

<strong>der</strong> Kategorie Entwurf <strong>Architektur</strong> ausgezeichnet.<br />

Die Arbeit wurde von <strong>der</strong> Professur<br />

Building Lifecycle Management, Prof. Dr.-Ing.<br />

Petra von Both, betreut.<br />

GREEN SOLUTIONS AWARDS<br />

Der Mehr.WERT.Pavillon <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> auf <strong>der</strong> Bundesgartenschau 2019 in<br />

Heilbronn wurde mit dem Green Solutions Award<br />

<strong>für</strong> vorbildliche Gebäude-, Quartiers- und<br />

Infrastrukturprojekte in <strong>der</strong> Kategorie Sustainable<br />

Infrastructure ausgezeichnet.<br />

Die Preisverleihung fand am Mittwoch, den<br />

10. November 2021, in Glasgow statt.<br />

Die Studentinnen Regina Gebauer und Anne-Catherine<br />

Greiner holten mit ihren Entwürfen Bis<br />

sich alles bewegt und Kin<strong>der</strong>garten Mea Nork<br />

Silber in <strong>der</strong> Kategorie Architecture + Engineering<br />

beim internationalen Wettbewerb aed<br />

neuland 2021. Beide Arbeiten wurden im Sommersemester<br />

2020 von <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges<br />

Bauen betreut.<br />

STUDENT*INNEN-FÖRDERPREIS 2021 DES BUNDES<br />

DEUTSCHER BAUMEISTER, ARCHITEKTEN UND INGENIEU-<br />

RE (BDB)<br />

Die Studentin Regina Gebauer erhielt <strong>für</strong> Ihren<br />

Entwurf Bis sich alles bewegt beim För<strong>der</strong>preis<br />

des BDB eine Anerkennung im Themengebiet<br />

Gebäude.<br />

(ARCH)<br />

371


Exkursionen<br />

Forschung<br />

STADT UND WOHNEN<br />

↪ 25. bis 28. Mai 2021<br />

SEMINARWOCHE<br />

Exkursion draußen vor <strong>der</strong> Tür<br />

↪ 29. bis 31. Oktober 2021<br />

MÜNCHNER NORDEN<br />

Entwurfsstudio MA Ideal und Wirklichkeit<br />

↪ 13./14. November 2021<br />

BASEL UND ZÜRICH<br />

Entwurfsstudio BA Capriccio<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 23. Juli 2021<br />

ONLINE-EXKURSION FINE ARTS AND SPATIAL AFFAIRS<br />

IN BUDAPEST<br />

organisiert von Jesús Muñoz Morcillo<br />

BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU<br />

↪ 24. Januar <strong>2022</strong><br />

LICHT-EXKURSION IN KARLSRUHE<br />

Vorlesung Grundlagen <strong>der</strong> Lichttechnik und<br />

Lichtkonzepte, Luciana Alanis<br />

↪ 30. April 2021<br />

INTERNATIONALES KUNSTHISTORISCHES PROMOTIONS-<br />

KOLLEG AISTHESIS<br />

Das 2010 auf Initiative des Lehrstuhls <strong>für</strong><br />

Kunstgeschichte <strong>der</strong> Universität Regensburg<br />

gegründete internationale Promotionskolleg<br />

AISTHESIS hat 2021 prominente Verstärkung<br />

bekommen: Zu den acht bisher beteiligten<br />

Partner*innen aus Deutschland, Österreich und<br />

<strong>der</strong> Schweiz kamen Frau Prof. Dr. Birgit Ulrike<br />

Münch von <strong>der</strong> Universität Bonn sowie Prof. Dr.<br />

Oliver Jehle vom Karlsruher Institut <strong>für</strong><br />

Technologie hinzu.<br />

Zum Auftakt <strong>der</strong> Erweiterung des Promotionskollegs<br />

AISTHESIS fand am 30. April 2021 ein<br />

virtuelles Forschungskolloquium mit 53 teilnehmenden<br />

Professor*innen und Doktorand*innen<br />

statt. Das Promotionskolleg bringt Promovierende<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Fachbereiche<br />

zusammen und ermöglicht einen intensiven<br />

Austausch über die vielfältigen Forschungsfel<strong>der</strong>,<br />

methodischen Ansätze und aktuellen<br />

Diskurse <strong>der</strong> Kunstgeschichte.<br />

↪ 09. Juni 2021<br />

FORSCHUNG IN DER ARCHITEKTUR – EIN QUERSCHNITT<br />

6. DOKTORANDEN-KOLLOQUIUM DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT FÜR<br />

ARCHITEKTUR<br />

Forschung an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

umfasst sehr unterschiedliche Disziplinen mit<br />

jeweils sehr spezifischen inhaltlichen und<br />

methodischen Ausprägungen. Die Themen reichen<br />

von grundlegenden Fragen zur <strong>Architektur</strong> und<br />

<strong>der</strong>en Geschichte über die Entwicklung neuer<br />

Methoden, Modelle und Technologien bis hin zu<br />

konkreten Betrachtungen <strong>der</strong> planerischen und<br />

baulichen Praxis; hinzu kommt die Kunstgeschichte<br />

mit eigenem Fokus, aber auch vielen Schnittstellen<br />

zur <strong>Architektur</strong>. Das Doktoranden-Kolloquium<br />

soll einen Einblick in dieses breite<br />

Themenspektrum und die methodische Vielfalt <strong>der</strong><br />

Forschung an unserer <strong>Fakultät</strong> geben.<br />

PROGRAMM<br />

Workshop: Diskussion zu erwünschten<br />

begleitenden Maßnahmen im Rahmen einer<br />

Promotion an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Vortragsprogramm<br />

Begrüßung und Einführung (Andreas Wagner)<br />

372 Data


→ Sandra Böhm<br />

Das Potenzial biogener Nebenprodukte und<br />

Reststoffe <strong>für</strong> eine stoffliche Nutzung innerhalb<br />

<strong>der</strong> Bauindustrie<br />

→ Max Haug<br />

Programmmanagement als Grundlage zur kontinuierlichen<br />

Umsetzung von agilem und innovativem<br />

Stadtentwicklungsmanagement<br />

Laborbedingungen, ethische Richtlinien,<br />

Datenschutz u. a. adressieren. Daraus soll sich<br />

eine Diskussion unter den Teilnehmer*innen zu<br />

diesen und weiteren Themen entwickeln, in <strong>der</strong><br />

Doktorand*innen auch Erfahrungen und Erkenntnisse<br />

aus ihren eigenen Arbeiten einbringen<br />

können.<br />

→ Anna Keitemeier<br />

Architektonische Grenzen und Schwellen als<br />

Verhandlung von Zugang und Kontrolle im<br />

öffentlichen Raum – Eine Untersuchung zeitgenössischer<br />

städtischer Parks in Frankreich und<br />

Deutschland<br />

→ Abbas Rahmani<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Geometrie auf<br />

die Energieeffizienz mittelgroßer Solargebäude<br />

→ Steffen Becker<br />

Was ist ein Quartier? Partizipative Quartiersentwicklung<br />

in städtebaulichen Planungsprozessen<br />

→ Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

Systematik zur Bewertung <strong>der</strong> Materialdisponibilität<br />

von zirkulären Baukonstruktionen<br />

Organisation: Prof. Andreas Wagner<br />

(Prodekan <strong>für</strong> Forschung)<br />

↪ 08. Dezember 2021<br />

7. DOKTORANDENKOLLOQUIUM DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT FÜR<br />

ARCHITEKTUR<br />

UMGANG MIT OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN DATEN<br />

In vielen Forschungsarbeiten spielen Daten eine<br />

große Rolle. Deren Quellen können dabei sehr<br />

unterschiedlich sein – sei es, dass sie aus<br />

eigenen Erhebungen o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Literatur<br />

stammen, es Messdaten sind o<strong>der</strong> sie aus<br />

Befragungen resultieren o<strong>der</strong> sie als Rohdaten<br />

o<strong>der</strong> schon ausgewertete Daten vorliegen. Um aus<br />

einem Datenfundus zu validen Ergebnissen zu<br />

kommen, bedarf es einer systematischen Vorgehensweise,<br />

die schon vor <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Erhebung bzw. Beschaffung beginnt und einer<br />

soliden Datenaufbereitung und Qualitätssicherung<br />

bedarf.<br />

Dieser Thematik widmet sich das<br />

Doktorand*innen-Kolloquium <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> am 08. Dezember 2021 Romina<br />

Rissetto und Isabel Mino, Mitarbeiterinnen an<br />

<strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Bauphysik und Technischen<br />

Ausbau, werden in einer Einführung Themen wie<br />

das Erheben von objektiven (physikalischen<br />

Mess-) und subjektiven Daten (psychologische<br />

und physiologische Informationen über Menschen),<br />

Datenerhebung in Feldstudien und unter<br />

(ARCH)<br />

373


Promotionen<br />

↪ 22. September 2021<br />

RADOSTINA RADULOVA-STAHMER<br />

Smarte Urbane Räume – Stadträumliche Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> digitalen Transformation Raumwirksamkeit<br />

von Technologien und ihre Potenziale <strong>für</strong><br />

den Stadtraum in Quartieren im DACH-Raum am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> Mobilität und<br />

Umwelt<br />

↪ 19. April 2021<br />

MANUELA GANTNER<br />

Das friedliche Atom als Narrativ in Politik,<br />

Wissenschaft und Design. Ikonografie eines<br />

Diskurses zwischen 1953 und 1978<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Professor Andreas Wagner<br />

Referent Professor Georg Vrachliotis<br />

Korreferent Professor Daniel Hornuff<br />

Weiteres Mitglied Professor Joaquin Medina<br />

Warmburg<br />

↪ 06. Mai <strong>2022</strong><br />

MANUEL GIRALT<br />

Incremental City: Urban Coding <strong>für</strong> zukünftige<br />

koproduzierte Städte<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Herr Professor Andreas Wagner<br />

Referent Prof. Markus Neppl<br />

Korreferentin Prof. Undine Giseke<br />

Korreferent Prof. Christian Werthmann<br />

Prognosen <strong>der</strong> Vereinten Nationen gehen davon<br />

aus, dass die Einwohnerzahl informeller<br />

Siedlungen bis ins Jahr 2050 deutlich ansteigt<br />

und ein beträchtlicher Teil zukünftiger<br />

städtischer Entwicklung im informellen Sektor<br />

stattfinden wird. Vor dem Hintergrund dieser<br />

Entwicklungen rufen verschiedene Experten dazu<br />

auf, den informellen Sektor als zukünftig<br />

vorherrschende Form <strong>der</strong> Stadtproduktion zu<br />

akzeptieren, das Entstehen von Selbstbausiedlungen<br />

zu antizipieren und in formelle Planungsprozesse<br />

einzubeziehen. Tatsächlich sind<br />

auf <strong>der</strong> städtebaulichen Maßstabsebene <strong>der</strong>zeit<br />

nur wenige Entwicklungsmodelle und Planungsstrategien<br />

<strong>für</strong> schnell wachsende Städte des<br />

globalen Südens verfügbar. Ziel dieser Arbeit<br />

ist es, dazu beizutragen, diese Forschungslücke<br />

zu schließen. Die Dissertation greift daher den<br />

obigen Ansatz auf und entwickelt ihn zu einem<br />

hybriden Stadtentwicklungsmodell weiter,<br />

welches sowohl Aspekte von Top-down-Planungen<br />

als auch Freiräume <strong>für</strong> informellen Selbstbau<br />

und Bottom-up-Selbstorganisation in sich<br />

vereint. Ein Schlüsselkonzept dieses Modells<br />

bilden adaptierbare Infrastrukturgerüste,<br />

welche zukünftige Entwicklungen in geordnete<br />

Bahnen lenken sollen.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Professor Andreas Wagner<br />

Referent Professor Dr. Markus Neppl<br />

Korreferentin Professorin Agla e Degros<br />

Weiteres Mitglied Professor Simon Hartmann<br />

↪ 10. Februar <strong>2022</strong><br />

KARSTEN REXROTH<br />

Konzept einer Systematik zur Ableitung planungsmethodischer<br />

Modelle anhand situationsspezifischer<br />

Merkmale<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Professor Andreas Wagner<br />

Referentin Professorin Petra von Both<br />

Korreferent Professor Jakob Beetz<br />

Weiteres Mitglied Professorin Barbara Engel<br />

↪ 16. März <strong>2022</strong><br />

MOHAMMAD EMARA<br />

The Role of Community Parks as a Medium for<br />

Cultural Expression, with Reference to Cairo,<br />

Egypt<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Professor Andreas Wagner<br />

Referentin Professorin Barbara Engel<br />

Korreferent Professor Sherif Elfiki<br />

Weiteres Mitglied Professor Riklef Rambow<br />

374<br />

Data


Neue Forschungsprojekte<br />

↪ 01. April 2021 bis 31. März 2024<br />

UNTERSUCHUNG DES WÄRMESTRAHLUNGSEFFEKTES AUF<br />

DAS THERMISCHE EMPFINDEN UND DEN THERMISCHEN<br />

KOMFORT<br />

Literaturstudien und Vorarbeiten unserer Gruppe<br />

zeigen, dass die bekannten Multikörpersegment-,<br />

Wärmeempfindungs- und -Behaglichkeitsmodelle die<br />

Wahrnehmung des Wärmestrahlungsflusses aus <strong>der</strong><br />

Umgebung nicht immer genau genug wie<strong>der</strong>geben.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei asymmetrischer Strahlungstemperaturbelastung<br />

ist ihre Eignung <strong>für</strong> die<br />

Bewertung <strong>der</strong> thermischen Behaglichkeit in<br />

einem Raum begrenzt, da unter solchen Bedingungen<br />

die Strahlung die dominierende Wirkung auf<br />

das Wärmeempfinden hat. Ziel dieses Projekts ist<br />

es daher, den Einfluss des Strahlungswärmeaustauschs<br />

auf das thermische Empfinden an verschiedenen<br />

Körperstellen anhand einer Reihe von<br />

Experimenten besser zu verstehen und die neuen<br />

Erkenntnisse in ein bestehendes Behaglichkeitsmodell<br />

(UC Berkeley-Modell) zu implementieren.<br />

Zu diesem Zweck muss eine modulare Apparatur<br />

entworfen und hergestellt werden, mit <strong>der</strong><br />

Experimente mit Probanden unter verschiedenen<br />

und variierenden Umgebungsbedingungen durchgeführt<br />

werden können. Die gewonnenen experimentellen<br />

Daten werden dann zur Verbesserung<br />

lokaler und körperteilbezogener Teilmodelle des<br />

thermischen Empfindens/Komforts verwendet.<br />

Schließlich wird das verbesserte Gesamtmodell<br />

durch Ganzkörperexperimente zum Wärmeempfinden/<br />

Komfort validiert. Die Experimente werden in<br />

dem Raumklima-Teststand LOBSTER am <strong>KIT</strong> durchgeführt.<br />

För<strong>der</strong>summe: 343.000 €<br />

För<strong>der</strong>er: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

↪ April 2021 bis März 2024<br />

STADT. KULTUR. BAUEN. DAS ARCHITEKTONISCHE ERBE<br />

IN DER POST-SOWJETISCHEN STADTENTWICKLUNG<br />

(UNTERSUCHUNGEN ZUM WOHNBAUERBE AUS DEM 19.UND<br />

20. JAHRHUNDERT)<br />

Professur Internationaler Städtebau und<br />

Entwerfen mit RWTH Aachen und GWZO Leipzig<br />

För<strong>der</strong>summe: 590.000 Euro<br />

För<strong>der</strong>er: BMBF<br />

↪ 01. Januar <strong>2022</strong> bis 31. Dezember 2025<br />

EMOTIONSWAHRNEHMUNG FÜR (E-)FAHRRADSICHERHEIT<br />

UND MOBILITÄTSKOMFORT – ESSEM<br />

Ziel ist es, einen Beitrag zur Steigerung von<br />

Sicherheit und Komfort <strong>für</strong> Radfahrende zu<br />

leisten. Mit biostatistischen Daten (Emotionswahrnehmung)<br />

sowie kontextuellen Informationen<br />

sollen Verbesserungen <strong>für</strong> Produkt- und Servicedemonstratoren<br />

abgeleitet, die Radinfrastruktur<br />

und Verkehrsmanagementsysteme verbessert<br />

werden. Modellstädte sind Ludwigsburg und<br />

Osnabrück.<br />

Partner: Universität Stuttgart; Paris<br />

Lodron Universität Salzburg, Salzburg;<br />

Porsche Digital GmbH, Ludwigsburg; Bike<br />

Citizens Mobile Solutions GmbH, Berlin;<br />

Stadt Osnabrück; User Interface Design<br />

GmbH, Ludwigsburg; Allgemeiner Deutscher<br />

Fahrrad-Club e.V., Berlin; Assoziierter<br />

Partner: Stadt Ludwigsburg<br />

För<strong>der</strong>summe: 1.985.741 € (davon 81%<br />

För<strong>der</strong>ung durch BMDV)<br />

För<strong>der</strong>er: Bundesministerium <strong>für</strong> Digitales<br />

und Verkehr BMDV, mFund<br />

↪ 01. März <strong>2022</strong> bis 31. Januar 2024<br />

REGROW<br />

Im Rahmen des Projektes werden Bauanwendungen<br />

von Naturfasern und schnell wachsenden Pflanzentrieben<br />

untersucht, welche ausschließlich durch<br />

den Einsatz eigens hierauf abgestimmter<br />

digitaler Fertigungstechnologie zu tragfähigen<br />

Bauteilen verarbeitet werden können. Die<br />

hierbei entwickelten nachhaltigen und kreislauffähigen<br />

Leichtbaustrukturen werden anhand<br />

vollmaßstäblicher Forschungsbauten auf <strong>der</strong><br />

Bundesgartenschau 2023 in Mannheim erprobt.<br />

Projektpartner <strong>KIT</strong>:<br />

- Professur Digital Design and Fabrication<br />

(DDF) – IEB<br />

- Professur Bauphysik und Technischer<br />

Ausbau (fbta)<br />

- Professur Design of Structures (dos)<br />

- IEB<br />

- Ressourcenmanagement in <strong>der</strong> bebauten<br />

Umwelt - IIP<br />

- Professur Next Generation Photovoltaics-<br />

IMT Fibr GmbH<br />

För<strong>der</strong>summe: 2.000.000 €<br />

(Anteil <strong>KIT</strong>: 988.415 €)<br />

För<strong>der</strong>er: Ministerium <strong>für</strong> Ernährung,<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Baden-Württemberg<br />

(ARCH)<br />

375


Publikationen<br />

Anna Krüger<br />

ALEXANDER CAMARO (1901–1992). LEBEN UND WERK<br />

ISBN-13: 9783731510796<br />

November 2021<br />

Anna Krüger<br />

EMANZIPATORISCHES WOHNEN. MYRA WARHAFTIGS<br />

BEITRAG ZUR INTERNATIONALEN BAUAUSSTELLUNG<br />

1984/87<br />

ISBN: 978-3-7315-1105-2<br />

Dezember 2021<br />

Jesús Muñoz Morcillo<br />

LA ÉKPHRASIS GRIEGA, DE LA ANTIGÜEDAD A<br />

BIZANCIO.<br />

Frankfurt am Main, New York: Peter Lang 2021.<br />

ISBN: 9783631829332<br />

September 2021<br />

HERAUSGEBERSCHAFT<br />

RESSOURCE PARKPLATZ – RÄUMLICHE POTENZIALE FÜR<br />

DIE QUARTIERSENTWICKLUNG AM BEISPIEL DER<br />

OSTSTADT IN KARLSRUHE<br />

Hrsg. von <strong>der</strong> Professur Internationaler<br />

Städtebau und Entwerfen<br />

ISBN: 978-3-930092-19-2<br />

Juli 2021<br />

METROPOL.X_BEIRUT<br />

Hrsg. von Engel, Barbara; Reuß Brezovská,<br />

Markéta; Weimert, Felix<br />

Professur Internationaler Städtebau und<br />

Entwerfen<br />

ISBN: 978-3-930092-18-5<br />

ISBN: 978-3-930092-16-1<br />

August 2021<br />

STÄDTEBAULICHE UND SOZIOÖKONOMISCHE IMPLIKATIO-<br />

NEN NEUER MOBILITÄTSFORMEN<br />

Hrsg. von Schippl, Jens; Burghard, Uta;<br />

Baumgartner, Nora; Engel, Barbara; Kagerbauer,<br />

Martin; Szimba, Eckhard<br />

<strong>KIT</strong> Scientific Publishing, Karlsruhe<br />

ISBN: 978-3-7315-1110-6<br />

Februar <strong>2022</strong><br />

PERSPEKTIVEN EINER KRITISCHEN KUNSTWISSENSCHAFT<br />

/PERSPECTIVES IN CRITICAL ART HISTORY<br />

Andrew Hemingway, Martin Papenbrock (Hg.)<br />

Göttingen 2021 (= Kunst und Politik, Bd. 23/<strong>2022</strong>)<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> Artikel und<br />

Beiträge finden Sie auf <strong>der</strong> Webseite<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> www.arch.kit.edu unter<br />

dem Menüpunkt <strong>Fakultät</strong> im Bereich<br />

Publikationen.<br />

376<br />

Data


Studiengänge<br />

BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR<br />

Der architektonische Entwurf steht im Zentrum<br />

des Bachelorstudiengangs <strong>Architektur</strong>. In<br />

aufeinan<strong>der</strong>folgenden Entwurfsstudios werden<br />

grundlegende Kenntnisse des künstlerischen<br />

Entwerfens, <strong>der</strong> Baukonstruktion, Gebäudetechnologie<br />

und <strong>der</strong> Stadtplanung vermittelt. Ergänzt<br />

durch Vorlesungen und Seminare, erhalten die<br />

Studierenden einen fundierten Einblick in die<br />

gestalterischen, technischen und gesellschaftlichen<br />

Aspekte <strong>der</strong> gebauten Umwelt.<br />

MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR<br />

Der Masterstudiengang <strong>Architektur</strong> erlaubt eine<br />

individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen<br />

„Städtebau“, „Bautechnologie“ und „Architektonisches<br />

und kulturelles Erbe“. Die Thesis<br />

wird als selbst gestellte Entwurfsaufgabe<br />

erarbeitet und ist Nachweis <strong>für</strong> eine eigenständige,<br />

gestalterisch, technisch und diskursiv<br />

fundierte Entwurfshaltung.<br />

BACHELORSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE<br />

Neben <strong>der</strong> Vermittlung eines breiten Basiswissens<br />

im Fach Kunstgeschichte erlaubt <strong>der</strong><br />

Bachelorstudiengang erste inhaltliche Vertiefungen<br />

sowie Einblicke in praxisrelevante<br />

Tätigkeiten. In den ersten Semestern wird ein<br />

breites kunsthistorisches Grundwissen von <strong>der</strong><br />

christlichen Spätantike bis zur Gegenwart<br />

vermittelt und ein systematischer Überblick<br />

über die Gattungen Malerei, Skulptur und<br />

<strong>Architektur</strong> ermöglicht.<br />

MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE<br />

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt<br />

Kernkompetenzen in <strong>der</strong> historischen und<br />

systematischen Analyse von tradierten und Neuen<br />

Medien, verhandelt die spezifischen visuellen<br />

Sprachen und Codes und befähigt schließlich zur<br />

urteilssicheren Beurteilung künstlerischer<br />

Produktion und ihrer geschichtlichen Dimension.<br />

BAUEN UND PLANEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT<br />

Das deutsch-französische Doppelmasterprogramm<br />

in <strong>Architektur</strong> wird gemeinsam von <strong>der</strong> Ecole<br />

Nationale Supérieure de l’Architecture de<br />

Strasbourg ENSAS und <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong> angeboten und hat Pilotcharakter <strong>für</strong> die<br />

Öffnung des Arbeitsmarkts im Zuge einer<br />

grenzüberschreitenden Planungspolitik.<br />

STUDIERENDENSTATISTIK<br />

Wintersemester 2021 / 22<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Kunstgeschichte<br />

Studierende 828 151 979 (gesamt)<br />

Erstimmatrikulation 106 44 150 (gesamt)<br />

National 687 141<br />

Weiblich 388 110<br />

Männlich 299 31<br />

International 141 10<br />

Weiblich 86 9<br />

Männlich 55 1<br />

(ARCH)<br />

377


378 <strong>Jahrbuch</strong>


(ARCH)<br />

379


Bildnachweise<br />

S. 29 A saai | Südwestdeutsches Archiv<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau am<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

(<strong>KIT</strong>), Collage: Manuela Gantner<br />

S. 35–41 A B C D E Lukas Großmann<br />

S. 57 A Tom Weber<br />

S. 57 B Smile Postkarte<br />

S. 61 C José Hevia<br />

S. 67–73 A B C D E Matthis Epp<br />

S. 79–85 A B C D Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

S. 99–113 Peter Hoffmann<br />

S. 160 A B C D Riklef Rambow<br />

S. 164 J K L Riklef Rambow<br />

S. 220 E F G Zooey Braun<br />

S. 221 K © SDE 21/22<br />

S. 267 A B Charlotte Sticher, Lars-Ole<br />

Mannherz, Maira Stützel, Anna<br />

Schuricht<br />

S. 269 C Dominic Faltien, Simon Riede<br />

S. 271 D Rauch über den Dächern (1911);<br />

Öl auf Leinwand; Fernand Légers<br />

S. 271 E ohne Titel (2021); Photoshop<br />

Collage (75x67 cm); Malik Al Bosta,<br />

Theresa Anna Barabas<br />

S. 273 F G Julia Engelmann, Veronika<br />

Kozhevnikova<br />

S. 277 A B C.Thomas, V.Kind<br />

S. 308 A Konstantin Mitrokhov<br />

S. 311 B Erna Fiorentini<br />

S. 313 D Screenshot, Inge Hinterwaldner<br />

S. 344 B C D Seeland/Wilker<br />

380<br />

Bildnachweise


<strong>Fakultät</strong><br />

INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />

Prof. Stephen Craig<br />

Stellvertreter<br />

INSTITUT ENTWERFEN UND BAUTECHNIK<br />

DEKANAT<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. Joaquin Medina Warmburg<br />

Prodekan<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Prodekan Strategische Weiterentwicklung<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Prodekan Forschung<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Studiendekanin <strong>Architektur</strong><br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Studiendekan Kunstgeschichte<br />

Dr. Judith Reeh<br />

Geschäftsführerin<br />

Nina Dürr<br />

Claudia Iordache<br />

Geschäftsstelle<br />

Ute Hofmann<br />

<strong>Fakultät</strong>sprüfungsamt<br />

Silke Marx<br />

Erasmusbüro<br />

Doris Kern<br />

Studiengangskoordination,<br />

Fachstudienberatung <strong>Architektur</strong><br />

Frank Metzger<br />

Leitung Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dorothea Egger<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />

Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Stellvertreterin<br />

INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Stellvertretung<br />

INSTITUT KUNST-UND BAUGESCHICHTE<br />

Prof. Dr. Joaquin Medina Warmburg<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Stellvertreter<br />

KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT<br />

Prof. Dr. Thomas Lützkendorf<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus,<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

HONORARPROFESSUREN<br />

Hon.-Prof. Kai Fischer<br />

Bauökonomie<br />

Hon.-Prof. Wolfgang Grether<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Hon.-Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

Hon.-Prof. Dr. Alexandre Kostka<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

Hon.-Prof. Philip Kurz<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte<br />

Hon.-Prof. Dr. Eberhardt Meiringer<br />

Architektenrecht<br />

Hon.-Prof. Dr. Jörg Menzel<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

Hon.-Prof. Mattias Zöller<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte<br />

<strong>Fakultät</strong><br />

381


JAHRBUCH DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR <strong>2022</strong><br />

<strong>BestandTeile</strong><br />

KONZEPT<br />

Judith Reeh, Frank Metzger, Christoph Engel<br />

PROJEKTKOORDINATION<br />

Frank Metzger<br />

REDAKTION<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Prof. Dr. Riklef<br />

Rambow, Prof. Renzo Vallebuona, Dorothea Egger,<br />

Christoph Engel, Leon Hülsenbeck, Fanny Kranz,<br />

Frank Metzger, Dr. Judith Reeh, Nina Rind, die<br />

jeweiligen Professuren und Lehrgebiete<br />

GESTALTUNG<br />

Christoph Engel<br />

SATZ<br />

Christoph Engel, Dorothea Egger<br />

COVER<br />

Anucia Dixon, Janine Schöttinger<br />

(unter Verwendung eines Motivs von<br />

Laura-Marie Sipple)<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

Campus Süd<br />

Englerstraße 7, Geb. 20.40<br />

D–76131 Karlsruhe<br />

http://arch.kit.edu<br />

open.arch.kit.edu<br />

<strong>KIT</strong> – Die Forschungsuniversität in <strong>der</strong><br />

Helmholtz-Gemeinschaft<br />

© <strong>2022</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Alle Urheberrechte an den fotografischen<br />

Abbildungen verbleiben bei den Fotograf*innen.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Auflage 400<br />

Printed in Germany<br />

ISBN: 978-3-9816504-7-1<br />

ÜBERSETZUNGEN<br />

Professuren und Lehrgebiete<br />

LEKTORAT<br />

Dorle Ellmers<br />

DRUCK, BINDUNG<br />

NINO Druck, Neustadt<br />

PAPIER<br />

Offsetpapier weiß 120 g / qm<br />

SCHRIFT<br />

IBM Plex (Sans, Serif, Mono)<br />

ZEITRAUM<br />

Sommersemester 2021<br />

Wintersemester 2021/22<br />

382<br />

Impressum


http://arch.kit.edu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!