09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAKULTÄT<br />

FÜR ARCHITEKTUR<br />

Semesterprogramm<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong><br />

Deutsche Ausgabe


KIT-FAKULTÄT<br />

FÜR ARCHITEKTUR<br />

Semesterprogramm<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong><br />

Inhalt<br />

Personen.......................................2<br />

Termine........................................5<br />

Einrichtungen............................12<br />

Architektur<br />

Bachelor.............................19<br />

Master................................51<br />

Kunstgeschichte........................86<br />

Gebäudepläne..........................105


KIT-FAKULTÄT<br />

FÜR ARCHITEKTUR<br />

Institut<br />

Entwerfen,<br />

Kunst und<br />

Theorie<br />

(EKUT)<br />

Prof. Marc Frohn<br />

RAUM UND ENTWERFEN<br />

Architectural Space and Design<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

GEBÄUDELEHRE<br />

Building Design<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

BAUPLANUNG UND<br />

ENTWERFEN<br />

Architectural Design<br />

Prof. Stephen Craig<br />

BILDENDE KUNST<br />

Visual Arts<br />

Neu<br />

Prof.’in Dr.<br />

Anna-Maria Meister<br />

ARCHITEKTURTHEORIE<br />

Theory of Architecture<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

ARCHITEKTUR-<br />

KOMMUNIKATION<br />

Communication of<br />

Architecture


Institut<br />

Entwerfen<br />

und Bautechnik<br />

(IEB)<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

BAUKONSTRUKTION<br />

Building Construction<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

NACHHALTIGES BAUEN<br />

Sustainable Construction<br />

Neu<br />

Prof.’in Andrea Klinge<br />

KONSTRUKTION<br />

UND ENTWERFEN<br />

Construction and Design<br />

Prof.’in Dr. Petra v. Both<br />

BUILDING LIFECYCLE<br />

MANAGEMENT<br />

Building Lifecycle Management<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

TRAGWERKSPLANUNG UND<br />

KONSTRUKTIVES ENTWERFEN<br />

Design of Structure<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

BAUTECHNOLOGIE<br />

Building Technology<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

BAUPHYSIK UND<br />

TECHNISCHER AUSBAU<br />

Building Science<br />

Tenure-Track-Prof.<br />

Moritz Dörstelmann<br />

DIGITAL DESIGN AND<br />

FABRICATION<br />

Prof.’in Dr. Caroline Karmann<br />

ARCHITECTURE AND<br />

INTELLIGENT LIVING


Institut<br />

Entwerfen<br />

von Stadt und<br />

Landschaft<br />

(IESL)<br />

Prof. Markus Neppl<br />

STADTQUARTIERSPLANUNG<br />

Urban Housing and Development<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

INTERNATIONALER<br />

STÄDTEBAU<br />

International Urban Design<br />

Prof. Henri Bava<br />

LANDSCHAFTS-<br />

ARCHITEKTUR<br />

Landscape Architecture<br />

Prof. Christian Inderbitzin<br />

STADT UND WOHNEN<br />

City and Housing<br />

Institut<br />

Kunstund<br />

Baugeschichte<br />

(IKB)<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

Art History<br />

Prof.’in Dr. Inge<br />

Hinterwaldner<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

Art History<br />

Prof. Dr. Joaquín<br />

Medina Warmburg<br />

BAU- UND ARCHITEKTUR-<br />

GESCHICHTE<br />

History of Building and Architecture<br />

Gast-Prof. Dr. Jens Hauser<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

Art History


Neu<br />

Gastprofessur<br />

im Sommer <strong>2023</strong><br />

Dijana Vučinić<br />

GASTPROFESSUR DER<br />

WÜSTENROT-STIFTUNG


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 5<br />

Allgemeine Semestertermine <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong><br />

17.04.<strong>2023</strong> Vorlesungsbeginn<br />

01. – 31.05. <strong>2023</strong> Anmeldung zu den Prüfungen<br />

06.06.<strong>2023</strong> 18.00 Vollversammlung der Fakultät<br />

29.07.<strong>2023</strong> Vorlesungsende<br />

31.07. – 18.08.<strong>2023</strong> Prüfungszeitraum Architektur<br />

01.07.–15.08.<strong>2023</strong> Rückmeldung für das Wintersemester <strong>2023</strong>/24<br />

Termine für das 2. Semester Bachelorstudiengang Architektur<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong>, 11:00<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong>, 14:00 bis<br />

Donnerstag, 13.04.<strong>2023</strong>, 10:00<br />

Vorstellung Studio Gefüge,<br />

20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

Platzvergabe Studio Gefüge und Seminarwoche<br />

Montag, 17.04.<strong>2023</strong><br />

Vorlesungsbeginn laut Stundenplan<br />

Termine für das 4. Semester Bachelorstudiengang Architektur<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong>, 9:45<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong>, 14:00 bis<br />

Donnerstag, 13.04.<strong>2023</strong>, 10:00<br />

Vorstellung Studio Kontext,<br />

20.40 Fritz-Haller-Hörsaal<br />

Platzvergabe Studio Kontext und Seminarwoche<br />

Montag, 17.04.<strong>2023</strong><br />

Vorlesungsbeginn laut Stundenplan<br />

Termine für das 6. Semester Bachelorstudiengang Architektur<br />

Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong>, 14:00<br />

Information zu den Wahlveranstaltungen,<br />

20.40 Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

Platzvergabe Wahlveranstaltungen in 3 Runden:<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong><br />

10:00 – 14:00: 1. Runde<br />

Donnerstag, 13.04.<strong>2023</strong> 10:00 – 14:00: 2. Runde<br />

Freitag,14.04.<strong>2023</strong><br />

10:00 – 14:00: 3. Runde<br />

Jede*r Bewerber*in erhält je Runde maximal 1 Platz,<br />

die Restplätze gehen in die nächste Runde.<br />

Montag, 17.04.<strong>2023</strong><br />

Vorlesungsbeginn laut Stundenplan


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 6<br />

Termine für den Masterstudiengang Architektur<br />

Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong>, 9:00<br />

Begrüßung der neuen Masterstudierenden und<br />

Erklärung der Studiengänge,<br />

20.40 Fritz-Haller-Hörsaal<br />

Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong>, 10:00<br />

Vorstellung der Entwurfsthemen,<br />

20.40 Fritz-Haller-Hörsaal<br />

Professur Stadt und Wohnen – Inderbitzin<br />

Professur Building Lifecycle Management – von Both<br />

Professur Nachhaltiges Bauen – Rausch/Blümke<br />

TT-Professur Digital Design and Fabrication – Dörstelmann<br />

Professur Raum und Entwerfen – Perugini/Wasel<br />

Professur Gebäudelehre – Morger<br />

Professur Bauplanung – Hartmann<br />

Wüstenrot Gastprofessur– Vučinić<br />

Professur Stadtquartiersplanung – Neppl<br />

Professur Internationaler Städtebau – Engel<br />

Professur Landschaftsarchitektur – Bava<br />

Präsentationen und weitere Informationen im Ilias-Kurs<br />

Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong>, 14:00 bis<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong>, 14:00<br />

Platzvergabe für Masterentwürfe<br />

ab Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong><br />

Informationen zu allen anderen Lehrveranstaltungen<br />

(Seminaren) auf der Architektur-Homepage und im<br />

Online-Vorlesungsverzeichnis<br />

Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong>, 14:00<br />

Mittwoch, 12.04.<strong>2023</strong>, 14:00<br />

Donnerstag, 13.04.<strong>2023</strong>, 14:00<br />

Start Platzvergabe andere Veranstaltungen<br />

1. Verlosung der Plätze<br />

Anmeldeschluss<br />

Bis zur 1. Verlosung ist die Anmeldung nur für maximal<br />

3 Veranstaltungen möglich, danach unbeschränkt. Ab<br />

dem Zeitpunkt der 1.Verlosung werden freiwerdende oder<br />

freie Plätze alle 10 Minuten neu verlost.<br />

Bitte nicht gewünschte Plätze im System zurückgeben.<br />

Erhaltene Plätze müssen innerhalb von einem Tag<br />

bestätigt werden, ansonsten werden sie an andere<br />

Bewerber*innen vergeben. Nachrückende ist der<br />

14.04.<strong>2023</strong> um 14:00 Uhr.<br />

Dienstag, 11.04.<strong>2023</strong>, 15.00 Information zum Studienschwerpunkt Städtebau<br />

Dienstag, 09.05.<strong>2023</strong>, 13:00 Infotermin zur Masterarbeit WS <strong>2023</strong>/24


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 7<br />

Karlsruher Architekturvorträge:<br />

Skizzenwerk Habitat<br />

Wie wollen wir wohnen? SKIZZENWERK Habitat sucht in der von Studierenden der KIT-<br />

Fakultät für Architektur organisierten Vortragsreihe nach Antworten auf diese offene und<br />

zugleich allgegenwärtige Frage.<br />

Habitat als Titel und Terminus für Lebensraum definiert die Thematik des <strong>Sommersemester</strong>s<br />

<strong>2023</strong>. Doch hierbei gilt es nicht nur eurozentrische Lösungsansätze aufzuzeigen,<br />

sondern die globale Vielfalt des Wohnens widerzuspiegeln.<br />

Welche ortsgebundenen Anforderungen richten sich an die Architektur? Welche Gewichtung<br />

entsteht innerhalb des Entwurfs und des Büros? Welche zukunftsweisenden Ideen gibt es<br />

und wie wird sich der Wohnungsbau in Zukunft verändern?<br />

Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7,<br />

Geb. 20.40 in Karlsruhe statt.<br />

Termine<br />

07.06.<strong>2023</strong><br />

Clemens Russ - Querkraft [AUT]<br />

www.querkraft.at<br />

14.06.<strong>2023</strong><br />

Norihisa Kawashima - Nori Architects [JP]<br />

www.norihisakawashima.jp<br />

21.06.<strong>2023</strong><br />

Gast steht noch nicht fest<br />

Mi. 28.06.<strong>2023</strong><br />

José Toral - Peris + Toral [ESP]<br />

www.peristoral.com<br />

05.07.<strong>2023</strong><br />

Jan Schipull Kauschen - Vandkunsten [DK]<br />

www.vandkunsten.com<br />

Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg<br />

als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder<br />

und Architekt*innen/Stadtplaner*innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 8<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

13. bis 19. April <strong>2023</strong><br />

Ausstellung der Masterarbeiten des Wintersemesters 2022/23<br />

Foyers im Gebäude 20.40<br />

Mi., 19. April <strong>2023</strong><br />

Verabschiedung der Masterabsolvent*innen des Wintersemesters 2022/23<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

Di., 25. April <strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />

„Statik und Tragwerkslehre für Architekten“<br />

Buchvorstellung von Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Fachbibliothek Architektur, Raum 106<br />

Die Wechselwirkung von Einwirkungen und Widerständen im Bauwerk beeinflusst neben<br />

dem Ressourcenverbrauch, der Baustoffauswahl, der Konstruktion und der Bauteilabmessung,<br />

auch die Gestalt des Bauwerks. Somit gehört das Grundlagenwissen über die<br />

wesentlichen Zusammenhänge zwischen Bauteileigenschaften und Konstruktionsarten zum<br />

Handwerkszeug der Architekt*innen.<br />

Rosemarie Wagners Buch ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Tragwerkslehre,<br />

indem die Einwirkungen, Baustoffe und Bauteilfügungen schrittweise erläutert und<br />

anschließend abstrahiert und mittels der Gesetze der Mechanik beschrieben werden. Diese<br />

Herleitungen bilden die Grundlage für den Zugang zu komplexeren Bauteilen wie Mehrfeldträger,<br />

Rahmen, Platten und Scheiben und das Entwickeln eines angemessenen Tragwerks<br />

sowie dessen Vordimensionierung. Ziel ist es, sich das Verständnis für Tragwerke im Entwurf<br />

zunutze zu machen.<br />

Mi., 10. Mai <strong>2023</strong><br />

Forschung in der Architektur<br />

Doktoranden-Kolloquium und Verleihung des Hermann-Billing-Preises für die besten Promotionen<br />

Grüne Grotte und Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

11. bis 17. Mai <strong>2023</strong><br />

Reinschauen<br />

Jahresausstellung der Fakultät für Architektur<br />

Die Professuren, Werkstätten und Studios geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre<br />

und Forschung an der Fakultät.<br />

Mi., 17. Mai <strong>2023</strong><br />

Faculty Talk<br />

Vesna Jovanovic, Gastprofessorin der Wüstenrot-Stiftung im Winter 2022/23, im Gespräch


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 9<br />

mit Prof. Simon Hartmann (Bauplanung und Entwerfen)<br />

19 Uhr, Grüne Grotte<br />

Di., 20. Juni <strong>2023</strong>, 19 Uhr<br />

Faculty Talk<br />

Bart Lootsma, Vertretungsprofessor für Architekturtheorie im Winter 2022/23 im Gespräch<br />

mit Prof. Dr. Riklef Rambow (Architekturkommunikation)<br />

Grüne Grotte<br />

Mi., 12. Juli <strong>2023</strong><br />

Abschiedsvorlesung von Prof. Henri Bava<br />

Professur für Landschaftsarchitektur<br />

19 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

14. Juli<br />

Symposium der STO-Gastprofessuren „Sustainable Materials for a new Architectural<br />

Practice – Entering a circular economy“<br />

Externe Veranstaltungen:<br />

9. März bis 28. April 2022<br />

M* 1:1<br />

* verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur<br />

im Architekturschaufenster Karlsruhe, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe<br />

Die Forscherinnen des Projekts Gender Equity 1 der Fakultät für Architektur am Karlsruher<br />

Institut für Technologie (KIT) stellen erfolgreiche Architektinnen der letzten 100 Jahre<br />

vor. Ziel ist, das anachronistische Bild des Architektengenies aufzubrechen und einen Kulturwandel<br />

in einer immer noch männlich dominierten Forschung, Lehre und Praxis in der<br />

Architektur anzustoßen. Mit geschärftem Blick auf individuelle Lebensläufe, persönliche<br />

Kompetenzen sowie charakteristische Werke werden diese Architektinnen als Role-Models<br />

für zukünftige Generationen junger Architekt*innen präsentiert. Dies ermöglicht es künftigen<br />

Architekturstudent*innen in ihrem eigenen Schaffen gestärkt, selbstbewusst beruflich<br />

ambitionierte Wege zu beschreiten.<br />

Ausstellungsbegleitend finden Round Tables mit verschiedenen Architektinnen statt. In<br />

offenen Gesprächsformaten, die im direkten Bezug im Austausch mit Studierenden und der<br />

Stadtöffentlichkeit den Netzwerkgedanken wie den Verweis in die Zukunft weiterverfolgen.<br />

Kuratorinnen:<br />

Manuela Gantner, Dr. Anette Busse, Fanny Kranz, Sandra Böhm, Nina Rind<br />

In Zusammenarbeit mit Studierenden der Professur Bildende Kunst


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 10<br />

Rebecca Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />

Bittner, Moana Ühlein<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Wüstenrot Stiftung<br />

LBBW Stiftung<br />

Fakultät für Architektur<br />

18. – 22. April <strong>2023</strong><br />

Wissenswoche Architektur und Bautechnologie<br />

Die Fragen, mit der sich die uralte Disziplin der Architektur aktuell beschäftigt sind vielfältiger<br />

denn je. Noch nie wurde der Begriff der Architektur so sehr mit dem Verbrauch von<br />

Ressourcen in Verbindung gebracht wie heute. Der Paradigmenwechsel weg von einer Mentalität<br />

des „everything goes“ hin zu einem deutlich bewussteren Umgang mit Bauland und<br />

Baumaterialien prägt den aktuellen Diskurs um die Architektur und Bautechnologie. Die<br />

Wissenswoche beschäftigt sich im Rahmen dieser großen Fragen sowohl mit traditionellen,<br />

in Vergessenheit geratenen, als auch mit experimentellen zukunftsweisenden Methoden des<br />

Bauens. Die Ausstellung zur „Wissenswoche Architektur und Bautechnologie“ zeigt aktuelle<br />

Projekte aus Lehre und Forschung des Instituts Entwerfen und Bautechnik am KIT. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei zukunftsfähige Methoden des Planens und Bauens aber auch die<br />

Rennaissance traditioneller Bauweisen und deren Bedeutung für die Zukunft. Die Besuchenden<br />

erwarten Dokumentationen gebauter Forschungsprojekte, die in Filmen, Modellen<br />

und Materialproben erlebbar und greifbar werden. In kleinen Experimenten können zudem<br />

Planungsmethoden wie Virtual Reality oder das Behaglichkeitsempfinden des eigenen Körpers<br />

im Raum erforscht werden.<br />

Beteiligte<br />

Professur Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner<br />

Professur Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk Hebel<br />

Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner<br />

Professur Architecture and Intelligent Living, Prof. Dr. Caroline Karmann<br />

Professur Digital Design & Fabrication, Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Professur Design of Structures, Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Professur Bautechnologie, Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Termin(e) und Ort<br />

„TRIANGEL Open Space” am Kronenplatz, Kaisterstraße 93<br />

www.triangel.space


Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 11<br />

DOES CONCRETE // IN A SUSTAINABLE WORLD // HAVE A FUTURE?<br />

In this event, we would like to stimulate a discourse on the current problems in the use of<br />

concrete, the current and future possibilities of recycling old concrete into new concrete, as<br />

well as new application concepts and production formulations for concrete.<br />

WELCOME<br />

Prof. Dirk E. Hebel, KIT Department of Architecture, Professor of Sustainable Construction<br />

INTRODUCTION THEMES – PROBLEMS, LIMITATIONS, ALTERNATIVES<br />

Prof. Karen Scrivener, EPFL Laboratory of Construction Materials, Head of Laboratory<br />

NEW CEMENTITIOUS MATERIALS - RESEARCH VS. STANDARDISATION<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, KIT Institute of Concrete Structures and Building Materials,<br />

Head of Institute<br />

CIRCULAR RESOURCE ECONOMICS - HOW TO CLOSE THE LOOP OF EXISTING<br />

STRUCTURES<br />

Koos Schenk, SmartCrusher BV, Director<br />

DOES CONCRETE // IN A SUSTAINABLE WORLD // HAVE A FUTURE?<br />

Dr. Thomas Welter (BDA), Moderator of Panel Discussion<br />

21. April <strong>2023</strong>, 12.00–13.30 Uhr<br />

BAU<strong>2023</strong> München, Halle B0<br />

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender:<br />

www.arch.kit.edu/aktuelles


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur 12<br />

Dekanat<br />

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 135 Nina Dürr 608-42156<br />

Mo bis Fr, 09:00–12:00 Uhr<br />

Dekan Prof. Dirk Hebel 608-43787<br />

Prodekan Prof. Simon Hartmann 608-45050<br />

Prodekan Strategische<br />

Weiterentwickung Prof. Christian Inderbitzin 608-42169<br />

Prodekan Forschung Prof. Andreas Wagner 608-46511<br />

Geschäftsführerin Dr. Judith Reeh 608-43866<br />

Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Des. Frank Metzger 608-46143<br />

Dipl.-Des. Dorothea Egger 608-46143<br />

Studiendekanat<br />

Das Studiendekanat ist Anlaufstelle für alle Fragen zur Organisation des Studiums (Zulassung,<br />

Studienablauf, Anerkennungen, Prüfungen, Praktikum etc.), die nicht direkt mit den<br />

Lehrenden bzw. an den Professuren geklärt werden können.<br />

Studiendekan*innen Prof. Dr. Barbara Engel (Architektur) 608-42170<br />

Geb. 11.40, 1. OG, Raum 109<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle (Kunstgeschichte) 608-43773<br />

Geb. 20.40, EG, Raum 022<br />

Studiendekanat<br />

Geb. 20.40, 1.OG, Raum 139<br />

Ute Hofmann 608-43879<br />

Öffungszeiten:<br />

Mo bis Do, 09:00-12:00 Uhr<br />

und Di 14:00-16:00 Uhr<br />

Studienkoordination / Studienberatung<br />

Dipl.-Ing. Doris Kern 608-42673<br />

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 140<br />

Sprechzeiten: dienstags 14–17 Uhr<br />

nach Vereinbarung: doris.kern@kit.edu


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur<br />

13<br />

Fakultät Architektur international<br />

Auslandskoordinatorin Dr. Judith Reeh 608-43866<br />

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 138<br />

FAi-Büro (Erasmus Büro)<br />

Silke Marx 608-42155<br />

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 139<br />

Sprechstunden der Professor*innen und Lehrgebietsleiter<br />

Jeder Professor und jede Professorin bietet Sprechstunden für Studierende an. Bitte nehmen<br />

Sie per Mail Kontakt für eine Terminvereinbarung auf.<br />

Einzelheiten zu den Sprechstunden finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis unter<br />

„Sprechstunde der Professoren und Professorinnen“.


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur 14<br />

Fakultätsbibliotheken<br />

Die Fakultätsbibliotheken sind zentrale Einrichtung der Fakultät für Architektur.<br />

Fachbibliothek Architektur Geb. 20.40., Raum 106<br />

Leitung Dipl.-Bibl. Gabriele Seipel 608-45142<br />

Geb. 20.40, R 213.2, Di und Do<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Anja Bezdjian<br />

Doris Gadinger<br />

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 106 608-42884<br />

Materialbiblothek<br />

Zur Zeit wegen Umbau geschlossen.<br />

Betreuung Thomas Kinsch 608-47539<br />

Hausmeister<br />

Architekturgebäude (20.40) Matthias Bayerl 608-42814<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr: 7:30–16:00 Uhr<br />

Kollegiengebäude Bruno Bayer 608-44738<br />

am Ehrenhof (11.40)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr: 7:30–16:00 Uhr<br />

Fundsachen<br />

Fundsachen bitte beim Hausmeister abgeben bzw. abholen.<br />

Zeichen-Arbeitsplätze für Studierende<br />

Für Studierende, die einen Masterentwurf absolvieren stehen Zeichen-Arbeitsplätze zur<br />

Verfügung. Die Studioräume sind den jeweiligen Entwurfs-Professuren zugeordnet und<br />

werden von diesen verwaltet.<br />

Für Studierende, die die Masterarbeit absolvieren, stehen ebenfalls Zeichenarbeitsplätze<br />

zur Verfügung. Hier erfolgt die Verwaltung von der Professur der Erstprüferin bzw. des<br />

Erstprüfers in Abstimmung mit dem Dekanat.


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur<br />

15<br />

Studienwerkstätten<br />

Bitte informieren Sie sich über die Nutzung der Studienwerkstätten auf der Homepage.<br />

Foto Bernd Seeland 608-43737<br />

Christoph Engel 608-42157<br />

Geb. 20.40, UG, Raum –102<br />

Holz Anita Knipper 608-42666<br />

Geb. 20.40, UG, Raum –149<br />

Metall Andreas Heil 608-42698<br />

Geb. 20.40, UG, Raum –115<br />

Modellbau Bastian Gäng 608-42672<br />

Geb. 20.40, UG, Raum –160<br />

Digital Philipp Jager 608-43176<br />

Geb. 11.40, Souterrain, Raum S105–S108<br />

weitere Informationen: https://www.arch.kit.edu/fakultaet/einrichtungen.php<br />

ArchiPlotPool<br />

Dipl.-Ing. Volker Koch volker.koch@kit.edu 608-47313<br />

Geb. 20.40, 1.OG, Raum 118<br />

Im Plotpool der Fakultät besteht die Möglichkeit für Studierende und Mitarbeiter*innen<br />

rund um die Uhr hochwertige Farbdrucke und -kopien bis DIN A0 Überlänge anzufertigen.<br />

Dafür stehen drei Canon-Farbplotter, zwei Minolta-Farbdruck-Kopiersysteme sowie<br />

ein Großformatscanner zur selbständigen Bedienung zur Verfügung. Abgerechnet wird zu<br />

Selbstkostenpreisen (Material-, Betriebs- und Betreuungskosten) über ein automatisches<br />

Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im Raum. Die Betreuung erfolgt durch zwei HiWis<br />

mit festen Anwesenheitszeiten.<br />

Weitere Informationen sind auf der Webseite http://www.archiplotpool.de zu finden.


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur 16<br />

archIT<br />

Das IT-Management der Fakultät ist als zentrale Einrichtung organisiert und direkt dem<br />

Dekanat unterstellt. Folgende Aufgaben werden schwerpunktmäßig wahrgenommen:<br />

• Management der studentischen Rechnerräume sowie der Arbeitsplatzrechner in<br />

den zentralen Einrichtungen der Fakultät<br />

• Betrieb zentraler Server und Dienste<br />

• Ansprechpartner, Support und Vermittler in allen IT-technischen Fragen<br />

(Hard- und Software, Netzwerk und zentrale Dienste)<br />

• IT-Beauftragte der Fakultät (Gewährleistung der IT-Compliance am KIT)<br />

• Beratung und Förderung von Neuen Medien in Forschung und Lehre<br />

Kontakt Dipl.-Ing. Thomas Besser 608-46024<br />

Carlos Gonzalez 608-43156<br />

Gebäude 11.40, Raum 010<br />

archIT@arch.kit.edu<br />

Betreuungszeiten:<br />

Mo–Fr 09:00–12:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung<br />

Der Computerpool wird von der Fakultät für Architektur des KIT ausgestattet und betrieben.<br />

Der Zugang zu den Computerpools ist nur mit der KITCard möglich. Für den Zugang<br />

zu den Rechnern ist ein persönliches KIT-Konto erforderlich (Login).<br />

Red-Pool Geb. 11.40, 1. OG, Raum 104<br />

16 PC-Arbeitsplätze, Multifunktionsgerät (Drucker/Kopierer/<br />

Scanner, A4/A3, SW/Farbe, ArchiPlotPool)<br />

Störungen im Rechnerpool<br />

Viele Störungen an Hard- und Software bleiben ohne Mithilfe der Nutzer*innen verborgen,<br />

sofern diese nicht gemeldet werden. Bei Problemen oder Fehlern bitte eine kurze Mail mit<br />

möglichst präziser Fehlermeldung, Rechnernummer (siehe Aufkleber) sowie KIT-Account an<br />

die jeweiligen Pool-Administratoren mailen: rechnerpool@arch.kit.edu<br />

Aktuelle Informationen unter http://www.arch.kit.edu/fakultaet/it-management.php


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur<br />

17<br />

Gremien und Kommissionen Fakultätsrat<br />

Prof. Dirk Hebel (Dekan)<br />

Prof. Simon Hartmann (Prodekan)<br />

Prof. Christian Inderbitzin (Pordekan Strategische Weiterentwicklung)<br />

Prof. Andreas Wagner (Prodekan Forschung)<br />

Prof. Dr. Barbara Engel (Studiendekanin)<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle (Studiendekan)<br />

Prof. Marc Frohn<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Prof. Dr. Caroline Karmann<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Daniel Fischer<br />

Nina Rind<br />

Eleni Zaparta<br />

Philipp Jager<br />

Vertrauensfrau der Chancengleichheitsbeauftragten M.A. Fanny Kranz<br />

Vertreter/in Doktorandenkonvent N.N.<br />

5 Studentische Vertreter*innen (können bei den Fachschaften erfragt werden)<br />

Studienkommission/Prüfungsausschuss Architektur<br />

Studiendekanin Prof. Dr. Barbara Engel (Vorsitzende)<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Dr. Anette Busse<br />

Daniel Fischer<br />

Moran Lev<br />

Mariana Santana<br />

6 Studentische Vertreter*innen (Vertreter können bei der Fachschaft erfragt werden)<br />

Studienkommission/Prüfungsausschuss Kunstgeschichte<br />

Studiendekan Prof. Dr. Oliver Jehle (Vorsitzender)<br />

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Dr. Jesús Munoz Morcillo<br />

2 Studentische Vertreter*innen (können bei den Fachschaften erfragt werden).


Einrichtungen der KIT-Fakultät für Architektur 18<br />

Promotionsausschuss<br />

Prof. Andreas Wagner (Vorsitzender)<br />

Prof. Dr. Petra von Both<br />

Prof. Dr. Barbara Engel<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Prof. Dr. Papenbrock (Stellvertreter)<br />

Schlichtungskommission / Beratung von Ausländer*innen bei speziellen Fragen<br />

Prof. Dirk Hebel (Dekan)<br />

Prof. Simon Hartmann (Prodekan)<br />

Dr. Judith Reeh<br />

Dip.-Ing. Doris Kern<br />

Bibliotheksrat<br />

Dr. Volker Koch<br />

Prof. Dr. Martin Papenbrock<br />

Dipl.-Bibl. Gabriele Seipel<br />

Werkstattkommission<br />

Prof. Dr. Rosemarie Wagner (Vorsitzende)<br />

Dipl.-Ing. Thomas Besser<br />

Philipp Jager<br />

Andreas Heil<br />

Anita Knipper<br />

Dr. Volker Koch<br />

Bastian Gäng<br />

Dr. Judith Reeh<br />

Bernd Seeland<br />

Studentische*r Vertreter*in N.N.<br />

Vertrauensfrauen der Chancengleichheitsbeauftragten des KIT<br />

Dr. Anette Busse<br />

Fanny Kranz


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur<br />

19<br />

Bachelor Architektur<br />

Exemplarischer Studienplan SPO2016<br />

Studienbeginner 2020<br />

1. Sem WS 20/21 2. Sem SS21 3. Sem WS21/22 4. Sem SS 22<br />

Studio Raum<br />

10 LP<br />

Studio Gefüge<br />

10 LP / OP<br />

Studio Material<br />

10 LP<br />

Studio Kontext<br />

10 LP<br />

Grundlagen der<br />

Entwurfslehre<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Baukonstruktion<br />

4 LP<br />

Baukonstruktion<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Stadtplanung<br />

4 LP<br />

Bildnerisches und<br />

plastisches Gestalten<br />

4 LP<br />

Statik und<br />

Festigkeitslehre<br />

4 LP<br />

Tragwerkslehre<br />

4 LP<br />

Architektenrecht und<br />

Bauplanungsrecht<br />

4 LP<br />

Materialkunde<br />

4 LP<br />

Bauphysik<br />

4 LP / OP<br />

Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Gebäudelehre<br />

4 LP<br />

Architekturgeometrie<br />

und Digitales<br />

Gestalten 1<br />

4 LP / OP<br />

Architekturgeometrie<br />

und Digitales<br />

Gestalten 2<br />

4 LP<br />

Architekturgeometrie<br />

und Digitales<br />

Gestalten 3<br />

4 LP<br />

Architekurkommunikation<br />

und wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

4 LP<br />

Architekturtheorie 1<br />

4 LP / OP<br />

Architekturtheorie 2<br />

4 LP<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte<br />

und Städtebau 4 LP<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte<br />

und Bauaufnahme 4 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

* Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Titeln<br />

5. Sem WS 22/23<br />

Studio Ordnung<br />

10 LP<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Bauökonomie<br />

und Projektmanagement<br />

4 LP<br />

Kunstgeschichte<br />

4 LP<br />

30 LP<br />

6. Sem SS 23<br />

Bachelorarbeit<br />

12 LP<br />

Vertiefung<br />

Bachelorarbeit<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Seminarwoche<br />

4 LP<br />

Überfachliche<br />

Qualifikationen*<br />

6 LP<br />

30 LP


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur 20<br />

Bachelor Architektur<br />

Exemplarischer Studienplan SPO 2016<br />

Studienbeginner 2019<br />

1. Sem WS 19/20 2. Sem SS20 3. Sem WS20/21 4. Sem SS 21<br />

Studio Raum<br />

10 LP<br />

Studio Gefüge<br />

10 LP / OP<br />

Studio Material<br />

10 LP<br />

Studio Kontext<br />

10 LP<br />

Grundlagen der<br />

Entwurfslehre<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Baukonstruktion<br />

4 LP<br />

Baukonstruktion<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Stadtplanung<br />

4 LP<br />

Bildnerisches und<br />

plastisches Gestalten<br />

4 LP<br />

Statik und<br />

Festigkeitslehre<br />

4 LP<br />

Tragwerkslehre<br />

4 LP<br />

Städtebau und<br />

Bauplanungsrecht<br />

4 LP<br />

Materialkunde<br />

4 LP<br />

Bauphysik<br />

4 LP / OP<br />

Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Gebäudelehre<br />

4 LP<br />

Architekturgeometrie<br />

und Digitales<br />

Gestalten 1<br />

4 LP / OP<br />

Architekturgeometrie<br />

und Digitales<br />

Gestalten 2<br />

4 LP<br />

Architekturgeometrie<br />

und Digitales<br />

Gestalten 3<br />

4 LP<br />

Architekurkommunikation<br />

und wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

4 LP<br />

Architekturtheorie 1<br />

4 LP / OP<br />

Architekturtheorie 2<br />

4 LP<br />

Baugeschichte 1<br />

4 LP<br />

Baugeschichte 2<br />

4 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

* Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Titeln<br />

5. Sem WS 21/22<br />

Studio Ordnung<br />

10 LP<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Bauökonomie<br />

und Architektenrecht<br />

4 LP<br />

Stadtbaugeschichte<br />

4 LP<br />

30 LP<br />

6. Sem SS 22<br />

Bachelorarbeit<br />

12 LP<br />

Vertiefung<br />

Bachelorarbeit<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Kunstgeschichte<br />

4 LP<br />

Überfachliche<br />

Qualifikationen*<br />

6 LP<br />

30 LP


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur<br />

21<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2016<br />

Fachbezeichnung<br />

Semesterzuordnung<br />

Voraussetzungen /<br />

LP<br />

Teilleistungskennung<br />

(Teilleistung)<br />

kontrolle leistung<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle Erfolgs-<br />

LP Teil-<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach Modulkennung<br />

Bedingungen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Modul<br />

Modul<br />

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP<br />

Entwerfen (40 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Prüfungsleistung<br />

Studio Raum M-ARCH-103547 10 - T-ARCH-109958 Entwurf in Studio Raum<br />

10 10<br />

anderer Art<br />

Erfolgr. absolv. Modul St.<br />

Prüfungsleistung<br />

Studio Gefüge M-ARCH-103548 10<br />

T-ARCH-109959 Entwurf in Studio Gefüge<br />

10 10<br />

Raum, Orientierungspr.<br />

anderer Art<br />

Erfolgreich absolviertes<br />

Prüfungsleistung<br />

Studio Material M-ARCH-103549 10<br />

T-ARCH-109960 Entwurf in Studio Material<br />

10 10<br />

Modul Studio Gefüge.<br />

anderer Art<br />

Erfolgreich absolv.<br />

Prüfungsleistung<br />

Studio Kontext M-ARCH-103550 10<br />

T-ARCH-109961 Entwurf in Studio Kontext<br />

10 10<br />

Modul Studio Material<br />

anderer Art<br />

Integrales Entwerfen (14 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Prüfungsleistung<br />

Studio Ordnung M-ARCH-103551 10 - T-ARCH-109962 Entwurf in Studio Ordnung<br />

10 10<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Nachhaltiges Bauen M-ARCH-103552 4 - T-ARCH-107289 Nachhaltiges Bauen<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Bautechnik (32 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Schriftliche<br />

Materialkunde M-ARCH-103553 4 - T-ARCH-107290 Materialkunde<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Prüfungsleistung<br />

Grundlagen der Baukonstruktion M-ARCH-103554 4 - T-ARCH-107291 Grundlagen der Baukonstruktion<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Übung ist T-ARCH-107292 Statik und Festigkeitslehre<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Statik und Festigkeitslehre<br />

M-ARCH-103555 4 Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung T-ARCH-109234 Statik und Festigkeitslehre - Übung Studienleistung 0 0<br />

Prüfungsleistung<br />

Bauphysik M-ARCH-103556 4 Orientierungsprüfung T-ARCH-107293 Bauphysik<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Baukonstruktion M-ARCH-103557 4 - T-ARCH-107294 Baukonstruktion<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Übung ist T-ARCH-107295 Tragwerkslehre<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Tragwerkslehre<br />

M-ARCH-103558 4 Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Tragwerksplaner. Durcharbeitung<br />

T-ARCH-109235<br />

Studienleistung 0 0<br />

des Studioentwurfs<br />

Prüfungsleistung<br />

Technische Gebäudeausrüstung M-ARCH-103559 4 - T-ARCH-107296 Technische Gebäudeausrüstung<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Bauökonomie und Architektenrecht M-ARCH-103560 4 - T-ARCH-107297 Bauökonomie und Architektenrecht<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Theoretische und historische Grundlagen (20 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Orientierungsprüfung<br />

Schriftliche<br />

T-ARCH-107298 Architekturtheorie 1<br />

4 4<br />

Übung ist<br />

Prüfung<br />

Architekturtheorie 1<br />

M-ARCH-103561 4<br />

Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung T-ARCH-109236 Architekturtheorie 1 - Übung Studienleistung 0 0<br />

Architekturtheorie 2<br />

M-ARCH-103562<br />

4<br />

Übung ist<br />

Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Schriftliche<br />

T-ARCH-107299 Architekturtheorie 2<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

T-ARCH-109237 Architekturtheorie 2 - Übung Studienleistung 0 0<br />

Schriftliche<br />

Baugeschichte 1 M-ARCH-103563 4 - T-ARCH-107300 Baugeschichte 1<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Prüfungsleistung<br />

T-ARCH-107301 Baugeschichte und Bauaufnahme<br />

3 3<br />

anderer Art<br />

Baugeschichte 2 M-ARCH-103564 4<br />

-<br />

T-BGU-108019 Vermessung Studienleistung 1 1<br />

Architekturkommunikation und<br />

Architekturkommunikation und Schriftliche<br />

M-ARCH-103565 4 - T-ARCH-107302<br />

4 4<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissenschaftliches Arbeiten Prüfung<br />

Gestalten und Darstellen (20 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Prüfungsleistung<br />

Grundlagen der Entwurfslehre M-ARCH-103566 4 - T-ARCH-107303 Grundlagen der Entwurfslehre<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Bildnerisches und Plastisches Prüfungsleistung<br />

Bildnerisches und Plastisches Gestalten M-ARCH-103567 4 - T-ARCH-107304<br />

4 4<br />

Gestalten<br />

anderer Art<br />

Architekturgeometrie und Digitales Prüfungsleistung<br />

Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 1 M-ARCH-103568 4 Orientierungsprüfung T-ARCH-107305<br />

4 4<br />

Gestalten 1<br />

anderer Art<br />

Architekturgeometrie und Digitales Prüfungsleistung<br />

Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 2 M-ARCH-103569 4 - T-ARCH-107306<br />

4 4<br />

Gestalten 2<br />

anderer Art<br />

Architekturgeometrie und Digitales Prüfungsleistung<br />

Architekturgeometrie und Digitales Gestalten 3 M-ARCH-103570 4 - T-ARCH-107307<br />

4 4<br />

Gestalten 3<br />

anderer Art<br />

Stadt- und Landschaftsplanung (20 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Schriftliche<br />

Übung ist T-ARCH-106581 Grundlagen der Stadtplanung<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Grundlagen der Stadtplanung M-ARCH-103571 4 Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Grundlagen der Stadtplanung -<br />

T-ARCH-109964<br />

Studienleistung 0 0<br />

Übung<br />

Schriftliche<br />

Übung ist T-ARCH-107309 Grundlagen der Gebäudelehre<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Grundlagen der Gebäudelehre<br />

M-ARCH-103572 4 Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Grundlagen der Gebäudelehre -<br />

T-ARCH-109233<br />

Studienleistung 0 0<br />

Übung<br />

Schriftliche<br />

Übung ist T-ARCH-107310 Städtebau und Bauplanungsrecht<br />

4 4<br />

Städtebau und Bauplanungs- und<br />

Prüfung<br />

M-ARCH-103573 4 Voraussetzung für<br />

Bauordnungsrecht<br />

schriftliche Prüfung T-ARCH-110885 Städtebau - Übung Studienleistung 0<br />

Stadtbau-, Bau- oder<br />

Stadtbau-, Bau- oder Kunstgeschichte 1 M-ARCH-103574 4 - T-ARCH-107311<br />

Kunstgeschichte 1<br />

Stadtbau-, Bau- oder<br />

Stadtbau-, Bau- oder Kunstgeschichte 2 M-ARCH-103575 4 - T-ARCH-107312<br />

Kunstgeschichte 2<br />

Vertiefung (16 LP)<br />

Das Modul "Vertiefung Bachelorarbeit" ist Pflicht, aus den übrigen Modulen müssen drei gewählt werden.<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

4 4<br />

4 4<br />

Vertiefung Bachelorarbeit<br />

M-ARCH-103576<br />

4 -<br />

T-ARCH-107688 Vertiefung Bachelorarbeit Studienleistung 3 3<br />

T-ARCH-107690 Vertiefung Bachelorarbeit - Portfolio Studienleistung 1 1<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Ausgewählte Gebiete der Entwurfslehre M-ARCH-103577 4 - T-ARCH-107317<br />

Entwurfslehre<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst 1 M-ARCH-103582 4 - T-ARCH-107322<br />

Bildenden Kunst 1<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4 x x<br />

4 x x


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur 22<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2016<br />

Fachbezeichnung<br />

Semesterzuordnung<br />

Voraussetzungen /<br />

LP<br />

Teilleistungskennung<br />

(Teilleistung)<br />

kontrolle leistung<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle Erfolgs-<br />

LP Teil-<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach Modulkennung<br />

Bedingungen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Modul<br />

Modul<br />

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP<br />

Vertiefung (16 LP)<br />

Das Modul "Vertiefung Bachelorarbeit" ist Pflicht, aus den übrigen Modulen müssen drei gewählt werden.<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst 2 M-ARCH-103583 4 - T-ARCH-107323<br />

4 x x<br />

Bildenden Kunst 2<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturtheorie M-ARCH-103584 4 - T-ARCH-107324<br />

4 x x<br />

Architekturtheorie<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Architekturtheorie Forschungsfelder M-ARCH-103585 4 - T-ARCH-107325 Architekturtheorie Forschungsfelder<br />

4 x x<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation M-ARCH-103586 4 - T-ARCH-107326<br />

4 x<br />

Architekturkommunikation<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bautechnik M-ARCH-103587 4 - T-ARCH-107327<br />

4 x x<br />

Bautechnik<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete des Nachhaltigen Bauens M-ARCH-103684 4 - T-ARCH-107426<br />

4 x x<br />

Nachhaltigen Bauens<br />

anderer Art<br />

Methodische und technische Prüfungsleistung<br />

Methodische und technische Planungshilfsmittel M-ARCH-103589 4 - T-ARCH-107329<br />

4 x<br />

Planungshilfsmittel<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Tragwerksanalyse M-ARCH-103590 4 - T-ARCH-107330 Tragwerksanalyse<br />

4 x x<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Tragwerkslehre M-ARCH-104513 4 - T-ARCH-109243<br />

4 x x<br />

Tragwerkslehre<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie M-ARCH-103591 4 - T-ARCH-107332<br />

4 x<br />

Bautechnologie<br />

anderer Art<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110400 Grundlagen des Schallschutzes<br />

2 x x<br />

Prüfung<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110401 Grundlagen des Brandschutzes<br />

2 x x<br />

Prüfung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik M-ARCH-103592 4 -<br />

Grundlagen der Planung<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110402<br />

2 x x<br />

energieeffizienter Gebäude Prüfung<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110403 Grundlagen der Lichttechnik<br />

2 x x<br />

Prüfung<br />

Ausgewählte Gebiete von Digital Design and<br />

Ausgewählte Gebiete von Digital Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-105818 4 - T-ARCH-111674<br />

4 x x<br />

Fabrication<br />

Design and Fabrication<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus M-ARCH-103593 4 - T-ARCH-107334<br />

4 x x<br />

Städtebaus<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus - Workshop M-ARCH-103811 4 - T-ARCH-107697<br />

4 x x<br />

Städtebaus - Workshop<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte M-ARCH-103594 4 - T-ARCH-107335<br />

4 x x<br />

Kunstgeschichte<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte M-ARCH-103595 4 - T-ARCH-107336<br />

4 x x<br />

Baugeschichte<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Baugeschichte 2 M-ARCH-105564 4 - T-ARCH-111168<br />

4 x x<br />

Baugeschichte 2<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Bauaufnahme M-ARCH-103596 4 - T-ARCH-107337 Bauaufnahme<br />

4 x x<br />

anderer Art<br />

Vertiefte Vermessungskunde für Prüfungsleistung<br />

Vertiefte Vermessungskunde für Architekten M-BGU-104002 4 - T-BGU-107443<br />

4 x<br />

Architekten<br />

anderer Art<br />

Grundlegende Verfahren der Prüfungsleistung<br />

Grundlegende Verfahren der Photogrammetrie M-BGU- 4 - T-BGU-107444<br />

4 x x<br />

Photogrammetrie<br />

anderer Art<br />

M-ARCH-<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Strukturanalyse<br />

4 - T-ARCH-112498<br />

4 x x<br />

106127<br />

Strukturanalyse<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete von Umweltqualität und<br />

Ausgewählte Gebiete von<br />

Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-106129 4 - T-ARCH-112500<br />

4 x x<br />

Barrierefreiheit von Räumen<br />

Umweltqualität und Barrierefreiheit anderer Art<br />

von Räumen<br />

Überfachliche Qualifikationen (6LP)<br />

T-ARCH-107340 Werkstatteinführung Studienleistung 1 1<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

M-ARCH-103602<br />

6<br />

T-ARCH-111746<br />

"Werkstatteinführung" T-ARCH-111749<br />

ist Pflicht, Die<br />

restlichen<br />

T-ARCH-107341<br />

Teilleistungen sind<br />

Wahlpflicht.<br />

T-ARCH-107342<br />

Selbstverbuchung HoC-ZAK-SpZ 1-<br />

Studienleistung 2 x x<br />

3 unbenotet<br />

Selbstverbuchung HoC-ZAK-SpZ 4-<br />

Studienleistung 2 x x<br />

6 benotet<br />

Grundkurs Studienwerkstatt<br />

Studienleistung 4 x x<br />

Fotografie<br />

Grundkurs Studienwerkstätten<br />

Studienleistung 4 x x<br />

Modellbau<br />

T-ARCH-109970 Besuch Vortragsreihen Bachelor Studienleistung 1 x x<br />

T-ARCH-107703 Praktikum im Bauhauptgewerbe Studienleistung 4 x x<br />

Bachelorarbeit<br />

Erfolgreicher Abschluss der Fächer „Entwerfen“ und „Integrales Entwerfen“ und zusätzlich Modulprüfungen im Umfang von 76 LP<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit M-ARCH-103546 12 - T-ARCH-107248 Bachelorarbeit<br />

12 12<br />

mit Präsentation<br />

Gesamt 180 31 30 30 30 30 28<br />

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang<br />

Das aktuelle Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs<br />

finden Sie hier:<br />

https://www.arch.kit.edu/bachelorstudiengang_architektur.php?tab=%5B5276%5D<br />

#tabpanel-5276


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur<br />

23<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2021<br />

Fachbezeichnung<br />

Semesterzuordnung<br />

Voraussetzungen /<br />

LP<br />

Teilleistungskennung<br />

(Teilleistung)<br />

kontrolle leistung<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle Erfolgs-<br />

LP Teil-<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach Modulkennung<br />

Bedingungen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Modul<br />

Modul<br />

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP<br />

Entwerfen (40 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Studio Raum M-ARCH-103547 10 Orientierungsprüfung T-ARCH-109958 Entwurf in Studio Raum<br />

Studio Gefüge M-ARCH-103548 10<br />

Studio Material M-ARCH-103549 10<br />

Studio Kontext M-ARCH-103550 10<br />

Integrales Entwerfen (14 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Erfolgeich absolviertes<br />

Modul Studio Raum T-ARCH-109959 Entwurf in Studio Gefüge Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Erfolgreich absolviertes<br />

Modul Studio Gefüge.<br />

Erfolgreich absolviertes<br />

Modul Studio Material<br />

T-ARCH-109960<br />

T-ARCH-109961<br />

Entwurf in Studio Material<br />

Entwurf in Studio Kontext<br />

Studio Ordnung M-ARCH-103551 10 - T-ARCH-109962 Entwurf in Studio Ordnung<br />

Nachhaltiges Bauen M-ARCH-103552 4 - T-ARCH-107289 Nachhaltiges Bauen<br />

Bautechnik (32 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Materialkunde M-ARCH-103553 4 - T-ARCH-107290 Materialkunde<br />

Grundlagen der Baukonstruktion M-ARCH-103554 4 - T-ARCH-107291 Grundlagen der Baukonstruktion<br />

Statik und Festigkeitslehre<br />

T-ARCH-107292<br />

Bauphysik M-ARCH-103556 4 Orientierungsprüfung T-ARCH-107293 Bauphysik<br />

Statik und Festigkeitslehre<br />

Baukonstruktion M-ARCH-103557 4 - T-ARCH-107294 Baukonstruktion<br />

Tragwerkslehre<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

10 10<br />

10 10<br />

10 10<br />

10 10<br />

10 10<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

T-ARCH-109234 Statik und Festigkeitslehre - Übung Studienleistung 0 0<br />

T-ARCH-107295<br />

T-ARCH-109235<br />

Tragwerkslehre<br />

Tragwerksplaner. Durcharbeitung<br />

des Studioentwurfs<br />

Technische Gebäudeausrüstung M-ARCH-103559 4 - T-ARCH-107296 Technische Gebäudeausrüstung<br />

Bauökonomie und Projektmanagement M-ARCH-105813 4 - T-ARCH-111670<br />

Theoretische und historische Grundlagen (20 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Architekturtheorie<br />

M-ARCH-103555<br />

M-ARCH-103558<br />

M-ARCH-105808<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Übung ist<br />

Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Übung ist<br />

Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Orientierungsprüfung<br />

Übung ist<br />

Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

T-ARCH-111652<br />

Bauökonomie und<br />

Projektmanagement<br />

Architekturtheorie<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

Studienleistung 0 0<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

T-ARCH-111653 Architekturtheorie - Übung Studienleistung 0 0<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

M-ARCH-105809<br />

4<br />

Übung ist<br />

Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Architektur- und<br />

Schriftliche<br />

T-ARCH-111654<br />

2 2<br />

Stadtbaugeschichte 1<br />

Prüfung<br />

T-ARCH-111654 Architekturgeschichte - Übung Studienleistung 2 2<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte und<br />

Bauaufnahme<br />

M-ARCH-105811<br />

4<br />

-<br />

Architektur- und<br />

Schriftliche<br />

T-ARCH-111665<br />

2 2<br />

Stadtabaugeschichte 3<br />

Prüfung<br />

T-ARCH-111666 Bauaufnahme Studienleistung 1 1<br />

T-BGU-108019 Vermessung Studienleistung 1 1<br />

Kunstgeschichte<br />

M-ARCH-105812 4 -<br />

Prüfungsleistung<br />

T-ARCH-111667 Kunstgeschichte<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

T-ARCH-111668 Kunstgeschichte - Übung Studienleistung 0 0<br />

Architekturkommunikation und<br />

Architekturkommunikation und Schriftliche<br />

M-ARCH-103565 4 - T-ARCH-107302<br />

4 4<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissenschaftliches Arbeiten Prüfung<br />

Gestalten und Darstellen (20 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Prüfungsleistung<br />

Grundlagen der Entwurfslehre M-ARCH-103566 4 - T-ARCH-107303 Grundlagen der Entwurfslehre<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Bildnerisches und Plastisches Prüfungsleistung<br />

Bildnerisches und Plastisches Gestalten M-ARCH-103567 4 - T-ARCH-107304<br />

4 4<br />

Gestalten<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Architekturgeometrie M-ARCH-105815 4 - T-ARCH-111671 Architekturgeometrie<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Integrative digitale Methoden M-ARCH-105816 4 - T-ARCH-111672 Integrative digitale Methoden<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Explorative digitale Methoden M-ARCH-105817 4 - T-ARCH-111673 Explorative digitale Methoden<br />

4 4<br />

anderer Art<br />

Stadt- und Landschaftsplanung (16 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht.<br />

Mündliche<br />

Grundlagen der Stadtplanung M-ARCH-103571 4 - T-ARCH-106581 Grundlagen der Stadtplanung<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Schriftliche<br />

Übung ist T-ARCH-107309 Grundlagen der Gebäudelehre<br />

4 4<br />

Prüfung<br />

Grundlagen der Gebäudelehre<br />

M-ARCH-103572 4 Voraussetzung für<br />

schriftliche Prüfung<br />

Grundlagen der Gebäudelehre -<br />

T-ARCH-109233<br />

Studienleistung 0 0<br />

Übung<br />

Architekten-, Bauplanungs- und Schriftliche<br />

Architekten-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht M-ARCH-105814 4 - T-ARCH-111669<br />

4 4<br />

Bauordnungsrecht<br />

Prüfung<br />

Architektur- und<br />

Schriftliche<br />

T-ARCH-111656<br />

2 2<br />

Stadtbaugeschichte 2<br />

Prüfung<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte und Städtebau M-ARCH-105810 4 -<br />

Grundbegriffe des Städtebaus und Mündliche<br />

T-ARCH-111657<br />

2 2<br />

der Stadtplanung<br />

Prüfung<br />

Vertiefung (20 LP)<br />

Die Module "Vertiefung Bachelorarbeit" und "Seminarwoche" sind Pflicht, aus den übrigen Modulen müssen drei gewählt werden.<br />

Vertiefung Bachelorarbeit<br />

M-ARCH-103576<br />

4<br />

-<br />

T-ARCH-107688 Vertiefung Bachelorarbeit Studienleistung 3 3<br />

T-ARCH-107690 Vertiefung Bachelorarbeit - Portfolio Studienleistung 1 1<br />

Seminarwoche<br />

M-ARCH-105821<br />

4 -<br />

T-ARCH-111677 Seminarwoche 1 Studienleistung 2 2<br />

T-ARCH-111678 Seminarwoche 2 Studienleistung 2 2


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur 24<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2021<br />

Fachbezeichnung<br />

Semesterzuordnung<br />

Voraussetzungen /<br />

LP<br />

Teilleistungskennung<br />

(Teilleistung)<br />

kontrolle leistung<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle Erfolgs-<br />

LP Teil-<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach Modulkennung<br />

Bedingungen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Modul<br />

Modul<br />

Modulbezeichnung LP LP LP LP LP LP<br />

Vertiefung (20 LP)<br />

Die Module "Vertiefung Bachelorarbeit" und "Seminarwoche" sind Pflicht, aus den übrigen Modulen müssen drei gewählt werden.<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Entwurfslehre M-ARCH-103577 4 - T-ARCH-107317<br />

4 x x<br />

Entwurfslehre<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst 1 M-ARCH-103582 4 - T-ARCH-107322<br />

4 x x<br />

Bildenden Kunst 1<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden Kunst 2 M-ARCH-103583 4 - T-ARCH-107323<br />

4 x x<br />

Bildenden Kunst 2<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturtheorie M-ARCH-103584 4 - T-ARCH-107324<br />

4 x x<br />

Architekturtheorie<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Architekturtheorie Forschungsfelder M-ARCH-103585 4 - T-ARCH-107325 Architekturtheorie Forschungsfelder<br />

4 x x<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturkommunikation M-ARCH-103586 4 - T-ARCH-107326<br />

4 x<br />

Architekturkommunikation<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bautechnik M-ARCH-103587 4 - T-ARCH-107327<br />

4 x x<br />

Bautechnik<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete des Nachhaltigen Bauens M-ARCH-103684 4 - T-ARCH-107426<br />

4 x x<br />

Nachhaltigen Bauens<br />

anderer Art<br />

Methodische und technische Prüfungsleistung<br />

Methodische und technische Planungshilfsmittel M-ARCH-103589 4 - T-ARCH-107329<br />

4 x<br />

Planungshilfsmittel<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Tragwerksanalyse M-ARCH-103590 4 - T-ARCH-107330 Tragwerksanalyse<br />

4 x x<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Tragwerkslehre M-ARCH-104513 4 - T-ARCH-109243<br />

4 x x<br />

Tragwerkslehre<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie M-ARCH-103591 4 - T-ARCH-107332<br />

4 x<br />

Bautechnologie<br />

anderer Art<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110400 Grundlagen des Schallschutzes<br />

2 x x<br />

Prüfung<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110401 Grundlagen des Brandschutzes<br />

2 x x<br />

Prüfung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik M-ARCH-103592 4 -<br />

Grundlagen der Planung<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110402<br />

2 x x<br />

energieeffizienter Gebäude Prüfung<br />

Mündliche<br />

T-ARCH-110403 Grundlagen der Lichttechnik<br />

2 x x<br />

Prüfung<br />

Ausgewählte Gebiete von Digital Design and<br />

Ausgewählte Gebiete von Digital Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-105818 4 - T-ARCH-111674<br />

4 x x<br />

Fabrication<br />

Design and Fabrication<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus M-ARCH-103593 4 - T-ARCH-107334<br />

4 x x<br />

Städtebaus<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus - Workshop M-ARCH-103811 4 - T-ARCH-107697<br />

4 x x<br />

Städtebaus - Workshop<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Kunstgeschichte M-ARCH-103594 4 - T-ARCH-107335<br />

4 x x<br />

Kunstgeschichte<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-105819 4 - T-ARCH-111675 Architektur- und<br />

4 x x<br />

Stadtbaugeschichte 1<br />

anderer Art<br />

Stadtbaugeschichte Ausgewählte Gebiete 1 der<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-105820 4 - T-ARCH-111676 Architektur- und<br />

4 x x<br />

Stadtbaugeschichte 2<br />

anderer Art<br />

Stadtbaugeschichte 2<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Bauaufnahme M-ARCH-105843 4 - T-ARCH-111755<br />

4 x x<br />

Bauaufnahme<br />

anderer Art<br />

Vertiefte Vermessungskunde für Prüfungsleistung<br />

Vertiefte Vermessungskunde für Architekten M-BGU-104002 4 - T-BGU-107443<br />

4 x x<br />

Architekten<br />

anderer Art<br />

Grundlegende Verfahren der Prüfungsleistung<br />

Grundlegende Verfahren der Photogrammetrie M-BGU-104004 4 - T-BGU-107444<br />

4 x x<br />

Photogrammetrie<br />

anderer Art<br />

M-ARCH-<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Ausgewählte Gebiete der Strukturanalyse<br />

4 - T-ARCH-112498<br />

4 x x<br />

106127<br />

Strukturanalyse<br />

anderer Art<br />

Ausgewählte Gebiete von Umweltqualität und<br />

Ausgewählte Gebiete von<br />

Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-106129 4 - T-ARCH-112500<br />

4 x x<br />

Barrierefreiheit von Räumen<br />

Umweltqualität und Barrierefreiheit anderer Art<br />

von Räumen<br />

Überfachliche Qualifikationen (6LP)<br />

T-ARCH-107340 Werkstatteinführung Studienleistung 1 1<br />

T-ARCH-111745 English for Architects Studienleistung 2 2<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

M-ARCH-105841<br />

6<br />

T-ARCH-111746<br />

"Werkstatteinführung"<br />

und "English for<br />

T-ARCH-111749<br />

Architects" ist Pflicht,<br />

Die restlichen<br />

Teilleistungen sind T-ARCH-111752<br />

Wahlpflicht.<br />

T-ARCH-107342<br />

Selbstverbuchung HoC-HAK-SpZ 1-<br />

Studienleistung 2 x x<br />

3 unbenotet<br />

Selbstverbuchung HoC-HAK-SpZ 4- Prüfungsleistung<br />

2 x x<br />

6 benotet<br />

anderer Art<br />

Grundkurs Studienwerkstatt<br />

Studienleistung 3 x x<br />

Fotografie<br />

Grundkurs Studienwerkstätten<br />

Studienleistung 2 x x<br />

Modellbau<br />

T-ARCH-109970 Besuch Vortragsreihen Bachelor Studienleistung 1 x x<br />

T-ARCH-111753 Praktikum im Bauhauptgewerbe Studienleistung 3 x x<br />

Bachelorarbeit<br />

Erfolgreicher Abschluss der Fächer „Entwerfen“ und „Integrales Entwerfen“ und zusätzlich Modulprüfungen im Umfang von 76 LP<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit M-ARCH-105836 12 - T-ARCH-111718 Bachelorarbeit<br />

12 12<br />

mit Präsentation<br />

Gesamt 176 30 32 30 32 30 26


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur<br />

25<br />

Bachelor Architektur<br />

Exemplarischer Studienplan SPO 2021<br />

1. Sem<br />

2. Sem<br />

3. Sem<br />

4. Sem<br />

Studio Raum<br />

10 LP / OP<br />

Studio Gefüge<br />

10 LP<br />

Studio Material<br />

10 LP<br />

Studio Kontext<br />

10 LP<br />

Grundlagen der<br />

Entwurfslehre<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Baukonstruktion<br />

4 LP<br />

Baukonstruktion<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Stadtplanung<br />

4 LP<br />

Bildnerisches und<br />

plastisches Gestalten<br />

4 LP<br />

Statik und<br />

Festigkeitslehre<br />

4 LP<br />

Tragwerkslehre<br />

4 LP<br />

Grundlagen der<br />

Gebäudelehre<br />

4 LP<br />

Materialkunde<br />

4 LP<br />

Bauphysik<br />

4 LP / OP<br />

Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

4 LP<br />

Architektenrecht und<br />

Bauplanungsrecht<br />

4 LP<br />

Architekturgeometrie<br />

4 LP<br />

Integrative digitale<br />

Methoden<br />

4 LP<br />

Explorative digitale<br />

Methoden<br />

4 LP<br />

Architekurkommunikation<br />

und wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

4 LP<br />

Architekturtheorie<br />

4 LP / OP<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte<br />

4 LP<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte<br />

und Städtebau 4 LP<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte<br />

und Bauaufnahme 4 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

* Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Titeln<br />

5. Sem<br />

Studio Ordnung<br />

10 LP<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Bauökonomie<br />

und Projektmanagement<br />

4 LP<br />

Kunstgeschichte<br />

4 LP<br />

30 LP<br />

6. Sem<br />

Bachelorarbeit<br />

12 LP<br />

Vertiefung<br />

Bachelorarbeit<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Seminarwoche<br />

4 LP<br />

Überfachliche<br />

Qualifikationen*<br />

6 LP<br />

30 LP


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur 26<br />

Stundenplan<br />

2. Semester Bachelor (SoSe <strong>2023</strong>)<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

08:00<br />

Statik und<br />

Festigkeitslehre<br />

R. Wagner<br />

HS FH und HS 9<br />

09:30<br />

09:45<br />

Bauphysik<br />

A. Wagner<br />

HS FH<br />

Statik und<br />

Festigkeitslehre<br />

R. Wagner<br />

HS FH<br />

Grundlagen der<br />

Baukonstruktion<br />

Schneemann<br />

HS EE<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte 1<br />

Medina Warmburg<br />

HS EE<br />

Integrative Digitale<br />

Strategien<br />

Dörstelmann<br />

HS EE<br />

11:15<br />

11:30<br />

Bauphysik<br />

A. Wagner<br />

HS FH<br />

Statik und<br />

Festigkeitslehre<br />

R. Wagner<br />

HS FH<br />

Grundlagen der<br />

Baukonstruktion<br />

Schneemann<br />

HS EE<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte 1<br />

Medina Warmburg<br />

HS EE, HS 9, GG<br />

Integrative Digitale<br />

Strategien<br />

Dörstelmann<br />

Studios<br />

13:00<br />

Mittagspause<br />

14:00<br />

Studio Gefüge<br />

Studio Gefüge<br />

Studio Gefüge<br />

Schwerpunkttag<br />

Kritiken<br />

Studio Gefüge<br />

Studio Gefüge<br />

17:15<br />

19:00–21:00<br />

Karlsruher<br />

Architekturvorträge<br />

HS EE<br />

HS FH<br />

NH<br />

HS 9<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)<br />

Fritz-Haller-Hörsaal (EG)<br />

Neuer Hörsaal (EG)<br />

Hörsaal 9 (1. OG)


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur<br />

27<br />

Stundenplan<br />

4. Semester Bachelor (SoSe <strong>2023</strong>)<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

08:00<br />

09:30<br />

09:45<br />

Grundlagen der<br />

Gebäudelehre<br />

Morger<br />

HS EE<br />

Grundlagen der<br />

Stadtplanung<br />

Engel<br />

HS FH<br />

Architekturkommunikation<br />

Rambow<br />

HS FH<br />

Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte 3<br />

Medina Warmburg<br />

HS FH<br />

11:15<br />

11:30<br />

Architektenrecht<br />

Ebersbach<br />

HS EE<br />

Grundlagen der<br />

Gebäudelehre<br />

Morger<br />

HS EE<br />

Grundlagen der<br />

Stadtplanung<br />

Bava<br />

NH<br />

Wissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

Rambow<br />

HS FH<br />

Bauaufnahme und<br />

Vermessung<br />

Busse, Juretzko<br />

HS FH<br />

13:00<br />

Mittagspause<br />

14:00<br />

Studio Kontext<br />

Studio Kontext<br />

Studio Kontext<br />

Schwerpunkttag<br />

Kritiken<br />

Studio Kontext<br />

Studio Kontext<br />

17:15<br />

17:30<br />

Bauplanungs- und<br />

Bauordnungsrecht<br />

Menzel<br />

HS EE<br />

19:00–21:00<br />

Karlsruher<br />

Architekturvorträg<br />

19:00<br />

HS EE<br />

HS FH<br />

NH<br />

HS 9<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)<br />

Fritz-Haller-Hörsaal (EG)<br />

Neuer Hörsaal (EG)<br />

Hörsaal 9 (1. OG)


Aufbau Bachelorstudiengang Architektur 28<br />

Stundenplan<br />

6. Semester Bachelor (SoSe <strong>2023</strong>)<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

08:00<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

09:30<br />

09:45<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Vertiefung<br />

Bachelorarbeit<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

11:15<br />

11:30<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Vertiefung<br />

Bachelorarbeit<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

13:00<br />

Mittagspause<br />

14:00<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit<br />

Schwerpunkttag<br />

Kritiken<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit<br />

17:15<br />

19:00–21:00<br />

Karlsruher<br />

Architekturvorträge<br />

HS EE<br />

HS FH<br />

NH<br />

HS 9<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)<br />

Fritz-Haller-Hörsaal (EG)<br />

Neuer Hörsaal (EG)<br />

Hörsaal 9 (1. OG)


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

2. Semester<br />

1720510/1720511/1720512<br />

Entwurf in Studio Gefüge: Den Toten eine<br />

Heimat (Schneemann/Klinge/Wappner)<br />

Die „Grundlagen der Baukonstruktion“ im Studio<br />

Gefüge vermitteln grundlegende Kenntnisse über<br />

die Materialisierung und Detaillierung beim Entwerfen<br />

und Konstruieren von Architektur. Dabei<br />

geht es um technischkonstruktive Grundlagen<br />

und Bedingungen ebenso wie um das Verständnis<br />

der Konstruktion im architektonisch konzeptuellen<br />

Kontext. Erst in der Synthese aus funktionaler<br />

und technischer Notwendigkeit, sowie<br />

gestalterischem Willen, findet sich der Schlüssel<br />

zum Wesen und der Gestaltung eines Bauwerks.<br />

Im Studio werden in zwei Entwurfsaufgaben die<br />

spezifischen Eigenschaften von massiven und<br />

filigranen Konstruktionen untersucht.<br />

Regeltermin: Mo-Fr, 14:00 Uhr – 17:15 Uhr<br />

1.Treffen: Mi, 12.04.23, 11:00 Uhr<br />

Zwischenkritik E1: Mi., 03.05.23, ab 09:00 Uhr<br />

Endpräsentation E1: Mi., 24.05.23, ab 09:00 Uhr<br />

Zwischenkritik E2: Mi., 28.06.23, ab 09:00 Uhr<br />

Endpräsentation E2: Mi., 26.07.23, ab 09:00 Uhr<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Schneemann, Falk<br />

Hörmann, Helge Patrick<br />

Tusinean, Monica<br />

Klinge, Andrea<br />

Michalski, Manuel<br />

Amadeus<br />

Häberle, Lisa<br />

Wappner, Ludwig<br />

Hoffmann, Peter<br />

Kochhan, Simon<br />

1720501<br />

Grundlagen der Baukonstruktion<br />

Die Vorlesungsreihe „Grundlagen der Baukonstruktion“<br />

ist eng an die Inhalte des Studios gekoppelt.<br />

Die Vorlesungen gliedern sich nach Bauteilen<br />

und Konstruktionsweisen. Sie vermitteln anhand<br />

von sowohl aktuellen, als auch klassischen Beispielen<br />

einen vertieften Einblick in die Zusammenhänge<br />

von Material, Detail, Konstruktion und<br />

Entwurf. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf<br />

der Vermittlung technischer Grundlagen, sondern<br />

es soll die eigenen Analyse- und Reflexionsfähigkeit<br />

gestärkt werden. Die Vorlesungsreihe wird<br />

29<br />

durch Tutorien ergänzt und bietet Grundlage und<br />

Anreiz für das Selbststudium, das essentiell für<br />

die Arbeit im Studio ist.<br />

Regeltermin: Mi 9:45-13:00 Uhr, 20.40 Egon-<br />

Eiermann Hörsaal<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Schneemann, Falk<br />

Klinge, Andrea<br />

Hoffmann, Peter<br />

Hörmann, Helge Patrick<br />

Michalski, Manuel Amadeus<br />

Tusinean, Monica<br />

Häberle, Lisa<br />

Kochhan, Simon<br />

1720953<br />

Bauphysik (Vorlesung)<br />

In der Vorlesung werden Fragen des Außen- und<br />

Raumklimas, des Komforts in Innenräumen, des<br />

winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes,<br />

der passiven Solarenergienutzung, des energieeffizienten<br />

und klimagerechten Bauens sowie des<br />

Feuchteschutzes behandelt. Ergänzend werden<br />

Methoden und Berechnungswerkzeuge für den<br />

Wärme- und Feuchteschutz sowie die energetische<br />

Bilanzierung eingeführt. Zu Qualifikationszielen<br />

siehe Modulhandbuch.<br />

Regeltermin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr HS37 Fritz<br />

Haller<br />

1. Veranstaltung: Montag, 17.04.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Prüfungsdatum: 31.07.<strong>2023</strong><br />

Literaturhinweise werden in der Veranstaltung<br />

bekanntgegeben.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

Mann, Petra<br />

1720952<br />

Bauphysik (Übung)<br />

In der vorlesungsbegleitenden Übung werden<br />

Fragen des energieeffizienten und klimagerechten<br />

Bauens bearbeitet. Schwerpunkte sind die Heizwärmebilanz,<br />

der Komfort sowie der Wärme- und<br />

Feuchteschutz. Dabei werden Berechnungsmethoden<br />

und -werkzeuge für die Quantifizierung energetischer<br />

sowie wärme- und feuchtetechnischer<br />

Fragestellungen eingeführt und angewendet.<br />

Regeltermin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr HS37 Fritz<br />

Haller<br />

1. Veranstaltung: Montag, 24.04.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Prüfungsdatum: 31.07.<strong>2023</strong>


Lehrveranstaltungen Bachelor 30<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Mann, Petra<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

1720902<br />

Statik und Festigkeitslehre (Vorlesung)<br />

Vermittelt werden die grundlegenden und allgemeingültigen<br />

Gesetzmäßigkeiten zum Baustoffverhalten<br />

und zur Abtragung von Einwirkungen,<br />

denen Bauwerke ausgesetzt sind und diesen zu<br />

widerstehen haben. Grundkenntnisse aus der<br />

Mathematik und der Physik werden auf das<br />

Erfassen und das Beschreiben der Lastabtragung<br />

angewandt. Es werden die Grundbegriffe<br />

der Tragwerksanalyse behandelt, die in ihrem<br />

Wesen eine Zuordnung von Physik zur Geometrie<br />

darstellen und über die Physik einen unmittelbaren<br />

Bezug zu dem gebauten Umfeld aufweisen. Es<br />

wird ein Überblick über das räumliche Gefüge von<br />

einfachen Tragwerken gegeben und das Wissen<br />

über die funktionalen Zusammenhänge der elementaren<br />

Baustatik zur praktischen Anwendung<br />

für den Tragwerksentwurf nähergebracht.<br />

Regeltermin Di, 9:45-11:15 Uhr, 20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Termin: 18.04.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr<br />

Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Mildenberger, Thomas<br />

1720903<br />

Statik und Festigkeitslehre (Theoretische<br />

Übungen)<br />

Ausgehend von den Gesetzmäßigkeiten zum<br />

Baustoffverhalten und zur Beschreibung der<br />

Lastabtragung, welche in den Experimenten<br />

anschaulich dargestellt sind und in der Vorlesung<br />

allgemein formuliert werden, erfolgt in den<br />

theoretischen Übungen die Übertragung auf<br />

konkrete Anwendungen. Inhalt der Übungen ist<br />

es, die vorlesungsbezogenen Themen - anhand von<br />

Beispielen - spezifischen Situationen zu zuordnen.<br />

Es wird der Aufbau eines Tragwerks, das<br />

äußere und innere Gleichgewicht, die Stabilität<br />

und das räumliche Gefüge, die in den Prinzipien<br />

zum Tragverhalten universell anwendbar sind, genutzt,<br />

um die Dicke einer Decke mit der Größe der<br />

Nutzlasten zu erklären, die Höhe eines Balkens<br />

von der Querschnittsgeometrie abzuleiten oder die<br />

Abhängigkeit der räumlichen Stabilität von der<br />

Fügetechnik darzustellen.<br />

Regeltermin Di, 08:00-09:30 Uhr, 20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal/Hörsaal H9<br />

1. Treffen Di, 25.04.<strong>2023</strong> 8.00 Uhr<br />

Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

1720904<br />

Statik und Festigkeitslehre (Praktische<br />

Übungen)<br />

Statik und Festigkeitslehre basiert auf den<br />

Grundsätzen der klassischen Wissenschaft des<br />

Beobachtens, des Erkennens von Zusammenhängen<br />

und des Beschreibens dieser in Worten, Skizzen<br />

und mit mathematischen Funktionalen, um<br />

Erkenntnisse über die Standfestigkeit von Bauwerken<br />

zu erhalten. Die Zugänge zu den Inhalten<br />

sind das Experiment, das qualitative Erfassen der<br />

Größen und ihren Zuordnungen und die daraus<br />

ableitbare, funktionale Gesetzmäßigkeit. In der<br />

Vorlesung und der theoretischen Übung werden<br />

die funktionalen Zuordnungen vorgestellt und<br />

angewandt. In den praktischen Übungen werden<br />

an Hand von Experimenten und dem Analysieren<br />

der Verhaltensweisen das Beobachten und das<br />

Wahrnehmen von qualitativ beschreibbaren Abhängigkeiten<br />

bei der Lastabtragung geschult.<br />

Regeltermin Di, 11:30: - 13.00 Uhr, 20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Treffen Di, 18.04.<strong>2023</strong> 11.30 Uhr<br />

Prüfung der anderen Art<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Mildenberger, Thomas<br />

1741352<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 1<br />

Die Vorlesungsreihe in Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

befasst sich über drei aufeinander<br />

aufbauenden Modulen in chronologischer Abfolge<br />

mit der analytischen Erfassung der treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den<br />

kulturellen Wandel sowohl in der Produktion als<br />

auch in der Deutung des Zusammenhangs von<br />

Architektur und Stadt bestimmen. Ziel ist es,<br />

ihren Wandel in der Zeit zu beschreiben und in<br />

ihrer historischen Logik zu interpretieren. Dabei<br />

werden gezielt Gebäude als Komponenten des<br />

Systems Stadt thematisiert, letztere wiederum<br />

in ihrer Wechselbeziehung mit der territorialen<br />

Organisation gedeutet. Die Vorlesungen in<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 1 sind den<br />

Anfängen des Bauens sowie der Entwicklung von<br />

Architektur und Stadt von der Antike bis in die<br />

frühe Neuzeit gewidmet. Die Vorlesung wird von<br />

einer Übung begleitet, in der die Studierenden<br />

sich an ausgewählten Beispielen der historischen<br />

Gebäudeanalyse im urbanen und territorialen


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

Kontext widmen.<br />

Termin Vorlesung: Do 09:45-11:15 Uhr, Geb. 20.40,<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

1. Treffen Vorlesung: 20.04.<strong>2023</strong> online über Ilias<br />

Termin Übung: Do 11:30-13 Uhr, Geb. 20.40, Egon-<br />

Eiermann-Hörsaal, HS 9, GG, Geb. 10.50 R 701.3<br />

Prüfung: 11.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1720802<br />

Integrative Digitale Methoden<br />

Die Lehrveranstaltung schult die Fähigkeit<br />

analoge Arbeitsweisen und digitale Methoden<br />

im Entwurfsprozess effektiv zu verbinden und<br />

anzuwenden. Grundwissen aus der Architekturgeometrie<br />

wird vertieft und durch integrative<br />

digitale Methoden, wie 3D-Modellig, Renderings,<br />

Virtual- und Augmented Reality, Bildbearbeitung<br />

und Layout, sowie 3D-Scan und -Druck erweitert.<br />

In drei sich ergänzenden Themenbereichen<br />

werden Methoden vorgestellt, die bereits gelernte<br />

Inhalte festigen und die digitalen Fertigkeiten von<br />

Studierenden weiter ausbauen. Dabei wird der<br />

Fokus auf die Kombination der unterschiedlichen<br />

Methoden gelegt und Studierenden vermittelt, wie<br />

diese im Entwurfsprozess integrativ eingesetzt<br />

werden können, um lösungsorientiert komplexen<br />

Problemstellungen zu begegnen.<br />

Erstes Treffen: 21.04.<strong>2023</strong>, 09:45 – 11:15 Uhr<br />

Prüfung: 04.08.23<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Fuentes Quijano,<br />

Francisco Javier<br />

Wenzel, Baris<br />

1700040<br />

Werkstatteinführung<br />

Im Verlauf des Bachelorstudiums müssen Einführungen<br />

in allen Studienwerkstätten absolviert<br />

werden. Teilweise sind die Einführungen an bestimmte<br />

Lehrveranstaltungen gekoppelt. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie in den entsprechenden<br />

Lehrveranstaltungen und auf den Homepages der<br />

einzelnen Studienwerkstätten. Prüfung: Teilnahme<br />

wird auf Werkstattführerschein bestätigt<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Heil, Andreas<br />

Jager, Philipp<br />

Knipper, Anita<br />

4. Semester<br />

31<br />

1731201/1731067/1731152<br />

Entwurf in Studio Kontext: Transforming<br />

Lahr. Zwischen Hochaus und<br />

Schwarzwald. (Bava/Neppl/Engel)<br />

Die Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert muss<br />

mit neuen Rahmenbedingungen umgehen.<br />

Insbesondere in Deutschland ist Fläche, aber<br />

auch Wohnraum Mangelware, der Klimawandel<br />

zwingt zum Umdenken in Sachen Mobilität<br />

und Ressourcenverbrauch. Um der gleichzeitig<br />

steigenden Nachfrage an bezahlbaren Wohn- und<br />

Gewerbeflächen begegnen zu können, müssen<br />

vorhandene Quartiere räumlich und funktional<br />

ergänzt und weiterentwickelt werden. Vor diesem<br />

Hintergrund sollen für ausgewählte Standorte in<br />

der Stadt Lahr, gelegen am Fuße des Schwarzwaldes<br />

in der Rheinebene städtebauliche Konzepte<br />

erarbeitet werden. Es sollen gemischte Quartiere<br />

entstehen, die sich räumlich, funktional und<br />

sozial in den Kontext einfügen, sowie Nutzungsvielfalt<br />

und städtische Dichte schaffen. Mit dem<br />

im Jahr 2022 verabschiedeten Integrierten Stadtentwicklungskonzept<br />

hat die Stadt Lahr Ziele<br />

für die Innenentwicklung unter Nutzung ihrer<br />

vorhandenen innerstädtischen Flächenpotenziale<br />

formuliert. Darauf aufsetzend sollen im Studio<br />

nachhaltige und innovative Gestaltungsansätze<br />

entwickelt werden, die vorhandene Qualitäten<br />

erkennen und zum Ausgangspunkt und Inspiration<br />

der Weiterentwicklung nutzen. Wie kann<br />

verantwortungsvoll umgebaut, umgenutzt und<br />

nachverdichtet werden? Welche Möglichkeiten<br />

der Nutzungsüberlagerung und -mischung sind<br />

denkbar und sinnvoll? Gefragt sind Vorschläge<br />

mit neuen programmatischen und typologischen<br />

Perspektiven, die geeignet sind, die nachhaltige<br />

Transformation der Stadt Lahr zu unterstützen.<br />

Regeltermin: Mo - Fr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr,<br />

11.40, R127<br />

1.Treffen: Mi 18.04.<strong>2023</strong>, 14:00 Uhr<br />

Exkursion: 28.04.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik: 16.05.<strong>2023</strong> / 20.06.<strong>2023</strong>, 14:00 Uhr<br />

Abgabe/Präsentation: 26.07.<strong>2023</strong>, 09:00 Uhr<br />

Bearbeitungsform: 4er Gruppen<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

Gerstberger, Susanne<br />

Romero Carnicero, Arturo<br />

Neppl, Markus


Lehrveranstaltungen Bachelor 32<br />

Haug, Nina<br />

Weber, Max<br />

Mirkes, Jeff<br />

Engel, Barbara<br />

Staab, Nora<br />

Kannen, Joschka<br />

Böcherer, Susanna<br />

1731151<br />

Grundlagen der Stadtplanung: Stadt lesen.<br />

Stadt gestalten. (Engel)<br />

Städte sind mit drängenden sozialen, ökologischen<br />

und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert.<br />

Die Vorlesung vermittelt Grundlagen<br />

zu den aktuellen Aufgabenfeldern und gibt einen<br />

Überblick über das Repertoire des Städtebaus. Sie<br />

präsentiert Methoden des kritischen Analysierens<br />

städtebaulicher Phänomene und Zusammenhänge<br />

sowie Prinzipien des städtebaulichen Entwerfens.<br />

Am Beispiel von historischen und aktuellen Stadtentwicklungsprojekten<br />

werden Morphologien und<br />

Typologien der Stadt, Erschließungsnetze und Mobilitätsformen,<br />

strategische Planungsansätze und<br />

Partizipationsformen u.v.m. erläutert. Die Veranstaltung<br />

liefert die notwendigen inhaltlichen und<br />

theoretischen Grundlagen für die Entwurfsarbeit<br />

im „Studio Kontext“.<br />

Regeltermin: Mi, 09:45 – 11:15 Uhr, 20.40 Fritz<br />

Haller Hörsaal (HS37)<br />

1.Treffen: Mi 19.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung: Di-Fr 14.-16.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Engel, Barbara<br />

1731203<br />

Grundlagen der Stadtplanung:<br />

Landschaftsarchitektur (Bava)<br />

In der Vorlesung werden die Grundlagen zu den<br />

Themenfeldern Städtebau und Stadtplanung in<br />

Bezug zu bedeutenden Landschaftselementen<br />

vermittelt. Von Geographie und Geologie bis zu<br />

Flüssen und Grünräumen der Stadt prägen sie<br />

die städtischen Entscheidungen, und ihr Einfluss<br />

wird kritisch analysiert. Die Veranstaltung liefert<br />

die notwendigen inhaltlichen und theoretischen<br />

Grundlagen für die Entwurfsarbeit im „Studio<br />

Kontext“. Entwurfsrelevante Themen werden an<br />

konkreten Beispielen besprochen und analysiert.<br />

Regeltermin: Mi 11:30 - 13:00, 20.40,<br />

Neuer Hörsaal (NH)<br />

1.Treffen: 19.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung: 14.08.<strong>2023</strong> - 16.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bava, Henri<br />

Gerstberger, Susanne<br />

Romero Carnicero, Arturo<br />

1731154<br />

Architektenrecht<br />

Es werden die praxisorientierte Behandlung des<br />

Bau- und Architektenvertrages mit VOB und<br />

HOAI sowie unternehmerische Tätigkeitsformen<br />

der Ausübung des Architektenberufs, Urheberarchitektenrecht,<br />

Berufshaftpflichtversicherung,<br />

Architektenwettbewerb, etc. thematisiert.<br />

Begleitend zur Vorlesung wird die Anschaffung<br />

folgender Beck-Texte im DTV empfohlen: BGB<br />

Bürgerliches Gesetzbuch, neueste Auflage (bisher<br />

ISBN 9783423050012) und VOB, BGB und HOAI,<br />

neueste Auflage (bisher ISBN 9783423055963).<br />

Die Anschaffung insbesondere des letztgenannten<br />

Bandes zu ca. 10,90 € wird unbedingt empfohlen,<br />

da die Texte die Grundlage der gesamten<br />

Vorlesung und der Prüfung sein werden, die<br />

Verwendung nur dieser Texte als Hilfsmittel in<br />

der Klausur ist zugelassen.<br />

Regeltermin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr, 20.40<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)<br />

1. Treffen: Mo 17.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfungstermin: Mo 07.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Ebersbach, Helmut<br />

1731156<br />

Bauplanungs- und Bauordnungsrecht<br />

Zur Vor-/Nachbereitung zur Vorlesung wird auf<br />

folgende Literatur hingewiesen: Menzel/Finger/<br />

Rickes: Öffentliches Baurecht für Architekten und<br />

Bauingenieure, Boorberg Verlag, 2. Auflage ISBN:<br />

978-3-415-06410-2, Preis: 28,90 € (Stand: September<br />

2020). Im Anhang des Buches ist auch die<br />

Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO)<br />

abgedruckt (Stand 2020). Für die Vorlesung benötigen<br />

Sie folgende Gesetzestexte: Baugesetzbuch<br />

(BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVO),<br />

Planzeichenverordnung (PlanzV) (= Bundesrecht)<br />

sowie die Landesbauordnung Baden-Württemberg<br />

(LBO) (= Landesrecht). Die Gesetzestexte sind<br />

z.B. im Buchhandel (Bundesvorschriften z.B. im<br />

dtv-Verlag, Nr. 5018, 54. Auflage 2022; Landesrecht<br />

z.B. im Boorberg Verlag) zu erwerben. Im<br />

Internet kann für den Privatgebrauch heruntergeladen/ausgedruckt<br />

werden z.B.: Bundesrecht<br />

(BauGB, BauNVO, PlanzV) unter www.gesetzeim-internet.de<br />

(dann unter dem Anfangsbuchstaben<br />

des Gesetzes suchen). Für das BauGB und<br />

BauNVO bitte auf eine Textausgabe mit Stand<br />

2022 achten. Landesrecht (LBO) Baden-Württemberg<br />

unter www.landesrecht-bw.de (dann unter


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

Recherche / Gesetze/Verordnungen anklicken und<br />

auf Suchmaske LBO eingeben.)<br />

Regeltermin: Mo, 17:30 - 19:00 Uhr, 20.40<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal (HS16)<br />

1. Treffen: Mo 17.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung: Mo 07.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Menzel, Jörg<br />

Finger, Werner<br />

1710202<br />

Grundlagen der Gebäudelehre (Vorlesung)<br />

Die Gebäudelehre vermittelt wie Architektur<br />

zusammenkommt. Es ist das Zusammentragen<br />

von Informationen, das Sehen und Verstehen<br />

von Zusammenhängen und das Schaffen von<br />

Ordnung. Die Taxonomie war in den Naturwissenschaften<br />

ein wichtiger Schritt Naturprozesse<br />

nachzuvollziehen. Übertragen auf die Architektur<br />

erfolgt die Einteilung grundsätzlich, exemplarisch<br />

und nutzungsbezogen. Die Chronologie im Vortrag<br />

ermöglicht die andauernde Entwicklung von der<br />

Entstehung bis heute idealtypisch aufzuzeigen.<br />

Die Vorlesungsreihe wird durch Übungen ergänzt.<br />

Regeltermin: Dienstag<br />

1. Treffen: Dienstag, 18.04.<strong>2023</strong>, 11:30 HS<br />

Egon Eiermann<br />

Prüfung: Dienstag, 01.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

1710203<br />

Grundlagen der Gebäudelehre (Übung)<br />

Die Vorlesungsreihe ‚Grundlagen der Gebäudelehre‘<br />

wird durch Übungen ergänzt.<br />

Regeltermin: Dienstag 08:00 - 11:15 Uhr<br />

Erstes Treffen: Dienstag 25.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

1710450<br />

Einführung in die<br />

Architekturkommunikation<br />

Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis der<br />

Architekturkommunikation ein. Es werden die<br />

wichtigsten Fragestellungen, Anwendungsbereiche,<br />

Strategien und Instrumente der Vermittlung<br />

von Architektur und Stadt vorgestellt und anhand<br />

aktueller Beispiele diskutiert. Die Vorlesung<br />

findet vollständig in Präsenz statt. Zu jeder<br />

33<br />

Vorlesung wird ein ausführlich kommentierter<br />

Foliensatz mit Testfragen und Übungsaufgaben<br />

bereitgestellt, der ein selbstständiges Erarbeiten<br />

der Inhalte ermöglicht. Die abschließende<br />

Klausur fungiert als Prüfung für das Gesamtmodul<br />

(zusammen mit der Vorlesung „Methoden des<br />

Wissenschaftlichen Arbeitens“).<br />

Prüfung: 03.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Rambow, Riklef<br />

1710451<br />

Methoden des Wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Die Vorlesung vermittelt, welche Bedeutung<br />

wissenschaftliche Methoden für die Architektur<br />

haben. Nach einer Einführung in die Grundlagen<br />

der philosophischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie<br />

werden verschiedene Strategien der<br />

Erkenntnisgewinnung vorgestellt und anhand von<br />

klassischen und aktuellen Beispielen auf ihren<br />

Wert für die Forschung im Bereich von Architektur<br />

und Stadt untersucht. Die Vorlesung findet<br />

vollständig in Präsenz statt. Zu jeder Vorlesung<br />

wird ein ausführlich kommentierter Foliensatz<br />

mit Testfragen und Übungsaufgaben bereitgestellt,<br />

der parallel ein selbstständiges Erarbeiten<br />

der Inhalte ermöglicht. Die schriftliche Prüfung<br />

bezieht sich auf das Gesamtmodul (zusammen mit<br />

der Vorlesung „Einführung in die Architekturkommunikation“).<br />

Prüfung: 03.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Rambow, Riklef<br />

1741355<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 3<br />

Die Vorlesungsreihe in Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

befasst sich über drei aufeinander<br />

aufbauenden Modulen in chronologischer Abfolge<br />

mit der analytischen Erfassung der treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den<br />

kulturellen Wandel sowohl in der Produktion als<br />

auch in der Deutung des Zusammenhangs von<br />

Architektur und Stadt bestimmen. Ziel ist es,<br />

ihren Wandel in der Zeit zu beschreiben und in<br />

ihrer historischen Logik zu interpretieren. Dabei<br />

werden gezielt Gebäude als Komponenten des<br />

Systems Stadt thematisiert, letztere wiederum<br />

in ihrer Wechselbeziehung mit der territorialen<br />

Organisation gedeutet. Das Modul Architekturund<br />

Stadtbaugeschichte 3 ist dem fundamentalen<br />

Wandel von Architektur und Stadt im 20.<br />

Jahrhundert gewidmet. Der Schwerpunkt liegt


Lehrveranstaltungen Bachelor 34<br />

hierbei in den tiefgreifenden sozio-kulturellen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der<br />

Industrialisierung und der kapitalistischen<br />

Stadtproduktion auf die modernen Vorstellungen<br />

der Disziplinen Architektur und Städtebau. Die<br />

Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der<br />

die Studierenden die Methoden der Bauaufnahme<br />

und der Vermessungskunde kennenlernen und<br />

anwenden (siehe gesonderte Ankündigung dieses<br />

Teilmoduls).<br />

Regeltermin: Fr 09:45-11:15 Uhr, Geb.20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Treffen 21.04.<strong>2023</strong> online über Ilias<br />

Prüfung: 10.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741356<br />

Bauaufnahme und Vermessung<br />

In der Lehrveranstaltung „Bauaufnahme und<br />

Vermessung“ wird in Vorlesungen und Übungen<br />

eine Einführung in die analytische und methodische<br />

Herangehensweise der Aufmaß- und<br />

Vermessungsmethoden sowie der Dokumentationsformen<br />

gegeben und auf einzelne Bereiche<br />

fokussiert eingegangen, welche die Grundlage<br />

für eine massgenaue und fundierte Planung mit<br />

bestehender Bausubstanz und deren essentiellen<br />

Charakteristiken ist. Das genaue und maßstabsgetreue<br />

Aufmaß ist Grundlage für die zukünftige<br />

Planung, welches mit unterschiedlichen Methoden<br />

erstellt werden kann. Mit der Erfassung vor<br />

Ort und der Dokumentation des Vorhandenen,<br />

wird das Bauwerk aufgemessen und zeichnerisch<br />

dokumentiert und damit in seiner Komplexität<br />

erfassbar und auswertbar gemacht. Ablauf: Die<br />

Bauaufnahme <strong>2023</strong> findet in einer Mischform aus<br />

Präsenz und online Veranstaltungen statt. Alle<br />

Informationen, Aufgaben und Vorlesungen werden<br />

auf ILIAS bereitgestellt. Die Bearbeitung und<br />

Abgabe erfolgt in Zweiergruppen, die wiederum<br />

in Vierergruppen eingeteilt werden, in denen sie<br />

sich selbst organisieren. Mehrere Zweiergruppen<br />

werden einem Tutor zugeteilt, bei dem sie an<br />

ausgewiesenen Tagen Betreuungstermine vereinbaren<br />

können. Mindestens einmal muss jede<br />

der beiden Aufgaben zur Korrektur dem Betreuer<br />

vorgelegt werden.<br />

Regeltermin: Fr 11:30-13 Uhr<br />

1. Termin: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Juretzko, Manfred<br />

Busse, Anette<br />

6. Semester<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

1710112<br />

Bachelorarbeit (Frohn): You are hired!<br />

Studio Raum II setzt sich mit institutionellen<br />

Räumen auseinander. Wie verkörpern diese<br />

gesellschaftliche Rituale und Regeln und wie<br />

werden letztere mit ihrer Hilfe formalisiert? Der<br />

institutionelle Kontext Karlsruhes bildet den<br />

Rahmen: BGH/KIT/BST/ZKM/HFG/BVG. Laut<br />

Bundesagentur für Arbeit (BA) ist jedes zweite<br />

Unternehmen in Deutschland von Personalmangel<br />

betroffen. Mehr als die Hälfte der arbeitssuchenden<br />

Menschen hat nicht die Qualifikationen,<br />

die den Anforderungen der Stellengesuche<br />

genügen. Gleichzeitig gehen die Jahrgänge der<br />

Babyboom-Generation langsam in Rente und die<br />

Geburtenrate sinkt weiter. Durch den berufsfachlichen<br />

Mismatch und die demographische<br />

Entwicklung kommt es so zu einer Umkehrung<br />

der Rollen auf dem Arbeitsmarkt, bei der sich die<br />

Suche nach Arbeit in eine Suche nach Menschen<br />

umkehrt. Das Studio stellt sich der neuen planerischen<br />

Realität der Arbeitsagentur: der Antragsteller<br />

von gestern wird zum Hoffnungsträger von<br />

morgen; die Institution des Bittstellens wird zur<br />

Institution des Match-Makings.<br />

Regeltermin: Mi-Do, 14:00-18:00 Uhr, Geb. 20.40<br />

1.Treffen: 29.03.<strong>2023</strong>, 14:00 Uhr, Geb. 20.40<br />

Zwischenkritik: 03.05.<strong>2023</strong>, 24.05.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Präsentation: 29.06.<strong>2023</strong>/05.07.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Gazzillo, Irene<br />

Gernay, Pierre-Emmanuel<br />

Mori, Masa<br />

1710111<br />

Vertiefung Bachelorarbeit (Frohn)<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Gazzillo, Irene<br />

Gernay, Pierre-Emmanuel<br />

Mori, Masa<br />

1710302<br />

Bachelorarbeit: More Than a Bridge<br />

(Hartmann)<br />

Städte befinden sich in einem kontinuierlichen


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

Prozess der Neugestaltung und der Schaffung von<br />

neuartigen öffentlichen Räumen. Die Auswirkungen<br />

des Klimawandels auf Wassernetze und<br />

Infrastrukturen werden die Entwicklung neuer<br />

Arten von Infrastrukturen erforderlich machen,<br />

die Wasserressourcen und gebaute Elemente<br />

verlagern, um einen Lebensraum für Menschen<br />

und Nichtmenschen zu schaffen. Wie kann eine<br />

neue Infrastruktur über ihre bloßen funktionalen<br />

Aspekte hinaus zu einer Plattform für städtische<br />

Gemeinschaftseinrichtungen werden? Die<br />

Bachelorarbeit Infrastructural Commons Basel<br />

bietet Studierenden die Möglichkeit, über den<br />

infrastrukturellen Architekturtypus schlechthin<br />

nachzudenken: die Brücke. Im Vordergrund steht<br />

nicht die statische Konzeption eines solchen Objekts,<br />

sondern die räumlichen Möglichkeiten, die<br />

eine Brücke als Hybrid verschiedener kollektiver<br />

Programme eröffnen kann. Diese neue Infrastruktur<br />

wird den Rhein überspannen und eine<br />

Reihe von öffentlichen Räumen auf beiden Seiten<br />

des Flusses miteinander verbinden und damit<br />

die urbane Lebendigkeit des Flussufers in die<br />

historische Stadt befördern. Die Bachelorarbeit<br />

ist eine Einzelarbeit, die von den Unterrichtenden<br />

durch wöchentliche Tischgespräche begleitet wird.<br />

Der Entwurfsprozess ist strukturiert und wird<br />

von Teilaufgaben und gemeinsamen Aktivitäten<br />

begleitet: Reise nach Basel Kollektives Standortmodell<br />

im städtischen Maßstab Zwischenbesprechung<br />

mit externen Gästen Abschlussbesprechung:<br />

Die Studierenden präsentieren und<br />

diskutieren ihre Projekte vor einem Gremium<br />

mit externen Gästen zusätzlich zu den offiziellen<br />

Prüfern<br />

Regeltermin: wöchentlich jeweils Mittwoch/Donnerstag<br />

14 - 18Uhr<br />

Erstes Treffen: 29.03.<strong>2023</strong>, 14 Uhr;<br />

R204 Zeichensaal<br />

Excursion: Basel, 31.03.<strong>2023</strong>-02.04.<strong>2023</strong><br />

Schlusskritiken: 05.07.<strong>2023</strong><br />

Abgabe: 29.06.<strong>2023</strong> bis 12:00 Uhr, Raum 221<br />

Bearbeitungsform: Einzelarbeit<br />

Erst- und Zweitprüfer: Prof. Simon Hartmann /<br />

Prof. Christian Inderbitzin<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Hartmann, Simon<br />

Garriga Tarres, Josep<br />

Pereira da Cruz Rodrigues Santana, Mariana<br />

Coricelli, Federico<br />

Kadid, Raphael<br />

1710311<br />

Vertiefung Bachelorarbeit: (Hartmann)<br />

Belegung nur in Verbindung mit Bachelorentwurf<br />

in Studio Hartmann.<br />

1. Treffen: 29.03.<strong>2023</strong> , 14 Uhr , Geb.20.40 R 204<br />

Prüfung: mit Präsentation Bachelorarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Hartmann, Simon<br />

Garriga Tarres, Josep<br />

Pereira da Cruz Rodrigues Santana, Mariana<br />

Coricelli, Federico<br />

Kadid, Raphael<br />

35<br />

1710201<br />

Bachelorarbeit: Stadtschule in Karlsruhe<br />

(Morger)<br />

Mit der Thematik der Bachelor-Abschlussarbeit<br />

im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> widmen wir uns dem<br />

Typus des Schulhauses mit der Fragestellung,<br />

welche Rolle die zeitgemäße Schule für die Stadt<br />

und die Bewohner übernehmen kann. Aufgrund<br />

einer stetig wachsenden Stadtbevölkerung<br />

herrscht aktuell auch ein erhöhter Bedarf an<br />

neuem Schulraum. Jährlich ist der Zuzug von anderen<br />

Regionen in das Stadtgebiet zu verzeichnen,<br />

neben der enormen Herausforderung, adäquaten<br />

und qualitätvollen Wohnraum zu schaffen, ist es<br />

eine unabdingbare Aufgabe der Architektur, neue<br />

Schulhäuser in den Quartieren zu entwickeln.<br />

Dieser aktuelle Anlass dient uns als Grundlage<br />

für die Auseinandersetzung mit dem Entwurfsthema<br />

des Schulhauses. Die Schule stellt einen<br />

wichtigen Baustein in der Stadt beziehungsweise<br />

im Quartier dar. Sie ist eine fundamentale<br />

Schnittstelle zur Gesellschaft und zum kulturellen<br />

Leben der Stadt. Sie ist ein Ort, an dem das<br />

soziale Miteinander erlebt und gelernt wird. Mit<br />

den Änderungen der schulpädagogischen Praxis<br />

haben sich auch die Ansprüche an das Angebot<br />

der Räume geändert. Traditionelle Schulhaustypologien<br />

- wie sie beispielsweise häufig aus den<br />

Jahren der ‚Gründerzeit‘ in Karlsruhe zu finden<br />

sind – geraten unter Druck. Die Schule wird nicht<br />

länger als nur als Lern- sondern vielmehr auch<br />

als Lebensort verstanden. Vor diesem Hintergrund<br />

sollen über die elementaren Themen der<br />

Architektur (Kontext, Struktur, Typologie, Licht,<br />

Raum, Material und Atmosphäre) eigenständige<br />

Antworten zur Frage erarbeitet werden, wie eine<br />

zeitgemäße Schule aussehen kann. Der eintägige<br />

Stadtspaziergang durch Karlsruhe und der Besuch<br />

Karlsruher Schulen bilden eine inspirierende<br />

Grundlage für die Bachelor- Abschlussarbeit in<br />

diesem <strong>Sommersemester</strong>.<br />

1. Treffen: 29.03.<strong>2023</strong> ; 14 Uhr im Studio<br />

Exkursion: 31.03.<strong>2023</strong>, Stadtspaziergang<br />

Karlsruhe<br />

Regeltermin: Mittwoch, 9 bis 17 Uhr im Studio<br />

Zwischenkritiken: 26.04.<strong>2023</strong>, 07.06.<strong>2023</strong>,<br />

29.06.<strong>2023</strong>


Lehrveranstaltungen Bachelor 36<br />

Abgabe: 29.06.<strong>2023</strong> bis 12 Uhr<br />

Schlusskritik: 04.07.<strong>2023</strong> und 05.07.<strong>2023</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schilling, Alexander<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Zaparta, Eleni<br />

1710211<br />

Vertiefung Bachelorarbeit (Morger)<br />

Belegung nur in Verbindung mit Bachelorentwurf<br />

in Studio Morger.<br />

Prüfung: mit Präsentation Bachelorarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schilling, Alexander<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Zaparta, Eleni<br />

1720507<br />

Bachelorarbeit: Place of Farewell<br />

(Wappner)<br />

Der Tod als unvermeidlicher Bestandteil menschlichen<br />

Lebens hat seit jeher eine tiefe kulturelle<br />

und spirituelle Bedeutung. Kulturvölker entwickelten<br />

über Jahrtausende hinweg unterschiedliche<br />

Bräuche, Traditionen und Bestattungsriten.<br />

Erd-, Feuer- oder Naturbestattungen fanden ihre<br />

spezifischen kulturellen Erscheinungsformen in<br />

Friedhöfen, Grabstätten, Kapellen, Trauerhallen<br />

und Krematorien. In westlichen Kulturen sind die<br />

zwei gängigsten Beisetzungsformen die Erdund<br />

die Feuerbestattung, wobei der Friedhof schon<br />

seit Jahrtausenden die zentrale Begräbnisstätte<br />

darstellt. Im Gegensatz zur Erdbestattung, bei<br />

welcher das Bestattungsritual auf die unterschiedlichen<br />

Gebäude wie Leichenhaus, Trauerhalle,<br />

Kapelle und Grabstätte über das gesamte<br />

Friedhofsareal aufgeteilt ist, sind bei der Feuerbestattung<br />

zumeist alle notwendigen Stationen aus<br />

Vorbereitung, Abschiedszeremonie, Kremation,<br />

Trauerfeier und Beisetzung im Kolumbarium<br />

räumlich im Krematorium gebündelt. Das Krematorium<br />

ein Ort der Trauer, des Abschieds und<br />

des Gedenkens, zugleich jedoch auch Schauplatz<br />

des funktionalen Prozessablaufes der Kremation,<br />

bildet durch seinen ambivalenten typologischen<br />

Charakter eine spannende architektonische Aufgabe.<br />

Aufgeladen durch eine Exkursion nach Köln<br />

und Bonn wollen wir uns in diesem Studio mit<br />

dem Archetypus des Krematoriums, welcher weder<br />

dem Sakral- noch dem Industriebau eindeutig<br />

zuzuordnen ist, beschäftigen. Als neuer Ort des<br />

Abschieds für die Stadt Karlsruhe soll diese Typologie<br />

räumlich und konstruktiv neu aufgeladen,<br />

definiert und entwickelt werden.<br />

1. Treffen am 29.03.<strong>2023</strong> im Studio<br />

Zwischenkritik 1: 20.04.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik 2: 25.05.<strong>2023</strong><br />

Endpräsentation: 04. + 05.07.<strong>2023</strong><br />

Pflichtexkursion: 31.03.<strong>2023</strong> - 02.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Tusinean, Monica<br />

Hörmann, Helge Patrick<br />

Hoffmann, Peter<br />

Häberle, Lisa<br />

Wang, Xuan<br />

Kochhan, Simon<br />

1720508<br />

Vertiefung Bachelorarbeit: (Wappner)<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ausgabe<br />

der Aufgabenstellung zur Bachelorarbeit<br />

Prüfung: mit Präsentation Bachelorarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Hörmann, Helge Patrick<br />

Tusinean, Monica<br />

Hoffmann, Peter<br />

Wang, Xuan<br />

Häberle, Lisa<br />

Kochhan, Simon<br />

Wahlveranstaltungen<br />

1710361<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden<br />

Kunst: Aktzeichnen<br />

Abbildungen des menschlichen Körpers- Möglichkeiten<br />

der zeichnerischen Darstellung. Proportionsstudien<br />

und Materialexperimente in unterschiedlichen<br />

Techniken und Formaten<br />

Regeltermin: Montag & Donnerstag ; 18:15 Uhr -<br />

21:00 Uhr<br />

1. Treffen: 17.04.<strong>2023</strong>; 18:15 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15 + 2 Erasmus<br />

Abgabe / Prüfung:<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Globas, Jörg


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

1710362<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden<br />

Kunst: Lichtflächen<br />

Lichtflächen mit Nyta / jjoo design<br />

Dinge, Räume, Wände werden sichtbar, wenn Ihre<br />

Oberflächen mehr oder weniger Licht in unsere<br />

Augen werfen. Welche Farben, welche Oberflächen,<br />

welches Licht, welche Geometrie dabei<br />

wie wirken und zusammenspielen werden wir<br />

zusammen untersuchen. Nach einer allgemeinen<br />

Einführung in Lichteigenschaften und Lichtwahrnehmung<br />

und gemeinsamer Betrachtung<br />

von Beispielen wird mit Materialien, Formen und<br />

Lichtquellen experimentiert. Aus den gesammelten<br />

Erfahrungen und gewonnenen Kenntnissen<br />

werden „Lichtflächen“ erarbeitet und inszeniert<br />

– ob das zu Leuchten, Modellen eines Raums oder<br />

eigenständigen Inszenierungen eines gewählten<br />

Phänomens führt, bleibt offen. Am Ende des Seminars<br />

planen wir gemeinsam eine Ausstellung der<br />

entstandenen Objekte in den Räumen von Nyta,<br />

die an einem Abend mit einem Apero gezeigt wird.<br />

www.nyta.eu, www.jjoo.cc<br />

Regeltermin: Freitag 9:45-13.00 Uhr<br />

1. Treffen: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Präsentation :<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Craig, Stephen<br />

Kranz, Fanny<br />

1710364<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden<br />

Kunst: Linie und Zeit, Eiskunstlauf auf<br />

dem Papier<br />

Zeichnerische Suchbewegungen können einen<br />

vagen Gedanken andeuten und ein spontanes<br />

Gespräch mit Linien eröffnen, das seine Qualität<br />

im Offen- und Auslassen hat und dadurch eine<br />

Leichtigkeit in den Entwurfsprozess bringen<br />

kann. In „Linie und Zeit, Eiskunstlauf auf dem<br />

Papier“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen<br />

zeichnerischen Techniken und Herangehensweisen.<br />

Über unterschiedliche Übungen werden wir<br />

spielerisch lernen Auge und Hand zu verbinden.<br />

Die Entwicklung der Beobachtungsgabe steht im<br />

Zentrum der Übungen. Das freie Zeichnen ist ein<br />

konkretes Werkzeug um den Zugang in das Sehen<br />

zu finden, den Wahrnehmungsprozess zu schulen,<br />

Formen und Verhältnisgrößen zu erkennen. Das<br />

Seminar ist prozesshaft aufgebaut, die zeichnerischen<br />

Fähigkeiten werden schrittweise und spielerisch<br />

entwickelt und im Laufe des Semesters in<br />

experimentelle, offene Formate übertragen.<br />

Regeltermin: Dienstag 18:15 Uhr - 21:00 Uhr<br />

1. Treffen: 18.04.<strong>2023</strong> , 18:15 Uhr<br />

Abgabe / Prüfung:<br />

Teilnehmerzahl: 10 + 2 Erasmus<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Goetzmann, Tanja<br />

37<br />

1710163<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden<br />

Kunst: Zeichenexkursion Sommer<br />

In der zeichnerischen Auseinandersetzung mit<br />

den Dingen die uns umgeben, wird die eigene<br />

Wahrnehmung und Haltung hinterfragt und eine<br />

freie Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt.<br />

Vorbereitungstreffen während der Vorlesungszeit<br />

führen in die übergeordneten Fragestellungen ein<br />

und sind Grundlage für die intensive Beschäftigung<br />

mit zeichnerischen Ausdrucksmitteln in den<br />

Exkursionstagen. Das Ziel der Zeichenexkursion<br />

ist Südfrankreich (Les Grande Causses). Die Anreise<br />

muss mit privaten Fahrzeugen organisiert<br />

werden.<br />

Regeltermin: Mo 18:00 - 19:30 Uhr,<br />

Vorbereitungstreffen 14-tägig<br />

1. Treffen: Montag 24.04.23 18:00 Uhr, R 104<br />

Pflichtexkursion: 11.-22.09.<strong>2023</strong> nach<br />

Südfrankreich<br />

Teilnehmerzahl: Bachelor 5 / Master 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Beyer, Udo<br />

1710405<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Architekturtheorie: Radical Pedagogies:<br />

Eine Untersuchung<br />

In diesem Seminar werden wir die Transformation<br />

der Architekturausbildung nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg und ihre Auswirkungen auf heutige<br />

Fragen anhand des kürzlich erschienenen Buches<br />

„Radical Pedagogies“ (MIT Press 2022) diskutieren.<br />

Die historischen Fallstudien und ihre<br />

Bemühungen, den Status quo der Architektur zu<br />

überwinden, dienen als Testfeld für pädagogische<br />

Strategien, die wir heute anwenden könnten. Die<br />

historischen radikalen Experimente zielten darauf<br />

ab, die disziplinären Grundlagen und konventionellen<br />

Annahmen über das Wesen der Architektur<br />

in Frage zu stellen, sie forderten modernistische<br />

und koloniale Normen heraus, und formulierten<br />

neue Rollen für Architekt*innen oder neue<br />

partizipatorische Formen der Praxis. Obwohl<br />

viele der experimentellen Programme nach kurzer<br />

Lebensdauer beendet oder absorbiert wurden,<br />

prägten sie dennoch den architektonischen Diskurs<br />

und die architektonische Praxis nachhaltig.


Lehrveranstaltungen Bachelor 38<br />

Betrachtet man ihre Auflösung und ihr Nachleben<br />

zusammen mit ihrer Entstehung, so werfen diese<br />

Projekte aus dem letzten Jahrhundert provokante<br />

Fragen über die Rolle der Architektur im neuen<br />

Jahrhundert auf. Die Sprache der Lektüre und<br />

der Diskussion ist Englisch.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 -13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 7<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1720561<br />

Ausgewählte Gebiete von Barrierefreiheit<br />

und gebauter Umwelt<br />

Diese Veranstaltung bietet Studierenden die<br />

Möglichkeit, sich mit der (Un-) Barrierefreiheit<br />

durch die Nutzung von Räumen mittels spezieller<br />

Ausrüstung auseinanderzusetzen, die die<br />

Bewegungsfreiheit des Einzelnen einschränkt.<br />

Ergänzt durch normative Vorgaben, Präzedenzfälle<br />

zum universellen Design und Lektüre zum<br />

Thema Inklusion, soll dieser Kurs eine umfassende<br />

Einführung in das Thema Barrierefreiheit<br />

und eine kritische Betrachtung der Gestaltung<br />

von Räumen bieten, die oft exklusiv sind. Dieser<br />

Kurs basiert auf Analysen und Designprojekten.<br />

Im Rahmen dieses Kurses sind Besuche vor Ort<br />

geplant.<br />

1.Treffen: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Fr. 9:45-11:15 Uhr – 11:30-13:00 Uhr<br />

Abgabe/Prüfung: 28.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Pflichtexkursion: /<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Kommentar: offen für Bachelor- und Master-<br />

Studenten<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

Riemann, Alexandra<br />

1720568<br />

Ausgewählte Gebiete von Umweltqualität<br />

und Barrierefreiheit von Räumen: Visueller<br />

Komfort und Tageslicht in Räumen<br />

Diese Veranstaltung bietet Studierenden eine ausführliche<br />

Einführung in die Sonnengeometrie, das<br />

Tageslicht in Gebäuden, den visuellen Komfort<br />

und die Sicht nach draußen. Die nicht bildgebende<br />

Wirkung des Lichts auf unsere Gesundheit und<br />

die Herausforderungen von Sehbehinderungen<br />

werden ebenfalls behandelt. Dieser Kurs hat seine<br />

Wurzeln in der architektonischen Gestaltung,<br />

stützt sich aber auch auf die Grundlagen der Physik,<br />

der Augenheilkunde, der Chronobiologie und<br />

der Umweltpsychologie, um besser zu verstehen,<br />

was mit dem visuellen Wohlbefinden in Räumen<br />

gemeint ist. Der Kurs basiert auf verschiedenen<br />

Analyse- und Entwurfsmethoden wie maßstabsgetreue<br />

Modelle, Messungen in der realen Welt und<br />

Computersimulationen.<br />

1.Treffen: 18.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Di. 9:45-11:15 Uhr – 11:30-13:00 Uhr<br />

(eigene Diskussionsstunden)<br />

Abgabe/Prüfung: 25.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

1720754<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Tragewerkslehre: Form und Strukture -<br />

Structural Skins<br />

Im Seminar „Form and Structure – Structural<br />

Skins“ werden spezielle Themen der Tragwerksplanung<br />

wie Formfindung, Optimierung,<br />

Geometriebearbeitung und Fassaden behandelt.<br />

Die Studierenden werden durch Vorträge zu den<br />

verschiedenen Themen herangeführt. Der Schwerpunkt<br />

wird jedoch auf den digitalen Werkzeugen<br />

liegen, die zur Bearbeitung dieser Themen eingesetzt<br />

werden. Im Laufe des Seminars werden die<br />

Studenten ihre eigenen Projekte entwickeln. Sie<br />

werden gebeten, eine Gebäudehülle zu wählen,<br />

die sie geometrisch und strukturell, aber auch<br />

performativ analysieren sollen, d.h. wie sich die<br />

Hülle in Bezug auf Windklima, Sonnenschutz,<br />

Temperaturklima, etc. verhält. Vorkenntnisse<br />

in Rhino3D und Grasshopper werden von den<br />

Studierenden verlangt.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 bis 13:00 Uhr<br />

Ersten Treffen: Di. 18.04 (Geb. 20.40, R 221)<br />

Abgabe/Präsentation: Wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

Andersson Largueche, John David Olof<br />

Erhardt, Kaspar<br />

1720912<br />

Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie<br />

Bautechnologie: Bausommer - Kalk - Lehm<br />

- Hanf<br />

Mit dem Bausommer Kalk, Lehm, Hanf werden<br />

Studierende BA/MA ermutigt sich mit Hanf-Lehm<br />

und Hanf-Kalk als ressoucensconende Baustoffe<br />

mit positiven Dämm- und Feuchteigenschaften<br />

auseinanderzusetzen. Für diese sehr alten<br />

Baustoffe ging das Wissen über die Herstellung,


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

Verarbeitung und Verwendung verloren. Inhalt<br />

der Veranstaltung ist im Erproben von Mischungen,<br />

dem Verarbeiten zu Steinen oder als Füllung<br />

zwischen Holzkonstruktionen einen Zugang zu<br />

diesen Baustoffen zu erhalten. Dieser geht mit<br />

praktischem Umsetzen über das Vermitteln von<br />

technischen Daten und Einsatzmöglichkeiten hinaus,<br />

in dem Erleben und Erfahren beim Verbauen<br />

als inneseindrücke mit dazukommen. Die Veranstaltung<br />

wird in zwei Blöcken durchgeführt. Der<br />

erste Block findet am Campus West KIT statt und<br />

für den zweiten Block sind wir Geschichtspark<br />

Bärnau-Tachov<br />

Erstes Treffen: Fr. 28.04.<strong>2023</strong>, 14.00 Uhr, Gebäude<br />

06.34 R 006 Westhochschule, Hertzstr. 16<br />

Blocktermine nach Absprache mit interessierten<br />

Studierenden<br />

Pflichtexkursionen und Bauphase: KW 33 oder KW<br />

34 (nach Absprache mit interessierten Studierenden)<br />

Abgabe/Prüfung: 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Dorbach, Marlene<br />

1720961<br />

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik:<br />

Grundlagen des Brandschutzes<br />

In der Vorlesung Brandschutz werden Baustoffund<br />

Bauteileigenschaften sowie deren brandschutztechnische<br />

Klassifizierung, Systeme der<br />

Brandmeldetechnik, Löschanlagen und Rauch-/<br />

Wärmeabzüge, Rauch- und Brandabschnitte, Rettungswege<br />

sowie Brandschutzkonzepte behandelt.<br />

Neben der Grundlagenvermittlung werden anhand<br />

von Beispielen aus der Praxis konstruktive<br />

und entwurfliche Aspekte im Zusammenhang mit<br />

den Themen diskutiert. Zu Qualifikationszielen<br />

siehe Modulhandbuch.<br />

Regeltermin: Fr. 09:45 - 13:00 Uhr 14 - tägig R240<br />

Bauko<br />

1. Veranstaltung: Fr. 05.05.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Prüfungsdatum: 11.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Hermann, Stefan<br />

1720962<br />

Ausgewählte Gebiete der Bauphysik:<br />

Grundlagen energieeffiziente Gebäude<br />

In der Vorlesung Energieeffiziente Gebäude werden<br />

Konzepte und Technologien zu den Themen<br />

Wärmeschutz, Solargebäude, Passive Kühlung<br />

39<br />

sowie Energieversorgung auf Basis erneuerbarer<br />

Energien behandelt. Neben der Grundlagenvermittlung<br />

werden anhand von Beispielen aus der<br />

Praxis konstruktive und entwurfliche Aspekte im<br />

Zusammenhang mit den Themen diskutiert. Zu<br />

Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.<br />

Regeltermin: Di. 09:45 - 11:15 Uhr R240 Bauko<br />

1. Veranstaltung: Di. 18.04.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Prüfungsdatum: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

1731096<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus:<br />

Urban Future Hackathon – Ein Virtueller<br />

Baukasten für die Rosensteinbrücke<br />

Stuttgart<br />

Die Stuttgarter Rosensteinbrücke, eine der<br />

Hauptquerungen über den Neckar ist marode<br />

und muss ersetzt werden. Dies stellt ein großes<br />

Potenzial für Stadtgestaltung und Zugänglichkeit<br />

zum Neckar dar. Anforderung an das neue Bauwerk<br />

sind eine hohe Nutzungsflexibilität und die<br />

Berücksichtigung der Belange des Umweltverbundes<br />

aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Im Rahmen<br />

eines Hackathon der Urban Future Konferenz<br />

23 werden Expert:innen Lösungsansätze mit<br />

einem virtuellen Baukasten diskutieren und im<br />

digitalen Zwilling testen. Wir entwicklen in Gruppen<br />

diverse Szenarien für den Brückenneubau,<br />

die wir gemeinsam mit Experten während des<br />

Hackatons „real“ in der virtuellen Welt der Cave<br />

untersuchen. Kooperation mit Stadtplanungsamt<br />

Stuttgart und HLRS.<br />

Pflichtexkursion nach Stuttgart zur Bestandsaufnahme<br />

und zur Urban Future<br />

Konferenz 22.06. und 23.06.<strong>2023</strong>.<br />

Regeltermin: Di 9:45 – 13.00 Uhr, Geb. 11.40, R015<br />

1. Treffen: Di 18.04.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr, Geb. 11.40,<br />

R015<br />

Abgabe/Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Pflichtexkursion: 22. u. 23.06.<strong>2023</strong>, Stuttgart<br />

Bearbeitungsform: Gruppenarbeit<br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Zeile, Peter<br />

1731216<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus:<br />

Data-Driven Urban Nature. Lab 3.0 Zürich.<br />

diverCITY speculative scenarios<br />

In Zeiten umfassender Standardisierung sind


Lehrveranstaltungen Bachelor 40<br />

Vielfalt und Komplexität entscheidende Werte<br />

für den öffentlichen Raum. Können wir von der<br />

Methodik der Beobachtung und von der Untersuchung<br />

der biologischen Vielfalt einer Stadt lernen,<br />

um die allgegenwärtige urbane Vielfalt besser<br />

zu verstehen? Kann uns „Remote Sensing“ von<br />

Städten dabei helfen, die Rahmenbedingungen<br />

für die Zukunft der Natur in unseren Metropolen<br />

zu definieren? Welche Merkmale sind entscheidend<br />

für die endgültige Integration von Biotopen<br />

und natürlichen Ökosystemen in die vielfältigen<br />

städtischen Landschaften? Mit Hilfe von GIS<br />

und umfangreichen Datenanalysen werden<br />

wir die Komplexität Zürichs untersuchen. Eine<br />

kritische Untersuchung der dortigen Ökologie,<br />

Infrastrukturen und sozialen Strukturen, die in<br />

die Entwicklung von spekulativen Szenarien für<br />

„diverCITY Zürich“ einfliessen werden. Machen<br />

Sie mit bei den Urban Nature Data-Miners!<br />

Regeltermin: 14tägig Di 9:45 -13:00, 11.40, R126<br />

1. Treffen: 18.04.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8 Bachelor + 18 Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

Romero Carnicero, Arturo<br />

1741312<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Altarwerke des<br />

Spätmittelalters<br />

Während die Kunst in Italien seit Giotto im<br />

Zeichen der Wandmalerei stand, waren es in<br />

den Ländern nördlich der Alpen die großen<br />

Altarbilder, die neue Maßstäbe in der Malerei<br />

setzten. Vom Genter Altar von Jan van Eyck bis<br />

zum Isenheimer Altar von Matthias Grünewald<br />

werden im Seminar Hauptwerke der europäischen<br />

Tafelmalerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts<br />

vorgestellt und in ikonologischer Perspektive<br />

diskutiert.<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Papenbrock, Martin<br />

1741314<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Uranographia:<br />

Kosmische Bilder als Kulturtechnik<br />

Faszination und Wissensdurst haben schon immer<br />

die Produktion von Bildern des Nachthimmels<br />

entfacht: von Sternbildern und Himmelsatlanten<br />

über Mondscheinlandschaften bis hin zu<br />

moralisierenden Emblemen und komplexen<br />

mythologischen Szenen, die sich in kosmischen<br />

Weiten abspielen. In Seminar gehen wir der textuellen<br />

und bildkulturellen Grundlage von Bildern<br />

des Nachthimmels nach – mit einem besonderen<br />

Fokus auf Antikenrezeption und ikonographische<br />

Transformationen ab der Frühen Neuzeit bis<br />

heute. Neben der Frage nach der Kulturtechnik,<br />

welche die Erschaffung kosmischer Bilder seit der<br />

Antike stützt, erörtern wir den Ursprung frühneuzeitlicher<br />

und moderner Bilder des Nachthimmels<br />

und gehen auf kulturelle und politische Projektionen<br />

ein, die mit ihrer zweckgebundenen „Erfindung“<br />

einhergehen.<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1741316<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Türme, Gefängnisse und<br />

Paläste- William Beckfords Architecture<br />

parlante<br />

William Beckford (1760–1844), Wunderkind und<br />

Erbe eines gewaltigen Vermögens, umfassend<br />

gebildet, durfte sich im England des ausgehenden<br />

18. Jahrhunderts Hoffnungen auf eine glänzende<br />

Karriere machen. Es kam anders. So empfindsam<br />

wie exzentrisch, flüchtete sich Beckford in<br />

künstliche Paradiese und wurde schließlich zum<br />

Bauherrn eines der rätselhaftesten Wohnhäuser<br />

der englischen Architekturgeschichte: Inspiriert<br />

von Piranesi Carceri und moderner Gefängnisarchitektur,<br />

ragte Fonthill Abbey einst 90 Meter in<br />

den Himmel. James Wyatt, Star-Architekt seiner<br />

Zeit, verantwortete diese folly architecture, die<br />

wir im Spannungsfeld von Literatur-, Kunst- und<br />

Architekturgeschichte analysieren werden.<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

1741357<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturund<br />

Stadtbaugeschichte: Hyle:<br />

Torfoleum, Heimalol, Metroclo & Co.<br />

Umweltgeschichte der Architektur (Teil 10)<br />

Für die Schnittstelle von Umwelt- und Architekturgeschichte<br />

ist die Betrachtung von Haus und<br />

Stadt als Metabolismen von zentraler Bedeutung.<br />

Mit ihr rückt der Haushalt von Bau- und Betriebsstoffen<br />

als formgebender Agent und Prinzip<br />

für Gehäuse wie für die in ihnen enthaltenen<br />

Atmosphären in den Vordergrund der historischen<br />

Analyse. Oft wird dabei übersehen, dass spätestens<br />

seit der Industrialisierung die energetische<br />

und materielle Basis der gebauten Umwelt<br />

nicht nur von elementaren Rohstoffen, sondern<br />

maßgeblich auch von Waren und Märkten gelegt<br />

wird und von diesen abhängig ist. Letzteren ist<br />

das Seminar gewidmet. Gegenstand der Untersuchungen<br />

wird das Verhältnis zwischen disruptiven<br />

Architekturen der Moderne der 1920er-30er Jahre<br />

und innovative Produkte jener Jahre sein. Als<br />

Primärquellen werden wir uns der Produktwerbung<br />

in führenden Fachzeitschriften der Moderne<br />

bedienen sowie der darin enthaltenen Berichte zu<br />

modernen Bauten, die unter Einsatz der beworbenen<br />

Produkte entstanden sind. Das Seminar<br />

findet als zehnte Folge einer Reihe zur Umweltgeschichte<br />

der Architektur statt.<br />

1. Treffen: 27.04.<strong>2023</strong> 17:30-19:00 Uhr, Seminarraum<br />

Bau- und Architekturgeschichte,Geb. 20.40,<br />

R 015<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit, Abgabe<br />

am 31.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741363<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte: Umweltgeschichte<br />

der Architektur: Fallstudie: Erste<br />

Markthalle<br />

Der Markt des 19. Jahrhunderts ist eine weit<br />

verbreitete Typologie und wurde als solche wie<br />

jede moderne Industrie definiert; seine Materialversorgung<br />

und sein Produktausstoß waren<br />

nur dank der Überlagerung mehrerer Infrastrukturnetze<br />

möglich, die durch und für seinen<br />

spezifischen Standort definiert wurden. Als eine<br />

der vielen Kreuzungen zwischen ländlichem und<br />

städtischem Raum könnte die Untersuchung<br />

ihrer Charakteristika und ihrer Material- und<br />

Energieflüsse im Laufe der Geschichte als Ausgangspunkt<br />

für eine umfassendere Untersuchung<br />

41<br />

der Umweltgeschichte Karlsruhes dienen. Ziel des<br />

Seminars ist es, verschiedene Instrumente der<br />

Architekturforschung wie Archivinformationen,<br />

Bilder, Diagramme und Modelle zu erkunden, um<br />

die Spuren der sich überlagernden Infrastrukturschichten<br />

Karlsruhes zu untersuchen, freizulegen<br />

und zu vermitteln und so eine „urbane Biographie“<br />

der Stadt zu erstellen.<br />

Regeltermin, Di, 11:30-13:00 Uhr, Seminarraum<br />

Bau- und Architekturgeschichte,Geb. 20.40, R 015<br />

Exkursion nach Vereinbarung.<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.06.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Garrido, Federico Andres<br />

1741365<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte: Denkmalpflege in<br />

Theorie und Praxis<br />

Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler<br />

bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe,<br />

die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren<br />

und Denkmalschutzbehörden geleistet<br />

wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte<br />

Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen:<br />

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die<br />

Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses,<br />

Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege<br />

und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte.<br />

Das Seminar soll als Kompaktkurs angeboten<br />

werden, Aufgabe der Seminarteilnehmer ist das<br />

Erstellen eines Referats bzw. einer Hausarbeit.<br />

Kompaktseminar, Termine nach Absprache<br />

1. Treffen: Do, 20.04.22 17:30 Uhr, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit, Abgabe<br />

am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hanschke, Julian<br />

1741362<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte: Denkmalpflege_<br />

Geschichte, Aufgaben, Ziele<br />

Das Seminar vermittelt Basiswissen über die<br />

Grundlagen der modernen Denkmalpflege: Was<br />

ist Denkmalpflege heute und wie hat sie sich<br />

dazu entwickelt? Was soll geschützt und erhalten<br />

werden? Warum betreiben wir Denkmalpflege,<br />

wem nützt sie, welches Ziel verfolgt sie und


Lehrveranstaltungen Bachelor 42<br />

welche Kategorien von Kulturdenkmalen gibt<br />

es? Welche denkmalpflegerischen Methoden gibt<br />

es und welche Herausforderungen ergeben sich<br />

beim Umgang mit Kulturdenkmalen? Fragen wie<br />

diese werden in Arbeitsgruppen bearbeitet und<br />

während des Seminars anhand von Beispielen aus<br />

der Praxis diskutiert. Die Erkenntnisse werden<br />

im Rahmen einer Exkursion zur UNESCOWelterbestätte<br />

Baden-Baden vertieft.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz mit Pflichtexkursion<br />

1. Treffen: Mo, 24.04.22 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hücklekemkes, Nils<br />

1741366<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte: Junges Erbe 1960+ _<br />

Postmoderne<br />

Im Rahmen des Seminars wird das Erbe der<br />

postmodernen Architektur, die zwischen 1970<br />

und 1990 entstanden ist, verhandelt. Diese Phase<br />

der Baugeschichte ist bisher wenig erforscht und<br />

stellt eine Herausforderung in Erhalt und Erneuerung<br />

dar. An einem selbst gewählten Objekt<br />

werden die jeweiligen Entstehungs- und Veränderungsgeschichten<br />

wie auch die Denkmalwerte<br />

und -kriterien und die historische Bedeutung untersucht.<br />

Zudem werden die identitätsstiftenden<br />

Potentiale des Objektes für eine lokale Aneignung<br />

überprüft und ins Verhältnis überkommener<br />

Denkmalerwartungen gesetzt. Es geht um die<br />

Zukunft dieser Denkmale, darum diese mit Respekt<br />

und Perspektive weiter zu Entwickeln. Die<br />

erarbeiteten Ergebnisse können als Grundlage für<br />

die Einreichung beim Studierendenwettbewerb<br />

1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der<br />

Postmoderne von ICOMOS dienen.<br />

Regeltermin Mo 15.45 – 17.15, Geb. 20.40,<br />

R 015 Seminarraum BAG<br />

1. Treffen: Mo 24.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung /Abgabe: Studienbegleitende mehrteilige<br />

Hausarbeit und Zusammenstellung von Leitfragen<br />

für die Diskussion im Seminar.<br />

Endabgabe 10.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kurz, Philip<br />

1741364<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturund<br />

Stadtbaugeschichte: Das Freiburger<br />

Hüttenbuch und seine Relevanz für die<br />

Architekturgeschichte<br />

In dem baugeschichtlichen Seminar wird anhand<br />

einer Schriftquelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts<br />

nachvollzogen, welche Informationen<br />

zum Bauwesen und Bauablauf aus Archiven zu<br />

gewinnen sind. Die Teilnehmer*innen erhalten<br />

einen Einblick in die verschiedenen Quellengattungen,<br />

lernen an einem praktischen Beispiel<br />

historische Schriften zu lesen, zu verstehen und<br />

zu interpretieren. Jede/r Teilnehmer*in arbeitet<br />

mit einem Ausschnitt des Bauhüttenbuches, den<br />

er zuerst transkribiert, dann mit anderen Schriftquellen<br />

vergleicht und schließlich mit dem Gebäude<br />

als Quelle abgleicht. Das Seminar erfordert<br />

drei Präsenztage in Freiburg im Breisgau, die bei<br />

dem ersten Treffen abgesprochen werden können.<br />

1. Termin 21.04.<strong>2023</strong>, 14.00-15:30, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Brehm, Anne-Christine<br />

6072203<br />

Grundlegende Verfahren der<br />

Photogrammetrie<br />

Nach der Abgrenzung der Photogrammetrie<br />

gegenüber anderen Messverfahren werden<br />

Aufnahmesysteme, grundlegende Aufnahme- wie<br />

Auswerteverfahren detailliert vorgestellt. In<br />

praktischen Übungen werden diese an realen<br />

Beispielen umgesetzt.<br />

Regeltermin: Fr, 11:30 - 15:30<br />

1.Treffen: Fr, 22.04.2022<br />

Teilnehmerzahl:10 Master, 10 Bachelor<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Weidner, Uwe<br />

Überfachliche Qualifikationen<br />

1700000<br />

Karlsruher Architekturvorträge<br />

„Skizzenwerk“<br />

Der Besuch von mindestens 15 Vorträgen der<br />

Veranstaltungsreihen „Karlsruher Architekturvorträge“,<br />

„Vortragsreihe Kunstgeschichte“ oder<br />

„Baugeschichtliches Kolloquium“ der KIT- Fakultät<br />

für Architektur kann mit einem Leistungspunkt<br />

im Modul Schlüsselqualifikationen


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

anerkannt werden. Termine und Programm siehe<br />

Homepage der KIT-Fakultät.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Hebel, Dirk<br />

1700042<br />

Grundkurs Studienwerkstatt Fotografie<br />

Fotografie ist ein technisches Medium. Die fotografische<br />

Praxis erfordert eine umfassende Kenntnis<br />

der anzuwendenden Apparate und Werkzeuge,<br />

ein tiefgreifendes Verständnis der dahinterliegenden<br />

Prozesse und nicht zuletzt ihre kritische<br />

Reflexion. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung<br />

werden die theoretischen und praktischen<br />

Grundlagen der Fotografie anhand praktischer<br />

Übungen mit verschiedenen Kamerasystemen<br />

in Form eines Kompaktworkshops vermittelt.<br />

Die Theorie umfasst sowohl die Geschichte der<br />

Fotografie, die Grundlagen der Fototechnik als<br />

auch die Analyse fotografischer Bilder sowie eine<br />

Anleitung zum Verstehen der Wirkungsweisen in<br />

der Fotografie. Die Praxis gibt einen Überblick<br />

über die verschiedenen Kamerasysteme, die<br />

Bildgestaltung sowie den Umgang mit digitalen<br />

Bildern und einer Vertiefung in Bereich Bildbearbeitung<br />

für fotografische Bilder anhand von Adobe<br />

Photoshop. Der zweite Teil fokussiert sich auf die<br />

Ausarbeitung einer eigenständigen Fotoarbeit<br />

zu einem vorgegebenen Thema in Form eines<br />

Seminars. Zu Beginn steht die konkrete Auseinandersetzung<br />

mit einer fotografischen Position<br />

anhand eines Referates. Daran anschließend<br />

folgt ein Ausstellungsbesuch, der den Einsatz<br />

verschiedener Medien bei der Ausgabe der Bilder<br />

und die Präsentation von Fotografie thematisiert.<br />

Nach einer fotografischen Fingerübung beginnt<br />

der Prozess der Ausarbeitung einer persönlichen<br />

Interpretation des Seminarthemas beginnend mit<br />

der Ideenfindung, kontinuierlichen Korrekturen<br />

und der Abschlusspräsentation der fotografischen<br />

Arbeit in einem möglichen Ausstellungskontext.<br />

Studienwerkstatt Fotografie Teil 1<br />

Workshopwoche 1 13.– 17.03.<strong>2023</strong><br />

Workshopwoche 2 20.– 24.03.<strong>2023</strong><br />

Teilnahme am Seminar im SoSe <strong>2023</strong> verpflichtend.<br />

Teilnehmerzahl: jeweils 8 (4 BA/4 MA)<br />

Studienwerkstatt Fotografie Teil 2 nur für Teilnehmer<br />

der Workshopwochen in Teil 1<br />

Regeltermin: Mo/Fr 09:45 – 13:00 Uhr<br />

Gebäude 20.40 R-102 Studienwerkstatt Fotografie<br />

Sprache: Deutsch<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Engel, Christoph<br />

Zilius, Jonas<br />

43<br />

1700047<br />

Praktikum im Bauhauptgewerbe<br />

Im Modul Schlüsselqualifikationen kann auch ein<br />

Baupraktikum im Bauhauptgewerbe im Umfang<br />

von 120 Stunden Arbeitszeit (SPO 2016: 3 Wochen<br />

Vollzeit/4 LP, SPO 2021: 2 Wochen Vollzeit/3 LP)<br />

angerechnet werden. Für die Anerkennung ist ein<br />

Praktikumsbericht im Umfang von mind. 3 Seiten<br />

anzufertigen und dieser ist mit einer Bescheinigung<br />

des Betriebes über Inhalt und Arbeitszeit<br />

des Praktikums beim Studiendekanat der Fakultät<br />

einzureichen. Sprache: Deutsch/Englisch<br />

1700041<br />

Schlüsselqualifikationen am HoC, ZAK<br />

oder Sprachenzentrum<br />

Im Bereich Schlüsselqualifikationen können Angebote<br />

des House of Competence (HoC: www.hoc.<br />

kit.edu), des Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft<br />

(ZAK: http://www.zak.kit.edu/ .php) oder<br />

des Sprachenzentrums (SPZ: https://www.spz.kit.<br />

edu/) besucht werden.<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

1700040<br />

Werkstatteinführung<br />

Im Verlauf des Bachelorstudiums müssen Einführungen<br />

in allen Studienwerkstätten absolviert<br />

werden. Teilweise sind die Einführungen an bestimmte<br />

Lehrveranstaltungen gekoppelt. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie in den entsprechenden<br />

Lehrveranstaltungen und auf den Homepages der<br />

einzelnen Studienwerkstätten. Prüfung: Teilnahme<br />

wird auf Werkstattführerschein bestätigt<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Heil, Andreas<br />

Jager, Philipp<br />

Knipper, Anita<br />

Seminarwoche<br />

1710124<br />

Seminarwoche: Formengrammatik<br />

Shape Grammars sind regelbasierte Instruktionen.<br />

Sie ermöglichen einerseits die Beschreibung<br />

und Analyse von räumlichen Zusammenhänge<br />

und Verhältnissen. Darüber hinaus bilden sie<br />

auch die Grundlage für generative raumbildende<br />

Prozesse. Im Rahmen des Seminars werden wir


Lehrveranstaltungen Bachelor 44<br />

unterschiedliche existierende Ansätze für Shape<br />

Grammars aufgreifen und sie auf ausgewählte kanonische<br />

Geschosswohnungsgrundrisse projizieren.<br />

Wir werden uns unter anderem mit der Frage<br />

auseinander setzen, ob die Shape Grammars<br />

hinter der augenscheinlichen Heterogenität der<br />

unterschiedlichen Wohnbaugrundrisse verbindende<br />

strukturelle Prinzipien aufdecken können<br />

und welche Shape Grammars sich am besten<br />

eignen, um Wohnungsbaugrundrisse strukturell<br />

beschreibbar zu machen.<br />

29.05.23 – 02.06.23<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Studierende<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Wasel, David Jacob<br />

1710206<br />

Seminarwoche: Making a Book<br />

Bücher über Architektur haben eine genauso<br />

große und reichhaltige Geschichte wie die Architektur<br />

selbst. Die Art wie diese Bücher gemacht<br />

werden, wie sie strukturiert, gestaltet und letztlich<br />

studiert werden, hat sich im Laufe der Zeit<br />

verändert. Die Professur Gebäudelehre möchte<br />

eine Publikation über die Potentiale der Gebäudelehre<br />

herausgeben. Bereits im Wintersemester<br />

2022/23 haben Studierende im Rahmen eines über<br />

mehrere Semester angelegten Seminars begonnen,<br />

exemplarische, in der Lehre erarbeitete Studienprojekte<br />

zu analysieren und zu diskutieren.<br />

Eine weitere Aufgabe lag darin Antworten auf die<br />

Frage nach der zukünftigen Rolle der Gebäudelehre<br />

und deren Inhalte zu geben. Anhand dieser<br />

Erkenntnisse möchten wir in der Seminarwoche<br />

untersuchen, wie die Ergebnisse der Lehre allgemein,<br />

wie auch des Seminars in eine Buchform<br />

gebracht werden können. Mit den Studierenden<br />

sollen entwerferisch und diskursiv Fragen zur<br />

Gestaltung eines zeitgenössischen Buches zur<br />

Architektur beantwortet werden.<br />

Erstes Treffen: Di., 30.05.<strong>2023</strong> um 9:30 Uhr,<br />

Geb. 20.40. R113<br />

Maximal Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Schilling, Alexander<br />

Zaparta, Eleni<br />

1710304<br />

Seminarwoche: Go West<br />

Wir schlagen eine architektonische Reise als einen<br />

Moment der hochgradig rezeptiven Interaktion<br />

und Begegnung mit einer der etabliertesten<br />

zeitgenössischen Architekturszenen vor. In diesem<br />

Semester werden wir nach Portugal reisen, um sowohl<br />

historische als auch zeitgenössische Gebäude<br />

zu besichtigen und an Diskussionen mit lokalen<br />

Architekturbüros teilzunehmen. Wir werden<br />

Videomaterial von den Besichtigungen und Interviews<br />

sammeln, um eine kollektive Abschlussreportage<br />

in Form von Kurzfilmen zu produzieren.<br />

Erstes Treffen und Vorstellung des Programmes:<br />

26.05.<strong>2023</strong>, Online<br />

Zeitplan : Volles Tagesprogramm vom 27.05 –<br />

02.06.<strong>2023</strong><br />

Presentation: 02.06.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: Gruppenarbeit<br />

Abgabeleistung : Kurzfilme<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Hartmann, Simon<br />

Garriga Tarres, Josep<br />

Pereira da Cruz Rodrigues Santana, Mariana<br />

Kadid, Raphael<br />

Coricelli, Federico<br />

1710365<br />

Seminarwoche: #Neo-nomadische Jurten-<br />

Konzeptionen<br />

In der Seminarwoche mit dem Titel#Neo-nomadische<br />

Jurten- Konzeptionengeht es darum<br />

handwerklich-praktisch mit alternativenund<br />

ökologischen Wohnkonzepten in Berührung zu<br />

kommen. Pirmin Bertle (https://jurte.de/), bei dem<br />

wir zu Gast sein werden,wird dazu einen Einblick<br />

in sein Jurtenprojekt in Velden bei Hersbruck<br />

geben. An den Exkursionstagenwerdenwir auf<br />

dem Gelände der Jurtebauer in kleinen Gruppen<br />

verschiedene Arbeitsschritte des modernen<br />

Jurtenbaus ausführen, eure Fragenrund um<br />

das Thema diskutieren und mit Fotos, Notizen<br />

und Zeichnungen unsereEindrücke und Ideen<br />

festhalten. Der Schwerpunkt der Seminarwoche<br />

liegt in der Praxis. Exkursion nach Velden bei<br />

Hersbruck, (https://jurte.de/): Dienstag Vormittag<br />

bis Freitag Nachmittag. Kosten für Unterkunft in<br />

einer Gemeinschaftsunterkunft und Verpflegung<br />

pauschal 100.- €, (An- und Abreise ist selbständig<br />

zu organisieren, es wird gemeinschaftlich gekocht)<br />

Zeitraum/Ort: 30.05.<strong>2023</strong>, 10.00 Uhr vor Ort in<br />

Velden bis 02.06.<strong>2023</strong>, 16.00 Uhr<br />

(Veranstaltungsende)<br />

Um mögliche Fragen zu klären, wird es vorab


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

einen digitalen Besprechungstermin geben:<br />

19.5. <strong>2023</strong>, 14.00 Uhr<br />

in Kooperation mit Pirmin Bertle https://jurte.de/<br />

1.Treffen zur Vorbereitung der Exkursion*:<br />

19.05.<strong>2023</strong><br />

Pflichtexkursion: 30.05.-02.06.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung:<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Craig, Stephen<br />

Schelble, Indra<br />

1710412<br />

Seminarwoche: Superdutch is dead! Long<br />

live Superdutch! (Exkursion Niederlande<br />

1999 / <strong>2023</strong>)<br />

In einer historischen Überlagerung werden wir<br />

in der Seminarwoche eine Exkursion des KIT<br />

aus dem Jahre 1999 in die Niederlande wiederholen.<br />

Mit Original-Dias, Zeitplan und gebauten<br />

Beispielen werden wir vor Ort die Alterungsprozesse,<br />

urbane und demographische Veränderungen<br />

und Vereinnahmungen mit 1999 vergleichen.<br />

Änderungen der medialen Architekturvermittlung<br />

(Dias vs. Instagram, Referat vs. TikTok) werden<br />

dabei genause veranschaulicht wie die Folgen der<br />

Superdutch Welle der 1990er, die in Masterplänen<br />

und Ästhetik bis heute nachwirkt.<br />

Kosten: ca. 300€ Fahrtkosten + 300€ Übernachtungskosten.<br />

Selbstbuchung.<br />

Blockseminar (Seminarwoche): Di. 30.05.<strong>2023</strong> - Fr.<br />

02.06.<strong>2023</strong><br />

Vorbesprechung: Mi. 26.04.23 13:00 Uhr,<br />

Geb.20.40 Seminarraum<br />

Architekturtheorie R. 258<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1710455<br />

Seminarwoche: Kommunikation konkret:<br />

Berlin<br />

Architektur und Stadt entstehen durch Kommunikation<br />

und Konflikt. Nirgendwo kann man das<br />

besser sehen und erleben als in Berlin. Wir werden<br />

in vier intensiven Tagen wichtige Orte vergangener<br />

und gegenwärtiger Architekturdebatten<br />

aufsuchen, von den Internationalen Bauausstellungen<br />

1957 und 1984/87 über die Museumsinsel<br />

und das Kulturforum bis zur Stadtmitte mit dem<br />

Humboldtforum und der geplanten Bauakademie<br />

sowie im Kontrast dazu „alternative“ Planungsstandorte<br />

wie den Alten Blumengroßmarkt oder<br />

das Spreefeld und den Holzmarkt. Dabei werden<br />

45<br />

wir uns überwiegend zu Fuß vorwärts bewegen,<br />

um die Auswirkungen von Planungsentscheidungen<br />

und Verhandlungsprozessen auf das<br />

Erleben und Benutzen von Stadt konkret und am<br />

eigenen Leib zu erfahren. An- und Abreise nach<br />

Berlin müssen selbst organisiert werden. Für die<br />

Unterkunft werden wir Vorschläge machen. Die<br />

Spaziergänge sollen fotografisch dokumentiert<br />

werden. Hierfür reicht eine gute Handykamera<br />

aus.<br />

Kosten (ohne An- und Abreise, incl. Hostel, Tickets,<br />

U-/S-Bahn etc.): ca. 200 Euro<br />

Blocktermin: Di 30.05. – Fr 02.06.<strong>2023</strong>, 9:00 bis<br />

17:00 Uhr<br />

1. Treffen: Di, 30.05.<strong>2023</strong>, 9:00 Uhr, Ort wird über<br />

ILIAS bekanntgegeben<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Rambow, Riklef<br />

Alkadi, Lama<br />

1720509<br />

Seminarwoche: Biennale Venedig <strong>2023</strong><br />

(Wappner)<br />

Wir planen die Lagunenstadt Venedig und werden<br />

hierbei neben den einzigartigen stadträumlichen<br />

Qualitäten insbesondere auch die 18. Internationale<br />

Biennale, die vom 20. Mai bis 26. November<br />

<strong>2023</strong> in den Giardini, im Arsenale und an verschiedenen<br />

Orten in Venedig stattfindet und den<br />

Titel trägt: „Das Labor der Zukunft“ gemeinsam<br />

zu besuchen und diskutieren. Die diesjährige<br />

Kuratorin der Ausstellung, Lesley Lokko aus<br />

Ghana und Schottland, hat dieses Thema gesetzt<br />

und bekannt gegeben, dass mit diesem Titel und<br />

dem Thema dieser Biennale insbesondere der<br />

afrikanischen Kontinent als einer der wichtigsten<br />

Protagonisten der Zukunft, in den Mittelpunkt<br />

gestellt werden soll. „Es gibt einen Ort auf diesem<br />

Planeten, an dem all diese Fragen von Gerechtigkeit,<br />

Rasse, Hoffnung und Angst zusammenlaufen<br />

und verschmelzen. Das ist Afrika. Auf anthropologischer<br />

Ebene sind wir alle Afrikaner. Und was in<br />

Afrika passiert, passiert uns allen“, erklärt Lokko<br />

dazu. Die Architekturbiennale Venedig <strong>2023</strong> stellt<br />

sich die Ausstellung als Werkstatt, als Labor vor<br />

und lädt Architekten und Praktiker aus einem erweiterten<br />

Feld kreativer Disziplinen ein,Beispiele<br />

aus ihren zeitgenössischen Tätigkeiten heraus zur<br />

Diskussion zu stellen, die einen Weg aufzeigen,<br />

den das Publikum entdecken kann, um sich selbst<br />

vorzustellen, was die Zukunft bringen könnte.<br />

Inspiriert von Lokkos Arbeit „Afrika als Labor<br />

der Zukunft“ zu sehen,versucht das Thema dieser<br />

Biennale die Begriffe Zukunft und Labor neu<br />

zu definieren und zu denken. Einmal sei Afrika


Lehrveranstaltungen Bachelor 46<br />

tatsächlich ganz konkret ein Zukunftslabor. Nicht<br />

nur, weil hier die drängenden globalen Probleme<br />

schon jetzt sehr viel greifbarer sind als anderswo.<br />

Sondern auch, weil es sich um den hinsichtlich<br />

seiner Bevölkerung jüngsten Kontinent handelt.<br />

Ein hoher Grad an Resilienz zeichnet außerdem<br />

die dortigen Menschen und Gesellschaften aus,<br />

was nicht zuletzt mit Blick auf die anhaltend<br />

starke, oftmals chaotische Urbanisierung von<br />

Bedeutung ist. Das Thema globale Gerechtigkeit<br />

ebenso wie antikoloniale und antirassistische Perspektiven<br />

spielen weitere wichtige Rollen, denen<br />

wir uns bei dieser Exkursion mit dem Besuch der<br />

Biennale intensiv widmen wollen.<br />

Zeitraum: 30.05.<strong>2023</strong> – 02.06.<strong>2023</strong> ganztägig<br />

Ort: Venedig / Italien<br />

ca. 350 - 400 Euro<br />

Teilnehmerzahl: 20 Plätze Bachelor / Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Kochhan, Simon<br />

Häberle, Lisa<br />

1720609<br />

Seminarwoche: Hand & Material - Eine<br />

Rundreise zwischen traditionellen und<br />

zukünftigen Bauweisen<br />

In der Seminarwoche wollen wir eine Rundreise<br />

zwischen traditionellen und zukünftigen Bauweisen<br />

unternehmen und die Zusammenhänge<br />

von Hand und Material erkunden. Wir wollen<br />

uns neue Fertigungstechniken in Handwerk und<br />

Technik, deren Abhängigkeiten ansehen und<br />

einen Blick in die bauliche Zukunft wagen. Die<br />

Reise wird uns von Karlsruhe, über Stuttgart ins<br />

Alpenvorland und dann über Zürich und Laufen<br />

wieder ins Badische zurückführen. Ein Teil der<br />

anfallenden Kosten muss von den Studierenden<br />

selbst getragen werden. Wir sind bemüht, diesen<br />

Anteil so gering wie möglich zu halten.<br />

Zeitraum: 30.05.<strong>2023</strong> – 02.06.<strong>2023</strong> ganztägig<br />

Ort: Karlsruhe, Kernen, Reutlingen, Bregenz, Reuthe,<br />

Andelsbuch, Schlins, Lustenau, Winterthur,<br />

Dübendorf, Zürich, Laufen, Karlsruhe.<br />

Kosten: ca. 250 Euro<br />

Teilnehmerzahl: 20 Plätze Bachelor / Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Hebel, Dirk<br />

Hoss, Hanna Silvie<br />

Blümke, Tabea Katharina<br />

Boerman, Elena<br />

Rausch, Manuel<br />

1720610<br />

Architekturproduktion *w-q<br />

Die Lehrveranstaltung soll Momenten weiblicher/queerer<br />

räumlicher Praxis nachgehen. Wie<br />

gestaltet weibliche/queere Architektinnen ihre<br />

Lebensbedingungen? Was verstehen sie unter Architekturproduktion?<br />

Worum sorgen sie sich? In<br />

welcher Rolle sehen sie sich in der gegenwärtigen<br />

Situation der Umweltveränderung und Klimakatastrophe?<br />

Wie beziehen sie Position? Wie haben<br />

sie erfolgreiche Büros gegründet? Wer sind ihre<br />

Klient*innen? Wie produzieren sie Architektur?<br />

Wie verhandeln sie Inhalte? Wie verstehen sie<br />

sich als Autor*innen? Was sind ihre Lieblingsräume?<br />

Was ist ihnen bei ihren Bauten wichtig?<br />

Welche Bauten halten sie für außergewöhnlich?<br />

Durch welche Architekt‘innen wurden sie angeregt?<br />

Was sind ihre Inspirationen? Was ist Ihnen<br />

in der Lehre wichtig?<br />

Exkursion nach Zürich Di.30.05-Fr.02.06.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Kalmer, Marion<br />

1720656<br />

Seminarwoche: Palimpsest Berlin<br />

Die (architektonische) Identität Berlins ist geschichtlich<br />

bedingt vielschichtig: durch politisch<br />

bedingte Brüche und Verbindungen, Prozesse der<br />

An- und Enteignung, dem Entstehen und Verschwinden<br />

von Grenzen sowie der Überlagerung<br />

dieser Prozesse durch gesellschaftliche, kulturelle<br />

und subkulturelle Bewegungen und Moden kann<br />

man die Stadt als eine Art Palimpsest verstehen,<br />

welches immer wieder neu beschrieben wurde<br />

und wird. Wir möchten uns auf der Exkursion im<br />

Rahmen von Stadtspaziergängen entlang dieser<br />

Verwerfungslinien des scheinbar unsichtbaren<br />

Kontextes bewegen und so das Gewebe der Stadt<br />

und dessen stetige Transformation aufspüren.<br />

Außerdem wollen wir durch den Besuch von<br />

Lehmbauwerkstätten und -versuchslaboren den<br />

„neuen alten“ Baustoff Lehm besser kennenlernen<br />

und uns mit seinem Potential für die Zukunft des<br />

Bauens auseinandersetzen.<br />

Zeit: Di. 30.05.23 - Fr. 02.06.23 ganztägig<br />

Ort: Treffpunkt in Berlin nach Bekanntgabe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer:innen<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Klinge, Andrea<br />

Michalski, Manuel Amadeus


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

1720713<br />

Seminarwoche: BIM und<br />

Mengenermittlung<br />

Wie viel m³ Beton sind im Gebäude verwendet?<br />

Wie viele und welche Fenster wurden eingesetzt?<br />

Wie viel m² Putz werden im Inneren des Gebäudes<br />

benötigt? Diese und andere, ähnliche Fragen zur<br />

Maßenermittlung, müssen im Verlauf der Planung<br />

beantwortet werden. Die Hersteller moderner<br />

CAD software versprechen die Antworten „auf<br />

Knofdruck“. Durchs Erstellen der Projekte nach<br />

BIM-Metode sind die notwendigen Daten, theoretisch,<br />

vorhanden. Wie man aus den Daten die<br />

richtigen Mengen ermittelt, werden die Studierenden,<br />

anhand eines vorhanden Projektes, anhand<br />

der CADSoftware Archicad erlernen. Vorkentnisse<br />

sind nicht notwendig, das Seminar konzentriert<br />

sich auf die Erstellung der Mengenlisten.<br />

9:45-13:00 Geb. 20.40, R 118, 14:00-17:15 Uhr<br />

online<br />

1. Treffen: 30.05.<strong>2023</strong>,Geb. 20.40, R 118<br />

Abgabe: 02.06.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Fischer, Katharina<br />

Sartorius, Marie<br />

von Both, Petra<br />

1720810<br />

Seminarwoche: Nail it!<br />

NAIL IT! bietet die Möglichkeit aus erster Hand<br />

Einblicke und Erfahrungen zu digitalen Entwurfsund<br />

Fertigungssystemen zu gewinnen, die eine<br />

kreislauffähige, materialgerechte und -effiziente<br />

Architektur ermöglichen. In Synergie mit dem<br />

Master Studio konzentriert sich der Kurs auf die<br />

Wiederverwendung von Holzabfällen in Kombination<br />

mit Holznagelmaschinen und Augmented Reality.<br />

Wir kategorisieren Holzreste, entwerfen ein<br />

parametrisches Konzept für die Anordnung des<br />

Holzes und bauen in kleinen Teams ein sommerlichen<br />

Outdoor-Möbel für das Festival „DAS FEST“<br />

im Juli <strong>2023</strong>, um gemeinsam zu chillen und den<br />

Sommer zu genießen. Let’s nail with us!<br />

30.05.<strong>2023</strong> - 03.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: DDF_Lab, Fabrikationshalle im Karlspark<br />

Technologiepark<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Fischer, Daniel<br />

Haußer, Tamara<br />

Kranz, Fanny<br />

47<br />

1720841<br />

Seminarwoche: Hang it<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in den rechnergestützten<br />

Entwurf durch die strukturelle<br />

Analyse und Simulation von Zugtragwerken.<br />

Die Studierenden werden das architektonische<br />

Designrepertoire von Zugsystemen rechnerisch<br />

erforschen und ihre inhärenten Eigenschaften<br />

und Kapazitäten verstehen. Sie werden ihre<br />

rechnerischen Fähigkeiten durch die Modellierung<br />

und Simulation wiederverwendbarer und<br />

rekonfigurierbarer Zugstrukturen erweitern, die<br />

mit standardisierten modularen Komponenten<br />

hergestellt werden. Schließlich werden wir unter<br />

Nutzung digitaler Fertigungstechniken einen<br />

Prototyp im Maßstab 1:1 als Konzeptnachweis für<br />

das Seminar entwickeln.<br />

30.05.<strong>2023</strong> - 02.06.<strong>2023</strong><br />

Ort: KIT Faculty of Architecture. Room 221.<br />

2.0G (Bauplanung)<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

La Magna, Riccardo<br />

Wenzel, Baris<br />

Casalnuovo, Gianluca<br />

Fuentes Quijano, Francisco Javier<br />

1720907<br />

Seminarwoche: Aufbauen für den<br />

Gartenbau<br />

Der soziale Garten ist eine Einrichtung des Vereins<br />

initial am Stadtrand von Karlsruhe, die Menschen<br />

mit Brüchen im Lebenslauf unterstützt.<br />

Sie bauen dort, ausgezeichnet von der Unesco,<br />

Gemüse in großer Artenvielfalt an. Studierende<br />

und Lehrende des Fachgebiets Bautechnologie haben<br />

seit 2 Jahren an der Verwirklichung der Idee<br />

eines Anzuchtgewächshauses im Gewächshaus<br />

für den sozialen Garten gearbeitet. Im Rahmen<br />

der Seminarwoche sollen jetzt die verschiedenen<br />

Elemente und Konstruktionsglieder aus Sandstein,<br />

Beton, Stahl, Holz, Kunststoff und textilem<br />

Material zusammengefügt und das Gewächshaus<br />

fertig aufgerichtet werden. Der Aufbau erfordert<br />

nochmal eine engagierte Gruppenleistung, mit<br />

der Möglichkeit in allen genannten Materialien<br />

zu arbeiten. Gesucht werden Studierende, die im<br />

Rahmen der Seminarwoche Teil des Bau Teams<br />

werden wollen.<br />

Zeit: Di. 30.05.<strong>2023</strong> - Fr. 02.06.<strong>2023</strong>, ganztätig<br />

Ort: Nach Der soziale Garten in Wolfartsweier |<br />

Karlsruhe<br />

Prüfung der anderen Art<br />

Teilnehmer: 13 Bachelor- und 6 Masterplätze<br />

Veranstaltungsform: Präsenz


Lehrveranstaltungen Bachelor 48<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Ge, Xioa<br />

1720983<br />

Seminarwoche: See me, feel me<br />

Im Rahmen der Seminarwoche sollen wichtige<br />

Einflussgrößen auf das Raumklima bzw. den<br />

Komfort subjektiv und objektiv über Messungen<br />

erfasst und analysiert werden. Nach einer Einführung<br />

in die verschiedenen Domänen des Komforts<br />

– thermisch, olfaktorisch, visuell, auditiv – und<br />

deren Bewertung werden mithilfe von Messgeräten<br />

und einem Fragebogen unterschiedliche<br />

Räume und Außenraumsituationen untersucht.<br />

Anhand der ausgewerteten Daten werden die<br />

Ergebnisse diskutiert und hinsichtlich der Räume<br />

sowie ihrer Eigenschaften (räumlich, bauphysikalisch)<br />

reflektiert. Im Endergebnis soll erarbeitet<br />

werden, wie komfortable Räume entworfen<br />

werden können.<br />

Seminarwoche: 30.05 bis 02.06.23 R.240<br />

1. Termin: 30.05.23 10:00 Uhr<br />

Prüfung: 02.06.23<br />

Plätze: 10 Bachelor, 10 Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Andreas<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

Mann, Petra<br />

Alanis Oberbeck,<br />

Luciana Andrea<br />

1731094<br />

Seminarwoche: „Der kritische Blick“<br />

– Reflexion und Bewertung eines<br />

realisierten städtebaulichen Projekts<br />

Der Masterplan der Hafencity in Hamburg<br />

wurde im Jahr 2000 beschlossen und seitdem<br />

in unterschiedlichen Realisierungsabschnitten<br />

umgesetzt. Das Projekt ist eines der größten und<br />

anspruchsvollsten Stadtentwicklungsvorhaben in<br />

Europa und mittlerweile zu 80% realisiert. Nach<br />

einer Einführung am Dienstag zu den Prinzipien<br />

und Zielen des städtebaulichen Entwurfs folgt am<br />

Mittwoch und Donnerstag eine Kurzexkursion<br />

nach Hamburg. Am Freitag werden die Ergebnisse<br />

wieder in Karlsruhe präsentiert und besprochen.<br />

Ein Schwerpunkt wird die photographische<br />

kritische Dokumentation sein. Dazu werden<br />

verschiedene Techniken vermittelt und vor Ort<br />

eingeübt.<br />

Seminarwoche: 30.05.-02.06.<strong>2023</strong> (30.05. u. 02.06.<br />

in Karlsruhe / 31.05. u. 01.06. in Hamburg)<br />

1.Treffen: Di 30.05.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R015<br />

Prüfungsleistung: Dokumentation<br />

Kosten: ca. 250 € für Zugfahrt und die Übernachtung<br />

Teilnehmer: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Mirkes, Jeff<br />

1731199<br />

Seminarwoche: Wir wollen die Welt<br />

verändern – grob gesagt (Engel)<br />

Eine Zeit, die zunehmend von Bedrohungen,<br />

durch die Pandemie, den Klimawandel und eine<br />

immer größer werdende soziale Ungleichheit<br />

bedroht ist, bewirkt Unsicherheit, Ratlosigkeit<br />

und Ohnmacht. Unsere Arbeit als Planer*- und<br />

Gestalter*innen kann jedoch Teil der Lösung<br />

sein: indem wir nicht nur Konzepte entwickeln,<br />

sondern auch durch konkrete Maßnahmen und<br />

unmittelbare Entscheidungen. In der Seminarwoche<br />

wollen wir über die Handlungsfelder von<br />

Architekt*innen und Stadtplaner*innen in der<br />

Krise nachdenken und die Möglichkeiten der<br />

aktiven Einflussnahme aufzeigen, ohne uns<br />

dabei der Illusion des Weltverbesserns hinzugeben.<br />

Zwischen Utopie und Pragmatismus liegen<br />

viele Instrumente, deren sinnvoller Einsatz wir<br />

gemeinsam diskutieren möchten.<br />

Regeltermin: Di - Fr<br />

1. Treffen: Di 30.05.<strong>2023</strong>, 09:30 Uhr, 11.40 R013<br />

Abgabe/Prüfung: Fr 02.06.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Böcherer, Susanna<br />

1731219<br />

Seminarwoche: Powers of Green<br />

Jede Stadt braucht ein robustes Netzwerk grüner<br />

Infrastrukturen unterschiedlicher Größenordnung,<br />

um den seit Jahrzehnten eskalierenden<br />

Klimaherausforderungen zu begegnen. Das<br />

Engagement von Paris, im Jahr 2030 die grünste<br />

Stadt Europas zu werden, hat es ermöglicht, eine<br />

neue Reihe von naturnaher städtischer Infrastruktur<br />

zu planen. Wir besuchen ausgewählte<br />

Parks, zeitgenössische öffentliche Grünanlagen,<br />

und diskutieren ihren Maßstab, den S, M, L und<br />

XL, synonym zur Idee des Eames-Video „Power<br />

of ten“: Geplant ist eine besinnliche Promenadendiskussion<br />

mit den Architekten und Landschaftarchitekten,<br />

die sie konzipiert haben. Folgende<br />

Fragen wollen wir uns stellen: Welche Strategien,<br />

Pflanzarten und Konstruktionssysteme entspre-


Lehrveranstaltungen Bachelor<br />

chen den jeweiligen Maßstäben? Mit welchen<br />

unterschiedlichen Herausforderungen ist jeder<br />

konfrontiert? Welche Entwurfwerkzeuge werden<br />

angewendet?<br />

Blocktermin: 30.05.<strong>2023</strong> - 02.06.<strong>2023</strong><br />

1. Treffen: 26.04.<strong>2023</strong>, 12:00 Uhr, Geb. 11.40, R 126<br />

Exkursion: 30.05.<strong>2023</strong> - 02.06.<strong>2023</strong>, Paris<br />

Teilnehmerzahl: 14 Bachelor, 6 Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

Gerstberger, Susanne<br />

Romero Carnicero, Arturo<br />

1731299<br />

Seminarwoche: Golfo di Napoli<br />

In der Seminarwoche segeln wir im Golf von<br />

Neapel zwischen dem Festland und den Inseln<br />

von Neapel, Ischia, Procida, Sorrent, Capri und<br />

Amalfi. Während den Fahrten bereiten wir uns<br />

auf die Besichtigungen an Land vor. Dabei wollen<br />

wir unsere Aufmerksamkeit auf die Beziehung<br />

von Architektur und Territorium richten. Sie wird<br />

bestimmt von der Schönheit der Topografie, dem<br />

Meer und einer mediterraner Vegetation, aber<br />

auch von der Gefahr und Erhabenheit des Vulkanismus,<br />

welche gleichermassen die Architektur<br />

und Mentalität dieses Kulturraums prägen.<br />

Abends werden wir in Häfen anlegen oder vor Anker<br />

liegen und auf dem Schiff zusammen kochen,<br />

essen und schlafen.<br />

Reisedaten: 28.5.-3.6.<strong>2023</strong><br />

Einführungstreffen: wird bekannt gegeben<br />

Kosten: zirka 550 Euro (exkl. individueller Anreise)<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Schork, Anna Karin<br />

Zickert, Edda<br />

Zlokapa, Srdjan<br />

1800025<br />

Seminarwoche: Graffiti in Karlsruhe<br />

In dieser Veranstaltung, die im Rahmen der<br />

Seminarwoche stattfindet, geht es um die<br />

Dokumentation von Graffiti in Karlsruhe. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Graffitis<br />

im Karlsruher Stadtraum fotografieren, über<br />

eine App (Lingscape) hochladen und in einer<br />

Datenbank (INGRID) strukturiert erfassen und<br />

analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist<br />

der Besitz eines Smartphones.<br />

Seminarwoche: 30.5. bis 2.6.<strong>2023</strong><br />

Prüfung: 2.6.<strong>2023</strong><br />

Plätze: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Papenbrock, Martin<br />

49<br />

1800026<br />

Seminarwoche: Farbe als<br />

Gestaltungsmittel für Architektur,<br />

Stadtbild und Kultur-Landschaft<br />

Naturmaterialien wie Holz, Flechtwerk, Natur-<br />

oder gebrannter Stein, verbunden mit einer<br />

zurückhaltenden, homogenen Farbpalette, haben<br />

und prägen bis heute die Architektur und das<br />

Wohnumfeld der Menschen. Leuchtende Farben<br />

an Wand, Fenstern (farbiges Glas), Bauschmuck<br />

war besonderen Gebäuden, z.B. Sakral- und<br />

Herrschaftsarchitektur, dann auch Handels- und<br />

Bürgerhäusern vorbehalten. Die Demokratisierung<br />

farbig gefasste Baukörper setzte mit<br />

der Erfindung der synthetischen Farbstoffe ein<br />

und der Möglichkeit, große Flächen preiswert<br />

farbig zu gestalten. Die Erarbeitung der farbigen<br />

Architekturgeschichte wie auch praktische Übungen<br />

am „Untersuchungsfeld Karlsruhe“ bilden<br />

gleichwertige Themenfelder des Wochenseminars.<br />

Am 02.06. findet eine eintägige Exkursion zum<br />

Haus der Farbe ‐ Fachschule für Gestaltung in<br />

Handwerk und Architektur in Zürich mit Lectures<br />

und praktischen Übungen statt. Eine Bilanz der<br />

Seminarwoche am 03.06. schließt das Seminar ab.<br />

Seminarwoche: 30.5. bis 3.6.<strong>2023</strong><br />

Prüfung: 3.6.<strong>2023</strong><br />

Plätze: 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Scheurmann, Konrad<br />

1800015<br />

Seminarwoche: Gestaltungsprozesse in<br />

Lateinamerika<br />

In der Seminarwoche gehen wir in die Gestaltungsprozesse<br />

verschiedener kultureller Räume<br />

Lateinamerikas ein. Durch verschiedene<br />

historische Epochen werden wir dem Impuls des<br />

Spielens (to play), der sich als festen Bestandteil<br />

dieser ikonischen Prozesse aufweist, in seinen<br />

rituellen, symbolischen, ikonographischen und<br />

politisch-ikonologischen Dimensionen folgen um<br />

seine figurativen und visuellen Manifestationen<br />

zu bearbeiten und kritisch zu beleuchten.<br />

Seminarwoche: 30.5. bis 2.6.<strong>2023</strong><br />

Prüfung: 2.6.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Báez-Rubí, Linda


Lehrveranstaltungen Bachelor 50<br />

1741389<br />

Seminarwoche: Auf Wasser und Holz<br />

gebaut. Exkursion nach Amsterdam und<br />

Dordrecht<br />

Lange vor der aktuellen Diskussion um die Folgen<br />

des steigenden Meeresspiegels entwickelten die<br />

Niederlande Strategien, um Land neu zu gewinnen<br />

und gleichzeitig gegen das Wasser des Meeres<br />

zu schützen. Das neugewonnene Land wurde mittels<br />

hölzerner Pfähle u.a. aus dem Schwarzwald<br />

befestigt, Deiche und Entwässerungsanlagen gebaut<br />

und betrieben. Diese Anlagen sind teilweise<br />

bis heute in Betrieb, weiterentwickelt sowie durch<br />

technisch angepasste Neubauten ergänzt. Wie<br />

sich diese technischen Notwendigkeiten in und<br />

um Amsterdam und Dordrecht architektonisch,<br />

städtebaulich und infrastrukturell darstellen und<br />

wie dies mit dem Holzhandel aus dem Schwarzwald<br />

zusammenhängt, werden wir vor Ort erkunden<br />

und dokumentieren.<br />

Vorbesprechung: Mo, 24.4. 11:30 Uhr,<br />

Geb. 20.40, Raum 015<br />

Exkursion: 30.5. – 2.6.23 (Seminarwoche)<br />

Pflichtexkursion: 4 Tage/3 Übernachtungen.<br />

Vorschlag: Übernachtung auf einem Campingplatz<br />

(https://www.campingzeeburg.de) in Amsterdam.<br />

Kosten ca. 420,-€ p.P. ohne Verpflegung: An-/<br />

abreise Zug, Zelt für 3 Nächte, Amsterdam Card<br />

(Nahverkehr + Museen)<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Rind, Nina Rebekka<br />

1741386<br />

Seminarwoche: Protagonistinnen des<br />

Werkbunds – Role Models für heute?<br />

Viele Bauhäuslerinnen sind bekannt. Aber<br />

Protagonistinnen des Werkbunds, der Mutter<br />

des Bauhauses, sind vielfach unerforscht. 1907<br />

gegründet, ist der Werkbund bis heute ein wichtiger<br />

Impulsgeber, wenn es um Zukunftsfragen in<br />

Architektur, Städtebau und Design geht. Obwohl<br />

männerdominiert, sind zahlreiche Frauen für<br />

den Werkbund prägend. Hinter manch ikonischer<br />

Gestaltung, die unter einem Männernamen<br />

Berühmtheit erlangte, steckt eine Frau. Warum<br />

ist das so? Anhand eines Rechercheplans werden<br />

wir u. a. in Archiven forschen, die individuellen<br />

Lebenswege ausgewählter Werkbündlerinnen<br />

herausarbeiten und uns mit ihren Werken sowie<br />

deren Besonderheiten auseinandersetzen. Was<br />

haben sie erreicht? Welche Rolle spielten sie im<br />

Werkbund? Inwieweit können sie als Vorbild, als<br />

Female Role Model, dienen?<br />

1. Treffen: Di 30.05.<strong>2023</strong>, 10.15 Uhr, Geb. 20.40<br />

Seminarraum Architekturtheorie R 258<br />

Pflichtexkursion: zum „FemPalais – Festival der<br />

Frauen“, Stadtpalais Stuttgart<br />

Die Kosten für die Exkursion belaufen sich auf ca.<br />

12 € plus individuelle Anreise nach Stuttgart.<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches uns kulturelles<br />

Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Scholtz, Andrea<br />

1741383<br />

Seminarwoche: Digitale SteinmetzInnen:<br />

Neue Wege zwischen Geometrie,<br />

historischer Konstruktion und digitalen<br />

Medien<br />

Die Grundlagen des Steinschnittes sind in der<br />

Geometrie zu finden und seine Planung sowie<br />

Ausführung hat von Anfang an das Erscheinungsbild<br />

von Gebäuden enorm geprägt. Heutzutage<br />

lassen sich diese Prozesse auch mit Hilfe von digitalen<br />

Technologien entwickeln, wenn historische<br />

Methodologien bekannt sind. Kenntnisse in dieser<br />

Disziplin sind sehr wichtig, sowohl für die Denkmalpflege<br />

als auch für die Architektur- und Bautechnikgeschichte.<br />

Deswegen ist das Hauptziel<br />

des Seminars den Studierenden einen Einblick in<br />

die Entwicklung von architektonischen Elementen<br />

und Formen in Stein durch praktische Übungen<br />

und Modelle zu geben, um die Umsetzung ihrer<br />

Planung in digitale Medien zu verstehen.<br />

*Für die Entwicklung praktischer Übungen<br />

werden einige zusätzliche Materialien benötigt.<br />

Für das erste Treffen genügt Lineal, Zirkel und<br />

Laptop.<br />

1. Treffen: Di, 30.05.23 9.00-15.30 Uhr, Seminarraum<br />

Bau- und Architekturgeschichte,<br />

Geb. 20.40, R 015<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches uns kulturelles<br />

Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Aranda Alonso, María


Aufbau Masterstudiengang Architektur<br />

51<br />

Master Architektur<br />

Exemplarischer Studienplan - SPO 2021<br />

1. Sem<br />

2. Sem<br />

3. Sem<br />

4. Sem<br />

Entwurf Hochbau<br />

Entwurf Hochbau<br />

12 LP<br />

Entwurf Städtebau<br />

Entwurf Städtebau<br />

12 LP<br />

Entwurf<br />

Entwurf Hoch- oder<br />

Städtebau<br />

12 LP<br />

Masterarbeit<br />

30 LP<br />

Entwurfsvertiefung<br />

2LP<br />

Entwurfsvertiefung<br />

2LP<br />

Entwurfsvertiefung<br />

2 LP<br />

Tragwerksplanung<br />

und Konstruktion<br />

4 LP<br />

Vorlesungsreihen**<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Spezialisierung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem<br />

Bereich Entwerfen,<br />

Geschichte, Kunst<br />

und Theorie* 4 LP<br />

Modul aus dem<br />

Bereich Stadt- und<br />

Landschaftsplanung*<br />

4 LP<br />

Überfachliche<br />

Qualifikationen*<br />

Schlüsselqualifikatkonen<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Spezialisierung*<br />

4 LP<br />

Stegreife<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Speziealisierung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Spezialisierung*<br />

4 LP<br />

Seminarwoche<br />

2 LP<br />

Forschungsfelder<br />

Forschungsseminar / Freie<br />

Studienarbeit 4 LP<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Vorbereitung Masterarbeit<br />

2LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

* Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Titeln<br />

** Thematische Vorlesungsreihen zu den Studienschwerpunkten


Aufbau Masterstudiengang Architektur 52<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2021<br />

Fachbezeichnung<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach<br />

Modulbezeichnung<br />

Entwerfen (46 LP)<br />

Alle Module sind Pflicht. Außer "Stegreife" nur ein Modul pro Semester.<br />

T-ARCH-107445 Entwurf Hochbau 1<br />

T-ARCH-112101<br />

Entwurfsvertiefung<br />

T-ARCH-107343 Entwurf Städtebau 1<br />

T-ARCH-111328<br />

T-ARCH-107344 Entwurf 2<br />

T-ARCH-111329<br />

Stegreife M-ARCH-103612 4 - T-ARCH-107346 Stegreife<br />

Architektonische Kernkompetenzen (16 LP)<br />

Modulkennung<br />

Vorlesungsreihen ist Pflicht. Je Wahlpflichtblock muss ein Modul gewählt werden<br />

LP<br />

Modul<br />

Entwurf Hochbau M-ARCH-105670 14 -<br />

Entwurf Städtebau M-ARCH-105671 14<br />

-<br />

Entwurf M-ARCH-105672 14<br />

Voraussetzungen / Bedingungen Teilleistungskennung<br />

Modul<br />

-<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle<br />

(Teilleistung)<br />

Städtebauliche Entwurfsvertiefung<br />

Freie Entwurfsvertiefung<br />

Erfolgskontroll LP Teile<br />

/ Prüfung leistung<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

12<br />

2<br />

12<br />

2<br />

12<br />

2<br />

4<br />

Vorlesungsreihen<br />

M-ARCH-105676 4<br />

-<br />

T-ARCH-111335 Vorlesung 1 Studienleistung 2<br />

T-ARCH-111336 Vorlesung 2 Studienleistung 2<br />

Tragwerksplanung und Konstruktion M-ARCH-105956 4 - T-ARCH-112099 Tragwerksplanung und Konstruktion Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Wahlpflichtblock "Entwerfen, Geschichte, Kunst und Theorie" (4 LP)<br />

4<br />

Raumlehre M-ARCH-103629 4 - T-ARCH-107371 Raumlehre<br />

Gebäudelehre M-ARCH-103630 4 - T-ARCH-107372 Gebäudelehre<br />

Entwurfslehre M-ARCH-103631 4 - T-ARCH-107373 Entwurfslehre<br />

Bildende Kunst M-ARCH-103624 4 - T-ARCH-107366 Bildende Kunst<br />

Architekturtheorie M-ARCH-103625 4 - T-ARCH-107367 Architekturtheorie<br />

Architekturkommunikation M-ARCH-103626 4 - T-ARCH-107368 Architekturkommunikation<br />

Kunstgeschichte M-ARCH-103627 4 - T-ARCH-107369 Kunstgeschichte<br />

Architekturgeschichte M-ARCH-105862 4 - T-ARCH-111795 Architekturgeschichte<br />

Stadtbaugeschichte M-ARCH-105860 4 - T-ARCH-111793 Stadtbaugeschichte<br />

Wahlpflichtblock "Stadt- und Landschaftsplanung" (4 LP)<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Prüfungsleistung<br />

Städtebauliche Typologien M-ARCH-103632 4 - T-ARCH-107374 Städtebauliche Typologien<br />

4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Quartiersanalysen M-ARCH-103633 4 - T-ARCH-107375 Quartiersanalysen<br />

4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Internationaler Städtebau M-ARCH-103634 4 - T-ARCH-107376 Internationaler Städtebau<br />

4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Stadttheorie M-ARCH-103635 4 - T-ARCH-107377 Stadttheorie<br />

4<br />

anderer Art<br />

Methoden, Strategien und Instrumente der<br />

Methoden, Strategien und<br />

Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-103670 4 - T-ARCH-107411 4<br />

Stadtplanung<br />

Instrumente der Stadtplanung anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Landschaftstypologien M-ARCH-103637 4 - T-ARCH-107379 Landschaftstypologien<br />

4<br />

anderer Art<br />

Geschichte der<br />

Prüfungsleistung<br />

Geschichte der Landschaftsarchitektur M-ARCH-103638 4 - T-ARCH-107380 4<br />

Landschaftsarchitektur<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Stadt und Wohnen M-ARCH-105563 4 - T-ARCH-111167 Stadt und Wohen<br />

4<br />

anderer Art<br />

Spezialisierung (22 LP)<br />

Das Modul "Forschungsfelder" ist Pflicht, aus den übrigen Modulen können vier gewählt werden. Diese können auch aus den Wahlpflichtblöcken des Fachs "Architektonische Kernkompetenzen"<br />

stammen.<br />

Prüfungsleistung<br />

T-ARCH-107381 Forschungsseminar<br />

4<br />

anderer Art<br />

"Teilnahme Doktorandenkolloquium"<br />

Prüfungsleistung<br />

und "Vorbereitung Masterarbeit" sind T-ARCH-107382 Freie Studienarbeit<br />

4<br />

anderer Art<br />

Forschungsfelder M-ARCH-103639 6 Pflicht, zwischen den Teilleistungen<br />

"Forschungsseminar" oder "Freie T-ARCH-112875 Teilnahme Doctorandenkolloquium Studienleistung 0<br />

Studienarbeit" kann gewählt werden.<br />

T-ARCH-107383 Vorbereitung Masterarbeit Studienleistung 2<br />

Entwurfsworkshop M-ARCH-104079 4 - T-ARCH-108459 Entwurfsworkshop<br />

Design to Built M-ARCH-104514 4 - T-ARCH-109244 Design to Built<br />

Sondergebiete der Raumlehre M-ARCH-104074 4 - T-ARCH-108453 Sondergebiete der Raumlehre<br />

Sondergebiete der Gebäudelehre M-ARCH-104075 4 - T-ARCH-108455 Sondergebiete der Gebäudelehre<br />

Sondergebiete der Entwurfslehre M-ARCH-103640 4 - T-ARCH-107384 Sondergebeite der Entwurfslehre<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst 1 M-ARCH-103647 4 - T-ARCH-107390<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst 2 M-ARCH-103648 4<br />

Erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

d. Bildenden Kunst 1"<br />

T-ARCH-107391<br />

Sondergebiete der Architekturtheorie 1 M-ARCH-103649 4 - T-ARCH-107392<br />

Sondergebiete der Architekturtheorie 2 M-ARCH-103650 4<br />

erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

der Architekturtheiorie 1"<br />

T-ARCH-107393<br />

Sondergebiete der Architekturkommunikation M-ARCH-103651 4 - T-ARCH-107394<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst<br />

1<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst<br />

2<br />

Sondergebiete der<br />

Architekturtheorie 1<br />

Sondergebiete der<br />

Architekturtheorie 2<br />

Sondergebiete der<br />

Architekturkommunikation<br />

Planen und Konstruieren M-ARCH-104076 4 - T-ARCH-108456 Planen und Konstruieren<br />

Sondergebiete des Planens und Konstruierens M-ARCH-103653 4 - T-ARCH-107396<br />

Sondergebiete des Planens und<br />

Konstruierens<br />

Nachhaltiges Bauen M-ARCH-104078 4 - T-ARCH-108458 Nachhaltiges Bauen<br />

Sondergebiete des Nachhaltigen Bauens M-ARCH-103687 4 - T-ARCH-107435<br />

Sondergebiete des Nachhaltigen<br />

Bauens<br />

Integrale Planung M-ARCH-103617 4 - T-ARCH-107359 Integrale Planung<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4


Aufbau Masterstudiengang Architektur<br />

53<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2021<br />

Sondergebiete der Bauphysik M-ARCH-105680 4<br />

Zwei der vier Teilleistungen müssen<br />

gewählt werden.<br />

T-ARCH-111338 Energie- und Raumklimakonzepte Mündliche Prüfung 2<br />

Brandschutz in Planung und<br />

T-ARCH-111339<br />

Mündliche Prüfung 2<br />

Umsetzung<br />

T-ARCH-111340 Schallschutz- und Raumakustik Mündliche Prüfung 2<br />

Fachbezeichnung<br />

LP Voraussetzungen / Bedingungen Teilleistungskennung<br />

(Teilleistung)<br />

e / Prüfung leistung<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle Erfolgskontroll LP Teil-<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach<br />

Modulkennung<br />

Modul Modul<br />

Modulbezeichnung<br />

Spezialisierung (22 LP)<br />

Prüfungsleistung<br />

Virtual Engineering M-ARCH-103618 4 - T-ARCH-107360 Virtual Engineering<br />

4<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des Building Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Building Lifecycle Managements 1 M-ARCH-103654 4 - T-ARCH-107397 4<br />

Lifecycle Managements 1<br />

anderer Art<br />

erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

Sondergebiete des Building Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Building Lifecycle Managements 2 M-ARCH-103655 4<br />

T-ARCH-107398<br />

4<br />

d. Building Lifcycle Managements 1"<br />

Lifecycle Managements 2<br />

anderer Art<br />

Vertiefende Themen des Building Lifecycle<br />

Vertiefende Themen des Building Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-103656 4 - T-ARCH-107399 4<br />

Managements<br />

Lifecycle Managements<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Ingenieurbaukunst M-ARCH-103657 4 - T-ARCH-107400 Ingenieurbaukunst<br />

4<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Tragwerksplanung M-ARCH-103658 4 - T-ARCH-107401 4<br />

Tragwerksplanung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Bautechnologie M-ARCH-104077 4 - T-ARCH-108457 Bautechnologie<br />

4<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der Bautechnologie M-ARCH-103661 4 - T-ARCH-107404 Sondergebiete der Bautechnologie Prüfungsleistung 4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Performance-Analyse für Gebäude M-ARCH-103620 4 - T-ARCH-107362 Performance-Analyse für Gebäude<br />

4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Planen und Bauen mit Licht M-ARCH-103621 4 - T-ARCH-107363 Planen und Bauen mit Licht<br />

4<br />

anderer Art<br />

Lichttechnik und -konzepte für<br />

T-ARCH-111337<br />

Mündliche Prüfung 2<br />

Räume<br />

Prüfungsleistung<br />

Digital Design and Fabrication M-ARCH-105857 4 - T-ARCH-111790 Digital Design and Fabrication<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete von Digital Design Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete von Digital Design and Fabrication M-ARCH-105858 4 - T-ARCH-111791<br />

and Fabrication<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Bautechnik M-ARCH-103652 4 - T-ARCH-107395 Sondergebiete der Bautechnik<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Fachgerechte Detailplanung M-ARCH-103659 4 - T-ARCH-107402 Fachgerechte Detailplanung<br />

Prüfung<br />

M-ARCH-<br />

Prüfungsleistung<br />

Projektmanagement<br />

4 - T-ARCH-112102 Projektmanagement<br />

105957<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Städtebaus M-ARCH-103668 4 - T-ARCH-107409 Sondergebiete des Städtebaus<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Städtebaus 2 M-ARCH-105859 4 - T-ARCH-111792 Sondergebiete des Städtebaus 2<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des Städtebaus - Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Städtebaus - Workshop M-ARCH-103974 4 - T-ARCH-108190<br />

Workshop<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Urban Energy M-ARCH-103669 4 - T-ARCH-107410 Urban Energy<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Architektenrechts M-ARCH-103688 4 - T-ARCH-107436<br />

Architektenrechts<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Öffentliches Baurecht M-ARCH-103671 4 - T-ARCH-107412 Öffentliches Baurecht<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte 1 M-ARCH-103672 4 - T-ARCH-107413<br />

1<br />

anderer Art<br />

M-ARCH-<br />

erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte 2<br />

4<br />

T-ARCH-107414<br />

103673,<br />

der Kusntgeschichte 1"<br />

2<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Architekturgeschichte M-ARCH-105863 4 - T-ARCH-111796<br />

Architekturgeschichte<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Stadtbaugeschichte M-ARCH-105861 4 - T-ARCH-111794<br />

Stadtbaugeschichte<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Historische Bauforschung M-ARCH-103676 4 - T-ARCH-107417 Historische Bauforschung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Bauen im Bestand M-ARCH-105681 4 - T-ARCH-111341 Bauen im Bestand<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Photogrammetrie in der Architektur M-BGU-104001 4 - T-BGU-108204 Photogrammetrie in der Architektur<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Stukturanalyse M-ARCH-106128 4 - T-ARCH-112499 Stukturanalyse<br />

anderer Art<br />

Erleben und Gestalten von<br />

Prüfungsleistung<br />

Erleben und Gestalten von Barrierefreiheit M-ARCH-106131 4 - T-ARCH-112502<br />

Barrierefreiheit<br />

anderer Art<br />

Tageslicht und visueller Komfort in Prüfungsleistung<br />

Tageslicht und visueller Komfort in Räumen M-ARCH-106130 4 - T-ARCH-112501<br />

Räumen<br />

anderer Art<br />

Interdisziplinäre Tragwerksentwicklung im Holzbau M-ARCH-106126 4 - T-ARCH-112497 Interdisziplinäre<br />

Prüfungsleistung<br />

Tragwerksentwicklung im Holzbau anderer Art<br />

Überfachliche Qualifikationen (6 LP)<br />

Seminarwoche ist Pflicht.<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

T-ARCH-111342 Seminarwoche Studienleistung 2<br />

Selbstverbuchung HoC-ZAK-SpZ 1-<br />

T-ARCH-111775 Studienleistung 2<br />

3 unbenotet<br />

Selbstverbuchung HoC-ZAK-SpZ 4-<br />

T-ARCH-111778 Studienleistung 2<br />

6 benotet<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

M-ARCH-105682<br />

6<br />

Die Teilleistung "Seminarwoche" ist T-ARCH-107422 Kurs Studienwerkstatt Fotografie Studienleistung 4<br />

Pflicht, bei den übrigen Teilleistungen<br />

ist eine Wahl möglich.<br />

T-ARCH-107423 Kurs Studienwerkstättten Modellbau Studienleistung 2<br />

T-ARCH-109969 Ämterhospitation Studienleistung 2<br />

T-ARCH-109978 Besuch Vortragsreihen Master Studienleistung 1<br />

T-ARCH-107420 Platzhalter Angebot KIT + HfG etc Studienleistung 4<br />

Abschlussarbeit (30 LP)<br />

Es müssen Modulprüfungen im Umfang von 86 LP abgelegt worden sein.<br />

Modul Masterarbeit M-ARCH-103607 30 Modulprüungen im Umfang von 86 LP T-ARCH-107261 Masterentwurf<br />

Masterarbeit mit<br />

Präsentation<br />

12<br />

kursive Schrift = neues Modul/neue Teilleistung/Änderung zum SoSe <strong>2023</strong>


Aufbau Masterstudiengang Architektur 54<br />

Master Architektur<br />

Exemplarischer Studienplan SPO 2016<br />

1. Sem<br />

2. Sem<br />

3. Sem<br />

4. Sem<br />

Entwurf Hochbau 1<br />

12 LP<br />

Entwurf Städtebau 1<br />

12 LP<br />

Entwurf Hoch- oder<br />

Städtebau 2<br />

12 LP<br />

Masterarbeit<br />

30 LP<br />

Tragwerksplanerische<br />

Entwurfsvertiefung<br />

4 LP<br />

Entwurfsvertiefung 1<br />

4 LP<br />

Entwurfsvertiefung 2<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Bautechnik*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Geschichte, Kunst<br />

und Theorie*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Stadt- und Landschaftsplanung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Gebäudeplanung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Überfachliche<br />

Qualifikationen*<br />

4 LP<br />

Modul aus dem Fach<br />

Vertiefung*<br />

4 LP<br />

Forschungsfelder<br />

Forschungsseminar / Freie<br />

Studienarbeit 4 LP<br />

Doktorandenkolloquium<br />

Stegreife<br />

2 LP<br />

Stegreife<br />

2 LP<br />

Vorbereitung Masterarbeit<br />

2LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

30 LP<br />

* Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Titeln<br />

Die aktuellen Modulhandbücher und die Studien- und Prüfungsordnungen der Masterstudiengänge<br />

finden Sie hier:<br />

http://www.arch.kit.edu/studienorganisation/studiendownloads.php


Aufbau Masterstudiengang Architektur<br />

55<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2016<br />

Fachbezeichnung<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach<br />

Modulkennung<br />

LP Voraussetzungen / Bedingungen Teilleistungskennung<br />

Modul Modul<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle<br />

(Teilleistung)<br />

Erfolgskontroll LP Teile<br />

/ Prüfung leistung<br />

Modulbezeichnung<br />

Entwerfen (40 LP)<br />

Alle Module sind Pflicht im Fach Entwerfen. Außer "Stegreife" nur ein Modul pro Semester.<br />

Entwurf Hochbau 1 M-ARCH-103608 12<br />

Gleichzeitige Belegung eines Moduls<br />

aus dem Fach "Entwurfsvertiefung".<br />

T-ARCH-107445 Entwurf Hochbau 1<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

12<br />

Entwurf Städtebau 1 M-ARCH-103610 12<br />

Gleichzeitige Belegung eines Moduls<br />

aus dem Fach "Entwurfsvertiefung".<br />

T-ARCH-107343 Entwurf Städtebau 1<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

12<br />

Erfolgreicher Abschluss Modul<br />

Entwurf Hoch- oder Städtebau 2 M-ARCH-103609 12<br />

"Entwurf Hoch-bau 1" oder "Entwurf<br />

Städtebau 1". Gleichzeitige Belegung T-ARCH-107344 Entwurf 2<br />

eines Moduls aus dem Fach<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

12<br />

"Entwurfsvertiefung".<br />

Stegreife M-ARCH-103612 4 T-ARCH-107346 Stegreife<br />

Entwurfsvertiefung (12 LP)<br />

Alle Module in diesem Fach sind Pflicht, immer nur ein Modul pro Semster.<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung M-ARCH-103613 4<br />

Gleichzeitige Belegung eines Moduls<br />

(außer Modul "Stegreife") aus dem<br />

Fach "Entwerfen".<br />

T-ARCH-107347<br />

Tragwerksplanerische<br />

Entwurfsvertiefung<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

Entwurfsvertiefung 1 M-ARCH-103614 4<br />

Gleichzeitige Belegung eines Moduls<br />

(außer Modul "Stegreife") aus dem<br />

Fach "Entwerfen".<br />

T-ARCH-107348 Entwurfsvertiefung 1<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

Erfolgreicher Abschluss Modul<br />

Entwurfsvertiefung 2 M-ARCH-103615 4<br />

"Entwurfsvertie-fung 1". Gleichzeitige<br />

Belegung eines Moduls (außer Modul T-ARCH-107353 Entwurfsvertiefung 2<br />

"Stegreife") aus dem Fach<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

"Entwerfen".<br />

Gebäudeplanung (4 LP)<br />

Eines der Module muss gewählt werden.<br />

Raumlehre M-ARCH-103629 4 - T-ARCH-107371 Raumlehre<br />

Gebäudelehre M-ARCH-103630 4 - T-ARCH-107372 Gebäudelehre<br />

Entwurfslehre M-ARCH-103631 4 - T-ARCH-107373 Entwurfslehre<br />

Geschichte, Kunst und Theorie (4 LP)<br />

Eines der Module muss gewählt werden.<br />

Bildende Kunst M-ARCH-103624 4 - T-ARCH-107366 Bildende Kunst<br />

Architekturtheorie M-ARCH-103625 4 - T-ARCH-107367 Architekturtheorie<br />

Architekturkommunikation M-ARCH-103626 4 - T-ARCH-107368 Architekturkommunikation<br />

Kunstgeschichte M-ARCH-103627 4 - T-ARCH-107369 Kunstgeschichte<br />

Architekturgeschichte M-ARCH-105862 4 - T-ARCH-111795 Architekturgeschichte<br />

Stadtbaugeschichte M-ARCH-105860 4 - T-ARCH-111793 Stadtbaugeschichte<br />

Bautechnik (4 LP)<br />

Eines der Module muss gewählt werden.<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Prüfungsleistung<br />

Planen und Konstruieren M-ARCH-104076 4 - T-ARCH-108456 Planen und Konstruieren<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Nachhaltiges Bauen M-ARCH-104078 4 - T-ARCH-108458 Nachhaltiges Bauen<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Integrale Planung M-ARCH-103617 4 - T-ARCH-107359 Integrale Planung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Virtual Engineering M-ARCH-103618 4 - T-ARCH-107360 Virtual Engineering<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Tragwerksanalyse und -planung M-ARCH-103619 4 - T-ARCH-107361 Tragwerksanalyse und -planung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Bautechnologie M-ARCH-104077 4 - T-ARCH-108457 Bautechnologie<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Performance-Analyse für Gebäude M-ARCH-103620 4 - T-ARCH-107362 Performance-Analyse für Gebäude<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Planen und Bauen mit Licht M-ARCH-103621 4 - T-ARCH-107363 Planen und Bauen mit Licht<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Digital Design and Fabrication M-ARCH-105857 4 - T-ARCH-111790 Digital Design and Fabrication<br />

anderer Art<br />

Stadt- und Landschaftsplanung (4 LP)<br />

Eines der Module muss gewählt werden.<br />

Prüfungsleistung<br />

Städtebauliche Typologien M-ARCH-103632 4 - T-ARCH-107374 Städtebauliche Typologien<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Quartiersanalysen M-ARCH-103633 4 - T-ARCH-107375 Quartiersanalysen<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Internationaler Städtebau M-ARCH-103634 4 - T-ARCH-107376 Internationaler Städtebau<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Stadttheorie M-ARCH-103635 4 - T-ARCH-107377 Stadttheorie<br />

anderer Art<br />

Methoden, Strategien und Instrumente der<br />

Methoden, Strategien und<br />

Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-103670 4 - T-ARCH-107411<br />

Stadtplanung<br />

Instrumente der Stadtplanung anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Landschaftstypologien M-ARCH-103637 4 - T-ARCH-107379 Landschaftstypologien<br />

anderer Art<br />

Geschichte der<br />

Prüfungsleistung<br />

Geschichte der Landschaftsarchitektur M-ARCH-103638 4 - T-ARCH-107380<br />

Landschaftsarchitektur<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Stadt und Wohnen M-ARCH-105563 4 - T-ARCH-111167 Stadt und Wohen<br />

anderer Art<br />

Vertiefung (18 LP)<br />

Das Modul "Forschungsfelder" ist Pflicht, aus den übrigen Modulen können drei gewählt werden. Diese können auch aus den Fächern "Gebäudeplanung", "Geschichte, Kunst und Theorie",<br />

"Bautechnik" oder "Stadt- und Landschaftsplanung" stammen.<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Forschungsfelder M-ARCH-103639 6<br />

"Teilnahme Doktorandenkolloquium"<br />

und "Vorbereitung Masterarbeit" sind<br />

Pflicht, zwischen den Teilleistungen<br />

"Forschungsseminar" oder "Freie<br />

Studienarbeit" kann gewählt werden.<br />

Prüfungsleistung<br />

T-ARCH-107381 Forschungsseminar<br />

4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

T-ARCH-107382 Freie Studienarbeit<br />

4<br />

anderer Art<br />

T-ARCH-112875 Teilnahme Doctorandenkolloquium Studienleistung 0<br />

T-ARCH-107383 Vorbereitung Masterarbeit Studienleistung 2<br />

Entwurfsworkshop M-ARCH-104079 4 - T-ARCH-108459 Entwurfsworkshop<br />

Design to Built M-ARCH-104514 4 - T-ARCH-109244 Design to Built<br />

Sondergebiete der Raumlehre M-ARCH-104074 4 - T-ARCH-108453 Sondergebiete der Raumlehre<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

anderer Art<br />

4<br />

4<br />

4


Aufbau Masterstudiengang Architektur 56<br />

STUDIENGANGSTRUKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR SPO 2016<br />

Sondergebiete der Bauphysik M-ARCH-105680 4<br />

Zwei der vier Teilleistungen müssen<br />

gewählt werden.<br />

T-ARCH-111338 Energie- und Raumklimakonzepte Mündliche Prüfung 2<br />

Brandschutz in Planung und<br />

T-ARCH-111339<br />

Mündliche Prüfung 2<br />

Umsetzung<br />

T-ARCH-111340 Schallschutz- und Raumakustik Mündliche Prüfung 2<br />

Fachbezeichnung<br />

LP Voraussetzungen / Bedingungen Teilleistungskennung<br />

(Teilleistung)<br />

e / Prüfung leistung<br />

Bezeichnung Erfolgskontrolle Erfolgskontroll LP Teil-<br />

Bedingungen/Vorausetzungen Fach<br />

Modulkennung<br />

Modul Modul<br />

Modulbezeichnung<br />

Vertiefung (18 LP)<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Gebäudelehre M-ARCH-104075 4 - T-ARCH-108455 Sondergebiete der Gebäudelehre<br />

4<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Entwurfslehre M-ARCH-103640 4 - T-ARCH-107384 Sondergebeite der Entwurfslehre<br />

4<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst 1 M-ARCH-103647 4 - T-ARCH-107390 4<br />

1<br />

anderer Art<br />

Erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst 2 M-ARCH-103648 4<br />

T-ARCH-107391<br />

4<br />

d. Bildenden Kunst 1"<br />

2<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Architekturtheorie 1 M-ARCH-103649 4 - T-ARCH-107392 4<br />

Architekturtheorie 1<br />

anderer Art<br />

erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Architekturtheorie 2 M-ARCH-103650 4<br />

T-ARCH-107393<br />

4<br />

der Architekturtheiorie 1"<br />

Architekturtheorie 2<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Architekturkommunikation M-ARCH-103651 4 - T-ARCH-107394 4<br />

Architekturkommunikation<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Bautechnik M-ARCH-103652 4 - T-ARCH-107395 Sondergebiete der Bautechnik<br />

4<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des Planens und Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Planens und Konstruierens M-ARCH-103653 4 - T-ARCH-107396 4<br />

Konstruierens<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des Nachhaltigen Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Nachhaltigen Bauens M-ARCH-103687 4 - T-ARCH-107435 4<br />

Bauens<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des Building Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Building Lifecycle Managements 1 M-ARCH-103654 4 - T-ARCH-107397 4<br />

Lifecycle Managements 1<br />

anderer Art<br />

erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

Sondergebiete des Building Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Building Lifecycle Managements 2 M-ARCH-103655 4<br />

T-ARCH-107398<br />

4<br />

d. Building Lifcycle Managements 1"<br />

Lifecycle Managements 2<br />

anderer Art<br />

Vertiefende Themen des Building Lifecycle<br />

Vertiefende Themen des Building Prüfungsleistung<br />

M-ARCH-103656 4 - T-ARCH-107399 4<br />

Managements<br />

Lifecycle Managements<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Ingenieurbaukunst M-ARCH-103657 4 - T-ARCH-107400 Ingenieurbaukunst<br />

4<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Tragwerksplanung M-ARCH-103658 4 - T-ARCH-107401 4<br />

Tragwerksplanung<br />

anderer Art<br />

Schriftliche<br />

Fachgerechte Detailplanung M-ARCH-103659 4 - T-ARCH-107402 Fachgerechte Detailplanung<br />

4<br />

Prüfung<br />

Sondergebiete der Bautechnologie M-ARCH-103661 4 - T-ARCH-107404 Sondergebiete der Bautechnologie Prüfungsleistung 4<br />

anderer Art<br />

Lichttechnik und -konzepte für<br />

T-ARCH-111337<br />

Mündliche Prüfung 2<br />

Räume<br />

Sondergebiete von Digital Design Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete von Digital Design and Fabrication M-ARCH-105858 4 - T-ARCH-111791<br />

and Fabrication<br />

anderer Art<br />

M-ARCH-<br />

Prüfungsleistung<br />

Projektmanagement<br />

4 - T-ARCH-112102 Projektmanagement<br />

105957<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Städtebaus M-ARCH-103668 4 - T-ARCH-107409 Sondergebiete des Städtebaus<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Städtebaus 2 M-ARCH-105859 4 - T-ARCH-111792 Sondergebiete des Städtebaus 2<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des Städtebaus - Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Städtebaus - Workshop M-ARCH-103974 4 - T-ARCH-108190<br />

Workshop<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Urban Energy M-ARCH-103669 4 - T-ARCH-107410 Urban Energy<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete des<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete des Architektenrechts M-ARCH-103688 4 - T-ARCH-107436<br />

Architektenrechts<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Öffentliches Baurecht M-ARCH-103671 4 - T-ARCH-107412 Öffentliches Baurecht<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte 1 M-ARCH-103672 4 - T-ARCH-107413<br />

1<br />

anderer Art<br />

M-ARCH-<br />

erflgr. Abschluss Modul "Sondergeb.<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Kunstgeschichte 2<br />

4<br />

T-ARCH-107414<br />

103673,<br />

der Kusntgeschichte 1"<br />

2<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Architekturgeschichte M-ARCH-105863 4 - T-ARCH-111796<br />

Architekturgeschichte<br />

anderer Art<br />

Sondergebiete der<br />

Prüfungsleistung<br />

Sondergebiete der Stadtbaugeschichte M-ARCH-105861 4 - T-ARCH-111794<br />

Stadtbaugeschichte<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Historische Bauforschung M-ARCH-103676 4 - T-ARCH-107417 Historische Bauforschung<br />

anderer Art<br />

Prüfungsleistung<br />

Photogrammetrie in der Architektur M-BGU-104001 4 - T-BGU-108204 Photogrammetrie in der Architektur<br />

anderer Art<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Vorlesungsreihen M-ARCH-105676 4 -<br />

T-ARCH-111335 Vorlesung 1 Studienleistung 2<br />

T-ARCH-111336 Vorlesung 2 Studienleistung 2<br />

Prüfungsleistung<br />

Stukturanalyse M-ARCH-106128 4 - T-ARCH-112499 Stukturanalyse<br />

4<br />

anderer Art<br />

Erleben und Gestalten von<br />

Prüfungsleistung<br />

Erleben und Gestalten von Barrierefreiheit M-ARCH-106131 4 - T-ARCH-112502 4<br />

Barrierefreiheit<br />

anderer Art<br />

Tageslicht und visueller Komfort in Prüfungsleistung<br />

Tageslicht und visueller Komfort in Räumen M-ARCH-106130 4 - T-ARCH-112501 4<br />

Räumen<br />

anderer Art<br />

Interdisziplinäre Tragwerksentwicklung im Holzbau M-ARCH-106126 4 - T-ARCH-112497 Interdisziplinäre<br />

Prüfungsleistung<br />

4<br />

Tragwerksentwicklung im Holzbau anderer Art<br />

Überfachliche Qualifikationen (4 LP)<br />

Selbstverbuchung HoC-ZAK-SpZ 1-<br />

T-ARCH-111775 Studienleistung 2<br />

3 unbenotet<br />

Selbstverbuchung HoC-ZAK-SpZ 4-<br />

T-ARCH-111778 Studienleistung 2<br />

6 benotet<br />

T-ARCH-107422 Kurs Studienwerkstatt Fotografie Studienleistung 4<br />

Schlüsselqualifikationen M-ARCH-103678 4<br />

-<br />

T-ARCH-107441 Büropraktikum Studienleistung 4<br />

T-ARCH-109969 Ämterhospitation Studienleistung 2<br />

T-ARCH-109978 Besuch Vortragsreihen Master Studienleistung 1<br />

T-ARCH-111342 Seminarwoche Studienleistung 2<br />

T-ARCH-107420 Platzhalter Angebot KIT + HfG etc Studienleistung 4<br />

Abschlussarbeit (30 LP)<br />

Es müssen Modulprüfungen im Umfang von 86 LP abgelegt worden sein.<br />

Masterarbeit mit<br />

Modul Masterarbeit M-ARCH-103607 30 Modulprüungen im Umfang von 86 LP T-ARCH-107261 Masterentwurf<br />

12<br />

Präsentation<br />

kursive Schrift = neues Modul/neue Teilleistung/Änderung zum SoSe <strong>2023</strong>


Lehrveranstaltungen Master<br />

57<br />

Stundenplan<br />

Master (SoSe <strong>2023</strong>)<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

08:00<br />

09:30<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

der Fächer<br />

„Bautechnik“ und<br />

„Stadt- und Landschaftsplanung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

der Fächer<br />

„Gebäudeplanung“<br />

und „Geschichte,<br />

Kunst und Theorie“<br />

Hochbauund<br />

Städtebau-<br />

Entwürfe<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

09:45<br />

11:15<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

der Fächer<br />

„Gebäudeplanung“<br />

und „Geschichte,<br />

Kunst und Theorie“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

der Fächer<br />

„Gebäudeplanung“<br />

und „Geschichte,<br />

Kunst und Theorie“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

11:30<br />

13:00<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

der Fächer<br />

„Bautechnik“ und<br />

„Stadt- und Landschaftsplanung<br />

Tragwerksplanung<br />

und Konstruktion<br />

La Magna<br />

HS 9<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Mittagspause<br />

14:00<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Hochbauund<br />

Städtebau-<br />

Entwürfe<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

15:30<br />

15:45<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

Vorlesungsreihe IKB<br />

EE<br />

Lehrveranstaltungen<br />

des Fachs<br />

„Vertiefung“<br />

17:15<br />

17:30<br />

Vorlesungsreihe<br />

Architekturtheorie<br />

EE<br />

19:00–21:00<br />

Karlsruher<br />

Architekturvorträge<br />

19:00<br />

HS EE<br />

HS FH<br />

NH<br />

HS 9<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal (1. OG)<br />

Fritz-Haller-Hörsaal (EG)<br />

Neuer Hörsaal (EG)<br />

Hörsaal 9 (1. OG)


Lehrveranstaltungen Master 58<br />

Entwerfen und Entwurfsvertiefung<br />

Entwurf Hochbau<br />

1710122<br />

Musterhaus (Frohn)<br />

Musterhaus: Das freistehende Einfamilienhaus<br />

ist wohl die am meisten umstrittene architektonische<br />

Trophäe des modernen Wohnungsbaus: Von<br />

vielen geliebt als baulicher Ausdruck persönlichen<br />

Erfolgs, Standes und Ehrgeizes, von einigen<br />

verabscheut als Beweis für alles, was architektonisch<br />

und städtebaulich schief gelaufen ist. Die<br />

Kritik daran ist vielfältig. Das Einfamilienhaus<br />

hat eine katastrophale Umweltbilanz vorzuweisen.<br />

Es ist für die Zersiedelung der Landschaft<br />

verantwortlich und stellt eine große Herausforderung<br />

für alternative Verkehrsmittel dar. Es ist<br />

auch fast allein verantwortlich für den ständig<br />

wachsenden Flächenverbrauch in Deutschland,<br />

der mit fast 48 qm pro Kopf einen neuen Höchststand<br />

erreicht hat. Das dem Einfamilienhaus<br />

innewohnende Prinzip der Abschottung scheint<br />

es zu verhindern, dass es sich den persönlichen<br />

wie auch den demografischen Veränderungen<br />

anpasst. Musterhaus-Siedlungen sind die<br />

Hausmannskost der Einfamilienhaus- Typologie.<br />

Gleichzeitig haben Musterhaus-Siedlungen auch<br />

als einflussreiches Laboratorium für die architektonische<br />

Entwicklung in der Moderne fungiert.<br />

Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart ist nur ein<br />

Beispiel dafür. Das Studio wird das Potenzial der<br />

Musterhaussiedlung für Einfamilienhäuser als<br />

Laboratorium untersuchen, um die unbestreitbaren<br />

Unzulänglichkeiten des heutigen suburbanen<br />

Zustands anzusprechen, und wird die Möglichkeit<br />

ihrer Umwandlung im Lichte der ökologischen<br />

und demographischen Herausforderungen, denen<br />

sie gegenübersteht, erkunden.<br />

Regeltermin: Betreuung Do nach Absprache,<br />

im Fachgebiet<br />

1. Termin: 19.04., 14:00-15:00<br />

Zwischenkritiken: 25.05., 14:00-18:00 und 22.06.,<br />

14:00-18:00<br />

Endabgabe: 03.08., 14:00-18:00<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende<br />

Sprache: Deutsch / Englisch<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Perugini, Federico<br />

Wasel, David Jacob<br />

1710121<br />

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung<br />

(Frohn): Musterhaus<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf „Musterhaus“<br />

gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Perugini, Federico<br />

Wasel, David Jacob<br />

1710204<br />

Tanzschule auf dem Monte Verità (Morger)<br />

„Am Anfang war der Tanz und nicht das Wort.“,<br />

Rudolf von Laban In der Tessiner Region um den<br />

Lago Maggiore, auf einen Hügel gelegen, gründeten<br />

der Fabrikantensohn Henri Oedenkoven und<br />

die Pianistin Ida Hofmann eine Vegetarierkolonie,<br />

welche sie in Monte Verità – übersetzt „Berg der<br />

Wahrheit“ - umbenannten. Der Ort mit lebensreformerischem<br />

Sanatorium galt von 1900-1920 als<br />

eine Art Rettungsregion vor der Wilhelminischen<br />

Gesellschaft und stellte für viele Künstler und<br />

Intellektuelle einen Raum für gesellschaftskritische<br />

und sozialutopische Vorstellungen dar, auf<br />

welchen sie ihr Zusammenleben im Einklang mit<br />

der Natur zelebrieren konnten. Lichtund- Luft-<br />

Hütten aus Holz boten dabei den Bewohnern ein<br />

Obdach. Unter diesen Individualisten befand<br />

sich auch Rudolf von Laban, welcher als Lehrer<br />

des Tanzes zusammen mit Mary Wigman ganze<br />

Generationen bis heute prägt und mit seinen<br />

grundlegenden Untersuchungen zur menschlichen<br />

Bewegung und durch sein theoretisch-philosophisches<br />

Werk ein Fundament für die Entwicklung<br />

des modernen Tanzes schuf. Der Tanz war wohl<br />

eines der frühen Kommunikationsmittel an welchen<br />

sich der Mensch, um sich zu äußern, bedient<br />

hat. Tanzen vereinigt Bewegung, Rhythmus und<br />

gestische Darbietung. TänzerInnen müssen sich<br />

aufeinander einstellen, um sich synchron durch<br />

Raum und Zeit bewegen zu können. Aus diesem<br />

Kontext heraus möchten wir uns dieses Semester<br />

mit der Beziehung zwischen Bewegung und Raum<br />

auseinandersetzen und eine Tanzschule, welche<br />

auf den grundlegenden Ideen Labans beruhen, auf<br />

dem Monte Verità entwerfen. In unserem Fokus<br />

steht das Material Holz. Begleitend zum Entwurf<br />

erkunden wir die vielschichtigen Eigenschaften<br />

des Werkstoffs und untersuchen dabei seine universelle<br />

Anwendbarkeit in der Architektur bzw.<br />

seine spezifische Relevanz für den Tanz-Raum.<br />

1. Treffen – Vorstellung Entwurfsaufgabe:<br />

Mi., 19.04.<strong>2023</strong>, 13:30 Uhr, Geb. 20.40, R113<br />

Exkursion: Do. 20.04. bis Sa. 22.04.<strong>2023</strong>


Lehrveranstaltungen Master<br />

Zwischenkritiken: jeweils Do.,<br />

04.05.<strong>2023</strong>,15.06.<strong>2023</strong> und 13.07.<strong>2023</strong><br />

Abgabe Pläne und Modell: Di., 01.08.<strong>2023</strong> bis<br />

18:00 Uhr<br />

Schlusskritik: Mi., 02.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schilling, Alexander<br />

Zaparta, Eleni<br />

1710208<br />

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung<br />

(Morger)<br />

Diese Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf Hochbau gewählt<br />

werden und ist für diesen obligatorisch.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schilling, Alexander<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Zaparta, Eleni<br />

1710303<br />

Dom Nature 8. Infrastructural Commons<br />

Basel (Hartmann)<br />

Dom Nature 8 - Infrastructural Commons Basel<br />

wird sich mit einem Uferabschnitt des Rheins<br />

beschäftigen und einen möglichen Brückenkopf<br />

als Versammlung von städtischen Gemeinschaftseinrichtungen<br />

vorschlagen. Im Sanierungsgebiet<br />

Klybeck im Süden des Basler Stadthafens<br />

gelegen, wird jedes Projekt strategisch platziert<br />

und erweitert den urbanen Rhythmus der bestehenden<br />

Rheinbrücken. Das Studio erforscht die<br />

räumlichen Qualitäten eines infrastrukturellen<br />

Objekts, indem es die konventionellen Typologien<br />

der Hafenarchitektur in Frage stellt. Die<br />

Studenten werden die Hybridisierung zwischen<br />

einem hochfunktionalen Objekt und einem urbanen<br />

Katalysator für kollektive und öffentliche<br />

Programme untersuchen. Welche räumlichen<br />

Qualitäten und Strategien eignen sich für eine<br />

hochgradig infrastrukturelle Plattform, die eine<br />

Vielzahl von städtischen Gemeinschaftseinrichtungen<br />

beherbergen soll? Wie kann eine Struktur<br />

umgesetzt werden, die an zukünftige Klimaszenarien<br />

und unterschiedliche räumliche Aneignungen<br />

anpassbar ist? Die Vorschläge der Studierenden<br />

sollen durch ihre Gestaltung zum Verständnis<br />

eines im Wandel begriffenen Ortes beitragen und<br />

die Debatte über die Machbarkeit neuer Formen<br />

des öffentlichen Raums und der Infrastruktur in<br />

der Stadt vorantreiben.<br />

Regeltermin: donnerstags 9:45-17:15 Uhr<br />

Erstes Treffen: 20.04.<strong>2023</strong>, 10 Uhr,<br />

Geb. 20.40, R204<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Hartmann, Simon<br />

Pereira da Cruz<br />

Rodrigues Santana, Mariana<br />

59<br />

1710306<br />

Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung:<br />

(Hartmann)<br />

Diese Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf Hochbau gewählt<br />

werden und ist für diesen obligatorisch.<br />

Sprache: Englisch<br />

1710308<br />

REinFORCE / Lustica Tunnel/<br />

Postmilitärische Ressourcen neu gedacht<br />

(Vučinić)<br />

Das Studio behandelt die RE-USE Vorgehensweise,<br />

und sein Ziel ist es, zu erforschen, wie diese<br />

Vorgehensweise mit ökologischen Fragen und<br />

dem Klimawandel resoniert. Wie können wir die<br />

Wiederverwendung aus einer belastbareren und<br />

nachhaltigeren Perspektive adressieren - nicht<br />

nur in Bezug auf die direkten Instrumente,<br />

die sich mit der Umwelt beschäftigen, sondern<br />

auch auf einer ökonomischen und geopolitischen<br />

Ebene? Deshalb ist das Forschungsgebiet unseres<br />

Studios eine sehr spezifische Umgebung, die<br />

aus drei Kriegsmarine Tunnel und miteinander<br />

verbundenen Strukturen besteht, welche sich<br />

auf der Halbinsel Luštica an der Adriaküste in<br />

Montenegro befinden. Die Tunnel wurden in<br />

den 70er Jahren seitens JNA (Jugoslawische<br />

Volksarmee) als Kriegsmarine und U-Boot-Basis<br />

gebaut und waren bis in die frühen 90er Jahren in<br />

Nutzung. Nach der Auflösung der Jugoslawischen<br />

Volksarmee (und Jugoslawien) blieben sie in der<br />

demilitarisierten Zone und konnten nie wieder<br />

von einer Armee benutzt werden. Die Tunnel waren<br />

am Eingang der Bucht von Kotor (UNESCO<br />

geschützt) strategisch aufgebaut und als solche<br />

ein Teil vom Adria-Bassin. Das Adriatische Meer<br />

gilt als eines der reichsten Meere im Sinne der<br />

Arten und wurde kürzlich als eines der schützenswertesten<br />

Gebiete des Mittelmeers eingestuft.<br />

Unser Studio zielt darauf ab, Rehabilitation und<br />

Reprogrammierung dieser Strukturen neu zu denken,<br />

nicht nur mit Rücksicht auf das angrenzende<br />

Ökosystem, sondern auch mit neuen Szenarien,<br />

die die Zukunft des Zusammenlebens in der Adria


Lehrveranstaltungen Master 60<br />

vorhersehen lassen. Die Ergebnisse des Studios<br />

könnten als Leitfaden für den Umgang mit<br />

ähnlichen post militärischen Strukturen in ganz<br />

Europa dienen.<br />

Regeltermin: Do, 9:45 Uhr - 17:15 Uhr<br />

1.Treffen: 20.04. <strong>2023</strong>, 10.00 Uhr, Geb. 20.40,<br />

Raum 221<br />

Zwischenkritik: 08.06.<strong>2023</strong><br />

Exkursion: Bucht von Kotor, Montenegro<br />

28.04.<strong>2023</strong> – 04.05.<strong>2023</strong> – APSS<br />

Workshop vor Ort mit Vorträgen<br />

Präsentation: 02.08.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Vučinić, Dijana<br />

Brasanac, Andela<br />

1710312<br />

Arten und Strukturen des adriatischen<br />

Beckens - Gebäudeplanerische<br />

Entwurfsvertiefung (Vučinić)<br />

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die<br />

Studierenden die biologische Vielfalt der Adria<br />

sowie die ehemaligen militärischen Strukturen<br />

rund um das Adriatische Becken. Gefundene<br />

Arten und Typologien werden kartiert, gezeichnet<br />

und beschrieben und bilden so den Grundstock für<br />

einen gemeinsamen Katalog, der im Rahmen des<br />

Studio verteilt wird. Dieser Referenzkatalog dient<br />

als Grundlage und Ausgangspunkt für das Studio.<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf REinFORCE<br />

gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.<br />

1. Treffen: 20.04.<strong>2023</strong>, 10 Uhr , Geb. 20.40, R221<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Vučinić, Dijana<br />

Brasanac, Andela<br />

1720601<br />

maKITlab! – Eine neue Digitalwerkstatt für<br />

die Fakultät für Architektur (Hebel)<br />

Die Fakultät für Architektur am KIT benötigt<br />

dringend eine neue Digitalwerkstatt. Dafür<br />

werden Mittel vom KIT zur Verfügung gestellt,<br />

um im Anschluss an das Semester in die Realisierung<br />

zu gehen. Die Semesteraufgabe besteht<br />

darin, einen zirkulären Ersatzbau als digitale<br />

Experimentierwerkstatt zwischen den Gebäuden<br />

11.40 und 20.40 weiter zu entwerfen, zu planen<br />

und umzusetzen. Am Ende des Semesters soll<br />

ein erster Baustein als real gebautes Mockup<br />

mithilfe digitaler Werkzeuge präsentiert werden.<br />

Ziel ist es, den Studierenden einen kreativen und<br />

funktionalen Raum für digitalen Modellbau zur<br />

Verfügung zu stellen, in dem ausreichend Platz<br />

für Schneidplotter, Lasercutter und 3D-Drucker<br />

angeboten wird. Der Entwurf wird von der Professur<br />

Nachhaltigen Bauen gemeinsam mit der Professur<br />

Digital Design and Fabrication (DDF) und<br />

der Professur design of structures (dos) herausgegeben.<br />

Darüber hinaus wird ein professionelles<br />

Planungsteam aus Bauherrin und Fachplanern<br />

den Entwurf mit Ihrer Expertise unterstützen.<br />

Regeltermin: Donnerstag, 10:00 Uhr, Geb. 11.40,<br />

R 26 (Seminarraum Nachhaltiges Bauen)<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Hebel, Dirk<br />

Rausch, Manuel<br />

Blümke, Tabea Katharina<br />

La Magna, Riccardo<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

1720564<br />

Entwurfsvertiefung: Barrierefreiheit und<br />

Komfort<br />

Die Entwurfsvertiefung Barrierefreiheit hat zum<br />

Ziel, den Entwurf „maKITlab!“ zu unterstützen,<br />

indem es Hilfestellung in Bezug auf Barrierefreiheit<br />

und Umweltqualität in Innenräumen<br />

(insbesondere visueller und akustischer Komfort)<br />

bietet. Im Rahmen des ersten Betreuungstermins<br />

werden Zielsetzung, geeignete Werkzeuge sowie<br />

ein Arbeitsplan besprochen.<br />

1.Treffen: 20.04.<strong>2023</strong><br />

Do. ab 10 Uhr (4 Termine)<br />

Abgabe/Prüfung: KW31 (nach Absprache)<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

1720701<br />

Alte Molkereizentrale in Karlsruhe - an Al-<br />

Based Design Approach (von Both)<br />

Die Gebäude der ehemaligen Molkereizentrale<br />

Südwest in der Neureuter Straße in Karlsruhe<br />

stehen seit vielen Jahren leer. Durch die Initative<br />

des gemeinnützigen Karlsruher Vereins „Bandprojekt“<br />

soll dieses Areal, finanziell unterstützt<br />

durch die Stadt Karlsruhe, in ein Kulturzentrum<br />

mit Proberäumen für Bands, Seminarräumen<br />

für Musik- und Kunsterziehung sowie Veranstaltungsräumen<br />

umgeplant werden. Die Räumlichkeiten,<br />

wie beispielsweise riesige mit Metall<br />

ausgekleidete Kühlräume oder Technikräume mit<br />

alten Schaltpulten und Maschinenteilen aus den<br />

60er Jahren, bieten aufgrund ihres einzigartigen<br />

Charakters und „Industriecharmes“ ein hohes<br />

Potential für die Schaffung außergewöhnlicher<br />

Raumatmosphären. Bei diesem Entwurfsprojektes


Lehrveranstaltungen Master<br />

stehen planerische Konzepte und Entwurfsstudien<br />

im Mittelpunkt, welche sich bewusst mit<br />

dem baulichen Potential , der Geschichte und<br />

dem Charakter des Gebäudes auseinandersetzen<br />

und diese in Bezug auf die vorgesehene neue Programmatik<br />

und Funktion des Gebäudes weiterentwickeln.<br />

In Bezug auf die Entwurfsmethodik<br />

möchten wir dabei das Potential ergründen, welches<br />

neue KI-basierte Werkzeuge in den verschiedenen<br />

Phasen des Designs bieten. Dies betrifft<br />

sowohl Text-Generatoren wie Chat GPT in der<br />

Analyse- und Ideenfindungsphase wie auch Textzu-<br />

Bildgeneratoren wie Dall-E oder midjourney<br />

zur visuellen Evaluierung von Entwurfsideen und<br />

zur Erstellung von Moodboards. Die begleitende<br />

Belegung des Seminars „AI-basierte Methoden<br />

und Tools“ wird empfohlen.<br />

Erstes Treffen: Do, 20.04.<strong>2023</strong>, 9:00 Uhr<br />

Regeltermin: Do 9:00 - 13:00 Uhr<br />

Prüfung/Abgabe: Do, 03.08.<strong>2023</strong>, 09:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

von Both, Petra<br />

Krüger, Andreas<br />

Koch, Volker<br />

1720704<br />

Bautechnische Entwurfsvertiefung<br />

(spezifische entwurfsbezogene Themen)<br />

(von Both)<br />

Voraussetzung: Teilnahme am BLM-Entwurf<br />

„Alte Molkereizentrale in Karlsruhe – an AI-based<br />

Design Approach“ Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

werden spezifische Themen und Aspekte des<br />

Entwurfs „Alte Molkereizentrale in Karlsruhe –<br />

an AI-based Design Approach“ vertieft bearbeitet,<br />

aufbereitet und dokumentiert. Die spezifische<br />

Themenfindung erfolgt in Absprache mit den<br />

Betreuern des Entwurfs am BLM<br />

Erstes Treffen: Donnerstag, 20.04.<strong>2023</strong>, 9:00 Uhr<br />

Regeltermin: Donnerstags nach Absprache<br />

Prüfung/Abgabe: Donnerstag, 03.08.<strong>2023</strong>,<br />

9:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

von Both, Petra<br />

Koch, Volker<br />

Krüger, Andreas<br />

61<br />

1720807<br />

Reprogramming Wood Waste<br />

(Dörstelmann)<br />

Um der globalen Ressourcenausbeutung entgegenzustehen,<br />

muss sich die Architektur mit<br />

wiedergewonnenen Materialien aus der urbanen<br />

Mine auseinandersetzen, welche durch ihre unregelmäßigen<br />

und nicht standardisierten Merkmale<br />

unser klassisches Verständnis von Baumaterialien<br />

herausfordern. Digitales Design und Fertigung<br />

kann Anpassungsfähigkeit und maßgeschneiderte<br />

Wiederverwertungsprozesse bieten, um diesem<br />

Problem zu begegnen. Dieses Studio wird das Potential<br />

der Aufwertung von Altholz untersuchen,<br />

indem innovative Prozesse entwickelt werden,<br />

um verschiedene Geometrien und Querschnitte<br />

von Altholz zu komplexen Gitterstrukturen neu<br />

zu ordnen. Wir werden die Integration anderer<br />

natürlicher Materialien untersuchen, um Verbundbauteile<br />

zu schaffen, die unterschiedlichen<br />

architektonischen Anforderungen gerecht werden.<br />

Durch die Kombination von Altholz mit digitalen<br />

Fertigungsverfahren wie Mensch-Roboter-Kollaboration,<br />

Augmented Reality (AR) und robotischer<br />

Fertigung können wir neue digitale, kreislaufgerechte<br />

Konstruktionskonzepte entwickeln,<br />

die zukünftige Strategien für die Konstruktion<br />

aufzeigen und gleichzeitig eine neue architektonische<br />

Ästhetik erforschen, die sich aus den<br />

Materialien ergibt. An der Schnittstelle von Lehre<br />

und Forschung werden wir experimentelle Prototypen<br />

und digitale Arbeitsabläufe entwickeln und<br />

ihr Potenzial in Bezug auf Design, Produktion,<br />

Montage und Rekonfiguration sowie Demontage<br />

und Recycling für architektonische Anwendungen<br />

bewerten.<br />

Regeltermin: Do 10.00 – 17.30 Uhr<br />

Treffen: 20.04.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik: 15.06.<strong>2023</strong><br />

Pflichtexkursion: 21.04.<strong>2023</strong> -22.04.<strong>2023</strong><br />

Präsentation: 03.08.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: Einzelarbeit und Gruppenarbeit<br />

In Kombination mit der Entwurfsvertiefung<br />

von Professur Digital Design and Fabrication<br />

(LV1720806)<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Zanetti, Erik<br />

Fischer, Daniel<br />

1720806<br />

Bautechnische Entwurfsvertiefung<br />

(Dörstelmann)<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf „Reprogramming<br />

Wood Waste“ (LV1720807) gewählt werden und ist<br />

für diesen verpflichtend.<br />

1. Treffen: 20.04.<strong>2023</strong>


Lehrveranstaltungen Master 62<br />

Abgabe: 11.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Zanetti, Erik<br />

1731260<br />

Fleisch und Stein (Inderbitzin)<br />

Mit der Semesterüberschrift nehmen wir Bezug<br />

auf das bekannte Buch Fleisch und Stein. Der<br />

Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation<br />

von Richard Sennett. Der amerikanische<br />

Soziologe zeichnet darin eine Stadtgeschichte,<br />

die über das sinnliche Verhältnis des Menschen<br />

zur Physis der gebauten Stadt spricht. Mit dem<br />

Entwurf eines Stadthauses in Neapel wollen wir<br />

dieses grundlegende Verhältnis architektonisch<br />

thematisieren. Dabei steht die Architektur der<br />

Fassade an erster Stelle, sie definiert die Schwelle<br />

zwischen öffentlichem und privatem Raum. Beim<br />

Entwurf der Fassade befassen wir uns mit Stein<br />

als Baumaterial (in Neapel primär vulkanischen<br />

Ursprungs), Fragen des Aufbaus, der Komposition<br />

und der Proportion wie auch Aspekten der Konstruktion<br />

und Semantik. Selbstverständlich müssen<br />

wir uns dabei mit dem historischen Kontext, den<br />

klassischen Ordnungen, aber auch den Manierismen<br />

dazwischen auseinandersetzen und uns dazu<br />

positionieren. Das Semester wird mit Beiträgen<br />

und Kritiken von Expertinnen und Experten begleitet.<br />

Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung<br />

wird beim Baumaterial Naturstein liegen. Die<br />

integrierte Vertiefung dient der Grundlagenerarbeitung<br />

und Wissensbildung.<br />

1. Treffen: 19.04.<strong>2023</strong>, 10:00 Uhr (Geb. 11.40,<br />

R 115)<br />

Regeltermin: Do 9:00-18:00 Uhr, Geb.11.40, R 115<br />

Zwischenkritiken: wird noch bekannt gegeben<br />

Pflichtexkursion: 3.6.-5.6.<strong>2023</strong>, Napoli<br />

Abgabe/Präsentation: Do 3.8.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: Einzel- oder Gruppenarbeit<br />

möglich<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Schork, Anna Karin<br />

Zickert, Edda<br />

Zlokapa, Srdjan<br />

1731261<br />

Entwurfsvertiefung (Inderbitzin): Das<br />

Gesicht des Hauses<br />

Im Sinne einer vorbereitenden und begleitenden<br />

Arbeit zum Masterentwurf Fleisch und Stein<br />

analysieren wir verschiedene Aspekte in Bezug<br />

auf Fassaden. Das erarbeitete Wissen wird eine<br />

wichtige Grundlage für die Entwicklung von<br />

Ideen zum Masterentwurf bilden. Die detaillierte<br />

thematische Ausrichtung der Vertiefung erfolgt<br />

im Zusammenhang mit der Vorstellung des<br />

Entwurfsthemas. Die Veranstaltung kann nur im<br />

Zusammenhang mit dem dazugehörigen Entwurf<br />

gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.<br />

Die Vertiefung ist integraler Bestandteil des Masterstudios<br />

Fleisch und Stein. Eine Teilnahme ist<br />

bei der Wahl des Entwurfsstudios verpflichtend.<br />

Die Termine fallen mit jenen des Masterstudios<br />

zusammen.<br />

Prüfung: 3.8.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Schork, Anna Karin<br />

Zickert, Edda<br />

Zlokapa, Srdjan<br />

Entwurf Städtebau<br />

1731086<br />

Net Zero City – Eine Stadt für grünen<br />

Wasserstoff in Namibia (Neppl)<br />

Europa hat sich verpflichtet, beim Klimaschutz<br />

eine Vorreiterrolle einzunehmen. Auch Deutschland<br />

hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um<br />

diese Verpflichtung zu erfüllen und will bis 2045<br />

klimaneutral sein. Jedoch werden in absehbarer<br />

Zukunft bei Weitem nicht genügend regenerative<br />

Energieerzeugungs- und Speicherkapazitäten Verfügung<br />

stehen, um den Bedarf lokal zu Decken.<br />

Daher müssen zusätzlich alternative Energiequellen<br />

aus dem Ausland herangezogen werden. Grüner<br />

Wasserstoff ist dabei eine vielversprechende<br />

Option für den Import regenerativer Energie. Aus<br />

diesem Grund werden in verschiedenen Ländern<br />

großmaßstäbliche Projekte zur Gewinnung<br />

grünen Wasserstoffs angeschoben. Eines dieser<br />

medial viel beachteten Projekte befindet sich im<br />

Süden Namibias, im Hinterland der Hafenstadt<br />

Lüderitz, einer Region mit viel Wind und Sonne<br />

und damit besonders günstigen klimatischen Bedingungen<br />

für die Erzeugung regenerativer Energie.<br />

Dieses Projekt wird in Lüderitz in wenigen<br />

Jahren bis zu 3.000 neue Arbeitsplätze schaffen<br />

und damit die Einwohnerzahl um etwa die Hälfte<br />

anwachsen lassen. Das dynamische städtische<br />

Wachstum in Verbindung mit den ambitionierten<br />

Zielen des Gesamtprojekts bietet die Chance,


Lehrveranstaltungen Master<br />

die Erweiterung von Lüderitz als Modellstadtteil<br />

einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln.<br />

Gesucht werden innovative Konzepte für eine<br />

Net Zero City, welche in dem gegebenen spezifischen<br />

Kontext einen vielfältigen Nutzungsmix<br />

und einen zukunftsfähigen Städtebau vereinen<br />

und dabei im Sinne eines „What if…?“- Szenarios<br />

aufzeigen, welche städtebaulichen Qualitäten eine<br />

CO2-neutrale Stadterweiterung bieten kann und<br />

welche potenziellen Synergieeffekte im Zusamenspiel<br />

mit bestehenden Stadtstrukturen realisiert<br />

werden könnten.<br />

Regeltermin: Do 9:45 Uhr – 13:00 Uhr, Geb. 11.40,<br />

R015<br />

1. Treffen: Do 20.04.<strong>2023</strong>, 10:30 Uhr, Geb. 11.40,<br />

R015<br />

Zwischenkritik: 25.05. und 06.07.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: Do 03.08.<strong>2023</strong>, 10:00 Uhr<br />

Bearbeitungsform: 2er Gruppe, Einzelarbeit<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Empfehlung: mindestens 1 abgeschlossener<br />

Entwurf<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Giralt, Manuel<br />

1731061<br />

Städtebauliche Entwurfsvertiefung<br />

(Neppl): Nachhaltige Infrastrukturplanung<br />

für ein Stadtquartier<br />

In Ergänzung des städtebaulichen Entwurfs im<br />

Rahmen des Masterstudios wird in der Vertiefung<br />

die Planung der technischen und sozialen<br />

Infrastruktur im Mittelpunkt stehen. Neben dem<br />

Erschließungs- und Mobilitätssystem werden<br />

auch weitere Fragen einer nachhaltig orientierten<br />

Quartiersentwicklung wie Wasser- Energieversorgung<br />

und insbesondere die Aspekte einer<br />

effizienten Kreislaufwirtschaft behandelt und in<br />

den Entwurf integriert. Parallel zum Entwurfsprozess<br />

werden die unterschiedlichen Systeme<br />

in theoretischen Diagrammen entwickelt,<br />

dimensioniert und exemplarisch ausgearbeitet.<br />

Als Abschlussdokumentation wird ein detailliertes<br />

Drehbuch zur schrittweisen Umsetzung<br />

des Projektes mit der Integration der Infrastrukturplanung<br />

erarbeitet. Die Veranstaltung kann<br />

nur im Zusammenhang mit dem dazugehörigen<br />

Entwurf Städtebau gewählt werden und ist für<br />

diesen verpflichtend.<br />

Termine: donnerstags, 14:00 Uhr, Geb. 11.40,<br />

R015 (die Termine werden während des Seminars<br />

bekannt gegeben)<br />

Prüfung: 03.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Giralt, Manuel<br />

63<br />

1731160<br />

Manshiya – Heterotopias Tel Aviv-Yafo:<br />

(Engel)<br />

Die urbane Landschaft Tel Avivs unterliegt seit<br />

mehreren Jahren einem kontinuierlichen dynamischen<br />

Wandel. Israels größter Ballungsraum<br />

scheint in ständiger Bautätigkeit zu sein: Neue<br />

Wohnquartiere und Büroviertel werden errichtet,<br />

das U-Bahn-Netz erweitert, das städtische<br />

Kanalisationssystem erneuert u.v.m. Allerdings<br />

folgen diese Entwicklungen keinem ganzheitlichen<br />

Konzept, sondern erscheinen ungeordnet<br />

und additiv. An der Grenze zwischen Tel Aviv<br />

und Yafo, dort, wo einst die Häuser der ehemaligen<br />

Nachbarschaft Manshiya standen, ist der<br />

Mangel einer übergeordneten Strategie deutlich<br />

zu erkennen. Ein Areal von circa 8 Hektar, mit<br />

Zugang zum Meer bildet heute ein unbestimmtes<br />

Niemandsland und gleichzeitig eine wichtige<br />

Verbindungsstelle. Unterschiedliche bauliche und<br />

räumliche Muster und Typologien treffen hier<br />

genauso aufeinander wie diverse soziale und politische<br />

Milieus.Aufgabe des Entwurfsstudios ist<br />

es, städtebauliche Vorschläge für eine kohärente,<br />

behutsame räumliche Neuordnung des bestehenden<br />

Stadtgefüges zu entwickeln – mit Ideen<br />

für neue Wohn- und Arbeitsformen, zukunftsgerichtete<br />

Mobilitätsformen und qualitätsvollen<br />

Angeboten an öffentlichen Räumen. Für diesen<br />

räumlich und kulturell komplexen Ort im Herzen<br />

der israelischen Metropolregion sind kreative und<br />

experimentelle Ansätze gefragt. Das Studio wird<br />

in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt in<br />

Tel Aviv organisiert und beinhaltet eine Exkursion<br />

nach Tel Aviv vom 18. bis 28. Mai.<br />

Regeltermin: Do<br />

1.Treffen: Do 20.04.<strong>2023</strong>, 10:00 Uhr, 11.40 R013<br />

Exkursion: 8-10 Tage im Zeitraum vom 18.05. bis<br />

28.05.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik: Di 09.05.<strong>2023</strong>, Do 29.06.<strong>2023</strong><br />

Abgabe: Mi 02.08.<strong>2023</strong><br />

Präsentation: Do 03.08.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: 2er-Gruppen<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Lev, Moran


Lehrveranstaltungen Master 64<br />

1731161<br />

Städtebauliche Entwurfsvertiefung<br />

(Engel): Searching Manshiya, Tel Aviv-Yafo<br />

Um sich dem komplexen Kontext des Entwurfsgebietes<br />

anzunähern, sollen die vielschichtigen<br />

räumlichen, politischen und soziokulturellen<br />

Facetten des Areals analysiert werden. Hierzu gehört<br />

die Untersuchung der historischen Entwicklungen<br />

und kulturellen Konnotationen genauso<br />

wie der (frei)räumlichen Typologien, Architekturstile<br />

und Mobilitätsmuster. Spuren aus früheren<br />

Zeitschichten soll ebenso nachgegangen werden<br />

wie den aktuellen Potenzialen und Herausforderungen.<br />

Ziel ist es, ein möglichst umfassendes<br />

Verständnis der unterschiedlichen Nachbarschaften<br />

und damit eine wichtige Wissensbasis zur<br />

Unterstützung der Entwurfsarbeit zu generieren.<br />

Regeltermin: Do<br />

1.Treffen: Do 20.04.<strong>2023</strong>, 14:00 Uhr, 11.40 R013<br />

Abgabe/Prüfung: Do 17.08.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: 2er-Gruppen<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf Manshiya. Heterotopias<br />

Tel Aviv-Yafo (Engel) gewählt werden und<br />

ist für diesen verpflichtend.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Lev, Moran<br />

1731210<br />

Living Cities – Lebendige Städte (Bava)<br />

Der diesjährige Wettbewerb Europan 17 mit dem<br />

Thema „Living Cities 2 − Lebendige Städte 2“<br />

nimmt aktuell drängende gesellschaftliche Themen<br />

auf und fördert die Entwicklung innovativer<br />

städtebaulicher Projekte und Prozesse. Es wird<br />

die Frage gestellt, wie wir in den urbanisierten<br />

Räumen unserer Städte und Kommunen dem<br />

Klimawandel und den vom Menschen verursachten<br />

sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Ungleichheiten mit innovativen und integrativen<br />

Projekten sowie neuen Planungsprozessen<br />

begegnen können. Im Rahmen des Masterstudios<br />

sollen nachhaltige und innovative Prozesse und<br />

Gestaltungsansätze entwickelt werden, die eine<br />

Reaktivierung urbanisierter Räume hervorrufen.<br />

Ziel ist die Entwicklung von Ideen für vernachlässigte,<br />

brachliegende, leere, stigmatisierte oder<br />

monofunktional genutzten Flächen, um diese<br />

wieder zu lebendigen, integrativen und durchmischten<br />

Stadträumen zu transformieren. Das<br />

Masterstudio orientiert sich an der Aufgabenstellung<br />

des aktuellen Wettbewerb Europan 17 und<br />

ermöglicht parallel zum Entwurf eine Teilnahme<br />

am Wettbewerb. Deutschland ist mit 8 Standorten<br />

am Verfahren beteiligt. Der finale Projektstandort<br />

wird nach Bekanntgabe der der Auslobung am<br />

27.03.<strong>2023</strong> festgelegt. Europan ist ein internationaler<br />

architektonischer und städtebaulicher<br />

Ideenwettbewerb, der alle 2 Jahre durchgeführt<br />

wird. Er bringt auf europäischer Ebene<br />

die Nachwuchsgeneration von Architekt·innen,<br />

Stadtplaner·innen und Freiraumplaner·innen<br />

zusammen, um aktuell bedeutsame Themen für<br />

die Entwicklung der europäischen Stadt zu thematisieren<br />

und in zukunftsweisende Projektideen<br />

umzusetzen.<br />

Regeltermin: Do 9:15 - 13:00, 11:40 R 126<br />

1. Treffen: 20.04.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik: 25.05.<strong>2023</strong> / 29.06.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Präsentation: 03.08.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: 2er Team<br />

Empfehlung: mindestens 1 abgeschlossene/r<br />

Masterentwurf/würfe<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bava, Henri<br />

Lorentz, Dietmar<br />

1731211<br />

Städtebauliche Entwurfsvertiefung (Bava)<br />

Diese Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf Städtebau<br />

(LV 1731210) gewählt werden und ist für diesen<br />

obligatorisch.<br />

Regeltermin: Do 9:00 -13:00 Uhr, Geb. 11.40, R 126<br />

1. Treffen: 20.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Online<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bava, Henri<br />

Lorenz, Dietmar<br />

1710308<br />

REinFORCE / Lustica Tunnel/<br />

Postmilitärische Ressourcen neu gedacht<br />

(Vučinić)<br />

Das Studio behandelt die RE-USE Vorgehensweise,<br />

und sein Ziel ist es, zu erforschen, wie diese<br />

Vorgehensweise mit ökologischen Fragen und<br />

dem Klimawandel resoniert. Wie können wir die<br />

Wiederverwendung aus einer belastbareren und<br />

nachhaltigeren Perspektive adressieren - nicht<br />

nur in Bezug auf die direkten Instrumente,<br />

die sich mit der Umwelt beschäftigen, sondern<br />

auch auf einer ökonomischen und geopolitischen<br />

Ebene? Deshalb ist das Forschungsgebiet unseres<br />

Studios eine sehr spezifische Umgebung, die<br />

aus drei Kriegsmarine Tunnel und miteinander<br />

verbundenen Strukturen besteht, welche sich<br />

auf der Halbinsel Luštica an der Adriaküste in<br />

Montenegro befinden. Die Tunnel wurden in


Lehrveranstaltungen Master<br />

den 70er Jahren seitens JNA (Jugoslawische<br />

Volksarmee) als Kriegsmarine und U-Boot-Basis<br />

gebaut und waren bis in die frühen 90er Jahren in<br />

Nutzung. Nach der Auflösung der Jugoslawischen<br />

Volksarmee (und Jugoslawien) blieben sie in der<br />

demilitarisierten Zone und konnten nie wieder von<br />

einer Armee benutzt werden. Die Tunnel waren am<br />

Eingang der Bucht von Kotor (UNESCO geschützt)<br />

strategisch aufgebaut und als solche ein Teil vom<br />

Adria-Bassin. Das Adriatische Meer gilt als eines<br />

der reichsten Meere im Sinne der Arten und wurde<br />

kürzlich als eines der schützenswertesten Gebiete<br />

des Mittelmeers eingestuft. Unser Studio zielt<br />

darauf ab, Rehabilitation und Reprogrammierung<br />

dieser Strukturen neu zu denken, nicht nur mit<br />

Rücksicht auf das angrenzende Ökosystem, sondern<br />

auch mit neuen Szenarien, die die Zukunft des<br />

Zusammenlebens in der Adria vorhersehen lassen.<br />

Die Ergebnisse des Studios könnten als Leitfaden<br />

für den Umgang mit ähnlichen post militärischen<br />

Strukturen in ganz Europa dienen.<br />

Regeltermin: Do, 9:45 Uhr - 17:15 Uhr<br />

1.Treffen: 20.04. <strong>2023</strong>, 10.00 Uhr, Geb. 20.40,<br />

Raum 221<br />

Zwischenkritik: 08.06.<strong>2023</strong><br />

Exkursion: Bucht von Kotor, Montenegro<br />

28.04.<strong>2023</strong> – 04.05.<strong>2023</strong> – APSS<br />

Workshop vor Ort mit Vorträgen<br />

Präsentation: 02.08.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Vučinić, Dijana<br />

Brasanac, Andela<br />

1710312<br />

Arten und Strukturen des adriatischen<br />

Beckens - Gebäudeplanerische<br />

Entwurfsvertiefung (Vučinić)<br />

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die<br />

Studierenden die biologische Vielfalt der Adria<br />

sowie die ehemaligen militärischen Strukturen<br />

rund um das Adriatische Becken. Gefundene<br />

Arten und Typologien werden kartiert, gezeichnet<br />

und beschrieben und bilden so den Grundstock für<br />

einen gemeinsamen Katalog, der im Rahmen des<br />

Studio verteilt wird. Dieser Referenzkatalog dient<br />

als Grundlage und Ausgangspunkt für das Studio.<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf REinFORCE<br />

gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.<br />

1. Treffen: 20.04.<strong>2023</strong>, 10 Uhr , Geb. 20.40, R221<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Vučinić, Dijana<br />

Brasanac, Andela<br />

Weitere Entwurfsvertiefungen<br />

65<br />

1720761<br />

Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung<br />

(La Magna)<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

1720916<br />

Bautechnische Entwurfsvertiefung:<br />

Bautechnologie<br />

Die bautechnische Entwurfsvertiefung ist an<br />

einen Hochbauentwurf gebunden und bezieht<br />

sich auf die Analyse des Entwurfs hinsichtlich der<br />

Baubarkeit wie Definieren von Hierarchieren, die<br />

den Bauprozess bestimmen (Rohbau, Ausbau). Die<br />

Abfolge der Gewerke bis hin zu Detaillösungen<br />

im großen Maßstab. Es besteht weiterhin die Möglichkeit<br />

im Rahmen der Vertiefung Modelle im<br />

großen Maßstab zu bauen.<br />

Termine nach Absprache, bei Interesse bitte Kontakt<br />

über e-mail oder in der<br />

Sprechstunde aufnehmen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Mildenberger, Thomas<br />

Kosoric, Maximilian<br />

1720982<br />

Bautechnische Entwurfsvertiefung 1, 2<br />

Die bautechnische Entwurfsvertiefung ist begleitend<br />

zu einem Hoch- oder Städtebauentwurf und<br />

es erfolgt eine vertiefte eigenständige Bearbeitung<br />

bauphysikalischer oder gebäudetechnischer<br />

Themenschwerpunkte des jeweiligen Entwurfsprojekts.<br />

Im Rahmen des ersten Betreuungstermins<br />

werden Zielsetzung und Thema, geeignete<br />

Planungswerkzeuge sowie ein Arbeitsplan besprochen<br />

(siehe auch Modulhandbuch).<br />

Prüfung/Abgabe: nach Vereinbarung<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Mann, Petra<br />

Mino Rodriguez, Maria Isabel<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

Bartsch, Rafael


Lehrveranstaltungen Master 66<br />

Stegreife<br />

1710125<br />

Stegreif (Frohn): UNPLANNED PLANS<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Typologische<br />

Resilienz“, welches die Potentiale der Umnutzung<br />

von leerstehenden Bürobauten zu Wohnzwecken<br />

untersucht, wurden im letzten Semester geeignete<br />

Wohnbaureferenzen in maschinenlesbare<br />

Grammatiken übersetzt und deren zugrundeliegenden<br />

Raumparameter definiert. Ziel des Stegreifs<br />

„Unplanned Plans“ ist es, diese Parameter<br />

und Grammatiken auf Herz und Nieren zu<br />

prüfen. Mit Hilfe geometrischer Ordnungsprinzipien<br />

sollen diese Raumbeziehungen abgebildet<br />

werden, ohne die ursprüngliche Referenz zu<br />

kennen. Die Frage ist, unter welchen Bedingungen<br />

entstehen neue oder bekannte Grundrisse?<br />

Welche architektonischen Monster oder<br />

exakten 1:1 Kopien resultieren aus den vorher<br />

definierten Regeln? Wie nah oder fern sind die<br />

erzeugten Grundrissezu ihrem Original? Am Ende<br />

des Stegreifs werden schliesslich die Quellgrundrisse<br />

offengelegt und mit den „Unplanned Plans“<br />

verglichen.<br />

Max. 15 Studierende<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Wasel, David Jacob<br />

1710366<br />

Stegreif (Craig): #public storing spaces:<br />

Konzeptionen für öffentliche Vorratsräume<br />

und Speisekammern<br />

Der Stegreif #public storing spaces: Konzeptionen<br />

für öffentliche Vorratsräume und Speisekammern<br />

will sich dem Problem privater und kollektiver<br />

Bevorratung von Lebensmitteln im urbanen und<br />

suburbanen Raum annehmen. Als Herausforderungen<br />

stehen dabei das Thema Platzmangel in<br />

Wohnungen sowie die begrenzte Haltbarkeit und<br />

die spezifischen (klimatischen) Lagerbedingungen<br />

von Lebensmitteln im Fokus. Es sollen mit Bezug<br />

zu traditionellen Methoden und Bauten möglichst<br />

energiearme und nachhaltige Lösungsansätze und<br />

Organisationsprinzipien für öffentliche Vorratsräume<br />

und in Privaträume integrierte Speisekammern<br />

erarbeitet werden.<br />

Ausgabe: 19.05.<strong>2023</strong>, 10 Uhr, Raum 221<br />

Abgabe/Präsentation: 16.06.<strong>2023</strong>, 10 Uhr<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Craig, Stephen<br />

Schelble, Indra<br />

1720504<br />

„The Place to be“ Stegreif (Wappner)<br />

feiern, diskutieren, verweilen, plaudern, präsentieren,<br />

ausstellen… Im Rahmen des Stegreifs<br />

sollen Konzepte für die flexible Nutzung der<br />

ehemaligen Caféteria im 1.Obergeschoss der Architekturfakultät<br />

mit Realisierungsabsicht entwickelt<br />

werden. Welche Nutzungs-Szenarien können<br />

den Raum bespielen? Welche Belichtungen sind<br />

erforderlich um die räumlichen Nutzungen in<br />

Szene zu setzen? Welche konstruktiven Lösungen<br />

könnten räumliche Trennungen ermöglichen?<br />

Kann der Raum morgens für Endpräsentationen,<br />

Nachmittags als Caféteria und Abends als Bar<br />

genutzt werden? Mit wenigen Handgriffen soll der<br />

Raum und die Nutzung verändert werden. Neben<br />

den verschiedenen Grundriss-Szenarien wird eine<br />

Visualisierung und eine Detailskizze im Maßstab<br />

1:10 erwartet.<br />

Ausgabe: 26.04.23, 11.00 Uhr<br />

Abgabe & Präsentation: 17.05.23, 10.00-12.00 Uhr<br />

Sprache: Deutsch / Englisch<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Kochhan, Simon<br />

Häberle, Lisa<br />

Calavetta, Valerio Pietro Paolo<br />

1720565<br />

Stegreif (Karmann) Barrierefreier Campus<br />

Es handelt sich hier um eine praktische Übung<br />

(Stegreif) mit dem Schwerpunkt öffentlicher<br />

Raum, konzipiert und begleitet von Frau ao Prof.<br />

Dr.-Ing. Sabine Hopp, TUDa. Als Testung wird<br />

eine KIT Bibliothek - und die dazu gehörigen<br />

Aussenflächen sowie Erschliessungen - für einen<br />

Selbsttest mit dem Ziel eines Perspektivwechsels<br />

herangezogen. Der Selbsttest findet anhand von<br />

Komponenten von GERT, einem Alterssimulationsanzug<br />

statt sowie weiterer Elemente, die eine<br />

mobile und sensorische Einschränkung suggerieren.<br />

Dieser Stegreif ist in 2 Wochen oder Phasen<br />

unterteilt: Woche 1: In dieser ersten Phase<br />

werden die Studierenden gebeten, Selbsttests<br />

und Beobachtungen der Räume durchzuführen.<br />

Die Studierenden werden ermutigt, sich für diese<br />

Aufgabe in Gruppen zusammenzuschließen. Nach<br />

einer Woche treffen sich die Studierenden mit<br />

dem Lehrpersonal, um ihre Analysen, Eindrücke<br />

und Beobachtungen zu präsentieren und zu diskutieren.<br />

Woche 2: Nach dieser ersten Phase werden


Lehrveranstaltungen Master<br />

die Studierenden gebeten, einen neuen Designvorschlag<br />

zu erarbeiten. Die Abschlusspräsentation<br />

ist für das Ende von Woche 2 vorgesehen.<br />

Zeitraum: 15-29 Juni<br />

Erstes Treffen: 15. Juni (Start von Stegreif + Aushändigung<br />

der Ausrüstung)<br />

Zweites Treffen: 22. Juni (Phase 1 Präsentationen/<br />

Diskussion + Rückgabe der Ausrüstung)<br />

Abschlusspräsentation: 30. Juni (neuer Entwurf)<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an einem Kurs über<br />

barrierefreie Architektur in der Vergangenheit<br />

und/oder Bekanntheit mit barrierefreiem Design<br />

und den entsprechenden Richtlinien<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

Riemann, Alexandra<br />

1720714<br />

Stegreif (von Both): Parking Day Karlsruhe<br />

Am Parking Day werden in Karlsruhe klassische<br />

PKW-Parkplätze zweckentfremdet und temporär<br />

mit einer anderen Nutzung belegt. Im Stegreif<br />

werden kreative, auffällige, konstruktive oder<br />

künstlerische Installationen erwartet und für<br />

einen Parkplatz Ihrer Wahl vorgeschlagen.<br />

Ausgabe: 08.05.<strong>2023</strong>, 13:00 Uhr<br />

Präsentation: 05.06.<strong>2023</strong>, 13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Veranstaltungsform: Online<br />

Sprache: Deutsch<br />

Koch, Volker<br />

von Both, Petra<br />

1720760<br />

Stegreife (La Magna): Digital design of<br />

structures<br />

It will only be done if there is interest on the part<br />

of the students. Details will be made public on<br />

ILIAS<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

Andersson Largueche,<br />

John David Olof<br />

1720920<br />

Stegreif (Wagner R.): EINS zu EINS<br />

Textiles Konstruieren<br />

Mit dem Stegreif werden Studierende im Masterstudiengang<br />

Architektur ermutigt, überschaubare,<br />

experimentelle Bauobjekte im Maßstab 1:1<br />

umzusetzen. Dabei werden bereits vorhandene<br />

Konzepte und formale Vorstellungen in Baustoffe,<br />

67<br />

Bauweisen und Bauabläufe überführt und im<br />

zweiten Schritt mit dem verfügbaren Budget, den<br />

vorhandenen Bearbeitungstechniken sowie der<br />

Arbeitskraft in Einklang gebracht. Diese impliziten<br />

Abhängigkeiten zu erkennen und abzuwägen<br />

ist der wesentliche Kern des Prozesses vom Entwurf<br />

zum realisierten Projekt. Die Studierenden<br />

bringen Offenheit, Lust am Improvisieren und<br />

Beharrlichkeit mit, um dann in selbstorganisierten<br />

Gruppen an der gemeinsamen Umsetzung<br />

zu arbeiten. Der Stegreif wird als Blockveranstaltung<br />

zu Beginn des <strong>Sommersemester</strong>s <strong>2023</strong><br />

angeboten.<br />

Ausgabe: Do, 06.04.<strong>2023</strong> 14:00 – 17:00 Uhr,<br />

Geb. 06.34, R 112 (Westhochschule, Hertzstr. 16)<br />

Durchführungszeitraum: KW 15<br />

Abgabe/Präsentation: 15.04.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Mildenberger, Thomas<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Ge, Xioa<br />

1720919<br />

Stegreif (Wagner R.): Gießen<br />

Gips ist ein allgegenwärtiger und viel verwendeter<br />

Werkstoff, der durch die Bindung von Kristallwasser<br />

viele positive Eigenschaften besitzt. Dazu<br />

gehört u. a. seine Gießfähigkeit. Der Stegreif<br />

wird eine Einführung in mehrteiligen Formenbau<br />

geben, als auch elementare Grundpraktiken und<br />

-techniken. Dabei spielt das Mischverhältnis von<br />

Gips mit Wasser eine wichtige Rolle. In der Vervielfältigungsmöglichkeit<br />

des Gipsgießens bieten<br />

sich modulare Formen an, die zu clusterartigen<br />

Gebilden werden können. Die Umsetzung erfolgt<br />

in einer freien Aufgabe, die in der Veranstaltung<br />

bekannt gegeben wird.<br />

Blockveranstaltung, 23 und 24.06.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: Fr. 11.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmeranzahl: ca. 50<br />

Ort: Gebäude 06.34 Westhochschule<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Mildenberger, Thomas<br />

Kosoric, Maximilian<br />

1731091<br />

Stegreif (Neppl): Urban Quickie –<br />

Stadtbausteine Skizzieren<br />

Von Architekten und Stadtplanern wird in der<br />

Projektentwicklung erwartet in kurzer Zeit


Lehrveranstaltungen Master 68<br />

Konzepte zu erarbeiten, die präzise Aussagen zur<br />

wirtschaftlichen Verwertbarkeit von Grundstücken<br />

liefern und gleichzeitig ein stimmungsvolles<br />

Bild für potentielle Investoren oder zur Präsentation<br />

vor einem Gemeinderat zu erzeugen.<br />

Der Spagat zwischen grober Skizze und präziser<br />

Aussage, zwischen vorsichtiger Schätzung<br />

(im Eigeninteresse) und dem Kipppunkt der<br />

Wirtschaftlichkeit (im Interesse eines Investors),<br />

gelingt nicht ohne Übung und ein gutes Gefühl<br />

für Schätzwerte. Anhand eines unbebauten<br />

Grundstücks innerhalb gewachsener städtischer<br />

Strukturen im Karlsruher Stadtgebiet soll diese<br />

Fähigkeit geschult werden. Eine Übung in schnellem<br />

Städtebaulichen Entwerfen!<br />

Ausgabe: Mi 26.04.<strong>2023</strong>, 13:00 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R015<br />

Zwischenkritik: Mi 10.05.<strong>2023</strong>, 9:00 Uhr<br />

Abgabe: Di 23.05.<strong>2023</strong>, 23:59 Uhr auf ILIAS<br />

Präsentation: 25.05.<strong>2023</strong>, 14:30 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R015<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Weber, Max<br />

1731063<br />

Stegreif (Neppl): Decoding Stress<br />

Der Langsamverkehr nimmt in der Diskussion<br />

um nachhaltige Mobilitätsformen im urbanen<br />

Raum eine Schlüsselrolle ein. Dabei geht es<br />

jedoch nicht nur um die Reduktion klimaschädlicher<br />

Emissionen, sondern vor allem auch eine<br />

Rückeroberung des öffentlichen Raums und eine<br />

neue Lebensqualität in unseren Städten. Wie aber<br />

nehmen wir Stadträume wahr, wenn wir mit dem<br />

Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind? Und welche<br />

Faktoren beeinflussen dabei, ob wir uns wohl oder<br />

unwohl fühlen? Ausgehend von den Stressmessungen<br />

der Urban Emotions Initiative nehmen<br />

wir neuralgische Punkte in Karlsruhe unter die<br />

Lupe. Dabei mappen, skizzieren und fotografieren<br />

wir unterschiedliche Faktoren und untersuchen,<br />

inwieweit diese Einfluss auf unsere Emotionen<br />

und Wahrnehmung nehmen.<br />

Ausgabe: Di, 23.05.<strong>2023</strong>, 13:30 – 14:00 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R 015<br />

Abgabe/Präsentation: Di, 27.06.<strong>2023</strong>, 14:00 – 15:30<br />

Uhr, Geb. 11.40, R 015<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Haug, Nina<br />

Zeile, Peter<br />

1731166<br />

Stegreif (Engel) – City Concepting<br />

Thema wird noch auf der Homepage bekannt<br />

gegeben.<br />

Ausgabe: Di 16.05.<strong>2023</strong><br />

Abgabe: Di 23.05.<strong>2023</strong><br />

Präsentation: Mi 24.05.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Böcherer, Susanna<br />

1731266<br />

Stegreif (Inderbitzin): Zeig mir deine<br />

Küche!<br />

Zeig mir deine Küche und ich sag dir, wer du bist!<br />

Unter diesem Titel wollen wir eine Wohnsituation<br />

erforschen, die das Kochen und Essen jenseits<br />

der Konvention von Einbauküche und Familientisch<br />

verortet. Wie in vergangenen Stegreifen<br />

zum Wohnen soll Eure Idee von einem Narrativ<br />

geleitet werden. Wie kochen wir? Was essen wir?<br />

In welchen Räumen und wessen Gesellschaft kochen<br />

und essen wir? Ist die Art und Weise wie wir<br />

essen von Hedonismus oder Askese geprägt? Die<br />

Abgabeleistung besteht aus einem Grundriss und<br />

einem Schnitt sowie einer kurzen schriftlichen<br />

Erläuterung zur Idee.<br />

Ausgabe: 10.5.<strong>2023</strong>, 11:30 -12:00 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R 115, Präsenz<br />

Abgabe/Präsentation: 24.5.<strong>2023</strong>, 11:30-14.30 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R 115, Präsenz<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Schork, Anna Karin<br />

Zickert, Edda<br />

Zlokapa, Srdjan<br />

1720981<br />

Stegreif: freies Thema<br />

Entwicklung einer tragfähigen Idee zu einer bautechnischen<br />

Aufgabenstellung und die überzeugende<br />

Präsentation derselben. Themenabsprache<br />

am Fachgebiet.<br />

freies Thema<br />

Kurzentwurf<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsform: Online<br />

Wagner, Andreas


Lehrveranstaltungen Master<br />

69<br />

Architektonische Kernkompetenzen<br />

Vorlesungsreihen<br />

Tragwerksplanung und<br />

Konstruktion<br />

1710409<br />

Vorlesungsreihe Architekturtheorie:<br />

Produktionsprozesse<br />

In einer Serie thematischer Vorlesungen setzen wir<br />

uns mit den Produktionsprozessen von Räumen und<br />

gebauter Umwelt auseinander. Wir arbeiten unter<br />

der Annahme, dass die Produktion von Raum und<br />

Ästhetik Prozesse in Gang setzt oder sich zu eigen<br />

macht, die (oft an anderer Stelle) Effekte hervorruft;<br />

eine Problematik, die in der Architekturgeschichte<br />

und -theorie in den letzten Jahren verstärkt<br />

untersucht wurde. Dabei betrachten wir materielle<br />

Prozesse von Extraktion und Umweltbelastung<br />

genauso wie soziale Prozesse wie Partizipation und<br />

Vereinnahmung; Standardisierungs- und Regulierungsprozesse<br />

ebenso wie Programmierungs- und<br />

Digitalisierungsprozesse. Der Prozessbegriff wird<br />

hier als analytisches Konzept verstanden, der Architektur<br />

nicht als erzeugtes Endprodukt einzelner<br />

Gestalter*innen versteht, sondern als langfristige<br />

materielle, soziale und ästhetische Praxis vieler<br />

Beteiligter.<br />

Regeltermin: Di, 17:30-19:00 Uhr<br />

1.Treffen: Di. 18.04.22 17:30 Uhr<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1700024<br />

Vorlesungsreihe IKB: Fehl/Farben<br />

Fehlfarben sind immer all jene, die gerade nicht<br />

Trumpf sind. Nicht nur beim Kartenspiel, sondern<br />

auch in Kunst und Architektur sind sie stets<br />

übersehene Randgebiete und Zwischenzonen, die<br />

hinter dem dominanten Spiel zurückstecken. Jene<br />

fehlenden (Reflexionen über) Farben, die sich oft<br />

hinter Formen oder Formalismen verstecken,<br />

markieren ein Spannungsfeld: Farbe einerseits<br />

als vordergründig omnipräsente Komponente der<br />

Wahrnehmung und andererseits Fehlfarben als<br />

Chiffre für Übersehenes, das in vielen akademischen<br />

Diskursen all zu oft ausgeblendet wird. Diese<br />

Ringvorlesung nähert sich diesen Phänomenen<br />

aus resolut interdisziplinärer Perspektive.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver<br />

Hinterwaldner, Inge<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1720759<br />

Tragwerksplanung und Konstruktion<br />

Im Seminar Bau & Structure (ehem. tragwerksplanerische<br />

Entwurfsvertiefung) werden die<br />

Funktions- und Wirkungsweisen des Tragwerksentwurfs<br />

vor allem mit der spezifischen Untersuchung<br />

der Anwendbarkeit der Materialien wie<br />

Holz, Stahl und Beton genauer betrachtet. Zudem<br />

werden Sonderbauwerke und deren Tragmechanismen<br />

untersucht und analysiert, was zur<br />

Entwicklung und Unterstützung des Entwurfs<br />

dienen soll.<br />

1. Treffen: 19.04.<strong>2023</strong>; 11:30 Uhr<br />

Pflichtveranstaltung!<br />

Regeltermin: Mittwoch 11:30 – 13:00 Uhr<br />

Abgabe/Prüfung: nach Ankündigung!<br />

Teilnehmerzahl: unbegrenzt<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

Haußer, Tamara<br />

Kalkbrenner, Michael<br />

Entwerfen, Geschichte, Kunst und<br />

Theorie<br />

1710104<br />

Raumlehre/Forschungsseminar: HARD<br />

CORE<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Typologische<br />

Resilienz“ untersuchen wir die Potentiale<br />

der Umnutzung von leerstehenden Bürobauten zu<br />

Wohnzwecken. Mit Hilfe von bereits entwickelten<br />

Trainingsdatensätzen wird eine KI angelernt,<br />

die Bestandsgrundrisse automatisiert auf ihre<br />

strukturellen Bausteine reduziert und maschinenlesbar<br />

macht. In einem zweiten Schritt können<br />

sie algorithmisch hinsichtlich ihrer Umnutzungspotentiale<br />

als Wohnbau geprüft werden. Dieser<br />

bringt allerdings im Vergleich zum Bürobau<br />

andere Anforderungen an die Erschließungstypologien<br />

mit sich. Um vor diesem Hintergrund die<br />

Anpassungsfähigkeit der Bestandsstrukturen zu<br />

maximieren, müssen die Wände der existierenden<br />

vertikalen Erschließungselemente unter Berücksichtigung<br />

statischer Achsen und ihrem Grad<br />

der statischen Ausnutzung, soweit wie möglich


Lehrveranstaltungen Master 70<br />

auf Stützen reduziert werden. Dabei bleibt die<br />

Queraussteifung unberücksichtigt. Das Seminar<br />

fokussiert auf die Entwicklung und Prüfung<br />

von Herangehensweisen, wie diese Wände der<br />

Erschließungskerne aus tragwerksplanerischer<br />

Sicht prinzipiell auf ein Minimum reduziert werden<br />

können, um den größtmöglichen Spielraum<br />

typologischer Anpassung der Bausubstanz sicher<br />

zu stellen. Dabei soll ein Verständnis für bestehende<br />

Tragstrukturen entwickelt werden, damit<br />

die KI anhand der richtigen Datensätze lernt. So<br />

soll eine allgemeingültige Erkennung entstehen,<br />

die sich nicht auf den Einzelfall stützt.<br />

Regeltermin: wöchentlich, Mi. 11:30 - 13:00 Uhr,<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Erster Termin: 19.04.23, 11:30 - 13:00<br />

Zwischenkritiken: 17.05., 11:00 - 13:00 und 21.06.,<br />

11:00 - 13:00<br />

Abgabe/Prüfung: 19.07.23, 11:00 - 13:30<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Wasel, David Jacob<br />

La Magna, Riccardo<br />

Kalkbrenner, Michael<br />

1710307<br />

Entwurfslehre: PROMISES. Reshaping the<br />

Practice of architecture 2<br />

Als Reaktion auf neue klimatische und ökologische<br />

Anforderungen ist eine vielschichtige und<br />

komplexe Landschaft architektonischer Positionen<br />

entstanden, welche das Mantra des Wandels<br />

verinnerlicht haben. Im Laufe des Seminars<br />

werden wir eine Reihe von Gesprächen mit<br />

einigen einflussreichen Stimmen führen, um ein<br />

tieferes Verständnis für die kulturellen Auswirkungen<br />

solcher Versprechen auf die Architektur<br />

zu gewinnen. In dem Bestreben, einen Beitrag zu<br />

einer größeren Untersuchung zu leisten, wird jeder<br />

Teilnehmer des Seminars über ein bestimmtes<br />

Thema berichten und die eingeladenen Gespräche<br />

zusammen mit den Unterrichtenden kuratieren.<br />

Regeltermin: mittwochs, 14-tägig<br />

Erstes Treffen: 26.04.23, 11.30 Uhr;<br />

R221 Geb. 20.40<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Präsentation: 26.07.23<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Hartmann, Simon<br />

Pereira da Cruz Rodrigues Santana, Mariana<br />

Kadid, Raphael<br />

Coricelli, Federico<br />

Garriga Tarres, Josep<br />

1710367<br />

Bildende Kunst: Fresh air drawing Foot<br />

walk diaries<br />

Durch die Beobachtung und Wahrnehmung unserer<br />

Alltagswelt wird ein visueller bildnerischen<br />

Reflexions-und Aufzeichnungsprozess in Gang gesetzt.Über<br />

eine Aufreihung von Skizzen, Notizen<br />

und Zeichnungen wird im Laufe des Semesters<br />

eine intensiver Erkundung der Stadt Karlsruhe<br />

ein DINA4-Skizzen-Block aufgefüllt. Erlebte<br />

Eindrücke des Stadtlebens werden festgehalten.<br />

(Verhaltensweisen der Stadtbewohner) Im laufe<br />

des Semesters entsteht eine tagebuchähnliche Alltagsbeschreibung.Daraus<br />

entsteht und resultiert<br />

ein erzählendes Narrativ. Ein Zeichenkurs findet<br />

auch statt.(Im Aussenraum,auf dem Campus,oder<br />

im Stadtpark) Jeder Teilnehmer bekommt als Teil<br />

des Zeichenkurses einen kleine Plexiglass-Scheibe<br />

(DIN A4 mit Passepartout),die er dann für das<br />

ganze Semester beibehalten darf.<br />

Regeltermin: Montag 9:45-13.00 Uhr<br />

1. Treffen: 17.04.<strong>2023</strong>; 9:45 Uhr;<br />

R204 Gebäude 20.40<br />

Abgabe/Präsentation :<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Craig, Stephen<br />

1710368<br />

Bildende Kunst: EARTH/ Stories of<br />

Waldbronn<br />

Erde in meiner Hand: Dunkelbraun, krümeligweich,<br />

sandig und voller Steine. In einer Handvoll<br />

Erde kann es bis zu acht Milliarden Lebewesen<br />

geben – mehr als Menschen auf der Welt! Ressourcen,<br />

die wir nutzen, stammen aus der Erde: Kohle,<br />

Erdöl, Gold, Kupfer, Mineralien und Sand. Ein<br />

Großteil unserer Energie wird derzeit aus Kohle<br />

oder Erdöl gewonnen. Das Gold und Metalle der<br />

seltenen Erden benötigen wir für unsere Handys.<br />

Ohne Sand kein Beton, aus dem unsere Häuser<br />

gebaut werden. Ohne Erde keine Nahrungsmittel.<br />

Aus Erde entsteht alles zu Erde vergeht alles.<br />

Zeit sich mit Erde etwas genauer zu beschäftigen.<br />

In Waldbronn steht uns von der Gemeinde<br />

ein Stück Erde in mitten eines Neubaugebiets<br />

zur Verfügung, mit dessen Hilfe wir im Seminar<br />

zum Thema Erde theoretisch und künstlerisch<br />

arbeiten werden.<br />

Das Seminar beinhaltet 3 „Fieldtrips“<br />

nach Waldbronn<br />

Abgabe/Präsentation: 17.07.<strong>2023</strong> (vorraussichtlich<br />

in Waldbronn)<br />

Studienschwerpunkt: Abgabe einer individuellen,


Lehrveranstaltungen Master<br />

künstlerischen<br />

Regeltermin: Montag, 14.00 Uhr - 17.15 Uhr<br />

1. Treffen: 17.04.<strong>2023</strong>; 14 Uhr R 204, Geb. 20.40<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Craig, Stephen<br />

Pawelzyk, Susanne<br />

1710407<br />

Architekturtheorie: Radical Pedagogies:<br />

Eine Untersuchung<br />

In diesem Seminar werden wir die Transformation<br />

der Architekturausbildung nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg und ihre Auswirkungen auf heutige<br />

Fragen anhand des kürzlich erschienenen Buches<br />

„Radical Pedagogies“ (MIT Press 2022) diskutieren.<br />

Die historischen Fallstudien und ihre<br />

Bemühungen, den Status quo der Architektur zu<br />

überwinden, dienen als Testfeld für pädagogische<br />

Strategien, die wir heute anwenden könnten. Die<br />

historischen radikalen Experimente zielten darauf<br />

ab, die disziplinären Grundlagen und konventionellen<br />

Annahmen über das Wesen der Architektur<br />

in Frage zu stellen, sie forderten modernistische<br />

und koloniale Normen heraus, und formulierten<br />

neue Rollen für Architekt*innen oder neue<br />

partizipatorische Formen der Praxis. Obwohl<br />

viele der experimentellen Programme nach kurzer<br />

Lebensdauer beendet oder absorbiert wurden,<br />

prägten sie dennoch den architektonischen Diskurs<br />

und die architektonische Praxis nachhaltig.<br />

Betrachtet man ihre Auflösung und ihr Nachleben<br />

zusammen mit ihrer Entstehung, so werfen diese<br />

Projekte aus dem letzten Jahrhundert provokante<br />

Fragen über die Rolle der Architektur im neuen<br />

Jahrhundert auf. Die Sprache der Lektüre und<br />

der Diskussion ist Englisch.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 -13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1710411<br />

Architekturtheorie:Architecture in<br />

Emergencies<br />

Notsituationen sind allgegenwärtig: sie haben<br />

globale Auswirkungen und werden meist durch<br />

globale ökologische, ökonomische und soziale<br />

Faktoren ausgelöst. Die erste Maßnahme in<br />

einem akuten Notfall ist ein Dach. Ihm folgen<br />

Wände und weitere bauliche Elemente – so gibt es<br />

die „Bibel der Camp-Planung“, das Handbook for<br />

Emergencies des UNHCRs vor. Auch im größeren<br />

Maßstab spielen Architektur und Stadtplanung<br />

in der Krise eine entscheidende Rolle. Doch<br />

wie werden Notsituationen definiert? Wer ist<br />

71<br />

planerisch und gestalterisch beteiligt? Welche<br />

Architekt*innen haben Standards für Notsituationen<br />

entworfen? Die Veranstaltung ist als Lektüreund<br />

Rechercheseminar zu Projekten konzipiert<br />

und bietet ein Forum für intensiven Austausch<br />

untereinander.<br />

Regeltermin: Mi. 09:45–11:15 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

Knoop, Hannah Friederike<br />

1710413<br />

Architekturtheorie: Die Maßstäbe der<br />

Architektur: (Post)Globalisierung<br />

Die Maßstäbe der Architektur beschränken<br />

sich nicht auf Gebäude, genausowenig wie die<br />

Wirkung von Architekturen. Vielmehr reichen die<br />

Auswirkungen und Effekte gebauter Umwelten<br />

von molekularen Partikeln bis hin zur globalen<br />

Logistik des Ressourcenabbaus, von menschlichen<br />

Körpern, die sie erbauen und erhalten, bis hin zu<br />

regionalen Effekten demographischer Verschiebungen<br />

oder kultureller Aneignungen. In diesem<br />

Seminar werden wir uns diesen Fragen nähern,<br />

indem wir die verschiedenen Skalen moderner<br />

und zeitgenössischer Gesellschaften betrachten.<br />

Wir werden sowohl die Entstehung als auch die<br />

gegenwärtige Krise der etablierten Strukturen<br />

der Globalisierung erörtern, die durch wirtschaftliche<br />

Interessen gefestigt und durch Kriege und<br />

Massenvertreibungen erschüttert wurden. Zu<br />

diesem Zweck werden wir sechs Fallstudien verschiedener<br />

Maßstäbe - von der Community über<br />

die Kolonie bis hin zu transnationalen Netzwerken<br />

- untersuchen. Das Seminar wird in Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. Alla Vronskaya, Lehrstuhl<br />

für Architekturtheorie und -geschichte an der<br />

Universität Kassel, durchgeführt. Wir treffen uns<br />

zweiwöchentlich persönlich (mit Online-Verbindung<br />

zur anderen Gruppe) und diskutieren einen<br />

Text eines führenden zeitgenössischen Gelehrten<br />

oder Architekturtheoretikers, gefolgt von einer<br />

abendlichen Vorlesung und Diskussionsrunde<br />

(online) mit den Autor*innen der jeweiligen Texte.<br />

Die Sprache der Lektüre und der Diskussion ist<br />

Englisch.<br />

Regeltermin: Di. 9:45 - 11:15 Uhr<br />

14-täglich, Do. 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Meister, Anna-Maria


Lehrveranstaltungen Master 72<br />

1710452<br />

The Laboratory of the Future. Die 18.<br />

Architekturbiennale in Venedig (mit<br />

Exkursion)<br />

Die Architekturbiennale in Venedig ist die weltweit<br />

wichtigste Veranstaltung für die Architekturkommunikation.<br />

Sie vereint fast einhundert<br />

Einzelausstellungen und gibt damit nicht nur<br />

einen weltweiten Überblick zu aktuellen Themen<br />

und Positionen im Bereich von Architektur und<br />

Urbanismus, sondern auch zum derzeitigen Stand<br />

kuratorischer Praxis. Das geschieht vor dem<br />

einzigartigen Hintergrund der Stadt Venedig, die<br />

selbst als eine permanente Architekturausstellung<br />

betrachtet werden kann. Das Seminar dient<br />

der fundierten Einarbeitung in Struktur und<br />

Geschichte der Stadt Venedig sowie von Konzept<br />

und Entwicklung der Biennale. Es findet seinen<br />

Abschluss in einer Exkursion, auf der wir Stadt<br />

und Ausstellung intensiv erkunden und diskutieren.<br />

Pflichtexkursion: Venedig/Italien, voraussichtlich<br />

01.10.-06.10.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 15.10.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 25<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Rambow, Riklef<br />

Alkadi, Lama<br />

1741317<br />

Kunstgeschichte: Konzepte und Bilder von<br />

Natur und Landschaft<br />

Bilder der Landschaft zu erstellen, Landschaft in<br />

Bildern zu verändern, in die Landschaft verändernd<br />

einzugreifen bedeutet seit jeher eine Auseinandersetzung<br />

mit der Natur als der physischen<br />

Welt und mit den Möglichkeiten, sie erfassen<br />

zu können. Welche Werte und Kräfte regulieren<br />

diese Auseinandersetzung in der Produktion und<br />

Rezeption von Landschaftsbildern? Wie verändern<br />

sich dabei die Produktionsstrategien und<br />

Produkte, die Ansprüche und Funktionen des<br />

Natur- und Landschaftsbildes? Im Seminar diskutieren<br />

wir diese Fragen anhand von Konzepten<br />

und Bildpraktiken in verschiedenen historischen<br />

Abschnitten und von der Malerei bis hin zur Fotografie,<br />

Performance und Gestaltung.<br />

Prüfung/Abgabe: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Fiorentini Elsen, Erna<br />

1741385<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Hyle:<br />

Torfoleum, Heimalol, Metroclo & Co.<br />

Umweltgeschichte der Architektur (Teil 10)<br />

Für die Schnittstelle von Umwelt- und Architekturgeschichte<br />

ist die Betrachtung von Haus und<br />

Stadt als Metabolismen von zentraler Bedeutung.<br />

Mit ihr rückt der Haushalt von Bau- und Betriebsstoffen<br />

als formgebender Agent und Prinzip<br />

für Gehäuse wie für die in ihnen enthaltenen<br />

Atmosphären in den Vordergrund der historischen<br />

Analyse. Oft wird dabei übersehen, dass spätestens<br />

seit der Industrialisierung die energetische<br />

und materielle Basis der gebauten Umwelt<br />

nicht nur von elementaren Rohstoffen, sondern<br />

maßgeblich auch von Waren und Märkten gelegt<br />

wird und von diesen abhängig ist. Letzteren ist<br />

das Seminar gewidmet. Gegenstand der Untersuchungen<br />

wird das Verhältnis zwischen disruptiven<br />

Architekturen der Moderne der 1920er-30er Jahre<br />

und innovative Produkte jener Jahre sein. Als<br />

Primärquellen werden wir uns der Produktwerbung<br />

in führenden Fachzeitschriften der Moderne<br />

bedienen sowie der darin enthaltenen Berichte zu<br />

modernen Bauten, die unter Einsatz der beworbenen<br />

Produkte entstanden sind. Das Seminar<br />

findet als zehnte Folge einer Reihe zur Umweltgeschichte<br />

der Architektur statt.<br />

1. Treffen: 27.04.<strong>2023</strong> 17:30-19:00 Uhr, Seminarraum<br />

Bau- und Architekturgeschichte,<br />

Geb. 20.40, R 015<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741391<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Umweltgeschichte<br />

der Architektur: Fallstudie: Erste<br />

Markthalle<br />

Der Markt des 19. Jahrhunderts ist eine weit<br />

verbreitete Typologie und wurde als solche wie<br />

jede moderne Industrie definiert; seine Materialversorgung<br />

und sein Produktausstoß waren<br />

nur dank der Überlagerung mehrerer Infrastrukturnetze<br />

möglich, die durch und für seinen<br />

spezifischen Standort definiert wurden. Als eine<br />

der vielen Kreuzungen zwischen ländlichem und<br />

städtischem Raum könnte die Untersuchung<br />

ihrer Charakteristika und ihrer Material- und


Lehrveranstaltungen Master<br />

Energieflüsse im Laufe der Geschichte als Ausgangspunkt<br />

für eine umfassendere Untersuchung<br />

der Umweltgeschichte Karlsruhes dienen. Ziel des<br />

Seminars ist es, verschiedene Instrumente der<br />

Architekturforschung wie Archivinformationen,<br />

Bilder, Diagramme und Modelle zu erkunden, um<br />

die Spuren der sich überlagernden Infrastrukturschichten<br />

Karlsruhes zu untersuchen, freizulegen<br />

und zu vermitteln und so eine „urbane Biographie“<br />

der Stadt zu erstellen.<br />

Regeltermin, Di, 11:30-13:00 Uhr, Seminarraum<br />

Bau- und Architekturgeschichte,Geb. 20.40, R 015<br />

Exkursion nach Vereinbarung.<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.06.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches uns<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Garrido, Federico Andres<br />

1741387<br />

Forschungsseminar:<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Das Freiburger<br />

Hüttenbuch und seine Relevanz für die<br />

Architekturgeschichte<br />

In dem baugeschichtlichen Seminar wird anhand<br />

einer Schriftquelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts<br />

nachvollzogen, welche Informationen<br />

zum Bauwesen und Bauablauf aus Archiven zu<br />

gewinnen sind. Die Teilnehmer*innen erhalten<br />

einen Einblick in die verschiedenen Quellengattungen,<br />

lernen an einem praktischen Beispiel<br />

historische Schriften zu lesen, zu verstehen und<br />

zu interpretieren. Jede/r Teilnehmer*in arbeitet<br />

mit einem Ausschnitt des Bauhüttenbuches, den<br />

er zuerst transkribiert, dann mit anderen Schriftquellen<br />

vergleicht und schließlich mit dem Gebäude<br />

als Quelle abgleicht. Das Seminar erfordert<br />

drei Präsenztage in Freiburg im Breisgau, die bei<br />

dem ersten Treffen abgesprochen werden können.<br />

1. Termin 21.04.<strong>2023</strong>, 14.00-15:30, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Brehm, Anne-Christine<br />

73<br />

1741390<br />

Historische Bauforschung: Junges Erbe<br />

1960+ _ Postmoderne<br />

Im Rahmen des Seminars wird das Erbe der<br />

postmodernen Architektur, die zwischen 1970<br />

und 1990 entstanden ist, verhandelt. Diese Phase<br />

der Baugeschichte ist bisher wenig erforscht und<br />

stellt eine Herausforderung in Erhalt und Erneuerung<br />

dar. An einem selbst gewählten Objekt<br />

werden die jeweiligen Entstehungs- und Veränderungsgeschichten<br />

wie auch die Denkmalwerte<br />

und -kriterien und die historische Bedeutung untersucht.<br />

Zudem werden die identitätsstiftenden<br />

Potentiale des Objektes für eine lokale Aneignung<br />

überprüft und ins Verhältnis überkommener<br />

Denkmalerwartungen gesetzt. Es geht um die Zukunft<br />

dieser Denkmale, darum diese mit Respekt<br />

und Perspektive weiter zu Entwickeln. Die erarbeiteten<br />

Ergebnisse können als Grundlage für die<br />

Einreichung beim Studierendenwettbewerb 1960+<br />

/ Plädoyers zum Erhalt von Bauten der Postmoderne<br />

von ICOMOS dienen. Das Seminar findet<br />

im Austausch mit Bachelorstudierenden statt.<br />

Regeltermin Mo 15.45 – 17.15, Geb. 20.40,<br />

R 016 Bibliothek BAG<br />

1.Treffen: 24.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung /Abgabe: Studienbegleitende mehrteilige<br />

Hausarbeit und Zusammenstellung von Leitfragen<br />

für die Diskussion im Seminar.<br />

Endabgabe 10.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Busse, Anette<br />

Stadt- und Landschaftsplanung<br />

1731097<br />

Städtebauliche Typologien: Werkstatt<br />

Architektur-Journalismus: Wir schreiben<br />

über Architektur<br />

Medien berichten in unterschiedlicher Form<br />

über Architektur. Das Seminar blickt hinter die<br />

Kulissen der Zeitungsredaktionen und informiert<br />

über Grundlagen und Praxis des Architekturjournalismus.<br />

Nach einer Einführung in Gegenwart<br />

und Geschichte des Journalismus im Allgemeinen<br />

und Architekturjournalismus im Speziellen<br />

schlüpfen die Seminarteilnehmer in die Rolle von<br />

Journalisten. Sie recherchieren unter Anleitung<br />

vor Ort und verfassen Beiträge über Architektur,<br />

Stadtplanung und Denkmalpflege. Dabei werden<br />

journalistische Darstellungsformen wie Interview,


Lehrveranstaltungen Master 74<br />

Bericht, Reportage, Kritik und Portrait geübt und<br />

mit eigenen Fotos illustriert. Für die Recherche<br />

werden Exkursionen angeboten. Es sind keine<br />

Vorkenntnisse notwendig.<br />

Terminübersicht: https://www.ulrichcoenen.de/<br />

SS23.htm<br />

Regeltermin: Di 19:00 – 20.30 Uhr<br />

1. Treffen: Di 18.04.<strong>2023</strong>, 19:00 Uhr, Geb. 11.40,<br />

R015<br />

Pflichtexkursion: 24.06.<strong>2023</strong>, Baden-Baden<br />

Abgabe/Prüfung: 15.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Coenen, Ulrich<br />

1731214<br />

Landschaftstypologien: Data-Driven<br />

Urban Nature. Lab 3.0 Zürich. diverCITY<br />

speculative scenarios<br />

In Zeiten umfassender Standardisierung sind<br />

Vielfalt und Komplexität entscheidende Werte<br />

für den öffentlichen Raum. Können wir von der<br />

Methodik der Beobachtung und von der Untersuchung<br />

der biologischen Vielfalt einer Stadt lernen,<br />

um die allgegenwärtige urbane Vielfalt besser<br />

zu verstehen? Kann uns „Remote Sensing“ von<br />

Städten dabei helfen, die Rahmenbedingungen<br />

für die Zukunft der Natur in unseren Metropolen<br />

zu definieren? Welche Merkmale sind entscheidend<br />

für die endgültige Integration von Biotopen<br />

und natürlichen Ökosystemen in die vielfältigen<br />

städtischen Landschaften? Mit Hilfe von GIS<br />

und umfangreichen Datenanalysen werden<br />

wir die Komplexität Zürichs untersuchen. Eine<br />

kritische Untersuchung der dortigen Ökologie,<br />

Infrastrukturen und sozialen Strukturen, die in<br />

die Entwicklung von spekulativen Szenarien für<br />

„diverCITY Zürich“ einfliessen werden. Machen<br />

Sie mit bei den Urban Nature Data-Miners!<br />

Regeltermin: 14tägig Di 9:45 -13:00, 11.40, R126<br />

1. Treffen: 18.04.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 18 Master + 8 Bachelor<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

Romero Carnicero, Arturo<br />

1731272<br />

Seminar: Waldgarten, Blumengarten<br />

Im Seminar Waldgarten, Blumengarten arbeiten<br />

wir gemeinsam an der Umsetzung der beiden Hofprojekte<br />

für das Fakultätsgebäude der Architektur.<br />

Den Studierenden des vergangenen Masterstudios<br />

Imagination und Mimesis wird mit dem<br />

Seminar Raum und Betreuung für Realisierung<br />

ihrer Entwürfe angeboten. Alle anderen Studierenden<br />

sind eingeladen daran mitzudenken und<br />

mitzuarbeiten. Wir erhoffen uns eine wachsende<br />

Gruppe, die Teil wird dieses bleibenden Projektes<br />

für die Fakultät Architektur. Der Wald- und<br />

Blumengarten bedeuten eine ästhetische und<br />

funktionale Aufwertung der beiden Höfe, die dem<br />

Mikroklima, der Biodiversität und den Menschen<br />

zugute kommt.<br />

Regeltermin: Mi, 16:30-18:00 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R 115, Präsenz<br />

Abgabe/Prüfung: wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Schork, Anna Karin<br />

Zickert, Edda<br />

Zlokapa, Srdjan<br />

Spezialisierung<br />

Forschungsfelder<br />

1700011<br />

Vorbereitung Masterarbeit<br />

Im Semester vor Beginn der Masterarbeit muss<br />

die Teilleistung „Vorbereitung Masterarbeit“ absolviert<br />

werden. Dort soll der/die Masterkandidat/<br />

in durch selbständige Recherchearbeit das Thema<br />

bzw. die Fragestellung für ihre/ seine Arbeit<br />

entwickeln.<br />

1. Treffen/Information: findet am 09.05.<strong>2023</strong> um<br />

13:00 Uhr statt.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

von Both, Petra<br />

Engel, Barbara<br />

Hartmann, Simon<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Morger, Meinrad<br />

Neppl, Markus<br />

Wappner, Ludwig


Lehrveranstaltungen Master<br />

1710104<br />

Raumlehre/Forschungsseminar: HARD<br />

CORE<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Typologische<br />

Resilienz“ untersuchen wir die Potentiale<br />

der Umnutzung von leerstehenden Bürobauten zu<br />

Wohnzwecken. Mit Hilfe von bereits entwickelten<br />

Trainingsdatensätzen wird eine KI angelernt,<br />

die Bestandsgrundrisse automatisiert auf ihre<br />

strukturellen Bausteine reduziert und maschinenlesbar<br />

macht. In einem zweiten Schritt können<br />

sie algorithmisch hinsichtlich ihrer Umnutzungspotentiale<br />

als Wohnbau geprüft werden. Dieser<br />

bringt allerdings im Vergleich zum Bürobau<br />

andere Anforderungen an die Erschließungstypologien<br />

mit sich. Um vor diesem Hintergrund die<br />

Anpassungsfähigkeit der Bestandsstrukturen zu<br />

maximieren, müssen die Wände der existierenden<br />

vertikalen Erschließungselemente unter Berücksichtigung<br />

statischer Achsen und ihrem Grad<br />

der statischen Ausnutzung, soweit wie möglich<br />

auf Stützen reduziert werden. Dabei bleibt die<br />

Queraussteifung unberücksichtigt. Das Seminar<br />

fokussiert auf die Entwicklung und Prüfung<br />

von Herangehensweisen, wie diese Wände der<br />

Erschließungskerne aus tragwerksplanerischer<br />

Sicht prinzipiell auf ein Minimum reduziert werden<br />

können, um den größtmöglichen Spielraum<br />

typologischer Anpassung der Bausubstanz sicher<br />

zu stellen. Dabei soll ein Verständnis für bestehende<br />

Tragstrukturen entwickelt werden, damit<br />

die KI anhand der richtigen Datensätze lernt. So<br />

soll eine allgemeingültige Erkennung entstehen,<br />

die sich nicht auf den Einzelfall stützt.<br />

Regeltermin: wöchentlich, Mi. 11:30 - 13:00 Uhr,<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Erster Termin: 19.04.23, 11:30 - 13:00<br />

Zwischenkritiken: 17.05., 11:00 - 13:00 und<br />

21.06., 11:00 - 13:00<br />

Abgabe/Prüfung: 19.07.23, 11:00 - 13:30<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Wasel, David Jacob<br />

La Magna, Riccardo<br />

Kalkbrenner, Michael<br />

1720606<br />

Forschungsseminar/Nachhaltiges<br />

Bauen: Zukunftsfähige Baumaterialien<br />

- Ein Forschungsseminar der KIT<br />

Materialbibliothek<br />

Die Materialbibliothek der Fakultät für Architektur<br />

am KIT, die aktuell im Rahmen der Kooperation<br />

„Materialbibliothek Deutscher Hochschulen“<br />

75<br />

eine Neuorganisation erfährt, bietet eine umfangreiche<br />

Materialsammlung, die neben konventionellen<br />

Baumaterialien schwerpunktmäßig<br />

Baumaterialien aus Sekundärrohstoffen, aus alternativen<br />

biotischen Rohstoffen sowie kreislauffähige<br />

Baumaterialien enthält. Als Vorreiter eines<br />

nachhaltigen Bauwesens macht diese besondere<br />

Materialgruppe nachwachsenden Generationen<br />

von Architekt:innen den Wert der Sortenreinheit,<br />

die Notwendigkeit der Verwendung von Sekundärmaterialien<br />

und den Werterhalt bei Wieder- oder<br />

Weiterverwertung begreifbar. Im Forschungsseminar<br />

Zukunftsfähige Baumaterialien erhalten<br />

Masterstudierende einen detaillierten Einblick<br />

in diese Klasse neuartiger, endlos zirkulierbarer<br />

Baumaterialien. Das Seminar wird begleitet<br />

von individuellen Betreuungen, gemeinsamen<br />

Diskussionsrunden zu spezifischen Themen,<br />

Input-Vorträgen und Exkursionen. Im Zentrum<br />

steht jedoch die eigenständige wissenschaftliche<br />

Recherchearbeit der Studierenden, welche detaillierte<br />

Beschreibungen der Materialien zum Ziel<br />

hat. Die Studierenden können in diesem Zusammenhang<br />

auf der neuen Materialdatenbank des<br />

KIT arbeiten und Daten direkt eingeben. So sind<br />

die Studierenden aktiv am Aufbau der Datenbank<br />

beteiligt. Das Seminar wird mit einer Ausstellung<br />

in der Materialbibliothek abgeschlossen. Gezeigt<br />

werden die von den Studierenden erstellten Datensätze<br />

mit den entsprechenden Materialproben<br />

innovativer, zukunftsfähiger Materialien für die<br />

Bauwirtschaft.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hebel, Dirk<br />

Böhm, Sandra<br />

Boerman, Elena<br />

1720977<br />

Forschungsfelder: ReGow - Aufbau,<br />

Inbetriebnahme und Monitoring des<br />

Pavillons auf der Bundesgartenschau<br />

Mannheim<br />

Für die BuGa <strong>2023</strong> in Mannheim arbeiten<br />

mehrere Professuren der Architekturfakultät an<br />

der Planung und Umsetzung eines weidengeflochtenen<br />

Pavillons. Unsere Professur untersucht<br />

in diesem Projekt Strategien zur Verbesserung<br />

des Mikroklimas um und in diesem Pavillon. In<br />

diesem Praxisseminar sollen diese Strategien nun<br />

vor Ort auf dem BUGA-Gelände in Mannheim<br />

umgesetzt und betreut werden. Es geht hierbei<br />

konkret um die Unterstützung bei der Installation<br />

einer Besprühungs-, und einer Bewässerungsanlage<br />

sowie die Bepflanzung der Pavillonstruktur.<br />

Auch soll eine Umfrage zum Thema thermischer<br />

Komfort im Außenbereich vorbereitet und durch-


Lehrveranstaltungen Master 76<br />

geführt werden. Hinzu kommen weitere, meist<br />

praktische Aufgaben.<br />

Di. 18.04.<strong>2023</strong> 15:45 Uhr - 17:15 Uhr R. 235 /<br />

Mannheim<br />

Prüfungstermin: 25.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Andreas<br />

Bartsch, Rafael<br />

1731095<br />

Forschungsseminar/Sondergebiete des<br />

Städtebaus: Urban Future Hackathon<br />

– Ein Virtueller Baukasten für die<br />

Rosensteinbrücke Stuttgart<br />

Die Stuttgarter Rosensteinbrücke, eine der<br />

Hauptquerungen über den Neckar ist marode<br />

und muss ersetzt werden. Dies stellt ein großes<br />

Potenzial für Stadtgestaltung und Zugänglichkeit<br />

zum Neckar dar. Anforderung an das neue Bauwerk<br />

sind eine hohe Nutzungsflexibilität und die<br />

Berücksichtigung der Belange des Umweltverbundes<br />

aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Im Rahmen<br />

eines Hackathon der Urban Future Konferenz<br />

23 werden Expert:innen Lösungsansätze mit<br />

einem virtuellen Baukasten diskutieren und im<br />

digitalen Zwilling testen. Wir entwicklen in Gruppen<br />

diverse Szenarien für den Brückenneubau,<br />

die wir gemeinsam mit Experten während des<br />

Hackatons „real“ in der virtuellen Welt der Cave<br />

untersuchen. Kooperation mit Stadtplanungsamt<br />

Stuttgart und HLRS.<br />

Pflichtexkursion nach Stuttgart zur Bestandsaufnahme<br />

und zur Urban Future<br />

Konferenz 22.06. und 23.06.<strong>2023</strong>.<br />

Regeltermin: Di 9:45 – 13.00 Uhr, Geb. 11.40, R015<br />

1. Treffen: Di 18.04.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R015<br />

Abgabe/Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Pflichtexkursion: 22. u. 23.06.<strong>2023</strong>, Stuttgart<br />

Bearbeitungsform: Gruppenarbeit<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Zeile, Peter<br />

1731180<br />

Forschungsseminar: Stadt. Kultur. Bauen.<br />

In vielen Städten von post-sowjetischen Ländern<br />

ist das historische Erbe von Überformung und<br />

Abriss bedroht, so auch die Bauten der späten<br />

Moderne. Welche Konzepte und Erfahrungen gibt<br />

es, die Quartiere der Nachkriegsmoderne so umzubauen,<br />

dass Qualitäten erhalten und neue funktionale<br />

Anforderungen erreicht werden? Eingebettet<br />

in das laufende Verbundforschungsprojekt von<br />

KIT, der RWTH Aachen und dem GWZO Leipzig<br />

sollen im Seminar erfolgreiche Transformationsprozesse<br />

von Städten in Osteuropa untersucht<br />

werden – als Grundlage für die Entwicklung<br />

neuer Diskurse und Strategien zur nachhaltigen<br />

Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes.<br />

Regeltermin: unregelmäßig<br />

1.Treffen: Di 18.04.<strong>2023</strong>, 17:00 Uhr,<br />

Geb. 11.40 R013<br />

Abgabe/Prüfung: Fr 11.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

1741387<br />

Forschungsseminar:<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Das Freiburger<br />

Hüttenbuch und seine Relevanz für die<br />

Architekturgeschichte<br />

In dem baugeschichtlichen Seminar wird anhand<br />

einer Schriftquelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts<br />

nachvollzogen, welche Informationen<br />

zum Bauwesen und Bauablauf aus Archiven zu<br />

gewinnen sind. Die Teilnehmer*innen erhalten<br />

einen Einblick in die verschiedenen Quellengattungen,<br />

lernen an einem praktischen Beispiel<br />

historische Schriften zu lesen, zu verstehen und<br />

zu interpretieren. Jede/r Teilnehmer*in arbeitet<br />

mit einem Ausschnitt des Bauhüttenbuches, den<br />

er zuerst transkribiert, dann mit anderen Schriftquellen<br />

vergleicht und schließlich mit dem Gebäude<br />

als Quelle abgleicht. Das Seminar erfordert<br />

drei Präsenztage in Freiburg im Breisgau, die bei<br />

dem ersten Treffen abgesprochen werden können.<br />

1. Termin 21.04.<strong>2023</strong>, 14.00-15:30, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Brehm, Anne-Christine<br />

1720716<br />

Freie Studienarbeit<br />

Im Rahmen dieser freien Studienarbeit bekommen<br />

Studenten Einblick in die aktuell am BLM<br />

laufenden Forschung- und Entwicklungsarbeiten,


Lehrveranstaltungen Master<br />

die u.a. im Themenfeld der Architekturinformatik<br />

sowie der Planungsmethodik verortet sind.<br />

Die Teilnehmer arbeiten sich im Rahmen der<br />

Studienarbeit unter Betreuung wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter in ein spezifisches Themenfeld ein,<br />

bearbeiten dort eine kleinere Aufgabenstellung<br />

und dokumentieren ihre Ergebnisse im Rahmen<br />

einer schriftlichen Ausarbeitung.<br />

1. Termin: nach Absprache<br />

Veranstaltungstag und Dauer: individuell<br />

nach Vereinbarung<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Koch, Volker<br />

von Both, Petra<br />

1720809<br />

Freie Studienarbeit: Digital Design and<br />

Fabrication<br />

Der Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit,<br />

individuelle forschungs- und entwurfsorientierte<br />

Fragestellungen zu entwickeln, welche sich mit<br />

Aspekten des digitalen kreislaufgerechten Bauens<br />

auseinandersetzen. Dies kann Untersuchungen zu<br />

computerbasierten Entwurfsmethoden, innovativen<br />

Konstruktions- und Materialsystemen<br />

und digitalen Fertigungsverfahren umfassen.<br />

Interessierte Studierende können sich an die<br />

Professur Digital Design and Fabrication wenden,<br />

um gemeinsam mögliche Themen zu identifizieren.<br />

Die Themen müssen vorab besprochen und<br />

abgestimmt werden.<br />

1. Treffen: in vorheriger Absprache<br />

Abgabe/Prüfung: in vorheriger Absprache<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

1720980<br />

Freie Studienarbeit: Bauphysik oder<br />

Technischer Ausbau<br />

Bearbeitung eines Themas aus der Bauphysik<br />

oder der technischen Gebäudeausrüstung. Im<br />

Rahmen des ersten Betreuungstermins werden<br />

Zielsetzung und Thema, geeignete Planungswerkzeuge<br />

sowie ein Arbeitsplan besprochen (siehe<br />

auch Modulhandbuch).<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Prüfungstermin: nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

Mino Rodriguez, Maria Isabel<br />

1700014<br />

Freie Studienarbeit<br />

Freie Studienarbeiten können an jedem Fachgebiet<br />

absolviert werden. Bei Interesse bitte<br />

mit dem/der jeweiligen Professor/in Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

von Both, Petra<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Engel, Barbara<br />

Frohn, Marc<br />

Hartmann, Simon<br />

Hebel, Dirk<br />

Hinterwaldner, Inge<br />

Inderbitzin, Christian<br />

Jehle, Oliver<br />

La Magna, Riccardo<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Morger, Meinrad<br />

Neppl, Markus<br />

Rambow, Riklef<br />

Vallebuona, Renzo<br />

Wagner, Andreas<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Wappner, Ludwig<br />

Spezialisierung<br />

Wahlveranstaltungen<br />

77<br />

1710126<br />

Sondergebiete der Raumlehre:<br />

FERTIGTEIL<br />

Profane Fertigteilbauten sind omnipräsenter<br />

Teil unserer gebauten Umwelt. Dennoch bleibt<br />

ihre faszinierende Evolutionsgeschichte weitgehend<br />

unerzählt. Das Seminar taucht in diese in<br />

Vergessenheit geratene Architekturgeschichte ein<br />

und widmet sich anhand konkreter Beispiele der<br />

Entwicklung der zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien<br />

und Fügungslogiken. Auf diesen<br />

Rückblick aufbauend werden Fragen hinsichtlich<br />

der zukünftigen Bedeutung und Potenziale dieser<br />

Bauweise adressiert: Welche Potentiale stecken<br />

in dieser Bauweise und welche wurden bereits<br />

ausgelotet? Welche Erkenntnisse lassen sich hinsichtlich<br />

der Fügungsprinzipien für das kreislaufgerechte<br />

Bauen ableiten? Inwieweit lassen sich<br />

die analysierten Prinzipien in anderen Werkstoffen<br />

heute neu denken?<br />

Regeltermin: wöchentlich, Mi. 14:00 - 15:30 Uhr,


Lehrveranstaltungen Master 78<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Erster Termin: 19.04., 14:00 - 15:30<br />

Zwischenkritiken: 24.05., 14:00-16:00 und<br />

05.07., 14:00-16:00<br />

Abgabe/Prüfung: 09.08., 14:00-16:00<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Wasel, David Jacob<br />

Perugini, Federico<br />

1710173<br />

Sondergebiete der Bildenden Kunst:<br />

Zeichenexkursion Sommer<br />

In der zeichnerischen Auseinandersetzung mit<br />

den Dingen die uns umgeben, wird die eigene<br />

Wahrnehmung und Haltung hinterfragt und eine<br />

freie Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt.<br />

Vorbereitungstreffen während der Vorlesungszeit<br />

führen in die übergeordneten Fragestellungen ein<br />

und sind Grundlage für die intensive Beschäftigung<br />

mit zeichnerischen Ausdrucksmitteln in den<br />

Exkursionstagen. Das Ziel der Zeichenexkursion<br />

ist Südfrankreich (Les Grande Causses). Die Anreise<br />

muss mit privaten Fahrzeugen organisiert<br />

werden.<br />

Regeltermin: Mo 18:00 - 19:30 Uhr,<br />

Vorbereitungstreffen 14-tägig<br />

1. Treffen: Montag 24.04.23 18:00 Uhr, R 104<br />

Pflichtexkursion: 11.-22.09.<strong>2023</strong> nach<br />

Südfrankreich<br />

Teilnehmerzahl: Bachelor 5 / Master 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Beyer, Udo<br />

1720506<br />

Planen und Konstruieren: Hidden Champs<br />

Der Gebäudefundus unserer Städte birgt architektonische<br />

Schätze - viele anonyme Protagonisten<br />

der urbanen Szenerie werden jedoch nicht<br />

zum Teil des Diskurses in unserer Praxis. Ihre<br />

Autoren, ihre Genese und ihre Qualitäten werden<br />

weder in Architekturführern noch Denkmallisten<br />

erfasst, und ohne den schützenden oder bewundernden<br />

Blick der Architekt*innen droht diesen<br />

Akteuren der Stadt auch oftmals der unbedachte<br />

Abriss. Im Rahmen des Seminars “Hidden Champions”<br />

wollen wir diese schönen Objekte in Karlsruhe<br />

auffinden, fotografisch und zeichnerisch<br />

dokumentieren und ihre räumlichen und baukonstruktiven<br />

Eigenschaften forensisch erkunden.<br />

Hierbei bedienen wir uns aller handwerklichen<br />

Mittel die Architekturschaffenden zur Verfügung<br />

stehen - über Spaziergänge die gebaute Umwelt<br />

kartieren, fotografisch gepflegt und gezielt greifen,<br />

in Skizzen und Vignetten Gedankenprotokolle<br />

führen und schließlich digital zeichnerisch fassen.<br />

Die “hidden Champions” der Stadt Karlsruhe<br />

sollen so ihre Geheimnisse offenbaren, über ihre<br />

Vorbilder und über ihre Zukunft Auskunft geben<br />

und das “Panorama mehrerer Generationen”<br />

Karlsruher Architekt*innen ergänzen. Die im<br />

Seminar sondierten und dokumentierten Gebäude<br />

werden im Rahmen einer Austellung und einer<br />

Publikation veröffentlicht, mit dem Ziel diese<br />

unterrepräsentierten Begleiter des öffentlichen<br />

Raumes in das ihnen gebührende Licht zu rücken.<br />

Regeltermine: Donnerstag Vormittags nach<br />

Absprache<br />

Erstes Treffen: Do, 27.04.<strong>2023</strong>, 09:00 Uhr,<br />

Geb. 20.40, R240<br />

Abgabe: nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl: 16 teilnehmer<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Tusinean, Monica<br />

Hoffmann, Peter<br />

1720560<br />

Barrierefreiheit und gebaute Umwelt<br />

Diese Veranstaltung bietet Studierenden die<br />

Möglichkeit, sich mit der (Un-) Barrierefreiheit<br />

durch die Nutzung von Räumen mittels spezieller<br />

Ausrüstung auseinanderzusetzen, die die<br />

Bewegungsfreiheit des Einzelnen einschränkt.<br />

Ergänzt durch normative Vorgaben, Präzedenzfälle<br />

zum universellen Design und Lektüre zum<br />

Thema Inklusion, soll dieser Kurs eine umfassende<br />

Einführung in das Thema Barrierefreiheit<br />

und eine kritische Betrachtung der Gestaltung<br />

von Räumen bieten, die oft exklusiv sind. Dieser<br />

Kurs basiert auf Analysen und Designprojekten.<br />

Im Rahmen dieses Kurses sind Besuche vor Ort<br />

geplant.<br />

Treffen: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Fr. 9:45-11:15 Uhr – 11:30-13:00 Uhr<br />

Abgabe/Prüfung: 28.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Pflichtexkursion: /<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Kommentar: offen für Bachelor- und Master-<br />

Studenten<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

Riemann, Alexandra


Lehrveranstaltungen Master<br />

1720566<br />

Gestaltung von Gebäudehüllen durch<br />

visuellen Komfort<br />

Der Kurs befasst sich mit dem Thema Innenraumkomfort<br />

in der gebauten Umwelt und stellt<br />

Anforderungen und Methoden für die Gestaltung<br />

von Fassadensystemen vor, die in der Lage sind,<br />

ein angemessenes Maß an visuellem Komfort zu<br />

gewährleisten. Die Studierenden dieses Kurses<br />

sollen lernen, wie unterschiedliche Funktionen in<br />

Bezug auf Sonnenzugang und Tageslichtversorgung<br />

Gebäudefassaden in frühen Entwurfsphasen<br />

des Entwurfsprozesses beeinflussen können.<br />

1. Treffen: Dienstag, 18.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Dienstag, 14-15:30 & 15:45-17:00<br />

Abgabe/Prüfung: 06.06.<strong>2023</strong> (presentation of individual<br />

final projects)<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Kommentar: Master and bachelor students<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

Sepúlveda, Abel<br />

1720567<br />

Visueller Komfort und Tageslicht in<br />

Räumen<br />

Diese Veranstaltung bietet Studierenden eine ausführliche<br />

Einführung in die Sonnengeometrie, das<br />

Tageslicht in Gebäuden, den visuellen Komfort<br />

und die Sicht nach draußen. Die nicht bildgebende<br />

Wirkung des Lichts auf unsere Gesundheit und<br />

die Herausforderungen von Sehbehinderungen<br />

werden ebenfalls behandelt. Dieser Kurs hat seine<br />

Wurzeln in der architektonischen Gestaltung,<br />

stützt sich aber auch auf die Grundlagen der Physik,<br />

der Augenheilkunde, der Chronobiologie und<br />

der Umweltpsychologie, um besser zu verstehen,<br />

was mit dem visuellen Wohlbefinden in Räumen<br />

gemeint ist. Der Kurs basiert auf verschiedenen<br />

Analyse- und Entwurfsmethoden wie maßstabsgetreue<br />

Modelle, Messungen in der realen Welt und<br />

Computersimulationen.<br />

1.Treffen: 18.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Di. 9:45-11:15 Uhr – 11:30-13:00 Uhr<br />

(eigene Diskussionsstunden)<br />

Abgabe/Prüfung: 25.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Pflichtexkursion: /<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Kommentar: Master and bachelor students<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

79<br />

1720563<br />

Arch4Health: Gestaltung von zugänglichen<br />

und gesunden Räumen<br />

In diesem Kurs werden die Studierenden mit den<br />

Herausforderungen und kreativen Möglichkeiten<br />

konfrontiert, die sich aus der Gestaltung von<br />

Räumen für gesunde Innenraumerfahrungen, das<br />

Altern und das Wohlbefinden im Allgemeinen ergeben.<br />

Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage<br />

von Literatur räumliche Elemente und architektonische<br />

Qualitäten zu erforschen, die zur Förderung<br />

der Selbstständigkeit der Bewohner und<br />

eines gesunden Innenraumerlebnisses eingesetzt<br />

werden können. Der Kurs besteht aus Literatur,<br />

Raumanalysen und einer Entwurfsübung. Im Rahmen<br />

des Seminars haben die Teilnehmer auch die<br />

Möglichkeit, Hilfsmittel zu testen und Messungen<br />

durchzuführen, deren Auswertung eine konkrete<br />

Grundlage für die Analyse der Barrierefreiheit und<br />

der Umweltqualität in Innenräumen bildet.<br />

1.Treffen: 19.04.<strong>2023</strong><br />

Unterrichtszeiten: Wed. 9:45-11:15 & 11:30-13:00<br />

(7 Termine)<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Pflichtexkursion: /<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Kommentar: for Master-Studierende only<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

1720616<br />

Projektmanagement<br />

Bauprojekte erfordern den Einsatz moderner und<br />

komplexer Managementmethoden. Qualitäten,<br />

Kosten und Termine sind wichtige Bausteine, die in<br />

allen Projektphasen geplant und gesteuert werden<br />

müssen – auch um einen Entwurf gestalterisch<br />

überzeugend realisieren zu können. Das Seminar<br />

unterstützt eine ganzheitliche und integrierte Sicht<br />

des Bauens von der Projektentwicklung über die<br />

Projektvorbereitung, die Projektplanung und die<br />

Ausführung bis zur Abnahme eines Gebäudes.<br />

Dazu gehören - neben den technischen - auch die<br />

wirtschaftlichen und juristischen Aspekte eines Projektes.<br />

Parallel zu Inputvorlesungen und Workshops<br />

wird eine Semesteraufgabe bearbeitet. Dabei sollen<br />

Praktiken des Projektmanagements erprobt und Lösungsansätze<br />

erarbeitet werden. Ziel des Seminars<br />

ist es, Projektmanagement als Hilfsmittel verstehen<br />

und anwenden zu lernen.<br />

Regeltermin: Mo, 9:45-11:15 Uhr, Geb. 20.40, HS 9<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Fischer, Kai


Lehrveranstaltungen Master 80<br />

1720708<br />

Integrale Planung: Methodenbasiertes<br />

Design<br />

Planungs- und Designmethoden helfen, uns von<br />

althergebrachten, zum Teil unbewusst genutzten<br />

Lösungsmustern zu trennen und den Lösungsraum<br />

bewusst zu erweitern. Sie können uns dabei<br />

sowohl bei der Analyse des „Planungsproblems“<br />

unterstützen als auch bei der Entwicklung von<br />

Lösungsansätzen und planerischen Konzepten wie<br />

auch bei der Entscheidungsfindung. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung werden ausgewählte Methoden<br />

für die verschiedenen Planungsphasen vorgestellt<br />

und in Übungen angewandt. Neben einer<br />

Einführung in die Grundlagen der Planungs- und<br />

Konstruktionsmethodik werden u.a. Kreativitätstechniken<br />

vermittelt, Methoden zur funktionsbasierten<br />

Planung, morphologische Methoden<br />

zur Konzeptfindung wie auch formale Methoden<br />

der Formfindung. Ergänz wird die Veranstaltung<br />

durch die Vermittlung von Grundlagen zur<br />

Architekturpsychologie, Semiotik und Corporate<br />

Architecture.<br />

Regeltermin: Mittwoch 09:45-11:15 / 13:00 Uhr<br />

1. Treffen: Mittwoch, den 19.4.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr,<br />

online<br />

Prüfung: 09.08.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 12<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

von Both, Petra<br />

1720705<br />

Virtual Engineering: Moderne Werkzeuge<br />

für BIM<br />

BIM birgt wesentlich mehr Potentiale als das<br />

reine Arbeiten in 3D. Das Arbeiten nach BIM<br />

Methode verändert die Arbeitsweise mit Projekten<br />

und die Sicht auf die erzeugten Daten, was einen<br />

speziellen Umgang mit der aktuellen CAD-<br />

Software erfordert. Das Seminar zeigt anhand<br />

der aktuellen Version von ARCHICAD (nach<br />

Verfügbarkeit Teamwork), welche Möglichkeiten<br />

eine moderne Software bietet und wie sie zum<br />

Erstellen und Bearbeiten von Projekten am sinnvollsten<br />

eingesetzt werden kann. Im Fokus steht<br />

die Aufbereitung der Daten für Datenaustausch<br />

mit anderen BEteiligten (Big BIM) und Plangestaltung..<br />

Im Rahmen des Seminars werden<br />

zudem die Aufgabenfelder des Austauschformates<br />

IFC aufgezeigt. Unter Anderem werden dabei die<br />

Vorteile einer automatisierten Projektkontrolle<br />

anhand der Model-Checker-Software „Solibri“<br />

vorgestellt. Organisatorisches: Das Seminar findet<br />

überwiegend online statt.Vorkenntnisse sind<br />

notwendig, können jedoch im Kompaktseminar<br />

„Sondergebiete BLM - BIM-Grundlagen“ erworben<br />

werden. Hierzu ist keine weitere Anmeldung<br />

notwendig, die Teilnehmer dieses Semiars erhalten<br />

automatisch einen Platz. Abgabe: ein kleines<br />

Projekt, eine dazu erstellte IFC-Datei und ein in<br />

CAD gestalteter Plan.<br />

Besuch des Seminars „Sondergebiete BLM-BIM-<br />

Grundlagen“ ist vom Voteil.<br />

1. Treffen: Dienstag, den 18.04.23 09:45 Uhr,<br />

Geb. 20.40, R 118<br />

Regeltermin: Dienstags 09.45-11:15 Uhr<br />

Prüfungstermin: Dienstag, den 08.08.<strong>2023</strong>,<br />

12:00Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Fischer, Katharina<br />

von Both, Petra<br />

1720706<br />

Sondergebiete BLM - BIM-Grundlagen<br />

Fünf gute Gründe für Architekten ihre Planung<br />

in 3D auszuarbeiten sind: Zeitersparnis beim<br />

Zeichnen, Fehlervermeidung, Transparenz bei<br />

der Planung, die Grundlage für BIM und schnell<br />

erstellte Renderings. Die aktuelle Software ist<br />

mehrdimensional und kommt mit vielen Hilfsmitteln,<br />

die Fleißarbeit minimiert und die Kommunikation<br />

mit Projektbeteiligten vereinfacht. Das<br />

Kompaktseminar ermöglicht einen Einstieg in die<br />

aktuelle Version von ARCHICAD und eine kleine<br />

Einführung in das Rendern mit Twinmotion. Im<br />

Rahmen von drei Veranstaltungen werden - die<br />

Grundlagen der Modellierung, der Umgang mit<br />

den Modellierungswerkzeugen, das Steuern der<br />

Darstellungsart einzelner Zeichnungen, die Plangestaltung<br />

und grundlegende Voraussetzungen<br />

zum Arbeiten nach BIM - vermittelt. Das Seminar<br />

findet online statt. Vorkenntnisse sind nicht<br />

notwendig. Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

sind: Eine Internetverbindung über die gesamte<br />

Seminarzeit. Einen MS Teams Uni-account. Die<br />

aktuelle Version ARCHICAD 26 sowie eine Twinmotion<br />

Education Version. Zeitplan: 3 Einheiten,<br />

je 6h (mit Pausen), Betreuungstermine nach<br />

Absprache - online<br />

Abgabe: Übungsprojekt Datei, ein Plan als *.pdf<br />

und ein Rendering als *.jpg<br />

Erstes Treffen:<br />

Dienstag, 18.04.<strong>2023</strong>, 12:00-12:30 Uhr<br />

3 Workshops zu je 6 Stunden + Consultationen,<br />

Termine:<br />

Freitag, 05.05.<strong>2023</strong>, 10:00-17:30 Uhr<br />

Montag, 08.05.<strong>2023</strong>, 10:00-17:30 Uhr<br />

Dienstag, 09.05.<strong>2023</strong>, 10:00-17:00<br />

Prüfung/Abgabe: Freitag, 23.06.<strong>2023</strong>, 23:00 Uhr


Lehrveranstaltungen Master<br />

Bearbeitungsform: Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Teilnehmerzahl: 21<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Sartorius, Marie<br />

Koch, Volker<br />

von Both, Petra<br />

1720703<br />

Vertiefende Themen: AI-basierte<br />

Methoden und Tools (von Both)<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen<br />

der Künstlichen Intelligenz (KI) auf<br />

die kreativen Phasen des Entwurfsprozesses. An<br />

konkreten Beispielen entwickeln wir Strategien,<br />

wie wir die aktuell verfügbaren Werkzeuge der KI<br />

einsetzen und so bedienen lernen, dass wird sie<br />

gewinnbringend in die architektonische Arbeit integrieren<br />

können. Gleichzeitig werden wir die dabei<br />

entstehenden Ergebnisse kritisch analysieren<br />

und schließlich auch individuelle Antworten auf<br />

zentrale Frage geben, was Kreativität ist und was<br />

gute architektonische Leistungen auszeichnet.<br />

Erstes Treffen: Montag, 17.04.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr<br />

Regeltermin: Montags 9:45 - 11:15 Uhr<br />

Prüfung/Abgabe: Montag, 07.08.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Koch, Volker<br />

von Both, Petra<br />

1720752<br />

Sondergebiete der Tragwerksplanung:<br />

Form und Strukture – Structural Skins<br />

Im Seminar „Form and Structure – Structural<br />

Skins“ werden spezielle Themen der Tragwerksplanung<br />

wie Formfindung, Optimierung,<br />

Geometriebearbeitung und Fassaden behandelt.<br />

Die Studierenden werden durch Vorträge zu den<br />

verschiedenen Themen herangeführt. Der Schwerpunkt<br />

wird jedoch auf den digitalen Werkzeugen<br />

liegen, die zur Bearbeitung dieser Themen eingesetzt<br />

werden. Im Laufe des Seminars werden die<br />

Studenten ihre eigenen Projekte entwickeln. Sie<br />

werden gebeten, eine Gebäudehülle zu wählen,<br />

die sie geometrisch und strukturell, aber auch<br />

performativ analysieren sollen, d. h. wie sich die<br />

Hülle in Bezug auf Windklima, Sonnenschutz,<br />

Temperaturklima, etc. verhält. Vorkenntnisse<br />

in Rhino3D und Grasshopper werden von den<br />

Studierenden verlangt.<br />

Vorkenntnisse in Rhino3D und Grasshopper<br />

werden von den Studierenden<br />

Regeltermin: Di. 11:30 bis 13:00 Uhr<br />

Ersten Treffen: Di. 18.04.<strong>2023</strong> (Geb. 20.40, R 221)<br />

Abgabe/Präsentation: Wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

Andersson Largueche,<br />

John David Olof<br />

Erhardt, Kaspar<br />

81<br />

1720812<br />

Digital Design and Fabrication: Coding<br />

interactive prototypes<br />

Zusammen mit Christian Lölkes, Programmierer<br />

und Künstler am ZKM Hertz Lab, entwickeln wir<br />

kinetische Prototypen aus leichten Materialien,<br />

die mit ihrer Umwelt interagieren. Basis der<br />

dreidimensionalen Objekte ist ein Microcontroller,<br />

der je nach individueller Konzeption mit Sensoren<br />

uns Aktuatoren ausgestattet und programmiert<br />

wird. Die Ausstellung der interaktiven Raumkörper<br />

ist für die Karlsruher Museumsnacht<br />

KAMUNA am 05.08.<strong>2023</strong> geplant. Vorkenntnisse<br />

in Programmierung und Elektrotechnik sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Mo, 9:45-13:00 Uhr, Geb. 20.40<br />

R221 Seminarraum Bauplanung<br />

1. Termin: 17.04.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 07.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Kranz, Fanny<br />

Fischer, Daniel<br />

Lölkes, Christian<br />

1720808<br />

Digital Design and Fabrication: Computer<br />

Driven Design<br />

Der Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen<br />

Stand der Technik von KITools und untersucht<br />

kritisch deren Relevanz für architektonische<br />

Entwurfsund Bauprozesse. Wir werden mit beispielhaften<br />

Arbeitsabläufen für verschiedene Entwurfsphasen<br />

experimentieren, von inspirierender<br />

Bilderzeugung über Konzepte von Chatbots zum<br />

Schreiben computerbasierter Entwurfscodes bis<br />

zu pragmatischen Konstruktionsanwendungen<br />

maschinellen Lernens für die Optimierung von<br />

Fassadenplatten. In kleinen Übungen versuchen<br />

wir, die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen<br />

Werkzeuge zu identifizieren. In Zusammenarbeit<br />

mit externen Experten auf dem Gebiet werden<br />

wir ein grundlegendes Verständnis der zugrundeliegenden<br />

Technologien und Konzepte entwickeln<br />

und ein kritisches Denken und Bewusstsein für<br />

potenzielle Konflikte innerhalb unserer Disziplin


Lehrveranstaltungen Master 82<br />

entwickeln, unter anderem in Bezug auf Urheberschaft,<br />

Singularität, soziale Inklusion oder<br />

ethische Aspekte.<br />

1 Treffen: 18.04.<strong>2023</strong>, 9:45 – 13:00 Uhr<br />

Geb. 20.40 R204 Zeichensaal Bildende Kunst<br />

Abgabe/Prüfung: 18.08.23<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Dörstelmann, Moritz<br />

Fuentes Quijano,<br />

Francisco Javier<br />

Wenzel, Baris<br />

1720851<br />

Fachgerechte Detailplanung<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten<br />

Prinzipien, Regeln und Normen fachgerechter<br />

Detailplanung ausführlich erläutert und anhand<br />

von Praxisbeispielen besprochen. Hierzu zählen<br />

unter anderem folgende Themen: Abdichtungen und<br />

Feuchteschutz erdberührter Bauteile, Flach- und<br />

Steildächer, Balkone und Terrassen, Putze und Wärmedämmverbundsysteme,<br />

Schimmel und Algen.<br />

Blockseminar 07.-11.08.<strong>2023</strong>, 9-17:00 Uhr,<br />

Präsenz und online<br />

1. Treffen: 07.08.<strong>2023</strong> Geb. 20.40 HS wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Prüfung/Abgabe: 17.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 50<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zöller, Matthias<br />

1720911<br />

Bautechnologie: Bausommer - Kalk - Lehm<br />

- Hanf<br />

Mit dem Bausommer Kalk, Lehm, Hanf werden<br />

Studierende BA/MA ermutigtsich sich mit Hanf-<br />

Lehm und Hanf-Kalk als ressoucensconende Baustoffe<br />

mit positiven Dämm- und Feuchteigenschaften<br />

auseinanderzusetzen. Für diese sehr alten<br />

Baustoffe ging das Wissen über die Herstellung,<br />

Verarbeitung und Verwendung verloren. Inhalt<br />

der Veranstaltung ist im Erproben von Mischungen,<br />

dem Verarbeiten zu Steinen oder als Füllung<br />

zwischen Holzkonstruktionen einen Zugang zu<br />

diesen Baustoffen zu erhalten. Dieser geht mit<br />

praktischem Umsetzen über das Vermitteln von<br />

technischen Daten und Einsatzmöglichkeiten<br />

hinaus, in dem Erleben und Erfahren beim<br />

Verbauen als Sinnenseindrcüke mit dazukommen.<br />

Die Veranstaltung wird in zwei Blöcken durchgeführt.<br />

Dererste Block findet am Campus West<br />

KIT statt und für den zweiten Block sind wir<br />

Geschichtspark Bärnau-Tachov<br />

Erstes Treffen: Fr. 28.04.<strong>2023</strong>, 14.00 Uhr,<br />

Gebäude 06.34 R 006 Westhochschule Hertzstr. 16<br />

Blocktermine nach Absprache mit interessierten<br />

Studierenden<br />

Pflichtexkursionen und Bauphase: KW 33 oder KW<br />

34 (nach Absprache mit interessierten Studierenden)<br />

Abgabe/Prüfung: 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Dorbach, Marlene<br />

1720910<br />

Bautechnologie: Leichtbau für die<br />

Energiewende<br />

Textilien wirken in Bauwerken leicht, hell und<br />

freundlich, sie können aber noch mehr. Der biege<br />

weiche Baustoffe lässt sich im doppelt gekrümmten<br />

Flächentragwerk zur Energiegewinnung und<br />

Reduzierung des Energiegeberbrauchs nutzen.<br />

Die Konstruktionen verschatten, überdachen oder<br />

auch als Fassade eingesetzt werden. Es gab schon<br />

vor 40 Jahren Ansätze, Membranen zur solarer<br />

Energiegewinnung zu nutzen. Die Anwendungen<br />

sind sehr vielfältig, zum Beispiel gewölbte Fachwerkkonstruktionen<br />

mit textilen Luftkollektoren<br />

oder funktionalisierte Membranen zur Kühlung<br />

und andere innovative Ansätze und Lösungen.<br />

Mit einem wachen Blick in die Zukunft sollen<br />

innerhalb des Seminars textile Strukturen entworfen<br />

und gebaut werden, die zu einem Ort des<br />

offenen Dialogs, der Heiterkeit und der Freiheit<br />

einladen. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema<br />

Energiegewinnung und -nutzung.<br />

Regeltermin: Fr. 9:45 - 13:00 Uhr Gebäude 06.34<br />

R 006 Westhochschule, Hertzstrasse 16<br />

1. Treffen: 22.04.<strong>2023</strong> 9:45 Uhr<br />

Pflichtexkursion: 07.05. - 10.05. <strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 18.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmeranzahl. 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Kosoric, Maximilian<br />

6213803<br />

Interdisziplinäre Tragwerksentwicklung<br />

im Holzbau<br />

Vom Konzept zum Detail-Interdisziplinäre Tragwerksentwicklung<br />

im Holzbau<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende<br />

der Architektur und des Bauingenieurwesens mit<br />

dem Ziel durch persönliche Erfahrung die Dialogfähigkeit<br />

und das integrative Arbeiten der eng<br />

verknüpften Disziplinen zu fördern. Paritätisch


Lehrveranstaltungen Master<br />

besetzte Teams aus beide Fakultäten entwickeln<br />

in einem iterativen Prozess ein tragwerksbetontes<br />

Holzgebäude überschaubarer Nutzung vom<br />

Konzept zum Detail. Dabei bringen sie weitgehende<br />

fachliche Vorkenntnisse und Vorprägungen<br />

mit ein, vertreten diese im Projekt konstruktiv<br />

und zeichnen sich für die fachspezifischen<br />

Teile der abschließenden Projektdokumentation<br />

verantwortlich. Mit Unterstützung des House<br />

of Competence HoC soll neben der Projektarbeit<br />

auch dem Kennenlernen der unterschiedlichen<br />

Fachsprachen, Arbeitsweisen und Kulturen Raum<br />

gegeben werden.<br />

Start Dienstag 18.04. 9:45 - 13:00 Uhr,<br />

Geb.10.50 Raum 502 Campus Süd<br />

Lehrstuhlbibliothek Holzbau<br />

Termin Wöchentlich<br />

Pflichtexkursionen nach Absprache<br />

Interdisziplinäre Gruppenarbeit,<br />

Prüfung anderer Art<br />

Empfohlen wird der erfolgreicher Abschluss des<br />

Seminars Baustoffe und materialgerechte Konstruktionen<br />

im Holzbau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Dietsch, Philipp<br />

Wagner, Rosemarie<br />

1720974<br />

Planen und Bauen mit Licht<br />

Die Studierenden werden in verschiedene Planungswerkzeuge<br />

für die Lichtplanung eingeführt.<br />

Neben Grundlagen der Modellierung für Lichtsimulationen<br />

sowie der Lichtmesstechnik werden<br />

in dem Seminar Simulationsprogramme zur<br />

Bewertung von Tages- und Kunstlichtsituationen<br />

in Innenräumen vorgestellt und angewendet. Je<br />

nach Aufgabenstellung werden Modelle für Untersuchungen<br />

z.B. im künstlichen Himmel angefertigt<br />

und vermessen. Thematische Schwerpunkte wie Tageslichtnutzung,<br />

visueller Komfort und Wechselwirkungen<br />

von Licht zu anderen Raumklimaparametern<br />

werden seminaristisch erarbeitet und anhand<br />

von Simulationen und/oder Messungen an eigenen<br />

Entwürfen oder eigenen Modellen diskutiert. Zu<br />

Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.<br />

Regeltermin: Mo. 11:30 - 15:30 Uhr, 14-tägig<br />

Grüne Grotte<br />

1. Veranstaltung: Mo. 24.04.<strong>2023</strong> 11:30 Uhr<br />

Prüfung: 07.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Alanis Oberbeck,<br />

Luciana Andrea<br />

83<br />

1720963<br />

Sondergebiete der Bauphysik:<br />

Brandschutz in Planung und Umsetzung<br />

Den Studierenden wird ein vertiefter Einblick in<br />

den Brandschutz von Gebäuden gegeben. Dazu<br />

werden Baustoff- und Bauteileigenschaften sowie<br />

deren brandschutztechnische Klassifizierung,<br />

Systeme der Brandmeldetechnik, Lösch-anlagen<br />

und Rauch-/Wärmeabzüge, Rauch- und Brandabschnitte,<br />

Rettungswege sowie Brandschutzkonzepte<br />

behandelt. Neben der Grundlagenvermittlung<br />

werden anhand von Beispielen aus der<br />

Praxis ausführlich konstruktive und entwurfliche<br />

Aspekte zum Brandschutz im Hochbau diskutiert.<br />

Zu Qualifikationszielen siehe Modulhandbuch.<br />

Regeltermin: Fr. 09:45 - 13:00 Uhr 14 - tägig<br />

R240 Bauko<br />

1. Veranstaltung: Fr. 05.05.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Prüfung: 11.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Hermann, Stefan<br />

1720970<br />

Sondergebiete der Bauphysik: Energieund<br />

Raumklimakonzepte<br />

Die Studierenden werden mit Konzepten und<br />

Technologien des energieeffizienten Bauens<br />

vertraut gemacht. Dazu werden Themen wie<br />

baulicher Wärmeschutz, passive Solarenergienutzung,<br />

Lüftungstechnik sowie passive Kühlung<br />

vorgestellt. Neue Wege zur regenerativen Energiebereitstellung<br />

zeigen den Weg in Richtung klimaneutraler<br />

Gebäude auf. Anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis werden Energie- und Raumklimakonzepte<br />

für verschiedene Gebäudenutzungen<br />

genauer betrachtet und in Bezug auf vorgestellte<br />

Bewertungskriterien analysiert. Zu Qualifikationszielen<br />

siehe Modulhandbuch.<br />

Regeltermin: Di. 09:45 - 11:15 Uhr R240 Bauko<br />

1. Veranstaltung: Di. 18.04.<strong>2023</strong>, 09:45 Uhr<br />

Prüfungsdatum: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

1720978<br />

Sondergebiete der Bautechnik: Kleine<br />

Tools - große Wirkung<br />

Welche Maßnahmen können meinen Gebäudeentwurf<br />

verbessern, um im Sommer ein komfortables<br />

Raumklima zu gewährleisten? Wie kann ich


Lehrveranstaltungen Master 84<br />

andererseits die Nutzung der Sonneneinstrahlung<br />

maximieren, um meinen Energiebedarf zu<br />

decken? Diese und andere Fragen sind typisch<br />

in der frühen Entwurfsphase eines Gebäudes. In<br />

diesem Seminar lernen Sie deshalb den Umgang<br />

mit einer Reihe von zuverlässigen, aber einfachen<br />

Simulationswerkzeugen kennen, die Ihnen helfen<br />

werden, Ihre komfort- und energiebezogenen Entwurfsfragen<br />

zu beantworten und die Performance<br />

Ihres Gebäudes zu optimieren.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 - 13:00 Uhr R240<br />

1. Veranstaltung: Mi. 19.04.<strong>2023</strong> 11:30 Uhr<br />

Prüfung: 01.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Andreas<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

1741388<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Denkmalpflege_<br />

Geschichte, Aufgaben, Ziele<br />

Das Seminar vermittelt Basiswissen über die<br />

Grundlagen der modernen Denkmalpflege: Was<br />

ist Denkmalpflege heute und wie hat sie sich<br />

dazu entwickelt? Was soll geschützt und erhalten<br />

werden? Warum betreiben wir Denkmalpflege,<br />

wem nützt sie, welches Ziel verfolgt sie und<br />

welche Kategorien von Kulturdenkmalen gibt<br />

es? Welche denkmalpflegerischen Methoden gibt<br />

es und welche Herausforderungen ergeben sich<br />

beim Umgang mit Kulturdenkmalen? Fragen wie<br />

diese werden in Arbeitsgruppen bearbeitet und<br />

während des Seminars anhand von Beispielen aus<br />

der Praxis diskutiert. Die Erkenntnisse werden<br />

im Rahmen einer Exkursion zur UNESCOWelterbestätte<br />

Baden-Baden vertieft.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz mit Pflichtexkursion<br />

1. Treffen: Mo, 24.04.23 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hücklekemkes, Nils<br />

die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren<br />

und Denkmalschutzbehörden geleistet<br />

wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte<br />

Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen:<br />

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die<br />

Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses,<br />

Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege<br />

und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte.<br />

Das Seminar soll als Kompaktkurs angeboten<br />

werden, Aufgabe der Seminarteilnehmer ist das<br />

Erstellen eines Referats bzw. einer Hausarbeit.<br />

Kompaktseminar, Termine nach Absprache<br />

1. Treffen: Do, 20.04.22 17:30 Uhr, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit, Abgabe<br />

am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches uns kulturelles<br />

Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hanschke, Julian<br />

6072204<br />

Photogrammetrie in der Architektur<br />

Nach der Abgrenzung der Photogrammetrie<br />

gegenüber anderen Messverfahren werden<br />

Aufnahmesysteme, grundlegende Aufnahme- wie<br />

Auswerteverfahren detailliert vorgestellt. In<br />

praktischen Übungen werden diese an realen<br />

Beispielen umgesetzt.<br />

Regeltermin: Fr, 11:30 - 15:30<br />

1.Treffen: Fr, 22.04.2022<br />

Teilnehmerzahl:10 Master, 10 Bachelor<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Weidner, Uwe<br />

1741392<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Denkmalpflege in<br />

Theorie und Praxis<br />

Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler<br />

bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe,


Lehrveranstaltungen Master<br />

Überfachliche Qualifikationen<br />

1700000<br />

Karlsruher Architekturvorträge<br />

„Skizzenwerk“<br />

Der Besuch von mindestens 15 Vorträgen der<br />

Veranstaltungsreihen „Karlsruher Architekturvorträge“,<br />

„Vortragsreihe Kunstgeschichte“ oder<br />

„Baugeschichtliches Kolloquium“ der KIT- Fakultät<br />

für Architektur kann mit einem Leistungspunkt<br />

im Modul Schlüsselqualifikationen<br />

anerkannt werden. Termine und Programm siehe<br />

Homepage der KIT-Fakultät.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Hebel, Dirk<br />

1700042<br />

Grundkurs Studienwerkstatt Fotografie<br />

Fotografie ist ein technisches Medium. Die fotografische<br />

Praxis erfordert eine umfassende Kenntnis<br />

der anzuwendenden Apparate und Werkzeuge,<br />

ein tiefgreifendes Verständnis der dahinterliegenden<br />

Prozesse und nicht zuletzt ihre kritische<br />

Reflexion. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung<br />

werden die theoretischen und praktischen Grundlagen<br />

der Fotografie anhand praktischer Übungen<br />

mit verschiedenen Kamerasystemen in Form<br />

eines Kompaktworkshops vermittelt. Die Theorie<br />

umfasst sowohl die Geschichte der Fotografie, die<br />

Grundlagen der Fototechnik als auch die Analyse<br />

fotografischer Bilder sowie eine Anleitung zum<br />

Verstehen der Wirkungsweisen in der Fotografie.<br />

Die Praxis gibt einen Überblick über die verschiedenen<br />

Kamerasysteme, die Bildgestaltung sowie<br />

den Umgang mit digitalen Bildern und einer<br />

Vertiefung in Bereich Bildbearbeitung für fotografische<br />

Bilder anhand von Adobe Photoshop. Der<br />

zweite Teil fokussiert sich auf die Ausarbeitung<br />

einer eigenständigen Fotoarbeit zu einem vorgegebenen<br />

Thema in Form eines Seminars. Zu Beginn<br />

steht die konkrete Auseinandersetzung mit einer<br />

fotografischen Position anhand eines Referates.<br />

Daran anschließend folgt ein Ausstellungsbesuch,<br />

der den Einsatz verschiedener Medien bei der<br />

Ausgabe der Bilder und die Präsentation von<br />

Fotografie thematisiert. Nach einer fotografischen<br />

Fingerübung beginnt der Prozess der Ausarbeitung<br />

einer persönlichen Interpretation des<br />

Seminarthemas beginnend mit der Ideenfindung,<br />

kontinuierlichen Korrekturen und der Abschlusspräsentation<br />

der fotografischen Arbeit in einem<br />

möglichen Ausstellungskontext.<br />

85<br />

Studienwerkstatt Fotografie Teil 1<br />

Workshopwoche 1 13.– 17.03.<strong>2023</strong><br />

Workshopwoche 2 20.– 24.03.<strong>2023</strong><br />

Teilnahme am Seminar im SoSe <strong>2023</strong> verpflichtend.<br />

Teilnehmerzahl: jeweils 8 (4 BA/4 MA)<br />

Studienwerkstatt Fotografie Teil 2<br />

nur für Teilnehmer der Workshopwochen in Teil 1<br />

Regeltermin: Mo/Fr 09:45 – 13:00 Uhr<br />

Gebäude 20.40 R-102 Studienwerkstatt Fotografie<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Engel, Christoph<br />

Zilius, Jonas<br />

1700041<br />

Schlüsselqualifikationen am HoC, ZAK<br />

oder Sprachenzentrum<br />

Im Bereich Schlüsselqualifikationen können Angebote<br />

des House of Competence (HoC: www.hoc.<br />

kit.edu), des Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft<br />

(ZAK: http://www.zak.kit.edu/ .php) oder<br />

des Sprachenzentrums (SPZ: https://www.spz.kit.<br />

edu/) besucht werden.<br />

Sprache: Deutsch/Englisch


Aufbau Studiengang Kunstgeschichte 86<br />

Bachelor Kunstgeschichte mit Ergänzungsfach "Bauliches und kulturelles Erbe"<br />

Exemplarischer Studienplan SPO 2022<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester<br />

Kunstwissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

8 LP / OP<br />

Methoden der<br />

Kunstwissenschaft<br />

Überblick<br />

8 LP / OP<br />

Methoden der<br />

Kunstwissenschaft<br />

Vertiefung<br />

6 LP<br />

Wahlmodul*<br />

8 LP<br />

Wahlmodul*<br />

8 LP<br />

Bachelorarbeit<br />

14 LP<br />

Wahlmodul*<br />

8 LP<br />

Seminare Epochen, Stile und Praktiken Wahlmodul*<br />

8 LP 2 LP<br />

Wahlmodul*<br />

8 LP<br />

4 LP 4 LP<br />

Wege in den Beruf<br />

6 LP<br />

Wahlmodul*<br />

6 LP 2 LP<br />

Berufspraktikum<br />

8 LP<br />

Vorlesungen Epochen,<br />

Stile und Praktiken<br />

6 LP Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte<br />

Denkmalpfl. u. Bauen im<br />

2 LP<br />

4 LP Aufbau Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

Wege in den Beruf<br />

2 LP 2 LP<br />

2 LP<br />

Architekturtheorie<br />

4 LP<br />

Vertiefung Architektur- und Stadtbaugeschichte Denkmalpflege und Bauen im Bestand<br />

4 LP 4 LP 4 LP 4 LP 4 LP<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

6 LP<br />

Vertiefung Architekturtheorie Architekturkommunikation und wissenschaftliches Aufbau Wahlmodul<br />

4 LP 4 LP 4 LP Arbeiten E<br />

4 LP<br />

4 LP 4 LP<br />

30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP<br />

* Es müssen 3 aus 4 zur Verfügung stehenden Fächer gewählt werden. In jedem dieser Fächer müssen zwei Wahlmodule belegt werden.


Aufbau Studiengang Kunstgeschichte 87<br />

Exemplarischer Studienplan Master Kunstgeschichte<br />

1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem<br />

Paradigmen der Forschung<br />

Wissenschaft und Gesellschaft<br />

Vertiefung Kunst einer Epoche*<br />

12 LP<br />

Fallstudien Kunst einer Epoche*<br />

9 LP<br />

Perspektiven<br />

12 LP<br />

Ästhtetik und Kulturtheorie Angewandte Wissenschaft<br />

Theorien und Methoden<br />

12 LP<br />

Praxisfelder Kunstgeschichte<br />

12 LP<br />

Forschungsfelder<br />

9 LP<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Es ist ein Profil auszuwählen<br />

Profil 1: Kunst und Gesellschaft<br />

Soziologie der Künste<br />

8 LP<br />

Kunst und Politik<br />

8 LP<br />

Kunst und Recht<br />

8 LP<br />

Masterarbeit<br />

30 LP<br />

Profil 2: Theorie und Geschichte der Architektur<br />

Architekturtheorie<br />

8 LP<br />

Baugeschichte<br />

8 LP<br />

Wahlmodul Architektur<br />

8 LP<br />

Profil 3: Transdisziplinäre Studien<br />

mindestens ein Modul Geschichte und ein Modul Germanistik zu belegen.<br />

Geschichte -<br />

Politische Geschichte A oder<br />

Kulturgeschichte der Technik A<br />

8 LP<br />

Germanistik -<br />

Neuere deutsche Literaturgeschichte III oder<br />

Mediävistik III<br />

8 LP<br />

Wahlmodul<br />

8 LP<br />

32 LP 29 LP 29 LP 30 LP<br />

* Platzhalter für verschiedene Module/Fächer mit unterschiedlichen Titeln (Epoche 1: Mittelalter bis Manierismus; Epoche 2: Barock bis Romantik;<br />

Epoche 3: Realismus bis Gegenwart)<br />

Weitere Informationen zum Bachelor- und Master-Studiengang<br />

Das aktuelle Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorund<br />

Master-Studiengangs finden Sie hier:<br />

http://kg.ikb.kit.edu/1830.php#block1831


Aufbau Studiengang Kunstgeschichte 88<br />

Stundenplan Kunstgeschichte Winterrsemester 2022/23<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

9.45 – 11.15 Uhr<br />

Seminar:<br />

Uranographia:<br />

Kosmische Bilder als<br />

Kulturtechnik<br />

Muñoz Morcillo<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Seminar:<br />

Türme, Gefängnisse<br />

und Paläste- William<br />

Beckfords<br />

Architecture parlante<br />

Jehle<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Übung Text 2<br />

(Pflichtveranstaltung<br />

für Zweitsemester)<br />

Mansuroglu<br />

15.45 – 17.15 Uhr<br />

Übung:<br />

Arbeiten mit<br />

ungedruckten<br />

Quellen<br />

Förster<br />

9.45 – 11.15 Uhr<br />

Seminar:<br />

Methoden der<br />

Kunstwissenschaft<br />

(Pflichtveranstaltung<br />

für Zweitsemester)<br />

Muñoz Morcillo<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Vorlesung:<br />

Geschichte der<br />

Kunst–Renaissance<br />

und Manierismus<br />

Jehle<br />

HS9<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Kolloquium<br />

Abschlussarbeiten<br />

Hinterwaldner,<br />

Fiorentini, Hauser<br />

14-tägig<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Seminar:<br />

Wolken und Nebel:<br />

Eine Transhistorie<br />

der Kunst<br />

Hauser<br />

14-tägig<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Kolloquium<br />

Abschlussarbeiten<br />

Hinterwaldner,<br />

Fiorentini, Hauser<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Wolken und Nebel:<br />

Eine Transhistorie<br />

der Kunst<br />

Hauser<br />

14-tägig<br />

15.45 – 17.15 Uhr<br />

Ringvorlesung<br />

Fehl/Farben<br />

Hinterwaldner<br />

Jehle<br />

Medina Warmburg<br />

8.00 – 9.30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Farbtheorien<br />

Fiorentini<br />

9.45 – 13.00 Uhr<br />

Seminar:<br />

Reflektierte Räume<br />

– Architektur als<br />

Sujet<br />

Voigt<br />

14-tägig<br />

9.45 – 11.15 Uhr<br />

Seminar:<br />

Konzepte und Bilder<br />

von Natur und<br />

Landschaft<br />

Fiorentini<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Seminar:<br />

Wirklichkeiten und<br />

Realismen<br />

Fiorentini<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Skulptur des<br />

Expressionismus<br />

Papenbrock<br />

15.45 – 17.15 Uhr<br />

Vorlesung:<br />

Geschichte der<br />

Kunstgeschichte<br />

Papenbrock<br />

Eiermann-Hörsaal<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

Vorlesung:<br />

Von Performance zu<br />

Performativität<br />

Hauser<br />

Hörsaal 9<br />

8.00 – 9.30 Uhr<br />

Seminar:<br />

Altarwerke des<br />

Spätmittelalters<br />

Papenbrock<br />

9.45 – 13.00 Uhr<br />

Übung:<br />

Das ökologische<br />

Auge<br />

Heidenreich<br />

Ab 15.6.<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Tutorium zum<br />

Seminar Methoden<br />

der<br />

Kunstwissenschaft<br />

(Pflichtveranstaltung<br />

für Zweitsemester)<br />

Müller<br />

14.00 – 15.30 Uhr<br />

Kolloquium für<br />

Bachelorstudierende,<br />

Magistranden*Innen<br />

und Doktorand*Innen<br />

Jehle<br />

Papenbrock,<br />

Muñoz Morcillo<br />

online-Veranstaltung<br />

14.00 – 17.15 Uhr<br />

Übung:<br />

Farbe in<br />

gesellschaftlichen<br />

und politischen<br />

Kontexten<br />

Scheurmann<br />

14-tägig<br />

15.45 – 17.15 Uhr<br />

Übung Schreiblabor<br />

für<br />

Masterstudierende<br />

Hirth<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

Vortragsreihe:<br />

Global Perspectives<br />

on Art & Ecology<br />

Muñoz Morcillo<br />

Hörsaal 9<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Übung:<br />

Die Fotografie von<br />

der Kehrseite.<br />

Fotogramm und<br />

archivarische Praxis<br />

Mittelberger<br />

ZKM<br />

14-tägig<br />

Übung:<br />

Malen wie die alten<br />

Meister.<br />

Techniken der<br />

Schichtenmalerei<br />

Lehmann<br />

Einführung:<br />

21.4. (1 Stunde)<br />

weitere Termine<br />

(jeweils 4 Stunden)<br />

in Absprache mit<br />

den<br />

Teilnehmer*innen<br />

30.5.-2.6.<br />

Seminar mit<br />

Exkursion:<br />

White Cube, Black<br />

Box, Green<br />

House, …?<br />

Evolution von<br />

un/typischen<br />

Ausstellungsformaten<br />

(Kopenhagen &<br />

Hamburg)<br />

Hauser<br />

Seminarwoche<br />

30.5.-2.6.<br />

Gestaltungsprozesse<br />

in Latein-<br />

Amerika<br />

Báez-Rubí,<br />

Carreón Blaine,<br />

Gutiérrez<br />

Castañeda<br />

Seminarwoche<br />

30.5.-2.6.<br />

Farbigkeit in der<br />

Architektur<br />

Scheurmann<br />

Übung:<br />

30.5.-2.6.<br />

Workshop „How to<br />

Podcast“<br />

Kastning<br />

Knebel<br />

Seminarwoche<br />

30.5.-2.6.<br />

Graffiti in Karlsruhe<br />

Papenbrock<br />

Blockseminar:<br />

Kunst und Recht<br />

(mit Tagesexkursionen)<br />

Jehle/Dreier<br />

16.06., 30.06.,<br />

07.07., 21.07.<strong>2023</strong><br />

Termine der Lehrveranstaltungen s. Ankündigungstexte<br />

https://kg.ikb.kit.edu/hinterwaldner/3367.php<br />

https://kg.ikb.kit.edu/jehle/2888.php


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte<br />

89<br />

Kunstgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

1800001<br />

Vorlesung: Geschichte der Kunst -<br />

Renaissance und Manierismus<br />

Als Beginn der Moderne lässt sich das Zeitalter<br />

der Renaissance mit einigem Recht bezeichnen.<br />

Eine solche ‚Moderne‘, die aus der Wiedergeburt<br />

antiker Wissenskulturen entstand und die Interaktion<br />

von Mensch und Welt grundlegend veränderte,<br />

musste eine Kunstsprache entwickeln,<br />

die sich vor allem dem Wirken der docta manus,<br />

der gelehrten Hand verdankt. Künstler*Innen<br />

definierten sich als Intellektuelle, humanistische<br />

Diskurse reicherten Malerei und Skulptur mit<br />

neuen Themen an und führten zu einer veränderten<br />

Auseinandersetzung mit der Konzeption von<br />

Natur und Mensch. Einen besonderen Schwerpunkt<br />

wird die Vorlesung auf die Geschichte der<br />

Ekphrasis legen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver<br />

1800002<br />

Vorlesung: Von Performance zu<br />

Performativität<br />

Kaum ein Konzept bzw. Paradigma hat die Kunst<br />

und die Kulturwissenschaften seit dem 20. Jahrhundert<br />

so beeinflusst wie die sogenannte Wende<br />

des Performativen. Damit wird heute schon lange<br />

nicht mehr nur die progressive Substitution des<br />

Werks durch das Ereignis im Sinne von prozessualen<br />

Kunst- Performances seit den frühen<br />

Avantgarde-Strömungen verstanden. Vielmehr<br />

wird ein solches Kunst-Genre begleitet, und überschattet,<br />

von dem sich parallel in der Linguistik,<br />

Gender-Theorie, Anthropologie und sogar der Wissenschafts-<br />

Soziologie entwickelnden Paradigma<br />

der Performativität. Die Vorlesung versucht eine<br />

Einordnung, wie sich dieser Trend in Bezug auf<br />

die Körperlichkeit von Handlungen auswirkt, und<br />

neben menschlichen Akteuren sich zunehmend<br />

in Form ‚mikroperformativer’ Potentiale nichtmenschlicher<br />

Akteure manifestiert.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hauser, Jens<br />

1800003<br />

Vorlesung: Geschichte der<br />

Kunstgeschichte<br />

Thema der Vorlesung ist die Geschichte des<br />

Faches Kunstgeschichte an den Universitäten von<br />

ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Ende<br />

des 20. Jahrhunderts. In kursorischer Folge wird<br />

die Entstehung der Kunstgeschichte als wissenschaftliche<br />

Disziplin und universitäres Fach, die<br />

Geschichte ihrer Institutionen und handelnden<br />

Personen sowie ihrer wissenschaftlichen Theorien<br />

und Methoden behandelt. Eine besondere Rolle<br />

werden die gesellschaftliche Bedeutung und die<br />

politische Entwicklung des Faches spielen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Papenbrock, Martin<br />

Seminare<br />

1800009<br />

Seminar: Methoden der Kunstwissenschaft<br />

(Überblick) mit Tutorium<br />

Blickt man auf die Etymologie des Begriffs<br />

„Methode“ (gr. metá: „hinter, nach“ und hodós:<br />

„Weg“), so ist damit nicht nur der „Weg einer Untersuchung“<br />

gemeint, sondern das zielorientierte<br />

Verfahren, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

erlangt werden. Im Seminar widmen wir<br />

uns den kunsthistorischen Analysewerkzeugen,<br />

ihrer themenspezifischen Eignung und Kombinationsmöglichkeiten.<br />

Anhand ausgewählter Texte<br />

und gezielter Anwendungsszenarios gehen wir der<br />

Methodengeschichte unseres Faches nach — von<br />

Vasaris Biographien über die Stilanalyse bis hin<br />

zur Ikonologie und Ökokritik. Das begleitende<br />

Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen<br />

Arbeitens ein und gibt Gelegenheit,<br />

die Seminardiskussion der Methoden zu vertiefen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1800029<br />

Tutorium zum Seminar Methoden der<br />

Kunstwissenschaft-Überblick<br />

Blickt man auf die Etymologie des Begriffs<br />

„Methode“ (gr. metá: „hinter, nach“ und hodós:<br />

„Weg“), so ist damit nicht nur der „Weg einer Untersuchung“<br />

gemeint, sondern das zielorientierte<br />

Verfahren, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

erlangt werden. Im Seminar widmen wir


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte 90<br />

uns den kunsthistorischen Analysewerkzeugen,<br />

ihrer themenspezifischen Eignung und Kombinationsmöglichkeiten.<br />

Anhand ausgewählter Texte<br />

und gezielter Anwendungsszenarios gehen wir der<br />

Methodengeschichte unseres Faches nach — von<br />

Vasaris Biographien über die Stilanalyse bis hin<br />

zur Ikonologie und Ökokritik. Das begleitende<br />

Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen<br />

Arbeitens ein und gibt Gelegenheit,<br />

die Seminardiskussion der Methoden zu vertiefen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1800013<br />

Seminar: Türme, Gefängnisse und Paläste-<br />

William Beckfords Architecture parlante<br />

William Beckford (1760–1844), Wunderkind und<br />

Erbe eines gewaltigen Vermögens, umfassend<br />

gebildet, durfte sich im England des ausgehenden<br />

18. Jahrhunderts Hoffnungen auf eine glänzende<br />

Karriere machen. Es kam anders. So empfindsam<br />

wie exzentrisch, flüchtete sich Beckford in<br />

künstliche Paradiese und wurde schließlich zum<br />

Bauherrn eines der rätselhaftesten Wohnhäuser<br />

der englischen Architekturgeschichte: Inspiriert<br />

von Piranesi Carceri und moderner Gefängnisarchitektur,<br />

ragte Fonthill Abbey einst 90 Meter in<br />

den Himmel. James Wyatt, Star-Architekt seiner<br />

Zeit, verantwortete diese folly architecture, die<br />

wir im Spannungsfeld von Literatur-, Kunst- und<br />

Architekturgeschichte analysieren werden.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver<br />

1800004<br />

Interdisziplinäres Seminar zu Fragen<br />

von Recht und Kunstgeschichte: „Vom<br />

Original zur Kopie und vom Analogen zum<br />

Digitalen“<br />

Originale und Kopien scheinen auf den ersten<br />

Blick klar voneinander abgegrenzt zu sein. Bei<br />

genauerem Hinsehen erweist sich das Feld<br />

verweisender und übernehmender künstlerischer<br />

Praxen jedoch als ebenso ausdifferenziert wie die<br />

Arten der Verwendung von Bildern und Artefakten.<br />

Dabei geht es weniger um Objekteigenschaften<br />

als vielmehr um behauptete Entstehungszusammenhänge,<br />

deren Bewertung allerdings<br />

dem kulturellen wie auch dem zeitlichen Wandel<br />

unterliegt. Wie sieht es etwa bei Memes, Mashups<br />

und Pastiches aus, wenn es um die urheberrechtliche<br />

Regelung des kopierenden und bearbeitenden<br />

Umgangs mit Bildern im Netz geht? Was<br />

versteht man unter NFT-Kunst, wenn wir danach<br />

fragen, was denn da genau erworben wird? Wie<br />

steht es um Originalität und Aura? Kann artificial<br />

intelligence Kunst hervorbringen?<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver<br />

Dreier, Thomas<br />

1800007<br />

Seminar: Uranographia: Kosmische Bilder<br />

als Kulturtechnik<br />

Faszination und Wissensdurst haben schon immer<br />

die Produktion von Bildern des Nachthimmels<br />

entfacht: von Sternbildern und Himmelsatlanten<br />

über Mondscheinlandschaften bis hin zu moralisierenden<br />

Emblemen und komplexen mythologischen<br />

Szenen, die sich in kosmischen Weiten<br />

abspielen. In Seminar gehen wir der textuellen<br />

und bildkulturellen Grundlage von Bildern des<br />

Nachthimmels nach – mit einem besonderen<br />

Fokus auf Antikenrezeption und ikonographische<br />

Transformationen ab der Frühen Neuzeit bis<br />

heute. Neben der Frage nach der Kulturtechnik,<br />

welche die Erschaffung kosmischer Bilder seit<br />

der Antike stützt, erörtern wir den Ursprung<br />

frühneuzeitlicher und moderner Bilder des Nachthimmels<br />

und gehen auf kulturelle und politische<br />

Projektionen ein, die mit ihrer zweckgebundenen<br />

„Erfindung“ einhergehen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1800012<br />

Seminar: Altarwerke des Spätmittelalters<br />

Während die Kunst in Italien seit Giotto im<br />

Zeichen der Wandmalerei stand, waren es in<br />

den Ländern nördlich der Alpen die großen<br />

Altarbilder, die neue Maßstäbe in der Malerei<br />

setzten. Vom Genter Altar von Jan van Eyck bis<br />

zum Isenheimer Altar von Matthias Grünewald<br />

werden im Seminar Hauptwerke der europäischen<br />

Tafelmalerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts<br />

vorgestellt und in ikonologischer Perspektive<br />

diskutiert.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Papenbrock, Martin<br />

1800011<br />

Seminar: Skulptur des Expressionismus<br />

In den bildenden Künsten ist der Expressionismus<br />

nicht allein eine Erscheinung der Malerei


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte<br />

91<br />

und der Grafik, auch in der Bildhauerei hat er<br />

Spuren hinterlassen. Verantwortlich dafür sind<br />

zum einen Maler der „Brücke“ wie Kirchner und<br />

Heckel, die sich als Autodidakten auf das Feld der<br />

Skulptur begeben und neue Ausdrucksformen entwickelt<br />

haben, zum anderen aber auch klassische,<br />

gelernte Bildhauer wie Barlach und Lehmbruck,<br />

die Formen und Haltungen des Expressionismus<br />

für ihre Arbeit entdeckt und übernommen haben.<br />

Im Seminar sollen die Hintergründe für die Herausbildung<br />

und die Entwicklung der expressionistischen<br />

Skulptur beleuchtet und die wichtigsten<br />

Bildhauer mit ausgewählten Werken vorgestellt<br />

und diskutiert werden.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Papenbrock, Martin<br />

1800016<br />

Seminar: Wolken und Nebel: Eine<br />

Transhistorie der Kunst<br />

Wolken und Nebel durchziehen die Kunst sowohl<br />

als Motive als auch als Medien. Mit dem Nebulösen<br />

werden instabile Zustände assoziiert – von<br />

außen ephemerkonturlose Formen, von innen<br />

dunstartig-trübe Atmosphären. Das Seminar untersucht<br />

Wolken seit der frühchristlichen Malerei<br />

als Vermittler zwischen Himmel und Erde, als<br />

Elemente architektonischer Konstruktion, dann<br />

als wissenschaftlich erfasste Wetterphänomene;<br />

Nebel erscheint als unscharfes Sfumato, als<br />

weiche Leinwand oder Cloud Architecture. Mit der<br />

industriellen Revolution und dem Anthropozän<br />

verlagert sich das Interesse von thematischmotivischen<br />

zu materiell-medialen Praxen. Hubert Damischs<br />

‚Theorie der Wolke’ führt als roter Faden<br />

zum Künstlerduo HeHe, das uns in menschengemachte<br />

Wolkigkeit einführt.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hauser, Jens<br />

1800017<br />

Seminar: White Cube, Black Box, Green<br />

House, ...? Evolution von un/typischen<br />

Ausstellungsformaten - mit Exkursion<br />

Räume der Kunst interagieren mit dieser in ständigem<br />

Wandel und scheinen sich chronologisch<br />

in Normen zu manifestieren - Kuriositätenkabinette,<br />

Salons, White Cubes, Black Boxes, ‘grüne’<br />

Innen- und Außenräume präg(t)en ihre Epochen,<br />

wurden als Standards aber auch stets in Frage<br />

gestellt. Begleitet von thematischen Referaten<br />

erschließt diese Exkursion un/typische Kunstorte<br />

in Kopenhagen und Hamburg, sowie urbane und<br />

architektonische Interventionen, z.B. (CPH) Den<br />

Fri, Glyptothek, Nikolaj Kunsthal, Cisternene<br />

Frederiksberg, Medical Museion, Copenhagen<br />

Contemporary & Refshaleøen, Superkilen- Stadtpark,<br />

BIG-Müllverbrennungsanlage, Louisiana<br />

MoMA, Arken, Kulturværftet Helsingør, Dansehallerne<br />

Kedelhuset, sowie (HG) Schimmelmuseum,<br />

Kunsthalle, Sammlung Falkenberg,<br />

Aby-Warburg-Haus.<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hauser, Jens<br />

1800018<br />

Seminar: Wirklichkeiten und Realismen<br />

In diesem vergleichenden Leseseminar beschäftigen<br />

wir uns mit Konzepten von Wirklichkeit und<br />

Realismus in der Kunst seit dem 18. Jahrhundert.<br />

Wir analysieren die vielen Bedeutungen und den<br />

variablen Stellenwert von Begriffen wie unter<br />

anderem Mimesis und Naturtreue, Illusion und<br />

Authentizität, Originalität und Dokument in<br />

Malerei, Fotografie und Literatur.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Fiorentini Elsen, Erna<br />

1800005<br />

Seminar: Konzepte und Bilder von Natur<br />

und Landschaft<br />

Bilder der Landschaft zu erstellen, Landschaft in<br />

Bildern zu verändern, in die Landschaft verändernd<br />

einzugreifen bedeutet seit jeher eine Auseinandersetzung<br />

mit der Natur als der physischen<br />

Welt und mit den Möglichkeiten, sie erfassen<br />

zu können. Welche Werte und Kräfte regulieren<br />

diese Auseinandersetzung in der Produktion und<br />

Rezeption von Landschaftsbildern? Wie verändern<br />

sich dabei die Produktionsstrategien und<br />

Produkte, die Ansprüche und Funktionen des<br />

Natur- und Landschaftsbildes? Im Seminar diskutieren<br />

wir diese Fragen anhand von Konzepten<br />

und Bildpraktiken in verschiedenen historischen<br />

Abschnitten und von der Malerei bis hin zur Fotografie,<br />

Performance und Gestaltung.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Fiorentini Elsen, Erna<br />

1800006<br />

Seminar: Farbtheorien<br />

Farbe ist ein Material der Kunstpraxis, ist aber<br />

auch theoretische Überlegung über Licht und<br />

Wahrnehmung, über die Kontrolle der Auswirkung<br />

von Farbe in Bildern. Wir untersuchen<br />

Licht- und Farbkonzepte in ihrer Geschichte<br />

anhand von Bildern und Texten. Wir befragen


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte 92<br />

etwa die Grundlagen der Farbenlehre und die<br />

Physiologie des Farbensehens; Isaac Newtons<br />

Farbspektrum und die Farbenlehren von Künstlern<br />

wie Johann Wolfgang von Goethe, Philipp<br />

Otto Runge, J.M.W. Turner und die Präraffaeliten;<br />

die wissenschaftlichen Farbtheorien James C.<br />

Maxwells, Hermann von Helmholtz‘ und Michel<br />

E. Chevreuls und die Farbe bei Vincent van Goghs<br />

und dem Neoimpressionismus; die Farbenlehre<br />

am Bauhaus mit Josef Albers, Johannes Itten bis<br />

hin zu digitalen Farbideen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Fiorentini Elsen, Erna<br />

1800024<br />

Seminar: Reflektierte Räume – Architektur<br />

als Sujet<br />

Architekturen sind essenzielle Zeugnisse anthropologischer<br />

Selbstbeschreibungen und prominenter,<br />

sprechender Gegenstand bildkünstlerischer<br />

Werke. Kunstwerke kommentieren Architekturen<br />

als Archive und Medien sozialer, ökonomischer<br />

und politischer Verhältnisse, technischer Innovationen,<br />

ästhetischer Normen, ökologischer<br />

Entwicklungen, kollektiver und individueller<br />

Geschichte und Utopien. Im Seminar „Reflektierte<br />

Räume“ beschäftigen wir uns mit Bildern und<br />

Skulpturen, die Architektur zum Gegenstand<br />

machen. Der zeitliche Horizont, in dem wir uns<br />

in diesem Seminar bewegen, reicht vom 18. bis<br />

in 21. Jahrhundert, der systematische von der<br />

Vedute bis zu surrealen Räumen, Modellen und<br />

Architekturfragmenten als Teil moderner Mental<br />

Mappings.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Voigt, Kirsten<br />

Übungen<br />

1800019<br />

Übung/Praxisfeld: Malen wie die Alten<br />

Meister – Technik der Schichtenmalerei<br />

Die Übung zeigt wie es den „Alten Meistern“<br />

gelingen konnte so faszinierende, komplexe,<br />

präzise und detailreiche Bilder zu schaffen. Wir<br />

malen ein Ölbild mit Eitemperauntermalung auf<br />

einer Holztafel. Dabei erleben wir den gesamten<br />

Prozess, von der Konzeption des Bildes, über das<br />

Grundieren,die Herstellung der Malmittel, bis<br />

zum Abschluss. Wir lernen verschiedene Künstler<br />

kennen, die mit dieser Technik zu den unterschiedlichsten<br />

Ergebnissen kamen. Die Übung<br />

führt zu einem vertieften Verständnis des Phänomens<br />

Bild. Mitzubringen ist Arbeitskleidung<br />

(oder Schürze, Kittel, Handschuhe). Terpentinöl<br />

kann Allergien auslösen. Ölfarben oder einzelne<br />

Pigmente können giftig sein.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Lehmann, Lars<br />

1800030<br />

Übung/Praxisfeld: Das ökologische Auge.<br />

Kunst ökologisch betrachten - Ökologie in<br />

der Kunst<br />

Auf den Spuren der Frage „Was kann Kunst bewegen?“<br />

geht es hier einerseits um die Möglichkeit,<br />

Kunst unter ökologischen Gesichtspunkten zu betrachten,<br />

um dadurch neue Bedeutungsebenen zu<br />

erschließen. Die Methodik verbindet sich mit dem<br />

Begriff Ecocriticism. Andererseits ist das Thema<br />

selbst auch in der Kulturgeschichte ebenso wie in<br />

der zeitgenössischen Kunst präsent. Die Seminarinhalte<br />

werden in vier großen Themenblöcken<br />

untersucht: Der Wald in der Landschaftsmalerei<br />

und als Quelle der Nachhaltigkeit/Die Fülle der<br />

Natur - Vielfalt als ästhetisches Prinzip und<br />

Biodiversität/ Die Ökologiebewegung - alternative<br />

Ansätze in Kunst und Kultur (mit Textlektüren)/<br />

Ökologie und Nachhaltigkeit in der Kunst - Beispiele<br />

zeitgenössischer Positionen.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Heidenreich, Sybille<br />

1800023<br />

Übung/Praxisfeld: Die Fotografie von der<br />

Kehrseite. Fotogramm und archivarische<br />

Praxis<br />

Das Fotogramm, von Tristan Tzara als Kehrseite<br />

der Fotografie beschrieben, ist in der (Kunst-)geschichte<br />

der Fotografie ein zentrales Mittel künstlerischen<br />

Ausdrucks und dient Künstler:innen<br />

wie Man Ray, László Moholy-Nagy und Alice<br />

Lex-Nerlinger als vielfältiges Experimentierfeld.<br />

Anhand des von Floris M. Neusüss und Renate<br />

Heyne aufgebauten Fotogramm-Archivs im ZKM<br />

| Karlsruhe sollen die Teilnehmer:innen den Umgang<br />

mit Primärquellen üben und mit Hilfe der<br />

kunsthistorischen Quellen die Werkabbildungen<br />

von ausgewählten Künstler:innen verzeichnen<br />

und erschließen. Dabei werden neben den archivischen<br />

und archivarischen Praxis auch Grundtechniken<br />

in der fotografiespezifischen Bestandserhaltung<br />

vermittelt.


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte<br />

93<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Mittelberger, Felix<br />

1800027<br />

Übung/Praxisfeld: Arbeiten mit<br />

ungedruckten Quellen<br />

Die Untersuchung und Auswertung von ungedruckten<br />

Quellen führen nicht selten zu neuen<br />

Fragestellungen und Erkenntnissen und bilden<br />

daher neben der Sekundärliteratur und den gedruckten<br />

Quellen einen wichtigen Bestandteil des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens. Im Mittelpunkt der<br />

Übung steht der Umgang mit handschriftlichen<br />

Dokumenten des 16. bis 20. Jahrhunderts aus<br />

den Bereichen Kunst und Architektur, über deren<br />

Transkription, Auswertung und Einordnung in<br />

den historischen Kontext eine Grundlage für den<br />

künftigen eigenständigen Umgang mit Originalquellen<br />

geschaffen werden soll.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Förster, Katja<br />

1800028<br />

Übung/Praxisfeld: Farbe in<br />

gesellschaftlichen und politischen<br />

Kontexten<br />

Von der Kennzeichnung von Territorien mittels<br />

farbiger Markierungen über militärische<br />

Feldzeichen, frühneuzeitliche Heraldik bis hin zu<br />

staatlicher Farbensymbolik wird sich ein inhaltlicher<br />

Strang des Übungsseminars ziehen, inkl. der<br />

Farbcodes politischer Parteien und gesellschaftlicher<br />

Parteiungen. Mit Farbcodes unterlegte<br />

gesellschaftspolitische Konflikte, Krisen und<br />

Kriege, sichtbar an Flugblättern, Karikaturen,<br />

Propagandamaterialien, auch gegenwärtiger Bildmedien,<br />

bilden den zweiten Schwerpunkt. Welche<br />

Rolle Farbe als Systematisierungsmedium im<br />

Kontext der sich ausdifferenzierenden Wissensgebiete<br />

um 1800 gespielt und wie sie als solche in<br />

die Anthropologie und als Mittel der Sortierung/<br />

Aussortierung gesellschaftlicher Gruppen in die –<br />

auch aktuelle - Politik, Eingang gefunden hat, ist<br />

ein dritter Themenkreis, den das Übungsseminar<br />

behandeln will.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Scheurmann, Konrad<br />

1800031<br />

Übung/Praxisfeld: Workshop „How to<br />

Podcast“<br />

„Wer in Zukunft nicht gehört wird, findet nicht<br />

statt“. Audio boomt und die Zahl der Podcasts<br />

in Sprache: Deutschland hat sich in den letzten<br />

Jahren vervielfacht. Wieso bietet das ehemalige<br />

Nischenmedium viel Platz zum Experimentieren,<br />

ins besondere um ein größeres Publikum für<br />

ein bestimmtes Thema zu erreichen? Warum ist<br />

Hören emotional? Und welches Format ist das<br />

Richtige? Von akustischer Visitenkarte, über<br />

Talk und Corporate Podcasts bis True Crime oder<br />

Storytelling Formate für Ausstellungen, Diskurs<br />

oder „Behind the Scenes“, als Content, bzw. Kommunikationskanal,<br />

kommt man an einem Podcast<br />

nicht mehr vorbei. In diesem Seminar lernen Sie,<br />

wie man einen Podcast konzipiert, plant, umsetzt,<br />

produziert und in die Welt bringt. Neben der Theorie<br />

über Storytelling, Heldenreisen, Moderationsgrundlagen<br />

und Technik folgt ganz viel Praxis. Ob<br />

moderieren am Mikrofon, Interviewaufnahmen<br />

via Internet, oder Recording vor Ort, Audioschnitt,<br />

Soundproduktion und Mastering – wir machen es.<br />

Keine Vorkenntnisse nötig!<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kastning, Matz<br />

Knebel, Steffi<br />

1800020<br />

Übung: Schreiblabor für<br />

Masterstudierende<br />

In dieser Übung geht es darum, das wissenschaftliche<br />

Schreiben in der Kunstgeschichte zu<br />

fördern. Der Begriff Schreiblabor dient dabei für<br />

das experimentelle Schreiben von Texten sowie<br />

die Heranführung an die Masterarbeit. Hierbei<br />

werden wir gemeinsam sowohl das Formulieren<br />

von Forschungsfragen, das Verfassen eines<br />

Literatur- und Forschungsstandes, als auch das<br />

Strukturieren einer Arbeit, üben. Auf Basis eigener<br />

Schreiberfahrungen der Studierenden sollen<br />

ein reger Austausch entstehen und die bisherigen<br />

Lücken gefüllt werden.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hirth, Veronika<br />

1800010<br />

Übung Text 2<br />

Im Zentrum der Veranstaltung werden die philosophischen,<br />

(rezeptions-) ästhetischen, psychologischen,<br />

soziologischen und ökologischen Erkenntniskonzepte<br />

kunstgeschichtlicher Methodik<br />

stehen: Auf der Basis von Leseprotokollen wollen<br />

wir herausarbeiten, welche Definitionen und<br />

Kategorien den methodischen Ansätzen zugrunde<br />

gelegt und als konstitutiv für den Kunstgegenstand<br />

vorausgesetzt werden. Um zu zeigen, dass


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte 94<br />

für jede Methode ein spezifischer Wahrnehmungsund<br />

Analysefilter kennzeichnend ist, wollen wir<br />

versuchen, die verschiedenen Wahrnehmungsmodi<br />

einzunehmen, die Analyseschwerpunkte<br />

exemplarisch zu erproben und schriftlich zu<br />

dokumentieren. Ziel ist es, ein Verständnis für die<br />

Geltungsbereiche sowie Grenzen der Methoden zu<br />

entwickeln.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Mansuroglu, Michaela<br />

Seminarwochen<br />

Alle Seminarwochenangebote der KIT-Fakultät<br />

für Architektur stehen auch den Studierenden<br />

der Kunstgeschichte offen. Das gesamte Angebot<br />

finden Sie auf Seite 43 dieser Broschüre.<br />

Kolloquien<br />

1800022<br />

Kolloquium für Bachelorstudierende,<br />

Magistranden*Innen und Doktorand*Innen<br />

Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht,<br />

da wir uns gemeinsam den Themen der<br />

entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie<br />

Dissertationen widmen: In jedem Stadium der<br />

jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten<br />

vorgestellt und im Plenum diskutieren werden.<br />

Das Kolloquium steht interessierten Studierenden<br />

jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits<br />

während des Bachelorstudiums mit den Praktiken<br />

forschenden Studierens vertraut machen können.<br />

Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben,<br />

werden von den Vortragenden ausgewählte Texte<br />

im Vorfeld zur Verfügung gestellt.<br />

Veranstaltungsform: Online<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver<br />

Papenbrock, Martin<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1800021<br />

Kolloquium Abschlussarbeiten<br />

Eine der Freuden fortgeschrittenen Studium besteht<br />

darin, dass man sich ein Thema suchen und<br />

sich damit vertieft und konzentriert auseinandersetzen<br />

darf. Forschendes Studieren macht Spaß,<br />

vor allem, wenn man den Punkt erreicht hat, an<br />

dem ersichtlich wird, dass man neue Zusammenhänge<br />

entdeckt, bislang nicht Untersuchtes in<br />

Angriff nimmt. Das Kolloquium lädt dazu ein, in<br />

jedem Stadium dieses Forschungs- und Schreibprozesses<br />

die Zwischenergebnisse zu präsentieren.<br />

Hier findet im Plenum ein Austausch über<br />

praktisch-handwerkliche wie inhaltliche Aspekte<br />

statt: Thematik, Arbeitsumfang, Gliederung,<br />

Argumentationsstrategien, Recherche usw.<br />

Veranstaltungsform: Online<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hinterwaldner, Inge<br />

Fiorentini Elsen, Erna<br />

Hauser, Jens<br />

Vortragsreihen<br />

1800014<br />

Vortragsreihe: Global Perspectives on Art<br />

& Ecology<br />

Die Vortragsreihe „Global Perspectives on Art &<br />

Ecology“ wird im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> fortgesetzt.<br />

Die Ursachen der Klimakrise sind in ästhetischen<br />

Wahrnehmungen und kulturellen Gewohnheiten<br />

verankert, die jahrhundertelang nicht<br />

in Frage gestellt wurden. In dieser Vortragsreihe<br />

diskutieren Kunst- und Wissenschaftshistoriker,<br />

wie solche visuellen und kulturellen Praktiken<br />

identifiziert und analysiert werden können, um<br />

Kunst als transformative ökologische Kraft zu<br />

verstehen. Im Wintersemester 2022-<strong>2023</strong> haben<br />

die ökokritischen Wissenschaftler Halyna Kohut,<br />

Omar Olivares Sandoval, Oliver Hochadel, Nazar<br />

Kozak, Jesús Muñoz Morcillo und Sophia Farmer<br />

in Fallstudien und Einführungsvorträgen Kernfragen<br />

des Diskurses behandelt. Im <strong>Sommersemester</strong><br />

werden sich Kunsthistoriker wie Amanda<br />

Boetzkes und Peter Krieger mit den Herausforderungen<br />

ökokritischer Perspektiven in gegenwärtigen<br />

und vergangenen Kontexten beschäftigen, von<br />

der frühneuzeitlichen Naturwahrnehmung bis zur<br />

heutigen Symbiose von Kunst und Aktivismus.<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1700024<br />

Vorlesungsreihe IKB: Fehl/Farben<br />

Fehlfarben sind immer all jene, die gerade nicht<br />

Trumpf sind. Nicht nur beim Kartenspiel, sondern<br />

auch in Kunst und Architektur sind sie stets


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte<br />

95<br />

übersehene Randgebiete und Zwischenzonen, die<br />

hinter dem dominanten Spiel zurückstecken. Jene<br />

fehlenden (Reflexionen über) Farben, die sich oft<br />

hinter Formen oder Formalismen verstecken,<br />

markieren ein Spannungsfeld: Farbe einerseits<br />

als vordergründig omnipräsente Komponente der<br />

Wahrnehmung und andererseits Fehlfarben als<br />

Chiffre für Übersehenes, das in vielen akademischen<br />

Diskursen all zu oft ausgeblendet wird. Diese<br />

Ringvorlesung nähert sich diesen Phänomenen<br />

aus resolut interdisziplinärer Perspektive.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver<br />

Hinterwaldner, Inge<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1710409<br />

Vorlesungsreihe Architekturtheorie:<br />

Produktionsprozesse<br />

In einer Serie thematischer Vorlesungen setzen<br />

wir uns mit den Produktionsprozessen von<br />

Räumen und gebauter Umwelt auseinander. Wir<br />

arbeiten unter der Annahme, dass die Produktion<br />

von Raum und Ästhetik Prozesse in Gang setzt<br />

oder sich zu eigen macht, die (oft an anderer<br />

Stelle) Effekte hervorruft; eine Problematik, die<br />

in der Architekturgeschichte und -theorie in den<br />

letzten Jahren verstärkt untersucht wurde. Dabei<br />

betrachten wir materielle Prozesse von Extraktion<br />

und Umweltbelastung genauso wie soziale<br />

Prozesse wie Partizipation und Vereinnahmung;<br />

Standardisierungs- und Regulierungsprozesse<br />

ebenso wie Programmierungs- und Digitalisierungsprozesse.<br />

Der Prozessbegriff wird hier als<br />

analytisches Konzept verstanden, der Architektur<br />

nicht als erzeugtes Endprodukt einzelner<br />

Gestalter*innen versteht, sondern als langfristige<br />

materielle, soziale und ästhetische Praxis vieler<br />

Beteiligter.<br />

Regeltermin: Di, 17:30-19:00 Uhr<br />

1.Treffen: Di. 18.04.22 17:30 Uhr<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1700000<br />

Karlsruher Architekturvorträge<br />

„Skizzenwerk“<br />

Der Besuch von mindestens 15 Vorträgen der<br />

Veranstaltungsreihen „Karlsruher Architekturvorträge“,<br />

„Vortragsreihe Kunstgeschichte“ oder<br />

„Baugeschichtliches Kolloquium“ der KIT- Fakultät<br />

für Architektur kann mit einem Leistungspunkt<br />

im Modul Schlüsselqualifikationen<br />

anerkannt werden. Termine und Programm siehe<br />

Homepage der KIT-Fakultät.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Hebel, Dirk<br />

Veranstaltungen aus der Architektur<br />

1741352<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 1<br />

Die Vorlesungsreihe in Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

befasst sich über drei aufeinander<br />

aufbauenden Modulen in chronologischer Abfolge<br />

mit der analytischen Erfassung der treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den<br />

kulturellen Wandel sowohl in der Produktion als<br />

auch in der Deutung des Zusammenhangs von<br />

Architektur und Stadt bestimmen. Ziel ist es,<br />

ihren Wandel in der Zeit zu beschreiben und in<br />

ihrer historischen Logik zu interpretieren. Dabei<br />

werden gezielt Gebäude als Komponenten des<br />

Systems Stadt thematisiert, letztere wiederum<br />

in ihrer Wechselbeziehung mit der territorialen<br />

Organisation gedeutet. Die Vorlesungen in<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 1 sind den<br />

Anfängen des Bauens sowie der Entwicklung von<br />

Architektur und Stadt von der Antike bis in die<br />

frühe Neuzeit gewidmet. Die Vorlesung wird von<br />

einer Übung begleitet, in der die Studierenden<br />

sich an ausgewählten Beispielen der historischen<br />

Gebäudeanalyse im urbanen und territorialen<br />

Kontext widmen.<br />

Termin Vorlesung: Do 09:45-11:15 Uhr, Geb. 20.40,<br />

Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

1. Treffen Vorlesung: 20.04.<strong>2023</strong> online über Ilias<br />

Termin Übung: Do 11:30-13 Uhr, Geb. 20.40, Egon-<br />

Eiermann-Hörsaal, HS 9, GG, Geb. 10.50 R 701.3<br />

Prüfung: 11.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741355<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 3<br />

Die Vorlesungsreihe in Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

befasst sich über drei aufeinander<br />

aufbauenden Modulen in chronologischer Abfolge<br />

mit der analytischen Erfassung der treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den<br />

kulturellen Wandel sowohl in der Produktion als<br />

auch in der Deutung des Zusammenhangs von<br />

Architektur und Stadt bestimmen. Ziel ist es,<br />

ihren Wandel in der Zeit zu beschreiben und in


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte 96<br />

ihrer historischen Logik zu interpretieren. Dabei<br />

werden gezielt Gebäude als Komponenten des<br />

Systems Stadt thematisiert, letztere wiederum<br />

in ihrer Wechselbeziehung mit der territorialen<br />

Organisation gedeutet. Das Modul Architekturund<br />

Stadtbaugeschichte 3 ist dem fundamentalen<br />

Wandel von Architektur und Stadt im 20.<br />

Jahrhundert gewidmet. Der Schwerpunkt liegt<br />

hierbei in den tiefgreifenden sozio-kulturellen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der<br />

Industrialisierung und der kapitalistischen<br />

Stadtproduktion auf die modernen Vorstellungen<br />

der Disziplinen Architektur und Städtebau. Die<br />

Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der<br />

die Studierenden die Methoden der Bauaufnahme<br />

und der Vermessungskunde kennenlernen und<br />

anwenden (siehe gesonderte Ankündigung dieses<br />

Teilmoduls).<br />

Regeltermin: Fr 09:45-11:15 Uhr,<br />

Geb.20.40, Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Treffen 21.04.<strong>2023</strong> online über Ilias<br />

Prüfung: 10.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741356<br />

Bauaufnahme und Vermessung<br />

In der Lehrveranstaltung „Bauaufnahme und<br />

Vermessung“ wird in Vorlesungen und Übungen<br />

eine Einführung in die analytische und methodische<br />

Herangehensweise der Aufmaß- und<br />

Vermessungsmethoden sowie der Dokumentationsformen<br />

gegeben und auf einzelne Bereiche<br />

fokussiert eingegangen, welche die Grundlage<br />

für eine massgenaue und fundierte Planung mit<br />

bestehender Bausubstanz und deren essentiellen<br />

Charakteristiken ist. Das genaue und maßstabsgetreue<br />

Aufmaß ist Grundlage für die zukünftige<br />

Planung, welches mit unterschiedlichen Methoden<br />

erstellt werden kann. Mit der Erfassung vor<br />

Ort und der Dokumentation des Vorhandenen,<br />

wird das Bauwerk aufgemessen und zeichnerisch<br />

dokumentiert und damit in seiner Komplexität<br />

erfassbar und auswertbar gemacht. Ablauf: Die<br />

Bauaufnahme <strong>2023</strong> findet in einer Mischform aus<br />

Präsenz und online Veranstaltungen statt. Alle<br />

Informationen, Aufgaben und Vorlesungen werden<br />

auf ILIAS bereitgestellt. Die Bearbeitung und<br />

Abgabe erfolgt in Zweiergruppen, die wiederum<br />

in Vierergruppen eingeteilt werden, in denen sie<br />

sich selbst organisieren. Mehrere Zweiergruppen<br />

werden einem Tutor zugeteilt, bei dem sie an<br />

ausgewiesenen Tagen Betreuungstermine vereinbaren<br />

können. Mindestens einmal muss jede<br />

der beiden Aufgaben zur Korrektur dem Betreuer<br />

vorgelegt werden.<br />

Regeltermin: Fr 11:30-13 Uhr<br />

1. Termin: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Juretzko, Manfred<br />

Busse, Anette<br />

1710411<br />

Architekturtheorie: Architecture in<br />

Emergencies<br />

Notsituationen sind allgegenwärtig: sie haben<br />

globale Auswirkungen und werden meist durch<br />

globale ökologische, ökonomische und soziale<br />

Faktoren ausgelöst. Die erste Maßnahme in<br />

einem akuten Notfall ist ein Dach. Ihm folgen<br />

Wände und weitere bauliche Elemente – so gibt es<br />

die „Bibel der Camp-Planung“, das Handbook for<br />

Emergencies des UNHCRs vor. Auch im größeren<br />

Maßstab spielen Architektur und Stadtplanung<br />

in der Krise eine entscheidende Rolle. Doch<br />

wie werden Notsituationen definiert? Wer ist<br />

planerisch und gestalterisch beteiligt? Welche<br />

Architekt*innen haben Standards für Notsituationen<br />

entworfen? Die Veranstaltung ist als Lektüreund<br />

Rechercheseminar zu Projekten konzipiert<br />

und bietet ein Forum für intensiven Austausch<br />

untereinander.<br />

Regeltermin: Mi. 09:45–11:15 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

Knoop, Hannah Friederike<br />

1710407<br />

Architekturtheorie: Radical Pedagogies:<br />

Eine Untersuchung<br />

In diesem Seminar werden wir die Transformation<br />

der Architekturausbildung nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg und ihre Auswirkungen auf heutige<br />

Fragen anhand des kürzlich erschienenen Buches<br />

„Radical Pedagogies“ (MIT Press 2022) diskutieren.<br />

Die historischen Fallstudien und ihre<br />

Bemühungen, den Status quo der Architektur zu<br />

überwinden, dienen als Testfeld für pädagogische<br />

Strategien, die wir heute anwenden könnten. Die<br />

historischen radikalen Experimente zielten darauf<br />

ab, die disziplinären Grundlagen und konventionellen<br />

Annahmen über das Wesen der Architektur<br />

in Frage zu stellen, sie forderten modernistische<br />

und koloniale Normen heraus, und formulierten<br />

neue Rollen für Architekt*innen oder neue<br />

partizipatorische Formen der Praxis. Obwohl


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte<br />

97<br />

viele der experimentellen Programme nach kurzer<br />

Lebensdauer beendet oder absorbiert wurden,<br />

prägten sie dennoch den architektonischen Diskurs<br />

und die architektonische Praxis nachhaltig.<br />

Betrachtet man ihre Auflösung und ihr Nachleben<br />

zusammen mit ihrer Entstehung, so werfen diese<br />

Projekte aus dem letzten Jahrhundert provokante<br />

Fragen über die Rolle der Architektur im neuen<br />

Jahrhundert auf. Die Sprache der Lektüre und<br />

der Diskussion ist Englisch.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 -13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1710409<br />

Vorlesungsreihe Architekturtheorie:<br />

Produktionsprozesse<br />

In einer Serie thematischer Vorlesungen setzen<br />

wir uns mit den Produktionsprozessen von<br />

Räumen und gebauter Umwelt auseinander. Wir<br />

arbeiten unter der Annahme, dass die Produktion<br />

von Raum und Ästhetik Prozesse in Gang setzt<br />

oder sich zu eigen macht, die (oft an anderer<br />

Stelle) Effekte hervorruft; eine Problematik, die<br />

in der Architekturgeschichte und -theorie in den<br />

letzten Jahren verstärkt untersucht wurde. Dabei<br />

betrachten wir materielle Prozesse von Extraktion<br />

und Umweltbelastung genauso wie soziale Prozesse<br />

wie Partizipation und Vereinnahmung; Standardisierungs-<br />

und Regulierungsprozesse ebenso wie Programmierungs-<br />

und Digitalisierungsprozesse. Der<br />

Prozessbegriff wird hier als analytisches Konzept<br />

verstanden, der Architektur nicht als erzeugtes Endprodukt<br />

einzelner Gestalter*innen versteht, sondern<br />

als langfristige materielle, soziale und ästhetische<br />

Praxis vieler Beteiligter.<br />

Regeltermin: Di, 17:30-19:00 Uhr<br />

1.Treffen: Di. 18.04.22 17:30 Uhr<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1710452<br />

The Laboratory of the Future. Die 18.<br />

Architekturbiennale in Venedig (mit<br />

Exkursion)<br />

Die Architekturbiennale in Venedig ist die weltweit<br />

wichtigste Veranstaltung für die Architekturkommunikation.<br />

Sie vereint fast einhundert<br />

Einzelausstellungen und gibt damit nicht nur<br />

einen weltweiten Überblick zu aktuellen Themen<br />

und Positionen im Bereich von Architektur und<br />

Urbanismus, sondern auch zum derzeitigen Stand<br />

kuratorischer Praxis. Das geschieht vor dem<br />

einzigartigen Hintergrund der Stadt Venedig, die<br />

selbst als eine permanente Architekturausstellung<br />

betrachtet werden kann. Das Seminar dient der<br />

fundierten Einarbeitung in Struktur und Geschichte<br />

der Stadt Venedig sowie von Konzept und Entwicklung<br />

der Biennale. Es findet seinen Abschluss in<br />

einer Exkursion, auf der wir Stadt und Ausstellung<br />

intensiv erkunden und diskutieren.<br />

Pflichtexkursion: Venedig/Italien, voraussichtlich<br />

01.10.-06.10.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 15.10.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 25<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Rambow, Riklef<br />

Alkadi, Lama<br />

1741387<br />

Forschungsseminar:<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Das Freiburger<br />

Hüttenbuch und seine Relevanz für die<br />

Architekturgeschichte<br />

In dem baugeschichtlichen Seminar wird anhand<br />

einer Schriftquelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts<br />

nachvollzogen, welche Informationen<br />

zum Bauwesen und Bauablauf aus Archiven zu<br />

gewinnen sind. Die Teilnehmer*innen erhalten<br />

einen Einblick in die verschiedenen Quellengattungen,<br />

lernen an einem praktischen Beispiel<br />

historische Schriften zu lesen, zu verstehen und<br />

zu interpretieren. Jede/r Teilnehmer*in arbeitet<br />

mit einem Ausschnitt des Bauhüttenbuches, den<br />

er zuerst transkribiert, dann mit anderen Schriftquellen<br />

vergleicht und schließlich mit dem Gebäude<br />

als Quelle abgleicht. Das Seminar erfordert<br />

drei Präsenztage in Freiburg im Breisgau, die bei<br />

dem ersten Treffen abgesprochen werden können.<br />

1. Termin 21.04.<strong>2023</strong>, 14.00-15:30, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit, Abgabe<br />

am 31.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Brehm, Anne-Christine<br />

1741385<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Hyle:<br />

Torfoleum, Heimalol, Metroclo & Co.<br />

Umweltgeschichte der Architektur (Teil 10)<br />

Für die Schnittstelle von Umwelt- und Architek-


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte 98<br />

turgeschichte ist die Betrachtung von Haus und<br />

Stadt als Metabolismen von zentraler Bedeutung.<br />

Mit ihr rückt der Haushalt von Bau- und Betriebsstoffen<br />

als formgebender Agent und Prinzip<br />

für Gehäuse wie für die in ihnen enthaltenen<br />

Atmosphären in den Vordergrund der historischen<br />

Analyse. Oft wird dabei übersehen, dass spätestens<br />

seit der Industrialisierung die energetische<br />

und materielle Basis der gebauten Umwelt<br />

nicht nur von elementaren Rohstoffen, sondern<br />

maßgeblich auch von Waren und Märkten gelegt<br />

wird und von diesen abhängig ist. Letzteren ist<br />

das Seminar gewidmet. Gegenstand der Untersuchungen<br />

wird das Verhältnis zwischen disruptiven<br />

Architekturen der Moderne der 1920er-30er Jahre<br />

und innovative Produkte jener Jahre sein. Als<br />

Primärquellen werden wir uns der Produktwerbung<br />

in führenden Fachzeitschriften der Moderne<br />

bedienen sowie der darin enthaltenen Berichte zu<br />

modernen Bauten, die unter Einsatz der beworbenen<br />

Produkte entstanden sind. Das Seminar<br />

findet als zehnte Folge einer Reihe zur Umweltgeschichte<br />

der Architektur statt.<br />

1. Treffen: 27.04.<strong>2023</strong> 17:30-19:00 Uhr,<br />

Seminarraum Bau- und Architekturgeschichte,<br />

Geb. 20.40, R 015<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741391<br />

Architekturgeschichte/<br />

Stadtbaugeschichte: Umweltgeschichte<br />

der Architektur: Fallstudie: Erste<br />

Markthalle<br />

Der Markt des 19. Jahrhunderts ist eine weit<br />

verbreitete Typologie und wurde als solche wie<br />

jede moderne Industrie definiert; seine Materialversorgung<br />

und sein Produktausstoß waren<br />

nur dank der Überlagerung mehrerer Infrastrukturnetze<br />

möglich, die durch und für seinen<br />

spezifischen Standort definiert wurden. Als eine<br />

der vielen Kreuzungen zwischen ländlichem und<br />

städtischem Raum könnte die Untersuchung<br />

ihrer Charakteristika und ihrer Material- und<br />

Energieflüsse im Laufe der Geschichte als Ausgangspunkt<br />

für eine umfassendere Untersuchung<br />

der Umweltgeschichte Karlsruhes dienen. Ziel des<br />

Seminars ist es, verschiedene Instrumente der<br />

Architekturforschung wie Archivinformationen,<br />

Bilder, Diagramme und Modelle zu erkunden, um<br />

die Spuren der sich überlagernden Infrastrukturschichten<br />

Karlsruhes zu untersuchen, freizulegen<br />

und zu vermitteln und so eine „urbane Biographie“<br />

der Stadt zu erstellen.<br />

Regeltermin, Di, 11:30-13:00 Uhr, Seminarraum<br />

Bau- und Architekturgeschichte,Geb. 20.40, R 015<br />

Exkursion nach Vereinbarung.<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.06.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Garrido, Federico Andres<br />

1741390<br />

Historische Bauforschung: Junges Erbe<br />

1960+ _ Postmoderne<br />

Im Rahmen des Seminars wird das Erbe der<br />

postmodernen Architektur, die zwischen 1970<br />

und 1990 entstanden ist, verhandelt. Diese Phase<br />

der Baugeschichte ist bisher wenig erforscht und<br />

stellt eine Herausforderung in Erhalt und Erneuerung<br />

dar. An einem selbst gewählten Objekt<br />

werden die jeweiligen Entstehungs- und Veränderungsgeschichten<br />

wie auch die Denkmalwerte<br />

und -kriterien und die historische Bedeutung untersucht.<br />

Zudem werden die identitätsstiftenden<br />

Potentiale des Objektes für eine lokale Aneignung<br />

überprüft und ins Verhältnis überkommener<br />

Denkmalerwartungen gesetzt. Es geht um die<br />

Zukunft dieser Denkmale, darum diese mit Respekt<br />

und Perspektive weiter zu Entwickeln. Die<br />

erarbeiteten Ergebnisse können als Grundlage für<br />

die Einreichung beim Studierendenwettbewerb<br />

1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der<br />

Postmoderne von ICOMOS dienen.<br />

Das Seminar findet im Austausch mit Bachelorstudierenden<br />

statt.<br />

Regeltermin Mo 15.45 – 17.15, Geb. 20.40, R 016<br />

Bibliothek BAG<br />

1.Treffen: 24.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung /Abgabe: Studienbegleitende mehrteilige<br />

Hausarbeit und<br />

Zusammenstellung von Leitfragen für die Diskussion<br />

im Seminar.<br />

Endabgabe 10.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Busse, Anette


Lehrveranstaltungen Kunstgeschichte<br />

99<br />

1741392<br />

Architekturgeschichte: Denkmalpflege in<br />

Theorie und Praxis<br />

Die Erhaltung und Pflege historischer Baudenkmäler<br />

bzw. Denkmalensembles ist eine Aufgabe,<br />

die von spezialisierten Architekturbüros, Restauratoren<br />

und Denkmalschutzbehörden geleistet<br />

wird. Das Seminar bietet Einblick in ausgewählte<br />

Themen und Fragestellungen. Im Fokus stehen:<br />

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die<br />

Geschichte des mitteleuropäischen Bürgerhauses,<br />

Inventarisation, Praxisbeispiele der Denkmalpflege<br />

und Altbausanierung sowie rechtliche Aspekte.<br />

Das Seminar soll als Kompaktkurs angeboten<br />

werden, Aufgabe der Seminarteilnehmer ist das<br />

Erstellen eines Referats bzw. einer Hausarbeit.<br />

Kompaktseminar, Termine nach Absprache<br />

1. Treffen: Do, 20.04.22 17:30 Uhr, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hanschke, Julian<br />

1741388<br />

Architekturgeschichte: Denkmalpflege_<br />

Geschichte, Aufgaben, Ziele<br />

Das Seminar vermittelt Basiswissen über die<br />

Grundlagen der modernen Denkmalpflege: Was<br />

ist Denkmalpflege heute und wie hat sie sich<br />

dazu entwickelt? Was soll geschützt und erhalten<br />

werden? Warum betreiben wir Denkmalpflege,<br />

wem nützt sie, welches Ziel verfolgt sie und<br />

welche Kategorien von Kulturdenkmalen gibt<br />

es? Welche denkmalpflegerischen Methoden gibt<br />

es und welche Herausforderungen ergeben sich<br />

beim Umgang mit Kulturdenkmalen? Fragen wie<br />

diese werden in Arbeitsgruppen bearbeitet und<br />

während des Seminars anhand von Beispielen aus<br />

der Praxis diskutiert. Die Erkenntnisse werden<br />

im Rahmen einer Exkursion zur UNESCO-Welterbestätte<br />

Baden-Baden vertieft.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz mit Pflichtexkursion<br />

1. Treffen: Mo, 24.04.23 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Studienschwerpunkt: Architektonisches und<br />

kulturelles Erbe<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hücklekemkes, Nils<br />

1741393<br />

Bauen im Bestand: Nichts Neues – Besser<br />

Bauen mit Bestand in Karlsruhe<br />

Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – der Gebäudebestand<br />

bietet zahlreiche Möglichkeiten ihn<br />

fortzuschreiben. Anlass für das DAM (Sprache:<br />

Deutsches Architekturmuseum), sich in einer<br />

Ausstellung mit einer Auswahl aktueller internationaler<br />

Beispiele zu widmen, die zeigen, dass<br />

vielseitige Transformationen und neue Nutzungen<br />

des gebauten Erbes möglich sind. Die Ausstellung<br />

des DAM, die vom 19.10.23 - 19.11.23 in Karlsruhe<br />

gezeigt wird, präsentiert anhand von sechs<br />

Themenbereichen kluge und kreative Strategien<br />

im Umgang mit bestehender Architektur. Eine<br />

Bestandsaufnahme ausgewählter Karlsruher<br />

Bauwerke erweitert die internationalen Perspektiven<br />

und Fragestellungen unter Einbezug von<br />

Nutzer-- und Eigentümer:innen. Dieser lokale<br />

Beitrag zur Ausstellung soll im Seminar Bauen<br />

im Bestand in Kooperation mit dem Kurator<br />

Jonas Malzahn erarbeitet und aufbereitet werden.<br />

Regeltermin Mi 11.30 – 13.00, Geb. 20.40, R 015<br />

Seminarraum BAG Prüfung /Abgabe: Studienbegleitende<br />

mehrteilige Hausarbeit und Zusammenstellung<br />

von Ausstellungsmaterial.<br />

Endabgabe 19.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Busse, Anette


REINSCHAUEN<br />

Jahresausstellung der<br />

KIT-Fakultät für Architektur<br />

11. bis 17. Mai <strong>2023</strong><br />

SAVE THE DATE


2O22<br />

Jahrbuch<br />

Yearbook<br />

KIT - Fakultät für Architektur<br />

Karlsruher Institut für Technologie<br />

KIT Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology<br />

Bestand<br />

Teile<br />

Das Jahrbuch 2022<br />

der KIT-Fakultät für Architektur<br />

382 Seiten Diskurs, Dokumentation<br />

und Fakultätsleben<br />

10 Euro für Studierende<br />

Erhältlich im Dekanat


Fakultät Architektur international (FAi)<br />

Fernweh ?<br />

Das FAi-Büro berät Sie bei der Planung und Umsetzung<br />

eines Auslandsstudiums an einer unserer über 50 Partneruniversitäten<br />

in Europa und in Übersee und beantwortet<br />

Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren, die<br />

Voraussetzungen und zur Anerkennung der im Ausland<br />

erbrachten Leistungen.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Dr. Judith Reeh<br />

Fachkoordinatorin<br />

Geb. 20.40, 1. OG, Raum 138<br />

Tel: 0721 - 608-43866<br />

Silke Marx M.A.<br />

Studiendekanat<br />

Geb. 20.40, 1. OG, R 139<br />

Tel: 0721 - 608 42155<br />

silke.marx@kit.edu<br />

http://www.arch.kit.edu/internationales<br />

Die Fakultät hat u.a. Partneruniversitäten in Belgien Brüssel/Gent,<br />

Liege, Louvain Griechenland Athen Finnland Helsinki, Tampere<br />

Frankreich Compiègne, Grenoble, Montpellier, Nantes, Paris, Saint-<br />

Etienne, Strasbourg Italien Ancona, Bari, Bologna, Firenze, Genua,<br />

Milano, Roma Niederlande Eindhoven, Delft Norwegen Trondheim<br />

Österreich Wien Polen Gdansk Poznan Warszawa Wrocław Portugal<br />

Coimbra Lisboa Porto Rumänien Bucureşti Schweiz Lausanne<br />

Slowenien Ljubljana Spanien Barcelona, Bilbao, La Coruña, Las<br />

Palmas de Gran Canaria, Madrid, Valencia, Zaragoza Tschechien<br />

Prag Türkei Istanbul Ungarn Budapest sowie zahlreiche Kooperationen<br />

mit Universitäten in Übersee.<br />

a<br />

Alle Informationen<br />

rund um das<br />

Auslandsstudium:<br />

www.arch.kit.edu/internationales/index.php


HTTPS://KG.IKB.KIT.EDU/68.PHP<br />

Fachschaft<br />

Kunstgeschichte<br />

I N S T I T U T F Ü R K U N S T - U N D B A U G E S C H I C H T E<br />

F A C H S C H A F T K U N S T G E S C H I C H T E K A<br />

WERDE MITGLIED UND GESTALTE AKTIV MIT<br />

V O N S T U D I S F Ü R S T U D I S


105<br />

GEBÄUDE 20.40<br />

Erdgeschoss<br />

BUILDING 20.40<br />

Groundfloor<br />

020 – 022<br />

023 – 030 031 – 039<br />

018<br />

016<br />

001<br />

Fritz-Haller-<br />

Hörsaal<br />

(HS 37)<br />

039.1<br />

040<br />

Haid-<br />

Hörsaal<br />

WC<br />

D<br />

005<br />

Bibliothek<br />

051<br />

048<br />

Sky-HS<br />

WC<br />

H<br />

008 – 017<br />

006/7<br />

041 – 050<br />

003<br />

Neuer Hörsaal<br />

002<br />

Jordan-Hörsaal<br />

Norden<br />

North<br />

001 FRITZ-HALLER-HÖRSAAL<br />

HS 37 Lecture Hall<br />

002 JORDAN-HÖRSAAL<br />

Lecture Hall<br />

003 NEUER HÖRSAAL<br />

Seminar Room<br />

005 Fakultätsbibliothek<br />

(Zugang über Raum 106)<br />

Faculty Library<br />

(Access via Room 106)<br />

008 – 017 BAU- UND ARCHITEKTUR-<br />

GESCHICHTE<br />

History of Buildung<br />

and Architecture<br />

Prof. Dr. Medina Warmburg<br />

016 Bibliothek Baugeschichte<br />

Library of Building History<br />

018 – 022 KUNSTGESCHICHTE<br />

Art History<br />

018 Prof.’in Dr. Hinterwaldner<br />

020 Sekretariat<br />

Secretrary<br />

022 Prof. Dr. Jehle<br />

FAKULTÄT BAU-, GEO- UND<br />

UMWELTWISSENSCHAFTEN<br />

Faculty of Civil Engineering<br />

006/7 Fachschaft Geodäsie<br />

Student Council Geodesy<br />

023 – 030 Institut für Photogrammetrie<br />

Intitute for Photogrammetry<br />

031 – 050 Geodätisches Institut<br />

Geodetic Institute<br />

039.1 PC-Pool<br />

040 Haid-Hörsaal<br />

Haid Lecture Hall<br />

048 Sky-Hörsaal<br />

Sky Lecture Hall<br />

051 Hausmeister<br />

Caretaker<br />

Aufzug<br />

Elevator


106<br />

GEBÄUDE 20.40<br />

1. Obergeschoss<br />

BUILDING 20.40<br />

First Floor<br />

118 – 122<br />

123 – 125 127 – 130 131<br />

132<br />

102<br />

Hörsaal 9<br />

133<br />

101<br />

Egon-<br />

Eiermann-<br />

Hörsaal<br />

(HS 16)<br />

134<br />

WC<br />

D<br />

106<br />

Bibliothek<br />

Caféhaus<br />

Coffee Shop<br />

141<br />

WC<br />

H<br />

135<br />

110 – 115 108/09<br />

143 139/140<br />

138<br />

136<br />

105<br />

104<br />

Grüne Grotte<br />

103<br />

Norden<br />

North<br />

101 EGON-EIERMANN-HÖRSAAL<br />

HS 16 Lecture Hall<br />

102 HÖRSAAL 9<br />

HS 9 Lecture Hall 9<br />

103 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

104 Seminarraum Grüne Grotte<br />

Seminar Room<br />

105 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

106 Fakultätsbibliothek<br />

Faculty Library<br />

110 – 115 GEBÄUDELEHRE<br />

Building Design<br />

Prof. Morger<br />

113 Seminarraum Gebäudelehre<br />

Seminar Room Building Design<br />

118 – 122 BUILDING LIFECYCLE<br />

MANAGEMENT<br />

Building Lifecycle Management<br />

Prof.’in Dr. v. Both<br />

123 – 125 KUNSTGESCHICHTE<br />

Art History<br />

127–130 TRAGWERKSPLANUNG UND<br />

KONSTRUKTIVES ENTWERFEN<br />

Design of Structure<br />

Prof. Dr. La Magna<br />

131 DIGITAL DESIGN AND<br />

FABRICATION<br />

Tenure-Track-Prof. Dörstelmann<br />

132 BAUTECHNOLOGIE<br />

Building Technology<br />

Prof.’in Dr. R. Wagner<br />

133/134 Arbeitssäle<br />

Student Studios<br />

135 Dekanatssekretariat<br />

Dean‘s Secretary<br />

136 Fakultätssitzungssaal<br />

Faculty-Meeting Room<br />

138 Dekan und Geschäftsführung<br />

Dean and Managing Director<br />

139/140 Studiendekanat / Dean of Studies’ Office<br />

Fakultätsprüfungsamt<br />

Faculty Examination Office<br />

Studienberatung / Study Counselling<br />

Fakultät Architektur international –<br />

Erasmusbüro / Erasmus Office<br />

141 Materialbibliothek<br />

Material Collection<br />

143 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Public Relations


107<br />

GEBÄUDE 20.40<br />

2. Obergeschoss<br />

BUILDING 20.40<br />

Second Floor<br />

221 – 230<br />

231 – 233 234 – 239 240 241 – 250<br />

204<br />

Zeichensaal<br />

203<br />

201<br />

202<br />

216–<br />

220<br />

WC<br />

D<br />

213<br />

Bibliothek<br />

262<br />

PlotPool<br />

260 257<br />

WC<br />

H<br />

215<br />

210/211<br />

254 –258<br />

208 207 206<br />

Norden<br />

North<br />

201 Fachschaft Kunstgeschichte<br />

Student Council Art History<br />

202 Fachschaft Architektur<br />

Student Council Architecture<br />

203 Arbeitssäle<br />

Student Studios<br />

204 Zeichensaal<br />

Drawing Room<br />

206/208 Arbeitssäle<br />

Student Studios<br />

207 Zeichensaal<br />

210 EKUT-Seminarraum<br />

Seminar Room<br />

213 Fakultätsbibliothek<br />

Faculty Library<br />

211–215 ARCHITECTURE AND<br />

INTELLIGENT LIVING<br />

Prof.’in Dr. Karmann<br />

216–220 RAUM UND ENTWERFEN<br />

Architectural Space and Design<br />

Prof. Frohn<br />

221–230 BAUPLANUNG<br />

Architectural Design<br />

Prof. Hartmann<br />

231–233 BILDENDE KUNST<br />

Visual Arts<br />

Prof. Craig<br />

234–239 BAUPHYSIK UND<br />

TECHNISCHER AUSBAU<br />

Building Science<br />

Prof. A. Wagner<br />

240–250 BAUKONSTRUKTION<br />

Building Construction<br />

Prof. Wappner<br />

KONSTRUKTION UND<br />

ENTWERFEN<br />

Construction and Design<br />

Prof.’in Klinge<br />

240 Seminarraum<br />

Seminar Room<br />

254–258 ARCHITEKTURTHEORIE<br />

Theory of Architecture<br />

Prof.’in Dr. Meister<br />

257/260 ARCHITEKTUR-<br />

KOMMUNIKATION<br />

Communication of Architecture<br />

Prof. Dr. Rambow<br />

262 PlotPool


108<br />

GEBÄUDE 20.40<br />

Untergeschoss<br />

BUILDING 20.40<br />

Basement<br />

Rampe Ramp<br />

–115<br />

Studienwerkstatt Metall<br />

–117 – 119<br />

–120 – 142<br />

–186/187<br />

–108<br />

–111<br />

Innenhof<br />

Innenhof<br />

–183/184<br />

WC<br />

D/H<br />

–101<br />

–140 – 147<br />

WC<br />

D/H<br />

–102 – 106<br />

Studienwerkstatt Foto<br />

–152<br />

Studienwerkstatt<br />

Modellbau<br />

–149<br />

Studienwerkstatt Holz<br />

Rampe Ramp<br />

Norden<br />

North<br />

–102 Studienwerkstatt Foto<br />

Study Workshop Photography<br />

Hr. Seeland / Hr. Engel<br />

–108 – 111 Bibliothek Baugeschichte<br />

(Zugang über Raum 016)<br />

Library of Building History<br />

(Access via Room 016)<br />

–115 Studienwerkstatt Metall<br />

Study Workshop Metal<br />

Hr. Heil<br />

–149 Studienwerkstatt Holz<br />

Study Workshop Wood<br />

Fr. Knipper, B.A.<br />

–152 Studienwerkstatt Modellbau<br />

Study Workshop Model<br />

Hr. Gäng<br />

FAKULTÄT BAU-, GEO- UND<br />

UMWELTWISSENSCHAFTEN<br />

Faculty of Civil Engineering<br />

–117 – 147 Geodätisches Institut<br />

Geodetic Institute


109<br />

GEBÄUDE 11.40<br />

Erdgeschoss<br />

BUILDING 11.40<br />

Groundfloor<br />

Norden<br />

North<br />

WC<br />

006 – 008 009 – 011<br />

WC<br />

004<br />

D<br />

H<br />

013<br />

027<br />

Arbeitssaal<br />

(Bachelor)<br />

Student Studio<br />

(Bachelor)<br />

Innenhof<br />

003<br />

Ausstellungshalle<br />

Innenhof<br />

014<br />

Arbeitssaal<br />

(Bachelor)<br />

Student Studio<br />

(Bachelor)<br />

026 021 – 024 015 – 020<br />

025<br />

003 Ausstellungshalle<br />

Exhibition Hall<br />

004 Seminarraum<br />

Seminar Room<br />

008 Hausmeister<br />

Caretaker<br />

009 – 011 archIT<br />

IT-Service<br />

Dipl.-Ing. Besser, Hr. Gonzalez<br />

013 Seminarraum<br />

Seminar Room<br />

014 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Untere Ebene<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

Lower Level<br />

015 – 020 STADTQUARTIERSPLANUNG<br />

Urban Housing and Development<br />

Prof. Neppl<br />

021 – 025 NACHHALTIGES BAUEN<br />

Sustainable Construction<br />

Prof. Hebel<br />

026 Seminarraum<br />

Seminar Room<br />

027 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Untere Ebene<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

Lower Level<br />

Aufzug<br />

Elevator


110<br />

GEBÄUDE 11.40<br />

Galerie<br />

BUILDING 11.40<br />

Gallery<br />

Norden<br />

North<br />

Luftraum /<br />

Airspace<br />

WC<br />

D<br />

G 006 – 008 G 009 – 011<br />

WC<br />

H<br />

Luftraum /<br />

Airspace<br />

027<br />

Arbeitssaal<br />

(Bachelor)<br />

Student Studio<br />

(Bachelor)<br />

Luftraum / Airspace<br />

014<br />

Arbeitssaal<br />

(Bachelor)<br />

Student Studio<br />

(Bachelor)<br />

Luftraum / Airspace<br />

Luftraum / Airspace<br />

Luftraum / Airspace<br />

G 006 – 011.INTERNATIONALER STÄDTEBAU<br />

(Zugang über Raum 109)<br />

International Urban Design<br />

(Access via Room 109)<br />

Prof.’in Dr. Engel<br />

014 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Obere Ebene<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

Upper Level<br />

027 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Obere Ebene<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

Upper Level


111<br />

GEBÄUDE 11.40<br />

1. Obergeschoss<br />

BUILDING 11.40<br />

First Floor<br />

Norden<br />

North<br />

104<br />

Roter Pool<br />

Computer<br />

Pool<br />

WC<br />

D<br />

106 – 111<br />

WC<br />

H<br />

113<br />

127<br />

Arbeitssaal<br />

(Bachelor)<br />

Student Studio<br />

(Bachelor)<br />

103<br />

Tulla-Hörsaal<br />

114<br />

Arbeitssaal<br />

(Bachelor)<br />

Student Studio<br />

(Bachelor)<br />

126 123 121/122 117 – 120 115<br />

125 116<br />

103 TULLA-HÖRSAAL<br />

Lecture Hall<br />

104 Roter Pool<br />

Red Pool<br />

106 –111 INTERNATIONALER<br />

STÄDTEBAU<br />

International Urban Design<br />

Prof.’in Dr. Engel<br />

109 Sekretariat<br />

Secretariat<br />

113 Künstlicher Himmel<br />

Artificial Sky<br />

114 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Untere Ebene<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

Lower Level<br />

115 Seminarraum<br />

Seminar Room<br />

116–120 STADT UND WOHNEN<br />

City and Housing<br />

Prof. Christian Inderbitzin<br />

121 –126 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR<br />

Landscape Architecture<br />

Prof. Bava<br />

123 Bibliothek Landschaftsarchitektur<br />

Library Landscape Architecture<br />

125 Sekretariat<br />

Secretariat<br />

127 Arbeitssaal (Bachelor)<br />

Untere Ebene<br />

Student Studio (Bachelor)<br />

Lower Level


112<br />

GEBÄUDE 11.40<br />

Souterrain<br />

BUILDING 11.40<br />

Basement<br />

Norden<br />

North<br />

WC S 105 – 108<br />

WC<br />

S 109 – 111<br />

S 102<br />

D Studienwerkstatt Digital<br />

H<br />

S 114<br />

Rampe Ramp<br />

S 129<br />

– S 132<br />

S 115/<br />

S 116<br />

WC WC<br />

S 126 – 128 S 117 – 121<br />

D H<br />

S 105 – 108. Studienwerkstatt Digital / Lasercutter<br />

Study Workshop Digital<br />

M.Sc. Jager


113<br />

KIT Campus Süd<br />

Gebäude 2O.4O<br />

Englerstraße 7<br />

76131 Karlsruhe<br />

arch.kit.edu<br />

Beratung<br />

Bei fachspezifischen Fragen zum<br />

Studium, zur KIT-Fakultät sowie zu<br />

Fakultätsbesuchen<br />

ARCHITEKTUR<br />

Dipl.-Ing. Doris Kern<br />

studienberatung@arch.kit.edu<br />

+49 721-608 43879<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

Studienberatung<br />

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock<br />

martin.papenbrock@kit edu<br />

+49 721 608-44227<br />

Bei allgemeinen Fragen zu Studium,<br />

Studienorganisation, Bewerbung und<br />

Zulassung sowie Studienfachwahl<br />

ZENTRUM FÜR INFORMATION UND<br />

BERATUNG (ZIB)<br />

KIT Campus Süd<br />

Gebäude 11.3O<br />

Engelbert-Arnold-Straße 2<br />

76131 Karlsruhe<br />

+49 721 6O8 – 4493O<br />

info@zib.kit.edu<br />

sle.kit.edu/vorstudium/zib.php<br />

Bei Fragen zu studentischen Belangen<br />

und zum Studierendenleben der<br />

Fakultät:<br />

FACHSCHAFT ARCHITEKTUR<br />

fsarchi.com<br />

fachschaft@arch.kit.edu<br />

FACHSCHAFT KUNSTGESCHICHTE<br />

fachschaft-kuge-kit.blogspot.com<br />

fachschaft-kunstgeschichte@web.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: KIT<br />

Dekanat der Fakultät für Architektur<br />

Karlsruhe, März <strong>2023</strong><br />

Umschlagmotiv:<br />

Foyer<br />

Fakultät für Architektur<br />

Foto: Fotowerkstatt<br />

@kitarchitektur<br />

@kitarchitektur<br />

arch.kit.edu<br />

arch.kit.edu<br />

Jedes Semester eine neue Playlist auf Spotify.


arch.kit.edu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!