09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelor 36<br />

Abgabe: 29.06.<strong>2023</strong> bis 12 Uhr<br />

Schlusskritik: 04.07.<strong>2023</strong> und 05.07.<strong>2023</strong><br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schilling, Alexander<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Zaparta, Eleni<br />

1710211<br />

Vertiefung Bachelorarbeit (Morger)<br />

Belegung nur in Verbindung mit Bachelorentwurf<br />

in Studio Morger.<br />

Prüfung: mit Präsentation Bachelorarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Morger, Meinrad<br />

Kunkel, Steffen<br />

Schilling, Alexander<br />

Schneider, Lisa Anna-Katharina<br />

Zaparta, Eleni<br />

1720507<br />

Bachelorarbeit: Place of Farewell<br />

(Wappner)<br />

Der Tod als unvermeidlicher Bestandteil menschlichen<br />

Lebens hat seit jeher eine tiefe kulturelle<br />

und spirituelle Bedeutung. Kulturvölker entwickelten<br />

über Jahrtausende hinweg unterschiedliche<br />

Bräuche, Traditionen und Bestattungsriten.<br />

Erd-, Feuer- oder Naturbestattungen fanden ihre<br />

spezifischen kulturellen Erscheinungsformen in<br />

Friedhöfen, Grabstätten, Kapellen, Trauerhallen<br />

und Krematorien. In westlichen Kulturen sind die<br />

zwei gängigsten Beisetzungsformen die Erdund<br />

die Feuerbestattung, wobei der Friedhof schon<br />

seit Jahrtausenden die zentrale Begräbnisstätte<br />

darstellt. Im Gegensatz zur Erdbestattung, bei<br />

welcher das Bestattungsritual auf die unterschiedlichen<br />

Gebäude wie Leichenhaus, Trauerhalle,<br />

Kapelle und Grabstätte über das gesamte<br />

Friedhofsareal aufgeteilt ist, sind bei der Feuerbestattung<br />

zumeist alle notwendigen Stationen aus<br />

Vorbereitung, Abschiedszeremonie, Kremation,<br />

Trauerfeier und Beisetzung im Kolumbarium<br />

räumlich im Krematorium gebündelt. Das Krematorium<br />

ein Ort der Trauer, des Abschieds und<br />

des Gedenkens, zugleich jedoch auch Schauplatz<br />

des funktionalen Prozessablaufes der Kremation,<br />

bildet durch seinen ambivalenten typologischen<br />

Charakter eine spannende architektonische Aufgabe.<br />

Aufgeladen durch eine Exkursion nach Köln<br />

und Bonn wollen wir uns in diesem Studio mit<br />

dem Archetypus des Krematoriums, welcher weder<br />

dem Sakral- noch dem Industriebau eindeutig<br />

zuzuordnen ist, beschäftigen. Als neuer Ort des<br />

Abschieds für die Stadt Karlsruhe soll diese Typologie<br />

räumlich und konstruktiv neu aufgeladen,<br />

definiert und entwickelt werden.<br />

1. Treffen am 29.03.<strong>2023</strong> im Studio<br />

Zwischenkritik 1: 20.04.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik 2: 25.05.<strong>2023</strong><br />

Endpräsentation: 04. + 05.07.<strong>2023</strong><br />

Pflichtexkursion: 31.03.<strong>2023</strong> - 02.04.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Tusinean, Monica<br />

Hörmann, Helge Patrick<br />

Hoffmann, Peter<br />

Häberle, Lisa<br />

Wang, Xuan<br />

Kochhan, Simon<br />

1720508<br />

Vertiefung Bachelorarbeit: (Wappner)<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Ausgabe<br />

der Aufgabenstellung zur Bachelorarbeit<br />

Prüfung: mit Präsentation Bachelorarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Wappner, Ludwig<br />

Hörmann, Helge Patrick<br />

Tusinean, Monica<br />

Hoffmann, Peter<br />

Wang, Xuan<br />

Häberle, Lisa<br />

Kochhan, Simon<br />

Wahlveranstaltungen<br />

1710361<br />

Ausgewählte Gebiete der Bildenden<br />

Kunst: Aktzeichnen<br />

Abbildungen des menschlichen Körpers- Möglichkeiten<br />

der zeichnerischen Darstellung. Proportionsstudien<br />

und Materialexperimente in unterschiedlichen<br />

Techniken und Formaten<br />

Regeltermin: Montag & Donnerstag ; 18:15 Uhr -<br />

21:00 Uhr<br />

1. Treffen: 17.04.<strong>2023</strong>; 18:15 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 15 + 2 Erasmus<br />

Abgabe / Prüfung:<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Globas, Jörg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!