09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Bachelor 44<br />

unterschiedliche existierende Ansätze für Shape<br />

Grammars aufgreifen und sie auf ausgewählte kanonische<br />

Geschosswohnungsgrundrisse projizieren.<br />

Wir werden uns unter anderem mit der Frage<br />

auseinander setzen, ob die Shape Grammars<br />

hinter der augenscheinlichen Heterogenität der<br />

unterschiedlichen Wohnbaugrundrisse verbindende<br />

strukturelle Prinzipien aufdecken können<br />

und welche Shape Grammars sich am besten<br />

eignen, um Wohnungsbaugrundrisse strukturell<br />

beschreibbar zu machen.<br />

29.05.23 – 02.06.23<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Studierende<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Frohn, Marc<br />

Wasel, David Jacob<br />

1710206<br />

Seminarwoche: Making a Book<br />

Bücher über Architektur haben eine genauso<br />

große und reichhaltige Geschichte wie die Architektur<br />

selbst. Die Art wie diese Bücher gemacht<br />

werden, wie sie strukturiert, gestaltet und letztlich<br />

studiert werden, hat sich im Laufe der Zeit<br />

verändert. Die Professur Gebäudelehre möchte<br />

eine Publikation über die Potentiale der Gebäudelehre<br />

herausgeben. Bereits im Wintersemester<br />

2022/23 haben Studierende im Rahmen eines über<br />

mehrere Semester angelegten Seminars begonnen,<br />

exemplarische, in der Lehre erarbeitete Studienprojekte<br />

zu analysieren und zu diskutieren.<br />

Eine weitere Aufgabe lag darin Antworten auf die<br />

Frage nach der zukünftigen Rolle der Gebäudelehre<br />

und deren Inhalte zu geben. Anhand dieser<br />

Erkenntnisse möchten wir in der Seminarwoche<br />

untersuchen, wie die Ergebnisse der Lehre allgemein,<br />

wie auch des Seminars in eine Buchform<br />

gebracht werden können. Mit den Studierenden<br />

sollen entwerferisch und diskursiv Fragen zur<br />

Gestaltung eines zeitgenössischen Buches zur<br />

Architektur beantwortet werden.<br />

Erstes Treffen: Di., 30.05.<strong>2023</strong> um 9:30 Uhr,<br />

Geb. 20.40. R113<br />

Maximal Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Schilling, Alexander<br />

Zaparta, Eleni<br />

1710304<br />

Seminarwoche: Go West<br />

Wir schlagen eine architektonische Reise als einen<br />

Moment der hochgradig rezeptiven Interaktion<br />

und Begegnung mit einer der etabliertesten<br />

zeitgenössischen Architekturszenen vor. In diesem<br />

Semester werden wir nach Portugal reisen, um sowohl<br />

historische als auch zeitgenössische Gebäude<br />

zu besichtigen und an Diskussionen mit lokalen<br />

Architekturbüros teilzunehmen. Wir werden<br />

Videomaterial von den Besichtigungen und Interviews<br />

sammeln, um eine kollektive Abschlussreportage<br />

in Form von Kurzfilmen zu produzieren.<br />

Erstes Treffen und Vorstellung des Programmes:<br />

26.05.<strong>2023</strong>, Online<br />

Zeitplan : Volles Tagesprogramm vom 27.05 –<br />

02.06.<strong>2023</strong><br />

Presentation: 02.06.<strong>2023</strong><br />

Bearbeitungsform: Gruppenarbeit<br />

Abgabeleistung : Kurzfilme<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Hartmann, Simon<br />

Garriga Tarres, Josep<br />

Pereira da Cruz Rodrigues Santana, Mariana<br />

Kadid, Raphael<br />

Coricelli, Federico<br />

1710365<br />

Seminarwoche: #Neo-nomadische Jurten-<br />

Konzeptionen<br />

In der Seminarwoche mit dem Titel#Neo-nomadische<br />

Jurten- Konzeptionengeht es darum<br />

handwerklich-praktisch mit alternativenund<br />

ökologischen Wohnkonzepten in Berührung zu<br />

kommen. Pirmin Bertle (https://jurte.de/), bei dem<br />

wir zu Gast sein werden,wird dazu einen Einblick<br />

in sein Jurtenprojekt in Velden bei Hersbruck<br />

geben. An den Exkursionstagenwerdenwir auf<br />

dem Gelände der Jurtebauer in kleinen Gruppen<br />

verschiedene Arbeitsschritte des modernen<br />

Jurtenbaus ausführen, eure Fragenrund um<br />

das Thema diskutieren und mit Fotos, Notizen<br />

und Zeichnungen unsereEindrücke und Ideen<br />

festhalten. Der Schwerpunkt der Seminarwoche<br />

liegt in der Praxis. Exkursion nach Velden bei<br />

Hersbruck, (https://jurte.de/): Dienstag Vormittag<br />

bis Freitag Nachmittag. Kosten für Unterkunft in<br />

einer Gemeinschaftsunterkunft und Verpflegung<br />

pauschal 100.- €, (An- und Abreise ist selbständig<br />

zu organisieren, es wird gemeinschaftlich gekocht)<br />

Zeitraum/Ort: 30.05.<strong>2023</strong>, 10.00 Uhr vor Ort in<br />

Velden bis 02.06.<strong>2023</strong>, 16.00 Uhr<br />

(Veranstaltungsende)<br />

Um mögliche Fragen zu klären, wird es vorab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!