09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 8<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

13. bis 19. April <strong>2023</strong><br />

Ausstellung der Masterarbeiten des Wintersemesters 2022/23<br />

Foyers im Gebäude 20.40<br />

Mi., 19. April <strong>2023</strong><br />

Verabschiedung der Masterabsolvent*innen des Wintersemesters 2022/23<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

Di., 25. April <strong>2023</strong>, 18:00 Uhr<br />

„Statik und Tragwerkslehre für Architekten“<br />

Buchvorstellung von Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Fachbibliothek Architektur, Raum 106<br />

Die Wechselwirkung von Einwirkungen und Widerständen im Bauwerk beeinflusst neben<br />

dem Ressourcenverbrauch, der Baustoffauswahl, der Konstruktion und der Bauteilabmessung,<br />

auch die Gestalt des Bauwerks. Somit gehört das Grundlagenwissen über die<br />

wesentlichen Zusammenhänge zwischen Bauteileigenschaften und Konstruktionsarten zum<br />

Handwerkszeug der Architekt*innen.<br />

Rosemarie Wagners Buch ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Tragwerkslehre,<br />

indem die Einwirkungen, Baustoffe und Bauteilfügungen schrittweise erläutert und<br />

anschließend abstrahiert und mittels der Gesetze der Mechanik beschrieben werden. Diese<br />

Herleitungen bilden die Grundlage für den Zugang zu komplexeren Bauteilen wie Mehrfeldträger,<br />

Rahmen, Platten und Scheiben und das Entwickeln eines angemessenen Tragwerks<br />

sowie dessen Vordimensionierung. Ziel ist es, sich das Verständnis für Tragwerke im Entwurf<br />

zunutze zu machen.<br />

Mi., 10. Mai <strong>2023</strong><br />

Forschung in der Architektur<br />

Doktoranden-Kolloquium und Verleihung des Hermann-Billing-Preises für die besten Promotionen<br />

Grüne Grotte und Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

11. bis 17. Mai <strong>2023</strong><br />

Reinschauen<br />

Jahresausstellung der Fakultät für Architektur<br />

Die Professuren, Werkstätten und Studios geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre<br />

und Forschung an der Fakultät.<br />

Mi., 17. Mai <strong>2023</strong><br />

Faculty Talk<br />

Vesna Jovanovic, Gastprofessorin der Wüstenrot-Stiftung im Winter 2022/23, im Gespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!