09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelor 40<br />

Vielfalt und Komplexität entscheidende Werte<br />

für den öffentlichen Raum. Können wir von der<br />

Methodik der Beobachtung und von der Untersuchung<br />

der biologischen Vielfalt einer Stadt lernen,<br />

um die allgegenwärtige urbane Vielfalt besser<br />

zu verstehen? Kann uns „Remote Sensing“ von<br />

Städten dabei helfen, die Rahmenbedingungen<br />

für die Zukunft der Natur in unseren Metropolen<br />

zu definieren? Welche Merkmale sind entscheidend<br />

für die endgültige Integration von Biotopen<br />

und natürlichen Ökosystemen in die vielfältigen<br />

städtischen Landschaften? Mit Hilfe von GIS<br />

und umfangreichen Datenanalysen werden<br />

wir die Komplexität Zürichs untersuchen. Eine<br />

kritische Untersuchung der dortigen Ökologie,<br />

Infrastrukturen und sozialen Strukturen, die in<br />

die Entwicklung von spekulativen Szenarien für<br />

„diverCITY Zürich“ einfliessen werden. Machen<br />

Sie mit bei den Urban Nature Data-Miners!<br />

Regeltermin: 14tägig Di 9:45 -13:00, 11.40, R126<br />

1. Treffen: 18.04.<strong>2023</strong><br />

Abgabe/Prüfung: 08.08.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8 Bachelor + 18 Master<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Bava, Henri<br />

Romero Carnicero, Arturo<br />

1741312<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Altarwerke des<br />

Spätmittelalters<br />

Während die Kunst in Italien seit Giotto im<br />

Zeichen der Wandmalerei stand, waren es in<br />

den Ländern nördlich der Alpen die großen<br />

Altarbilder, die neue Maßstäbe in der Malerei<br />

setzten. Vom Genter Altar von Jan van Eyck bis<br />

zum Isenheimer Altar von Matthias Grünewald<br />

werden im Seminar Hauptwerke der europäischen<br />

Tafelmalerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts<br />

vorgestellt und in ikonologischer Perspektive<br />

diskutiert.<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Papenbrock, Martin<br />

1741314<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Uranographia:<br />

Kosmische Bilder als Kulturtechnik<br />

Faszination und Wissensdurst haben schon immer<br />

die Produktion von Bildern des Nachthimmels<br />

entfacht: von Sternbildern und Himmelsatlanten<br />

über Mondscheinlandschaften bis hin zu<br />

moralisierenden Emblemen und komplexen<br />

mythologischen Szenen, die sich in kosmischen<br />

Weiten abspielen. In Seminar gehen wir der textuellen<br />

und bildkulturellen Grundlage von Bildern<br />

des Nachthimmels nach – mit einem besonderen<br />

Fokus auf Antikenrezeption und ikonographische<br />

Transformationen ab der Frühen Neuzeit bis<br />

heute. Neben der Frage nach der Kulturtechnik,<br />

welche die Erschaffung kosmischer Bilder seit der<br />

Antike stützt, erörtern wir den Ursprung frühneuzeitlicher<br />

und moderner Bilder des Nachthimmels<br />

und gehen auf kulturelle und politische Projektionen<br />

ein, die mit ihrer zweckgebundenen „Erfindung“<br />

einhergehen.<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Muñoz Morcillo, Jesús<br />

1741316<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Türme, Gefängnisse und<br />

Paläste- William Beckfords Architecture<br />

parlante<br />

William Beckford (1760–1844), Wunderkind und<br />

Erbe eines gewaltigen Vermögens, umfassend<br />

gebildet, durfte sich im England des ausgehenden<br />

18. Jahrhunderts Hoffnungen auf eine glänzende<br />

Karriere machen. Es kam anders. So empfindsam<br />

wie exzentrisch, flüchtete sich Beckford in<br />

künstliche Paradiese und wurde schließlich zum<br />

Bauherrn eines der rätselhaftesten Wohnhäuser<br />

der englischen Architekturgeschichte: Inspiriert<br />

von Piranesi Carceri und moderner Gefängnisarchitektur,<br />

ragte Fonthill Abbey einst 90 Meter in<br />

den Himmel. James Wyatt, Star-Architekt seiner<br />

Zeit, verantwortete diese folly architecture, die<br />

wir im Spannungsfeld von Literatur-, Kunst- und<br />

Architekturgeschichte analysieren werden.<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

30.09.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Jehle, Oliver

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!