09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelor 48<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Ge, Xioa<br />

1720983<br />

Seminarwoche: See me, feel me<br />

Im Rahmen der Seminarwoche sollen wichtige<br />

Einflussgrößen auf das Raumklima bzw. den<br />

Komfort subjektiv und objektiv über Messungen<br />

erfasst und analysiert werden. Nach einer Einführung<br />

in die verschiedenen Domänen des Komforts<br />

– thermisch, olfaktorisch, visuell, auditiv – und<br />

deren Bewertung werden mithilfe von Messgeräten<br />

und einem Fragebogen unterschiedliche<br />

Räume und Außenraumsituationen untersucht.<br />

Anhand der ausgewerteten Daten werden die<br />

Ergebnisse diskutiert und hinsichtlich der Räume<br />

sowie ihrer Eigenschaften (räumlich, bauphysikalisch)<br />

reflektiert. Im Endergebnis soll erarbeitet<br />

werden, wie komfortable Räume entworfen<br />

werden können.<br />

Seminarwoche: 30.05 bis 02.06.23 R.240<br />

1. Termin: 30.05.23 10:00 Uhr<br />

Prüfung: 02.06.23<br />

Plätze: 10 Bachelor, 10 Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wagner, Andreas<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

Mann, Petra<br />

Alanis Oberbeck,<br />

Luciana Andrea<br />

1731094<br />

Seminarwoche: „Der kritische Blick“<br />

– Reflexion und Bewertung eines<br />

realisierten städtebaulichen Projekts<br />

Der Masterplan der Hafencity in Hamburg<br />

wurde im Jahr 2000 beschlossen und seitdem<br />

in unterschiedlichen Realisierungsabschnitten<br />

umgesetzt. Das Projekt ist eines der größten und<br />

anspruchsvollsten Stadtentwicklungsvorhaben in<br />

Europa und mittlerweile zu 80% realisiert. Nach<br />

einer Einführung am Dienstag zu den Prinzipien<br />

und Zielen des städtebaulichen Entwurfs folgt am<br />

Mittwoch und Donnerstag eine Kurzexkursion<br />

nach Hamburg. Am Freitag werden die Ergebnisse<br />

wieder in Karlsruhe präsentiert und besprochen.<br />

Ein Schwerpunkt wird die photographische<br />

kritische Dokumentation sein. Dazu werden<br />

verschiedene Techniken vermittelt und vor Ort<br />

eingeübt.<br />

Seminarwoche: 30.05.-02.06.<strong>2023</strong> (30.05. u. 02.06.<br />

in Karlsruhe / 31.05. u. 01.06. in Hamburg)<br />

1.Treffen: Di 30.05.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr,<br />

Geb. 11.40, R015<br />

Prüfungsleistung: Dokumentation<br />

Kosten: ca. 250 € für Zugfahrt und die Übernachtung<br />

Teilnehmer: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Mirkes, Jeff<br />

1731199<br />

Seminarwoche: Wir wollen die Welt<br />

verändern – grob gesagt (Engel)<br />

Eine Zeit, die zunehmend von Bedrohungen,<br />

durch die Pandemie, den Klimawandel und eine<br />

immer größer werdende soziale Ungleichheit<br />

bedroht ist, bewirkt Unsicherheit, Ratlosigkeit<br />

und Ohnmacht. Unsere Arbeit als Planer*- und<br />

Gestalter*innen kann jedoch Teil der Lösung<br />

sein: indem wir nicht nur Konzepte entwickeln,<br />

sondern auch durch konkrete Maßnahmen und<br />

unmittelbare Entscheidungen. In der Seminarwoche<br />

wollen wir über die Handlungsfelder von<br />

Architekt*innen und Stadtplaner*innen in der<br />

Krise nachdenken und die Möglichkeiten der<br />

aktiven Einflussnahme aufzeigen, ohne uns<br />

dabei der Illusion des Weltverbesserns hinzugeben.<br />

Zwischen Utopie und Pragmatismus liegen<br />

viele Instrumente, deren sinnvoller Einsatz wir<br />

gemeinsam diskutieren möchten.<br />

Regeltermin: Di - Fr<br />

1. Treffen: Di 30.05.<strong>2023</strong>, 09:30 Uhr, 11.40 R013<br />

Abgabe/Prüfung: Fr 02.06.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Böcherer, Susanna<br />

1731219<br />

Seminarwoche: Powers of Green<br />

Jede Stadt braucht ein robustes Netzwerk grüner<br />

Infrastrukturen unterschiedlicher Größenordnung,<br />

um den seit Jahrzehnten eskalierenden<br />

Klimaherausforderungen zu begegnen. Das<br />

Engagement von Paris, im Jahr 2030 die grünste<br />

Stadt Europas zu werden, hat es ermöglicht, eine<br />

neue Reihe von naturnaher städtischer Infrastruktur<br />

zu planen. Wir besuchen ausgewählte<br />

Parks, zeitgenössische öffentliche Grünanlagen,<br />

und diskutieren ihren Maßstab, den S, M, L und<br />

XL, synonym zur Idee des Eames-Video „Power<br />

of ten“: Geplant ist eine besinnliche Promenadendiskussion<br />

mit den Architekten und Landschaftarchitekten,<br />

die sie konzipiert haben. Folgende<br />

Fragen wollen wir uns stellen: Welche Strategien,<br />

Pflanzarten und Konstruktionssysteme entspre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!