09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termine im <strong>Sommersemester</strong> <strong>2023</strong> 10<br />

Rebecca Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />

Bittner, Moana Ühlein<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Wüstenrot Stiftung<br />

LBBW Stiftung<br />

Fakultät für Architektur<br />

18. – 22. April <strong>2023</strong><br />

Wissenswoche Architektur und Bautechnologie<br />

Die Fragen, mit der sich die uralte Disziplin der Architektur aktuell beschäftigt sind vielfältiger<br />

denn je. Noch nie wurde der Begriff der Architektur so sehr mit dem Verbrauch von<br />

Ressourcen in Verbindung gebracht wie heute. Der Paradigmenwechsel weg von einer Mentalität<br />

des „everything goes“ hin zu einem deutlich bewussteren Umgang mit Bauland und<br />

Baumaterialien prägt den aktuellen Diskurs um die Architektur und Bautechnologie. Die<br />

Wissenswoche beschäftigt sich im Rahmen dieser großen Fragen sowohl mit traditionellen,<br />

in Vergessenheit geratenen, als auch mit experimentellen zukunftsweisenden Methoden des<br />

Bauens. Die Ausstellung zur „Wissenswoche Architektur und Bautechnologie“ zeigt aktuelle<br />

Projekte aus Lehre und Forschung des Instituts Entwerfen und Bautechnik am KIT. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei zukunftsfähige Methoden des Planens und Bauens aber auch die<br />

Rennaissance traditioneller Bauweisen und deren Bedeutung für die Zukunft. Die Besuchenden<br />

erwarten Dokumentationen gebauter Forschungsprojekte, die in Filmen, Modellen<br />

und Materialproben erlebbar und greifbar werden. In kleinen Experimenten können zudem<br />

Planungsmethoden wie Virtual Reality oder das Behaglichkeitsempfinden des eigenen Körpers<br />

im Raum erforscht werden.<br />

Beteiligte<br />

Professur Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner<br />

Professur Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk Hebel<br />

Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner<br />

Professur Architecture and Intelligent Living, Prof. Dr. Caroline Karmann<br />

Professur Digital Design & Fabrication, Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Professur Design of Structures, Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Professur Bautechnologie, Prof. Dr. Rosemarie Wagner<br />

Termin(e) und Ort<br />

„TRIANGEL Open Space” am Kronenplatz, Kaisterstraße 93<br />

www.triangel.space

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!