13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2O23<br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

Yearbook<br />

<strong>KIT</strong> - <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong> Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology<br />

<strong>Kontakte</strong>


<strong>2023</strong><br />

<strong>Jahrbuch</strong><br />

Yearbook<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong>-Department of Architecture<br />

Karlsruhe Institute of Technology<br />

<strong>Kontakte</strong><br />

1


2 <strong>Jahrbuch</strong>


(ARCH)<br />

3


Inhalt<br />

Content<br />

Vorwort Preface 8<br />

Feature<br />

Maarten Gielen, Gaspard Geerts<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung I 18<br />

Kerstin Müller, Oliver Seidel<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung II 38<br />

Peter van Assche, Katja Hogenboom<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung III 62<br />

Elena Boerman<br />

Roof<strong>KIT</strong> – Kohlenstoffspeicher und Materiallager 90<br />

Jens Hauser<br />

Schrumpfen statt Kleben – De/Growth 104<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

Bauen und Planen im internationalen Kontext 120<br />

Sandra Böhm, Dr. Anette Busse,<br />

Dr. Manuela Gantner, Fanny Kranz, Dr. Nina Rind<br />

M * 1:1 130<br />

Bildessay<br />

Mechthild Ebert, Christoph Engel<br />

An Ongoing Dialogue — How Objects Can Talk to Us 150<br />

4<br />

Inhalt


Lehre und Forschung<br />

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design, Art and Theory<br />

Professur Bauplanung 170<br />

Architectural Design<br />

Professur Gebäudelehre 180<br />

Building Design<br />

Professur Raum und Entwerfen 190<br />

Architectural Space and Design<br />

Professur Bildende Kunst 200<br />

Visual Arts<br />

Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation 210<br />

Communication of Architecture<br />

Professur <strong>Architektur</strong>theorie 220<br />

Theory of Architecture<br />

Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design and Technology<br />

Professur Baukonstruktion 236<br />

Building Construction<br />

Professur Konstruktive Entwurfsmethodik 244<br />

Design Methodology<br />

Professur Building Lifecycle Management 252<br />

Building Lifecycle Management<br />

Professur Nachhaltiges Bauen 262<br />

Sustainable Construction<br />

Professur Bauphysik und Technischer Ausbau 272<br />

Building Science<br />

Professur Bautechnologie 282<br />

Building Technology<br />

Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen 292<br />

Design of Structures<br />

Professur Digital Design and Fabrication 302<br />

Digital Design and Fabrication<br />

(ARCH)<br />

5


Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape Design<br />

Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen 312<br />

International Urbanism<br />

Professur Landschaftsarchitektur 322<br />

Landscape Architecture<br />

Professur Stadt und Wohnen 332<br />

City and Housing<br />

Professur Stadtquartiersplanung 342<br />

Urban Housing and Development<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art and Architecture<br />

Professur Kunstgeschichte 352<br />

History of Art<br />

Professur Kunstgeschichte 362<br />

History of Art<br />

Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte 372<br />

History of Building and Architecture<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung 382<br />

Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung 394<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />

saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau 412<br />

Archive for Architecture and Civil Engineering<br />

6 Inhalt


Data<br />

Fachschaft 424<br />

Zentrale 426<br />

Einrichtungen 426<br />

Personalien 429<br />

Vortragsreihen 434<br />

Tagungen und Symposien 438<br />

Veranstaltungen an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> 440<br />

Externe Vorträge 442<br />

Ausstellungen außerhalb <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> 447<br />

Preise und Auszeichnungen 449<br />

Externe Preise 452<br />

Exkursionen 453<br />

Forschung 454<br />

Promotionen 456<br />

Neue Forschungsprojekte 456<br />

Publikationen 460<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> international (FAi) 462<br />

Studiengänge 463<br />

Bildnachweise 466<br />

<strong>Fakultät</strong> 467<br />

Impressum 468<br />

(ARCH)<br />

7


Vorwort<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dekan <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Das zurückliegende Studienjahr 2022/23 war sicherlich<br />

ein sehr erfolgreiches <strong>für</strong> unsere <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

Die Beendigung akuter Maßnahmen gegen die<br />

COVID-19-Pandemie, die Einwerbung internationaler<br />

Gäste in Lehre und Forschung, große Erfolge bei<br />

internationalen Wettbewerben, eine hohe Sichtbarkeit<br />

durch mannigfaltige Ehrungen, Ausstellungen,<br />

Symposien und Vorträge an und außerhalb unserer<br />

<strong>Fakultät</strong> und nicht zuletzt gezielte Neubesetzungen<br />

und Erweiterungen in <strong>der</strong> Professorenschaft hin zu<br />

neuen Themenfel<strong>der</strong>n zeugen davon. So hat Professorin<br />

Dr. Caroline Karmann seit dem Sommersemester<br />

2022 die Professur Architecture and Intelligent Living am<br />

Institut Entwerfen und Bautechnik inne. Ihre Forschungsschwerpunkte<br />

umfassen die Komfortforschung<br />

in Innenräumen, zu <strong>der</strong> <strong>der</strong> visuelle Komfort<br />

sowie die thermische und akustische Behaglichkeit<br />

zählen. Seit März <strong>2023</strong> hat zudem Professorin Andrea<br />

Klinge die Professur <strong>für</strong> Konstruieren und Entwerfen<br />

inne. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem kreislaufgerechten<br />

LowTech-Bauen sowie dem Einsatz<br />

natürlicher Baustoffe. Außerdem vertrat Professor<br />

Bart Lootsma im Wintersemester 2022/23 die Professur<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie, die wir nun zum Sommersemester<br />

<strong>2023</strong> mit Professorin Dr. Anna-Maria Meister<br />

regulär neu besetzen konnten. In den Ruhestand<br />

verabschiedet haben wir Professor Renzo Vallebuona,<br />

<strong>der</strong> seit 2012 die Professur <strong>für</strong> Konstruktive Entwurfsmethodik<br />

innehatte.<br />

Mit Madeleine Kessler, Vesna Jovanović sowie<br />

Dr. Jens Hauser konnten wir gleich mit drei namhaften<br />

Gastprofessuren unser Lehr- und Forschungsangebot<br />

erweitern. Vesna Jovanović und Madeleine<br />

8<br />

Vorwort


Preface<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dean of the Department<br />

The past academic year 2022/23 was certainly a very successful<br />

one for our Department of Architecture. The completion<br />

of acute measures against the COVID-19 pandemic, the<br />

acquisition of international guests in teaching and research,<br />

great successes in international competitions, high visibility<br />

through manifold honors, exhibitions, symposia, and lectures<br />

at and outside our department and last but not least<br />

targeted new appointments and expansions in the professorship<br />

towards new thematic fields testify to this. For example,<br />

Professor Dr. Caroline Karmann has held the professorship<br />

of Architecture and Intelligent Living at the Institute of<br />

Design and Building Technology since the summer semester<br />

of 2022. Her research interests include indoor comfort research,<br />

which includes visual comfort and thermal and<br />

acoustic comfort. In addition, Professor Andrea Klinge has<br />

held the professorship of Construction and Design since<br />

March <strong>2023</strong>. Her research focus is on low-cycle, low-tech<br />

construction as well as the use of natural building materials.<br />

In addition, Professor Bart Lootsma represented the professorship<br />

for Architectural Theory in the winter semester of<br />

2022/23, which we have now been able to fill with Professor<br />

Dr. Anna-Maria Meister on a regular basis for the summer<br />

semester of <strong>2023</strong>. We bid farewell to Professor Renzo Vallebuona,<br />

who had held the professorship for Constructive<br />

Design Methodology since 2012.<br />

With Madeleine Kessler, Vesna Jovanović, and Dr.<br />

Jens Hauser, we were able to expand our teaching and research<br />

offerings with three renowned guest professors. Vesna<br />

Jovanović and Madeleine Kessler are visiting professors of<br />

the Wüstenrot Foundation, and Dr. Jens Hauser works at<br />

the Institute for the History of Art and Architecture.<br />

In addition, through the commitment of the<br />

Sto-Foundation, we also had the opportunity to welcome<br />

Preface<br />

9


Kessler als Gastprofessorinnen <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung,<br />

Dr. Jens Hauser ist am Institut <strong>für</strong> Kunst- und<br />

Baugeschichte tätig.<br />

Zudem hatten wir durch das Engagement <strong>der</strong><br />

Sto-Stiftung die Gelegenheit, auch drei Lehr- und Forschungsteams<br />

im Rahmen von Gastprofessuren im<br />

Studienjahr 2022/23 bei uns zu begrüßen: Maarten<br />

Gielen und Gaspard Geerts von Rotor DC in Brüssel,<br />

Kerstin Müller und Oliver Seidel vom Baubüro in situ<br />

und Zirkular in Basel und Zürich sowie Peter van<br />

Assche und Katja Hogenboom vom Bureau SLA in<br />

Amsterdam. Sie vertraten dabei gemeinsam das<br />

Themenfeld Sustainable Materials for a new Architectural<br />

Practice — Entering a circular economy mit neuartigen<br />

Lehr- und Forschungsansätzen.<br />

Beson<strong>der</strong>s freut es uns, dass wir Wissenschaftlerinnen<br />

aus <strong>der</strong> Ukraine bei uns begrüßen<br />

durften: Dr. Nadiia Antonenko und Professorin Dr.<br />

Halyna Kohut, welche an <strong>der</strong> Professur Internationaler<br />

Städtebau bzw. Kunstgeschichte forschten.<br />

Beson<strong>der</strong>s in Erinnerung bleibt uns die Verleihung<br />

<strong>der</strong> Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Barry<br />

Bergdoll im Mai 2022 <strong>für</strong> seine Verdienste im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte. Als Professor <strong>für</strong> Kunstgeschichte<br />

an <strong>der</strong> Columbia University in New York<br />

gilt er als einer <strong>der</strong> renommiertesten <strong>Architektur</strong>historiker<br />

<strong>für</strong> das 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t und beschäftigte<br />

sich intensiv mit dem Karlsruher Baubeamten<br />

und Hochschullehrer Heinrich Hübsch sowie<br />

Friedrich Weinbrenner, dem Mitbegrün<strong>der</strong> des Karlsruher<br />

Polytechnikums.<br />

Ebenfalls gehört im letzten Jahr die Verleihung<br />

eines Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates<br />

an Professorin Dr. Inge Hinterwaldner<br />

zu den herausragenden Ereignissen an unserer<br />

<strong>Fakultät</strong>. Sie erhielt eine För<strong>der</strong>ung von bis zu zwei<br />

Millionen Euro <strong>für</strong> die kommenden fünf Jahre.<br />

Auch zum <strong>Jahrbuch</strong> selbst gibt es Neues zu<br />

berichten: Zum ersten Mal finden sich Features in <strong>der</strong><br />

10<br />

Vorwort


three teaching and research teams as visiting professors in<br />

the 2022/23 academic year: Maarten Gielen and Gaspard<br />

Geerts from Rotor DC in Brussels, Kerstin Müller, and Oliver<br />

Seidel from Baubüro in situ and Zirkular in Basel and Zurich,<br />

and Peter van Assche and Katja Hogenboom from Bureau<br />

SLA in Amsterdam. They jointly represented the topic<br />

area Sustainable Materials for a New Architectural<br />

Practice — Entering a circular economy with novel<br />

teaching and research approaches.<br />

We were especially pleased to welcome scholars<br />

from Ukraine: Dr. Nadiia Antonenko and Professor Dr.<br />

Halyna Kohut, who conducted research at the Chair of International<br />

Urbanism and History of Art, respectively.<br />

We especially remember the award of an honorary<br />

doctorate to Professor Dr. Barry Bergdoll in May 2022 for his<br />

contributions to the field of architectural history. As a professor<br />

of art history at Columbia University in New York, he<br />

is consi<strong>der</strong>ed one of the most renowned architectural historians<br />

for the 19th and 20th centuries and was intensively involved<br />

with the Karlsruhe building official and university<br />

teacher Heinrich Hübsch as well as Friedrich Weinbrenner,<br />

the co-foun<strong>der</strong> of the Karlsruhe Polytechnic.<br />

Likewise, the award of a Consolidator Grant<br />

from the European Research Council to Professor Dr. Inge<br />

Hinterwaldner was one of the outstanding events at our department<br />

last year. She received a grant of up to two million<br />

euros for the next five years.<br />

There is also news to report about the yearbook itself:<br />

for the first time, features can be found in the publication.<br />

They take the place of the Discourse section, which previously<br />

gathered contributions on a topic determined by the<br />

yearbook editors. The features take up special events of the<br />

documentation period and enable the authors to present<br />

their projects in detail. Un<strong>der</strong> the title Contacts, the feature<br />

section of this yearbook primarily brings together contributions<br />

dealing with forms of university exchange. A special focus<br />

is on the aforementioned visiting professorships of the<br />

Sto-Foundation. Their features open up a cross-bor<strong>der</strong> perspective<br />

on the topic of circular economy in construction.<br />

Preface<br />

11


Publikation. Sie treten an die Stelle des Diskurs-Teils,<br />

<strong>der</strong> bisher Beiträge zu einem von <strong>der</strong> <strong>Jahrbuch</strong>-Redaktion<br />

festgelegten Thema versammelte. Die Features<br />

greifen beson<strong>der</strong>e Ereignisse des Dokumentationszeitraumes<br />

auf und ermöglichen den Autor*innen,<br />

ihre Projekte ausführlich vorzustellen. Unter dem<br />

Titel <strong>Kontakte</strong> vereint <strong>der</strong> Feature-Teil dieses <strong>Jahrbuch</strong>s<br />

vor allem Beiträge, die sich mit Formen des<br />

universitären Austauschs beschäftigen. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf den bereits erwähnten<br />

Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung. Ihre Features<br />

eröffnen eine grenzüberschreitende Perspektive auf<br />

das Thema Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.<br />

Sicher bleibt uns allen auch <strong>der</strong> Gewinn des<br />

Solar Decathlon Europe in Wuppertal mit dem Projekt<br />

Roof<strong>KIT</strong> in bester Erinnerung. 18 internationale Hochschulteams<br />

aus zehn verschiedenen Län<strong>der</strong>n traten<br />

beim solaren Zehnkampf an, aus dem unsere <strong>Fakultät</strong><br />

im Juni 2022 als Gesamtsieger bei <strong>der</strong> ersten Austragung<br />

in Deutschland hervorging. Elena Boerman<br />

stellt das Projekt in einem Feature vor.<br />

Dr. Jens Hauser untersucht in seinem Beitrag<br />

über das Exkursionsseminar De/Growth, wie die aktuelle<br />

Kritik an neoliberalen Wirtschaftsmodellen und<br />

Vorstellungen von unbegrenztem Wachstum und<br />

unbegrenzten Ressourcen Ausdruck in <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Medien- und Performancekunst findet.<br />

Seit 2011 bieten die École nationale supérieure<br />

d’architecture de Strasbourg (ENSAS) und die<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> des Karlsruher Instituts<br />

<strong>für</strong> Technologie ein gemeinsames deutsch-französisches<br />

Doppelmasterprogramm in <strong>Architektur</strong> an. Arturo Romero<br />

Carnicero, stellvertreten<strong>der</strong> Programmbeauftragter<br />

des Doppelmasters, skizziert in seinem Beitrag<br />

die Geschichte des Doppelmasters, beschreibt die<br />

Ziele und gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung<br />

des Studiengangs.<br />

Fanny Kranz, Akademische Mitarbeiterin an<br />

<strong>der</strong> Professur Bildende Kunst, stellt in ihrem Feature<br />

12<br />

Vorwort


We will certainly also all have fond memories of<br />

winning the Solar Decathlon Europe in Wuppertal with<br />

the Roof<strong>KIT</strong> project. 18 international university teams<br />

from ten different countries competed in the solar decathlon,<br />

from which our department emerged as the overall winner<br />

at the first event in Germany in June 2022. Elena Boerman<br />

introduces the project in a feature.<br />

Dr. Jens Hauser’s feature on the field trip seminar<br />

De/Growth explores how current critiques of neoliberal<br />

economic models and notions of unlimited growth and resources<br />

find expression in contemporary media and performance<br />

art.<br />

Since 2011, the École nationale supérieure d’architecture<br />

de Strasbourg (ENSAS) and the <strong>KIT</strong> Department<br />

of Architecture at the Karlsruhe Institute of Technology<br />

have offered a joint Franco-German double master’s<br />

program in architecture. In his contribution, Arturo<br />

Romero Carnicero, deputy program officer of the double<br />

master, outlines the history of the double master, describes<br />

its goals, and gives an outlook on the further development<br />

of the program.<br />

Fanny Kranz, Academic Assistant at the Chair of<br />

Fine Arts, presents in her feature the exhibition project<br />

M* 1:1 — hidden views and female perspectives in<br />

architecture, which presented successful female architects<br />

of the last hundred years in the <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karls ruhe and met with a great response.<br />

Once again, I would like to thank the students, the<br />

teams of the dean’s office, the study workshops, the library,<br />

and all employees and colleagues of the administration as<br />

well as the scientific research and teaching. Without your<br />

commitment, a department cannot and will not be able to<br />

develop further and open up new areas. This development<br />

is sometimes difficult, especially because of new crises such<br />

as the Ukraine war and the related scientific as well as<br />

economic restrictions that we also have to cope with in the<br />

scientific enterprise.<br />

As always, my special thanks go to the editors of<br />

the Yearbook. The documentation of the events and results<br />

Preface<br />

13


das Ausstellungsprojekt M* 1:1 — verborgene Ansichten<br />

und weibliche Perspektiven in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> vor, das im<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe erfolgreiche<br />

Architektinnen <strong>der</strong> letzten hun<strong>der</strong>t Jahre präsentiert<br />

hat und damit auf große Resonanz gestoßen ist.<br />

Auch dieses Jahr gilt mein Dank den Studierenden,<br />

den Teams des Dekanats, <strong>der</strong> Studienwerkstätten,<br />

<strong>der</strong> Bibliothek und allen Mitarbeiter*innen<br />

und Kolleg*innen <strong>der</strong> Verwaltung sowie <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Forschung und Lehre. Ohne Ihren Einsatz<br />

kann und wird sich eine <strong>Fakultät</strong> nicht weiterentwickeln<br />

und neue Gebiete erschließen können.<br />

Diese Entwicklung ist manchmal schwierig, vor allem<br />

in Hinblick auf neue Krisen wie den Ukraine-Krieg<br />

und die damit zusammenhängenden wissenschaftlichen<br />

wie wirtschaftlichen Restriktionen, die wir<br />

auch im Wissenschaftsbetrieb zu bewältigen haben.<br />

Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt wie immer <strong>der</strong><br />

Redaktion des <strong>Jahrbuch</strong>es. Die Dokumentation <strong>der</strong><br />

Ereignisse und Resultate unserer Arbeit stellt einen<br />

enorm wichtigen Beitrag zum Selbstverständnis unserer<br />

<strong>Fakultät</strong>, aber auch unserer Disziplin insgesamt<br />

dar. Und sie zeigt einen Weg <strong>der</strong> gemeinschaftlichen<br />

Entwicklung und Kommunikation auf, <strong>der</strong> dadurch<br />

nachvollziehbar, transparent und verantwortungsvoll<br />

bleibt in Zeiten, die diese Grundvoraussetzungen<br />

eines demokratisch-gesellschaftlichen Zusammenlebens<br />

allzu schnell vergessen.<br />

14<br />

Vorwort


of our work represents an enormously important contribution<br />

to the self-image of our department but also of our<br />

discipline as a whole. And it shows a path of collaborative<br />

development and communication that thereby remains<br />

comprehensible, transparent, and responsible in times that<br />

all too quickly forget these basic prerequisites of democratic<br />

social coexistence.<br />

Preface<br />

15


16 Diskurs


Features<br />

(ARCH)<br />

17


Guest Professorship of the<br />

Sto-Stiftung I<br />

Maarten Gielen<br />

Gaspard Geerts<br />

Exhibition — Mapping the German<br />

Salvage Business<br />

Seminar, Summer Term 2022<br />

Reusing building materials is a practice that is as old as<br />

building itself, so it should not be a surprise that the practice<br />

still exists today. But its potential is often overlooked. Much<br />

trade in used materials occurs informally between private<br />

individuals or small contractors, but there are also various<br />

companies who have specialized in buying and selling specific<br />

salvaged materials. Because Rotor, a Brussels design collective,<br />

felt that the sector as a whole is realizing only a very<br />

small part of its theoretical potential, both in terms of collecting<br />

salvaged materials as in offering these materials for<br />

sale, they visited dozens of dealers in second hand building<br />

materials to gather information. They brought the results<br />

together in an online guide: Opalis.eu<br />

The site contains detailed information and images<br />

of dealers, as well as information on different types of materials<br />

and other useful documentation. Since the first rounds<br />

of visits in 2012, the scope of the website has been enlarged<br />

and now covers the whole Belgian territory, France and<br />

Netherlands.<br />

Despite this expansion of the research territory,<br />

Germany was not covered by Opalis until recently. Thanks to<br />

students from the <strong>KIT</strong> Department of Architecture, the frame<br />

of the Sustainable Materials visiting professorship, the<br />

map now contains more than 50 German dealers listed, and<br />

this is only a fraction of the dealers present in the territory!<br />

A Germany Map with the companies<br />

for secondhand building materials<br />

18<br />

Feature


[Sölstiin Persch]<br />

[DeFries]<br />

[Ziegelkontor]<br />

[Stralsun<strong>der</strong> Innovation Consult]<br />

[Beckmann]<br />

[Mordhorst]<br />

[Naturstein Wolf]<br />

[Benesch]<br />

[Uwe Schriever]<br />

[bauteilbörse bremen]<br />

[BOSE Antike Baustoffe]<br />

[Historische Baustoffe Prenzel]<br />

[Historische Bauelemente]<br />

[Altberliner Bauelemente]<br />

[Kunst-Stoffe Pankow]<br />

[Material Mafia]<br />

[Die Abbeizzentrale – Historisches Baumaterial]<br />

[Historische Baustoffe Ingo Selent]<br />

[Thomas Knapp Historische Baustoffe GmbH]<br />

[HeiDe Sandstein & Antiquitäten]<br />

[Handel Roettger]<br />

[Depot historische Baustoffe]<br />

[Historische Baustoffe Thomas Veith]<br />

[Kölnberger]<br />

[Mairose Schlösser – Antike Türen]<br />

[Bau Antik]<br />

[Steinmetzbetrieb Karl Bug]<br />

[Klaus Stommel Antikes Baumaterial]<br />

[Dinkhol<strong>der</strong> Mühle]<br />

[Antik-Stein]<br />

[Materialbuffet]<br />

[Altberliner Kachelöfen]<br />

[AB Rainer W. Leonhardt]<br />

[H. B. Schwedel]<br />

[Historische Baustoffe Leipzig]<br />

[Antikhalle Dresden]<br />

[ResAnDes Historische Baustoffe]<br />

[Hugo Kämpf]<br />

[Mr. Timber Altholz mit Charakter]<br />

[ASZ Secondhand Baumarkt]<br />

[Winfried Ulm Historische Bauelemente]<br />

[Kreativität am Bau]<br />

[Arabesce Natursteinhandel]<br />

[Anno Tobak]<br />

[Historische Baustoffe Ostalb]<br />

[Kreislauf Historische Baustoffe]<br />

[Natursteinpark Tübingen]<br />

[Berkei Antikbaumarkt]<br />

[Antikwerk GmbH]<br />

[Habit arte]<br />

[Historische Türen & Baustoffe Florian Langenbeck]<br />

[Raphael Schropp Antike Baustoffe]<br />

[old oak]<br />

[Altholz Deifel]<br />

[Hubert Rupp Historische Baustoffe]<br />

[Sebastian Juhne Historische Baustoffe]<br />

Gielen, Geerts<br />

A<br />

19


The students, in small groups, set out on the roads of Germany<br />

to meet these companies in or<strong>der</strong> to find out more<br />

about what it means to deal secondhand building materials.<br />

This exhibition presents part of their findings, in particular<br />

the numerous samples they collected. The results of their<br />

research can also be found on the Sandbox page of Opalis<br />

website (used for educational purpose).<br />

Opalis is of course not the first directory of German<br />

material dealers, the association Unternehmerverband<br />

Historische Baustoffe, for example, has been doing an impressive,<br />

similar work for over 30 years. Opalis helps to increase<br />

the visibility of German dealers abroad, and also<br />

lists profiles of young companies offering contemporary<br />

materials.<br />

Opalis aims at bridging the gap between second<br />

hand dealers and commissioners, architects, and building<br />

contractors. We believe knowing these dealers is crucial to<br />

anybody interested in strategies of reuse. Thanks to their<br />

expertise and services, they make salvaging building materials<br />

easier to organize and less risky.<br />

Students of the seminar<br />

Alexan<strong>der</strong> Hubert Albiez, Lukas Benz, Lisa Blessing,<br />

Philip Magnus Brücher, Léa Christen, Melchior Didillon<br />

Lea Marie Eisenhardt, Amélie Giraud, Yvette Hoffmann,<br />

Fee Keppeler. Jordan Jonathan Lewa, Lars-Ole Mannherz,<br />

Johanna Christine Markus, Jonas Meister, Niya Naydenova,<br />

Fabienne Savic, Helena Schmucker, Anna Schuricht,<br />

Lara Sodomann, Niels Striby, Moritz Kai Tanner,<br />

Nisa Turkic, Emma Vuarchère, Viviane Anna Willig<br />

B Exhibitionspace at the <strong>Architektur</strong>schaufenster,<br />

Karlsruhe<br />

C D Material samples collected<br />

during the semester<br />

20<br />

Feature


Gielen, Geerts<br />

B<br />

C<br />

D<br />

21


Ceramics<br />

As you view the various adornments, let them guide you<br />

through the eras from which they originated. Floor tiles with<br />

hand-painted patterns in various square sizes to striking<br />

glazed kiln tiles, are just a small selection of the diverse category<br />

of ceramics. And by ceramics we mean objects made<br />

of malleable earth materials that are solidified by treatment<br />

with high temperatures. Ceramic materials are used to<br />

make important building materials such as bricks, clinker<br />

and tiles, as well as everyday objects such as earthenware<br />

and porcelain. Depending on the nature of the material,<br />

a distinction is made between coarse ceramics and fine ceramics.<br />

Fine ceramic products are stoneware semi-porcelain,<br />

sanitary ceramics and floor/wall tiles. All tile objects are<br />

carefully removed from old buildings, freed from mortar<br />

and other residues and cleaned. After that they are ready for<br />

a second or even third life cycle on your floor or wall.<br />

Nowadays in newly furnished bathrooms you can<br />

certainly find washbasin, toilet, shower made of white ceramic.<br />

The white color radiates cleanliness and tidiness, the<br />

bright furniture also gives the usually small functional room<br />

a little more spaciousness. Whether square or round, mo<strong>der</strong>n<br />

or classic; there is a certain variance with which you can<br />

find the right bathroom furnishings, but colorfulness is no<br />

longer in demand. It used to be different, in the sixties and<br />

seventies it was normal to furnish one’s bathroom in tan<br />

or curry. These products are now being traded on the reuse<br />

market; like this moss green sink shelf that was never installed<br />

because a matching buyer was never found. The question<br />

that now arises is: Do we prefer timeless, somewhat<br />

generic products that can easily extend their life through<br />

second use, or more interesting objects with the risk that<br />

they will be replaced more quickly?<br />

E Bathroom ceramics stock,<br />

Bauteilbörse Bremen<br />

F Omas Kachelofen, Berlin<br />

22<br />

Feature


Gielen, Geerts<br />

E<br />

F<br />

23


Rooftiles<br />

Roof tiles, made of fired clay, have been produced in Europe<br />

since the 19th century in various design forms. They have<br />

a long durability, which is why used ones are reinstalled even<br />

after 200 years. They differ in shape, color, composition and<br />

joint depending on age, region and place of production. In<br />

Germany, depending on the region, it is mainly the traditional<br />

variants, such as the Hohlpfanne in the north or<br />

the Biberschwanz in south-eastern Germany, that can be<br />

found at resellers of used products. When installed, these<br />

ol<strong>der</strong>, used roof tiles do not differ much from the current<br />

models, since the basic shape has changed only slightly.<br />

Unlike mo<strong>der</strong>n, machine-made roof tiles, most hand-formed<br />

tiles do not have a rabbet. They are fastened by nailing or<br />

hooking the nose into the battens. Overlapping the individual<br />

roof tiles provides additional support and allows for a<br />

weatherproof surface. The deconstruction and reuse of tiles<br />

is very easy. This is due to the, still applied, loose connection<br />

of individual tiles. Often, a careful deconstruction before<br />

the demolition of the dilapidated substructure is difficult, so<br />

that high costs can arise due to securing measures. The replacement<br />

of individual roof tiles is also made more difficult<br />

by the differences in shape and composition depending on<br />

age, region and place of production. Due to the certain deconstruction<br />

conditions and the strongly limited compatibility<br />

of the different roof tiles, the distribution of individual<br />

tiles is difficult. Therefore, most resellers stock entire sets<br />

of roofing tiles.<br />

G Historische Baustoffe Prenzel,<br />

Rethem<br />

H Historische Baustoffe Ostalb,<br />

Steinheim am Albuch<br />

I Bose Antike Baustoffe,<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

24<br />

Feature


Gielen, Geerts<br />

G<br />

H I<br />

25


Stone<br />

Once a very common building material, natural stone is now<br />

used in Germany mainly as pavement, in landscaping, gardening<br />

and cladding. Thanks to its robustness, natural stone<br />

can be stored in open spaces. It enjoys a wide variety of colours,<br />

textures and sizes. Since natural stone does not need<br />

to be treated and can be used raw, it is very easy to process<br />

(e. g. with a saw) and utilise. Despite this simple processing,<br />

companies in Germany often limit themselves to buying and<br />

selling natural stone elements. They obtain the stones from<br />

demolition sites and private individuals. Commonly reused<br />

natural stone elements are paving stones, floor slabs and<br />

square garden wall elements. Decorative design elements<br />

such as stone troughs, columns, stairs and antiques are also<br />

not uncommon.<br />

More than 25 years ago, a truck driver on his way<br />

to the scrap yard was stopped by the following car driver.<br />

As it turned out, the reason was not a defect but the truck’s<br />

load of used natural stones. The car driver insisted on taking<br />

the stones to his garden. The realization that the supposed<br />

trash could have buyers had unforeseen consequences for the<br />

truck driver and his employee Manuel Rongen. With a bit<br />

of commercial skill, he built a successful business out of it:<br />

the Tübingen Natural Stone Park. It is located on the former<br />

20 ha French ammunition depot next to Tübingen and<br />

simultaneously serves as a local recreation area, which is<br />

accessible for walkers around the clock. To date, the used<br />

natural stone company is the only one of its size in Germany.<br />

However, the demand and supply is so great that it cannot<br />

be met by this single location. There is still great potential<br />

for growth here.<br />

J Rongen Natursteinpark, Tübingen<br />

K HeiDe Sandstein, Velen<br />

L Naturstein Wolf, Lübeck<br />

26<br />

Feature


Gielen, Geerts<br />

J<br />

K<br />

L<br />

27


Architectural Antiques<br />

One can argue that this category might be connected with<br />

the biggest impact concerning culture and arts and is closely<br />

associated with the term spolia. Antiques not only have<br />

marks and signs of ageing, but are oftentimes symbols of specific<br />

cultural backgrounds with inscriptions, pictures and<br />

stories cut into and represented by them. The focus on antiques<br />

today starts with the 19th century. That is, when cities<br />

were un<strong>der</strong>going profound transformations and demolitions,<br />

in which architectural antiques were already the subject<br />

of intensive trade. Although heritage buildings are much<br />

more protected today, the market for unique architectural<br />

items is well established. The demand for architectural<br />

components with great historical, sculptural or artisanal<br />

value is high.<br />

These unique and sometimes quirky pieces generally<br />

find a place in buildings or projects that are specifically<br />

designed around them, or in the context of restoration<br />

projects. The motivation for turning to the reuse market is<br />

generally not the price nor an ecological ambition, but rather<br />

the will to find a unique piece with character, history and<br />

a potential for identification. Antique variants exist of<br />

almost all common building elements (floors, carpentry,<br />

sanitary ware, etc.).<br />

Speculation<br />

When buildings are dismantled for reuse of building materials,<br />

it always involves speculation: Is there a potential buyer?<br />

Of course, this speculation is obvious when looking at this<br />

brick that the Stralsund Innovation Consult (SIC) received as<br />

a donation. With its special shape, ageing and idiosyncrasies,<br />

it is unusual, rarely seen, rarely used today. But there is still<br />

the possibility that such a special brick is needed; be it as a<br />

unique, rare building block or as a collector’s item.<br />

M Historische Baustoffe Ostalb,<br />

Steinheim am Albuch<br />

N Altberliner Bauelemente, Berlin<br />

28<br />

Feature


Gielen, Geerts<br />

M<br />

N<br />

29


O Mid Critique Seminar<br />

P Fieldtrip to Rotor, Bruxelles<br />

Q Collective cooking in the Rotor<br />

kitchen<br />

R Lunch at Rotor<br />

30<br />

Feature<br />

O<br />

P


Gielen, Geerts<br />

Q<br />

R<br />

31


S Former site of Rotor DC<br />

T Explanation of the acid bath<br />

for terracotta tiles, Rotor DC<br />

U Design with Sense, Bruxelles<br />

V Presentation of the research<br />

project at the annual meeting of<br />

the association Unternehmerverband<br />

Historische Baustoffe<br />

W Spring festival with auction of<br />

the association Unternehmerverband<br />

Historische Baustoffe<br />

32<br />

Feature<br />

S<br />

T U


Gielen, Geerts<br />

V<br />

W<br />

33


34<br />

Feature<br />

X Historisch Antik, Ötigheim<br />

Y Storage space at Historische<br />

Baustoffe Prenzel, Rethem<br />

Z ASZ Secondhand Baumarkt,<br />

Kaiserslautern<br />

a b Historische Baustoffe Ostalb,<br />

Steinheim am Albuch<br />

c Bose Antike Baustoffe, Bruchhausen-Vilsen<br />

d Denailing procedure, Thomas<br />

Knapp, Deensen<br />

X Y<br />

Z a<br />

b


Gielen, Geerts<br />

c<br />

d<br />

35


Maarten Gielen is designer, manager<br />

and researcher of the Brusselsbased<br />

collective Rotor, composed of<br />

people who share an interest in<br />

material flows in industry and construction.<br />

Rotor takes care of the<br />

conception and realization of design<br />

and architecture projects and<br />

develops critical positions on design,<br />

material resources and waste<br />

through research, exhibitions,<br />

writings and conferences.<br />

Gaspard Geerts, Architect, joined<br />

the Rotor team in 2018 as a project<br />

manager for several design, exhibition<br />

and research projects. Graduating<br />

in 2018 from the Department<br />

of Architecture La Cambre Horta of<br />

the Free University of Brussels, he<br />

dedicated his final project and<br />

thesis to an alternative housing<br />

neighbourhood in the south of Brussels<br />

where he was born and lived.<br />

Jonas Läufer, Architect, joined the<br />

team in Karlsruhe as teaching assistant.<br />

He graduated in 2022 at<br />

the Department of Architecture at<br />

the TU München. The topic of his<br />

thesis was the conversion of<br />

Dreisamsta dion in Freiburg with the<br />

reuse of local resources. Beginning<br />

2021 he co-founded Baukreisel, a<br />

young collective with the motivation<br />

to keep material in cycle.<br />

36<br />

Feature


Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung I<br />

Maarten Gielen<br />

Gaspard Geerts<br />

Die Gastprofessur von Maarten Gielen mit Gaspard<br />

Geerts und Jonas Läufer befasste sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendungswirtschaft<br />

im Bauwesen. Es wurden<br />

Lösungsansätze <strong>der</strong> Skalierung erforscht und entwickelt.<br />

Neben dem Entwurfsstudio wurde im Rahmen<br />

eines Seminars <strong>der</strong> Status Quo des Handels mit gebrauchten<br />

Baustoffen in Deutschland dokumentiert.<br />

Grundlage <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ist das Netzwerk<br />

Opalis.eu, ein fortlaufendes Forschungsprojekt, welches<br />

2011 von Rotor gegründet wurde, um die Wie<strong>der</strong>verwertung<br />

von Baumaterialien zu för<strong>der</strong>n. Durch<br />

das Seminar wurden zum ersten Mal Daten in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik erhoben und damit begonnen,<br />

Händler*innen von gebrauchten Baumaterialien zu<br />

dokumentieren. Die 25 Studierenden starteten in acht<br />

Gruppen mit einer Netzrecherche. Die potenziell interessanten<br />

Unternehmen wurden dann nach Bundesland<br />

o<strong>der</strong> Region unter den Teams aufgeteilt und in<br />

zwei Fieldtrips besucht. Dabei wurden die Unternehmen<br />

dokumentiert, die Geschäftsführung interviewt<br />

und herausgearbeitet, wie das jeweilige Kerngeschäft<br />

funktioniert. Die Ergebnisse des Seminars wurde in<br />

einer Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster vom<br />

1. bis 14. Oktober 2022 präsentiert. Die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Recherchen sind auch auf <strong>der</strong> Sandbox-Seite <strong>der</strong><br />

Opalis-Website zu finden.<br />

Der Kurs ermöglichte Einblicke, wie eine<br />

echte Kreislaufwirtschaft aussehen könnte: Eine Möglichkeit,<br />

Wohlstand zu schaffen, indem vorhandene<br />

Ressourcen auf relativ unkomplizierte, technologi e-<br />

arme- und umweltschonende Weise im Kreislauf<br />

gehalten werden können.<br />

Gielen, Geerts<br />

37


Guest Professorship of the<br />

Sto-Stiftung II<br />

Kerstin Müller<br />

Oliver Seidel<br />

Re-Construct Better!<br />

Design Studio, Summer Term 2022<br />

As architects, we cannot afford to continue demolishing<br />

buildings. Still, sometimes, demolition is inevitable and<br />

must take place. What potentials can we then inherit from<br />

such a process? What aesthetics result from these design<br />

principles?<br />

In the summer term of 2022 the design studio of<br />

Kerstin Müller and Oliver Seidel was cooperating with the<br />

city of Karlsruhe in terms of a new project for a Betriebshof,<br />

researching how integrating the city’s own material can feed<br />

into a future design. It was about caring as much for the previous<br />

life of the building as for the future one. The students<br />

researched how to minimize the footprint, waste and costs of<br />

the design through different strategies. The traditional design<br />

process was expanded into a holistic one with all the<br />

complexity a circular system implies.<br />

Catalogue of re-used building components<br />

But the projects didn’t start from scratch. The students<br />

worked out a digital catalogue of re-used building components,<br />

salvaged from the urban mine Anne-Frank-Schule<br />

in Karlsruhe, which will be deconstructed in the next years.<br />

Through an on-site building inspection, the components<br />

were recorded, photographed and drawn. Afterwards, all information<br />

was transferred into the catalogue, which formed<br />

the basis for the design studio.<br />

A Catalogue of re-used components,<br />

Urban mine: Anne-Frank-Schule,<br />

Karlsruhe<br />

38<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

A<br />

39


As experts in the re-use of buildings, Kerstin Müller<br />

and Oliver Seidel with Jasmin Amann and Blanca Gardelegui<br />

contributed their practical experience from the<br />

Swiss companies Zirkular and Baubüro in situ.<br />

The exchange with the design studio of Peter Van<br />

Assche and Katja Hogenboom from bureau SLA in Amsterdam<br />

as well as with Maarten Gielen from RotorDC in<br />

Brussels led to interesting discussions about circular and<br />

resource-efficient ways of constructing. Furthermore there<br />

were many exciting inputs from various people that enriched<br />

this semester.<br />

B C D E Bauteiljagd, Anne-Frank-<br />

Schule, Karlsruhe<br />

40<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

B C<br />

D E<br />

41


Deconstruction Workshop/Lifecycle of<br />

Building Components<br />

The seminar DE-CONSTRUCT BETTER! was connected<br />

with the design studio and focused on how building components<br />

are integrated in today’s building stock.<br />

Hands on! Through a Deconstruction Workshop,<br />

the students had the opportunity to dismantle building components<br />

themselves. Parts of a residential building from the<br />

post-war period were dismantled: stone slabs, tiles, washbasins,<br />

door panels, etc. In some cases, those components could<br />

not be dismantled — an important lesson learned for the students.<br />

Physically they un<strong>der</strong>stood, why buildings should be<br />

assembled according to the principle of Design for Disassembly,<br />

so they can be dismantled and their components<br />

can be reused in the future. In this way, disassembly and<br />

re-usability of building components are maximized, the environment<br />

is relieved and values are preserved. This cycle of<br />

materials saves energy as well as resources and honors the<br />

beauty of what already exists.<br />

The second part of the course focused on becoming<br />

experts of specific building components. Individual materials<br />

were examined from the resource until the end of their lifecycle:<br />

Where do they come from, who is involved, how are<br />

they processed and which path do the materials take at the<br />

end of their lives?<br />

The students were encouraged to focus their projects<br />

on specific topics like biodiversity, social aspects, resources<br />

and emission reduction (CO2eq). These specific topics<br />

were transferred into their individual architectural approaches<br />

in or<strong>der</strong> to un<strong>der</strong>stand their relationship to<br />

circular construction.<br />

F Deconstruction workshop,<br />

Overview of dismantled compontents<br />

G Dismantling washbasins<br />

H Dismantling doorframes<br />

42<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

F<br />

G H<br />

43


The semester provided practical insights into the<br />

working methods of circular construction and trained an<br />

un<strong>der</strong>standing of how our buildings are composed. Building<br />

with re-used material results in a reversed design process:<br />

Beginning with materials and components, designing with<br />

their properties, adjusting, adding, designing in loops.<br />

I Luca Diefenbacher, Emilie Rickling<br />

— Symbiosis Wall<br />

44<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

I<br />

45


J Julia Griesbacher, Elisa Medla –<br />

Building for (Dis)Assembly<br />

K Johannes Mußmacher – The Hanging<br />

Gardens<br />

L Johannes Hoer, Michael Hosch –<br />

Betriebshof Grötzingen<br />

M Kim Krück, Lea Mager – RE DUCE<br />

LAND USE<br />

46<br />

Feature<br />

J<br />

K


Müller, Seidel<br />

L<br />

M<br />

47


N Maja Jankov, Fabio Milz –<br />

Maximal Einfach<br />

O Léana Beyreuther, Léo Schlick –<br />

Ein Betriebshof <strong>für</strong> Alle<br />

P Jana Naeve, Anne-Sophie Rousset<br />

– Urban Care House<br />

Q Benoît Aguesse, Sebastian<br />

Kreiter – Future-Proof Structure<br />

48<br />

Feature<br />

N<br />

O


Müller, Seidel<br />

P<br />

Q<br />

49


park_haus — disassemble, reassemble<br />

Design Studio, Winter Term 2022/23<br />

The built city holds today many post-war infrastructure that<br />

has few to no advocates. Conceived as purely functional,<br />

these buildings have at first sight no special features. Aged, a<br />

majority of them face demolition in or<strong>der</strong> to be replaced by<br />

new buildings.<br />

Let’s change perspective. Many of these buildings<br />

hold a strong potential waiting to be discovered. The design<br />

studio was about studying the Lysbüchel parking garage on<br />

the transformation site Volta Nord in Basel. Previously<br />

used for commercial purposes, an extension of the existing<br />

St. Johann residential quarter is planned to be developed on<br />

the site. A public square as well as a residential building are<br />

supposed to be built in the area currently occupied by the<br />

parking garage.<br />

Instead of seeing the existing building as a disruptive<br />

factor to be removed, we see it as an opportunity. It consists<br />

of a prefabricated structure of precast reinforced concrete<br />

elements along with ribbed slabs. In the course, the students<br />

explored the architectural potential these elements<br />

could bring as well as the conversion of a parking garage<br />

into a residential use. Can a partial deconstruction take<br />

place? Or can individual elements be de-constructed, reused<br />

and formed into a new structure?<br />

During the semester, inputs were given from guests<br />

who provided valuable insights into the topic and their specific<br />

areas of expertise. The course stayed in close contact<br />

with the design studio of Peter Van Assche and Katja Hogenboom.<br />

Both studios benefited from the mutual exchange, as<br />

both were dedicated to the topic of out-of-use parking garages<br />

in Basel and Amsterdam, investigating their repurposing<br />

with different approaches.<br />

R Lysbüchel parking garage, Basel<br />

S Lysbüchel parking garage, catalogue<br />

of elements: WAGENMEISTER*IN<br />

– Kai Moritz Tanner, Angelina<br />

Teterja<br />

50<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

R<br />

S<br />

51


The responsible public authorities from the city of<br />

Basel were actively involved in the process and provided valuable<br />

insights.<br />

Communication Strategies/Environmental and<br />

CO 2<br />

eq Impact<br />

Scarce resources, large amounts of waste and the climate<br />

crisis require a change of perspective in the construction industry.<br />

How to calculate the embodied energy and greenhouse<br />

gas emissions of our design ideas or construction<br />

measures? How CO 2<br />

eq intensive are our building materials<br />

and what are the associated environmental impacts?<br />

The focus of the connecting seminar (Vertiefung)<br />

was about the environmental and CO2eq impact of the construction,<br />

repair and deconstruction of buildings. Tools to<br />

calculate as well as strategies to reduce them were applied.<br />

As in the previous semester a deconstruction workshop took<br />

place, in which the students themselves dismantled building<br />

components to be re-used in another project.<br />

This course also involved developing visual and<br />

verbal communication strategies to convey the issues of<br />

conversion of the building stock, CO 2<br />

eq, re-use, etc. in<br />

a convincing and engaging way. Communication strategies<br />

were developed and directly applied to the design studio.<br />

The students benefitted tremendously from the support of<br />

Riklef Rambow, chair of communication of architecture at<br />

<strong>KIT</strong>, who actively encouraged and accompanied the development<br />

of their individual ways of communication.<br />

The individual design ideas took position in the<br />

complex topics of urban planning, environmental footprint,<br />

floor plans, user groups, biodiversity and identity.<br />

Rough life cycle assessments taking the building cubature<br />

T U Precast reinforced concrete<br />

elements along with ribbed slabs<br />

V Precast reinforced concrete<br />

columns<br />

52<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

T<br />

U V<br />

53


and surface area into account were calculated. These assessments<br />

generate an un<strong>der</strong>standing of the effects associated<br />

with the respective depth of intervention. The resulting findings<br />

and key figures regarding strategies for dealing with the<br />

existing building stock (conversion/demolition/new construction)<br />

were related to the architectural designs and presented<br />

graphically.<br />

W Deconstruction workshop, Kan<strong>der</strong>n<br />

– Dismantling roof tiles<br />

X Palletizing dismantled roof<br />

tiles<br />

Y Palletized and dismantled roof<br />

tiles, ready for re-use in another<br />

project<br />

Z Dismantling wood panels<br />

54<br />

Feature


Müller, Seidel<br />

W X<br />

Y Z<br />

55


a Davina Dixon, Julian Knopp,<br />

Johann Kuhn – Lorem Ipsum<br />

b Benoît Aguesse, Florian D’Ornano<br />

– Liveable Matrix<br />

c Kai Moritz Tanner, Angelina<br />

Teterja – WAGENMEISTER*IN_29<br />

d Alexan<strong>der</strong> Albiez, Philipp Hau –<br />

3 Blickwinkel<br />

56<br />

Feature<br />

a<br />

b


Müller, Seidel<br />

c<br />

d<br />

57


e Laura Brucker, Emilia Sendelbach<br />

– A Handful of Houses<br />

f Yvette Hoffmann, Marvin Schott –<br />

Park_housing<br />

g Marcel Erdmann, Chantal Simon –<br />

Unity in Diversity<br />

h Joan Arnold, Anne-Sophie Rousset<br />

– Space in Between<br />

58<br />

Feature<br />

e<br />

f


Müller, Seidel<br />

g<br />

h<br />

59


Dipl.-Ing. Kerstin Müller is an<br />

architect and head of Zirkular.<br />

Previously, she was part of the<br />

management team of Baubüro in situ<br />

in Basel. Kerstin is co-managing<br />

the CAS Zirkuläres Bauen in Switzerland.<br />

Since 1998 Dipl.-Ing.(FH) Oliver<br />

Seidel has been dedicated to<br />

low-energy construction. He is a<br />

specialist in working on existing<br />

buildings. Since 2007 he works at<br />

Baubüro situ, developing re-use in<br />

the construction sector.<br />

Jasmin Amann studied architecture<br />

in Karlsruhe. Various internships,<br />

upon others at ABMP <strong>Architektur</strong> and<br />

Baubüro in situ. Since 2021 she<br />

works as Bauteiljägerin and re-use<br />

expert at Zirkular.<br />

Blanca Gardelegui is an architect,<br />

researcher and re-use expert at<br />

Zirkular. Previously she worked at<br />

ETHZ and Herzog & de Meuron, focusing<br />

on the ecological and social<br />

impact of architecture.<br />

60<br />

Feature


Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung II<br />

Kerstin Müller<br />

Oliver Seidel<br />

Die Gastprofessur von Kerstin Müller und Oliver Seidel<br />

mit Jasmin Amann und Blanca Gardelegui befasste<br />

sich mit <strong>der</strong> Lösungssuche angesichts <strong>der</strong> Frage,<br />

wie in Zeiten <strong>der</strong> Klimakrise und Ressourcenknappheit<br />

gebaut werden kann. Neben dem Erhalt von Bestandsgebäuden<br />

kam <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung von<br />

Bauteilen eine hohe Gewichtung zu. Beide Themen<br />

wurden an aktuell diskutierten Gebäuden <strong>der</strong> Städte<br />

Karlsruhe und Basel untersucht. Verantwortliche <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand wurden aktiv in den Prozess mit<br />

einbezogen und ermöglichten wertvolle Einblicke.<br />

Durch Rückbauworkshops wurde den Studierenden<br />

die Möglichkeit geboten, Bauteile in <strong>der</strong> Praxis selbst<br />

anzupacken. Deren Rückbaubarkeit ist in vielen Fällen<br />

nicht gegeben — eine wichtige Erkenntnis, um<br />

Gebäude künftig nach dem Prinzip des Design for<br />

Disassembly zu planen. So werden Demontage und<br />

Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von Bauteilen maximiert, die<br />

Umwelt entlastet und kulturelle Werte bewahrt.<br />

Die Gastprofessur ermöglichte Einblicke in<br />

die Arbeitsweisen des zirkulären Bauens. Die Umsetzung<br />

dieser zukunftsorientierten Denkweise in<br />

architektonischen Entwürfen hat zu bemerkenswerten<br />

Ergebnissen geführt.<br />

Müller, Seidel<br />

61


Guest Professorship of the<br />

Sto-Stiftung III<br />

Peter van Assche<br />

Katja Hogenboom<br />

Regenerative Architecture<br />

In the summer and winter semester 2022/<strong>2023</strong> we explored<br />

in two studios — entitled The Form of Circularity and The<br />

Superpower of Outdated Infrastructures — and two<br />

seminars — Material Biographies — the potential of regenerative<br />

architecture.<br />

In the two studios we methodically explored the<br />

potential of circular design thinking and its implication for<br />

architectural form. The studios highlight the need for alternative<br />

modes of expression that convey the cultural meaning<br />

of regenerative architectural thinking. The first studio involved<br />

the reuse of the OMA Nhow hotel in Amsterdam — in<br />

an unknown future. The second studio concerned the remodelling<br />

of a brutalist parking garage in the centre of Amsterdam<br />

for the co-habitation of 50% human, 50% non-human.<br />

In the two seminars various methods were explored<br />

to re-value materials by making them come alive in<br />

writing their biographies. We asked the students to analyse<br />

and represent how different people and different times<br />

engage with materials. In the second seminar the students<br />

explored new ways to represent the stuff that surrounds<br />

us. The materials and artifacts that make up the <strong>KIT</strong> architecture<br />

Department building, the building that is so very<br />

familiar, have never been represented in this way before.<br />

A Europarking by Piet Zanstra,<br />

Gmelig Meyling, De Clerq Zubli,<br />

Amsterdam<br />

B C Covers of the two publications<br />

the studio made of the Material<br />

Biographies seminars I and II.<br />

62<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

A<br />

B C<br />

63


THE FORM OF CIRCULARITY<br />

Harvesting potential circular futures of OMA’s<br />

NHOW Hotel Amsterdam<br />

Design Studio, Summer Term 2022<br />

Introduction<br />

Architecture takes actively part in giving form to energyintensive<br />

ways of life, and life’s energy-intensive urban and<br />

rural landscapes. In a take on form follows function, we<br />

could say that the current standard is: form follows energy.<br />

Architecture’s spatial and formal (aesthetic) organization,<br />

the use of materials, technology, and urban planning gives<br />

shape to this dominant energy and material consuming paradigm<br />

of our fossil economy. Sustainable and circular thinking<br />

in architecture wishes to offer an alternative beyond<br />

fossil form. It is about a paradigm shift towards a regenerative<br />

architecture, while providing a new plan how to live.<br />

In most cases circular construction focuses upon<br />

the material used, and looks at how materials can be reused,<br />

adapted, recycled, biobased, etc. This studio investigated<br />

how to extend circular strategies in architecture beyond<br />

the realm of just proper material use. The studio does not<br />

ignore but engages architecture’s capacity to express cultural<br />

meaning. We asked ourselves what kind of spatial concepts<br />

can be produced through circular architecture. To be<br />

able to explore this reciprocity between circularity and<br />

built form, we distinguished 4 forms of circular future expressions<br />

(4 kinds of circular forms): Invisible Circularity,<br />

Circular Hacking, Circular Collage, and Circular Montrage.<br />

In the studio we investigated — through a series of lectures,<br />

reading seminars and design projects — these 4 forms of<br />

circularity, and worked on the extension of circular thinking’s<br />

vocabulary.<br />

D Student group, Summer Term 2022<br />

E The studio assignment was to<br />

re-imagine and redeem OMA/Koolhaas<br />

NHOW hotel in Amsterdam after its<br />

expected lifespan of 40 years<br />

64<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

D<br />

E<br />

65


Assignment<br />

The studio researched what possible futures for the NHOW<br />

hotel by OMA in Amsterdam 2020 could be engen<strong>der</strong>ed. The<br />

idea is to re-imagine and redeem the hotels future life after<br />

its expected lifespan of 40 years. The students repurposed<br />

and/or reprogrammed the building in multiple intelligent<br />

ways. Their transformations position the hotel in Amsterdam<br />

in a (visionary) urban landscape of 40 – 80 years ahead<br />

in time. Transformations can be preservations as much as<br />

extensions, recompositions as well as ones of recycling. We<br />

used the four kinds of circular form as a starting point. With<br />

the proposed transformations we investigated new social<br />

and cultural futures for the building, enabling a circular<br />

architectural vocabulary of circular form.<br />

Studio Assumptions<br />

Through design the students investigate how a transition<br />

from a linear to a circular economy can be made wand what<br />

the many implications for the architectural discipline will<br />

be. The studio tested circular design thinking, not just in material<br />

and construction, but also in the design of new building<br />

processes or in the economic implications. Also the use<br />

of circular design strategies offers potential for the development<br />

of new typologies and new architectural expressions.<br />

And, above all, regenerative design strategies might bring<br />

forth solutions for current and future societal challenges<br />

that traditional design methods cannot provide.<br />

Tasks<br />

The students were asked to analyze the regenerative potential<br />

of the NHOW hotel and predict the future of its existence<br />

through speculative fabulations, writing scenario’s, taking<br />

its constructive and material logic apart, imagine the world<br />

anew with the help of design.<br />

F G Valentina Mironoca, Louis<br />

Hertenstein, Vincent Witt – NHOW<br />

Hotel analysis<br />

66<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

F<br />

G<br />

67


The students had to develop a radical regenerative<br />

strategy for the existing building, and proof that it can do<br />

justice to the future of 2066, rework its concept, content,<br />

form and structure from a circular perspective on all fronts.<br />

After proper analysis of the hotel and its surroundings, the<br />

design phase consisted of four consecutive parts:<br />

1 Develop a Future Scenario Narrative<br />

Invent a coherent future scenario that is not necessarily<br />

valid, but addresses today's relevant challenges.<br />

2 Make a Master Plan for Amsterdam<br />

Translate your future scenario in a convincing masterplan<br />

for the NHOW region in Amsterdam.<br />

3 Compose a Circular Strategy<br />

Develop a circular strategy that allows your masterplan to<br />

be sustainable and future proof.<br />

4 Design new buildings<br />

Translate your circular strategy into a design that shows the<br />

architectural potential of your strategy.<br />

H Guillermo Vera, Isabel Steiger<br />

Salvador, Paula Mercedes Seifert –<br />

Future World Vision<br />

I Jiawen Li – Floorplan<br />

refurbished NHOW Hotel<br />

68<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

H<br />

I<br />

69


Readings<br />

Peter van Assche, Architecture and Circular<br />

Thinking, Amsterdam: Inaugural lecture Academy of<br />

Architecture, December 2019. (PDF)<br />

Peter van Assche, Architecture against Time,<br />

Cornell Journal of Architecture Issue 12, After,<br />

2022. (PDF)<br />

Peter van Assche, Take Build Repeat, translation<br />

of text in Felix Heisel and Dirk E. Hebel. Urban<br />

Mining und Kreislaufgerechtes Bauen: Die Stadt<br />

als Rohstofflager. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag,<br />

2021. (PDF)<br />

Elisa Iturbe, Architecture and the Death of Carbon<br />

Mo<strong>der</strong>nity, magazine Log 47, Overcoming Carbon Form,<br />

edited by Iturbe (fall 2019): pages 11-24.<br />

The introduction by Kiel Moe publications Unless: The<br />

Seagram Building Construction Ecology, Actar Publishers,<br />

New York, Barcelona, 2020.<br />

Viewings<br />

Set 1 Truman Show (Peter Weir, 1998) +<br />

American Beauty (Sam Mendes, 1999)<br />

Set 2 Playtime (Jacques Tati, 1967) +<br />

Mo<strong>der</strong>n Times (Charlie Chaplin, 1936)<br />

Set 3 Dogville (Lars von Trier, 2003) +<br />

Alphaville (Jean-Luc Godard, 1965)<br />

Set 4 High Rise (Ben Wheatley, 2015) +<br />

Parasite (Bong Joon-ho, 2019)<br />

Lecture<br />

Gregory Keeffe, Born and not made — designing the<br />

productive city.<br />

J Jiawen Li – Elevation<br />

refurbished NHOW hotel<br />

70<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

J<br />

71


THE SUPERPOWER OF OUTDATED<br />

INFRASTRUCTURES<br />

Design Studio, Winter Term 2022/23<br />

Introduction<br />

In our studio The Superpower of Outdated Infrastructures<br />

we addressed two pressing matters: the decline of<br />

biodiversity, and the potential of the re-use of existing largescale<br />

infrastructures.<br />

No doubt — with the shocking speed of biodiversity<br />

reduction — we urgently need to rethink how we as human<br />

and non-humans can in the future urbanize in co-existence.<br />

The numbers are shocking: biodiversity as decreased by 75%<br />

worldwide; in the last 30 years we see a 25% reduction of<br />

insects in the Netherlands, and 50% of butterflies have become<br />

extinct. We need to imagine the world to be otherwise.<br />

One way to go is to work with existing building<br />

stock. We chose an iconic parking garage in Amsterdam. It is,<br />

as they often are, centrally located and well connected within<br />

the urban network. These infrastructures, which will become<br />

outdated in the future — offer great opportunities to<br />

re-wire, regenerate the social networks of the city centers.<br />

The Social Condenser, originally coming from<br />

Soviet Constructivist of the 1920s, was designed to encourage<br />

social exchange between humans. The studio sees an<br />

excellent opportunity to rethink the co-existence of all species,<br />

the human and non-human by using the concepts behind<br />

the Social Condenser. By overlapping and intersecting<br />

different programs of circulation and exchange, they offer<br />

the possibility to enhance the dynamics of the city.<br />

Assignment<br />

Located in the center of Amsterdam, the iconic parking garage<br />

Europarking by Piet Zanstra, Gmelig Meyling, De Clerq<br />

K Europarking Amsterdam<br />

L Excursion Amsterdam at the Hotel<br />

Jakarta with Architect Kathrin Hanf<br />

(SeARCH)<br />

72<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

K<br />

L<br />

73


Zubli (1971), offers a unique opportunity to investigate the<br />

possibility of transformation into a community of co-existence<br />

with various species of the natural world. In this assignment<br />

we challenged the students to transform the concrete<br />

urban site into a biodiverse social condenser for Amsterdam.<br />

1 Remove and re-use 50% of the volume of the parking<br />

garage by cutting into the 70 m by 41 m rectangle block:<br />

remove floors, make holes, et cetera.<br />

2 Re-use the concrete that is removed on site, it is not<br />

allowed to transport any material off site.<br />

3 Use 100% biobased additional materials.<br />

4 House 50% biomass of human + 50% biomass of animal<br />

life. Design 300 dwellings for humans for 5 types of households<br />

(families, students, young professionals, el<strong>der</strong>ly, double<br />

income) that live in new communal typologies together with<br />

non-humans.<br />

5 Give all living beings direct access from their homes to<br />

a public park of minimal 6.000 m 2 .<br />

6 Provide at least 1.500 m 2 public program on site —<br />

culture, library, sports, restaurants, et cetera.<br />

Tasks<br />

Each student group analyzed a series of iconic social condensers:<br />

the Vertical Gym by Urban-Think Tank, the Fun<br />

Palace by Cedric Price & Joan Littlewood, the Centre Pompidou<br />

by Richard Rogers and Renzo Piano, the Très Grande<br />

Bibliothèque, by Rem Koolhaas/OMA, the SESC Pompéia<br />

Factory by Lina Bo Bardi, the Kulturhuset Stockholm by<br />

M Simone Uschold, Annabelle Ebener<br />

– Section of interaction<br />

N Mirjam Dürr, Rebecca Steinbach –<br />

Section<br />

74<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

M<br />

N<br />

75


Peter Celsing, Mehr als Wohnen, Zürich, duplex Architekten,<br />

Futurafrosch, Miroslav Šik, Müller Sigrist en Pool Architekten.<br />

During the field trip to Europarking in Amsterdam<br />

information was collected on site, photos were made, movies,<br />

sketches, dissecting the building; as if taking apart the building,<br />

reversing the building process — investigating and documenting<br />

the building’s tectonics, construction, dimensions,<br />

structure, details, materials, program, use, urban relations,<br />

relation to infrastructure and mobility, its position in the<br />

city and estimations of the amounts of materials used.<br />

We investigated the possibility of reuse, recycle or<br />

otherwise. The students analyzed like Sherlock Holmes. The<br />

plan was to revise the disasters presence into an opportunity<br />

— to arrive at a revelation of how a crime scene can be transformed<br />

into a stage of opportunity.<br />

The development of a coherent (and creative!)<br />

strategy for a biodiverse social condenser offered the stepping<br />

stone for design. Students were asked to develop a<br />

Circular strategy for the Europarking building that allowed<br />

their masterplan to be sustainable and futureproof. This<br />

resulted in new typologies and new architectures for human<br />

and non-human housing.<br />

Models for the Studio<br />

The Superpower of Outdated<br />

Infrastructures<br />

O Gordon Buxton<br />

P Aline Lang, Amélie Giraud<br />

Q Mirjam Dürr, Rebecca Steinbach<br />

R Karla Jukić, Jasmine Parraga<br />

S Simone Uschold, Annabelle Ebener<br />

T Hanna Be<strong>der</strong>ke, Annika Brendle,<br />

Kevin Schulz<br />

U Aline Lang, Amélie Giraud<br />

76<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

O P<br />

Q R<br />

S T<br />

U<br />

77


Readings<br />

Peter van Assche. Architecture and Circular Thinking.<br />

Amsterdam: Inaugural lecture Academy of Architecture,<br />

December 2019. (PDF)<br />

Peter van Assche. Architecture against Time, Cornell<br />

Journal of Architecture Issue 12, After, 2022. (PDF)<br />

Peter van Assche. Take Build Repeat, translation of text in<br />

Felix Heisel and Dirk E. Hebel. Urban Mining und Kreislaufgerechtes<br />

Bauen: Die Stadt als Rohstofflager. Stuttgart:<br />

Fraunhofer IRB Verlag, 2021. (PDF)<br />

Katja Hogenboom, Any-Space-Whatever The Public<br />

Sphere in the Seattle Central Library, in in Sten<br />

Gromark, Jennifer Mack, Roemer van Toorn (eds) Architecture<br />

in Effect: Volume 1: Rethinking the Social in Architecture:<br />

Making Effects, Barcelona: ACTAR, 2018, pp. 334–363.<br />

Kiel Moe, Unless: The Seagram Building Construction<br />

Ecology, Actar Publishers: Barcelona, 2021, introduction.<br />

Lectures<br />

Francis de Wolf (BRUT) on landscape interventions.<br />

Teddy Cruz & Fonna Forman (Estudio Teddy Cruz + Fonna<br />

Forman) on landscape activism.<br />

Lee Altman (Scape Studio) on engaged landscaping.<br />

Dirk Sijmons (H+N+S Landschapsarchitecten) on climate<br />

Guerilla.<br />

Anna Fink (Atelier Fischbach) on visual narratives.<br />

V Hanna Be<strong>der</strong>ke, Annika Brendle,<br />

Kevin Schulz – Axo overview<br />

78<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

V<br />

79


MATERIAL BIOGRAPHIES<br />

An emotive explorations of materials identity<br />

Seminar, Summer and Winter Term 2022/23<br />

Introduction<br />

»It matters what matters we use to think other matters<br />

with; it matters what stories we tell to tell other stories<br />

with; it matters what knots knot knots, what thoughts<br />

think thoughts, what descriptions describe descriptions,<br />

what ties tie ties. It matters what stories make worlds,<br />

what worlds make stories.«<br />

Donna J. Haraway, Staying with the Trouble:<br />

Making Kin in the Chthulucene<br />

This approach to material culture — writing its biography —<br />

highlights the shifting roles and meaning of a material and<br />

its artefact over time and its context. By including matters<br />

of concern, going beyond its matter of factness, tapping into<br />

social and cultural entanglements, the studio wishes to offer<br />

a renewed valuation by recounting the life history of an artefact<br />

step-by-step from its creation through its present day<br />

answering Who? What? Where? When? How? Why? for<br />

each step of an artefacts journey.<br />

Before imagining new cultures of reuse and circular<br />

thinking, the students first examined the different ways<br />

that people interact with materials in their daily lives. In her<br />

book Evocative Objects, Sherry Turkle invites a group of<br />

scholars to, as she puts it, »choose an object and follow its<br />

associations: where does it take you; what do you feel; what<br />

are you able to un<strong>der</strong>stand?« She argues that intimacy with<br />

objects is generative to thought, as much or more so than<br />

abstract thinking. In the material biographies seminars, we<br />

approached materiality as similarly evocative of thoughts,<br />

W Guillermo Vera, Paula Seifert –<br />

Spread publication Material Biographies<br />

I<br />

X Simone Uschold , Annika Brendle:<br />

UNFOLD (spread Material Biographies<br />

II)<br />

80<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

W<br />

X<br />

81


memories, bodily sensations, and associations. In the studio<br />

we are interested in un<strong>der</strong>standing the different ways materials<br />

are entangled in people’s lives as they flow and come<br />

to rest in buildings, cities, and landscapes. Some of the materials<br />

that we will study are companion materials to our lives,<br />

while others are more distant from us, but impactful on our<br />

bodies and minds — think of how air pollution from far away<br />

coal-fired power plants finds its way into our lungs. Either<br />

way, they cross paths with our individual and collective life<br />

experiences.<br />

Through research, interviews, drawings, and<br />

visual and textual narration, students analyzed and represent<br />

how different people and worlds engage with materials.<br />

It is a kind of reversing of architecture (and engineering) of<br />

the raw material of architecture elements. To realize the<br />

connections between consumer goods and the societies that<br />

create them.<br />

To un<strong>der</strong>stand the potential of mappings and representation<br />

we organised in both seminars a reading seminar<br />

on the agency of mapping; all students read James<br />

Corner’s text — The Agency of Mapping and made short presentations<br />

interpreting the text showing examples of own<br />

made, and/or found references of mappings — which could<br />

be drawings, diagrams, movies collages, and alike.<br />

Additionally In both seminars we asked the students,<br />

early on in the seminar, to showcase their best off<br />

graphic, book cover, book design/layout, text. Each student<br />

also had to find and bring an example of two drawings that<br />

showed a reor<strong>der</strong>ing of an architectural object, as well as<br />

look for one example of storytelling (of any form or media)<br />

about the life of an object, either as an image or a video link<br />

from the internet.<br />

Y Karolin Unger, Maja Jankov,<br />

Tamara Schütte – Emergency Light<br />

(page from Material Biographies)<br />

82<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

Y<br />

83


Assignment<br />

Material biographies I<br />

The 7 elements of the Architecture <strong>KIT</strong>-Department building.<br />

In the summer semester we asked the students to<br />

explore the biographies and its potential circular future<br />

of 7 common architectural elements that can be found in the<br />

Department building — the door, the window, the roof, the<br />

gutter, light (candle, bulb, LED), the stair, and the sewage<br />

(toilet, kitchen).<br />

Through drawings and a narrative of a material’s<br />

life, each group analyzed the following aspects of a given<br />

element’s life cycle, and the way that people interact with it:<br />

1 Trajectories: space and time; what are the timescales of<br />

the material? How long is it used for, how long does it last,<br />

and how long does it take to make? How near or far does it<br />

travel when it is made, used, and disposed of? Is it imported<br />

or exported?<br />

2 Values: cultural and economic, what cultural and economic<br />

values are associated with the material? What makes<br />

it gain or lose value?<br />

3 Making: skills and techniques; what skills, techniques,<br />

instrument, and machines are used to make and use a material?<br />

And how have they changed historically?<br />

4 Afterlives: consequences and potentialities; what happens<br />

to the element after it is used? This might include how<br />

a material is recycled or reused, or its unintended consequences,<br />

such as toxicity and pollution, and what could be<br />

future potentials of the element, how can it transform into<br />

something new?<br />

Z Joachim Kausch, Erdogan Ilker<br />

Incirci – Emotive Building floorplan:<br />

light<br />

84<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

Z<br />

85


Material biographies II<br />

Reor<strong>der</strong>ing the Architecture <strong>KIT</strong>-Department building.<br />

In the second seminar the students explored all<br />

the elements — doors, windows, walls, floors, roofs — different<br />

materials — wood, glass, stone etc. — up to the separate<br />

ingredients — sand, cement, clay, pvc, etc. — that make up<br />

the architecture Department building in Karlsruhe. This time<br />

we asked the students to research and present not only how<br />

they are made, technically, and where they are from, but<br />

also how they are used and by whom, how they were maintained,<br />

and cleaned, and how they feel, smell and sound.<br />

We challenged the students to come up with their own unusual<br />

reor<strong>der</strong>ing of the Department building, and make representations<br />

of this re-or<strong>der</strong>ing in a ways showing us the Department<br />

building in a way we had never seen before (as architects,<br />

such as floorplans, elevations etc.). Engaging in the matter<br />

the building is made up, in time, in use, history, and tactility. In<br />

total 10 different reor<strong>der</strong>ing’s were represented through different<br />

graphics and by different forms of storytelling.<br />

The agency of storytelling and graphic representation has<br />

been essential in this analysis. The outcome of the 10+ reor<strong>der</strong>ing’s<br />

have been published in a booklet, made by the<br />

students as part of the seminar.<br />

Readings<br />

James Corner, The Agency of Mapping: Speculation,<br />

Critique and Invention, The Map Rea<strong>der</strong>: Theories of<br />

Mapping Practice and Cartographic Representation. Edited<br />

by Martin Dodge, Rob Kitchin and Chris Perkins. John Wiley<br />

& Sons, Ltd. 2011 (PDF)<br />

Rem Koolhaas, Elements of Architecture, Taschen, Köln,<br />

2021. Choose one element to read and study + read introduction.<br />

Kiel Moe, Empire, State & Building, Actar Publishers,<br />

Barcelona, 2017, introduction.<br />

a Rebecca Steinbach, Mirjam Dürr –<br />

Emotive Building floorplan:<br />

occupation<br />

86<br />

Feature


van Assche, Hogenboom<br />

a<br />

87


Peter van Assche is the founding<br />

principle at bureau SLA, Chairman<br />

of the Committee for Architectural<br />

review in Utrecht, supervisor for<br />

the Utrecht Station area, co-foun<strong>der</strong><br />

of Pretty Plastic and Professor<br />

Architecture and Circular Thinking<br />

at the Academy of Architecture<br />

Amsterdam. In 2022/23 he was invited<br />

STO-guest professor at the <strong>KIT</strong><br />

Architecture school.<br />

Katja Hogenboom is project architect<br />

at bureau SLA, researcher, and<br />

teacher. Coordinator of the lecture<br />

series C3/C5 at the Academy of<br />

Architecture Amsterdam. In 2022/23<br />

she was invited STO-guest professor<br />

at the <strong>KIT</strong> Architecture school.<br />

Her PHD research Situated Freedom<br />

Exploring the Aesthetic Practice of<br />

Koolhaas/OMA at the KTH in Stockholm<br />

is forthcoming in June <strong>2023</strong>.<br />

88<br />

Feature


Gastprofessuren <strong>der</strong> Sto-Stiftung III<br />

Peter van Assche<br />

Katja Hogenboom<br />

Im Sommer- und Wintersemester 2022/<strong>2023</strong> erforschten<br />

wir in zwei Studios – mit den Titeln Die<br />

Form <strong>der</strong> Zirkularität sowie Die Supermacht <strong>der</strong> veralteten<br />

Infrastrukturen – und zwei Seminaren – zur Biographie<br />

des emotionalen Materials – das Potenzial regenerativer<br />

<strong>Architektur</strong>. In den beiden Studios untersuchten<br />

wir methodisch das Potenzial des zirkulären<br />

Designdenkens und seine Auswirkungen auf die<br />

architektonische Form. Die Arbeit daran unterstreicht<br />

den Bedarf an alternativen Ausdrucksformen,<br />

welche die kulturelle Bedeutung des regenerativen<br />

architektonischen Denkens vermitteln. Das erste Studio<br />

befasste sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung des OMA<br />

NHOW Hotels in Amsterdam in einer unbekannten<br />

Zukunft. Das zweite Studio befasste sich mit <strong>der</strong> Umgestaltung<br />

eines brutalistischen Parkhauses im Zentrum<br />

von Amsterdam <strong>für</strong> das Zusammenleben von<br />

50 % Human und 50 % non-Human.<br />

In den beiden Seminaren wurden verschiedene<br />

Methoden erforscht, um Materialien aufzuwerten,<br />

indem sie durch das Schreiben ihrer Biografien<br />

zum Leben erweckt wurden. Wir for<strong>der</strong>ten die Studierenden<br />

auf, zu analysieren und darzustellen, wie<br />

unterschiedlich Menschen zu verschiedenen Zeiten<br />

mit Materialien umgehen. Darüber hinaus erforschten<br />

die Studierenden neue Wege, um die Dinge darzustellen,<br />

die sie umgeben. Die Materialien und Artefakte,<br />

aus denen das Gebäude <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät besteht<br />

(und das ihnen so vertraut ist), wurden noch nie<br />

auf diese Weise dargestellt.<br />

van Assche, Hogenboom<br />

89


Roof<strong>KIT</strong> – Kohlenstoffspeicher und<br />

Materiallager<br />

Elena Boerman<br />

Roof<strong>KIT</strong>, das Gewinnerprojekt des Solar Decathlon<br />

Europe 21/22, ist ein Leuchtturm-Projekt, das als<br />

Real labor eine Vielzahl von Aspekten einer zukunftsweisenden<br />

und nachhaltigen <strong>Architektur</strong> und Technik<br />

in ganzheitlicher Form zusammenführt. Der Solar<br />

Decathlon ist <strong>der</strong> größte und bedeutendste weltweit<br />

ausgetragene Hochschulwettbewerb im Bereich<br />

<strong>Architektur</strong> und Bauwesen. Allen Ausgaben des Solar<br />

Decathlon ist gemein, dass studentische Teams nach<br />

einer Planungsphase jeweils ein reales und voll funktionstüchtiges<br />

Gebäude als Teil eines größeren Gesamtentwurfs<br />

errichten. Mit diesem Gebäudeprototypen<br />

und den Überlegungen und Vorschlägen zu <strong>der</strong><br />

Gesamtplanung treten die unterschiedlichen Hochschulteams<br />

in zehn verschiedenen Disziplinen im<br />

Wettstreit gegeneinan<strong>der</strong> an. Die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> beschloss im Jahr 2019 unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />

<strong>der</strong> beiden Professuren <strong>für</strong> Bauphysik und<br />

Technischen Ausbau sowie Nachhaltiges Bauen,<br />

sich um eine Wettbewerbsteilnahme zu bewerben.<br />

Angesichts <strong>der</strong> möglichen Entwurfsaufgaben einer<br />

Lücken bebauung, einer Erweiterung eines Bestandsgebäudes<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Aufstockung eines bestehenden<br />

zwei geschossigen Gebäudes entschied sich das Karlsruher<br />

Team Roof<strong>KIT</strong> <strong>für</strong> die Aufstockung. So präsentierte<br />

das interdisziplinäre Team in den Sommermonaten<br />

2022 nach einer fast zweijährigen Planungsund<br />

Bauzeit sowohl das Gesamtplanungskonzept <strong>für</strong><br />

den gegebenen städtischen Kontext als auch die<br />

A Gebäudeprototyp von Roof<strong>KIT</strong><br />

B Eingangsfassade des Gebäudeprototyps<br />

in Wuppertal<br />

90<br />

Feature


Roof<strong>KIT</strong><br />

A<br />

B<br />

91


92 Feature C<br />

C Gebäudeprototyp auf dem Wettbewerbsgelände<br />

in Wuppertal<br />

D Gebäudeprototyp als Ausschnitt<br />

aus dem Gesamtentwurf


Roof<strong>KIT</strong><br />

D<br />

93


Gebäudeprototypen auf dem Wettbewerbsgelände in<br />

Wuppertal.<br />

Roof<strong>KIT</strong> besteht insgesamt aus drei Holzraummodulen,<br />

die jeweils aus zwei Bauteilen gefertigt<br />

wurden, und einer Terrassenkonstruktion in Elementbauweise.<br />

Alle diese Elemente wurden im Zuge<br />

<strong>der</strong> mehrwöchigen Vorfertigung von den Studierenden<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zimmerei und Tischlerei<br />

Kaufmann im Bregenzerwald in <strong>der</strong>en Produktionshallen<br />

<strong>für</strong> die Montage in Wuppertal gebaut und<br />

<strong>für</strong> den Transport vorbereitet. Die Module und Elemente<br />

konnten so innerhalb eines einzigen Tages in<br />

Wuppertal zusammengesetzt und bewohnbar gemacht<br />

werden. Die aus dem Fügungsprinzip <strong>der</strong><br />

Module heraus aufgedoppelten Träger mit Schraubverbindungen<br />

sind im Wohnraum sichtbar, sodass<br />

die einfache Rückbaubarkeit <strong>der</strong> Konstruktion offensichtlich<br />

ist. Roof<strong>KIT</strong> betrachtet durch geän<strong>der</strong>te<br />

Konstruktionsmethoden und ausgewählte Materialien<br />

die Stadt <strong>der</strong> Zukunft als ein gigantisches Rohstofflager.<br />

Gebäude müssen folglich <strong>der</strong>art konzipiert werden,<br />

dass die in ihnen verbauten Materialien und<br />

Baustoffe so behandelt werden, als ob sie von einem<br />

zukünftigen Projekt nur ausgeliehen wären. Die Konstruktion<br />

des Gebäudes erfolgt selbstverständlich zerstörungsfrei,<br />

kreislaufgerecht und sortenrein rückbaubar.<br />

Alle Bauteile sind so miteinan<strong>der</strong> gefügt, dass<br />

sie künftig ohne Qualitätsverlust wie<strong>der</strong> ausgebaut<br />

und perspektivisch in einem an<strong>der</strong>en Gebäude wie<strong>der</strong>verwendet<br />

werden können. Ein weiterer Anspruch<br />

von Roof<strong>KIT</strong> ist deshalb, auch die in großer Menge in<br />

bestehenden Gebäuden eingebundenen Baustoffe<br />

und Bauteile, die noch gar nicht auf eine kreislaufgerechte<br />

Anwendung ausgelegt sind, zurückzugewinnen<br />

und zu verwenden. Durch Rückbau und Wie<strong>der</strong>-<br />

E Konstruktionsprinzip <strong>der</strong> Holzraummodule<br />

im Innenraum<br />

F Blick in den Küchenbereich<br />

94<br />

Feature


Roof<strong>KIT</strong><br />

E<br />

F<br />

95


einsatz an an<strong>der</strong>er Stelle können Materialien und<br />

Bauteile immer und immer wie<strong>der</strong> in den technischen<br />

o<strong>der</strong> den biologischen Kreislauf hineingegeben<br />

werden.<br />

Zum Ausdruck kommen die genannten Entwurfsgrundsätze<br />

bei Roof<strong>KIT</strong> im Einsatz von sekundären<br />

Materialien und Bauteilen, die sich in ganz unterschiedlichen<br />

Zuständen von Kreisläufen befinden<br />

und die in Kombination mit regenerativen Rohstoffen<br />

wie Holz, Schafwolle o<strong>der</strong> Lehm eine beson<strong>der</strong>e Ästhetik<br />

ergeben. So kontrastieren auf <strong>der</strong> einen Seite<br />

alte, wie<strong>der</strong>verwendete Bauteile in ihrer Rauhheit —<br />

wie die Eichenbalken auf <strong>der</strong> Terrasse, sonnenverbrannte<br />

und gebürstete Fichtenbretter in <strong>der</strong> Fassade<br />

o<strong>der</strong> gebrauchte Bodendielen in unterschiedlicher<br />

Färbung, Breite und Alter — mit fein gestalteten<br />

natür lichen Materialien wie regionales Eschenholz<br />

als Bodenbelag, aufgespannter Schafwollfilz an Wänden<br />

und Decke o<strong>der</strong> Wandputz aus reinem Lehm.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite trifft beides auf Plattenmaterialien<br />

aus sekundären Rohstoffen wie eingeschmolzenen<br />

Joghurtbechern, wie<strong>der</strong>verwerteten Glasscherben<br />

o<strong>der</strong> gepresster Abfallzellulose. Kreatives Entwerfen,<br />

basierend auf <strong>der</strong> vorgefundenen Ressource,<br />

zeigt sich nicht nur auf Material-, son<strong>der</strong>n auch auf<br />

Bau teilebene. So bestimmen Fenster aus Lagerbeständen<br />

o<strong>der</strong> aus Bestandsgebäuden beispielsweise<br />

die Ausgangslage <strong>für</strong> den Entwurf <strong>der</strong> Fassaden des<br />

Gebäude prototyps. Darüber hinaus wurden auch<br />

alternative biobasierte Materialien eingesetzt: Ein<br />

pilzbasierter Holzschutzanstrich, <strong>der</strong> vorgängig auf<br />

das Holz <strong>der</strong> Fassadenunterkonstruktion aufgebracht<br />

wurde, schützt es vor mikrobiellem Befall, macht es<br />

witterungsbeständig und erzielt eine selbstheilende<br />

Wirkung des Holzes. Als natürliches Dämmmaterial<br />

G Blick in den Innenraum<br />

H Innenraumgestaltung mit natürlichen<br />

und sekundären Materialien<br />

96<br />

Feature


Roof<strong>KIT</strong><br />

G<br />

H<br />

97


I Terrasse<br />

J Blick in den Badbereich<br />

K Unterkonstruktion mit pilzbasiertem<br />

Anstrich hinter <strong>der</strong><br />

Altholzlamellenfassade<br />

98 Feature<br />

I<br />

J


Roof<strong>KIT</strong><br />

K<br />

99


kommen außerdem getrocknete Seegrasfasern <strong>der</strong><br />

Pflanze Posidonia oceanica zum Einsatz, welche in großen<br />

Mengen in den Weltmeeren wächst und kugelförmig<br />

am Ufer des Meeres angespült wird. Der naturbelassene,<br />

feuerfeste und verrottungsresistente Dämmstoff<br />

wird in Roof<strong>KIT</strong> in <strong>der</strong> Wand-, Boden- und<br />

Dachkonstruk tion eingesetzt.<br />

In <strong>der</strong> kreislaufgerechten Fügung <strong>der</strong> sortenrein<br />

verwendeten Materialien untereinan<strong>der</strong> zeigt<br />

Roof<strong>KIT</strong> neue Möglichkeiten auf, indem konsequent<br />

auf Verklebungen o<strong>der</strong> synthetische Nassabdichtungen<br />

verzichtet wird. Technisch und biologisch kreislauffähige<br />

Materialien bleiben unvermischt innerhalb<br />

ihres eigenen Metabolismus, sodass bewusst synthetische<br />

Beschichtungen, Lackierungen o<strong>der</strong> Veredelungen<br />

vermieden werden, um den natürlichen<br />

Kompostierungszyklus nicht zu gefährden. Einfache<br />

Fügetechniken, reversible Montageprinzipien und die<br />

zerstörungsfreie Wie<strong>der</strong>gewinnung <strong>der</strong> Materialien<br />

beim künftigen Rückbau werden bereits in <strong>der</strong> Entwurfsphase<br />

bedacht und machen den Gebäudeprototyp<br />

zum Materiallager <strong>der</strong> Zukunft. Mit seinem Beitrag<br />

zum internationalen Studentenwettbewerb Solar<br />

Decathlon Europe 21/22 beweist Roof<strong>KIT</strong>, dass die<br />

Umsetzung nachhaltiger <strong>Architektur</strong>, die Raum und<br />

Ressourcen spart, Energie sammelt und Visionen <strong>für</strong><br />

das Zusammenleben in <strong>der</strong> Stadt entwickelt, schon<br />

heute und insbeson<strong>der</strong>e unter Einbeziehung bestehen<strong>der</strong><br />

Gebäude in <strong>der</strong> europäischen Stadt möglich<br />

ist. Der Gebäudeprototyp wurde im Herbst 2022 in<br />

Wuppertal abfall- und zerstörungsfrei abgebaut und<br />

auf dem Campus Süd des <strong>KIT</strong> in Karlsruhe wie<strong>der</strong><br />

aufgestellt. Hier soll nun einer interessierten Öffentlichkeit<br />

aufgezeigt werden, wie sich zukunftsorientiertes<br />

Bauen und Wohnen in <strong>der</strong> Stadt auch heute<br />

schon mit Ressourcen- und Klimaschutz in Einklang<br />

L Außenansicht<br />

100<br />

Feature


Roof<strong>KIT</strong><br />

L<br />

101


ingen und umsetzen lässt. Das Gebäude soll in<br />

Form eines Reallabors als temporäre Wohneinheit <strong>für</strong><br />

ein bis zwei Personen genutzt sowie zu Forschungszwecken<br />

verwendet werden. Das Pilotprojekt Roof<strong>KIT</strong><br />

zeigt anschaulich, wie ein Paradigmenwechsel vom<br />

linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens<br />

gelingen und zum radikalen Umdenken im Bauwesen<br />

führen kann und muss.<br />

Den Aufbau in Wuppertal und den<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau in Karlsruhe zeigen<br />

zwei Videos auf Vimeo.com.<br />

Elena Boerman absolvierte das Bachelor-<br />

und Masterstudium <strong>Architektur</strong><br />

am Karlsruher Institut <strong>für</strong><br />

Technologie und ist seit November<br />

2021 als Akademische Mitarbeiterin<br />

an <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen<br />

tätig.<br />

102<br />

Feature


Roof<strong>KIT</strong><br />

Roof<strong>KIT</strong> is a lighthouse project that combines the traditional<br />

and contemporary view of architecture in times of climate<br />

change and resource scarcity. The project is one of the<br />

contributions to the SDE 21-22, which was awarded and<br />

held in Wuppertal in 2021. Among the possible design tasks<br />

of a gap development, an extension or an addition of a<br />

storey, the Karlsruhe team Roof<strong>KIT</strong> decided on the addition.<br />

Concrete methods shown in the built prototype<br />

are the pure use of materials and building components as<br />

well as reuse and recycling in construction. All components<br />

are joined together in such a way that they can be easily dismantled<br />

in the future without destruction or loss of quality.<br />

The prototype which is a small part of the whole building<br />

concept consists of four prefabricated wooden modules that<br />

could be assembled on site within one day.<br />

All openings are made with storage windows,<br />

which were e.g. left over from previous productions. Compostable<br />

materials such as old and new wood, sheep’s wool<br />

felt and natural clay meet recycled materials made from<br />

yoghurt pots, broken glass pieces and waste cellulose. In the<br />

facade, reused wood is screwed on a subconstruction which<br />

is painted with a biobased mycelium glaze.<br />

The building prototype was dismantled in Wuppertal<br />

without producing any waste or destruction and<br />

then set up again on the <strong>KIT</strong> Campus in Karlsruhe. The aim<br />

here is to show an interested public how future-oriented<br />

building and living in the city can already be reconciled<br />

and implemented with resource and climate protection.<br />

Roof<strong>KIT</strong> shows how a paradigm shift from a linear to a circular<br />

un<strong>der</strong>standing of building can succeed and lead to<br />

a radical rethinking of construction.<br />

Roof<strong>KIT</strong><br />

103


Schrumpfen statt Kleben –<br />

De/Growth<br />

Jens Hauser *<br />

Kunstwissenschaften im Licht und Schatten von<br />

Wachstumskritik<br />

Die aktuelle Kritik an neoliberalen Wirtschaftsmodellen<br />

und an Vorstellungen von unbegrenztem Wachstum<br />

und Ressourcen äußert sich nicht nur in Klima-<br />

Protesten und Degrowth-Aktivismus, son<strong>der</strong>n auch in<br />

Positionen zeitgenössischer Medien- und Performance-Kunst.<br />

Ist wirtschaftliches Wachstum wirklich<br />

unerschöpflich, so wie es die pflanzliche Metapher<br />

suggeriert? Parallel zu öffentlichkeitswirksamen<br />

Kartoffelbrei-Attacken auf Van-Gogh-Gemälde und<br />

chemischem Sekundenkleben <strong>für</strong>s Klima spiegeln<br />

sich Belange von ökologischer wie ökonomischer Verantwortung<br />

und Nachhaltigkeit zunehmend nicht nur<br />

in Themen und Motiven <strong>der</strong> Kunst, son<strong>der</strong>n vor allem<br />

auch in neu zu denkenden materiellen Produktionsund<br />

Inszenierungs-Praxen des Betriebssystems Kunst<br />

selbst. Dabei ist auch die Kunstgeschichte gefragt,<br />

ihre oft in Epochen-Denken und ikonografischer Analyse<br />

gefangenen Topoi von Bestiarien, Waldeinsamkeit<br />

o<strong>der</strong> erhabener Landschaft mittels interdisziplinärer<br />

Befruchtung durch an<strong>der</strong>e Wissenskulturen zu<br />

aktualisieren. Einen solchen Versuch unternahm das<br />

Exkursionsseminar De/Growth: Wachstum in Kunst,<br />

Ökologie und Ideengeschichte (15. – 18. 11. 2022). Rund<br />

* mit Nikolas Jakob Maisch (Redaktionsassistenz),<br />

Sarah Dewaguet,<br />

Pauline Gack, Denise Ganz,<br />

Mathilde Susanne Göttel, Marc Heiko<br />

Josef Greß, Marie Günter, Janina<br />

Jost, Hjördis Katharina Schnei<strong>der</strong><br />

104 Feature


um das Festival gREen: De/Growth in <strong>der</strong> Münchner<br />

Muffathalle mit seinen drei bio-techno-logischen<br />

Performances und Installationen sollten intensive<br />

Gespräche mit Kunstschaffenden und Produktionsleitung,<br />

ein Oikos-Symposium, Begegnungen am<br />

Rachel Carson Center <strong>für</strong> Umwelt- und Sozialwissenschaften<br />

sowie am Deutschen Museum zum Entschleunigen<br />

und Schrumpfen (daher <strong>der</strong> Festival-<br />

Titel) verleiten, mit <strong>der</strong> Option, im Anschluss selbst<br />

ein kuratorisches Konzept zu erarbeiten.<br />

Entsprechend sollen die Erkundungen <strong>der</strong><br />

bayrischen Metropole dann auch we<strong>der</strong> primär durch<br />

die anthropozentrische Linse imposanter Kulturtempel<br />

und Pinakotheken gesehen noch mit <strong>der</strong> durchaus<br />

ökologie-affinen Installations- und Videokunst<br />

<strong>der</strong> Pionierin Joan Jonas im neoklassizistischen und<br />

historisch belasteten Haus <strong>der</strong> Kunst beginnen —<br />

son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> studentischen, kollektiv kuratierten<br />

Ausstellung Ecopolis, einer experimentellen Begegnung<br />

mit <strong>der</strong> Stadt als urbaner Biosphäre. Hier, im<br />

alternativen Zwischennutzungs-Raum Shaere, geraten<br />

weniger menschliche Kulturleistungen denn Verfehlungen<br />

als artenübergreifendes Netzwerk in den<br />

Blick: extreme Flächenversiegelung, Grundwasserverschmutzung,<br />

Wasserkraftwerke als Todesfallen <strong>für</strong><br />

Fische, biodiversitätsfreie Grünflächen … Wem gehört<br />

die urbane Umwelt? Wie wirkt sich <strong>der</strong> Lärm des<br />

Flughafens auf tierische Mitbewohner aus? Welche<br />

übersehenen Ökosystem-Dienst-Leistungen <strong>der</strong> Linde<br />

nimmt <strong>der</strong> Mensch in Anspruch? Fragen, die auch<br />

beim Besuch des Rachel Carson Centers wi<strong>der</strong>hallen,<br />

benannt nach <strong>der</strong> Meeresbiologin Rachel Carson,<br />

Autorin des mahnenden Buches Silent Spring (1962),<br />

die angesichts <strong>der</strong> katastrophalen Auswirkungen des<br />

Insektizids DDT Alarm schlug: »Es herrschte eine<br />

ungewöhnliche Stille. Wohin waren die Vögel verschwunden?<br />

[…] Kein böser Zauber, kein feindlicher<br />

Überfall hatte in dieser verwüsteten Welt die Wie<strong>der</strong>geburt<br />

neuen Lebens im Keim erstickt. Das hatten<br />

De/Growth<br />

105


die Menschen selbst getan.« ↘ 1 Geisteswissenschaftlich<br />

orientierte Umweltforschung wird hier am Rachel<br />

Carson Center betrieben, mit Forschungsresidenzen,<br />

Ausstellungen und Konferenzen — wie jene an diesem<br />

Tag über die anthropogene Biodiversitätskrise im<br />

Berchtesgadener Nationalpark und dessen Repräsentation.<br />

Die unterschiedlichsten Disziplinen kommen<br />

hier zu Wort, und auch unsere IKB-Gruppe:<br />

»Obgleich sich <strong>der</strong> Vortrag mit <strong>der</strong> ökologisch-wissenschaftlichen<br />

Analyse <strong>der</strong> durch den Menschen [bedingten]<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> natürlichen Umwelt<br />

beschäftigte, waren wir als Studierende <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

alles an<strong>der</strong>e als fehl am Platz,« benennt<br />

Marc Greß das Potenzial unserer Fachdisziplin, einen<br />

Beitrag im Zusammenspiel interdisziplinärer Forschung<br />

zwischen Ökologie, Ökonomie, Chemie, Biologie,<br />

Agrarwirtschaft u. a. zu leisten.<br />

So ist <strong>der</strong> Rahmen gesetzt <strong>für</strong> die erste Kunst-<br />

Intervention des gREen-Festivals: In ihrer 20-stündigen<br />

Performance Skotopoiesis ›entgrünt‹ die slowenische<br />

Künstlerin — und promovierte Biologin — Špela<br />

Petrič den Abdruck ihrer eigenen Silhouette auf einem<br />

Kresse-Feld in <strong>der</strong> weitläufigen Muffathalle,<br />

indem sie unbeweglich einen Schatten wirft und die<br />

Stängel <strong>der</strong> Kresse dazu bringt, zwar länger aber auch<br />

blasser zu wachsen. Der Titel Skotopoiesis bedeutet von<br />

Dunkelheit geformt. Während die Kresse nach oben<br />

sprießt, schrumpft die Künstlerin ihrerseits aufgrund<br />

des Flüssigkeitsverlustes in den Bandscheiben. Die<br />

körperlichen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Pflanze und des<br />

Menschen sind das Ergebnis ihrer physikalisch-chemischen<br />

Kommunikation, »eine Art Entgegenkommen<br />

A Špela Petrič, Skotopoiesis,<br />

<strong>KIT</strong>-Studierende interagieren mit<br />

<strong>der</strong> Künstlerin während ihrer<br />

Performance.<br />

B Špela Petrič (in Zusammenarbeit<br />

mit Pei-Ying Lin, Dimitris Stamatis<br />

& Jasmina Weiss), Plant Sex Consultancy<br />

106<br />

Feature


De/Growth<br />

A<br />

B<br />

107


<strong>der</strong> Künstlerin. […] Wir erleben gewissermaßen eine<br />

Entschleunigung in <strong>der</strong> Muffathalle, in <strong>der</strong> sich sonst<br />

Hun<strong>der</strong>te von Menschen zu Konzerten tummeln«,<br />

merkt Denise Ganz an. »Aber hier ist es ruhig, keiner<br />

spricht, wobei man die Künstlerin gerne zu einem<br />

Gespräch einladen darf. Sie freut sich, wenn man ihr<br />

mit Fragen begegnet o<strong>der</strong> wenn man sich einfach zu<br />

ihr stellt und schweigt. Dieses Schweigen und Besinnen<br />

liegt <strong>der</strong> gesamten Performance zugrunde.« ↘ A<br />

Es ist nicht alles grün, was wächst, und <strong>der</strong> menschliche<br />

Abdruck lässt gute grüne Absichten mitunter<br />

verblassen: »Obwohl die Kresse in <strong>der</strong> Performance<br />

entgrünt wird, geschieht dies nur bei den Pflanzen,<br />

die vom menschlichen Schatten gestört werden.«<br />

Während heute alle Indikatoren auf grün zu<br />

stehen scheinen und die neue Taxonomie <strong>der</strong> EU<br />

sogar fossiles Gas und Atomkraft als grün einstuft,<br />

wird an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Ruf nach einer gesamtgesellschaftlichen<br />

Degrowth-Wende lauter. Der Begriff wurde<br />

1972 vom französischen Vordenker <strong>der</strong> politischen<br />

Ökologie André Gorz als décroissance geprägt und positionierte<br />

die Ökologie als treibende Kraft einer radikalen<br />

politischen Umgestaltung <strong>der</strong> Ökonomie —<br />

beide Begriffe kommen vom griechischen Oikos, was<br />

so viel wie Haushalt bedeutet — <strong>der</strong> logos (das Denken)<br />

sollte den nomos (das Regieren) dominieren und nicht<br />

umgekehrt. Gorz argumentierte gegen Wirtschaftswachstum<br />

als gesellschaftliches Ziel: »Ist das Gleichgewicht<br />

<strong>der</strong> Erde, <strong>für</strong> das kein Wachstum — o<strong>der</strong> sogar<br />

ein Rückgang — <strong>der</strong> materiellen Produktion eine notwendige<br />

Bedingung ist, mit dem Überleben des kapitalistischen<br />

Systems vereinbar?« ↘ 2. Heute hinterfragen<br />

die Künste so täuschende und vermeintlich<br />

selbstverständliche Begriffe wie Ökosystemleistungen,<br />

auf die sich <strong>der</strong> Mensch einfach grenzenlos verlassen<br />

kann; sie ästhetisieren die komplexen Kommunikationssysteme,<br />

die im Wald jenseits seiner Rolle als<br />

grüne Lunge herrschen, o<strong>der</strong> betrachten wachsende<br />

Pflanzen als ko-evolutive Partner. Špela Petrič (in<br />

108<br />

Feature


Zusammenarbeit mit Pei-Ying Lin, Dimitris Stamatis<br />

& Jasmina Weiss) bietet so z. B. auch in ihrer Plant<br />

Sex Consultancy ↘ B sogar pflanzenzentriertes Design an,<br />

das taktil-erotisch und unverblümt die Bedürfnisse<br />

und Reproduktionsstrategien des nicht-menschlichen<br />

An<strong>der</strong>en bedient, um <strong>der</strong>en natürliche Fortpflanzungsstrategien<br />

zu ergänzen. Die Design-Produkte<br />

erinnern an medizinische Geräte und erotische<br />

Hardware, wobei ihre Funktionalität allerdings nur<br />

durch das Verständnis <strong>der</strong> pflanzlichen Prinzipien<br />

erschlossen werden kann.<br />

»Es war <strong>für</strong> viele Studierende sicherlich eine<br />

erstmalige Konfrontation mit dem Thema und auch<br />

die erste Ausstellung, bei <strong>der</strong> die Kunstschaffenden<br />

so nahbar waren und sich direkt mit den Studierenden<br />

auseinan<strong>der</strong>setzten,« meint Janina Jost. Dabei<br />

sei es »spannend zu beobachten, in welchen Museen<br />

diese Entwicklungen zuerst sichtbar sind. Denn diese<br />

sind nicht unbedingt die größten o<strong>der</strong> finanziell stabilsten<br />

Institutionen, son<strong>der</strong>n die kleinen und lokalen<br />

Museen o<strong>der</strong> Ausstellungsflächen« — so wie die<br />

Münchner Muffathalle direkt an <strong>der</strong> Isar. Als experimentelles<br />

Zentrum <strong>für</strong> Musik und Kunst reflektiert<br />

man hier im ehemaligen, im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t erbauten<br />

Dampfkraft- und späteren Elektrizitätswerk, stets<br />

die eigene Praxis. Seit 2005 wird Strom auch mittels<br />

einer Wasserturbine im Auer Mühlbach lokal produziert.<br />

So passt hier die öko-systemische Live-Installation<br />

Life Support System des französischen Kollektivs<br />

Disnovation.org (Nicolas Maigret, Maria Roszkowska<br />

& Baruch Gottlieb) perfekt ins Konzept: In dieser<br />

künstlerischen Provokation wird experimentell ein<br />

Quadratmeter Weizen gezüchtet. Das Kollektiv berechnet<br />

dabei aber sorgfältig alle Material- und Energieströme<br />

wie Wasser, Licht, Wärme und Nährstoffe,<br />

die in unseren ökonomischen Konventionen trotz<br />

menschengemachten Klimawandels immer noch als<br />

natürlich vorausgesetzt werden. Die Kunstinstallation<br />

macht das Ausmaß dieser Ökosystemleistungen greif-<br />

De/Growth<br />

D<br />

109


ar und bietet eine spekulative Referenz zur Abrechnung<br />

<strong>der</strong> unterbewerteten Arbeit <strong>der</strong> Biosphäre. ↘ C<br />

Und auf einmal kostet in diesem Techno-Indoor-Experiment<br />

ein Kilogramm Weizen nicht 30 Cent, son<strong>der</strong>n<br />

300 € … Jene Entwicklung zur hochtechnologischen<br />

Ertragssteigerung ohne Rücksicht auf Belange<br />

<strong>der</strong> Biodiversität spiegelt sich dann auch in <strong>der</strong> Ausstellung<br />

Landwirtschaft und Ernährung — Vom Ackerbau<br />

auf den Tisch im nur ein paar Schritte von <strong>der</strong> Muffathalle<br />

entfernten Deutschen Museum. »Auf <strong>der</strong> einen<br />

Seite befindet sich eine idyllische Almhütte aus dem<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t samt originaler Ausstattung zur<br />

Käse- und Butterherstellung. Als mo<strong>der</strong>nes und hochtechnisiertes<br />

Pendant ist dieser ein bedrohlich wirken<strong>der</strong><br />

Feldhäcksler entgegenplatziert. Der in roter<br />

Signalfarbe lackierte Mähvorsatz Kemper 445 scheint<br />

den familiären Kleinbetrieb ins Visier zu nehmen«,<br />

analysiert Marc Greß die stark ästhetisierte Inszenierungsstrategie.<br />

↘ D<br />

Kunsthistorische Verweise enthält dann eine<br />

weitere Arbeit von Disnovation.org, das experimentelle<br />

Kunstbuch Bestiary of the Anthropocene. In Röntgenbild-Ästhetik<br />

— silbrig-helle Motive zeichnen sich<br />

auf mattem schwarzem Papier ab — systematisiert es<br />

einen Katalog all jener neuen Arten und Artefakte, die<br />

im Zeitalter des Anthropozän entstehen: Kunst- und<br />

Rollrasen, Laborratten, Plastiglomerate, abgerichtete<br />

Dronenjagdadler, als Bäume verkleidete 5G-Sendemasten<br />

etc. Aber im Gegensatz zum mittelalterlichen<br />

Bestiarium mit seinen teils wilden, teils fabelhaften<br />

Wesen, die einen moralisierend-allegorischen Blick<br />

auf die Welt anbieten sollten, handelt es sich hier, wie<br />

C Disnovation.org, Life Support<br />

System<br />

D Blick auf eine 200 Jahre alte<br />

Almhütte durch einen mo<strong>der</strong>nen<br />

Maishäcksler, Deutsches Museum,<br />

Ausstellung Landwirtschaft und<br />

Ernährung – Vom Ackerbau auf den<br />

Tisch.<br />

110<br />

Feature


De/Growth<br />

C<br />

D<br />

111


Marie Günter angesichts technischer Neobiota anmerkt,<br />

nicht um »bloße Abstraktionen o<strong>der</strong> imaginäre<br />

Konstrukte, son<strong>der</strong>n um konkrete Lebewesen, die<br />

sich an die neuen Bedingungen des Anthropozäns<br />

angepasst haben« — auch wenn <strong>der</strong> moralische Auftrag<br />

des Bestiariums bleibt. Und partizipativ-inklusive<br />

Kunst kann die Gruppe dann direkt mit den Kunstschaffenden<br />

im Rahmen des taktischen Kartenspiels<br />

Post Growth Toolkit – The Game ↘ E ausprobieren —<br />

einem Gesellschaftsspiel im gleichen Design wie das<br />

Bestiary of the Anthropocene, zur Erleichterung demokratischer<br />

Orientierung im Kontext <strong>der</strong> aktuellen<br />

Umweltkrisen. Es lädt die Spieler ein, eine Reihe von<br />

Schlüsselbegriffen zu erforschen, um damit eine kollektive<br />

Debatte über Weltanschauungen und die Orthodoxie<br />

des Wirtschaftswachstums zu ermöglichen.<br />

Nach dem Bestiarium hält das gREen-Festival<br />

dann noch eine Aktualisierung einer weiteren kunsthistorischen<br />

Konstante bereit: Die immersiven Videound<br />

Virtual Reality-Installationen Atmospheric Forest ↘ F<br />

von Rasa Šmite und Raitis Šmits greifen die epochenübergreifenden,<br />

künstlerischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit dem Sujet des Waldes als Sinnbild des Natürlichen<br />

auf, visualisieren hier aber all jene komplexen<br />

Kommunikationsprozesse, die sich in einem Wald<br />

in Zeiten des Klimawandels abspielen. Unausweichlich<br />

schwingen da romantische Rezeptionsmodi des<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit, insbeson<strong>der</strong>e »<strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

Waldeinsamkeit, also des bewussten Bewegens innerhalb<br />

dessen, und die romantische Vorstellung <strong>der</strong><br />

Abschottung in <strong>der</strong> Natur«, wie Nikolas Maisch beobachtet<br />

und sich an Caspar David Friedrichs Chasseur<br />

im Walde (1814) erinnert fühlt: »Tannengewächse flankieren<br />

den schneebedeckten Pfad des Chasseurs,<br />

um sich vertikal im Hintergrund zu erhöhen und wie<br />

eine atmosphärische Wand vor dem Protagonisten<br />

aufzubäumen.« Doch wird die Rolle des Waldes hier<br />

vom Bedrohendem zum Bedrohten umgekehrt, stellen<br />

doch »die visualisierten VOC-Wolken (steht <strong>für</strong><br />

112<br />

Feature


volatile organic compounds) den Wald nicht als einsamen<br />

mystischen Rückzugsort dar, son<strong>der</strong>n als einen<br />

sterbenden, vernetzten Organismus. […] Atmospheric<br />

Forest stellt sich als ein immersives Erlebnis <strong>der</strong> bewaldeten<br />

Umgebung in kunsthistorische Traditionen,<br />

weiß aber den Wald deutlich vielschichtiger zu erzählen<br />

als noch die Romantiker und zeigt den Wald wie<br />

er ist: als bedrohtes, um Hilfe rufendes Ökosystem.«<br />

Für die Kunstinstallation haben Šmite and Šmits den<br />

Schweizer Pfynwald gescannt und aus wissenschaftlichen<br />

Datensätzen eine virtuelle Umgebung aus<br />

Punkt-Wolken geschaffen, die flüchtige Emissionen,<br />

den Harzdruck in Kiefern und das sich än<strong>der</strong>nde<br />

Wetter während einer Wachstums-Saison visualisiert.<br />

Das Atmen des Waldes wird körperlich erlebbar, mit<br />

all den vielfältigen Prozessen flüchtiger organischer<br />

Verbindungen, die wir als Duft des Waldes wahrnehmen.<br />

Das Publikum kann durch die emittierenden<br />

Bäume navigieren in diesem virtuellen Wald — mit<br />

Forstsitzen, rosa Etiketten an den Pflanzen und Messbän<strong>der</strong>n<br />

an den Stämmen. Man kann ihn von unten<br />

betrachten, dem Weg durch den Baumstamm folgen,<br />

um weit über den emittierenden Wald zu gelangen<br />

und dort die Wechselwirkungen zwischen den terrestrischen<br />

Ökosystemen und <strong>der</strong> Atmosphäre zu erproben.<br />

Welche Auswirkungen hat es nämlich auf die<br />

Biodiversität, wenn die Komplexität des Pflanzlichen<br />

in <strong>der</strong> ökonomischen Logik von Carbon-Offset-Zertifikaten<br />

lediglich auf ihre Sauerstoff-Produktion und<br />

CO 2<br />

-Absorption reduziert wird?<br />

Hier stellt die De/Growth-Exkursionsgruppe<br />

Verbindungen zum vorherigen gREen-Festival 2021 in<br />

<strong>der</strong> Muffathalle her. In Agnes Meyer-Brandis’ One Tree<br />

ID sind Bäume auch nicht mehr nur photosynthetisierende<br />

grüne Kohlenstoffspeicher, son<strong>der</strong>n komplexe<br />

Organismen mit eigenen Identitäten, die dank ihrer<br />

spezifischen Gasemissionen miteinan<strong>der</strong> kommunizieren<br />

— o<strong>der</strong> mit den Besucherinnen und Be suchern,<br />

wenn sie sich experimentell ein von <strong>der</strong> Künstlerin<br />

De/Growth<br />

113


angebotenes Geruchs-Kostüm anlegen wollen. Und ist<br />

ein Wald wirklich grün? In Forest Green (Sleeping and<br />

Awakening) ästhetisiert Meyer-Brandis Bil<strong>der</strong> wissenschaftlicher<br />

Wald-Beobachtungskameras und zeigt<br />

das Schlafen und Erwachen <strong>der</strong> Bäume mit durchschnittlichen<br />

RGB-Farbwerten als monochrome Installationen<br />

einer flackernden und sich ständig verän<strong>der</strong>nden<br />

Farbpalette. Und ist uns nicht Grün vielleicht<br />

deshalb so wichtig, weil hier Natürlichkeit und Künstlichkeit,<br />

das Gesunde und das Toxische, das Erhoffte<br />

und das Verlorene oszillieren? So waren in <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

natürliche grüne Pigmente zwar immer<br />

leicht zu gewinnen, aber schwer zu fixieren. Trotz <strong>der</strong><br />

Verfügbarkeit von Materialien auf Pflanzenbasis gehörten<br />

Pigmente, die stabil genug waren, um Grün<br />

technisch zu fixieren, zu den giftigsten in <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> Kunst. Im Jahr 1775 stellte <strong>der</strong> schwedisch-deutsche<br />

Chemiker Carl Wilhelm Scheele ein<br />

grünes Kupfer-Arsenit-Pigment her, das es Kunstschaffenden<br />

einst ermöglichte, mit diesen handlichen<br />

Farbtuben raus ins Grüne zu gehen. Der Medienkünstler<br />

Adam Brown stellt in seinem öffentlich inszenierten,<br />

neo-alchemistischen Labor nun in seiner Live-<br />

Performance Shadows from the Walls of Death <strong>der</strong>artige<br />

arsenhaltige Pigmente her, die daran erinnern, dass<br />

Grün in <strong>der</strong> Kunst ironischerweise Natur und Vegetation<br />

oft mit den giftigsten aller Farben repräsentierte.<br />

Mit <strong>der</strong> Live-Synthese dieses grünen Pigments,<br />

als Gegenpol zu den Bil<strong>der</strong>n einer idealisierten pastoralen<br />

Natur, nimmt die Performance Shadows from the<br />

Walls of Death Bezug auf das gleichnamige Buch des<br />

Chemikers Dr. Robert Kedzie aus dem Jahre 1874, in<br />

dem dieser die Öffentlichkeit über die Gefahren von<br />

arsenhaltigen Tapeten aufklärte. Bei Brown wird das<br />

E Disnovation.org, Post Growth<br />

Toolkit – The Game<br />

F Rasa Šmite und Raitis Šmits,<br />

Atmospheric Forest<br />

114<br />

Feature


De/Growth<br />

E<br />

F<br />

115


Pigment live in einem kontrollierten Dispositiv hergestellt,<br />

um jene töd lichen Tapeten aufs Neue zu produzieren.<br />

Schließlich wird ein ikonisches Motiv in<br />

Pariser Grün gemalt — das grüne Fenster in Van<br />

Goghs berühmtem Schlaf zimmer in Arles (1888) — um<br />

dann wie<strong>der</strong>um von bakterienbasierten Mikroökologien<br />

biologisch abgebaut und entgiftet zu werden.<br />

Und: Ein gefälschtes Van Gogh-Gemälde, La Berceuse<br />

(1889), gemalt mit frisch synthetisierten historischen<br />

Pigmenten, wird vom Künstler zum Schluss unter<br />

Sonnenblumen vergraben, welche als biologische<br />

Hyperakkumulatoren nach und nach das Gift <strong>der</strong> Repräsentation<br />

aus dem Boden ziehen.<br />

Wie wirkt sich nun aber De/Growth-Kunst auf<br />

die Betrachtung alter Meister aus? In einer Programm-Pause<br />

schwirrt die Gruppe in die Münchner<br />

Museenlandschaft aus, fachspezifischen Instinkten<br />

folgend. ↘ G Da hängen sie nun alle in <strong>der</strong> Alten Pinakothek,<br />

so wie man sie auf einer Exkursion erwartet:<br />

Rubens, Da Vinci, dann Gauguin und Van Gogh …<br />

Doch halt, ist es wirklich ein Van Gogh in strahlendem<br />

Pariser Grün? O<strong>der</strong> ist die Pinakothek vielleicht dem<br />

perfiden Kunstfälscher Adam Brown auf den Leim gegangen?<br />

↘ H In <strong>der</strong> WhatsApp-Gruppe läuten die<br />

Alarm glocken, und sogar Edvard Munch schreit blau<br />

und gelb.<br />

G De/Growth-Gruppe beim Ausschwärmen<br />

H De/Growth-WhatsApp-Gruppe,<br />

Screenshot<br />

116<br />

Feature


De/Growth<br />

G H<br />

117


Jens Hauser ist Gast-Professor <strong>für</strong><br />

Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong> sowie Kurator<br />

von zeitgenössischen Ausstellungen<br />

und Festivals an <strong>der</strong><br />

Schnitt stelle von Kunst, Technowissenschaften<br />

und Ökologie. Er<br />

beschäftigt sich insbeson<strong>der</strong>e mit<br />

trans-historischen Konzepten von<br />

Lebendigkeit und untersucht seit<br />

drei Jahrzehnten interdisziplinäre<br />

Phänomene von Grün.<br />

Nikolas Jakob Maisch ist Master-<br />

Student <strong>der</strong> Kunstgeschichte und<br />

Fachschaftsmitglied am Institut<br />

Kunst- und Baugeschichte des <strong>KIT</strong>.<br />

Er beschäftigt sich im Studium<br />

vornehmlich mit <strong>der</strong> Klassischen<br />

Mo<strong>der</strong>ne und Zeitgenössischer Kunst.<br />

Sarah Dewaguet, Pauline Gack,<br />

Denise Ganz, Mathilde Susanne<br />

Göttel, Marc Heiko Josef Greß,<br />

Marie Günter, Janina Jost und<br />

Hjördis Katharina Schnei<strong>der</strong> sind<br />

Studierende am Institut Kunstund<br />

Baugeschichte des <strong>KIT</strong>;<br />

aus ihren Exkursionsberichten und<br />

Seminararbeiten wurden hier Ausschnitte<br />

zitiert.<br />

↘ 1<br />

Carson, Rachel: Silent Spring/Der<br />

stumme Frühling. Aus dem Amerikanischen<br />

von Margaret Auer. Mit einem<br />

Vorwort von Jill Lepore, 6. Auflage,<br />

München 2021, S. 28–29.<br />

↘ 2<br />

Gorz, André (M. Bosquet): Protokoll<br />

einer vom Club du Nouvel Observateur<br />

in Paris organisierten öffentlichen<br />

Debatte, Nouvel Observateur 397<br />

(19. Juni 1972), S. iv.<br />

118<br />

Feature


Shrinking instead of gluing —<br />

De/Growth<br />

Art Studies in the Light and Shadow<br />

of Growth Criticism<br />

The current critique of neoliberal economic models and notions<br />

of unlimited growth and resources is expressed not<br />

only in climate protests and degrowth activism, but also in<br />

positions of contemporary media and performance art.<br />

Is economic growth really unlimited, as the plant metaphor<br />

suggests? Parallel to impactful mashed potato attacks on<br />

Van Gogh paintings and chemical superglue actions for<br />

climate, concerns of ecological as well as economic responsibility<br />

and sustainability are increasingly reflected not only<br />

in themes and motifs of art, but above all in the material<br />

production and staging practices of the operating system of<br />

art itself that need to be rethought. In this context, art history<br />

is also called upon to update its topoi of bestiaries, forest<br />

solitude, or sublime landscapes, which are often trapped in<br />

epochal thinking and iconographic analysis, by means of<br />

interdisciplinary fertilization through other cultures of<br />

knowledge. Such an attempt was made by the excursion<br />

seminar De/Growth: Growth in art, ecology and the<br />

history of ideas at the IKB in Munich (15. – 18.11.2022).<br />

Within the framework of the festival gREen: De/Growth at<br />

Muffathalle Munich, with its three bio-techno-logical performances<br />

and installations, intensive artist and producer talks,<br />

an Oikos symposium, encounters at the Rachel Carson<br />

Center for Environmental and Social Sciences and at the<br />

Deutsches Museum, participants were encouraged to decelerate<br />

and shrink, with the option of subsequently developing<br />

a curatorial concept themselves.<br />

De/Growth<br />

119


Bauen und Planen im<br />

internationalen Kontext<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

10 Jahre deutsch-französisches<br />

Doppelmaster programm<br />

Seit 2011 bieten die École nationale supérieure d’architecture<br />

de Strasbourg (ENSAS) und die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

ein gemeinsames deutsch-französisches Doppelmasterprogramm<br />

in <strong>Architektur</strong> an. Die geografische<br />

Nähe <strong>der</strong> beiden Hochschulen zueinan<strong>der</strong> im trinationalen<br />

Landschaftsraum Oberrhein stellt ein ein -<br />

ma liges Versuchsfeld dar <strong>für</strong> das Grenzen überschreitende<br />

Planen und Bauen in Euroregionen, so <strong>der</strong> ursprüng<br />

liche Name des Programms. Über Jahrhun<strong>der</strong>te,<br />

Landesgrenzen und Konflikte hinweg pflegten<br />

die Bewohner*innen <strong>der</strong> Kulturlandschaft Oberrhein<br />

den Austausch im Sinne des humanistischen Erbes<br />

eines Erasmus von Rotterdam, dem Namensgeber<br />

des Bildungsprogramms <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Diesem Geist verpflichtet ist auch unser Doppelmaster.<br />

Französische und deutsche Studierende lernen in<br />

Straßburg und Karlsruhe mit- und voneinan<strong>der</strong>, tauchen<br />

ein in die Planungs- und Baukultur des Partnerlands<br />

und erwerben Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

unterschiedlichen räumlichen Maßstäben — von <strong>der</strong><br />

Region zur Stadt, vom Stadtquartier zum Gebäude.<br />

Dem viersemestrigen Kursus liegt ein hoher<br />

Integrationsgrad zugrunde. Das gemeinsame Studieren<br />

wird <strong>für</strong> ein Semester sogar zu einem Studium an<br />

beiden Hochschulen zugleich. Studierende sammeln<br />

so Lebenserfahrungen als Grenzgänger, wie viele<br />

A Neubau <strong>der</strong> ENSAS<br />

120<br />

Feature


Doppelmaster<br />

A<br />

121


an<strong>der</strong>e Menschen am Oberrhein. Ein studienbegleitendes<br />

interkulturelles Tutorium, das Absolvieren<br />

eines mindestens zweimonatigen Büropraktikums im<br />

Partnerland und das Verfassen einer Masterarbeit zu<br />

interkulturellen o<strong>der</strong> grenzüberschreitenden Entwurfsthemen<br />

för<strong>der</strong>n diese Bor<strong>der</strong>line culture. 20 Jahre<br />

nach Vollendung des Europäischen Binnenmarktes<br />

finden so 2013 unsere ersten Absolvent*innen Zugang<br />

zu einem zunehmend international aufgestellten<br />

Arbeitsmarkt. Seither legen wir immer mehr Wert<br />

auf die Übertragbarkeit des erlernten Wissens und<br />

<strong>der</strong> angeeigneten Kompetenzen auf an<strong>der</strong>e Regionen<br />

Europas und auf das Planen und Bauen im internationalen<br />

Kontext, so <strong>der</strong> Name des Doppelmasterprogramms<br />

seit 2021. Es ist fest eingeschrieben in eine<br />

weitreichende Hochschulkooperation zwischen<br />

Deutschland und Frankreich, die von <strong>der</strong> Deutsch-<br />

Französischen Hochschule in Saarbrücken geför<strong>der</strong>t<br />

und alle vier Jahre von einer wissenschaftlichen<br />

Kommission evaluiert und zertifiziert wird.<br />

Mit <strong>der</strong> Arbeit Martin Einseles — ehemaliger<br />

Professor <strong>für</strong> Städtebau und Entwerfen an <strong>der</strong> Universität<br />

Karlsruhe (TH) — zur Metropole Oberrhein ab 1988<br />

und einem gemeinsamen Entwurf zum städtebaulichen<br />

Wettbewerb Straßburg-Kehl (1992) entstanden<br />

lose <strong>Kontakte</strong> zwischen dem <strong>KIT</strong> und <strong>der</strong> ENSAS. Sie<br />

waren Grundlage <strong>für</strong> ein erstes Netzwerk, die Virtuelle<br />

Universität Oberrhein (1998–2005), <strong>für</strong> gemeinsame<br />

Entwurfsstudios zu grenzüberschreitenden und interkulturellen<br />

Themen (ab 2005) sowie <strong>für</strong> das Erasmus-Intensivprogramm<br />

Urbanité mon amour (2005–<br />

2009) zum Thema innovatives Wohnen.<br />

Diese frühen Kooperationen loteten die Möglichkeiten<br />

eines eng verzahnten Studienprogramms<br />

aus, das nun durch den lebendigen Austausch von<br />

B Jubiläumsfeier am 15. Juni 2022<br />

C Vortrag von Dominique Coulon<br />

im <strong>KIT</strong><br />

122<br />

Feature


Doppelmaster<br />

B<br />

C<br />

123


Studierenden und Lehrenden bei<strong>der</strong> Hochschulen<br />

lebt, aber auch mit Partnern wie dem IBA-Hochschullabor<br />

Basel, den <strong>Architektur</strong>tagen Oberrhein o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> International Summer School on Rhine Rivers.<br />

Zudem schaffen gemeinsame Seminare, Studientage<br />

wie die zum Bauhausjubiläum 2019 und Forschungsprogramme<br />

wie das zum deutschen Bauerbe in Posen<br />

und Straßburg Kooperationsperspektiven in Richtung<br />

eines deutsch-französischen Think-Tanks in Form<br />

eines Doktorandenkollegs. Stand zunächst die Öffnung<br />

<strong>der</strong> Baukulturen und <strong>der</strong> Planungshorizonte<br />

über den Rhein im Fokus des Doppelmasterprogramms,<br />

so treten heute globale Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

wie Migration, Klimawandel und Ressourcenverteilung<br />

immer mehr in den Vor<strong>der</strong>grund, auch in <strong>der</strong><br />

Gestaltung <strong>der</strong> Curricula bei<strong>der</strong> Hochschulen.<br />

Interkulturelle Kompetenz und eine gesunde<br />

Portion Neugierde an<strong>der</strong>en gegenüber spielen eine<br />

entscheidende Rolle <strong>für</strong> ein im weitesten Sinne Grenzen<br />

überschreitendes Planen und Bauen. Wir können<br />

heute stolz sein auf 56 Absolvent*innen, die sich<br />

beweglich und mit wachem Geist neuen gesellschaftlichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen gestaltend und forschend<br />

stellen, die sich unterschiedlichen Planungskulturen<br />

öffnen, oft im deutsch-französischen, aber auch in<br />

einem zunehmend europäischen und internationalen<br />

Kontext. In einem Europa wie<strong>der</strong>aufleben<strong>der</strong> Konflikte<br />

ist dies eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> ein friedliches<br />

und solidarisches Miteinan<strong>der</strong> unterschiedlicher<br />

Gesellschaften mit ihren jeweiligen kulturellen<br />

D Präsentation des Stegreifs <strong>für</strong><br />

das grafische Erscheinungsbild<br />

E Deutsch-Französisches Tutorium<br />

F Professor Henri Bava<br />

G Welcome Days, Point COOP,<br />

Strasbourg<br />

H Verleihung des Exzellenzpreises<br />

DFH-UFA an Marlène Dorbach<br />

I Treffen <strong>der</strong> Alumni und Doppelmasterstudierenden<br />

124<br />

Feature


Doppelmaster<br />

D E<br />

F G<br />

H I<br />

125


Ausdrucksformen sowie Garant einer geistigen und<br />

räumlichen Vielfalt unserer Umwelt.<br />

Das zehnjährige Bestehen des Programms<br />

im Jahr 2022 wurde mit einer Reihe von Veranstaltungen<br />

gefeiert, die dazu dienten, die letzten zehn<br />

Jahre Revue passieren zu lassen und dabei über<br />

Schwächen und Erfolge nachzudenken. Im Mai fand<br />

in beiden Einrichtungen eine vierteilige Vortragsreihe<br />

statt: Praxis und Lehre. Regards croisés. Zwei EN-<br />

SAS-Lehrer und zwei <strong>KIT</strong>-Professoren erklärten, wie<br />

ihre Berufspraxis und ihre akademische Arbeit mit<br />

Studierenden einan<strong>der</strong> beeinflussen. Eine Ausstellung<br />

<strong>der</strong> Abschlussprojekte, die im Juni in den Hallen<br />

<strong>der</strong> beiden Hochschulen gezeigt wurde, diente dazu,<br />

Masterand*innen, Absolvent*innen, Lehrkräfte sowie<br />

zahlreiche Akteur*innen und Beteiligte des Programms<br />

seit <strong>der</strong> Gründung zusammenzubringen.<br />

Eine zweisprachige Publikation enthält alle von den<br />

Doppel-Masterand*innen erstellten Masterarbeiten<br />

sowie eine Bilanz <strong>der</strong> Aktivitäten, Interessen, Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Zukunftspläne. Wie können wir uns<br />

gemeinsam eine Fortsetzung dieser zehn Jahre vorstellen?<br />

Professor Henri Bava hat den Doppelmaster<br />

am <strong>KIT</strong> gegründet. Nach 25 Jahren als Leiter des<br />

Lehrstuhls <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und zwölf Jahren<br />

als Programmbeauftragter des Doppelmasters<br />

geht er dieses Jahr in den Ruhestand. Das Team des<br />

<strong>KIT</strong> und <strong>der</strong> ENSAS möchte ihm <strong>für</strong> sein Engagement<br />

<strong>für</strong> eine pluralistische Ausbildung danken, die auf<br />

aka demische Exzellenz im internationalen Kontext<br />

abzielt. Jedes institutionelle Projekt wird von einzelnen<br />

Personen getragen, denen es im besten Fall gelingt,<br />

die Werte, die ihnen am Herzen liegen, in das<br />

Projekt einfließen zu lassen. Wenn es möglich ist, dieses<br />

binationale Programm als kollaborativ, inklusiv,<br />

offen, frei, multidisziplinär und stimulierend zu bezeichnen,<br />

dann hat dies sicherlich auch mit <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

von Professor Bava zu tun.<br />

126<br />

Feature


Seit <strong>2023</strong> ist Professor Simon Hartmann neuer<br />

Programmleiter des Doppelmasters am <strong>KIT</strong>. Die<br />

internationale Ausrichtung seiner Arbeit und sein<br />

Engagement <strong>für</strong> eine Lehre, die eine Vielzahl architektonischer<br />

und städtischer Kulturen umfasst, sind<br />

zweifellos entscheidende Vorteile, um diese neue<br />

Phase zu meistern, die nun beginnt. Sie wird sicherlich<br />

von zwei Bewegungen geprägt sein: einer Konsolidierung<br />

und einer Erweiterung. Konsolidierung und<br />

Ausbau <strong>der</strong> Beziehungen, Kooperationen und Veranstaltungen,<br />

die bereits seit einem Jahrzehnt laufen.<br />

Gleichzeitig werden wir uns bemühen, die Anzahl<br />

und Vielfalt <strong>der</strong> Profile, die in das Programm einbezogen<br />

werden, zu erweitern. Dies soll dadurch erreicht<br />

werden, dass alle Studierenden und Lehrenden bei<strong>der</strong><br />

Einrichtungen ermutigt werden, die bestehenden<br />

Verbindungen zu nutzen und neue Formate und<br />

Momente des Austauschs zu erfinden und zu schaffen.<br />

Außerdem soll <strong>der</strong> Masterstudiengang über die Forschung<br />

hinaus erweitert werden, indem alle Forschungslabore<br />

sowohl an <strong>der</strong> ENSAS als auch am<br />

<strong>KIT</strong> einbezogen werden, um einen gemeinsamen Forschungskorpus<br />

zu schaffen. Alle an diesem Doppel-<br />

Masterstudiengang beteiligten Akteur*innen stellen<br />

sich diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen mit dem Ziel, das<br />

Programm mit transkulturellen Werten und Kompetenzen<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Doppelmaster<br />

127


Arturo Romero Carnicero ist seit<br />

2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur<br />

tätig. Gemeinsam<br />

mit Prof. Henri Bava leitet er das<br />

Doppelmasterprogramm mit <strong>der</strong> ENSAS.<br />

128<br />

Feature


Building and Planning in an<br />

international Context<br />

10 years German-French Double Master’s Programme<br />

Since 2011, the École Nationale Supérieure d’Architecture<br />

de Strasbourg (ENSAS) and the <strong>KIT</strong>-Department of<br />

Architecture of Karlsruhe Institute of Technology<br />

(<strong>KIT</strong>) offer a Double Masters Program: Architecture and<br />

urban planning in international context. It has evolved<br />

since then taking advantage of the geographical proximity,<br />

and has managed to shape quite a defined profile of professionals<br />

with transnational and multicultural competences.<br />

In June 2022, a series of events celebrated one decade of<br />

this joint academic program. A series of lectures, as well as<br />

an exhibition and a publication with the Masters Thesis of<br />

the students helped to throw a look back to the achievements,<br />

and also to imagine novel possible futures. Professor Henri<br />

Bava founded the program and accompanied it to this year,<br />

when Professor Simon Hartmann takes over. The challenges<br />

of the near future are present in two parallel set of actions:<br />

those aiming to firmly consolidate the existing bonds, and<br />

also those to extend the network of exchanges to an even<br />

greater number of students and faculties.<br />

Doppelmaster<br />

129


M * 1:1<br />

* verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven<br />

in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Forscherinnen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am Karlsruher<br />

Institut <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>) präsentierten im<br />

März/April <strong>2023</strong> im <strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

(A SF) erfolgreiche Architektinnen <strong>der</strong> letzten<br />

hun<strong>der</strong>t Jahre. Mit geschärftem Blick auf individuelle<br />

Lebensläufe, persönliche Kompetenzen sowie charakteristische<br />

Werke wurden diese Role-Models <strong>für</strong> zukünftige<br />

Generationen junger Architekt*innen vorgestellt.<br />

Ziel war es, das anachronistische Bild des<br />

männlichen Architektengenies aufzubrechen und einen<br />

Kulturwandel in einer immer noch männlich<br />

dominierten Forschungs- und Lehrtradition in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> anzustoßen, um es künftigen Student-<br />

*innen zu ermöglichen, in ihrem eigenen Schaffen<br />

gestärkt und selbstbewusst beruflich ambitionierte<br />

Wege zu beschreiten.<br />

Das folgende Interview gibt Auskunft über<br />

die Hintergründe und Details.<br />

Was verbirgt sich hinter dem Titel <strong>der</strong> Ausstellung?<br />

Sandra Böhm<br />

Dr. Anette Busse<br />

Dr. Manuela Gantner<br />

Fanny Kranz<br />

Dr. Nina Rind<br />

Hinter dem abstrakten Titel verbirgt sich die architektonische<br />

Fachsprache: M steht <strong>für</strong> Maßstab und 1:1<br />

<strong>für</strong> den Maßstab in Originalgröße. Was hat nun dieser<br />

Maßstabs-Bezug mit unserer Forschung zu tun?<br />

A — R Impressionen aus <strong>der</strong><br />

Ausstellung<br />

130<br />

Feature


M * 1:1<br />

A<br />

B<br />

131


M 1:1 ist <strong>für</strong> uns ein Sinnbild <strong>für</strong> einen zu erreichenden<br />

Maßstab in <strong>der</strong> Diskussion, Präsentation<br />

und Wahrnehmung von Architektinnen. Wir arbeiten<br />

in 1:1, also gleichwertig auf Augenhöhe in allen Bereichen<br />

und paritätisch. Auf den Untertitel <strong>der</strong> Ausstellung<br />

*verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> kommen wir gleich noch zu sprechen.<br />

Der Ausstellung liegt ein Forschungsprojekt zugrunde.<br />

Wie kam es zu dem Projekt?<br />

Die Grundlage <strong>der</strong> Ausstellung ist ein Forschungsprojekt<br />

zu den Werdegängen <strong>der</strong> Absolventinnen <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am <strong>KIT</strong>. Initiiert von uns,<br />

einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

Begonnen hat es mit einem Aufruf des <strong>KIT</strong><br />

während einer Informationsveranstaltung zu geplanten<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong> Equity, an einem För<strong>der</strong>programm<br />

<strong>für</strong> entsprechende Projekte teilzunehmen.<br />

Dort haben wir uns getroffen, und das gemeinsame<br />

Interesse lag auf <strong>der</strong> Hand: An <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

ist an<strong>der</strong>s als in an<strong>der</strong>en Studiengängen am<br />

<strong>KIT</strong> die Quote <strong>der</strong> Studentinnen nicht das Problem.<br />

Mehr als die Hälfte unserer Studierenden sind schon<br />

seit über 20 Jahren Frauen, Tendenz steigend. Doch<br />

bildet sich dieses Verhältnis nicht in <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

von Architekt*innen ab. Unsere grundlegende Frage<br />

war darum: Wo bleiben die Töchter <strong>der</strong> Mutter aller<br />

Künste, also <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> in <strong>der</strong> Praxis? Wir betreuen<br />

viele dieser jungen Frauen im Lehrbetrieb und<br />

würden ihnen gern auch mehr weibliche Vorbil<strong>der</strong><br />

mit auf ihren Weg geben. Mehr gelebte Vielfalt.<br />

Wie sind Sie vorgegangen? Was ist die Grundlage des<br />

Forschungsprojekts?<br />

Wir haben einen Antrag im Rahmen <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-<br />

Equity-För<strong>der</strong>ung am <strong>KIT</strong> eingereicht und sind als<br />

132<br />

Feature


M * 1:1<br />

C<br />

D E<br />

133


einziges reines Forschungsprojekt angenommen<br />

worden. Um innerhalb <strong>der</strong> kurzen För<strong>der</strong>dauer von<br />

maximal zwei Jahren gründlich vorgehen zu können,<br />

haben wir Manuela Gantner angestellt. Sie hat die<br />

Hauptarbeit hinsichtlich <strong>der</strong> Datenerhebung, Recherche<br />

in Archiven, Kontaktaufbau und Fragebogenauswertung<br />

übernommen. Darüber hinaus hat sie die<br />

Inhalte <strong>für</strong> die Ausstellung zusammengestellt.<br />

Am Anfang stand die Frage: Was gibt es<br />

schon an Daten zu Frauen im Berufsfeld <strong>Architektur</strong>?<br />

Was gibt es <strong>für</strong> Projekte bzw. Initiativen? Dies wollten<br />

wir als Grundlage heranziehen, um dann konkret<br />

den Vergleich zu unserer <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> vorzunehmen.<br />

In den letzten Jahren ist hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Sensibilität <strong>für</strong> Geschlechtergerechtigkeit innerhalb<br />

<strong>der</strong> Forschung einiges passiert, aber auch in <strong>der</strong><br />

Kommunikation allgemein. Es gibt einige Publikationen,<br />

Ausstellungen und Veranstaltungen dazu, so<br />

zum Beispiel 2021 das internationale Festival WiA<br />

Women in Architecture in Berlin, das breite Unterstützung<br />

erfuhr.<br />

Wir wähnten uns in einer Phase des Aufbruchs<br />

und merkten, dass wir mit unserem Thema<br />

auf offene Ohren stießen. Wir wollten nun einerseits<br />

die historischen Aspekte in den Blick nehmen, also<br />

die viel zitierten Wellen <strong>der</strong> Emanzipation, aber auch<br />

den allgemeinen aktuellen statistischen Erhebungen<br />

ein Gesicht geben, konkret an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> nachvollziehen<br />

und anhand individueller Lebenswege von<br />

Alumnae <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> überprüfen.<br />

Was haben Sie konkret erforscht?<br />

Wir machten uns auf die Suche nach Frauen, die hier<br />

in Karlsruhe <strong>Architektur</strong> studiert haben und die vielleicht<br />

gerade nicht die klassische Erfolgslaufbahn mit<br />

einem ikonischen Werk vorweisen können.<br />

134<br />

Feature


Das hört sich erst einmal simpel an. Wie aber<br />

findet man Frauen, die nicht sichtbar sind? Die nicht<br />

offensiv mit ihrem Werk nach außen auftreten? Die<br />

im Schatten ihrer Partner und Ehemänner stehen<br />

und oft die Büros in zweiter Reihe am Laufen halten?<br />

Langsam sickert in <strong>der</strong> Geschichtsschreibung<br />

durch, dass sich selbst bei den großen Koryphäen<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte — entwe<strong>der</strong> durch Zufall<br />

o<strong>der</strong> erst durch hartnäckiges Nachforschen —<br />

herausstellt, dass beispielsweise Möbelentwürfe, die<br />

immer Le Corbusier zugesprochen wurden, nicht aus<br />

seiner Fe<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Charlotte Perriands<br />

stammen o<strong>der</strong> dass <strong>der</strong> Barcelona Pavillon von Mies<br />

van <strong>der</strong> Rohe zu einem Großteil die Handschrift von<br />

Lilly Reich trägt. Man kann erahnen, dass diese wenigen<br />

Erkenntnisse nur die Spitze des Eisbergs sind.<br />

Übrigens ein Phänomen, das auch bei <strong>der</strong> Recherche<br />

am Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Ingenieurbau (saai)<br />

aufgefallen ist. Von über 240 Nachlässen gibt es nur<br />

sechs Nachlässe bzw. Teilnachlässe, die explizit Frauen<br />

zugeordnet sind. Auch da die Vermutung, dass das<br />

eien o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Dokument, <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Plan vielleicht <strong>der</strong> Partnerin an <strong>der</strong> Seite des genannten<br />

Architekten zuzuschreiben ist.<br />

Die erste Absolventin an <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät,<br />

Thekla Firgau, war leicht zu recherchieren.<br />

Aber auch nur dank <strong>der</strong> Hartnäckigkeit <strong>der</strong> kanadischen<br />

<strong>Architektur</strong>historikerin Despina Stratigakos,<br />

die zu Thekla Schild einen Wikipedia Eintrag verfasste,<br />

<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Wikipedia-Community wie<strong>der</strong> gelöscht<br />

wurde, mit <strong>der</strong> Begründung, dass man über diese<br />

Frau nichts im Netz finden würde. Und wer im Netz<br />

nicht vorkommt, existiert nicht.<br />

Das war auch die Schwierigkeit bei unserer<br />

Recherche. Zwar sind die Namen von Absolventinnen<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> im <strong>KIT</strong>-Archiv o<strong>der</strong> in den Studierenden-<br />

Karteien <strong>der</strong> Professoren, die ihren Nachlass am saai<br />

haben, zu recherchieren, doch verliert sich meist<br />

M * 1:1<br />

135


kurz nach ihrem Abschluss die Spur, da bei einer<br />

Heirat üblicherweise <strong>der</strong> Name des Ehemannes angenommen<br />

wurde.<br />

Etwas einfacher wurde die Suche zur Generation<br />

<strong>der</strong> kurz vor dem Zweiten Weltkrieg Geborenen,<br />

da uns hier die (noch) lebenden Architektinnen<br />

teilweise mit weiteren Namen ehemaliger Kommilitoninnen<br />

weiterhelfen konnten. So haben wir in <strong>der</strong><br />

Folge gut 25 Frauen kontaktiert mit <strong>der</strong> Bitte, an einer<br />

qualitativen Umfrage teilzunehmen. Neben Fragen<br />

zum Studium und den beruflichen Tätigkeiten wollten<br />

wir u. a. wissen, ob sich die berufliche und private<br />

Partnerschaft decken, ob pflegebedürftige Personen<br />

im Haushalt leben o<strong>der</strong> ob es Diskriminierungserfahrungen<br />

gab. Aber auch, welche Vorbil<strong>der</strong> persönlich<br />

und fachlich wichtig waren und wie die jeweilige Frau<br />

<strong>für</strong> sich Erfolg definieren würde.<br />

Der Rücklauf war unterschiedlich, aber überwiegend<br />

positiv, und die in <strong>der</strong> Ausstellung vorgestellten<br />

Frauen haben sich bereiterklärt, in einem persönlichen<br />

Gespräch tiefer über die persönlichen Umstände,<br />

Entscheidungen und Lebenswege Auskunft zu<br />

geben.<br />

Wie kam es dann zu <strong>der</strong> Idee, eine Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

zu realisieren?<br />

Zwei Dinge wurden uns nach <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen<br />

klar: Erstens, dass es uns nicht möglich war,<br />

so viele Daten zu erheben, um einen statistisch repräsentativen<br />

Überblick geben zu können. Dazu hätte<br />

es mehr Zeit gebraucht, um noch mehr Frauen zu finden.<br />

Und zweitens, dass wir viele interessante individuelle<br />

Frauen kennenlernen durften, die ein beson<strong>der</strong>s<br />

vielfältiges Berufsbild von <strong>Architektur</strong> aufzeigen,<br />

die uns neugierig machten und <strong>der</strong>en Geschichten<br />

und Wege wir unbedingt zeigen wollten.<br />

Durch den Kontakt mit diesen selbstbewussten,<br />

souveränen Frauen wussten wir, dass wir keine<br />

136<br />

Feature


M * 1:1<br />

F<br />

G H<br />

I<br />

137


Geschichte von Defiziten und Stolpersteinen erzählen,<br />

Frauen also nicht in <strong>der</strong> Opferrolle zeigen wollen. Es<br />

gibt strukturelle Missstände, und diese müssen aufgezeigt<br />

werden, um sie überwinden zu können — daran<br />

besteht kein Zweifel.<br />

Unsere Motivation war nun aber, Vorbil<strong>der</strong><br />

vorzustellen, Role Models zu beleuchten, die unseren<br />

Student*innen Mut machen, selbstbewusst nach<br />

persönlichen Interessen und Fähigkeiten, ohne Rücksicht<br />

auf Konventionen ihren persönlichen Weg zu<br />

suchen und einzuschlagen. Auch das war nämlich<br />

eine Quintessenz aus unseren Interviews: Für die<br />

meisten Frauen spielten Vorbil<strong>der</strong> auf ihrem Weg<br />

eine entscheidende Rolle, und weibliche Vorbil<strong>der</strong><br />

wurden dabei oft vermisst.<br />

Deshalb waren in <strong>der</strong> Ausstellung keine Statistiken<br />

und auch keine enzyklopädische Dokumentation<br />

zu sehen, son<strong>der</strong>n ein Kaleidoskop vielfältiger<br />

Biografien quer durch die Generationen, die in ganz<br />

unterschiedlichen Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> regional<br />

und international auch in Krisenregionen wie Afghanistan<br />

und Syrien tätig waren und sind.<br />

Und wie kam dann die zusätzliche inhaltliche Ebene mit den<br />

Round Table Gesprächen hinzu?<br />

Interessanterweise sind wir beim Zusammenstellen<br />

<strong>der</strong> Ausstellung auf Netzwerke zwischen den Architektinnen<br />

gestoßen — und zwar bei den historischen<br />

Persönlichkeiten ebenso wie bei den Lebenden und<br />

aktuell noch Schaffenden. Auch diesem Phänomen<br />

wollten wir Rechnung tragen. Deshalb haben wir<br />

dieses Begleitprogramm konzipiert, auch mit dem<br />

Wunsch, das Netz weiter zu spinnen und dem <strong>Kontakte</strong>-Knüpfen<br />

sowie dem Austausch einen Raum zu<br />

geben.<br />

Wir denken, damit ist auch die Frage beantwortet,<br />

die uns immer wie<strong>der</strong> gestellt wurde: Wer<br />

wurde <strong>für</strong> die Ausstellung ausgewählt und warum?<br />

138<br />

Feature


M * 1:1<br />

J<br />

K<br />

L M<br />

139


Und wir müssen ehrlich zugeben, dass die Auswahl<br />

keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit hat. Wichtig<br />

war uns, auf dem begrenzten Raum, <strong>der</strong> uns im A SF<br />

zur Verfügung stand, die überwältigende Vielfalt an<br />

Wegen und Werken aufzuzeigen und ein Schlaglicht<br />

auf einige Protagonistinnen ihres Gebiets zu werfen,<br />

um aber die Frauen in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> insgesamt<br />

zu beleuchten: Von <strong>der</strong> ersten Absolventin, die zwar<br />

nicht als Architektin arbeitete, über Entwerferinnen,<br />

Konstrukteurinnen, Stadtplanerinnen und Unternehmerinnen<br />

bis hin zur historischen Bauforscherin,<br />

Münsterbaumeisterin und Wissenschaftlerinnen.<br />

Ein strahlendes Potpourri.<br />

Wie ist die beson<strong>der</strong>e Ausstellungsgestaltung entstanden?<br />

Fanny Kranz hat sich mit ihren Studierenden im<br />

Winter semester 2022/23 <strong>der</strong> Aufgabe gestellt, diese<br />

Frauen mit dem entsprechenden Ausstellungskonzept<br />

und Ausstellungsdesign noch mehr zum Leuchten<br />

zu bringen. Gemeinsam mit den Masterstudierenden<br />

Rebecca Echtenacher, Julia Engelmann,<br />

Johannes Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />

Sittner und Moana Ühlein haben wir uns unter<br />

Fannys Leitung in diesem Semester intensiv mit <strong>der</strong><br />

Konzeption und <strong>der</strong> praktischen Umsetzung im<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster in vielen Seminarsitzungen<br />

auseinan<strong>der</strong>gesetzt.<br />

Begleitet wurde <strong>der</strong> Prozess von unserem<br />

Critical Friend Jeffrey Goldstein, <strong>der</strong> mit uns beson<strong>der</strong>s<br />

in <strong>der</strong> heißen Phase <strong>der</strong> Umsetzung wichtige<br />

Detailfragen zum Layout geklärt hat. Die Ausstellungstische<br />

und Podeste sind durch die große Unterstützung<br />

von Manfred Schmie<strong>der</strong> realisiert worden<br />

o<strong>der</strong> standen teilweise als Leihgaben von <strong>der</strong> Städtischen<br />

Galerie Karlsruhe, dem Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe und dem saai zur Verfügung.<br />

Beson<strong>der</strong>s gefreut hat uns, dass wir das<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster so großflächig und farb-<br />

140<br />

Feature


M * 1:1<br />

N O<br />

P<br />

Q<br />

141


intensiv bespielen durften! In sechs Monaten konnten<br />

wir vom ersten Brainstorming bis zum finalen Aufbau<br />

im Maßstab 1:1 eine Ausstellung realisieren, die uns<br />

noch einmal vor Augen geführt hat, welche Energien<br />

und Qualitäten in einer interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

stecken und wie sich unser Forschungsthema<br />

in unsere Alltagsroutinen und Gespräche verwoben<br />

hat. Fragen Sie die Studierenden, sie können<br />

spannende Geschichten erzählen.<br />

Was wollten Sie den Besucher*innen <strong>der</strong> Ausstellung mitgeben?<br />

Die Besucher*innen <strong>der</strong> Ausstellung haben sich vielfältig<br />

inspirieren und auch konfrontieren lassen. Konfrontieren,<br />

weil sie vermutlich beim Rundgang durch<br />

die Ausstellung feststellen mussten, dass sie bislang<br />

eine bedeutende Wissenslücke hatten. Inspirieren,<br />

weil diese Architektinnen mit ihren beeindruckenden,<br />

unterschiedlichen Werdegängen im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> erfolgreich sind und es auch über die Person<br />

hinaus viel zu entdecken gibt.<br />

Die Botschaft unserer Ausstellung ist, dass es<br />

keinen direkten Weg zum Erfolg gibt. Die Botschaft ist<br />

aber auch, dass es wichtig ist, <strong>für</strong> die eigene und die<br />

Sichtbarkeit an<strong>der</strong>er Frauen immer wie<strong>der</strong> aufs Neue<br />

zu sorgen und einzustehen.<br />

Das war zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedene<br />

gesellschaftliche Diskussionen und Leitbil<strong>der</strong><br />

geknüpft. Sie kennen sicherlich verschiedene<br />

Wellen <strong>der</strong> Frauenbewegung, aber es ist auch immer<br />

mit engagierten Einzelpersonen verbunden. Mit dieser<br />

Ausstellung konnten wir hier in Karlsruhe unseren<br />

Beitrag zu mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und<br />

einer zukünftigen Wahrnehmung auf Augenhöhe<br />

leisten.<br />

142<br />

Feature


Wer hat das Projekt unterstützt?<br />

Dass dieses Forschungsprojekt in eine Ausstellung<br />

münden würde, war zu Beginn nicht geplant. Dementsprechend<br />

waren ursprünglich keine Gel<strong>der</strong> da<strong>für</strong><br />

vorgesehen, und wir waren auf viel Unterstützung<br />

finanzieller Art angewiesen.<br />

Daher möchten wir uns beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> des <strong>KIT</strong>, bei <strong>der</strong> Wüstenrot<br />

Stiftung, bei <strong>der</strong> LBBW Stiftung, bei <strong>der</strong> Gips-Schüle-<br />

Stiftung und beim Bund Deutscher Architektinnen<br />

und Architekten Baden-Württemberg BDA bedanken.<br />

Ohne diese Unterstützung wären das Forschungsprojekt<br />

und die Ausstellung nicht möglich gewesen.<br />

Auch ideell und organisatorisch haben uns<br />

ganz viele Menschen unterstützt: Mechthild Ebert, die<br />

uns bereitwillig und immer wie<strong>der</strong> alle Türen des saai<br />

geöffnet hat und uns unermüdlich alles an Dokumenten<br />

durchforsten ließ. Judith Käpplinger vom <strong>KIT</strong>-<br />

Archiv, die Manuela ins Lesen von Microfilmen eingewiesen<br />

hat und uns Digitalisate aus dem Archiv zur<br />

Verfügung gestellt hat. Christoph Engel, <strong>der</strong> uns ganz<br />

schnell eine Vielzahl an Archivmaterialien <strong>für</strong> die<br />

Ausstellungsgrafik in <strong>der</strong> Studienwerkstatt Fotografie<br />

digitalisiert hat. Ingo Laubenthal und Kathrin Krause<br />

von <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Stiftung, die uns den Kontakt zur Gips-<br />

Schüle-Stiftung hergestellt und bei den Anträgen unterstützt<br />

haben. Corona Fee<strong>der</strong>le, die nicht nur Ihre<br />

Begeisterung und viele Ideen eingebracht hat, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Möblierung <strong>für</strong> unsere Veranstaltungen<br />

bereitstellte. Außerdem möchten wir Gudrun Schütz<br />

sowie Anne Losansky, die uns an <strong>der</strong> Professur Bauund<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte beziehungsweise an <strong>der</strong><br />

Professur <strong>für</strong> Bildende Kunst unterstützt haben,<br />

herzlich danken. Vielen Dank auch an Sophie Heyer<br />

und Diana Meyer <strong>für</strong> die tolle Zusammenarbeit.<br />

Und nicht zuletzt ein großes Dankeschön<br />

an Jonas Mahlzahn, Gastgeber, Aufmunterer und<br />

Möglichmacher <strong>für</strong> die Ausstellung. Ein großes<br />

M * 1:1<br />

143


Danke schön an die Studierenden, die unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Fanny diese Ausstellung konzipiert und<br />

aufgebaut sowie den Flyer und das Plakat gestaltet<br />

haben.<br />

Last but not least möchten wir ganz beson<strong>der</strong>s<br />

den eigentlichen Protagonistinnen dieser Ausstellung<br />

danken: Den Architektinnen, die uns umfassend<br />

Auskunft über ihre Biografien gegeben haben,<br />

uns mit Fotografien, Dokumenten, Informationen und<br />

Ausstellungsobjekten unterstützt und so diese Ausstellung<br />

aktiv mitgestaltet haben. Es ist uns eine Ehre<br />

und ein Vergnügen, dass wir ihre Biografien und<br />

Exponate präsentieren durften, vielen Dank da<strong>für</strong>!<br />

Abschließend vielen herzlichen Dank allen, die sich<br />

<strong>für</strong> dieses Thema begeistern ließen, die mehr als<br />

nur Dienst nach Vorschrift gemacht haben und Dinge<br />

möglich gemacht haben, die an bürokratischen Hürden<br />

zu scheitern drohten!<br />

Die Ausstellung stellte nur eine erste Auswahl<br />

dar. Sie war ein Anfang und for<strong>der</strong>t uns regelrecht<br />

auf, eine Fortsetzung anzustoßen, weiter im<br />

Austausch zu bleiben, die Netzwerke weiterzuführen<br />

und <strong>für</strong> die nächste Generation zu öffnen.<br />

144<br />

Feature


M * 1:1<br />

R<br />

145


Sandra Böhm ist Diplom-Designerin<br />

und arbeitet seit fast sechs Jahren<br />

an <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen.<br />

Dort organisiert und hält sie<br />

die Vorlesungsreihe Materialkunde<br />

im 1. Semester, sie veranstaltet<br />

regel mäßig Forschungsseminare <strong>für</strong><br />

Master-Studierende, meist mit einem<br />

Fokus auf alternative Baumaterialien.<br />

Nebenbei arbeitet sie an ihrer<br />

Promotion.<br />

Dr. Anette Busse ist Architektin<br />

und <strong>Architektur</strong>historikerin und<br />

lehrt am Institut <strong>für</strong> Kunst und<br />

Baugeschichte. Den Schwerpunkt in<br />

Forschung und Lehre bildet die<br />

Reflexion über das bauliche Erbe<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, die damit verbundenen<br />

erhaltungstheoretischen und erhaltungsmethodischen<br />

Fragen sowie<br />

die kontextualisierte Erfassung,<br />

Begründung und Bewertung wie auch<br />

die integrale Weiterentwicklung von<br />

Bestandsbauten mit geän<strong>der</strong>ten<br />

Funktionsansprüchen in <strong>der</strong> entwurflichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />

Dr. Manuela Gantner ist <strong>Architektur</strong>theoretikerin<br />

und <strong>Architektur</strong>historikerin<br />

und lehrte und forschte<br />

an <strong>der</strong> Professur <strong>Architektur</strong> -<br />

theorie an <strong>der</strong> Schnittstelle von<br />

<strong>Architektur</strong>- und Designtheorie <strong>der</strong><br />

Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne, bevor sie diese<br />

Forschungsstelle zu weiblichen Rollenbil<strong>der</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

und feministischen<br />

Perspektiven im <strong>Architektur</strong>diskurs<br />

übernahm.<br />

Fanny Kranz arbeitet interdisziplinär<br />

zwischen Kunst, Design und <strong>Architektur</strong><br />

und am liebsten vernetzt<br />

mit Kolleg*innen zusammen, die <strong>für</strong><br />

die gleichen Inhalte brennen. Sie<br />

lehrt und forscht an <strong>der</strong> Professur<br />

Bildende Kunst und an <strong>der</strong> Professur<br />

Digital Design & Fabrication und<br />

liebt partizipative Projekte zwischen<br />

Küchentisch, Ausstellungsraum<br />

und Public Space, zwischen Südkorea,<br />

Japan und Karlsruhe, zwischen Fermentation,<br />

Medienkunst und Feminismus.<br />

Dr. Nina Rind ist Kunst- und <strong>Architektur</strong>historikerin<br />

und lehrt an <strong>der</strong><br />

Professur <strong>für</strong> Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />

Schwerpunkte ihrer<br />

Arbeit sind Wasser & Stadt, Infrastrukturgeschichte,<br />

Genossenschaftlicher<br />

Wohnungsbau, <strong>Architektur</strong> und<br />

Kunst <strong>der</strong> Weimarer Republik sowie<br />

Medienkunst und Avantgardefilm.<br />

146<br />

Feature


M * 1:1<br />

Since the beginning of the 20th century, it has been legally<br />

possible for women to study architecture at technical universities<br />

in Germany. Since then, the number of female students<br />

in architecture has grown steadily, and women now<br />

make up more than half of all students. Unfortunately, this<br />

fact is not reflected in the professional environment.<br />

As part of the research project Gen<strong>der</strong> Equity 1 of<br />

the Karlsruhe Institute of Technology (<strong>KIT</strong>), female graduates<br />

of the Department of Architecture at <strong>KIT</strong> were portrayed<br />

from a new perspective, with a sharpened view of their individual<br />

CVs, their personal competences and characteristic<br />

works, in or<strong>der</strong> to make them visible as role models for a<br />

future generation of young architects.<br />

In an exhibition from 7.3.<strong>2023</strong> to 30.4.<strong>2023</strong> in the<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe, the lives and works of<br />

over 20 successful female architects and their personal career<br />

paths were portrayed. The focus was on historical personalities<br />

as well as current professionals who have studied at<br />

the Department of Architecture at the University of Karlsruhe<br />

over the last 100 years. On the one hand, documents and<br />

testimonies from the <strong>KIT</strong> Archive for Architecture and Civil<br />

Engineering (saai) as well as from private archives were<br />

exhibited, which impressively depict the appearance and<br />

self-image of female architects from a time when it was less<br />

self-evident to study as a woman. On the other hand, materials<br />

that alumnae made available to us from their personal<br />

trove as an encouraging message to the future generation<br />

of architects.<br />

At round tables accompanying the exhibition, female<br />

architects who have taken different professional paths<br />

came into conversation with the audience, in or<strong>der</strong> to open<br />

up the diversity of professional possibilities and to discuss<br />

relevant current issues concerning female perspectives in<br />

architecture. Especially in a technical environment, it is<br />

essential to make women visible, to offer a forum and to establish<br />

a network across generations.<br />

M * 1:1<br />

147


148 Bildessay


Bildessay<br />

Seeland (ARCH)<br />

149


An Ongoing Dialogue —<br />

How Objects Can Talk to Us<br />

Mechthild Ebert<br />

Christoph Engel<br />

The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering<br />

builds on an old inventory of the architecture department<br />

of the Polytechnical University Karlsruhe — today <strong>KIT</strong><br />

— and has continued to grow thanks to numerous donations<br />

since its foundation in 1989. This growth is also reflected in<br />

the constant search of and need for suitable space. Archives<br />

are not just places of storage, they are un<strong>der</strong>stood as cultural<br />

memory, places of knowledge production and future resources.<br />

Archives are not static, they are alive, they can give impulses,<br />

enter into a dialogue. Material is viewed, packed for<br />

archival purposes, inventoried, different measures are taken<br />

to preserve it, it’s researched and stored.<br />

Only a few objects are presented to the public at<br />

large in exhibitions or publications. In the archive they<br />

all stand side by side, seemingly without a hierarchical or<strong>der</strong>.<br />

Models in particular are a frequently used object of architecture<br />

communication. As working models, they can refer<br />

to the design and form-finding process, as measurement models,<br />

to determine forces and deformations of supporting<br />

structures, as mock-ups, faithfully anticipating the formation<br />

of a detail or section, or serve for presentation as replicated<br />

models.<br />

As part of the preparations for the exhibition<br />

Building for an Open Society. Günter Behnisch 100<br />

Christoph Engel recorded impressions of one saai depot.<br />

150 Bildessay


Seeland Engel<br />

151


152 Bildessay


Seeland Engel<br />

153


154 Bildessay


Seeland Engel<br />

155


156 Bildessay


Seeland Engel<br />

157


158 Bildessay


Seeland Engel<br />

159


160 Bildessay


Seeland Engel<br />

161


162 Bildessay


Seeland Engel<br />

163


164 Bildessay


Seeland Engel<br />

165


166 Lehre und Forschung


Lehre und Forschung<br />

Teaching and Research<br />

(ARCH)<br />

167


Aufbau<br />

1<br />

Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

2<br />

Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Bauplanung<br />

Architectural Design<br />

Professur Gebäudelehre<br />

Building Design<br />

Professur Raum und Entwerfen<br />

Architectural Space and Design<br />

Professur Bildende Kunst<br />

Visual Arts<br />

Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Communication of Architecture<br />

Professur <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Theory of Architecture<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Building Construction<br />

Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

Design Methodology<br />

Professur Building Lifecycle<br />

Management<br />

Building Lifecycle Management<br />

Professur Nachhaltiges Bauen<br />

Sustainable Design<br />

Professur Bauphysik und<br />

Technischer Ausbau<br />

Building Science<br />

Professur Bautechnologie<br />

Building Technology<br />

Professur Tragwerksplanung und<br />

Konstruktives Entwerfen<br />

Design of Structures<br />

Professur Digital Design<br />

and Fabrication<br />

Digital Design and Fabrication<br />

168<br />

Aufbau


Structure<br />

3<br />

Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

4<br />

Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art<br />

and Architecture<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

und Entwerfen<br />

International Urbanism<br />

Professur Landschaftsarchitektur<br />

Landscape Architecture<br />

Professur Stadt und Wohnen<br />

City and Housing<br />

Professur Stadtquartiersplanung<br />

Urban Housing and Development<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

History of Art<br />

Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

History of Building and<br />

Architecture<br />

5<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />

Guest Professorship of the<br />

Wüstenrot-Stiftung<br />

Zentrale Einrichtungen<br />

Central Facilities<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

Guest Professorship of the<br />

Sto-Stiftung<br />

saai, Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

und Ingenieurbau<br />

saai, Archive for Architecture<br />

and Civil Engineering<br />

Dekanat<br />

Dean’s Office<br />

Fachschaft<br />

Students Council<br />

IT-Management<br />

IT Department<br />

<strong>Fakultät</strong>sbibliothek<br />

Department’s Library<br />

Materialbibliothek<br />

Library of Materials<br />

Studienwerkstatt Fotografie<br />

Photographer’s Studio<br />

Studienwerkstatt Modell<br />

Model Studio<br />

Studienwerkstatt Holz<br />

Wood Studio<br />

Studienwerkstatt Metall<br />

Metal Studio<br />

Studienwerkstatt Digital<br />

Digital Studio<br />

Structure<br />

169


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Bauplanung<br />

Architectural Design<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Dr. Fe<strong>der</strong>ico Coricelli<br />

Josep Garriga<br />

Raphael Kadid<br />

Cristian Oprea<br />

Mariana Santana<br />

Anne Losansky<br />

Felix Booz<br />

Judith Hoe<strong>der</strong><br />

Silvi Koçiu<br />

Elena Mayer<br />

Peter Williams<br />

Philipp Schmi<strong>der</strong><br />

170<br />

Hartmann


Welchen Gestaltungsspielraum hat <strong>Architektur</strong> im Zusammenhang mit Infrastrukturaufgaben?<br />

Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende und Lehrende<br />

in den unterschiedlichen Unterrichtsformaten <strong>der</strong> vergangenen zwei<br />

Semester. Alle Entwürfe sind Weiterentwicklungen von o<strong>der</strong> Ergän zungen zu<br />

vorgefundenen Gebäuden und vom Menschen gestalteten Topografien. Für<br />

die Entwurfsstudios <strong>der</strong> oberen Semester standen mit dem Parc de la Villette<br />

in Paris und <strong>der</strong> Messe Basel zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche<br />

Orte im Zentrum <strong>der</strong> Überlegungen. Was sie verbindet, ist, dass sie entworfen<br />

wurden, um großen Menschenmassen ein spezifisches Erlebnis zu ermöglichen.<br />

Beide Orte sind logistisch und kulturell komplex, beide stehen<br />

am Ende ihrer ersten stabilen Nutzungsperiode. Die Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

setzen die spezifischen vorgefundenen <strong>Architektur</strong>en in Beziehung mit<br />

ihrer Zukunft, die sie verän<strong>der</strong>t durch ein infrastrukturelles Projekt und durch<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen, welche eine plurale und nicht mehr allein<br />

auf den Menschen fokussierte Gesellschaft an die <strong>Architektur</strong> stellt.<br />

What scope for design does architecture have in connection<br />

with infrastructure tasks? The students and department<br />

addressed this question in the various teaching formats<br />

of the past two semesters. All designs are further<br />

developments or additions to existing buildings and manufactured<br />

to pographies. For the design studios of the upper<br />

semesters, the Parc de la Villette and the Messe Basel, two<br />

at first sight very different places, were at the center of the<br />

consi<strong>der</strong>ations. They have in common that they were designed<br />

to provide a specific experience for large crowds.<br />

Both sites are logistically and culturally complex, as well as<br />

at the end of their first stable period of use. The students'<br />

projects put their specific locations in a new relation to<br />

their future, altered by an infrastructural project and the<br />

requirements and expectations, which a plural and no<br />

longer solely on the human-focused society carries to the<br />

architecture.<br />

(EKUT)<br />

171


Master’s Thesis<br />

Summer Semester 2022<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Second Examiners:<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Professur Stadt und Wohnen<br />

Prof. Henri Bava<br />

Professur Landschaftsarchitektur<br />

Soft Spaces —<br />

Bade Passage, Basel<br />

Design BA<br />

Winter Semester 2022/23<br />

Dr. Fe<strong>der</strong>ico Coricelli<br />

Josep Garriga<br />

Raphael Kadid<br />

Guests: Ricardo Bak Gordon, Alexa den Hartog,<br />

Chrissie Muhr<br />

MORE THAN A<br />

WATER TOWER<br />

Bachelor’s Thesis<br />

Summer Semester 2022<br />

Dr. Fe<strong>der</strong>ico Coricelli<br />

Josep Garriga<br />

Raphael Kadid<br />

Cristian Oprea<br />

Mariana Santana<br />

Second Examiner: Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Guests: Matthias Armengaud, Jelena Vučić<br />

Dom Nature 7 —<br />

Vertical Fairground<br />

Design MA<br />

Winter Semester 2022/23<br />

Mariana Santana<br />

Guests: Beat Aeberhard, Gilles Delalex,<br />

Mio Tsuneyama, Thomas Glawa<br />

172 Hartmann


TION<br />

TTOM)<br />

BB HIGH TIDE (BOTTOM)<br />

FACHGEBIET BAUPLANUNG UND ENTWERFEN<br />

ERSTPRÜFER SIMON HARTMANN<br />

FACHGEBIET BAUPLANUNG UND ENTWERFEN<br />

ERSTPRÜFER SIMON HARTMANN<br />

01<br />

Silvi Koçiu<br />

MUD MOBILE. But first we must dig<br />

01<br />

Daniel Vandeweghe Handel<br />

Ein erweitertes Pumpspeicherkraftwerk <strong>für</strong> den Indener See<br />

(EKUT)<br />

173


01 Judith Hoer<strong>der</strong><br />

MORE THAN A WATER TOWER<br />

Une Folie à la Villette<br />

Bachelorarbeit<br />

02<br />

Madalina Posea<br />

MORE THAN A WATER TOWER<br />

Une Folie à la Villette<br />

Bachelorarbeit<br />

04<br />

Lukas König<br />

MORE THAN A WATER TOWER<br />

Une Folie à la Villette<br />

Bachelorarbeit<br />

174 Hartmann


03<br />

Chiara Satriano<br />

MORE THAN A WATER TOWER<br />

Une Folie à la Villette<br />

Bachelorarbeit<br />

05<br />

Noah Stall<br />

MORE THAN A WATER TOWER<br />

Une Folie à la Villette<br />

Bachelorarbeit<br />

06<br />

Jakob Gaus<br />

MORE THAN A WATER TOWER<br />

Une Folie à la Villette<br />

Bachelorarbeit<br />

(EKUT)<br />

175


section - rhine river bath / cafe<br />

03<br />

Stella Huck<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

Elevation North<br />

02 Elisa Bein<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

Site plan<br />

03<br />

Thilo Meier<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

CHANGE NAME<br />

04<br />

Helena Bronner<br />

Section<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

CH<br />

176 Hartmann


0<br />

2<br />

5<br />

1)Double click in the viewport<br />

2) Pan and center correctly your drawings<br />

3) set the correct scale to:<br />

- Layout = 1 = 0,1<br />

Section 2<br />

05<br />

Monika Koebke<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

06<br />

Noah Schelle<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

CHANGE NAME<br />

07<br />

Nikita Voigtlaen<strong>der</strong><br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

ROTATE THE NORTH SIGN ACCORDING TO<br />

ORIENTATION<br />

08<br />

Franca Speer<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

09<br />

Ella Sahin<br />

SOFT SPACE<br />

Bade Passage Basel<br />

Moment 3<br />

(EKUT)<br />

177


02<br />

Magdalena Hehnen<br />

DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />

SUPER SPORT CENTER<br />

section - longitudinal hall 1 1:250<br />

DOM NATURE 7 - Vertical Fairground Basel<br />

Julius Friedrich Maisch<br />

01<br />

Julius Friedrich Maisch<br />

DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />

03<br />

Vincent Laurenz Ruffra<br />

DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />

178 Hartmann


04<br />

Elisabeth Genest<br />

DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />

05<br />

Tim Reichert<br />

DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />

06<br />

Joshua Lars Wacker<br />

DOM NATURE 7 – Vertical Fairground - Messe Basel<br />

(EKUT)<br />

179


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Gebäudelehre<br />

Building Design<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

Steffen Kunkel<br />

Dr. Michael Merrill<br />

Alexan<strong>der</strong> Schilling<br />

Lisa Schnei<strong>der</strong><br />

Eleni Zaparta<br />

Kerstin Bausch<br />

Renate Dogendorf<br />

Rita Berisha<br />

Davina Dixon<br />

Soffia Jungmann<br />

Daniel Minenko<br />

Yussra Sadi<br />

180<br />

Morger


Das übergeordnete Thema <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre ist die Vermittlung<br />

von <strong>Architektur</strong>. Der Entwurf steht dabei ganz im Zentrum <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />

Ein architektonisches Projekt entsteht durch die Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Erinnerung, <strong>der</strong> Vernunft und <strong>der</strong> Vorstellungskraft. Vorstellungen <strong>der</strong><br />

Vergangenheit und <strong>der</strong> Zukunft werden erarbeitet. Wo immer etwas aus <strong>der</strong><br />

konkreten Welt in ein abstraktes System überführt wird, findet ein Übersetzungsprozess<br />

statt. Diesen wollen wir als einen hochkomplexen Vorgang verstehen,<br />

kultivieren, diskutieren, lehren und erforschen. Dabei bemühen wir<br />

uns, kein vorgefasstes Bild <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu vermitteln, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

mögliche Methoden, Strategien und Techniken als Entwurfswerkzeuge zu<br />

entwickeln. Ein wichtiges Anliegen liegt neben <strong>der</strong> Vermittlung von Wissen<br />

und Kenntnissen in <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung und Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

<strong>der</strong> Studierenden.<br />

To teach Building Typology is to raise questions of the nature<br />

of Architecture itself. The central means of our questioning<br />

is the design problem. An architectural project develops<br />

through a synthesis of memory, reason, and<br />

imagination. It contains ideas of the past and of the future.<br />

Whenever the things of the concrete world are converted<br />

into an abstract system, a process of translation takes<br />

place. We want to un<strong>der</strong>stand this process as a highly<br />

complex one: one that needs to be cultivated, discussed,<br />

taught and researched. In doing so, we attempt to avoid<br />

preconceived ideas of architectural form, rather, to develop<br />

a spectrum of methods, strategies and techniques as design<br />

tools. In addition to the mediation of knowledge and<br />

skills, we see an important part of the course in the promotion<br />

of the students´ personal development.<br />

(EKUT)<br />

181


Der Architektonische<br />

Raum<br />

Studio Raum Bachelor 1. Semester<br />

Entwurf Winter 2022/23<br />

Die Einführung in die <strong>Architektur</strong> erfolgt an <strong>der</strong><br />

Professur Gebäudelehre auf eine grundsätzliche<br />

Art und Weise. Ganz im Sinne <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>lehre<br />

von Dom Hans van <strong>der</strong> Laan versuchen wir<br />

mit den baulichen Elementen zwischen <strong>der</strong> Natur<br />

und uns einen architektonischen Raum zu<br />

schaffen, um auf <strong>der</strong> Welt die menschliche Existenz<br />

zu gewährleisten. Es wird eine erste Annäherung<br />

an die <strong>Architektur</strong> ermöglicht: von <strong>der</strong><br />

Analy se, dem Entwurf bis hin zum Bauen.<br />

Atelierhaus in<br />

Karlsruhe<br />

Bachelor Abschlussarbeit Sommer 2022<br />

Julia Schnei<strong>der</strong><br />

Wir widmen uns dem Typus Atelierhaus mit<br />

<strong>der</strong> Fragestellung, welche Rolle dieses Atelierhaus<br />

im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>für</strong> die Stadt und den<br />

Bewohner übernehmen kann. Das Atelierhaus<br />

an sich dient uns als Grundlage <strong>für</strong> eine Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit elementaren Themen in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>. Durch die Bestimmung einer spezifischen<br />

Nutzung (Atelier und Wohnen), eines konkreten<br />

Ortes (<strong>der</strong> Karlsruher Westen) und einer<br />

bestimmten Zeit (2022) verlangen uns prototypische<br />

Konzepte eine Reflexion ab.<br />

IBA Berlin 2022 –<br />

Imaginäre<br />

Bauausstellung<br />

Master Entwurf Sommer 2022<br />

Wie können wir in Städten mit stets weiter<br />

wachsen<strong>der</strong> Bevölkerung, aber begrenzter Fläche<br />

dringend benötigten Wohnraum schaffen,<br />

<strong>der</strong> vielfältige Lebensformen erlaubt und zugleich<br />

integrativ und bezahlbar bleibt? Wie kann<br />

neuer Wohnraum in bestehende Stadtstrukturen<br />

verflochten werden und folglich <strong>der</strong> Zersiedelung<br />

<strong>der</strong> Städte entgegenwirken und Freiräume<br />

schützen? In diesem Semester machen wir uns<br />

auf die Suche nach architektonischen Antworten<br />

auf diese wichtigen Fragen.<br />

Hotel in Luzern<br />

Master Entwurf Winter 2022/23<br />

Johanna Mantel<br />

Die Entwurfsaufgabe setzt sich anhand aktueller<br />

gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen<br />

direkt und unmittelbar mit den Phänomenen<br />

eines städteräumlichen und architektonischen<br />

Entwurfs auseinan<strong>der</strong>. Welche Erwartungen stellen<br />

wir heute an den Typus des Hotels als Ort <strong>der</strong><br />

Beherbergung und Verköstigung von Reisenden?<br />

Der Schriftsteller Cees Noteboom schreibt Ein Hotel<br />

ist eine Welt <strong>für</strong> sich, ein umgrenztes Territorium,<br />

ein claustrum, ein Ort, den man freiwillig betritt.<br />

Die Gäste halten sich hier nicht zufällig auf, sie<br />

sind Mitglie<strong>der</strong> eines Ordens. Ihr Zimmer, ob ärmlich<br />

o<strong>der</strong> luxuriös, ist ihre Zelle.<br />

Zwischen Ideologie<br />

und Realität<br />

Master Abschlussarbeit Sommer 2022<br />

Soffia Jungmann<br />

Im Zuge <strong>der</strong> entwickelten Handlungsthesen<br />

zur Transformation von Großwohnbauten im Hinblick<br />

auf die aktuelle Wohnungsnot und die verän<strong>der</strong>ten<br />

gesellschaftlichen Bedürfnisse wird nun im<br />

Folgenden das Collini-Center in Mannheim basierend<br />

auf <strong>der</strong> Analyse exemplarisch bearbeitet. Ziel<br />

des Entwurfes ist es, das Potenzial des leer stehenden<br />

Bürogebäudes wie auch <strong>der</strong> leer stehenden<br />

öffentlichen Passage <strong>für</strong> die Schaffung von<br />

neuem innerstädtischem Wohnraum zu nutzen.<br />

Occhio Espansivo<br />

Utopie im Produktiven<br />

Exil<br />

Master Abschlussarbeit Sommer 2022<br />

Marie Kamp<br />

Die ehemalige Gefängnisinsel Santo Stefano<br />

im Golf von Neapel. Sie war Zeit ihrer Geschichte<br />

ein Ort des Exils. Von frühen Besiedlungen als Verbannungsort<br />

in <strong>der</strong> römischen Antike bis hin zu<br />

dem Bau eines Gefängniskomplexes im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Schon in dem Urtyp <strong>der</strong> einsamen Insel<br />

ist dieser Aspekt gedanklich mit angelegt und wird<br />

in dem Gefängnisbau weitergeführt. Vor diesem<br />

Hintergrund soll <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Isolation einer<br />

neuen Funktion als Künstlergemeinschaft einen<br />

positiven Mehrwert bieten.<br />

182<br />

Morger


The Architectural Space<br />

The introduction to architecture takes place<br />

in the field of building science in a fundamental<br />

way. In the spirit of Dom Hans van <strong>der</strong> Laan’s architectural<br />

teaching, we try to create an architectural<br />

space between nature and ourselves with<br />

the structural elements in or<strong>der</strong> to guarantee human<br />

existence in the world. A first approach to<br />

architecture is made possible: from analysis, design<br />

to construction. The knowledge is applied to<br />

the design of a pavilion in the courtyard of the<br />

Department of Architecture. This is developed on<br />

the basis of a given use and the given material<br />

and is built in the courtyard as part of the construction<br />

week.<br />

Studio House in<br />

Karlsruhe<br />

With the topic of the bachelor thesis in the<br />

summer semester 2022, we will focus on the type<br />

of studio house with the question of what role<br />

this studio house can play in the 21st century for<br />

the city and its inhabitants. The studio house itelf<br />

serves as the basis for an examination of elementary<br />

themes in architecture. By determining<br />

a specific use (studio and living), a specific place<br />

(Der Karlsruhe Westen) and a specific time<br />

(2022), prototypical concepts require us to reflect.<br />

IBA Berlin 2022 –<br />

Imaginary Building<br />

Exhibition<br />

How can we create urgently needed housing<br />

in cities with an ever-increasing population<br />

but limited area that allows for diverse forms of<br />

life while remaining inclusive and affordable?<br />

How can new housing be intertwined with existing<br />

urban structures, thus counteracting urban<br />

sprawl and protecting open spaces? This semester<br />

we are looking for architectural answers to<br />

these important questions.<br />

Hotel in Lucerne<br />

On the basis of current social and cultural<br />

questions, the design task deals directly and directly<br />

with the phenomena of urban spatial and<br />

architectural design. What expectations do we<br />

have today of the type of hotel as a place of accommodation<br />

and food for travellers? The writer<br />

Cees Noteboom writes, A hotel is a world of its<br />

own, a limited territory, a cloister, a place that<br />

you enter voluntarily. The guests are not staying<br />

here by chance, they are members of an or<strong>der</strong>.<br />

Their room, poor or luxurious, is their cell.<br />

Between Ideology<br />

and Reality<br />

In the course of the developed theses for<br />

the transformation of large residential buildings<br />

in regard to the current housing shortage and the<br />

changing social needs, the Collini-Center in Mannheim<br />

is now being analysed as an example. The<br />

aim of the design is to use the potential of the vacant<br />

office building as well as the vacant public<br />

passage for the creation of new inner-city housing.<br />

Occhio Espansivo<br />

Utopia in Productive<br />

Exile<br />

The former prison island of Santo Stefano<br />

in the Gulf of Naples. It was a time of its history,<br />

a place of exile. From early settlements as places<br />

of exile in Roman antiquity to the construction of<br />

a prison complex in the 18th century. Already in<br />

the original type of the one island this aspect is<br />

thoughtfully designed and is continued in the<br />

construction of the prison. Against this background,<br />

the aspect of isolation of a new function<br />

as an artist community should offer a positive<br />

added value.<br />

(EKUT)<br />

183


184 Morger


(EKUT)<br />

185


186 Morger


(EKUT)<br />

187


188 Morger


(EKUT)<br />

189


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Raum und Entwerfen<br />

Architectural Space and Design<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Irene Gazzillo<br />

Pierre-Emmanuel Gernay<br />

Maša Mori<br />

Tim Panzer<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

David Wasel<br />

Lea Geiger<br />

Nicolò Giovannella<br />

Sophia Güldenpfennig<br />

Selim Esel<br />

León Hülsenbeck<br />

Nicolas Klemm<br />

Lars Lampert<br />

Jakob Nagel<br />

Jan Marco Rausch<br />

Mario Rolli<br />

Sven Spallek<br />

Julius Spinner<br />

Marco Tarrio Torres<br />

Maximilian Uphaus<br />

Guillermo Vera<br />

Joshua Wacker<br />

190<br />

Frohn


Wir setzen uns entwerferisch und forschend mit dem architektonischen Subjekt<br />

Raum auseinan<strong>der</strong>. Raum lässt sich durch seine Grenzen und Schwellen<br />

definieren. Das gilt <strong>für</strong> politische, geografische, wissenschaftliche und auch<br />

architektonische Vorstellungen von Raum. Grenzen beschreiben, was Innen<br />

und was Außen ist und was als Innen und Außen wahrgenommen wird. Sie<br />

beschreiben Grade von Geschlossenheit und Durchlässigkeit, Trennung und<br />

Austausch. Sie manifestieren sich in vielschichtiger Weise: als harte stoffliche<br />

Trennung, als Klimazone, als technologische Abgrenzung. Sie definieren sich<br />

in Bezug auf Zeit und Wie<strong>der</strong>holung wie im Fall von Alltagsräumen. Sie können<br />

legal definiert sein o<strong>der</strong> durch räumliche Erzählungen kommuniziert werden.<br />

Räumliche Grenzen und Schwellen definieren sowohl die Beschaffenheit<br />

von Raum als auch seine Wahrnehmung und Aneignung.<br />

We focus on the design and research concerning the subject<br />

matter of architectural space. Space can be defined by<br />

its bor<strong>der</strong>s and boundaries. That holds true for political,<br />

geographical as well as architectural perspectives on the<br />

subject matter. Bor<strong>der</strong>s and boundaries describe what<br />

constitutes inside and outside and what is perceived as the<br />

former and the latter. They describe degrees of enclosure<br />

and permeability, separation and exchange. They manifest<br />

in multiple ways: as hard material separations, as climate<br />

zones, as well as technological delineations. They can be<br />

defined legally or can be communicated through spatial<br />

narratives. Bor<strong>der</strong>s and boundaries shape the constitution<br />

of space, its perception as well as its appropriation.<br />

(EKUT)<br />

191


8/STS 06/V:A / 39<br />

Entwurf BA Semester 6<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Irene Gazzillo<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

David Wasel<br />

STUDIO RAUM<br />

Entwurf BA Semester 1<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Irene Gazzillo<br />

Pierre-Emmanuel Gernay<br />

Maša Mori<br />

ARCHITECTURAL BASTARDS<br />

Entwurf MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

David Wasel<br />

↪ 194–195<br />

A Jonathan Angeli<br />

B Carolin Stolz<br />

C León Hülsenbeck<br />

192 Frohn


8/STS 06/V:A / 39<br />

Design BA Semester 6<br />

Summer Semester 2022<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Irene Gazzillo<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

David Wasel<br />

STUDIO SPACE<br />

Design BA Semester 1<br />

Winter Semester 2022/23<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Irene Gazzillo<br />

Pierre-Emmanuel Gernay<br />

Maša Mori<br />

ARCHITECTURAL BASTARDS<br />

Design MA<br />

Winter Semester 2022/23<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Fe<strong>der</strong>ico Perugini<br />

David Wasel<br />

↪ 196–197<br />

D Korbinian Rapp, Luis Schuster<br />

E Philipp Coen, Lenny Zivkovic<br />

F Miro Halef Burc, Lucia Mombaur<br />

↪ 198–199<br />

G Di Su<br />

H Elena Mayer<br />

I Philipp Schmi<strong>der</strong><br />

(EKUT)<br />

193


194 Frohn<br />

A


(EKUT)<br />

B<br />

C<br />

195


196 Frohn<br />

D


(EKUT)<br />

E<br />

F<br />

197


198 Frohn<br />

G


(EKUT)<br />

H<br />

I<br />

199


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur Bildende Kunst<br />

Visual Arts<br />

Prof. Stephen Craig<br />

Fanny Kranz<br />

Sanne Pawelzyk<br />

Indra Schelble<br />

Christoph Engel<br />

Jörg Globas<br />

Tanja Goetzmann<br />

Anne Losansky<br />

Lukas Benz<br />

Joshua Biller<br />

Johannes Mußmacher<br />

Emilia Sendelbach<br />

200<br />

Craig


Je<strong>der</strong> Schaffensprozess ist eine komplexe Verschränkung von vielschichtigen<br />

Denk-, Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozessen, die maßgeblich durch das<br />

kulturelle und ästhetische Wissen (Identität) einer Person bestimmt werden.<br />

Basis unserer Lehre ist deshalb die substanzielle Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

grundlegenden Methoden des Denkens und Handelns, <strong>der</strong> Gestaltung, Wahrnehmung<br />

und Auslegung. Diese ganzheitliche Auffassung des handlungs- und<br />

ergebnisorientierten Rezeptions-, Produktions- und Reflexionsprozesses<br />

ermöglicht es, die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten aller Studierenden<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu präzisieren. Die Entwicklung einer eigenen Fragehaltung,<br />

die Infragestellung bestehen<strong>der</strong> Paradigmen und Konventionen, das Experimentieren,<br />

Zweifeln und Positionieren steht im Vor<strong>der</strong>grund des Arbeitsprozesses.<br />

Wesentliche Voraussetzungen hier<strong>für</strong> sind Neugierde, Offenheit,<br />

Angstfreiheit und Lust. Das Ergebnis dieser offenen Handlungsprozesse<br />

resultiert in einer schlüssigen Umsetzung <strong>der</strong> erarbeiteten Aufgabenstellung,<br />

welche in <strong>der</strong> Präsentation und Benotung einer fachpraktischen Arbeit<br />

ihren Abschluss findet.<br />

Every creative process is an intricate intertwining of complex<br />

thinking, perception and discovery processes which<br />

are significantly determined by a person’s cultural and<br />

aesthetic knowledge (identity). Thus, a substantial examination<br />

of fundamental methods of thought and action, of<br />

design, perception, and interpretation is at the basis of<br />

our curriculum. This integrated un<strong>der</strong>standing of an actionand<br />

results-driven process of reception, production, and<br />

reflection makes it possible to advance and refine each<br />

student’s individual capabilities of expression. Developing<br />

one’s own questions, interrogating existing paradigms and<br />

conventions, experimenting, doubting, and positioning<br />

are of central importance to the working process. For this,<br />

curiosity, openness, fearlessness, and enthusiasm are<br />

essential requirements. These open processes of action<br />

result in a coherent realisation of the developed assignment<br />

and are concluded by the presentation and grading<br />

of a practical work.<br />

(EKUT)<br />

201


Utopüschel #2<br />

Transformation<br />

Tutorial BA Semester 6<br />

Summer Semester 2022<br />

Sanne Pawelzyk<br />

#MegaZines<br />

Experimentelle Drucktechniken<br />

Seminar MA<br />

Summer Semester 2022<br />

Indra Schelble<br />

Exhibition Design<br />

for M*1:1<br />

Seminar MA<br />

Winter Semester 2022/23<br />

Fanny Kranz<br />

in collaboration with Sandra Böhm,<br />

Dr. Anette Busse, Manuela Gantner<br />

and Nina Rind<br />

Female Traveling<br />

Seminar MA<br />

Winter Semester 2022/23<br />

Tanja Götzmann<br />

Utopüschel #2 Transformation<br />

A Fabienne Savic, Utopüschel<br />

Kalen<strong>der</strong><br />

↪ 204<br />

Stegreif Improvise<br />

B Podcast (durch QR-Code hörbar)<br />

↪ 205<br />

Exhibition Design for M*1:1<br />

Rebecca Echtenacher, Julia<br />

Engelmann, Johannes Mußmacher,<br />

Cordula Rauchholz, Elena Sittner,<br />

Moana Ühlein<br />

C D Ausstellungsansichten,<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

↪ 206–207<br />

#MegaZines<br />

E Kim Krück, Cyanotypie<br />

F Kim Krück, Lithographie<br />

G Pia Zipf, Lithographie<br />

H Christina Specht, Radierung<br />

I Xiang Ru Zhu, Lithographie<br />

J Gruppenarbeit, Lithographie<br />

↪ 208–209<br />

Female Traveling<br />

K L M Doreen Brinker, Cordula<br />

Rauchholz, performing library<br />

202 Craig


(EKUT)<br />

A<br />

203


204 Craig B


(EKUT)<br />

C<br />

D<br />

205


206 Craig<br />

E F<br />

G


(EKUT)<br />

H I<br />

J<br />

207


208 Craig K


(EKUT)<br />

L<br />

M<br />

209


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Communication of Architecture<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Lama Alkadi<br />

Veronica Lill-Bremauer<br />

Kerstin Bausch<br />

Beatrice Iacopi<br />

Simon Rieß<br />

Johanna Sonner<br />

210<br />

Rambow


<strong>Architektur</strong>kommunikation beschäftigt sich mit den Schnittstellen von <strong>Architektur</strong><br />

und Öffentlichkeit. <strong>Architektur</strong> ist eine komplexe Disziplin zwischen<br />

Kunst und Wissenschaft, zwischen Technologie und Gestaltung. Sie erklärt<br />

sich nicht von selbst. Die Professur <strong>Architektur</strong>kommunikation (a*komm) erforscht<br />

seit 2009 Strategien, Prozesse und Instrumente <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

<strong>Architektur</strong> und Stadt an unterschiedliche Zielgruppen. In Vorlesungen, Seminaren<br />

und Projekten stärken wir das Bewusstsein <strong>der</strong> Studierenden <strong>für</strong> die<br />

kulturellen und sozialen Dimensionen von <strong>Architektur</strong>. Wir för<strong>der</strong>n die Fähigkeit,<br />

Ideen und Konzepte verständlich zu artikulieren und in verschiedenen<br />

Medien spannungsreich und nachvollziehbar darzustellen. Wir sind überzeugt,<br />

dass hochwertige <strong>Architektur</strong> nur im respektvollen Miteinan<strong>der</strong> von<br />

Planer*innen, Klient*innen, Nutzer*innen und Ausführenden entstehen kann.<br />

Daran arbeiten wir.<br />

Communication of architecture is concerned with the diverse<br />

interfaces between architecture and the public. Architecture<br />

is a complex discipline fusing art and science,<br />

technology and design. It is by no means self-explanatory.<br />

Since its inception in 2009, the Communication of Architecture<br />

group at <strong>KIT</strong> (a*komm) explores and develops strategies,<br />

processes and tools for the communication of architecture<br />

and urban issues, tailored to specified target<br />

groups. In lectures, seminars and projects, we teach our<br />

students to be critically aware of the cultural and social dimensions<br />

of architecture and how these are negotiated. We<br />

foster competences to articulate their ideas and concepts<br />

in coherent and comprehensible ways, utilizing an adequate<br />

range of media. We are convinced that high quality<br />

architecture can only evolve from a respectful dialogue between<br />

architects, clients, users, and contractors. That’s<br />

what we are aiming at.<br />

(EKUT)<br />

211


<strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

vor Ort: Antwerpen,<br />

Gent, Mechelen<br />

Architecture Communication<br />

On Site: Antwerp,<br />

Ghent, Mechelen<br />

Die beiden flämischen Großstädte Antwerpen<br />

und Gent bieten eine faszinierende Mischung<br />

aus geschichtlicher Bedeutung und zeitgenössischer<br />

kultureller Vielfalt. Die flämische <strong>Architektur</strong><br />

wird gegenwärtig völlig zu Recht als eine <strong>der</strong><br />

interessantesten in Europa betrachtet. Viele <strong>der</strong><br />

örtlichen Büros sind auch international renommiert.<br />

Wie erklärt sich dieses hohe Niveau <strong>der</strong><br />

flämischen Baukultur, hatte doch noch 1968 <strong>der</strong><br />

bedeutende Mo<strong>der</strong>nist Renaat Braem Belgien in<br />

einem berühmten Essay als das hässlichste<br />

Land <strong>der</strong> Welt bezeichnet.<br />

In dem Seminar untersuchten wir die beiden<br />

Metropolen (sowie das kleinere Mechelen)<br />

als Fallbeispiele <strong>für</strong> erfolgreiche baukulturelle<br />

Praxis: Wie wird <strong>der</strong> Diskurs über <strong>Architektur</strong> geför<strong>der</strong>t,<br />

welche Rolle spielen Ausbildungsinstitutionen,<br />

Berufsvereinigungen und an<strong>der</strong>e Akteure,<br />

welche Rahmenbedingungen finden<br />

<strong>Architektur</strong>büros vor? Einrichtungen wie <strong>der</strong><br />

Vlaams Bouwmeester und die Stadsbouwmeester<br />

und Formate wie <strong>der</strong> Open Oproep tragen<br />

ebenso zum Wun<strong>der</strong> von Flan<strong>der</strong>n bei wie die<br />

Qualität <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>schulen, die generationenübergreifend<br />

<strong>für</strong> eine starke lokale Szene<br />

sorgen, und die <strong>der</strong>zeit guten Chancen <strong>für</strong> junge<br />

Architekt*innen, Aufträge zu bekommen. Auf einer<br />

fünftägigen Exkursion konnten wir am eigenen<br />

Leib erfahren, wie die flämische Offenheit<br />

<strong>für</strong> Experimente und die Lust am Diskurs sich auf<br />

das Erleben <strong>der</strong> Stadt auswirken.<br />

The two major Flemish cities of Antwerp and<br />

Ghent offer a fascinating mix of historical significance<br />

and contemporary cultural diversity. Flemish<br />

architecture is currently consi<strong>der</strong>ed one of the<br />

most interesting in Europe, and quite rightly so.<br />

Many of the local offices are also internationally<br />

renowned. How can this high level of Flemish<br />

building culture be explained, given that as recently<br />

as 1968 the important mo<strong>der</strong>nist Renaat<br />

Braem described Belgium in a famous essay as<br />

the ugliest country in the world.<br />

In the seminar, we examined the two metropolises<br />

(as well as the smaller Mechelen) as<br />

case studies of successful building culture practice:<br />

how is the discourse on architecture promoted,<br />

what role do educational institutions,<br />

professional associations and other actors play,<br />

what framework conditions do architectural offices<br />

find? Institutions such as the Vlaams Bouwmeester<br />

and the Stadsbouwmeester and formats<br />

such as the Open Oproep contribute to the Miracle<br />

of Flan<strong>der</strong>s just as much as the quality of the<br />

architecture schools, which ensure a strong local<br />

scene across generations, and the currently good<br />

opportunities for young architects to receive<br />

commissions. On a five-day excursion, we were<br />

able to experience first-hand how the Flemish<br />

openness to experimentation and the desire for<br />

discourse have an impact on the experience of<br />

the city.<br />

Seminar mit Exkursion<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Veronica Lill-Bremauer<br />

Eindrücke von <strong>der</strong> Exkursion<br />

A Theaterplein, Antwerpen<br />

(Secchi Viganò, 2009)<br />

B Provinciehuis, Antwerpen<br />

(Xaveer De Geyter Architects, 2018)<br />

C Melopee School, Gent<br />

(Xaveer De Geyter Architects, 2020)<br />

D Kunstencentrum nona, Mechelen<br />

(dmvA, 2020)<br />

E Museum aan de Stroom,<br />

Antwerpen (Neutelings Riedijk<br />

Architects, 2011)<br />

F Havenhuis, Antwerpen<br />

(Zaha Hadid Architects)<br />

212<br />

Rambow


(EKUT)<br />

A B<br />

C D<br />

E F<br />

213


Kommunikation Konkret:<br />

Berlin<br />

Concrete Communication:<br />

Berlin<br />

<strong>Architektur</strong> und Stadt entstehen durch Kommunikation<br />

und Konflikt. Nirgendwo kann man das<br />

besser sehen und erleben als in Berlin. Wir nutzten<br />

die Seminarwoche dazu, in vier intensiven<br />

Tagen wichtige Orte vergangener und gegenwärtiger<br />

<strong>Architektur</strong>debatten aufzusuchen, von den<br />

Internationalen Bauausstellungen 1957 und<br />

1984/1987 über die Museumsinsel und das Kulturforum<br />

mit dem im Bau befindlichen Museum<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zur Stadtmitte mit dem<br />

Humboldtforum und <strong>der</strong> geplanten Bauakademie.<br />

Im Kontrast dazu haben wir alternative Planungsstandorte<br />

wie den Alten Blumengroßmarkt,<br />

das Spreefeld, den Holzmarkt und das<br />

Haus <strong>der</strong> Statistik besucht. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt bildeten Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>vermittlung<br />

wie die Galerie Aedes, das<br />

Deutsche <strong>Architektur</strong>zentrum und das Museum<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>zeichnung. Wir bewegten uns<br />

überwiegend zu Fuß, um die Auswirkungen von<br />

Planungsentscheidungen und Verhandlungsprozessen<br />

auf das Erleben und Benutzen von Stadt<br />

so konkret wie möglich erfahren und untersuchen<br />

zu können.<br />

Architecture and the city are created through<br />

communication and conflict. Nowhere can you<br />

see and experience this better than in Berlin. We<br />

used the seminar week to spend four intensive<br />

days visiting important sites of past and present<br />

architectural debates, from the International<br />

Building Exhibitions in 1957 and 1984/87 to the<br />

Museum Island and the Kulturforum with the Museum<br />

of the 20th Century un<strong>der</strong> construction, to<br />

the city centre with the Humboldt Forum and the<br />

planned Bauakademie. In contrast, we visited alternative<br />

planning sites such as the Old Flower<br />

Market, the Spreefeld, the Holzmarkt and the<br />

House of Statistics. Another focus was on architectural<br />

education institutions such as the Aedes<br />

Gallery, the German Centre for Architecture and<br />

the Museum of Architectural Drawing. We mainly<br />

moved forward on foot in or<strong>der</strong> to be able to un<strong>der</strong>stand<br />

and examine the effects of planning decisions<br />

and negotiation processes on the experience<br />

and use of the city as concretely as<br />

possible.<br />

Seminarwoche, Exkursion<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Veronica Lill-Bremauer<br />

Eindrücke von <strong>der</strong> Exkursion<br />

G Atelierhaus Pfefferberg<br />

(Pysall Architekten, 2018)<br />

H Integratives Bauprojekt am<br />

ehemaligen Blumengroßmarkt IBeB<br />

(ifau mit Heide & van Beckerath,<br />

2018)<br />

I Wohnanlage Fraenkelufer<br />

(Hinrich und Inken Baller, 1985)<br />

214 Rambow


(EKUT)<br />

G<br />

H I<br />

215


And the Winner is ...<br />

Preise als Medium <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Awards as a Medium for<br />

the Communication of<br />

Architecture<br />

Die Academy Awards (aka Oscars) zeigen jedes<br />

Jahr, was <strong>für</strong> ein machtvolles Medium Auszeichnungen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kultur darstellen. Durch<br />

sie werden Qualitätskriterien definiert, Wertediskussionen<br />

geführt, Themen gesetzt, Einflusssphären<br />

gesichert und Umsätze generiert. Gleiches<br />

lässt sich <strong>für</strong> den Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

sagen, wenngleich erheblich weniger effektvoll.<br />

In diesem Seminar haben wir anhand einer Vielzahl<br />

etablierter Preise untersucht, wie das System<br />

<strong>der</strong> Auszeichnungen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

funktioniert. Das Spektrum reichte von<br />

globalen Verfahren wie dem Pritzker-Preis und<br />

dem Aga Khan Award über nationale Preise wie<br />

den DAM-Preis o<strong>der</strong> den großen BDA-Preis bis<br />

zu lokalen Auszeichnungen und Preisen <strong>für</strong> Studierende.<br />

In den meisten Fällen zeigte sich, dass<br />

das Potenzial <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>vermittlung bei<br />

Weitem nicht ausgeschöpft wurde. Kaum einem<br />

Preis gelingt es, über enge Fachkreise hinaus in<br />

die interessierte Öffentlichkeit hineinzuwirken,<br />

eine Diskussion über Qualität in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

anzustoßen bzw. aufrechtzuerhalten und so die<br />

Wertschätzung <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> im Allgemeinen<br />

zu erhöhen. Dies zu än<strong>der</strong>n, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe<br />

<strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>kommunikation.<br />

The Academy Awards (aka Oscars) show every<br />

year what a powerful medium awards are in the<br />

field of culture. They define quality criteria, incite<br />

discussions about values, set themes, secure<br />

spheres of influence and generate turnover. The<br />

same can be said for the field of architecture, albeit<br />

consi<strong>der</strong>ably less effectively. In this seminar,<br />

we examined how the system of awards works in<br />

the field of architecture by looking at a variety of<br />

established awards. The spectrum ranged from<br />

global procedures such as the Pritzker Prize and<br />

the Aga Khan Award to national prizes such as<br />

the DAM Prize or the BDAs Große Nike to local<br />

awards and prizes for students. In most cases, it<br />

became apparent that the inherent potential for<br />

architectural communication was far from exhausted.<br />

Hardly any prize succeeds in reaching<br />

beyond narrow specialist circles into the interested<br />

public, in initiating or maintaining a discussion<br />

about quality in architecture and thus increasing<br />

the appreciation of architecture in<br />

general. Changing this is an important future<br />

task for architectural communication.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Veronica Lill-Bremauer<br />

Lama Alkadi<br />

J K Kino International, Berlin<br />

(Josef Kaiser, Heinz Aust, 1963)<br />

216<br />

Rambow


(EKUT)<br />

J<br />

K<br />

217


Where the Shit Hits the<br />

Fan:<br />

Karlsruhe neu<br />

aufgestellt<br />

Karlsruhe Repositioned<br />

Europas Städte konkurrieren in vielerlei Hinsicht<br />

miteinan<strong>der</strong>. Wirtschafts- und Innovationskraft,<br />

Attraktivität als Reiseziel und Wohnstandort,<br />

Vorreiterrolle bei Lebensqualität, politischer Liberalität<br />

o<strong>der</strong> Klimaschutz, Grün<strong>der</strong>geist, Kreativität<br />

und kulturelle Vielfalt. <strong>Architektur</strong> und<br />

Stadtplanung spielen dabei eine zentrale Rolle,<br />

die gleichwohl oft vergessen bzw. unzureichend<br />

o<strong>der</strong> falsch kommuniziert wird. In diesem Seminar<br />

haben wir Karlsruhe auf seine Stärken und<br />

Schwächen hin analysiert und Ansatzpunkte <strong>für</strong><br />

eine bessere internationale Sichtbarkeit <strong>der</strong><br />

Stadt entwickelt. Da<strong>für</strong> haben wir zunächst untersucht,<br />

wie in den wichtigen Zielgruppen über<br />

Städte und ihre Lebensqualität kommuniziert<br />

wird, und danach Wettbewerber aus <strong>der</strong> Umgebung<br />

(Mannheim, Heidelberg, Strasbourg, Basel)<br />

und aus dem europäischen Ausland (Brno,<br />

Ljubljana, Bologna etc.) in Fallstudien vorgestellt.<br />

Auf dieser Grundlage formulierten die Studierenden<br />

Skizzen signifikanter Zukunftsprojekte<br />

<strong>für</strong> Karlsruhe. Dabei ging es nicht um<br />

oberflächliches Stadtmarketing, son<strong>der</strong>n um<br />

eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die<br />

<strong>Architektur</strong> und Gestaltung nutzt, um Karlsruhe<br />

auf die Landkarte jener Orte zu setzen, wo es<br />

passiert.<br />

Europe's cities compete in many respects. Economic<br />

and innovative strength, attractiveness as<br />

a tourist destination and residential location, pioneering<br />

role in quality of life, political liberality<br />

or climate protection, entrepreneurial spirit, creativity,<br />

and cultural diversity. Architecture and<br />

urban planning play a central role in all this,<br />

which is nevertheless often forgotten or insufficiently<br />

or incorrectly communicated. In this seminar,<br />

we analyzed Karlsruhe's strengths and<br />

weaknesses and developed starting points for<br />

improving the city's international visibility. To do<br />

this, we first examined how cities and their quality<br />

of life are communicated in the important target<br />

groups and then presented competitors from<br />

the surrounding area (Mannheim, Heidelberg,<br />

Strasbourg, Basel) and from other European<br />

countries (Brno, Ljubljana, Bologna, etc.) in case<br />

studies. On this basis, the students formulated<br />

sketches of significant future projects for Karlsruhe.<br />

This was not about superficial city marketing,<br />

but about future-oriented urban development<br />

that uses architecture and design to put Karlsruhe<br />

on the map of those places where it happens.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Veronica Lill-Bremauer<br />

Lama Alkadi<br />

Konzeptskizzen<br />

L Thomas Bichel, Fabienne Savic<br />

(level up)<br />

M Philipp Hau (Wasserfest)<br />

N Simon Bauer (Markthalle)<br />

O Nicolás Astudillo (Gastronomie<br />

Erlebnis auf dem Kronenplatz)<br />

218<br />

Rambow


Übersichtsplan in Bereich <strong>der</strong><br />

Lammstraße<br />

where the shit hits the fan<br />

a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />

bienne Savic | Thomas Bichel<br />

tionalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

where the shit hits the fan<br />

a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />

Fabienne Savic | Thomas Bichel<br />

GSEducationalVersion<br />

Übersichtsplan in Bereich <strong>der</strong><br />

Lammstraße<br />

GSEducationalVersion<br />

U-Bahn Eingang und Kiosk Modul<br />

U-Bahn Eingang und Kiosk Modul<br />

where the shit hits the fan<br />

a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />

where the shit hits the fan Fabienne Savic | Thomas Bichel<br />

a*komm | Prof. Riklef Rambow<br />

Fabienne Savic | Thomas Bichel<br />

enskizze<br />

Ideenskizze<br />

Ideenskizze<br />

Ideenskizze<br />

lag Friedrichsplatz<br />

Vorschlag Friedrichsplatz<br />

Merci Merci<br />

Markthalle Karlsruhe<br />

Markthalle Karlsruhe<br />

Wasserfest<br />

the Where fan the shit hits the fan 16<br />

Where the shit hits 16 Hau P<br />

Gastronomie Erlebnis ermöglichen<br />

where the shit hits the fan<br />

Simon Bauer<br />

where the shit hits the fan<br />

it hits the fan<br />

Simon Bauer<br />

where the shit hits the fan<br />

Simon Baue<br />

PLATZ FÜR KUNST IN VERBINDUNG<br />

MIT DIE KUNSTAKADEMIE<br />

RECYCLETE KONTAINER<br />

ALS INFRASTRUKTUR<br />

WASSER- UND<br />

STROMANSCHLUSS<br />

Where the Shit hits the Fan | <strong>Architektur</strong>kommunikation | Prof. Riklef Rambow<br />

Where the Shit hits the Fan | <strong>Architektur</strong>kommunikation | Prof. Riklef Rambow<br />

Nicolás Astudillo<br />

Nicolás Ast<br />

(EKUT)<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

219


Institut Entwerfen, Kunst und<br />

Theorie (EKUT)<br />

Institute for Architectural Design,<br />

Art and Theory<br />

Professur <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Theory of Architecture<br />

Prof.’in i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

Prof. i.V. Bart Lootsma<br />

Hannah Knoop<br />

Dennis Pohl<br />

Eleni Zaparta<br />

Stella Gutwein<br />

Silvi Koçiu<br />

Olivia Larsen<br />

220<br />

Bredella, Lootsma


In <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>theorie liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf Beobachtung und Interpretation<br />

aller Aspekte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Sie zielt darauf ab, die realen Kräfte<br />

zu verstehen, die die Umwelt formen, selbst in ihrer Mittelmäßigkeit, und die<br />

Bedingungen zu analysieren, unter denen diese Produktion stattfindet. Sie<br />

stellt Annahmen über mögliche soziale, politische und kulturelle Auswirkungen<br />

von Eingriffen auf. Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t spielte <strong>Architektur</strong> eine entscheidende<br />

Rolle zum Nutzen <strong>der</strong> breiten Masse. Heute gibt es weiterhin kollektive<br />

Interessen, Wünsche und Bedrohungen, die unsere Aufmerksamkeit erfor<strong>der</strong>n.<br />

Eine kritische <strong>Architektur</strong>theorie reduziert Träume nicht auf Fakten<br />

o<strong>der</strong> Ängste. Sie formuliert Dinge <strong>der</strong> Sorge, wie Bruno Latour argumentiert.<br />

Der Kritiker ist nicht <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> entlarvt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> sammelt.<br />

[…] er ist <strong>der</strong>jenige, <strong>für</strong> den das Konstruierte zerbrechlich ist und <strong>der</strong> Sorgfalt<br />

und Vorsicht bedarf. Wenn Architekt*innen das verstehen, können sie die Zukunft<br />

zurückgewinnen.<br />

Architectural theory focuses on observation and interpretation<br />

of all aspects of architecture. It aims to un<strong>der</strong>stand the<br />

real forces that shape the environment, even in its mediocrity,<br />

and to analyse the conditions un<strong>der</strong> which this production<br />

takes place. It makes assumptions about the possible<br />

social, political and cultural effects of interventions. In the<br />

20th century, architecture played a crucial role for the benefit<br />

of the masses. Today, there are still collective interests,<br />

desires and threats that require our attention. A critical<br />

theory of architecture does not reduce dreams to facts or<br />

fears. It formulates matters of concern, as Bruno Latour argues.<br />

The critic is not the one who exposes, but the one<br />

who collects. [...] he is the one for whom the constructed is<br />

fragile and in need of care and caution. If architects un<strong>der</strong>stand<br />

this, they can reclaim the future.<br />

(EKUT)<br />

221


Who’s Afraid of Software?<br />

Wird <strong>Architektur</strong> noch von Menschen <strong>für</strong> Menschen<br />

entworfen, o<strong>der</strong> befinden wir uns längst<br />

im Zeitalter eines posthumanen Designs? Digitale<br />

Entwurfswerkzeuge, Algorithmen sowie die<br />

Erhebung und Interpretation von Daten prägen<br />

und bestimmen den Entwurfsprozess zunehmend:<br />

von den ersten Skizzen bis zur Realisierung<br />

und Objektüberwachung. Der Faktor<br />

Mensch fließt dabei als Datensatz ein. Das Seminar<br />

thematisiert diese Entwicklung und die damit<br />

eng verknüpfte Sorge um Einschränkung <strong>der</strong><br />

Kreativität und eine diffuse Angst vor Verlust von<br />

Autonomie.<br />

Metacities: Before and<br />

After the Digital Turn<br />

Die heutigen Smart Cities realisieren die Metastädte<br />

<strong>der</strong> 60er- und 70er-Jahre. Nutzerdaten,<br />

Bewegungsströme und Anpassungsfähigkeit<br />

sind nicht nur die Ansprüche neuer Smart-City-<br />

Entwürfe, son<strong>der</strong>n bereits elementarer Bestandteil<br />

<strong>der</strong> früheren Metastadt-Planung. In den<br />

60er- und 70er-Jahren wird das Soziale zu Wert<br />

und Ware <strong>für</strong> gebaute Umwelt. Welche Medien<br />

und Methoden wirken aus dieser Epoche auf die<br />

<strong>Architektur</strong> heute? Was <strong>für</strong> Ursprünge hat die<br />

Ökonomisierung des Sozialen in <strong>der</strong> kybernetischen<br />

Stadtplanung?<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Who’s Afraid of Software?<br />

Nathalie Bredella<br />

Hannah Knoop<br />

Anna Mayer, Davina Dixon, Jonathan<br />

Angeli, Remo Ackermann, Julian Zimmermann,<br />

Fabio Hahn, Lena Träkel,<br />

Lara Sodomann, Liesa Janzen, Katharina<br />

Eiswirt, Manuel Micka, Maria<br />

Pfrommer, Mascha Harig, Jakob Honz<br />

A Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

B Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Metacities: Before and After the<br />

Digital Turn<br />

Nathalie Bredella<br />

Dennis Pohl<br />

Elisabeth Genest, Malik Al Bosta,<br />

Nicolas Bär<br />

C Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

222<br />

Bredella, Lootsma


(EKUT)<br />

A B<br />

C<br />

223


Kulturtechniken des<br />

Digitalen<br />

Mit <strong>der</strong> zunehmenden Digitalisierung verän<strong>der</strong>t<br />

sich die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen<br />

und mit ihr interagieren. Diese Vorlesung<br />

geht den Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken<br />

digitaler Werkzeuge im Entwurf nach<br />

und diskutiert Entwurfskonzepte, die mit <strong>der</strong><br />

Einführung des Computers in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

verbunden sind. Von Bedeutung ist zum einen,<br />

wie (digitale) Werkzeuge die Dinge, die sie speichern,<br />

übertragen und verarbeiten, mitgestalten<br />

und zum an<strong>der</strong>en, wie Kulturtechniken des Entwerfens<br />

den Gebrauch digitaler Werkzeuge im<br />

Entwurf bedingen. Themen <strong>der</strong> Vorlesung sind<br />

Prozesse <strong>der</strong> Visualisierung, <strong>der</strong> Automatisierung<br />

und Selbstorganisation sowie <strong>der</strong> Standardisierung<br />

und des Non-Standards.<br />

Gameplay: Metastadt<br />

Next Level<br />

Urban Games machen alternative Zukünfte vorstellbar,<br />

während experimentelle Entwürfe (Metastadt,<br />

R. Dietrich) Spielprogramme und spielerische<br />

Aushandlungsprozesse im Rahmen <strong>der</strong><br />

Planung einsetzen. Das Seminar geht dem<br />

Wechselspiel von Spiel und Planung nach und<br />

beschäftigt sich mit Vorstellungen von <strong>Architektur</strong><br />

und Stadt, die in Spielsysteme eingeschrieben<br />

und durch das Spielen enacted werden. Gemeinsam<br />

werden wir Spielmechaniken erkunden<br />

und interaktive Elektronikinstallationen (Arduino)<br />

entwickeln, die das Feedback zwischen Planungsstrategien<br />

und Spiel erproben. Die Arbeiten<br />

wurden im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

ausgestellt.<br />

Vorlesungsreihe <strong>Architektur</strong>theorie<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Kulturtechniken des Digitalen<br />

Prof.’in i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

D Postkarten <strong>der</strong> Studierenden<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Gameplay: Metastadt Next Level<br />

Prof.’in i.V. Dr. Nathalie Bredella<br />

224<br />

Bredella, Lootsma


(EKUT)<br />

D<br />

225


Stereotypes Revisted<br />

Stereotypen, Muster, Normen und Standards<br />

prägen Umwelt und <strong>Architektur</strong>. Ob durch Vorschriften<br />

und Gesetze, als Entwurfswerkzeug<br />

o<strong>der</strong> aus gesellschaftlichen Diskursen übernommen,<br />

geben sie Ordnung und Struktur. Doch wie<br />

entstehen Stereotypen? Wer prägt sie, auf welchen<br />

entwerferischen, gesellschaftlichen und<br />

gesetzlichen Grundlagen bauen sie auf? <strong>Architektur</strong><br />

kann technische und gesellschaftliche Innovationen<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln, aber auch längst<br />

Überholtes manifestieren. Beides gilt es aufzudecken<br />

und zu hinterfragen.<br />

Architecture and<br />

Conflict Zones<br />

<strong>Architektur</strong> ist ein geostrategischer und politisch<br />

umkämpfter Raum. Repräsentative Bauten,<br />

Infra strukturprojekte o<strong>der</strong> Wohn- und Stadtraum<br />

sind sowohl Bühne als auch Gegenstand<br />

unterschiedlichster Aushandlungsprozesse. Die<br />

aktuellen Debatten zu Vertreibung, Krieg und<br />

Klimakrise zeugen davon. Welche Rolle spielt die<br />

Disziplin <strong>für</strong> politische Ziele wie Verteidigung,<br />

Territorium und Besetzung sowie <strong>für</strong> räumliche<br />

Gerechtigkeit und Fragen <strong>der</strong> Staatsbürgerschaft?<br />

Wie lässt sich <strong>Architektur</strong> nicht nur als<br />

Spielball geopolitischer Strategien, son<strong>der</strong>n als<br />

aktiver Akteur auch im Kontext <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

begreifen?<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Stereotypes Revisted<br />

Hannah Knoop<br />

Eleni Zaparta<br />

E F G Poster von Moana Ühlein und<br />

Selim Esel<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Architecture and Conflict Zones<br />

Hannah Knoop<br />

↪ 228–229<br />

H Poster von Magdalena Hehnen<br />

I Poster von Elena Heilig<br />

226<br />

Bredella, Lootsma


(EKUT)<br />

E F<br />

G<br />

227


228 Bredella, Lootsma<br />

H


(EKUT)<br />

I<br />

229


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Building Construction<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

Design Methodology<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Valerio Calavetta<br />

Lisa Häberle<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Simon Kochhan<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Monica Tuşinean<br />

Xuan Wang<br />

Philipp Dury<br />

Stephanie Hambsch<br />

Anita Michalski<br />

Daniel Schäfer<br />

Hubert Schmidtler<br />

Adrian Stadler<br />

Hilke Zielbauer<br />

Silke Feuerstein<br />

Sharon Glück<br />

Sonja Hannich<br />

Lena-Marika Pfefferle<br />

Luis Baumann<br />

Patrick Bundschuh<br />

Mattis Epp<br />

Aaron de Haen<br />

Aaron Harter<br />

Jakob Honz<br />

Elisa Muhr<br />

Salesia Trenker<br />

Amelie Vierhub-Lorenz<br />

230<br />

Wappner, Vallebuona


Die Professuren Baukonstruktion, Konstruktive Entwurfsmethodik und das<br />

Lehrgebiet Grundlagen <strong>der</strong> Baukonstruktion vermitteln als Team in gemeinsamen<br />

Räumlichkeiten unter dem verbindenden Oberbegriff ENTWERFEN-<br />

KONSTRUIEREN eine umfassende Kernkompetenz <strong>der</strong> studentischen Ausbildung<br />

im Bachelorstudiengang des <strong>Architektur</strong>studiums. Dem Entwerfen und<br />

Konstruieren von Bauwerken kommt nach wie vor eine Schlüsselfunktion <strong>der</strong><br />

architektonischen Arbeit zu. Im Studio Gefüge im 2. Semester wurden die<br />

Grundkenntnisse von Mauerwerk und Holzbau anhand zweier Brandwandinterventionen<br />

in Karlsruhe intensiv vermittelt und im räumlich konstruktiven<br />

Entwurf angewendet. Im Studio Material im 3. Semester wurden die entwurfsstrategischen,<br />

bauplastischen und konstruktiven Fähigkeiten <strong>der</strong> Studierenden<br />

anhand eines großen Entwurfs <strong>für</strong> ein Klimaforschungszentrum<br />

Climate Change Center auf einer Rheininsel in Weil am Rhein weiterentwickelt<br />

und vielfältig zur Anwendung gebracht. Mit diesem umfassenden Werkzeugkasten<br />

in Entwurf und Konstruktionslehre über zwei Folgesemester versuchen<br />

wir ein substanzielles und breit gefächertes Angebot <strong>für</strong> ein erfolgreiches<br />

Studium <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> in das Bachelorstudium einzubringen.<br />

The disciplines Structural Design, Constructional Design<br />

Methodology and Foundations in Structural Design collectively<br />

teach in common facilities and according to the concept<br />

DESIGNCONSTRUCT a comprehensive core competence<br />

for the students’ education during their architectural<br />

bachelor’s degree. The design and construction of buildings<br />

still plays a key rote for the architectural profession.<br />

At the studio Framework, fundamentals in masonry and<br />

woodwork were intensively taught with two firewall interventions<br />

in Karlsruhe and applied for constructional designs<br />

during the second se mester. At the studio Materials,<br />

the students’ plastic and constructional abilities were refined<br />

by the means of a big design project for a climate research<br />

center Climate Change Center on a Rhine island<br />

in Weil am Rhein and practically applied during their third<br />

semester. By providing this comprehen sive know-how in<br />

theory and design spread over the course of two consecutive<br />

semesters, we are trying to offer an ide al breeding<br />

ground for successful architectural studies.<br />

(IEB)<br />

231


232 Wappner, Vallebuona, Schneemann


(IEB)<br />

Studio Gefüge<br />

Semester 2<br />

Sommersemester 2022<br />

233


234 Wappner, Vallebuona, Schneemann


(IEB)<br />

Studio Material<br />

Semester 3<br />

Wintersemester 2022/23<br />

235


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Baukonstruktion<br />

Building Construction<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Valerio Calavetta<br />

Lisa Häberle<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Simon Kochhan<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Monica Tuşinean<br />

Xuan Wang<br />

236 Wappner


Im Rahmen eines abgestimmten Bachelor- und Masterstudiums kommt <strong>der</strong><br />

Professur Baukonstruktion eine zentrale Aufgabe im <strong>Architektur</strong>studium zu.<br />

Neben <strong>der</strong> umfangreichen Konstruktions- und Entwurfslehre im gesamten<br />

Studium wird zu Beginn zielgerichtet und umfassend grundständige Konstruktions-<br />

und Detaillehre im Kontext mit einem Entwurf vermittelt. Hier erfahren<br />

die Studierenden Grundlegendes über das Wesen und die Entstehung von <strong>Architektur</strong><br />

mit dem Fokus auf Entwerfen und Konstruieren und die dazu notwendigen<br />

elementaren Verknüpfungen mit an<strong>der</strong>en Fach- und Wissensgebieten.<br />

Die Fähigkeit und Reflexion zur praktischen Umsetzung des Erlernten<br />

und die Offenheit <strong>für</strong> die drängenden und gesellschaftsrelevanten Fragen unserer<br />

Zeit sind eine Grundvoraussetzung <strong>für</strong> ein zeitgemäßes und erfolgreiches<br />

Studium und die spätere Berufsausübung. Wesentlich und wichtig <strong>für</strong><br />

uns als lehrende und forschende Personen ist es, neben dem Vermitteln von<br />

Wissen, dem Unterstützen beim praktischen Anwenden den Studierenden<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch im Dialog zuzuhören, sie gezielt zu för<strong>der</strong>n, zu motivieren<br />

und zu befragen, was sie mit ihren theoretischen Gedanken und konzeptionellen<br />

Entwürfen aussagen und vermitteln wollen. Denn das Beste im <strong>Architektur</strong>studium<br />

soll von den Studierenden selbst kommen.<br />

As part of the aligned bachelor and master study programs,<br />

the field of structural design upholds a central mission<br />

for the studies of architecture. In addition to comprehensive<br />

teachings of construction and design throughout<br />

the whole program, the fundamental theory of construction<br />

will be purposefully and comprehensively imparted. Here,<br />

students will substantially study the essence and formation<br />

of architecture, focusing on design and construction, as<br />

well as on the vital connection to other fields of knowledge<br />

and science. The ability to practically implement acquired<br />

skills remains the prerequisite for successful studies and<br />

their future profession. Aside from the knowledge transfer,<br />

it remains substantial and significant for us teachers to<br />

listen to our students in conversations, to promote them<br />

systematically and to question what they intend to convey<br />

and present through their thoughts and designs. For the<br />

simple reason that the best of architectural studies needs<br />

to come from the students themselves.<br />

(IEB)<br />

237


Piscina Naturalis<br />

– Neues Schwimmbad<br />

in <strong>der</strong> Bodenseeregion<br />

– New Swimming Pool<br />

in the Lake Constance<br />

Region<br />

Nicht erst Corona hat gezeigt, wie wichtig Sport,<br />

Gesundheit, aber insbeson<strong>der</strong>e auch das soziale<br />

Miteinan<strong>der</strong> <strong>für</strong> uns alle ist. Hallen- und Freibä<strong>der</strong><br />

sind in diesem Zusammenhang als ein wesentlicher<br />

Bestandteil öffentlicher Infrastruktur<br />

und Baukultur zu sehen. Sie stehen neben ihren<br />

gesundheitlichen und sportiven Eigenschaften<br />

auch <strong>für</strong> ein gesellschaftliches Miteinan<strong>der</strong> ohne<br />

soziale Ab- und Ausgrenzung und <strong>für</strong> Spaß und<br />

Vergnügen aller Generationen. Schwimmen ist<br />

grundsätzlich auch eine überlebensnotwendige<br />

Fähigkeit und nach Laufen und Radfahren die<br />

beliebteste Breitensportart in Europa.<br />

Vor diesem Hintergrund muss <strong>der</strong> baukulturellen<br />

Qualität dieser Anlagen in architektonischer<br />

und freiraumplanerischer Qualität bei<br />

Neuplanungen, aber auch bei Bestandserhalt<br />

und Sanierungen dringend mehr Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden. Hier gilt es auch wie<strong>der</strong><br />

mehr den kulturellen Aspekt des Badens und<br />

Schwimmens ins Auge zu fassen und nicht nur<br />

den Spaß und das Vergnügen.<br />

Auf Basis dieser Ausgangsbetrachtungen<br />

wollen wir uns im Rahmen <strong>der</strong> Bachelorarbeit<br />

dieser spannenden Planungsaufgabe annehmen<br />

und ein neues Naturbad in landschaftlich reizvollem<br />

Umfeld in <strong>der</strong> Bodenseeregion schaffen.<br />

Das Beson<strong>der</strong>e dieser Aufgabe sind die<br />

gegensätzlichen und auch verbindenden Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes<br />

Bad an alle Planungsbeteiligten stellt.<br />

Die spannende Verbindung zwischen drinnen<br />

und draußen, sowohl räumlich als auch atmosphärisch,<br />

eine Grenze zu schaffen, zu überwinden<br />

o<strong>der</strong> auch bewusst zu negieren, all das sind<br />

Fragestellungen, die mit dieser Arbeit thematisiert<br />

und individuell beantwortet werden sollen.<br />

Corona was not the first to show how important<br />

sport, health, but especially social interaction is<br />

for all of us. In this context, indoor and outdoor<br />

pools are to be seen as an essential part of public<br />

infrastructure and building culture. In addition<br />

to their health and sporting properties, they<br />

also stand for social interaction without social<br />

differentiation and exclusion and for fun and<br />

Pleasure of all generations. Swimming is also a<br />

fundamental survival skill and, after running and<br />

cycling, the most popular popular sport in Europe.<br />

Against this background, more attention<br />

must urgently be paid to the Baukultur quality of<br />

these systems in terms of architecture and open<br />

space planning in new planning, but also in the<br />

maintenance and renovation of existing buildings.<br />

Here it is again more important to focus on<br />

the cultural aspect of bathing and swimming and<br />

not just the fun and enjoyment.<br />

Based on these initial consi<strong>der</strong>ations, we<br />

want to take on this exciting planning task as<br />

part of the bachelor thesis and create a new natural<br />

pool in a scenic environment in the Lake<br />

Constance region.<br />

What is special about this task are the contrasting<br />

and also connecting requirements that a<br />

contemporary and future-oriented pool places<br />

on everyone involved in the planning. The exciting<br />

connection between inside and outside, both<br />

spatially and atmospherically, creating a bor<strong>der</strong>,<br />

overcoming it or consciously negating it, all of<br />

these are questions that are to be addressed and<br />

individually answered in this work.<br />

Entwurf Design<br />

BA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Lisa Häberle<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Simon Kochhan<br />

Monica Tuşinean<br />

Xuan Wang<br />

Leon Wittmer<br />

A Perspektivschnitt<br />

B Visualisierung<br />

238 Wappner


(IEB)<br />

A<br />

B<br />

239


Trash to Treasure<br />

– Thermoselect-Anlage<br />

als Inkubator einer<br />

transdisziplinären<br />

Klimaforschungsplattform<br />

des <strong>KIT</strong><br />

Das Klima ist im Wandel: Die Temperatur steigt,<br />

Nie<strong>der</strong>schläge bleiben aus, Dürre- und Hitzeperioden<br />

nehmen zu, die Meeresspiegel verän<strong>der</strong>n<br />

sich, Hochwasser, Stürme und Überschwemmungen<br />

richten Verwüstungen an, und die biologische<br />

Vielfalt sowie das Ökosystem geraten immer<br />

mehr unter Druck.<br />

Grundlage <strong>für</strong> eine differenzierte Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit den Ursachen und Auswirkungen<br />

des Klimawandels sowie möglichen Handlungsstrategien<br />

ist eine interdisziplinär<br />

angelegte Forschung.<br />

Am Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

(<strong>KIT</strong>) arbeiten unzählige Wissenschaftler*innen<br />

aus den Bereichen Meteorologie, Botanik, Ökosystemforschung,<br />

Georessourcen, Hydrogeologie<br />

und Bauen <strong>der</strong> Zukunft an unterschiedlichen<br />

Themenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Klimaforschung.<br />

Diese Expertisen sollen in <strong>der</strong> neuen Klimaforschungsplattform<br />

des <strong>KIT</strong> räumlich gebündelt<br />

werden. Forschungs-, Labor- und Büroräume<br />

sowie Flächen <strong>für</strong> diskursive,<br />

experimentelle und dialogische Formate, aber<br />

auch Räume <strong>für</strong> Rückzug, Freizeit und temporäres<br />

Wohnen sollen eine ideale Grundlage <strong>für</strong><br />

eine transdisziplinäre, experimentelle Forschung<br />

und zukunftsweisende Innovationen bieten.<br />

Dabei soll die seit 2004 stillgelegte, ursprünglich<br />

als Pionierprojekt einer umweltschonenden<br />

Form <strong>der</strong> thermischen Behandlung von<br />

Abfällen entwickelte Thermoselect-Anlage am<br />

Industriestandort Rheinhafen Karlsruhe einen<br />

beson<strong>der</strong>en Forschungskontext schaffen. Die architektonische<br />

Reaktivierung des Areals zum<br />

Klimaforschungsstandort wird somit auf unterschiedlichen<br />

Ebenen zum symbolischen Zukunftsbild:<br />

From Trash to Treasure.<br />

Thermoselect System as an Incubator of a Transdisciplinary<br />

<strong>KIT</strong> Climate Research Platform<br />

The climate is changing: the temperature is rising,<br />

there is no precipitation, periods of drought<br />

and heat are increasing, sea levels are changing,<br />

floods, storms and floods wreak havoc and biological<br />

diversity and the ecosystem are coming<br />

un<strong>der</strong> increasing pressure.<br />

The basis for a differentiated examination<br />

of the causes and effects of climate change and<br />

possible strategies for action is interdisciplinary<br />

research.<br />

At the Karlsruhe Institute of Technology<br />

(<strong>KIT</strong>), countless scientists from the fields of meteorology,<br />

botany, ecosystem research, georesources,<br />

hydrogeology and building of the future<br />

work on different topics of climate research.<br />

These expertises are to be spatially bundled<br />

in the new climate research platform of the<br />

<strong>KIT</strong>. Research, laboratory and office spaces as<br />

well as areas for discursive, experimental and<br />

dialogic formats, but also spaces for retreat, leisure<br />

and temporary living should offer an ideal<br />

basis for transdisciplinary, experimental research<br />

and future-oriented innovations.<br />

The Thermoselect plant at the Rheinhafen<br />

industrial site in Karlsruhe, which was shut down<br />

in 2004 and originally developed as a pioneering<br />

project for an environmentally friendly form of<br />

thermal treatment of waste, is intended to create<br />

a special research context. The architectural reactivation<br />

of the area for climate Research location<br />

thus becomes a symbolic vision of the future<br />

on different levels: From Trash to Treasure.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Lisa Häberle<br />

Helge Hörmann<br />

Peter Hoffmann<br />

Simon Kochhan<br />

Monica Tuşinean<br />

Xuan Wang<br />

Lea Christen<br />

C Lageplan<br />

D Visualisierung<br />

E Skizzen<br />

F Grundriss OG<br />

240 Wappner


(IEB)<br />

C D<br />

E<br />

F<br />

241


Schützende Räume<br />

– Mannheims verborgenes<br />

Potenzial<br />

Protective Spaces<br />

– Mannheim’s Hidden<br />

Potential<br />

Der Pfalzplatzbunker liegt als Tiefbunker verborgen<br />

unter dem geschäftigen Alltag <strong>der</strong> Stadt<br />

Mannheim. Als Überbleibsel aus dem Zweiten<br />

Weltkrieg zeigt sich das monumentale Bauwerk<br />

als weitläufige Betonfläche, eingebettet in alte<br />

Baumbestände. Ungeachtet seiner ursprünglichen<br />

Funktion dient die Platzfläche als beliebter<br />

Treffpunkt <strong>der</strong> Nachbarschaft sowie Ausgleichsfläche<br />

zum beengten Wohnraum in <strong>der</strong> Stadt.<br />

Durch den vegetativen Filter zur umliegenden<br />

Stadt wird ein Gefühl <strong>der</strong> Geborgenheit und ein<br />

Rückzugsort geschaffen, wodurch <strong>der</strong> Bunker<br />

als Schutzraum im sozialen Kontext eine neue<br />

Bedeutung gewinnt.<br />

In <strong>der</strong> entwurflichen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

soll die multifunktionale Qualität <strong>der</strong> Freifläche<br />

erhalten bleiben und mit neuen Möglichkeitsräumen<br />

als Anziehungspunkt <strong>für</strong> alle Schichten dienen.<br />

Dabei stehen klimatische Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

angesichts <strong>der</strong> weitläufigen versiegelten<br />

Fläche im Fokus; mithilfe integrativer Nie<strong>der</strong>schlagskonzepte<br />

soll eine nachhaltige Nutzung<br />

ermöglicht werden. Nur so können klimatische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen abgepuffert und ein Beitrag<br />

<strong>für</strong> eine klimaangepasste Stadt geschaffen werden.<br />

Ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln,<br />

wird ein neuer Ort geschaffen, <strong>der</strong> aus einer Dynamik<br />

zwischen Alt und Neu entsteht sowie Vorhandenes<br />

wie<strong>der</strong>belebt.<br />

Der Pfalzplatzbunker wird damit zum sozialen<br />

Rückzugsort, lädt ein, sich aktiv und kreativ<br />

neu zu erfinden, die Seele baumeln zu lassen<br />

und den Alltagsstress ein Stück weit hinter sich<br />

zu lassen. Von multikulturellen Märkten, Open-<br />

Air-Konzerten lokaler Nachwuchskünstler bis hin<br />

zu verschiedensten Outdooraktivitäten sorgen<br />

zufällige Begegnungen in interdisziplinären Möglichkeitsräumen<br />

<strong>für</strong> individuelle Entfaltung innerhalb<br />

<strong>der</strong> breiten Gesellschaft.<br />

The Pfalzplatzbunker is a deep bunker hidden<br />

un<strong>der</strong> the busy everyday life of the city of Mannheim.<br />

As a remnant from the Second World War,<br />

the monumental building appears as a spacious<br />

concrete area, embedded in old trees. Irrespective<br />

of its original function, the square serves<br />

as a popular meeting point for the neighborhood<br />

and as a compensation area for the<br />

cramped living space in the city. The vegetative<br />

filter to the surrounding city creates a feeling of<br />

security and a place of retreat, whereby the<br />

bunker gains new meaning as a protective<br />

space in the social context.<br />

In the design discussion, the multifunctional<br />

quality of the open space should be retained<br />

and serve as a point of attraction for all social<br />

classes with new potential spaces. The focus is<br />

on the climatic challenges of the extensive sealed<br />

area, which enable sustainable use with the help<br />

of integrative precipitation concepts. This is the<br />

only way to buffer climatic challenges and make<br />

a contribution to a climate-adapted city. Without<br />

sealing additional areas, a new place is created,<br />

which arises from a dynamic between old and<br />

new, and the existing one is revived.<br />

The Pfalzplatzbunker thus becomes a social<br />

retreat, invites you to actively and creatively<br />

reinvent yourself, to let your soul dangle and to<br />

leave the stress of everyday life behind. From<br />

multicultural markets, open-air concerts by<br />

young local artists to a wide variety of outdoor<br />

activities, chance encounters in interdisciplinary<br />

spaces of opportunity ensure individual development<br />

for society at large.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Prof. Henri Bava<br />

Hanna Sartorius<br />

G Perspektivschnitt<br />

H Ansicht<br />

I Visualisierung<br />

J Platzsituation<br />

242 Wappner


(IEB)<br />

G<br />

H<br />

I J<br />

243


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

Design Methodology<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

244<br />

Vallebuona


Seit dem Spatial Turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften <strong>der</strong> 80er-Jahre<br />

verlagern sich Grenzen und Paradigmen unseres Berufes ständig: Das Interesse<br />

an <strong>der</strong> Verräumlichung gesellschaftlicher und kultureller Phänomene<br />

ist gewachsen, wodurch das operative Feld <strong>der</strong> Architekten sich neu orientieren<br />

und zwangsläufig wachsen musste. Dieses neue Spektrum erfasst<br />

heute nicht ausschließlich die Übertragung von Kenntnissen im klassischen<br />

Sinne, son<strong>der</strong>n zunehmend unterschiedliche Spannungsfel<strong>der</strong>, die über die<br />

eigene Disziplin hinausgreifen und teilweise unbekannte Bereiche erschließen.<br />

Von den Studierenden wird nicht nur Aufnahmebereitschaft erwartet –<br />

vielmehr ist die Leistungsfähigkeit, sich eigene Ziele zu setzen und eigene<br />

Untersuchungsbereiche zu schaffen, ausschlaggebend. Das damit einhergehende<br />

systemische Denken soll den Studierenden ein Instrumentarium liefern,<br />

um sich selbst zu positionieren. Die im Folgenden gezeigten Projekte<br />

stehen exemplarisch <strong>für</strong> unterschiedliche Ergebnisse dieser stark vom Experimentellen<br />

geprägten Lehre.<br />

Since the spatial turn in the cultural and social sciences of<br />

the 80s, the boundaries and paradigms of our profession<br />

have constantly shifted: The interest in the spatialization of<br />

social and cultural phenomena has grown, which lead to<br />

the fact that the operative field of architects had to reorient<br />

itself and inevitably grow. This new spectrum does not only<br />

entail the transfer of knowledge in a classic sense but also<br />

increasingly diverse research areas, exceeding one’s own<br />

discipline and tapping into partly unknown fields. Students<br />

are not only expected to be receptive, but moreover to possess<br />

the capacity for setting their own goals and fields of<br />

investigation. The concomitant systemic thinking should<br />

provide students with a set of tools to position themselves.<br />

The projects shown below exemplify different results of this<br />

particularly experimental driven teaching.<br />

(IEB)<br />

245


DeLaMarneAuRhin<br />

– Interventionen<br />

entlang des Rhein-<br />

Marne-Kanals<br />

– Interventions Along<br />

the Rhine-Marne Canal<br />

Durch den Bau des Rhein-Marne-Kanals im 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t florierte <strong>der</strong> Handel im französischen<br />

Département Grand Est. Über ein Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

bildete diese Wasserstraße die längste<br />

künstliche Wasserinfrastruktur Frankreichs mit<br />

150 Schleusen und Tunneln auf über 300 km<br />

Länge. Der aufgrund seiner Geometrie <strong>für</strong> industrielle<br />

Zwecke nicht mehr schiffbare Kanal hinterlässt<br />

in den flankierenden Gemeinden sichtbare<br />

Spuren.<br />

Im Entwurf sollte <strong>der</strong> heutige Schiffstourismus<br />

in spannungsvoller Weise Synergien<br />

erzeugen, um <strong>für</strong> die Ortschaften entlang des<br />

Kanals und seiner Stauhaltungen und Wasserreservoirs<br />

zwischen Nancy und Straßburg aus dem<br />

erstarkenden Tourismus neues Leben zu ziehen.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk sollte hierbei<br />

auf <strong>der</strong> Verwendung regionaler mineralischer<br />

Baustoffe im Sinne des traditionellen einfachen<br />

Bauens liegen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Aufgabe war es, Anknüpfungspunkte<br />

zwischen Ort und Kanal ausfindig zu machen<br />

und ortsprogrammatische Defizite aufzuspüren,<br />

aus denen sich Impulse <strong>für</strong> die Region<br />

entwickeln lassen. Der Bezug auf einen konkreten<br />

Ort war erwünscht, sollte aber exemplarisch<br />

<strong>für</strong> eine Strategie <strong>für</strong> das Rhein-Marne-Gebiet<br />

stehen.<br />

With the construction of the Rhine-Marne Canal<br />

in the 19th century, trade flourished in the French<br />

department of Grand Est. For over a century, this<br />

waterway was the longest artificial water infrastructure<br />

in France, with 150 ship locks and tunnels<br />

over 300 km long. The canal, which is no<br />

longer navigable for industrial purposes, leaves<br />

visible traces in the flanking communities.<br />

The aim is to create synergies between<br />

today’s waterways tourism in an exciting way<br />

in or<strong>der</strong> to breathe new life into the growing<br />

tourism of the towns along the canal and its<br />

flood locks and water reservoirs between Nancy<br />

and Strasbourg.<br />

Particular attention should be paid to the<br />

use of regional mineral building materials in the<br />

sense of the traditional simple building.<br />

The aim of the task was to identify points of<br />

interface between the place and the canal and to<br />

identify local programmatic deficits from which<br />

impulses for the region can be developed. The<br />

reference to a specific location was required, but<br />

should be consi<strong>der</strong>ed as exemplary for a strategy<br />

for the Rhine-Marne area.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Clarissa Vogt<br />

A Visualisierung<br />

Simon Riess<br />

B Lageplan<br />

C Modell<br />

D Modelle<br />

E Axonometrie Enklave<br />

F Axonometrie Sauna<br />

246 Vallebuona


(IEB)<br />

A<br />

B<br />

C D<br />

E F<br />

247


Un peu de Choucroute<br />

A Little Sauerkraut<br />

Dieser Workshop in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät<br />

ENSAS, Straßburg, zu Beginn des<br />

Semesters ist <strong>der</strong> Herstellung des Materials Ziegel<br />

gewidmet und dem physischen Übergang eines<br />

formbaren Rohmaterials, des Lehms, in ein<br />

festes und tragfähiges Bauelement, <strong>der</strong> Logik<br />

des Normsteines und <strong>der</strong> Formbarkeit von Son<strong>der</strong>elementen.<br />

In einem zweiten, abschließenden Teil des<br />

Workshops wurde ein durch die Studierenden<br />

gewählter Entwurf in Teilen o<strong>der</strong> vollständig aus<br />

Restziegeln errichtet.<br />

Die in Hochfelden, in unserem Fall in <strong>der</strong><br />

Tuilerie-Briqueterie Pierre Lanter, durchgeführten<br />

bewährten traditionellen, handwerklichen<br />

Herstellungsmethoden ermöglichen eine historische<br />

Kontinuität, die sich vor allem im denkmalpflegerischen<br />

Bereich bei <strong>der</strong> Restaurierung historischer<br />

Gebäude als Glücksfall erweist. Auch<br />

<strong>für</strong> mo<strong>der</strong>ne Bauten eröffnen die Qualitätsprodukte<br />

aus gebranntem Ton viele gestalterische<br />

Möglichkeiten und vermitteln Wohlbefinden und<br />

Sicherheit.<br />

Durch diesen Workshop sollen Wege in die<br />

handwerkliche Tradition <strong>der</strong> Ziegelproduktion<br />

begangen werden. Um das Kennenlernen <strong>der</strong><br />

Herstellungsverfahren von Standard- und Son<strong>der</strong>formatsteinen<br />

abzuschließen, wird aus vorhandenen<br />

Fehlziegeln ein kleiner Abris-Choucroute<br />

gebaut, <strong>der</strong> als temporärer Unterstand <strong>für</strong><br />

den Genuss <strong>der</strong> regionalen Sauerkrautspezialitäten<br />

dienen soll.<br />

This workshop in cooperation with the ENSAS<br />

Department of Architecture, Strasbourg, at the<br />

beginning of the semester, is dedicated to the<br />

production of brick and the physical transition of<br />

a malleable raw material, the clay, into a solid<br />

and load-bearing building element, the logic of<br />

the standard stone and the adaptability of special<br />

elements.<br />

In a second, concluding part of the workshop,<br />

one by the students selected design shall<br />

be built in parts or entirely from residual bricks.<br />

The traditional artisanal production methods<br />

used in Hochfelden, in our case in the Pierre<br />

Lanter Tuilerie-Briquetrie factory, enable a historical<br />

continuity, which proves to be a fortunate<br />

coincidence, especially in the field of monument<br />

conservation and in the restoration of historic<br />

buildings. Even for mo<strong>der</strong>n buildings, the quality<br />

products made of fired clay open up many design<br />

possibilities and convey well-being and safety.<br />

Through this workshop, paths into the artisanal<br />

tradition of brick production are to be explored.<br />

In or<strong>der</strong> to complete the acquaintance of<br />

the production of standard and special format<br />

stones, a small Abris-Choucroute (Sauerkraut-Shelter)<br />

will be built from existing production<br />

residual bricks, which will serve as a temporary<br />

shelter for the enjoyment of regional<br />

sauerkraut specialities.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Prof. Dominik Neidlinger, ENSAS<br />

Manuel Michalski<br />

G Kanalschleuse<br />

H Fundament<br />

I Baustoff<br />

J För<strong>der</strong>band<br />

248 Vallebuona


(IEB)<br />

G<br />

H I<br />

J<br />

249


Masterarbeiten<br />

Master’s Thesis<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen<br />

neuen Begriff geprägt: Disease X. Damit bezeichnet<br />

sie etwaig auftretende Infektionskrankheiten,<br />

<strong>für</strong> die keine spezifischen Vorkehrungen<br />

getroffen werden können, weil sie noch nicht bekannt<br />

sind.<br />

Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Weltbevölkerung<br />

lebt in Städten o<strong>der</strong> dicht besiedelten Gebieten,<br />

und Milliarden von Menschen leben <strong>der</strong>zeit auf<br />

engem Raum, voneinan<strong>der</strong> getrennt durch Ziegel,<br />

Beton und Stahl. Die Pandemie hat uns herausgefor<strong>der</strong>t,<br />

die <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> Dichte zu überdenken.<br />

Diese Untersuchung zur Verdichtung<br />

des Stadtgewebes und zum kollektiven Verhalten<br />

unter den Bedingungen einer Pandemie ist in<br />

diesem künftigen Szenario eingebettet.<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist es, eine gesunde, auf den<br />

Bewohner angepasste Lebensgrundlage morphologisch,<br />

technisch und programmatisch zu<br />

formulieren, welche die natürlichen Ressourcen<br />

Luft, Licht und Sonne berücksichtigt. Es wird eine<br />

Lösung gesucht, bei <strong>der</strong> sowohl im Alltag als die<br />

auch im Ausnahmezustand einer Pandemie an<br />

Lebensqualität keine Einbußen erleiden muss.<br />

Die Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts angelegte<br />

Ringbahn Petite Ceinture in Paris, <strong>der</strong> Stadt mit<br />

<strong>der</strong> größten Dichte Europas, dient als Beispiel<br />

<strong>für</strong> eine Intervention, in <strong>der</strong> Wohnen, Arbeiten,<br />

Sport und Interaktion zwischen Privatsphäre<br />

und Öffentlichkeit in anpassungsfähigen Kombinationsmöglichkeiten<br />

thematisiert werden.<br />

The World Health Organization (WHO) has coined<br />

a new term: Disease X. It refers to any infectious<br />

diseases for which no specific precautions can<br />

be taken because it is not yet known.<br />

More than half of the world’s population<br />

lives in cities or densely populated areas, and<br />

billions of people currently live in a confined<br />

space, separated by Brick, concrete and steel. The<br />

pandemic has challenged us to rethink the architecture<br />

of density. This study of urban tissue densification<br />

and collective behavior un<strong>der</strong> pandemic<br />

conditions is embedded in this future scenario.<br />

The aim of the work is to formulate a<br />

healthy livelihood adapted to the inhabitant morphologically,<br />

technically and programmatically,<br />

which takes into account the natural resources<br />

air, light and sun. A solution is sought in which no<br />

loss of quality of life has to be suffered, both in<br />

everyday life and in the state of emergency of<br />

a pandemic.<br />

The Petite Ceinture ring line in Paris, the<br />

city with the highest density in Europe, built in<br />

the mid-19th century, serves as an example of an<br />

intervention in which living, working, sport and interaction<br />

between privacy and the public sphere<br />

are addressed in adaptable combinations.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Tobias Keller<br />

K Grundriss mit Visualisierung<br />

L Visualisierung<br />

M Ansicht<br />

N Lüftungskonzept<br />

O Visualisierung<br />

250 Vallebuona


(IEB)<br />

K<br />

L M<br />

N O<br />

251


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Building Lifecycle<br />

Management<br />

Building Lifecycle Management<br />

Prof.’in Dr. Petra von Both<br />

Katharina Fischer<br />

María Victoria Gómez Gómez<br />

Saoussen Jouini<br />

Dr. Volker Koch<br />

Tracy Krüger<br />

Tahereh Mallahnia<br />

Marie Sartorius<br />

Marion Knopf<br />

Lokesh Reddy Devarapalli<br />

Beatrice Iacopi<br />

Deniz Meliha Okurogullari<br />

Laurin Harter<br />

Ali Reda Jawish<br />

Konstantin Ntounas<br />

David Schwarzer<br />

Ceren Serifoglu<br />

Julija Solovjova<br />

Fabian Weschenfel<strong>der</strong><br />

252<br />

von Both


Die Professur Building Lifecycle Management – BLM beschäftigt sich in Forschung<br />

und Lehre mit <strong>der</strong> Konzeption, Entwicklung und Anwendung computergestützter<br />

Methoden und Werkzeuge zur Realisierung eines integrierten<br />

Building Lifecycle Managements. Die Vermittlung von Planungsmethoden sowie<br />

von Strategien zur Lösung und Optimierung komplexer baulicher Fragestellungen<br />

stellt wichtige Lehrinhalte dar. Zudem fokussiert sich die Lehre auf<br />

die Vermittlung einer durchgängig modellgestützten Planung (Building Information<br />

Modeling). Das Virtual Engineering Labor ermöglicht hier die Kopplung<br />

von virtueller Modellierung und Visualisierung mit digitalen Erfassungs- und<br />

Produktionsprozessen (Rapid Prototyping, Digital Fabrication). Die Lehrinhalte<br />

des BLM werden den Studierenden sowohl in Entwürfen als auch im Rahmen<br />

verschiedener Seminare vermittelt. Die Lehre wird durch realitätsnahe<br />

Entwurfsthemen unter Einbeziehung von Bauherren und <strong>der</strong> Realisierung<br />

ausgewählter Entwürfe ergänzt.<br />

The department of Building Lifecycle Management – BLM is<br />

involved in the conception, development and application of<br />

computer-supported methods and tools for the realization<br />

of integrated building lifecycle management in research<br />

and teaching. To impart planning methods as well as strategies<br />

for the solution and optimization of complex structural<br />

questions are some of the important teaching contents.<br />

In addition, the tenet focuses on providing a consistent<br />

model-based planning (Building Information Modeling).<br />

The Virtual Engineering Laboratory enables the interfacing<br />

of virtual modeling and visualization with digital acquisition<br />

and production processes (rapid prototyping, digital<br />

fabrication). The teaching contents of the BLM are also<br />

taught in drafts and in various seminars. Realistic design<br />

topics involving clients and the realization of selected designs<br />

complement the teaching processes.<br />

(IEB)<br />

253


Metaversum Extended<br />

Im Netz werden durch die bekannten Global<br />

Player zunehmend virtuelle Welten konzipiert<br />

und umgesetzt. Mit diesen Systemen sollen die<br />

Grundlagen <strong>für</strong> das zukünftige virtuelle gesellschaftliche<br />

Leben definiert und bereitgestellt<br />

werden. Die bisher bekannten Konzepte vernachlässigen<br />

jedoch die im Virtuellen möglichen<br />

Gestaltungsspielräume und zeichnen sich durch<br />

einen mangelhaften architektonischen Gestaltungswillen<br />

aus. Im Entwurf haben wir diese<br />

Entwicklung kritisch hinterfragt und das Metaversum<br />

mit unseren Kompetenzen als Architekten<br />

und Architektinnen grundlegend überdacht<br />

und neu gestaltet. Die Aufgabenstellung war dabei<br />

offen gehalten, sodass sowohl sofort realisierbare<br />

Konzepte als auch utopisch-dystopische<br />

Ansätze erlaubt waren.<br />

Das Entwurfsthema wurde von Aleksandra<br />

Komina sehr weitgehend und frei interpretiert.<br />

Die Studentin konzentrierte sich in ihrer Arbeit<br />

auf die Wechselwirkung zwischen Musik und <strong>der</strong><br />

gebauten Umwelt und lässt in ihrem Metaversum<br />

zu, dass Elemente <strong>der</strong> Musik das digitale<br />

Abbild eines realen Gebäudes geometrisch beeinflussen<br />

dürfen. Ein von ihr programmiertes<br />

Skript greift Rhythmus, Lautstärke und Harmonie<br />

eines eingespielten Stückes auf und verän<strong>der</strong>t<br />

dann die mit <strong>der</strong> Installation verbundene<br />

<strong>Architektur</strong>. Dabei werden verschiedene Funktionspaare<br />

wie beispielsweise Amplitude und<br />

Z-Koordinaten von Bauteilen gebildet, um dann<br />

ein interaktives und in den Augen <strong>der</strong> Betrachter<br />

sinnhaftes und schlüssiges Zusammenwirken<br />

von Musik und <strong>Architektur</strong> zu zeigen.<br />

Die Gruppenarbeit von Julius Münch und<br />

Konstantin Neumann erzählt dagegen die Entstehung<br />

des Metaversums in einer über 250 Jahre<br />

angelegten Geschichte. Sie beginnt im Jahr<br />

2050 mit <strong>der</strong> Feststellung, dass die Erde aufgrund<br />

von Ressourcenknappheit und Umweltkatastrophen<br />

nicht mehr bewohnt werden kann.<br />

Die Menschheit wird ab diesem Zeitpunkt darauf<br />

vorbereitet, ihre physische Präsenz auf dem Planeten<br />

temporär aufzugeben, in einen konservierenden<br />

Tiefschlaf zu wechseln und dann, nach<br />

einer Erholungsphase von 250 Jahren, in eine<br />

regenerierte Umwelt zurückkehren zu können.<br />

Das ins Digitale transportierte Bewusstsein <strong>der</strong><br />

Menschen überdauert diese Wartezeit in einer<br />

umfassend und individuell gestaltbaren virtuellen<br />

Umwelt: dem Metaversum Extended.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Petra von Both<br />

Dr. Volker Koch<br />

Alexandra Komina<br />

A Geometrische Klangmuster<br />

B Akustisch-geometrische Wechselwirkung<br />

254 von Both


(IEB)<br />

A<br />

B<br />

255


Metaversum Extended<br />

On the Net, virtual worlds are increasingly being<br />

conceived and implemented by the well-known<br />

global players. These systems are intended to<br />

define and provide the foundations for future virtual<br />

social life. However, the concepts known so<br />

far neglect the design scope possible in the virtual<br />

and are characterized by a lack of architectural<br />

design intent. In the design we critically questioned<br />

this development and fundamentally<br />

rethought and redesigned the Metaversum with<br />

our competences as architects. The task was<br />

kept open, so that both immediately realizable<br />

concepts and utopian-dystopian approaches<br />

were allowed.<br />

The design theme was interpreted very<br />

broadly and freely by Aleksandra Komina. In her<br />

work, the student focused on the interaction of<br />

music and the built environment, allowing elements<br />

of music to geometrically influence the digital<br />

image of a real building in her metaverse. A<br />

script programmed in front of her picks up the<br />

rhythm, volume, and harmony of a recorded piece<br />

and then alters the architecture associated with<br />

the installation. Various pairs of functions, such<br />

as amplitude and Z coordinates of components,<br />

are formed in or<strong>der</strong> to then show an interactive<br />

and, in the eyes of the viewers, meaningful and<br />

conclusive interaction of music and architecture.<br />

The group work by Julius Münch and Konstantin<br />

Neumann, on the other hand, tells the<br />

story of the emergence of the metaverse in a history<br />

spanning 250 years. It begins in the year<br />

2050 with the realization that the earth can no<br />

longer be inhabited due to scarcity of resources<br />

and environmental catastrophes. From this point<br />

on, humanity is prepared to temporarily abandon<br />

its physical presence on the planet, to enter<br />

a preservative deep sleep and then, after a recovery<br />

period of 250 years, to return to a regenerated<br />

environment. The consciousness of the<br />

people transported into the digital world outlasts<br />

this waiting period in a virtual environment that<br />

can be comprehensively and individually<br />

shaped: the Metaversum Extended.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Petra von Both<br />

Dr. Volker Koch<br />

Julius Münch, Konstantin Neumann<br />

C Zeitlinie Metaversum<br />

D Leben im Metaversum<br />

256 von Both


(IEB)<br />

C<br />

D<br />

257


Homeoffice – eine<br />

typologische Studie zur<br />

Verknüpfung von Wohnen<br />

und Arbeiten<br />

Durch die Corona-Pandemie erlebte das Konzept<br />

des Homeoffice einen unerwarteten Aufschwung.<br />

Doch was bedeutet das Arbeiten zu<br />

Hause <strong>für</strong> unser Wohnumfeld und unseren Lebensraum?<br />

Oft sind Abstriche im Bereich <strong>der</strong><br />

privaten Wohnfunktionen die Folge.<br />

In <strong>der</strong> Literatur wird das Thema Homeoffice<br />

zumeist nur aus Sicht des Arbeitsrechts und<br />

<strong>der</strong> Arbeitsplatzergonomie behandelt. Planerische<br />

Lösungen sind dabei oft nur auf Ebene <strong>der</strong><br />

Einrichtung in Form von konfigurierbaren Möbeln<br />

zu finden. Auf Ebene <strong>der</strong> Wohntypologien<br />

fehlen bislang geeignete Ideen und Vorgaben.<br />

Die Frage, <strong>der</strong> im Rahmen des Entwurfs nachgegangen<br />

wurde, ist, welche Integrationskonzepte<br />

zwischen den Orten Zuhause und Büro <strong>für</strong><br />

ein post-pandemisches Szenario entwickelt werden<br />

können.<br />

Aufgabenstellung des Entwurfs ist das<br />

Überdenken und Weiterentwickeln existieren<strong>der</strong><br />

Standards und Typologien im Rahmen eines analysebasierten<br />

Entwurfsprozesses. Dabei wurden<br />

neben den Aspekten <strong>der</strong> Arbeitsplatzergonomie<br />

und Arbeitssicherheit auch architekturpsychologische<br />

Konzepte untersucht. Der Entwurf wurde<br />

dazu in zwei aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Arbeitsschritte<br />

aufgeteilt: Im ersten Teil wurden die<br />

Grundlagen und Rahmenbedingungen des<br />

Homeoffice aus Sicht <strong>der</strong> Arbeitswissenschaften<br />

wie <strong>der</strong> Wohnpsychologie im Rahmen von Referaten<br />

aufgearbeitet und hierauf aufbauend<br />

die resultierenden Anfor<strong>der</strong>ungen identifiziert<br />

(gemeinsamer Workshop) sowie Entwurfsprinzipien<br />

abgeleitet und Typologien entwickelt.<br />

Diese wurden sodann im Rahmen des Entwurfs<br />

konkreter Wohngebäude planerisch umgesetzt<br />

und evaluiert.<br />

Johanna Bialdyga<br />

Das erarbeitete Konzept zur Verbindung<br />

verschiedener Wohnfunktionen wurde am<br />

Grundriss einer mo<strong>der</strong>nen 3-Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>der</strong> Wohnüberbauung Sihlbogen Areal B in Zürich<br />

von Dachtler und Partner Architekten angewendet.<br />

Die Wohnung verfügt über einen offenen<br />

Wohnbereich, in dem sich Küche, Essen und<br />

Wohnen in einem Raum befinden. Der Umbau<br />

<strong>der</strong> Wohnung sieht vor, dass man beim Betreten<br />

<strong>der</strong> Wohnung direkt in einen weitläufigen Flur<br />

gelangt, <strong>der</strong> eine Blickachse auf einen Socializing-Bereich<br />

bietet, wo man sich mit Freunden<br />

zum gemeinsamen Kochen, Essen und Gespräch<br />

trifft. Das Homeoffice ist als Box zwischen den<br />

Bereichen Relaxing und Socializing platziert. Es<br />

dient als eine Art konfigurierbare Schwelle zwischen<br />

privatem und halböffentlichem Bereich<br />

und kann durch Schiebeelemente und Fenster<br />

konfiguriert werden, die sich in beide Richtungen<br />

öffnen lassen und so Blickbeziehungen und<br />

Durchgänge ermöglichen.<br />

Lena Tränkel<br />

Die Studentin zeigt in einer mobilen Son<strong>der</strong>lösung<br />

einen Ansatz, <strong>der</strong> eine temporäre Arbeit<br />

im Freien, z. B. im Park, erlaubt und speziell<br />

<strong>für</strong> Gruppen mit geringen Platzreserven zu Hause<br />

und auch ohne große Investitionen realisierbar<br />

ist, wie beispielsweise <strong>für</strong> Studierende. Dieser<br />

Bollerwagen kann als Gesamtpacket<br />

erworben werden und an einem Ort <strong>der</strong> Wahl<br />

platziert werden. Dieses Gesamtpaket umfasst<br />

alles, um autark arbeiten zu können, egal ob in<br />

Einzel-, Team-, o<strong>der</strong> Gruppenarbeit.<br />

Sophia Kassel<br />

Der Entwurf thematisiert ein konkretes<br />

Beispiel zur Umsetzung von Homeoffice auf<br />

Quartiersebene. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

aus den Analysen zu den Quartierstypen, den<br />

Bestandsgebäuden und den Funktionen finden<br />

eine Übersetzung in <strong>der</strong> Ausarbeitung. In <strong>der</strong><br />

Betrachtung stand das stadtnahe Quartier im<br />

ländlich geprägten Raum im Vor<strong>der</strong>grund. Als<br />

Umsetzungsort des konkreten Homeoffice-<br />

Entwurfs wurde ein südlicher Bereich von<br />

Rheinstetten-Forchheim gewählt.<br />

258 von Both


The Corona pandemic gave the concept of the<br />

home office an unexpected boost. But what does<br />

working at home mean for our living environment<br />

and living space? Often, cutbacks in private<br />

living functions are the result.<br />

In the literature, the topic of home office is<br />

mostly treated only from the perspective of labor<br />

law and workplace ergonomics. Planning<br />

solutions are often only found at the level of<br />

furnishings in the form of configurable furniture.<br />

At the level of living typologies, suitable ideas<br />

and specifications have been lacking up to now.<br />

The question pursued in the design is which<br />

integration concepts between the places home<br />

and office can be developed for a post-pandemic<br />

scenario?<br />

The task of the design is to rethink and<br />

further develop existing standards and typologies<br />

within the framework of an analysis-based<br />

design process. In addition to the aspects of<br />

workplace ergonomics and occupational safety,<br />

architectural psychological concepts were also<br />

examined. For this purpose, the design was<br />

divided into two successive work steps: In the<br />

first part, the basics and framework conditions of<br />

the home office from the point of view of work<br />

science as well as living psychology were worked<br />

through in the context of presentations and,<br />

building on this, the resulting requirements were<br />

identified (joint workshop) as well as design<br />

principles <strong>der</strong>ived and typologies developed.<br />

These were then implemented and evaluated in<br />

the design of concrete residential buildings.<br />

that can be opened in both directions, allowing<br />

for view relationships and passageways.<br />

Lena Tränkel<br />

The student shows in a mobile special<br />

solution an approach that allows temporary<br />

work outdoors, e.g. in the park, and is especially<br />

feasible for groups with limited space at home<br />

and also without large investments, such as<br />

students. This handcart can be purchased as a<br />

complete package and placed in a location of<br />

your choice. This total package includes<br />

everything to be able to work self-sufficiently,<br />

whether in individual, team or group work.<br />

Sophia Kassel<br />

The design addresses a concrete example<br />

for the implementation of HomeOffice on a neighborhood<br />

level. The findings from the analyses of<br />

the neighborhood types, the existing buildings<br />

and the functions find a translation in the<br />

elaboration. In the analysis, the focus was on the<br />

neighborhood close to the city in a rural area. A<br />

southern area of Rheinstetten- Forchheim was<br />

chosen as the implementation site for the<br />

concrete HomeOffice design.<br />

Johanna Bialdyga<br />

The concept developed to combine<br />

different living functions was applied to the floor<br />

plan of a mo<strong>der</strong>n 3-room apartment in the<br />

Sihlbogen Areal B residential development in<br />

Zurich by Dachtler und Partner Architekten. The<br />

apartment features an open-plan living area<br />

where kitchen, dining and living are located in<br />

one room. The conversion of the apartment<br />

provides that upon entering the apartment, one<br />

directly enters an expansive hallway that<br />

provides a visual axis to a socializing area where<br />

one meets with friends to cook, eat and talk<br />

together. The home office is placed as a box<br />

between the relaxing and socializing areas. It<br />

serves as a kind of configurable threshold<br />

between private and semi-public areas and can<br />

be configured by sliding elements and windows<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof.’in Dr. Petra von Both<br />

Tracy Andreas Krüger<br />

↪ 260–261<br />

Johanna Bialdyga<br />

E Axonometrie<br />

F Innenansicht<br />

Sophia Kassel<br />

G Axonometrie<br />

H Bollerwagen Office<br />

Lena Tränkel<br />

I Schnitt und Ansicht<br />

J Grundriss<br />

von Both<br />

259


260 (IEB)<br />

E F<br />

G


(IEB)<br />

H<br />

I<br />

J<br />

261


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Nachhaltiges Bauen<br />

Sustainable Construction<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Katharina Blümke<br />

Elena Boerman<br />

Sandra Böhm<br />

Steffen Bytomski<br />

Regina Gebauer<br />

Hanna Sylvie Hoss<br />

Philipp Jager<br />

Alireza Javadian<br />

Jonas Läufer<br />

Daniel Lenz<br />

Manuel Rausch<br />

Nazanin Saeidi<br />

Elke Siedentopp<br />

Robina Behrendt<br />

Stefanie Christl<br />

Luca Diefenbacher<br />

Ayse Suna Gönenc<br />

Johannes Hasselmann<br />

Michael Hosch<br />

Jennifer Keßler<br />

Anna-Lena Kneip<br />

Katharina Knoop<br />

Sebastian Kreiter<br />

Saskia Nehr<br />

Philipp Schmi<strong>der</strong><br />

Natascha Steiner<br />

Sven Teichmann<br />

Toprak Tilic<br />

Sofiia Vinnik<br />

262<br />

Hebel


Sekündlich wächst unsere Erdbevölkerung um 2,47 Menschen, alle mit dem<br />

Bestreben und dem Recht auf ein würdevolles Leben und Teilhabe an Glück<br />

und Wohlstand. Gleichzeitig gehen unsere natürlichen Ressourcen, mit denen<br />

wir bis jetzt dieses Bestreben befriedigt haben, zur Neige. Das rasante Verschwinden<br />

von Sand, Zink, Kupfer o<strong>der</strong> seltenen Erden, wie es auch in <strong>der</strong> Tagespresse<br />

behandelt wird, sind nur die Vorboten einer dramatischen Situation<br />

<strong>für</strong> zukünftige Generationen, welche es mit <strong>der</strong> Frage nach neuartigen<br />

Ressourcen, ökonomischen Modellen und alternativen Energiegewinnungen<br />

zu beantworten gilt. Das Verständnis und Erkennen von städtischen Minen,<br />

kultivierten Baumaterialien und geschlossenen Kreislaufmodellen sind dabei<br />

zentrale Anliegen. Die Professur Nachhaltiges Bauen lehrt und forscht in <strong>der</strong><br />

Überzeugung, dass dem akademischen Umfeld in diesen Fragen eine zentrale<br />

Rolle zufällt und es zukünftige Generationen <strong>für</strong> die immensen Aufgaben<br />

sensibilisieren und begeistern muss. Neben ökologischen, ökonomischen und<br />

sozial-ethischen Fragen spielt dabei die Ästhetik in unserer Disziplin eine entscheidende<br />

Rolle: Nur was atemberaubend schön ist, wird auch nachhaltig<br />

erhalten, gepflegt und wertgeschätzt.<br />

Every second our global population grows by 2.47 people,<br />

all with the aspiration and right to a dignified life and<br />

participation in happiness and prosperity. At the same<br />

time, our natural resources with which we have so far<br />

sustained this endeavour are running low. The rapid disappearance<br />

of sand, zinc, copper or rare earths, as reported<br />

in the daily press, are only the first signs of a dramatic<br />

situation for future generations, that must be answered<br />

with novel resources, economic models and alternative<br />

energy sources. An un<strong>der</strong>standing and recognition of urban<br />

mines, cultivated building materials and closed cycle<br />

models are central to this cause. The Professorship of<br />

Sustainable Construction teaches and conducts research<br />

in the conviction that the academic environment has a<br />

central role to play in these questions and that it must<br />

sensitize and inspire future generations for these immense<br />

tasks. In addition to ecological, economic and social-ethical<br />

issues, the aesthetics in our discipline plays a crucial<br />

role: only what is breathtakingly beautiful, is sustainably<br />

preserved, cherished and valued.<br />

(IEB)<br />

263


BauTech<strong>KIT</strong> –<br />

Ein Labor <strong>für</strong> das<br />

zukünftige Bauen<br />

– A Laboratory for<br />

Future Building<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> und <strong>der</strong> Bereich IV Natürliche<br />

und Gebaute Umwelt des <strong>KIT</strong> haben es<br />

sich zum Ziel gesetzt, Pioniere des kreislauffähigen<br />

und nachhaltigen Bauens in Deutschland<br />

und Europa zu werden. Da<strong>für</strong> braucht es ein neues<br />

Forschungs-, Lehr- und Experimentierlabor<br />

<strong>für</strong> das zukünftige Bauen, in welchem Forschung,<br />

Lehre und praktische Anwendungen ineinan<strong>der</strong>greifen<br />

und praktiziert werden können. Dieses<br />

Labor wurde im Rahmen des Entwurfsstudios<br />

von Masterstudierenden auf dem Campus Süd<br />

des <strong>KIT</strong> geplant.<br />

Themen <strong>der</strong> Kreislaufgerechtigkeit, des<br />

Ressourcenverbrauchs, <strong>der</strong> erneuerbaren Energieversorgung,<br />

des Urban Mining und <strong>der</strong> Demontierbarkeit<br />

sollten nicht nur erforscht werden,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bau sollte diese Ansätze<br />

demonstrativ zur Anwendung bringen. Das Gebäude<br />

sollte daher ein Schaufenster <strong>der</strong> Forschung<br />

des zukünftigen Bauens werden.<br />

Aufgabe war es, eine ebenerdige große<br />

Halle zu planen, in welcher mit Hilfe digitaler<br />

Fertigungsprozesse und Robotik an neuen Möglichkeiten<br />

zum zukünftigen Bauen geforscht werden<br />

kann und in welcher Experimentalbauten errichtet<br />

werden können. Es sollten Lehr- und<br />

Lernräume <strong>für</strong> Studierende und Forschende sowie<br />

Bürokapazitäten <strong>für</strong> beteiligte Professuren<br />

entstehen. Dabei lag <strong>der</strong> Fokus auf <strong>der</strong> Maximierung<br />

<strong>der</strong> gemeinsamen Zonen zum Austauschen<br />

und Netzwerken. Einzelne Forschungs- und<br />

Innovationsmodule sollten nach dem Plug-in-<br />

Prinzip installiert und wie<strong>der</strong> einfach und leicht<br />

demontiert werden können. In diesen wechselnden<br />

Einheiten sollte gewohnt und gearbeitet<br />

werden, sodass sie als belebte Experimentierlabore<br />

dienen und gleichzeitig das Erscheinungsbild<br />

des Gebäudes prägen und immer wie<strong>der</strong><br />

verän<strong>der</strong>n können.<br />

The Department of Architecture and the Division<br />

IV Natural and Built Environment of <strong>KIT</strong> have set<br />

themselves the goal of becoming a pioneer of circular<br />

and sustainable building in Germany and<br />

Europe. This requires a new research teaching<br />

and experimental laboratory for future building,<br />

in which research, teaching and practical applications<br />

can be interlinked and practiced. This<br />

laboratory was planned by master students on<br />

the <strong>KIT</strong> South Campus within the design studio.<br />

Topics of circular justice, resource consumption,<br />

renewable energy supply, urban mining<br />

and demountability should not only be researched,<br />

but the building should demonstratively<br />

apply these approaches. The building should<br />

therefore become a showcase for research into<br />

future building.<br />

The task was to plan a large, ground-level<br />

hall in which new possibilities for future construction<br />

could be researched with the help of<br />

digital production processes and robotics and in<br />

which experimental buildings could be erected.<br />

Teaching and learning spaces for students and<br />

researchers as well as office capacities for participating<br />

professorships were to be created. The<br />

focus was on maximizing common zones for exchange<br />

and networking. Individual research and<br />

innovation modules should be installed according<br />

to the plug-in principle and be able to be dismantled<br />

again simply and easily. People should<br />

live and work in these changing units so that they<br />

can serve as lively experimental laboratories and<br />

at the same time shape and continually change<br />

the appearance of the building.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Katharina Blümke<br />

A C D Niklas Strassacker, Jona<br />

Thiele – preserve. research. reuse.<br />

– Ren<strong>der</strong>ings, Axonometrie<br />

B Robin Bentrup, Christian<br />

Hoffmann – Future Lab – Fassadenschnittmodell<br />

E Annika En<strong>der</strong>s, Ida Vinçon –<br />

BauTech<strong>KIT</strong> – Ren<strong>der</strong>ing<br />

264 Hebel


(IEB)<br />

A B<br />

C<br />

D E<br />

265


Circular City:<br />

Heidelberg<br />

Ressourcenschonende<br />

Wohnkonzepte <strong>für</strong> eine<br />

wachsende Stadt<br />

Städte spielen <strong>für</strong> den Kampf um eine nachhaltige<br />

und klimagerechte Zukunft eine entscheidende<br />

Rolle. Hier kommen die Themen Wohnen,<br />

Produktion, Handel, Verkehr und<br />

Energieverbrauch zusammen. Außerdem sind<br />

unsere Städte gigantische Rohstofflager. Die<br />

im gegenwärtigen Gebäudebestand gebundenen<br />

Ressourcen übersteigen in manchen Bereichen<br />

längst die in <strong>der</strong> Erdkruste mit vertretbarem<br />

Aufwand zu erreichenden<br />

Rohstoffvorkommen. Diese Urbane Mine gilt<br />

es zu erschließen.<br />

Die Stadt Heidelberg hat sich ehrgeizige<br />

Nachhaltigkeitsziele auferlegt und möchte als<br />

Pionierin <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft in <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

und im Städtebau vorangehen.<br />

Da<strong>für</strong> wurde unter an<strong>der</strong>em das Projekt<br />

Circular City – Gebäude-Materialkataster <strong>für</strong><br />

die Stadt Heidelberg ins Leben gerufen, mit<br />

dem die Stadt auf das Urban-Mining-Prinzip<br />

setzt. Der Gebäudebestand wird dabei sukzessive<br />

erfasst und analysiert, sodass die ermittelten<br />

Daten Planer*innen zur Verfügung gestellt<br />

werden können.<br />

Wie die Anwendung kreislaufgerechter<br />

Bauproduktion und <strong>der</strong> Einsatz von Materialien<br />

aus <strong>der</strong> Urbanen Mine architektonisch gelingen<br />

kann, haben wir im Wintersemester<br />

2022/23 anhand von drei Fallbeispielen in<br />

Heidelberg entwurflich untersucht.<br />

Der Entwurf hat in Zusammenarbeit und<br />

mit Vertiefungen in den integrierten Disziplinen<br />

Tragkonstruktion (Prof. Riccardo La Magna),<br />

Bauphysik und technischer Ausbau<br />

(Prof. Andreas Wagner) und Bauökonomie<br />

(Hon. Prof. Kai Fischer) stattgefunden.<br />

Circular City: Heidelberg Resource-efficient<br />

Housing Concepts for a Growing City<br />

Cities play a crucial role in the struggle for a sustainable<br />

and climate-friendly future. This is<br />

where housing, production, trade, transport and<br />

energy consumption all come together. In addition,<br />

our cities are gigantic stores of raw materials.<br />

In some areas, the resources tied up in the<br />

current building stock have long since exceeded<br />

the raw material deposits that can be reached in<br />

the earth's crust with reasonable effort. This urban<br />

mine needs to be tapped.<br />

The city of Heidelberg has set itself ambitious<br />

sustainability goals and wants to lead the<br />

way as a pioneer of the circular economy in urban<br />

development and urban planning.<br />

To this end, the project Circular City –<br />

Gebäude-Materialkataster <strong>für</strong> die Stadt Heidelberg<br />

was launched, with which the city relies on<br />

the urban mining principle. The building stock is<br />

being successively recorded and analyzed so<br />

that the data obtained can be made available<br />

to planners.<br />

In the winter semester 2022/23, we investigated<br />

how the application of circular building<br />

production and the use of materials from urban<br />

mining can succeed architecturally, based on<br />

three case studies in Heidelberg.<br />

The design has taken place in collaboration<br />

and with in-depth study in the integrated<br />

disciplines of Tragkonstruktion (Prof. Riccardo<br />

La Magna), Bauphysik und technischer Ausbau<br />

(Prof. Andreas Wagner) and building economics<br />

(Hon. Prof. Kai Fischer).<br />

Entwurf Design<br />

BA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Daniel Lenz<br />

Manuel Rausch<br />

F Modelle 1:200 aller Studierenden<br />

BA WS 2022/23<br />

G I Kim Hildenbrand, Joscha Bold –<br />

Ren<strong>der</strong>ing, Axonometrie<br />

H Nele Herbig, Johanna Häuser –<br />

Ren<strong>der</strong>ing<br />

266<br />

Hebel


(IEB)<br />

F G<br />

H I<br />

267


Zirkuläre<br />

Bauteilanalyse<br />

Circular Component<br />

Analysis<br />

Die sortenreine Rückbaufreundlichkeit einer<br />

Konstruktion und die Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von<br />

Materialien sind entscheidende Parameter <strong>für</strong><br />

das zirkuläre Planen und Bauen. Für ein hochwertiges<br />

Recycling und <strong>für</strong> eine Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

von Materialien müssen Materialschichten<br />

und Bauteile lösbar geplant und verbaut werden.<br />

Im Forschungsseminar wurden die Prinzipien<br />

von Baustrukturen und von reversiblen Fügeund<br />

Verbindungstechniken anhand <strong>der</strong> Methoden<br />

des zirkulären Bauens vermittelt. Mit praxisnahen<br />

Beispielen wurde die Relevanz von<br />

ausgewählten Konstruktionstechniken wissenschaftlich<br />

erläutert und gemeinsam erprobt.<br />

Ausgewählte materialspezifische Bauteile wurden<br />

auf ihre Trennbarkeit und Demontagefähigkeit<br />

analysiert. Ziel des Seminars war es, den<br />

qualitativen Materialwert eines getrennten Bauteils<br />

<strong>für</strong> eine Nachnutzung zu ermitteln und<br />

zeichnerisch dazustellen. Aus <strong>der</strong> Analyse wurden<br />

Rückschlüsse auf die Planung von neuen zirkulären<br />

Konstruktionsmethoden gezogen.<br />

The recyclability of a construction and the reusability<br />

of materials are key parameters for circular<br />

planning and building. For high-quality recycling<br />

and reuse of materials, material layers as well as<br />

components must be planned and installed in a<br />

detachable way. In the research seminar, the<br />

principles of building structures and reversible<br />

joining and connecting techniques were taught<br />

using the methods of circular building. With practical<br />

examples, the relevance of selected construction<br />

techniques was scientifically explained<br />

and jointly tested. Selected material-specific<br />

components were analysed for their separability<br />

and dismantling capability. The aim of the seminar<br />

was to determine the qualitative material<br />

value of a separated component for subsequent<br />

use and to present it in drawings. Conclusions<br />

were drawn from the analysis for the planning of<br />

new circular construction methods.<br />

Forschungsseminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

Katharina Blümke<br />

Daniel Lenz<br />

Alexan<strong>der</strong> Albiez, Nicolas Klemm<br />

J Außenwand in Ortbetonbauweise<br />

K Bestehen<strong>der</strong> Bausatz nach Trennung<br />

und Auflösung eines Betonbauteils<br />

<strong>für</strong> die Nachnutzung<br />

Miriam Hosch, Isabel Schumm<br />

L Außenwand als Holzrahmenkonstruktion<br />

M Bestehen<strong>der</strong> Bausatz nach Trennung<br />

und Auflösung einer Holzrahmenkonstruktion<br />

<strong>für</strong> die Nachnutzung<br />

268 Hebel


außen<br />

unbewehrter Beton<br />

Hartschaum XPS<br />

Fassadenanker<br />

Bewehrungseisen<br />

Beton armiert<br />

innen<br />

Wie<strong>der</strong>verwendbar<br />

(mit Aufbereitung)<br />

Wie<strong>der</strong>verwendbar<br />

Recycling (mit Aufbereitung)<br />

Downcycling<br />

Nicht verwendbar Recycling<br />

Downcycling<br />

Nicht verwendbar<br />

Außen<br />

Außenputz (Verbindung aus mehreren<br />

Schichten) - 10mm<br />

Holzfaserdämmplatte - 40 mm<br />

Stän<strong>der</strong> KVH - 280x60 mm<br />

417,5mm<br />

-<br />

Zellulose - 280 mm<br />

OSB/3 Platte oft in Verbindung<br />

mit Abdichtungsband - 15 mm<br />

Innen<br />

833 mm<br />

Holzbeplankung KVH - 60x60 mm<br />

Installationsebene - 60 mm<br />

Gipskartonplatte - 12,5 mm<br />

Putz Armierungsgitter Holzfaseredämmplatten Fassade<br />

Putz Armierungsgitter Holzfaseredämmplatten Fassade<br />

Stän<strong>der</strong> Einblasdämmung OSB/3 Platte Holzfaserdämmplatte + Holzlattung<br />

Stän<strong>der</strong> Einblasdämmung OSB/3 Platte Holzfaserdämmplatte + Holzlattung<br />

Gipskartonplatten Tapete Schrauben und Klammern<br />

Gipskartonplatten<br />

Tapete<br />

nicht wie<strong>der</strong>verwendbar<br />

Recycling<br />

(IEB)<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

Recycling, Downcycling<br />

o<strong>der</strong> direkte<br />

Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

269


Forschung zu Myzelbasierten<br />

Baumaterialien<br />

an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong><br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Im Jahr 2020 wurden weltweit über 90 Milliarden<br />

Tonnen an Rohstoffen verbraucht, damit<br />

einher geht ein Anstieg <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen<br />

(THG) aus <strong>der</strong> Materialproduktion (2015<br />

waren das bereits 23 Prozent <strong>der</strong> weltweiten<br />

THG-Emissionen). Insgesamt ist <strong>der</strong> europäische<br />

Bausektor <strong>für</strong> 42 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs,<br />

38 Prozent <strong>der</strong> gesamten Treibhausgasemissionen,<br />

50 Prozent des Material- und<br />

30 Prozent des Wasserverbrauchs verantwortlich.<br />

Die EU muss zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell<br />

übergehen, um den Druck auf die natürlichen<br />

Ressourcen zu verringern und um ihr<br />

Klimaneutralitätsziel <strong>für</strong> 2050 erreichen zu können.<br />

Um die Auswirkungen <strong>der</strong> Bauindustrie auf<br />

das Klima zu reduzieren, müssen zukünftig alternative,<br />

nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien<br />

eingesetzt werden. Die Forschung an<br />

<strong>der</strong> <strong>KIT</strong> Professur <strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen zielt<br />

darauf ab, solche alternativen Baumaterialien zu<br />

entwickeln. Sie nutzt da<strong>für</strong> die Strategien <strong>der</strong><br />

Ressourceneffizienz, <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft und<br />

<strong>der</strong> Erneuerbarkeit von Materialien. Daraus ging<br />

die Entwicklung neuer biobasierter und CO 2<br />

-<br />

negativer Materialien mit dem Namen NEWood<br />

hervor, die aus organischen Reststoffen, beispielsweise<br />

Holzreststoffen und landwirtschaftlichen<br />

Reststoffen, entwickelt und unter Verwendung<br />

von Pilzmyzel als natürliches<br />

Bindemittel hergestellt werden.<br />

NEWood ist ein zu 100 Prozent biobasierter<br />

Ersatz <strong>für</strong> Holz und Holzwerkstoffe und wird<br />

nach einem Modell <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft hergestellt,<br />

bei dem kein frisch geschlagenes Holz<br />

o<strong>der</strong> frisch geschnittene Naturfasern verwendet<br />

werden. Die Forschung wurde mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnet, darunter <strong>der</strong> Nachhaltigkeitspreis<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />

Bauen (DGNB) und <strong>der</strong> Competitionline<br />

Campus Award.<br />

Research on Mycelium-based Materials at the<br />

Professorship of Sustainable Construction<br />

In 2020, more than 90 billion tonnes of raw materials<br />

were consumed worldwide, accompanied<br />

by an increase in greenhouse gas (GHG) emissions<br />

from material production (in 2015, this was<br />

already 23% of global GHG emissions). The European<br />

building construction sector accounts for<br />

42% of total energy consumption, 38% of total<br />

greenhouse gas emissions, 50% of extracted<br />

materials and 30% of water consumption. EU<br />

needs to transit to a circular economy model to<br />

reduce pressure on natural resources. It is also a<br />

prerequisite to achieve the EU’s 2050 climate<br />

neutrality target. To tackle the impacts of construction<br />

industries on the climate we need to<br />

find alternative sustainable and resource-efficient<br />

materials. the research at the <strong>KIT</strong> Professorship<br />

of Sustainable Construction is founded<br />

on three main strategies which include resource<br />

efficiency, circular economy, and renewable materials<br />

to address the need for development of alternative<br />

products for construction industry to<br />

lower its share of CO 2<br />

emission. The research has<br />

resulted in development of new bio-based and<br />

CO 2<br />

-negative patent-pending material named<br />

NEWood, which is developed using only available<br />

organic waste including wood waste and agricultural<br />

waste and produced using mushroom<br />

mycelium as a natural bin<strong>der</strong>.<br />

NEWood is a 100% biobased replacement<br />

for wood and engineered wood products and is<br />

produced following a circular economy model<br />

where no freshly cut wood or freshly cut natural<br />

fiber is used. The research has received numerous<br />

awards including the German Sustainable<br />

Building Council (DGNB) sustainability award<br />

and the Competitionline Campus Award.<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Dr. Nazanin Saeidi<br />

Dr. Alireza Javadian<br />

Sofiia Vinnik<br />

Toprak Tılıç<br />

Suna Gonenc<br />

N Am <strong>KIT</strong>-MycoLab entwickelte<br />

NEWood-Platte<br />

O NEWood-Platten<br />

P Ziegel auf Myzel-Basis<br />

Q Im Labor entwickelter Ziegel auf<br />

Myzel-Basis<br />

270<br />

Hebel


(IEB)<br />

N<br />

O<br />

P Q<br />

271


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Bauphysik und<br />

Technischer Ausbau<br />

Building Science<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Luciana Alanis<br />

Abdullah Al Mamun<br />

Dr. Farah Al-Atrash<br />

Rafael Bartsch<br />

Dr. Nicolas Carbonare<br />

Oliver Grunau<br />

Stefan Herrmann<br />

Seyed Mohammad Hooshmand<br />

Petra Mann<br />

Dr. Isabel Mino Rodriguez<br />

André Orth<br />

Romina Rissetto<br />

Dr. Zhibin Wu<br />

Anna Erb<br />

Atanska Chausheva<br />

Zahra Emami<br />

Ali Elfeky<br />

Delphine Holzwarth<br />

Mitat Hoxha<br />

Verena Krohmann<br />

Golam Mahabub Rabbani Shad<br />

Andi Ramici<br />

Emiliano Ranal<br />

Harshad Ravikumar Rumale<br />

Julian Schmidgruber<br />

Ahmed Wali<br />

272<br />

Wagner


Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team, das die Bauphysik und den<br />

Technischen Ausbau innerhalb einer Professur an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong><br />

vertritt. Unser Anliegen im Bereich Forschung und Lehre sind nachhaltige<br />

Lösungen im Neubau und Bestand, die dauerhaft hohen Nutzungskomfort mit<br />

niedriger Umwelt- und Ressourcenbelastung verbinden. Dazu verfolgen wir<br />

integrale Gebäude- und Energiekonzepte – eine Synthese aus bauphysikalisch<br />

optimiertem architektonischem Entwurf und darauf jeweils individuell<br />

abgestimmter solarbasierter Gebäudetechnik mit dem Ziel minimaler CO 2<br />

-<br />

Emissionen. Die Lehre erfolgt weitgehend phänomenologisch, unterstützt<br />

durch einfache Berechnungs-/Simulationstools, und ist an <strong>der</strong> Entwurfspraxis<br />

orientiert. Wichtige Forschungsthemen sind Energieeffizienz in Gebäuden sowie<br />

Aufenthaltsqualität im Innenraum, die wir mittels Simulationswerkzeugen<br />

und Experimenten in einem eigenen Raumklima-Teststand bearbeiten.<br />

We are an interdisciplinary team representing the fields of<br />

building physics and technical building services in one professorship<br />

within the Department of Architecture. Our mission<br />

in research and education is to promote sustainable<br />

solutions for both new and existing buildings that offer<br />

high-level comfort combined with a minimum impact on<br />

environment and resources in a long-term perspective. For<br />

this we promote integrated building and energy concepts –<br />

a synthesis of architectural design optimized with principles<br />

of building physics and individually adapted, innovative<br />

solar-based technical services solutions with minimum<br />

CO 2<br />

emissions. Teaching is largely performed phenomenologically,<br />

supported by simple calculation/simulation tools,<br />

and orientated towards architectural design practice. Important<br />

research topics are energy efficiency in buildings<br />

and indoor environmental quality which we treat with simulation<br />

tools and experiments in our own indoor-climate<br />

test facility.<br />

(IEB)<br />

273


Alternative<br />

Technologien <strong>für</strong> den<br />

Ausweg aus <strong>der</strong><br />

kriegsbedingten<br />

Heizenergiekrise<br />

Mit <strong>der</strong> kriegsbedingten Drosselung <strong>der</strong> Gaslieferung<br />

aus Russland war die Be<strong>für</strong>chtung verbunden,<br />

dass dies sehr wahrscheinlich nicht unerhebliche<br />

Auswirkungen auf das Heizen in<br />

Deutschland im Winter haben könnte. In dem<br />

Seminar sollten deshalb Strategien untersucht<br />

werden, mit welchen Mitteln und in welchem<br />

Maße Komfortmin<strong>der</strong>ungen begrenzt werden<br />

können – insbeson<strong>der</strong>e auch unter dem Blickwinkel<br />

verschiedener wärmetechnischer Standards in<br />

Gebäuden. Neben gebäudetechnischen Maßnahmen<br />

sollten vor allem auch intelligente Suffizienz-<br />

Maßnahmen in Betracht gezogen werden.<br />

Die Studierenden bearbeiteten insgesamt<br />

vier Themen in Kleingruppen. Zum einen wurden<br />

grundlegende Fragen des thermischen Komforts<br />

untersucht – insbeson<strong>der</strong>e auch die Grenzen <strong>der</strong><br />

Adaptationsfähigkeit des Menschen hin zu niedrigeren<br />

Temperaturen. Ein zweiter Themenbereich<br />

waren ad hoc umsetzbare bauliche und<br />

technische Maßnahmen zur Komfortverbesserung,<br />

die möglichst auch ohne handwerkliche<br />

Unterstützung umsetzbar sind. Eng damit verbunden<br />

war die Untersuchung sogenannter personal<br />

comfort systems (PECS), die die Komfortbedingungen<br />

direkt am Körper o<strong>der</strong> in seiner<br />

unmittelbaren Nähe verän<strong>der</strong>n können. Weiterhin<br />

wurden organisatorische Maßnahmen auf<br />

verschiedenen Ebenen untersucht, um z. B. institutionell<br />

Menschen – zumindest <strong>für</strong> begrenzte<br />

Zeit – eine komfortable Umgebung zu bieten.<br />

Schließlich wurden – mit mittel- und langfristiger<br />

Perspektive – auch Maßnahmen zur Anpassung<br />

des Heizsystems betrachtet. Sämtliche<br />

Themen wurden in Form von Referaten aufbereitet;<br />

zusätzlich wurde ein Expertengespräch mit<br />

verschiedenen Gästen (online) durchgeführt.<br />

Alternative Technologies for the Way out of the<br />

War-related Heating Energy Crisis<br />

The war-related curtailment of gas supplies from<br />

Russia was associated with the fear that this<br />

would very likely have a not inconsi<strong>der</strong>able impact<br />

on heating in Germany in winter. The seminar<br />

was therefore intended to examine strategies<br />

for limiting comfort losses by which means and<br />

to what extent – especially from the point of view<br />

of various energy standards in buildings. In addition<br />

to building technology measures, intelligent<br />

sufficiency measures should also be consi<strong>der</strong>ed.<br />

The students worked on a total of four topics<br />

in small groups. First, fundamental questions<br />

of thermal comfort were investigated – in particular,<br />

the limits of human adaptability to lower<br />

temperatures. A second topic was ad-hoc constructional<br />

and technical measures to improve<br />

comfort, which could be implemented without<br />

the help of craftsmen. Closely related to this was<br />

the investigation of so-called personal comfort<br />

systems (PECS), which can change the comfort<br />

conditions directly on the body or in its immediate<br />

vicinity. Furthermore, organizational measures<br />

on different levels were investigated, e.g. to<br />

provide institutionally people – at least for a limited<br />

time – with a comfortable environment. Finally,<br />

measures to adapt the heating system<br />

were consi<strong>der</strong>ed – with a medium- and long-term<br />

perspective. All topics were prepared in the form<br />

of presentations; in addition, an expert discussion<br />

was held with various guests (online).<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

274<br />

Wagner


(IEB)<br />

275


Entwickeln von<br />

Mikroklimastrategien an<br />

einem Pavillon <strong>für</strong> die<br />

BUGA 23<br />

Developing Microclimate<br />

Strategies on a Pavilion<br />

for BUGA 23<br />

Im Projekt ReGrow wurde unter Leitung <strong>der</strong> Professur<br />

Digital Design and Fabrication ein Pavillon<br />

entworfen, <strong>der</strong> robotergestützt aus Weidenästen<br />

geflochten wird. Dieser Pavillon wird im Sommersemester<br />

<strong>2023</strong> auf <strong>der</strong> Bundesgartenschau<br />

in Mannheim aufgebaut. Im Wintersemester lag<br />

<strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Studierendenarbeit auf<br />

dem Entwurf des Pavillons, und im Rahmen einer<br />

von unserer Professur begleiteten Entwurfsvertiefung<br />

wurde ein Konzept zur mikroklimatischen<br />

Optimierung erarbeitet, das ebenfalls auf<br />

<strong>der</strong> BUGA umgesetzt werden soll.<br />

Die Studierenden wurden zunächst in die<br />

Klimaanalyse und die mikroklima-optimierende<br />

Designfindung eingeführt. Da auch beim architektonischen<br />

Entwerfen sowie <strong>für</strong> Skripte <strong>der</strong><br />

Roboteransteuerung zur Ausführung <strong>der</strong><br />

Flechtvorgänge Rhino/Grasshopper von den<br />

Studioteilnehmer*innen genutzt wurde, kam <strong>für</strong><br />

die Analysen und Optimierungen das Klimaanalyse-<br />

und Energiesimulations-Plugin Ladybug<br />

Tools, das ebenfalls auf Rhino/Grasshopper basiert,<br />

zum Einsatz. Neben <strong>der</strong> Optimierung baulicher<br />

Maßnahmen wie <strong>der</strong> Positionierung von<br />

Durchbrüchen zur Belüftung wurden den Studierenden<br />

Grasshopper Scripts zur Strahlungsoptimierung<br />

bereitgestellt. Diese konnten zur Solarertragsmaximierung<br />

(Ausrichtung von<br />

PV-Panels) bzw. zur Einstrahlungsminimierung<br />

<strong>für</strong> verschattete und kühlere Orte am Pavillon<br />

benutzt werden. Außerdem wurde auch <strong>der</strong> Nutzen<br />

von Wasserversprühungsanlagen und Bepflanzung<br />

zur aktiven Temperatursenkung untersucht.<br />

Sämtliche Überlegungen und Ergebnisse<br />

dieser Untersuchung wurden dann in den finalen<br />

Entwurf des Pavillons übertragen.<br />

Das Verbundprojekt wird mit Mitteln des<br />

MLR Baden-Württemberg geför<strong>der</strong>t.<br />

In the ReGrow project, a pavilion was designed<br />

un<strong>der</strong> the lea<strong>der</strong>ship of the Digital Design and<br />

Fabrication professorship that is robotically woven<br />

from willow branches. This pavilion will be<br />

set up at the Fe<strong>der</strong>al Garden Show in Mannheim<br />

in the summer term of <strong>2023</strong>. In the winter term,<br />

student work focused on the design of the pavilion<br />

and, as part of an advanced design studio<br />

project accompanied by our professorship,<br />

a concept for microclimatic optimization was<br />

developed, which will also be implemented at<br />

the BUGA.<br />

The students were first introduced to climate<br />

analysis and microclimate-optimizing design<br />

finding. Since Rhino/Grasshopper was also<br />

used by the studio participants for the architectural<br />

design as well as for scripts of the robot<br />

control for the execution of the weaving processes,<br />

the climate analysis and energy simulation<br />

plugin Ladybug Tools, which is also based on<br />

Rhino/Grasshopper, was used for the analyses<br />

and optimizations. In addition to optimizing<br />

structural measures, such as positioning openings<br />

for ventilation, students were provided<br />

Grasshopper scripts for radiation optimization.<br />

These could be used to maximize solar yield (orientation<br />

of PV panels) or minimize irradiance for<br />

shaded and cooler locations on the pavilion. In<br />

addition, the utility of water spraying systems<br />

and planting for active temperature reduction<br />

was also investigated. All of the consi<strong>der</strong>ations<br />

and results of this research were then carried<br />

over into the final design of the pavilion.<br />

The joint project is funded by the MLR<br />

Baden-Württemberg.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Rafael Bartsch<br />

Rafael Bartsch<br />

A Simulation zu Windstrom und<br />

Lufttemperatur<br />

B Simulation zur Sonneneinstrahlung<br />

zwischen Mai und August<br />

276 Wagner


(IEB)<br />

A<br />

B<br />

277


Deck-In-Vent:<br />

Einsatz von<br />

deckenintegrierten<br />

Ventilatoren zur Kühlung<br />

Use of Ceiling-integrated<br />

Fans for Cooling<br />

Ausgangspunkt war die mit <strong>der</strong> Sanierung eines<br />

Verwaltungsgebäudes in Dillingen verbundene<br />

Frage, ob auch ohne aktive Kühlung ein akzeptables<br />

sommerliches Raumklima erreicht werden<br />

kann. Laut Simulationen <strong>der</strong> Planer erschien<br />

dies ohne zusätzliche Maßnahmen zunächst<br />

nicht möglich. Hauptziel dieses Projekts war<br />

deshalb die Entwicklung und Demonstration von<br />

individuell bedienbaren und in Akustikpaneele<br />

integrierten Deckenventilatoren, um die Nutzerzufriedenheit<br />

an den Arbeitsplätzen zu erhöhen.<br />

In diesem Zusammenhang wurden experimentelle<br />

Studien im Raumklima-Teststand<br />

LOBSTER am <strong>KIT</strong> sowie Umfragen zum Wohlbefinden<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter*innen und eine dreijährige<br />

Monitoring-Kampagne im Gebäude in Dillingen<br />

durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Umfragen zeigen, dass<br />

die Mitarbeiter*innen nach <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong><br />

Ventilatoren das Raumklima positiver bewerteten.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> experimentellen Studien<br />

zeigen, dass <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Ventilatoren und die<br />

Möglichkeit, die Luftgeschwindigkeit individuell<br />

zu steuern, den thermischen Komfort <strong>der</strong><br />

Teilnehmer*innen verbesserte. Außerdem bietet<br />

ein verstellbarer Grill direkt unter den Ventilatoren<br />

die Möglichkeit, die Strömungsrichtung <strong>der</strong><br />

zugeführten Luft zu beeinflussen. Die Ergebnisse<br />

einer wirtschaftlichen Analyse zeigen, dass persönliche<br />

Deckenventilatoren, unterstützt durch<br />

Nachtlüftung, eine effektive und rentable Kühlungslösung<br />

<strong>für</strong> wärmere Standorte in Deutschland<br />

darstellen.<br />

Das Verbundprojekt wird mit Mitteln des<br />

BMWK geför<strong>der</strong>t.<br />

The starting point was the question associated<br />

with the renovation of an administrative building<br />

in Dillingen, Germany, as to whether an acceptable<br />

summer indoor climate could be achieved<br />

without active cooling. According to simulations<br />

by the planners, this initially did not appear possible<br />

without additional measures. The main objective<br />

of this project was therefore to develop<br />

and demonstrate ceiling fans that can be operated<br />

individually and integrated into acoustic panels<br />

in or<strong>der</strong> to increase user satisfaction at the<br />

workplaces. In this context, experimental studies<br />

were conducted in the LOBSTER indoor climate<br />

test facility at <strong>KIT</strong>, as well as surveys on the<br />

well-being of employees and a three-year monitoring<br />

campaign in the building in Dillingen.<br />

The results of the surveys show that employees<br />

rated the indoor climate more positively<br />

after the fans were installed. The results of the<br />

experimental studies show that the use of the<br />

fans and the ability to individually control the air<br />

speed improved the thermal comfort of the participants.<br />

In addition, an adjustable grill directly<br />

un<strong>der</strong> the fans provides the possibility to influence<br />

the flow direction of the supplied air from.<br />

The results of an economic analysis show that<br />

personal ceiling fans, supported by night ventilation,<br />

are an effective and profitable cooling solution<br />

for warmer locations in Germany.<br />

The joint project is funded by the BMWK.<br />

Forschungsprojekt<br />

2018–<strong>2023</strong><br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Romina Rissetto<br />

C Exemplarischer Büroraum mit zwei<br />

individuell bedienbaren Deckenventilatoren<br />

in Dillingen<br />

D Grafische Darstellung des<br />

Deckenventilators<br />

278<br />

Wagner


(IEB)<br />

C<br />

D<br />

279


DataFEE – Entwicklung<br />

eines Feedback- und<br />

Feedforward-<br />

Informationssystems<br />

DataFEE – Developing a<br />

Feedback and Feedforward<br />

Information System<br />

Das Verhalten von Nutzer*innen hat einen erheblichen<br />

Einfluss auf den Energieverbrauch von Gebäuden.<br />

Mehrere Studien konzentrierten sich bislang<br />

lediglich auf die Verbesserung <strong>der</strong> Vorhersage<br />

des Nutzerverhaltens. Dieses Projekt zielt darauf<br />

ab, das Verhalten von Gebäudenutzern durch ein<br />

Feedback- und Feedforward-Informationssystem<br />

in Richtung eines nicht verschwen<strong>der</strong>ischen Verhaltens<br />

zu lenken o<strong>der</strong> zu gestalten.<br />

Ziel dieser DataFEE-App ist es, energiebezogene<br />

Daten bereitzustellen, die es den Nutzer*innen<br />

ermöglichen zu lernen, zu verstehen und sich mit<br />

<strong>der</strong> Gebäudesteuerung zu beschäftigen, um den<br />

Komfort zu erhöhen und den Energieverbrauch zu<br />

senken. Die DataFEE-App bietet Informationen<br />

über das Innenraumklima, Steuerungsoptionen<br />

und Komfort sowie eine Verhaltensbewertung (Bild<br />

E). Das Haupt-Dashboard wurde strategisch so gestaltet,<br />

dass es die Nutzer*innen durch die einzelnen<br />

Schritte <strong>der</strong> App führt, wie z. B. das Sammeln<br />

von Informationen, die Wie<strong>der</strong>herstellung des<br />

Komforts und das Abrufen von Informationen<br />

(Bild F). Das Design und die Wirksamkeit <strong>der</strong> App<br />

wurden in zwei experimentellen Studien getestet,<br />

die in dem Raumklima-Teststand LOBSTER<br />

durchgeführt wurden. Ziel des Experiments war<br />

es, herauszufinden, ob sich das Verhalten <strong>der</strong><br />

Nutzer*innenunterscheidet, wenn sie Feedback/<br />

Feedforward-Informationen erhalten o<strong>der</strong> nicht.<br />

Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Verhaltensmuster<br />

<strong>der</strong> Nutzer*innen in den beiden<br />

Gruppen. So neigten die Teilnehmer*innen, die<br />

keine Informationen erhielten, dazu, energieintensivere<br />

Maßnahmen zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

des Komforts zu ergreifen (z. B. Thermostatän<strong>der</strong>ungen)<br />

als die Teilnehmer*innen, die solche<br />

Informationen erhielten. Der letzte Schritt <strong>der</strong><br />

Studie ist die Erprobung <strong>der</strong> App in einem realen<br />

Bürogebäude <strong>der</strong> RWTH Aachen. Das Verbundprojekt<br />

wird durch das BMWK geför<strong>der</strong>t.<br />

Occupants' behaviour significantly impacts<br />

buildings' energy consumption. So far, several<br />

studies focused on improving the prediction of<br />

occupants' behaviour; however, it is difficult to<br />

forecast due to its stochastic, diverse, and complex<br />

nature. This study aims to direct or shape<br />

occupants' behaviour towards non-wasteful behaviour<br />

through a feedback and feedforward information<br />

system.<br />

The scope of this DataFEE App is to provide<br />

energy-related data to allow occupants to learn,<br />

un<strong>der</strong>stand and engage in and with buildings'<br />

controls to enhance comfort and reduce energy<br />

consumption. The DataFEE App provides information<br />

about the indoor environment, control<br />

options and comfort, and a behaviour score (Figure<br />

E). The main dashboard was strategically designed<br />

to lead users through the App's steps,<br />

such as collecting information, restoring comfort<br />

and getting information (Figure F). The design<br />

and effectiveness of the App were tested in two<br />

experimental studies conducted in the indoor climate<br />

test facility LOBSTER. The experiment<br />

aimed to test whether occupants' behaviour differs<br />

when receiving feedback/feedforward information<br />

or not. Results show different occupants'<br />

behaviour patterns between the two groups. For<br />

instance, participants who did not receive a<br />

piece of information tended to select more energy-intensive<br />

actions to restore comfort (i.e.<br />

change thermostats) compared to those who received<br />

such information. The last step in the<br />

study is to test the App in a real-office building in<br />

RWTH Aachen. The joint project is funded by the<br />

BMWK.<br />

Forschungsprojekt<br />

2019–<strong>2023</strong><br />

Dr. Isabel Mino Rodriguez<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

E Darstellung des Datenflusses im<br />

Projekt DataFEE<br />

F Benutzeroberflächen <strong>der</strong> Data-<br />

FEE-App<br />

280 Wagner


(IEB)<br />

E<br />

F<br />

281


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Bautechnologie<br />

Building Technology<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

Kai Heinlein<br />

Max Kosoric<br />

Thomas Mildenberger<br />

Stefan San<strong>der</strong><br />

Dr. Bernd Sum<br />

Mayerling Wolf<br />

Mark Römer<br />

Arnold Mager<br />

Katharina Weber<br />

282<br />

Wagner


Die Professur Bautechnologie sieht ihren Schwerpunkt in <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen<br />

Planen und Bauen. Projekte <strong>der</strong> Studierenden beinhalten das Zusammenspiel<br />

von Baustoffen und Bauweisen mit Tragwerk, technischem Ausbau,<br />

Baukonstruktion und Entwurf. Inhalte sind das Vermitteln von baupraktischen<br />

Erfahrungen und technischem Wissen, um diese in Entwürfe einfließen zu lassen.<br />

Die Lehrveranstaltungen umfassen Bauweisen mit traditionellen Baustoffen<br />

wie Lehm, Holz und Ziegel, Konstruktionen aus technischen Baustoffen<br />

wie Stahlbeton, Glas, Stahl, textilen Stoffen und Folien und <strong>der</strong>en konstruktive<br />

Verwendung <strong>für</strong> ein ressourcenbewusstes und ansprechendes Bauen. Der Umgang<br />

mit den Baustoffen <strong>für</strong> das Entwerfen und Konstruieren wird vermittelt,<br />

indem Bauweisen und Konstruktionen analysiert sowie auf die Herstellung und<br />

die Verarbeitung <strong>der</strong> Baustoffe eingegangen wird. Zu den Methoden <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

gehört sowohl das handwerkliche Arbeiten als auch das Nutzen einer<br />

digitalen Fertigung mit Fräs- und Schneidmaschinen. Die Umsetzung <strong>der</strong> gemachten<br />

Erfahrungen und des erlernten Wissens erfolgt in einer überschaubaren<br />

konstruktiven Entwurfsaufgabe.<br />

The department of building technology sees his main focus<br />

in bridging the gap between design and make. Projects of<br />

the students contain the interrelation of building materials<br />

and construction methods with load carrying structures,<br />

building physics, detailing and design. Topics are providing<br />

the building praxis requirements and achievements for utilisation<br />

them as a resource-conscious and appealing design<br />

process. The contents of teaching refer to traditional building<br />

materials like clay, wood and brick, structures of technical<br />

materials such as reinforced concrete, glass, steel, fabrics<br />

and foils and for designing with an efficiency of natural resources.<br />

A contact with the building materials is given in the<br />

lectures for constructing, while construction methods and<br />

structures are analysed as well as the production and the<br />

processing of the building materials are examined. The craft<br />

work as well as the use of a digital manufacturing like milling<br />

machines and guts machines are belonging to the methods<br />

of the processing and are part of the courses. The transfer<br />

of theoretical knowledge and practical experience is<br />

presented in a small design task at the end of the course.<br />

(IEB)<br />

283


Licht und Schatten<br />

Light and Shadow<br />

Das Korbflechten ist eine <strong>der</strong> ältesten handwerklichen<br />

Fähigkeiten des Menschen. Varianten<br />

dieser Technik finden sich in fast allen Kulturen.<br />

Flechtbares Material findet sich überall, und<br />

man benötigt kaum Werkzeuge. Das Flechten<br />

hat seinen eigenen Formenkanon, eine Welt von<br />

kleinen Flächentragwerken, einfach o<strong>der</strong> mehrfach<br />

gekrümmt. Deshalb ist das Flechten <strong>für</strong> die<br />

Lehre <strong>der</strong> Professur Bautechnologie interessant.<br />

Die Studierenden sollen im handwerklichen Tun<br />

mit dem geometrischen Vokabular <strong>der</strong> leichten<br />

Tragwerke in Kontakt kommen, und zwar im vertrauten<br />

Maßstab <strong>der</strong> Alltagsgegenstände. Diese<br />

Körbe haben zudem die Eigenschaft, nicht geometrische<br />

Idealformen zu sein, son<strong>der</strong>n weisen<br />

Öffnungen, Unterbrechungen <strong>der</strong> Flächen auf,<br />

um ihrer Funktion gerecht zu werden. Genau die<br />

Frage des konstruktiven, gestalterischen und<br />

handwerklichen Umgangs mit Rän<strong>der</strong>n, Öffnungen,<br />

Ab- und Anschlüssen ist dann die entscheidende<br />

bei den Projekten und Objekten <strong>der</strong> kleinen<br />

Stegreifentwürfe. Idealerweise sind<br />

Gestaltung, Konstruktion und Verarbeitung kein<br />

Wi<strong>der</strong>spruch, son<strong>der</strong>n bedingen sich. Das ganz<br />

praktisch erfahrbar zu machen, ist die Mühe<br />

wert. Von dieser Stelle aus kann vielleicht ein<br />

Transfer in den baubaren Maßstab gelingen.<br />

Basket weaving is one of the oldest human crafts.<br />

Variants of this technique can be found in almost<br />

all cultures. Braidable material can be found everywhere<br />

and you hardly need any tools. Braiding has<br />

its own canon of forms, a world of small surface<br />

structures, single or multi-curved. That is why<br />

weaving is interesting for the teaching of the professorship<br />

in construction technology. The students<br />

should come into contact with the geometric vocabulary<br />

of light supporting structures in manual work<br />

and in the familiar scale of everyday objects. In addition,<br />

these baskets do not have the property of<br />

being ideal geometric shapes, but rather have<br />

openings and interruptions in the surfaces in or<strong>der</strong><br />

to simply function. Precisely the question of the<br />

constructive, creative and technical handling of<br />

edges, openings, terminations and connections is<br />

then the decisive one in the projects and objects of<br />

the small impromptu designs. Ideally, design, construction<br />

and processing are not contradictory, but<br />

are dependent on each other. It's worth the effort to<br />

make this very practical. From this point, a transfer<br />

to the buildable scale may succeed.<br />

Stegreif Impromtu<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

Stefan San<strong>der</strong><br />

Monika Nickel-Stein<br />

(Flechtmeisterin)<br />

Flechten<br />

E Student beim Flechten<br />

F Impressionen vom Flechten<br />

284 Wagner


(IEB)<br />

E<br />

F<br />

285


Körper – Form – Gießen<br />

Body – Form – Casting<br />

Die Formen aus <strong>der</strong> Natur sind organisch, selten<br />

symmetrisch und inspirierend. Körper, Raum<br />

und negativer Raum treten miteinan<strong>der</strong> in Kontakt,<br />

bedingen einan<strong>der</strong>. Wie wirkt <strong>der</strong> Körper<br />

von unterschiedlichen Seiten? In einem zweitägigen<br />

Workshop lernen Studierende den Werkstoff<br />

Gips und Gießtechniken kennen.<br />

Gips ist ein allgegenwärtiger und viel verwendeter<br />

Werkstoff. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung innerhalb<br />

des Workshops mit dem Material, <strong>der</strong><br />

Technik sowie <strong>der</strong> Gestaltung ergibt neue Erfahrungen<br />

und Sichtweisen: auf das Material, die<br />

Form o<strong>der</strong> die Tragstruktur. Durch die haptische<br />

Erfahrung mit Gips werden ungewöhnliche organische<br />

Formen generiert. Die Vervielfältigung<br />

und <strong>der</strong> Bau von Gießformen öffnet wie<strong>der</strong>um<br />

eine beson<strong>der</strong>e Formenwelt, in <strong>der</strong> Trennlinien<br />

und Ausformungen prägend sind. Das Erleben<br />

von Raum und negativem Raum wird erfahrbar. So<br />

entstehen Studien von Formen und Gipskörpern.<br />

The forms from nature are organic, rarely symmetrical<br />

and inspiring. Body, space and negative<br />

space come into contact with each other, condition<br />

each other. How does the body work from<br />

different sides? In a two-day workshop, students<br />

learn about the material plaster and casting<br />

techniques.<br />

Plaster is an omnipresent and much-used<br />

material. The examination of the material, the<br />

technique as well as the design within the workshop<br />

results in new experiences and perspectives:<br />

on the material, the form or the supporting<br />

structure. Through the haptic experience with<br />

plaster, unusual organic forms are generated.<br />

The duplication and construction of casting<br />

moulds in turn opens up a special world of forms<br />

in which dividing lines and formations are formative.<br />

The experience of space and negative space<br />

becomes tangible.<br />

Stegreif Impromtu<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

Max Kosoric<br />

Gießen<br />

Christina Specht, Nadja Stribik<br />

G H Gußform und Vervielfältigungen<br />

286 Wagner


(IEB)<br />

G<br />

H<br />

287


Lerninsel – Lern doch wo<br />

du willst, gebaut mit<br />

nachhaltigen Konzepten:<br />

Learning Oasis – Learn<br />

Where You Want, Built<br />

with Sustainable<br />

Concepts:<br />

Sortenreinheit, Verzicht auf Beton, die urbane Mine<br />

als Materialquelle.<br />

Verzicht auf neuen Beton: Eine Alternative zu<br />

Fundamenten aus Beton sind Einbohrfundamente<br />

aus verzinktem Stahl. Für diese Gründungsart fehlt<br />

in Deutschland eine Norm. Hier wurde eine Zulassung<br />

im Einzelfall erwirkt. Die gewählten Fundamente<br />

haben, bedingt durch nachgiebigen Baugrund,<br />

eine Einbohrtiefe von mehr als 1,50 m.<br />

Informationen über im Boden verbliebene Kampfstoffe<br />

waren nur bis zur Tiefe von 80 cm bekannt.<br />

Folglich wurde kleinräumig auf solche Kampfstoffe<br />

sondiert, erst danach eingebohrt. Die tatsächliche<br />

Tragkraft des Bodens wurde durch Auszugversuche<br />

nachgewiesen. Nun sitzen die Fundamente,<br />

die eingebohrten, bombenfest, aber auch mit <strong>der</strong><br />

angekündigten Toleranz von +/-4 cm, ausgeglichen<br />

durch individuell angepasste Stahlbauteile.<br />

Sortenreinheit- Verzicht auf Leim und damit<br />

auf Holzwerkstoffe: Als Baustoff wurde lokales<br />

Douglasienholz gewählt, in den benötigten Dimensionen<br />

keine Lagerware mehr, son<strong>der</strong>n mit Wartezeit<br />

zu bestellen. Kein Leim bedeutete auch keine<br />

Plattenwerkstoffe, also wurden die aussteifenden<br />

Flächen aus diagonal geschraubten Brettern erzeugt.<br />

Verzicht auf verleimte Holzwerkstoffe heißt,<br />

dass materialtypisches Schwinden und Quellen<br />

deutlicher mit Verformung einhergehen. Das Holz<br />

wirft sich. Nach herbstlichem Regen konnten die<br />

exakten Verbindungen mit ihren geschlitzten Blechen<br />

nur mit großem Aufwand gefügt wurden.<br />

Karlsruhe ist nicht Chicago: Urbane Mine war<br />

hier ein Schrotthandel höherer Kategorie in idyllischer<br />

Lage, CO 2 -günstig erreichbar mit <strong>der</strong> Stadtbahn.<br />

Das Trapezblech einer alten Industriefassade<br />

war bis auf ein paar Bohrungen neuwertig,<br />

Anlieferung erfor<strong>der</strong>lich, Reinigung und Bearbeitung<br />

gut zu machen. Bau und Montage des Pavillons<br />

wurden von den Holzmechanikern von Technikhaus<br />

CN ausgeführt.<br />

Sorting purity, no concrete, the urban mine as a<br />

source of material.<br />

No new concrete: An alternative to concrete<br />

foundations can be galvanized steel foundations.<br />

Since the procedure has no regulation by a<br />

standard in Germany, technical approval was<br />

obtained in individual case. Due to the soft subsoil,<br />

the selected foundations have a drilling<br />

depth of more than 1.50 m. Information on warfare<br />

agents remaining in the ground was only<br />

known up to a depth of 80 cm. Consequently, a<br />

small area was examined for such warfare<br />

agents and only then drilled. The actual<br />

load-bearing capacity of the soil was verified by<br />

pull-out tests. Now the foundations are in place,<br />

the drilled ones, rock solid but also with the announced<br />

tolerance of +/-4 cm, which was accommodated<br />

by a individual adjusted steel plate.<br />

Sorting purity - avoiding glue and thus wooden<br />

materials: Local Douglas fir wood was chosen<br />

as the building material, no longer stock goods in<br />

the required dimensions, but to be or<strong>der</strong>ed with<br />

waiting time. No glue meant no panel materials<br />

either, so the stiffening surfaces were created<br />

from planks screwed diagonally. Not using glued<br />

wood-based materials means that shrinkage and<br />

swelling that are typical for the material are more<br />

clearly associated with deformation. The wood<br />

throws itself. After the autumn rain, the exact<br />

connections with their slotted sheets could only<br />

be joined with gremat effort.<br />

Karlsruhe is not Chicago: Urbane Mine was a<br />

higher-category scrap dealer in an idyllic location,<br />

easily accessible with the light rail system. The<br />

trapezoidal sheet metal of an old industrial facade<br />

was new except for a few drill holes, delivery required,<br />

cleaning and processing to do well. The construction<br />

and assembly of the pavilion were carried<br />

out by the woodworkers from Technikhaus CN.<br />

Seminar Bausommer<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

Stefan San<strong>der</strong><br />

Entwurf und Ausführungsplanung<br />

Dominik Faltien<br />

Team: Lukas Benz, Fynn Hansert<br />

I Lerninsel<br />

J Einbohrfundamente mit Adapterstücken<br />

K Übergang Einbaufundament zu<br />

Holzkonstruktion<br />

288 Wagner


(IEB)<br />

I<br />

J K<br />

289


<strong>Architektur</strong>, Textil und<br />

Schlaf<br />

Architecture, Textile<br />

and Sleep<br />

Im Rahmen des Seminars Bauen mit Textilien<br />

und Ruhen im Baum haben wir uns mit <strong>der</strong> Gestaltung<br />

von stimmungsvollen Rückzugsorten<br />

und Schlafmöglichkeiten im Baum auseinan<strong>der</strong>gesetzt.<br />

Dabei standen organische Formen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund, die durch den Einsatz von Textilien<br />

umgesetzt wurden.<br />

Zu Beginn gab es eine Input-Phase, in <strong>der</strong><br />

wir theoretische und praktische Erfahrungen in<br />

Formfindung, Zuschnitt und im Nahtbild gesammelt<br />

haben. Des Weiteren haben wir uns den<br />

Aufbau von Textilien und verschiedene Webtechniken<br />

und <strong>der</strong>en spezifische Eigenschaften<br />

angeschaut.<br />

Das Zusammenspiel von Wirkprinzipien<br />

war ein zentraler Bestandteil des Seminars. Wir<br />

haben uns mit <strong>der</strong> Frage beschäftigt, wie Textilien<br />

als gestalterisches Element eingesetzt werden<br />

können, um eine angenehme Atmosphäre zu<br />

schaffen und gleichzeitig eine hohe Funktionalität<br />

zu gewährleisten.<br />

In kleinen Gruppen haben wir uns intensiv<br />

mit <strong>der</strong> Planung und Umsetzung unserer Schlafmöglichkeiten<br />

im Baum beschäftigt. Hierbei waren<br />

Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt,<br />

um die organischen Formen aus Textilien<br />

umzusetzen. Es kamen unterschiedliche Fragestellungen<br />

auf: Wie viele Befestigungspunkte<br />

werden gebraucht? Wie flexibel muss das System<br />

sein? Die Rän<strong>der</strong>, Abschlüsse und Eingänge<br />

wurden aus den Spielregeln des gewählten Bauprinzips<br />

entwickelt.<br />

Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig<br />

und individuell die Rückzugsorte gestaltet<br />

waren. Jedes Projekt hatte seinen ganz eigenen<br />

Charme und bot einen einzigartigen Ort zum Entspannen<br />

und Schlafen.<br />

As part of the seminar Building with textiles and<br />

resting in a tree, we dealt with the design of atmospheric<br />

retreats and sleeping facilities in a<br />

tree. The focus was on organic forms that were<br />

implemented through the use of textiles.<br />

At the beginning there was an input phase<br />

in which we gained theoretical and practical experience<br />

in finding shapes, cutting and sewing.<br />

Furthermore, we looked at the structure of textiles<br />

and different weaving techniques and their<br />

specific properties.<br />

The interplay of weaving principles was a<br />

central part of the seminar. We looked at how<br />

textiles can be used as a design element to create<br />

a pleasant atmosphere and at the same time<br />

ensure high functionality.<br />

In small groups we worked intensively on<br />

the planning and implementation of our sleeping<br />

arrangements in the tree. Creativity and craftsmanship<br />

were required to realise the organic<br />

forms from textiles. Different questions came up:<br />

How many attachment points are needed? How<br />

flexible does the system have to be? The edges,<br />

terminations and entrances were developed from<br />

the rules of the chosen construction principle.<br />

It was impressive to see how diverse and<br />

individual the retreats were. Each project had its<br />

own charm and offered a unique place to relax<br />

and sleep.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

Max Kosoric<br />

L Sonja Bauer und Jana Naeve mit<br />

Ruhen im Baum<br />

M Louis Hertenstein und Dennis<br />

Sugg Schlaf Kokon<br />

290 Wagner


(IEB)<br />

L<br />

M<br />

291


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Tragwerksplanung und<br />

Konstruktives Entwerfen<br />

Design of Structures<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

David An<strong>der</strong>sson Largueche<br />

Gianluca Casalnuovo<br />

Tamara Haußer<br />

Michael Kalkbrenner<br />

Mayerling Wolf<br />

292<br />

La Magna


Die Professur design of structures (dos), seit September 2021 unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Prof. Dr.-Ing. Riccardo La Magna, konzentriert sich auf den Entwurf<br />

von Tragwerken und kombiniert Forschung an innovativen Materialien und<br />

Bausystemen, insbeson<strong>der</strong>e im Kontext digitaler Werkzeuge und computergestützter<br />

Technologien, um nachaltige und ressourceneffiziente Lösungen<br />

<strong>für</strong> das Bauwesen und die <strong>Architektur</strong> zu entwickeln. dos arbeitet in einem<br />

hochgradig interdisziplinären und kollaborativen Umfeld und bietet Fachwissen<br />

in den Bereichen Tragwerksplanung, numerische Simulation, computergestützte<br />

Geometrie und digitale Fabrikation. Das Ziel von dos ist es, unseren<br />

Studierenden die materialübergreifenden Grundlagen des Tragwerksentwurfs<br />

und <strong>der</strong> Baukonstruktion zu vermitteln und gleichzeitig integrative Lösungen<br />

<strong>für</strong> die Bauindustrie zu entwickeln sowie neue strukturelle Konzepte<br />

durch Entwurf, Prototyping und digitale Technologie zu erforschen.<br />

The professorship design of structures (dos), lead since<br />

September 2021 by Prof. Dr.-Ing. Riccardo La Magna, focuses<br />

on the design of load-bearing structures, combining<br />

research on innovative materials and building systems, especially<br />

in the context of digital tools and computer-based<br />

technologies, to develop sustainable and resource-efficient<br />

solutions for structural engineering and architecture. dos<br />

operates in a highly interdisciplinary and collaborative environment,<br />

providing expertise in structural design, numerical<br />

simulation, computational geometry and digital fabrication.<br />

The goal of dos is to teach our students the<br />

cross-material fundamentals of structural design and<br />

building construction, while developing integrative solutions<br />

for the building industry, as well as researching new<br />

structural concepts through design, prototyping and digital<br />

technology.<br />

(IEB)<br />

293


Climate Change Centre<br />

Tragwerksvertiefung des<br />

Studio-Entwurfs<br />

Die Professur design of structures bietet im dritten<br />

Semester Vorlesungen und Übungen zur<br />

Tragwerkslehre an. Das Ziel <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

ist einerseits das Vermitteln <strong>der</strong> Funktionsund<br />

Wirkungsweisen wesentlicher Tragsysteme<br />

und an<strong>der</strong>erseits die För<strong>der</strong>ung einer Denkweise,<br />

die den Tragwerksentwurf als integralen Bestandteil<br />

des Gesamtentwurfs begreift. In den<br />

Vorlesungen werden die Funktions- und Wirkungsweisen<br />

des Tragwerksentwurfs vor allem<br />

mit <strong>der</strong> spezifischen Untersuchung <strong>der</strong> Anwendbarkeit<br />

<strong>der</strong> Materialien wie Holz, Stahl und Beton<br />

genauer betrachtet. Zudem werden Son<strong>der</strong>bauwerke<br />

und <strong>der</strong>en Tragmechanismen untersucht<br />

und analysiert, was zur Entwicklung und Unterstützung<br />

des Entwurfs dienen soll. In <strong>der</strong> Durcharbeitung<br />

des Studio-Entwurfs die Studierenden<br />

werden mit dem tragwerks planerischen Denken<br />

und Vorgehen vertraut gemacht, um sie in die<br />

Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Nutzungs- und Gestaltungsansprüche einen<br />

Entwurf zu erarbeiten, <strong>der</strong> den technischen und<br />

gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht<br />

wird.<br />

The professorship design of structures offers lectures<br />

and courses on structural design in the<br />

third semester. The aim of the course is to teach<br />

the function and mode of action of essential<br />

structural systems, and to promote a way of<br />

thinking that sees structural design as an integral<br />

part of the design process. In the lectures,<br />

the functional and effective modes of structural<br />

design are examined in more detail, especially<br />

with the specific study of the applicability of materials<br />

such as timber, steel and concrete. In addition,<br />

special structures and their support<br />

mechanisms are studied and analysed, which<br />

will serve to develop and support the design. In<br />

the studio project, the students are familiarised<br />

with the structural design thinking and procedure<br />

and enable them to develop a design that meets<br />

the technical and design objectives in equal<br />

measure, taking into account the utilisation and<br />

design requirements.<br />

Tragwerksvertiefung Studio-Entwurf<br />

BA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Dr. Falk Schneemann<br />

Tamara Haußer<br />

Ella Einicke, Lilian Reichert<br />

A Ansicht<br />

B Konstruktive Details<br />

294 La Magna


(IEB)<br />

A B<br />

295


Entwerfen &<br />

Konstruieren<br />

Design & Construction<br />

In the seminar Design & Construction, a bridge<br />

design task was developed in collaboration with<br />

students of the Department of Civil Engineering.<br />

The designs tasks were developed in mixed groups.<br />

The aim of this course is to train students from both<br />

disciplines on an interdisciplinary spectrum. This<br />

will not only provide an un<strong>der</strong>standing of structural<br />

analysis and structural design, but also train interdisciplinary<br />

communication skills. The designs<br />

are to be realised in practical 1:1 prototypes<br />

and presented to the public.<br />

Im Seminar Entwerfen & Konstruieren wurde in<br />

Zusammenarbeit mit Studierenden des Bauingenieurwesens<br />

eine Brücken-Entwurfsaufgabe bearbeitet.<br />

Die Entwürfe sind in gemischten Gruppen<br />

entwickelt worden. Ziel des Kurses ist, die<br />

Studierenden bei<strong>der</strong> Fachrichtungen auf <strong>der</strong> Basis<br />

eines interdisziplinären Spektrums auszubilden.<br />

Dadurch sollte nicht nur das Verständnis <strong>für</strong><br />

Statik und Tragwerkslehre vermittelt, son<strong>der</strong>n<br />

auch die fachübergreifende Kommunikationsfähigkeit<br />

geschult werden. Die Entwürfe sollen in<br />

praktischen 1:1-Prototypen ausgeführt und in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert werden.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Prof. Dr. Thomas Ummenhofer<br />

Kenzo Krüger-Heyden<br />

Michael Kalkbrenner<br />

Marcel Mott<br />

Brücke am Rhein<br />

Argezon Beka, Christoph Eh,<br />

Christian M. Hoffmann, Analisa Mario<br />

C Visualisierung Brücke<br />

D Visualisierung Brücke<br />

E Isometrische Darstellung<br />

Simon Heesen, Leon Vandreike,<br />

Andre Schnierle<br />

F Gussknoten Detail<br />

G FE-Analyse Gussknoten<br />

H Visualisierung Brücke<br />

296 La Magna


(IEB)<br />

C<br />

D E<br />

F G<br />

H<br />

297


Form & Structure<br />

Im Seminar Form & Structure werden spezielle<br />

Themen <strong>der</strong> Tragwerksplanung sowie leichte<br />

Tragwerke, Formfindung, Optimierung und parametrische<br />

Analyse behandelt. Die Studierenden<br />

werden durch Vorlesungen zu den verschiedenen<br />

Themen herangeführt. Der Fokus wird auf<br />

<strong>der</strong> Verwendung digitaler Tools zur Bearbeitung<br />

dieser Themen bei <strong>der</strong> Planung und Analyse beson<strong>der</strong>er<br />

Tragwerkssysteme und komplexer<br />

Geometrien liegen. Die Studierenden werden ein<br />

selbst gewähltes Projekt mit den im Seminar erlernten<br />

digitalen Tools und Verfahren entwerfen<br />

und analysieren.<br />

In the seminar Form & Structure, special topics<br />

within structural design, such as lightweight<br />

structures, form finding, optimization and parametric<br />

analysis will be treated. The students will<br />

be introduced to the various topics through lectures,<br />

however the focus will lie on digital tools<br />

used to handle these topics in the planning and<br />

analysis of special structural systems and complex<br />

geometries. The students will choose a project<br />

on their own that is to be developed and<br />

analyzed using the digital tools and processes<br />

learnt during the seminar.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

David An<strong>der</strong>sson Largueche<br />

Maikel Hollstein, Tomás Sandoval<br />

I Ansicht Modell<br />

J Formfindung und Analyse<br />

↪ 300–301<br />

Johannes Kautzmann, Madalina Posea<br />

K Visualisierung Bamboo Pavillon<br />

L Ansicht Modell<br />

Cesar Requejo Peña, Yannick Scherle<br />

M N Visualisierung Biegeaktive<br />

Konstruktion<br />

298 La Magna


(IEB)<br />

I<br />

J<br />

299


300 La Magna<br />

K<br />

L


(IEB)<br />

M<br />

N<br />

301


Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB)<br />

Institute for Building Design<br />

and Technology<br />

Professur Digital Design<br />

and Fabrication<br />

Digital Design and Fabrication<br />

Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Baris Wenzel<br />

Daniel Fischer<br />

Erik Zanetti<br />

Eszter Olah<br />

Fanny Kranz<br />

Javier Fuentes Quijano<br />

Mehrdad Zareian<br />

Heidrun Mayer<br />

Annalena Ursula Thessmann<br />

Benedikt Schobert<br />

Bjarke-Christopher Wedler<br />

Bruno Hooss<br />

Fre<strong>der</strong>ike Fohr<br />

Jannik Hölzmann<br />

Johannes Döring<br />

Kevin Lang<br />

Lukas Mainzer<br />

Maja Jankov<br />

Maria Langenmair<br />

Marion Baumgärtner<br />

Maximilian Granjon<br />

Maximilian Heim<br />

Michael Du<br />

Michael Hosch<br />

Sara Selmani<br />

Tomás Sandoval<br />

Vincent Witt<br />

302<br />

Dörstelmann


Die Professur Digital Design and Fabrication (DDF) erforscht computerbasierte<br />

Entwurfsmethoden und digitale Fertigungsverfahren <strong>für</strong> neuartige Konzepte<br />

zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. An <strong>der</strong> Schnittstelle von Forschung<br />

und Lehre werden kreislauffähige digitale Bauprozesse sowie innovative Material-<br />

und Konstruktionssysteme im 1:1-Maßstab prototypisch entwickelt<br />

und in anwendungsorientierten Demonstrationsprojekten erprobt. Die interdisziplinäre<br />

Erforschung digitaler Bautechnologien leistet hierbei einen relevanten<br />

Beitrag zu gesamtgesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen und ermöglicht<br />

gleichzeitig die Erschließung eines hierauf basierenden architektonischen<br />

Gestaltungs- und Konstruktionsrepertoires im Rahmen <strong>der</strong> forschenden Lehre.<br />

Hierbei werden alle Aspekte des Bauens vom <strong>Architektur</strong>entwurf, Bauteilproduktion,<br />

Montage, Umnutzung und Rekonfiguration sowie Rückbau und<br />

Recycling in einem integralen digitalen Prozess berücksichtigt.<br />

The Professur Digital Design and Fabrication (DDF) explores<br />

computational design and digital fabrication processes<br />

to enable novel digital circular construction concepts.<br />

Innovative material and construction systems are<br />

prototypically developed on a 1:1 scale at the interface of<br />

research and teaching and tested in application-oriented<br />

demonstrator projects. This includes, all aspects of construction,<br />

including architectural design, component production,<br />

assembly, reconfiguration as well as disassembly<br />

and recycling in an integrated digital process. The interdisciplinary<br />

research of digital construction technologies<br />

provides relevant contributions to societal challenges and<br />

simultaneously enables the exploration of a novel architectural<br />

design and construction repertoire within the framework<br />

of research-based teaching.<br />

(IEB)<br />

303


Digital Wicker 2.0 –<br />

InterTwig<br />

Aufbauend auf <strong>der</strong> ersten Iteration des Studios trat<br />

Digital Wicker 2.0 in eine neue Phase ein, in <strong>der</strong> ein<br />

Forschungsdemonstrator im Maßstab 1:1 entworfen<br />

und gebaut wurde, um kreislauffähige Konstruktionen<br />

und damit verbundene architektonische<br />

Konzepte durch die Anwendung digitaler Entwurfsund<br />

Fertigungsverfahren zu erforschen. Hybride<br />

Komponenten aus schnell nachwachsenden, natürlichen<br />

Baustoffen und Lehm sollen die Umsetzung<br />

zirkulärer biologischer Kreisläufe als Alternative<br />

zu konventionellen Konstruktionsmethoden<br />

demonstrieren und die Erforschung eines neuartigen<br />

Designrepertoires ermöglichen, das durch digitale<br />

Fertigungstechniken und innovative Tragwerke<br />

angetrieben wird.<br />

An <strong>der</strong> Schnittstelle von Forschung und Lehre<br />

und in interdisziplinären Teams von <strong>Architektur</strong>und<br />

Ingenieurstudent*innen hat das Studio ein<br />

Konzept entwickelt und umgesetzt, das alle Aspekte<br />

des Bauens, einschließlich des architektonischen<br />

Entwurfs, des Tragwerkentwurfs, <strong>der</strong> Komponentenproduktion,<br />

<strong>der</strong> Montage und <strong>der</strong><br />

Neukonfiguration sowie <strong>der</strong> Demontage und des<br />

Recyclings, in einem integrierten digitalen Prozess<br />

vereint. Die daraus resultierende Struktur, Inter-<br />

Twig, wurde auf dem Festival Das Fest in Karlsruhe<br />

im Juli 2022 und auf <strong>der</strong> Dutch Design Week in<br />

Eindhoven im Oktober 2022 ausgestellt.<br />

Der Entwurf besteht aus 21 vorgefertigten<br />

Bauteilen, die schnell montiert und demontiert<br />

werden können. Drei Viertel <strong>der</strong> Komponenten<br />

bestehen aus einer Kombination von Weide und<br />

Erde und sind geometrisch ineinan<strong>der</strong> verschachtelt<br />

und gestapelt, um eine stabile Basis<br />

<strong>für</strong> die Struktur zu schaffen. Darüber sind fünf<br />

Komponenten kreuzweise angeordnet, um ein<br />

vertikales Segment zu bilden, das auf integrierten<br />

Verbindungen beruht. Die vorwiegend aus Weidenholz<br />

gefertigten Bauteile unterstreichen die<br />

Leichtigkeit des Tragwerks.<br />

Building on the first iteration of the studio, Digital<br />

Wicker 2.0 entered a new phase, in which a research<br />

demonstrator at 1:1 scale was designed<br />

and built to advance circular construction and correlated<br />

architectural concepts through the implementation<br />

of digital design and fabrication processes.<br />

Hybrid components made of fast-regrowing<br />

and earth-based materials will showcase the implementation<br />

of circular biological cycles as an alternative<br />

to conventional construction methods<br />

and enable the exploration of a novel design repertoire<br />

which is driven by digital fabrication techniques<br />

and innovative structural solutions.<br />

Working at the intersection of research and<br />

teaching and in interdisciplinary teams of architecture<br />

and engineering students, the studio formulated<br />

and physically implemented a concept<br />

that combines all aspects of construction, including<br />

architectural design, structural design, component<br />

production, assembly, and reconfiguration, as<br />

well as disassembly and recycling, in an integrated<br />

digital process.<br />

The resulting structure, InterTwig, was exhibited<br />

at the Das Fest festival in Karlsruhe in July<br />

2022 and at the Dutch Design Week in Eindhoven<br />

in October 2022.<br />

The design consists of 21 prefabricated<br />

components that can be quickly assembled and<br />

disassembled. Three-quarters of the components<br />

combine willow with earth and are geometrically<br />

interlocked and stacked to create a structurally<br />

stable base for the structure. On top, five<br />

components are arranged in different layer directionalities<br />

to create a vertical segment, which<br />

relies on integrated joints. Made primarily of willow,<br />

these showcase the intricate filigree of the<br />

material system.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Gianluca Casalnuovo<br />

Daniel Fischer<br />

Tamara Haußer<br />

Eszter Olah<br />

Erik Zanetti<br />

Teodora Bondar, Elisabeth Genest,<br />

Shunze Hou, Alicia Pizzignacco,<br />

Cesar Antonio Requejo Peña, Lara<br />

Sodomann, Kalin Yanev<br />

304<br />

Dörstelmann


(IEB)<br />

305


Digital Wicker 2.0 –<br />

InterTwig<br />

Unsere <strong>Fakultät</strong> hat die Möglichkeit, ihr Innovationspotenzial<br />

auf <strong>der</strong> Bundesgartenschau (BUGA)<br />

Mannheim <strong>2023</strong> in einem Format zu präsentieren,<br />

das in seiner Geschichte immer wie<strong>der</strong> eine Plattform<br />

<strong>für</strong> architektonische Innovationen geboten<br />

hat, insbeson<strong>der</strong>e im lokalen Kontext Mannheims,<br />

wo Frei Otto 1975 die Multihalle <strong>für</strong> die BUGA realisierte.<br />

Fünf <strong>KIT</strong>-Professuren haben sich zu einer<br />

interdisziplinären Kooperation zusammengeschlossen,<br />

um auf <strong>der</strong> BUGA 23 in Mannheim ein<br />

Vorzeigeprojekt zum kreislauffähigen Bauen mit<br />

digitalen Design- und Fertigungsverfahren zu präsentieren.<br />

Im Studio ReGrow Design entwarfen<br />

und fertigten die Student*innen den ersten Teil eines<br />

Forschungsdemonstrators, <strong>der</strong> einen umfassenden<br />

Wandel hin zu einer nachhaltigeren gebauten<br />

Umwelt aufzeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

kreislauffähige Materialsysteme, digitale Entwurfsund<br />

Fertigungstechnologien und die funktionale<br />

Integration von lokaler Energiegewinnung sowie<br />

mikroklimatische Anpassungskonzepte.<br />

Das Designstudio baute auf den Forschungsergebnissen<br />

des geför<strong>der</strong>ten Forschungsprojekts<br />

ReGrow und des früheren Designstudios Digital Wicker<br />

auf. Die Student*innen wurden von verschiedenen<br />

Wissenschaftler*innen in ihren jeweiligen<br />

Professuren als Grundlage <strong>für</strong> die Entwurfsentwicklung<br />

<strong>der</strong> drei Versuchsbauten betreut. In einer<br />

zweiten Phase entwickeln sie die detaillierten Entwurfs-<br />

und Fertigungsdaten und setzen den ersten<br />

Teil <strong>der</strong> Demonstrationsgebäude durch digitale<br />

Fertigungsmethoden in die Realität um.<br />

Das Studio war eine Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>der</strong> Professur Digital Design and Fabrication<br />

(DDF) und <strong>der</strong> Professur Design of Structures (dos).<br />

Inputs lieferten die Professur Bauphysik und Technischer<br />

Ausbau (fbta), die Gruppe Projekt- und<br />

Ressourcenmanagement <strong>der</strong> gebauten Umwelt am<br />

Institut <strong>für</strong> industrielle Produktion (IIP) und das<br />

Lichttechnische Institut (LIT).<br />

Our Department has the opportunity to showcase<br />

its innovation potential at the Bundesgartenschau<br />

(BUGA) Mannheim <strong>2023</strong> in a format that has offered<br />

a platform for architectural innovations<br />

throughout its history, especially in the local context<br />

of Mannheim where Frei Otto realized the Multihalle<br />

for the BUGA in 1975.<br />

Five <strong>KIT</strong> Professorships teamed up in an interdisciplinary<br />

cooperation to showcase a digital<br />

turn towards circular construction at the BUGA 23<br />

in Mannheim. In the studio ReGrow Design, students<br />

designed and digitally fabricated the first<br />

part of a research demonstrator that will showcase<br />

a comprehensive change towards a more sustainable<br />

built environment, focusing on circular material<br />

systems, digital design and fabrication technologies<br />

and functional integration of local energy harvesting<br />

as well as microclimatic adaptation concepts.<br />

The design studio built upon research results<br />

from the funded research project ReGrow and previous<br />

design studios Digital Wicker. Students were<br />

tutored by various scientists in their respective<br />

fields of expertise as a base for the design development<br />

of the three research demonstrator buildings.<br />

In a second phase, they developed the detailed design<br />

and fabrication data and bring the first part of<br />

the demonstrator buildings into reality through digital<br />

fabrication methods.<br />

The studio was a collaboration between Professur<br />

Digital Design and Fabrication (DDF) and<br />

Professur Design of Structures (dos). Inputs were<br />

provided by Professur Bauphysik und Technischer<br />

Ausbau (fbta), Group Project and resource management<br />

of the built environment at the Institute<br />

for Industrial Production (IIP) and the Lichttechnisches<br />

Institut (LIT).<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Gianluca Casalnuovo, Daniel Fischer,<br />

Tamara Haußer, Eszter Olah,<br />

Erik Zanetti<br />

Nicolas Bär, Atanaska Chausheva,<br />

Philipp Dworatzek, Adrian Frach,<br />

Nicolas Klemm, Claudia Lehmann,<br />

Christina Müller, Jana Naeve,<br />

Simon Rieß, Daniel Sandrock,<br />

Yannick Scherle, Sabine Tröger,<br />

Niklas Wittig<br />

306 Dörstelmann


(IEB)<br />

307


MatchMaking<br />

Das Seminar MatchMaking, das gemeinsam von<br />

<strong>der</strong> Professur Digitales Entwerfen und Fabrikation<br />

und <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen angeboten<br />

wurde, basierte auf dem Zusammenführen<br />

eines bestimmten Materials, Materialsystems<br />

o<strong>der</strong> Prozesses mit einem digitalen Fabrikationssystem,<br />

um neue Möglichkeiten und Anwendungen<br />

<strong>für</strong> kreislauffähige, materialeffiziente und<br />

ressourcenschonende <strong>Architektur</strong> zu erkunden.<br />

Ausgehend von einer Vielzahl von Materialien<br />

aus den Klassen <strong>der</strong> biologischen, mineralischen,<br />

metallischen und synthetischen Werkstoffe<br />

galt es, diese mit einem Herstellungsverfahren<br />

zu verbinden, das ihre Kreislauffähigkeit<br />

erhöht o<strong>der</strong> neue architektonische Anwendungsmöglichkeiten<br />

eröffnet. Die entwickelten<br />

Ideen wurden durch analoge und digitale Arbeitsmodelle<br />

erprobt, auf ihre Machbarkeit und<br />

Skalierbarkeit im industriellen Maßstab untersucht<br />

und in ihrer architektonischen Anwendung<br />

räumlich getestet.<br />

Die Student*innen arbeiteten in Gruppen<br />

an <strong>der</strong> Entwicklung eines neuartigen Konzepts,<br />

indem sie ein Material o<strong>der</strong> eine Komposition<br />

verschiedener Verbundwerkstoffe mit einer Verarbeitungsmethode<br />

zusammenbrachten, die<br />

durch digitale Fabrikation ermöglicht wird. Diese<br />

Entwicklung erfolgte auch durch projektbezogene<br />

Diagramme o<strong>der</strong> vergleichbare Darstellungen,<br />

die das Gesamtkonzept sowie die Themen<br />

Kreislauffähigkeit, Prozessanwendung und digitale<br />

Fabrikationstechnik erläutern.<br />

Schließlich wurde das Konzept in Form eines<br />

1:1-Prototyps umgesetzt, wobei <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt auf einer vorläufigen Machbarkeitsstudie<br />

lag, um das Potenzial des Systems<br />

zu zeigen. Er diente auch dazu, die Grundlagen<br />

<strong>für</strong> künftige Entwicklungen zu schaffen.<br />

The seminar MatchMaking, offered jointly by the<br />

Professur Digital Design and Fabrication and Nachhaltiges<br />

Bauen, was based on matching a specific<br />

material, material system or process to a<br />

digital fabrication system in or<strong>der</strong> to explore new<br />

opportunities and applications for circular, material-efficient<br />

and resource-friendly architecture.<br />

Starting from a wide variety of materials<br />

from the biological, mineral, metallic and synthetic<br />

material classes, the aim was to match<br />

them to a fabrication process that can enhance<br />

their circularity potential or open up new possible<br />

architectural applications. The ideas developed<br />

were experimented through analogue and<br />

digital working methods, examined for their feasibility<br />

and scalability on an industrial scale and<br />

spatially tested in their architectural application.<br />

The students worked in groups to develop a<br />

novel concept by matching one material or a<br />

composition of various composite materials with<br />

a processing method that is enabled by digital<br />

fabrication. This development was also carried<br />

out through project-related diagrams or comparable<br />

representations explaining the overall concept<br />

as well as the topics of circularity, process<br />

application and digital fabrication technology.<br />

Finally, the concept was implemented in the<br />

form of a 1:1 prototype, focusing on delivering a<br />

preliminary proof of concept as a way to showcase<br />

the potential of the system. It also served to prepare<br />

the groundwork for future developments.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2021/22<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Elena Boermann<br />

Erik Zanetti<br />

Johanna Brünger, Claudia Lehmann,<br />

Isabel Steiger Salvador<br />

308<br />

Dörstelmann


(IEB)<br />

309


Digitale Methoden<br />

Die Professur Digital Design and Fabrication vermittelt<br />

Studierenden <strong>der</strong> ersten drei Semester<br />

Grundlagen digitaler Arbeitsmethoden in den<br />

aufeinan<strong>der</strong> aufbauenden Lehrmodulen <strong>Architektur</strong>geometrie,<br />

Integrative Digitale Methoden<br />

und Explorative Digitale Methoden.<br />

Die Arbeitsweise entwickelt sich hierbei<br />

vom Erlernen grundlegen<strong>der</strong> digitaler Zeichenwerkzeuge<br />

hin zum kreativen Einsatz computerbasierter<br />

Entwurfsmethoden.<br />

Die Übungen sind auf eine vernetzte Anwendung<br />

<strong>der</strong> erlernten Methoden ausgerichtet,<br />

wobei digitale und analoge Arbeitsweisen eng<br />

miteinan<strong>der</strong> verschränkt werden.<br />

Im ersten Semester stärkt die Lehrveranstaltung<br />

<strong>Architektur</strong>geometrie das räumliche<br />

Vorstellungsvermögen und Geometrieverständnis<br />

anhand handgezeichneter Konstruktionen,<br />

begleitet vom effizienten Einsatz digitaler Zeichen-<br />

und Produktionswerkzeuge <strong>für</strong> architektonische<br />

Plandarstellungen und Modellbau.<br />

Die Lehrveranstaltung Integrative Digitale<br />

Methoden schult die Fähigkeit, analoge und digitale<br />

Arbeitsweisen im Entwurfsprozess effektiv<br />

zu verbinden. Hierbei werden digitale Werkzeuge<br />

wie 3D-Modellierung, Ren<strong>der</strong>ings, Bildbearbeitung<br />

und Layout sowie 3D-Scan, Laserschnitt<br />

und 3D-Druck erweitert.<br />

Die Lehrveranstaltung Explorative Digitale<br />

Methoden vermittelt praktische Anwendungskompetenz<br />

und theoretisches Hintergrundwissen<br />

zur reflektierten Verwendung digitaler Werkzeuge<br />

im Entwurfsprozess. Den Studierenden<br />

wird es ermöglicht, komplexe geometrische<br />

Wechselwirkungen vielfältiger Entwurfsparameter<br />

zu erfassen und Lösungen zu generieren.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> ersten drei Semester erzielen<br />

die Studierenden grundlegende Kompetenzen digitaler<br />

Werkzeuge, auf denen die weiteren Lehrveranstaltungen<br />

des Studienganges aufbauen.<br />

The Professorship Digital Design and Fabrication<br />

provides students of the first three semesters with<br />

a essential toolkit of digital design methods<br />

through the consecutive modules Architectural Geometry,<br />

Integrative Digital Methods and Explorative<br />

Digital Methods.<br />

The learning methods evolve from short guided<br />

exercises in fundamental digital drawing tools<br />

towards the creative use of computational design<br />

methods in independently solved tasks. In addition<br />

to learning specific techniques, the exercises are<br />

geared towards a integrated application of the<br />

methods learned, whereby digital and analog<br />

working methods are closely intertwined.<br />

In the first semester, the course Architectural<br />

Geometry strengthens the spatial imagination and<br />

un<strong>der</strong>standing of geometry by means of analog<br />

drawing constructions of perspective representations,<br />

shadow constructions and three-panel projection,<br />

accompanied by the efficient use of digital<br />

drawing and production tools for architectural plan<br />

representations and model making.<br />

The course Integrative Digital Methods trains<br />

the ability to effectively combine and apply analog<br />

and digital working methods in the design process.<br />

Digital tools such as 3D modeling, ren<strong>der</strong>ings, image<br />

editing and layout, as well as 3D scanning, laser<br />

cutting and 3D printing are expanded and<br />

deepened.<br />

The Explorative Digital Methods course provides<br />

practical application skills and theoretical<br />

background knowledge for the reflective use of digital<br />

tools in the architectural design process. Students<br />

are enabled to algorithmically capture complex<br />

geometric reciprocities of manifold design<br />

parameters to generate architectural solutions.<br />

Within the first three semesters, students<br />

master digital tools and fundamental skills for further<br />

courses of the degree program to build upon.<br />

Seminar<br />

BA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Baris Wenzel, Daniel Fischer,<br />

Fanny Kranz, Javier Fuentes Quijan<br />

Benedikt Schobert, Bjarke-Christopher<br />

Wedler, Bruno Hooß, Fre<strong>der</strong>ike<br />

Fohr, Jannik Hölzmann, Kevin Lang,<br />

Maria Langenmair, Marion Baumgärtner,<br />

Max Heim, Maximilian Granjon,<br />

Michael Du, Sara Selmani<br />

310<br />

Dörstelmann


(IEB)<br />

311


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

und Entwerfen<br />

International Urbanism<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Iman Baratvakili<br />

Dr. Markéta Reuß Březovská<br />

Susanna Böcherer<br />

Ekaterina Gladkova<br />

Anna Kuzyshyn<br />

Joschka Kannen<br />

Moran Lev<br />

Dr. Anastasia Malko<br />

Nikolas Rogge<br />

Marina Sapunova<br />

Nora Staab<br />

Britta Henke-Dettling<br />

Julia Engelmann<br />

Marian Gerth<br />

Ksenia Gulyaeva<br />

Selina Hofstetter<br />

Carolin Ligensa<br />

Janine Schöttinger<br />

312<br />

Engel


Die Professur beschäftigt sich mit internationalen Stadtentwicklungen sowie<br />

mit lokalen Fragestellungen. Es gibt ein alternierendes Angebot von lokalen<br />

und globalen Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit inner- und außeruniversitären<br />

Partnern konzipiert und durchgeführt werden. Im Fokus stehen<br />

neben <strong>der</strong> städtebaulichen Betrachtung auch die Prozesse und Debatten, die<br />

hinter den räumlichen Phänomenen und Entwicklungen stehen, d.h. die kritische<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Planungsprozessen, Methoden und neuen Beteiligungsformaten<br />

in <strong>der</strong> Planung in lokalen und internationalen Kontexten.<br />

Forschungsprojekte, Tagungen und Publikationen sind in einem interdisziplinären<br />

und internationalen Kontext angelegt. Die thematischen Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Forschung liegen in den Bereichen Stadtentwicklung in Russland/(post)<br />

sozialistischer Städtebau, internationale Metropolenräume, öffentlicher<br />

Raum, Baukultur und Wissensvermittlung.<br />

The chair deals with international urban developments as<br />

well as local issues. There is an alternating offer of local<br />

and global courses which are conceived and realized in cooperation<br />

with partners within and outside the university.<br />

In addition to the urban planning observation, the focus is<br />

also on the processes and debates behind spatial phenomena<br />

and developments: the critical examination of planning<br />

processes and methods, as well as new forms of participation<br />

in planning, both in local and international contexts.<br />

Research projects, conferences and publications are designed<br />

in an interdisciplinary and international context.<br />

The main research topics are Urban Development in Russia/(post)socialist<br />

urban planning, international metropolitan<br />

areas, public space, building culture and knowledge<br />

transfer.<br />

(IESL)<br />

313


Daegu Identity Block<br />

Diminish Newness –<br />

Mitigate Difference<br />

Der städtebauliche Entwurf Daegu Identity Block<br />

konzentriert sich auf die Stadt Daegu in Südkorea<br />

und befasst sich mit <strong>der</strong> Regeneration des<br />

Planungsgebiets durch die Umstrukturierung<br />

von Straßenblöcken. In Südkorea werden gewachsene<br />

Strukturen oft vollständig abgerissen<br />

und durch neue Apartmentkomplexe ersetzt,<br />

was zu einer monofunktionalen, autogerechten<br />

Stadtentwicklung führt. Die entwickelte Strategie<br />

ist eine flexible Vernetzungsstrategie, die<br />

durch das Hinzufügen neuer Blöcke auf das gesamte<br />

Stadtgebiet von Daegu angewendet werden<br />

kann.<br />

Die Transformation des Daegu Identity<br />

Block besteht darin, die Stadt zu einer nutzungsdurchmischten<br />

und verbundenen Stadt umzugestalten.<br />

Die Gestaltung <strong>der</strong> Blöcke wird durch<br />

Parameter wie Dichte, Abstufung von Öffentlichkeit,<br />

Parzellenstruktur, Nutzung, Höhenentwicklung<br />

und Fußgängererschließung definiert. Zusätzlich<br />

sollen spezifische Regelungen je Block<br />

helfen, den Charakter <strong>der</strong> einzelnen Blöcke beizubehalten.<br />

Je nach Zustand des Bestandes<br />

kann ausgewählt werden, wie viel erhalten, aufgestockt<br />

und abgerissen wird. Das Konzept definiert<br />

außerdem, wo welche Blöcke platziert<br />

werden sollen, um die Stadt quartiersübergreifend<br />

zu vernetzen und eine fußgängerfreundliche,<br />

nutzungsdurchmischte Stadt <strong>der</strong> kurzen<br />

Wege zu schaffen.<br />

Die vorgefundenen Potenziale und signifikanten<br />

Punkte spielen dabei eine wichtige Rolle,<br />

denn erst durch diese kann eine übergeordnete<br />

Vernetzungsstrategie entwickelt werden. Alle Ansätze<br />

sind in einen Masterplan übersetzt, <strong>der</strong> eine<br />

beispielhafte Anwendung <strong>der</strong> gesamten Strategie<br />

darstellt. Insgesamt bietet <strong>der</strong> Daegu Identity<br />

Block eine flexible und nachhaltige Strategie <strong>für</strong><br />

die Regeneration von Stadtgebieten, die auch<br />

auf an<strong>der</strong>e Städte und Län<strong>der</strong> übertragbar ist.<br />

The urban design Daegu Identity Block focuses<br />

on the city of Daegu in South Korea and deals<br />

with the regeneration of the planning area<br />

through the restructuring of street blocks. In<br />

South Korea, evolved structures are often demolished<br />

completely and replaced by new apartment<br />

complexes, resulting in mono-functional,<br />

car-oriented urban development. The strategy<br />

developed is a flexible networking strategy that<br />

can be applied to the entire urban area of Daegu<br />

by adding new blocks.<br />

The Daegu Identity Block transformation<br />

consists of redesigning the city into a mixed-use<br />

and connected city. The design of the blocks is<br />

defined by parameters such as density, gradation<br />

of public realm, parcel structure, use, height<br />

development, and pedestrian access. In addition,<br />

specific regulations per block will help<br />

maintain each block's character. Depending on<br />

the condition of the existing buildings, it is possible<br />

to choose how much is retained, how much is<br />

raised, and how much is demolished. The concept<br />

also defines which blocks should be placed<br />

to connect the city across neighborhoods and<br />

create a pedestrian-friendly, mixed-use city of<br />

short distances.<br />

The potentials and significant points found<br />

play an important role, because only through<br />

these can an overarching networking strategy be<br />

developed. All approaches are translated into a<br />

master plan that represents an exemplary application<br />

of the entire strategy. Overall, the Daegu Identity<br />

Block offers a flexible and sustainable strategy<br />

for the regeneration of urban areas that can<br />

also be transferred to other cities and countries.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Susanna Böcherer<br />

Moran Lev<br />

Tamara Kwasnik, Annika Konarkowsky,<br />

Marian Gerth<br />

A Masterplan<br />

B Isometrie Darstellung<br />

C Straßenblock Typologien<br />

D Modell<br />

314<br />

Engel


(IESL)<br />

A<br />

B C<br />

D<br />

315


ARBEIT/s/LANDSCHAFT –<br />

Sasbach Future Works<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Landesfläche Deutschlands ist<br />

ländlich geprägt. BaWü ist dabei sozioökonomisch<br />

beson<strong>der</strong>s gut aufgestellt. Hierbei geht es statistisch<br />

vor allem um ein gutes Bruttoinlandsprodukt,<br />

einen hohen Anteil an hidden champions und eine<br />

robuste Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitnehmerzahlen wie<br />

auch Unternehmensumsätze. Die Pandemie beschleunigt<br />

die Frage nach neuen Lebens- und Arbeitsformen.<br />

Das Potenzial <strong>für</strong> die Umsetzung einer<br />

kreislaufgerechten Denkweise muss<br />

verankerte Kompetenzen stärken, um dem Raum<br />

ein neues Rückgrat zu geben. Beson<strong>der</strong>s in dem<br />

sekundären Sektor können Reserven und Ressourcen<br />

in Kaskaden auf möglichst hohem Niveau<br />

geför<strong>der</strong>t werden, wenn man die Region als<br />

dynamisches Netz versteht. Das Leitbild trifft<br />

dazu drei Kernaussagen:<br />

1. Wirtschaftskreisläufe regional stärken und<br />

neue Symbiosen eingehen, <strong>für</strong> eine progressive Arbeitsweise.<br />

2. Rurale Arbeitsorte und -landschaften<br />

neu inszenieren, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu för<strong>der</strong>n. 3. Neue Angebote <strong>der</strong> ländlichen Lebensweise<br />

stärken die Identität vor Ort und bieten<br />

Identifikation.<br />

Es entsteht ein verän<strong>der</strong>tes Verständnis <strong>der</strong><br />

Agglomerationsräume inklusive ihrer Wirtschaftskraft.<br />

Kleinteiligere Bewegungsradien verän<strong>der</strong>n<br />

die Dynamik von Arbeits- und Wohnort und damit<br />

die <strong>der</strong> Arbeitnehmer und Bewohner, was zu einem<br />

neuen Verhältnis des Work-Life-Blending<br />

führt. Der Entwurf Sasbach Future Works präsentiert<br />

damit eine Lösung <strong>für</strong> den ländlichen Raum.<br />

Das Evaluieren <strong>der</strong> Maßstabsebenen zeigt, wie<br />

wirtschaftliche Kompetenzen vor Ort gestärkt und<br />

erweitert werden können. Nur durch eine hohe Lebensqualität<br />

und das Profitieren <strong>für</strong> den Menschen<br />

von <strong>der</strong> Landschaft kann das Arbeiten seine Pionierrolle<br />

auf dem Land übernehmen und ausbauen.<br />

Und das über jede landschaftliche Zone hinweg<br />

– als Arbeit/s/Landschaft.<br />

The majority of Germany's land area is rural.<br />

Baden-Württemberg is in a particularly good socioeconomic<br />

position. Statistically, the main factors<br />

here are a good domestic product, a high proportion<br />

of hidden champions and a robust development<br />

in employee numbers as well as company<br />

sales. The pandemic is accelerating the question of<br />

ways of living and working. The potential for implementing<br />

a circular mindset must strengthen anchored<br />

competencies to give the space a new backbone.<br />

Especially in the secondary sector, reserves<br />

and resources can be promoted in cascades at the<br />

highest possible level. The region is un<strong>der</strong>stood as<br />

a dynamic network. The mission statement makes<br />

three key statements:<br />

1. Strengthen economic cycles regionally and<br />

enter into new symbioses, for a progressive way of<br />

working. 2. Restaging rural workplaces and landscapes,<br />

to promote competitiveness. 3. New offers<br />

of the rural way of life strengthen the local identity<br />

and offer identification.<br />

A changed un<strong>der</strong>standing of agglomeration<br />

areas including its economic power emerges.<br />

Smaller radii of movement change the dynamics of<br />

work and residence, and thus of workers and residents,<br />

leading to a new relationship of work-life<br />

blending. The Sasbach Future Works design thus<br />

presents a solution for rural areas. Evaluating the<br />

scale levels shows how economic competences can<br />

be strengthened and expanded locally. Only by<br />

providing a high quality of life and allowing people<br />

to benefit from the landscape can the works take<br />

on and expand its pioneering role in the countryside.<br />

And that across any landscape zone - as<br />

WORK/LAND/scape.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Susanna Böcherer<br />

Moran Lev<br />

Nadine Georgi<br />

E Planung Handlungskorridor<br />

F Entwicklungsplan Kommune<br />

G Visualisierung Company Hub<br />

316<br />

Engel


(IESL)<br />

E F<br />

G<br />

317


X-Change Tegel-West<br />

Vom Vorreiter <strong>der</strong><br />

Industriegeschichte zum<br />

Pionier <strong>der</strong><br />

Wissensgesellschaft<br />

Geht man davon aus, dass sich die zeitgenössische<br />

Gesellschaft zu einer Wissensgesellschaft<br />

entwickelt, so rückt eine Frage in den Mittelpunkt:<br />

Welche Konsequenzen hat die Wissensgesellschaft<br />

<strong>für</strong> den Raum und welche Räume<br />

braucht sie? Die Masterthesis identifiziert zunächst<br />

Bausteine und Nutzertypen <strong>der</strong> Wissensgesellschaft<br />

und analysiert <strong>der</strong>en räumliche Bedürfnisse.<br />

Zwei Aspekte können hierbei als<br />

essenziell betrachtet werden: Die Nachbarschaft<br />

und <strong>der</strong> Austausch. Es werden verschiedene<br />

Strategien zur Anregung des Austausches aufgestellt<br />

und die abstrakte Nachbarschaft in räumliche<br />

Ebenen geglie<strong>der</strong>t.<br />

Der Entwurf stellt die räumliche Übertragung<br />

dieser Erkenntnisse dar und verortet sich in<br />

<strong>der</strong> deutschen Brain City Berlin. Tegel-West<br />

stellt hierbei in <strong>der</strong> Einflusssphäre eines Zukunftsortes<br />

und mit seiner baulichen und sozialen<br />

Heterogenität einen passenden Entwurfsort<br />

dar. Im Zentrum des Stadtteils bieten die ehemaligen<br />

Borsigwerke sowohl Entwicklungspotenziale<br />

<strong>für</strong> die Zukunft als auch historisches<br />

Erbe. Die Entwurfsziele vereinen theoretische<br />

und entwurfliche Erkenntnisse und bilden die<br />

Grundlage <strong>für</strong> das Konzept aus drei Layern: Das<br />

Stadtteilnetzwerk vereint durch die Achse als<br />

schnelle Direktverbindung und Orte mit Spezialangeboten<br />

den gesamten Stadtteil. Individualität<br />

und Vielfalt generieren die einzelnen Kieze<br />

durch Identitätsorte und Stadtteil-Pfade. Die<br />

Borsigwerke bilden den zentralen Konnektor<br />

und erhalten ihr Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

zurück. Sichtachsen zwischen den Denkmälern<br />

machen sie zum Identitätsträger, Räume werden<br />

umgenutzt und Fassaden inszeniert. Es entstehen<br />

verschiedene Teilquartiere mit Identitäten,<br />

die auf dem Bestand basieren und diesen stärken.<br />

Der Borsigpark fungiert hierbei als wichtiger<br />

Begegnungs- und Vernetzungsort.<br />

From Groundbreaker of Industry to Pioneer of<br />

Knowledge Society<br />

What are the spatial consequences if we assume<br />

the contemporary Society as a knowledge society?<br />

Which spaces does this type of society need?<br />

In a first step the thesis searches for components<br />

and users of the knowledge society and identifies<br />

their spatial needs. As a result, neighbourhood<br />

and exchange can be stressed as the two most<br />

essential aspects. Based on this, both strategies<br />

to enhance exchange and different spatial layers<br />

of Neighbourhood, were set up.<br />

Placed in the German capital and Brain-<br />

City Berlin, the theoretical results are transferred<br />

into a design. Due to its position right next to a<br />

visionary Zukunftsort and a great social and<br />

architectural diversity, Tegel-West represents<br />

a suitable place to implement the previous insights.<br />

A former factory named Borsigwerke represents<br />

both historical heritage and potentials<br />

for future development. The concept arises from<br />

three different goals that refer to the three main<br />

layers of neighbourhood: A Network with a mobility-axis<br />

as a fast and direct connection between<br />

the quarters and special offers as attraction<br />

for all residents keep Tegel-West as a district<br />

together. Within the different Kiezes, smaller<br />

places of community and informal paths<br />

strengthen the quarter’s identity. The Borsigwerke<br />

function as a central connector for Tegel-<br />

West and also regain their former Cohesion.<br />

Remaining factory buildings become beacons of<br />

identity by using their insides and facades and<br />

creating visual axes between them. As a result,<br />

several Sub-quarters with different identities and<br />

uses based on the existing structures, are created.<br />

An essential place for exchange and the formation<br />

of neighbourhood is the Borsigpark.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Prof. Dr Joaquín Medina Warmburg<br />

Moran Lev<br />

Susanna Böcherer<br />

Maren Hentschel<br />

H Diagramm Nachbarschaftsebenen<br />

I Konzept<br />

J Perspektiven Identitätsort<br />

K Teilausschnitt Lageplan<br />

318<br />

Engel


(IESL)<br />

H I<br />

J<br />

K<br />

319


Der Corner, eine Ecke?<br />

Bestehende und<br />

potenzielle Corner in<br />

<strong>der</strong> Oststadt, Karlsruhe<br />

Ein Corner ist keine Ecke. Son<strong>der</strong>n ein Treffpunkt,<br />

an dem man verweilt. Da bei den meisten<br />

Gebäuden <strong>der</strong> deutschen, städtischen<br />

Blockrandbebauung das Kellergeschoss über<br />

den Bordstein ragt, lassen sich an fast jedem<br />

Hauseingang Sandsteintreppen mit drei bis fünf<br />

Stufen finden. Gerade an den Eckgebäuden bilden<br />

diese Treppenvorsprünge ein Aufenthaltspotenzial,<br />

welches die ursprünglichen Corner<br />

entstehen ließ. Heute sieht man im urbanen<br />

Raum viele Menschen aller Generationen verteilt<br />

sitzen. Doch worauf sitzen sie? Achtet man bei<br />

einem Stadtspaziergang bewusst darauf, so<br />

sieht man weitaus mehr passende, im Städtebau<br />

integrierte Objekte als man denkt. Ein Bewusstsein<br />

<strong>für</strong> diese Orte schafft <strong>der</strong> Blickwinkel und<br />

die Intention, mit <strong>der</strong> man sich in <strong>der</strong> Stadt bewegt.<br />

Hält man zum Beispiel sein Essen To Go in<br />

<strong>der</strong> Hand und möchte sich zum Essen setzen, so<br />

benötigt man nicht unbedingt eine Sitzbank. Bevor<br />

das Essen kalt ist, tut es die nächstmögliche<br />

Steinmauer auch. Es geht also um eine temporäre<br />

Umnutzung und einen Blickwinkel, in dem die<br />

ursprünglichen Funktionen einzelner Gebäudeteile<br />

o<strong>der</strong> Objekten außen vor gelassen wird. Der<br />

Bürgersteig wird zur unendlich langen Sitzbank.<br />

Die Tischtennisplatte zur Liegefläche.<br />

Hat man ein Bewusstsein <strong>für</strong> dieses Umnutzungspotenzial<br />

aufgebaut und merkt sich die<br />

Orte, so fällt die spontane Entscheidung leicht,<br />

an welchem Ort man am besten verweilen kann.<br />

Bei einem Treffen zu zweit reicht eine Eingangstreppe<br />

vor <strong>der</strong> Haustür. Kommen Menschen<br />

dazu, so wird vielleicht eher die Grenzmauer einer<br />

Kirche gewählt. Ab einer gewissen Anzahl<br />

wird es jedoch kritisch. Das Gegenübersitzen ist<br />

oft nicht möglich. Finden beispielsweise mehr<br />

als zehn Menschen zusammen, so werden wie<strong>der</strong>um<br />

die Treppenstufen <strong>der</strong> Mauer vorgezogen.<br />

Grund da<strong>für</strong> ist die Bodennähe, die zulässt, dass<br />

um die Treppe ein Sitzkreis auf dem Boden entstehen<br />

kann. Städtebauliche Typologien sind<br />

also essenziell, um potenzielle Corner zu finden.<br />

Beispielsweise lassen stark befahrene Straßen<br />

mit niedrigem Bordstein einen Bürgersteig eher<br />

weniger zu einem Corner werden. Ruhige Straßen<br />

mit hohem Bordstein, am besten vor o<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Nähe eines Kiosks, bieten wie<strong>der</strong>um ein hohes<br />

Cornerpotenzial.<br />

Auch wenn Gebäudebauteile und Objekte<br />

zu einem privaten Grundstück gehören, so kann<br />

<strong>der</strong> Akt des Cornerns nicht als Sachbeschädigung<br />

und Hausfriedensbruch betitelt werden.<br />

Um Komplikationen zu vermeiden, muss die<br />

Müllentsorgung und Lärmbelästigung kommuniziert<br />

werden. Lassen sich zwischen den Verweilenden<br />

und Anwohnern Abmachungen treffen,<br />

so lässt sich beobachten, dass diese urbanen<br />

Aufenthaltsorte oft Straßengemeinschaften<br />

stärken und Akzeptanz entsteht.<br />

Es sind also unzählige potenzielle Aufenthaltsorte<br />

in allen Formen im städtischen Raum<br />

zu finden. Ob diese zu einem Corner werden, ist<br />

von verschiedenen Faktoren abhängig. Altbauteile<br />

aus Naturstein sind wegen ihrer Wärmespeicherfähigkeit<br />

beliebter als Stahl o<strong>der</strong> Beton.<br />

Zusätzlich lässt sich beobachten, dass einem<br />

Corner als regelmäßig aufgesuchter Treffpunkt<br />

eine Identität zugesprochen wird. Neu erbaute<br />

Corner brauchen also Zeit, um sich zu etablieren<br />

und einen Identitätszuspruch, eine Atmosphäre<br />

und somit Beliebtheit zu erlangen.<br />

Freie Seminararbeit<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Anna Kuzyshyn<br />

Malik Al-Bosta<br />

L Cornertypologien<br />

M Corner-Karte Oststadt, Karlsruhe<br />

Corner2: Ludwig-Wilhelm-Straße<br />

N Fotografie und Analyse<br />

O Axonometrie<br />

320<br />

Engel


(IESL)<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

321


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Landschaftsarchitektur<br />

Landscape Architecture<br />

Prof. Henri Bava<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

Dietmar Lorenz<br />

Susanne Gerstberger<br />

Birgit Siebenhaar<br />

Angelina Eisele<br />

Mohamed Akrimou<br />

Madeleine Griesser<br />

Niklas Hetzel<br />

Vincent Ruffra<br />

Xavier Jahn<br />

322<br />

Bava


Für die Professur Landschaftsarchitektur ist Landschaft das Fundament einer<br />

jeden Planung. Wir betrachten sie als den Kontext von <strong>Architektur</strong>, Ingenieurbau,<br />

Städtebau. Dieser hat selbst bereits prägende Eigenschaften, bestimmt<br />

durch Geografie und Geschichte, Natur und Kultur. Landschaft ist mitnichten<br />

ein statischer, son<strong>der</strong>n ein ständig sich wandeln<strong>der</strong> Bezugsrahmen mit eigener<br />

Dynamik. Kontextuelles, landschaftsbezogenes Entwerfen ist eine Konstante<br />

<strong>der</strong> europäischen Baukultur, die wir angehenden Architekten vermitteln<br />

möchten. <strong>Architektur</strong> kann sich in die Landschaft einfügen, sie kann aber<br />

auch grundlegende Ideen aus ihr beziehen. Dann wird die Landschaft zum<br />

Nährboden <strong>für</strong> Kreativität, zum Feld <strong>für</strong> Entwürfe, zur Kultur-Landschaft des<br />

Bauens. Landschaft als Kontext kennt viele Maßstäbe. In <strong>der</strong> Entwurfslehre<br />

geht es darum, das Querdenken durch alle diese Maßstäbe hindurch zu trainieren,<br />

Erkenntnisse eines Entwurfsschrittes aus dem Objektmaßstab in den<br />

städtischen Maßstab zu übertragen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>sherum, strategische Ideen<br />

aus dem regionalen Maßstab im architektonischen Maßstab des Freiraums<br />

auszuformulieren.<br />

Landscape is the basis of every plan in the chair for landscape<br />

architecture. We regard it as the context of architecture,<br />

engineering structure, and urban planning. These already<br />

have distinguishing characteristics, determined by<br />

geography and history, nature and culture. Landscape is by<br />

no means a static but rather a continuously changing<br />

frame of reference with its own dynamics. Contextual designing<br />

related to the landscape is a constant in the development<br />

of the European building culture, which we want to<br />

convey to prospective architects. Architecture can integrate<br />

into the landscape but can also draw fundamental ideas<br />

from it. Thus, the landscape becomes the breeding ground<br />

for creativity, a field for designs, and a cultural landscape<br />

for building. Landscape as a context has many standards.<br />

In the study of design, it is about practising lateral thinking<br />

through all of these; recognising how to transfer the knowledge<br />

from a design step of an object scale to the urban<br />

planning, or expressed in another way, to formulate strategic<br />

ideas from the regional standard into the architectural<br />

standard of open space.<br />

(IESL)<br />

323


Data-Driven Urban<br />

Nature. Lab 2.0 Basel<br />

Zu den entscheidenden städtischen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> kommenden Jahre gehören Verkehr,<br />

nature-based solutions <strong>der</strong> Stadtökologie,<br />

stark gemischte Nutzungen, soziale Integration<br />

sowie gesunde und gerechte Städte. Die Verän<strong>der</strong>lichkeit<br />

dieser Herausfor<strong>der</strong>ungen und die<br />

damit verbundenen Kräfte sind oft schwer nachzuverfolgen.<br />

GIS-Daten helfen uns, diese Komplexität<br />

zu analysieren und zu erfassen und die<br />

Ergebnisse in einer neuen, klaren grafischen Art<br />

darzustellen, die ein neues Verständnis städtischer<br />

Realität ermöglicht.<br />

Hierzu werden praxisnahe GIS-Tools erlernt<br />

und die Ergebnisse kritisch analysiert.<br />

Wie können Architekten und Stadtplaner<br />

dies als Reflektions- und Entwurfswerkzeug einsetzen?<br />

Wie können wir städtische Akteure beeinflussen,<br />

bessere datengestützte Entscheidungen<br />

zu treffen? Unser Experimentierfeld ist<br />

<strong>der</strong> Rhein an dem trinationalen Eurodistrict Basel<br />

als ganzes kulturelles, natürliches, soziales<br />

und gebautes Ökosystem. Schließen Sie sich<br />

den Urban-Nature-Data-Miners an!<br />

Critical urban challenges of the forthcoming<br />

years include transport, nature-based solutions<br />

in urban ecology, highly mixed uses, social inclusion<br />

or healthy and equitable cities. The mutability<br />

of these challenges and the interconnected<br />

forces between them are often difficult to track.<br />

GIS-Data helps us to analyze, represent and embrace<br />

this complexity and portray the results in a<br />

new clear graphical manner, that explores new<br />

un<strong>der</strong>standings of the urban reality.<br />

Practical GIS tools will be apprehended<br />

and the outcome will be critically interpretated.<br />

How can architects and urban planners use them<br />

as a reflection instrument? How can we influence<br />

urban stakehol<strong>der</strong>s to make better data-driven<br />

decisions? Our experimental field is the river<br />

Rhein in the Trinational Eurodistrict Basel as a<br />

whole cultural, natural, social and constructed<br />

ecosystem. Join the Urban Nature Data Miners!<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Henri Bava, vertreten durch<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

Gabriel Stark<br />

A Grafik Data-Driven Urban Nature<br />

Basel<br />

Hendrik Schütze<br />

B Grafik Population and Popularity<br />

Yannick Ehringer<br />

C Grafik Tree Disservice<br />

Gabriel Stark<br />

D Grafik Invasive Neophytes<br />

324<br />

Bava


(IESL)<br />

A B<br />

C D<br />

325


Urban Gaia<br />

Landesresilienzschau<br />

Offenburg 2050<br />

Ein gesundes Ökosystem bietet vielfältige Vorteile<br />

dem Menschen, dem Nicht-Menschlichen,<br />

<strong>der</strong> Klimastabilität und <strong>der</strong> Resilienz. Die Vorstellung<br />

zukünftiger urbaner Ökosystemdienstleistungen,<br />

die in sich entwickelnde Städte integriert<br />

werden, ist entscheidend, um den<br />

radikalen Wandel zu bewältigen, den sie in den<br />

kommenden Jahren vollziehen müssen.<br />

2032 wird eine Landesgartenschau in Offenburg<br />

stattfinden, die sensible Stadtgebiete<br />

renaturiert. Aber was kommt nach 2032? Können<br />

wir uns innovative urbane Strategien vorstellen,<br />

die ein neues Paradigma lebendiger<br />

Nachbarschaften präsentieren? Orte, an denen<br />

urbanes und natürliches Leben zusammen existieren<br />

und durchlässige Oberflächen einnehmen.<br />

Siedlungen, die ein breites Spektrum an sicheren,<br />

kreativen, attraktiven und wirtschaftlich<br />

erneuerten Einrichtungen <strong>für</strong> ein sehr vielfältiges<br />

Publikum bieten. Die Stadt Offenburg organisiert<br />

innerhalb dieses forschungsorientierten Masterstudios<br />

einen Studentenwettbewerb, <strong>der</strong> kritisch<br />

nach greifbaren Utopien sucht, die den Grundstein<br />

<strong>für</strong> eine innovative, aktive und symbiotische<br />

Stadt-Natur-Resilienz-Umgebung legen.<br />

A healthy ecosystem provides manifold benefits<br />

to humans and non-humans, climate stability<br />

and resilience. Envisioning future urban ecosystem<br />

services integrated within evolving cities is<br />

crucial to face the radical shift that they have to<br />

un<strong>der</strong>take in the coming years.<br />

Offenburg will host its Landesgartenschau<br />

in 2032, that will renature sensitive urban areas.<br />

But what comes beyond 2032? Can we imagine<br />

new urban strategies that showcase a new paradigm<br />

of vibrant neighborhoods? Care-oriented<br />

places where urban and natural life cohabitates<br />

and build powerful synergies, taking over impervious<br />

surfaces. Settlements offering a wide range<br />

of safe, creative, attractive and economically renewed<br />

facilities for a highly diverse public? The<br />

city council launches a student competition within<br />

this research -based Master Studio, critically<br />

looking for tangible utopias that break ground on<br />

an innovative, active and symbiotic urban-natural<br />

resilient environment.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Henri Bava<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

Freia Prager, Sebastian Dremel<br />

E Plansatz, Visualisierung<br />

↪ 328–329<br />

Oliver Leitzbach, Elisa Muhr<br />

F Analyse<br />

Beatrice Iacopi, Ceren Serifoglu<br />

G Masterplan<br />

326 Bava


(IESL)<br />

E<br />

327


328 Bava F


(IESL)<br />

G<br />

329


Meine Straße. Mein<br />

Park. Mein Platz.<br />

My Street. My Park.<br />

My Place. 12,5 m 2 in<br />

Transformation<br />

Eine Argumentationsanleitung <strong>für</strong> den Transformationsprozess.<br />

Die Stadt wird dominiert von Infrastrukturen,<br />

die Straße wird zunehmend zum Parkplatz –<br />

<strong>der</strong> private PKW ist noch immer Statussymbol!<br />

Schon lange aber sind Infrastrukturen und Mobilität<br />

als Stellschraube mit großem Potenzial im<br />

Transformationsprozess, hin zu einer umweltund<br />

klima-freundlichen Gesellschaft, identifiziert.<br />

Neben <strong>der</strong> drastischen Einsparung von<br />

CO 2<br />

-Emissionen ist es vor allem <strong>der</strong> Stadtraum,<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> neue, öffentliche und kommunikative<br />

Nutzungen zur Verfügung stehen würde. Dieser<br />

neue Freiraum – Straßen, Parkplätze, Parkhäuser<br />

– ermöglicht das Denken einer neuen Gesellschaft<br />

und for<strong>der</strong>t grundlegend neue Planungsansätze<br />

<strong>für</strong> den öffentlichen Raum!<br />

Wie aber können solche zukunftsfähigen<br />

Lösungsansätze konkret aussehen? Aktuelle<br />

Projektvisualisierungen zeigen das beeindruckende<br />

Ergrünen von Städten, und Landschaft<br />

wuchert in nahezu jedem Projekt. Viele Projekte<br />

laufen jedoch Gefahr, ein oberflächliches Greenwashing<br />

zu kommunizieren, und bedürfen <strong>der</strong><br />

Spezifizierung, um eine glaubwürdige Transformationsgrundlage<br />

darzustellen. Die Aufgabe von<br />

Planer*innen ist es daher, zunehmend auch datenbasiert<br />

zu entwerfen und sich neues Wissen<br />

anzueignen sowie neues, transformatives Wissen<br />

zu generieren.<br />

Das Theorieseminar Landschaftstypologien<br />

Meine Straße. Mein Park. Mein Platz. entwirft<br />

diese Überlegungen theoretisch, experimentell<br />

und datenbasiert mit dem 12,5-m 2 -Modul eines<br />

Parkplatzes. Es experimentiert mit <strong>der</strong> Transformation<br />

des öffentlichen Raums in unterschiedlichen<br />

Szenarien und diskutiert die Notwendigkeit<br />

und Grenzen des datenbasierten Entwerfens.<br />

An argumentation guide for the transformation<br />

process.<br />

The city is dominated by infrastructures,<br />

the street is increasingly becoming a parking lot<br />

– the private car is still a status symbol! Infrastructures<br />

and mobility, however, have long been<br />

identified as an adjusting screw with great potential<br />

in the transformation process towards an<br />

environmentally and climate-friendly society. In<br />

addition to the drastic reduction of CO 2<br />

emissions,<br />

it is above all the urban space that would<br />

be available for new, public and communicative<br />

uses. This new open space – streets, parking<br />

lots, parking garages – enables the re-thinking of<br />

a new society and demands fundamentally new<br />

planning approaches for public space!<br />

But what can such future-oriented approaches<br />

to solutions look like? Current project<br />

visualizations show the impressive greening of<br />

cities and landscape sprouts in almost every project.<br />

However, many projects run the risk of communicating<br />

a superficial green-washing and require<br />

specification in or<strong>der</strong> to present a credible<br />

basis for transformation. The task of planners is<br />

to design in a data-based manner and to acquire<br />

new knowledge as well as to generate new,<br />

transformative knowledge.<br />

The theory seminar My Street. My Park. My<br />

Square. designs these consi<strong>der</strong>ations theoretically,<br />

experimentally and data-based with the<br />

12.5m 2 -module of a parking lot. It experiments<br />

the transformation of public space into different<br />

scenarios and discusses the necessity and limits<br />

of data-based design.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Henri Bava, vertreten durch<br />

Susanne Gerstberger<br />

Lisbeth Römersperger<br />

H Vertikale Tiny Farm<br />

Johanna Bialdyga<br />

I 12,5 m 2 Transformationspotenzial<br />

330 Bava


(IESL)<br />

H<br />

I<br />

331


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Stadt und Wohnen<br />

City and Housing<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Michael Grunitz<br />

Conrad Kersting<br />

Anna Schork<br />

Edda Zickert<br />

Srdjan Zlokapa<br />

Irmhild Verheyen<br />

Leon Raithel<br />

Sven Spallek<br />

332<br />

In<strong>der</strong>bitzin


Imagination und Mimesis beschreiben Verfahren <strong>der</strong> entwerferischen Arbeit.<br />

Über die Nachahmung werden Bezüge hergestellt, zu dem was da ist: ein umfassend<br />

zu verstehen<strong>der</strong> Kontext des städtebaulichen und architektonischen<br />

Projektes. Über die Imagination – die intellektuelle und träumerische Suche<br />

nach einer Idee – erhält das Projekt und <strong>der</strong> Ort seine eigene, spezifische, vielleicht<br />

sogar neue Prägung. Im Spannungsfeld <strong>der</strong> beiden Verfahren haben<br />

wir in zwei Semestern kollektiv entworfene Projekte in einem kleinen Maßstab<br />

erarbeitet – beide mit dem Ziel einer Umsetzung. Im Sommersemester<br />

2022 waren die beiden Höfe des Hauptgebäudes <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Untersuchung. Entstanden sind zwei Gartenentwürfe in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landschaftsarchitekten Daniel Ganz: ein Wald- und ein<br />

Blumengarten. Sie befinden sich bereits beide in <strong>der</strong> gemeinsamen Realisierung.<br />

Im Wintersemester 2022/23 haben wir eine prototypische und experimentelle<br />

Wohnsituation <strong>für</strong> die Molkerei-Zentrale in Karlsruhe entworfen.<br />

Imagination and mimesis are both terms, which describe<br />

methods of design. Through imitation, references can be<br />

made to what is already on site, thus provide a comprehensive<br />

context of the urban and architectural project.<br />

Through imagination – the intellectual and dream-like<br />

search for an idea – the project and the place can receive<br />

their own, specific, perhaps even entirely new character. In<br />

the tension between these two processes, we have spent<br />

two semesters working together on small-scale projects –<br />

both with the aim of implementation. In the summer term<br />

of 2022, the two courtyards of the main building of the<br />

Department of Architecture were the subject of investigation.<br />

In collaboration with landscape architect Daniel<br />

Ganz, two garden designs were created: a forest garden<br />

and a flower garden. Both are already in the process of being<br />

realised. In the winter semester 2022/23 we designed<br />

a prototypical and experimental living situation for the<br />

Molkerei-Zentrale in Karlsruhe.<br />

(IESL)<br />

333


Waldgarten,<br />

Blumengarten<br />

Anlass <strong>für</strong> das Projekt bot zunächst die einfache<br />

Beobachtung, dass die beiden Innenhöfe im<br />

Hauptgebäude <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> brach<br />

und vernachlässigt erscheinen, obschon sie <strong>für</strong><br />

Studierende und Mitarbeitende beliebte und unterschiedlich<br />

genutzte Orte darstellen. Vor diesem<br />

Hintergrund entstand die Idee zum Entwurf<br />

zweier Gärten, welche die Höfe bezüglich <strong>der</strong><br />

Qualitäten des Aufenthaltes und <strong>der</strong> Ökologie<br />

überformen und aufwerten. Das Projekt sollte<br />

damit eine ästhetische und eine funktionale Dimension<br />

aufweisen, die sich zu einem potenziell<br />

autonomen Ökosystem verdichten, das sämtliche<br />

Aspekte <strong>der</strong> Flora und Fauna, <strong>der</strong> Pflanzensoziologie,<br />

<strong>der</strong> Bodenbeschaffenheit, des Wassers,<br />

des Klimas etc. umfasst.<br />

Entstanden sind zwei kollektiv entworfene<br />

Projekte <strong>für</strong> einen Waldgarten im Westhof und<br />

einen Blumengarten im Osthof. Beide Projekte<br />

knüpfen an die bestehenden Qualitäten an, entwickeln<br />

diese weiter und werden zueinan<strong>der</strong> differenziert:<br />

hier <strong>der</strong> schattige, feuchte und kontemplative<br />

Waldgarten, da <strong>der</strong> warme, bunte<br />

und kollektive Blumengarten. Die Gartenprojekte<br />

befinden sich bereits in <strong>der</strong> Umsetzung, bei<br />

<strong>der</strong> mittlerweile eine große Gruppe Studieren<strong>der</strong><br />

involviert ist. Mit den Projekten sind schließlich<br />

Forschungsfragen verknüpft: Die Höfe dienen<br />

als Reallabor <strong>für</strong> kleinmaßstäbliche, innerstädtische<br />

Aufwertungen von Grünräumen. Es soll gezeigt<br />

werden, welche Einflüsse die Vegetation<br />

und die Schaffung von spezifischen Habitaten<br />

auf das Mikroklima und die Biodiversität haben.<br />

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landschaftsarchitekten Daniel Ganz und weiteren<br />

Spezialist*innen realisiert.<br />

The project was initially inspired by the simple<br />

observation that the two inner courtyards of the<br />

main building of the Department of Architecture<br />

appeared fallow and neglected, although they<br />

were popular places for students and staff to use<br />

in a variety of ways. In this context, the idea was<br />

born to design two gardens that would transform<br />

and enhance the courtyards in terms of quality of<br />

stay and ecology. The project would thus have an<br />

aesthetic and a functional dimension, condensed<br />

into a potentially autonomous ecosystem, encompassing<br />

all aspects of flora and fauna, plant<br />

sociology, soil composition, water, climate, etc.<br />

The result is two collectively designed projects<br />

for a forest garden in the west courtyard<br />

and a flower garden in the east courtyard. Both<br />

projects build on and develop existing qualities<br />

and are distinct from each other: here the shady,<br />

moist and contemplative forest garden, there the<br />

warm, colourful and communal flower garden.<br />

The garden projects are already being implemented,<br />

with a large group of students now involved.<br />

Finally, research questions are linked<br />

to the projects: The courtyards serve as a real-life<br />

laboratory for small-scale, inner-city<br />

green space improvements. The influence of<br />

vegetation and the creation of specific habitats<br />

on microclimate and biodiversity will be<br />

demonstrated. The project will be realised in<br />

collaboration with landscape architect Daniel<br />

Ganz and other specialists.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Johanna Bialdyga, Alexan<strong>der</strong> Born,<br />

Stefanya Büchel, Ani Chachanidze,<br />

Adrian Flach, Alec Goeringer,<br />

David Heyer, Julian Knopp, Vincent<br />

Ruffra, Philipp Schmi<strong>der</strong>, Hendrik<br />

Schütze, Lena Tränkel, Joshua<br />

Wacker, Alexan<strong>der</strong> Wurm, Celine<br />

Zürcher, Julius Maisch, Solene<br />

Michaud<br />

334<br />

In<strong>der</strong>bitzin


(IESL)<br />

335


Wohnen in <strong>der</strong> Molkerei-<br />

Zentrale<br />

Im Wintersemester haben wir prototypische und<br />

experimentelle Wohnsituationen <strong>für</strong> die Molkerei-Zentrale<br />

in Karlsruhe entworfen. Hintergrund<br />

<strong>für</strong> den Entwurf bilden die großen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Gegenwart: soziale und demografische<br />

Verschiebungen mit entsprechen<strong>der</strong> Nachfrage<br />

nach an<strong>der</strong>em Wohnraum sowie Aspekte<br />

<strong>der</strong> Energie, Ressourcen und Emissionen mit<br />

dem dringlichen Bedarf eines an<strong>der</strong>en Bauens.<br />

Das Projekt hat damit eine ästhetische und eine<br />

funktionale Dimension, die sich in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

des Innenraums verdichten. Wie <strong>der</strong> Waldund<br />

Blumengarten hat auch dieses Projekt eine<br />

Umsetzung zum Ziel.<br />

In <strong>der</strong> gebauten Form soll ein Reallabor<br />

Wohnen entstehen, das über ein paar Jahre bewohnt<br />

und erforscht wird. Die zwei Entwürfe <strong>für</strong><br />

die leer stehende Molkerei-Zentrale in Karlsruhe<br />

schlagen beide eine kollektive Wohnform vor:<br />

einmal als Aufstockung auf das Kühlhaus, einmal<br />

als Ausbau eines existierenden Geschosses.<br />

Dabei boten die beiden Situationen je unterschiedliche<br />

Ausgangslagen <strong>für</strong> die Projekte. Im<br />

Falle <strong>der</strong> Aufstockung bilden die individuellen<br />

Räume einen Kranz um eine kollektive Mitte,<br />

welche über die differenzierten Raumtiefen ihre<br />

spezifische räumliche Gestalt erhält. Beim Ausbauprojekt<br />

bestimmt die einseitige Belichtung<br />

den innenräumlichen Aufbau in Form einer<br />

Schichtung von kollektiven und individuellen Bereichen.<br />

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Besitzer <strong>der</strong> Molkerei-Zentrale sowie<br />

weiteren Spezialist*innen entwickelt.<br />

During the winter term we designed prototypical<br />

and experimental living situations for the Molkerei-Zentrale<br />

in Karlsruhe. The background of the<br />

design is formed by the great challenges of the<br />

present: social and demographic changes with a<br />

corresponding demand for different living spaces,<br />

as well as aspects of energy, resources and<br />

emissions with the urgency of different building.<br />

The project thus has an aesthetic and a functional<br />

dimension, which is condensed in the architecture<br />

of the interior. Like the forest and the<br />

flower garden, this project has a realisation as<br />

its goal.<br />

In the built form, a real laboratory dwelling<br />

is to be created, to be inhabited and researched<br />

over a number of years. The two designs for the<br />

empty Molkerei-Zentrale in Karlsruhe both propose<br />

a collective form of living: one as an extension<br />

to the cold store, the other as an extension<br />

to an existing storey. The two situations offered<br />

different starting points for the projects. In the<br />

case of the extension, the individual rooms form<br />

a ring around a collective centre, which is given<br />

its specific spatial form by the differentiated<br />

depths of the rooms. In the case of the extension<br />

project, one-sided lighting determines the interior<br />

spatial structure in the form of a layering of<br />

collective and individual areas. The project was<br />

developed in collaboration with the owner of the<br />

Molkerei-Zentrale and other specialists.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Christian Bergmann, Thomas Bichel,<br />

Nico Gil Arango, Melina Kienzel,<br />

Fabienne Savic, Estelle Wahl,<br />

Henrique Goerdeler, Giuliano<br />

Andreacola, Anna Mayer, Louisa<br />

Pape, Aimée Issaka, Stephanie<br />

Mauer, Valerie Michels<br />

336 In<strong>der</strong>bitzin


9m²<br />

30m²<br />

20m²<br />

9,8m²<br />

9m²<br />

9m²<br />

12m²<br />

9m²<br />

Imagination und Mimesis Stadt 9m² und Wohnen<br />

20m²<br />

12m²<br />

9m²<br />

30m²<br />

20m²<br />

9m²<br />

(IESL)<br />

337


Capriccio<br />

Im Wintersemester des fünften Bachelorsemesters<br />

arbeiteten wir zum zweiten Mal an kleinen<br />

Wohnungsbauten, die Leerstellen im Stadtkörper<br />

von Basel besetzen und darüber hinaus eine<br />

innere Verdichtung im Kleinen zur Absicht hatten.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Entwürfe stand die einzelne<br />

Wohnung, ihr Grundriss, <strong>der</strong>en Räumlichkeit<br />

und die darin vorgezeichnete Wohnform.<br />

Ganz im Sinne des Mottos des Semesters durchkreuzten<br />

wir die vorherrschenden Konventionen<br />

und suchten über den absichtlichen, lustvollen<br />

Regelverstoß und die fantasievolle, spielerische<br />

Überschreitung <strong>der</strong> akademischen Normen nach<br />

Wohnkonzepten <strong>für</strong> alternative Lebensformen.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Projekte arbeiteten wir<br />

vom Kleinen ins Große.<br />

Dieser Prozess begann über die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit einem Möbelstück, das bezüglich<br />

seiner Form, Funktion und Machart befragt<br />

wurde. In einem zweiten Arbeitsschritt wurden<br />

je<strong>der</strong> Gruppe ein Bauteil sowie ein Material zugeteilt.<br />

Das konnte eine Stütze aus Holz, eine gemauerte<br />

Wand, ein Drehflügelfenster aus Stahl<br />

o<strong>der</strong> eine Blendrahmentüre sein. Es galt, das<br />

Möbelstück mit dem Bauteil in Beziehung zu setzen.<br />

Ein dritter Arbeitsschritt bildete die Synthese<br />

aus den beiden ersten Entwurfsarbeiten: Das<br />

räumliche Verhältnis von Möbel und Bauteil sollte<br />

dabei zum Zimmer einer noch unbekannten<br />

Wohnung komplettiert werden. Erst im vierten<br />

Arbeitsschritt wurde die Wohnung als Einheit einer<br />

bestimmten Lebensform zum Gegenstand<br />

des Entwurfs. Im fünften Arbeitsschritt wurde<br />

aus dem einzelnen Wohngeschoss das Haus. Und<br />

im letzten Schritt wurde schließlich das Haus in<br />

Beziehung zur Stadt gesetzt.<br />

In the winter term of the fifth bachelor semester,<br />

we worked for the second time on small apartment<br />

buildings that occupy gaps in the urban<br />

fabric of Basel with the intention of internal densification<br />

on a small scale. The focus laid upon<br />

the individual apartment, its floor plan, its spatial<br />

qualities, and the form of living it prefigures.<br />

In keeping with the title of the semester, we cross<br />

the prevailing conventions and search for living<br />

concepts for alternative forms of living via the intentional,<br />

lustful breaking of rules and the imaginative,<br />

playful transgression of academic norms.<br />

In developing the projects, we worked from small<br />

to large.<br />

This process began with the examination of<br />

an assigned piece of furniture, which was questioned<br />

regarding its form and function. In a second<br />

step, each group was assigned a component<br />

and a material. This could be a column in wood,<br />

a brick wall, a swing window in steel, or a frame<br />

door. The task was to relate the analyzed piece of<br />

furniture to the component. A third step focused<br />

on the synthesis of the first two design steps: The<br />

spatial relation between the furniture and the<br />

component should be completed to a room of an<br />

as yet unknown flat. Only in the fourth work step<br />

the apartment became the subject of the design<br />

as a unit of a particular form of living. In the fifth<br />

work step, the single living floor became the<br />

house. And in a sixth and final step, the house<br />

was placed in relation to the city.<br />

Entwurf Design<br />

BA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

A Benjamin Heitz, Daniel Minenko<br />

B Niklas Hetzel, Lars Lampert<br />

C Anna Ferreira Becker, Emma Kast<br />

D Niklas Aust, Lukas Moratzky<br />

E Lisa Alberti, Luna Baumgartner<br />

F Paula Ebener, Natalie Siebert<br />

338<br />

In<strong>der</strong>bitzin


ungsmodell<br />

(IESL)<br />

A B<br />

C D<br />

E F<br />

339


Seminare, Stegreife und<br />

Masterthesen<br />

Mit dem Seminar Stadtbil<strong>der</strong> – Inventur <strong>der</strong> europäischen<br />

Stadt setzten wir die Serie von Stadtportraits<br />

fort. Sie bilden die Grundlage eines<br />

langfristig angelegten Forschungsprojekts zur<br />

europäischen Stadt. In einem zweiten Seminar<br />

sowie einer Bauwoche mit dem Titel Waldgarten,<br />

Blumengarten haben wir mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>der</strong> beiden Gartenprojekte in den Höfen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> begonnen. Und in <strong>der</strong> Seminarwoche<br />

Segeln im Øresund sind wir mit Segelbooten<br />

gereist und haben bekannte Bauten in<br />

Dänemark und Schweden besichtigt.<br />

In den beiden Stegreifen Wohltemperiertes<br />

Wohnen und Leben wie Diogenes haben Studierende<br />

Wohnsituationen entworfen, die einmal<br />

klimatische Aspekte thematisierten und das an<strong>der</strong>e<br />

Mal ein Leben auf minimaler Grundfläche<br />

zum Inhalt hatten. Im Rahmen eines weiteren<br />

Stegreifes haben Studenten <strong>für</strong> die Studioräume<br />

<strong>der</strong> Professur eine Küche entworfen und gebaut.<br />

Schließlich ist im vergangenen Jahr eine größere<br />

Serie von Masterthesen entstanden. David Urich<br />

hat ein alternatives Projekt <strong>für</strong> den Hochwasserschutz<br />

<strong>für</strong> den Hafen von Kopenhagen vorgeschlagen.<br />

Mena Gahly entwickelte <strong>für</strong> leer stehende<br />

Supermärkte eine neue Form <strong>der</strong><br />

Lebensmittelproduktion in Innenstädten. Erik<br />

Hofmann befasste sich akribisch mit <strong>der</strong> Besiedelung<br />

des Mars, während Helene Merkle die<br />

Umnutzung <strong>der</strong> Wiener Flugabwehrbunker untersuchte.<br />

Anna Klotzki schlug eine poetische<br />

Neunutzung und Transformation leer stehen<strong>der</strong><br />

Kirchen in Karlsruhe vor. Nadja Stribik und Patrick<br />

Bundschuh haben beide an Wohnbauten<br />

gearbeitet, die ressourcenschonend gebaut werden<br />

können: einmal als leichtes Haus aus Holz,<br />

einmal als schweres Haus aus Lehm. Und Jonie<br />

Benoufas Masterthesis befasste sich mit dem<br />

Phänomen <strong>der</strong> Desertifikation in Südspanien.<br />

With the seminar Cityscapes – Inventory of the<br />

European City we continued the series of city<br />

portraits. They form the basis of a long-term research<br />

project on the European city. In a second<br />

seminar and building week, Forest Garden, Flower<br />

Garden, we started the implementation of the<br />

two garden projects in the courtyards of the<br />

Department of Architecture. And in the seminar<br />

week Sailing in the Øresund we travelled by<br />

sailing boats and visited famous buildings in<br />

Denmark and Sweden.<br />

In two impromptu projects, Well-tempered<br />

Living and Living Like Diogenes, students<br />

designed living situations that addressed climate<br />

issues on the one hand and living on a minimal<br />

footprint on the other. In another impromptu project,<br />

students designed and built a kitchen for the<br />

professor's studio space.<br />

Finally, a major series of master's theses<br />

emerged last year. David Urich proposed an<br />

alternative flood protection project for the port<br />

of Copenhagen. Mena Gahly developed a new<br />

form of food production in inner cities for empty<br />

supermarkets. Erik Hofmann meticulously<br />

researched the colonisation of Mars, while<br />

Helene Merkle investigated the reuse of Vienna's<br />

anti-aircraft bunkers. Anna Klotzki proposed<br />

a poetic reuse and transformation of<br />

empty churches in Karlsruhe. Nadja Stribik and<br />

Patrick Bundschuh both worked on residential<br />

buildings that can be built in a resource-efficient<br />

way: one as a light house in wood, one as a<br />

heavy house in clay. And Jonie Benoufa's master's<br />

thesis looked at the phenomenon of desertification<br />

in southern Spain.<br />

Masterthesis Master’s Thesis<br />

G Jonie Benoufa<br />

H Mena Gahly<br />

I Patrick Bundschuh<br />

J Anna Klotzki<br />

K Nadja Stribik<br />

L David Urich<br />

340 In<strong>der</strong>bitzin


38 °C<br />

sauna<br />

duschen<br />

30 °C<br />

Grundriss 1:100<br />

herrenbad<br />

38 °C dampfbad<br />

solebecken<br />

duschen<br />

38 °C<br />

32 °C<br />

34 °C<br />

38 °C<br />

dampfbad eisbecken<br />

duschen<br />

damenbad<br />

REFUGIUM * VERBORGENE HETEROTOPE<br />

MASTERARBEIT ANNA KLOTZKI WS 2022/23<br />

STADT UND WOHNEN PROF. CHRISTIAN INDERBITZIN * ARCHITEKTURKOMMUNIKATION PROF. RIKLEF RAMBOW<br />

(IESL)<br />

G H<br />

I J<br />

K L<br />

341


Institut Entwerfen von Stadt<br />

und Landschaft (IESL)<br />

Institute for Urban and Landscape<br />

Design<br />

Professur Stadtquartiersplanung<br />

Urban Housing and Development<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Özlem Cinar<br />

Dr. Manuel Giralt<br />

Céline Schmidt-Hamburger<br />

Nina Haug<br />

Simon Joa<br />

Jeff Mirkes<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Max Weber<br />

Dr. Peter Zeile<br />

Angelina Amoroso<br />

Sonja Bauer<br />

Arianne Köninger<br />

Felix Lewin<br />

Pia Zipf<br />

342<br />

Neppl


Die Professur versteht sich als Schnittstelle zwischen dem kleinräumigen architektonischen<br />

Entwurf und <strong>der</strong> großräumig orientierten Stadtplanung. Im<br />

Mittelpunkt steht das Entwickeln von spezifischen Zonierungs- und Bebauungsregeln,<br />

die auf stark wechselnde Bedingungen eingestellt sind. Trotzdem<br />

sollen diese Raum lassen <strong>für</strong> individuelle architektonische Freiheit, ohne den<br />

Zusammenhang und Kontext zu verlieren. Diese Komponenten werden in den<br />

Pflichtfächern mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf angemessenen<br />

Maßstabsebenen behandelt. Die Entwurfsseminare, das Wahlfach und Abschlussarbeiten<br />

bieten Kooperationsmöglichkeiten mit an<strong>der</strong>en Lehrgebieten<br />

und Universitäten. Dabei werden auch Erkenntnisse aus <strong>der</strong> angewandten<br />

Forschung direkt in die Lehre integriert wie z. B. neue Methoden aus den digitalen<br />

Planungsmethoden mit CAD und geografischen Informationssystemen<br />

(GIS), aber auch die Integration an<strong>der</strong>er Fachdisziplinen wie planungsrechtliche<br />

Prozessbegleitung sowie strategische Steuerung und Mo<strong>der</strong>ation.<br />

The mission of the unit neighbourhood planning is to work<br />

as an interface between small-scale architectural and<br />

large-scale urban design. The main focus is the development<br />

of specific zoning and building rules, which respond<br />

to changing spatial and social conditions. However, there is<br />

enough freedom in architectural design without getting lost<br />

in the urban context. These topics with different focus areas<br />

on different scales are an integral element of teaching in<br />

the required Bachelor and Master courses. Being part of<br />

one of the elective courses, seminars and theses offer cooperation<br />

opportunities between departments and faculties<br />

as well as universities and research agencies. A core<br />

element is the integration of research findings into these<br />

works and lectures. Examples for this are digital planning<br />

methods in CAD and Geographic Information Systems<br />

(GIS), but also the integration between other professional<br />

disciplines, planning regulations, processes support, strategic<br />

guidance and mo<strong>der</strong>ation.<br />

(IESL)<br />

343


Vertikarlsruhe, die<br />

Transformation des<br />

Post-Giro-Areals<br />

In Karlsruhe verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong>zeit so einiges.<br />

Das räumliche Leitbild (2015) identifiziert die<br />

Orte <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung und entwickelt eine Idee,<br />

wie das Karlsruhe <strong>der</strong> Zukunft aussehen könnte.<br />

Einige wesentliche Elemente dieser Zukunft<br />

werden <strong>der</strong>zeit gedacht und gebaut.<br />

Die Bahn fährt jetzt (teilweise) unter <strong>der</strong><br />

Erde und <strong>der</strong> Stadtraum erfindet sich neu. Verkehrsachsen<br />

wie beispielsweise die Kriegsstraße<br />

werden zu Boulevards und erhalten ganz<br />

neue Qualitäten. Die großen <strong>Architektur</strong>klassiker<br />

wie das Staatstheater o<strong>der</strong> das ikonografische<br />

Landratsamt-Hochhaus werden um- bzw.<br />

neu gebaut, und es stellt sich die Frage, wie die<br />

neuen Schlüsselbausteine <strong>der</strong> Stadt sich in die<br />

sehr charismatische Fächerstruktur <strong>der</strong> Stadt<br />

einfügen werden.<br />

Doch nicht nur Karlsruhe erlebt eine Epoche<br />

<strong>der</strong> Transformation. Weltweit erleben wir <strong>der</strong>zeit<br />

einen tiefgreifenden Wandel unserer Gesellschaft<br />

und damit auch unserer Städte und <strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong>en.<br />

Die Digitalisierung mit all ihren Konsequenzen<br />

und die zentrale Menschheitsfrage, wie<br />

wir zukünftig im Rahmen <strong>der</strong> planetaren Grenzen<br />

agieren, stellen unsere Städte und ihre <strong>Architektur</strong><br />

vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen. Wir wollten gemeinsam<br />

mit den Studierenden sowohl diese großen<br />

Metafragen wie auch die komplexe Frage nach<br />

<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsfähigkeit Karlsruhes untersuchen<br />

und gleichermaßen kluge wie provokante Lösungen<br />

vorschlagen, die <strong>der</strong> Stadt weiterhelfen.<br />

Die Studierenden waren dazu aufgefor<strong>der</strong>t, sich<br />

völlig frei Gedanken zur Zukunft eines sehr wichtigen<br />

Stadtbausteins an <strong>der</strong> Kriegsstraße zu machen:<br />

des ehemaligen Postgiroamts.<br />

Hauptziel des Entwurfs war es, die Studierenden<br />

dazu zu befähigen, im Diskurs um die<br />

Zukunft Karlsruhes einen charismatischen Beitrag<br />

zu entwickeln und mit ihrer Idee in die zeitgenössische<br />

Diskussion einzugreifen.<br />

A lot is currently changing in Karlsruhe. The spatial<br />

concept Räumliches Leitbild identifies the<br />

places of change and develops an idea of what<br />

future Karlsruhe might look like. Some essential<br />

elements of this future are currently being<br />

thought about and built.<br />

The traffic is now (partially) un<strong>der</strong>ground<br />

and the urban space is reinventing itself. Traffic<br />

routes such as the Kriegsstraße, for example, will<br />

become green boulevards and take on entirely<br />

new qualities. The great architectural classics<br />

such as the Staatstheater or the iconographic<br />

Landratsamt high-rise are being rebuilt or rebuilt,<br />

and the question arises as to how the city's new<br />

key building blocks will fit into the city's very<br />

charismatic compartmental structure.<br />

But not only Karlsruhe is experiencing an<br />

epoch of epic changes. All over the world we are<br />

currently experiencing a profound change in our<br />

societies and thus also in our cities and their architecture.<br />

Digitization with all its consequences<br />

and the existential question of how we will act<br />

within our planetary boundaries pose great challenges<br />

for our cities and their architecture. Together<br />

with the students, we wanted to examine<br />

these major meta-questions as well as the complex<br />

question of Karlsruhe's ability to change and<br />

propose solutions that were both clever and provocative<br />

nad that might help the city. The students<br />

were asked to think freely about the future<br />

of a very important part of the city on the<br />

Kriegsstraße: the former Postgiro Gebäude.<br />

The main topic of the course was to enable<br />

the students to develop a charismatic contribution<br />

to the discourse about the future of Karlsruhe<br />

and to participate in contemporary discussions<br />

with their ideas.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Simon Joa<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Natascha Steiner, Fee Keppeler<br />

A Explosionszeichnung<br />

B Lageplan<br />

C Isometrie<br />

D Visualisierung<br />

344 Neppl


(IESL)<br />

A B<br />

C<br />

D<br />

345


WHAT’S NEXT?<br />

Ein kollaboratives<br />

Leitbild <strong>für</strong> die Stadt<br />

Landau in <strong>der</strong> Pfalz<br />

In <strong>der</strong> gesellschaftlichen Wahrnehmung steht<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> großen Metropolen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Der Begriff <strong>der</strong> europäischen Stadt<br />

bezieht sich aber nicht nur auf die großen Städte,<br />

son<strong>der</strong>n auch auf die vielfältigen urbanen<br />

Strukturen, die sich in unterschiedlichen Größenordnungen<br />

und regionalen Zusammenhängen<br />

entwickelt haben. So auch die Stadt Landau<br />

in <strong>der</strong> Pfalz, die als ehemalige Festungsstadt<br />

eine wechselvolle Geschichte aufweist und sich<br />

in den letzten Jahren durch großflächige Gewerbeansiedlungen<br />

und Konversionsprojekte außerordentlich<br />

dynamisch entwickelt hat. Dadurch<br />

sind jedoch auch einige Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong><br />

die zukünftige Entwicklung <strong>der</strong> Stadt entstanden,<br />

<strong>der</strong>en Weichen es in den nächsten Jahren<br />

zu stellen gilt.<br />

Im Rahmen des Entwurfs What’s next?<br />

entwickelten die Studierenden in einem kollaborativen<br />

Prozess sieben Zukunftsperspektiven <strong>für</strong><br />

die Stadt. Nach einer strukturierten und fotografisch<br />

unterstützten Analyse erarbeiteten die<br />

Teams zunächst auf <strong>der</strong> Quartiersebene individuelle<br />

Zielbil<strong>der</strong>. Diese dienten im weiteren Prozess<br />

als eine gemeinsame Grundlage <strong>für</strong> den<br />

Entwurf <strong>der</strong> gesamtstädtischen Leitbil<strong>der</strong>, in denen<br />

die Studierenden sich intensiv mit den Themen<br />

Stadtstruktur, Grünsystem, Klimaanpassung,<br />

Mobilität und Wohnraumentwicklung mit<br />

einem Horziont bis zum Jahr 2040 beschäftigten.<br />

Schließlich wurden die gewonnenen Erkenntnisse<br />

aus <strong>der</strong> Quartiers- und Gesamtstadtebene<br />

in Schlüsselprojekten zu konkreten<br />

räumlichen Lösungsansätzen ausgearbeitet. Mit<br />

<strong>der</strong> Abschlusspräsentation im historischen Ratssaal<br />

<strong>der</strong> Stadt Landau wurden die entstandenen<br />

Projekte mit den Gremien <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

diskutiert. Eine öffentliche Ausstellung ist <strong>für</strong><br />

Frühlung/Sommer <strong>2023</strong> geplant.<br />

In the social perception, the development of the<br />

large metropolises is in the foreground. However,<br />

the concept of the European city refers not only<br />

to large cities but also to the diverse urban structures<br />

that have developed in different scales and<br />

regional contexts. This is also true of the city of<br />

Landau in <strong>der</strong> Pfalz, which, as a former fortress<br />

town, has an eventful history and has developed<br />

extraordinarily dynamically in recent years as a<br />

result of large-scale commercial settlements and<br />

conversion projects. However, this has also created<br />

several challenges for the city’s future development,<br />

the course of which must be set in the<br />

coming years.<br />

As part of the What's next? design, students<br />

developed seven future perspectives for<br />

the city in a collaborative process. After a structured<br />

and photographically supported analysis,<br />

the teams first developed individual target images<br />

at the neighborhood level. In the further process,<br />

these served as a common basis for drafting<br />

the city-wide mission statements, which dealt<br />

intensively with the topics of urban structure,<br />

green systems, climate adaptation, mobility, and<br />

residential development in a horizon up to the<br />

year 2040. Finally, the insights gained from the<br />

neighborhood and overall city level were elaborated<br />

into concrete spatial solution approaches<br />

in key projects. With the final presentation in the<br />

historic council hall of the city of Landau, the resulting<br />

projects were discussed with the committees<br />

of the city administration. A public exhibition<br />

is planned for spring/summer <strong>2023</strong>.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Nina Haug, Max Weber, Jeff Mirkes<br />

Johannes Mußmacher & Léana<br />

Beyreuther, Jiyoung In & Julia<br />

Engelmann, Amelie Meier & Svenja<br />

Gruber<br />

Johannes Mußmacher & Léana<br />

Beyreuther<br />

E Fotoserie Wollmesheim<br />

G Quartierszielbild Wollmesheim<br />

Jiyoung In & Julia Engelmann<br />

F Leitbild Gesamtstadt<br />

Amelie Meier & Svenja Gruber<br />

H Perspektive Schlüsselprojekt<br />

346 Neppl


(IESL)<br />

E F<br />

G<br />

H<br />

347


Denken und Arbeiten in<br />

Modellen<br />

Thinking and Working<br />

with Models<br />

Während <strong>der</strong> Corona-Pandemie war die Arbeit<br />

an und mit Modellen <strong>für</strong> die Studierenden sehr<br />

schwierig. Im architektonischen und im städtebaulichen<br />

Entwerfen spielt das Arbeitsmodell<br />

eine zentrale Rolle. Die komplexen Zusammenhänge<br />

und Gedanken, die einen<br />

Entwurf ausmachen, können hier simuliert und<br />

entwickelt werden.<br />

Zunächst war es uns allerdings wichtig, die<br />

Grundbegriffe, sowie die Arbeits- und Denkweisen<br />

zum Thema Modell zu erkunden. Danach haben<br />

waren die Studierenden gefor<strong>der</strong>t, in Interviews<br />

mit praktizierenden <strong>Architektur</strong>- und<br />

Stadtplanungsbüros eine kleine kollektive Empirie<br />

zu entwickelt, aus <strong>der</strong> die Gruppe dann<br />

schöpfte. Diese Grundlage war die Basis <strong>für</strong> unsere<br />

turnusmäßigen Diskussionen, in denen sich<br />

bei den Studierenden langsam ein methodisches<br />

Bild zum Umgang mit Modellen formte. Begleitet<br />

wurden die wöchentlichen Diskussionsveranstaltungen<br />

von zwei Exkursionen. Ein Weg führte<br />

uns zu Bela Berec, einem <strong>der</strong> renommiertesten<br />

zeitgenössischen Modellbauer. Ein An<strong>der</strong>er in<br />

Archiv des SAAI zu Martin Kunz, <strong>der</strong> uns detaillierte<br />

Einblicke in die Arbeitsweise von Frei<br />

Otto und dessen experimentelle Arbeit am Modell<br />

gewährte.<br />

Zum Abschluss waren die Studierenden<br />

aufgefor<strong>der</strong>t in grafischer und schriftlicher Form<br />

eine eigene, ganz persönliche Roadmap zum Arbeiten<br />

mit digitalen und analogen Modellen zu entwickeln,<br />

die ihnen als methodischer Leitfaden <strong>für</strong><br />

ihre zukünftige Arbeitsweise dienen kann.<br />

During the corona pandemic, working with models<br />

was very difficult. Of course, we all experienced<br />

the advantages of working and communicating<br />

digitally, but at the same time, according<br />

to our observation, something very important<br />

changed: the design methodology. The working<br />

model plays a central role in architectural and<br />

urban design. The complex relationships and<br />

thoughts that make up a design can be simulated<br />

and developed here.<br />

First of all, however, it was important for us<br />

to explore the basic concepts, as well as the<br />

ways of working and thinking about the model.<br />

After that, the students were asked to develop a<br />

small collective empiricism in interviews with architects<br />

and urban designers. This basis was the<br />

foundation for our weekly discussions, in which<br />

the students formed a methodical picture of how<br />

to deal with models. In a panel discussion with<br />

Helmut Reiffsteck, an expert in classic model<br />

construction, and Esteban Pacheco, an expert in<br />

digital models, we discussed the interplay between<br />

analogue and digital work and tried to develop<br />

synergetic methodologies. The weekly<br />

events were accompanied by two excursions.<br />

One path led us to Bela Berec, one of the most renowned<br />

contemporary model buil<strong>der</strong>s. Another<br />

way led us to the SAAI archive to Martin Kunz,<br />

who gave us detailed insights into how Frei Ottos<br />

experimental work on the model.<br />

At the end, the students were asked to develop<br />

their own, very personal roadmap for working<br />

with digital and analogue models in graphic<br />

and written form, which can serve as a methodological<br />

guide for their future working methods.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Simon Joa<br />

I Julia Engelmann, Prozessdiagramm<br />

J Exkursion Modellbauwerkstatt<br />

Béla Berec, Stuttgart<br />

K Exkursion Modellbauwerkstatt<br />

Béla Berec, Stuttgart<br />

L Exkursion SAAI, Karlsruhe<br />

348<br />

Neppl


(IESL)<br />

I<br />

J K L<br />

349


Cape Reviso / ESSEM<br />

An welchen Stellen stresst uns die Stadt? Wie<br />

wirken sich verschiedene räumliche Situationen,<br />

Verkehrsmittel und Geschwindigkeiten auf unser<br />

persönliches Stressempfinden aus? Und<br />

wie unterschiedlich erleben wir diese Stresssituationen<br />

in <strong>der</strong> Realität beziehungsweise im<br />

virtuellen Raum?<br />

Mit diesen Fragen beschäftigen sich aktuell<br />

zwei vom Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr und<br />

Digitales (BMDV) geför<strong>der</strong>te Forschungsprojekte<br />

an <strong>der</strong> Professur Stadtquartiersplanung. Zum einen<br />

das im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans<br />

(NRVP) initiierte Cape Reviso und<br />

zum an<strong>der</strong>en das im mFUND-Programm eingebettete<br />

Projekt ESSEM. Mit biostatistischen Sensoren<br />

und intelligenten Kamerasystemen wird<br />

dabei untersucht, wo, wann und warum Radfahrende<br />

und Zufußgehende Stress erleben, welche<br />

Konfliktpotenziale zwischen Verkehrsteilnehmer*innen<br />

entstehen und wie diese Erkenntnisse<br />

sowohl in Planungsprozesse als auch in Produktentwicklungen<br />

integriert werden können.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Seminarwoche erhielten die<br />

Studierenden intensive Einblicke in diese laufenden<br />

Forschungen und konnten an den Stressmessungen<br />

auch aktiv teilnehmen. Nach einem<br />

kurzen Briefing wurde das Untersuchungsgebiet,<br />

<strong>der</strong> Stuttgarter Marienplatz, zunächst im digitalen<br />

Zwilling in <strong>der</strong> Cave (Cave Automatic Virtual<br />

Environment) des HLRS virtuell mit verschiedenen<br />

Verkehrsmittelsimulatoren erkundet. Die<br />

durchgeführten Stressmessungen wurden daraufhin<br />

im realen Kontext wie<strong>der</strong>holt und <strong>der</strong> Marienplatz<br />

zu Fuß und mit dem Fahrrad hautnah<br />

erforscht. Die Ergebnisse wurden in einer Heatmap<br />

visualisiert und liefern erste Erkenntnisse<br />

über neuralgische Punkte, an denen Radfahrende<br />

und Zufußgehende Stress empfinden.<br />

At what points does the city stress us? How do<br />

different spatial situations, means of transport,<br />

and speeds affect our perception of stress? And<br />

how differently do we experience these stressful<br />

situations in reality or virtual space?<br />

We are looking for possible answers to<br />

these questions in two research projects funded<br />

by the German Fe<strong>der</strong>al Ministry of Transport and<br />

Digital Affairs (BMDV) at the Department of Urban<br />

Neighborhood Planning. One is Cape Reviso,<br />

initiated as part of the National Cycling Plan<br />

(NRVP), and the other is the ESSEM project embedded<br />

in the mFUND program. The investigation<br />

with biostatistical sensors and intelligent camera<br />

systems discusses where, when and why cyclists<br />

and pedestrians experience stress, which conflict<br />

potentials arise between road users, and<br />

how integrating these insights can enrich planning<br />

processes and product developments.<br />

During the seminar week, the students were<br />

given intensive insights into this ongoing research<br />

and were also able to participate in the<br />

stress measurements actively. After a short briefing,<br />

the study area, Stuttgart's Marienplatz, was<br />

first explored virtually in the digital twin in the<br />

Cave (Cave Automatic Virtual Environment) of<br />

HLRS using various traffic simulators. Then, a<br />

repetition of The stress measurements took place<br />

in a real-world context with the exploration of<br />

Stuttgart's Marienplatz on foot and by bicycle. The<br />

results led to the visualization of a heat map and<br />

provided initial insights into neuralgic points where<br />

cyclists and pedestrians experienced stress.<br />

Forschungsprojekte, Seminarwoche<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Markus Neppl,<br />

Dr. Peter Zeile, Nina Haug,<br />

Céline Schmidt-Hamburger,<br />

Özlem Cinar, Sonja Bauer<br />

Jana Kolb, Michelle Montnacher,<br />

Julius-Maximilian Münch, Konstantin<br />

Neumann, Anne-Sophie Rousset,<br />

Gabriel Stark, Alexan<strong>der</strong> Benzler,<br />

Gabriel Burg, Kübra Cinar, Sol<br />

Dämmer, Noah Daum, Nico Elzer,<br />

Ines Grimm, Fiona Köhler, Hannah<br />

Krug, Joshua Krumm, Philipp Luem,<br />

Charlotte Ratz, Hannah Wirth<br />

M Cave, Stuttgart<br />

N Heatmap Marienplatz, Stuttgart<br />

O Setting Messungen<br />

350<br />

Neppl


J K<br />

L M<br />

N O<br />

P<br />

351


Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art<br />

and Architecture<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

History of Art<br />

Prof. i.V. Dr. Jens Hauser<br />

Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Apl. Prof.’in Dr. Dr.<br />

Erna Fiorentini<br />

Mayte Gómez-Molina<br />

Daniela Hönigsberg<br />

Konstantin Mitrokhov<br />

Dr. Paula Muhr<br />

Dr. Michael Rottmann<br />

Tobias Stenberg<br />

Helga Lechner<br />

Christina Dürr<br />

Judith Kotan<br />

Jiawen Yao<br />

Elena Markus<br />

Dr. Konrad Scheurmann<br />

Dr. Annika Stello<br />

352<br />

Hauser, Hinterwaldner


Die Professur Kunstgeschichte zeichnet sich durch aktuelle Themen, ein forschungsnahes<br />

Vorgehen, eine enge Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden<br />

sowie innovative methodische Experimente aus. So entwickeln wir in Forschung<br />

und Lehre Visualisierungskomplexe und Ansätze <strong>der</strong> Modellbildung<br />

<strong>für</strong> kunsthistorische Grundlagenanalysen. Wir legen Publikationsformate experimentell<br />

an (vgl. Publikation Navigation). Neben den Schwerpunkten zeitgenössischer,<br />

elektronischer und programmierter Kunst werden transhistorische<br />

Inszenierungsmodi von Lebendigkeit erforscht, inklusive Biomedien,<br />

Performance sowie Praxen zwischen Kunst und Wissenschaft. Die Kooperationen<br />

mit dem Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medien und <strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Gestaltung<br />

Karlsruhe werden über mehrere Ebenen (Lehre, Archive) ausgebaut.<br />

Zudem rücken in <strong>der</strong> Lehre gesellschaftliche, chemische, politische, städtebauliche,<br />

kulturelle, historische und ökologische Dimensionen rund um den<br />

Themenkomplex Farbe in den Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung.<br />

The Professorship of Art History is characterised by its focus<br />

on cutting-edge topics, a research-oriented approach,<br />

close cooperation with artists, and innovative methodological<br />

experiments. In research and teaching, we develop visualisation<br />

complexes and approaches to modelling for basic<br />

art historical analyses. Moreover, we create<br />

experimental publication formats (cf. publication Navigation).<br />

In addition to our investigations of contemporary,<br />

electronic and programmed art, we research transhistorical<br />

modes of staging liveness, including biomedia, performance<br />

and practices between art and science. Cooperation<br />

with the ZKM | Center for Art and Media and the<br />

Karlsruhe University of Arts and Design is being expanded<br />

on several levels (teaching, archives). Furthermore, our<br />

teaching focuses on social, chemical, political, urban planning,<br />

cultural, historical and ecological dimensions around<br />

the theme complex of colour.<br />

(IKB)<br />

353


Luftschlösser?<br />

Inflatables und <strong>der</strong><br />

Traum von <strong>der</strong> mobilen<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Ant Farm, ein in San Francisco gegründetes <strong>Architektur</strong>-<br />

und Kunstkollektiv, zu dessen Kern<br />

Chip Lord, Doug Michels und Curtis Schreier<br />

zählten, experimentierte in den 1970er-Jahren<br />

mit neuen Medien, Materialien und Konzeptionen<br />

von <strong>Architektur</strong>. Die alternativen Lebensund<br />

Gesellschaftsentwürfe <strong>der</strong> counterculture<br />

und die aufkommende Umweltbewegung prägten<br />

die Projekte <strong>der</strong> Gruppe maßgeblich. Darunter<br />

befanden sich Inflatables, aufblasbare, begehbare<br />

Gebilde, <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Bau Ant Farm 1971<br />

eine Anleitung veröffentlichte. Das Inflatocookbook<br />

– mit reichlich handgezeichneten Illustrationen<br />

ausgestattet – steht in einer Reihe zeitgenössischer<br />

Publikationen, die Selbstversorgung<br />

und Do-it-Yourself propagierten. In unserem Seminar<br />

diente es als Ausgangspunkt, um innerhalb<br />

von vier Tagen in einem gemeinschaftlichen<br />

Nachbau die Möglichkeiten und Bedingungen,<br />

aber auch Herausfor<strong>der</strong>ungen des Bauens mit<br />

Luft zu erproben.<br />

In einem ersten Schritt stellten die Studierenden<br />

verschiedene Modelle nach Plänen <strong>der</strong><br />

Ant-Farm-Publikation aus Plastikfolie sowie Klebeband<br />

her und testeten Lösungen <strong>für</strong> die Luftzufuhr<br />

wie auch Eingänge im kleinen Maßstab.<br />

Im Anschluss daran wurde über die Vor- und<br />

Nachteile <strong>der</strong> Formen – kissen-, kuppel- o<strong>der</strong><br />

ringförmige Gebilde – und Schwierigkeiten bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Modelle gesprochen. Auf<br />

dieser Basis wählten die Studierenden den Torus<br />

als die Form aus, die in begehbarer Größe gebaut<br />

werden sollte. Nachdem die Aufgaben bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung verteilt waren, begannen die<br />

Vorbereitungen, die den Bau eines Papiermodells,<br />

die Berechnung des Materialverbrauchs,<br />

die Auswahl <strong>der</strong> Folie, die Anfertigung von Schablonen<br />

und den möglichst materialsparenden<br />

Zuschnitt <strong>der</strong> Folienbahnen einschlossen. Präsentationen<br />

zu Ant Farm und ihrer Anleitung, <strong>der</strong><br />

Nutzung von Inflatables in den frühen 1970er-<br />

Jahren sowie <strong>der</strong> zeitgenössischen Verwendung<br />

von pneumatischen Strukturen in künstlerischen<br />

Projekten und avantgardistischen <strong>Architektur</strong>en<br />

lieferten den historischen Hintergrund <strong>für</strong> unser<br />

Experiment.<br />

Am letzten Tag wurde <strong>der</strong> ausgesuchte<br />

Bauplatz auf dem Gelände <strong>der</strong> Westhochschule<br />

vorbereitet und mit Planen ausgelegt. Nachdem<br />

bereits am Vorabend mit den Klebearbeiten begonnen<br />

worden war, ließ sich <strong>der</strong> Reifen relativ<br />

zügig fertigstellen und entfaltete sich mittels eines<br />

handelsüblichen Ventilators schnell zu voller<br />

Größe. Zuletzt wurde ein langer Schlitz als Einstieg<br />

in die Außenhaut des Inflatable geschnitten,<br />

<strong>der</strong> durch ein dahinter angebrachtes Stück<br />

Folie so verschlossen wurde, dass das in seiner<br />

Gestalt einem riesigen Schwimmflügel ähnelnde<br />

Gebilde nicht in sich zusammenfiel.<br />

Der Aufenthalt im Inneren des Reifens erwies<br />

sich als Erlebnis <strong>für</strong> alle Beteiligten. Durch<br />

das semitransparente, leichte Material entstand<br />

ein ungewöhnlicher, instabiler Raum, dessen<br />

Konstruktionsweise aber durch das farbige Klebeband<br />

nachvollziehbar blieb. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Wirkung entfaltete das Inflatable nach Einbruch<br />

<strong>der</strong> Dunkelheit, als es nach Vorbild <strong>der</strong> frühen<br />

1970er-Jahre als Projektionsgrund <strong>für</strong> Bil<strong>der</strong><br />

und Videos diente.<br />

In dieser Funktion kam das Inflatable bei<br />

<strong>der</strong> Vorstellung von Gastprofessorin Prof.’in Dr.<br />

Linda Báez-Rubí im Innenhof des <strong>Architektur</strong>gebäudes<br />

erneut zum Einsatz.<br />

Seminarwoche<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner,<br />

Dr. Barbara Filser (IKB) zusammen<br />

mit Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner,<br />

Kai Heinlein, Stefan San<strong>der</strong>,<br />

Maximilian Kosoric (IEB)<br />

Florian D’Ornano, Nele Herbig,<br />

Matthias Köllner, Aline Lang,<br />

Johannes Mußmacher, Anna Konradt,<br />

Benedikt Taudacher, Sophie John<br />

354<br />

Hinterwaldner


Bubble Dreams? Inflatables<br />

and the Vision of<br />

Mobile Architecture<br />

In the 1970s, Ant Farm – an architecture and art<br />

collective founded in San Francisco and counting<br />

Chip Lord, Doug Michels and Curtis Schreier<br />

among its core members – experimented with<br />

new media, materials and notions of architecture.<br />

The alternative lifestyles and societal ideas<br />

of the counterculture and the emerging environmental<br />

movement informed their projects to a<br />

significant degree. In keeping with these concerns,<br />

Ant Farm published a construction manual<br />

for inflatables, air-filled structures scaled to<br />

accommodate people, in 1971. Their Inflatocookbook<br />

– lavishly illustrated with cartoon-style<br />

drawings – joined the ranks of contemporary<br />

publications, which promoted self-sufficiency<br />

and the do-it-yourself-spirit. By collaboratively<br />

remaking designs from this manual over a period<br />

of four days, we explored the opportunities but<br />

also the challenges of building with air.<br />

First, the students built small-scale models<br />

from plastic foil and adhesive tape following the<br />

hand-drawn plans in Ant Farm’s booklet and<br />

tested solutions for air supply tubing and entrances<br />

on them. Subsequently, the advantages<br />

and disadvantages of the different forms – pillow-,<br />

dome- or doughnut-shaped constructs –<br />

and problems encountered in executing them<br />

were discussed. On that basis, the students<br />

chose the torus as the shape which they wanted<br />

to build in a larger scale format reaching standing<br />

height. Having allocated the tasks in realizing<br />

the project, preparations started, including the<br />

construction of a scale model from paper, calculation<br />

of the materials needed, choice of plastic<br />

foil, preparation of a template and the cutting of<br />

the sheets of foil in the most resource friendly<br />

manner possible. Presentations about Ant Farm<br />

and their manual, the use of inflatables in the<br />

early 1970s and pneumatic structures in contemporary<br />

artistic projects and avant-garde archi-<br />

tecture provided the historical background for<br />

our hands-on-experiment.<br />

On the last day, the chosen site on the<br />

grounds of the Campus West was prepared and<br />

covered with tarpaulins. Since work on taping the<br />

pieces of foil together had already started on the<br />

previous day, the doughnut was speedily finished<br />

and quickly blown up to full size using a customary<br />

fan. A long slit was then cut into the shell of<br />

the inflatable, which served as the entrance and<br />

was closed off by a piece of foil affixed behind it<br />

so that the structure, resembling a giant water<br />

wing, did not deflate.<br />

Being inside the inflatable proved a special<br />

experience for all those involved. The semi-transparent,<br />

airy material created an unusual, unstable<br />

space, while the manner of its construction<br />

was ren<strong>der</strong>ed visible by the strips of variously<br />

colored adhesive tape. It was after nightfall,<br />

however, that the structure came fully into its<br />

own when, following the 1970s as an example,<br />

images and videos were projected onto it.<br />

The inflatable featured again as a projection<br />

surface several weeks later when visiting<br />

professor Prof. Dr. Linda Báez-Rubí presented her<br />

main research areas in the courtyard of the Department<br />

of Architecture’s building.<br />

↪ 356–357<br />

A Anfertigen <strong>der</strong> Zuschnitte <strong>für</strong><br />

eines <strong>der</strong> Modelle aus dem Inflatocookbook<br />

(Florian, Benedikt)<br />

B Arbeit am Modell (Anne,<br />

Matthias)<br />

C Klebearbeiten an einem Modell<br />

(Nele, Sophie)<br />

D Die Gruppe bei <strong>der</strong> Arbeit an<br />

den Modellen<br />

E Aufblasen eines <strong>der</strong> Modelle<br />

F Ausschneiden und Kleben <strong>der</strong><br />

sternförmigen Grundelemente<br />

G Ausbreiten <strong>der</strong> vorbereiteten<br />

Bauteile<br />

H Letzte Klebearbeiten<br />

I Aufrichten des Foliengebildes<br />

mittels Luftzufuhr aus einem Ventilator<br />

J Nach getaner Arbeit<br />

K Party im und mit dem Inflatable,<br />

auf das Videos projiziert werden<br />

L Vortrag von Linda Báez-Rubí am<br />

13.07.2022 im Innenhof<br />

(IKB)<br />

355


356 Hinterwaldner<br />

A D<br />

B E<br />

C F


(IKB)<br />

G J<br />

H K<br />

I L<br />

357


Exkursion nach Dresden<br />

Die Exkursion in die Kulturstadt Dresden konnten<br />

wir vom 30. Juli bis zum 5. August 2022<br />

durchführen, zu einer Zeit, als dem dortigen Hofmaler<br />

Bernardo Bellotto eine große Ausstellung<br />

zum Lebenswerk gewidmet wurde. Da diese<br />

Schau zugleich ein längeres Restaurierungsunterfangen<br />

krönte und Stadtveduten sowie <strong>der</strong>en<br />

Herstellungsprozesse präsentierte, kann dies<br />

als einer <strong>der</strong> kulminierenden Programmpunkte<br />

<strong>der</strong> Exkursion angesehen werden. Darin ging es<br />

um Restaurierung, Renovierung, Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

o<strong>der</strong> vergleichbare konservatorische Fragen,<br />

und zwar skalenübergreifend auf den Ebenen<br />

von (künstlerischen o<strong>der</strong> medizinischen) Artefakten,<br />

Gebäuden und Stadtvierteln. Immer wie<strong>der</strong><br />

hielten wir nach Hinweisen Ausschau, woran<br />

sich in <strong>der</strong> Substanz und Konzeption Geschichte<br />

und Entwicklung ablesen ließ. Der Architekt<br />

Prof. Thomas Will bereicherte uns einen Tag lang<br />

mit Fachwissen und mit restaurationspolitischen<br />

Einblicken. Die Gegenüberstellung von Plätzen<br />

(Neumarkt/Altmarkt) o<strong>der</strong> Gebäuden (Frauenkirche/Kreuzkirche)<br />

eigneten sich dazu genauso<br />

wie etwa die zerschnittene <strong>Architektur</strong> des Militärhistorischen<br />

Museums o<strong>der</strong> das chemische<br />

Geheimnis des oxidierenden Sandsteins. Die Gebäude<br />

dunkeln nach und das Geflickte sticht damit<br />

– eine Zeit lang – hell hervor. Farben waren<br />

ein weiterer Schwerpunkt, <strong>der</strong> uns über Spezialisten<br />

des Gebiets in <strong>der</strong> historischen Farbstoffsammlung<br />

und <strong>der</strong> Sammlung Farbenlehre <strong>der</strong><br />

TU Dresden engagiert nähergebracht wurde. Damit<br />

lernten wir die Stadt Dresden im Kontext <strong>der</strong><br />

Textilindustrie Sachsens kennen und erfuhren<br />

zugleich, dass die Zutaten <strong>für</strong> Farbmittel aus aller<br />

Welt zusammengetragen wurden, die wir als<br />

Kulturschatz in den über 20.000 Fläschchen sehen<br />

konnten.<br />

The field trip to the cultural city of Dresden took<br />

place from 30 July to 5 August 2022 during a<br />

major exhibition on the life’s work of the painter<br />

Bernardo Bellotto who once worked at the Court<br />

of Saxony. Since this exhibition also marked the<br />

culmination of an extended phase of restoration<br />

and presented cityscapes, as well as their production<br />

processes, this can be consi<strong>der</strong>ed one<br />

of the principal elements of the visit. It dealt<br />

with restoration, renovation, reconstruction or<br />

comparable conservation endeavours, across<br />

different scales and at the levels of (artistic or<br />

medical) artefacts, buildings and urban quarters.<br />

Again and again, we searched for clues in<br />

substance and conception in or<strong>der</strong> to determine<br />

historical and developmental details. The architect<br />

Prof. Thomas Will joined us for a day, enriching<br />

our experience with expert knowledge<br />

and insights into local restoration policies. The<br />

juxtaposition of squares (Neumarkt/Altmarkt)<br />

and buildings (Frauenkirche/Kreuzkirche), and<br />

the sliced-open architecture of the Military History<br />

Museum or the chemical secret of oxidising<br />

sandstone were among the prime examples. We<br />

discovered that sandstone buildings darken<br />

over time and repairs consequently stand out<br />

brightly – for a while. A further focal point was<br />

provided in the area of colours, to which we<br />

were introduced by specialists in the field from<br />

the Historical Dye Collection and the Colour<br />

Theory Collection of the TU Dresden. We thus<br />

got to know Dresden in the context of Saxony's<br />

textile industry and at the same time learnt that<br />

the ingredients for dyes were gathered from all<br />

over the world. We were able to see this cultural<br />

treasure preserved in more than 20,000 flasks.<br />

Exkursion<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Dr. Konrad Scheurmann<br />

Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />

M Die Exkursionsgruppe versammelt<br />

sich in <strong>der</strong> Sonne um einen Teich in<br />

<strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Bildende Künste<br />

Dresden, in <strong>der</strong> wir die Professoren<br />

Christoph Herm, Ivo Mohrmann<br />

und Andreas Schulze, die das Studiengebiet<br />

Restaurierung unterrichten,<br />

besucht haben<br />

N Warten vor dem Eingang zur Kabinettausstellung<br />

Edward Hopper. Die<br />

innere und die äußere Welt in <strong>der</strong> Gemäldegalerie<br />

Alte Meister in Dresden<br />

358<br />

Hinterwaldner


(IKB)<br />

M<br />

N<br />

359


Greenness Studies:<br />

Interdisziplinäre<br />

Perspektiven<br />

Warum ist grün so omnipräsent in <strong>der</strong> Natur, waren<br />

Farbstoffe zu dessen Repräsentation aber<br />

lange instabil und konnten oft nur mit giftigen<br />

Pigmenten haltbar und brillant realisiert werden?<br />

Warum verordnete man Grünlicht-Therapien<br />

als beruhigend, degradierte die Farbe aber in<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst zunehmend zur verstoßenen<br />

Vierten? Grün-Studien als transdisziplinäre<br />

Provokation zeigen exemplarisch all jene mannigfaltigen<br />

Wissensbereiche, mit denen sich<br />

kunsthistorische Methodik generell erweitern<br />

lässt: jenseits von Farbsymbolik und -wahrnehmung<br />

geraten Etymologie und Epistemologie in<br />

den Fokus, Chemie, Physik und Biologie, Ökologie<br />

und Ökonomie, Medientheorie und Technikphilosophie,<br />

Diskursanalyse und politischer Aktivismus.<br />

Jenseits positiver Konnotationen von<br />

Lebendigkeit und Natürlichkeit mäandriert die<br />

allgegenwärtige Trope Grün durch diverse Wissenskulturen,<br />

hyperkompensiert die technische<br />

Manipulation von lebenden Systemen metaphorisch,<br />

während Greenwashing Greenhouse Effects<br />

übertüncht. Damit docken Greenness Studies<br />

auch an Fragen von Nachhaltigkeit und<br />

Wachstumskritik in <strong>der</strong> zeitgenössischen Kunst<br />

an, so wie sie im parallelen Exkursions-Seminar<br />

De/Growth: Wachstum in Kunst, Ökologie und<br />

Ideengeschichte (siehe Feature-Beitrag, S. 104)<br />

behandelt wurden. Darüber hinaus oszillierte<br />

das Seminar mit <strong>der</strong> Veranstaltung Gesprächsstoff<br />

Farbe von Dr. Konrad Scheurmann, die<br />

sich <strong>der</strong> dunklen Seite <strong>der</strong> Kulturgeschichte <strong>der</strong><br />

Farbe widmete: Anbau, Abbau, Raubbau, koloniale<br />

Dominanzen, Umweltprobleme – Fragestellungen,<br />

die nun auch in <strong>der</strong> neuen Ringvorlesungsreihe<br />

Fehl/Farben im Sommersemester<br />

fortgesetzt werden.<br />

Why is green so omnipresent in nature, yet green<br />

dyes so unstable, for centuries requiring toxic<br />

pigments to make them durable and brilliant?<br />

Why were green light therapies prescribed as<br />

soothing, while the colour was increasingly degraded<br />

to the outcast fourth in mo<strong>der</strong>n art?<br />

Greenness Studies as a transdisciplinary provocation<br />

exemplifies all those diverse fields of<br />

knowledge with which art historical methodology<br />

can be expanded in general: beyond colour symbolism<br />

and perception, etymology and epistemology<br />

come into focus, as well as chemistry,<br />

physics and biology, ecology and economics,<br />

media theory and the philosophy of technology,<br />

discourse analysis and political activism. Beyond<br />

positive connotations of liveliness and naturalness,<br />

the ubiquitous greenness trope mean<strong>der</strong>s<br />

through diverse cultures of knowledge,<br />

metaphorically hypercompensating the technical<br />

manipulation of living systems, while greenwashing<br />

greenhouse effects away. In this way,<br />

greenness studies also dock onto questions of<br />

sustainability and the critique of growth paradigms<br />

in contemporary art, as they were studied<br />

in the parallel excursion seminar De/Growth:<br />

Growth in Art, Ecology and the History of Ideas<br />

(see additional feature, cf. p. 104). In addition,<br />

the seminar oscillated with the event<br />

Gesprächsstoff Farbe by Dr. Konrad Scheurmann,<br />

which was dedicated to the dark side of<br />

the cultural history of colour: cultivation, mining,<br />

overexploitation, colonial dominances, environmental<br />

problems – questions that will<br />

now also be continued in the new lecture series<br />

Fehl/Farben in the summer semester.<br />

Seminar und Exkursion<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dr. Jens Hauser<br />

Markus Görger, Katharina Meyer,<br />

Miriam Oechsler, Anja Maria<br />

Reinhold, David Schulten, Linda<br />

Sabrina Spieker, Julian Kosmo<br />

Zbornik<br />

O Studentische Cup Cakes, organische<br />

Farbstoffe und Arsen-Grün –<br />

kein Topping!<br />

P Konzeptuelle Einbettung des<br />

Themas Green auf <strong>der</strong> Tafel des<br />

Seminarraums.<br />

360<br />

Hauser


(IKB)<br />

O<br />

P<br />

361


Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Art<br />

and Architecture<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

History of Art<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Hon.-Prof. Dr.<br />

Holger Jacob-Friesen<br />

Hon.-Prof. Dr.<br />

Alexandre Kostka<br />

Apl. Prof. Dr.<br />

Martin Papenbrock<br />

Dr. Anna Krüger<br />

PD. Dr. Dr.<br />

Jesús Muñoz Morcillo<br />

Anica Nießner<br />

Elke Wüst-Kralowetz<br />

Helga Lechner<br />

Denise Ganz<br />

Niclas Müller<br />

Dora Tanswell<br />

Dr. Robert Determann<br />

Dr. Katja Förster<br />

Dr. Alice Anna Klaassen<br />

Michaela Mansuroglu<br />

Andrea Stengel<br />

PD. Dr. Kirsten Voigt<br />

362<br />

Jehle


Als Aufgabe auch des vergangenen Studienjahres galt es, eine ökologisch orientierte<br />

Bildwissenschaft zu lehren und damit ein Bewusstein zu för<strong>der</strong>n, gerade<br />

<strong>für</strong> Fragen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit: Die komplexen Interdependenzen von Naturgegebenem<br />

und artistisch Überformtem, die in Kunstwerken inszeniert werden,<br />

müssen erschlossen werden. Uns dabei bewusst zu machen, dass diese hybriden<br />

Naturecultures sprachlich konstruiert und ästhetisch stilisiert sind, gelingt<br />

uns gerade dann, wenn man eine ökokritische Kunstgeschichte in ihrer ganzen<br />

historischen, philosophischen und soziologischen Breite lehrt. Geht diese Methodik<br />

von einer komplexen Verflechtung von Natur und Kultur aus, muss es in<br />

<strong>der</strong> Lehre auch darum gehen, den Ökologie-Diskurs nicht ahistorisch und allein<br />

im losen Rückgriff auf beliebige Referenzgrößen zu führen. Tatsächlich hat das<br />

prekär gewordene Verhältnis von Mensch und seiner gestalteten Umwelt die<br />

Künste seit <strong>der</strong> Antike auf den Plan gerufen. Wie die Künste diese Thematik <strong>der</strong><br />

Ökologie verhandeln, sagt einiges über die Annahmen aus, die ihnen ihre perspektivische<br />

Ausrichtung geben – und diese spiegeln theoretische Modellierungen<br />

ökologischen Denkens, die den angenommenen Platz des Menschen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Weltentwürfe und Möglichkeitsräume <strong>der</strong> Künste visualisieren.<br />

The task of the past academic year was to teach an ecologically<br />

oriented visual science and thus to promote an awareness<br />

of questions of sustainability: the complex interdependencies<br />

of the natural and the artistically built, which are<br />

staged in works of art, must be opened up. Keeping in mind<br />

that these hybrid naturecultures are linguistically constructed<br />

and aesthetically stylized, we succeed especially when<br />

teaching an ecocritical art history in all its historical, philosophical<br />

and sociological breadth. If this methodology assumes<br />

a complex interweaving of nature and culture, the<br />

teaching must also be concerned with not conducting the discourse<br />

on ecology ahistorically and solely in loose recourse<br />

to arbitrary reference variables. In fact, the precarious relationship<br />

between man and his designed environment has<br />

called the arts onto the scene since antiquity. How the arts<br />

negotiate this theme of ecology says something about the assumptions<br />

that give them their perspectival orientation – and<br />

these reflect theoretical modelling of ecological thinking that<br />

visualises the assumed place of man within the framework of<br />

the world designs and possibility spaces of the arts.<br />

(IKB)<br />

363


Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> unscheinbaren<br />

Dinge – Stephan von<br />

Huene und die Geburt<br />

<strong>der</strong> Medienkunst<br />

Anlässlich des 90. Geburtstags von Stephan von<br />

Huene (Los Angeles 1932 – Hamburg 2000) organisierten<br />

das Institut <strong>für</strong> Kunst und Baugeschichte<br />

am <strong>KIT</strong> und das ZKM | Karlsruhe unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Jesús Muñoz Morcillo und<br />

Oliver Jehle eine internationale Fachtagung,<br />

an <strong>der</strong> sich sowohl etablierte Forschende als<br />

auch Studierende <strong>der</strong> Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong><br />

beteiligten.<br />

Stephan von Huene war ein US-amerikanischer<br />

Künstler deutscher Herkunft. Er gilt als Pionier<br />

<strong>der</strong> Medienkunst mit einschlägigen Beiträgen<br />

im Bereich <strong>der</strong> kinetischen Klangkunst. Sein<br />

Vermächtnis geht über seine Klangskulpturen<br />

und Kunstinstallationen weit hinaus. Als einer<br />

<strong>der</strong> ersten Lehrenden <strong>der</strong> in den 1990er-Jahren<br />

neu gegründeten Staatlichen Hochschule <strong>für</strong> Gestaltung<br />

Karlsruhe (HfG), trat er <strong>für</strong> eine qualitative<br />

Auffassung von Medienkunst ein, die bis<br />

heute zur wahrnehmungsnahen Reflexion über<br />

Kommunikationsprozesse und Mensch-Umwelt-<br />

Relationen anregt. Als feministischer Teacher<br />

am CalArts <strong>der</strong> 1970er-Jahre von seinen Studierenden<br />

wahrgenommen und als forschen<strong>der</strong><br />

Künstler hoch angesehen, kann Stephan von<br />

Huene als Pionierfigur hochaktueller Diskurse<br />

verstanden werden. So setzte er beispielsweise<br />

den Begriff Intra-action mit Rückgriff auf kybernetische<br />

Theorien bewusst ein, um seine Kunst-<br />

Mensch-Systeme zu erläutern – lange bevor dieser<br />

Terminus von <strong>der</strong> Physikerin und Philosophin<br />

Karen Barad in den neumaterialistischen Diskurs<br />

wie<strong>der</strong> eingeführt wurde.<br />

In <strong>der</strong> Fachtagung Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> unscheinbaren<br />

Dinge — Stephan von Huene und die Geburt <strong>der</strong><br />

Medienkunst standen die analytische und konservatorische<br />

Erschließung seines Oeuvres, die<br />

kunsthistorische Einordnung des Künstlers und<br />

eine kritische Lektüre aus <strong>der</strong> Perspektive neuer<br />

Diskurse im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Folgende Kunsthistoriker*innen und<br />

Medientheoretiker*innen nahmen daran teil:<br />

Peter Weibel, Horst Bredekamp, Petra Kipphoff,<br />

Achatz von Müller, Werner Lorke, Olav<br />

Westphalen, Yashuhiro Sakamoto, Marvin<br />

Altner, Yannis Hadjinicolaou sowie die<br />

Künstler*innen Mira Schor, Olav Westphalen<br />

und Thomas Zitzwitz. Darüber hinaus wurden<br />

nach einem Peer-Review-Verfahren Work-in-<br />

Progress-Papers folgen<strong>der</strong> Studierenden <strong>der</strong><br />

Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong> vorgestellt: Alexandra<br />

Brjezovskaia, Lara di Carlo, Denise Ganz,<br />

Alexandra Star und Linhui Yang.<br />

Die Veranstaltung wurde durch Mittel des<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong>slehrpreises 2022 unterstützt, mit<br />

dem Jesús Muñoz Morcillo ausgezeichnet wurde.<br />

Internationale Tagung<br />

21. bis 22. Oktober 2022<br />

364<br />

Jehle


Miracle of Inconspicuous<br />

Things – Stephan von<br />

Huene and the Birth of<br />

Media Art<br />

On the occasion of the 90th birthday of Stephan<br />

von Huene (Los Angeles 1932 – Hamburg 2000),<br />

the Institute for Art and Architectural History at<br />

<strong>KIT</strong> and the ZKM | Karlsruhe, un<strong>der</strong> the direction<br />

of Jesús Muñoz Morcillo and Oliver Jehle, organised<br />

an international symposium in which both<br />

established researchers and students of art history<br />

at <strong>KIT</strong> participated.<br />

Stephan von Huene was an American artist<br />

of German origin. He is consi<strong>der</strong>ed as a pioneer<br />

of media art – making relevant contributions in<br />

the field of kinetic sound art. But it is not only<br />

about his sound sculptures and art installations.<br />

As one of the first teachers at the Staatliche<br />

Hochschule <strong>für</strong> Gestaltung Karlsruhe (HfG) he<br />

advocated a qualitative conception of media art<br />

that still inspires reflection on communication<br />

processes and human-environment relations.<br />

Perceived by his students as a feminist teacher<br />

at CalArts in the 1970s and highly regarded as a<br />

researching artist, Stephan von Huene can be<br />

un<strong>der</strong>stood as a pioneering figure of highly topical<br />

discourses: He used the term intra-action<br />

with recourse to cybernetic theories to explain<br />

his art-human systems – long before this term<br />

was reintroduced into neo-materialist discourse<br />

by the physicist and philosopher Karen Barad.<br />

The symposium Miracle of Inconspicuous Things<br />

– Stephan von Huene and the Birth of Media Art<br />

focused on the analytical and conservational development<br />

of his oeuvre, the art historical classification<br />

of the artist and a critical reading from<br />

the perspective of new discourses.<br />

The following art historians and media theorists<br />

took part: Peter Weibel, Horst Bredekamp,<br />

Petra Kipphoff, Achatz von Müller, Werner Lorke,<br />

Olaf Westphalen, Yashuhiro Sakamoto, Marvin<br />

Altner, Yannis Hadjinicolaou; as well as the artists<br />

Mira Schor, Olav Westphalen and Thomas<br />

Zitzwitz. In addition, work-in-progress papers by<br />

the following <strong>KIT</strong> art history students were presented<br />

after a peer-review process: Alexandra Brjezovskaia,<br />

Lara di Carlo, Denise Ganz, Alexandra<br />

Star and Linhui Yang.<br />

The event was supported by funds from the<br />

<strong>KIT</strong> Department Teaching Award 2022, which<br />

was awarded to Jesús Muñoz Morcillo.<br />

(IKB)<br />

365


GRASPING THE PICTURES<br />

OF ECO-FUTURES<br />

Das Projekt Ökozukünfte und wie wir ihre Bil<strong>der</strong><br />

begreifen brachte Forschende <strong>der</strong> Kunstwissenschaft<br />

mit Forschenden <strong>der</strong> Wissenschaftskommunikation<br />

zusammen, um einen nachhaltigen<br />

und sichtbaren Beitrag zum Anthropozän-Diskurs<br />

innerhalb und außerhalb <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Fachkreise zu leisten. Der Schwerpunkt lag auf<br />

den visuellen Kulturen des ökologischen Managements<br />

von gestern und morgen (Ökotopien<br />

und Öko-Zukünfte). Da<strong>für</strong> wurde zunächst eine<br />

Vortragsreihe im Wintersemester veranstaltet,<br />

auf die ein eintägiger Autorenworkshop und eine<br />

entsprechende Buchveröffentlichung folgen<br />

werden – im Verbund mit gezielten Aktivitäten<br />

im Bereich <strong>der</strong> Öffentlichen Wissenschaft. Das<br />

Projekt begann am 1. November 2022. Die Projektdauer<br />

beträgt 24 Monate.<br />

The project Eco-Futures and how we un<strong>der</strong>stand<br />

their images brought together researchers in art<br />

studies with researchers in science communication<br />

to make a lasting and visible contribution to<br />

the Anthropocene discourse within and outside<br />

their respective professional circles. The focus<br />

was on the visual cultures of ecological management<br />

of yesterday and tomorrow (ecotopias and<br />

eco-futures). A lecture series was initially organised<br />

in the winter semester, which will be followed<br />

by a one-day author workshop and a corresponding<br />

book publication – in conjunction<br />

with targeted activities in the field of public science.<br />

The project started on 1 November 2022<br />

and will run for 24 months.<br />

This research project is funded by the<br />

Schleicher Foundation and the <strong>KIT</strong> Foundation.<br />

21. bis 22.Oktober 2022<br />

Project Lead: Jesús Muñoz Morcillo<br />

und Oliver Jehle<br />

↪ 370<br />

A B C Internationale Tagung<br />

Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> unscheinbaren Dinge –<br />

Stephan von Huene und die Geburt<br />

<strong>der</strong> Medienkunst<br />

D Die Höhle des Fingal<br />

366 Jehle


Global Perspectives on<br />

Art & Ecology I<br />

Die Ursachen <strong>der</strong> Klimakrise wurzeln auch in ästhetischen<br />

Wahrnehmungen und kulturellen Gewohnheiten.<br />

In <strong>der</strong> Vortragsreihe Globale Perspektiven<br />

auf Kunst und Ökologie diskutierten<br />

Kunst- und Wissenschaftshistoriker, wie solche<br />

visuellen und kulturellen Praktiken identifiziert<br />

und Kunst als ökologische Transformationskraft<br />

verhandelt werden können. Renommierte<br />

Wissenschaftler*innen wie Halyna Kohut (<strong>der</strong>zeit<br />

Gastwissenschaftlerin am <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak<br />

und Oliver Hochadel setzten sich mit ökokritischen<br />

Perspektiven und künstlerischen Antworten<br />

auf ökologische Katastrophen auseinan<strong>der</strong>.<br />

The causes of climate emergency are rooted in<br />

aesthetic perceptions and cultural habits that<br />

have not been challenged for hundreds of years.<br />

In the series of talks titled Global Perspectives<br />

on Art and Ecology, art and science historians<br />

discussed how to identify such visual and cultural<br />

practices and negotiate art as an ecological<br />

transformative power. Renowned scholars such<br />

as Halyna Kohut (currently visiting research fellow<br />

at <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak, and Oliver Hochadel<br />

will deal into ecocritical perspectives and art<br />

responses to ecological disasters.<br />

↪ 370<br />

E Bannerbild Art and Ecology<br />

F Vortrag Halyna Kohut<br />

(IKB)<br />

367


Discover Graffiti with<br />

INGRID<br />

Am 23.02.<strong>2023</strong> veranstaltete das Informationssystem<br />

Graffiti in Deutschland (INGRID), ein von<br />

<strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

geför<strong>der</strong>tes Kooperationsprojekt <strong>der</strong> Germanistischen<br />

Sprachwissenschaft <strong>der</strong> Universität Pa<strong>der</strong>born<br />

und <strong>der</strong> Professur Kunstgeschichte des<br />

Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>), einen<br />

Online-Workshop zur Nutzung <strong>der</strong> INGRID-<br />

Datenbank. Der praxisorientierte Workshop<br />

richtete sich an alle Graffiti-Interessierten und<br />

alle, die in ähnlichen Projekten arbeiten.<br />

Studientag//Journées<br />

d‘études Université de<br />

Strasbourg<br />

Alexandre Kostka organisierte im September<br />

2022 einen Studientag zum Thema: Engineering<br />

Nationality. Johann Knauth und die Rettung des<br />

Straßburger Münsters aus bautechnischer und<br />

kulturhistorischer Sicht. Die Journées d’études<br />

fanden im Münsterhof in Straßburg statt und<br />

wurde durch die Fondation de l'Œuvre Notre-<br />

Dame, Strasbourg, das Zentrum Frankreich –<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Universität Innsbruck, den<br />

Fonds zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Forschung Österreich, Wien, und die Agence<br />

Nationale de la Recherche, Paris, unterstützt.<br />

On 23 February <strong>2023</strong>, the Information System<br />

Graffiti in Germany (INGRID), a cooperative project<br />

of the German Linguistics Department of the<br />

University of Pa<strong>der</strong>born and the Art History Department<br />

of the Karlsruhe Institute of Technology<br />

(<strong>KIT</strong>) funded by the German Research Foundation<br />

(DFG), organised an online workshop on the<br />

use of the INGRID database. The practice-oriented<br />

workshop was aimed at all those interested in<br />

graffiti and those working in similar projects.<br />

Alexandre Kostka organised a study day in September<br />

2022 on the question: Engineering Nationality.<br />

Johann Knauth and the rescue of Strasbourg<br />

Cathedral from a structural engineering<br />

and cultural history perspective. The Journées<br />

d'études took place in the Minster Courtyard in<br />

Straßburg and was supported by the Fondation<br />

de l'Œuvre Notre-Dame, Strasbourg, the Centre<br />

France Focus of the University of Innsbruck,<br />

the Fund to promote scientific research Österreich,<br />

Vienna, and the Agence Nationale de la<br />

Recherche Paris.<br />

↪ 371<br />

G Graffiti<br />

H Straßburger Münster<br />

368<br />

Jehle


Große Exkursion:<br />

Amsterdam<br />

Wenn man heute in Amsterdam die drei großen<br />

Grachtengürtel abläuft o<strong>der</strong> vor dem als Rathaus<br />

erbauten königlichen Palast steht, dann bekommt<br />

man ein Gefühl <strong>für</strong> die außergewöhnliche<br />

Prosperität dieser Stadt im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Zwar sollte man nicht mehr ohne Vorbehalt vom<br />

sogenannten Goldenen Zeitalter sprechen, weil<br />

man die Kehrseite von Wachstum und wirtschaftlichem<br />

Erfolg kennt. Doch die Blüte <strong>der</strong><br />

Kunst – in quantitativer und qualitativer Hinsicht<br />

– darf als einzigartig gelten. Vorbereitet durch<br />

die Seminare Amsterdam. Weltkunst und globaler<br />

Handel I und II, fuhren 12 Student*innen unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Prof. Jehle und Prof. Jacob-<br />

Friesen nach Amsterdam. Mit dabei waren:<br />

Theresa Barabas, Anna Blumenstiel, Denise<br />

Ganz, Felicitas Jung, Helen Kaiser, Anne Lücking,<br />

Nikolas Maisch, Sophia Metwaly, Niclas<br />

Müller, Georg Prokosch, Caragh Sheehan und<br />

Ben Störkel.<br />

If you walk along the three large canal belts in<br />

Amsterdam today or stand in front of the royal<br />

palace built as the town hall, you get a sense of<br />

the extraordinary prosperity of this city in the<br />

17th century. Admittedly, one should no longer<br />

speak of the so-called Golden Age without reservation,<br />

because one knows the downside of<br />

growth and economic success. But the flourishing<br />

of the arts - in terms of quantity and quality -<br />

may be consi<strong>der</strong>ed unique. Prepared by the seminars<br />

Amsterdam. World Art and Global Trade I<br />

and II, 12 students travelled to Amsterdam un<strong>der</strong><br />

the direction of Prof. Jehle and Prof. Jacob-<br />

Friesen. With them were: Theresa Barabas, Anna<br />

Blumenstiel, Denise Ganz, Felicitas Jung, Helen<br />

Kaiser, Anne Lücking, Nikolas Maisch, Sophia<br />

Metwaly, Niclas Müller, Georg Prokosch, Caragh<br />

Sheehan, Ben Störkel.<br />

15. bis 19. September 2022<br />

↪ 371<br />

I J K Amsterdam<br />

(IKB)<br />

369


370 Jehle<br />

A B<br />

C D<br />

E F


(IKB)<br />

G<br />

H I<br />

J K<br />

371


Institut Kunst- und<br />

Baugeschichte (IKB)<br />

Institute for History of Architecture<br />

and Construction<br />

Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

History of Building and Architecture<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Apl. Prof. Dr.<br />

Julian Hanschke<br />

Dr. habil.<br />

Anne Christine Brehm<br />

Dr. Anette Busse<br />

Dr. Nina Rind<br />

Dr. Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

Dr. Manuela Gantner<br />

Gudrun Schütz<br />

Gabriele Seipel<br />

Paula Seifert<br />

Philip Brücher<br />

372 Medina Warmburg


Die Professur befasst sich mit <strong>der</strong> analytischen Erfassung <strong>der</strong> treibenden<br />

Kräfte und bedingenden Faktoren, die den Wandel von Gebäuden, Städten<br />

und Landschaften in <strong>der</strong> Zeit bestimmen. Unser Ansatz geht vom Verständnis<br />

von <strong>Architektur</strong> und Städtebau als Gebiete einer zugleich materiellen wie kulturellen<br />

Produktion aus. Zum einen sind die konkreten Bedingungen zu berücksichtigen,<br />

wie sie etwa durch den Ort vorgegeben werden, gleichzeitig<br />

befasst sich <strong>Architektur</strong>geschichte zentral mit Phänomenen des kulturellen<br />

Austausches. Da die Befragung <strong>der</strong> Vergangenheit immer aus <strong>der</strong> Gegenwart<br />

und ihren Problemen heraus erfolgt, widmen wir uns dabei <strong>der</strong> Umweltgeschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Mit ihr geht eine quantitative Ausweitung, vor allem<br />

aber auch ein qualitativer Sprung in <strong>der</strong> Betrachtung zugunsten einer performativen<br />

und systemischen Erfassung einher. In Zeiten einer schwindenden<br />

Natur lohnt es sich, <strong>der</strong> Frage nachzugehen, in welcher Weise Gebäude und<br />

urbane Strukturen zum Fortbestand des Lebens beigetragen haben.<br />

The Chair tackles the task of analyzing the transformation<br />

of buildings, towns, and landscapes across the ages as the<br />

result of specific driving forces and conditioning factors.<br />

Our approach is based on an un<strong>der</strong>standing of architecture<br />

and urban planning as fields of both material and cultural<br />

production. On the one hand architectural history must<br />

take into consi<strong>der</strong>ation how buildings relate to their concrete<br />

site, to material, climate or biology. At the same time,<br />

phenomena of cultural exchange offer an equally fertile approach.<br />

Our point of view is solidly located in the present<br />

with its contemporary aims and problems. Therefore, our<br />

current approach is devoted to the environmental history of<br />

architecture. This means both a quantitative expansion<br />

and a qualitative turn towards a performative and systemic<br />

un<strong>der</strong>standing of architecture. In times of a vanishing nature<br />

it is definitely worth knowing how buildings and urban<br />

structures have contributed across the centuries to the continuity<br />

of life.<br />

(IKB)<br />

373


Built and Thought<br />

Das gemeinläufige Verständnis von <strong>Architektur</strong><br />

und Städtebau als intrinsische generalistische<br />

Disziplinen, sowohl im akademischen Leben wie<br />

in <strong>der</strong> Berufspraxis, trägt dazu bei, dass die Erzählungen<br />

über ihren Wandel in <strong>der</strong> Zeit von verschiedenen<br />

an<strong>der</strong>en Geschichten durchdrungen<br />

ist, sei es etwa durch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

die Geschichte <strong>der</strong> Technik<br />

o<strong>der</strong> die <strong>der</strong> Kunst, die Umwelt- o<strong>der</strong> die Kulturgeschichte<br />

und an<strong>der</strong>e mehr. Hinzu kommt, dass<br />

die Geschichtsschreibung <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>, <strong>der</strong><br />

Städte und <strong>der</strong> Landschaften oftmals von einem<br />

expansiven intellektuellen Drang angetrieben<br />

worden ist, <strong>der</strong> gerade darauf abzielte, die disziplinäre<br />

Abgrenzung zugunsten einer Integration<br />

mit an<strong>der</strong>en historischen Wissensgebieten von<br />

größerer Trag- und Reichweite zu überwinden.<br />

Dieser expansive Drang <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

steht in einem Komplementaritätsverhältnis<br />

zur historiografischen Introspektion, zumindest<br />

<strong>für</strong> all jene Forschende, welche die die<br />

Produktion historischen Wissens mit kritischer<br />

und zugleich reflexiver Haltung betreiben. Auch<br />

wenn neue historiografische Paradigmen in <strong>der</strong><br />

Regel als Reaktion auf die sich verän<strong>der</strong>nden<br />

Realitäten und ihre objektiven Bedingungen hervorgehen,<br />

spielt unweigerlich immer auch persönliche<br />

Voreingenommenheit, einschließlich<br />

ideologischer o<strong>der</strong> intellektueller Art, eine Rolle<br />

bei <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Relevanz von Fakten<br />

und damit auch <strong>für</strong> die auf diesen basierenden<br />

Darstellungen des historischen Wandels von <strong>Architektur</strong>.<br />

Davon zeugen die vielfältigen und oft<br />

wi<strong>der</strong>sprüchlichen Interpretationen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

und <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsprozesse in Bezug<br />

auf <strong>Architektur</strong>en, Städte und Territorien. In Abhängigkeit<br />

von den kulturellen, politischen o<strong>der</strong><br />

intellektuellen Standpunkten <strong>der</strong> jeweiligen Autoren<br />

können ihre Auslegungen grundlegend<br />

voneinan<strong>der</strong> abweichen. Wie die <strong>Architektur</strong><br />

selbst, so ist auch die Art und Weise, wie ihre<br />

Geschichte erzählt wird, ein getreues Spiegelbild<br />

des Wertesystems, aus dem sie hervorgeht.<br />

Nicht zuletzt aus diesem Grund widmet sich die<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte <strong>der</strong> reflexiven Problematisierung<br />

kultureller Werte.<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> Eigenschaft als intellektuelles<br />

Konstrukt einer jeden <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

lohnt es sich, nach <strong>der</strong> Aktualität und<br />

Relevanz <strong>der</strong> verschiedenen Standpunkte zu fragen,<br />

die seit den Ursprüngen in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit<br />

ihre Narrative geprägt haben. Eben diesen<br />

Fragen zur Geschichte <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

ging im Juni 2022 <strong>der</strong> 3. Internationale<br />

Kongress <strong>der</strong> AhAU (Asociación de Historiadores<br />

de la Arquitectura y del Urbanismo) nach, <strong>der</strong><br />

von Joaquín Medina Warmburg (<strong>KIT</strong>) und Salvador<br />

Guerrero (ETSAM) konzipiert und geleitet<br />

wurde. An <strong>der</strong> Tagung nahmen vierzig Vortragende<br />

aus zwölf Län<strong>der</strong>n teil, darunter die Hauptredner<br />

Jean-Louis Cohen und Fernando Marías.<br />

Die neun Sektionen des Kongresses warfen zentrale<br />

Fragen <strong>der</strong> historiografischen Debatte auf,<br />

von denen einige zwar alt, aber immer noch ungelöst<br />

sind, und an<strong>der</strong>e geradezu brandneu: Was<br />

ist heute <strong>der</strong> Zweck <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte?<br />

Von welchen Positionen aus kann <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

heute konstruiert werden? Haben die<br />

ehemals wirkmächtigen großen Erzählungen<br />

ihre Relevanz vollständig eingebüßt? Auf welche<br />

Weise und mit welchen Mitteln kann <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

heute neu interpretiert und geschrieben<br />

werden? Ist eine vergleichende Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> noch sinnvoll?<br />

Wie sollen wir mit <strong>Architektur</strong>en umgehen, die<br />

jenseits des traditionellen Kanons <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

entstanden sind? Gibt es einen<br />

differenzierten Diskurs zwischen hoher und<br />

niedriger (populärer) Kultur in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>historiographie?<br />

Welches sind die Zielgruppen<br />

und die Medien <strong>für</strong> die <strong>Architektur</strong>geschichtsschreibung<br />

in zeitgenössischen Gesellschaften?<br />

Es handelt sich um überaus relevante Fragen,<br />

die weit über die akademischen und beruflichen<br />

Kreise <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> hinausgehen, mit denen<br />

wir gemeinhin ihre Geschichtsschreibung verbinden.<br />

374 Medina Warmburg


The intrinsic generalist vocation that is usually<br />

attributed to architecture and urban planning,<br />

both in academia and in professional practice,<br />

leads us to accept without too much hesitation<br />

that the narrative on the evolution of these disciplines<br />

is permeated by various other histories, be<br />

they social or economic history, histories of technology<br />

or art, environmental or cultural histories,<br />

among others. It should be added that on many<br />

occasions the ways of relating the history of architecture,<br />

cities and territories have evolved<br />

driven by an expansive intellectual will, aimed<br />

precisely at overcoming disciplinary partiality in<br />

favor of integration with other fields of historical<br />

knowledge of greater scope. Between this expansive<br />

condition of architectural history and historiographic<br />

introspection a necessary relationship<br />

of complementarity is established, at least for<br />

those who approach research and writing with a<br />

critical will and a reflective disposition. Although<br />

new historiographic paradigms tend to emerge in<br />

response to changing realities and their objective<br />

conditions, personal moods and particular<br />

points of view, including ideological or intellectual<br />

presuppositions, do not cease to weigh when<br />

assessing the relevance of the facts and composing<br />

an account of the historical vicissitudes of architecture<br />

based on them. The multiple and often<br />

contradictory interpretations that have been<br />

made of mo<strong>der</strong>nity and of the mo<strong>der</strong>nization<br />

processes related to architecture, cities and territories<br />

according to the cultural, political or intellectual<br />

point of view adopted by the corresponding<br />

author attest to this. Like architecture<br />

itself, the way its history is told is also a faithful<br />

reflection of the value system in which it operates.<br />

Therefore, the history of architecture addresses<br />

the reflexive problematization of cultural<br />

values.<br />

Given the condition of intellectual construction<br />

of any history of architecture, it is worth asking<br />

about the actuality and relevance of the different<br />

points of view from which it has been<br />

constituted since its origins in the Early Mo<strong>der</strong>n<br />

world. These questions on the history of history<br />

of architecture were addressed in June 2022 at<br />

the 3rd International Congress of the AhAU (Asociación<br />

de Historiadores de la Arquitectura y del<br />

Urbanismo), conceived and directed by Joaquín<br />

Medina Warmburg (<strong>KIT</strong>) and Salvador Guerrero<br />

(ETSAM). The meeting was attended by forty contributors<br />

from 12 countries, including the keynote<br />

speakers Jean-Louis Cohen and Fernando<br />

Marías respectively. The nine sessions of the congress<br />

raised central questions – some old but<br />

still unsolved and others brand new- of the historiographic<br />

debate: What is now the purpose of<br />

architectural history? From what positions can<br />

architectural history be constructed today? Are<br />

the great narratives no longer of interest? What<br />

are the new ways of interpreting and making architectural<br />

history? Does a comparative history<br />

of architecture still make sense? How shall we<br />

deal with architectures produced beyond the traditional<br />

canon architectural history? Is there a<br />

differentiated discourse between high and low<br />

(popular) culture in the historiography of architecture?<br />

What are the audiences and the media<br />

for architectural historians in contemporary societies?<br />

These are certainly pertinent questions<br />

that transcend the academic and disciplinary<br />

circles of architecture with which we usually associate<br />

historiographical production.<br />

III. Internationale Tagung <strong>der</strong><br />

AhAU, 1. bis 3. Juni 2022,<br />

ETSAM Madrid<br />

Konzeption und Leitung:<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg,<br />

Prof. Dr. Salvador Guerrero<br />

(IKB)<br />

375


Öko<strong>Architektur</strong> – in<br />

<strong>der</strong> Ära <strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne<br />

Ethik o<strong>der</strong> Ästhetik?<br />

EcoArchitecture –<br />

in the Era of<br />

Postmo<strong>der</strong>nism<br />

Ethics or Aesthetics?<br />

Bauen mit <strong>der</strong> Natur o<strong>der</strong> auch Öko<strong>Architektur</strong> ist<br />

so alt wie die Menschheitsgeschichte und ist mit<br />

dem Schutz vor den klimatischen Bedingungen<br />

verbunden. Je nach Klimazone und lokalen Bedingungen<br />

entwickelte sich eine auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Menschen abgestimmte <strong>Architektur</strong>. Mit <strong>der</strong><br />

Industrialisierung verän<strong>der</strong>t sich auch das bisherige<br />

Verhältnis von Baustoffen, Materialien und <strong>der</strong>en<br />

Herstellung sowie dem handwerklichen Fertigen,<br />

Einbauen und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung. Auch<br />

die bis dahin in unseren Breitengraden verwendeten<br />

Baustoffe wie Holz, Lehm, Kalk, Naturstein und<br />

Stroh erfahren eine grundlegende Verän<strong>der</strong>ung,<br />

hin zu vorgefertigten Bauelementen aus teils<br />

künstlichen Materialien.<br />

Schon in den 1970er-Jahren, dem Beginn<br />

<strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne, wurde man sich den umweltbelastenden<br />

Problemen bewusst und reagierte mit<br />

wissenschaftlichen Untersuchungen und experimentellen<br />

ökologischen Bauweisen.<br />

Im Seminar wurde die Frage gestellt, was<br />

sich seit den 1970er-Jahren verän<strong>der</strong>t hat, wie auf<br />

die Situation nach <strong>der</strong> Ölkrise reagiert wurde, welche<br />

Konzepte und Bauformen seit damals entstanden<br />

sind und welche sich über die Zeit bewährt haben.<br />

Ziel war es, eine Diskussion um ethische und<br />

ästhetische Werte und Formen ökologischer <strong>Architektur</strong>en<br />

zu führen und daraus Kriterien abzuleiten,<br />

was diese ausmacht und was in <strong>der</strong> Bewertung<br />

und Planung berücksichtigt werden muss. Zudem<br />

sind wir <strong>der</strong> Frage nachgegangen, was wir in <strong>der</strong><br />

Gegenwart aus <strong>der</strong> Geschichte lernen können, um<br />

zukünftige Konzepte in ethischer aber auch in ästhetischer<br />

Hinsicht als Gesamtwerk <strong>für</strong> ein robustes<br />

Überdauern planen zu können.<br />

Öko<strong>Architektur</strong> verbindet ökonomische, ökologische<br />

und soziale Nachhaltigkeitsaspekte,<br />

schützt Ressourcen, Ökosysteme und erhält kulturelle<br />

wie auch materielle Werte und ist damit Ausdruck<br />

<strong>der</strong> Identität des gewachsenen Ortes.<br />

Building with nature or also EcoArchitecture is as<br />

old as human history and is linked to protection<br />

from climatic conditions. Depending on the climate<br />

zone and local conditions, architecture developed<br />

to meet people's needs. With industrialisation, the<br />

previous relationship between building materials,<br />

materials and their production as well as craftsmanship,<br />

installation and reuse also changed.<br />

Even the building materials used until then in our<br />

latitudes, such as wood, clay, lime, natural stone<br />

and straw, are un<strong>der</strong>going a fundamental change<br />

towards prefabricated building elements made<br />

partly of artificial materials.<br />

As early as the 1970s, the beginning of postmo<strong>der</strong>nism,<br />

people became aware of the environmentally<br />

harmful problems and reacted with scientific<br />

investigations and experimental ecological<br />

building methods.<br />

The seminar asked what has changed since<br />

the 1970s, how the situation after the oil crisis was<br />

reacted to, which concepts and building forms have<br />

emerged since then and which have stood the test<br />

of time. The aim was to lead a discussion about<br />

ethical and aesthetic values and forms of ecological<br />

architecture and to <strong>der</strong>ive criteria from this,<br />

what constitutes them and what must be taken into<br />

account in evaluation and planning. In addition, we<br />

explored the question of what we can learn from<br />

history in the present in or<strong>der</strong> to be able to plan future<br />

concepts ethically but also aesthetically as a<br />

whole for a robust endurance.<br />

EcoArchitecture combines economic, ecological<br />

and social sustainability aspects, protects resources,<br />

ecosystems and preserves cultural as well<br />

as material values, and is thus an expression of the<br />

identity of the grown place.<br />

Anette Busse<br />

Villa Oktogonda, Genot Minke,<br />

Ökosiedlung Kassel, Deutschland,<br />

1985<br />

A Grundriss<br />

B Ansicht<br />

376 Medina Warmburg


(IKB)<br />

A<br />

B<br />

377


Gebäude <strong>der</strong><br />

Trinkwasserversorgung<br />

in Karlsruhe<br />

Drinking Water Supply<br />

Buildings in Karlsruhe<br />

Essenziell <strong>für</strong> das Leben in einer Stadt ist eine<br />

funktionierende Versorgung ihrer Bürger mit<br />

Trinkwasser. Am Beispiel von Karlsruhe beschäftigten<br />

sich die Studierenden im Rahmen<br />

des Seminars detailliert mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Trinkwasserversorgung <strong>der</strong> Stadt, ihrer Infrastruktur<br />

und Gebäuden. Welche Gebäude sind<br />

notwendig, wie sind diese miteinan<strong>der</strong> und als<br />

Netz mit <strong>der</strong> Stadt verbunden? Haben sich die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gebäude, die Gebäude<br />

selbst sowie ihre Standorte über die Zeit verän<strong>der</strong>t?<br />

Analysiert wurden historische und aktuelle<br />

Gebäude <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung. Neben <strong>der</strong><br />

Historie und den Verän<strong>der</strong>ungen stand auch die<br />

Frage nach möglichen zugrundeliegenden Typologien,<br />

den städtebaulichen Bedingungen sowie<br />

<strong>der</strong> repräsentativen Funktion und lokale Beson<strong>der</strong>heiten<br />

zur Diskussion.<br />

Neben einer Zusammenstellung <strong>der</strong> historischen<br />

Fakten und Verän<strong>der</strong>ungen war die Aufgabe,<br />

jedes Gebäude mit seiner Vernetzung im System<br />

<strong>der</strong> Trinkwasserversorgung und <strong>der</strong> Stadt<br />

präzise zu beschreiben und in ein 3D-Modell zu<br />

übertragen. Die Herausfor<strong>der</strong>ung bestand darin,<br />

nicht nur den aktuellen Ist-Zustand o<strong>der</strong> einen historischen<br />

Zustand abzubilden, son<strong>der</strong>n auch die<br />

konkreten Verän<strong>der</strong>ungen am Gebäude seit <strong>der</strong><br />

Bauzeit zu analysieren und in die Zeichnung zu integrieren.<br />

Im Vergleich <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Gebäude konnten drei funktional unterschiedliche<br />

Typen festgehalten werden: Wasserwerke,<br />

Trinkwasserbehälter und Trinkwassertürme.<br />

Doch auch wenn sich diese Gebäude aufgrund<br />

ihrer Funktion einem bestimmten Typ zuordnen<br />

lassen, ist die architektonische Gestaltung in<br />

Karlsruhe nicht auf spezifische Typologien reduzierbar.<br />

Trotz gleicher technischer Aufgaben<br />

wurde die Ausführung nicht standardisiert, son<strong>der</strong>n<br />

zu je<strong>der</strong> Zeit als individuelle Lösung <strong>für</strong> den<br />

jeweiligen Standort und Anspruch entwickelt.<br />

A functioning supply of drinking water to its citizens<br />

is essential for life in a city. Using the example<br />

of Karlsruhe, the students studied in detail<br />

the history of drinking water supply in the city, its<br />

infrastructure and buildings. Which buildings are<br />

necessary, how are they interconnected and connected<br />

to the city as a network? Have the requirements<br />

for the buildings, the buildings themselves<br />

and their locations changed over time?<br />

Historical and current buildings of drinking water<br />

supply were analysed. In addition to history and<br />

changes, the question of possible un<strong>der</strong>lying typology,<br />

urban planning conditions as well as representative<br />

function and local specificities were<br />

also discussed.<br />

In addition to a compilation of historical<br />

facts and changes, the task was to describe each<br />

building with its network in the drinking water<br />

supply system and the city precisely and to<br />

translate it into a 3D model. The challenge was<br />

not only to depict the current situation or a historical<br />

one, but also to analyse the concrete<br />

changes to the building since the construction<br />

period and to integrate them into the drawing.<br />

Comparing the different buildings, three functionally<br />

different types could be identified: waterworks,<br />

drinking water tanks and drinking water<br />

towers. But even if these buildings can be<br />

assigned to a specific type because of their function,<br />

the architectural design in Karlsruhe cannot<br />

be reduced to specific typologies. Despite the<br />

same technical task, the design was not standardized,<br />

but developed at any time as an individual<br />

solution for the respective location and requirements.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Nina Rind<br />

C Brunnenhaus am Blumentor,<br />

3D-Rekonstruktion, Julius Maisch<br />

D Wasserwerk Durlacher Wald,<br />

3D-Rekonstruktion, Valerie Michels<br />

E Gegenbehälter Gartenstraße,<br />

3D-Rekonstruktion, Théo Schlick<br />

F Wasserwerk Durlach,<br />

3D-Rekonstruktion, Weichen Zhou<br />

G Stadtbehälter Durlach, 3D-Rekonstruktion,<br />

Madalina Posea<br />

H Wasserturm Bergwald, 3D-Rekonstruktion,<br />

Julia Kappeler<br />

378 Medina Warmburg


(IKB)<br />

C D<br />

E F<br />

G H<br />

379


Umweltgeschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>. Fallstudie:<br />

Alter Schlachthof<br />

Environmental History<br />

of Architecture.<br />

Case Study: Alter<br />

Schlachthof<br />

Eine Stadt ist keine isolierte Einheit; sie stellt ein<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger stabiles Gleichgewicht mit<br />

ihrer Umgebung her und tauscht Energie und<br />

Materie durch komplexe Netzwerke über Zeit aus.<br />

Wenn die Austauschströme im Laufe <strong>der</strong> Zeit konsistent<br />

werden, festigen sich mehrere dieser Netzwerke,<br />

dehnen sich oft aus und manchmal ziehen<br />

sie sich zusammen und brechen ab.<br />

Das Verständnis <strong>der</strong> Transaktionen zwischen<br />

einer Stadt und ihrer Umgebung ist eine<br />

oft komplexe Aufgabe, die nicht nur ihre Landschaft<br />

und ihren materiellen Austausch betrifft,<br />

son<strong>der</strong>n auch die immateriellen Energie-, Kapital-<br />

und politischen Einflüsse, die sich über<br />

Raum und Zeit verschieben.<br />

Gebäude wie <strong>der</strong> Alte Schlachthof in Karlsruhe<br />

sind ebenso exemplarisch <strong>für</strong> diesen Austausch,<br />

wie sie selbst Teil des Flusses sind. Große<br />

Gebäudekomplexe wie <strong>der</strong> Schlachthof aus<br />

dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t erfor<strong>der</strong>ten oft eine große<br />

Materialaufnahme (Holz, Stein, Ziegel, Stahl,<br />

Wasser, Vieh), die sie zwangen, Jahre vor <strong>der</strong> Inbetriebnahme<br />

Beziehungen mit bestimmten Umweltauswirkungen<br />

herzustellen. Der Schlachthof<br />

veranschaulichte aber auch die aktiven Transaktionen<br />

zwischen <strong>der</strong> Stadt und Umgebung über<br />

die Verarbeitung von Vieh zu Nahrungsmitteln<br />

und an<strong>der</strong>en Verbrauchsgütern <strong>für</strong> die Bürgerschaft.<br />

Das Seminar erforscht die Anwendung verschiedener<br />

Werkzeuge aus dem Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>forschung<br />

und schlägt eine historische,<br />

multidimensionale Analyse über verschiedene<br />

Maßstäbe des Alten Schlachthofs in Karlsruhe<br />

als Fallstudie <strong>für</strong> eine Umweltgeschichte <strong>der</strong><br />

Stadt und ihrer Region vor. Dies kann ein Anfang<br />

sein, über weitere Fallstudien Informationen <strong>für</strong><br />

eine Stadtbiografie <strong>der</strong> Stadt zu sammeln und zu<br />

verknüpfen.<br />

A city is not an isolated entity, it establishes a more<br />

or less stable equilibrium with its surrounding environment,<br />

exchanging energy and matter through<br />

complex networks over time. As the exchange flows<br />

become consistent over time several of these networks<br />

solidify, many times they expand and sometimes<br />

they contract and perish.<br />

Un<strong>der</strong>standing the transactions between a<br />

city and its environment is an often complex task<br />

involving not only its landscape and its material exchanges<br />

but also the immaterial flows of energy,<br />

capital and political influence displacing over<br />

space and time.<br />

As cities grow and expand, many of these<br />

flows tend to crystalize in the form of an ever-evolving<br />

infrastructure, from active centers of energetic<br />

exchange to deserted ruins. Buildings like the Old<br />

Slaughterhouse in Karlsruhe are exemplary for<br />

these exchanges as much as they are a part of the<br />

flow by themselves; large building groups like the<br />

19th century slaughterhouse often required a large<br />

material intake (wood, stone, bricks, steel, water,<br />

livestock) that forced them to stablish relationships<br />

with a true environmental impact years before the<br />

start of its operation. The slaughterhouse exemplified<br />

the active transactions between the city and its<br />

environment, processing livestock into protein and<br />

other consumables for the citizenship.<br />

The research seminar explored different tools<br />

from the realm of architectural research, proposing<br />

a historic, multi-dimensional, multi-scalar analysis<br />

of the Alter Schlachthof in Karlsruhe as a case<br />

study for an environmental history of the city and<br />

its region, with the ultimate goal of collecting case<br />

studies and information for an urban biography of<br />

the city.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Fe<strong>der</strong>ico Garrido<br />

Elisa Sophie Muhr, Fabio Reichel,<br />

Pia-Sophie Trehan, Marie Elisabeth<br />

Walldorf<br />

I Infrastrukturschichten von<br />

Karlsruhe, Fabio Reichel<br />

Pia-Sophie Trehan, Grüner<br />

Kürnbacher, Sandstein im alten<br />

Schlachthof<br />

J Vor<strong>der</strong>ansicht<br />

K Frontansicht und Detailbil<strong>der</strong><br />

380 Medina Warmburg


(IKB)<br />

I J<br />

K<br />

381


Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />

Prof.’in Madeleine Kessler<br />

Anđela Brašanac<br />

382<br />

Kessler


Our studio explores the urgent opportunity to re-imagine the future of our high<br />

streets as diverse communal and social centres through performance-led<br />

design. Consi<strong>der</strong>ing the city as a stage, the studio was organised into 3 Acts<br />

each building upon one another. In Act I, The Life and Death of Kaiserstraße,<br />

we collectively catalogued the abandoned spaces along Kaiserstrasse, revealing<br />

the street itself to be a void. In Act II, Filling the Void, we engaged with the<br />

local community through participatory design. In Act III, The Finale and the<br />

Beginning, the students brought the different stakehol<strong>der</strong>s together through a<br />

series of intraventions along Kaiserstrasse, unfolding over the course of the<br />

day to analyse, consult, question and propose an alternative future for the<br />

high street. The semester was complemented by a series of seminars, workshops,<br />

guest lectures, and a studio trip to London. The <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

have adopted the studio’s installations, providing an afterlife for the projects.<br />

(GP)<br />

383


Filling the Void:<br />

The Death and Life of<br />

the Great European High<br />

Street<br />

Filling the Void: The Death and Life of the Great<br />

European High Street explores performance-led<br />

design as an urgent opportunity to re-imagine<br />

the future of our high streets as diverse communal<br />

and social centres. Over the semester, students<br />

staged a series of installations along Kaiserstrasse<br />

to ask how we can fill the void at the<br />

heart of our towns and cities today. Consi<strong>der</strong>ing<br />

the city as a stage, the studio was organised into<br />

three Acts, each building upon one another:<br />

Act I (The Life and Death of Kaiserstraße)<br />

The students created a catalogue analysing the<br />

abandoned spaces along Kaiserstrasse, revealing<br />

the street itself to be a void.<br />

Act II (Filling the Void) Collage was used as<br />

a tool to create accidental moments. Participatory<br />

design projects engaged the community and<br />

tested spaces along Kaiserstrasse.<br />

Act III (The Finale and the Beginning)<br />

brought together members of the community over<br />

a day-long performance. A series of installations<br />

(Ghost Town, Synthes!zer, Unframe, Unadvertised,<br />

Sensory Garden, Patchworkshop) evolved<br />

over the course of the day to encourage different<br />

activities. The <strong>Architektur</strong>schaufenster have<br />

adopted these installations, providing an afterlife<br />

for the project.<br />

The semester was complimented by a series<br />

of seminars, workshops, guest lectures, and<br />

a trip to London.<br />

Students: Alba Arevalo Castro, Alexandra Rodriguez<br />

Guim, Aline Lang, Alvaro Pozo Perez, Anne<br />

Jensch, Carlos Gallego Costa, Clement Potier,<br />

Felix Booz, Freia Prager, Hannah Verena Krohmann,<br />

Joan Arnold, Katja Stefanie Hil<strong>der</strong>brandt,<br />

Mariia Emelina, Oliver Leitzbach, Saverio Haaß,<br />

Tim Reichert<br />

Prof.’in Madeleine Kessler<br />

Material Sponsor: FINSA<br />

Graphic Design: Adrijan Karavdic<br />

Structural Engineer: Prof.’in<br />

Dr. Rosemarie Wagner<br />

Guest Critics: Alejandro Haek,<br />

Dr. Alex Furunes, Andrea Thielemann,<br />

Andreas Mangold, Benjamin<br />

Krüger, Christian Weyell, Claus<br />

Temps, Dalia Hamati, Prof. Dr.<br />

Joaquín Medina Warmburg, Johanna<br />

Just, Miquel del Rio, Dr. Marija<br />

Maric, Mio Tsuneyama, Petra Marko,<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

A Play furniture by the installation<br />

Synthes!zer is reassembled<br />

into an open stage, inviting passers-by<br />

to participate and activating<br />

the adjacent installations<br />

(Patchworkshop, Ghost Town and Sensory<br />

Garden) in new ways.<br />

B The final jury saw the students<br />

re-imagine an alternative future<br />

for Kaiserstrasse through a series<br />

of installations and performances<br />

that test the evolution of the high<br />

street and question the role of the<br />

architect in filling the void.<br />

C The students' projects were theatrically<br />

displayed as scrolls, inhabiting<br />

vacant shopfronts, and exploring<br />

public space as the stage<br />

on which the life of the city is<br />

played out. The installations evolved<br />

to inhabit vacant spaces along<br />

Kaiserstrasse, bringing together<br />

stakehol<strong>der</strong>s and the wi<strong>der</strong> community<br />

to contribute to the discourse<br />

and widen the conversation about<br />

the future of the high street.<br />

↪ 386–387<br />

Felix Booz, Clement Potier<br />

D Ghost town explores the nighttime<br />

economy of Kaiserstrasse and<br />

opportunities for projection,<br />

performance and art within the<br />

unruliness of the night.<br />

Alexandra Rodrigues Guim, Mariia<br />

Emelina, Freia Prager, Saverio<br />

Haass<br />

E Synthes!zer looks at how play<br />

can bring different generations of<br />

a community together and encourage<br />

accidental conversations, by creating<br />

a play structure which can be<br />

re-configured in multiple ways.<br />

384<br />

Kessler


(GP)<br />

A<br />

B C<br />

385


GHOST TOWN<br />

‘Ghost’: Elevations<br />

Felix Booz, Clément Potier<br />

MA Studio - Filling the Void<br />

Vertiefung Catalogue<br />

GHOST<br />

TOWN<br />

386 Kessler<br />

D


GSEducationalVersion<br />

GSEducationalVersion<br />

Douglasstraße<br />

Europaplat<br />

z<br />

GSEducationalVersion<br />

Karlstraße<br />

Karlstraße<br />

Kaiserstraße<br />

Marktplatz<br />

Kaiserstraße<br />

Insta lation<br />

Kronenplatz<br />

Fritz-Erler-Straße<br />

synthes!zer<br />

Alexandra Rodriguez Guim - Mariia Emelina - Freia Prager - Saverio Haaß<br />

Hang and Loose Vertiefung<br />

Open Stage Vertiefung<br />

Synthesis<br />

The “synthesizer” project originally<br />

started out as two different<br />

group works, the “Hang and Loose”<br />

and the “Open Stage” group.<br />

Hang and Loose<br />

What - Transformation of the monofunctional<br />

Kaiserstraße to a<br />

place for social interaction.<br />

How - Placing doubleswings on<br />

existing elements<br />

Result - Need for playful and free<br />

chillout spaces for teenagers in<br />

the city center.<br />

Open Stage<br />

What - The results of the analysis<br />

showed that there is a lack of<br />

community and personality in the<br />

street due to a dominiating commercial<br />

structure.<br />

How - Encouraging interaction<br />

between strangers with music<br />

and dancing as a form to express<br />

feelings.<br />

Result - Many people enjoyed<br />

the intervention and would like<br />

to see more art in Kaiserstraße.<br />

Waldstraße<br />

He renstraße<br />

Ri terstraße<br />

Lammstraße<br />

Karl-Friedrich Straße<br />

Kreuzstraße<br />

Adlers taße<br />

Kronenstraße<br />

Waldhornstraße<br />

site map Kaiserstraße 1:2000<br />

floor plan installation 1:50<br />

Synthesizer<br />

What - How can we create a free<br />

and playful space for the neighborhood<br />

which is a attractive hangout<br />

spot especially for teenagers?<br />

How can we design a flexible space<br />

that opens up opportunities<br />

for a variety of art performances<br />

which create interactions between<br />

strangers?<br />

How - Our project is a modular system<br />

of three differents elements<br />

which can be connected in various<br />

ways. With this system we are able<br />

to create many different shapes<br />

that are able to fulfill several functions.<br />

This includes different playful<br />

hangout activities and a variety<br />

of stages depending on the activity<br />

allowing performance and gatherings<br />

in Kaiserstraße. The system<br />

is not bound to a certain location.<br />

The different elements can be assembled<br />

and disconnected in any<br />

public place.<br />

(GP)<br />

E<br />

387


Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Wüstenrot-Stiftung<br />

Prof.’in Vesna Jovanović<br />

Anđela Brašanac<br />

388<br />

Jovanović


Als Reaktion auf die Probleme <strong>der</strong> globalen Landwirtschaft (Erschöpfung des<br />

Wassers und <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen, Erschöpfung <strong>der</strong> Bodenfruchtbarkeit<br />

und Verlust von biologischer Artenvielfalt) hinterfragte Studio City Beets<br />

die Rolle des Architekten und des Stadtplaners bei <strong>der</strong> Gestaltung von Städten<br />

und Stadtvierteln, die die Beziehungen zwischen <strong>der</strong> Lebensmittelproduktion<br />

und ihren Verbrauchern stärken. In einer verschwindenden Kleingartenanlage<br />

am Walkeweg in Basel entwarfen die Studierenden ein alternatives<br />

Stadtviertel, das diese Beziehung neu definiert, indem es Platz <strong>für</strong> sogenannte<br />

City Beets schafft. City Beets sind eine erfundene Serie von Typologien, die<br />

stückweise in das städtische Gefüge eingefügt werden müssen und sich mit<br />

den Jahreszeiten verän<strong>der</strong>n können. Sie bieten lokale Lebensmittel an, tragen<br />

zum zeitlichen Rhythmus des Stadtlebens bei und entsprechen den Zyklen<br />

<strong>der</strong> Landschaft. In drei aufeinan<strong>der</strong>folgenden Momenten – Food Space,<br />

Urban Form und Productive City – stellten sich die Schüler die Lebensmittelproduktion<br />

im kleinsten Maßstab vor und spekulierten über <strong>der</strong>en weitere<br />

Auswirkungen und Extrapolation auf das Stadtgefüge.<br />

Reacting upon problems of global agriculture (water and<br />

natural resource exhaustion, depletion of soil fertility, loss<br />

of species and biological diversity) Studio City Beets questioned<br />

the role of an architect and an urban planner in designing<br />

cities and neighbourhoods which strengthen relationships<br />

between food production and its consumers.<br />

On a disappearing allotment garden in Walkeweg, Basel,<br />

students designed an alternative neighbourhood that<br />

re-imagines this relationship by making space for so-called<br />

City Beets. City Beets are an invented set of typologies that<br />

had to be inserted piecemeal into the urban fabric with the<br />

ability to change with seasons. They offer local food, contribute<br />

to the temporal rhythm of city life and correspond to<br />

countryside cycles. In three consecutive moments – Food<br />

Space, Urban Form and Productive City, students imagined<br />

food production from its smallest scale and further speculated<br />

on its broa<strong>der</strong> implication and extrapolation with the<br />

urban fabric.<br />

(GP)<br />

389


Urban Form Walke Vines<br />

In einem Zeitraum von etwa fünf Wochen analysierten<br />

die Studierenden in Gruppen von vier bis<br />

sechs Personen den bereits beschlossenen<br />

Masterplan <strong>für</strong> den Walkeweg und entwickelten<br />

einen Entwurf <strong>für</strong> die städtebauliche Gestaltung<br />

des Geländes, die die Landwirtschaft zu einem<br />

integralen Bestandteil des Wohnraums macht.<br />

Eine Verringerung <strong>der</strong> Bebauungsdichte um 20<br />

Prozent war möglich, um etwas Platz <strong>für</strong> die<br />

Räume <strong>der</strong> Lebensmittelproduktion und neue<br />

Gemeinschaftsangebote zu schaffen, die sich<br />

aus diesen Räumen ergeben.<br />

Es wurden drei urbane Formen geschaffen,<br />

und jede von ihnen hatte ihre eigene Kombination<br />

von Food Spaces, die zu einem integralen Bestandteil<br />

einer neuen urbanen Form wurden.<br />

Mit nur wenigen Än<strong>der</strong>ungen des Masterplans<br />

hat die Gruppe Walke Vines ihre Food<br />

Spaces behutsam in die bestehende Matrix eingefügt<br />

– Weidefläche <strong>für</strong> Ziegen am äußeren<br />

Rand des Geländes, Mehrzweckhalle in <strong>der</strong> Mitte<br />

des Hauptplatzes <strong>für</strong> Marmeladenproduktion<br />

und an<strong>der</strong>e ganzjährige Veranstaltungen, Obstgärten.<br />

kombiniert mit den Spielplätzen und<br />

Freizeitbereichen, abgestufte Wohneinheiten <strong>für</strong><br />

den Anbau von Weinstöcken und Käsemanufaktur<br />

<strong>für</strong> Produktion von Milch und Käse aus <strong>der</strong><br />

Region.<br />

Diese über das Gelände verteilten und von<br />

den Bewohnern gepflegten Food Spaces schaffen<br />

starke Verbindungen untereinan<strong>der</strong> (Ziegenmilch<br />

zur Käseproduktion, Obstgärten und Weinberge<br />

zur Herstellung von Marmelade und Saft,<br />

Überschüsse werden zu Düngemitteln) und unter<br />

den Bewohnern. Die ambitionierte Gruppe<br />

Walke Vines ist ein Beispiel <strong>für</strong> die künftige Entwicklung<br />

von Stadtvierteln, in denen die lokale<br />

Landwirtschaft im Mittelpunkt steht.<br />

In a period of around five weeks, and in groups<br />

of four to six, students analyzed the approved<br />

masterplan for Walkeweg and proposed their vision<br />

for the Urban Form of the site that makes<br />

agriculture an integral part of the housing. A 20%<br />

reduction in site density for the housing was possible,<br />

in or<strong>der</strong> to afford a bit of space for the<br />

spaces of food production and new community<br />

content <strong>der</strong>iving from these spaces.<br />

Three Urban Forms were created and ach<br />

of them had its unique mix of Food Spaces that<br />

became integral to a new Urban Form.<br />

With very few alterations of the Masterplan,<br />

group Walke Vines had gently interwoven their<br />

Food Spaces within the existing matrix. On an<br />

outer perimeter of the site a pasture area is created<br />

where a number of goats are grown and taken<br />

care of. In the center of the main plaza a multi-purpose<br />

hall is set, giving a roof to jam production and<br />

jam festivals, and a number of year-round events.<br />

Carefully selected orchards are inserted within<br />

every block, each one creating a playground or a<br />

leisure area. Three housing units stand out with<br />

their stepped form which makes ground for growing<br />

of grapevines. The last food space is located on the<br />

east entrance to the site and it is where local milk<br />

and cheese are produced.<br />

Distributed over the site and cared for by its<br />

residents, these Food Spaces create strong bonds<br />

to each other (goats milk to cheese production, orchards<br />

and vineyards to jam and juice manufacture,<br />

excess to fertilizers) and to and among its<br />

inhabitants. The ambitious Walke Vines sets an<br />

example for future neighborhood development<br />

where local agriculture stands at its center.<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof.’in Vesna Jovanović<br />

Anđela Brašanac<br />

Alicia Pizzignacco, Isabel Schumm,<br />

Kim Sabine Krück, Miriam Julia<br />

Hosch, Tobias Mäckle<br />

A Lageplan<br />

B Schnitt<br />

C Abschirmung vom Feinstaub durch<br />

Gebäudehöhen<br />

D Adaptieren <strong>der</strong> Schulplatzsituation<br />

aufs Gebiet<br />

E Verknüpfung <strong>der</strong> Food Spaces<br />

F Achsen schaffen<br />

G Aufteilung <strong>der</strong> Food Spaces im<br />

Plangebiet<br />

390<br />

Jovanović


Reinacherstraße<br />

Krakau-Straße<br />

Prag-Straße<br />

Bordeaux-Straße<br />

Dornacherstraße<br />

Leimgrubenweg<br />

Bauhinweglein<br />

Prag-Straße<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Dornacherstraße<br />

Brüglingerstraße<br />

Walkeweg<br />

Du gingerhof<br />

Duggingerhof<br />

Reinacherstraße<br />

Reinacherstraße<br />

Krakau-Straße<br />

Krakau-Straße<br />

Prag-Straße<br />

Bordeaux-Straße<br />

Prag-Straße<br />

Bordeaux-Straße<br />

Dornacherstraße<br />

Leimgrubenweg<br />

Bauhinweglein<br />

Dornacherstraße<br />

Leimgrubenweg<br />

Bauhinweglein<br />

IV<br />

I<br />

Vectorworks Educational Version<br />

I<br />

IV<br />

Brüglingerstraße<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Brüglingerstraße<br />

Walkeweg<br />

Du gingerhof<br />

V<br />

Du gingerhof<br />

Walkeweg<br />

Du gingerhof<br />

I I<br />

I<br />

Du gingerhof<br />

V<br />

I<br />

VI<br />

VI<br />

Reinacherstraße<br />

Krakau-Straße<br />

IV<br />

Krakau-Straße<br />

Prag-Straße<br />

I<br />

Bordeaux-Straße<br />

Prag-Straße<br />

Bordeaux-Straße<br />

V<br />

Dornacherstraße<br />

Leimgrubenweg<br />

I<br />

Bauhinweglein<br />

Dornacherstraße<br />

Leimgrubenweg<br />

I<br />

Bauhinweglein<br />

VI<br />

II<br />

V<br />

I<br />

III<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Brüglingerstraße<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Brüglingerstraße<br />

I<br />

Walkeweg<br />

Du gingerhof<br />

Du gingerhof<br />

Walkeweg<br />

Du gingerhof<br />

Du gingerhof<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Bauhinweglein<br />

Krakau-Straße<br />

Münchensteinerstraße<br />

Duggingerhof<br />

Vectorworks Educational Version<br />

Bordeaux-Straße<br />

Münchensteinerstraße<br />

Münchensteinerstraße<br />

Münchensteinerstraße<br />

Münchensteinerstraße<br />

Münchensteinerstraße<br />

(GP)<br />

A<br />

B<br />

C D E<br />

F G<br />

391


Food Space<br />

Käsemanufaktur<br />

Cheese Manufactory<br />

Zu Beginn des Semesters wurde jedem Studierenden<br />

ein sogenannter Food Space, ein typologisches<br />

Element <strong>der</strong> städtischen Landwirtschaft,<br />

zugewiesen, den er untersuchen musste und von<br />

dem seine Entwürfe ausgingen. Diese Food<br />

Spaces wurden später in Urban Forms integriert,<br />

und je<strong>der</strong> Studierende musste seinem eigenen<br />

Food Space innerhalb <strong>der</strong> kollektiven Lebensmittelproduktion<br />

<strong>der</strong> Gruppe einen Platz und<br />

eine Bedeutung geben.<br />

Als Teil <strong>der</strong> Walke Vines Urban Form Gruppe<br />

wurde Alicia eine Käsemanufaktur zugewiesen.<br />

Aufgrund des begrenzten Platzes ist die Käsemanufaktur<br />

<strong>für</strong> die Kuhmilch auf die<br />

umliegenden Bauernhöfe angewiesen, während<br />

die Ziegenmilch vor Ort produziert wird.<br />

Das Gebäude befindet sich in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Walkewegs – des östlichen Eingangs zum Gelände<br />

– um die Milchanlieferung zu erleichtern. Das<br />

Gebäude ist teilweise in den Boden eingelassen<br />

und verfügt über zwei Eingänge: einen öffentlichen,<br />

<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Straße aus zugänglich ist, und<br />

einen privateren, <strong>der</strong> auf das Walkeweg-Areal<br />

ausgerichtet ist.<br />

Im Obergeschoss befinden sich öffentliche<br />

Bereiche – Käsewerkstatt und Käseladen mit<br />

Café – und halb öffentliche Bereiche auf <strong>der</strong> unteren<br />

Ebene – Käseproduktion, Molkerei, Kühlraum<br />

und Gemeinschaftsküche. Mit ihrem Projekt<br />

ist es Alicia gelungen, ein kohärentes<br />

Programm in einem kompakten Gebäude zu entwickeln<br />

und zu organisieren, welches die Potenziale<br />

des Walkewegs, aber auch seiner Umgebung<br />

erkennt und sich das ganze Jahr über <strong>für</strong><br />

verschiedene Nutzer öffnet.<br />

At the beginning of the semester, each student<br />

was assigned a so-called Food Space, an urban<br />

agriculture typological element, which they had<br />

to research and from which their designs began.<br />

These Food Spaces where later on integrated into<br />

Urban Forms and every student had to give a<br />

space and meaning to his own Food Space within<br />

the groups‘ collective food production.<br />

As part of the Walke Vines Urban Form<br />

group, Alicia was assigned a Cheese Manufacture.<br />

Due to limited space, she relied on surrounding<br />

farms for the cow milk supply, while she<br />

greatly profited from the goats kept on the site.<br />

She positioned the building close to<br />

Walkeweg street – east entrance of the site- for<br />

easier milk deliveries. Organized in two levels<br />

and partially sunk in the ground, the building<br />

created two entrances – one more public, from<br />

the street, and the other from the lower level, oriented<br />

towards the Walkeweg neighborhood.<br />

The process went as follows: Once the milk<br />

arrives, it is pumped in the tanks on the ground<br />

floor, and further sent to the lower level where<br />

the cheese making happens. Another part of milk<br />

used for cheese making comes from milking the<br />

goats in an enclosed space of the building. Made<br />

cheese is stored in the cold storage room and<br />

controlled daily. Once ready it is either used for<br />

making fondu or raclette during communal dinners,<br />

or it is sold in the upper level cheese shop.<br />

On this level one could also find a cheese making<br />

workshop that is open to all. With her project Alicia<br />

successfully created and organized a coherent<br />

program within a compact building that recognises<br />

potentials of the Walkeweg area, but<br />

also its surroundings and opens itself to various<br />

users throughout the year round.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof.’in Vesna Jovanović<br />

Anđela Brašanac<br />

Alicia Pizzignacco<br />

H Schnitt Perspektive<br />

I Grundriss Erdgeschoss<br />

J Grundriss Untergeschoss<br />

K Prozess <strong>der</strong> Käseherstellung<br />

L Außen Perspektive Ziegenpark<br />

392<br />

Jovanović


(GP)<br />

H I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

393


Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />

Prof.’in Kerstin Müller<br />

Prof. Oliver Seidel<br />

Jasmin Amann<br />

Blanca Gardelegui<br />

394<br />

Müller, Seidel


Die Gastprofessur von Kerstin Müller und Oliver Seidel befasste sich mit <strong>der</strong><br />

Lösungssuche angesichts <strong>der</strong> Frage, wie in Zeiten <strong>der</strong> Klimakrise und Ressourcenknappheit<br />

gebaut werden kann. Neben dem Erhalt von Bestandsgebäuden<br />

kam <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung von Bauteilen eine hohe Gewichtung zu.<br />

Beide Themen wurden an aktuell diskutierten Gebäuden <strong>der</strong> Städte Karlsruhe<br />

und Basel untersucht. Verantwortliche <strong>der</strong> öffentlichen Hand wurden aktiv<br />

in den Prozess mit einbezogen und ermöglichten wertvolle Einblicke. Durch<br />

Rückbauworkshops wurde den Studierenden die Möglichkeit geboten, Bauteile<br />

in <strong>der</strong> Praxis selbst anzupacken. Deren Rückbaubarkeit ist in vielen Fällen<br />

nicht gegeben – eine wichtige Erkenntnis und Anregung, Gebäude künftig<br />

nach dem Prinzip des Design for Disassembly zu planen. So werden Demontage<br />

und Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von Bauteilen maximiert, die Umwelt entlastet<br />

und kulturelle Werte bewahrt. Die Gastprofessur ermöglichte Einblicke in<br />

die Arbeitsweisen des zirkulären Bauens. Die Umsetzung dieser zukunftsorientierten<br />

Denkweise in architektionische Entwürfe hat zu bemerkenswerten<br />

Ergebnissen geführt.<br />

The guest professorship of Kerstin Müller and Oliver Seidel<br />

dealt with searching for solutions to the question of how to<br />

build in times of climate crisis and scarcity of resources. In<br />

addition to the preservation of existing buildings, the re-use<br />

of building components was given high priority. Both topics<br />

were examined using buildings currently un<strong>der</strong> discussion<br />

in the cities of Karlsruhe and Basel. Responsible public authorities<br />

were actively involved in the process and provided<br />

valuable insights. Through deconstruction workshops, the<br />

students had the opportunity to tackle building components<br />

themselves in practice. Sometimes building components<br />

cannot be dismantled – an important insight for<br />

planning buildings according to the principle of Design for<br />

Disassembly (DfD), so that buildings serve as material depots<br />

for the future. DfD maximizes the dismountability and<br />

re-usability of building components, reduces the burden on<br />

the environment and preserves cultural values. The guest<br />

professorship provided insights into working methods of<br />

circular construction. The implementation of this way of<br />

thinking has led to remarkable results.<br />

(GP)<br />

395


Ein Bauhof <strong>für</strong><br />

Grötzingen aus<br />

wie<strong>der</strong>verwendeten<br />

Bauteilen<br />

Grötzingen’s Bauhof<br />

Out of Re-Use Material<br />

Der aktuelle Bauhof <strong>der</strong> Gemeinde Grötzingen<br />

weist eine zu kleine Fläche auf und ist auf zwei<br />

Standorte aufgeteilt, was einen effizienten Arbeitsablauf<br />

beinträchtigt. Etwas außerhalb von<br />

Grötzingen soll nun ein neuer Bauhof entstehen,<br />

<strong>der</strong> alle Funktionen an einem Ort vereint. Das<br />

neue Gebäude soll Platz bieten <strong>für</strong> Lagerflächen<br />

im Außen- und Innenbereich sowie <strong>für</strong> Garagen,<br />

um eine Vielfalt von Arbeitsnutzungen und -fahrzeugen<br />

unterzubringen. Auch werden neben verschiedenen<br />

Werkstätten Nutzräume <strong>für</strong> die Arbeitenden<br />

geschaffen. Ziele des Entwurfs sind<br />

das effiziente und flächensparende Bauen in<br />

Kombination mit Funktionalität und Rückbaubarkeit.<br />

Der Anspruch besteht in einem dauerhaften<br />

und robusten Gebäude, das sich nach seiner Lebenszeit<br />

wie<strong>der</strong> in seine Einzelteile zerlegen<br />

lässt. Die Grünfläche kann wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Natur zurückgegeben<br />

werden.<br />

Ein Betriebshof hat bestimmte klimatische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die unterschiedlichen Nutzungen<br />

des Gebäudes. Die Garage sollte geschützt<br />

sein, die Lagerflächen frostfrei. Die Werkstätten<br />

erfor<strong>der</strong>n ein angenehmes Arbeitsklima, während<br />

Büro- und Nutzräume ganzjährig Komfort<br />

bieten sollen. Die verschiedenen Schichten werden<br />

im Entwurf klar getrennt und als modulares<br />

System auf eine gleichbleibende Konstruktionslogik<br />

angewandt. Die Klimazonen werden auf<br />

zwei Volumina aufgeteilt und versetzt zueinan<strong>der</strong><br />

auf dem Grundstück platziert, wodurch<br />

Werk- und Lagerhof entstehen. Die beiden Gebäude<br />

sind mit einem Palettenregal miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden, um Außenlagerflächen deutlich zu<br />

reduzieren und die Bodenversiegelung des<br />

Grundstücks zu minimieren. Die im Entwurf verwendeten<br />

Bauteile stammen aus <strong>der</strong> Anne-<br />

Frank-Schule in Karlsruhe, die in den nächsten<br />

Jahren zurückgebaut werden soll.<br />

The current Bauhof of the municipality of<br />

Grötzingen is too small and split between two<br />

different locations, which prevents an efficient<br />

workflow. Just outside of Grötzingen, a new Bauhof<br />

should be built to bundle all functions in one<br />

location. The new building should provide sufficient<br />

space for storage areas both outdoors and<br />

indoors, garages for a wide variety of work and<br />

vehicles, as well as various workshops with associated<br />

administration and changing rooms<br />

for those who work there. The guiding principles<br />

of the design were efficient space-saving<br />

construction in combination with functionality<br />

and deconstructability. The aim is to design a<br />

durable and robust building that could be dismantled<br />

after its lifetime and the green space<br />

returned to nature.<br />

A Bauhof has certain climatic requirements<br />

for the different uses of the building. The garage<br />

should be protected from the weathers, the storage<br />

areas should be frost-free, the workshops<br />

should have a pleasant working environment,<br />

and the office and changing rooms should offer<br />

year-round comfort. These different layers are<br />

clearly separated in the design and are applied<br />

as a kind of modular system to a constant construction<br />

logic. The different climate zones were<br />

divided into two equal volumes and placed<br />

slightly offset from each other. A work yard and a<br />

storage yard span between them. The two buildings<br />

are connected by a pallet storage rack,<br />

which also provides access to the upper floor.<br />

The pallet rack makes it possible to significantly<br />

reduce the outdoor storage areas and thus minimizes<br />

the soil sealing of the site. The used components<br />

come from the Anne Frank School in<br />

Karlsruhe, which will be deconstructed in the<br />

next few years.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Kerstin Müller<br />

Prof. Oliver Seidel<br />

Jasmin Amann<br />

Blanca Gardelegui<br />

Johannes Hoer und Michael Hosch<br />

A Perspektive Hofansicht<br />

B Perspektive Garage<br />

C Modellfoto<br />

396 Müller, Seidel


(GP)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

397


Lorem Ipsum<br />

Ein Platzhalter, <strong>der</strong> die vorhandenen architektonischen<br />

und kulturellen Werte des ehemaligen<br />

Parkhauses im Lysbüchelareal bewahren soll.<br />

Ein Ort, dienlich <strong>für</strong> das Quartier, die städtebaulichen<br />

Achsen ergänzend und basierend auf einem<br />

Kreislaufgedanken <strong>für</strong> Wohnen, Kommerz,<br />

Ökologie und Kultur. Auf Grundlage des bestehenden<br />

Rasters des Parkhauses werden Elemente<br />

rückgebaut und an an<strong>der</strong>er Stelle wie<strong>der</strong><br />

aufgebaut. Zudem werden teilweise die bestehenden<br />

Bodenplatten entfernt und mehrere<br />

neue Holzbodenplatten eingesetzt, um die überhöhten<br />

Räume zu überbrücken. Leichte, recyclete<br />

Materialien werden somit in das bestehende<br />

Betongerüst integriert und ergänzen die Struktur.<br />

Mit verschiedenen Wohnungstypologien und<br />

großzügigen Gemeinschafts- sowie Grünflachen<br />

soll eine qualitativ hochwertige, diverse Nachbarschaft<br />

entstehen. Der Entwurf ist in Riegeln<br />

gedacht, je<strong>der</strong> Riegel ist einem bestimmten Thema<br />

gewidmet. Die Riegel bewegen sich zum Beispiel<br />

von öffentlich zu privat, von Freizeitangebot<br />

zu Arbeiten sowie zu Wohnen (vom alleinigen<br />

zu gemeinschaftlichem zu familärem Wohnen).<br />

Somit funktionieren sie autonom, stehen aber<br />

durch gemeinsame Grünflächen und Blickbezüge<br />

in Beziehung zueinan<strong>der</strong>. Ein weiteres verbindendes<br />

Element ist das markante Dach. Hier finden<br />

sich nachbarschaftsdienliche Funktionen<br />

wie<strong>der</strong> wie Blumenwiesen, eine Orangerie, Kräutergärten<br />

und eine Urban Farm, welche den privaten<br />

Garten ersetzen sollen. Zudem bildet das<br />

Dach das Hauptelement des ökologischen Kreislaufes,<br />

<strong>der</strong> Solarenergiegewinnung und des Auffangens<br />

von Regenwasser. Lorem Ipsum soll ein in<br />

sich funktionierendes System sein, welches genau<br />

<strong>für</strong> diesen Standort und Kontext erstellt wird.<br />

A placehol<strong>der</strong> to preserve the existing architectural<br />

and cultural values of the former car parking<br />

in the Lysbüchelareal. A place that serves the<br />

district, complements the urban planning axes<br />

and is based on a circular idea for housing, commerce,<br />

ecology and culture. On the basis of the<br />

existing grid of the car parking, elements are dismantled<br />

and rebuilt elsewhere. In addition, some<br />

of the existing floor slabs are removed and several<br />

new wooden floor slabs are used to bridge the<br />

extensive room heights. Lightweight, recycled<br />

materials are integrated into the existing concrete<br />

framework and complement the structure.<br />

With different housing typologies, generous communal<br />

and green spaces, a qualitative, diverse<br />

neighbourhood is being created. The design is<br />

conceived in building blocks, in which each block<br />

is dedicated to a specific theme. The barriers<br />

move, for example, from public to private, from<br />

leisure activities to work to housing. From singleto<br />

communal- to family living. Thus, they function<br />

autonomously, but are nevertheless related to<br />

each other through common green areas and<br />

visual references. Another connecting element is<br />

the distinctive roof. Here you will find useful<br />

neighbourhood functions, such as flower meadows,<br />

an orangery, herb gardens and an urban<br />

farm, which replace private gardens. In addition,<br />

the roof is the main element of the ecological cycle,<br />

of the solar energy production and the rainwater<br />

collection. Lorem Ipsum is supposed to be<br />

a self-functioning system, which is created exactly<br />

for this location and context.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof.’in Kerstin Müller<br />

Prof. Oliver Seidel<br />

Jasmin Amann<br />

Blanca Gardelegui<br />

Davina Dixon, Julian Knopp,<br />

Johann Kuhn<br />

D Perspektive<br />

E Ansicht Südfassade<br />

F Axonometrie<br />

398 Müller, Seidel


GSEducationalVersion<br />

(GP)<br />

D<br />

E<br />

F<br />

399


Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />

Prof. Maarten Gielen<br />

Gaspard Geerts<br />

Jonas Läufer<br />

400<br />

Gielen


Rotor wurde 2005 in Brüssel gegründet und ist ein multidisziplinärer Verein, <strong>der</strong><br />

sich auf Materialflüsse und Wie<strong>der</strong>verwendungsstrategien spezialisiert hat. Rotor<br />

för<strong>der</strong>t die Debatte über Fragen im Zusammenhang mit Ressourcen, Abfall und<br />

Obsoleszenz im Bausektor durch angewandte Forschungsprojekte, Ausstellungen,<br />

Konferenzen und Publikationen. Parallel dazu hat Rotor verschiedene<br />

Design projekte realisiert, die oft in bestehende <strong>Architektur</strong> eingreifen. Zusätzlich<br />

betreut das Team eine wachsenden Zahl von Rückbauprojekten, bei denen die<br />

Demontage von Gebäudeteilen zum Zwecke <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung vorangetrieben<br />

wird. Diese Demontage- und Wie<strong>der</strong>verkaufsaktivitäten werden unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Rotor Deconstruction durchgeführt, einem separaten, 2014 gegründeten<br />

Spin-off-Unternehmen. Im Rahmen <strong>der</strong> STO-Professur am <strong>KIT</strong> im<br />

Sommersemester 2022 beleuchtete Rotor mit den Studierenden den Sektor <strong>der</strong><br />

Baustoffhändler. Sowohl durch Dokumentation und Recherche über bestehende<br />

Unternehmen als auch durch Spekulationen über ein dramatisches Wachstum<br />

<strong>der</strong> Rückbau- und Wie<strong>der</strong>aufbereitungsindustrie. Wie kann das Geschäft mit <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>verwendung in kurzer Zeit um das Dreißigfache o<strong>der</strong> mehr wachsen?<br />

Welche Auswirkungen wird das haben?<br />

Founded in Brussels in 2005, Rotor is a multidisciplinary association<br />

specialized in material flows and reuse strategies.<br />

Rotor fosters the debate on questions related to resources,<br />

waste and obsolescence in the building sector through applied<br />

research projects, exhibitions, conferences and publications.<br />

In parallel with these projects, Rotor continued to realize<br />

various design projects, often interventions in existing<br />

architecture. This work has its equivalent in a growing series<br />

of deconstruction projects in which Rotor oversees the dismantlement<br />

of building components, in buildings slated for<br />

demolition, for reuse purposes. These dismantling and reselling<br />

activities are conducted un<strong>der</strong> the heading of Rotor Deconstruction,<br />

a separate, spin-off entity created in 2014. As<br />

part of the involvement in the summer semester 2022, Rotor<br />

proposed to the students to get to know the building materials<br />

dealers sector, both through documentation and research on<br />

existing companies, and through speculation on a dramatic<br />

growth of the salvage and remanufacturing industry. How can<br />

the reuse business in a short period be scaled by a multiple of<br />

30 or more? What will be the implications?<br />

(GP)<br />

401


Dreißig zu eins – Wie<br />

die Wie<strong>der</strong>verwendungsindustrie<br />

skaliert wird<br />

Thirty to One – How to<br />

Scale Up the Salvage<br />

Business<br />

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft<br />

zwingt die Bauindustrie dazu, die Art und Weise<br />

<strong>der</strong> Materialbeschaffung zu überdenken. Die<br />

Wie<strong>der</strong>verwendung von Materialien und Bauteilen<br />

bietet in diesem Zusammenhang eine vielversprechende<br />

Strategie mit unmittelbaren Ergebnissen.<br />

Bereits heute gibt es in Westeuropa<br />

Hun<strong>der</strong>te von mittelständischen Unternehmen,<br />

die Materialien rückbauen, wie<strong>der</strong>aufbereiten<br />

und verkaufen. Dennoch handelt es sich bei den<br />

gemeinsamen Anstrengungen <strong>der</strong>zeit um weniger<br />

als ein Prozent <strong>der</strong> Bau- und Abbruchabfälle.<br />

Ziel ist es, Wege zu finden, um Wohlstand und<br />

Mehrwert zu schaffen, und zwar nicht durch die<br />

Produktion neuer Güter, son<strong>der</strong>n durch die Instandhaltung<br />

und das Verwalten vorhandener<br />

Materialien. Im Rahmen des Studios wurde von<br />

einem dramatischen Wachstum <strong>der</strong> Bergungsund<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitungsindustrie ausgegangen.<br />

Wie kann das Re-Use-Geschäft in kurzer Zeit um<br />

das Dreißigfache o<strong>der</strong> mehr gesteigert werden?<br />

Welche Auswirkungen wird das haben? Welche<br />

Beispiele gibt es <strong>für</strong> die Wie<strong>der</strong>verwendung.<br />

Welche Materialien werden verarbeitet, wie, wo,<br />

welche Arten von Arbeitsplätzen werden dadurch<br />

geschaffen? Es wurden spezifische<br />

Wachstumsszenarien <strong>für</strong> bestehende Unternehmen<br />

in diesem Bereich entwickelt und mo<strong>der</strong>nste<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen, Ausstellungsräume<br />

und an<strong>der</strong>e Infrastrukturen <strong>für</strong> eine<br />

Wie<strong>der</strong>verwendungswirtschaft entworfen.<br />

Aspirations about a circular economy force the<br />

building industry to reimagine its modes of material<br />

sourcing. Prolonged use of materials and<br />

components offers in this context a very promising<br />

strategy with immediate results. Already today<br />

hundreds of existing SME across West Europe<br />

salvage, remanufacture and sell such low<br />

impact materials. However, the joint effort of<br />

these companies currently concerns less than<br />

1% of building and demolition waste. The ambition<br />

is to uncover ways to create prosperity and<br />

added value not by the production of new goods<br />

but by the maintenance and management of existing<br />

materials. The topic of the Studio was to<br />

assume a dramatic growth in the salvage and reuse<br />

industry. How can the reuse business increase<br />

30-fold or more in a short period of time?<br />

What impact will this have? What are the examples<br />

of reuse. What materials are being processed,<br />

how, where, what types of jobs will this<br />

create? Specific scenarios of growth for existing<br />

companies in this domain had to be developed,<br />

proposing state of the art remanufacturing facilities,<br />

showrooms and other infrastructure for a<br />

reuse economy have been designed.<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Maarten Gielen<br />

Jonas Läufer<br />

A Niels Strieby, Moritz Tanner –<br />

Shifting Panels – Collage<br />

B Lisa Blessing, Melchior Didilon,<br />

Johanna Markus – Beam Machine.<br />

– Aquarell<br />

C Nisa Turkic, Emma Vuarchère –<br />

Concrete Park – Collage<br />

D Lea Eisenhardt, Viviane Willig –<br />

Repark.Reuse – Collage<br />

E Alexan<strong>der</strong> Albiez, Jonas Meister<br />

– Rebrickation – Visualisierung<br />

F Léa Christen, Amelie Giraud –<br />

The Wood Reuse Center – Comic<br />

402 Gielen


CON CRETE<br />

PARK<br />

(GP)<br />

A B<br />

C D<br />

E<br />

F<br />

403


MAPPING THE GERMAN<br />

SALVAGE BUSINESS<br />

Heute werden in Nordwesteuropa weniger als ein<br />

Prozent <strong>der</strong> Bauelemente nach ihrer ersten Verwendung<br />

wie<strong>der</strong>verwendet. Obwohl viele Elemente<br />

technisch wie<strong>der</strong>verwendbar sind, werden sie<br />

entwe<strong>der</strong> recycelt o<strong>der</strong> auf Deponien entsorgt.<br />

Dies führt zu einer hohen Umweltbelastung und einem<br />

beträchtlichen Verlust an wirtschaftlichem<br />

Wert. Die Aufgabe des Seminares war es, den Status<br />

quo des Handels mit gebrauchten Baustoffen<br />

in Deutschland zu dokumentieren. Grundlage <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung ist das Netzwerk Opalis.eu, ein<br />

fortlaufendes Forschungsprojekt, welches 2011<br />

von Rotor gegründet wurde, um die Wie<strong>der</strong>verwertung<br />

von Baumaterialien zu för<strong>der</strong>n. Die Website<br />

enthält detaillierte Informationen und Bil<strong>der</strong> von<br />

Händlern sowie Informationen über verschiedene<br />

Arten von Materialien und an<strong>der</strong>e nützliche Unterlagen.<br />

Das von <strong>der</strong> EU geför<strong>der</strong>te Projekt bietet mit<br />

<strong>der</strong> Website bisher Zugang zu Unternehmen aus<br />

Belgien, den Nie<strong>der</strong>landen, Frankreich und Großbritannien,<br />

die sich auf den An- und Verkauf bestimmter<br />

wie<strong>der</strong>verwendeter Materialien spezialisiert<br />

haben. Durch den Kurs wurden zum ersten<br />

Mal Daten in <strong>der</strong> Bundesrepublik erhoben und damit<br />

begonnen, Händler*innen von gebrauchten<br />

Baumaterialien zu dokumentieren. Die 25<br />

Teilnehmer*innen haben in acht Gruppen mit einer<br />

Netzrecherche gestartet. Die potenziell interessanten<br />

Unternehmen wurden dann nach Bundesland<br />

o<strong>der</strong> Region unter den Teams aufgeteilt und in<br />

zwei Fieldtrips besucht. Dabei wurden die Unternehmen<br />

dokumentiert und interviewt und herausgearbeitet,<br />

wie das jeweilige Kerngeschäft funktioniert.<br />

Insgesamt wurden über 50 Händler*innen<br />

erfasst und in das Netzwerk aufgenommen. Zum<br />

Abschluss wurden die Ergebnisse in einer Ausstellung<br />

vom 1. bis zum 14. Oktober 2022 im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe präsentiert. Im Zentrum<br />

<strong>der</strong> Ausstellung standen die zahlreichen<br />

Muster, die über das Semester gesammelt wurden.<br />

Today in NW-Europe, less than 1% of building elements<br />

are recirculated after their first use. Although<br />

a large number of elements are technically<br />

reusable, they end up being either down-cycled<br />

or landfilled. This results in a high environmental<br />

impact, and a consi<strong>der</strong>able loss of economic value.<br />

The task of the seminar was to document the<br />

status quo of the salvage business in Germany.<br />

The basis of the seminar is the Opalis.eu network,<br />

an ongoing research project founded by<br />

Rotor in 2011 to promote the recycling of building<br />

materials. The website contains detailed information<br />

and pictures of tra<strong>der</strong>s, as well as information<br />

about different types of materials and<br />

other useful documentation. The project, which is<br />

funded by the EU, has so far used the website to<br />

provide access to companies, from Belgium, the<br />

Netherlands, France and the UK, that specialize<br />

in buying and selling certain reused materials.<br />

Through the seminar, data was collected for the<br />

first time in Germany and dealers of used building<br />

materials were documented. The 25 participants<br />

started in 8 groups with web research. The<br />

potentially interesting companies were then divided<br />

among the teams by state or region and<br />

visited in two field trips. The companies were<br />

documented and interviewed and to un<strong>der</strong>stand<br />

how the core business works. In total, over 50 retailers<br />

were recorded and added to the network.<br />

Finally, the results were presented in an exhibition<br />

from October 1 to 14 in the <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe. The exhibition focused<br />

on the numerous material samples that were collected<br />

during the semester.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Maarten Gielen<br />

Gaspard Geerts<br />

Jonas Läufer<br />

G Physische Materialsammlung <strong>der</strong><br />

Exkursionen durch Deutschland<br />

H Inszenierung <strong>der</strong> Baumaterialen<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

I Besuch <strong>der</strong> bayrischen Bauteilhändler<br />

zur Dokumentation<br />

J Vorbereitung <strong>der</strong> Ausstellung und<br />

Entwicklung von Präsentationskonzepten<br />

K Besuch bei Historische Baustoffe<br />

Prenzel – Wie werden alte Ziegel<br />

wie<strong>der</strong> aufgearbeitet?<br />

404 Gielen


(GP)<br />

G H<br />

I J<br />

K<br />

405


Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

Guest Professorship of the Sto-Stiftung<br />

Prof. Peter van Assche<br />

Prof.’in Katja Hogenboom<br />

Hanna Silvie Hoss<br />

406<br />

van Assche, Hogenboom


The current built environment is designed on the assumption of an abundance<br />

of energy, unlimited growth, and infinite resources. Regenerative architecture<br />

engages in offering an alternative. In two studios and two seminars we have<br />

systematically researched new architectural vocabularies that are the result<br />

of radical circular design thinking. The first studio involved the reuse of the<br />

OMA NHOW hotel in Amsterdam – in an unknown future. The second studio<br />

concerned the remodelling of a brutalist parking garage in the centre of Amsterdam<br />

for biodiverse housing designs: 50% human, 50% non-human. Both<br />

studios not only aimed at rethinking the design process, but also looked at the<br />

implications for architecture itself: What does regenerative architecture look<br />

like? Two seminars investigated new ways of looking at the stuff that surrounds<br />

us. Instead of perceiving architecture as a solid collection of materials,<br />

the seminars attempted an emotive exploration of material’s identity. In<br />

doing so, materials are not just things from the shelve, but become personalities<br />

that evoke feelings. The seminar results have been published in two printed<br />

publications, as tangible manifestations of the material’s research.<br />

(GP)<br />

407


The Form of Circularity<br />

& The Superpower of<br />

Outdated Infrastructures<br />

The studios extend circular strategies in architecture<br />

beyond the realm of just proper material<br />

use. They engage in architecture’s capacity to express<br />

cultural meaning: we show spatial implications<br />

of circular thinking in form. In the recompositing<br />

of existing building stock we start to<br />

distinguish forms of regenerative architecture,<br />

for example: Invisible Circularity, Circular Hacking,<br />

Circular Collage, and Circular Montrage. In<br />

each studio project we find designs that express<br />

one or more examples of unconventional circular<br />

design strategies.<br />

In the second studio regenerative architecture<br />

is combined with regenerative landscaping.<br />

The notion that the loss of biodiversity in our culture<br />

is alarming calls for – again – new design<br />

strategies. Our building environment should not<br />

just house humans, but also need to be a place<br />

to live for non-humans: insects, mammals, birds,<br />

and reptiles. In this studio we try to find new<br />

modes of co-habitation of people and other sentient<br />

beings. To accelerate the design process,<br />

we use the Social Condenser, a concept that originated<br />

in Soviet Constructivism in the 1920’s.<br />

The image shown on the right is a section of<br />

a project of Aline Lang & Amélie Giraud in the design<br />

studio The Superpower of Outdated Infrastructures.<br />

In this studio an iconic brutalist parking<br />

garage in the inner city of Amsterdam is<br />

transformed into a housing project for 50% humans<br />

and 50% non-humans. No material is taken<br />

away from the site and all materials that have<br />

been added are biobased. The section shows the<br />

re-use of the concrete elements of the parking<br />

combined with the integration of landscape.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Peter van Assche<br />

Prof.’in Katja Hogenboom<br />

Aline Lang & Amélie Giraud<br />

A Querschnitt<br />

408 van Assche, Hogenboom


(GP)<br />

A<br />

409


Emotive Material<br />

Biographies<br />

The diagram on the right, part of the project of<br />

Rebecca Steinbach and Mirjam Dürr, shows<br />

time-sections of the rooms in the middle wing according<br />

to the emotional states of its occupants.<br />

Some rooms accommodate quick emotional<br />

transitions. Other rooms are more appropriate<br />

for continuous emotional states.<br />

In our current economy of waste, the remedy to<br />

revaluate materials and change the ways we use<br />

and dispose them, is to stop thinking anonymously<br />

about them, but to make them come alive<br />

by writing their biographies. In the seminars we<br />

explored a number of elements that make up the<br />

architecture department building of the <strong>KIT</strong>: a<br />

door, window, roof, gutter, light, stairs, and sewage.<br />

The research is not just about how they are<br />

made or where they are from. We extend the research<br />

into the value of the elements by writing a<br />

biography. How did building techniques and<br />

skills change over time? Who worked on these elements?<br />

How where they assembled? Have they<br />

been re-used and by whom? How do they feel,<br />

smell and sound? The value of materials turns<br />

out to be a part of a contingent cultural, economic,<br />

social, and technical interrelationship within<br />

the world. The materials get identity.<br />

Through investigations – in the way Sherlock<br />

Holmes would practice forensic science, investigate<br />

crime scenes, or journalist follow the<br />

money – we hope to find the clues, hidden traces,<br />

and unexpected side-effects the stories of the elements.<br />

We try and find the transitional moment<br />

where the material can become something else.<br />

Such as the transformation of plastic waste: how<br />

a used shampoo bottle can be upcycled to become<br />

a fantastic colourful plastic tile that adorns<br />

facades (Pretty Plastic).<br />

In the second seminar the research is extended<br />

to the scale of the building of the architecture<br />

department. In total 10 different reor<strong>der</strong>ings<br />

of the building are made – in for example<br />

time, in feeling, sound, light and tactility. The reor<strong>der</strong>ings<br />

are represented in different graphics<br />

and different ways of storytelling. The agency of<br />

storytelling and graphic representation are essential<br />

in this research.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Peter van Assche<br />

Prof.’in Katja Hogenboom<br />

Rebecca Steinbach & Mirjam Dürr<br />

B Emotive Building Section<br />

410 van Assche, Hogenboom


(GP)<br />

B<br />

411


saai<br />

Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

und Ingenieurbau<br />

Archive for Architecture<br />

and Civil Engineering<br />

Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

Mechthild Ebert<br />

Martin Kunz<br />

Şenay Memet<br />

Doris Gadinger<br />

Stella Gutwein<br />

Astrid Piaskowy<br />

Isa Strunk<br />

Mascha Dilger<br />

Jonas Heinrich<br />

Judith Hoer<strong>der</strong><br />

Theresa Kluitmann<br />

Andi Ramici<br />

Luna Ripp<br />

Emil Seeber<br />

Maira Stützel<br />

412


Das saai zählt zu den wichtigsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland.<br />

Die Sammlung baut auf einem alten, vermutlich Lehrzwecken dienenden Bestand<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>abteilung <strong>der</strong> Polytechnischen Schule, dem heutigen<br />

<strong>KIT</strong>, auf. Neben <strong>der</strong> Ergänzung dieses Altbestandes konnte die Sammlung in<br />

den 1970er-Jahren durch Schenkungen bedeuten<strong>der</strong> und umfangreicher<br />

Nachlässe zeitgenössischer Architekt*innen stark erweitert werden. Diese<br />

Schenkungen gaben den Anstoß zur Gründung des saai, welche 1989 auf Beschluss<br />

<strong>der</strong> Landesregierung Baden-Württemberg erfolgte. Der Sammlungsbestand<br />

wurde seit 1989 durch Materialien zum Werk von Architekt*innen<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts erweitert und die alten Bestände wesentlich ergänzt.<br />

Das saai ist eine Einrichtung des <strong>KIT</strong> und wurde bis zum 31. Januar 2021<br />

vom Leiter <strong>der</strong> Professur <strong>Architektur</strong>theorie Prof. Dr. Georg Vrachliotis<br />

geführt. Am 1. Februar 2021 hat Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg<br />

(Professur Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte) die kommissarische Leitung<br />

übernommen. Seit April <strong>2023</strong> leiten Prof.’in Dr. Anna-Maria Meister (Professur<br />

<strong>Architektur</strong>theorie) und Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg das saai als<br />

Doppelspitze gemeinsam.<br />

(saai)<br />

413


Bauen <strong>für</strong> die offene<br />

Gesellschaft<br />

Anlässlich des 100. Geburtstags von Günter<br />

Behnisch stand fest, die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

dem Werkarchiv Behnisch & Partner zu vertiefen.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Architektenkammer<br />

Baden-Württemberg und Behnisch Architekten<br />

konnte das saai dieses Vorhaben in Stuttgart<br />

auch dank <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch die Baden-Württemberg<br />

Stiftung realisieren.<br />

Es war von Beginn an wichtig, eine Ausstellung<br />

zu konzipieren, die einem nicht nur das<br />

Werk Behnischs und dessen Biografie näherbringt,<br />

son<strong>der</strong>n die Relevanz zeit- und architekturgeschichtlicher<br />

Ereignisse und <strong>der</strong>en Einfluss<br />

auf den Beruf und das Schaffen selbst aufzeigt.<br />

Zentral wurde das Thema des Bauens <strong>für</strong> die<br />

Gesellschaft, da Günter Behnisch dem sozialen<br />

und am Menschen orientierten Bauen verbunden<br />

war. Nach Erarbeitung eines groben Konzepts<br />

haben die Kuratorinnen gemeinsam mit<br />

dem Team von OUP Studio for Visual Communication<br />

– verantwortlich <strong>für</strong> Ausstellungsarchitektur<br />

und -grafik – daran gearbeitet, das Konzept<br />

auf den Raum zu übertragen und zu<br />

vermitteln. Intensive Recherchen im Archiv, die<br />

Auswahl von Exponaten, das Verfassen von Ausstellungstexten,<br />

die Anfragen an an<strong>der</strong>e Archive<br />

und das wie<strong>der</strong>holte Diskutieren und Reflektieren<br />

begleiteten das Ausstellungsteam.<br />

In sechs Kapiteln wurden die wichtigsten<br />

Thesen von Behnischs Werk mittels ausgewählter<br />

Projekte nachgezeichnet. Zeitgeschichtliche<br />

Themen und Ereignisse leiteten jedes Kapitel<br />

mit einem Zeitstrahl ein und ermöglichten eine<br />

Verortung in <strong>der</strong> Entstehungszeit <strong>der</strong> Bauten. <strong>Architektur</strong>geschichtliche<br />

Exkurse hoben sich gestalterisch<br />

ab und standen in direktem Bezug zu<br />

den Projekten. <strong>Architektur</strong> selbst kann nur in<br />

den seltensten Fällen ausgestellt werden,<br />

Kurator*innen sind auf sekundäre und referenzielle<br />

Objekte – Modelle, Pläne, Fotos, Publikationen,<br />

Filme, Audiodokumente und Ähnliches –<br />

angewiesen. Um die Projekte möglichst<br />

umfänglich darzustellen, wurde auch die Rezeption<br />

<strong>der</strong> Arbeiten in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung<br />

mithilfe von Fachzeitschriften und Zeitungen<br />

dargestellt. Die Position des Büros und <strong>der</strong><br />

Person Günter Behnisch wurde durch eine Vielzahl<br />

aufgezeichneter Gespräche, Manuskripte von Vorträgen,<br />

Zitate o<strong>der</strong> auch Projektbeschreibungen<br />

beleuchtet.<br />

Projektorganisation und<br />

Koordination<br />

Carmen Mundorff (AKBW)<br />

Konzept und Kuration<br />

Petra Behnisch (Behnisch Architekten)<br />

Mechthild Ebert (saai)<br />

Senay Memet (saai)<br />

Dr. Elisabeth Spieker (Behnisch<br />

Architekten)<br />

Ausstellungsgestaltung und -grafik<br />

OUP Studio for Visual Communication<br />

Anja Kropf<br />

Edith Maier-Neretin<br />

Frank Ockert<br />

Thais Uchiyama Dieter<br />

Lucy Wang<br />

Lektorat<br />

Dr. Ilka Backmeister-Collacott<br />

Übersetzung<br />

Dr. Jeremy Gaines<br />

Aufbereitung und Betreuung Modelle<br />

Peter Jertschewske<br />

Digitale Reproduktion<br />

Studienwerkstatt Fotografie, <strong>KIT</strong><br />

Christoph Engel<br />

Bernd Seeland<br />

Ausstellungsproduktion<br />

Eicher Werkstätten, Kernen im<br />

Remstal<br />

Medientechnik<br />

Neunzehnzoll Eventservice,<br />

Aidlingen<br />

Ausstellungsaufbau<br />

Decor+More, Fellbach<br />

414


Architecture for an<br />

Open Society<br />

present the projects as comprehensively as possible,<br />

the reception of the works in the public eye<br />

was also presented with the help of trade journals<br />

and newspapers. The position of the office<br />

and the person Günter Behnisch was added<br />

through repeated recorded conversations, manuscripts<br />

of lectures, quotations or project descriptions.<br />

On the occasion of Günter Behnisch's 100th<br />

birthday, it was apparent to deepen the examination<br />

of the archive Behnisch & Partner which is<br />

part of the saai. Together with the Baden-Württemberg<br />

Chamber of Architects and Behnisch<br />

Architekten and thanks to the support of the<br />

Baden-Württemberg Foundation, the saai was<br />

able to realise this project in Stuttgart.<br />

Right from the start it was important to<br />

create an exhibition that not only focuses on<br />

Behnisch's work and his biography, but also<br />

shows the relevance of contemporary and architectural<br />

historical events and their influence<br />

on the profession and the work itself. The topic<br />

of building for the society became central,<br />

since Günter Behnisch defined architecture<br />

and building culture with his human-focused<br />

and socially aware buildings.<br />

After developing a rough concept, the curators,<br />

together with the team from OUP Studio<br />

for Visual Communication – responsible for exhibition<br />

architecture and graphics – worked on<br />

transferring and conveying the concept to the<br />

exhibition space. Intensive research in the archive,<br />

the selection of exhibits, the writing of<br />

texts, inquiries to other archives and repeated<br />

discussions and reflections accompanied the<br />

exhibition team.<br />

The exhibition’s six chapters cover the most<br />

important premises of Behnisch’s oeuvre using<br />

selected projects. Contemporary historical topics<br />

and events introduced each chapter with a timeline<br />

that allows a contextualisation in the time of<br />

the buildings origin. Architectural-historical digressions<br />

stood out in terms of design and were<br />

directly related to the projects. Architecture itself<br />

can only be exhibited in the rarest of cases; curators<br />

are dependent on secondary and referential<br />

objects – models, plans, photos, publications,<br />

films, audio documents and the like. In or<strong>der</strong> to<br />

↪ 416–417<br />

A B F G Ausstellungsansicht<br />

Behnisch & Partner, Progymnasium<br />

Lorch, 1970–1973<br />

C Arbeitsmodell<br />

D Schnitt, Gebäudekomplex in <strong>der</strong><br />

Landschaft<br />

E Detailaufnahme Fassade<br />

Behnisch & Partner, Zentraler<br />

Bereich <strong>der</strong> Bauten des Deutschen<br />

Bundestages (Plenarsaal und Präsidialbereich),<br />

Bonn, 1983–1992<br />

H Arbeitsmodell Eingangsgebäude<br />

und Lobby<br />

I Ausführungsplan Eingangshalle<br />

(saai)<br />

415


416<br />

A B<br />

C<br />

D<br />

E


(saai)<br />

F G<br />

H<br />

I<br />

417


Skizzenbuch‚ Studien &<br />

Pausen. Entwürfe,<br />

Aufnahmen von Adolf<br />

Weinbrenner 1856–1900<br />

Mit Unterstützung <strong>der</strong> Stiftung Kulturgut Baden-<br />

Württemberg konnte das saai ein umfangreiches<br />

Skizzenbuch von Adolf Weinbrenner (1836–<br />

1921) ankaufen. Er war <strong>der</strong> Großneffe Friedrich<br />

Weinbrenners und lehrte von 1880–1911 an <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>fakultät <strong>der</strong> Polytechnischen Schule<br />

Karlsruhe. Das Skizzenbuch stellt sein Werk<br />

nicht nur umfangreich und hochwertig dar, son<strong>der</strong>n<br />

weist auf eine bisher unbekannte Breite<br />

seines Schaffens hin. Als Schüler Heinrich<br />

Hübschs und Friedrich Eisenlohrs war er gegenüber<br />

neuen Baumaterialien aufgeschlossen und<br />

übernahm Techniken aus dem Industriebau. Anfänglich<br />

arbeitete er <strong>für</strong> die Eisenbahn-Bauverwaltung<br />

und realisierte unter an<strong>der</strong>em die Kirche<br />

Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel in<br />

Bräunlingen.<br />

With the support of the Stiftung Kulturgut<br />

Baden-Württemberg the saai was able to purchase<br />

a comprehensive sketchbook by Adolf<br />

Weinbrenner (1836–1921). He was the greatnephew<br />

of Friedrich Weinbrenner and taught<br />

from 1880–1911 at the architecture Department<br />

of the Polytechnical School Karlsruhe. The<br />

sketchbook not only presents his work extensively<br />

and of high quality, but also points to a hitherto<br />

unknown spectrum of his creative work. As a<br />

student of Heinrich Hübsch and Friedrich Eisenlohr,<br />

he was open to new building materials and<br />

took over techniques from industrial construction.<br />

Initially he worked for the railway construction<br />

administration and realized, among other<br />

things, the church of Unsere Liebe Frau vom<br />

Berge Karmel in Bräunlingen.<br />

J Skizzenbuch Adolf Weinbrenner<br />

K Entwurf <strong>für</strong> den Reichstag,<br />

Berlin, 1882<br />

L Studienarbeit, Skizze zu einer<br />

Halle, 1858<br />

418


(saai)<br />

J K<br />

L<br />

419


Archiv Frei Otto<br />

Die Übernahme des vollständigen Werkarchivs<br />

Frei Otto konnte 2022 abgeschlossen werden.<br />

Der Bestand ist nicht nur einer <strong>der</strong> umfangreichsten<br />

im saai, son<strong>der</strong>n nimmt auch in Hinblick<br />

auf an<strong>der</strong>e Bestände des Archivs eine<br />

wichtige Rolle ein, seien es Kooperationen auf<br />

Projektebene – Rolf Gutbrod Deutscher Pavillon<br />

bei <strong>der</strong> Expo 1967 in Montreal o<strong>der</strong> Carlfried<br />

Mutschler Multihalle in Mannheim – o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Einfluss Frei Ottos visionären Denkens auf an<strong>der</strong>e<br />

Architekt*innen und Ingenieur*innen.<br />

Noch bevor das Wort geprägt wurde, praktizierte<br />

er Ideen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit beispielsweise<br />

in Hinblick auf den Umgang mit begrenzten<br />

Ressourcen o<strong>der</strong> sein Bestreben, im Einklang mit<br />

<strong>der</strong> Natur zu arbeiten. Das von ihm gegründete Institut<br />

<strong>für</strong> leichte Flächentragwerke an <strong>der</strong> TH Stuttgart<br />

wurde zu einer weltweit anerkannten Forschungsstätte<br />

des Leichtbaus. Im Jahr 2015<br />

wurde er mit dem Pritzker Preis ausgezeichnet.<br />

The takeover of the complete inventory of Frei<br />

Otto was finished in 2022. The estate is not only<br />

one of the most extensive within the archive, but<br />

also plays an important role in relation to other<br />

estates of the saai, be it project cooperations –<br />

Rolf Gutbrod German Pavilion at the Expo 1967<br />

in Montreal or Carlfried Mutschler Multihalle in<br />

Mannheim – or the influence of Frei Ottos visionary<br />

thinking on other architects and engineers.<br />

Even before the word was coined, he practiced<br />

ideas of sustainability, for example with regard<br />

to the use of limited resources or his efforts<br />

to work in harmony with nature. The Institute for<br />

Lightweight Structures he founded at the Technical<br />

University Stuttgart became a world-renowned<br />

research center for lightweight construction. In<br />

2015 Frei Otto was awarded the Pritzker Prize.<br />

Frei Otto<br />

M Studienarbeit modulares<br />

Wohnhaus, 1951<br />

N Entwurf Öko-Häuser Askanischer<br />

Platz, Berlin, 1981–1982<br />

O Projektstudie Stadt in <strong>der</strong><br />

Arktis, 1971<br />

420


(saai)<br />

M<br />

N<br />

O<br />

421


422 Data


Data<br />

(ARCH)<br />

423


Fachschaft<br />

Projekten intensiv auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Abschließend lässt sich sagen, dass<br />

Skizzenwerk CO- gezielt aus <strong>der</strong> klassischen<br />

Vortragsreihe ausgebrochen ist und Wert darauf<br />

legte, alternative Sichtweisen aufzuzeigen und<br />

so Denkanstöße <strong>für</strong> neue Schwerpunkte in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> zu geben.<br />

ORIENTIERUNGSPHASE VOM 10. BIS 14. OKTOBER 2022<br />

ARCHITEKTUR<br />

Die Fachschaft <strong>Architektur</strong> vertritt die<br />

Interessen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>studierenden an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong>. Sie ist Ansprechpartner sowohl <strong>für</strong><br />

Studierende als auch <strong>für</strong> alle weiteren Mitarbeitenden<br />

aus den Lehrstühlen und <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Durch ihre umfassende Teilnahme an den<br />

Gremien <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> wie beispielsweise dem<br />

<strong>Fakultät</strong>srat, <strong>der</strong> Studienkommission o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Prüfungskommission hat sie Einfluss auf die<br />

Mitgestaltung des studentischen Alltags. Dabei<br />

setzt sie sich <strong>für</strong> die Belange <strong>der</strong> Studierenden<br />

ein. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören außerdem<br />

die Organisation von Veranstaltungen sowie<br />

Hilfestellung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

SKIZZENWERK VORTRAGSREIHE IM SOMMERSEMESTER<br />

2022<br />

Auch im letzten Sommersemester organisierte das<br />

Skizzenwerk-Team unter dem Titel CO- eine<br />

Vortragsreihe an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>. CO-, <strong>für</strong><br />

gemeinsam und zusammenstehend, sollte die<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Architektur</strong> und dazugehörenden Fachdisziplinen<br />

aufzeigen und dabei neuen Charakteren <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> eine Bühne geben. <strong>Architektur</strong><br />

betrifft die Gesellschaft, nicht nur diejenigen,<br />

die sie ausführen. In <strong>der</strong> Reihe sollte<br />

erfahrbar werden, was es bedeutet, zusammen zu<br />

arbeiten, zu wohnen, zu leben und zu erschaffen.<br />

Ziel war es, neue Denkanstöße zu geben<br />

und eine Seite <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu beleuchten,<br />

die während des Studiums und in herkömmlichen<br />

<strong>Architektur</strong>-Vorträgen eher selten diskutiert<br />

wird. So galt es Projekte und Vereine vorzustellen,<br />

<strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong> darauf abzielt, <strong>der</strong><br />

Gesellschaft einen sozialen, nachhaltigen o<strong>der</strong><br />

gesellschaftspolitischen Mehrwert zu bieten.<br />

Die sechs Vorträge befassten sich neben<br />

<strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Frau in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> (Vitra<br />

Design Museum) mit einem selbstverwalteten<br />

Studierendenwohnheim (Collegium Academicum<br />

Heidelberg), <strong>der</strong> Bedeutung von gemeinsamem<br />

Zusammenleben (Der Stoff aus dem Träume sind,<br />

Lotte Schreiber), dem gesellschaftspolitisch<br />

relevanten Verhältnis von Mensch und Raum (AKT<br />

Wien), <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zeitgenössischer Wohnund<br />

Arbeitsformen (Atelier Fanelsa Berlin)<br />

sowie dem genossenschaftlichen Entwerfen, mit<br />

dem sich das Büro summacumfemmer in seinen<br />

Um die neuen Studierenden beim Studienstart im<br />

Wintersemester zu unterstützen, organisiert die<br />

Fachschaft jedes Jahr zu Beginn des Studiums<br />

die sogenannte O-Phase. In einem umfassenden<br />

Programm über fünf Tage hinweg werden die<br />

Studierenden auf ihr anstehendes Studium<br />

vorbereitet. Offizielle Veranstaltungen geben<br />

Informationen und Tipps rund um den studentischen<br />

Alltag wie z. B. zu den Studios, den<br />

Räumlichkeiten o<strong>der</strong> zu den allgemeinen Abläufen<br />

an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

In einem zweitägigen O-Phase-Projekt<br />

erhalten sie erste Einblicke in die verschiedenen<br />

Professuren. Begleitet werden die Erstsemester-Studierenden<br />

von einem Team aus<br />

Mentor*innen, die ihnen den Austausch mit den<br />

höheren Semestern ermöglichen und ihnen als<br />

Ansprechpartner*innen in den ersten Wochen<br />

beiseitestehen.<br />

Zusätzliche Programmpunkte wie Meet &<br />

Greet mit den Mentor*innen, eine Semester<br />

Opening Party im Karlsruher Club Stadtmitte,<br />

eine Kneipentour o<strong>der</strong> die Stadtrallye runden<br />

die O-Phase ab. Dabei steht vor allem <strong>der</strong> Spaß<br />

und das Kennenlernen <strong>der</strong> neuen Kommiliton*innen,<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> und <strong>der</strong> Stadt im Vor<strong>der</strong>grund<br />

sowie das Knüpfen neuer Freundschaften.<br />

LEBKUCHENFEST AM 21. DEZEMBER 2022<br />

Nach zweijähriger Pause konnte im Wintersemester<br />

2022 endlich wie<strong>der</strong> das Lebkuchenfest<br />

stattfinden! Studierende wurden dazu eingeladen,<br />

innerhalb von zwei Stunden aus Lebkuchen,<br />

Zuckerguss und weiteren Süßigkeiten ein<br />

Ferienhaus in den Bergen <strong>für</strong> den Weihnachtsmann<br />

zu entwerfen. Weihnachtliche Musik, Punsch,<br />

Glühwein und Waffeln sorgten <strong>für</strong> eine gemütliche<br />

vorweihnachtliche Stimmung.<br />

Anschließend wurden die Modelle von den<br />

einzelnen Gruppen präsentiert und von einer<br />

Jury, bestehend aus Professor Dr. Riklef<br />

Rambow, Professor Christian In<strong>der</strong>bitzin, Edda<br />

Zickert und Philipp Jager bewertet. Das<br />

Gewinnerteam durfte sich über einen 30-Euro-<br />

Gerstäcker-Gutschein und den Lebkuchenpokal<br />

freuen.<br />

A Fachschaft <strong>Architektur</strong><br />

B C Lebkuchenfest<br />

424 Data


(ARCH)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

425


KUNSTGESCHICHTE<br />

Ob es um das Ausrichten von Festen geht, die<br />

Herstellung von Kommunikation im Institut o<strong>der</strong><br />

darum, eine vertretende Stimme <strong>der</strong> Studierendenschaft<br />

zu sein – die Fachschaft ist eine<br />

Instanz von Studierenden <strong>für</strong> Studierende. Dabei<br />

geht es sowohl um die Repräsentation unseres<br />

Instituts nach außen als auch darum, je<strong>der</strong>zeit<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> die Studierenden zu sein,<br />

sollte es Fragen rund um Abläufe und Regelungen<br />

im Unialltag geben. Auch <strong>für</strong> Studieninteressierte<br />

sind wir die richtigen Ansprechpartner<br />

und können je<strong>der</strong>zeit einzelne Fragen rund ums<br />

Studium beantworten.<br />

Zentrale<br />

Einrichtungen<br />

STUDIENWERKSTÄTTEN<br />

Die Studienwerkstätten sind offene Werkstätten,<br />

die den Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> nach einer<br />

erfolgreich absolvierten Einführung zugänglich<br />

sind. Außerdem beraten und unterstützen sie die<br />

Institute <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

STUDIENWERKSTATT HOLZ<br />

→<br />

Anita Knipper<br />

Lars-Ole Mannherz<br />

Urs Eble<br />

Pia Mayer<br />

Julius Spitzmüller<br />

Als eine offene Einrichtung ist die Studienwerkstatt<br />

Holz nach einer absolvierten Einführung<br />

<strong>für</strong> alle Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

zugänglich. In einer Umgebung mit klassischen<br />

Holzbearbeitungsmaschinen ist es möglich, den<br />

zweidimensionalen Entwurf in ein dreidimensionales<br />

Holzmodell umzusetzen. Für die Studierenden<br />

ist dies oftmals ein Experimentierfeld, in<br />

dem sie das Team <strong>der</strong> Studienwerkstatt Holz<br />

unterstützt und berät.<br />

Aus den beiden vergangenen Semestern sind<br />

folgende Projekte beson<strong>der</strong>s hervorzuheben:<br />

– Unterstützung <strong>der</strong> Professur Bauplanung und<br />

Entwerfen beim Bau des Ausstellungsmodells<br />

BASEL<br />

– Unterstützung <strong>der</strong> Professur Bautechnologie<br />

beim Seminar FLECHTEN<br />

– Durchführung <strong>der</strong> Seminarwoche mit dem Thema<br />

SIT·ZEN<br />

– Durchführung des O-Phasenprojekts HÄNGENDE<br />

GÄRTEN<br />

– Planung und Bau <strong>der</strong> Rollcontainer<br />

– Modellbaubetreuung <strong>für</strong> Entwurfsarbeiten,<br />

Abschlussarbeiten und Seminararbeiten<br />

STUDIENWERKSTATT METALL<br />

→<br />

Andreas Heil<br />

Das Aufgabenspektrum <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />

Metall umfasst neben klassischen Aufgaben <strong>der</strong><br />

Metallverarbeitung auch den Bereich <strong>der</strong><br />

computerunterstützten Herstellung von <strong>Architektur</strong>modellen.<br />

Unter Anleitung können die<br />

426<br />

Data


Studierenden den Umgang mit den Materialien<br />

Metall und Kunststoff erlernen. Zum Angebot<br />

gehört ebenso die Beratung zu Fragen <strong>der</strong><br />

Detailplanung, Materialauswahl sowie <strong>der</strong><br />

Bearbeitungstechniken im Bereich <strong>Architektur</strong>modellbau.<br />

Dabei haben die Studierenden die<br />

Möglichkeit, ihre zunächst theoretischen<br />

Entwurfsüberlegungen in die Praxis umzusetzen.<br />

Bei <strong>der</strong> computerunterstützen Herstellung<br />

von <strong>Architektur</strong>modellen können die Studierenden<br />

auf eine CNC-2D-Fräsmaschine und neuerdings<br />

auch auf einen CNC-2D-Cutter zugreifen. Diese<br />

ermöglichen das präzise Schneiden und Gravieren<br />

von Plattenmaterialien aus Holz, Kunststoff und<br />

Kartonmaterialien. Im Mittelpunkt steht das<br />

Erlernen vom praktischen, handwerklichen Umgang<br />

mit Materialien, das haptische Begreifen sowie<br />

ein Zugang zu plastisch-räumlichen Erfahrungen.<br />

und ihre spezifischen Eigenschaften <strong>für</strong> die<br />

eigene Aussage angemessen zu nutzen. Ziel <strong>der</strong><br />

Arbeit sind Objekte, die die entsprechenden<br />

Entwurfsgedanken in einem ästhetischen Äußeren<br />

verkörpern. Bei <strong>der</strong> Arbeit profitieren die<br />

Studierenden von <strong>der</strong> langjährigen Erfahrung des<br />

Leiters Manfred Neubig, <strong>der</strong> bei allen Fragen<br />

beratend zur Seite steht.<br />

In <strong>der</strong> Modellbauwerkstatt werden auch<br />

Drittmittelprojekte betreut (Ausstellungsmodelle,<br />

Wettbewerbsmodelle).<br />

Der langjährige Leiter <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />

Modell, Manfred Neubig, ist im März <strong>2023</strong><br />

in den Ruhestand gegangen. Neuer Werkstattleiter<br />

ist seit April <strong>2023</strong> Dipl.-Ing (FH) Bastian<br />

Gäng.<br />

STUDIENWERKSTATT DIGITAL<br />

STUDIENWERKSTATT FOTOGRAFIE<br />

→<br />

Philipp Jager<br />

→<br />

Bernd Seeland<br />

Christoph Engel<br />

Julius Maisch<br />

Die Studienwerkstatt Fotografie umfasst ein<br />

vielseitiges, gut ausgestattetes Fotoatelier<br />

mit Arbeitsplätzen <strong>für</strong> Modellfotografie,<br />

Digitalisierung und Bildbearbeitung sowie<br />

Einrichtungen <strong>für</strong> Reproduktionen und Labore <strong>für</strong><br />

die analoge Verarbeitung von Schwarz-Weiß-Filmen.<br />

Es stehen digitale und analoge Kamerasysteme<br />

von Kleinbild- bis Großformat zur Verfügung.<br />

Werkstatteinführungen ermöglichen den<br />

Studierenden hier ein selbständiges Arbeiten.<br />

Neben <strong>der</strong> Dokumentation studentischer<br />

Arbeiten und <strong>der</strong> Mitarbeit bei Ausstellungen<br />

und Publikationen ist ein Hauptschwerpunkt die<br />

Lehrtätigkeit im Wahlfach Fotografie. In den<br />

Seminaren setzen sich die Teilnehmer*innen mit<br />

Fotografiegeschichte und -technik auseinan<strong>der</strong>,<br />

um dann selbständig ein fotografisches Konzept<br />

zu erstellen und unter Anleitung zu realisieren.<br />

Die Seminare werden mit einer Präsentation<br />

abgeschlossen.<br />

STUDIENWERKSTATT MODELL<br />

→<br />

Manfred Neubig<br />

Das Modell ist ein wichtiges Entwurfswerkzeug<br />

und hilft Raum zu entwerfen, zu erfassen und zu<br />

begreifen. In Basis- und Modellbaukursen werden<br />

taktile Fähigkeiten geschult und alle Phasen<br />

des Modellbaus (Technik, Abstraktion, Materialität)<br />

durchlaufen.<br />

Der Schwerpunkt liegt nicht auf Perfektion,<br />

son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Aussagekraft des Modells<br />

zur architektonische Idee. Dabei gilt es die<br />

Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Produkte zu untersuchen<br />

In <strong>der</strong> Studienwerkstatt DIGITAL haben Studierende<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> die Möglichkeit,<br />

Lasercutter und 3D-Drucker kennenzulernen.<br />

Ergänzend zum händischen Modellbau können<br />

hier einzelne Teile maschinell erstellt werden.<br />

Der Vorteil liegt dabei in <strong>der</strong> hohen Genauigkeit,<br />

<strong>der</strong> Skalierbarkeit und <strong>der</strong> Möglichkeit,<br />

auch komplexe Geometrien rasch zu bearbeiten.<br />

Bei technischen Fragen rund um das<br />

sogenannte Computer-Integrated-Manufacturing,<br />

also eine rechnergestützte Fertigung, informieren<br />

wir Euch darüber, was konkret zu beachten<br />

ist. Allgemeine Beratungen rund um den digitalen<br />

Modellbau, 3D-Druck etc. sollten grundsätzlich<br />

im Vorfeld einer Entwurfsabgabe in<br />

Anspruch genommen werden. Grundlegende CAD-<br />

Kenntnisse sollten vorhanden sein.<br />

FACHBIBLIOTHEK ARCHITEKTUR<br />

→<br />

Gabriele Seipel<br />

Anja Bezdjian<br />

Doris Gadinger<br />

Nicht nur ca. 22.000 Monografien und über 40<br />

aktuelle Fachzeitschriften zum Thema <strong>Architektur</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n auch die ruhige Arbeitsatmosphäre<br />

auf drei Ebenen mit insgesamt 21 Leseplätzen<br />

laden zum Schmökern und Arbeiten (auch in<br />

kleinen Gruppen) ein. Zur Buchrecherche stehen<br />

den Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zwei Computer mit<br />

Internetanschlüssen zur Verfügung, und auch das<br />

Personal <strong>der</strong> Bibliothek hilft gerne bei <strong>der</strong><br />

Literatursuche. Es stehen zwei Buchscanner zur<br />

Nutzung bereit. Die Bibliothek ist mit WLAN<br />

ausgestattet, somit sind auch über den Seatfin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek freie Leseplätze<br />

sichtbar.<br />

Zu Beginn eines jeden Semesters finden<br />

(ARCH)<br />

427


Bibliothekseinführungen <strong>für</strong> alle Interessierten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Erstsemester, statt.<br />

Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek unterschiedliche Schulungen zur<br />

Literaturrecherche angeboten. Die Übungen<br />

richten sich sowohl an die Bachelorstudierenden<br />

des 1. Semesters (im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung R+E<br />

begleitet von Übungen in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong>) als auch an Masterstudierende<br />

(Primo-Recherche, Datenbankrecherche, Literaturverwaltung).<br />

Der Bibliotheksrat bietet jedes<br />

Semester den Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> die<br />

Möglichkeit, ihre neu erschienenen Bücher in<br />

<strong>der</strong> Fachbibliothek <strong>Architektur</strong> vorzustellen.<br />

Die Veranstaltungen werden begleitet von einer<br />

Einführung durch den Bibliotheksrat; im<br />

Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion<br />

bei Getränken und Knabbereien.<br />

2014 wurde die Bibliothek um ein weiteres<br />

Stockwerk erweitert. Im Erdgeschoss sind in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Druckwerkstatt die Bücher <strong>der</strong><br />

Bibliothek Werner Sewing öffentlich zugänglich.<br />

Die Bücher sind in den Katalog <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek<br />

eingearbeitet und können in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong> eingesehen werden.<br />

2022 fand nach langer Corona-Pause im<br />

November wie<strong>der</strong> eine Buchvorstellung statt.<br />

Weitere Buchvorstellungen sind <strong>für</strong> das Jahr<br />

<strong>2023</strong> geplant.<br />

MATERIALBIBLIOTHEK<br />

→<br />

Sandra Böhm<br />

Elena Boerman<br />

Thomas Kinsch<br />

Die <strong>KIT</strong>-Materialbibliothek mit ihrer umfangreichen<br />

digitalen und physischen Sammlung an<br />

Materialmustern dient nicht nur <strong>der</strong> Vertiefung<br />

und Veranschaulichung <strong>der</strong> Vorlesungsreihe<br />

Materialkunde im Bachelorstudiengang, son<strong>der</strong>n<br />

leistet den Studierenden zudem wertvolle Hilfe<br />

<strong>für</strong> die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im<br />

Entwurfsprozess.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation gängiger Baumaterialien<br />

wird <strong>der</strong> Fokus zukünftig auf die<br />

Themenschwerpunkte Lokale Baumaterialien,<br />

Baumaterialien aus Sekundärrohstoffen, Technisch<br />

kreislauffähige Baumaterialien und<br />

Biologisch kreislauffähige Baumaterialien<br />

gelegt. Durch diese Themenschwerpunkte zu<br />

wichtigen Fragen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts wird die<br />

<strong>KIT</strong>-Materialbibliothek zum internationalen<br />

Anlaufpunkt <strong>für</strong> gezielte Forschung und Lehre.<br />

Die Materialbibliothek soll als Gefäß <strong>der</strong><br />

Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung<br />

bezüglich innovativer Baumaterialien <strong>für</strong> die<br />

Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die<br />

neue Generation visionärer und interessierter<br />

junger Menschen auszubilden, die in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, transdisziplinär und wissenschaftlich zu<br />

denken und nachhaltig zu handeln.<br />

Wechselnde Ausstellungen informieren über<br />

spezifische Themen und laden zu einem offenen<br />

Diskurs ein. Materialstudien von Studierenden<br />

aus <strong>der</strong> Vorlesungsreihe Materialkunde sowie die<br />

Ergebnisse aus Forschungsseminaren werden dabei<br />

ausgestellt und teilweise dauerhaft in die<br />

Sammlung integriert. Die Studierenden sind<br />

dadurch aktiv am Neuaufbau <strong>der</strong> Materialbibliothek<br />

beteiligt.<br />

Die <strong>KIT</strong>-Materialbibliothek ist Teil <strong>der</strong><br />

MDH Materialbibliothek Deutscher Hochschulen,<br />

einer Kooperation von Materialbibliotheken<br />

deutscher <strong>Architektur</strong>fakultäten. Innerhalb <strong>der</strong><br />

Kooperation wird Wissen und Erfahrung ausgetauscht<br />

und eine digitale Materialdatenbank<br />

gemeinsam betrieben. Initiatoren <strong>der</strong> Kooperation<br />

waren die BUW Wuppertal, die MSA Münster und<br />

das <strong>KIT</strong> Karlsruhe.<br />

FACHBIBLIOTHEK BAUGESCHICHTE<br />

Die größte Fachbibliothek <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> ist die <strong>der</strong> Professur Bau- und<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte mit ca. 25.100 Bänden,<br />

davon ca. 6.300 Zeitschriftenbände bei über 20<br />

laufenden Zeitschriftentiteln.<br />

Die Bestände umfassen die Themengebiete<br />

<strong>Architektur</strong>, Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte,<br />

Stadtbaugeschichte, Denkmalpflege und historische<br />

Bauforschung. Beson<strong>der</strong>s interessant ist<br />

<strong>der</strong> umfassende Bestand an Bauzeitschriften von<br />

ihren Anfängen in den 1830er-Jahren (<strong>der</strong><br />

Gründungszeit des Großherzoglichen Polytechnikums,<br />

<strong>der</strong> Vorläuferinstitution <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule / Universität, heute <strong>KIT</strong>) bis 1945.<br />

Der komplette Bestand <strong>der</strong> Präsenzbibliothek<br />

kann online recherchiert werden. Nutzern<br />

stehen Leseplätze, Recherchehilfen und Beratung<br />

zur Verfügung.<br />

IT-MANAGEMENT archIT<br />

→<br />

Thomas Besser<br />

Carlos Gonzales<br />

Das IT-Management steht den Angehörigen <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> als Ansprechpartner in<br />

allen IT-Belangen (Hard- und Software, Netzwerk)<br />

zur Verfügung. Bei Problemen und Fragen<br />

mit <strong>der</strong> Informationstechnik können wir entwe<strong>der</strong><br />

direkt weiterhelfen o<strong>der</strong> kennen die entsprechenden<br />

Fachleute bzw. -abteilungen am <strong>KIT</strong>.<br />

Die studentischen Rechnerräume <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> sowie die zugehörigen<br />

Serversysteme werden von archIT verantwortlich<br />

betrieben. Rund 30 Desktop-Rechner mit diversen<br />

architekturspezifischen Softwarepaketen können<br />

in zwei Rechnerräumen rund um die Uhr genutzt<br />

werden. In <strong>der</strong> Verantwortung als IT-Beauftragte<br />

428 Data


<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> spielen die<br />

Aspekte <strong>der</strong> Informationssicherheit und des<br />

Datenschutzes (IT-Compliance) eine immer<br />

wichtigere Rolle.<br />

Personalien<br />

PLOTPOOL<br />

→<br />

Dr. Volker Koch<br />

Die <strong>Fakultät</strong> bietet die Möglichkeit, im<br />

Plotpool rund um die Uhr hochwertige Farbdrucke<br />

und -kopien bis DIN A0 Überlänge selbständig<br />

anzufertigen. Da<strong>für</strong> stehen drei Canon-Großformat-Plotter<br />

und zwei Minolta-Farbdruck-Kopiersysteme<br />

zur Verfügung. Ein Großformatscanner,<br />

zwei Schneidemaschinen und ein elektrischer<br />

Hefter ergänzen die Ausstattung. Abgerechnet<br />

wird zu Selbstkostenpreisen über ein automatisches<br />

Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im<br />

Raum. Die Betreuung <strong>der</strong> Geräte erfolgt durch<br />

studentische Hilfskräfte, die bei Bedarf auch<br />

bei Fragen weiterhelfen.<br />

PROFESSUREN<br />

→<br />

Prof.’in Dr. Caroline Karmann<br />

Dr. Caroline Karmann hat seit dem Sommersemester<br />

2022 die Professur Architecture and<br />

Intelligent Living am Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik inne.<br />

Caroline Karmann promovierte 2017 in<br />

<strong>Architektur</strong> an <strong>der</strong> UC Berkeley (USA) und erwarb<br />

2008 einen doppelten Master-Abschluss in<br />

<strong>Architektur</strong> und Energietechnik an <strong>der</strong> ENSAS<br />

Straßburg (FR). Zwischen 2008 und 2012 arbeitete<br />

sie als Beraterin <strong>für</strong> nachhaltiges Bauen und<br />

Tageslicht bei Transsolar in Stuttgart. Sie<br />

ergänzte diese praktische Erfahrung, indem sie<br />

2017 ein Jahr lang als Forschungsbeauftragte<br />

bei Arup in London (UK) arbeitete, bevor sie<br />

als Postdoc-Forscherin an <strong>der</strong> EPF Lausanne (CH)<br />

in die akademische Welt zurückkehrte. Sie<br />

unterrichtete Nachhaltigkeit in Gebäuden,<br />

einschließlich Tageslichtversorgung, thermischem<br />

Komfort und Energieverbrauch, sowohl an<br />

<strong>der</strong> UC Berkeley als Lehrassistentin als auch an<br />

<strong>der</strong> EPF Lausanne als Dozentin.<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen<br />

Umweltqualität (human comfort) in Innenräumen,<br />

visueller Komfort (einschließlich Blendungsbeeinträchtigung<br />

und visuelle Präferenzen in<br />

Bezug auf die Sicht nach draußen), thermische<br />

und akustische Behaglichkeit, Energieoptimierung<br />

und Universal Design.<br />

→<br />

Prof. i.V. Dr. Bart Lootsma<br />

Bart Lootsma vertrat im Wintersemester 2022/23<br />

die Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie.<br />

Bart Lootsma ist Historiker, Theoretiker,<br />

Kritiker und Kurator in den Bereichen <strong>Architektur</strong>,<br />

Design und bildende Kunst. Er war Professor<br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie an <strong>der</strong> Universität<br />

Innsbruck und Gastprofessor an mehreren an<strong>der</strong>en<br />

Universitäten. Bart Lootsma veröffentlichte<br />

zahlreiche Artikel und war Redakteur verschiedener<br />

internationaler Zeitschriften. Zu seinen<br />

Büchern gehören Media and Architecture (1997),<br />

SuperDutch (2000), Reality Bytes, Selected<br />

Essays 1995–2015 (2015), Italian Collage<br />

(2020). Bart Lootsma hält Vorträge in <strong>der</strong><br />

ganzen Welt. Er kuratierte unter an<strong>der</strong>em<br />

ArchiLab 2004 in Orléans, den montenegrinischen<br />

(ARCH)<br />

429


Pavillon auf <strong>der</strong> Biennale von Venedig 2016 und<br />

Radical Austria, Everything is Architecture,<br />

<strong>für</strong> das Design Museum Den Bosch im Jahr 2021.<br />

Er ist Mitglied des Beirats <strong>der</strong> IBA 2022 Neues<br />

Soziales Wohnen in Wien und Vorstandsmitglied<br />

von Europan Österreich.<br />

Bart Lootsma gründete die von 2006 bis<br />

2022 von ihm geleitete Abteilung <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie<br />

an <strong>der</strong> Universität Innsbruck,<br />

architecturaltheory.eu. Zunächst konzentrierte<br />

sich architecturaltheory.eu auf die zeitgenössische<br />

<strong>Architektur</strong>theorie und -kritik und<br />

beteiligte sich aktiv an <strong>der</strong> internationalen<br />

Debatte mit Artikeln, Vorträgen, Büchern,<br />

Ausstellungen und einer Internetpräsenz.<br />

In seinen Versuchen, die Geschichte <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>theorie ständig neu zu schreiben,<br />

betont Bart Lootsma, wie sich <strong>Architektur</strong>theorien<br />

implizit o<strong>der</strong> explizit auf die größeren<br />

Kontexte Stadt, Landschaft und Gesellschaft<br />

beziehen. Die wechselseitigen Beziehungen<br />

zwischen <strong>Architektur</strong>, Medien und <strong>der</strong> (urbanen)<br />

Landschaft sind daher Themen, die architecturaltheory.eu<br />

ständig berücksichtigt.<br />

→<br />

Prof.’in Andrea Klinge<br />

Andrea Klinge hat seit dem 1. März <strong>2023</strong> die<br />

Professur Konstruktion und Entwerfen inne.<br />

Andrea Klinge, Dipl.-Ing. Architektin<br />

BDA, M.Sc. Architecture, Energy & Sustainability,<br />

studierte <strong>Architektur</strong> an <strong>der</strong> TU Berlin und<br />

spezialisierte sich an <strong>der</strong> London Metropolitan<br />

University auf nachhaltiges Bauen. Andrea<br />

Klinge arbeitete in verschiedenen <strong>Architektur</strong>büros<br />

in London, Rom und Berlin. Seit 2013 ist<br />

sie <strong>für</strong> ZRS Architekten tätig, wo sie die<br />

Forschungsabteilung etablierte und mehrere<br />

größere EU- sowie nationale Forschungsprojekte<br />

umgesetzt hat. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt<br />

auf dem kreislaufgerechten LowTech-Bauen sowie<br />

dem Einsatz natürlicher Baustoffe (Lehm, Holz,<br />

Naturfasern) zur Verbesserung <strong>der</strong> Raumluftqualität<br />

in Gebäuden. Seit 2018 begleitet sie als<br />

Aufsichtsratsmitglied <strong>der</strong> TRNSFRM eG die<br />

Bauvorhaben auf dem Rollberg-Areal in Berlin<br />

Neukölln, mit dem Ziel, dort kreislaufgerechte,<br />

soziale sowie nachhaltige Projekte umzusetzen.<br />

Seit 2021 unterstützt sie den DGNB Fachbeirat<br />

Lebenszyklus und zirkuläres Bauen. Von 2021 bis<br />

<strong>2023</strong> war sie Teil <strong>der</strong> AG Leitung <strong>für</strong> die<br />

Circular Economy Roadmap Bauwerke und Kommunen<br />

des DIN. 2021 wurde sie als Professorin <strong>für</strong><br />

Zirkuläres Bauen an die fhnw in Basel an das<br />

Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau<br />

berufen. Seit 2022 gehört sie dem Gestaltungsbeirat<br />

<strong>der</strong> Stadt Wolfsburg an und wurde <strong>2023</strong> in<br />

den BDA berufen.<br />

Durch ihren Hintergrund als Tischlerin<br />

arbeitet Andrea Klinge immer wie<strong>der</strong> praktisch,<br />

um Forschungsergebnisse in die direkte Anwendung<br />

zu bringen. Sie hat dazu mehrere Projekte<br />

mit Lehm, Bambus o<strong>der</strong> Holz mit Studierenden<br />

verschiedener Universitäten, aber auch<br />

Kolleg*innen international umgesetzt.<br />

ANTRITTS- UND ABSCHIEDSVORLESUNGEN<br />

→ Tenure-Track-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Digital Design and Fabrication<br />

Antrittsvorlesung: Mittwoch, 04. Mai 2022<br />

→ Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen<br />

Antrittsvorlesung: Mittwoch, 25. Mai 2022<br />

→ Prof.’in Dr. Caroline Karmann<br />

Architecture and Intelligent Living<br />

How to define intelligent living<br />

Antrittsvorlesung: Mittwoch, 08. Februar <strong>2023</strong><br />

→ Prof. Renzo Vallebuona<br />

Renzo Vallebuona leitete seit 2012 die<br />

Professur Konstruktive Entwurfsmethodik.<br />

AH…UHM – Four Notions on Space<br />

Abschiedsvorlesung: Mittwoch, 27. Juli 2022<br />

GASTPROFESSUREN<br />

→<br />

Madeleine Kessler<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung im<br />

Sommersemester 2022<br />

Madeleine Kessler (MEng.(hons) AADipl.<br />

ARB RIBA) ist eine Architektin, Kuratorin und<br />

Stadtplanerin, die sich <strong>der</strong> Gestaltung von<br />

Orten widmet, die den Menschen Freude bereiten.<br />

Sie ist Gründungsdirektorin von Unscene<br />

Architecture, Madeleine Kessler Architecture<br />

und Mitkuratorin von The Garden of Privatised<br />

Delights, dem britischen Pavillon auf <strong>der</strong> 17.<br />

<strong>Architektur</strong>biennale in Venedig. Ihr Büro<br />

erforscht <strong>Architektur</strong> als ein Gespräch über die<br />

Stadt in jedem Maßstab, mit einem beson<strong>der</strong>en<br />

Schwerpunkt auf kultureller Infrastruktur und<br />

öffentlichem Raum, wobei sie Gemeinschaft,<br />

Handwerk und Ortsgestaltung in den Mittelpunkt<br />

des Designs stellt. Zu ihren Projekten gehören<br />

Hidden Half World auf <strong>der</strong> Osloer <strong>Architektur</strong>triennale,<br />

Gingerbread City, Nature’s Architects<br />

und Forestation, ein strategischer<br />

Vorschlag zur Wie<strong>der</strong>bewaldung bestehen<strong>der</strong><br />

Bahnhöfe in Großbritannien.<br />

Sie setzt sich leidenschaftlich <strong>für</strong> die<br />

För<strong>der</strong>ung eines kreativen Verständnisses <strong>der</strong><br />

Stadt ein und ist Mitglied <strong>der</strong> Design Group <strong>der</strong><br />

National Infrastructure Commission sowie<br />

Dozentin an <strong>der</strong> Architectural Association und<br />

<strong>der</strong> London School of Architecture. Zuvor<br />

arbeitete sie bei Haworth Tompkins, HHF, Studio<br />

Weave und als Associate bei Haptic Architects<br />

430<br />

Data


an Projekten wie Battersea Arts Centre, Kings<br />

Cross W3, St James's Market Pavilion und<br />

Theatre Royal Drury Lane.<br />

→<br />

Vesna Jovanović<br />

Gastprofessur <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung im<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Vesna Jovanović hat ihr Masterstudium an<br />

<strong>der</strong> Universität in Belgrad und ein Aufbaustudium<br />

am Berlage Institut in Rotterdam abgeschlossen.<br />

Anschließend konnte sie an einem Kompetenzentwicklungsprojekt<br />

zwischen Holland und <strong>der</strong><br />

Türkei (MATRA) des Stadtplanungsamts in<br />

Diyarbakir mitarbeiten. In Kooperation mit<br />

51N4E Architekten (Brüssel) arbeitete sie an<br />

einer Zukunftsvision <strong>für</strong> Istanbul IABR 2012:<br />

Making City sowie an einem Restrukturierungsprojekt<br />

<strong>für</strong> die Metropolregion Brüssel Brussels<br />

2040. Als Forschungs- und Lehrassistentin im<br />

ETH Studio Basel von 2011 bis 2015 war sie<br />

Mitherausgeberin des Buches Territory – On the<br />

Development of Landscape and City (PARK BOOKS,<br />

2016). 2014 leitete sie einen interdisziplinären<br />

Kurs an <strong>der</strong> Université de Neuchâtel zum<br />

Thema grafische Visualisierung im territorialen<br />

Maßstab. Sie hat in Basel, Rotterdam, Berlin,<br />

Prag und Moskau Vorträge über Stadtentwicklung<br />

gehalten und war Gastkritikerin an <strong>der</strong> TU<br />

Berlin, Academia Mendrisio, ETHZ und EPFL. Von<br />

2015 bis 2020 leitete sie als Architektin bei<br />

Diener & Diener Architekten die Testplanung<br />

Klybeckplus in Basel und das Bauprojekt Lyon<br />

Confluence. Seit 2020 arbeitet sie als freischaffende<br />

Architektin und Stadtplanerin an<br />

mehreren Projekten an <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

zwischen <strong>Architektur</strong>, Agrarökologie und<br />

Feminismus. Seit 2021 ist sie Hauptkoordinatorin<br />

des MAS ETH EPFL in Urban and Territorial<br />

Design an <strong>der</strong> ETH Zürich.<br />

Vesna Jovanović und Madeleine Kessler<br />

sind zwei von vier Gastprofessor*innen <strong>der</strong><br />

Wüstenrot-Stiftung, die vom Wintersemester<br />

2021/22 bis Sommersemester <strong>2023</strong> das Lehrangebot<br />

des Masterstudiengangs <strong>Architektur</strong> <strong>für</strong> jeweils<br />

ein Semester durch relevante und verantwortungsbewusste<br />

Beiträge zu den großen gesellschaftlichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> das Bauen in<br />

Gegenwart und Zukunft ergänzen.<br />

→<br />

Dr. Jens Hauser<br />

Jens Hauser ist ab Oktober 2022 Gastprofessor<br />

am Institut Kunst- und Baugeschichte.<br />

Jens Hauser ist seit Oktober 2022<br />

Gastprofessor <strong>für</strong> Kunstgeschichte am <strong>KIT</strong>, mit<br />

beson<strong>der</strong>en Forschungs- und Lehrschwerpunkten<br />

wie Untersuchungen zur Lebendigkeit, mo<strong>der</strong>ne<br />

und zeitgenössische Kunsttheorie und -Geschichte,<br />

Museumskunde, Medien-Theorie und -Archäologie,<br />

Performance-Theorie und -Geschichte sowie<br />

interdisziplinäre Praktiken zwischen Kunst und<br />

Wissenschaft. Als Kurator von mehr als 30<br />

internationalen Ausstellungen und Festivals<br />

gehen <strong>für</strong> ihn Denken und Machen Hand in Hand.<br />

An <strong>der</strong> Schnittstelle von Medienwissenschaft,<br />

Kunstgeschichte und Erkenntnistheorie hat er im<br />

Rahmen seiner Promotion an <strong>der</strong> Ruhr-Universität<br />

Bochum eine ästhetische und erkenntnistheoretische<br />

Theorie <strong>der</strong> Biomedialität entwickelt und<br />

verfügt zudem über einen Abschluss in Wissenschafts-<br />

und Technologiejournalismus <strong>der</strong><br />

Université François Rabelais in Tours.<br />

Hauser hat jüngst in Paris, Kopenhagen<br />

und Wien gelebt und gearbeitet – als Forscher<br />

am Medizinischen Museum <strong>der</strong> Universität<br />

Kopenhagen und an <strong>der</strong> École Polytechnique<br />

Paris-Saclay, als Senior-Postdoc-Forscher an<br />

<strong>der</strong> Medizinischen Universität Wien und als<br />

<strong>Fakultät</strong>smitglied des Fachbereichs <strong>für</strong> Kunst,<br />

Kunstgeschichte und Design an <strong>der</strong> Michigan<br />

State University, wo er auch weiterhin Co-Direktor<br />

des BRIDGE Artist in Residency-Programms<br />

ist. Außerdem lehrt er am Department <strong>für</strong><br />

Bildwissenschaften <strong>der</strong> Donau-Universität Krems,<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien<br />

und an <strong>der</strong> Universität Innsbruck sowie am<br />

Department <strong>für</strong> Kunst und Kunstwissenschaften<br />

<strong>der</strong> Université Paris I Panthéon-Sorbonne.<br />

Hauser war auch Organisator <strong>der</strong> interdisziplinären<br />

Konferenz <strong>der</strong> European Society for<br />

Literature, Science and the Arts 2018 in<br />

Kopenhagen.<br />

GASTPROFESSUREN DER STO-STIFTUNG<br />

Sustainable Materials for a new Architectural<br />

Practice – Entering a circular economy<br />

Sommersemester 2022<br />

→<br />

Maarten Gielen (Rotor DC, Brüssel)<br />

Maarten Gielen ist Designer, Manager und<br />

Forscher des in Brüssel ansässigen Kollektivs<br />

Rotor, das sich aus Personen zusammensetzt, die<br />

ein gemeinsames Interesse an Materialflüssen in<br />

Industrie und Bauwesen haben.<br />

Rotor kümmert sich um die Konzeption und<br />

Realisierung von Design- und <strong>Architektur</strong>projekten<br />

und entwickelt durch Forschung, Ausstellungen,<br />

Schriften und Konferenzen kritische<br />

Positionen zu Design, Materialressourcen und<br />

Abfall. Maarten Gielen begann seine Karriere im<br />

Alter von 15 Jahren mit dem Verkauf von<br />

Dekorationsartikeln und Objekten, die er auf<br />

Schrotthalden und Flohmärkten fand, an Modegeschäfte<br />

und Blumenhändler. Als er 2002 nach<br />

Brüssel kam, gründete er die BSF, um kleinen<br />

Kultureinrichtungen technische Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Verwendung von Altmaterial zu bieten.<br />

(ARCH)<br />

431


Zwei Jahre später schloss sich <strong>der</strong> Verein mit<br />

den Organisationen <strong>der</strong> Zinneke Parade zusammen,<br />

wo Maarten Gielen ein Programm zur Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

von Industrieabfällen ins Leben rief.<br />

Zusammen mit Lionel Devlieger war Maarten<br />

Gielen Kurator <strong>der</strong> Osloer <strong>Architektur</strong>triennale<br />

(2013). Im Jahr 2012 wurde er zum Gastprofessor<br />

an <strong>der</strong> Genfer Hochschule <strong>für</strong> Kunst und Design<br />

(HEAD) ernannt. Für seine Arbeit wurde er 2015<br />

mit dem Maaskant-Preis und 2018 mit dem<br />

Schelling-<strong>Architektur</strong>preis ausgezeichnet.<br />

→<br />

Gaspard Geerts (Rotor DC, Brüssel)<br />

Der Architekt Gaspard Geerts gehört seit 2018<br />

zum Rotor-Team, wo er als Projektmanager <strong>für</strong><br />

verschiedene Design-, Designassistenz-,<br />

Ausstellungs- und Forschungsprojekte arbeitet.<br />

Er schloss 2018 sein Studium an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> La Cambre Horta <strong>der</strong> Freien<br />

Universität Brüssel ab und widmete sein<br />

Abschlussprojekt und seine Abschlussarbeit<br />

einem alternativen Wohnviertel im Süden von<br />

Brüssel, wo er geboren wurde und lebt.<br />

SOMMERSEMESTER 2022 UND WINTERSEMESTER 2022/23<br />

→<br />

Peter van Assche (bureau SLA, Amsterdam)<br />

Peter van Assche ist Gründungsdirektor von<br />

bureau SLA, einem <strong>Architektur</strong>büro mit Sitz in<br />

Amsterdam. Als Büro besteht bureau SLA aus<br />

einem Team von Architekt*innen und Bauherr*innen,<br />

unterstützt von <strong>Architektur</strong>historiker*innen,<br />

Landschaftsarchitekt*innen und Energieexpert-<br />

*innen. Das Studio wartet nicht auf Aufträge,<br />

son<strong>der</strong>n baut und entwickelt innovativ in <strong>der</strong><br />

Stadt – aus eigener Initiative und mit eigener<br />

Arbeitskraft. Mit dieser Trial-and-Error-Mentalität<br />

entdeckt bureau SLA das volle Potenzial<br />

von Materialeinsatz, Energie, Abfallströmen,<br />

intelligentem Wohnen und Arbeiten sowie<br />

Entwicklungsprozessen. Peter van Assche ist<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Ausschusses <strong>für</strong> architektonische<br />

Überprüfungen und Denkmäler in Utrecht,<br />

Beauftragter <strong>für</strong> das Bahnhofsviertel von Utrecht<br />

und Professor <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und zirkuläres<br />

Denken an <strong>der</strong> Akademie <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> in<br />

Amsterdam. Er erhielt einen Master of Information<br />

Technology (cum laude) von <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Eindhoven und erwarb sein <strong>Architektur</strong>diplom<br />

an <strong>der</strong> Rotterdamer Akademie <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong>. Peter van Assche lehrt u. a. an<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule Erfurt und <strong>der</strong> Cornell<br />

University (Vereinigte Staaten, NY).<br />

→<br />

Katja Hogenboom<br />

Katja Hogenboom ist eine nie<strong>der</strong>ländische<br />

Architektin, Forscherin und Pädagogin. Sie<br />

studierte an <strong>der</strong> TU Delft und arbeitete in<br />

verschiedenen <strong>Architektur</strong>büros in Spanien und<br />

den Nie<strong>der</strong>landen. Sie entwarf Wohnhäuser und<br />

öffentliche Gebäude wie z. B. Polizeipräsidien.<br />

Im Jahr 2008 gründete sie ihr eigenes Büro. Sie<br />

arbeitete außerdem <strong>für</strong> den nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Staatsarchitekten, wo sie Bildungsprogramme<br />

einrichtete, Meisterklassen organisierte und<br />

kuratierte sowie Chefredakteurin verschiedener<br />

Publikationen war. Im Jahr 2010 zog sie nach<br />

Schweden und beteiligte sich am Aufbau <strong>der</strong><br />

internationalen Umeå School of Architecture,<br />

während sie weiterhin als Dozentin arbeitete.<br />

Derzeit schließt sie ihre Doktorarbeit<br />

Situated Freedom, Exploring the Aesthetic<br />

Practice of Koolhaas/OMA an <strong>der</strong> KTH School of<br />

Architecture in Stockholm ab. In ihrer Forschung<br />

und Praxis untersucht sie strategische<br />

Werkzeuge und Konzepte, die eine emanzipatorische<br />

<strong>Architektur</strong> ermöglichen, die Herrschaft in<br />

Frage stellt. Seit 2021 arbeitet sie als<br />

Projektarchitektin bei bureau SLA in Amsterdam.<br />

→<br />

Kerstin Müller (Baubüro in situ, Basel)<br />

Kerstin Müller ist Dipl. Ing. Architektin,<br />

Fachpartnerin ecobau und Expertin <strong>für</strong> den<br />

Gebäudeenergieausweis <strong>der</strong> Kantone (GEAK®). Sie<br />

hat an <strong>der</strong> Universität in Stuttgart sowie an<br />

<strong>der</strong> École d´Architecture de Lyon <strong>Architektur</strong><br />

studiert. In Wien hat sie fe<strong>der</strong>führend eine<br />

Niedrigenergie-Wohnsiedlung entwickelt und<br />

realisiert. Bei ihrem langjährigen Aufenthalt<br />

in Vancouver, Kanada hat sie neben ihrer Arbeit<br />

als Architektin diverse Weiterbildungen im<br />

Nachhaltigkeitsbereich absolviert. Seit 2018<br />

leitet sie die Initiative WohnWandel, die sich<br />

<strong>für</strong> gemeinwohlorientiertes Wohnen in Lörrach<br />

und Umgebung einsetzt. Müller arbeitet seit<br />

2013 im Baubüro in situ in Basel als Architektin<br />

und Energieexpertin. Ihr Tätigkeitsfeld<br />

umfasst Arealentwicklungen, Bestandssanierungen<br />

sowie die Betreuung von Pilotprojekten. Eine<br />

wichtige Aufgabe ist zudem die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Seit 2019 ist sie Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

des Baubüros in situ. 2020 wurde<br />

sie zur Co-Präsidentin des Vereins Cirkla<br />

Schweiz gewählt, und vertritt zudem die<br />

Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe<br />

Lörrach im Klimabeirat <strong>der</strong> Stadt<br />

Lörrach.<br />

→<br />

Oliver Seidel (Baubüro in situ, Basel)<br />

Oliver Seidel ist Dipl.-Ing. Architekt FH. Er<br />

schloss sein <strong>Architektur</strong>studium an <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Münster ab. Nach Stationen in<br />

Dresden und Schwerin führte er ab 1998 ein<br />

<strong>Architektur</strong>büro im Münsterland, das sich vor<br />

432<br />

Data


allem mit Niedrigenergiehäusern und Holzbau<br />

befasste. In Basel arbeitete er seit 2000 an<br />

Projekten im Bestand. Seit 2007 ist er bei<br />

Baubüro in situ und setzte die schweizweit<br />

erste Minergie-P-Sanierung eines Mehrfamilienhauses<br />

in Basel um. Im Lysbüchelareal in Basel<br />

entwickelte und baute Seidel eine 100 Meter<br />

lange und 10 Meter hohe Fassade aus gebrauchtem<br />

Baumaterial. Sein Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong><br />

Entwicklung von Projekten aus gebrauchten<br />

Materialien und Bauteilen. Seit 2012 ist er<br />

Partner und Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung des<br />

Baubüros in situ.<br />

GASTWISSENSCHAFTLERINNEN AUS DER UKRAINE<br />

→<br />

Dr. Nadiia Antonenko<br />

Nadiia Antonenko, geb. 1987, forschte <strong>für</strong> ein<br />

Jahr an <strong>der</strong> Professur Internationaler Städtebau.<br />

Sie ist Senior Lecturer an <strong>der</strong> Kyiv<br />

National University of Construction and<br />

Architecture. Im Rahmen ihres Aufenthalts an<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> arbeitete sie im BMBF-Forschungsprojekt<br />

cities. building. bulture. built<br />

heritage in post-soviet urban development <strong>der</strong><br />

Professur Internationaler Städtebau mit, das<br />

sich mit dem Wohnbauerbe in post-sowjetischen<br />

Städten beschäftigt. Auf Initiative von<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel wurde sie durch das<br />

Gastforschungsprogramm <strong>für</strong> geflohene ukrainische<br />

Wissenschaftler*innen <strong>der</strong> Volkswagen Stiftung<br />

geför<strong>der</strong>t. Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> Forschung von<br />

Frau Antonenko liegt im Wohnungsbau / in<br />

städtebaulichen Entwicklungen <strong>der</strong> 1920er-Jahre<br />

und <strong>der</strong> Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne.<br />

islamischen Osten entstanden. Kohut untersucht<br />

auch die Kunst von Frauen in <strong>der</strong> Sowjetukraine,<br />

wobei sie sich insbeson<strong>der</strong>e darauf konzentriert,<br />

wie die Ideologie die Identität von<br />

Künstlerinnen prägte und wie sie diese Ideologie<br />

durch ihre Kunstpraxis herausfor<strong>der</strong>ten. Am<br />

<strong>KIT</strong> forscht sie zum Thema The Power of Flowers:<br />

Kilims and the Cossacks Elite in the Eighteenth-Century<br />

Hetmanate in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Visuelle Kulturen <strong>der</strong> Frühen Neuzeit.<br />

VERWALTUNGS- UND TECHNISCHES PERSONAL<br />

→<br />

Manfred Neubig<br />

Der langjährige Leiter <strong>der</strong> Studienwerkstatt<br />

Modell wurde zum 1. März <strong>2023</strong> in den Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

NACHRUFE<br />

→<br />

Professor Dipl.-Ing. Arno Le<strong>der</strong>er<br />

Arno Le<strong>der</strong>er ist am 20. Januar <strong>2023</strong> im Alter<br />

von 75 Jahren verstorben. Er leitete von 1990<br />

bis 1997 die Professur <strong>für</strong> Baukonstruktion und<br />

Entwerfen I und von 1997 bis 2005 die Professur<br />

<strong>für</strong> Gebäudelehre an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

<strong>der</strong> Universität Karlsruhe (TH).<br />

In <strong>der</strong> Zeit seines Wirkens an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> hat er konsequent die Vermittlung<br />

seiner architektonischen Haltung und die<br />

Debatte zu architektonischen Themen <strong>der</strong> Zeit<br />

verfolgt. Damit hat er ein breites Echo<br />

gefunden, das weit über die Grenzen seines<br />

Faches hinausreichte.<br />

→<br />

Prof.’in Dr. Halyna Kohut<br />

Halyna Kohut ist Gastwissenschaftlerin an <strong>der</strong><br />

Professur Kunstgeschichte (Jehle). Sie ist<br />

Associate Professorin an <strong>der</strong> Department of<br />

Culture and Arts <strong>der</strong> Nationalen Iwan-Franko-<br />

Universität Lemberg, Ukraine. Dort lehrt sie<br />

Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst,<br />

feministische Kunst und Geschichte des Theaterkostüms.<br />

Sie erhielt ihren Doktortitel von <strong>der</strong><br />

Nationalen Kunstakademie Lemberg. Kohut ist<br />

Absolventin des internationalen CAA-Getty-Programms<br />

und erhielt Stipendien und För<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Samuel H. Kress Foundation, des Canadian<br />

Institute of Ukrainian Studies an <strong>der</strong> University<br />

of Alberta und <strong>der</strong> Queen Jadwiga Foundation<br />

an <strong>der</strong> Jagiellonen-Universität in Krakau. Kohut<br />

hat sich auf osteuropäische Teppiche und Kelims<br />

des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts spezialisiert. Sie<br />

untersucht diese als Zwischenzone zwischen<br />

orientalischen und westlichen Designtraditionen,<br />

die an <strong>der</strong> sogenannte großen Kulturgrenze<br />

zwischen dem christlichen Westen und dem<br />

(ARCH)<br />

433


Vortragsreihen<br />

KARLSRUHER ARCHITEKTURVORTRÄGE<br />

Die von Studierenden <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> organisierte<br />

Vortragsreihe SKIZZENWERK CO-CREATION im<br />

Sommersemester 2022 befasste sich mit <strong>der</strong><br />

interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Architektur</strong> und an<strong>der</strong>en Fachdisziplinen.<br />

Die Reihe stellte Projekte und Vereine<br />

vor, <strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft einen<br />

Mehrwert bietet. Eingeladen wurden Positionen<br />

mit einem sozialen, nachhaltigen o<strong>der</strong> gesellschaftspolitischen<br />

Schwerpunkt.<br />

↪ 01. Juni 2022<br />

Here We Are! Woman in Design 1900 – today<br />

Susanne Graner (DE), Vitra Design Museum<br />

↪ 15. Juni 2022<br />

Collegium Academicum, Heidelberg<br />

Claus Sarnighausen (DE)<br />

collegiumacademicum.de<br />

↪ 22. Juni 2022<br />

Atelier Fanelsa<br />

Anna Wulf (DE)<br />

atelier-fanelsa.de<br />

↪ 29. Juni 2022<br />

Der Stoff, aus dem die Träume sind<br />

Filmvorführung mit Lotte Schreiber (AT)<br />

lotteschreiber.com<br />

↪ 06. Juli 2022<br />

AKT/ Verein <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, Kultur und<br />

Theorie, Wien.<br />

a-k-t.eu<br />

↪ 13. Juli 2022<br />

SUMMACUMFEMMER<br />

Florian Summa (DE)<br />

summacumfemmer.com<br />

Die Vortragsreihe wurde unterstützt von <strong>der</strong><br />

Architektenkammer Baden-Württemberg, dem<br />

Ministerium <strong>für</strong> Landesentwicklung und Wohnen<br />

Baden-Württemberg und <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong>.<br />

www.skizzenwerk.com<br />

RENCONTRE ACCIDENTIELLE<br />

Bei den Karlsruher <strong>Architektur</strong>vorträgen im<br />

Wintersemester 2022/23 trafen Persönlichkeiten<br />

und ihre architektonischen Werke aufeinan<strong>der</strong>.<br />

An vier Abenden sprachen jeweils eine Architektin<br />

und ein Architekt über ihre Arbeit und<br />

stellten ihrem Gegenüber eine Frage. Diese<br />

bildete den Ausgangspunkt <strong>für</strong> einen Dialog mit<br />

offenem Ausgang.<br />

↪ 9. November 2022<br />

Donatella Fioretti<br />

(Bruno Fioretti Marquez, Berlin)<br />

Francesco Buzzi<br />

(Buzzi studio d'architettura, Locarno/CH)<br />

↪ 23. November 2022<br />

Anne-Julchen Bernhard<br />

(BeL – Sozietät <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, Köln)<br />

Sebastian Skovsted<br />

(Johansen Skovsted Arkitekter, Kopenhagen/DK)<br />

↪ 18. Januar <strong>2023</strong><br />

Jan De Vyl<strong>der</strong><br />

(architecten jan de vyl<strong>der</strong> inge vinck, Ghent/B)<br />

Stéphanie Bru<br />

(Bruther, Paris/F)<br />

↪ 1. Februar <strong>2023</strong><br />

Daniel Niggli (EM2N, Zürich/CH)<br />

Anna Popelka (PPAG architects, Wien/A )<br />

Die Reihe wurde organisiert von Prof. Christian<br />

In<strong>der</strong>bitzin (Stadt und Wohnen) und Prof. Simon<br />

Hartmann (Bauplanung und Entwerfen).<br />

FACULTY TALKS<br />

In <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Faculty Talks lädt die<br />

<strong>Fakultät</strong> neue Professor*innen und Gäste zu<br />

einem öffentlichen Gespräch ein.<br />

↪<br />

Faculty Talk #9: Dr. Nathalie Bredella<br />

Am 27. April 2022 sprach Prof. Dr. Riklef<br />

Rambow (<strong>Architektur</strong>kommunikation) mit Dr.<br />

Nathalie Bredella. Sie vertrat im Wintersemester<br />

2021/22 und Sommersemester 2022 die<br />

Professur <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>theorie.<br />

↪<br />

Faculty Talk #10: Madeleine Kessler<br />

Am 14. Dezember 2022 sprach Prof. Simon<br />

Hartmann (Bauplanung) mit Madeleine Kessler.<br />

Die Architektin, Stadtplanerin und Kuratorin<br />

war Gastprofessorin <strong>der</strong> Wüstenrot Stiftung im<br />

Sommersemester 2022.<br />

434 Data


D Gastprofessur <strong>der</strong> Sto-Stiftung<br />

zum Thema Sustainable Materials for<br />

a new Architectural Practice<br />

V.l.n.r.: Maarten Gielen,<br />

Dr. Judith Reeh, Daniel Lenz,<br />

Prof. Dirk Hebel, Kerstin Müller,<br />

Oliver Seidel, Prof. Ralf Pasel,<br />

Prof. Dr. Anupama Kundoo,<br />

Peter Assche<br />

(ARCH)<br />

D<br />

435


SAAI ARCHIVE TALKS<br />

Vortragsreihe des Archivs <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Ingenieurbau<br />

Das saai setzte seine Gesprächsreihe saai<br />

archive talks zu digitalen und analogen<br />

Archiven in <strong>Architektur</strong>büros sowie zur Weitergabe<br />

und Aufbewahrung von Materialien und<br />

Objekten in wissenschaftlichen Archiven im<br />

Sommersemester 2022 fort. Die Reihe war <strong>der</strong><br />

digitalen Transformation gewidmet und stellte<br />

die Frage, wie digitale Objekte die wissenschaftliche<br />

und kuratorische Praxis und den<br />

Alltag in <strong>Architektur</strong>archiven und -büros<br />

beeinflussen.<br />

↪ 12. Mai 2022<br />

Barry Bergdoll<br />

Columbia GSAPP<br />

↪ 19. Mai 2022<br />

Benjamin Widholm<br />

ingenhoven associates<br />

GLOBAL PERSPECTIVES ON ART & ECOLOGY<br />

Vortragsreihe <strong>der</strong> Kunstgeschichte im Wintersemester<br />

2022/23<br />

The causes of climate emergency are rooted in<br />

aesthetic perceptions and cultural habits that<br />

have not been challenged for hundreds of years.<br />

In the series of talks titled Global Perspectives<br />

on Art and Ecology, art and science historians<br />

discussed how to identify such visual and<br />

cultural practices and negotiate art as an<br />

ecological transformative power. Renowned<br />

scholars such as Halyna Kohut (visiting research<br />

fellow at <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak, and Oliver Hochadel<br />

delved into ecocritical perspectives and art<br />

responses to ecological disasters.<br />

↪ 3. November 2022<br />

The Power of Flowers: Carpets, Nature and<br />

Genealogical Myths in the Eighteenth-Century<br />

Cossack Hetmanate<br />

Halyna Kohut, Ivan Franko National University<br />

of Lviv Ukraine<br />

↪ 17. November 2022<br />

Geoasthetics of the Wasteocene: Contemporary<br />

Artistic Research of Mexico City’s Lakes<br />

Omar Olivares Sandoval, Universidad Autónoma de<br />

México<br />

↪ 01. December 2022<br />

Animals on the Move. The Global Zoo in the Long<br />

Nineteenth Century<br />

Oliver Hochadel, CSIC – Institución Milá y<br />

Fontanals (IMF), Barcelona<br />

↪ 08. December 2022<br />

Kenji Yanobe's Atom Suit Project in Chornobyl:<br />

An Ecocritical and New Materialist Interpretation<br />

Nazar Kozak, Ethnology Institute of the<br />

National Academy of Sciences of Ukraine<br />

↪ 09. February <strong>2023</strong><br />

Greek Mythology and the Aesthetics of Earthly<br />

Entanglements. On the Book Anthropozän? Die<br />

Ökologische Frage und <strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong> sie<br />

stellt (2022)<br />

Jesús Muñoz Morcillo, Karlsruher Institut <strong>für</strong><br />

Technology<br />

↪ 16. February <strong>2023</strong><br />

The Role of Waste Management and Ecocritical<br />

Discourse in the Conservation of Italian<br />

Fascist Monuments<br />

Sophia Farmer, University of Arkansas – Fort<br />

Smith<br />

Organized by the IKB – Institute of Art and<br />

Building History, Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo.<br />

↪ 13. Juli 2022<br />

meet our visiting prof!<br />

Experimenteller Vortrag von Prof.’in Dr. Linda<br />

Báez-Rubí<br />

Die gegenwärtige Kunstproduktion in<br />

Lateinamerika ist Ausdruck eines ästhetischen<br />

Erlebnisses, das tiefere Wurzeln in einem<br />

kulturellen Kollektiv schlägt und dessen<br />

Geschichte seit <strong>der</strong> Entdeckung Amerikas von<br />

bildlichen Vorstellungen und Darstellungen<br />

geprägt wird. Welche Bil<strong>der</strong> sind dies, woher<br />

kommen sie und wie modellieren sie unsere<br />

Vorstellungen bezüglich <strong>der</strong> Frage was lateinamerikanisch<br />

ist? Bildliche Repräsentationen<br />

und Visualisierungen über die Realität Amerikas<br />

drückten eher ein kulturelles Gedächtnis aus<br />

und entsprachen bestimmten Wünschen, Erwartungen<br />

und Ängsten. Die Mentalität <strong>der</strong> Entdeckungszeit<br />

versuchte utopische Räume in <strong>der</strong><br />

Realität zu verwirklichen und schaffte sich<br />

dabei ihr eigenes Bild von Amerika. Nichtsdestotrotz<br />

wurde dies zu einem hybriden Modell,<br />

das sich die Amerikaner auch allmählich<br />

einverleibten und das damit im Grunde genommen<br />

zu einem eigenen Identitätsmodell avancierte.<br />

Wo liegen die Grenzen zwischen Realität und<br />

Imagination? Wie konstruiert sich dann eigentlich<br />

die Geschichte, die wahrhafte Geschichte<br />

<strong>der</strong> Indias?<br />

Linda Báez-Rubí hält einen experimentellen<br />

Vortrag, bei dem sie die Bil<strong>der</strong> auf das<br />

Inflatable projiziert, das wir während <strong>der</strong><br />

Seminarwoche 2022 mit <strong>der</strong> Bautechnologie gebaut<br />

haben.<br />

↪ 02. November 2022<br />

Digitales in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Vortrag von Prof. Mario Carpo<br />

As the first of an annual lecture series<br />

436<br />

Data


on digital culture in architecture, Prof. Mario<br />

Carpo spoke about the pandemic, computation and<br />

the end of mo<strong>der</strong>nity.<br />

Mario Carpo is Reyner Banham Professor<br />

of Architectural History and Theory at the<br />

Bartlett, University College London and<br />

Professor of Architectural Theory at Die<br />

Angewandte (University of Applied Arts) in<br />

Vienna.<br />

PRAXIS UND LEHRE. REGARDS CROISÉS<br />

Veranstaltungsreihe zum 10. Jubiläum des<br />

Deutsch-Französischen Doppelmasters Bauen und<br />

Planen im internationalen Kontext<br />

Nach zehn Jahren des akademischen Austauschs<br />

und <strong>der</strong> Kooperation zwischen <strong>der</strong> ENSAS und dem<br />

<strong>KIT</strong> feierten wir im Sommersemester 2022 das<br />

Jubiläum des Doppelmasters. Architekt*innen und<br />

Lehrende <strong>der</strong> ENSAS in Straßburg und des <strong>KIT</strong><br />

reflektierten die Beziehungen von Lehre und<br />

Profession in beide Richtungen. Wie beeinflussen<br />

sie einan<strong>der</strong>? Wie kann die Theorie zu einem<br />

Werkzeug werden, um die Praxis (weiter) zu<br />

entwickeln und umgekehrt?<br />

Die Veranstaltungsreihe wurde durch eine<br />

Ausstellung ergänzt: Ausgewählte Masterarbeiten<br />

<strong>der</strong> Absolvent*innen des deutsch-französischen<br />

Doppelmasters wurden nacheinan<strong>der</strong> an beiden<br />

Hochschulen gezeigt. Dabei wurden die thematischen<br />

Verknüpfungen in einen interkulturellen<br />

Zusammenhang gebracht.<br />

↪ 05. Mai 2022, ENSAS<br />

<strong>KIT</strong>-Prof. Moritz Dörstelmann, Professur Digital<br />

Design and Fabrication<br />

↪ 12. Mai 2022, <strong>KIT</strong><br />

ENSAS-Prof. D. Coulon<br />

↪ 19. Mai 2022, ENSAS<br />

<strong>KIT</strong>-Prof. Renzo Vallebuona, Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik<br />

↪ 02. Juni 2022, <strong>KIT</strong><br />

ENSAS-Prof. FF Muller<br />

GASTVORTRÄGE<br />

AUSWAHL<br />

Inputvorträge zum Entwurfsstudio MA Imagination<br />

und Mimesis<br />

SOMMERSEMESTER 2022<br />

↪ 12. Mai 2022<br />

Terranauten o<strong>der</strong> Permakultur?<br />

Christoph Küffer<br />

↪ 26. Mai 2022<br />

Ökologische Prinzipien und Grün in <strong>der</strong> Stadt<br />

Christian Körner<br />

↪ 16. Juni 2022<br />

Wildbienen – Schlüsselarten in unseren<br />

Ökosystemen<br />

André Rey<br />

↪ 30. Juni 2022<br />

Das Reich <strong>der</strong> Pilze<br />

Rita Illien<br />

GÄSTE DER VORLESUNGSREIHE NACHHALTIGES BAUEN<br />

↪ 23. November 2022<br />

Vom Messen eines nachhaltigen Handelns<br />

Dr. Rebecca Volk/Simon Steffl<br />

↪ 07. Dezember 2022<br />

Kreislaufwirtschaft auf <strong>der</strong> Bauteilebene<br />

Kerstin Müller, Zirkular<br />

↪ 18. Januar <strong>2023</strong><br />

Kreislaufgerechte Bauprodukte als Voraussetzung<br />

des nachhaltigen Bauens<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

↪ 18. Januar <strong>2023</strong><br />

Nutzerzufriedenheit als Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

↪ 25. Januar <strong>2023</strong><br />

Nachhaltige, regenerative Energiesysteme<br />

Dr. Peter Schossig, Frauenhofer<br />

↪ 15. Juni 2022<br />

Vernissage <strong>der</strong> Ausstellung an <strong>der</strong> ENSAS,<br />

Straßburg<br />

↪ 01. Januar <strong>2023</strong><br />

Nachhaltigkeit und Wohnen<br />

Prof. Christian Interbitzin<br />

↪ 12. Juli 2022<br />

Vernissage <strong>der</strong> Ausstellung am <strong>KIT</strong><br />

(ARCH)<br />

437


HOUSING & URBAN REGENERATION IN DEH-VANAK,<br />

TEHRAN<br />

Tagungen und Symposien<br />

As part of a long-term partnership with Iran<br />

university of Science and Technology the<br />

lectures presented the results of a two years<br />

research project on housing typologies in<br />

Tehran, Iran.<br />

↪ 21. Juli 2022<br />

Iman Baratvakili: Bringing life to the<br />

neighbourhood<br />

Amir Kalantari Fard: Urban Regeneration based<br />

on 2030 Agenda<br />

Zahra Akoochekian: Make it Real: Multi Gen<br />

Housing<br />

Organized by the Chair of International Urban<br />

Planning and Design,Prof.’in Dr. Barbara Engel,<br />

in cooperation with Iran University of Technology<br />

and Design, School of Architecture and<br />

Environmental Design.<br />

THE DUALITY OF EAST ASIAN URBANISM<br />

↪ 13. Januar <strong>2023</strong><br />

Lecture by Professor Han Pilwon, Hannam<br />

University, on Korean urbanism, organized by<br />

the chair of international urban design. The<br />

lecture was the kick-off event of the visit of<br />

korean colleagues here in Karlsruhe.<br />

↪ 29. April 2022<br />

SUSTAIN.BUILD.REPEAT<br />

Das 3. Symposium on Sustainable Construction<br />

<strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen widmete sich<br />

<strong>der</strong> Ressource des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts: dem<br />

Gebäudebestand. Bei wachsendem Abfallaufkommen<br />

und immer knapper werdenden Rohstoffen müssen<br />

leichtfertige Gebäudeabrisse und Ersatzbauten<br />

vermieden werden.<br />

Durch den kreislaufgerechten Umbau und<br />

die wie<strong>der</strong>kehrende Transformation des Gebäudebestands<br />

kann sein materieller, ökonomischer<br />

und sozialer Wert erhalten werden. Das<br />

kreative Umnutzen, Nachnutzen und Mitnutzen<br />

bestehen<strong>der</strong> Möglichkeitsräume sorgt <strong>für</strong> neue<br />

gesellschaftliche und architektonische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Referent*innen: Prof. Dipl. Ing. Thomas<br />

Auer, Prof. Dr. Philippe Block, M. Sc.<br />

Dominik Campanella, Dipl. Kfm. Daniel<br />

Fuhrhop, Mag. Arch. Roland Gruber,<br />

Prof.’in Dipl. Ing. Tina Kammer und Dipl.<br />

Ing. Kerstin Müller.<br />

↪ 26. bis 30. September 2022<br />

PHD SCHOOL HERITAGE AT HOME. INTERDISCIPLINARY<br />

PERSPECTIVES ON THE HERITAGE OF RESIDENTIAL<br />

DISTRICTS IN THE POST-SOCIALIST/SOVIET CITIES<br />

Online<br />

IESL <strong>KIT</strong>, RWTH Aachen, GWZO Leipzig<br />

The specific geographical and interdisciplinary<br />

focus benefitted from the input of doctoral<br />

students coming from variety of fields, such as<br />

architecture, urban planning, cultural studies,<br />

anthropology, sociology, geography and memory<br />

studies.<br />

↪ 01. und 02. Oktober 2022<br />

SINNE – DIE WELT DURCH ANDERE AUGEN SEHEN!<br />

BIOTOPIA, Naturkundemuseum Bayern, München<br />

Kuratiert und juriert von Jens Hauser.<br />

Das Festival Sinne erkundete die sensorische<br />

Welt im Kontext von Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. An <strong>der</strong> Schnittstelle von Bio- und<br />

Neurowissenschaften, Kunst und Design machte<br />

438<br />

Data


das Festival die Welt <strong>der</strong> Wahrnehmung in<br />

unterschiedlichen Formaten erlebbar.<br />

↪ 06. Oktober 2022 bis 20. Januar <strong>2023</strong><br />

HOLOBIONT. LIFE IS OTHER<br />

Ausstellung, Performances und Symposium<br />

Universität <strong>für</strong> angewandte Kunst Wien, Angewandtes<br />

Interdisciplinary Lab (AIL)<br />

Kuratiert von Jens Hauser zusammen mit Lucie<br />

Strecker, Thomas Feuerstein und Judith Reichart.<br />

Der 1991 von <strong>der</strong> Biologin Lynn Margulis<br />

geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als<br />

ein von <strong>der</strong> Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen.<br />

Holobiont sprengt das Selbstverständnis<br />

individuellen Lebens, vernetzt uns über<br />

Mikrobiom symbiontisch mit an<strong>der</strong>en Organsimen,<br />

destabilisiert die Teilung in Subjekt und<br />

Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept.<br />

↪ 16. bis 20. November 2022<br />

GREEN: DE/GROWTH, LIVING INSTALLATIONS,<br />

PERFORMANCES, OIKOS SYMPOSIUM<br />

Muffatwerk München<br />

Jens Hauser (17.11.2022), mit Špela Petrič,<br />

Disnovation.org (Nicolas Maigret, Maria<br />

Roszkowska & Baruch Gottlieb), Rasa Šmite und<br />

Raitis Šmits, Erik Nowak<br />

Mit experimentellen bio(techno)logischen<br />

Performances und Medienkunst-Installationen<br />

hinterfragte die Muffathalle mit dem gREen-<br />

Festival, welche Aspekte bei <strong>der</strong> Rede vom<br />

grünen Wachstum unterbelichtet bleiben. Im<br />

Spannungsfeld von Kunst, Natur und Wissenschaft<br />

gingen die künstlerischen Positionen bei gREen<br />

jenseits des grassierenden Greenwashing <strong>der</strong><br />

zunehmend unkritisch akzeptierten Symbolik von<br />

Grün auf den Grund.<br />

↪ 20. bis 22. Oktober 2022<br />

2. ARCHITEKTURTAGE ENGADIN<br />

Kuratiert von Roger Boltshauser und Christian<br />

In<strong>der</strong>bitzin<br />

↪ 21. bis 22. Oktober 2022<br />

WUNDER DER UNSCHEINBAREN DINGE – STEPHAN VON<br />

HUENE UND DIE GEBURT DER MEDIENKUNST<br />

ZKM_Kubus, Karlsruhe<br />

Internationale Fachtagung anlässlich des 90.<br />

Geburtstags von Stephan von Huene (Los Angeles<br />

1932 – Hamburg 2000).<br />

Organisation: Jesús Muñoz Morcillo und<br />

Oliver Jehle (Institut <strong>für</strong> Kunst und<br />

Baugeschichte am <strong>KIT</strong>) und das ZKM<br />

Stephan von Huene war ein US-amerikanischer<br />

Künstler deutscher Herkunft. Er gilt als Pionier<br />

<strong>der</strong> Medienkunst mit einschlägigen Beiträgen im<br />

Bereich <strong>der</strong> kinetischen Klangkunst.<br />

Folgende <strong>KIT</strong>-Studierende haben im<br />

Rahmen <strong>der</strong> internationalen Fachtagung<br />

vorgetragen: Alexandra Brjezovskaia,<br />

Denise Ganz, Linhui Yang, Alexandra Star<br />

und Lara di Carlo.<br />

An <strong>der</strong> Fachtagung haben sich folgende<br />

Referent*innen beteiligt: Peter Weibel,<br />

Horst Bredekamp, Achatz Freiherr von<br />

Müller, Thomas Zitzwitz, Yannis Hadjinicolaou,<br />

Yashuhiro Sakamoto, Werner Lorke,<br />

Marvin Altner, Olav Westphalen und Mira<br />

Schor.<br />

↪ 27. November 2022<br />

LANGUAGE AS BIOMEDIAL AND ECOSEMIOTIC<br />

INTERVENTION<br />

LASER Talks Vienna & Vienna Art Week, Universität<br />

<strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Angewandtes<br />

Interdisciplinary Lab (AIL), Austrian Science<br />

Fund Peek AR 687 Semiotic Sympoiesis for the<br />

Posthuman Commons<br />

Organisation: Jens Hauser, Klaus Spiess<br />

Languages traditionally describe or performatively<br />

enact phenomena of the living world;<br />

poetics has long words as quasi-living subjects.<br />

But in the posthuman era, sign systems<br />

may even be consi<strong>der</strong>ed living entities in and<br />

of themselves. The works presented in this talk<br />

fuse language with living matter, allow<br />

language - supported by artificial intelligence<br />

– to act as a biomimetic labour force, and<br />

shift the function of language as communication<br />

to language as actual biomedial intervention.<br />

↪ 20. Januar <strong>2023</strong><br />

ON MICROPERFORMATIVITY<br />

Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien,<br />

Angewandtes Interdisciplinary Lab (AIL)<br />

Organisation: Jens Hauser, Lucie Strecker<br />

The concept of microperformativity denotes a<br />

current trend in theories of performativity and<br />

performative artistic practices to destabilize<br />

human scales (both spatial and temporal) as the<br />

dominant plane of reference and to emphasize<br />

biological and technological micro-agencies<br />

that, beyond the mesoscopic human body, relate<br />

(ARCH)<br />

439


the invisibility of the microscopic to the<br />

incomprehensibility of the macroscopic.<br />

↪ 23. Februar <strong>2023</strong><br />

DISCOVER GRAFFITI MIT INGRID.<br />

4. INGRID- WORKSHOP (ONLINE)<br />

Martin Papenbrock<br />

Das DFG-Projekt Informationssystem Graffiti in<br />

Deutschland (INGRID), eine Kooperation <strong>der</strong><br />

Universität Pa<strong>der</strong>born und des Karlsruher<br />

Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>), lud ein zum<br />

Nutzer*innen-Workshop Discover Graffiti mit<br />

INGRID. INGRID gehört zu den größten frei<br />

zugänglichen Graffiti-Bilddatenbanken. Der<br />

Workshop bot in vier Hands-On-Sessions Einblicke<br />

in die vielfältigen Nutzungs- und Partizipationsmöglichkeiten<br />

von INGRID. Er richtete<br />

sich an alle Graffiti-Interessierten sowie an<br />

verwandte Projekte, die kulturelle Schriftund<br />

Bildzeugnisse dokumentieren und zugänglich<br />

machen.<br />

↪ 23. bis 24. Februar <strong>2023</strong><br />

PERSPEKTIVEN FÜR DIE INTERDISZIPLINÄRE STADT-<br />

FORSCHUNG IN ZEITEN DES KRIEGES HANNOVER<br />

RWTH Aachen, TU Darmstadt, <strong>KIT</strong> Karlsruhe,<br />

UFZ Leipzig<br />

Angesichts des Krieges Russlands in <strong>der</strong> Ukraine<br />

zielt das Symposium auf die Identifikation<br />

partnerschaftlicher und nie<strong>der</strong>schwelliger<br />

Ankerprojekte <strong>für</strong> die interdisziplinäre<br />

postsowjetische Stadtforschung, welche diese<br />

stärken und Möglichkeiten des Forschungsdialogs<br />

im post-sowjetischen Raum und in EU-Europa neu<br />

ausloten und erproben.<br />

↪ 23. bis 24. März <strong>2023</strong><br />

PRESERVING DISSONANT RESIDENTIAL HERITAGE<br />

LEARNING FROM VILNIUS. METHODS, RESEARCH,<br />

PRACTICE.<br />

Vilnius<br />

IESL <strong>KIT</strong>, SKE, RWTH Aachen, GWZO Leipzig<br />

Exchange with academics and architects in<br />

Vilnius. Insights into the Lithuanian experience<br />

of dealing with questions of valorization<br />

and management of residential heritage, as well<br />

as to explore best practices in the regeneration<br />

and renovation of such districts. In this<br />

sense, the dissonance of residential heritage<br />

refers to the contradictions and conflicts<br />

inherent to the process of creating meaning in<br />

specific political and social contexts, and<br />

their reflection into practice.<br />

Veranstaltungen an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong><br />

↪ 19. April 2022<br />

ISLAND – VORTRAG VON JÓRUNN RAGNARSDÓTTIR<br />

(LEDERER RAGNARSDÓTTIR OEI, STUTTGART)<br />

Organisiert von <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre<br />

↪ 09. bis 23. Mai 2022<br />

GRAFFITI – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

Das Informationssystem Graffiti in Deutschland<br />

(INGRID) enthält ca. 150.000 Fotos von den<br />

frühen 1980er-Jahren, als die Graffiti-Bewegung<br />

von den USA ausgehend Europa erfasste, bis<br />

heute. Die Ausstellung zeigte Beispiele aus<br />

diesen Beständen.<br />

↪ Mai 2022<br />

DIE ARBEITEN IN DEN ZEITEN VON CORONA<br />

Die Ausstellung <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre<br />

zeigte während <strong>der</strong> Pandemie entstandene<br />

Entwürfe, Seminar- und Forschungsarbeiten.<br />

↪ 23. Mai bis 19. Juni 2022<br />

ARCHITECTURAL BIASES<br />

In 2016 R+E initiated R+EFERENCE ARCHIVE, a<br />

continuously growing database of built architectural<br />

references intended as a support<br />

for research and teaching. The archive, based<br />

on student work, shows a collection of buildings<br />

through model photos that can be navigated<br />

three-dimensionally as well as plan sets<br />

for download. The selection of the reference<br />

projects reflects personal interests of the<br />

R+E team.<br />

The exhibition Architectural Biases was<br />

a reflection upon the project choices that the<br />

online archive embodies. What does the selection<br />

of references reveal in terms of our<br />

personal architectural biases as well as in<br />

relation to the biases of architectural<br />

education at large?<br />

R+EFERENCE ARCHIVE was initiated by Marc<br />

Frohn. It was developed by Marc Frohn and Tim<br />

Panzer and is currently headed by Irene<br />

Gazzillo.<br />

440<br />

Data


↪ 11. Mai 2022<br />

VERLEIHUNG DER EHRENDOKTORWÜRDE AN HERRN BARRY<br />

BERGDOLL<br />

Der New Yorker Kunsthistoriker Barry Bergdoll<br />

wurde am 11. Mai 2022 <strong>für</strong> seine Verdienste im<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte mit dem<br />

Ehrendoktortitel <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

des <strong>KIT</strong> ausgezeichnet. Als Professor <strong>für</strong><br />

Kunstgeschichte an <strong>der</strong> Columbia University in<br />

New York gilt er in Fachkreisen als einer <strong>der</strong><br />

renommiertesten <strong>Architektur</strong>historiker <strong>für</strong> das<br />

19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Dem breiteren Publikum<br />

ist er vor allem durch seine langjährige<br />

Tätigkeit als Chefkurator <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Design am New Yorker Museum of Mo<strong>der</strong>n Art<br />

(2007–2019) bekannt. Diese exponierte Stelle<br />

hat ihm eine allgemeine Anerkennung beschieden,<br />

infolge <strong>der</strong>er er 2019 in die Jury des Pritzker-<br />

Preises berufen wurde.<br />

Durch verschiedene Ausstellungen und<br />

Publikationen hat Bergdoll immer wie<strong>der</strong><br />

architekturhistorische Brücken zwischen<br />

Deutschland und den USA geschlagen, etwa durch<br />

seine Arbeiten zu Schinkel, Mies van <strong>der</strong> Rohe<br />

o<strong>der</strong> das Bauhaus. Weniger bekannt ist <strong>der</strong><br />

Umstand, dass die Anfänge seiner Forschungs-,<br />

Publikations- und Ausstellungstätigkeit einen<br />

wichtigen thematischen Bezug zu Karlsruhe<br />

aufweisen. So befasste er sich in jungen Jahren<br />

intensiv mit den Schriften und Bauten des<br />

Karlsruher Baubeamten und Hochschullehrers<br />

Heinrich Hübsch. In <strong>der</strong> Folgezeit weitete sich<br />

sein Interesse auf die Person und das Werk<br />

Friedrich Weinbrenners aus, den Mitbegrün<strong>der</strong><br />

des Karlsruher Polytechnikums, an dessen<br />

Ausstellung in <strong>der</strong> Londoner Architectural<br />

Association er 1982 mitwirkte. So fanden Hübsch<br />

und Weinbrenner später auch Eingang in den Band<br />

European Architecture 1750–1890, den Bergdoll<br />

im Jahr 2000 in <strong>der</strong> Reihe Oxford History of Art<br />

(Oxford University Press) veröffentlichte.<br />

Dieses Standardwerk weist <strong>der</strong> Karlsruher Schule<br />

eine bedeutende Rolle im europäischen Kanon <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>geschichte zu.<br />

↪ 10. bis 24. Juni 2022<br />

OPEN SPACE<br />

Auf spielerische Weise wurden im Seminarwochen-<br />

Projekt open space Wesen und Eigenschaften von<br />

Materialien und Objekten händisch begreifbar<br />

gemacht. Die entstandenen Arbeiten bezogen<br />

Fehler und Ungeplantes in den Gestaltungsprozess<br />

ein. Mit Kyra Weis, Lisa Alberti, Moritz<br />

Paul Buck, Jonathan Richter und Paul Jakob<br />

Wund. Ein Seminar von Manfred Neubig und Nina<br />

McNab.<br />

↪ 15. Juni 2022<br />

ZINE LAUNCH R+EVUE<br />

The Professur Raum und Entwerfen launched a new<br />

biannual zine: R+EVUE. The theme of issue#1 is<br />

THE B-SIDE.<br />

For the mo<strong>der</strong>n natural sciences, Gaston<br />

Bachelard coined the term phenomenotechnique.<br />

It describes the need for researchers to first<br />

create the conditions un<strong>der</strong> which the objects<br />

of investigation could be found. Thus they<br />

learn from what they create. R+E developed the<br />

web archive www.architecturalreferences.online<br />

which operates in the same way. It allows the<br />

user to virtually rotate physical models<br />

three-dimensionally to reveal an otherwise<br />

unknown object of investigation: the back side<br />

of architecture.<br />

As a result, we studied the backs of a<br />

few famous buildings. Liberated from the<br />

front’s representative obligations, the B-side<br />

is an ambiguous space of programmatic, representative,<br />

contextual or even ideological<br />

experimentation. The discoveries are represented<br />

through a series of analytical and experimental<br />

drawings.<br />

↪ 07. bis 22. Juli 2022<br />

AUSSTELLUNG DER BACHELORARBEITEN ARCHITEKTUR<br />

↪ 07. Juli 2022<br />

ICELAB III – FINISSAGE<br />

Seit 2016 arbeitete die Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik (Prof. Renzo Vallebuona)<br />

gemeinsam mit dem Environmental Research<br />

Center, Universidad de Conception und Chile und<br />

den Professuren Technischer Ausbau + Bautechnologie<br />

+ Tragkonstruktion am Prototyp einer<br />

Forscherzelle <strong>für</strong> den einzigartigen Landschaftspark<br />

KARUKINKA in Patagonien.<br />

Anlässlich des Richtfests des Projektes<br />

in Chile lud die Professur Kontruktive<br />

Entwurfsmethodik zu einem Pisco Abend in<br />

die Grüne Grotte ein.<br />

↪ 21. Juli 2022<br />

SOMMERFEST DER FACHSCHAFT KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 03. August 2022<br />

BOOK LAUNCH PARTY DES SEMINARS MATERIAL<br />

BIOGRAPHIES<br />

The seminar MATERIAL BIOGRAPHIES—an emotive<br />

exploration of materials identity—explored the<br />

biographies of seven common architectural<br />

elements and their potential circular futures.<br />

The publication looks at the origin of materi-<br />

(ARCH)<br />

441


als and dives deep into their identity. The<br />

seminar was supervised by STO visiting professors<br />

Peter van Assche and Katja Hogenboom from<br />

bureau SLA in Amsterdam.<br />

Externe Vorträge<br />

↪ 20. bis 27. Oktober 2022<br />

AUSSTELLUNG DER MASTERARBEITEN DES SOMMER-<br />

SEMESTERS 2022<br />

↪ 25. Oktober 2022<br />

THE BEAUTY OF TIME AND SHARING<br />

Vortrag von Søren Nielsen (Vandkunsten,<br />

Kopenhagen, DK)<br />

↪ 31. Oktober bis 17. November 2022<br />

TINY TIMBER TOURISM<br />

Die Ausstellung <strong>der</strong> Professur Baukonstruktion<br />

dokumentierte den Entstehungsprozess eines<br />

Tinyhouses von <strong>der</strong> ersten Idee im Rahmen eines<br />

Stegreif-Entwurfs bis hin zur Realisierung auf<br />

dem Campingplatz in Karlsruhe-Durlach.<br />

↪ 09. bis 22. November 2022<br />

MEINE STRASSE. MEIN PARK. MEIN PLATZ. 12,5 M²<br />

IN TRANSFORMATION<br />

Eine Ausstellung <strong>der</strong> Professur Landschaftsarchitektur<br />

↪ 21. November bis 01. Dezember 2022<br />

POTENZIALE ISLAND – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />

GEBÄUDELEHRE<br />

Die Ausstellung zeigte fotografische und<br />

zeichnerische Arbeiten sowie Stegreif-Ergebnisse,<br />

die im Rahmen einer Exkursion nach Island<br />

entstanden.<br />

↪ 23. Februar bis 9. März <strong>2023</strong><br />

BUILDING 20.40 MATERIAL BIOGRAPHIES: AN EMOTIVE<br />

EXPLORATION OF MATERIAL’S IDENTITY<br />

Ausstellung und Buchvorstellung mit Ergebnissen<br />

aus dem Seminar <strong>der</strong> STO-Gastprofessor*innen<br />

Peter van Assche und Katja Hogenboom.<br />

↪ 23. Februar bis 9. März <strong>2023</strong><br />

PARK_HAUS – DISASSEMBLED, REPURPOSED, STACKED<br />

Ausstellung mit Ergebnissen aus dem Seminar <strong>der</strong><br />

STO-Gastprofessor*innen Kerstin Müller and<br />

Oliver Seidel<br />

ARCHITEKTUR<br />

↪ 03. Mai 2022<br />

Mehr Sicherheit und Komfort in <strong>der</strong> Fahrradmobilität<br />

Peter Zeile<br />

Morgenstadt Werkstatt Neo, Ulm<br />

↪ 24. Mai 2022<br />

Occupant-centric building design and operation<br />

Andreas Wagner<br />

Workshop im Rahmen <strong>der</strong> CLIMA 2022, Rotterdam<br />

↪ 13. Juni 2022<br />

Towards Resilient Planning<br />

Barbara Engel<br />

BMBF Netzwerktreffen, Hamburg<br />

↪ 01. Juli 2022<br />

Amazon ist keine Stadt<br />

Matthias Stippich<br />

CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg,<br />

Stuttgart<br />

↪ 06. Juli 2022<br />

The Concept of the Socialist City. Plans and<br />

Patterns of Soviet Urbanism<br />

Barbara Engel<br />

International Planning History Society (IPHS)<br />

Planning Conference, Delft<br />

↪ 07. Juli 2022<br />

Wirkungsräume | Wege in Wissenschaft und<br />

Forschung<br />

Peter Zeile<br />

Kolloquium 50 Jahre Raum-und Umweltplanung TU<br />

Kaiserslautern, Kaiserslautern<br />

↪ 21. Juli 2022<br />

Roof<strong>KIT</strong> – Wegweiser <strong>für</strong> solares und kreislaufgerechtes<br />

Bauen<br />

Andreas Wagner<br />

Tagung AFBW, online<br />

↪ 28. Juli 2022<br />

Occupant-centric building design in practice<br />

– results from IEA EBC Annex 79<br />

Andreas Wagner<br />

Workshop im Rahmen <strong>der</strong> COBEE 2022, Montreal<br />

↪ 09. August <strong>2023</strong><br />

Transforming the City. Urban Planning between<br />

442<br />

Data


E Festakt zur Verleihung <strong>der</strong><br />

Ehrendoktorwürde an Prof. Dr.<br />

Barry Bergdoll<br />

(ARCH)<br />

E<br />

443


Preservation and Renewal in Dresden<br />

Barbara Engel<br />

Round Table, City of Daegu<br />

↪ 14. September 2022<br />

Building Energy Performance – Do Occupants<br />

Matter?<br />

Andreas Wagner<br />

Gebäudetechnik-Kongress, Baden (CH)<br />

↪ 14. September 2022<br />

Emotion Sensing <strong>für</strong> mehr Sicherheit und Komfort<br />

beim Radfahren<br />

Peter Zeile<br />

mFUND-Konferenz 2022, Berlin | Dateninnovationen<br />

<strong>für</strong> eine umwelt- und klimafreundliche<br />

Mobilität<br />

↪ 15. bis 16. September 2022<br />

tiny timber tourism house<br />

Team <strong>der</strong> Professur Baukonstruktion auf <strong>der</strong><br />

Konferenz Constructive Disobedience,<br />

TU Braunschweig<br />

↪ 18. Oktober 2022<br />

Forschungsdrang | <strong>Architektur</strong> und die Standardisierung<br />

<strong>der</strong> Menschenrechte<br />

Hannah Knoop, <strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />

↪ 11. November 2022<br />

Roof<strong>KIT</strong> – We want to change the world, to put<br />

it roughly!<br />

Andreas Wagner, Julian Schmidgruber<br />

EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Sanieren,<br />

Hannover<br />

↪ 15. November 2022<br />

Stresstest Fußverkehr: Eine experimentelle<br />

Studie zur Messung des Stressempfindens Zufußgehen<strong>der</strong><br />

am Marienplatz in Stuttgart<br />

Céline Schmidt-Hamburger<br />

RealCORP 2022 Konferenz - Mobility, Knowledge<br />

and Innovation Hubs in Urban and Regional<br />

Development, Wien<br />

↪ 15. November 2022<br />

Emotion Sensing <strong>für</strong> (E-)Fahrradsicherheit und<br />

Mobilitätskomfort – das BMDV-Projekt ESSEM<br />

Nina Haug<br />

RealCORP 2022 Konferenz - Mobility, Knowledge<br />

and Innovation Hubs in Urban and Regional<br />

Development, Wien<br />

↪ 29. November 2022<br />

Roof<strong>KIT</strong> – We want to change the world, to put<br />

it roughly!<br />

Andreas Wagner<br />

Bayer Thementag Nachhaltigkeit, online<br />

↪ 06. Dezember 2022<br />

Transformative Stadt. Herausfor<strong>der</strong>ungen und<br />

Perspektiven <strong>für</strong> Nürnberg<br />

Barbara Engel<br />

BDA Vortragsreihe, Nürnberg<br />

↪ 17. Januar <strong>2023</strong><br />

Die Praxis <strong>der</strong> Theorie<br />

Prof. i.R. i.V. Bart Lootsma<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />

↪ 30. Januar <strong>2023</strong><br />

Von Typen und Konflikten<br />

Prof. i.R. i.V. Bart Lootsma<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />

↪ 30. Januar <strong>2023</strong><br />

Geographic Information Systems | GIS in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong><br />

Peter Zeile<br />

MOOC-Atlas of Digital Architecture, Technische<br />

Universität Graz<br />

↪ 31. Januar <strong>2023</strong><br />

Roof<strong>KIT</strong> - Circular Construction and Solar<br />

Energy Use in Practice at the Solar Decathlon<br />

Europe 21/22<br />

Andreas Wagner<br />

Vortrag bei <strong>der</strong> Hochschulgruppe kine am <strong>KIT</strong><br />

↪ 13. Februar <strong>2023</strong><br />

Third Places. Dynamiken, Krisen und Perspektiven<br />

öffentlicher Räume<br />

Barbara Engel<br />

ZAK Vortragsreihe, Karlsruhe<br />

↪ 24. Februar <strong>2023</strong><br />

Postwar Mo<strong>der</strong>nism in Dresden<br />

Barbara Engel<br />

Expert Workshop. Cities, Building, Culture.<br />

Vilnius<br />

↪ 02. bis 03. März <strong>2023</strong><br />

Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

On Cummunity. More Than Fifteen Years<br />

Rice University, School of Architecture,<br />

Houston (US)<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 07. April 2022<br />

Barbara Filser, Schreibversuche: Geschriebenes,<br />

Schreibakte, Einschreibungen<br />

VALIE EXPORT Center / Kunstuniversität Linz (A)<br />

↪ 04. Mai 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Methodische Experimente mit<br />

Browserkunst<br />

Lunch Time Talk, Women Professors Forum, <strong>KIT</strong><br />

Karlsruhe (D)<br />

↪ 09. Mai 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Between Collateral Retirements<br />

and Digital Affordances. Dealing with<br />

444 Data


Browser Art<br />

Symposium Digital Matters / Digitale Materialität<br />

des Instituts <strong>für</strong> Theorie und Geschichte<br />

(GTA) und des Instituts <strong>für</strong> Technology in<br />

Architecture (ITA), Departement <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

<strong>der</strong> ETH Zürich, ETH Zürich (CH)<br />

↪ 12. Mai 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Sezieren durch Visualisieren?<br />

Forumsvorträge Digitale Kunstgeschichte des<br />

Kunsthistorischen Seminars Basel, Universität<br />

Basel (CH)<br />

↪ 24. Mai 2022<br />

Martin Papenbrock, Graffiti als Thema <strong>der</strong><br />

Forschung, Vortrag bei den Freunden <strong>der</strong><br />

Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe.<br />

↪ 01. Juni 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Internetkunst zwischen<br />

Innovation und Obsoleszenz. Brauchen alternative<br />

Sichtweisen einen Rettungsring?<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstgeschichte, Universität Wien (A)<br />

↪ 03. Juni 2022<br />

Erna Fiorentini, Visual Worlds<br />

Consortium for History of Science, Technology<br />

and Medicine (CHSTM), Working group on Visual<br />

Cultures in Natural History, the Life Sciences,<br />

and Medicine<br />

Internationales Online-Consortium,<br />

www.chstm.org/about/about-consortium<br />

↪ 12. Juni 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Zur Verwendung von Game<br />

Engines im architektonischen Entwurf<br />

Ausstellungseröffnung zum Seminar Making Theory<br />

von Nathalie Bredella, <strong>KIT</strong> Karlsruhe<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe (D)<br />

↪ 15. Juni 2022<br />

Holger Jacob-Friesen, Amsterdam – Kunsthauptstadt<br />

des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Evangelische<br />

Erwachsenenbildung Karlsruhe<br />

↪ 24. bis 25. Juni 2022<br />

Oliver Jehle, Netze, Nähte, gestrickte Bil<strong>der</strong><br />

– Adolf Hölzel und die Avantgarden. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Internationalen wissenschaftlichen Fachtagung<br />

in <strong>der</strong> Staatsgalerie Stuttgart<br />

↪ 28. Juni 2022<br />

Holger Jacob-Friesen, Bernhard Strigels<br />

Marienretabel <strong>für</strong> Kloster Salem, Tagung<br />

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-<br />

Württemberg in Salem<br />

↪ 06. September 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Bubble-driven Action<br />

Painting: Chemical Gardens Potential for a New<br />

Conception of Multi-Agential Expression<br />

Konferenz COST Chemobrionics Pisa Annual<br />

Meeting 2022<br />

Università di Pisa (I)<br />

↪ 22. bis 24. September 2022<br />

Oliver Jehle, Räume <strong>der</strong> Selbstsorge. Versuch<br />

über die Idylle, im Rahmen von: Ökotopien und<br />

Dystopien in Kunstgeschichte, Kultur und Film.<br />

Interdisziplinäre Tagung, Universität<br />

Regensburg<br />

↪ 29. September 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Bil<strong>der</strong>flug<br />

Lectureperformance gemeinsam mit Sebastian<br />

Egenhofer und Christian Spies, Festtagung<br />

80. Geburtstag von Gottfried Boehm,<br />

Humboldt-Universität zu Berlin (D)<br />

↪ 07. Oktober 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Race against the collateral<br />

sunsetting of art<br />

Tagung Just in Time. On the Status Quo and<br />

Future of Electronic Art Preservation,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medien, Karlsruhe (D)<br />

↪ 08. Oktober 2022<br />

Jens Hauser, Green Revisited – Encountering<br />

Emerging Naturecultures<br />

Splintered Realities - The 5th Renewable<br />

Futures Conference and Deep Europe Symposium /<br />

RIXC Art Science Festival 2022<br />

Riga (LV)<br />

↪ 18. Oktober 2022<br />

Jens Hauser, Co-Corporeality of Humans,<br />

Machines and Microbes<br />

Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Zentrum<br />

Fokus Forschung, Buchpräsentation FWF-PEEK-<br />

Projekt Co-Corporeality<br />

Wien (A)<br />

↪ 28. Oktober 2022<br />

Oliver Jehle, Lothar von Seebach – Zur Einführung.<br />

Auf Einladung <strong>der</strong> Association des Amis de<br />

Lothaire de Seebach, Fessenbach (Besprechung<br />

des Vortrags: Barbara Puppe, Lothar von<br />

Seebach. Ein bedeuten<strong>der</strong> Impressionist,<br />

in: Badische Zeitung. Mittwoch, 02.11.2022).<br />

↪ 01. November 2022<br />

Jens Hauser, Green Revisited – Encountering<br />

Emerging Naturecultures<br />

Visting Scholar Lecture, Michigan State<br />

University, Department of Art, Art History<br />

and Design, East Lansing (USA)<br />

↪ 04. November 2022<br />

Jens Hauser, gREen, Holobionts and Co-Corporeality<br />

Art, Culture, and Technology program (ACT),<br />

Massachusetts Institute Of Technology (MIT)<br />

Cambridge/MA (USA)<br />

(ARCH)<br />

445


↪ 05. November 2022<br />

Jens Hauser, Syn / \ Sym: Biology in Art &<br />

Design<br />

Podiumsdiskussion mit Caroline A. Jones und<br />

William Myers<br />

MIT Museum, Cambridge/MA (USA)<br />

↪ 10. November 2022<br />

Barbara Filser, Sondierungen in wildem Terrain:<br />

Karton(s), Papier(e), Marginalien<br />

5 Jahre VALIE EXPORT Center, Workshop zum<br />

5-jährigen Bestehen<br />

VALIE EXPORT Center Linz (A)<br />

↪ 16. November 2022<br />

Jens Hauser, gREen: De/Growth<br />

Eröffnungsrede anlässlich des gleichnamigen<br />

Festivals <strong>der</strong> Muffathalle<br />

München (D)<br />

↪ 24 bis 26. November 2022<br />

Jesús Muñoz Morcillo, Ekphrastic Anatomy as<br />

Ecological Embodiment: New Remarks on Galen’s<br />

Vivisection in Andreas Vesalius’ Decorated Q.<br />

Im Rahmen von: Ecologies of Early Mo<strong>der</strong>n Art.<br />

Workshop of the Institute for Philosophy and<br />

Aesthetics of the Alanus University of Arts and<br />

Social Sciences in Alfter and the Institute for<br />

Art History and Musicology of the Johannes-<br />

Gutenberg University Mainz<br />

↪ 27. November 2022<br />

Jens Hauser, Language as Biomedial and Ecosemiotic<br />

Intervention<br />

LASER Talks Vienna, Universität <strong>für</strong> Angewandte<br />

Kunst Wien, Angewandtes Interdisciplinary Lab<br />

(AIL)<br />

Wien (A)<br />

↪ 29. November 2022<br />

Martin Papenbrock, Style Writing von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart. Vortrag an <strong>der</strong><br />

Deutschen Hochschule <strong>der</strong> Polizei in Münster<br />

↪ 02. Dezember 2022<br />

Jens Hauser, Biomedia Art: Some survive, few<br />

are conserved, even fewer can travel<br />

The State University of New York – Buffalo State,<br />

Art Conservation Department Lecture Series<br />

Buffalo (USA)<br />

↪ 02. Dezember 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Die Kunst des Navigierens<br />

– Kulturgut in volatilen Netzen<br />

Bereichsversammlung, Bereich IV Gebaute und<br />

Natürliche Umwelt, <strong>KIT</strong> Karlsruhe (D)<br />

↪ 09. Dezember 2022<br />

Erna Fiorentini, Visuelle Welten / Visual<br />

Worlds<br />

A Keynote Lecture Series for the Module Visual<br />

Competencies (Master Study Program Bildwissenschaft/Image<br />

Science).<br />

Center for Image Science, Donau-Universität<br />

Krems (A)<br />

↪ 17. Januar <strong>2023</strong><br />

Erna Fiorentini, The Enchanted Drawing –<br />

Fragen zur Animation<br />

Keynote Lecture at the Moving Drawing Project’s<br />

Opening<br />

Professur Bildende Kunst, Karlsruhe Institute<br />

of Technology, Karlsruhe (D)<br />

↪ 20. Januar <strong>2023</strong><br />

Jens Hauser, Microperformativity and<br />

Biomediality<br />

Finissage HOLOBIONT. LIFE IS OTHER, Universität<br />

<strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Angewandtes Interdisciplinary<br />

Lab (AIL)<br />

Wien (A)<br />

↪ 06. Februar <strong>2023</strong><br />

Erna Fiorentini, Disentangling Visualizations /<br />

Visualisierungen entflechten<br />

Keynote Lecture at General Assembly <strong>2023</strong>, Women<br />

Professors Forum<br />

Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe (D)<br />

↪ 09. Februar <strong>2023</strong><br />

Jesús Muñoz Morcillo, Greek Mythology and the<br />

Aesthetics of Earthly Entanglements. On the<br />

Book Anthropozän? Die Ökologische Frage und <strong>der</strong><br />

Mensch, <strong>der</strong> sie stellt (2022).<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technology<br />

↪ 18. Februar 2022<br />

Martin Papenbrock, Message und Style. Verbindungen<br />

zwischen Kirche und Graffiti.<br />

Vortrag bei <strong>der</strong> Tagung Vergangenheitsbewältigung<br />

<strong>der</strong> Kath. Theologie <strong>der</strong> Universität Saarbrücken<br />

in Trier<br />

↪ 23. Februar <strong>2023</strong><br />

Martin Papenbrock, Doris Tophinke: Graffitis<br />

erforschen mit INGRID. Hands-On-Session 4 beim<br />

Online-Workshop Discover Graffiti mit INGRID<br />

↪ 20. Februar <strong>2023</strong><br />

Jesús Muñoz Morcillo, La tradición ecfrástica<br />

griega en el arte, la ciencia y la literatura<br />

del Renacimiento. Im Rahmen von: Seminario de<br />

Investigación. Departamento de Filología<br />

Clásica e Indoeuropeo, Universidad de Salamanca<br />

↪ 09. März <strong>2023</strong><br />

Jens Hauser, Better dead than dying? Or:<br />

Biomedia Art: Transporting, Staging, Conserving<br />

& Collecting<br />

Coalesce Center for Biological Art, University<br />

at Buffalo / The State University of New York<br />

- Buffalo State, Art Conservation Department<br />

Buffalo (USA)<br />

446 Data


↪ 14. März <strong>2023</strong><br />

Jens Hauser, Asks questions ... but gives no<br />

answers: Agnes Meyer-Brandis Artistic Research<br />

Visting Scholar Lecture, Michigan State<br />

University, Department of Art, Art History and<br />

Design, East Lansing (USA)<br />

Ausstellungen außerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

↪ 30. März <strong>2023</strong><br />

Barbara Filser, CD-ROM Kunst: Bil<strong>der</strong> des<br />

digitalen Imaginären<br />

DFG-Schwerpunktprogramm Das digitale Bild.<br />

Auftaktveranstaltung zur zweiten För<strong>der</strong>periode<br />

Philipps-Universität Marburg<br />

AUSWAHL<br />

↪ 26. März bis 04. September 2022<br />

PLASTIC: REMAKING OUR WORLD<br />

Die Professur Nachhaltiges Bauen präsentierte<br />

ihre Forschung zu Myceliumwerkstoffen in <strong>der</strong><br />

aktuellen Ausstellung im Vitra Design Museum<br />

↪ 02. April 2022<br />

(H)AUSTAUSCH!<br />

Professur Nachhaltiges Bauen: Hanna Hoss,<br />

Daniel Lenz, Manuel Rausch<br />

Neschtle, Prondorf, Tübingen<br />

↪ 01. Juni 2022<br />

TINY HOUSE DURLACH – ERÖFFNUNG DES TINY HOUSES<br />

AUF DEM CAMPINGPLATZ IN KARLSRUHE-DURLACH<br />

Im Wintersemester 2019/20 veranstaltete die<br />

Professur EntwerfenKonstruieren in enger<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadt Karlsruhe im<br />

Rahmen eines Stegreifs einen studentischen<br />

Wettbewerb <strong>für</strong> ein Tiny House auf dem Campingplatz<br />

in Karlsruhe Durlach. Der mit dem ersten<br />

Preis prämierte Entwurf von Merve Simsek und<br />

Mena Ghaly wurde gemeinsam mit Zimmerei-Meisterschülern<br />

<strong>der</strong> Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule<br />

Freiburg im Sommer 2021 als sortenrein konstruiertes<br />

Design-Build-Projekt 1:1 realisiert.<br />

Über die Nutzung <strong>für</strong> Urlauber*innen<br />

hinaus wird das Haus an acht Wochen im Jahr<br />

wohnungssuchenden Studierenden des <strong>KIT</strong> zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

↪ 14. Juni bis 15. Juli 2022<br />

REALLABOR TINY HOUSE DURLACH<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

↪ 12. bis 24. Juli 22<br />

MAKING THEORY – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />

ARCHITEKTURTHEORIE<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />

Bezogen auf die <strong>Architektur</strong>theorie wirft Making<br />

Theory folgende Fragen auf: Wie und wo entsteht<br />

(ARCH)<br />

447


Theoriebildung? Welche Medien sind Teil des<br />

<strong>Architektur</strong>diskurses? Making Theory sucht<br />

Interdependenzen zwischen Technologie und<br />

Entwurf zu erfassen. Gezeigt wurden Artefakte<br />

— Texte, Modelle, Sound- und elektronische<br />

Installationen —, die sich damit befassen, wie<br />

wir lehren, lernen und Theorie praktizieren.<br />

Beteiligt waren Benjamin Beil (Köln),<br />

Chris Dähne (Frankfurt a. M.), Inge Hinterwaldner<br />

(Karlsruhe), Anna Myjak-Pycia (Zürich),<br />

Mélanie van <strong>der</strong> Hoorn (Wien), Meike Schalk<br />

(Stockholm) und Student*innen <strong>der</strong> TU München<br />

und des <strong>KIT</strong>.<br />

↪ 01. bis 14. Oktober 2022<br />

WO BEKOMME ICH GEBRAUCHTE BAUMATERIALIEN HER?<br />

OPALIS GERMANY – MAPPING THE GERMAN SALVAGE<br />

BUSINESS<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster, Karlsruhe<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Sto-Stiftung geför<strong>der</strong>ten<br />

Gastprofessur Sustainable Materials haben<br />

<strong>Architektur</strong>studierende des <strong>KIT</strong> unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Maarten Gielen und Gaspard Geerts<br />

von Rotor DC über 50 Händler*innen von gebrauchten<br />

Baumaterialien in Deutschland besucht<br />

und interviewt.<br />

Die gesammelten Daten werden in die<br />

Online-Datenbank Opalis eingearbeitet, die<br />

bisher nur Zugang zu Unternehmen aus Belgien,<br />

den Nie<strong>der</strong>landen, Frankreich und Großbritannien<br />

bietet.<br />

↪ 17. Oktober bis 21. November 2022<br />

ROBOTS THAT BUILD. THE EXTENSION OF MAN<br />

Plaza, Vertigo Building, TU/e Campus Eindhoven,<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

TU Eindhoven, Department of the Build Environment<br />

(Cristina Nan, Sergio M. Figueiredo)<br />

Die Ausstellung Robots that Build. the<br />

Extensions of Man wurde von einem zweitägigen<br />

Symposium eröffnet. Europaweit führende<br />

Forschungsprotagonist*innen auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

digitalen Fertigung und <strong>Architektur</strong> zeigten den<br />

innovativen und experimentellen Einsatz von<br />

Robotern. Präsentiert wurde eine große Bandbreite<br />

an großformatigen, robotergefertigten<br />

Modellen und Prototypen. Die Exponate zeigten<br />

den vielseitigen Einsatz <strong>der</strong> Roboterfertigung<br />

durch den Einsatz verschiedener Techniken wie<br />

additive Fertigung, robotisches Weben und<br />

Gießen. Gleichzeitig wurde die Verwendung einer<br />

breiten Materialpalette <strong>für</strong> die robotergestützte<br />

Fertigung vorgeführt. Die Materialauswahl<br />

reichte von Beton, Stahl und Keramik bis hin zu<br />

Holz, recyceltem Kunststoff, Ton und Weide.<br />

↪ 18. bis 24. November 2022<br />

ZWISCHENSTAND DER ZWISCHENSTADT – AUSSTELLUNG<br />

STUDENTISCHER ARBEITEN AUS ARCHITEKTUR &<br />

STADTPLANUNG AN DER TU MÜNCHEN<br />

Das Ausstellungsprojekt Zwischenstand <strong>der</strong><br />

Zwischenstadt richtet den Blick auf genau jene<br />

verstädterte, hybride und fragmentierte<br />

Landschaften zwischen Stadt und Stadt, Land und<br />

Verkehrsknotenpunkten und fragt nach den<br />

ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen<br />

und ästhetischen Bedingungen dieser Räume.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> Zukunft <strong>der</strong><br />

Stadt stehen also gerade nicht großstädtische<br />

urbane Zentren, son<strong>der</strong>n stattdessen die Peripherie:<br />

Autohäuser und Kiesgruben, Reiterhöfe und<br />

Baumärkte, Caravanflächen und Maisfel<strong>der</strong>.<br />

Beteiligte: TUM, Professur <strong>für</strong> Urban<br />

Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein.<br />

Bauhaus Universität Weimar,<br />

Professur Entwerfen und Stadt,<br />

Prof. Andreas Garkisch.<br />

University of Luxembourg,<br />

Prof. Dr. Florian Hertweck.<br />

<strong>KIT</strong>, Professur Stadt und Wohnen,<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin.<br />

TU Wien, Forschungsbereich Städtebau<br />

und Entwerfen, Prof.’in Ute Schnei<strong>der</strong>.<br />

TUM, Chair of Urban Development,<br />

Prof. Dr. Alain Thierstein<br />

↪ 9. März bis 28. April 2022<br />

M* 1:1 – * VERBORGENE ANSICHTEN UND WEIBLICHE<br />

PERSPEKTIVEN IN DER ARCHITEKTUR<br />

Ausstellung im <strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe<br />

Die Forscherinnen des Projekts Gen<strong>der</strong><br />

Equity 1 <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> am<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

stellen erfolgreiche Architektinnen <strong>der</strong> letzten<br />

100 Jahre vor. Ziel ist, das anachronistische<br />

Bild des Architektengenies aufzubrechen und<br />

einen Kulturwandel in einer immer noch männlich<br />

dominierten Forschung, Lehre und Praxis in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> anzustoßen.<br />

Mit geschärftem Blick auf individuelle<br />

Lebensläufe, persönliche Kompetenzen sowie<br />

charakteristische Werke werden diese Architektinnen<br />

als Role-Models <strong>für</strong> zukünftige Generationen<br />

junger Architekt*innen präsentiert. Dies<br />

ermöglicht es künftigen <strong>Architektur</strong>student*innen,<br />

in ihrem eigenen Schaffen gestärkt, selbstbewusst<br />

beruflich ambitionierte Wege zu beschreiten.<br />

Ausstellungsbegleitend finden Round Tables<br />

mit verschiedenen Architektinnen statt. In<br />

offenen Gesprächsformaten, die im direkten<br />

Bezug im Austausch mit Studierenden und <strong>der</strong><br />

Stadtöffentlichkeit den Netzwerkgedanken wie<br />

den Verweis in die Zukunft weiterverfolgen.<br />

448 Data


Kuratorinnen: Manuela Gantner,<br />

Dr. Anette Busse, Fanny Kranz,<br />

Sandra Böhm, Nina Rind<br />

In Zusammenarbeit mit Studierenden <strong>der</strong><br />

Professur Bildende Kunst: Rebecca<br />

Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes<br />

Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />

Bittner, Moana Ühlein<br />

Preise und<br />

Auszeichnungen<br />

↪ 07. bis 08. Oktober 2022<br />

17. KARLSRUHER FRISCHPILZAUSSTELLUNG<br />

Staatliches Museum <strong>für</strong> Naturkunde, Karlsruhe<br />

Das Team <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen<br />

stellte in <strong>der</strong> Ausstellung den aus Pilzgeflecht<br />

bestehenden mycotree (Pilzbaum) vor und zeigte,<br />

wie Pilze als nachhaltiges Baumaterial eingesetzt<br />

werden können.<br />

↪ 16. März <strong>2023</strong><br />

QUO VADIS, ADDIS?<br />

EiABC Addis Ababa, Harvard University,<br />

ETH Zurich, <strong>KIT</strong> Karlsruhe<br />

EIABC SWEDISH PAVILLON, ADDIS ABABA<br />

ERC CONSOLIDATOR GRANT<br />

In <strong>der</strong> Vergaberunde 2021 <strong>der</strong> renommierten<br />

Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates<br />

wurde Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />

(Professur Kunstgeschichte) eine<br />

För<strong>der</strong>ung von bis zu zwei Millionen Euro in den<br />

kommenden fünf Jahren zugesprochen.<br />

In ihrem Projekt COSE (Programmierte<br />

Geheimnisse: künstlerische Interventionen im<br />

digitalen Gewebe) widmet sich Professorin Inge<br />

Hinterwaldner <strong>der</strong> Online-Kunst, also computerbasierten<br />

und im Internet aufzuspürenden<br />

künstlerischen Artefakten. In einem interdisziplinären<br />

Team wird Hinterwaldner phänomenologisch-hermeneutische<br />

Methoden mit Ansätzen <strong>der</strong><br />

Medien-, Spiele- und Codeforschung, <strong>der</strong><br />

Softwareforensik sowie <strong>der</strong> visuellen Gestaltung<br />

verbinden. Neben den ästhetischen stehen dabei<br />

technische Aspekte digitaler Kunst wie Codes,<br />

Dateien und Software im Blickpunkt. In dem<br />

Projekt COSE, so Hinterwaldner, wollen wir die<br />

Blackbox Computerkunst so beleuchten, dass die<br />

Geisteswissenschaften sich künftig mit größerer<br />

Selbstverständlichkeit mit programmierten<br />

Werken auseinan<strong>der</strong>setzen können.<br />

Mit den ERC Consolidator Grants för<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> europäische Forschungsrat (ERC) Projekte<br />

herausragen<strong>der</strong> Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler, <strong>der</strong>en Promotion sieben bis<br />

zwölf Jahre zurückliegt und <strong>der</strong>en eigene,<br />

unabhängige Arbeitsgruppe sich in <strong>der</strong> Konsolidierungsphase<br />

befindet. In <strong>der</strong> Ausschreibungsrunde<br />

2021 wurden Consolidator Grants <strong>für</strong><br />

insgesamt 313 Projekte in 24 Län<strong>der</strong>n mit einem<br />

Gesamtför<strong>der</strong>volumen von 632 Millionen Euro<br />

vergeben, davon 61 Projekte an deutsche<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen.<br />

Eingereicht wurden 2652 Anträge; die Bewilligungsquote<br />

beträgt knapp 12 Prozent.<br />

FAKULTÄTSLEHRPREIS <strong>2023</strong><br />

Ausgezeichnet wurde <strong>der</strong> akademische Mitarbeiter<br />

Herr Dr. Dr. phil. Jesús Muñoz Morcillo vom<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstgeschichte des <strong>KIT</strong> <strong>für</strong><br />

herausragende Lehre, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die<br />

Lehrveranstaltung LALA ART – Virtuell kuratierte<br />

Exkursion nach Los Angeles. Mit <strong>Fakultät</strong>slehrpreisen<br />

würdigt das Präsidium des <strong>KIT</strong><br />

forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodu-<br />

(ARCH)<br />

449


le sowie Lehrveranstaltungen an den <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong>en,<br />

die sich durch neue Formen des Lehrens<br />

und Lernens, Interdisziplinarität und hohe<br />

Aktualität des vermittelten Fachwissens<br />

auszeichnen.<br />

→ Leon Wittmer<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Piscina Naturalis am Bodensee<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

HERMANN-BILLING-PREIS 2022<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> verleiht seit dem<br />

Sommersemester 2019 den Hermann-Billing-Preis.<br />

Mit dem vom CFC För<strong>der</strong>verein Hermann Billing<br />

Preis e. V. gestifteten Preis werden herausragende<br />

Doktorarbeiten in den Studiengängen<br />

<strong>Architektur</strong> und Kunstgeschichte ausgezeichnet.<br />

Der Preis erinnert an den Karlsruher Architekten<br />

und Hochschullehrer Hermann Billing (1867–1946).<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

→ Dr. Martin Berchtold <strong>für</strong> seine Dissertation:<br />

Sich ein Bild machen – Die Rolle von GIS<br />

als Werkzeug bei Aufgaben in Räumen mit<br />

unklarer Problemlage<br />

→ Dr. Muriel Wipfler <strong>für</strong> ihre Dissertation:<br />

Heinrich Bürkel (1802–1869). Repräsentative<br />

Edition seiner Korrespondenz und analytische<br />

Auswertung.<br />

ARCHITEKTUR<br />

FRIEDRICH-WEINBRENNER-PREIS<br />

Seit dem Sommersemester 2016 zeichnet die<br />

<strong>Fakultät</strong> Masterabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

mit dem Friedrich-Weinbrenner-Preis aus. Der<br />

Preis erinnert an den Karlsruher Architekten,<br />

Stadtplaner und Hochschullehrer Friedrich<br />

Weinbrenner (1766–1826). Er wird finanziert aus<br />

Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />

Hansen-Stiftung<br />

WINTER 2021/22<br />

PREIS<br />

→ Sebastian Krumm<br />

European EnergyLAB – Ein Innovationszentrum <strong>für</strong><br />

die Energiewende des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Andreas Wagner<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Mena Ghaly<br />

Hypermärkte von gestern – Ernährung von morgen<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin / Prof. Dr. Riklef<br />

Rambow<br />

HEINRICH-HÜBSCH-PREISE 2022<br />

Mit dem nach dem Karlsruher Architekten und<br />

Hochschullehrer Heinrich Hübsch (1795–1863)<br />

benannten Preis werden seit 2016<br />

Bachelorabsolvent*innen <strong>für</strong> herausragende<br />

Abschlussarbeiten im Studiengang <strong>Architektur</strong><br />

ausgezeichnet. Der Preis wird finanziert aus<br />

Mitteln <strong>der</strong> Heinrich Johannes und Maria Gertrud<br />

Hansen-Stiftung. Die Preise wurden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Bachelorverabschiedung im Juli 2022 verliehen.<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

→ León Hülsenbeck<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: 8/StS 06/V:A / 39 – Landesarchiv<br />

Karlsruhe<br />

Prof. Marc Frohn / Prof.’in i.V. Nathalie<br />

Bredella<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Pia Thissen<br />

Wissen findet Stadt<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel / Prof. Renzo<br />

Vallebuona<br />

SOMMER 2022<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Soffia Jungmann<br />

Zwischen Ideologie & Realität – Großwohnbauten<br />

<strong>der</strong> 1960er und 1970er<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Joaquin Medina<br />

Warmburg<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Andrea Santos<br />

Vor dem Festmahl<br />

Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

→ Josef Lucas<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Atelierhaus in Karlsruhe<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof. Dr. Joaquín Medina<br />

Warmburg<br />

→ Lukas König<br />

Für die herausragende Bachelorabschlussarbeit<br />

zum Thema: Mehr als ein Wasserturm – Paris<br />

Prof. Simon Hartmann / Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

ANERKENNUNG<br />

→ Patrick Schaaf<br />

The Green Machine – Von <strong>der</strong> Rückkehr <strong>der</strong><br />

Produktion im Stahlwerk Mei<strong>der</strong>ich<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Joaquin Medina<br />

Warmburg<br />

450<br />

Data


WA-FÖRDERPREISE<br />

Den wa-För<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Zeitschrift wettbewerbe<br />

aktuell erhielten:<br />

mit viel Verständnis <strong>für</strong> den Standort zu<br />

schaffen.<br />

→<br />

3. Platz: Aliénor Meyer, Fre<strong>der</strong>ik Johann<br />

WINTER 2021/22<br />

→ Ann-Katrin Freytag<br />

Morteratsch – Endstation Gletscher? Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Bahnstation Morteratsch um ein Forschungsund<br />

Informationszentrum<br />

Prof. Meinrad Morger / Prof. Henri Bava<br />

→ Nima Maghsoudi<br />

Statt Flughafen – Urbaner Wandel deutscher<br />

Regionalflughäfen am Beispiel Bodensee Airpark<br />

Friedrichshafen<br />

Prof. Markus Neppl / Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

SOMMER 2022<br />

→ Saskia Janz<br />

Die Dialektik zwischen dem Dienenden und dem<br />

Bedienten in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> – Service-Szenarien<br />

im Wandel<br />

Prof. Marc Frohn / Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

→ Alisa Gezeck<br />

Über Bibliotheken. Vorschlag <strong>für</strong> die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Typologie zum Gemeinschaftsort am<br />

Beispiel eines Bestandsumbaus.<br />

Prof. Ludwig Wappner / Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

→ Alexandra Ell<br />

Mehrwert durch Teilen – Kollektives Wohnen in<br />

Bestandsstrukturen<br />

Prof. Dirk Hebel / Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Der Preis umfasst ein einjähriges Abonnement<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift und Zugang zum Online-Archiv<br />

von wettbewerbe aktuell. Die Arbeiten <strong>der</strong><br />

Preisträger*innen werden auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong><br />

Zeitschrift vorgestellt.<br />

Das städtebauliche Konzept überzeugte durch<br />

seine Kohärenz und seine Fähigkeit, die<br />

bestehende Umgebung zu berücksichtigen und zu<br />

integrieren. Die fundierte historische<br />

Analyse zeigte ein tiefes Verständnis <strong>für</strong> die<br />

bauliche Geschichte Südkoreas. Die Studierenden<br />

reflektieren diese Geschichte auf kreative<br />

Weise und präsentieren ein darauf aufbauendes<br />

und schlüssiges Gesamtkonzept. Die Vollständigkeit<br />

des Entwurfsbeitrags sowie die<br />

Darstellung ermöglichten es, das Projekt<br />

schnell zu erfassen.<br />

Die Entwürfe wurden von <strong>der</strong> Professur<br />

Internationaler Städtebau und Entwerfen<br />

(Prof.’in Dr. Barbara Engel) betreut.<br />

Die Preisträger*innen wurden nach Daejeon,<br />

Südkorea, eingeladen.<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ November 2022<br />

BEWILLIGUNG PROMOTIONSSTIPENDIUM DER LANDES-<br />

GRADUIERTENFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

→ Frau Katharina Bauer M.A.<br />

Ausgezeichnetes Projekt: Der Diskurs um einen<br />

Raum und die Frauen darin. Die deutsche Küche<br />

in <strong>Architektur</strong>-, Quellen- und Bildgeschichte<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Betreuer: Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock<br />

↪ Februar <strong>2023</strong><br />

WEITERBEWILLIGUNG PROMOTIONSSTIPENDIUM DER<br />

LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

→ Frau Judith Rehermann M.A.<br />

Ausgezeichnetes Projekt: Hans Baldung Grien:<br />

Lot und seine Töchter, um 1535/40.<br />

Betreuer: Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

↪ 13. Januar <strong>2023</strong><br />

INTERNATIONAL DESIGN COMPETITION URBAN DNA<br />

OF DAEGU<br />

→<br />

1. Platz: Annika Konarkowsky,<br />

Marian Gerth, Tamara Kwasnik<br />

Das Konzept befasst sich mit <strong>der</strong> Umstrukturierung<br />

von Straßenblöcken, die nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Verfasser*innen <strong>der</strong> ikonischste Teil <strong>der</strong><br />

Stadt sind. Darauf aufbauend wird eine<br />

stadtweite Vernetzungsstrategie angewandt, um<br />

neue Blöcke zu regenerieren und das Problem<br />

einer monofunktionalen, isolierten Stadt zu<br />

lösen. Durch die breite und fundierte Analyse<br />

<strong>der</strong> bestehenden Strukturen ist es den Studierenden<br />

gelungen, einen einzigartigen Entwurf<br />

↪ Februar <strong>2023</strong><br />

WEITERBEWILLIGUNG PROMOTIONSSTIPENDIUM DER<br />

LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

→ Frau Veronika Hirth M.A.<br />

Ausgezeichnetes Projekt: New Materialism –<br />

Die ökologische Avantgarde und die Kunst <strong>der</strong><br />

Präraffaeliten.<br />

Betreuer: Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

(ARCH)<br />

451


Externe Preise<br />

von <strong>der</strong> Bergischen Universität Wuppertal und<br />

vom Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und<br />

Klimaschutz (BMWK) geför<strong>der</strong>t.<br />

(Siehe Beitrag in <strong>der</strong> Rubrik Features)<br />

5. STUDENTISCHER FÖRDERPREIS DES DEUTSCHEN<br />

INSTITUTS FÜR STADTBAUKUNST 2022<br />

DGNB SUSTAINABILITY CHALLENGE<br />

Die Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />

Bauen (DGNB) hat am 8. Juli 2022 auf dem<br />

DGNB-Nachhaltigkeitstag die Gewinner*innen<br />

<strong>der</strong> Sustainability Challenge bekannt gegeben.<br />

In <strong>der</strong> Kategorie Forschung setzte sich das<br />

Projekt NEWood unter <strong>der</strong> Leitung von Nazanin<br />

Saeidi und Alireza Javadian von <strong>der</strong> Professur<br />

<strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen, Dirk E. Hebel, am <strong>KIT</strong><br />

in Karlsruhe durch.<br />

NEWood ist ein neuartiges, biobasiertes,<br />

ressourceneffizientes und CO 2<br />

-negatives Material<br />

auf <strong>der</strong> Basis von Myzel. Da NEWood vergleichbare<br />

Eigenschaften wie MDF und Spanplatten<br />

aufweist, dient es als Ersatz <strong>für</strong> Holz und<br />

Holzwerkstoffe. Die Holzalternative wird<br />

ausschließlich aus verfügbaren organischen<br />

Abfällen, darunter Holz und landwirtschaftliche<br />

Abfälle, entwickelt und mit Pilzmyzel als<br />

natürlichem Bindemittel hergestellt.<br />

TEAM ROOF<strong>KIT</strong> GEWINNT DEN ERSTEN SOLAR DECATHLON<br />

IN DEUTSCHLAND<br />

Nach einem mehrtägigen Juryverfahren gaben am<br />

Ende die Kategorien <strong>Architektur</strong> und Innovation<br />

den Ausschlag. Das Team Roof<strong>KIT</strong> <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> hat die Deutschlandpremiere<br />

des weltweit größten universitären Wettbewerbs<br />

Solar Decathlon in Wuppertal gewonnen. Die<br />

Studierenden des Karlsruher Instituts <strong>für</strong><br />

Technologie (<strong>KIT</strong>) unter Leitung von Prof. Dirk<br />

E. Hebel und Prof. Andreas Wagner haben in<br />

allen Disziplinen des solaren Zehnkampfs die<br />

meisten Punkte erzielt – und damit das überzeugendste<br />

Konzept <strong>für</strong> das klimafreundliche<br />

Weiterbauen unserer Städte präsentiert.<br />

Roof<strong>KIT</strong> war neben dem Hauptwettbewerb auch in<br />

den folgenden Kategorien erfolgreich:<br />

1. Preis in <strong>der</strong> Kategorie Nachhaltigkeit<br />

3. Preis in <strong>der</strong> Kategorie Engineering and<br />

Construction<br />

3. Preis in <strong>der</strong> Kategorie Indoor Air<br />

Quality<br />

16 Hochschulteams aus zehn Län<strong>der</strong>n sind beim<br />

solaren Zehnkampf in Wuppertal angetreten.<br />

Veranstaltet wurde <strong>der</strong> Solar Decathlon Europe<br />

Johannes Theodor Berzau wurde <strong>für</strong> seine Arbeit<br />

Stadthaus in Frankfurt/Main mit einem För<strong>der</strong>preis<br />

ausgezeichnet. Der Entwurf wurde herausgegeben<br />

von <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre, Prof.<br />

Meinrad Morger, Zweitbetreuerin war Lisa<br />

Schnei<strong>der</strong>.<br />

Der Preis ist mit einem Preisgeld von<br />

1.000 € dotiert. Die offizielle Bekanntgabe <strong>der</strong><br />

Preisträger*innen erfolgte im Rahmen <strong>der</strong><br />

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit <strong>der</strong><br />

Stadt am 14. und 15. Juni 2022.<br />

CAPAROL-STUDIERENDENWETTBEWERB 2022<br />

Seit 2014 wird <strong>der</strong> Caparol-<strong>Architektur</strong>preis<br />

deutschlandweit auch in <strong>der</strong> Kategorie Studierende<br />

verliehen. Prämiert werden Masterarbeiten<br />

<strong>der</strong> letzten zwei Jahre. Masterabsolventinnen<br />

<strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> belegten dabei drei von vier<br />

Platzierungen.<br />

Den ersten Preis in <strong>der</strong> Kategorie<br />

studentische Abschlussarbeiten erhielt <strong>KIT</strong>-<br />

Absolventin Clara Süßmann <strong>für</strong> das Projekt<br />

Mineralienspeicher Grube Clara (betreut von<br />

Prof. Ludwig Wappner). Den dritten Preis<br />

teilten sich wie<strong>der</strong> zwei <strong>KIT</strong>-Absolventinnen:<br />

Sophia Seufert mit dem Projekt Off Shore –<br />

Transformation <strong>der</strong> Plattform Brent Charlie zur<br />

Forschungsstation (Prof. Ludwig Wappner) und<br />

Andra Ionel, die <strong>für</strong> das Projekt Stadthaus<br />

Mailand (betreut von Prof. Meinrad Morger)<br />

geehrt wurde.<br />

BADISCHER ARCHITEKTURPREIS 2022<br />

Beim Badischen <strong>Architektur</strong>preis waren Angehörige<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> in gleich zwei Preiskategorien<br />

vertreten. Für die Gestaltung des Stadtbahntunnels<br />

Karlsruhe erhielt das <strong>Architektur</strong>büro<br />

allmannwappner den Son<strong>der</strong>preis <strong>der</strong> Jury.<br />

Gründungspartner und Geschäftsführer des Büros<br />

ist Ludwig Wappner, Professor <strong>für</strong> Entwerfen und<br />

Baukonstruktion am Institut Entwerfen und<br />

Bautechnik (IEB).<br />

Der Design Award wurde Lama Alkadi,<br />

Fabrizio Canessa und Andrea Santos zuerkannt.<br />

Im Rahmen ihres Studiums an <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> hatten sie 2019 einen Hygiene-<br />

Pavillon <strong>für</strong> den Campus Süd entworfen.<br />

Ein Ehrenpreis ging an den Freiburger<br />

Münster Bauverein. Baumeisterin dort ist<br />

452 Data


PD Dr.-Ing. Anne-Christine Brehm, langjährige<br />

Akademische Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Professur<br />

Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />

Exkursionen<br />

1. PLATZ BEI DEN BAUNETZ CAMPUS MASTERS<br />

Kristin Renfer erhielt <strong>für</strong> ihre Masterarbeit<br />

EMMA – In Reminiszenz an das Pforzheimer<br />

Volksbad den 1. Platz bei den BauNetz Campus<br />

Masters im Januar/Februar <strong>2023</strong>. In ihrem<br />

Entwurf beschäftigt sie sich mit <strong>der</strong> Flächennutzung<br />

im innerstädtischen Bereich. Ziel ist<br />

es, ein leerstehendes Schwimmbad zu transformieren<br />

und durch einen Wohnungsbau zu ergänzen.<br />

ARCHITECTURE FOR HEALTH STUDENT AWARD <strong>2023</strong><br />

1. Platz <strong>für</strong> Masterabsolventin Jennifer Keßler<br />

mit ihrer Thesis Until the End, in <strong>der</strong> sie<br />

einen innerstädtischen Wohnblock sensibel zur<br />

Weiternutzung als Hospiz transformierte. Die<br />

Arbeit wurde von Prof. Dirk E. Hebel und Prof.<br />

Dr. Riklef Rambow betreut.<br />

TECU ARCHITECTURE AWARD 2022 – 1ST PROJECT<br />

PRIZE FOR STUDENTS<br />

Gewinnerin des ersten Preises: Gebauer Regina<br />

The project addresses the densification of<br />

European city centres in terms of sustainability.<br />

The design describes the densification<br />

towards the inside by adding a roof to a<br />

two-storey existing building in Wuppertal.<br />

The result is a proposed solution for how<br />

architecturally sophisticated architecture<br />

can present aesthetics as the fourth pillar<br />

of sustainability.<br />

URBAN MINING STUDENT AWARD | 2021/22<br />

Marie Beppler, Max Rückert, Fre<strong>der</strong>ike Fohr und<br />

Luca Perekrestenko wurden <strong>für</strong> ihren Entwurf<br />

Sythese Berlin mit dem ersten Preis ausgezeichnet.<br />

ARCHITEKTUR<br />

↪ 13. bis 15. Mai 2022<br />

BERLIN<br />

Stadt und Wohnen<br />

Entwurfsstudio MA Imagination und Mimesis<br />

Sommersemester 2022<br />

↪ 04. bis 11. Juni 2022<br />

SEGELN IM ØRESUND<br />

Stadt und Wohnen<br />

Seminarwoche<br />

Sommersemester 2022<br />

↪ 04. November 2022<br />

ZÜRICH<br />

Nachhaltiges Bauen und Bautechnologie<br />

Masterstudio BauTech<strong>KIT</strong> – A laboratory for<br />

future building<br />

↪ 04. und 05. November 2022<br />

BASEL UND ZÜRICH<br />

Stadt und Wohnen<br />

Entwurfsstudio BA Capriccio<br />

Wintersemester 2022/23<br />

↪ 05. und 06. November 2022<br />

BASEL UND ZÜRICH<br />

Stadt und Wohnen<br />

Entwurfsstudio MA Imagination und Mimesis<br />

Wintersemester 2022/23<br />

↪ 11. November 2022<br />

HEIDELBERG<br />

Nachhaltiges Bauen und Bautechnologie<br />

Bachelorstudio Circular City: Heidelberg –<br />

Resource-efficient housing concepts for a<br />

growing city<br />

↪ 09. Januar <strong>2023</strong><br />

LICHT-EXKURSION IN KARLSRUHE<br />

Vorlesung Grundlagen <strong>der</strong> Lichttechnik und<br />

Lichtkonzepte, Luciana Alanis<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 05. Juli 2022<br />

STUTTGART<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Ausstellung Carrie Mae Weems: The Evidence of<br />

Things Not Seen, Württembergischer Kunstverein<br />

(ARCH)<br />

453


↪ 23. Juli 2022<br />

FRANKFURT AM MAIN<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Ausstellung Marcel Duchamp, Museum <strong>für</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

Kunst<br />

Forschung<br />

↪ 30. Juli bis 05. August 2022<br />

DRESDEN<br />

Dr. Konrad Scheurmann und Prof.’in Dr. Inge<br />

Hinterwaldner<br />

↪ 15. bis 19. September 2022<br />

AMSTERDAM<br />

Prof. Jehle und Prof. Jacob-Friesen<br />

↪ 15. bis 18. November 2022<br />

MÜNCHEN<br />

Jens Hauser<br />

Exkursions-Seminar De/Growth: Wachstum in<br />

Kunst, Ökologie und Ideengeschichte<br />

↪ 10. Dezember 2022<br />

STUTTGART<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Ausstellung Hyperimage. Die Sammlung Rolf H.<br />

Krauss, Staatsgalerie Stuttgart<br />

↪ 14. Januar <strong>2023</strong><br />

STUTTGART<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Ausstellung Trinh T. Minh-ha: The Ocean In A<br />

Drop, Württembergischer Kunstverein<br />

↪ 26. Januar <strong>2023</strong><br />

MÜNCHEN<br />

Apl. Prof.’in Dr. Dr. Erna Fiorentini<br />

Ausstellung Kunstgeschichte! Forschungsinstitutionen<br />

weltweit und Führung durch das Institut,<br />

Zentralinstitut <strong>für</strong> Kunstgeschichte; Besuch<br />

Skulpturensammlung, Glyptothek<br />

↪ 21. März <strong>2023</strong><br />

STUTTGART<br />

Dr. Barbara Filser<br />

Ausstellung Wi<strong>der</strong>ständige Musen. Delphine<br />

Seyrig und die feministischen Videokollektive<br />

im Frankreich <strong>der</strong> 1970er und 1980er Jahre,<br />

Württembergischer Kunstverein Stuttgart<br />

↪ 18. Mai 2022<br />

8. DOKTORAND*INNEN-KOLLOQUIUM DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT<br />

FÜR ARCHITEKTUR<br />

Grundanliegen des Kolloquiums ist, das breite<br />

Themenspektrum und die methodische Vielfalt <strong>der</strong><br />

Forschung an unserer <strong>Fakultät</strong> aufzuzeigen und<br />

damit den wissenschaftlichen Diskurs zwischen<br />

Promovierenden, betreuenden Professor*innen und<br />

allen an<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> zu<br />

för<strong>der</strong>n. Dazu stellen Promovierende <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> in kurzen Vorträgen den aktuellen<br />

Stand ihrer Dissertation vor und stellen sich<br />

den Fragen des Publikums. Voran geht eine<br />

Diskussionsrunde zur Frage, ob und in welcher<br />

Form an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> ein<br />

Graduiertenprogramm angeboten werden soll/muss,<br />

um die Doktorand*innen beim wissenschaftlichen<br />

Arbeiten gezielt zu unterstützen. Kurze Inputs<br />

zu verschiedenen laufenden Programmen an<strong>der</strong>er<br />

Hochschulen werden die Diskussion einleiten.<br />

Organisation: Prof. Andreas Wagner<br />

Mit Beiträgen von:<br />

→ Hanna Knoop<br />

The Aporias of Architecture. Human Rights’<br />

Standardization by Design<br />

→ Conny Hansel<br />

Mehr Raum durch Zeit. Überwinden urbaner<br />

Sättigungsphänomene anhand eines erweiterten<br />

Zeit- und Rhythmusbegriffs<br />

→ Seyed Hooshmand<br />

Effects of Radiant Heat Flux on Local Thermal<br />

Sensation and Comfort<br />

→ Romina Rissetto<br />

Assessment of occupants’ expectations in office<br />

buildings and its impact on the use of personalized<br />

comfort systems<br />

F Roof<strong>KIT</strong><br />

G Exkurison Brüssel<br />

H Exkursion Daegu<br />

454 Data


(ARCH)<br />

F<br />

G H<br />

455


Promotionen<br />

Neue Forschungsprojekte<br />

↪ 19. April 2022<br />

MANUELA GANTNER<br />

Das friedliche Atom als Narrativ in Politik,<br />

Wissenschaft und Design. Ikonographie eines<br />

Diskurses zwischen 1953 und 1978<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Professor Andreas Wagner<br />

Referent: Herr Professor Georg Vrachliotis<br />

Korreferent: Herr Professor Daniel Hornuff<br />

Weiteres Mitglied: Herr Professor Joaquin<br />

Medina Warmburg<br />

↪ 12. Januar <strong>2023</strong><br />

ABBAS RAHMANI<br />

Determining effects of geometry on energy<br />

efficiency of medium-sized solar buildings<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Herr Professor Andreas Wagner<br />

Referentin: Frau Professorin Rosemarie Wagner<br />

Korreferent: Herr Professor Matthias Pfeifer<br />

Weiteres Mitglied: Herr Professor Wolfgang<br />

Streicher (Universität Innsbruck)<br />

↪ 2021 bis 2026<br />

JUBOT – JUNG BLEIBEN MIT ROBOTERN<br />

Professur Building Lifecycle Management<br />

In einer immer älter werdenden Gesellschaft<br />

kann die Robotik einen Schlüsselbeitrag zur<br />

Unterstützung und Pflege von Senioren leisten.<br />

Auf diese Weise sollen Selbstständigkeit und<br />

Gesundheit <strong>der</strong> Senioren erhalten und geför<strong>der</strong>t<br />

sowie Mitarbeitende in <strong>der</strong> Pflege unterstützt<br />

werden. Das Ziel des von <strong>der</strong> Carl-Zeiss-Stiftung<br />

geför<strong>der</strong>ten Projektes ist die Entwicklung<br />

humanoi<strong>der</strong> Assistenzroboter und anziehbarer<br />

Exoskelette, die personalisierte, lernende<br />

Assistenz <strong>für</strong> die Alltagsbewältigung von<br />

Senioren bieten.<br />

Die Art und Weise, wie wir leben und<br />

wohnen, wird zudem zukünftig einem starken<br />

Wandel unterliegen. Diese Dynamik des Lebenswandels,<br />

<strong>der</strong> Werte wie auch <strong>der</strong> Integration<br />

mo<strong>der</strong>ner Technologien und virtueller Services<br />

soll untersucht und mit den planerischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Gebäude, Dienste und Robotik<br />

rückgekoppelt werden.<br />

Dazu arbeitet am <strong>KIT</strong> ein fachübergreifendes<br />

Konsortium aus Informatikern, Maschinenbauern,<br />

Elektroingenieuren, Sportwissenschaftlern,<br />

Architekten und Vertretern <strong>der</strong> Arbeitswissenschaften<br />

und Technikfolgenabschätzung an<br />

robusten, ganzheitlichen Robotersystemen und<br />

-fähigkeiten.<br />

För<strong>der</strong>summe: 4,5 Mio. €<br />

För<strong>der</strong>ung: Carl-Zeiss-Stiftung<br />

↪ 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2025<br />

EMOTIONSWAHRNEHMUNG FÜR (E-)FAHRRADSICHERHEIT<br />

UND MOBILITÄTSKOMFORT – ESSEM<br />

Professur Stadtquartiersentwicklung<br />

Ziel ist es, einen Beitrag zur Steigerung <strong>der</strong><br />

Sicherheit und des Komforts <strong>für</strong> Radfahrende zu<br />

leisten. Mit biostatistischen Daten (Emotionswahrnehmung)<br />

sowie kontextuellen Informationen<br />

sollen Verbesserungen <strong>für</strong> Produkt- und Servicedemonstratoren<br />

abgeleitet, die Radinfrastruktur<br />

und Verkehrsmanagementsysteme verbessert<br />

werden. Modellstädte sind Ludwigsburg und<br />

Osnabrück.<br />

456 Data


Projektpartner: Universität Stuttgart;<br />

Paris Lodron Universität Salzburg,<br />

Salzburg; Porsche Digital GmbH, Ludwigsburg;<br />

Bike Citizens Mobile Solutions<br />

GmbH, Berlin; Stadt Osnabrück; User<br />

Interface Design GmbH, Ludwigsburg;<br />

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club<br />

e.V., Berlin;<br />

Assoziierter Partner: Stadt Ludwigsburg<br />

För<strong>der</strong>summe: 1.985.741 €<br />

(davon 81% För<strong>der</strong>ung durch BMDV)<br />

För<strong>der</strong>ung: Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Digitales und Verkehr BMDV, mFund<br />

↪ 01. Juli 2022 bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

WILLOW WEAVE<br />

TT-Professur Digital Design and Fabrication<br />

Das <strong>KIT</strong> Future Fields Stufe 2 Projekt ermöglicht<br />

die ganzheitliche experimentelle Erforschung<br />

eines exemplarischen Konstruktionsbauteils<br />

aus Weiden-Lehm-Komposit im 1:1-Maßstab<br />

und för<strong>der</strong>t aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte Innovationen<br />

auf den Gebieten digitales Bauen, nachhaltiges<br />

Bauen, Baukonstruktion, Tragwerksplanung,<br />

Bauteilprüfung und Ökobilanzierung im Rahmen<br />

eines integrativen Co-Design-Prozesses.<br />

Der Innovationsgrad und Pioniercharakter<br />

des Projektes beruht auf <strong>der</strong> Fügung dünner<br />

Weidenruten zu stabilen Tragwerken mittels<br />

hierzu entwickelter digitaler Planungs- und<br />

Fertigungsverfahren und <strong>der</strong> Erschließung neuer<br />

Stoffkreisläufe im Bauwesen.<br />

Projektpartner am <strong>KIT</strong>:<br />

- Professur Digital Design and Fabrication<br />

(DDF), IEB<br />

- Professur Nachhaltiges Bauen (NB), IEB<br />

- Professur Baukonstruktion, IEB<br />

- Professur Holzbau und Baukonstruktion,<br />

VAKA<br />

- Professur Design of Structures (dos), IEB<br />

- Ressourcenmanagement in <strong>der</strong> bebauten<br />

Umwelt, IIP<br />

För<strong>der</strong>summe: 398.650 €<br />

För<strong>der</strong>ung: ExU-Aktivität Future Fields 2<br />

Finanziert aus Mitteln <strong>der</strong> Exzellenzuniversität<br />

↪ 01. Juli bis 31. Dezember 2022<br />

REMOTE LAB OF URBAN PLANNING. URBAN RESILIENCE<br />

↪ 1. Juli bis 31. Oktober 2022<br />

ZUKUNFT BAU POP-UP CAMPUS RECODE WICKER<br />

TT-Professur Digital Design and Fabrication<br />

Auf dem Zukunft Bau Pop-Up Campus in Aachen<br />

präsentierten führende Universitäten ihre<br />

Arbeiten in <strong>der</strong> Bauforschung. Die <strong>KIT</strong>-Professur<br />

DDF präsentierte <strong>der</strong> Bundesministerin <strong>für</strong><br />

Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen jüngste<br />

Arbeitsergebnisse im Bereich des kreislaufgerechten<br />

Bauens mit digitalen Entwurfs- und<br />

Fertigungsverfahren. Im Rahmen eines Workshops<br />

mit internationalen Studierenden wurden vor Ort<br />

1:1-Prototypen <strong>für</strong> Bauteile aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen entworfen, digital gefertigt und<br />

ausgestellt.<br />

För<strong>der</strong>summe: 15.632,80 €<br />

För<strong>der</strong>ung: Zukunft Bau – BBSR – Bundesinstitut<br />

<strong>für</strong> Bau- Stadt- und Raumforschung<br />

↪ 01. September 2022 bis 30. August 2024<br />

STADTFORSCHUNGSSTRATEGIE AM <strong>KIT</strong>. WISSEN BÜNDELN<br />

– WISSEN GESTALTEN.<br />

Barbara Engel, ISTB, Markus Neppl STPQ, Oliver<br />

Parodi, ITAS, Rebekka Volk IIP<br />

För<strong>der</strong>summe: 286.760 €<br />

För<strong>der</strong>ung: <strong>KIT</strong><br />

↪ 01. September 2022 bis 31. August 2027<br />

CODED SECRETS: ARTISTIC INTERVENTIONS HIDDEN IN<br />

THE DIGITAL FABRIC (COSE)<br />

Professur Kunstgeschichte Inge Hinterwaldner<br />

Wie sieht die Struktur programmierter Online-<br />

Kunst aus, wie auch <strong>der</strong>en Ortsspezifik im<br />

Internet? Letzteres ist bekanntlich ein<br />

komplexes Geflecht aus Protokollen, Vorschriften,<br />

Plattformen sowie Hard- und Softwarekomponenten.<br />

Wo nisteten Kunstschaffende ihre Werke<br />

ein und welche Konzeption von Internet o<strong>der</strong><br />

Nutzenden folgt daraus? Das Projekt beschäftigt<br />

sich insbeson<strong>der</strong>e mit Werken, die noch keine<br />

Rahmung durch Kulturinstitutionen erfahren<br />

haben und sich somit in freier Wildbahn<br />

befinden. Sie sind oft nicht einfach auffindbar<br />

und damit in Gefahr, übersehen zu werden.<br />

För<strong>der</strong>summe: ca. 2 Mio. €<br />

För<strong>der</strong>ung: ERC Consolidator Grant, EU<br />

Odessa State Academy of Civil Engineering and<br />

Architecture<br />

För<strong>der</strong>summe: 176.600 €<br />

För<strong>der</strong>ung: DAAD<br />

(ARCH)<br />

457


↪ 01. Januar bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

REMOTE LAB OF URBAN PLANNING. BUILT HERITAGE<br />

Odessa State Academy of Civil Engineering and<br />

Architecture<br />

För<strong>der</strong>summe: 149.538 €<br />

För<strong>der</strong>ung: DAAD<br />

↪ 01. Januar 2022 bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

INTRUST<br />

Professur Building Lifecycle Management<br />

Develops green skills strategies for the wood<br />

and furniture sector, specifically about how to<br />

achieve ecolabels and pass green certifications.<br />

The learners will become lea<strong>der</strong>s of the green<br />

change not only by supporting the enterprises<br />

in achieving those labels but also raising<br />

awareness about the benefits for those companies.<br />

It will support the digital transformation<br />

of enterprises of the forestry and wood<br />

sector by developing brand new training units<br />

about Industry 4.0 solutions applied to the<br />

value chain. The project will target Higher<br />

Education and VET tertiary level students that<br />

will be able to apply those solutions in those<br />

companies and will allow those staff to achieve<br />

a digital mindset to un<strong>der</strong>take the digital<br />

transformation of the enterprises.<br />

För<strong>der</strong>ung: Europäische Union<br />

Projektgruppe:<br />

INNORENEW - Slovenia<br />

CETEM - Spain<br />

ECORES - Belgium<br />

University of Forestry - Bulgaria<br />

↪ 01. April 2022 bis 31. Juli 2024<br />

TWINReVOLUTION<br />

Professur Building Lifecycle Management<br />

The TwinRevolution project supports Vocational<br />

Education and Training learners from the<br />

textile and furniture industries on their twin<br />

transition journey. By improving their digital<br />

and green skills, the project wishes to prepare<br />

professionals from both industries to meet the<br />

requirements of a sustainable, circular, and<br />

digitally enabled industry. The Project will<br />

develop a blueprint to bridge key enabling<br />

technologies with circular strategies to be<br />

implemented in textile and furniture industries<br />

and a joint curriculum in the manufacturing<br />

sector which will define the necessary learning<br />

paths to ensure knowledge acquisition, grouping<br />

key skills and competences into a set of<br />

training modules and units. The results will be<br />

shown and accessible in a training material<br />

portfolio on an e-learning platform.<br />

För<strong>der</strong>ung: EU<br />

Projektbeteiligte: University of Vaasa<br />

(Finland), Textile Testing Institute<br />

(Czech Republic), Secondary Education<br />

Highschool José Luis Castillo Puche<br />

(Spain), CETEM (Spain)<br />

↪ 01. Februar <strong>2023</strong> bis 31. Januar 2026<br />

MUDOCO: MULTI-DOMAIN COMFORT MODELS – DEVELOP-<br />

MENT OF A SYSTEMATIC APPROACH TO THEORY,<br />

EXPERIMENTAL DESIGN AND MODELLING<br />

Prof. Andreas Wagner, Dr. Isabel Mino Rodriguez<br />

Although environmental stimuli on humans are<br />

occurring simultaneously, the majority of<br />

scientific literature and also building codes and<br />

guidelines are treating them separately in terms<br />

of perception and boundary conditions for the<br />

different comfort domains. Only very few<br />

instances of design and engineering guidelines<br />

address the complex multi-domain indoor environmental<br />

conditions in a holistic and integrated<br />

way. The main reason for this is the lack of<br />

fundamental knowledge about interdependencies<br />

between environmental stressors and resulting<br />

reactions of humans to preserve or improve<br />

individual indoor environmental comfort levels.<br />

The primary target of this project<br />

therefore is to significantly advance the<br />

un<strong>der</strong>standing of crossed main effects and<br />

interactions in multidomain perception and the<br />

state of the art of multi-domain comfort<br />

modelling through laboratory experiments and by<br />

testing promising model approaches in a virtual<br />

testbed. Specific objectives are to 1) create a<br />

consistent and updated knowledge base about the<br />

impact of multi-domain – and often interdependent<br />

– indoor environmental stressors on human<br />

perception; 2) develop a systematic approach and<br />

theoretical framework for future experimental<br />

multi-domain studies; 3) develop a structure for<br />

a general multi-domain comfort model; 4) apply<br />

and evaluate different modelling approaches by<br />

exploiting objective (physical environmental<br />

data, status) and subjective (perception) data<br />

collected in various experimental settings; and<br />

5) evaluate thoroughly the strengths and<br />

weaknesses of these modelling approaches. As a<br />

result, a sound foundation for a theoretical<br />

framework, a systematic experimental design,<br />

and a modelling approach is aspired.<br />

För<strong>der</strong>summe: gesamt 805.188 €<br />

<strong>KIT</strong> 278.505 €<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG)<br />

458 Data


HU-VOLUTION<br />

Professur Building Lifecycle Management<br />

The HU-VOLUTION project engages with the<br />

important topic of establishing a New European<br />

Bauhaus as the paradigm for the design of new,<br />

more sustainable living spaces. The project is<br />

concerned with implementation at higher<br />

education institutions. The project intends to<br />

use digital tools on the one hand and joint<br />

curricula, teaching guidelines and resources on<br />

the other to create the various aspects of the<br />

NEB. The project aims to develop a skills model<br />

for the topic, courses and learning materials<br />

and a training platform.<br />

För<strong>der</strong>ung: EU<br />

(ARCH)<br />

459


Publikationen<br />

Herausgeberschaft<br />

Jesús Muñoz Morcillo<br />

ANTHROPOZÄN? DIE ÖKOLOGISCHE FRAGE UND DER<br />

MENSCH, DER SIE STELLT<br />

Baden-Baden: Tectum 2022.<br />

Jens Hauser, Rasa Šmite, Raitis Šmits,<br />

Kristin Bergaust<br />

GREEN REVISITED. ENCOUNTERING EMERGING<br />

NATURECULTURES IN ART AND RESEARCH<br />

Acoustic Space, Volume 19, Renewable Futures,<br />

Issue 4<br />

RIXC Center for New Media Culture, Riga<br />

ISBN: 978-9934-9119-0-3<br />

Oktober 2022<br />

Dirk E. Hebel, Felix Heisel with Ken Webster<br />

BESSER-WENIGER-ANDERS BAUEN. KREISLAUFGERECHTES<br />

BAUEN UND KREISLAUFWIRTSCHAFT<br />

Oktober 2022<br />

Jens Hauser<br />

GREEN: DE/GROWTH<br />

Muffatwerk<br />

München<br />

November 2022<br />

Martin Papenbrock, Doris Tophinke<br />

POLITISCHES GRAFFITI<br />

Göttingen 2022 (= Kunst und Politik,<br />

Bd. 24/2022)<br />

Inge Hinterwaldner, Daniela Hönigsberg,<br />

Konstantin Mitrokhov<br />

NAVIGATION<br />

Heftreihe Begriffe des digitalen Bildes, Bd. 2,<br />

LMU München Open Publishing/Georg Olms Verlag,<br />

München und Hildesheim<br />

e-pub: https://epub.ub.uni-muenchen.de/93518<br />

DOI: 10.5282/ubm/epub.93518<br />

ISBN: 978-3-487-16315-4<br />

Dezember 2022<br />

Joaquín Medina Warmburg mit Salvador Guerrero<br />

LO CONSTRUIDO Y LO PENSADO. CORRESPONDENCIAS<br />

EUROPEAS Y TRANSATLÁNTICAS EN LA HISTORIOGRAFÍA<br />

DE LA ARQUITECTURA. / BUILT AND THOUGHT.<br />

EUROPEAN AND TRANSATLANTIC CORRESPONDENCE IN<br />

THE HISTORIOGRAPHY OF ARCHITECTURE.<br />

AhAU, Actas / Proceedings III Congreso<br />

Internacional, Madrid 2022<br />

ISBN 978-84-09-41163-4<br />

Joaquín Medina Warmburg<br />

PAUL LINDER (1897-1968), DE WEIMAR A LIMA.<br />

ANTOLOGÍA DE ARQUITECTURA Y CRÍTICA.<br />

Fondo Editorial PUCP, Lima 2022<br />

ISBN 978-612-47555-9-0<br />

460<br />

Data


introduces new discourses on “naturecultures”,<br />

en re-examined at the heart of our society. The<br />

he European cooperation project Green Revisited –<br />

urecultures, which was launched in 2019 with two<br />

”UN/GREEN” in Riga, Latvia, and “OU\ /ERT:<br />

pia–Situated Knowledges” in Bourges, France,<br />

the pervasively employed notion of “green” and<br />

ost paradoxical topics of our times. A series of<br />

and symposiums organized by project partners in<br />

na, Helsinki and Liepaja addressed the complexity<br />

eenness” trope beyond its predominant symbolic<br />

t was affected by the COVID-19 pandemic nearly<br />

e this book is being published in Fall 2022 the<br />

appears un<strong>der</strong> yet another light: An ongoing<br />

ope reveals fatal political dependencies on fossil<br />

ations are becoming physically aware of climate<br />

r of unprecedented heat waves. The contributors<br />

ore challenge our anthropocentric narratives by<br />

ns between humankind and non-human agencies,<br />

ce, and propose tentative steps towards a more<br />

with our environment.<br />

tured in three chapters: “Ungreening Greenness.<br />

g Naturecultures”, “Ecodata. Technologies of<br />

PostSensorium. Futures of Naturally-Artificial<br />

ng through contributions by Jens Hauser, Adam<br />

en, Yvonne Volkart, Kaisa Rissanen, Juho Aalto,<br />

Hölttä, Andreas Rigling, Marcus Schaub, Jaana<br />

lipe Castelblanco, Lina Michelkevičė, Vytautas<br />

Alvaro, Oksana Chepelyk, Douglas Kahn, Jonah<br />

adzi, Kathryn Blair, Bruce W. Barton, Pil Hansen,<br />

Miljak, Lily Díaz-Kommonen, Raivo Kelomees,<br />

liver Laas.<br />

nter for New Media Culture, Riga, Latvia<br />

Futures of Living Technologies at Oslo MET, Norway,<br />

ab at Liepaja University, Latvia.<br />

om<br />

Acoustic spAce, Volume 19 / renewAble futures, issue 4<br />

Web browsers prescribe the ways we access<br />

Green Revisited<br />

Encountering Emerging<br />

Naturecultures<br />

in Art and Research<br />

Green Revisited<br />

Encountering Emerging<br />

Naturecultures<br />

in Art and Research<br />

and navigate knowledge and communities online.<br />

Since the 1990s browser software has<br />

been an arena for artistic interventions<br />

ranging from quirky standalone browsers to<br />

performative pieces to minimalist browser<br />

add-ons. The (im)possibility of navigation<br />

is not taken for granted and is probed,<br />

questioned, and reformulated through such<br />

software practices. We propose navigation<br />

as a mode of exploring interactive software<br />

that allows researchers to collectively document<br />

manifold facets of artists’ browsers.<br />

Navigation<br />

Rasa Smite, Jens Hauser,<br />

Kristin Bergaust, Raitis Smits (Eds.)<br />

Reihe<br />

Begriffe des<br />

digitalen Bildes<br />

1<br />

De/Growth<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> Artikel und<br />

Beiträge finden Sie auf <strong>der</strong> Webseite<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> www.arch.kit.edu unter<br />

dem Menüpunkt <strong>Fakultät</strong> im Bereich<br />

Publikationen.<br />

(ARCH)<br />

461


<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong><br />

international (FAi)<br />

INTERNATIONALES MENTORING-PROGRAMM <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT<br />

FÜR ARCHITEKTUR<br />

SPRACHCOACHING ARCHITEKTUR<br />

Im Wintersemester 2022/23 nahmen 13 internationale<br />

Studierende aus China, Vietnam und<br />

Brasilien an einem auf das <strong>Architektur</strong>studium<br />

zugeschnittenen Sprachcoaching teil.<br />

Im Sommersemester 2022 waren zehn Erasmus-<br />

Studierende aus <strong>der</strong> Schweiz, Spanien, Frankreich<br />

und Finnland sowie vier Übersee-Studierende<br />

aus Russland und Peru zu Gast an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong>.<br />

Im Wintersemester 2022/23 kamen neun<br />

Erasmus-Studierende aus Polen, Slowenien,<br />

Frankreich, Italien, Belgien, Spanien und<br />

<strong>der</strong> Schweiz.<br />

MENTORING<br />

Im Wintersemester 2022/23 hat eine Studierende<br />

zwei internationale Studierende aus China bei<br />

sprachlichen, fachlichen und organisatorischen<br />

Fragen unterstützt und eine offene Sprechstunde<br />

<strong>für</strong> alle internationalen Studierenden angeboten.<br />

Im Sommersemester 2022 gingen neun Studierende<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> ein Auslandsstudium nach<br />

Griechenland, Finnland, Schweiz, Norwegen und<br />

Österreich.<br />

Im Wintersemester 2022/23 gingen 20<br />

Studierende nach Portugal, Tschechien, Italien,<br />

Österreich, Spanien, Belgien, Schweiz, Polen,<br />

Finnland und Norwegen.<br />

PARTNERUNIVERSITÄTEN<br />

Die <strong>Fakultät</strong> hat 50 Partneruniversitäten in<br />

17 Län<strong>der</strong>n: Belgien, Finnland, Frankreich,<br />

Griechenland, Italien, Nie<strong>der</strong>lande, Norwegen,<br />

Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz,<br />

Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn.<br />

Neu hinzugekommen sind:<br />

→<br />

École nationale supérieure d’architecture<br />

Versailles, Frankreich<br />

→ Universidad Torcuato Di Tella –<br />

Buenos Aires, Argentinien<br />

→ Universidad Nacional de Litoral –<br />

Santa Fe, Argentinien<br />

BUDDY-PROGRAMM FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE<br />

Im Sommersemester 2022 betreuten vier Buddies<br />

sieben Zeitstudierende.<br />

Im Wintersemester 2022/23 betreuten fünf<br />

Buddies neun Zeitstudierende.<br />

462


Studiengänge<br />

BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR<br />

Der architektonische Entwurf steht im Zentrum<br />

des Bachelorstudiengangs <strong>Architektur</strong>. In<br />

aufeinan<strong>der</strong>folgenden Entwurfsstudios werden<br />

grundlegende Kenntnisse des künstlerischen<br />

Entwerfens, <strong>der</strong> Baukonstruktion, Gebäudetechnologie<br />

und <strong>der</strong> Stadtplanung vermittelt. Ergänzt<br />

durch Vorlesungen und Seminare, erhalten die<br />

Studierenden einen fundierten Einblick in die<br />

gestalterischen, technischen und gesellschaftlichen<br />

Aspekte <strong>der</strong> gebauten Umwelt.<br />

MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR<br />

Der Masterstudiengang <strong>Architektur</strong> erlaubt eine<br />

individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen<br />

Städtebau, Bautechnologie und Architektonisches<br />

und kulturelles Erbe. Die Thesis wird<br />

als selbst gestellte Entwurfsaufgabe erarbeitet<br />

und ist Nachweis <strong>für</strong> eine eigenständige,<br />

gestalterisch, technisch und diskursiv fundierte<br />

Entwurfshaltung.<br />

BACHELORSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE<br />

Neben <strong>der</strong> Vermittlung eines breiten Basiswissens<br />

im Fach Kunstgeschichte erlaubt <strong>der</strong><br />

Bachelorstudiengang erste inhaltliche Vertiefungen<br />

sowie Einblicke in praxisrelevante<br />

Tätigkeiten. In den ersten Semestern wird ein<br />

breites kunsthistorisches Grundwissen von <strong>der</strong><br />

christlichen Spätantike bis zur Gegenwart<br />

vermittelt und ein systematischer Überblick<br />

über die Gattungen Malerei, Skulptur und<br />

<strong>Architektur</strong> ermöglicht.<br />

MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE<br />

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt<br />

Kernkompetenzen in <strong>der</strong> historischen und<br />

systematischen Analyse von tradierten und Neuen<br />

Medien, verhandelt die spezifischen visuellen<br />

Sprachen und Codes und befähigt schließlich zur<br />

urteilssicheren Beurteilung künstlerischer<br />

Produktion und ihrer geschichtlichen Dimension.<br />

BAUEN UND PLANEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT<br />

Das deutsch-französische Doppelmasterprogramm<br />

in <strong>Architektur</strong> wird gemeinsam von <strong>der</strong> École<br />

nationale supérieure de l’architecture de<br />

Strasbourg ENSAS und <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie<br />

<strong>KIT</strong> angeboten und hat Pilotcharakter <strong>für</strong> die<br />

Öffnung des Arbeitsmarkts im Zuge einer<br />

grenzüberschreitenden Planungspolitik.<br />

STUDIERENDENSTATISTIK<br />

Wintersemester 2022 / 23<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Kunstgeschichte<br />

Studierende 856 107 963 (gesamt)<br />

Erstimmatrikulation 111 12 123 (gesamt)<br />

National 713 101<br />

Weiblich 397 81<br />

Männlich 316 20<br />

International 143 6<br />

Weiblich 86 6<br />

Männlich 57 0<br />

(ARCH)<br />

463


464 <strong>Jahrbuch</strong>


(ARCH)<br />

465


Bildnachweise<br />

S. 19 A Fabienne Savic, Yvette Hoffmann,<br />

Lea Eisenhardt<br />

S. 21 B C D Gaspard Geerts<br />

S. 23 E Viviane Willig<br />

S. 23, 25 F H Niels Strieby<br />

S. 25 G I X Y c Anna Schuricht<br />

S. 27 J Johanna Markus<br />

S. 27, 30 K L P T Z d Lea Eisenhardt<br />

S. 29 M N a b Nisa Turkic<br />

S. 30, 31 O Q R S T U V W Jonas Läufer<br />

S. 41–55 B C D E F G H R T U V W X Zirkular<br />

S. 46 L Bernd Seeland<br />

S. 55 Y Z Jonas Läufer<br />

S. 73 K Stadsarchief Amsterdam<br />

S. 77 O P Q R S T U Kevin Schulz<br />

S. 91–101 A B E F G H I J K L Zooey Braun<br />

S. 92 C SDE 21/22<br />

S. 93 D Team Roof<strong>KIT</strong><br />

S. 107 A F Jens Hauser<br />

S. 107, 111 B C Simon Lupfer<br />

S. 111 D Deutsches Museum / Christian<br />

Illing<br />

S. 115 E Disnovation.org<br />

S. 117 G Marie Günter<br />

S. 117 H Nikolas Maisch<br />

S. 121 A Julien Lanoo<br />

S. 123, 125 B E G ENSAS<br />

S. 123 C Lea Mager<br />

S. 125 D F Susanne Gerstberger<br />

S. 125 H DFH-UFA<br />

S. 125 I Arturo Romero Carnicero<br />

S. 131–133 A B C D E Christoph Engel<br />

S. 137–145 F G H I J K L M P R Felix<br />

Grünschloss<br />

S. 141 N O Q Benjamin Breitkopf<br />

S. 151–165 Bildessay Christoph Engel<br />

S. 213 A B C D E F Marie Luisa Jünger<br />

S. 215–217 G H I J K Riklef Rambow<br />

S. 285 E F Max Kosoric<br />

S. 287 G H Christoph Engel<br />

S. 289 I J K Rosemarie Wagner<br />

S. 291 L M Christoph Engel<br />

S. 316 E F G Nadine Georgi<br />

S. 356–357 A B C D I J K L Inge Hinterwaldner<br />

S. 356–357 D E F G H Barbara Filser<br />

S. 359 M N Inge Hinterwaldner<br />

S. 361 O P Jens Hauser<br />

S. 377 A B Bildrechte: Gernot Minke,<br />

Kassel (übertragen)<br />

S. 381 J K Stadtarchiv<br />

S. 385 A B C Steffen Kunkel<br />

S. 397 C Bernd Seeland<br />

S. 416–417 A B F G Christoph Engel<br />

S. 416–417 C H Bernd Seeland<br />

S. 416 D E Günter Behnisch<br />

S. 421 N Bernd Seeland<br />

466<br />

Bildnachweise


<strong>Fakultät</strong><br />

INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE<br />

Prof. Marc Frohn<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />

Prof. Dr. Riklef Rambow<br />

Stellvertreter<br />

DEKANAT<br />

Prof. Dirk Hebel<br />

Dekan<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Prodekan<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Prodekan Strategische Weiterentwicklung<br />

Prof. Andreas Wagner<br />

Prodekan Forschung<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Studiendekanin <strong>Architektur</strong><br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Studiendekan Kunstgeschichte<br />

Dr. Judith Reeh<br />

Geschäftsführerin<br />

Nina Dürr<br />

Geschäftsstelle<br />

Ute Hofmann<br />

<strong>Fakultät</strong>sprüfungsamt<br />

Silke Marx<br />

Erasmusbüro<br />

Doris Kern<br />

Studiengangskoordination,<br />

Fachstudienberatung <strong>Architektur</strong><br />

Frank Metzger<br />

Leitung Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dorothea Egger<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

INSTITUT ENTWERFEN UND BAUTECHNIK<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor (Sprecher)<br />

Prof.’in Dr. Rosemarie Wagner<br />

Stellvertreterin<br />

INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktorin (Sprecher)<br />

Prof. Christian In<strong>der</strong>bitzin<br />

Stellvertretung<br />

INSTITUT KUNST-UND BAUGESCHICHTE<br />

Prof. Dr. Joaquin Medina Warmburg<br />

Geschäftsführende Direktorin (Sprecherin)<br />

Prof. Dr. Oliver Jehle<br />

Stellvertreter<br />

HONORARPROFESSUREN<br />

Hon.-Prof. Dr. Werner Finger<br />

Öffentliches Baurecht<br />

Hon.-Prof. Kai Fischer<br />

Bauökonomie<br />

Hon.-Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

Hon.-Prof. Dr. Alexandre Kostka<br />

Professur Kunstgeschichte<br />

Hon.-Prof. Philip Kurz<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte<br />

Hon.-Prof. Dr. jur. Jörg Menzel<br />

Professur Internationaler Städtebau<br />

Hon.-Prof. Mattias Zöller<br />

Institut Kunst- und Baugeschichte<br />

<strong>Fakultät</strong><br />

467


JAHRBUCH DER <strong>KIT</strong>-FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR <strong>2023</strong><br />

<strong>Kontakte</strong><br />

KONZEPT<br />

Judith Reeh, Frank Metzger, Christoph Engel<br />

PROJEKTKOORDINATION<br />

Frank Metzger<br />

REDAKTION<br />

Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner, Prof. Dr.<br />

Riklef Rambow, Dorothea Egger, Christoph Engel,<br />

Fanny Kranz, Frank Metzger, Dr. Judith Reeh,<br />

die jeweiligen Professuren<br />

<strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie<br />

Campus Süd<br />

Englerstraße 7, Geb. 20.40<br />

D–76131 Karlsruhe<br />

http://arch.kit.edu<br />

open.arch.kit.edu<br />

<strong>KIT</strong> – Die Forschungsuniversität in <strong>der</strong><br />

Helmholtz-Gemeinschaft<br />

GESTALTUNG<br />

Christoph Engel<br />

SATZ<br />

Christoph Engel, Dorothea Egger<br />

COVER<br />

Anucia Dixon, Janine Schöttinger<br />

(unter Verwendung eines Motivs von<br />

Laura-Marie Sipple)<br />

ÜBERSETZUNGEN<br />

Professuren<br />

© <strong>2023</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Alle Urheberrechte an den fotografischen<br />

Abbildungen verbleiben bei den Fotograf*innen.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Auflage 300<br />

Printed in Germany<br />

ISBN: 978-3-9816504-8-8<br />

LEKTORAT<br />

Dorle Ellmers<br />

DRUCK, BINDUNG<br />

NINO Druck, Neustadt<br />

PAPIER<br />

Offsetpapier weiß 120 g / qm<br />

SCHRIFT<br />

IBM Plex (Sans, Serif, Mono)<br />

ZEITRAUM<br />

Sommersemester 2022<br />

Wintersemester 2022/23<br />

468<br />

Impressum


http://arch.kit.edu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!