09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Bachelor 30<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Mann, Petra<br />

Rissetto, Romina Paula<br />

1720902<br />

Statik und Festigkeitslehre (Vorlesung)<br />

Vermittelt werden die grundlegenden und allgemeingültigen<br />

Gesetzmäßigkeiten zum Baustoffverhalten<br />

und zur Abtragung von Einwirkungen,<br />

denen Bauwerke ausgesetzt sind und diesen zu<br />

widerstehen haben. Grundkenntnisse aus der<br />

Mathematik und der Physik werden auf das<br />

Erfassen und das Beschreiben der Lastabtragung<br />

angewandt. Es werden die Grundbegriffe<br />

der Tragwerksanalyse behandelt, die in ihrem<br />

Wesen eine Zuordnung von Physik zur Geometrie<br />

darstellen und über die Physik einen unmittelbaren<br />

Bezug zu dem gebauten Umfeld aufweisen. Es<br />

wird ein Überblick über das räumliche Gefüge von<br />

einfachen Tragwerken gegeben und das Wissen<br />

über die funktionalen Zusammenhänge der elementaren<br />

Baustatik zur praktischen Anwendung<br />

für den Tragwerksentwurf nähergebracht.<br />

Regeltermin Di, 9:45-11:15 Uhr, 20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Termin: 18.04.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr<br />

Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Mildenberger, Thomas<br />

1720903<br />

Statik und Festigkeitslehre (Theoretische<br />

Übungen)<br />

Ausgehend von den Gesetzmäßigkeiten zum<br />

Baustoffverhalten und zur Beschreibung der<br />

Lastabtragung, welche in den Experimenten<br />

anschaulich dargestellt sind und in der Vorlesung<br />

allgemein formuliert werden, erfolgt in den<br />

theoretischen Übungen die Übertragung auf<br />

konkrete Anwendungen. Inhalt der Übungen ist<br />

es, die vorlesungsbezogenen Themen - anhand von<br />

Beispielen - spezifischen Situationen zu zuordnen.<br />

Es wird der Aufbau eines Tragwerks, das<br />

äußere und innere Gleichgewicht, die Stabilität<br />

und das räumliche Gefüge, die in den Prinzipien<br />

zum Tragverhalten universell anwendbar sind, genutzt,<br />

um die Dicke einer Decke mit der Größe der<br />

Nutzlasten zu erklären, die Höhe eines Balkens<br />

von der Querschnittsgeometrie abzuleiten oder die<br />

Abhängigkeit der räumlichen Stabilität von der<br />

Fügetechnik darzustellen.<br />

Regeltermin Di, 08:00-09:30 Uhr, 20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal/Hörsaal H9<br />

1. Treffen Di, 25.04.<strong>2023</strong> 8.00 Uhr<br />

Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

1720904<br />

Statik und Festigkeitslehre (Praktische<br />

Übungen)<br />

Statik und Festigkeitslehre basiert auf den<br />

Grundsätzen der klassischen Wissenschaft des<br />

Beobachtens, des Erkennens von Zusammenhängen<br />

und des Beschreibens dieser in Worten, Skizzen<br />

und mit mathematischen Funktionalen, um<br />

Erkenntnisse über die Standfestigkeit von Bauwerken<br />

zu erhalten. Die Zugänge zu den Inhalten<br />

sind das Experiment, das qualitative Erfassen der<br />

Größen und ihren Zuordnungen und die daraus<br />

ableitbare, funktionale Gesetzmäßigkeit. In der<br />

Vorlesung und der theoretischen Übung werden<br />

die funktionalen Zuordnungen vorgestellt und<br />

angewandt. In den praktischen Übungen werden<br />

an Hand von Experimenten und dem Analysieren<br />

der Verhaltensweisen das Beobachten und das<br />

Wahrnehmen von qualitativ beschreibbaren Abhängigkeiten<br />

bei der Lastabtragung geschult.<br />

Regeltermin Di, 11:30: - 13.00 Uhr, 20.40,<br />

Fritz-Haller-Hörsaal<br />

1. Treffen Di, 18.04.<strong>2023</strong> 11.30 Uhr<br />

Prüfung der anderen Art<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Wagner, Rosemarie<br />

Mildenberger, Thomas<br />

1741352<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 1<br />

Die Vorlesungsreihe in Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

befasst sich über drei aufeinander<br />

aufbauenden Modulen in chronologischer Abfolge<br />

mit der analytischen Erfassung der treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den<br />

kulturellen Wandel sowohl in der Produktion als<br />

auch in der Deutung des Zusammenhangs von<br />

Architektur und Stadt bestimmen. Ziel ist es,<br />

ihren Wandel in der Zeit zu beschreiben und in<br />

ihrer historischen Logik zu interpretieren. Dabei<br />

werden gezielt Gebäude als Komponenten des<br />

Systems Stadt thematisiert, letztere wiederum<br />

in ihrer Wechselbeziehung mit der territorialen<br />

Organisation gedeutet. Die Vorlesungen in<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 1 sind den<br />

Anfängen des Bauens sowie der Entwicklung von<br />

Architektur und Stadt von der Antike bis in die<br />

frühe Neuzeit gewidmet. Die Vorlesung wird von<br />

einer Übung begleitet, in der die Studierenden<br />

sich an ausgewählten Beispielen der historischen<br />

Gebäudeanalyse im urbanen und territorialen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!