09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Sommersemester 2023

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Bachelor 38<br />

Betrachtet man ihre Auflösung und ihr Nachleben<br />

zusammen mit ihrer Entstehung, so werfen diese<br />

Projekte aus dem letzten Jahrhundert provokante<br />

Fragen über die Rolle der Architektur im neuen<br />

Jahrhundert auf. Die Sprache der Lektüre und<br />

der Diskussion ist Englisch.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 -13:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: 7<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Meister, Anna-Maria<br />

1720561<br />

Ausgewählte Gebiete von Barrierefreiheit<br />

und gebauter Umwelt<br />

Diese Veranstaltung bietet Studierenden die<br />

Möglichkeit, sich mit der (Un-) Barrierefreiheit<br />

durch die Nutzung von Räumen mittels spezieller<br />

Ausrüstung auseinanderzusetzen, die die<br />

Bewegungsfreiheit des Einzelnen einschränkt.<br />

Ergänzt durch normative Vorgaben, Präzedenzfälle<br />

zum universellen Design und Lektüre zum<br />

Thema Inklusion, soll dieser Kurs eine umfassende<br />

Einführung in das Thema Barrierefreiheit<br />

und eine kritische Betrachtung der Gestaltung<br />

von Räumen bieten, die oft exklusiv sind. Dieser<br />

Kurs basiert auf Analysen und Designprojekten.<br />

Im Rahmen dieses Kurses sind Besuche vor Ort<br />

geplant.<br />

1.Treffen: 21.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Fr. 9:45-11:15 Uhr – 11:30-13:00 Uhr<br />

Abgabe/Prüfung: 28.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Pflichtexkursion: /<br />

Studienschwerpunkt: Bautechnologie<br />

Kommentar: offen für Bachelor- und Master-<br />

Studenten<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

Riemann, Alexandra<br />

1720568<br />

Ausgewählte Gebiete von Umweltqualität<br />

und Barrierefreiheit von Räumen: Visueller<br />

Komfort und Tageslicht in Räumen<br />

Diese Veranstaltung bietet Studierenden eine ausführliche<br />

Einführung in die Sonnengeometrie, das<br />

Tageslicht in Gebäuden, den visuellen Komfort<br />

und die Sicht nach draußen. Die nicht bildgebende<br />

Wirkung des Lichts auf unsere Gesundheit und<br />

die Herausforderungen von Sehbehinderungen<br />

werden ebenfalls behandelt. Dieser Kurs hat seine<br />

Wurzeln in der architektonischen Gestaltung,<br />

stützt sich aber auch auf die Grundlagen der Physik,<br />

der Augenheilkunde, der Chronobiologie und<br />

der Umweltpsychologie, um besser zu verstehen,<br />

was mit dem visuellen Wohlbefinden in Räumen<br />

gemeint ist. Der Kurs basiert auf verschiedenen<br />

Analyse- und Entwurfsmethoden wie maßstabsgetreue<br />

Modelle, Messungen in der realen Welt und<br />

Computersimulationen.<br />

1.Treffen: 18.04.<strong>2023</strong><br />

Regeltermin: Di. 9:45-11:15 Uhr – 11:30-13:00 Uhr<br />

(eigene Diskussionsstunden)<br />

Abgabe/Prüfung: 25.07.<strong>2023</strong><br />

Teilnehmerzahl: 6<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Karmann, Caroline<br />

1720754<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Tragewerkslehre: Form und Strukture -<br />

Structural Skins<br />

Im Seminar „Form and Structure – Structural<br />

Skins“ werden spezielle Themen der Tragwerksplanung<br />

wie Formfindung, Optimierung,<br />

Geometriebearbeitung und Fassaden behandelt.<br />

Die Studierenden werden durch Vorträge zu den<br />

verschiedenen Themen herangeführt. Der Schwerpunkt<br />

wird jedoch auf den digitalen Werkzeugen<br />

liegen, die zur Bearbeitung dieser Themen eingesetzt<br />

werden. Im Laufe des Seminars werden die<br />

Studenten ihre eigenen Projekte entwickeln. Sie<br />

werden gebeten, eine Gebäudehülle zu wählen,<br />

die sie geometrisch und strukturell, aber auch<br />

performativ analysieren sollen, d.h. wie sich die<br />

Hülle in Bezug auf Windklima, Sonnenschutz,<br />

Temperaturklima, etc. verhält. Vorkenntnisse<br />

in Rhino3D und Grasshopper werden von den<br />

Studierenden verlangt.<br />

Regeltermin: Di. 11:30 bis 13:00 Uhr<br />

Ersten Treffen: Di. 18.04 (Geb. 20.40, R 221)<br />

Abgabe/Präsentation: Wird bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

Andersson Largueche, John David Olof<br />

Erhardt, Kaspar<br />

1720912<br />

Ausgewählte Gebiete der Bautechnologie<br />

Bautechnologie: Bausommer - Kalk - Lehm<br />

- Hanf<br />

Mit dem Bausommer Kalk, Lehm, Hanf werden<br />

Studierende BA/MA ermutigt sich mit Hanf-Lehm<br />

und Hanf-Kalk als ressoucensconende Baustoffe<br />

mit positiven Dämm- und Feuchteigenschaften<br />

auseinanderzusetzen. Für diese sehr alten<br />

Baustoffe ging das Wissen über die Herstellung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!