20.12.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 103

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEGAL Unternehmensnachfolge<br />

In den kommenden Jahren dürfte das Thema zunehmend<br />

an Brisanz gewinnen: Die Anzahl der Unternehmen<br />

mit älteren Inhabern steigt kontinuierlich. Gegenwärtig<br />

sind bereits 31 Prozent der Unternehmerschaft<br />

60 Jahre oder älter – das sind etwa 1,2 Millionen und<br />

damit rund drei Mal mehr als noch vor 20 Jahren. Nur<br />

noch jeder zehnte Inhaber ist unter 40 Jahren alt.<br />

Selbst bei aktivem Engagement wird das Unterfangen,<br />

das Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben,<br />

nicht oder nicht reibungslos gelingen.<br />

Hürden für Nachfolgeprozess<br />

Es gibt zahlreiche Hürden, an denen der Nachfolgeprozess<br />

stecken bleiben oder scheitern kann: Mit Abstand<br />

an vorderster Front bei den Schwierigkeiten wird von<br />

Inhabern der Mangel an geeigneten Nachfolgern genannt,<br />

mit dem sich mehr als drei Viertel (79 Prozent)<br />

aller Mittelständler konfrontiert sehen. Ursächlich dafür<br />

ist eine strukturelle Nachfolgelücke, die zum einen<br />

demografisch begründet ist: Auf die geburtenstarke<br />

Baby-Boomer-Generation folgen deutlich schwächer<br />

besetzte Jahrgänge.<br />

Zum anderen entsteht die Nachfolgelücke durch ein<br />

seit Jahren geringes Gründungsinteresse, das wiederum<br />

niedrige Gründungszahlen nach sich zieht. Die<br />

Knappheit von Interessenten wird demnach mehr als<br />

doppelt so oft als Hürde für eine Unternehmensnachfolge<br />

genannt wie die zweithöchste, die Einigung auf<br />

einen Kaufpreis (34 Prozent). Auf den weiteren Rängen<br />

folgen bürokratischer Aufwand (28 Prozent), rechtliche<br />

und steuerrechtliche Komplexität (24 Prozent) sowie<br />

Sicherstellung der Finanzierung (14 Prozent).<br />

Favorit Familie<br />

Weiterführende Links<br />

Checkliste für Übergeber<br />

Checkliste für Nachfolger<br />

Nachfolgebörse<br />

IHK Notfallhandbuch<br />

Nachfolgewiki<br />

Erfolgsbeispiele Dossier Nachfolge<br />

Generell ist der Wunsch, die Nachfolge innerhalb der Familie<br />

zu regeln, weiter sehr ausgeprägt – 53 Prozent aller<br />

Mittelständler favorisieren diese Variante, gefolgt von<br />

einem Verkauf an Externe (45 Prozent) oder Mitarbeiter<br />

(26 Prozent).<br />

Inhalt<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>103</strong> • 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!