09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Bachelor 34<br />

hierbei in den tiefgreifenden sozio-kulturellen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der<br />

Industrialisierung und der kapitalistischen<br />

Stadtproduktion auf die modernen Vorstellungen<br />

der Disziplinen Architektur und Städtebau. Die<br />

Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in der<br />

die Studierenden die Methoden der Bauaufnahme<br />

und der Vermessungskunde kennenlernen und<br />

anwenden (siehe gesonderte Ankündigung dieses<br />

Teilmoduls).<br />

Regeltermin: Fr 09:45-11:15 Uhr, Geb.20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Treffen 21.04.<strong>2023</strong> online über Ilias<br />

Prüfung: 10.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1741356<br />

Bauaufnahme und Vermessung<br />

In der Lehrveranstaltung „Bauaufnahme und<br />

Vermessung“ wird in Vorlesungen und Übungen<br />

eine Einführung in die analytische und methodische<br />

Herangehensweise der Aufmaß- und<br />

Vermessungsmethoden sowie der Dokumentationsformen<br />

gegeben und auf einzelne Bereiche<br />

fokussiert eingegangen, welche die Grundlage<br />

für eine massgenaue und fundierte Planung mit<br />

bestehender Bausubstanz und deren essentiellen<br />

Charakteristiken ist. Das genaue und maßstabsgetreue<br />

Aufmaß ist Grundlage für die zukünftige<br />

Planung, welches mit unterschiedlichen Methoden<br />

erstellt werden kann. Mit der Erfassung vor<br />

Ort und der Dokumentation des Vorhandenen,<br />

wird das Bauwerk aufgemessen und zeichnerisch<br />

dokumentiert und damit in seiner Komplexität<br />

erfassbar und auswertbar gemacht. Ablauf: Die<br />

Bauaufnahme <strong>2023</strong> findet in einer Mischform aus<br />

Präsenz und online Veranstaltungen statt. Alle<br />

Informationen, Aufgaben und Vorlesungen werden<br />

auf ILIAS bereitgestellt. Die Bearbeitung und<br />

Abgabe erfolgt in Zweiergruppen, die wiederum<br />

in Vierergruppen eingeteilt werden, in denen sie<br />

sich selbst organisieren. Mehrere Zweiergruppen<br />

werden einem Tutor zugeteilt, bei dem sie an<br />

ausgewiesenen Tagen Betreuungstermine vereinbaren<br />

können. Mindestens einmal muss jede<br />

der beiden Aufgaben zur Korrektur dem Betreuer<br />

vorgelegt werden.<br />

Regeltermin: Fr 11:30-13 Uhr<br />

1. Termin: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

Juretzko, Manfred<br />

Busse, Anette<br />

6. Semester<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

1710112<br />

Bachelorarbeit (Frohn): You are hired!<br />

Studio Raum II setzt sich mit institutionellen<br />

Räumen auseinander. Wie verkörpern diese<br />

gesellschaftliche Rituale und Regeln und wie<br />

werden letztere mit ihrer Hilfe formalisiert? Der<br />

institutionelle Kontext Karlsruhes bildet den<br />

Rahmen: BGH/KIT/BST/ZKM/HFG/BVG. Laut<br />

Bundesagentur für Arbeit (BA) ist jedes zweite<br />

Unternehmen in Deutschland von Personalmangel<br />

betroffen. Mehr als die Hälfte der arbeitssuchenden<br />

Menschen hat nicht die Qualifikationen,<br />

die den Anforderungen der Stellengesuche<br />

genügen. Gleichzeitig gehen die Jahrgänge der<br />

Babyboom-Generation langsam in Rente und die<br />

Geburtenrate sinkt weiter. Durch den berufsfachlichen<br />

Mismatch und die demographische<br />

Entwicklung kommt es so zu einer Umkehrung<br />

der Rollen auf dem Arbeitsmarkt, bei der sich die<br />

Suche nach Arbeit in eine Suche nach Menschen<br />

umkehrt. Das Studio stellt sich der neuen planerischen<br />

Realität der Arbeitsagentur: der Antragsteller<br />

von gestern wird zum Hoffnungsträger von<br />

morgen; die Institution des Bittstellens wird zur<br />

Institution des Match-Makings.<br />

Regeltermin: Mi-Do, 14:00-18:00 Uhr, Geb. 20.40<br />

1.Treffen: 29.03.<strong>2023</strong>, 14:00 Uhr, Geb. 20.40<br />

Zwischenkritik: 03.05.<strong>2023</strong>, 24.05.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Präsentation: 29.06.<strong>2023</strong>/05.07.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Gazzillo, Irene<br />

Gernay, Pierre-Emmanuel<br />

Mori, Masa<br />

1710111<br />

Vertiefung Bachelorarbeit (Frohn)<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Gazzillo, Irene<br />

Gernay, Pierre-Emmanuel<br />

Mori, Masa<br />

1710302<br />

Bachelorarbeit: More Than a Bridge<br />

(Hartmann)<br />

Städte befinden sich in einem kontinuierlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!