09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelor 42<br />

welche Kategorien von Kulturdenkmalen gibt<br />

es? Welche denkmalpflegerischen Methoden gibt<br />

es und welche Herausforderungen ergeben sich<br />

beim Umgang mit Kulturdenkmalen? Fragen wie<br />

diese werden in Arbeitsgruppen bearbeitet und<br />

während des Seminars anhand von Beispielen aus<br />

der Praxis diskutiert. Die Erkenntnisse werden<br />

im Rahmen einer Exkursion zur UNESCOWelterbestätte<br />

Baden-Baden vertieft.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz mit Pflichtexkursion<br />

1. Treffen: Mo, 24.04.22 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 5<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Hücklekemkes, Nils<br />

1741366<br />

Ausgewählte Gebiete der Architektur- und<br />

Stadtbaugeschichte: Junges Erbe 1960+ _<br />

Postmoderne<br />

Im Rahmen des Seminars wird das Erbe der<br />

postmodernen Architektur, die zwischen 1970<br />

und 1990 entstanden ist, verhandelt. Diese Phase<br />

der Baugeschichte ist bisher wenig erforscht und<br />

stellt eine Herausforderung in Erhalt und Erneuerung<br />

dar. An einem selbst gewählten Objekt<br />

werden die jeweiligen Entstehungs- und Veränderungsgeschichten<br />

wie auch die Denkmalwerte<br />

und -kriterien und die historische Bedeutung untersucht.<br />

Zudem werden die identitätsstiftenden<br />

Potentiale des Objektes für eine lokale Aneignung<br />

überprüft und ins Verhältnis überkommener<br />

Denkmalerwartungen gesetzt. Es geht um die<br />

Zukunft dieser Denkmale, darum diese mit Respekt<br />

und Perspektive weiter zu Entwickeln. Die<br />

erarbeiteten Ergebnisse können als Grundlage für<br />

die Einreichung beim Studierendenwettbewerb<br />

1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der<br />

Postmoderne von ICOMOS dienen.<br />

Regeltermin Mo 15.45 – 17.15, Geb. 20.40,<br />

R 015 Seminarraum BAG<br />

1. Treffen: Mo 24.04.<strong>2023</strong><br />

Prüfung /Abgabe: Studienbegleitende mehrteilige<br />

Hausarbeit und Zusammenstellung von Leitfragen<br />

für die Diskussion im Seminar.<br />

Endabgabe 10.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Kurz, Philip<br />

1741364<br />

Ausgewählte Gebiete der Architekturund<br />

Stadtbaugeschichte: Das Freiburger<br />

Hüttenbuch und seine Relevanz für die<br />

Architekturgeschichte<br />

In dem baugeschichtlichen Seminar wird anhand<br />

einer Schriftquelle zum Bauwesen des 16. Jahrhunderts<br />

nachvollzogen, welche Informationen<br />

zum Bauwesen und Bauablauf aus Archiven zu<br />

gewinnen sind. Die Teilnehmer*innen erhalten<br />

einen Einblick in die verschiedenen Quellengattungen,<br />

lernen an einem praktischen Beispiel<br />

historische Schriften zu lesen, zu verstehen und<br />

zu interpretieren. Jede/r Teilnehmer*in arbeitet<br />

mit einem Ausschnitt des Bauhüttenbuches, den<br />

er zuerst transkribiert, dann mit anderen Schriftquellen<br />

vergleicht und schließlich mit dem Gebäude<br />

als Quelle abgleicht. Das Seminar erfordert<br />

drei Präsenztage in Freiburg im Breisgau, die bei<br />

dem ersten Treffen abgesprochen werden können.<br />

1. Termin 21.04.<strong>2023</strong>, 14.00-15:30, online<br />

Prüfung/Abgabe: Referat und Hausarbeit,<br />

Abgabe am 31.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Brehm, Anne-Christine<br />

6072203<br />

Grundlegende Verfahren der<br />

Photogrammetrie<br />

Nach der Abgrenzung der Photogrammetrie<br />

gegenüber anderen Messverfahren werden<br />

Aufnahmesysteme, grundlegende Aufnahme- wie<br />

Auswerteverfahren detailliert vorgestellt. In<br />

praktischen Übungen werden diese an realen<br />

Beispielen umgesetzt.<br />

Regeltermin: Fr, 11:30 - 15:30<br />

1.Treffen: Fr, 22.04.2022<br />

Teilnehmerzahl:10 Master, 10 Bachelor<br />

Veranstaltungsform: Präsenz/Online gemischt<br />

Sprache: Deutsch<br />

Weidner, Uwe<br />

Überfachliche Qualifikationen<br />

1700000<br />

Karlsruher Architekturvorträge<br />

„Skizzenwerk“<br />

Der Besuch von mindestens 15 Vorträgen der<br />

Veranstaltungsreihen „Karlsruher Architekturvorträge“,<br />

„Vortragsreihe Kunstgeschichte“ oder<br />

„Baugeschichtliches Kolloquium“ der KIT- Fakultät<br />

für Architektur kann mit einem Leistungspunkt<br />

im Modul Schlüsselqualifikationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!