Zweiradsport Offroadmagazine 01-2024
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
NR. <strong>01</strong>/24<br />
Speedway | Sandbahn<br />
Grasbahn | Eisspeedway<br />
Langbahn-WM<br />
Rückblick<br />
drift on ice<br />
Freital<br />
SBM-/NBM<br />
Ehrung + Tagung<br />
motocross | enduro<br />
Rallye | supermoto<br />
supercross<br />
STUTTGART<br />
Extremenduro<br />
GETZENRODEO<br />
enduro-test<br />
KTM 250 EXC-F
PEOPLE & FACTS<br />
2 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
STORY<br />
Langbahn-WM-Rückblick 10<br />
EHRUNGEN<br />
SBM 16<br />
NBM 19<br />
RENNEN<br />
DriftonIceFreital 22<br />
SONSTIGES<br />
Schnappschuss 4<br />
People&Facts 6<br />
International 24<br />
Clubnotizen 28<br />
Bazar,Impressum 30<br />
ENDURO<br />
Six-DaysSanJuan/ARG 35<br />
SUPERENDURO<br />
WMLievin/F 40<br />
HARDENDURO<br />
GetzenRodeo 44<br />
SUPERCROSS<br />
WMAbuDhabi,Melbourne/AUS 46<br />
Stuttgart 48<br />
TEST<br />
KTM250EXC-F 50<br />
TIPPS<br />
Zirkeltraining 56<br />
KOLUMNE<br />
LukasPlatt 58<br />
SONSTIGES<br />
Produkte,Vorstellungen 60<br />
FotosInhalt:BSA:FIM/JesperVeldhuizen,SusiWeber,GrämiiFotografie<br />
MCE:Future7media,wsxchampionship.com<br />
AufdemTitel:MartinSmolinskiundChrisHarris•Foto:FIM/JesperVeldhuizen;SBM-Ehrung•Foto:SusiWeber<br />
GregAranda•Foto:ADACWürttemberge.V.;TestKTM250EXC-F•Foto:UweLaurisch<br />
INHALT/EDITORIAL<br />
The same<br />
procedure<br />
as every year<br />
Traditionensindwichtigunddeshalberscheint<br />
euer Januar-Magazin auch 2023 noch im „alten“<br />
Jahr. So ist zwischen den Jahren für<br />
hoffentlichausreichendLesestoffgesorgt.<br />
Ab Seite 10 blicken wir gemeinsam zurückauf<br />
diemehralsspannendeLangbahn-WM-Saison<br />
2023,diemiteinemHappyEndfürMartinSmolinski<br />
endete. Diesen Titel hatte „Smoli“ sich<br />
wirklich mehr als verdient, machte ihm doch<br />
vor allem der Brite Chris Harris während der<br />
ganzenSaisondasLebensorichtigschwer.<br />
In Berghaupten wurden dieses Jahr die SBM-<br />
Sieger gefeiert und geehrt. Eine stattliche Anzahl<br />
von Gästen waren der Einladung gefolgt<br />
und bildete den festlichen Rahmen für dieses<br />
Event. Der MSC Brokstedt war der Ausrichter<br />
der gelungenen NBM-Ehrung und auch dort<br />
herrschtevollesHausundguteStimmung.SogarDeutschlandseinzigerSpeedwayweltmeister<br />
Egon Müller ließ es sich einen Tag vor seinem75.Geburtstagnichtnehmen,anderFeier<br />
teilzunehmen.BerichteabSeite16.<br />
Wer an Entzugserscheinungen in puncto Methanolgeruch<br />
und Motorensound litt, reiste<br />
auch dieses Jahr nach Freital, wo erneut die<br />
Drift-on-Ice-Serie startete. Und wieder war<br />
RonnyWeis,derMann,deneszuschlagengalt.<br />
MehrdazuabSeite22.<br />
Unser Motocross/Enduro-Teil startet in dieser<br />
AusgabemitdenInternationalSix-Days,diein<br />
Argentinien ausgetragen wurden. Einen Riesenerfolg<br />
konnten dort die USA verzeichnen.<br />
GewannensiedochsowohldieWorld-alsauch<br />
die Damen-Trophy. In der Juniorenwertung<br />
setzte sich Frankreich durch. Bericht ab Seite<br />
35.<br />
Den Auftaktlauf zur SuperEnduro-WM sicherte<br />
sichderamtierendeWeltmeisterBillyBolt,der<br />
auchdiesesJahrwohldenToninderSerieangebenwird.BerichtabSeite40.<br />
Im Erzgebirge beim GetzenRodeo bestätigte<br />
Manuel Lettenbichler noch einmal, dass er<br />
nicht grundlos bereits eine Runde vor Schluss<br />
HardEnduro-Weltmeister geworden war. BerichtabSeite44.<br />
Grundzur Freude bei den deutschen Fansgibt<br />
es aber auch über den Ausgang der Supercross-WM.Unser„ManninAmerika“,KenRoczen,konnteinMelbourneerfolgreichseinenTitel<br />
verteidigen. Die SX2-Klasse gewann Max<br />
Anstie, der damit Shane McElrath ablöst. BerichtabSeite46.<br />
BeimSupercrossinStuttgartwarendiefranzösischenPilotendasMaßderDinge.GregAranda<br />
gewann die SX1- und Maxime Desprey die<br />
SX2-Klasse.MehrdazuabSeite48.<br />
Marko Barthel war wieder zu Testzwecken für<br />
unsunterwegs.DiesmalprüfteerdieKTM250<br />
EX-FaufHerzundNieren.Zuwelcher„Diagnose“erkommt,erfahrtihrabSeite50.<br />
Und jetzt bleibt uns nur noch euch allen für<br />
eure Treue zu danken und euch einen guten<br />
StartinsneueJahrzuwünschen.<br />
VielSpaßbeimLesen.<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL3
PEOPLE & FACTS<br />
Schnappschuss<br />
FredrikLindgren(66)undMartinVaculikgerietenbeimSpeedwayGrandPrix<br />
vonSchwedeninMalillaaneinander.GlücklicherweisegingderSturz<br />
glimpflichausundbeidekonntendasRennenfortsetzen<br />
•Foto:FIM/JesperVeldhuizen
Juni '23 BAHNSPORT AKTUELL5
PEOPLE & FACTS<br />
BAHNSPORT<br />
Happy Birthday:<br />
Der Raketenmüller ist 75!<br />
GleichzweibedeutendeJubiläendurfteEgonMüller2023<br />
feiern. Zunächst jährte sich<br />
am 4. September zum<br />
40. Mal der einzige WM-Triumph<br />
eines deutschen<br />
Speedwayfahrers und des<br />
Weiteren durfte Egon am<br />
26.Novemberseinen75.Geburtstagfeiern.<br />
ViermalWeltmeister,dreimal<br />
auf der Langbahn, als einzigerDeutscheraufderkurzen<br />
Speedwaybahn. Pokale bei<br />
internationalen Rennen hat<br />
er zu tausenden geholt. Und<br />
eineshatEgon Müller in seiner<br />
Laufbahn immer geschafft:<br />
im Gespräch zu bleiben.<br />
In seiner aktiven Zeit<br />
überraschte er oftmals mit bunten Outfits, sang sich durch die Discos<br />
und jettete durch die Fernsehstudios der Republik. Es gab keinen Sender,aufdemEgonnichtpräsentwar.IndenRedaktionenderZeitungen<br />
undRadiosenderwarerDauergast.<br />
VieldiskutiertwurdeüberEgonMüller,derinderNachtvoreinemRennen<br />
als Amadeus Liszt in der Disco auftrat, am folgenden Tag auf der<br />
BahnTopLeistungablieferteunderneutdieMassenbegeisterte.Oftmals<br />
mitdenLeutenimPublikum,dieausdenDiscothekendirektandieRennstreckegepilgertwaren.MankannüberdieseTatsacheundvieleandere<br />
Dinge, die Egon gemacht oder auch nicht gemacht hat, diskutieren wie<br />
man will. Dass diskutiert wurde zeigt, dass Egon es immer wieder aufs<br />
NeueverstandfürGesprächsstoffzusorgen.InDeutschlandgabeskaum<br />
einen Bürger, der mitdem Namen Egon Müller nichtsanfangen konnte.<br />
Egon ist wie kein anderer verantwortlich für die Blütezeit des Bahnsports.<br />
Den Duellen Müller/Maier oder Müller/Wiesböck oder Bayer gegen<br />
Preuß wurde entgegen gefiebert. Die Zuschauer strömten zu den<br />
RennstreckenundnichtwenigeimdeutschenBahnsportprofitiertenvom<br />
Hype,derumEgonentstand.<br />
SowaresEgonMüller,derVideosaufnahmundFilmezusammenschnitt.<br />
WährendderBahnsportsichimWinterschlafbefand,liefenindenWohnzimmern<br />
der Fans die zahlreichen Jahresvideos, Rückblickvideos und<br />
was es sonst noch alles vom Raketenmüller gab auf den Bildschirmen.<br />
Oder man entdeckte Egon Müller als Studiogast bei den verrücktesten<br />
TV-Shows. Und auch heute noch ist Müller in den Medien präsenter als<br />
mancher Top Pilot der Welt. Der 4. September diesen Jahres bewies es<br />
mal wieder, denn kaum ein Bahnsportweltmeistertitel findet nach<br />
40JahrennocheinmaldenWegindieMedien,sowieesderTiteltriumph<br />
von Egon Müller geschafft hat. Wie früher füllte Egon Müller die ZeitungenundauchindenOnlinemedienistEgonMüllerinzwischenomnipräsentundverstehtesauch,mitdenneuenMedienzuarbeiten.<br />
Dass ein Egon Müller nach einer bewegten und erfolgreichen Sportlerkarriere<br />
mal zur Ruhe kommt ist unwahrscheinlich. Egon Müller macht<br />
weiter, findet seine Projekte und wird weiterhin präsent bleiben, was<br />
auch gut so ist, denn Typen wie Egon kann eine Randsportart wie der<br />
Bahnsportauchdannnochgebrauchen,wennerdenStahlschuhschon<br />
längst an den Nagel gehängt hat und ihn nur noch abnimmt, wenn mal<br />
wiedereinTV-TeamanderTürklingelt!<br />
BahnsportaktuellwünschtnachträglichnochallesGutezum75.<br />
•Text:ManuelWüst;Foto:RudiHagen<br />
Die sportliche Vita von Egon Müller<br />
Speedway-Weltmeister1983<br />
WeitereFinalteilnahmen:1976,1977,1980,1981,1984,1985<br />
Langbahn-Weltmeister 1974,1975,1978; Vize 1980, 1984; Bronze 1976,<br />
1982<br />
Weitere WM-Finalteilnahmen: 1973, 1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1987,<br />
1988,1989,1992,1993,1994,1996,1997<br />
DeutscherSpeedwaymeister:1979,1981,1983,1984,1985<br />
DeutscherLangbahnmeister:1973,1975,1977,1982,1984,1985<br />
Reiseabenteuer auf dem Weg<br />
zur FIM-Gala nach Liverpool<br />
MiteinemMixausGlücksgefühl,Stolzundeinergewaltigen<br />
Portion Erleichterung<br />
nahm Martin Smolinski An-<br />
fangDezemberseineoffiziel-<br />
le Weltmeisterschaftsmedaille<br />
bei der FIM-Gala in<br />
Liverpool entgegen. Glücklich<br />
und stolzwar Martinvor<br />
allem auf das Geleistete in<br />
derSaison2023,diemitdem<br />
Weltmeistertitel auf der<br />
Langbahn gekrönt wurde.<br />
Die gewaltige Portion Erleichterung<br />
stellte sich beim<br />
Olchinger ein, da seine Anreisegleichmehrfachaufder<br />
Kippe stand und er somiterleichtert<br />
war überhaupt auf<br />
dieBühnetretenzukönnen.<br />
NachdemMartinsichentschied,beidenWeihnachtsfeierninAbensberg<br />
und Landshut vorbeizuschauen und sich bei den Feierlichkeiten seiner<br />
Clubszuzeigen,wardieAnreisenachLiverpoolfürdenSamstagmorgen<br />
geplant. Bereits die Autofahrten am Freitagabend gestalteten sich wegen<br />
der heftigen Schneefälle in Bayern als schwierig und am Samstagmorgen<br />
ging dann vom Münchener Flughafen nichts mehr. „Ab da war<br />
dannmeinImprovisationstalentgefordert“,soderBayer,derzunächstin<br />
München auf einen Alternativflug umgebucht wurde, der dann jedoch<br />
auchgecanceltwurde.„Wirhabendannerneutumgebuchtundichkonnte<br />
noch einen Platz in einem Flieger von Frankfurt nach Manchester ergattern.DafürmussteichabernochmitdemAutodieReisevonMünchen<br />
nach Frankfurt auf mich nehmen, was dann aber glücklicherweise geklappthat.“<br />
DerAufwandlohntesich,abFrankfurtkonnteMartindanneinenFlieger<br />
besteigen und kam noch rechtzeitig in Liverpool an, um an den FIM<br />
Awards teilzunehmen. Mit Bartosz Zmarzlik (Speedway GP), Mateusz<br />
Cierniak (SGP2), Rasmus Karlsson (SGP3), Martin Haarahiltunen (Eis-<br />
speedway)undErwinKrajcovic(FlatTrack)nahmMartindannseineWM-<br />
MedailleinEmpfang.ImAnschlusskonnteMartindannauchdenexklusiven<br />
Abend im Kreise der Motorradweltmeister aus den unterschiedlichstenMotorradsportartenvonBahnsportüberMotoGP,Enduro,MotocrossundvielenweiterenDisziplinengenießen.<br />
•Textu.Foto:SRSpeedPerformance<br />
Kacper Cymerman: Ligavertrag<br />
bei den Trans MF Landshut Devils<br />
Das16-jährigeNachwuchstalentKacperCymermanerhält<br />
bei den Niederbayern einen<br />
Vertrag für die 2. Polnische<br />
Ligaundsollabderkommenden<br />
Saison im Kader der<br />
Devils erstmals Profiluft<br />
schnuppern.<br />
„Wir verfolgen die Entwicklung<br />
von Kacper schon sehr<br />
langeundwissenumseinTalent.<br />
Kacper wohnt in München,<br />
trainiert fast wöchentlichmitunseremNachwuchskader<br />
in der Ellermühle und<br />
wir wollen ihn weiterhin auf<br />
seinem Weg unterstützen“,<br />
so ACL-Trainer Herbert RudolphüberdieBeweggründe<br />
dieserPersonalie.<br />
InderabgelaufenenSaisonkonntederYoungsterinder250-ccm-Nachwuchsklasse<br />
den deutschen Meistertitel feiern und gilt als eines der<br />
größtendeutschenSpeedwaytalente.<br />
•Text:GeraldSimbeck/ClaudiaPatzak;Fotos:ACLandshut/Dias_Fotografie<br />
6 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
Langbahn-WM-Termine 2023<br />
Langbahn-WM:9.5.Finale1,Herxheim/D;16.6.Challenge,Mühldorf/D;<br />
13.7. Finale 2, Marmande/F; 11.8. Finale 3, Scheeßel/D; 14.9. Finale 4,<br />
Vechta/D;22.9.Finale5,Roden/NL.<br />
Langbahn-Team-WM:7.9.Finale,Morizes/F.<br />
U23-WM:13.9.Finale,Vechta/D.<br />
SUPERCROSS<br />
Europameister stehen fest<br />
ZumAuftaktder80.AusgabederEICMAinMailandfanddieSupercross-<br />
Europameisterschaftstatt.Action,ShowundAdrenalinimAußenbereich<br />
derMesselocktenbeifreiemEintrittzahlreicheZuschaueran.<br />
NachdemfreienTraining,demZeittrainingunddemQualifyingtratendie<br />
Fahrer der SXMen, SX250, SX125 und SXJunior 85 tratim Hauptevent<br />
an.<br />
•Foto:FIMEurope<br />
Rennen1und2Zweiter.DasgenügtefürdenTitel„KönigvonParis“.Den<br />
beeindruckenden 2. Gesamtrang belegte Hunter Lawrence. Cooper<br />
Webb,derjavonKTMaufYamahagewechseltist,wurdeDrittervorKen<br />
Roczen.<br />
In der SX2 gab Jo Shimoda einen Einstand auf Honda, der nicht besser<br />
hätteverlaufenkönnen.LetztlichwurdeerPrinzvonParisvorTomVialle<br />
undAnthonyBourdon.•Fotos:Honda<br />
SXParis/F-24./25.11.2023-Ergebnisse-Samstag-SX1:1.JettLawrence,AUS,Honda;2.Hunter<br />
Lawrence,AUS,Honda;3.KenRoczen,D,Suzuki;4.CooperWebb,USA,Yamaha;5.CédricSoubeyras,<br />
F, Honda; 6. Gregory Aranda, F, Yamaha; 7. JordiTixier, F, Honda; 8. Adrien Escoffier, F,<br />
Husqvarna;9.JustinHill,USA,Kawasaki;10.ThomasRamette,F,Yamaha.<br />
SX2:1.JoShimoda,J,Honda;2.JaceOwen,USA,Yamaha;3.TomVialle,F,KTM;4.AnthonyBourdon,<br />
F, Kawasaki; 5. Cullin Park, USA, Honda; 6. Maxime Desprey, F, Yamaha; 7. Charles Lefrançois,F,Honda;8.CalvinFonvieille,F,KTM;9.HugoManzato,F,Husqvarna;10.PierreLozzi,<br />
F,Kawasaki.<br />
SX2-PrinzvonParis:1.Shimoda;2.Vialle;3.Bourdon;4.Owen;5.Park;6.Desprey;7.BrianHsu,<br />
D,Fantic;8.Fonvieille;9.Lefrançois;10.Manzato.<br />
Jorge Prado goes Supercross USA<br />
SX Paris: Lawrence-Brothers<br />
und Shimoda dominieren<br />
Gesamtwertung(Sa.+So.)-SX1-KönigvonParis:1.J.Lawrence;2.H.Lawrence;3.Webb;4.Roczen;5.Soubeyras;6.Aranda;7.Tixier;8.Escoffier;9.Ramette;10.LucasImbert,F,Yamaha.<br />
MXGP-WeltmeisterJorgePradowirdimkommendenJanuarbeidenAMA-<br />
Supercross-Meisterschaftsläufen in Anaheim1, San Francisco und San<br />
Diegoantreten.<br />
Hunter(96)undJettLawrence(18)<br />
RiccardoPinierobertevorAndreaUccelliniundFrancescoAssini denTitelinderKlasseJunior85.InderSX125-Klassekämpftendreiitalienische<br />
FahrerumdenTitel.DavideBrandinisetztesichamEndevorFrancesco<br />
Zoriaco und Michael Conte durch. Die Italiener dominierten auch die<br />
SX250-Klasse.YuriQuartigewannvor RaffaeleGiuzioundAlessioBonetta.InderSXMen-KlassewarFilippoZontabesterFahrer.DerItalienergewannvorAngeloPellegriniunddemFranzosenPollKillian.<br />
DieTeamHondaHRC-RennfahrerJettundHunterLawrencesowieJoShimoda<br />
waren die Piloten, die es beim 40. Supercross Paris zu schlagen<br />
galt. Der letztjährige Sieger Ken Roczen haderte mit dem Bike-Set-up<br />
undhattekeineChance,denKönigstitelzuverteidigen.<br />
JettLawrencebliebindendreiRennenamerstenAbendungeschlagen,<br />
am zweitenTag konnte er den dritten Lauf gewinnen und wurde in den<br />
JoShimoda<br />
JorgePrado:„SeitBeginnmeinerKarriereträumeichdavonSupercross-<br />
RennenindenUSAzufahren.WennichdieRennenimTVsah,dachteich<br />
immer,esmussgroßartigsein,dortzufahren!Bereits2<strong>01</strong>5hatteichdas<br />
Glück,dasAngelStadiuminAnaheimzubesuchenunddasweckteinmir<br />
denWunschnachmehr.NachmeinemMXGP-Titelgewinnbinichaufder<br />
SuchenacheinerneuenHerausforderungundmeinerMeinungnach,ist<br />
jetzt der perfekte Zeitpunkt, in den USA zu trainieren und ein paar Supercross-Rennen<br />
zu fahren. Ich freue mich sehr darauf und habe das<br />
Glück, die volle Unterstützung meines Red Bull GASGASFactory Racing<br />
TeamszuHauseunddesTroyLeeDesigns/RedBull/GASGASFactoryRacingTeamsinderUSAzuhaben.“•Fotos:GASGAS<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL7
PEOPLE & FACTS<br />
MOTOCROSS<br />
Marc Antoine Rossi startet<br />
auf GASGAS<br />
YamahaSupportedMX-Team.Darüberhinauserhältdasniederländische<br />
WunderkindUnterstützungdirektvonYamaha.<br />
Lotte van Drunen: „Ich freue mich auf diese neue Herausforderung und<br />
einen Neuanfang in neuen Farben. Ich weiß, dass Yamaha ein starkes<br />
MotorradunddasbesteProgrammfürseinejungenFahrerhat,wasperfektzumirundmeinenZielen,RennenundMeisterschaftenzugewinnen,<br />
passt. Ich denke, dasistgenau das, wasich brauche, um den nächsten<br />
SprunginmeinerKarrierezuschaffen.“<br />
ThorstenLentink,MX-RennkoordinatorYamahaMotorEurope:„Wirfreuenunssehr,LottevanDruneninderYamaha-Familiebegrüßenzudürfen.<br />
LottesLeidenschaft,KönnenundEntschlossenheitpassenperfektzuunserenGrundwerten.NacheinerunglaublichenRookie-SaisoninderWMX<br />
sindwirfroh,einemehrjährigenVertragmitihrgeschlossenzuhaben.“<br />
•Foto:mxgp.com<br />
De Carli Racing und das Red Bull<br />
GASGAS Factory Racing Team<br />
schließen mehrjährigen Vertrag<br />
Marc-Antoine Rossi startete 2023 in der EMX250-Klasse und sicherte<br />
sich inTeutschenthalseinenerstenSieg.BeimGroßenPreisvonFrankreich,woeralsWildcard-FahrerinderMX2-Klassedebütierte,konnteer<br />
ebenfallsüberzeugen.<br />
Marc-AntoineRossi:„IchfreuemichsehrüberdenmehrjährigenVertrag<br />
mitRedBullGASGASFactoryRacing.EinTraumistdamitwahrgeworden.<br />
IchwollteschonimmermeineProfikarrierebeieinemTeamzubeginnen,<br />
das eine so starke Erfolgsbilanz in diesem Sport vorweisen kann. Ich<br />
kanneskaumerwarten,dieneueSaisonzustarten.“<br />
DavideDeCarli(RedBullGASGASFactoryRacingTeammanager):„Esist<br />
großartig, Marc-Antoine Rossi im Team willkommen zu heißen: Er hat<br />
2023allemitseinerGeschwindigkeitundseinemPotenzialbeeindruckt.<br />
Wirwerdennungemeinsamdaranarbeiten,nochbesserzuwerden.“<br />
•Foto:GASGAS<br />
Lotte van Drunen<br />
wechselt zu Yamaha<br />
Yamaha Motor Europe freut<br />
sich,LottevanDruneninder<br />
Yamaha-Familiebegrüßenzu<br />
dürfen. Lotte van Drunen erregteerstmals2<strong>01</strong>8weltweite<br />
Aufmerksamkeit, als sie<br />
bei der FIM Junior-Motocross-Weltmeisterschaft<br />
gegen<br />
die Jungs in der 65-ccm-<br />
Klasse antrat. Mit dem<br />
4. Platz stellte sie schon da<br />
ihr bemerkenswertes Talent<br />
unter Beweis. 2<strong>01</strong>9 konnte<br />
sie erneut mit dem 3. Platz<br />
beeindrucken. 2021 ließ van<br />
Drunen erneut aufhorchen,<br />
indem sie sich im Wettbewerb<br />
mit ihren männlichen<br />
Kollegen einen bemerkenswerten<br />
3. Platz in der EM-<br />
Klasse EMX85 sicherte. Im<br />
August2022,mit15Jahren,gabdiejungeSportlerinihrDebütinderDamen-WM<br />
und belegte bei ihrem ersten Auftritt den beeindruckenden<br />
7.Platz.2023startetevanDrunenihreerstekompletteWMX-Saisonund<br />
hinterließsoforteinenpositivenEindruck.MitvierRennsiegenunddrei<br />
Podestplätzen, darunter einem Sieg auf heimischem Boden in den Niederlanden,<br />
beendete van Drunen ihre Rookie-Saison auf dem 3. Platz<br />
unddasalsjüngsteFahrerinimFeld.<br />
DerWechselzurYamaha-FamiliemarkierteinaufregendesneuesKapitel<br />
invanDrunensKarriere.Diemittlerweile16-JährigemitderStartnummer<br />
4<strong>01</strong> wird an Bord einer mit GYTR ausgestatteten YZ 250 F an der WMX-<br />
Weltmeisterschaftteilnehmen.UnterstütztwirdsiehierbeivomDeBaets<br />
DavidedeCarli,<br />
ClaudiodeCarli,<br />
RobertJonasund<br />
PitBeirer(v.l.)<br />
DieerfolgreichePartnerschaftführtebisherzuneunWeltmeistertiteln–<br />
der letzte wurde im September dieses Jahres errungen. Jorge Prado sichertesichdenMXGP-TitelaufGASGASmit14Holeshots,11Polepositions,14Laufsiegenund16Grand-Prix-Podestplätzen.PradoundDeCarli<br />
Racing werden alles daran setzen, diesen Titel zu verteidigen. Saisonstartistam10.März.<br />
PitBeirer(Motorsportdirektor):„DeCarliRacinghatsichalsunglaublich<br />
professionellesund fähigesTeam erwiesen und istein wesentlicherBestandteilunsererOrganisation.DavideDeCarlihatsichalshervorragenderTeammanagererwiesenunddieFahreraufstellungfür<strong>2024</strong>hatenormesPotenzial.“<br />
Davide De Carli (Red Bull GASGAS Factory Racing Teammanager): „Ich<br />
freue mich, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit GASGAS fortzusetzen.<br />
HundertevonMitarbeiterninderFabrikinÖsterreichvertrauenunsund<br />
wissen,dasswirguteErgebnisseliefern.“•Foto:GASGAS<br />
Sacha Coenen bleibt bei KTM<br />
DerschnelleundmutigeTeenager(deram9.November17Jahrealtwurde)<br />
wird seine sportliche Entwicklung unter den wachsamen Augen des<br />
ehemaligen Weltmeisters Joël Smets, desTeamkoordinators Harry NortonunddemRestderRedBullKTM-Werkscrewfortsetzen.<br />
<strong>2024</strong> wird die zweite Saison des Belgiers in der FIM MX2-Motocross-<br />
Weltmeisterschaft.2023erzieltezehnTop-Ten-Lauf-ErgebnisseundwurdebeimGroßenPreisvonSchwedenSechster.<br />
SachaCoenen:„IchfreuemichschonsehraufdiekommendeSaison.Vergangenes<br />
Jahr habe ich viel gelernt. Es war zeitweise schwierig und ich<br />
konntenichtimmerdieErgebnisseliefern,dieichwollte,aberwirhatten<br />
einigeguteRennen.FürdienächsteSaisonstrebeichmehrKonstanzan.“<br />
8 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
ENDURO<br />
Red Bull KTM verlängert Vertrag<br />
mit Manuel Lettenbichler<br />
NachdemeralsKTM-PrivatfahrerunglaublicheLeistungenerbrachthatte,<br />
unterschrieb der amtierende Hard-Enduro-Weltmeister Manuel Lettenbichler2<strong>01</strong>9erstmalsbeimWerksteam.SeitdemhatderjungeDeutscheSaisonfürSaisonaußergewöhnlicheErgebnisseinderFIMHardEnduro-Weltmeisterschafterzielt.<br />
„Mani“hatsichindenletztenbeidenSaisonsnichtnurdieHard-Enduro-<br />
Krone gesichert, sondern siegte auch bei einigen der berühmtesten<br />
EventsimKalender.Der25-JährigehatindenletztenfünfJahrenviermal<br />
die äußerst anspruchsvollen Red Bull Romaniacs gewonnen und verpasste<br />
den Sieg im Jahr 2022 nur, weil ihn eine Zwei-Stunden-Strafe<br />
schonfrühinsHintertreffengeratenließ.Ererkämpftesichdennochden<br />
6.Platz.<br />
LettenbichlerhältdenRekordalsjüngsterFahrer,derjemalsdasberüchtigte<br />
Red Bull ErzbergRodeo gewonnen hat – 2022 im Alter von nur<br />
24Jahren.2023holtesichManierneutdenSiegbeimIronGiantundsichertesichdamiteinenhistorischenfehlerfreienSieginderHard-Enduro-Weltmeisterschaft,<br />
bei der der KTM-300-EXC-Fahrer jede Runde gewinnenkonnte.<br />
<strong>2024</strong>werdensichLettenbichlerundseinTeamzunächstaufdieFIMSuperEnduro-Weltmeisterschaftkonzentrieren,anderManizumerstenMal<br />
seitzweiJahrenwiederteilnehmenwird.AnschließendwirdsichdieAufmerksamkeitaufdieHard-Enduro-Weltmeisterschaftrichten.<br />
Spanien zurückkehren wird, das Land hat eine lange Verbindung mit<br />
demSport.IchfreuemichaufdemZusammenarbeitmitdemRFMEund<br />
allenBeteiligten.“<br />
RALLYE<br />
Matthias Walkner verletzt<br />
Beim Team-Training<br />
am 5. Dezember<br />
stürzte<br />
Matthias Walkner<br />
und zog sich dabeieinenSchien-,<br />
Wadenbein- und<br />
Sprunggelenkbruchzu.Walkner<br />
wurde ins Krankenhaus<br />
in Palm<br />
Springs geflogen<br />
undunterzogsich<br />
einer erfolgreichen<br />
Operation.<br />
Der Rallye-Dakar-<br />
Sieger von 2<strong>01</strong>8<br />
muss sich zu gegebenerZeiteinerweiterenOperationunterziehenundkannsomitnicht<br />
anderimJanuarstartendenRallyeDakarteilnehmen.<br />
ManuelLettenbichler:„EsistderWahnsinn!DasTeammachteinentollen<br />
Job, deshalb möchte ich auf jeden Fall die Zusammenarbeit fortsetzen.<br />
MeineReisemitKTMwarbishergroßartig,insbesonderedieletztenbeidenHard-Enduro-Saisons.ImJahr2022nacheinerVerletzungundeiner<br />
verpassten Runde zu gewinnen, war unglaublich, aber dieses Jahr den<br />
Siegzuerringen,istepisch–ohnedasgesamteTeamimRückenhätteich<br />
das nicht geschafft. Alles in allem bin ich sehr glücklich, auch in den<br />
kommendenJahrenbeiKTMzubleiben.MeinTeamistwieeineFamiliefür<br />
mich!“<br />
Fabio Farioli, Red Bull KTM Factory Racing Enduro-Teammanager: „Ich<br />
freuemichsehr,auchkünftigmitManizusammenzuarbeiten.ManiisteinerderbestenFahrer,deshalbsindwirfroh,ihnzuhabenundwirlieben<br />
es, mit ihm zusammenzuarbeiten. Es istsowohl von der Renn- als auch<br />
vonderArbeitsseitehereinVergnügen.IchfreuemichwirklichfürMani,<br />
fürdasTeamundfürdasUnternehmen.HoffentlichkönnenwirgemeinsamnocheinpaarTitelfeiern!“•Foto:KTM<br />
Termin und Veranstaltungsort<br />
für 6DAYS <strong>2024</strong> steht fest<br />
Datum und Austragungsort für das FIM International SixDays’ Enduro<br />
(ISDE) <strong>2024</strong> konnte nun von der FIM bestätigt werden. Die Veranstaltung<br />
findet vom 14. bis 19. Oktober in Silleda in Galizien (Spanien)<br />
statt.<br />
FIM-Enduro-Direktor John Collins hierzu: „Im Namen der FIM-Enduro-<br />
Kommissionfreueichmich,bestätigenzukönnen,dassdieFIMInternational<br />
Six Days' Enduro nächstes Jahr wie bereits angekündigt nach<br />
Auch Kevin Benavides zog sich bei Testfahrten am 3. Dezember VerletzungenamlinkenBeinzu,dieaberglücklicherweisenichtsoschwerwiegendsind,sodasserbeiderDakardabeiseinkann.•Fotos:KTM<br />
SUPERMOTO<br />
Termine Junioren-EM <strong>2024</strong><br />
21.4.Albaida/E(SMJunior);30.6.Busca/I(SMJunior-S4);21.7.Sloczyn<br />
/PL(SMJunior);18.8.St.Wendel/D(SMJunior);8.9.Cerghid/RO(SMJunior);6.10.Mettet/B(SMJunior).<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL9
LANGBAHN-WM-RÜCKBLICK
Déjà-vu für<br />
Martin Smolinski<br />
17.September2023,SonntagnachmittaginMühldorfamInn:MartinSmolinskirolltansStartband,imVisierdenLangbahn-Weltmeistertitel.DasDuellendetgenauso,wiebeinaheexaktfünfJahrevorher.DerBayerwirdwiederWeltmeister,einespannende<br />
SaisonendetmiteinembayerischenHappyEnd.<br />
SieheißtLangbahn-WM,siewird(meistens)auf<br />
langen Bahnen gefahren und hat eine seeehr<br />
langeGeschichte.TiefpunktdürftedieCorona-<br />
DieSiegervonHerxheim(v.l.)ZachWajknecht,<br />
JosefFrancundLukasFienhage<br />
Saison 2020 mit nur zwei Rennen gewesen<br />
sein, doch die letzte Saison 2023 wird als ein<br />
Highlight in die Annalen eingehen: Sechs<br />
spannende Rennen in drei Nationen und der<br />
Showdown,wieessichgehört,beieinemKlassikerderSandbahnund–wieessichauchgehört–miteinemdeutschenFahrer,derimvorletztenLaufdesJahresgegenseinenbritischen<br />
KontrahentendieEntscheidungherbeiführte.<br />
Esbegannaber17WochenvorhermitdemerstenSaisonklassiker,alljährlichaufder963Meter<br />
langen Sandbahn in Herxheim. Unter den<br />
15,dieimerstenWM-FinaledesJahresstarten,<br />
sindmitMaxDilger,StephanKatt,MartinSmolinski,LukasFienhageundWildcard-PilotDanielSpillerfünfDeutsche,abernichtderTitelverteidiger:MathieuTrésarrieuhattesichvonder<br />
WM zurückgezogen, um sich mehr um seine<br />
Firma kümmern zu können. Martin Smolinski,<br />
der fünf Jahre vorher seinen ersten und einzigen<br />
(Einzel-) WM-Titel geholt hatte, legte vor<br />
14.000 Fans los wie die Feuerwehr, war biszu<br />
seinem letzten Vorlauf ungeschlagen. Doch<br />
dannfielerinFührungliegendaus,konntesich<br />
aber trotzdem noch, 2 Punkte hinter Josef<br />
Franc, direkt fürs Finale qualifizieren. Im EndlaufkassierteSmolischnelldenzunächstführenden<br />
Francund schien dem Auftaktsieg ent-<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL11
LANGBAHN-WM-RÜCKBLICK<br />
DieSiegervonOstrow(v.l.)MartinSmolinski,<br />
ChrisHarrisundKennethKruse-Hansen<br />
Pechvogel<br />
Lukas<br />
Fienhage<br />
gegenzufahren.DochplötzlichkamderTscheche<br />
wieder auf, fuhr scheinbar mühelos zum<br />
GP-Sieg,währendTopFavoritSmolinskiimmer<br />
langsamer und schließlich Letzter wurde: Die<br />
Zündkerze war gebrochen. Hinter dem Zweiten,<br />
Zach Wajtknecht, sorgte der Corona-Weltmeister<br />
von 2020, Lukas Fienhage, doch noch<br />
füreinendeutschenPodiumsplatz.Waszudiesem<br />
Zeitpunkt kaum jemand beachtete: Bomber<br />
Chris Harris hatte es als Vierter im Last<br />
Chance HeatnichteinmalinsFinale geschafft.<br />
AlsosetztenvieleihrenWetteinsatzaufGP-Sieger<br />
Franc, aber Pechvogel Smoli war ja längst<br />
nichtabzuschreiben.<br />
Doch daszweite GP-Rennen fand erstmals auf<br />
derSpeedwaybahninOstrowstatt,soalshätte<br />
maneinFußball-WM-SpielaufeinemHandball-<br />
Platz angesetzt. Und beim Speedway und in<br />
Polen gehen die Uhren bekanntlich anders.<br />
Obwohlbereits40 Jahre alt, konnte sich Chris<br />
Harris noch gut an seinen Speedway-Grand-<br />
Prix-Sieg erinnern und erkämpfte sich in<br />
Ostrow seinen ersten Langbahn-GP-Sieg. Das<br />
polnische Finale war der Auftakt zu einem<br />
spektakulärenDuell,dassichfortandurchdie<br />
ganzeSaisonziehensollte:BomberHarrisgegendenBayernSmolinski.Wiederlandeteder<br />
BriteimLastChanceHeat,abernunkamermit<br />
einem Sieg gegen Smolinski, Kruse Hansen,<br />
Stichauer und Wajtknecht ins Finale. Obwohl<br />
Smolinski den Start gewann, rang Harris den<br />
Deutschennieder.DritterwurdeKruseHansen<br />
vorStichauer.FrancscheiterteimLastChance<br />
HeatundnunlautetederWM-Stand:Franc32,<br />
Wajtknecht 32, Smolinski 32, Harris 31. Der<br />
Hitchcock-KriminahmseinenLauf!<br />
DreieinhalbWochennachdemPolen-Intermezzo<br />
stand der außerdeutsche Langbahn-KlassikerschlechthinaufdemProgramm:Marmande<br />
amVorabend desfranzösischen NationalfeiertagsunterFlutlichtvoreiner„volleHütte“.Die<br />
GP-Pilotenwissen:WerMarmande„überlebt“,<br />
hat beste Chancen auf den Titel. Und wieder<br />
lautetedasDuelldesAbends:Smolinski–Harris.ImFinallaufmitWajtknecht,DaveMeijerink<br />
und Lukas Fienhage hatte wieder Smoli den<br />
besserenStart,aberwiederrangihnderBomberschonnacheinerRundeniederundsiegte,<br />
obwohlderDeutschebiszumSchlussdagegen<br />
hielt. Wajtknecht wurde diesmal Dritter, der<br />
23-jährige Lukas Fienhage verpatzte den Start<br />
und damit das Finale. Stephan Katt hatte auf<br />
der Dreikurven-Bahn keinerlei Chancen. Max<br />
Dilger hatte die Saison wegen seiner Verletzung<br />
vom Vorjahr und erneuter Operation leider<br />
schon nach Herxheim beenden müssen.<br />
Und die WM-Tabelle gestaltete sich nach Marmande<br />
nicht übersichtlicher als in Polen: Harris52Punkte,Smolinski51,Wajtknecht49.Nur<br />
Franc (39 Punkte) war jetzt raus. Zur Halbzeit<br />
ging die WM quasi wieder von vorne los und<br />
daswaraufderklassischenSandbahninNorddeutschland:inScheeßel.<br />
DieHauptprotagonisten<br />
derLangbahn-WM:<br />
ChrisHarrisund<br />
MartinSmolinski<br />
KennethKruse-HanseninAktion<br />
Der Pechvogel auf dem Eichenring hieß Lukas<br />
Fienhage.ImLastChanceHeatbekamderLohner<br />
hinter dem Catmanvon diesem eine Portion<br />
Dreckaufdie Brille, gerietaufder Geraden<br />
in die Bande und stürzte. Der folgende Jacob<br />
Bukhave flog furchterregend über Fienhages<br />
Bike.FürLukaswardasnichtnurdasEndevom<br />
Traum auf eine WM-Medaille, sondern wegen<br />
einesBruchsamFortsatzeinesRückenwirbels<br />
sogar das vorzeitige Saisonende. Folgerichtig<br />
schenkteihmdieFIMnuneineDauer-Wildcard<br />
für<strong>2024</strong>.<br />
Erstmals in einem GP 2023 dabei: der zweifache<br />
Weltmeister Erik Riss mit Wildcard. Von<br />
deutscherSeitewarenfortannurnochSmolinski<br />
und Katt im Rennen. Weder der Olchinger<br />
nochderBomberdominiertenaufdemEichenring,<br />
sondern der 36-jährige Däne Kenneth<br />
KruseHansen.ErgewannalleLäufeaufdemEichenring.<br />
ErikRiss ging alsZweitbester ins Finale<br />
und wurde nachverpatztem StartVierter.<br />
Martin Smolinski musste sich erst über jenes<br />
LastChanceHeatindenEndlaufkämpfen.Harris<br />
wurde Zweiter vor Smolinski. Damit hatte<br />
sichdieWM-Tabellenurunwesentlichaufgefächert:Harris71,Smolinski68,Wajtknecht53.<br />
Und mitVorteilvon 3 Pünktchen für den BombergingesweiterzumnächstenKlassiker,am<br />
ersten September-Samstag, nach Morizes.<br />
Dort trumpfte einer auf, der bisher noch nicht<br />
12 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
einmal erwähnt wurde: der Weltmeister von<br />
2021RomanoHummel.DasbegnadeteFahrtalent<br />
aus Hoogkerk siegte vor den beiden<br />
Kampfhähnen Smolinski und Harris. Starker<br />
VierterDaveMeijerinkvordemwiedergenesenen<br />
Jakob Bukhave. Das Rennen wurde in der<br />
Nacht entschieden, nachdem schwere Sommergewitter<br />
die Bahn unter Wasser gesetzt<br />
hatten und dann auch noch das Flutlicht ausfiel.<br />
Im Duell Harris – Smolinski stand es nun<br />
3:2 für den Briten, aber nachWM-Punkten nur<br />
88:87.Dashieß,wennSmoliinMühldorfinsFinaleundvordemBomberinsZielkommenwürde,dannwarderTitelseiner!<br />
Und dann das Rennen der Rennen, der Showdown<br />
in Mühldorf: Bestes Rennwetter, mehr<br />
als 4000 Zuschauer, die meisten aus dem LagerderNr.84.DiehofftennatürlichaufdenTriumph<br />
ihres Smoli, der neutrale Zuschauer auf<br />
den Showdown im Grande Finale, dem letzten<br />
Lauf des Jahres. Doch es gab einen Spielverderber:<br />
Chris Harris. Während Smolinski als<br />
Bester, punktgleich mit Zach Wajtknecht, ins<br />
Finalefuhr,hatteHarrisähnlicheProblemewie<br />
beim Beginn in Herxheim. Gleich im ersten<br />
Lauf gab es null Punkte für den 40-jährigen<br />
Engländer.ImdrittenDurchgangAusfallwegen<br />
Vergaserproblemen und damit der nächste<br />
Nuller. Mit 10 Punkten konnte Chris froh sein,<br />
überhauptnochdasLastChanceHeaterreicht<br />
zuhaben.Unddashießaufdeutsch:seineletzte<br />
Chance! Verzweifelt fuhr er Josef Franc und<br />
Kenneth Kruse Hansen hinterher, aber er kam<br />
einfach nichtam Dänenvorbei. DerTraum seines<br />
ersten WM-Titels war für den Bomber geplatztwieeineSeifenblase.<br />
DerRestwarFormsache:KruseHansenfuhrzu<br />
seinemzweitenGP-SiegderSaison.WeilWaijtknecht<br />
nur Vierter wurde, gewann der Däne<br />
punktgleichmitdemBritendieWM-Bronzemedaille.<br />
MartinSmolinski<br />
inMühldorf<br />
DieSiegervonMorizes(v.l.)MartinSmolinski,<br />
RomanoHummelundChrisHarris<br />
ZachWajknecht,MartinSmolinski,Kenneth<br />
KruseHansen,RomanoHummelundJosefFranc<br />
dochnachdemTrainingmussteerwegeneines<br />
technischen Problems seinen stärksten Motor<br />
ausbauen. Nach dem Rennen selbstbewusst,<br />
wie immer: „Mit dem anderen Motor hätte ich<br />
denGrandPrixauchgewonnen.“Und:„Ichwar<br />
mirsicher,esauchzuschaffen,wennChrisim<br />
Finalemitgefahrenwäre.UndunterdemStrich<br />
zähltnurderWeltmeistertitel.“<br />
Smoli driftete relaxed dem Sieger hinterher<br />
und zu seinem zweiten Einzel-Titel nach 2<strong>01</strong>8<br />
angleicherStelle.LieberhätteernatürlichwenigstensdenletztenGPdesJahresgewonnen,<br />
Wasnichtvergessenwerdendarf:NurdreiJahre<br />
vorher drohte Martin das Karriereende und<br />
seitseinerschwerenVerletzungfährtermiteinerkünstlichenHüfte.<br />
Harris muss mindestens ein weiteres Jahr auf<br />
seinen ersten ganz großen Triumph warten:<br />
„Ich war in diesem Jahr gut, auf den langen<br />
Bahnen habe ich aber Schwierigkeiten. Aber<br />
auch dort habe ich mich gesteigert und hoffe,<br />
dassichdiesenTrendimnächstenJahrfortsetzenkann.“<br />
Fazit:DieWM2023wareinederspannendsten<br />
seitdenglorreichenZeitenvonRiss,Barth,Tatum,<br />
Wigg, Wiesböck, Müller und Co. Fortsetzung<br />
in <strong>2024</strong> erwünscht. Als Wermutstropfen<br />
könnte man anmerken, dass der Titelkampf<br />
zwischen dem 40-jährigen Harris und dem<br />
(jetzt)39-jährigenSmolinskistattfand.Aberin<br />
derkommendenSaisonistder(noch)25-jährige<br />
Michi Härteldabei.Vermisstwurde ein Erik<br />
RissundvielleichteinWeltstarausdemSpeedway-GP.Aberwasnichtist,kannnochwerden.<br />
•Textu.Tabellen:PS-Team/ThomasSchiffner;<br />
Fotos:FIM/JesperVeldhuizen<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL13
LANGBAHN-WM-RÜCKBLICK<br />
STATISTIKLANGBAHN-WELTMEISTERSCHAFT-AlleWelt-undEuropameister*<br />
Jahr Ort Gold Silber Bronze<br />
1957 Solvalla(S) BasseHveem(N) JosefHofmeister(D) E.Bratvold(N)<br />
1958 Mühldorf(D) JosefHofmeister(D) A.Touminen(FIN) JosefKamper(A)<br />
1959 Kotby(FIN) JosefHofmeister(D) A.Pajari(FIN) OlleNygren(S)<br />
1960 Plattling(D) JosefHofmeister(D) JosefSeidl(D) JosefSinzinger(D)<br />
1961 Oslo(N) TimoLaine(FIN) OveFundin(S) E.Simonsen(N)<br />
1962 Mühldorf(D) BertilStrid(S) JosefSeidl(D) TimoLaine(FIN)<br />
1963 Malmö(S) BertilStrid(S) K.Petersen(DK) ManfredPoschenrieder(D)<br />
1964 Scheeßel(D) KurtW.Petersen(DK) O.Turunen(FIN) ManfredPoschenrieder(D)<br />
1965 Sainajeki(FIN) BjörnKnutsson(S) TimoLaine(FIN) JosefSeidl(D)<br />
1966 Mühldorf(D) Manfr.Poschenrieder(D) KurtW.Petersen(DK) JonÖdegard(N)<br />
1967 Scheeßel(D) Manfr.Poschenrieder(D) DonGodden(GB) JonÖdegard(N)<br />
1968 Mühldorf(D) Manfr.Poschenrieder(D) DonGodden(GB) KurtW.Petersen(DK)<br />
1969 Oslo(N) DonGodden(GB) J.Ödegard(N) KurtW.Petersen(DK)<br />
1970 Scheeßel(D) JonÖdegard(N) DonGodden(GB) HansZierk(D)<br />
1971* Oslo(N) IvanMauger(NZ) M.Poschenrieder(D) RunoWedin(S)<br />
1972 Mühldorf(D) IvanMauger(NZ) M.Poschenrieder(D) JonÖdegard(N)<br />
1973 Oslo(N) OleOlsen(DK) HansSiegl(D) ManfredPoschenrieder(D)<br />
1974 Scheeßel(D) EgonMüller(D) IvanMauger(NZ) AloisWiesböck(D)<br />
1975 Radgona(YU) EgonMüller(D) IvanMauger(NZ) OleOlsen(DK)<br />
1976 MarianskeLazne(CS) IvanMauger(NZ) OleOlsen(DK) EgonMüller(D)<br />
1977 Aalborg(DK) AndersMichanek(S) HansSiegl†(D) OleOlsen(DK)<br />
1978 Mühldorf(D) EgonMüller(D) AloisWiesböck(D) PeterCollins(GB)<br />
1979 MarianskeLazne(CS) AloisWiesböck(D) AndersMichanek(S) OleOlsen(DK)<br />
1980 Scheeßel(D) KarlMaier(D) EgonMüller(D) JosefAigner(D)<br />
1981 Radgona(YU) MichaelLee(GB) ChristophBetzl(D) AndersMichanek(S)<br />
1982 Korskro(DK) KarlMaier (D) AloisWiesböck(D) EgonMüller(D)<br />
1983 MarianskeLazne(CS) ShawnMoran(USA) JiriStancl(CS) KarlMaier(D)<br />
1984 Herxheim(D) ErikGundersen(DK) EgonMüller(D) KarlMaier(D)<br />
1985 Korskro(DK) SimonWigg(GB) JiriStancl(CS) PeterCollins(GB)<br />
1986 Pfarrkirchen(D) ErikGundersen(DK) PeterCollins(GB) MarcelGerhard(CH)<br />
1987 Mühldorf(D) KarlMaier(D) SimonWigg(GB) ShawnMoran(USA)<br />
1988 Scheeßel(D) KarlMaier(D) KlausLausch(D) ChrisMorton(GB)<br />
1989 MarianskeLazne(CS) SimonWigg(GB) AlesDrymlsen.(CS) KarlMaier(D)<br />
1990 Herxheim(D) SimonWigg(GB) KarlMaier(D) HansOttoPingel(D)<br />
1991 MarianskeLazne(CS) GerdRiss(D) AlesDrymlsen.(CS) JanO.Pedersen(DK)<br />
1992 Pfarrkirchen(D) MarcelGerhard(CH) MitchShirra(NZ) KarlMaier(D)<br />
1993 Mühldorf(D) SimonWigg(GB) KarlMaier(D) MarcelGerhard(CH)<br />
1994 MarianskeLazne(CZ) SimonWigg(GB) AndréPollehn(D) GerdRiss(D)<br />
1995 Scheeßel(D) KelvinTatum(GB) SimonWigg(GB) WalterScherwitzki(D)<br />
1996 Herxheim(D) GerdRiss(D) BerndDiener(D) RobertBarth(D)<br />
1997 GrandPrixSerie** TomDunker(D) SteveSchofield(GB) GlenCunningham(GB)<br />
1998 GrandPrixSerie KelvinTatum(GB) RobertBarth(D) SteveSchofield(GB)<br />
1999 GrandPrixSerie GerdRiss(D) RobertBarth(D) KelvinTatum(GB)<br />
2000 GrandPrixSerie KelvinTatum(GB) RobertBarth(D) MattiasKröger(D)<br />
20<strong>01</strong> GrandPrixSerie GerdRiss(D) KelvinTatum(GB) RobertBarth(D)<br />
2002 GrandPrixSerie RobertBarth(D) KelvinTatum(GB) GerdRiss(D)<br />
2003 GrandPrixSerie RobertBarth(D) KelvinTatum(GB) GerdRiss(D)<br />
2004 GrandPrixSerie GerdRiss(D) KelvinTatum(GB) BerndDiener(D)<br />
2005 GrandPrixSerie RobertBarth(D) GerdRiss(D) PaulHurry(GB)<br />
2006 GrandPrixSerie RobertBarth(D) JoonasKylmäkorpi(FIN) GerdRiss(D)<br />
2007 GrandPrixSerie GerdRiss(D) JoonasKylmäkorpi(FIN) MatthieuTrésarrieu(F)<br />
2008 GrandPrixSerie GerdRiss(D) GlenPhilipps(GB) DirkFabriek(NL)<br />
2009 GrandPrixSerie GerdRiss(D) StéphaneTrésarrieu(F) DirkFabriek(NL)<br />
2<strong>01</strong>0 GrandPrixSerie JoonasKylmäkorpi(FIN) TheoPijper(NL) RichardSpeiser(D)<br />
2<strong>01</strong>1 GrandPrixSerie JoonasKylmäkorpi(FIN) RichardSpeiser(D) StephanKatt(D)<br />
2<strong>01</strong>2 GrandPrixSerie JoonasKylmäkorpi(FIN) MartinSmolinski(D) JosefFranc(CZ)<br />
2<strong>01</strong>3 GrandPrixSerie JoonasKylmäkorpi(FIN) JannickdeJong(NL) RichardHall(GB)<br />
2<strong>01</strong>4 GrandPrixSerie ErikRiss(D) JannickdeJong(NL) JoonasKylmäkorpi(FIN)<br />
2<strong>01</strong>5 GrandPrixSerie JannickdeJong(NL) ErikRiss(D) DimitriBergé(F)<br />
2<strong>01</strong>6 GrandPrixSerie ErikRiss(D) JannickdeJong(NL) MathieuTrésarrieu(F)<br />
2<strong>01</strong>7 GrandPrixSerie MathieuTrésarrieu(F) MichaelHärtel(D) JosefFranc(CZ)<br />
2<strong>01</strong>8 GrandPrixSerie MartinSmolinski(D) DimitriBergé(F) MathieuTrésarrieu(F)<br />
2<strong>01</strong>9 GrandPrixSerie DimitriBergé(F) MartinSmolinski(D) MathieuTrésarrieu(F)<br />
2020 GP-Serie(2Rennen) LukasFienhage(D) KennethKruseHansen(DK) MathieuTrésarrieu(F)<br />
2021 GrandPrixSerie(2) RomanoHummel(NL) MartinSmolinski(D) TheoPijper(NL)<br />
2022 GrandPrixSerie(6) MathieuTrésarrieu(F) ZachWajtknecht(GB) ChrisHarris(GB)<br />
2023 GrandPrixSerie MartinSmolinski(D) ChrisHarris(GB) ZachWajtknecht(GB)<br />
*biseinschließlich1970EM,ab1971WM<br />
**ab1997imGrand-Prix-System<br />
14 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
EINZELWERTUNG<br />
DiebisherigenWM-MedaillengewinneraufeinenBlick<br />
Platz/Fahrer Nat. Gold Silber Bronze Total<br />
1. GerdRiss D 8 1 4 13<br />
2. SimonWigg GB 5 2 0 7<br />
3. RobertBarth D 4 3 2 9<br />
4. KarlMaier D 4 2 4 10<br />
5. JoonasKylmäkorpi FIN 4 2 1 7<br />
6. KelvinTatum GB 3 4 1 8<br />
7. EgonMüller D 3 2 2 7<br />
IvanMauger NZ 3 2 2 7<br />
9. MartinSmolinski D 2 3 0 5<br />
10. ErikRiss D 2 1 0 3<br />
11. MathieuTrésarrieu F 2 0 4 6<br />
12. ErikGundersen DK 2 0 0 2<br />
13. JannickdeJong NL 1 3 0 4<br />
14. AloisWiesböck D 1 2 1 4<br />
15. OleOlsen DK 1 1 3 5<br />
16. AndersMichanek S 1 1 1 3<br />
DimitriBergé F 1 1 1 3<br />
18. MarcelGerhard CH 1 0 2 3<br />
19. ShawnMoran USA 1 0 1 2<br />
20. MichaelLee GB 1 0 0 1<br />
TomDunker D 1 0 0 1<br />
LukasFienhage D 1 0 0 1<br />
RomanoHummel NL 1 0 0 1<br />
24. ManfredPoschenrieder† D 0 2 1 3<br />
25. AlesDrymlsen. CS 0 2 0 2<br />
HansSiegl† D 0 2 0 2<br />
JiriStanclsen. CS 0 2 0 2<br />
28. PeterCollins GB 0 1 2 3<br />
29. ChristophBetzl D 0 1 1 2<br />
SteveSchofield GB 0 1 1 2<br />
BerndDiener D 0 1 1 2<br />
ZachWajtknecht GB 0 1 1 2<br />
ChrisHarris GB 0 1 1 2<br />
TheoPijper NL 0 1 1 2<br />
RichardSpeiser D 0 1 1 2<br />
36. KlausLausch D 0 1 0 1<br />
37. AndréPollehn D 0 1 0 1<br />
GlenPhilipps GB 0 1 0 1<br />
StéphaneTrésarrieu F 0 1 0 1<br />
MichaelHärtel D 0 1 0 1<br />
KennethKruse-Hansen DK 0 1 0 1<br />
42. DirkFabriek NL 0 0 2 2<br />
JosefFranc CZ 0 0 2 2<br />
44. StephanKatt D 0 0 1 1<br />
JosefAigner D 0 0 1 1<br />
ChrisMorton GB 0 0 1 1<br />
JonÖdegard N 0 0 1 1<br />
Hans-OttoPingel D 0 0 1 1<br />
RunoWedin N 0 0 1 1<br />
WalterScherwitzki D 0 0 1 1<br />
GlenCunningham GB 0 0 1 1<br />
JanO.Pedersen DK 0 0 1 1<br />
MatthieuTrésarrieu F 0 0 1 1<br />
MatthiasKröger D 0 0 1 1<br />
RichardHall GB 0 0 1 1<br />
PaulHurry GB 0 0 1 1<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL15
SBM-EHRUNG<br />
JosefFrohnwieser(li.)mitdenI-SolistenDavidPfeffer,MarcelDachs,DanielSpiller,JulianBielmeier<br />
undLangbahn-WeltmeisterMartinSmolinski(v.l.)<br />
Volles Haus, gute Stimmung<br />
und eine laaange Feier<br />
56 Motorsportler, 20 Veranstaltungen – so sah er aus, der Rahmen der Süddeutschen Bahnmeisterschaft (SBM) 2023. In der<br />
BerghauptenerSchlosswaldhallefeiertenmehrals200Fahrer,Angehörige,FansundVertretervonVeranstalternundausVerbands-und<br />
LokalpolitikdieSiegerderachtKlassen.UndsieerlebtenauchdeneinenoderanderenAbschiedund(vize)weltmeisterlicheStimmen.<br />
EineinfachesJahrhatderMSCBerghauptenmit<br />
Sicherheitnichthintersich.„Eigentlichwollten<br />
wir mit der Austragung der Ehrungsfeier der<br />
SüddeutschenBahnmeisterschaftunseremEhrenvorsitzenden<br />
Hermann Armbruster eine<br />
EhrungU21-Klasse(v.l.):MarioHäusl,<br />
SebastianAdorjanundCyrillHofmann<br />
Freude machen“, sagte MSC-Vorsitzender<br />
Christian San Millan. Der „Vater der SBM“ ist<br />
aber, wie auch MSC Berghaupten-Rennleiter<br />
ThomasGallus,imLaufedesJahresverstorben.<br />
EsseietwasBesonderes,wennamEndeeiner<br />
SaisondieFahrerihrePreiseerhalten,bemerkte<br />
Günter Benz, Berghauptens stellvertretenderBürgermeister.FürSBM-VorsitzendenJosef<br />
Frohnwieser war es eine große Freude, mit<br />
mehr als 200 Personen eine stattliche Anzahl<br />
an Gästen in der Schlosswaldhalle begrüßen<br />
zu dürfen. Selbst aus dem hohen Norden wareneinigeangereist.„2023warfürunsVeranstaltereinerelativerfolgreicheSaisonundwir<br />
habengutenSportundeinengutenZuschauerzuspruch<br />
erfahren“, sagte Frohnwieser. Allerdings<br />
habe man mit demTod von drei aktiven<br />
FahrernauchdieSchattenseitendesSportserlebenmüssen.<br />
BeiderSBMhabensich56Fahrereingeschrieben.<br />
Frohnwieser: „Erfreulich ist, dass sich zu<br />
BeginndesJahreswiedermehrJugendlichefür<br />
den Motorsport interessierten und die Saison<br />
durchgezogenhaben.“AuchinderOrganisation<br />
der SBM gab es mit demTod von Hermann<br />
ArmbrusterundinsbesondereauchvonThomas<br />
Gallus,derimSBM-VorstandfürdieAuswertung<br />
derErgebnissezuständiggewesenist,schmerzlicheVerluste:<br />
„Die Probleme waren zum einen<br />
technischemitderHomepageundzumanderen<br />
sind wir mit der Ergebnismeldung nicht weiter-<br />
16 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
JuniorB(v.l.):<br />
KiaraReiffert,DuncanPfeifferundAntonKeller<br />
gekommen, die holprig gewesen ist – und<br />
gleichzeitigeinegroßeHerausforderung.“<br />
FrohnwieserverabschiedeteausdemKreisdes<br />
Vorstandes Schatzmeister Klaus Dudenhöffer,<br />
dem er seine Hochachtung zollte. „Für mich<br />
schließtsich in Berghaupten der Kreis“, sagte<br />
Dudenhöffer.DorthatteerseineSBM-Funktionärslaufbahn<br />
20 Jahre zuvor begonnen, dort<br />
hörteernunauchauf.DanachgehörtedenSiegerndieBühne.AngefangenvondenJüngsten<br />
mit großem Stolz auf die überreichten Pokale<br />
bis hin zu Langbahnweltmeister Martin SmolinskisprachensiemitdenModeratorenRüdigerStadelundSusiWeberüberdieabgelaufene<br />
und kommende Saison. Da war beispielsweisevomGespannManuelundMelanieMeier<br />
zuerfahren,dass<strong>2024</strong>dieletztegemeinsame<br />
Saisonwerdenwird,eineNachfolgeimBeiboot<br />
aberinSichtsei,vonDennisHelfer,dasserder<br />
B-Lizenzerhalten bleibtodervon Martin Smolinski,dassdieVerteidigungdesTitels<strong>2024</strong>zu<br />
seinen wichtigsten Zielen gehört. Jörg Tebbe,<br />
der als Gast aus dem Norden nach Berghaupten<br />
kam, erzählte von der NachwuchsförderungimNorden,fürdieersichauchpersönlich<br />
engagiert. Markus Brandhofer ließ die Gäste<br />
JuniorC(v.l.):<br />
KacperCymermanundMaximilian Gammel<br />
nocheinmalanseinemEuropameistertitelteilhaben,<br />
wo es im B-Finale einige Positionskämpfe<br />
gab und er „Zefix, ich bin vorbei“<br />
schließlichdochalsZweiterinsallesentscheidende<br />
Finale einzog – und sich dort sein Eindruck„Ichkannsieschlagenheute“eindrücklichbestätigte.<br />
InseinemSchlusswortappellierteJosefFrohnwieser<br />
an die Juniorenfahrer, dass BeharrlichkeitunddernötigeErnst,mitdemderSportbetriebenwerdenmuss,nötigsind,umamEnde<br />
auf einem erfolgsversprechenden Niveau, auf<br />
dem beispielsweise Martin Smolinski angelangt<br />
ist, anzukommen. Die Rennfahrer bezeichnete<br />
Frohnwieser als die „Mitarbeiter“<br />
derVeranstalter,diewiederumallesdafürtun,<br />
um Veranstaltungen zu stemmen – und dies<br />
auch finanziell hinzubekommen. Dann aber<br />
wurde–inderHalleundanderBar–bisindie<br />
frühenMorgenstundenfröhlichgefeiert.<br />
<strong>2024</strong> werden die Meister und Platzierten in<br />
Pocking geehrt – aller Voraussicht nach am<br />
23.November.•Textu.Fotos:SusiWeber<br />
I-Seitenwagen (v.l.): Raphael San Millan, Melanie Meier, Manuel Meier, Hermann Bacher (für Imanuel<br />
Schramm),MarkusBrandhofer,NadinLöfflerundSandraMollema<br />
SBM-<br />
Endstände<br />
Pl./Name<br />
Ges. Gew.<br />
I-LizenzSolo<br />
1.DavidPfeffer 15,0 15,0<br />
2.MarcelDachs 12,0 12,0<br />
3.DanielSpiller 11,0 11,0<br />
4.JulianBielmeier 6,0 6,0<br />
5.MartinSmolinski 5,0 5,0<br />
6.MichaelHärtel 5,0 5,0<br />
7.MarioNiedermeier 5,0 5,0<br />
8.ErikRiss 4,0 4,0<br />
9.MaxDilger 0,0 0,0<br />
B-LizenzSolo<br />
1.DennisHelfer 39,0 28,0<br />
2.DominikWerkstetter 32,0 25,0<br />
3.SebastianAdorjan 20,0 19,0<br />
4.MagnusCzekely 6,0 6,0<br />
5.SebastianTrapp 4,0 4,0<br />
6.RalfHerhaus 3,0 3,0<br />
7.RenéHasenfratz 3,0 3,0<br />
8.LukasTusch 0,0 0,0<br />
9.ErnstFrank 0,0 0,0<br />
U21<br />
1.MarioHäusl 29,5 29,5<br />
2.PatriciaErhart 16,0 16,0<br />
3.ToniEichhorn 14,0 14,0<br />
4.SebastianAdorjan 10,0 10,0<br />
5.CyrillHofmann 8,0 8,0<br />
6.JennyApfelbeck 7,0 7,0<br />
7.MaximilianTroidl 3,0 3,0<br />
JuniorA<br />
1.NikodemMoskal 51,5 45,5<br />
2.BastianLimmer 52,0 43,0<br />
3.JohannesSchranner 44,0 40,0<br />
4.TimLucaMüller 42,5 35,5<br />
5.EmilianFischer 39,5 30,5<br />
6.NiklasSeemann 21,5 23,5<br />
7.HannaArnold 0,0 0,0<br />
JuniorB<br />
1.AntonKeller 64,5 45,5<br />
DuncanPfeiffer 62,5 45,5<br />
3.FranziskaKober 42,0 38,0<br />
4.KiaraReiffert 12,0 12,0<br />
5.SimonSteil 10,0 10,0<br />
6.ThomasEiba 0,0 0,0<br />
JuniorC<br />
1.KacperCymerman 40,0 40,0<br />
2.TimWidera 39,0 39,0<br />
3.MaximilianGammel 35,0 35,0<br />
4.TimArnold 20,0 20,0<br />
I-LizenzSeitenwagen<br />
1.Brandhofer/Mollema 29,0 26,0<br />
2.Schramm/Löffler 32,0 25,0<br />
3.Venus/Eibl 24,0 24,0<br />
3.Meier/Meier 34,0 24,0<br />
4.SanMillan/Zapf 16,0 16,0<br />
5.Hundsrucker/Niedermeier(†) 15,0 15,0<br />
6.Neuendorf/Schnaitter 8,0 8,0<br />
7.Horn/Düringer 4,0 4,0<br />
8.Zwetsch/Caric 2,0 2,0<br />
B-LizenzSeitenwagen<br />
1.Müller/Maurer(†) 11,0 11,0<br />
2.Buß/Fiecker 8,0 8,0<br />
3.Lorei/Bittner 7,0 7,0<br />
4.Gerlach 1,0 1,0<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL17
SBM-TAGUNG + NBM-EHRUNG/TAGUNG<br />
Neuerungen, Airfence - und Zufriedenheit<br />
im Rückblick<br />
25 Personen und damit auch Vertreter aus 13 stimmberechtigten Vereinen waren bei der SBM-Tagung in Berghaupten Mitte<br />
November dabei. Der Blick zurück in die abgelaufene Saison gestaltete sich – sieht man von den Todesfällen auf und neben den<br />
Rennbahnenab–überwiegendpositiv.NeuerungenausdemBereichderFIMkamenebensozurSprachewiedieEntwicklungdes<br />
APD-Verleihs–undwiederschwierigeUmgangmitdenGema-Gebühren.<br />
„Wir haben 2023 ein ereignisreiches Jahr erlebt“, schickte SBM-VorsitzenderJosefFrohnwieservoraus.InderzweitenkomplettenRennsaison<br />
nach der Pandemie bekamen dieVeranstalter allerdings nicht nur viele<br />
Höhepunktegeboten,sondernmitdendreitödlichenUnfällenderAktivenWolfgangHenselak,FlorianNiedermeierundPeterMaurerunddem<br />
TodandererehemaligerFahrerunddemBahnsportnahestehenderPersonen<br />
auch die gesamteTragweite desSportszu spüren. AusSichtder<br />
SBM besonders schmerzlich war das Ableben von SBM-VorstandsmitgliedThomasGallus,derfürdieSBM-Auswertungzuständiggewesenist<br />
undeineentsprechendgroßeLückehinterließ.Ungeachtetdessenkonnten,vonzweiAbsagen(Heringen,Herxheim)undzweiAbbrüchen(Berghaupten,<br />
Herxheim) abgesehen, nahezu alle Veranstaltungen durchgeführtwerden.<br />
„Sportlich und finanziellkönnen wirzumindestzufrieden<br />
sein“, sagte Frohnwieser. Diesen Eindruck vermittelten überwiegend<br />
auch die Veranstaltervertreter in ihren Berichten. Probleme bereitete<br />
mancherorts nicht nur die Wasserentnahme aus offenen Gewässern,<br />
sondern auch das Fehlen von Funktionären, wie beispielsweise den lizenziertenUmweltbeauftragten.„Kümmerteuch,wennihrimVereinjemandenhabt,derdasmachenkönnte“,empfahlFrohnwieser.<br />
Kümmernmüssensichnord-undsüddeutscheVereineauchumdieAirfences,dieindervergangenenSaison20-mal,darunterzweimalimAusland,verliehenwurden.Klaristjetztschon:DurchdieErhöhungderStraßenmautwerdenauchdieLogistikkostensteigen,die<strong>2024</strong>aufdieVeranstalter<br />
umgelegt werden müssen. Und, so Heiko Zeiter: „Man sieht<br />
nach fünf Jahren durch den ständigen Auf- und Abbau schon, dass die<br />
APDbeanspruchtsind.“DievonderSBMbereitsimVorjahrbeschlosseneErhöhungderAnsparratenwurdeimVorjahrvonderNBMnichtmitgetragen<br />
und daher auch im Süden ausgesetzt. Auch 2023 sind die Nordvertreter–diesergabeineNachfragenachdereineWochenachdemSüdenstattfindendenNBM-Veranstaltertagung–nichtbereit,dieSummen<br />
zuerhöhen.„So,wiewirmomentanaufgestelltsind,habenwireineDeckungslücke“,<br />
sagte Frohnwieser bei der SBM-Tagung. Die derzeitige<br />
Diskussion, ob APD auch auf Bahnen mit Auslaufzonen eingesetzt werden<br />
sollen oder müssen, hätte laut dem stellvertretenden SBM-VorsitzendenJoachimOhmergegebenenfallszurFolge,dassEnde2025nicht<br />
„nur“diedannwegenderauslaufendenHomologationvorhandenenAirfences<br />
ausgetauscht, sondern rund 800 Meter zusätzlich angeschafft<br />
werdenmüssten.<br />
Im Bereich „Neuerungen“ war beispielsweise zu erfahren, dass LandshutanstellevonTeterowdendeutschenSpeedwayGrandPrixausrichten<br />
wird.DerDMSBerhältfürdenLangbahn-WM-Challenge,deram16.Juni<br />
in Mühldorf über die Bühne gehen wird, drei Startplätze (pluszwei Reserveplätze).Beim„LongtrackofNations“,derTeam-Weltmeisterschaft,<br />
entfällt bei sonst unveränderten Rahmenbedingungen künftig der Lauf<br />
umBronze.InnerhalbdesDMSBwurdeeineneue„Prädikats-Kombination“<br />
geschaffen, die besagt, dass die Langbahn-Meisterschaften Solo<br />
und Seitenwagen jeweils mit dem Bahnpokal der anderen Klasse und<br />
über Kreuz ausgetragen werden. <strong>2024</strong> werden Hertingen und PfarrkirchenAusträgerderjeweiligenVeranstaltungensein.<br />
BeschäftigthatsichdieSBM-TagungauchmitdenGema-Gebühren.Die<br />
VeranstaltersindüberdenRahmenvertragdesDeutschenOlympischen<br />
Sportbundes (DOSB) und die mit unterzeichnenden Verbänden an die<br />
Gebührenordnung angeschlossen, in denen dem DOSB und damitauch<br />
denVeranstaltern eine 20-prozentige Ermäßigung eingeräumtwird. Für<br />
den SBM-Vorstand ist es nicht vorstellbar, dass SBM und NBM höhere<br />
Rabatte aushandeln könnten. Thomas Schiffner empfahl, gegebenenfallsauchbeidenjeweiligenStädtenundGemeindennachzufragen,die<br />
ihrerseitsVerträgemitderGemahaben.<br />
Wiedergewählt wurden Vorsitzender Josef Frohnwieser, Sascha Dörner<br />
(Beisitzer Jugend- und Juniorenbereich) und Manuel Koch (Beisitzer<br />
Printmedien). An die Stelle desausgeschiedenen SchatzmeistersKlaus<br />
Dudenhöffer rückt für die kommenden beiden Jahre der bisherige Kassenprüfer<br />
Heiko Zeiter. Nötig wurde, nach demTod vonThomas Gallus,<br />
auchdieBesetzungdesBeisitzersEDV,denAndreasRauch(zunächstfür<br />
ein Jahr) übernimmt. Unterstützt wird er dabei von Reiner Armbruster.<br />
NeuerKassenprüferistUweHofbauer.•Textu.Foto:SusiWeber<br />
Schatzmeister Klaus Dudenhöffer verlas zum letzten Mal den Kassenbericht<br />
(MitteJosefFrohnwieser,rechtsJoachimOhmer)<br />
Nationale Prädikate <strong>2024</strong><br />
-AlleTermineunterVorbehaltundnachStand27.November2023-<br />
1.Mai:SpeedwayPaarCup,Brokstedt<br />
3.August:dmsj-PrädikatPW50undJunioren,Wolfslake<br />
17.August:Langbahn-DMSoloundBahnpokalSeitenwagen,Hertingen<br />
8.September:DMSB-MeisterschaftSeitenwagenundBahnpokalSolo,<br />
Pfarrkirchen<br />
21.September:Speedway-DM,Pocking<br />
5.Oktober:dmsj-MeisterschaftinAbensberg<br />
Oktober:Speedway-DMU21inGüstrow<br />
Speedway-Bundesliga:28.April,14.Juliund13.Oktober:Olching;8.<br />
Juni,13.Juliund17.August:Stralsund;21.September:Wolfslake;2.Oktober:Güstrow.<br />
SpeedwayTeam-Cup:13./14.JuliDiedenbergen;8.SeptemberOlching.<br />
18 BAHNSPORT AKTUELL Dezember '23
NBM-Ehrung-Brokstedt<br />
EhrungSpeedwayLigaNord<br />
Festlicher Abschluss<br />
An der NBM-Ehrung im schleswig-holsteinischen Brokstedt nahmen zirka 200 geladene Gäste teil und feierten die Platzierten in den<br />
14Klassen.SonderpreisegabesnochfürErfolgebeiDeutschenMeisterschaftensowiebeiWelt-undEuropameisterschaften.<br />
NBM-Vorsitzende Sabrina Harms eröffnete<br />
den Abend und begrüßte die Anwesenden.<br />
Im Saal der Bürgerstuben waren auf drei TischendieSiegerpokaleaufgebaut,imNebenraumbefandsichdietraditionelleTombola.<br />
AuchderVorsitzendedesMSCBrokstedt,Michael<br />
Schubert, und der Bürgermeister der<br />
Gemeinde Brokstedt freuten sich in ihren<br />
GrußwortenaufeinenschönenAbend.<br />
I-Solo(v.l.):JörgTebbe,StephanKattundFabianWachs<br />
Bei den Ehrungen machten die Jüngsten den<br />
Anfang. Die Junior-A-Klasse gewann Elyas<br />
DirksenvorKaylenHolsteinundLucaDammeier.<br />
Erfolgreichster Fahrer in der Kategorie<br />
Junioren PW 50 wurde Pepe Drielich vor seinen<br />
Konkurrenten Moritz Mattick und Levi<br />
Pentz.DieKlasseJuniorBllgewannJohannes<br />
Ebel vor Joel Schuck und Niklas Bager. Thies<br />
Schweer setzte sich bei den Junioren B vor<br />
Mike Jarczewski und Lenja Tebbe durch. Lester<br />
Matthijssen dominierte in der Junioren-<br />
Klasse C Speedway das Geschehen. Zweiter<br />
wurdeCarlWynant,DritterLevinCording.<br />
Die Speedway-U21-Kategorie gewann Ben<br />
Ernst vor Hannah Grunwald und Ben Iken. In<br />
derSpeedwayLigaNord(SLN)setztesichJonny<br />
Wynant vor Marlon Hegener und Ben Iken<br />
durch. Bei den Junioren C SLN siegte Lester<br />
Matthijssen vor Levin Cording und Magnus<br />
Rauh. Lukas Wegner belegte im Speedway<br />
Team-Cup den 1. Platz vor Jonny Wynant und<br />
MarlonHegener.InderJuniorenwertungCgewannLevinCordingvorCarlWynant.<br />
Als nächstes stand die Ehrung der B-Lizenz-<br />
Seitenwagen auf dem Programm. Platz 1 belegtenhierArneFriskovec/SarahStrzewinski<br />
vor Nicole Standke/Desiree Holstein, Patrick<br />
Hermanns/Sonja Dreyer und DennisMöhlenpage/PascalHullmann.<br />
BeidenB-SolistenhatteTimoWachsdieNase<br />
vorn. Sem Ensing wurde Zweiter vor Louis<br />
Tebbe.<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL19
NBM-EHRUNG<br />
Die internationale Seitenwagen-Wertung gewannen<br />
Ole Möller/Diana Frobös/Kim Kempa<br />
vorJanKempa/SinaSticklingundKarlKeil/DavidKersten.<br />
StephanKattgewannmitklaremVorsprungdie<br />
I-LizenzSolo.Rang2erzielteJörgTebbevorFabianWachs.<br />
Nächster Programmpunkt waren die dmsj-Ehrungen.<br />
Bei den Junioren PW 50 sicherte sich<br />
Moritz Mattick den Pott, in der Jugend-Bahnsport-Meisterschaft<br />
Junior B II Janek Konzack.<br />
dmsj-Meister Junior A wurde Kaylen Holstein.<br />
Platz 1 bei den Junioren B belegte Thies<br />
Schweer,beidenJuniorenCLevinCording.<br />
Internationale Erfolge erzielten in der FIM<br />
SpeedwayYouthGoldTrophyCarlosGenrich,in<br />
der FIM Track Racing Youth Gold Trophy<br />
Thies Schweer, im FIM Speedway Youth World<br />
Cup SGP4 Niklas Bager, im European 85 ccm<br />
Youth Speedway Racing Cup erneut Carlos<br />
Gennerich und im European 125 ccm Youth<br />
TrackRacingCupwiederumThiesSchweer.<br />
Sieger und Platzierte bei nationalen Wettbewerben<br />
sind der Deutsche Speedway MannschaftsmeisterMCGüstrow,derDMSB-Speedway-Paar-Cup-GewinnerMSCCloppenburgund<br />
U21-MeisterNorickBlödorn.Platz1inderWertungDMSBLangbahn-PokalSologinganTimo<br />
Wachs, in der Wertung DMSB Langbahn-Pokal<br />
Seitenwagen an Nicole Standke/Desiree Holstein.<br />
Auch wurden der MSC Cloppenburg und<br />
der MC Meißen für ihre Erfolg im Speedway<br />
Team-Cup und in der Speedway Liga Nord<br />
geehrt.<br />
Wie bereits in den Vorjahren waren nicht alle<br />
Sieger vor Ort, was wohl auch der schlechten<br />
Wetterlage geschuldet war. So wurde Louis<br />
Tebbezum„Abräumer“desAbends,daeralle<br />
Pokale für die für den MSCDohren Fahrenden<br />
mitnehmendurfte.<br />
EgonMüllerhatteessichnichtnehmenlassen<br />
einen Tag vor seinem 75. Geburtstag der EhrungbeizuwohnenundwurdevonJosefHukelmanninterviewt.dmsj-VorstandsmitgliedRené<br />
Schäfer war mit besonderen Urkunden angereist,undzwarfürJosefHukelmannundMathias<br />
Bartz für deren Engagement im Jugendbereich.BeiderÜbergabeseinerUrkundemachte<br />
vor allem Mathias Bartz ein überraschtes Gesicht,<br />
tauchte doch plötzlich auch seine Frau,<br />
die oft genug die Wochenenden ohne ihren<br />
Mann verbringen muss, mit Tochter auf der<br />
Bühneauf.<br />
EgonMüller(li.)imGespräch<br />
mitJosefHukelmann<br />
I-Seitenwagen(v.l.):JanKempa,SinaStickling,<br />
KimKempaundOleMöller<br />
SpeedwayU21:HannahGrunwald,BenIken(re.).<br />
TylerHaupt(Mitte)nahmdenPokalfürden<br />
erstplatziertenBenErnstentgegen<br />
JuniorAPW50(v.l.):<br />
PepeDrielich,<br />
MoritzMattick<br />
undLeviPentzek<br />
ChristianSeligererhieltebenfallseineÜberraschungsehrung<br />
für sein jahrelanges Engagementin<br />
der Nachwuchsarbeitvornehmlich der<br />
PW50 und Junior BII. Claudia Schult wurde<br />
nach ihrem Rücktritt als Stadionsprecherin<br />
ebenfallsüberrascht.<br />
Den Abschluss des gelungenen Abends bildeten<br />
die Verteilung der Tombolapreise und natürlichBenzingesprächebistiefindieNacht.<br />
20 BAHNSPORT AKTUELL Dezember '23
NBM-Tagung<br />
Premiere in<br />
Schleswig-Holstein<br />
Der neue Vorstand hatte zur NBM-Tagung<br />
nachBrokstedtinsClubheimgeladen.25Motorsportclubs<br />
und knapp 50 Personen waren<br />
derEinladunggefolgt.<br />
DieNBM-VorsitzendeSabrinaHarmsbegrüßte<br />
die Versammlung und gedachte den Verstorbenen,derenNamensiezuvorverlas,mit<br />
einer Gedenkminute. Im Anschluss begrüßte<br />
auchderVorsitzendedesMSCBrokstedt,Michael<br />
Schubert, die Anwesenden. Sabrina<br />
Harms freute sich über das Erscheinen der<br />
einzelnen Landesverbandvertreter und blicktesodannaufdievergangeneSaisonzurück.<br />
Hendrick Jähn berichtete über die Jugendarbeit.<br />
Einzelne Fahrerbetreuer ließen Prädikatsläufe,<br />
die sie mit ihren Schützlingen besucht<br />
hatten Revue passieren. Torsten Jürn<br />
blickte auf die Speedway-DM in Güstrow zurück.<br />
Claudia Schult lieferte unter anderem<br />
einen Bericht über die Frequentierung der<br />
NBM-Webseiteab.<br />
JosefHukelmannsprachdasThemaAirfences<br />
an und dass die Preise wohl auch aufgrund<br />
derAnhebungderMautgebührenangehoben<br />
werden müssen, was letztlich von der Versammlungabgelehntwurde.<br />
Als nächstes kamen die Kassenprüfer Eckhardt<br />
Koslowski und Markus Böke zu Wort,<br />
die nach fehlerfreier Führung den Vorstand<br />
entlasten konnten. Bei der Wahl wurden sie<br />
sowie Claudia Schult als Schriftführerin in<br />
ihrenÄmternbestätigt.<br />
Bernd Sagert übernahm den Tagungspunkt<br />
„Neues von der FIM und dem DMSB“. Im Anschluss<br />
folgte die Terminabstimmung. Der<br />
vorläufigeKalenderstehtbereitsonlineunter<br />
nbm-news.de zur Verfügung, bedarf aber<br />
nochderBestätigungdesDMSB.Änderungen<br />
sindsomitnochmöglich.<br />
•Textu.Fotos:UbboBandy<br />
René Schäfer (Mitte) ehrte Mathias Bartz (li.) und<br />
Josef Hukelmann für ihr besonderes Engagement für<br />
diedeutscheMotorsport-Jugend<br />
Die nächste NBM-Tagung/Ehrung findet voraussichtlicham15./16.11.<strong>2024</strong>imRaumCelle<br />
statt.DasfinaleDatumundderfinaleOrtwerdennochbekanntgegeben.<br />
NBM-<br />
Endstände<br />
Pl./Name<br />
Ges. Gew.<br />
I-LizenzSolo<br />
1.StephanKatt 38 28<br />
2.JörgTebbe 20 20<br />
3.FabianWachs 12 12<br />
4.ChristianHülshorst 9 9<br />
LukasFienhage 9 9<br />
6.JensBenneker 5 5<br />
7.BerndDiener 1 1<br />
B-LizenzSolo<br />
1.TinoWachs 26 26<br />
2.SemEnsing 25 24<br />
3.LouisTebbe 33 22<br />
4.MarcelSebastian 24 21<br />
5.JensBuchberger 15 15<br />
6.JeffreySijbesma 10 10<br />
7.NynkeSijbesma 3 3<br />
8.RobertBaumann 2 2<br />
9.KevinLück 2 2<br />
10.LandoMichaelis 2 2<br />
11.FinnLoheider 1 1<br />
SpeedwayTeam-Cup<br />
1.LukasWegner 25 24<br />
2.JonnyWynant 21 19<br />
3.MarlonHegener 19 18<br />
4.LukasFienhage 13 13<br />
5.PatrickHyjek 9 9<br />
SpeedwayTeam-Cup-JuniorC<br />
1.LevinCording 36 28<br />
2.CarlWynant 16 14<br />
SpeedwayLigaNord<br />
1.JonnyWynant 75 44<br />
2.MarlonHegener 41 33<br />
3.BenIken 40 32<br />
4.TimoWachs 30 30<br />
5.FabianWachs 29 29<br />
6.LukasWegner 47 29<br />
7.HannahGrunwald 41 29<br />
8.PatrickHyjek 28 28<br />
9.JeffreySijbesma 38 27<br />
10.LeonArnheim 34 24<br />
11.MikaFrehse 29 24<br />
12.JörgTebbe 22 22<br />
13.BrunoThomas 16 14<br />
14.LouisTebbe 13 13<br />
15.NynkeSijbesma 14 13<br />
16.BirgerJähn 13 13<br />
17.ManuelRau 11 11<br />
18.LucasRath 8 8<br />
19.MattisMöller 8 8<br />
20.NickHaltermann 8 8<br />
21.DanielRath 6 6<br />
22.Ann-KathrinGerdes 3 3<br />
23.MarvynKatt 2 2<br />
24.SamSchubert 1 1<br />
SpeedwayLigaNord-JuniorC<br />
1.LesterMatthijssen 40 31<br />
2.LevinCording 25 25<br />
3.MagnusRau 27 24<br />
4.NiklasEsslinger 15 15<br />
5.CarlWynant 12 11<br />
6.AlinaSassenhagen 12 10<br />
SpeedwayU21<br />
1.BenErnst 16 16<br />
2.HannahGrunwald 16 16<br />
3.BenIken 14 14<br />
4.LukasWegner 12 12<br />
5.PatrickHyjek 9 9<br />
6.JonnyWynant 7 7<br />
MarlonHegener 7 7<br />
8.JeffreySijbesma 6 6<br />
9.TimoWachs 5 5<br />
10.BrunoThomas 4 4<br />
11.ManuelRau 4 4<br />
12.LouisTebbe 3 3<br />
13.JayceWilson 2 2<br />
14.NynkeSijbesma 2 2<br />
15.NiklasSchmidt 1 1<br />
JuniorA<br />
1.ElyasDirksen 45 38<br />
2.KaylenHolstein 43 37<br />
3.LucaDammeier 48 36<br />
4.LianWill 26 24<br />
5.BenKnese 20 19<br />
6.ArthurSchütze 18 18<br />
7.PhilRaymenForkert 18 18<br />
8.NoelKos 8 8<br />
9.TalejaGröne 5 5<br />
JuniorAPW50<br />
1.PepeDrielich 55 40<br />
2.MoritzMattick 39 36<br />
3.LeviPentzek 39 30<br />
4.LukasNake 27 27<br />
5.JorisSchröder 23 23<br />
6.EdgarSichting 21 21<br />
7.NickGreßmann 12 12<br />
8.JulienGatzemeier 10 10<br />
9.Linus-MaximKruse 6 6<br />
11.NoahKrieger 2 2<br />
11.ClaasCzechan 2 2<br />
13.MasonVan’tVeit 1 1<br />
13.PaulWadsonGuderjan 1 1<br />
JuniorB<br />
1.ThiesSchweer 37 37<br />
2.MikeJarczewski 34 34<br />
3.LenjaTebbe 26 26<br />
4.JordanHolstein 15 15<br />
5.ValentinoScheibe 9 9<br />
6.NicoWill 9 9<br />
7.ErikBarth 8 8<br />
8.TomKnese 8 8<br />
9.LeviBöhme 7 7<br />
JuniorBII<br />
1.JohannesEbel 25 25<br />
2.JoelSchuck 17 17<br />
3.NiklasBager 14 14<br />
TylerHaupt 14 14<br />
5.CarlosGennerich 14 14<br />
6.FieteMarquardt 10 10<br />
7.LaurinKöpke 9 9<br />
8.JanekKonzack 8 8<br />
9.BrunoPreibisch 7 7<br />
TomBarbetz 6 6<br />
11.TylerRyanBerndTermin 6 6<br />
12.NiklasKoch 4 4<br />
13.BenneKruse 3 3<br />
PhilWerner 3 3<br />
15.LukasKaden 3 3<br />
16.JasperSchiebe 1 1<br />
JuniorCSpeedway<br />
1.LesterMatthijssen 32 32<br />
2.CarlWynant 25 25<br />
3.LevinCording 25 25<br />
4.AlinaSassenhagen 12 12<br />
5.NiklasEsslinger 7 7<br />
6.MagnusRau 7 7<br />
7.BrunoThomas 5 5<br />
I-LizenzSeitenwagen<br />
1.Möller/Frohbös/Kempa 11 10<br />
2.Kempa/Stickling 1 1<br />
3.Keil/Kersten 1 1<br />
B-LizenzSeitenwagen<br />
1. Friskovec/Strzewinski 18 16<br />
2.Standke/Holstein 10 10<br />
3.Hermanns/Dreyer 6 6<br />
4.Möhlenpage/Hillmann 5 5<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL21
DRIFT ON ICE<br />
Freital<br />
Weis(s)e Winterpause<br />
WarumzuDriftonIcenachFreital?„WeilmirderMotorensoundundderMethanolgeruchjetztschonfehlen!UnddieWinterpause<br />
hatjageradeerstangefangen!“RechthattederFan,derextraausBayernangereistwar:WerbereitsimNovemberunterderartigen<br />
„Entzugserscheinungen“litt,warimFreizeitzentrumHainsgoldrichtig.WosonstmitSchlittschuhengelaufenwird,frästensichdie<br />
SchraubenderSpeedwayreifenindieFläche.IrgendwiewaresauchwiezwölfMonatezuvor:„Weis(s)“wardasSchlagwort,weiles<br />
erstmalsgeschneithatteundweileingewisserWeisgewann–RonnymitVornamen.<br />
22 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
Neu im Feld war der Däne Martin Ovig,<br />
der mit seinem Kumpel Niklas Clausen<br />
angereist war. Er peitschte seine Maschine<br />
sicher um den engen Kreisel,<br />
aber der Speed fehlte, umvorne mitzumischen.<br />
Martin erklärte: „Einmal bin<br />
ichmitNiklasschoninDänemarkaufEis<br />
gedriftet–aberdashieristvielherausfordernder<br />
und eine großartige Erfahrung.“<br />
Zwar blieb der Newcomer bei einem Zähler<br />
hängen,abererwirktesehrmotiviert,sichzu<br />
verbessern.<br />
NochbesseraufEiszudriften,dürfteindesfür<br />
RonnyWeisunmöglichsein.DemRoutinierzuzuschauen,faszinierteinen:ScheinbarspielerischhängteerwiedereinmalseineGegnerab,<br />
bisaufeinen:RichardGeyerkonnteWeiseinen<br />
Punkt abknöpfen, weil er eben auf dem gleichen<br />
Level unterwegs war. Die beiden Meißener<br />
lösten ihre Finaltickets direkt, mit jeweils<br />
9ZählernausdenVorläufen.<br />
ZuihnenstießennochNiklasClausenundSergejMalyshev,diesichimHoffnungslauflocker<br />
absetzten. Malyshev haderte derweil ein wenig,weilernurimWinterdriftet:„Ichbinjetzt<br />
seitFebruaraufkeinemMopedmehrgesessen<br />
–dasmerktmanhalt.“<br />
Und das Geschehen im Finallauf? Direkt nach<br />
der Rückkehr ins Fahrerlager erklärte Ronny<br />
WeisdasSzenarioso:„IndenVorläufenwarRichard<br />
eindeutig schneller, aber jetzt war das<br />
Glückein bisschen auf meiner Seite. Ich hatte<br />
den inneren Startplatz, Richard kam jedoch<br />
besser weg. Dann blieb ich dran und konnte<br />
das Vorderrad auf der Innenlinie gut reindrücken.<br />
Ich touchierte ihn leicht und konnte das<br />
Dingletztlichgutheimbringen.“RichardGeyer<br />
empfand es ähnlich: „Ich bekam einen Schlag<br />
von Ronnys Auspuff an mein Vorderrad, das<br />
wareinschönerKampf.Wirhabenesunsheute<br />
dreimal richtig gegeben.“ Auch wegen der guten<br />
Bedingungen sei das möglich gewesen,<br />
stellte Weis noch klar: „Das Eis war top – wir<br />
hatten fast keine Rinnen, weil die Temperatur<br />
gutruntergedrehtwurde–deswegenauchder<br />
feineStaub.EswareinegelungeneAuftaktveranstaltung.“<br />
QuadslöstenBegeisterungaus!<br />
Die600-ccm-KraftpaketeaufvierRädernwaren<br />
es, die so manchen Fan besonders faszinierten.<br />
Runde für Runde gab es haarige Lenkeran-Lenker-Duelle.<br />
Alexander Hauswald kontrollierte<br />
immer wieder seine Reifen: Fehlten<br />
SchraubenaufdenStollen,danndrehteervorsichtigneuehinein.SovielSorgfaltzahltesich<br />
aus:HauswaldgewanndenEndlaufsouverän.<br />
AuchderNachwuchsdurftedabeisein!<br />
Der veranstaltende MC Eisdrifters Meißen betreibt<br />
Jugendarbeit mit großem Aufwand – so<br />
durften auch die Kleinsten der Kleinen mit<br />
ihren 50-ccm-Bikes auf das Freitaler Eis. RaymenForkertwarvondenvierangetretenenKindernamschnellsten,Extra-Anfeuerungvonder<br />
Menge bekamen sie aber alle. Derweil hat Richard<br />
Geyer die nächste Station in Jonsdorf,<br />
am20.Januar,festimBlick:„Dannwillichwiedervornesein!“<br />
•Text:ErhardWallenäffer;Fotos:GrämiiFotografie<br />
DriftonIce-Freital-25.11.2023<br />
Ergebnis:<br />
Vorläufe:1.RonnyWeis,D,9Punkte;2.RichardGeyer,D,9;<br />
3. Sergej Małyshev, RUS, 5; 4. NiklasClausen, DK, 4; 5. RomanAndrusiv,CZ,2;6.MartinOvig,DK,1.<br />
Hoffnungslauf:1.Clausen;2.Malyshev;3.Andrusiv;4.Ovig.<br />
Finale:1.Weis;2.Geyer;3.Clausen;4.Malyshev.<br />
JuniorA(50ccm):1.RaymenForkert;2.ErikBarth;3.Arthur<br />
Schütze;4.TobiasStapf.<br />
Quad (600 ccm): 1. Alexander Hauswald; 2. Marlon Dreier;<br />
3.FelixSchulze;4.StefanSalm.<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL23
INTERNATIONAL<br />
ENGLAND<br />
Promoter-Treffen<br />
Beim diesjährigen Jahrestreffen, der Jahreshauptversammlung, trafen<br />
sichdiePromoter(Veranstalter)derBritishSpeedwayPromoters’Ltdaller<br />
britischen Speedway-Ligen mal wieder auf Teneriffa, um für die<br />
nächsteSaisonzuplanen.InderranghöchstenLigagabeseinigeVeränderungen.<br />
Die Premiership wird <strong>2024</strong> zwei neue Clubs aufnehmen. Etwas<br />
überraschend gaben Birmingham und Oxford ihre Teilnahme bekannt.<br />
Da leider Peterborough und Wolverhampton aus den bekannten<br />
Gründennichtteilnehmenkönnen,bleibtesbeidergleichenAnzahlder<br />
TeamswieinderabgelaufenenSaison.DasPunktelimitfürdiePremiershipwurdeauf40Punkte(fürsechsFahrer)angehoben,wobeisämtliche<br />
Teams einen Nachwuchsfahrer, den Rising Star, nachweisen müssen.<br />
DasPlay-off-Formatbleibtunverändert.AuchwirdeswiedereinenPokalwettbewerb<br />
geben. Es wird keine Beschränkungen mehr für die Anzahl<br />
der Fahrer aus der polnischen Ekstraliga geben. Die teilnehmenden<br />
Clubs in der Premiership sind Belle Vue, Birmingham, Ipswich, King’s<br />
Lynn, Leicester, Oxford und Sheffield. In der zweiten britischen Speedway-Division,<br />
der Championship, kehrtWorkington – nach einer erfolgreichenerstenSaison2023inderNDL–seit2<strong>01</strong>8erstmalswiederinden<br />
Profi-Bereich zurück. Das Punktelimit wurde auf 38 Punkte (für sieben<br />
Fahrer) bestimmt. Das Play-off-Format der Championship wurde geändert<br />
und entspricht nun dem der Premiership. Das heißt, dass sich die<br />
vierbestenTeamsfürdieHalbfinalsqualifizieren,anstatt–wiebisher–<br />
in einer Gruppe mit den sechs Besten. Auch werden wieder der Knockout-CupausgetragenundderBSN-Series-Wettbewerbstattfinden.<br />
DieteilnehmendenClubsinderChampionshipsindBerwick,Edinburgh,<br />
Glasgow,Oxford,Plymouth,Poole,Redcar,ScunthorpeundWorkington.<br />
InderpopulärenNationalDevelopmentLeaguewerdeninderkommendenSaisonnursechsanstattachtVereineandenStartgehen.Diesesind<br />
Belle Vue, Edinburgh, Leicester, Oxford, Redcar und Scunthorpe/<br />
Sheffield.DasPunktelimitwurdefürsiebenFahrerauf36festgelegt.Die<br />
MatcheswerdenimgleichenFormatundmitdergleichenPunktevergabe<br />
wie in den beiden Profiligen ausgetragen. Taktische Auswechslungen<br />
sindinderNDLnichterlaubt,daessichinersterLinieumeineEntwicklungs-undNachwuchsligahandelt,indermöglichstalleFahrerihreprogrammierten<br />
Läufe absolvieren sollen. Die Liga wird mit einem Heimund<br />
einem Auswärtsrennen ausgetragen, sodass insgesamt zehn Rennen<br />
bestritten werden. Es wird keine Playoffs oder einen Pokalwettbewerbgeben.NDL-MeisteristdasTeammitdenmeistenPunktenausden<br />
zehn Rennen. Die Mannschaften aus Scunthorpe und Sheffield werden<br />
<strong>2024</strong>gemeinsamanderNationalDevelopmentLeagueteilnehmen.Diese<br />
Konstellation gab es 2<strong>01</strong>1 bereits schon mal, als das Scunthorpe/<br />
Sheffield-Doppel den Titel gewinnen konnte. Die Teams werden als<br />
ScunthorpeStagsundSheffieldProwlersinderNDLantreten.DieHeimspiele<br />
werden zwischen den beiden Städten aufgeteilt. British Speedwaywird<strong>2024</strong>einneuesJugendförderungsprogrammeinführen,dasTeil<br />
einer konzertierten Aktion ist, um die nächste Generation von Speedwaystars<br />
hervorzubringen. Alle Premiership- und Championship-Clubs<br />
habensichfüreineneuedreistufigeStrukturentschieden.Dazugehört,<br />
dass jeder Verein entweder an der NDL teilnimmt, Veranstaltungen im<br />
RahmeneinerneuennationalenEinzelseriedurchführtoderaneinemJugendprogrammteilnimmt,dasimAnschlussandieSeniorenmatchesals<br />
sogenannte„SecondHalf“durchgeführtwird.<br />
Der flotte Dreier<br />
Oxfordwird<strong>2024</strong>dermeistbeschäftigteClubsein.DieVerantwortlichen<br />
wollenneueWegebeschreitenundgleichinallendreiLigeninGroßbritannien<br />
an den Start gehen. Mit dem Schwung aus der 2023er-Saison<br />
willderClubvonderSandyLanenunauchinderbritischenPremium-Liga,<br />
der Premiership, alsOxford „Spires“ mitmischen. Die erfolgreichen<br />
Oxford „Cheetahs“ und „Chargers“ fahren weiterhin in der Championship<br />
und der National Development League. DieTeams für Premiership<br />
undChampionshipsindbereitskomplettiert.<br />
Im Mittelpunkt stand natürlich dieVerpflichtung des polnischen Superstars,MaciejJanowski.DamitwirddiegesamteersteLigaindieserSaisonerneutstarkaufgewertet.FürJanowskiistGroßbritannienkeinNeuland.Bereits2<strong>01</strong>5fuhr„Magic“fürdiePoolePirates.Oxfordsdeutscher<br />
ManagerPeterSchroecksagtederbritischenPresse:„WirstehenamAnfang<br />
einer der aufregendsten Perioden in der stolzen 84-jährigen Geschichte<br />
unseres Vereins. Die Premiership ist eine der wettbewerbsfähigsten<br />
Speedway-Ligen der Welt, und wir haben ein Team aufgebaut,<br />
von dem wir glauben, dass es nicht nur in Oxfordshire und Umgebung,<br />
sondernweltweitfürFuroresorgenkann.MaciejanderSpitzedesTeams<br />
zu haben, ist ein großer Erfolg für uns. Wir haben den größtenTeil des<br />
TeamsmitFahrernbesetzt,diesichinderPremiershipundaufderneuen<br />
BahninOxfordbewährthaben.“<br />
In Birmingham brummt es wieder<br />
In der vergangenen Saison waren sie noch mit großen finanziellen Sorgenbehaftet,doch<strong>2024</strong>sollnunallesanderswerden.Birminghamhat<br />
denAufstiegindieKönigsklassedesbritischenSpeedwaysbestätigt.Im<br />
kommendenJahrwirdeseinekomplettneueMannschaftimPerry-Barr-<br />
Stadiongeben.EswerdenkeineFahrerausdemdiesjährigenChampionship-Wettbewerbübernommen.ZwarstandenJustinSedgmenundAlfie<br />
BowtellzurDiskussion,dochderClubhatdagegenentschiedenundeinenvölligneuenAnsatzzurTeambildunggewählt,dennderAufstiegist<br />
ein sehr großer Schritt für den finanziell doch sehr gebeuteltenVerein.<br />
DieVerantwortlichenmusstenbeiNullanfangen,habenaberbereitsmit<br />
demAufbaueinesneuenTeamsbegonnen.MitdenVerpflichtungenvon<br />
TomBrennanundLeonFlinttatendieBrummieseinenerstenSchritt.Der<br />
RenntaginBirminghamwurdeaufMontagevorverlegt.<br />
<strong>2024</strong>er Teambildung Premiership<br />
Vier der sieben Premiership-Teams haben ihre Mannschaften bereits<br />
komplettiert. Meister Sheffield konnte wieder die Grand-Prix-Stars Tai<br />
WoffindenundJackHolderverpflichten.HinzukamenChrisHolder,Kyle<br />
Howarth, Josh Pickering, Jason Edwards und Daniel Gilkes als Rising<br />
Star.<br />
Vizemeister Ipswich verpflichtete – wie im Vorjahr – zuerst die beiden<br />
AustralierJasonDoyleundKeynanRew.VonSheffieldkommtAdamEllis.<br />
Alsweitere Schwergewichte sitzen DanielKing und Superstar EmilSayfutdinovaufdenBesenderHexen.VervollständigtwirdderPokalgewinnermitJordanJenkinsundDanThompsonalsRisingStar.King’sLynnwill<br />
seine schlimme letzte Saison vergessen machen und hat mit Benjamin<br />
Basso, Niels-Kristian Iversen,Tobiasz Musielak, Michael Palm Toft, VadimTarasenko,PatrykWojdyloundAndersRowealsRisingStareininteressantes<br />
Team zusammengestellt. Auch Oxford, das in allen drei Ligen<br />
an den Start gehen wird, hat seine sieben Fahrer zusammen. AufsehenerregendwardieVerpflichtungvon(Ex-)Grand-Prix-StarMaciejJanowski.HinzugesellensichbeidenStarsChrisHarris,RohanTungate,Nicolai<br />
Klindt, Lewis Kerr, Charles Wright und Ashton Boughen als Rising<br />
Star.InLeicesterfreutmansichaufdieRückkehrvonMaxFricke.AlsNeulingwurdedererfahreneSamMastersverpflichtet.Premiership-Neuling<br />
Birmingham sicherte schon mal die Dienste zweier vielversprechender<br />
Nachwuchsfahrer,TomBrennanundLeonFlintalsRisingStar.BelleVue<br />
hatbislangnochkeinenFahrergemeldet.<br />
<strong>2024</strong>er Teambildung<br />
Championship<br />
InderzweitenDivision,derChampionship,gibtesnochnichtvielzuvermelden.LediglichbeidenOxfordCheetahssindmitScottNicholls,Sam<br />
Masters,CameronHeeps,HenryAtkins,JordanJenkins,LukeLilleenund<br />
AshtonBoughenalleMannanBord.VizemeisterPoolebenanntemitBen<br />
CookundSamHagonseineerstebeidenFahrer.FürBerwickunterschrieben<br />
bislang Rory Schlein und Lewis Kerr. Redcar benannte schon mal<br />
CharlesWrightundJasonEdwards.SimonLambertbleibtPokalgewinner<br />
Scunthorpeerhalten.<br />
Sam McGurk ist der erste Fahrer, den Neuling Workington aufweisen<br />
kann.Edinburgh,PlymouthundderamtierendeMeisterGlasgowhaben<br />
nochkeinerleiFahrerbenannt.<br />
Premiership Knockout Cup<br />
Frühzeitig gab die Promoter-Vereinigung die Begegnungen im <strong>2024</strong>er-<br />
Pokalwettbewerb der Premiership bekannt. Liganeuling Oxford geht<br />
nichtandenStart.DadurchhabenBirminghamundKing’sLynneinFreilosfürdieHalbfinalserhalten.<br />
In den Viertelfinalrennen kommt es zum immer jungen Duell zwischen<br />
Belle Vue Manchester und Sheffield. Titelverteidiger Ipswich empfängt<br />
zuerstLeicester.DerGewinnerdieserPartietrifftimerstenHalbfinaleauf<br />
Liga-Neuling Birmingham. Im zweiten Halbfinale treffen dann King’s<br />
LynnundderGewinnerausBelleVue/Sheffieldaufeinander.<br />
24 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
PREMIERSHIP(CMA)-TOPTWENTY<br />
Pl. Name Nation Club R Ave.<br />
1. EmilSayfutdinov(1) RUS Ipswich 34 10,64<br />
2. JasonDoyle(2) AUS Ipswich 33 9,98<br />
3. RobertLambert(-) GB King’sLynn 6 9,71<br />
4. JackHolder(3) AUS Sheffield 17 9,65<br />
5. TobiaszMusielak(4) PL Sheffield 26 9,24<br />
6. TaiWoffinden(5) GB Sheffield 8 9,12<br />
7. BradyKurtz(6) AUS BelleVue 26 8,82<br />
8. MaxFricke(7) AUS Leicester 26 8,82<br />
9. DanielBewley(8) GB BelleVue 28 8,31<br />
10. ArtemLaguta(-) RUS Peterborough 13 8,20<br />
11. JaimonLidsey AUS BelleVue 28 8,16<br />
12. SamMasters AUS Wolverhampton 30 8,09<br />
13. DanielKing GB Ipswich 34 8,03<br />
14. RyanDouglas AUS Wolverhampton 30 7,86<br />
15. CharlesWright GB BelleVue 26 7,81<br />
16. ChrisHarris GB Peterborough 24 7,78<br />
17. ChrisHolder AUS Sheffield 25 7,61<br />
18. JoshPickering AUS Sheffield 25 7,61<br />
19. SteveWorrall GB Wolverhampton 30 7,60<br />
20. VadimTarasenko RUS Peterborough 16 7,44<br />
32. NorickBlödorn D BelleVue 23 6,27<br />
ErikRiss D Ipswich 20 4,87<br />
CHAMPIONSHIP-TOPTWENTY(CMA)<br />
Pl. Name Nation Club R Ave.<br />
1. RyanDouglas(1) AUS Scunthorpe 32 10,09<br />
2. SamMasters(2) AUS Oxford 28 9,80<br />
3. CharlesWright(3) GB Redcar 23 9,66<br />
4. ScottNicholls(4) GB Oxford 27 9,54<br />
5. ChrisHarris(7) GB Glasgow 29 9,47<br />
6. BenjaminBasso(5) DK Glasgow 29 9,45<br />
7. RichardLawson(6) GB Poole 35 9,37<br />
8. CraigCook(8) GB Edinburgh 13 9,08<br />
9. DanielKing(9) GB Redcar 31 8,58<br />
10. JoshPickering(-) GB Edinburgh 19 8,55<br />
11. LewisKerr(10) GB Oxford 22 8,54<br />
12. VadimTarasenko(-) RUS Glasgow 8 8,51<br />
13. SteveWorrall(-) GB Poole 36 8,38<br />
14. BenCook(-) AUS Poole 36 8,29<br />
15. RorySchlein(-) AUS Berwick 18 8,23<br />
16. ZachCook(-) AUS Poole 36 8,03<br />
17. JakeAllen(-) AUS Scunthorpe 32 7,94<br />
18. TomBrennan(-) GB Glasgow 31 7,91<br />
19. MichaelPalmToft(-) DK Scunthorpe 25 7,85<br />
20. BenBarker(-) GB Plymouth 15 7,84<br />
29. ErikRiss D Redcar 16 6,97<br />
Speedway auf dem Bildschirm<br />
Auch in der nächsten Saison wird esvon British SpeedwayNetworkein<br />
Streaming-Angebotgeben, damiteine ganze Reihevon Rennen ausder<br />
Premiershipund–vorallem–ausderChampionshipempfangenwerden<br />
können.Saison-AbossindnunzumFrühbucherpreisabzuschließen.BSN<br />
bietet58ÜbertragungenausdenbeidenbritischenTop-Ligenan.ErgänzendzudenPremiership-ÜbertragungenvonDiscovery+/EurosportbietetBSN18zusätzlicheStreamsan.JedeBahnderPremiershipwird<strong>2024</strong><br />
zweimalaufBSNzusehensein.AuchwerdendiePokal-Halbfinalrennen<br />
unddasPokalfinaleliveübertragen.DerPreisfürdiesesAbobeträgtderzeit103,-Euro.AusderChampionshipwerden40Rennenzusehensein.<br />
HinzukommenweitereSchmankerlwieneuerdingsauchdasPokalfinale,<br />
das BSN Series Finale, das britische U21-Finale, die Championship<br />
PairsunddieChampionshipLeagueRiders’.VonjederBahnderzweiten<br />
britischen Speedway-Division werden drei Rennen live übertragen. Natürlich<br />
berichtet BSN wieder vom Saisonhöhepunkt der Championship,<br />
NAT.DEVELOPMENTLEAGUE-TOPTEN<br />
Pl. Name Club R Ave.<br />
1. DanThompson(2) Leicester 9 10,64<br />
2. JordanJenkins(1) Oxford 11 10,43<br />
3. HenryAtkins(3) Oxford 15 10,17<br />
4. ConnorBailey(5) Workington 12 10,03<br />
5. JoeThompson(6) Leicester 12 9,82<br />
6. AlfieBowtell(4) Mildenhall 17 9,80<br />
7. MaxClegg(7) Edinburgh 10 9,57<br />
8. JamesPearson(9) BelleVue 12 9,24<br />
9. JackSmith(8) BelleVue 14 9,15<br />
10. AdamRoynon(10) Edinburgh 10 9,02<br />
11. JacobHook(-) Edinburgh 11 8,75<br />
12. SamHagon(-) BelleVue 11 8,63<br />
13. AshtonBoughen(-) Leicester 14 8,61<br />
14. LeeComplin(-) Mildenhall 13 8,50<br />
15. LukeKilleen(-) Oxford 8 8,48<br />
16. NathanAblitt(-) Kent 12 8,38<br />
17. RyanKinsley(-) Oxford 15 8,31<br />
18. BenMorley(-) Kent 16 8,26<br />
19. MaxPerry(-) Leicester 18 8,15<br />
20. ConnorColes(-) Berwick 12 7,86<br />
denPlay-Offs.DasAbokostet182,-Euro.BeidevorgenanntenAboswerden<br />
zusammen als Saisonpass für 285,- Euro angeboten. Dieser Preis<br />
soll sich ab Januar nicht erhöhen. Interessenten schauen hier mal rein:<br />
https://watch.britishspeedway.co.uk.•AndreasFahldiek<br />
Meisterschaft-Tamworth<br />
Mammut-Veranstaltung<br />
Gleich vier Meisterschaften wurden an einem Wochenende auf der 450<br />
MeterlangenBahnimOakburnParkinTamworthentschieden.DerEndlauf<br />
war wegen seiner Stürze bemerkenswert. Ipswich-Star und Punktbester<br />
in denVorläufen, Keynan Rew, wurde auch wegen eines Sturzes<br />
disqualifiziertundkonnteseinenTitelnichtverteidigen.Letztlichwares<br />
MichaelWest,derdasB-FinalegewannundzuguterLetztganzobenauf<br />
dem Treppchen stand. Trotz eines Motorenproblems in den Vorläufen<br />
qualifiziertesichBeauBaileydirektfürsFinale,daserdannauchgewinnenkonnte.DerGewinnerderU16Meisterschaftauf125ccm-Maschinen<br />
istKyeMitchell,derauchschonindenVorläufenüberzeugenkonnte.Ein<br />
Novumist,dassKyeerstelfJahrealtist.SonnySpurgin,besterFahrerin<br />
denVorläufen, wurde im Endlauf zur tragischen Figur. Nach einem AufsteigerzuBeginn,wardasRennenfürihnzuEnde.<br />
Ergebnisse - U21-Meisterschaft -Vorläufe: 1. Keynan Rew, 15 Punkte; 2. Harry Ryan, 14; 3.Tate<br />
Zischke,13;4.JamesPearson,11;5.BradleyPage,9;6.MichaelWest,9;7.JacobHook,9;8.CordellRogerson,8;9.PatrickHamilton,8;10.ColbyMason,6;11.BrocHall,6;12.LachlanHayes,<br />
5;13.JackMcDiarmid,3;14.BrocWhite,3;15.JamesCrundwell,1.<br />
B-Finale:1.West;2.Pearson;3.Hook;4.Page.<br />
A-Finale:1.West;2.ZischkeD;3.RyanD;4.RewD.<br />
U16-Meisterschaft 250 ccm - Vorläufe: 1. Jordy Loftus, 12 Punkte; 2. Mitchell McDiarmid, 11;<br />
3.BeauBailey,9;4.AlexAdamson,9;5.NoahGrabham,8;6.HarrySadler,7;7.LachlanRussell,<br />
6;8.VivMuddle,6;9.AnikaLoftus,3;10.NateJaeger,2;11.AshleyJansen-Batchelor,2;12.LinkinMetcalf,2;13.LachlanHawgood,1.<br />
B-Finale:1.Adamson;2.Grabham;3.Sadler;4.Russell.<br />
A-Finale:1.Bailey;2.J.Loftus;3.McDiarmid;4.Adamson.<br />
U16-Meisterschaft-125ccm-Vorläufe:1.SonnySpurgin,14Punkte;2.KyeMitchell,13;3.Kobi<br />
Canning,12;4.CooperAntone,11;5.BlakeSchlein,11;6.RyleighMcGregor,10;7.BeauBaker,9;<br />
8.LinkinMetcalf,8;9.CoreyvanElswyck,7;10.BlakeHocking,7;11.JacobAdamson,6;12.Jai<br />
Bainbridge,4;13.AmbroseFraser,3;14.PhoenixElliott,3;15.OwenChapman,1;16.RubyChapman,1.<br />
B-Finale:1.Antone;2.Baker;3.McGregor;4.Schlein.<br />
A-Finale:1.Mitchell;2.Antone;3.Canning;4.Spurgin.<br />
AUSTRALIEN<br />
U16-Team-Meisterschaft125ccm:1.Queensland,27Punkte(KyeMitchell18,CoreyvanElswyck<br />
9);2.Südwales,26(SonnySpurgin13,CooperAntone,13);3.Südaustralien,18(RyleighMcGregor9,BlakeHocking9);4.Victoria,14(BlakeSchlein9,AmbroseFraser5);5.Westaustralien,12<br />
(PhoenixElliott10,JaxonFraser2); 6.Südaustralien,10(HaydenPascoe10,KobiChanning0);<br />
7.Neusüdwales,8(RubyChapman5,JacobAdamson3).<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL25
INTERNATIONAL<br />
Brisbane<br />
Kennedy-Cup<br />
Ergebnisse:TeamBoyce-TeamWatt127:121Punkte.<br />
Team Boyce - Einzel: Josh Grajczonek, 14 Punkte; Zaine Kennedy, 14; Tate Zischke, 11; Kane<br />
Lawrence,8;HarryRyan,7;BoydHollis,6;ReidBattye,6;JoshMcDonald,3.<br />
250ccm:BeauBailey,14Punkte;LachlanRussell,4.<br />
125ccm:SonnySpugin,7Punkte;CoreyvanElswyk,2.<br />
Seitenwagen: Mike Kent/Darren Wade, 10 Punkte; Stuart Firth/Mitchell Firth, 10; Hamish Golding/JacobSamwell,6.<br />
TeamWatt-Einzel:KozzaSmith,13Punkte;BrocHall,11;BradleyPage,9;MichaelWest,8;CordellRogerson,6;DeclanKennedy,3;RobertGottardi,2;RileyCampbell,1.<br />
Seitenwagen:BrodieCohen/JoshMurray,18Punkte;HaganCampbell/RileyCampbell,10;Mark<br />
Haupt/AnthonyConey,7.<br />
250ccm:JordyLoftus,9Punkte;AnikaLoftus,9;VivMuddle,4.<br />
125ccm:KyMitchell,14Punkte;JaiBainbridge,2.<br />
Einzel-Halbfinale1:1.Grajczonek;2.Zischke;3.Battye;4.Hollis.<br />
Einzel-Halbfinale2:1.West;2.Page;3.Rogerson;4.Hall.<br />
Einzel-Finale:1.Grajczonek;2.Kennedy;3.West;4.Smith.<br />
Seitenwagen-Finale:1.Cohen;2.Campbell;3.Firth;4.Golding.<br />
250ccm-Finale:1.J.Loftus;2.Bailey;3.Russell;4.A.Loftus.<br />
125ccm-Finale:Mitchell;2.vanElswyk;3.Spurgin;4.Bainbridge.<br />
MeisterschaftvonQueensland-Ayr<br />
Neuer Rekordhalter<br />
Josh Grajczonek gewann seine achte Queensland-Meisterschaft. Damit<br />
holteerdenlangjährigenRekordvonJohnTitmanein,dersiebenmalgewinnen<br />
konnte. Nach einer Auftaktniederlage gegen Tate Zischke und<br />
Zaine Kennedy kam der routinierte 33-Jährige bestens in seinen RhythmusundgewannseinenachfolgendenvierLäufe.ImFinalestarteteGrajczonekvonderAußenbahn.ErhattedenbestenStartundgabdieFührung<br />
nicht mehr ab. Nach seinem großen Erfolg inTamworth konnte Ky<br />
MitchellnunauchimPioneerParkvonAyrerneutüberzeugen.<br />
•AndreasFahldiek<br />
Ergebnisse-B-Finale:1.ZaineKennedy;2.CordellRogerson;3.LukeKluver;4.RileyCampbell.<br />
A-Finale:1.JoshGrajczonek;2.TateZischke;3.DeclanKennedy;4.ZaineKennedy.<br />
Queensland-U21-Meisterschaft:1.TateZiscke;2.JacobHook;3.CordellRogerson;4.BrocHall.<br />
Queensland-U16-Meisterschaft-250ccm:1.VivMuddle;2.LachlanHawgood;3.JaiBainbridge.<br />
Queensland-U16-Meisterschaft-125ccm:1.KyMitchell;2.BeauBaker;3.JaiBainbridge;4.Kai<br />
Moran.<br />
Queensland-U16-Paarmeisterschaft - 125 ccm: 1. Ky Mitchell/Beau Baker; 2. Jai Bainbridge/Kai<br />
Moran.<br />
MeisterschaftvonVictoria<br />
Undera Park<br />
Ergebnisse-500ccm:1.FraserBowes;2.JackMorrison;3.PatrickHamilton;4.MitchellCluff.<br />
U16-250ccm:1.JordyLoftus;2.BeauBailey;3.AlexanderAdamson;4.NoahGrabham.<br />
U16-125ccm:1.CooperAntone;2.BeauBailey;3.BlakeSchlein;RyleighMcGregor.<br />
NationalPairs-Bakersfield<br />
Nicht zu stoppen<br />
Die Gebrüder Ruml präsentierten sich einmal mehr in Bestform, gewannen<br />
alle sechs Läufe und holten sich, nach 2<strong>01</strong>8 und 2<strong>01</strong>9, zum<br />
drittenMaldiesenPaartitel.ImGrandFinalgingendieTräumevonTitelverteidigerBrocNicol(seinerzeitnochmitLukeBecker)nichtinErfüllung.EineviertePaarmeisterschaftinFolgewarihmnichtvergönnt.<br />
DerStartderbeidenRumlswareinfachzugut.<br />
Ergebnisse-GruppeA:1.MaxRuml/DillonRuml,9+11=20Punkte;2.SebastianPalmese/Austin<br />
Novratil, 7+6=13; 3. Blake Borello/Russell Green, 6+5=11; 4. Michael Wells/Greg Moore,<br />
6+3=9;5.TimmyDion/SasraCords,7+0=7.<br />
GruppeB:1.BrocNicol/SlaterLightcap,11+6=17Punkte;2.BillyJanniro/ChrisKerr,12+5=17;<br />
3.AlexMartin/WilburHancock,9+4=13;4.EddieCastro/JustinAlmon,7+2=9;RobbieSauer/<br />
BradSauer,2+2=4.<br />
1.Halbfinale:1.D.Ruml;2.M.Ruml;3.Janniro(M);4.Kerr(M).<br />
2.Halbfinale:1.Nicol;2.Lightcap;3.Palmese;4.Novratil.<br />
Finale:1.D.Ruml;2.M.Ruml;3.Nicol;4.Lightcap.<br />
NationalU21Championship-Vorläufe:1.AlexMartin,11Punkte;2.SlaterLightcap,11;3.SebastianPalmese,11;4.GregMoore,7;5.TimmyDion,7;6.JustinAlmon,7;7.WilburHancock,<br />
6;8.CharlieTrana,4;9.JonnyOakden,2;10.AidanMcNutt,2;11.CalebStewart,2;12.CatherineMoore,0.<br />
Halbfinale:1.Palmese;2.Dion;3.Almon;3.4.G.Moore.<br />
Finale:1.Palmese;2.Lightcap;3.Dion;4.Martin.<br />
USA<br />
NorthAmericanFinal-Bakersfield<br />
Becker, der Abräumer<br />
FünfmalwurdediesesMeisterschaftaufdemPerrisRacewayausgetragen,<br />
nun aber zum ersten Mal auf dem Kern Raceway! Und erstmals<br />
wurdeeinAirfenceaufeinerBahnindenStaateninstalliert.ZweiPlätze<br />
für die Qualifikationsrunden der <strong>2024</strong>er-Grand-Prix-Serie konnten<br />
die Erstplatzierten an diesem Abend gewinnen. Luke Becker krönte<br />
seineerfolgreicheSaisonmitdemGewinndieserNordamerikanischen<br />
Meisterschaft. Der 24-Jährige war bestens in Form und gewann das<br />
Meeting mit einem lupenreinen Maximum. Am Ende des Rennens lagen<br />
Billy Janniro und Broc Nicol mit je 12 Punkten gleichauf. Ein Stechenumden2.PlatzundsomitauchüberdieSGP-Qualifikationmusste<br />
entscheiden. Janniro kam als bester aus den Bändern. Nicol ließ<br />
aber nie locker und versuchte stets, an Janniro dran zu bleiben. Am<br />
EndederdrittenRundestandJannirosSiegfest,dennNicolstürztein<br />
derzweitenKurve.<br />
FürGinoManzareswardasRennennachdemviertenLaufbeendet.Er<br />
kam in der dritten Kurve der ersten Runde nach einer Berührung mit<br />
Dillon Ruml zu Fall. Zur Vorsicht wurde er in in ein Krankenhaus gebracht.EswurdenkeineernsthaftenVerletzungendiagnostiziert.<br />
•AndreasFahldiek<br />
Ergebnis: 1. Luke Becker, 15 Punkte; 2. Billy Janniro,12; 3. Broc Nicol, 12; 4. Dillon Ruml, 11;<br />
5.MaxRuml,10;6.AustinNovratil,10;7.LouieMersaroli,9;8.ChrisKerr,9;9.SebastianPalmese,<br />
8; 10. Alex Martin, 6; 11. Slater Lightcap, 6; 12. Russell Green, 5; 13. Timmy Dion, 3;<br />
14. Aaron Fox, 3; 15. Wilbur Hancock, 1; 16. Michael Wells, 0; 17. Eddie Castro, 0; 19. Gino<br />
Manzares,0.<br />
POLEN<br />
Personelle Änderungen<br />
in den Teams der Ekstraliga<br />
Traditionellwurdebereitsam1.NovemberdasvondenFanslangersehnte<br />
Transferfenster geöffnet, aber diesmal war das Geschehen deutlich<br />
wenigerinteressantundspannendalssonst.DerGrunddafürwar,dass<br />
manschonwährenddervergangenenSaisonVorverträgeunterzeichnen<br />
durfte. Das führte dazu, dass die spektakulärsten Teamwechsel schon<br />
langevordemEndederSaisonbekanntwarenundnurkleine„Korrekturen“indenTeamszwischendem1.unddem14.Novemberzustandekamen.<br />
Für die größte Resonanz sorgte ein Neuzugang bei der Mannschaftvon<br />
Motor. Der Titelverteidiger aus Lublin verpflichtete Wiktor Przyjemski.<br />
Der18-JährigewarimVorjahrbesterFahrerder1.Ligaunddieüberwiegende<br />
Mehrheit der Ekstraliga-Clubs umwarb den jungen Sportler von<br />
Polonia Bydgoszcz. Przyjemski gilt als Supertalent und viele sehen in<br />
ihmdenNachfolgervonBartoszZmarzlik.SeinZugangbedeutete,dass<br />
JaroslawHampelseinenPlatzinderMannschaftausdemOstenräumen<br />
musste. Der 41-Jährige wechselte nach Zielona Gora. Im Gegensatz zu<br />
LublinkonnteSpartaWroclawkeinegroßeVerstärkungvermelden.Nach<br />
nureinerSaisonverließPiotrPawlickidieMannschaftausNiederschlesien.ÄhnlichwieHampel,entschiedsichauchder29-JährigefürdasTeam<br />
von Falubaz. Der Ekstraliga-Vizemeister holte Francis Gustszurück. Der<br />
20-jährigeLettewarindenletztenzweiJahrenandasTeamvonPSZPoznan<br />
ausgeliehen. Eine Investition für die Zukunft ist die Verpflichtung<br />
von Filip Seniuk. Der 16-Jährige aus Ostrow hat in Wroclaw eine gute<br />
Chance,sicheinenStammplatzalsU21-Fahrerzuerkämpfen.<br />
ApatorTorun war diesmal auf demTransfermarkt passiv. Als einen großen<br />
Erfolg verkündete die Clubleitung lediglich, dass Emil Sayfutdinov<br />
beschlossenhatte,seinenVertragzuverlängern.Darüberhinauswerden<br />
unter anderem auch PatrykDudekund Robert Lambert an der Per-Jonsson-StraßeandenStartrollen.FürdasTeamausCzestochowawirdMads<br />
HanseninderkommendenSaisonaufPunktejagdgehen.Derehemalige<br />
FahrerderLandshuterDevilsfuhr2023fürdenErstligistenausGdansk.<br />
Der Däne wird als U24-Fahrer Jakub Miskowiak ersetzen. Der Pole entschiedsichnämlich,seinesportlicheLaufbahninGorzowfortzusetzen.<br />
Auch Franciszek Karczewski wird nicht in Czestochowa bleiben. Der 17-<br />
JährigegehtnachBydgoszczundhofft,dieLücke,diePrzyjemskiinder<br />
MannschaftvonPoloniahinterlassenhat,zumindestteilweiseschließen<br />
zukönnen.<br />
DieVerpflichtung von Miskowiakbedeutete für Wiktor Jasinski, dass es<br />
fürihnimTeamvonStalkeinenPlatzmehrgab.Der23-Jährigewirdinder<br />
neuenSaisondieFarbendes ErstligistenausOstrowvertreten.AuchOs-<br />
26 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
karHuryszfandeinenneuenArbeitgeber.Der18-JährigesetzteSegelin<br />
RichtungZielonaGora.UniaLesznotrenntesichvonChrisHolderundJaimonLidsey.DerExweltmeisterkonnteimvergangenenJahrnichtsorichtig<br />
überzeugen und kehrt nach Ostrow zurück. Sein Landsmann hingegenbeschloss,GKMGrudziadzzuverstärken.NachnureinerSaisonwird<br />
KeynanRewnachLesznozurückkommen.Der20-JährigestarteteimVorjahr<br />
für die Mannschaft von Wybrzeze Gdansk. Nach dem Abstieg der<br />
„Wölfe“ausKrosnowollteAndzejsLebedevsseineKarriereinderEkstraligafortsetzenundunterschriebbeiUniaeinenKontrakt.DerLettehofft,<br />
demClubhelfenzukönnen,dassdieserzuseinenglorreichenTagenzurückkehrt.<br />
DieMannschaftvonGKMGrudziadzwill<strong>2024</strong>umetwasmehralsnurum<br />
denKlassenerhaltkämpfen.UmdasZielerreichenzukönnen,hatteman<br />
–nebenLidsey–auchJasonDoyleunterVertraggenommen.DerExweltmeister<br />
kam vom Absteiger aus Krosno in den Norden. Der Club aus<br />
GrudziadztrenntesichvonNickiPedersen,derkeinenArbeitgebermehr<br />
inderEkstraligafindenkonnteundbeimAufsteigerder1.Liga,StalRzeszow,unterschrieb.AuchGlebChugunovundFrederikJakobsenmussten<br />
sicheinneuesTeamsuchen.BeidewerdenfürOstroviaandenStartgehen.<br />
In den letzten zwei Jahren hatten Ekstraliga-Aufsteiger in der Elite kein<br />
leichtesLeben.SowohlOstrowalsauchKrosnostiegenjeweilsnachnur<br />
einer Saison sang- und klanglos wieder ab. Um dem Schicksal derVorgänger<br />
zu entgehen, schaute sich die Clubleitung von Falubaz schon in<br />
derSaisonmitteum,welcheFahrerzuihrerMannschaftpassenwürden.<br />
Man verpflichtete Hampel und Pawlicki. Zu diesem Duo gesellte sich<br />
dannauchJanKvech.DiesenNeuzugängenmusstenKrzysztofBuczkowski,<br />
RohanTungate und Luke Becker weichen. Alle aussortierten Fahrer<br />
fanden Arbeit in der 1. Liga. Buczkowski kehrte nach zehn Jahren nach<br />
Bydgoszcz zurück. Der Australier verstärkte ROW Rybnik, während BeckernachLodzging,woerschonindenJahren2021und2022fuhr.<br />
Landesmeisterschaft250ccm<br />
Pawelczak<br />
dominiert<br />
Im SGP3-Finale sorgte Maksymilian<br />
PawelczakfürFuroreundgewannin<br />
Malilla hinter dem Schweden RasmusKarlssondieWM-Silbermedaille.<br />
Es verwundert also nicht, dass<br />
der 14-Jährige auch in Polen in den<br />
250-ccm-WettbewerbendenTonangab.<br />
Die Landesmeisterschaft fand<br />
in Lodz, Gdansk und Swietochlowice<br />
statt. Pawelczak kam insgesamt<br />
auf49Zähler und gewann denTitel<br />
unangefochten. Der Fahrer von Polonia<br />
Bydgoszcz bestritt insgesamt 18 Läufe und kreuzte nicht weniger<br />
als15-malalsErsterdieZiellinie.DieSilbermedaillesichertesichPawel<br />
SitekausOstrow.DaswareinegroßeÜberraschung,dennmangingeigentlich<br />
davon aus, dass Kacper Mania der größte Rivale Pawelczaks<br />
seinwürde.SchließlichwurdederFahrerausLesznoinRigaVize-Europameister.<br />
Jedoch in der polnischen Meisterschaft musste sich Mania am<br />
Ende mit dem letzten Podiumsrang begnügen. Ausschlaggebend dafür<br />
wardasRenneninGdansk,woernurauf7PunktekamundTagesachter<br />
wurde.<br />
Im GKSZ-Pokal war die Dominanz von Pawelczak erdrückend. Er holte<br />
insgesamtelfSiegeundfanddabeinichtwenigeralszehnmalkeinenBezwinger.MaksymilianwurdeeinmalZweiterundmusstesichnurinPila<br />
mit dem 5. Tagesplatz zufriedengeben. In diesem Pokalwettbewerb sicherte<br />
sich Emil Maroszek, der in der lettischen Hauptstadt Bronzemedaillengewinner<br />
wurde, den 2. Gesamtrang. Der Teamkollege von PawelczakgewanninsgesamtzweiRunden.<br />
Im Pokal der Ekstraliga, bei dem Pawelczak nicht starten durfte, weil<br />
Bydgoszczinder1.Ligafuhr,triumphierteKacperMania.Der14-Jährige<br />
kaminneunRennenaufinsgesamt111ZählerundfeiertedabeidreiTagessiege.AuchderinderGesamtwertungzweitplatzierteFilipBeczkowskivonStalGorzowstanddreimalganzobenaufdemPodest.<br />
An diesen drei 250er-Wettbewerben nahmen insgesamt – sage und<br />
schreibe–44polnischeNachwuchsfahrerteil.•Foto:JarekPabijan<br />
Endstände- Einzelmeisterschaft(nach3Rennen):1.MaksymilianPawelczak,49Punkte;2.PawelSitek,42;3.KacperMania,32;4.AlanCiurzynski,27;5.AdamPutkowski,27;6.KarolSzmyd,27;7.EmilMaroszek,26;8.BartoszDerek,23.<br />
Pokal der Hauptkommission des Speedwaysports (GKSZ) (nach 13 Rennen): 1. Pawelczak, 189<br />
Punkte; 2. Maroszek, 162; 3.Sitek, 142; 4. Putkowski, 129; 5. Krystian Greda, 122; 6. Dominik<br />
Barylka,106.<br />
PokalderEkstraliga(nach9Rennen):1.Mania,111Punkte;2.FilipBeczkowski,105;3.Damian<br />
Miller,83;4.OskarKreglicki,76;5.Sitek,72;6.Szmyd,66;7.Ciurzynski,66.<br />
Top 20 der Ekstraliga 2023<br />
Zum dritten Mal in Folge und zum<br />
sechstenMalinsgesamtwurdeBartosz<br />
Zmarzlik in der vergangenen<br />
SaisonbesterFahrerderpolnischen<br />
Speedway-Ekstraliga. Nach seinem<br />
WechselvonGorzownachLublinbestritt<br />
der Weltmeister 2023 acht<br />
Heats weniger als im Vorjahr und<br />
setzte sich wieder deutlich gegen<br />
die Weltelite durch, obwohl sein<br />
Durchschnitt diesmal etwas bescheidener<br />
war. Im Jahre 2022 erzielte<br />
Zmarzlik nämlich einen sehr<br />
hohen Wert von 10,72. Die letzte<br />
Ekstraliga-Saison schloss der Pole<br />
miteinem Averagevon 10,00 Punkten<br />
ab. Der 28-Jährige schrieb insgesamt237Zähler.DieTeamleitung<br />
vonMotorkonnteessichleisten,Zmarzlikwenigerofteinzusetzen,weil<br />
seinePartnerauchsehrstarkwaren.UnterdenTop20wareninsgesamt<br />
nichtwenigeralssechsAktivedesTeammeistersausLublin.DominikKuberabelegteeinenhervorragenden6.RangundJackHolderwurdeNeunter.<br />
Aufgrund des barbarischen Überfalls Russlands auf die Ukraine durfte<br />
EmilSayfutdinov2022keineSpeedwayrennenbestreiten.Indervergangenen<br />
Saison bekam der Fahrervon Apator als„Pole“ grünesLichtund<br />
wurdeamEndemiteinemSchnittvon9,59PunktenZweitbester.Der34-<br />
Jährige war der meistbeschäftigte Sportler des Teamwettbewerbes. Er<br />
rollte insgesamt 108-mal ans Startband und erkämpfte dabei mit 252<br />
auch die meisten Zähler. Außer ihm fuhren noch vier weitere Aktive jeweilsmehrals100Heats.Sayfutdinovmeldetesich64-malalsSiegerim<br />
Ziel, was einer Quote von 59 % entspricht. Zmarzlik landete 59 Dreier,<br />
bestritt jedoch zehn Heats weniger als der Russe. Auch Artem Laguta<br />
musste sich 2022 eine andere Beschäftigung als Speedwayfahren suchen.DerehemaligeWeltmeisterkamzwarnichtsoeindrucksvollzurück<br />
wie sein Landsmann, war jedoch mit einem Average von 8,61 bester<br />
MannvonSpartaWroclawundbelegtinderRanglisteden7.Platz.Direkt<br />
hinter ihm platzierte sich sein Teamkollege Daniel Bewley. Insgesamt<br />
warenvierFahrerdesSilbermedaillengewinnersausNiederschlesienunterdenTop20.<br />
JanuszKolodziejknüpfteanseinenErfolgvon2022anundklettertewieder<br />
auf die niedrigste Stufe des Podests. Obwohl der Pole eine Verlet-<br />
EKSTRALIGATOP20<br />
Pl. Name Club R P+B L Ave.<br />
1. BartoszZmarzlik Lublin 20 237+8 98 10,00<br />
2. EmilSayfutdinov Torun 20 252+7 108 9,59<br />
3. JanuszKolodziej Leszno 14 155+6 69 9,33<br />
4. MartinVaculik Gorzow 16 181+10 85 8,99<br />
5. LeonMadsen Czestochowa 20 218+16 105 8,91<br />
6. DominikKubera Lublin 14 133+12 66 8,79<br />
7. ArtemLaguta Wroclaw 20 2<strong>01</strong>+12 99 8,61<br />
8. DanielBewley Wroclaw 20 192+16 98 8,49<br />
9. JackHolder Lublin 16 142+14 75 8,32<br />
10. AndersThomsen Gorzow 14 145+8 74 8,27<br />
11. FredrikLindgren Lublin 20 168+31 1<strong>01</strong> 7,88<br />
12. MikkelMichelsen Czestochowa 20 195+13 107 7,76<br />
13. JaroslawHampel Lublin 20 164+12 91 7,74<br />
14. MaxFricke Grudziadz 14 134+8 74 7,68<br />
15. TaiWoffinden Wroclaw 18 134+25 84 7,57<br />
16. JasonDoyle Krosno 14 145+6 80 7,55<br />
17. SzymonWozniak Gorzow 16 136+16 81 7,51<br />
18. RobertLambert Torun 20 179+15 105 7,39<br />
19. MaciejJanowski Wroclaw 18 142+12 84 7,33<br />
20. MateuszCierniak Lublin 20 133+19 85 7,15<br />
Januar '24 BAHNSPORT AKTUELL27
INTERNATIONAL<br />
zung zu beklagen hatte und aus diesem Grund zwei Ligamatches versäumte,<br />
erreichte er einen Durchschnitt von 9,33. Martin Vaculik verpasste<br />
sehr knapp die 9-Punkte-Marke und muss sich mit dem 4. Rang<br />
begnügen, gefolgtvon Leon Madsen. FredrikLindgren war mit Abstand<br />
„kollegialster“ Fahrer der Ekstraliga. Nicht weniger als 31 Mal kam der<br />
Schwede direkt hinter seinen Teamkameraden als Zweiter bzw. Dritter<br />
insZiel.MiteinemAveragevon7,88wurdeLindgrenElfter.TaiWoffinden<br />
errang 25 Bonuspunkte und kam auf einen Durchschnittvon 7,57 Punkten.<br />
Laufsiege:1.Sayfutdinov,64Siege(59%);2.Zmarzlik,59(60%);3.Laguta,48(48%);4.Madsen,42(40%);5.Vaculik,38(45%);6.Bewley,<br />
38(39%);7.Kolodziej,37(54%);8.Hampel,34(37%);9.Mikkelsen,34<br />
(32%);10.Lambert,33(31%).<br />
BesteFahrerderEkstraligaderletzten10Jahre:2<strong>01</strong>4GregHancock(Tarnow);2<strong>01</strong>5JaroslawHampel(ZielonaGora);2<strong>01</strong>6BartoszZmarzlik(Gorzow);2<strong>01</strong>7BartoszZmarzlik(Gorzow);2<strong>01</strong>8BartoszZmarzlik(Gorzow);<br />
2<strong>01</strong>9LeonMadsen(Czestochowa);2020EmilSayfutdinov(Leszno);2021<br />
BartoszZmarzlik(Gorzow);2022BartoszZmarzlik(Gorzow);2023BartoszZmarzlik(Lublin).•Texte:GeorgDobes;Foto:JarekPabijan<br />
SpeedwayLigaen<br />
Es tut sich was bei unseren nördlichen Nachbarn und mittlerweile sind<br />
dieneuenStrukturensowiedieKommunikationsstrategiederdänischen<br />
Profiligadeutlicherkennbar.RegelmäßigwurdenindenletztenWochen<br />
dievondenVereinengemeldetenFahrerbekanntgegebenunddamitsignalisiert,dass,miteinerAusnahme,dieKaderfür<strong>2024</strong>stehen.DiedänischeProfiligawirdinternationalerunddamitsportlichaufgewertet.<br />
Esbjerg Vikings: Das Meisterteam wird auch weiterhin der Routinier<br />
Niels-Kristian Iversen (1,359) anführen. Weiterhin dabei sind der U21-<br />
Meister Emil Breum (1,004) sowie Matias Nielsen (1,241). Neu im Team<br />
sindbisherNicklasAagaard(0,780)undNiklasJakobsen(0,717).<br />
TeamFjelsted:MitFrederikJakobsen(1,183)undBenjaminBasso(1,329)<br />
kehrenzweistarkedänischeFahrerzurück.VerlängerthabenPeterKildemand<br />
(1,280), Andzejs Lebedevs (1,7<strong>01</strong>) und Rasmus Pedersen (0,694).<br />
Eine Ansage ist dieVerpflichtung des polnischen U21-Weltmeisters MateuszCierniak(1,741)undauchdamitsolldiesportlichsehrbescheidene<br />
Vorsaisonabgehaktwerden.<br />
GrindstedSpeedwayKlub:DerKlubhattezuRedaktionsschlusslediglich<br />
dieVerlängerungvonKennethBjerre(1,306)sowiedieNeuverpflichtung<br />
von Nicki Pedersen (1,612), dem nach 21 Jahren in Holsted kein neuer<br />
Vertragangebotenwurde,bekanntgegeben.UmdieseRoutinierssollein<br />
Teamverpflichtetwerden,dasGrindstedüberdasSemifinalehinausins<br />
Superfinal<strong>2024</strong>bringensoll.<br />
NickiPedersenund<br />
KennethBjerre<br />
startenfürGrindsted<br />
DÄNEMARK<br />
Holsted Tigers: Im Jahr 1 nach dem Abgang von Nicki Pedersen konnte<br />
HolstedRasmusJensen(1,570)undBastianPedersen(0,871)gleichzwei<br />
weitere Jahre an sich binden. Dabei sind auch weiterhin René Bach<br />
(1,177)sowieJacobThorsell(1,468).DerSchwedewurdeinderVorsaison<br />
als Ersatz für den verletzten Claus Vissing verpflichtet. Neu dabei sind<br />
WiktorLampart(1,246)undTimoLahti(1,406).<br />
RegionVardeElitesport:LediglichTimSørensen(1,240)undNicolaiHeiselberg<br />
(0,797) sind geblieben. Mit der Neuverpflichtung von Nicolai<br />
Klindt(1,383),AdamEllis(1,365),KacperWoryna(1,637)undJakubMiskowiak(1,255)möchtedasTeameinerneutesAusscheidenimSemifinale<br />
verhindernundumdenTitelfahren.<br />
SlangerupSpeedwayKlub:Konstanzwirdgroßgeschrieben,denngleich<br />
sechs Fahrer haben verlängert. Allen voran muss der aktuelle dänische<br />
Einzelmeister und dreimalige Europameister Mikkel Michelsen (1,829)<br />
genannt werden. Des Weiteren Andreas Lyager (1,346), Michael Jepsen<br />
Jensen (1,082), Jonas Seifert-Salk (1,249), William Drejer (1,066) und<br />
Villads Nagel (0,670). Außerdem sicherte sich der Club die Dienste von<br />
PatrykDudek(1,782).<br />
Sønderjylland Elite Speedway Vojens: Anders Thomsen (1,841), Mads<br />
Hansen (1,505), Jesper Knudsen (0,966) sowie Mikkel Andersen (1,0<strong>01</strong>)<br />
haben verlängert und sollen <strong>2024</strong> das Gerüst der Mannschaft bilden.<br />
Neuzugänge sind Sam Jensen (0,791), Keynan Rew (1,064) und Marcin<br />
Nowak(1,305).•PeterGrüne<br />
CLUBNOTIZEN<br />
MSCAbensberg<br />
Weihnachtsfeier<br />
Rund50MitgliederfolgtenderEinladungzuralljährlichenWeihnachtsfeier.AktiveFahrerundFunktionäreimAltervon6bis86Jahrenfeiertenden<br />
Abschluss eines erfolgreichen Motorsportjahres. Der 1. Vorsitzende DominicPecherblicktezuBeginnaufeinigeHöhepunktein2023zurückund<br />
betontedabei,dassdieMischungausJungundAltdenVereinausmache<br />
undsofreuteersichbesonders,dassnachwievorjederEinzelneseinen<br />
BeitragimVereinleiste.IndiesemZusammenhangerhieltWalterScheck<br />
denvereinseigenen„Vergelt’sGottPreis“.„DasGelingenunsererbeiden<br />
Rennen hing heuer auch zu einem entscheidenden Teil mit dem großen<br />
EinsatzvonWalterScheckzusammen.ErbereitetedieBahninunzähligen<br />
Stundensovor,dasswirunfallfreieundsportlichhochwertigeRennensehenkonnten,“soPecher.DemfolgtenzweiweitereAuszeichnungen.HerbertScheerundWolfgangGlaserhieltenausdenHändenPechersihreUrkundenfür25-bzw.50-jährigeMitgliedschaftimADAC.<br />
DerWeltmeisterzuGast<br />
Einen ersten Höhepunkt fand<br />
die Feier, als Martin Smolinski<br />
seine Ehrung erhielt. „Erneut<br />
Weltmeister im Solo und Vize-<br />
Weltmeister mitTeam Germany<br />
auf der Langbahn. Du hast dir<br />
deinen zweiten WM-Titel geholt.DergesamteVereingratuliertdirvonganzemHerzen.Du<br />
bisteinAushängeschildfürden<br />
Sport in Abensberg“, lobte Pecher.<br />
Smolinski dankte dem<br />
Club und betonte, dasserzwar<br />
auf der ganzen Welt Rennen<br />
fahre, aber daheim mache es<br />
ihmammeistenSpaß.Erfreute<br />
sich über die Anerkennung seiner<br />
Leistungen und meinte auf<br />
seinetypischeArt:„HierimVerein<br />
zu sein, mit euch zu arbeiten und mit euch zu feiern, macht immer<br />
Spaß.MachenwirnächstesJahrsoweiter!“DamitließSmolinskibereits<br />
erkennen, dasser auch im kommenden Frühjahr dasTrainingslager der<br />
Nachwuchsfahrer im italienischen Lonigo als Trainer begleiten werde.<br />
NachItalienwerdendiebeidenClubfahrerBastiLimmerundAntonKeller<br />
auch wieder reisen, um Tipps und Tricks von ihrem Idol zu bekommen.<br />
Smolinski erwähnte, dass der Grundstein für den beachtlichen FortschrittderbeidenimTrainingslagergelegtwurde.<br />
MotorsportclubAbensbergspendetanFrühstücksfreunde<br />
Dass beim MSC Abensberg trotz aller sportlicher Interessen der Blick<br />
über den Tellerrand hinaus nicht verloren geht, wird regelmäßig durch<br />
soziale Aktivitäten deutlich. Als zweiten Höhepunkt des Abends durfte<br />
man eine Spendenaktion über 500 Euro sehen. „Wir hatten eine tolle<br />
WM-VeranstaltunganPfingstenundauchdieBesucherzahlwargut.Dem<br />
Vereingehtesgutundsoüberlegtenwir,wemwiretwaszugutekommen<br />
lassen wollten. Der Blick fiel auf den relativ jungen Verein der Frühstücksfreunde<br />
Abensberg. Das Ziel dieses Vereins und die Arbeit sind<br />
nichthochgenugeinzuschätzen.UnsallensolltedieGesundheitderKinder<br />
am Herzen liegen. Der MSC Abensberg spendet daher gerne. 500<br />
EurogehenheuerandieseInitiativeinAbensberg“,begründetePecher.<br />
28 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
BAZAR/IMPRESSUM<br />
IMPRESSUM<br />
ZieglerVerlag<br />
Lindenweg2a<br />
D-63755Alzenau<br />
Telefon:06023918832<br />
E-Mail:<br />
redaktion@ziegler-verlag.de<br />
Homepage:<br />
www.ziegler-verlag.de<br />
Herausgeber:<br />
ZieglerVerlag,StefanZiegler<br />
USt.-Ident-Nr.DE309964605<br />
GerichtsstandAschaffenburg<br />
Redaktion:<br />
GabyGasche<br />
Layout:<br />
ZieglerVerlag<br />
RedakteureundFotografen:<br />
BSA:UbboBandy,NiklasBreu,<br />
GeorgDobes,AlfredDomes,Ralf<br />
Dreier,UweEbler,AndreasFahldiek,KlausGoffelmeyer,Peter<br />
Grüne,RudiHagen,JensKörner,<br />
VincentPaarmann,JarekPabijan,<br />
WolfgangRadszuweit,David<br />
Reygondeau,ThomasSchiffner,<br />
JensSchwarz,DanielSievers,<br />
ErhardWallenäffer,SusiWeber<br />
MCE:MarkoBarthel,MarcoBurkert,<br />
UweFicker,MichaelGeisler,Daniel<br />
Hänel,GunnarJunge,MarcusKehr,<br />
MirkoKnorr,UweLaurisch,Nina<br />
Schlosser,PatrickStrelow<br />
Anzeigenakquisition:<br />
NadinePfeiffer,UweLaurisch<br />
Aboservice:<br />
abo@ziegler-verlag.de<br />
MCE-Testcrew&Mediaproduktion:<br />
UweLaurisch,<br />
Hauptstraße56,09661Rossau,<br />
Tel.<strong>01</strong>7645861498<br />
E-Mail:uwe.mce.online@gmail.com<br />
DruckundVerarbeitung:<br />
KuthalPrintGmbH&Co.KG,<br />
Mainaschaff<br />
AnzeigenpreislisteNr.54/24<br />
BeiAnzeigenaufträgenausdem<br />
AuslandVorkasse<br />
Einzelheft€5,50,-inkl.MwSt.<br />
Abojährlich€60,-<br />
Auslandsabonnement<br />
jährlich€85,-inkl.Porto<br />
KündigungnurunterEinhaltung<br />
derKündigungsfristvon3Monaten<br />
vorAblaufdesBezugsjahres<br />
perEinschreibenoderperE-Mail<br />
(PDFmitUnterschrift).<br />
Zahlungenerbetenan:<br />
ZieglerVerlag<br />
CommerzbankHanau,IBAN:<br />
DE6850640<strong>01</strong>50234586600,<br />
BIC:COBADEFFXXX<br />
DerVerlagübernimmtkeine<br />
HaftungfürunverlangteingeschickteManuskripteund<br />
Fotos.Leserbriefekönnenaus<br />
redaktionellenGründengekürzt<br />
werden.DieZeitschriftundalleBeiträgesindurheberrechtlichgeschützt.Veröffentlichungen,auch<br />
auszugsweise,nurmitGenehmigungderRedaktion.<br />
Namentlichgekennzeichnete<br />
Beiträgegebennichtunbedingtdie<br />
MeinungderRedaktionwieder.<br />
EingeladenzurSpendenübergabewarendie1.VorsitzendeUrsulaProhaskaunddie2.<br />
VorsitzendeAnne-<br />
Katrin Streeck. Beide dankten dem MSC und stellten<br />
die Frühstücksfreunde vor. „Der Verein ist seit April<br />
2023 an der Aventinus Grundschule Abensberg aktiv<br />
und verteilt jeden Mittwoch Frühstückan Kinder. BereitszumStarthattensichrund230angemeldet“,so<br />
dieVorsitzendeUrsulaProhaska.PfarrerinStreeckergänzte:<br />
„Das Angebot richtet sich an alle Kinder. Es<br />
entwickelt sich an der Schule ein neues Wir-Gefühl<br />
und der soziale Aspekt darf dabei nicht übersehen<br />
werden. Gestärkt und gut gelaunt können die Kinder<br />
demUnterrichtbesserfolgen.Daserlebeichinmeiner<br />
TätigkeitalsReligionslehrerinanderGrundschule.“<br />
Ausblick<br />
Am Ende des Abends blickte man ein wenig voraus.<br />
Vorstand Pecher teilte einige Termine mit und dies<br />
bedeutet,dassbeimMSCAbensbergbereitsjetztdie<br />
Weichen für das Motorsportjahr <strong>2024</strong> gestellt sind:<br />
23. März,Vereinsausflugzur Eisspeedway-Weltmeisterschaft<br />
in Inzell; Pfingsten <strong>2024</strong>, 19./20. Mai, FIM<br />
Speedway Grand Prix Qualifying Round, Abensberg;<br />
5. Oktober, DMSJ Meisterschaft; 6. Oktober, ADAC<br />
BahnsportBayernCup.•Textu.Foto:BernhardHärtinger<br />
ACLandshut<br />
Saisonabschlussund<br />
Weihnachtsfeier –<br />
Am1.DezemberfanddieSaisonabschluss-undWeihnachtsfeierdesACLandshutstatt.Nacheinerkurzen<br />
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Gerald Simbecküberbrachte<br />
Stadtrat Ludwig Zellner alsVertreter<br />
von Oberbürgermeister Alexander Putz die GrußwortederStadtLandshutandie190geladenenGäste:<br />
„Der ACL ist nicht nur sportlich ein Aushängeschild<br />
der Stadt Landshut, sondern auch gesellschaftlich.DerZusammenhaltimVereinistherausragendunddieDevilsfamilieeingroßesVorbildfürandereVereine.HiergibteskeineGrabenkämpfe,jeder<br />
packtmitanundsowohldiegewählteVorstandschaft<br />
alsauchdieehrenamtlichenFunktionäresowieSponsoren<br />
leisten Großartiges. Gerade in Zeiten wie diesenkommtesaufZusammenhaltundvielegemeinsa-<br />
me, positive Erlebnisse an. Vielen Dank für Ihre Arbeit,<br />
Ihren Einsatz, Ihre Aktivitäten und die tollen<br />
Speedway-RenneninderabgelaufenenSaison.“<br />
Im Anschluss wurde das Ligateam der Trans MF<br />
LandshutDevilsaufdieBühnegeholtundmiteinem<br />
kleinenDankeschönfürdiegroßartigeLeistunginder<br />
abgelaufenenSaisongeehrt.MitKaiHuckenbeck,Dimitri<br />
Bergé, Martin Smolinski, Norick Blödorn, Erik<br />
Bachhuber, Marius Hillebrand, Sandro Wassermann<br />
und Julian Bielmeier war ein Großteil der Ligamannschaft<br />
vertreten. Mit Valentin Grobauer und Kacper<br />
Cymerman konnte Teammanager Klaus Zwerschina<br />
auch zwei Neuzugänge auf der Bühne präsentieren.<br />
WiebeijederACL-Weihnachtsfeierstandaberauchin<br />
diesem Jahr wieder der Nachwuchs im Mittelpunkt.<br />
SportleiterJohannesGradlberichteteüberdieeinzelnen<br />
Erfolge der ACL-Youngster und lobte deren Einsatz<br />
im Oval. Zum Abschluss erhielten die „Stahlschuhartisten<br />
von Morgen“ von ACL-Vize Kerstin Rudolph<br />
und Jugendleiter Karl Schmaderer ihre Weihnachtsgeschenke.<br />
Traditionell steht die Weihnachtsfeier des AC Landshut<br />
auch immer unter dem Motto „Ein Herz für Kinder“,<br />
und so fand auch in diesem Jahr wieder eine<br />
große Tombola statt, bei der dank der großzügigen<br />
Unterstützungvon Sponsoren tolle Preise (u.a. Fahrräder,<br />
Elektrogeräte) auf die glücklichen Gewinner<br />
warteten. Der gesamte Erlös in Höhe von 1400 Euro<br />
gehtwiejedesJahrandasCaritas-KinderheimSt.Vinzenz.•Text:GeraldSimbeck/ClaudiaPatzak;Foto:M.Eder<br />
ANZEIGENCOUPON AnzeigenschlussfürBSAFebruar<strong>2024</strong>:8.Januar<strong>2024</strong><br />
ZieglerVerlagsOHG<br />
Röntgenstraße4<br />
63755Alzenau<br />
E-Mail:<br />
redaktion@ziegler-verlag.de<br />
Bahnsport aktuell<br />
2/<strong>2024</strong> erscheint am<br />
2. Februar<br />
30 BAHNSPORT AKTUELL Januar '24
Rücktritt:HaraldSimonfährtkommendeSaisonkein<br />
Eisspeedwaymehr•Foto:good-shoot.com/Reygondeau/Joly
Josep Garcia<br />
• Foto: Future7media
ENDURO - SIX DAYS<br />
Sieger USA<br />
Foto: Future7media<br />
USA gewinnt Trophy und Damen-Trophy<br />
Frankreich Junioren-Trophy-Sieger | Josep Garcia Gesamtschnellster<br />
Das 97. FIM International Six Days Enduro (ISDE) in San Juan, Argentinien endete mit einem spannenden Finale, bei dem sich die<br />
USA sowohl bei der FIM World Trophy als auch bei der FIM Women’s World Trophy durchsetzten. Im dramatischen Abschlusstest<br />
gewann Frankreich die FIM Junior World Trophy.<br />
Sieger USA - Women<br />
Foto: Future7media<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 35
ENDURO - SIX DAYS<br />
Josep Garcia<br />
Foto: Future7media<br />
36 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Tag 1: USA gehen in Führung<br />
Die USA errangen am ersten Tag den Sieg in<br />
der FIM World Trophy-Wertung. Schweden beendete<br />
den ersten Tag an 1. Stelle in der FIM Junior<br />
World Trophy, während Australien die FIM<br />
Women’s World Trophy anführte.<br />
Nach wochenlanger Vorfreude und Vorbereitung<br />
rollten am 6. November die Teilnehmer<br />
aus über 30 Nationen endlich von der Startrampe<br />
in San Juan. Vor ihnen lag ein langer<br />
und anspruchsvoller Tag, an dem sie mit großer<br />
Hitze und unwegsamem Gelände kämpfen<br />
mussten.<br />
Die USA setzten von Anfang an ein Ausrufezeichen<br />
und führten vor Großbritannien mit neun<br />
Sekunden Vorsprung, gefolgt von Italien mit<br />
weiteren sechs Sekunden Rückstand. Nach<br />
drei Tests hatten die USA ihren Vorsprung auf<br />
32 Sekunden gegenüber Italien, das nun auf<br />
dem 2. Platz lag, ausgebaut. Während Spanien<br />
sich auf Rang 3 vorgearbeitet hatte, lag Großbritannien<br />
auf Platz 4. Am Ende des Tages<br />
konnten die Vereinigten Staaten mit ihren Leistungen<br />
am Eröffnungstag in Argentinien zufrieden<br />
sein. Alle vier Fahrer platzierten sich unter<br />
den ersten acht der Gesamtwertung und starteten<br />
mit einem Vorsprung von einer 1:45 Minuten<br />
in den zweiten Tag.<br />
Der Kampf um die restlichen Top-5-Positionen<br />
verlief sehr spannend. Großbritannien kämpfte<br />
sich letztlich wieder auf den 2. Platz vor,<br />
während Frankreich sich den 3. Platz sicherte.<br />
Spanien und Italien komplettierten die Top<br />
Fünf.<br />
Schweden gibt in der Junior World Trophy<br />
das Tempo vor<br />
Am Eröffnungstag errang Schweden einen souveränen<br />
Sieg in der FIM Junior World Trophy-<br />
Kategorie. Das Trio Albin Norrbin, Axel Semb<br />
und Max Ahlin konnte beeindruckend schnell<br />
das rutschige, staubige Gelände meistern. Sie<br />
gewannen mit einem Vorsprung von 2:28 Minuten.<br />
Titelverteidiger Italien platzierte sich<br />
auf Rang 2 vor Frankreich.<br />
Australien und die USA dominieren<br />
die FIM Women’s World Trophy<br />
Spannender verlief der Kampf zwischen Australien<br />
und den USA. Australien behielt am Ende<br />
die Oberhand mit einem knappen Vorsprung<br />
von zwei Sekunden.<br />
Nach drei Tests hatte Australien eine Minute<br />
Vorsprung vor den Vereinigten Staaten. Aber<br />
beim vierten Test gelang es den Amerikanern,<br />
den Vorsprung auf 13 Sekunden zu reduzieren.<br />
Australien reagierte und verkürzte die Zeit auf<br />
19 Sekunden, bevor die USA nach dem sechsten<br />
und letzten Test wieder 2 Sekunden gutmachten.<br />
Frankreich folgte mit über 12 Minuten<br />
Rückstand auf dem 3. Platz.<br />
Bei den deutschen Damen konnte Maria Franke<br />
das Rennen nicht beenden. Doch Tanja Schlosser<br />
ließ sich davon nicht beirren und fuhr auf<br />
einen beeindruckenden 7. Platz, während Samantha<br />
Buhmann mit dem 19. Platz ebenfalls<br />
wichtige Punkte für das Team sammeln konnte.<br />
Damit sicherte sich das Damen Team Germany<br />
den 7. Platz in der Teamwertung.<br />
Garcia stürmt an die Spitze<br />
der Gesamtwertung<br />
Der Kampf um den Gesamtsieg in der Einzelwertung<br />
wurde zwischen dem Spanier Josep<br />
Garcia und dem Italiener Andrea Verona da<br />
fortgesetzt, wo er 2022 aufgehört hatte. Verona<br />
war bei der Eröffnungs-Sonderprüfung<br />
Schnellster, Garcia gewann die fünf verbleibenden<br />
Sonderprüfungen. Er führte somit<br />
zwölf Sekunden vor Verona. Dante Oliveira<br />
folgte eine weitere Minute dahinter auf dem<br />
3. Platz.<br />
Tag 2: USA dominieren erneut<br />
Der zweite Tag war ein wahrer Triumphzug für<br />
die USA. Sie konnten nicht nur ihren Vorsprung<br />
in der World Trophy ausbauen, sondern erklommen<br />
auch die Spitze in der Women’s<br />
World Trophy-Wertung. Schweden festigte unterdessen<br />
seinen Vorsprung in der Junioren-<br />
Kategorie mit einem weiteren Tagessieg. Die<br />
US-Boys legten in der World Trophy einen fulminanten<br />
Start hin und waren vom ersten Test<br />
an führend. Mit vier Fahrern in den Top Ten<br />
baute das Team seinen Vorsprung auf 3:25 Minuten<br />
aus und lag somit über fünf Minuten vor<br />
Großbritannien. Die Fahrer mussten sich durch<br />
heiße und staubige Bedingungen kämpfen.<br />
Aufgrund der extremen Hitze kürzten die Organisatoren<br />
klugerweise Teile der Strecke.<br />
Andrea Verona gewinnt Tageswertung<br />
Während die USA ihren Vorsprung ausbauten,<br />
lieferten sich Großbritannien und Italien ein<br />
Kopf-an-Kopf-Rennen um den 2. Platz. Angeführt<br />
von Verona landete Italien nur acht Sekunden<br />
hinter Großbritannien auf dem<br />
3. Platz.<br />
Schweden holt Tagessieg in der<br />
Junior World Trophy<br />
Schweden baute seine Führung weiter aus. Albin<br />
Norrbin, Axel Semb und Max Ahlin sicherten<br />
sich die Top-3-Platzierungen.<br />
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der<br />
deutschen Junioren-Trophy-Mannschaft. Maximilian<br />
Wills, Felix Melnikoff und Florian Görner<br />
– ein Trio, das Potenzial und Teamgeist vereint.<br />
Gemeinsam kämpften sie sich um einen Rang<br />
nach vorne auf den 7. Platz.<br />
Sieger Frankreich<br />
Junioren Trophy<br />
Foto: Future7media<br />
Florian Görner stellte seine Klasse eindrucksvoll<br />
unter Beweis. In der stark besetzten E3-Kategorie<br />
fuhr er auf den 11. Platz und war damit<br />
schnellster deutscher Fahrer des Tages.<br />
USA übernimmt Führung<br />
in der Women’s World Trophy<br />
Die US-Damen fanden am zweiten Tag ihren<br />
Rhythmus. Angeführt von Brandy Richards, Korie<br />
Steede und Rachel Gutish dominierten sie<br />
den Tag und übernahmen die Gesamtführung.<br />
Tanja Schlosser und ihre Teamkollegin Samantha<br />
Buhmann fuhren immer noch am Limit. Die<br />
Organisation bot zwar an den Checkpoints<br />
mehr Unterstützung durch Wasser und kühlende<br />
Handtücher, doch die Hitze blieb ein konstanter<br />
Gegner. „In den letzten Etappen war<br />
ich wirklich wieder am Limit, besonders vom<br />
Kopf her, weil es eben so warm war“, gestand<br />
Tanja. Trotzdem konnten sich beide geschickt<br />
durchs Feld manövrieren und arbeiteten sich<br />
damit auf den 6. Platz vor.<br />
Tag 3: USA behaupten weiterhin die Spitze<br />
im World Trophy-Wettbewerb<br />
Zu Halbzeit zeigte sich das amerikanische<br />
Team weiterhin stark. Die 115 Kilometer lange<br />
Strecke „Red Loop“, die entlang der nördlichen<br />
Ufer des Dique Ullum und des Punta Negra<br />
Sees führte, brachte neue Dynamik ins<br />
Rennen. Das Team USA zeigte keine Müdigkeit<br />
und gewann den ersten Spezialtest, gefolgt<br />
von Frankreich und Spanien. Großbritannien<br />
verlor jedoch etwas Zeit gegenüber den Konkurrenten.<br />
Am Ende des ersten Durchgangs<br />
führte Spanien mit einem Vorsprung von<br />
34 Sekunden. Die USA fanden sich auf der<br />
4. Position wieder, 54 Sekunden hinter dem<br />
Spitzenreiter.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 37
ENDURO - SIX DAYS<br />
Tanja Schlosser<br />
Foto: Future7media<br />
38 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Junior World Trophy fest schwedischer Hand<br />
In der Junior World Trophy-Klasse dominierte<br />
weiterhin Schweden. Frankreich hielt die USA<br />
auf Distanz und beendete den Tag auf dem<br />
2. Platz, während Gastgeber Argentinien eine<br />
großartige Leistung zeigte und den 4. Platz belegte.<br />
Die junge deutsche Mannschaft, bestehend<br />
aus Florian Görner, Maximilian Wills und Felix<br />
Melnikoff zeigte auch an Tag 3 ihr Können. Sie<br />
kletterten in der Gesamtwertung auf Rang 6.<br />
Florian Görner zeigte erneut seine Klasse und<br />
sicherte sich in der Gesamtwertung den<br />
41. Platz. Nicht nur das: In der E3-Kategorie katapultiert<br />
er sich auf den 9. Platz. Eine beeindruckende<br />
Leistung, die beweist, dass Florian<br />
weiterhin stark unterwegs ist.<br />
USA führen weiter in der Damen-Trophy<br />
Die USA bauten ihre Führung weiter aus. Am<br />
Ende des ersten Durchgangs hatten sie bereits<br />
einen Vorsprung von über zwei Minuten auf<br />
Australien. Mit einem komfortablen Vorsprung<br />
starten sie in die zweite Hälfte der Six Days.<br />
Tanja Schlosser konnte sich zeitweise auf den<br />
4. Rang in den Sonderprüfungszeiten kämpfen.<br />
Am Ende des Tages reichte es sogar für einen<br />
hervorragenden 5. Tagesrang. Zusammen<br />
mit Samantha Buhmann, die einen soliden<br />
16. Platz erreichte, hält das Team in der Gesamtwertung<br />
den 6. Platz.<br />
Ein trauriger Tag<br />
Die Motorsportwelt trauerte um den niederländischen<br />
Club Team Award-Teilnehmer Albert<br />
Pos. Zu Ehren von Pos wurde vor dem Start in<br />
den dritten Tag eine Schweigeminute am Villicum<br />
Circuit eingelegt.<br />
Tag 4: USA sichert sich knappen Sieg gegen<br />
Italien • Florian Görner erneut bester<br />
deutscher Fahrer<br />
Am vierten Tag ging es es an der Spitze des<br />
World Trophy-Wettbewerbs äußerst eng zu.<br />
Letztlich setzten sich die USA mit einem Vorsprung<br />
von nur 4 Sekunden gegen Italien<br />
durch.<br />
Den Eröffnungstest „Villicum“ gewann Italien<br />
mit einem Vorsprung von 14 Sekunden vor den<br />
USA und Frankreich. Italien erhöhte den Druck<br />
und erweiterte den Vorsprung nach dem zweiten<br />
Test auf 20 Sekunden. Doch im letzten Umlauf<br />
holten die USA auf und sicherten sich mit<br />
4 Sekunden Vorsprung den Tagessieg vor Italien<br />
und Frankreich.<br />
Schweden siegt weiter<br />
in der Junior World Trophy<br />
In der Junior Trophy gab es keine Veränderung<br />
an der Spitze. Schweden fuhr erneut einen klaren<br />
Sieg ein.<br />
Das deutsche Juniorteam konnte sich am vierten<br />
Tag der Six Days auf dem 6. Platz etablieren.<br />
Eine solide Teamleistung.<br />
USA gewinnen Damenwertung,<br />
Tayla Jones (AUS) scheidet aus<br />
Die USA konnten ihre Titelambitionen weiter<br />
festigen. Am Morgen sah es für die Australierinnen<br />
noch gut aus, doch dann schied Tayla<br />
Jones aus.<br />
Tanja Schlosser fuhr Prüfungszeiten, die sie<br />
unter den Top Drei positionierten. Im Gesamtergebnis<br />
des Tages erreichte sie den 5. Rang.<br />
Leider musste Samantha Buhmann aufgrund<br />
starker Schmerzen das Rennen aufgeben. Damit<br />
bleibt Tanja Schlosser als einzige in der Damenmannschaft<br />
übrig. Trotz des Ausfalls liegt<br />
das Team auf dem 6. Platz.<br />
Sieg am vierten Tag für Josep Garcia<br />
In der Einzelwertung holte sich Josep Garcia einen<br />
weiteren Sieg. Der Spanier gewann fünf<br />
der sechs Tests und siegte mit 18 Sekunden<br />
Vorsprung vor Andrea Verona.<br />
Florian Görner zeigte eine beachtliche Leistung<br />
und sichert sich den 49. Gesamtrang und einen<br />
hervorragenden 10. Platz in der hart umkämpften<br />
E3-Kategorie.<br />
Tag 5: USA behält die Kontrolle<br />
Am fünften und vorletzten Tag der Six Days behielt<br />
die USA die Kontrolle in der World Trophy<br />
mit einem Vorsprung von 14 Minuten. Mit über<br />
230 Kilometern war es für alle ein langer Tag.<br />
Der vorletzte Tag brachte im Kampf um die Podiumsplätze<br />
in der World Trophy viel Spannung.<br />
Die USA lagen zwar unangefochten vorne,<br />
aber dahinter ging es eng zwischen Frankreich,<br />
Großbritannien, Spanien und Italien um<br />
den 2. und 3. Gesamtrang zu. Dramatisches<br />
passierte jedoch den Teams aus Spanien und<br />
Italien beim zweiten Test. Nachdem bei beiden<br />
ein Fahrer ausfiel, kamen sie nicht mehr in die<br />
Wertung. Die USA fuhren ihren fünften Tagessieg<br />
in Folge ein. Zweiter wurde Frankreich vor<br />
Großbritannien.<br />
Schweden unschlagbar<br />
in der Junior World Trophy<br />
Schweden ist auf dem besten Weg den ersten<br />
Sieg seit fast sieben Jahren einzufahren. Man<br />
bewies erneut, dass sie die Nation sind, die es<br />
zu schlagen gilt, und fuhren ihren fünften Tagessieg<br />
dieser Woche ein.<br />
Das deutsche Team hielt auch nach dem 5. Tag<br />
seinen starken 6. Rang.<br />
USA stark in der Women’s World Trophy<br />
Die USA festigten ihre Position an der Spitze<br />
der FIM Women’s World Trophy und fuhren ihren<br />
vierten aufeinanderfolgenden Tagessieg<br />
ein. Sie haben einen Vorsprung von vier Stunden<br />
und sieben Minuten.<br />
Tanja Schlosser fuhr herausragend und erreichte<br />
den 4. Platz. Ihre Platzierung auf Rang<br />
67 in der Gesamtwertung aller Teilnehmer ist<br />
beeindruckend und verdient großen Respekt!<br />
Die Damen-Trophy behält ihren stabilen<br />
6. Rang.<br />
Wieder Garcia<br />
Josep Garcia und Andrea Verona lieferten sich<br />
erneut einen Kampf um die Gesamtführung in<br />
der Einzelwertung. Garcia konnte seine Führung<br />
mit einem Sieg weiter ausbauen.<br />
Florian Görner blieb auch am fünften Fahrtag<br />
der schnellste deutsche Fahrer und sicherte<br />
sich beeindruckend den 47. Platz in der Gesamtwertung.<br />
Seine konstante Leistung zeigt,<br />
wie gut er vorbereitet ist.<br />
Tag 6: USA rasen zum Sieg in der World Trophy<br />
Die gesamte Woche dominierte das US-Team<br />
die Six Days. Taylor Robert, Johnny Girroir,<br />
Dante Oliveira und Cole Martinez unterlief<br />
kaum ein Fehler. Mit dem Sieg am sechsten Tag<br />
sicherte sich das Team den Gesamtsieg in San<br />
Juan.<br />
Dramatisches Finale in der Junior World Trophy<br />
Am letzten Renntag sah sich Schweden mit<br />
technischen Problemen konfrontiert und<br />
musste den Sieg an Frankreich abgeben. Die<br />
USA beendeten den Tag als Vizemeister, während<br />
Schweden auf den 3. Platz rutschte.<br />
Das deutsche Junioren-Team, bestehend aus<br />
Florian Görner (Platz 43), Maximilian Wills<br />
(Platz 55) und Felix Melnikoff (Platz 53), zeigte<br />
eine solide Performance und belegte insgesamt<br />
den 6. Platz. Eine gute Leistung, die das<br />
Potenzial der jungen Fahrer unterstreicht.<br />
USA gewinnt zum vierten Mal<br />
die Women’s World Trophy<br />
Mit einem beträchtlichen Vorsprung ging das<br />
US-Team in den Final Cross Test und bestätigte<br />
damit den Sieg.<br />
Trotz der Herausforderung, dass Tanja Schlosser<br />
ab dem vierten Tag die einzige verbliebene<br />
deutsche Fahrerin in der Wertung war, erreichte<br />
die Damenmannschaft, zu der auch Samantha<br />
Buhmann und Maria Franke gehörten, den<br />
6. Platz. Eine starke Leistung bei schwierigen<br />
Umständen. Schlosser zeigte am letzten Tag<br />
der Six Days eine bemerkenswerte Leistung.<br />
Sie war nicht nur die schnellste Fahrerin unter<br />
den deutschen Teilnehmern, sondern übertraf<br />
sogar die Zeiten einiger männlicher Fahrer. Mit<br />
Gesamtrang 41 unter allen Teilnehmern und<br />
dem 3. Platz in der Damenwertung hat sie ihre<br />
außergewöhnlichen Fähigkeiten unter Beweis<br />
gestellt.<br />
Garcia sichert sich dritten Gesamtsieg in Folge<br />
Im Final Cross Test lieferte Dante Oliveira eine<br />
beeindruckende Leistung ab, aber letztendlich<br />
gewann Josep Garcia die Gesamtwertung.<br />
Ergebnisse<br />
Int. Six Days - San Juan/ARG - 6.-11.11.2023<br />
Gesamtergebnisse:<br />
World Trophy: 1. USA (Robert Taylor, Johnny Girroir, Dante Oliveira,<br />
Cole Martinez); 2. Frankreich (Theo Espinasse, Leo Le<br />
Quere, Loïc Larrieu, Julien Roussaly); 3. Großbritannien (Jamie<br />
McCanney, Jed Etchells, Nathan Watson, Alex Snow); 4. Chile<br />
(Benjamin Herrera, Camilo Herrera, Joaquin Borgono, Sebastian<br />
Taverne); 5. Venezuela (Manuel Fumero, Carlos Badiali,<br />
Humberto Martin, Dario Castellano); 6. Italien (Andrea Verona,<br />
Kevin Cristino, Morgan Lesiardo, Samuele Bernardini); 7. Spanien<br />
(Sergio Navarro, Jaume Betriu, Alejandro Navarro, Josep<br />
Garcia); 8. Argentinien (Nicolas Kutulas, Cristian Arriegada,<br />
Adolfo Scaglioni, Tomas Gomez); 9. Kanada (Philippe Chaine,<br />
Owen McKill, Tyler Medaglia, Jared Stock); 10. Brasilien (P.Bottrel<br />
Alvarenga Neto, Viniciu Calafati Ribeiro, Alexandro Faria Valadares,<br />
Bruno Ribeiro Crivilin).<br />
Junior Trophy: 1. Frankreich (Thibault Giraudon, Antoine Alix,<br />
Leo Joyon); 2. USA (Mateo Oliveira, Kai Aiello, Grant Davis);<br />
3. Schweden (Albin Norrbin, Axel Semb, Max Ahlin); 4. Argentinien<br />
(Lucas Godoy, Cristobal Sola, Jose Maria Mercado);<br />
5. Tschechien (Zdenek Pitel, Jaroslav Kalny, Robert Friedrich);<br />
6. Deutschland (Maximilian Wills, Felix Melnikoff, Florian Görner);<br />
7. Portugal (Francisco Leite, Frederico Rocha, Rui Fernandes);<br />
8. Kolumbien (Juan Jose Giraldo, Johan Barreto, Tomas Jaramillo);<br />
9. Großbritannien (Charlie Chater, Max Ingham, Harry<br />
Edmondson); 10. Italien (Valentino Corsi, Manolo Morettini, Enrico<br />
Rinaldi).<br />
Damen World Trophy: 1. USA (Brandy Richards, Korie Steede,<br />
Rachel Gutish); 2. Australien (Jessica Gardiner, Tayla Jones, Danielle<br />
McDonald); 3. Team FIM LA (Barbara Neves, Tania Gonzales,<br />
Valeria Rodriguez); 4. Frankreich (Justine Martel, Elodie<br />
Chaplot, Mauricette Brisebard); 5. Argentinien (Carla Scaglioni,<br />
Julieta Jerez, Melina Bretillot); 6. Deutschland (Maria Franke,<br />
Tanja Schlosser, Samantha Buhmann); 7. Großbritannien (Emily<br />
Hall, Nieve Holmes, Elizabeth Tett); 8. Kanada (Natasha Lachapelle,<br />
Felicia Robichaud, Emma Sharpless).<br />
Einzelwertung: 1. Josep Garcia, D, KTM; 2. Andrea Verona, I,<br />
GASGAS; 3. Dante Oliveira, USA, KTM; 4. Robert Taylor, USA,<br />
KTM; 5. Johnny Girroir, USA, KTM; 6. Jamie McCanney, GB,<br />
Husqvarna; 7. Nathan Watson, GB, Honda; 8. Loïc Larrieu, F,<br />
KTM; 9. Cole Martinez, USA, Honda; 10. Leo Le Quere, F, KTM.<br />
Ferner: 45. Florian Görner, D, KTM; 58. Felix Melnikoff, D, KTM;<br />
65. Tanja Schlosser, D, Beta; 90. Samantha Buhmann, D, Beta.<br />
Club Trophy: 1. XC Gear (Josh Toth, Ryan Surratt, Austin Serpa);<br />
2. GTBN (Thorn Devlin, Jaden Dahners, Nathan Ferderer); 3. Argentina<br />
(Nicolas Giustozzi, Max Fernando Hierrezuelo, Carlo Luciano<br />
Bellone); 4. Steve Hatch Racing POTM (Hunter Smith,<br />
Jackson Davis, Chase Bright); 5. BBW (Alejandro Danham,<br />
Franco Petrowitsch, Lucas Pena); 6. FMCK Skövde ISDE (Mattias<br />
Ojanperä, Robert Friberg, Erik Wahlström); 7. Lozere Enduro<br />
Team 1 (Gabin Allemand, Noa Massardier, Adrien Robin); 8. Chile<br />
Club 2 (Agustin Spagui, Cristobal Huerta, Martin Fernandez);<br />
9. Chile Club 5 (Felipe Paraud, Maximiliano Rojas Cortes, Rodigo<br />
Moreno); 10. Ignacio Martin (Bautista Rodrigez Darder,<br />
Franco Tumbarello, Juan Saavedra Morales).<br />
Ferner: 20. Team Germany Club 1 (Ronny Rohde, Kai Bräutigam,<br />
Martin Werz); 44. Team Germany Club 2 (Henrik Höhle, Wolfgang<br />
Krause, Rico Gehmlich); 62. Team Suisse (Robert Kamber,<br />
André Brunner, Katsuyuki Namegawa); 75. Team Germany Club<br />
3 (Mathias Globig, Matthias Lehmann, Olaf Szukat).<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 39
SUPERENDURO-WM<br />
40 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Fotos: Husqvarna<br />
billy Bolt<br />
dominiert<br />
beim Auftakt<br />
Die erste Runde der SuperEnduro-Weltmeisterschaft<br />
2023/<strong>2024</strong> in Lievin war ein echtes Spektakel. Billy<br />
Bolt, der in den letzten drei Jahren das Maß der Dinge<br />
war, ging als Favorit ins Rennen. Und er enttäuschte<br />
seine Fans nicht: Mit einer beeindruckenden Leistung<br />
sicherte er sich den Gesamtsieg.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 41
SUPERENDURO-WM<br />
Ein harter Kampf um die Spitze<br />
Billy Bolt zeigte schon in der SuperPole seine<br />
Klasse und setzte diese Form mit drei kontrollierten<br />
Rennsiegen fort. Jonny Walker und ein<br />
überraschend starker Will Hoare folgten auf<br />
den Plätzen.<br />
Enttäuschung bei Fans und Taddy Blazusiak<br />
Über 4000 begeisterte Zuschauer in der Arena<br />
Stade Couvert de Lievin und zahlreiche Livestream-Anhänger<br />
erlebten ein unschönes Ereignis:<br />
Taddy Blazusiak, der sechsfache Super<br />
Enduro-Weltmeister aus Polen, sollte eigentlich<br />
mit seinem elektrischen Stark Future Bike,<br />
das seine Wurzeln in Schweden und Spanien<br />
hat, gegen die herkömmlichen Verbrennungsmotorräder<br />
antreten. Doch aufgrund einer<br />
überraschenden und möglicherweise von der<br />
Konkurrenz beeinflussten Entscheidung des<br />
Motorrad-Weltverbandes FIM, nur 24 Stunden<br />
vor der technischen Abnahme, wurde Blazusiak<br />
die Starterlaubnis entzogen.<br />
Hoffnung auf eine Premiere in Sachsen<br />
Der Organisator des SuperEnduros Riesa Daniel<br />
Auerswald setzt nun seine Hoffnungen auf<br />
den 6. Januar in Sachsen für diese Weltpremiere.<br />
„Es ist wirklich schade, dass wir diese Gelegenheit<br />
verpasst haben, um eine neue Zielgruppe<br />
zu gewinnen und den SuperEnduro-<br />
Sport weiter in den Fokus zu rücken“, äußerte<br />
er sein Bedauern.<br />
Spannende Duelle und Überraschungen<br />
Das erste Rennen wurde von Bolt und Walker<br />
dominiert, aber dahinter tobte ein heftiger<br />
Kampf. Dominik Olszowy und Will Hoare zeigten<br />
starke Leistungen, während bekannte Namen<br />
wie Alfredo Gomez und Manuel Lettenbichler<br />
hart um ihre Positionen kämpften.<br />
Im zweiten Rennen war es ähnlich: Bolt und<br />
Walker zogen schnell an die Spitze, aber dahinter<br />
entbrannte ein intensiver Kampf um<br />
Platz 3. Hoare zeigte seine Entschlossenheit<br />
und schnappte sich in der letzten Runde den<br />
3. Platz von Gomez.<br />
Das dritte Rennen war dann reine Formalität:<br />
Bolt holte sich den Holeshot und gab die Führung<br />
nicht mehr ab.<br />
Jonny Walkers beeindruckende Leistung<br />
Jonny Walker, der mit demselben Motorrad wie<br />
im Vorjahr antrat, zeigte trotz fehlender Unterstützung<br />
von Beta eine beeindruckende Leistung<br />
und war mit seinem Ergebnis zufrieden.<br />
Will Hoare – die Überraschung des Abends<br />
Will Hoare, der auf seiner neuen von Beta UK<br />
unterstützten Maschine antrat, war nicht nur<br />
im Training schnell, sondern auch in den Rennen<br />
konstant gut. Er sicherte sich damit seinen<br />
ersten Gesamtpodiumsplatz neben Bolt und<br />
Walker.<br />
Mani Lettenbichler mit Höhen und Tiefen<br />
Manuel reflektierte seine Erfahrungen bei seinem<br />
ersten SuperEnduro-Rennen der Saison.<br />
Er gab zu, dass die Rückkehr zu diesem Rennformat<br />
nach einer längeren Pause eine echte<br />
Herausforderung war. „Es war definitiv ein har-<br />
Manuel Lettenbichler<br />
Foto: KTM<br />
42 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Suff Sella<br />
Foto: superenduro.org<br />
Foto: superenduro.org<br />
tes Erwachen in der Welt des SuperEnduro“, so<br />
Lettenbichler. Er betonte, dass er sich erst wieder<br />
an die hohe Intensität und den einzigartigen<br />
Rhythmus dieses Rennformats gewöhnen<br />
müsse.<br />
Im ersten Rennen zeigte Lettenbichler eine<br />
starke Leistung und kämpfte um einen Platz<br />
auf dem Podium, landete aber letztendlich auf<br />
dem 4. Platz. In den folgenden Rennen stieß er<br />
auf Schwierigkeiten, darunter einige Stürze,<br />
die ihn zurückwarfen. „Ich musste wirklich<br />
kämpfen, um wieder ins Rennen zu kommen“,<br />
erklärte er.<br />
Lettenbichler erkannte, dass ein Teil der Herausforderung<br />
in seiner Federungseinstellung<br />
lag. „Ich denke, ich bin mit einer zu extremen<br />
Enduro-Einstellung gefahren“, sagte er. Er hatte<br />
seine Federung für die Rennen zu weich eingestellt,<br />
was ihn beeinträchtigte. Mit dem Ziel,<br />
sich zu verbessern, plant er, diese Einstellungen<br />
für die nächste Runde anzupassen.<br />
Trotz der Hindernisse bleibt Lettenbichler optimistisch<br />
und entschlossen, seine Leistung zu<br />
verbessern. „Ich brauche etwas mehr Zeit, um<br />
mich anzupassen, aber ich bin zuversichtlich,<br />
dass ich das schaffen werde“, schloss er sein<br />
Statement.<br />
Junior-Wettbewerb: Ruhe vor dem Sturm<br />
Die Junioren eröffneten ihre Saison überraschend<br />
ruhig. Suff Sella dominierte mit<br />
drei Rennsiegen, während Roland Liszka<br />
und Ashton Brightmore um die weiteren<br />
Podiumsplätze kämpften. Brightmore erwies<br />
sich dabei als konstanter und sicherte<br />
sich den 2. Platz.<br />
Tim Apolle und Milan Schmüser<br />
zeigen ihr Können<br />
Neben Mani Lettenbichler waren auch die<br />
deutschen Fahrer Tim Apolle und Milan<br />
Schmüser beim SuperEnduro in Frankreich<br />
am Start. Tim Apolle zeigte eine beeindruckende<br />
Leistung in der Prestige-<br />
Klasse und sicherte sich einen respektablen<br />
10. Platz.<br />
Milan Schmüser:<br />
Knapp am Podium vorbei<br />
Milan Schmüser, der in der Juniorenklasse<br />
antrat, lieferte ebenfalls eine starke<br />
Vorstellung ab. Er beendete das Rennen<br />
auf einem undankbaren, aber dennoch<br />
beeindruckenden 4. Platz. Diese Platzierung<br />
ist zwar knapp am Podium vorbei,<br />
zeigt aber das große Potenzial und die<br />
Entschlossenheit von Schmüser.<br />
• Marko Barthel<br />
Fahrerstimmen<br />
Billy Bolt: Ich bin wirklich zufrieden, vor allem aber<br />
mit dem letzten Rennen, bei dem ich einige gute Linien<br />
gewählt und alle möglichen Fehler vermieden<br />
habe. Ich hatte das Gefühl, dass es im Laufe der<br />
Nacht immer besser wurde, was möglicherweise<br />
daran liegt, dass die SuperEnduro-Saison direkt<br />
nach dem Ende der Hard-Enduro-Saison begonnen<br />
hat. In den Stadien herrscht eine andere Intensität,<br />
daher fühlte ich mich am Anfang etwas eingerostet,<br />
aber das dauerte nicht lange. Die französischen<br />
Fans waren heute Abend großartig und ich hoffe,<br />
wir können nächstes Jahr wiederkommen!<br />
Jonny Walker: Ich bin ehrlich gesagt sehr zufrieden,<br />
denn ich hatte jedes Mal einen guten Vorsprung<br />
auf den 3. Platz. Ich hatte das Gefühl, dass<br />
ich ein gutes Tempo gefahren bin und ein paar Mal<br />
an Billy herankam, aber am Ende machte ich immer<br />
ein paar kleine Fehler. Ich fühlte mich zu Beginn<br />
des Wochenendes noch nicht so bereit, aber sobald<br />
ich auf der Strecke war, änderte sich das und ich<br />
gewöhnte mich daran. Billy fährt so gut wie eh und<br />
je, aber ich werde alles versuchen, näher an ihn<br />
ranzukommen. Ich denke, dass das Streckenlayout<br />
und der Untergrund in Polen besser zu mir passen<br />
könnten.<br />
Manuel Lettenbichler: Es war mit Sicherheit eine<br />
harte erste Nacht in der SuperEnduro. Es ist schon<br />
eine Weile her, dass ich solch ein Rennen gefahren<br />
bin und das war sehr anstrengend. Die Intensität<br />
ist wahnsinnig hoch und ich brauche etwas mehr<br />
Zeit, um mich daran zu gewöhnen und mich anzupassen.<br />
Ich bin im ersten Rennen recht gut gefahren<br />
und habe um den 3. Platz gekämpft, bevor ich<br />
Vierter wurde. Im zweiten und dritten Rennen hatte<br />
ich einige Stürze. Ich glaube, meine Federungseinstellung<br />
war mehr für Extrem-Enduro geeignet. Für<br />
die Rennen war sie zu weich eingestellt. Daran<br />
müssen wir arbeiten.<br />
Suff Sella: Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf<br />
dieser ersten Runde. Ich habe es heute Abend geschafft,<br />
alle drei Rennen zu gewinnen, und das ist<br />
ein toller Start in die Saison. Ashton (Brightmore)<br />
und Roland (Liszka) waren wirklich stark, aber ich<br />
habe mich voll konzentriert und verlasse Frankreich<br />
mit dem Red Plate. Das ist ein unglaubliches Gefühl.<br />
Ich freue mich schon sehr auf die nächste Runde.<br />
Außerdem möchte ich noch sagen, dass meine<br />
Gedanken bei meinen Landsleuten in Israel sind.<br />
Als israelischer Athlet bin ich stolz, diesen Sieg<br />
heute Abend errungen zu haben.<br />
SuperEnduro-WM - 1. Lauf - Lievin/F - 25.11.2023<br />
Ergebnisse:<br />
Prestige - SuperPole: 1. Billy Bolt, GB, Husqvarna; 2. Jonny Walker,<br />
GB, Beta; 3. Dominik Olszowy, PL, Rieju; 4. Manuel Lettenbichler, D,<br />
KTM; 5. William Hoare, GB, Beta; 6. Mitchell Brightmore, GB, GAS-<br />
GAS; 7. Eddie Karlsson, S, Husqvarna.<br />
Prestige - 1. Lauf: 1. Bolt; 2. Walker; 3. Olszowy; 4. Lettenbichler;<br />
5. Hoare; 6. Alfredo Gomez, E, Rieju; 7. Karlsson; 8. Diogo Vieira, P,<br />
GASGAS; 9. Norbert Zsigovits, H, GASGAS; 10. M.Brightmore; 11. Tim<br />
Apolle, D, Beta; 12. Alonso Trigo Fernandez, E, Sherco; 13. Maxime<br />
Warenghien, B, Beta; 14. Mark Szoke, H, Sherco.<br />
2. Lauf: 1. Bolt; 2. Walker; 3. Gomez; 4. Hoare; 5. M.Brightmore;<br />
6. Vieira; 7. Apolle; 8. Lettenbichler; 9. Zsigovits; 10. Olszowy; 11. Fernandez;<br />
12. Karlsson; 13. Szoke; 14. Warenghien.<br />
3. Lauf: 1. Bolt; 2. Walker; 3. Hoare; 4. Olszowy; 5. Lettenbichler;<br />
6. Zsigovits; 7. Gomez; 8. M.Brightmore; 9. Apolle; 10. Vieira; 11. Fernandez;<br />
12. Karlsson; 13. Szoke; 14. Warenghien.<br />
Gesamt u. Stand (nach 1 von 7 Veranstaltungen): 1. Bolt, 63 Punkte;<br />
2. Walker, 53; 3. Hoare, 39; 4. Olszowy, 35; 5. Gomez, 34; 6. Lettenbichler,<br />
32; 7. M.Brightmore, 25; 8. Vieira, 24; 9. Zsigovits, 24;<br />
10. Apolle, 21.<br />
Junior - gesamt u. Stand (nach 1 von 7 Veranstaltungen): 1. Suff Sella,<br />
ISR, KTM, 60 Punkte; 2. Ashton Brightmore, GB, GASGAS, 49; 3. Roland<br />
Liszka, H, KTM, 42; 4. Milan Schmüser, D, Sherco, 37; 5. Manuel<br />
Gomez-Martinez, E, KTM, 32; 6. Marc Fernandez Serra, E, KTM, 31;<br />
7. Fabien Poirot, F, GASGAS, 29; 8. Robert Crayston, GB, KTM, 27; 9.<br />
Raul Guimera, E, Sherco, 23; 10. Richard Moorhouse, GB, GASGAS, 17.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 43
ENDURO - GETZENRODEO<br />
Manuel Lettenbichler<br />
Mani Lettenbichler: Getzen Rodeo King<br />
Begeisterte Fans, zufriedene Fahrer<br />
und strahlende Gesichter prägten den<br />
Renntag im Getzenwald. Die zehnte Auflage<br />
des Rennens war eine Punktlandung<br />
bei der alles passte.<br />
Tief im Osten ...<br />
10.000 Zuschauer<br />
in der Heimat des Endurosports im<br />
Erzgebirge - einfach nur normal ...<br />
Als um 7:00 Uhr die Sonne über der Strecke<br />
aufging und sich die Eingänge öffneten, sammelten<br />
sich sofort die ersten Fangruppen, die<br />
sich die besten Plätze sichern wollten. Im Fahrerlager<br />
bildete sich die erste Anspannung,<br />
und die Fans fragten sich: Kann sich Manuel<br />
Lettenbichler den vierten Sieg beim GetzenRodeo<br />
sichern? Die Antworten darauf sollte es<br />
nach zwei packenden Rennen um 15:30 Uhr geben.<br />
Bis dahin sahen die Fans Rennaction vom<br />
Feinsten.<br />
Lettenbichler wie von einem anderen Stern<br />
im GetzenRace<br />
Ab 10:00 Uhr stand zunächst das GetzenRace<br />
auf dem Programm. Die Eckdaten dazu sind<br />
schnell erklärt, denn im GetzenRace geht es<br />
darum, sich unter den Top 20 für das Getzen-<br />
Champ zu qualifizieren.<br />
Manuel Lettenbichler baute schnell einen Vorsprung<br />
auf. In einem ungeheuren Tempo überrundete<br />
er bis auf seine ärgsten WM-Rivalen<br />
Mario Roman und Billy Bolt das gesamte Feld.<br />
Was bei Lettenbichler spielerisch aussah, war<br />
für das restliche Feld schwere Arbeit. Unter tosendem<br />
Applaus der über 10.000 Fans wurde<br />
jedoch jeder Teilnehmer angefeuert, damit er<br />
die schwersten Anstiege wie zum Beispiel das<br />
„Gewürzregal“ oder die „Kartoffelreibe“ meistert.<br />
Ins Finale der besten 20 Piloten schaffte es mit<br />
Marc Wulf neben Lettenbichler noch ein weiterer<br />
Deutscher Fahrer. Der Meister der DOWA-<br />
TEK HardEnduroSeries Germany zeigte sich in<br />
Top Form und hatte auch für das Finale noch einige<br />
Reserven parat.<br />
Elektrisierender Fight im Finale zwischen<br />
Lettenbichler und Bolt<br />
Was im GetzenRace nach einem Durchmarsch<br />
aussah, entpuppte sich im Finale dann doch<br />
als offener Schlagabtausch. Billy Bolt setzte<br />
Lettenbichler die komplette Renndistanz lang<br />
unter Druck. Mehrmals wechselte sogar die<br />
Führung zwischen den beiden. Als besonderes<br />
Extra baute Falko Haase, der Kopf hinter der<br />
Strecke die Jokerlane ein, die jeder Teilnehmer<br />
einmal durchfahren musste und für einen besonderen<br />
Spannungseffekt sorgte.<br />
Gegen Ende des Rennens legte „Mani“ dann<br />
aber wieder besonders zu und setzte sich auch<br />
entscheidend von Bolt ab. Somit erreichte er<br />
als Erster den Zielbereich, wo der GetzenRodeo<br />
e.V. über viele Monate eine einzigartige<br />
Kulisse geschaffen hatte. In Anlehnung an die<br />
44 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Billy Bolt<br />
alte Grießmühle im Ort wurde sogar ein Wasserrad<br />
aufgebaut.<br />
Mit diesem Sieg beim 24MX GetzenRodeo<br />
2023 hat Manuel Lettenbichler nun bereits zum<br />
vierten Mal nach den Jahren 2<strong>01</strong>8, 2<strong>01</strong>9 und<br />
2021 den Sieg errungen und ist damit endgültig<br />
der King von Grießbach, was ihn zum alleinigen<br />
Spitzenreiter in der Hall of Fame dieses<br />
wohl einzigartigsten Endurorennens der Welt<br />
macht.<br />
Zusätzlich gelang es dem KTM-Werkspiloten,<br />
alle sechs Rennen der Weltmeisterschaft 2023<br />
zu gewinnen.<br />
Manuel Lettenbichler: „Es war ein Mega-Event<br />
– das beste der Saison. Das Publikum hier war<br />
begeistert. Überall auf der Strecke konnte man<br />
die Fans hören, die Unterstützung war unglaublich,<br />
und nicht nur für mich, sondern für<br />
alle Fahrer. Es fühlt sich unglaublich an, sechs<br />
Siege in Folge zu erringen und meine Saison<br />
hier zu Hause in Deutschland zu beenden.“<br />
Billy Bolt war dennoch ein glücklicher Zweitplatzierter:<br />
„Diese Strecke ist so technisch und<br />
wenn man einen Fehler macht, wird man hart<br />
bestraft. Indem ich den Felsen nicht erklommen<br />
habe, ließ ich Mani wieder in Führung und<br />
ich konnte ihn einfach nicht wieder einholen.<br />
Ich bin jedoch glücklich. Ich bin hier gut gefahren<br />
und habe alles gegeben.“<br />
Mario Roman jubelte ebenfalls über seinen<br />
3. Platz. Marc Wulf, als zweiter deutscher Fahrer,<br />
freute sich ebenfalls über seinen 16. Rang<br />
im Ziel. Angesichts der Profis vor ihm, ist dies<br />
eine beachtliche Leistung.<br />
Eric Seifert gewann das Duell der Fahrer<br />
aus dem gastgebenden Landkreis<br />
Mit Eric Seifert und Kenny Lötzsch waren nur<br />
zwei Fahrer aus dem Erzgebirgskreis am Start.<br />
Seifert setzte sich im Duell gegen Lötzsch<br />
durch. Für den Breitenbrunner, der ebenfalls<br />
regelmäßig an der Deutschen Hardenduromeisterschaft<br />
teilnimmt, wurde es Rang 41.<br />
Kenny Lötzsch, der in diesem Jahr nur sporadisch<br />
auf das Endurobike stieg, landete auf<br />
Rang 49 in dem 66-köpfigen Feld.<br />
Alle hoffen nun auf das nächste GetzenRodeo,<br />
das hoffentlich im Jahr 2025 wieder im Getzenwald<br />
stattfinden wird.<br />
• Text u. Fotos: DG Design/Denis Günther<br />
24MX GetzenRodeo - 3./4.11.2023<br />
Ergebnisse:<br />
GetzenChamp: 1. Manuel Lettenbichler, D, KTM; 2. Billy Bolt,<br />
GB, Husqvarna; 3. Mario Roman, E, Sherco; 4. Teodor Kabakchiev,<br />
BG, KTM; 5. Michael Walkner, A, GASGAS; 6. Alfredo Gomez,<br />
E, Rieju; 7. Mitch Brightmore, GB, GASGAS; 8. Sonny Goggia,<br />
I, KTM; 9. Dieter Rudolf, A, GASGAS; 10. Matthew Green, ZA,<br />
KTM.<br />
Ferner: 16. Marc Wulf, D, KTM.<br />
GetzenRace: 1. Manuel Lettenbichler, D, KTM; 2. Mario Roman,<br />
E, Sherco; 3. Billy Bolt, GB, Husqvarna; 4. Teodor Kabakchiev,<br />
BG, KTM; 5. Michael Walkner, A, GASGAS; 6. Alfredo Gomez, E,<br />
Rieju; 7. Mitch Brightmore, GB, GASGAS; 8. Sonny Gogggia, I,<br />
KTM; 9. Dieter Rudolf, A, GASGAS; 10. Matthew Green, ZA, KTM.<br />
Ferner: 20. Marc Wulf, D, KTM; 24. Leon Hentschel, D, GASGAS;<br />
28. Jeremias Iby, A, Beta; 30. Max Faude, D, KTM; 31. Rico Petzold,<br />
D, GASGAS; 33. Wanja Morlinghaus, D, KTM; 35. Valentino<br />
Hutter, A, GASGAS; 36. Manuel Jestl, A, GASGAS; 37. Luca Franz,<br />
D, Husqvarna; 38. Klaus Bischof, A, KTM; 39. Michael Unterkirchner,<br />
A, GASGAS; 40. Felix Bopp, D, GASGAS; 41. Eric Seifert,<br />
D, GASGAS; 42. Paul-Erik Huster, D, GASGAS; 43. Florian<br />
Kirchmayer, A, Sherco; 45. Marco Pfeifer, D, KTM; 47. Leon Volland,<br />
D, KTM; 49. Kenny Lötzsch, D, KTM; 50. Fynn Hannemann,<br />
D, Beta; 51. Matthias Buchinger, A, Beta; 51. Matthias Buchinger,<br />
A, Beta; 42. Arvid Meyer, D, Husqvarna; 54. René Deitrich,<br />
D, KTM; 57. Florian Giesenhofer, D, Sherco; 58. David Loose, D,<br />
GASGAS; 59. Adrian Lehner, A, GASGAS; 61. Valentin Richter, D,<br />
KTM; 63. Paul Krenz, D, GASGAS.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 45
SUPERCROSS-WM - ABU DHABI + MELBOURNE/AUS<br />
• Foto: Chase Lennemann<br />
Ken Roczen: Mission erfüllt<br />
Nach zwei Laufsiegen und einem 3. Rang konnte sich Ken Roczen in Melbourne zur erfolgreichen Titelverteidigung gratulieren lassen.<br />
Max Anstie sicherte sich den Titel in der SX2-Klasse.<br />
Abu Dhabi: Die Premiere in Abu Dhabi in der<br />
Etihad Arena war ein spannendes Spektakel,<br />
das die Fans mit einer Nacht voller Action, unerwarteter<br />
Geschehnisse und einer Menge<br />
Kontroversen in Atem hielt.<br />
Das WSX-Rennen lieferte genau das Drama und<br />
die Intensität, die sich die Fans erhofft hatten.<br />
Joey Savatgy präsentierte sich in Top Form und<br />
konnte den zweiten Lauf zur SX-WM gewinnen.<br />
Savatgys Auftritt beim knallharten Hauptevent<br />
war spektakulär. Konstanz zahlt sich einfach<br />
aus, wie die Plätze 1/4/2 beweisen. Dicht hinter<br />
Savatgy folgte Dean Wilson, der ebenfalls<br />
eine beeindruckende Leistung zeigte. Trotz der<br />
starken Gegner und der herausfordernden<br />
Streckenbedingungen landete Wilson auf dem<br />
2. Platz in der Gesamtwertung. Vince Friese sicherte<br />
sich mit seinem aggressiven Fahrstil<br />
den 3. Platz auf dem Podium. ür den amtierenden<br />
WSX-Champion Ken Roczen verlief der<br />
Abend nicht wie erwünscht. In Rennen 1 stürzte<br />
er, verletzte sich am Fuß und wurde nur Vierzehnter.<br />
In den restlichen beiden Läufen musste<br />
er aus der hinteren Reihe starten. Motiviert<br />
kämpfte er sich durchs Feld und belegte<br />
schließlich mit den Plätzen 3 und 1 den 4. Gesamtrang.<br />
In der SX2-Klasse stellte Max Anstie sein Können<br />
unter Beweis und sicherte sich schließlich<br />
den 1. Platz in der Gesamtwertung. Chris Blose<br />
und Maxime Desprey holten sich wohlverdient<br />
46 MOTOCROSS ENDURO 1/24
• Foto: wsxchampionship.com<br />
• Foto: wsxchampionship.com<br />
die beiden restlichen Podiumsplätze. Auch der<br />
amtierende SX2-Champion Shane McElrath<br />
stand vor einer gewaltigen Herausforderung.<br />
McElrath hatte Probleme, sich gegen die starke<br />
Konkurrenz durchzusetzen und wurde letztlich<br />
nur Gesamtneunter.<br />
Melbourne: Die FIM-Supercross-WM endete<br />
mit einem spektakulären Finale im Marvel Stadium<br />
in Melbourne. Ken Roczen wurde zum<br />
zweiten Mal in Folge WSX-Champion, während<br />
sich Max Anstie den Titel in der 250er-Klasse<br />
sicherte. Fast 45.000 Supercross-Fans ließen<br />
sich das zweitägige Spektakel nicht entgehen.<br />
In der WSX-Klasse präsentierten sich Mitchell<br />
Oldenburg, Gregory Aranda und Colt Nichols in<br />
starker Form. Dominiert aber wurde der Abend<br />
von Titelverteidiger Ken Roczen. Joey Savatgy<br />
fand nicht zu seiner Form von Birmingham.<br />
Roczen zeigte gute Starts, war vor allem in den<br />
Whoops sehr schnell und hob sich durch seine<br />
konstante und überlegte Fahrweise vom Rest<br />
des Feldes ab. Mit den Plätzen 1/1/3 holte er<br />
sich zum zweiten Mal den WSX-WM-Titel. Silber<br />
ging an Savatgy, Bronze an Dean Wilson.<br />
Im ersten SX2-Lauf dominierte der Brite Max<br />
Vohland schon früh das Geschehen. Titelverteidiger<br />
Shane McElrath hatte gleich in seinem<br />
ersten Lauf einen Ausfall zu verzeichnen, der<br />
seine Titelchancen zunichte machte. Anstie gewann<br />
schließlich vor Luke Clout und Carson<br />
Mumford. In Rennen 2 übernahm Anstie vom<br />
Start weg die Führung und gewann vor Cole<br />
Thompson und Shane McElrath und hatte damit<br />
bereits den Titel sicher. Ohne Druck gewann<br />
Anstie auch den dritten Lauf vor Thompson<br />
und Clout.<br />
• Foto: wsxchampionship.com<br />
• Foto: Chase Lennemann<br />
Supercross-WM - 2. + 3. Lauf - Abu Dhabi + Melbourne/AUS<br />
4.11. + 24./25.11.2023<br />
Ergebnisse:<br />
WSX - Abu Dhabi: 1. Joey Savatgy, USA, Kawasaki (1/4/2);<br />
2. Dean Wilson, GB, Honda (6/1/3); 3. Vince Friese, USA, Honda<br />
(3/2/6); 4. Ken Roczen, D, Suzuki (14/3/1); 5. Cédric Soubeyras,<br />
F, Kawasaki (2/6/5); 6. Gregory Aranda, F, Yamaha<br />
(16/5/4); 7. Justin Hill, USA, Kawasaki (7/8/12); 8. Kyle Chisholm,<br />
USA, Suzuki (11/12/7); 9. Thomas Ramette, F, Yamaha<br />
(5/17/8); 10. Phil Nicoletti, USA, Yamaha (9/7/14).<br />
Melbourne/AUS: 1. Roczen (1/1/3); 2. Mitchell Oldenburg, USA,<br />
Honda (2/3/5); 3. Wilson (5/4/2); 4. Savatgy (3/10/4); 5. Aranda<br />
(16/2/6); 6. Friese (12/7/6); 7. Soubeyras (6/7/10); 8. Colt<br />
Nichols, USA, Kawasaki (15/13/1); 9. Justin Brayton, USA, Honda<br />
(7/6/15); 10. Hill (12/8/8).<br />
Endstand: 1. Roczen, 193 Punkte; 2. Savatgy, 176; 3. Wilson,<br />
167; 4. Friese, 149; 5. Hill, 122; 6. Aranda, 117; 7. Soubeyras,<br />
114; 8. Chisholm, 108; 9. Oldenburg, 89; 10. Nichols, 97.<br />
SX2 - Abu Dhabi: 1. Max Anstie, GB, Honda (3/1/1); 2. Chris Blose,<br />
USA, Honda (1/3/3); 3. Maxime Desprey, F, Yamaha (2/9/2);<br />
4. Cole Thompson, CDN, Yamaha (6/3/10); 5. Luke Neese, USA,<br />
Yamaha (9/6/6); 6. Luke Clout, AUS, Yamaha (4/16/7); 7. Kyle<br />
Webster, AUS, Honda (10/5/12); 8. Wilson Todd, AUS, Honda<br />
(7/18/4); 9. Shane McElrath, USA, Yamaha (8/9/11); 10. Cullin<br />
Park, USA, Suzuki (5/2/5).<br />
Melbourne/AUS: 1. Anstie (1/1/1); 2. Thompson (5/2/2);<br />
3. Clout (2/4/3); 4. Park (4/5/4); 5. Carson Mumford, USA, Honda<br />
(3/11/6); 6. Todd (11/6/5); 7. Anthony Bourdon, F, Kawasaki<br />
(7/7/8); 8. Hunter Youder, USA, Suzuki (6/13/7); 9. McElrath<br />
(-/3/11); 10. Kaleb Barham, AUS, Yamaha (10/12/10).<br />
Endstand: 1. Anstie, 216 Punkte; 2. McElrath, 140; 3. Clout, 127;<br />
4. Desprey, 122; 5. Park, 116; 6. Thompson, 108; 7. Blose, 105;<br />
8. Bourdon, 87; 9. Henry Miller, USA, Yamaha, 79; 10. Todd, 77.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 47
SUPERCROSS - STUTTGART<br />
König und Prinz<br />
Aranda macht das Triple perfekt<br />
Beim 39. ADAC Supercross Stuttgart dominierten die französischen Piloten erneut die Top-Klassen. Greg Aranda (Foto rechts) holte<br />
seinen insgesamt dritten SX1-Titel in Stuttgart. Maxime Desprey gewann die Gesamtwertung der SX2. Der Österreicher Maurice<br />
Heidegger sicherte sich souverän die Nachwuchsklasse SX4. Und auch bei den Jüngsten in der SX5 siegte<br />
mit Jonas Sulzenbacher ein österreichisches Talent.<br />
FREITAG<br />
Am ersten Abend des 39. ADAC Supercross<br />
Stuttgart überragen die französischen Fahrer<br />
und belegen fast alle Podiumsplätze. Zwei<br />
deutsche Fahrer erreichen das Finale der SX2.<br />
Fast schon traditionell erklang während der<br />
Siegerehrung die französische Nationalhymne<br />
in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Im Finale<br />
der Königsklasse SX1 holte sich der Franzose<br />
Greg Aranda mit einer Gala-Vorstellung souverän<br />
den Sieg im „Rennen der Asse“, vor seinen<br />
Landsmännern Cédric Soubeyras und Thomas<br />
Ramette. Der 34-Jährige setzte sich direkt zu<br />
Beginn vom Fahrerfeld ab und führte vor Ramette<br />
sowie Soubeyras. In Runde 8 zog Soubeyras<br />
vorbei an Ramette auf Rang 2 und versuchte<br />
anschließend, auch den Führenden unter<br />
Druck zu setzen. Doch Aranda ließ sich in<br />
einem Zweikampf auf höchstem Niveau den<br />
Druck nicht anmerken und hielt seinen Verfolger<br />
erfolgreich auf Distanz. Für die SX1-Starter<br />
aus Deutschland verlief der Freitagabend beim<br />
ADAC Supercross Stuttgart hingegen weniger<br />
erfolgreich. Paul Haberland und Lion Kleinegrauthoff<br />
schieden in den Qualifikationsrennen<br />
aus und verpassten schließlich auch in<br />
den Hoffnungsläufen den Einzug ins Finale.<br />
SX2 - Franzosen fahren nach vorne, Deutsche<br />
mit gutem Ergebnis: Im Finale der SX2 erwischte<br />
der Franzose Maxime Desprey den besten<br />
Start. Schnell zeichnete sich ein Dreikampf um<br />
die Spitze zwischen Desprey, Jace Owen und<br />
Calvin Fonvielle ab. Schließlich setzte sich Desprey<br />
an der Spitze ab, während Owen von<br />
Fonvielle zunehmend stärker unter Druck gesetzt<br />
wurde. In der letzten Runde drängte Fon-<br />
48 MOTOCROSS ENDURO 1/24
vielle Owen in einer Kurve von der Strecke ab.<br />
Brandon Ray profitierte von diesem hart geführten<br />
Zweikampf und schob sich kurz vor Ende<br />
des Rennens noch auf den 3. Platz. Desprey<br />
wies nach dem Zieleinlauf vier Sekunden Vorsprung<br />
auf Fonvielle auf. Die Fans der deutschen<br />
Fahrer durften sich über ein starkes Ergebnis<br />
freuen. Nico Koch beendete das SX2-Finale<br />
auf einem hervorragenden 6. Rang. Lokalmatador<br />
Paul Bloy aus Biberach fuhr mit einem<br />
beherzten Auftritt auf Platz 9. Die weiteren<br />
deutschen Vertreter in der Klasse SX2, Dominique<br />
Thury, Marco Fleissig, Philipp Klakow und<br />
Malik Schoch kamen nicht über den Hoffnungslauf<br />
hinaus. Thury schrammte als Dritter<br />
nur denkbar knapp am Finale vorbei.<br />
Souveräner Start-Ziel-Sieg in der Nachwuchsklasse<br />
SX4: Mit viel Spaß gingen in der Klasse<br />
SX4 die Nachwuchspiloten zwischen acht und<br />
zwölf Jahren vor großem Publikum an den<br />
Start. Der Österreicher Maurice Heidegger ließ<br />
seinen Konkurrenten keine Chance und feierte<br />
einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg. Gleich zu<br />
Beginn setzte sich der Zehnjährige schnell vom<br />
Feld ab, baute seinen Vorsprung weiter aus<br />
und fuhr mit fünf Sekunden vor dem Zweitplatzierten<br />
über die Ziellinie. Bis zur fünften Runde<br />
lag Tom Schwerdtner aussichtsreich auf dem<br />
2. Rang, fiel dann über durch einen Sturz aus<br />
dem Rennen. Paris Konstantinidis zeigte eine<br />
durchgehend starke Vorstellung und lag am<br />
Ende elf Sekunden vor dem Drittplatzierten Jamie-Liam<br />
Riedi aus der Schweiz. Nachdem<br />
2022 die Klasse SX5 erstmals ihre Rennen<br />
komplett mit E-Crossbikes austrug, zog die<br />
SX4 nach den guten Erfahrungen aus dem Vorjahr<br />
nun nach. Alle Motocross-Talente kämpften<br />
mit einem rein elektrischen Antrieb um die<br />
Plätze.<br />
SAMSTAG<br />
Auch am Samstag unterstrichen die französischen<br />
Fahrer ihre Ausnahmestellung und sicherten<br />
sich die Titel in den Klassen SX1 und<br />
SX2. Insgesamt 15.950 Fans sorgten für eine<br />
großartige Stimmung in der Hanns-Martin-<br />
Schleyer-Halle. Aranda wurde verdient „König<br />
von Stuttgart“. Vor allem am zweiten Abend<br />
zeigte er eine wahre Machtdemonstration mit<br />
zwölf Sekunden Vorsprung im Ziel. „Dieses<br />
Jahr habe ich hart gearbeitet und es hat sich<br />
ausgezahlt“, strahlte Aranda beim Sieger-Interview.<br />
Zudem sprach er den Fans ein großes<br />
Lob für den Support in der Halle aus: „Ich liebe<br />
das Stuttgarter Publikum.“ Vorjahressieger Cédric<br />
Soubeyras hatte am Samstag wie auch in<br />
der Gesamtwertung das Nachsehen und musste<br />
sich mit Platz 2 begnügen. Thomas Ramette<br />
auf dem Bronze-Rang machte den französischen<br />
Erfolg in der SX1 komplett.<br />
Im Finale am Samstagabend erwischte Aranda<br />
einen relativ schwachen Start, arbeitete sich<br />
aber zunehmend nach vorne. Zum entscheidenden<br />
Manöver setzte der Yamaha-Pilot in<br />
der sechsten Runde an, als er den Führenden<br />
Soubeyras in einer Kurve überholte. Danach<br />
baute Aranda seinen ungefährdeten Vorsprung<br />
an der Spitze stetig aus. Der 34-jährige sicherte<br />
sich bereits zum dritten Mal nach 2<strong>01</strong>4 und<br />
2<strong>01</strong>5 den Titel „König von Stuttgart„. Damit zog<br />
der Franzose mit dem Rekordsieger Jason Thomas<br />
aus den USA gleich, der die SX1 in Stuttgart<br />
von 2005 bis 2007 gleich dreimal in Folge<br />
gewann. Paul Haberland hielt die deutschen<br />
Farben in der SX1 hoch. Trotz einer Fußverletzung<br />
biss sich der Erfurter durch und erreichte<br />
am Samstag Platz 9 im Finallauf. Das bedeutete<br />
Rang 11 in der Gesamtwertung. „Ich hatte<br />
nicht den besten Start. Ein paar Leute konnte<br />
ich noch überholen und bin dann für mich gefahren.<br />
Ich bin aber mit dem Wochenende insgesamt<br />
zufrieden“, sagte Haberland.<br />
Drei Deutsche im Finale der SX2 – Franzose Desprey<br />
siegt auch am Samstag: Maxime Desprey<br />
stand in der SX2 an beiden Tagen ganz<br />
oben auf dem Podest. Kurz nach Beginn des Finallaufs<br />
am Samstagabend übernahm der Yamahafahrer<br />
die Führung von US-Boy Jace Owen<br />
und drehte schließlich einsam seine Runden<br />
an der Spitze. Der Franzose war im Vorjahr<br />
noch in der Königsklasse an den Start gegangen<br />
und kann sich nun verdientermaßen „Prinz<br />
von Stuttgart“ nennen. „Nach den zwei Siegen<br />
gestern und heute bin ich wirklich glücklich.<br />
Ich habe mich gut gefühlt auf dem Motorrad“,<br />
sagte Desprey als Sieger der SX2-Gesamtwertung.<br />
„Es war sehr cool, wieder hier in Stuttgart<br />
zu sein.“ Für seinen Landsmann Calvin<br />
Fonvielle blieb in der Endabrechnung nur der<br />
Vizetitel. Mit dem Amerikaner Owen durchbrach<br />
ein Fahrer die französische Dominanz<br />
und sicherte sich den 3. Rang.<br />
Schon vor dem SX2-Finale am Samstag kochte<br />
die Schleyer-Halle: Gleich drei deutsche Piloten<br />
standen am Startgatter. Lokalmatador und<br />
Publikumsliebling Paul Bloy zeigte eine starke<br />
Vorstellung, lag zwischenzeitlich auf Platz 4<br />
und beendete das Rennen als Sechster. „Ich<br />
hatte echt einen richtig guten Start. Das hohe<br />
Tempo kann ich leider noch nicht ganz mitgehen.<br />
Ich bin mega happy mit dem 6. Platz“„<br />
freute sich der Biberacher. Direkt hinter Bloy<br />
fuhr Dominique Thury über die Ziellinie: „Es ist<br />
toll, vor ausverkauftem Haus zu fahren. Hut ab<br />
vor Paul. Ich dachte, ich kriege ihn kurz vor<br />
Schluss noch.“ Nico Koch auf Rang 9 machte<br />
das starke deutsche Ergebnis perfekt. In der<br />
Gesamtwertung des ADAC Supercross Stuttgart<br />
belegten die besten Fahrer aus Deutschland<br />
in der SX2 Platz 6 (Bloy), 7 (Koch) und 12<br />
(Thury).<br />
Nachwuchsklasse SX5 - Jonas Sulzenbacher<br />
fährt allen davon: Bei den Jüngsten im Alter<br />
von sechs bis neun Jahren jubelte nach acht<br />
Runden Jonas Sulzenbacher über Platz 1. Der<br />
Österreicher kam mit vier Sekunden Vorsprung<br />
vor Timo Künzel ins Ziel. Das Podest in der<br />
Klasse SX5 vervollständigte der Schweizer Nino<br />
Bernhard. Den besten Start hatte hingegen<br />
Fritz Siegle erwischt und lieferte sich zunächst<br />
einen spannenden Zweikampf mit dem späteren<br />
Sieger Sulzenbacher. Doch in Runde 3 ging<br />
Siegle in Führung liegend das Motorrad aus,<br />
wodurch er weit zurückfiel. Trotz des Missgeschicks<br />
kämpfte er sich aber noch auf Rang 4<br />
in der Endabrechnung vor.<br />
Freestyler mit actionreicher Show<br />
Für Begeisterungsstürme und großen Applaus<br />
beim Publikum sorgten erneut die Freestyler<br />
beim ADAC Supercross Stuttgart. Julien Vanstippen<br />
(Belgien), Matej Cesak (Tschechien),<br />
Mat Rebeaud (Schweiz) und Tobi Merz (Österreich)<br />
heizten mit ihrer spektakulären Show<br />
ein. Sie präsentierten bei ihren waghalsigen<br />
Sprüngen anspruchsvolle Tricks wie den „Tsunami<br />
Flip“. • Text u. Fotos: ADAC Württemberg e.V.<br />
Meyer Racing Team<br />
in Stuttgart<br />
Endlich war es wieder soweit, es hieß „Hallo<br />
Stuttgart!“ in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle<br />
und das Meyer-Racing-Team war mittendrin im<br />
Renngeschehen vor einem phantastischen Publikum<br />
in der ausverkauften Halle.<br />
Der 21-jährige Malik Schoch (#915) aus Wildberg<br />
lieferte trotz der geringen Supercross-<br />
Trainingsmöglichkeiten in Deutschland hervorragende<br />
Ergebnisse. Er konnte sich sowohl am<br />
Freitag, als auch am Samstag gut im international<br />
besetzten Fahrerfeld durchsetzen und<br />
sicherte trotz anfänglicher Probleme im<br />
Waschbrett den Einzug ins Halbfinale und somit<br />
die heiß begehrte Teilnahme im Abendprogramm<br />
unter dem tosenden Applaus der Zuschauer.<br />
Das neue Teammitglied und amtierende französische<br />
SX-125-ccm-Meister Jules Pietre<br />
(#389) konnte mit seinen 17 Jahren als jüngster<br />
Fahrer der SX2-Klasse mit seiner fahrerischen<br />
Leistung ebenfalls begeistern. Der zierliche<br />
Franzose bewies, dass er bereits jetzt, nach<br />
dem gerade erst erfolgten Umstieg auf die YZ<br />
250, bestens mit dem Motorrad zurechtkommt.<br />
Am Samstag zog er mit Platz 1 im Last Chance<br />
Rennen ins Finale ein und konnte dies trotz eines<br />
schlechten Starts zwischen all den „Big<br />
Boys“ noch auf Platz 10 beenden. Am Sonntag<br />
verpasste Jules mit Platz 4 in der LCQ nur<br />
knapp den Einzug ins Finale, konnte aber mit<br />
seiner hochklassigen Leistung bei der ersten<br />
Teilnahme im deutschen Supercross mehr als<br />
zufrieden sein.<br />
Ryan Breece (#15), der 28-jährige US-Boy aus<br />
Idaho und ehemalige König von Stuttgart, ging<br />
nach einjähriger Verletzungspause erneut auf<br />
einer YZ 450 an den Start und konnte sich an<br />
beiden Tagen mühelos direkt für das Abendprogramm<br />
und das Finale der SX1-Klasse qualifizieren.<br />
Mit einem tollen Platz 6 im Finale am<br />
Freitag und Platz 8 am Samstag, konnte sich<br />
Ryan im extrem starken Fahrerfeld Platz 7 in<br />
der Gesamtwertung sichern und klarstellen,<br />
dass er trotz einer derart langen Rennpause<br />
immer noch auf höchstem Niveau unterwegs<br />
ist. • Meyer Racing Team<br />
39. Int. ADAC Supercross Stuttgart - 10./11.11.2023<br />
Ergebnisse:<br />
SX1 - Finale - Freitag: 1. Greg Aranda, F, Yamaha; 2. Cédric Soubeyras,<br />
F, Kawasaki; 3. Thomas Ramette, F, Yamaha; 4. Charles<br />
Lefrançois, F, Honda; 5. Adrien Escoffier, F, Husqvarna; 6. Ryan<br />
Breece, USA, Yamaha; 7. Lucas Imbert, F, Yamaha; 8. Anthony<br />
Bourdon, F, Kawasaki; 9. Ludovic Macler, F, Honda; 10. Lorenzo<br />
Camporese, I, Honda; 11. Michael Hicks, USA, Husqvarna;<br />
12. Hugo Basaula, P, Husqvarna.<br />
Samstag: 1. Aranda; 2. Soubeyras; 3. Bourdon; 4. Escoffier;<br />
5. Ramette; 6. Lefrançois; 7. Imbert; 8. Breece; 9. Paul Haberland,<br />
D, Husqvarna; 10. Macler; 11. Dylan Norman Woodcock,<br />
GB, Husqvarna; 12. Hicks.<br />
König von Stuttgart: 1. Aranda; 2. Soubeyras; 3. Ramette; 4. Escoffier;<br />
5. Bourdon; 6. Lefrançois; 7. Breece; 8. Imbert; 9. Macler;<br />
10. Hicks; 11. Haberland; 12. Camporese; 13. Woodcock;<br />
14. Basaula.<br />
SX2 - Finale - Freitag: 1. Maxime Desprey, F, Yamaha; 2. Calvin<br />
Fonvielle, F, KTM; 3. Brandon Ray, USA, Husqvarna; 4. Hugo<br />
Manzato, F, Husqvarna; 5. Maxwell Sanford, USA, Honda; 6. Nico<br />
Koch, D, GASGAS; 7. Jace Owen, USA, Yamaha; 8. Mickael Lamarque,<br />
F, Husqvarna; 9. Paul Bloy, D, KTM; 10. Jules Pietre, F,<br />
Yamaha; 11. Andrea Bonifacio, I, Husqvarna; 12. Clement Briatte,<br />
F, Suzuki.<br />
Samstag: 1. Desprey; 2. Owen; 3. Fonvielle; 4. Sanford; 5. Manzato;<br />
6. Bloy; 7. Dominique Thury, D, Kawasaki; 8. Lamarque;<br />
9. Koch; 10. Briatte; 11. Bonifacio; 12. Marcus Soper, NL, Yamaha.<br />
Prinz von Stuttgart: 1. Desprey; 2. Fonvielle; 3. Owen; 4. Sanford;<br />
5. Manzato; 6. Bloy; 7. Koch; 8. Lamarque; 9. Ray; 10. Briatte;<br />
11. Bonifacio; 12. Thury; 13. Pietre; 14. Soper.<br />
SX4: 1. Maurice Heidegger, A; 2. Paris Konstantinidis, D; 3. Jamie-Liam<br />
Riedi, CH; 4. Samuel Kehle, D; 5. Rafael Sanchez, D;<br />
6. Noah Moosherr, D; 7. Felix Schmaus, D; 8. Lenny Bäuerle, D;<br />
9. Luca Schad, D; 10. Jakob Streich, D; 11. Tim Kässer, D; 12. Tom<br />
Schwerdtner, D, alle HVR.<br />
SX5: 1. Jonas Sulzenbacher, A; 2. Timo Künzel, D; 3. Nino Bernhard,<br />
CH; 4. Fritz Siegle, D; 5. Noah Sander D; 6. Ben Maier, D;<br />
7. Sam Weinberger, D; 8. Maximilian Brandau, D; 9. Elias Müller,<br />
D; 10. Lenny Rimmler, D; 11. Ellie Heidegger, A, alle KTM.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 49
TEST KTM 250 EXC-F<br />
50 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Ein Sprung<br />
nach vorn<br />
Die KTM Enduro-Palette des Modelljahres<br />
<strong>2024</strong>, einschließlich der KTM 250<br />
EXC-F, stellt mit 95 Prozent neuen Komponenten<br />
einen enormen Fortschritt dar.<br />
Dies umfasst einen neuen Rahmen, eine<br />
revolutionäre Closed-Cartridge-Gabel,<br />
optimierte Chassis-Elemente, einen LED-<br />
Scheinwerfer und branchenführende<br />
Technologie, die diese Bikes zu wahren<br />
Herausforderern auf jedem Terrain machen.<br />
Heute teste ich die <strong>2024</strong>er Enduro<br />
von KTM, speziell für euch …<br />
• Fotos: KTM, Uwe Laurisch;<br />
Testfahrer: Marko Barthel, Ralf Scheidhauer<br />
bis zu<br />
95 % neue<br />
Komponenten<br />
TECHNISCHE DETAILS<br />
MOTOR<br />
Getriebe<br />
Starter<br />
Hub<br />
Bohrung<br />
Kupplung<br />
Hubraum<br />
EMS<br />
Bauart<br />
6 Gänge<br />
Elektrostarter<br />
48.5 mm<br />
81 mm<br />
DDS-Mehrscheibenkupplung<br />
im Ölbad,<br />
Brembo-Hydraulik<br />
249,92 ccm<br />
Keihin EMS<br />
1-Zylinder,<br />
4-Takt Motor<br />
FAHRWERK<br />
Gewicht<br />
(ohne Kraftstoff) 106,2 kg<br />
Tankinhalt (ca.) 8,5 l<br />
Ø Bremsscheibe vorne 260 mm<br />
Ø Bremsscheibe hinten 220 mm<br />
Bremse vorne<br />
Scheibenbremse<br />
Bremse hinten Scheibenbremse<br />
Kette<br />
Rahmen-Bauart<br />
520 X-Ring<br />
Doppelschleifen-<br />
Zentralrohrrahmen<br />
25CrMo4-Stahl<br />
Federung vorne WP XACT-USD<br />
Ø 48 mm<br />
Bodenfreiheit<br />
347 mm<br />
Federung hinten WP Xplor,<br />
PDS-Federbein<br />
Sitzhöhe<br />
963 mm<br />
Steuerkopfwinkel 63,9 °<br />
Federweg vorne 300 mm<br />
Federweg hinten 310 mm<br />
PREIS<br />
Listenpreis<br />
11.599,- Euro*<br />
*) inkl. 19% MwSt., zzgl. Überführungsund<br />
Nebenkosten in Höhe von 475,- Euro<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 51
TEST KTM 250 EXC-F<br />
Drei Jahrzehnte Erfahrung<br />
und Weltmeistertitel<br />
KTM bringt über drei Jahrzehnte an Rennsporterfahrung<br />
und mehr als 126 Enduro-Weltmeistertitel<br />
in die Entwicklung ein. Die <strong>2024</strong>er-KTM-EXC-<br />
Modelle demonstrieren dies durch ihre radikalen<br />
Neuerungen in Sachen Leistung, Entwicklung und<br />
Innovation.<br />
Neuer Rahmen für besseres<br />
Feedback und Stabilität<br />
Der Herzschlag der neuen KTM-Enduro-Reihe ist<br />
ein komplett neuer Rahmen. Dieser hydrogeformte,<br />
laserbearbeitete und robotergeschweißte<br />
Rahmen bietet verbesserte axiale Flexibilität und<br />
Verwindungssteifigkeit. Dies führt zu einem unvergleichlichen<br />
Niveau an Fahrer-Feedback, Energieabsorption<br />
und Geradeauslaufstabilität.<br />
Neue WP Closed Cartridge-Federgabel<br />
Alle KTM-EXC- und EXC-F-Modelle sind nun mit<br />
der brandneuen WP XACT 48-mm-Closed-Cartridge-Federgabel<br />
ausgestattet. Der mittlere Ventilkolben<br />
wurde umgestaltet, um den Ölfluss in der<br />
Cartridge zu optimieren, was das Fahrverhalten<br />
deutlich verbessert.<br />
PDS-Dämpfungssystem<br />
und neue WP XPLOR PDS-Dämpfung<br />
Die bewährte PDS-Dämpfung bleibt erhalten und<br />
wurde für <strong>2024</strong> weiterentwickelt, um perfekt mit<br />
dem neuen Rahmenkonzept zu harmonieren. Das<br />
neue WP-XPLOR-PDS-Dämpfungssystem für das<br />
Hinterrad ergänzt das Gesamtpaket.<br />
Handverstellbare Federung<br />
und weitere Innovationen<br />
Erstmals in der Branche ist die Kompression und<br />
Dämpfung der Federung komplett per Hand einstellbar,<br />
ohne Werkzeuge. Der neue, leichte,<br />
zweiteilige Ausleger aus Polyamid und Aluminium<br />
verbessert Handling und Fahrer-Feedback.<br />
Überarbeitetes Chassis<br />
Das Chassis der <strong>2024</strong>er-KTM-Enduro-Reihe wurde<br />
grundlegend überarbeitet und unter Mitwirkung<br />
von Red Bull KTM Factory Racing-Fahrern<br />
entwickelt. Dies fördert einen verbesserten Kniekontakt<br />
und eine optimierte Positionierung, besonders<br />
beim Stehen auf den Fußrasten.<br />
Neue Designelemente<br />
Ein neuer Vorderradkotflügel mit schlammabweisenden<br />
Lamellen schützt Fahrer und Kühler. Der<br />
transparente Polyethylen-Kraftstofftank erleichtert<br />
die Füllstandskontrolle und rundet das Design<br />
ab.<br />
Innovative Elektroniküberwachung<br />
Eine unabhängige OCU unter dem Sitz ersetzt<br />
elektronische Sicherungen und Relais. Bei Ausfall<br />
einer Komponente wird diese einzeln deaktiviert<br />
und der Fehlerstatus wird durch LEDs angezeigt,<br />
was eine schnelle Fehlersuche ermöglicht.<br />
Quickshifter-Funktion<br />
bei Viertakt-Modellen<br />
Die KTM-EXC-F-Modelle <strong>2024</strong> bieten optional<br />
Traktionskontrolle und erstmals im Enduro-Segment<br />
eine Quickshifter-Funktion für kupplungsloses<br />
Hochschalten. Ein neu gestalteter Mapping-<br />
Auswahlschalter erlaubt die Aktivierung oder Deaktivierung<br />
dieser Funktionen.<br />
KTM 250 EXC-F<br />
52 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Im Einsatz<br />
Stabilität und Handling<br />
Die Stabilität der KTM 250 EXC-F ist beeindruckend, besonders in<br />
unebenem Gelände. Das Motorrad bleibt ruhig, auch wenn es<br />
über Steine und Wellen fährt. Das Anheben des Vorderrads ist etwas<br />
schwieriger als bei vorherigen Modellen, aber insgesamt<br />
bleibt das Bike stabil und angenehm zu fahren.<br />
Fahrwerk<br />
Ein großer Fortschritt gegenüber früheren Modellen ist das Fahrwerk.<br />
Früher tendierte es zur weichen Seite, aber jetzt mit der<br />
Closed-Cartridge-Telegabel und dem Stoßdämpfer ist es perfekt<br />
für mein Gewicht (ca. 8 bis 90 kg) abgestimmt. Es ermöglicht sicheres<br />
Springen und schnelles Fahren in Kompressionspassagen.<br />
Motorleistung<br />
Die Motorcharakteristik und Leistung fühlen sich fast wie bei einem<br />
350e-Modell an. Die 250er hat von unten heraus viel Kraft,<br />
was besonders in Steigungen auffällt. Leider fehlt ein Mapping-<br />
Schalter (optional erhältlich), was die Anpassungsfähigkeit an<br />
verschiedene Streckenbedingungen einschränkt.<br />
Fahreindruck<br />
Die neue Generation der KTM 250 EXC-F fährt sich deutlich anders<br />
als ihre Vorgänger. Das Gewicht am Vorderrad und das stabile<br />
Einbremsen in Kurven sind beeindruckend. Der Motor bietet viel<br />
Drehmoment und macht das Fahren auch bei niedrigeren Drehzahlen<br />
angenehm. Das Handling ist ausgezeichnet.<br />
Fazit<br />
Die <strong>2024</strong>er-KTM<br />
250 EXC-F ist ein<br />
komplett neues<br />
Motorrad im Vergleich<br />
zur alten<br />
Generation. Der<br />
Motor ist stärker,<br />
das Fahrwerk<br />
straffer und<br />
trotzdem gut ansprechbar.<br />
Das<br />
Gesamtkonzept<br />
ist gelungen,<br />
auch wenn der<br />
fehlende Mapping-Schalter<br />
ein<br />
kleiner Nachteil<br />
ist.<br />
BEWERTUNG<br />
Handling<br />
Fahrwerk<br />
Traktion<br />
Motor<br />
Bremsen<br />
Preis<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 53
TEST KTM 250 EXC-F<br />
54 MOTOCROSS ENDURO 1/24
1/24 MOTOCROSS ENDURO 55
Profitrainer<br />
Marko Barthel<br />
• Fotos: Marco Burkert, Uwe Laurisch<br />
Tipps & Tricks<br />
zIRKELTRAINING<br />
FÜR Motocross- und EnduroFAHRER<br />
Fit für die Strecke:<br />
Warum Zirkeltraining essenziell ist<br />
Motocross und Enduro sind Sportarten, die hohe Anforderungen an den<br />
Körper stellen. Nicht nur technisches Können, sondern auch physische<br />
Fitness entscheiden über Erfolg und Sicherheit auf der Strecke. Gerade<br />
in der Saisonvorbereitung ist ein gezieltes Training unerlässlich, um die<br />
körperlichen Voraussetzungen für diese anspruchsvollen Sportarten zu<br />
schaffen.<br />
Warum Zirkeltraining?<br />
Zirkeltraining ist für Motocross- und Endurofahrer besonders wertvoll,<br />
da es mehrere Schlüsselelemente kombiniert, die für diesen Sport entscheidend<br />
sind:<br />
Ganzkörperansatz: Motocross und Enduro fordern den gesamten Körper.<br />
Von der Beinkraft für Sprünge und das Balancieren in unebenem Gelände<br />
bis hin zur Oberkörperkraft für die Kontrolle des Motorrads – ein<br />
Ganzkörpertraining bereitet auf diese Herausforderungen vor.<br />
Schnelligkeit und Reaktionsvermögen: Schnelle Richtungswechsel und<br />
unvorhersehbare Situationen auf der Strecke erfordern blitzschnelle Reaktionen.<br />
Zirkeltraining verbessert die Reaktionszeit und fördert die Fähigkeit,<br />
schnell zu agieren.<br />
Ausdauer und Kraft: Lange Rennen und anstrengende Strecken erfordern<br />
eine Kombination aus Ausdauer und Kraft. Zirkeltraining steigert<br />
die muskuläre Ausdauer und die allgemeine Kraft, was für lange Fahrten<br />
unerlässlich ist.<br />
Balance und Koordination: Beim Motocross und Enduro ist die Balance<br />
entscheidend. Übungen, die Gleichgewicht und koordinative Fähigkeiten<br />
verbessern, sind daher ein Muss.<br />
Flexibilität und Verletzungsprävention: Zirkeltraining kann auch die Flexibilität<br />
erhöhen und das Verletzungsrisiko senken, indem es den Körper<br />
auf die Belastungen und Bewegungen des Sports vorbereitet.<br />
Zirkeltraining für<br />
Motocross- und Endurofahrer<br />
Ziel: Verbesserung von Schnelligkeit, Kraft und Reaktionsvermögen.<br />
Aufbau: 10 Übungen, 30 bis 45 Sekunden pro Übung, 30 Sekunden<br />
Pause zwischen den Übungen.<br />
Wiederholungen: Den gesamten Zirkel drei- bis viermal durchführen.<br />
Tipp: Passe Intensität und Pausenzeiten deinem Fitnesslevel an.<br />
1. Burpees für Explosivität und Herz-Kreislauf-Kondition<br />
Schnelle Bewegung vom Stand in die Liegestützposition und zurück,<br />
gefolgt von einem Sprung.<br />
2. Kettlebell Swings für Kraft im Unterkörper<br />
Mit einer Kettlebell zwischen den Beinen Schwünge bis zur Brusthöhe<br />
durchführen.<br />
3. Box Jumps für Beinkraft und Koordination<br />
Springe auf eine stabile Box und wieder zurück auf den Boden.<br />
4. Planken für die Rumpfstabilität<br />
Halte die Plankenposition, um deine Kernmuskulatur zu stärken.<br />
5. Medizinball-Würfe für die Oberkörperkraft<br />
Werfe einen Medizinball gegen eine Wand und fange ihn bei der<br />
Rückkehr.<br />
6. Einbeinige Kniebeugen für Balance und Beinkraft<br />
Führe Kniebeugen auf einem Bein durch, um die Stabilität zu<br />
verbessern.<br />
7. Liegestütze für die Oberkörperkraft<br />
Klassische Liegestütze zur Stärkung von Brust, Schultern und Trizeps.<br />
8. Seilspringen für Ausdauer und Koordination<br />
Schnelles Seilspringen fördert die Ausdauer und Koordination.<br />
9. Fahrrad-Crunches für die Bauchmuskulatur<br />
Liege auf dem Rücken und führe abwechselnde Knie-Ellenbogen-<br />
Berührungen durch.<br />
10. Seitliche Ausfallschritte für Beinkraft und Agilität<br />
Ausfallschritte zur Seite, um die Seitenmuskulatur der Beine zu stärken.<br />
56 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Fazit<br />
Ein spezifisch ausgerichtetes<br />
Zirkeltraining ist also eine hervorragende<br />
Methode, um sich auf die<br />
Herausforderungen im Motocross und<br />
Enduro vorzubereiten. Es baut die<br />
notwendige körperliche Grundlage<br />
auf, verbessert die sportliche Leistung<br />
und hilft, Verletzungen vorzubeugen.<br />
Mit dem genannten Trainingsplan<br />
kannst du dich ideal auf<br />
die kommende Saison vorbereiten<br />
und deine Performance auf der<br />
Strecke maximieren.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 57
KOLUMNE<br />
Lukas Platt<br />
Saison<br />
So Leute,<br />
der Alltag ist bei mir wieder eingekehrt. Die ersten Sportstunden<br />
sind abgearbeitet und auf dem Motorrad habe ich bereits auch<br />
wieder gesessen.<br />
Dieses Jahr war ich außerdem das erste Mal beide Tage beim<br />
Supercross in Stuttgart. Mit unseren Bändchen konnten wir uns<br />
auch die freien Trainings und die Qualifikationen für das Abendprogramm<br />
anschauen. Alles in allem war das ein gutes SX-Wochenende.<br />
Kurz darauf folgten für mich dann die ersten Tests, um abzuchecken,<br />
wie der Stand der Dinge ist. Zum einen stand ein sogenanntes<br />
Bodyscreening-Programm an. Dort wurde die maximale<br />
Kraft, Reaktion, Koordination und die Beweglichkeit geprüft. An<br />
Tag 2 stand der übliche Laktattest auf dem Rollentrainer an.<br />
Durch die verschiedenen Analysen und Tests konnten wir sehen,<br />
wo meine Schwächen sind und können diese anhand dessen<br />
jetzt gezielter verbessern.<br />
Eine Woche später, nach sieben Wochen MX-Pause, ging es<br />
dann auch endlich wieder aufs Bike. Ganz bei mir in der Nähe<br />
konnte ich ein paar Runden auf einem Stoppelfeld drehen. Ideal<br />
zum reinkommen und jeder, der mal auf einem Feld gefahren ist,<br />
weiß, dass das einfach nur Spaß macht.<br />
Seitdem arbeite ich wieder fleißig an meiner Fahrtechnik und<br />
nutzte die Zeit, um beim 4-Stunden-Enduro in Grevenbroich mitzufahren.<br />
Zusammen mit meinem Pro Sports Alliance Trainings-<br />
Kollegen Loris Freidig fuhren wir solide auf den 3. Platz. Wir hatten<br />
eine Menge Spaß und konnten mehr oder weniger wieder<br />
einmal Rennluft schnuppern.<br />
Ansonsten gibt es aktuell nicht viel zu berichten, ich freue mich<br />
aber, dass es jetzt wieder los geht!<br />
Danke fürs Lesen und bis dahin.<br />
LP|238<br />
vorbereitung<br />
58 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Natürlich gab es für meine Sponsoren und Supporter dieses Jahr<br />
wieder ein kleines Präsent. An dieser Stelle nochmal vielen Dank<br />
an jeden einzelnen, der mich auf meinem Weg unterstützt!<br />
• Fotos: Blende-Eu MX Pics<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 59
PRODUKTE<br />
Winter-abenteuer<br />
www.KLIM.com<br />
Mit der Raptor GORE-TEX Over-Shell Jacke und Hose konzentriert sich<br />
KLIM auf ambitionierte Adventure Rider, die ihrer Leidenschaft auch in<br />
den Wintermonaten nachkommen wollen. Dabei fokussiert KLIM auf die<br />
Produkteigenschaften, die in Extremsituationen gefragt sind: Wetterschutz,<br />
Abriebfestigkeit und Bewegungsfreiheit.<br />
Dreilagiges, laminiertes GORE-TEX-Außenmaterial mit der unverrückbaren<br />
Garantie: „Guaranteed to keep you Dry“, plus zehn Belüftungsöffnungen<br />
für eine situationsbedingte, individuell regulierbare Luftzirkulation.<br />
Massive Superfabric Overlayer rund um Schulter-/Ellenbogen und<br />
Knie sowie 860D Cordura-Einsätze in weiteren stark beanspruchten Bereichen<br />
(Sitz, Unterschenkel Innenseite) sorgen für die erwartete Robustheit,<br />
zusätzlich erhöht durch innenliegende Verstärkungen in den<br />
Ellenbogen, Knie- und Stiefelbereichen.<br />
Konzipiert als klassisches Over-Shell kann die Raptor über Brustpanzer<br />
oder Protektorenhemd und Knie-Braces getragen werden, aber auch direkt<br />
über der Off-Road-Bekleidung als extrem robuster Wetterschutz.<br />
Hier empfiehlt es sich, die Reptor eventuell eine Nummer größer anzuschaffen.<br />
FARBEN/GRÖSSEN/PREIS<br />
Jacke<br />
Farben: Asphalt - Hi-Vis, Monument Gray - Asphalt<br />
Größen: SM - 3XL<br />
Preis: 760,- Euro (3XL: 795,- Euro)<br />
Hose<br />
Farben: Asphalt - Hi-Vis, Monument Gray - Asphalt<br />
Größen: 30 - 40 (Tall: 32 - 38 / Short: 34 - 40)<br />
Preis: 670,- Euro (Tall: 690,-, Short: 670,- Euro)<br />
TECHNISCHE MERKMALE<br />
Jacke<br />
Außenmaterial/Konstruktion<br />
• Gore-Tex® Performance Shell mit 3-Lagen-Konstruktion<br />
• Guaranteed to keep you dry<br />
• Superfabric® an Schultern/Ellbogen<br />
• Ellbogen im besonders beanspruchten Bereich mit Cordura® verstärkt<br />
• 3M Scotchlite Reflektoren<br />
• Sturmkragen mit Frontreißverschluss zum Schutz<br />
vor Wind und Wasser<br />
• YKK® Vision® Aquaguard® Frontreißverschluss<br />
• YKK®-Reißverschlüsse<br />
• CE-B-Zertifizierung nach EN 17092-5<br />
Protektoren<br />
• Passen über KLIM Tactical Langarm-Shirt und andere<br />
Schutzbekleidung<br />
Belüftung<br />
• 2 Belüftungsschlitze am Bizeps<br />
• 2 Belüftungsschlitze an der Brust<br />
• 2 senkrecht verlaufende Entlüftungsschlitze am Rücken<br />
• Kragen lässt sich nach unten fixieren, was eine erhöhte Ventilation<br />
in Richtung oberen Brustbereich ermöglicht<br />
Stauraum<br />
• 2 Jackentaschen mit Reißverschluss<br />
• 2 Brustinnentaschen<br />
Passform/Komfort<br />
• Für Offroad-Ausrüstung konzipiert (wenn ihr normalerweise Größe L<br />
tragt, kauft Raptor GTX eine Größe größer (XL))<br />
• Nahtloser Einsatz am Unterarm für mehr Bewegungsfreiheit<br />
• Optimierte Innenseite (ohne Innenfutter) für mehr Bewegungsfreiheit<br />
• Kragenfutter aus Komfortmaterial<br />
• Verstellbarer Cinch-Kragen<br />
• 2 schnell verstellbare Hüftriemen<br />
• Verstellbare Klettverschluss-Manschetten<br />
• Flacher, verstellbarer Tunnelzug im Saum<br />
Hose<br />
Außenmaterial/Konstruktion<br />
• Gore-Tex® Performance Shell mit 3-Lagen-Konstruktion<br />
• Guaranteed to keep you dry<br />
• Superfabric® im Kniebereich<br />
• 840D-Einsätze an den Innenknien, im Stiefelbereich und am Gesäß<br />
sorgen für beste Strapazierfähigkeit<br />
• Innenverstärkter Stiefelbereich<br />
• Innenverstärkter Kniebereich für Knieschützer/-Polster<br />
• 3M Scotchlite Reflektoren<br />
• Wasserdichter Zwickel<br />
• YKK®-Reißverschlüsse<br />
• CE-B-Zertifizierung nach EN 17092-5<br />
Protektoren<br />
• Passen über KLIM Tactical Hose und andere Schutzbekleidung<br />
Belüftung<br />
• 2 Belüftungsschlitze am Oberschenkel<br />
• 2 Entlüftungsschlitze am Oberschenkel<br />
Stauraum<br />
• 2 Oberschenkeltaschen<br />
Passform/Komfort<br />
• Für Offroad-Ausrüstung konzipiert (wenn ihr normalerweise Größe 34<br />
(Normalgröße) tragt, kauft Raptor GTX in 34 (Normalgröße))<br />
• Optimierte Innenseite (ohne Innenfutter) für mehr Bewegungsfreiheit<br />
• Flache Gürtelschnalle mit Magnetverschluss –<br />
lässt sich auch mit angezogenen Handschuhen gut bedienen<br />
• Tunnelgürtel für gleichmäßiges Festziehen<br />
• Bundeinsatz aus Komfortmaterial<br />
• Verstellbare Beinabschlüsse mit Druckknöpfen<br />
60 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Die KTM 390 Adventure <strong>2024</strong><br />
begeistert in neuen Farben<br />
Dieses Motorrad vereint Vielseitigkeit auf allen Strecken und bewährte<br />
Zuverlässigkeit mit echter Leistung und zeichnet sich durch sein hervorragendes<br />
Leistungsgewicht, seine erstklassige Technologie sowie seine<br />
Agilität aus. Für das Jahr <strong>2024</strong> wartet die KTM 390 ADVENTURE mit derselben<br />
beeindruckenden Liste an Features auf, darunter abenteuertaugliche<br />
19-Zoll-Gussräder vorn und 17-Zoll-Gussräder hinten und ein bewährter<br />
373,2-ccm-Motor mit 44 PS und 37 Nm.<br />
Außerdem stand bei der Entwicklung der KTM 390 ADVENTURE <strong>2024</strong> der<br />
Fahrer im Vordergrund. Ergonomisch ist die KTM 390 ADVENTURE darauf<br />
ausgelegt, auf jeder Straße zu glänzen. Vom Windschild im Rallye-Stil<br />
bis hin zu den Offroad-spezifischen Fußrasten, dem ganztägigen Fahrkomfort,<br />
der überragenden Agilität im Gelände und der unübertroffenen<br />
Einbeziehung des Fahrers ist die KTM 390 ADVENTURE eine Klasse für<br />
sich.<br />
Darüber hinaus bietet die KTM 390 ADVENTURE <strong>2024</strong> zwei völlig neue<br />
Farbkombinationen. In typischer KTM-Manier wird die orange-schwarze<br />
Grundfarbe von einem neuen grau-weißen Grafikpaket flankiert. Sämtliche<br />
Farb- und Grafikoptionen sind perfekt auf die Proportionen der<br />
KTM 390 ADVENTURE abgestimmt. Die Designs werden im bewährten<br />
Nasslackverfahren mit beschichteten Grafiken aufgebracht, was für eine<br />
erstklassige Haptik sorgt und sie gleichzeitig kratzfest, langlebig und<br />
zukunftssicher macht.<br />
Die KTM 390 ADVENTURE ist auch in einer Offroad-Ausführung erhältlich,<br />
die zusätzlich mit robusten Speichenrädern und Rallye-inspirierten CTG<br />
(Colours, Trim und Graphics) im READY TO RACE-Design daherkommt.<br />
Die KTM 390 ADVENTURE <strong>2024</strong> bietet folgende Highlights<br />
• Klassenführende Elektronik serienmäßig,<br />
einschließlich OFFROAD-Modus<br />
• Offroad-taugliche 19/17-Zoll-Gussräder<br />
• 44 PS und 37 Nm Drehmoment dank des Euro-5-tauglichen Motors<br />
mit 373 ccm<br />
• Schräglagenabhängiges ABS und Motorrad-Traktionskontrolle<br />
serienmäßig<br />
• Leicht abnehmbarer Stahl-Gitterrohr-Heckrahmen mit nur<br />
4 Schrauben<br />
• WP APEX-Federung mit einstellbarer Zug- und Druckstufe für<br />
unübertroffenes Fahrerfeedback in jedem Gelände<br />
• 2-Kanal-ABS-Bremsen mit 320- und 280-mm-Bremsscheiben<br />
• 14,5-l-Kraftstofftank mit einer möglichen Reichweite von 400 km<br />
• Hervorragende Ergonomie dank der zweiteiligen Sitzbank und des gut<br />
verarbeiteten Bodyworks<br />
• Brandneue Grafiken und frischer Look für beide Farbversionen<br />
des Jahres <strong>2024</strong><br />
Die KTM 390 ADVENTURE <strong>2024</strong> ist bei autorisierten KTM-Händlern erhältlich.<br />
Weitere Neuigkeiten zur KTM ADVENTURE-Modellreihe <strong>2024</strong> gibt es<br />
auf Travel (KTM.com) oder beim nächsten KTM-Vertragshändler.<br />
GASGAS dreht am Gasgriff: mit den völlig<br />
neuen MC 50 und MC 65 <strong>2024</strong><br />
Klein, rot und perfekt für den Motocross-Nachwuchs:<br />
Dirt Bikes für abenteuerlustige Kids in aller Welt<br />
Die GASGAS MC 50 und MC 65 der neuen Generation zeigen ein völlig<br />
neues Leistungsniveau. Ergonomisch verstellbar, lassen sie sich der zunehmenden<br />
Körpergröße des Fahrers anpassen. Bereits jetzt bei den<br />
GASGAS-Händlern weltweit erhältlich.<br />
Kinder wachsen schnell, manchmal sogar etwas zu schnell. Deshalb haben<br />
die GASGAS-Ingenieure dafür gesorgt, dass die MC 50 und die<br />
MC 65 in ihrer Größe verstellbar sind! So können die Jüngsten länger ihr<br />
vertrautes Bike fahren und maximal nutzen, ehe sie auf ein größeres Modell<br />
umsteigen. Und da beide Bikes mit vielen hochwertigen Komponenten<br />
der Full-Size-Modelle ausgestattet sind, weißt du, dass diese kleinen<br />
Offroad-Spezialisten sehr lange viel Spaß bringen werden.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 61
VORSTELLUNG<br />
Neue WP XACT-Federung hinten<br />
Durch das perfekt auf die WP XACT-Gabel abgestimmte Federbein sitzt<br />
das Heck der MC 50 tiefer, was zu einem besser ausgewogenen Fahrwerk<br />
beiträgt.<br />
Neue Fußrasten<br />
Dank völlig neuer Bauart verbessert sich der Grip; Schlammansammlungen<br />
und die Anfälligkeit gegenüber tiefen Spurrillen werden verhindert.<br />
Neue Lenker und Griffe<br />
Die supermoderne Krümmung des Lenkers ermöglicht eine Optimierung<br />
der Körperposition, während ODI-Griffe maximalen Komfort bieten.<br />
Neuer Betriebsstundenzähler<br />
Damit die erforderlichen Wartungsarbeiten planmäßig durchgeführt<br />
werden.<br />
MC 50<br />
Ein neuer Motor sorgt für eine breitere Leistungsentfaltung, wodurch die<br />
MC 50 erheblich leichter zu fahren ist. Mit seinem klassischen GASGAS-<br />
Design, das man von den größeren Modellen kennt, ist das definitiv ein<br />
extrem attraktives Dirt Bike! Die Kombination aller seiner Komponenten,<br />
darunter die neue Zündung, der Zylinderkopf, der Auslass, der Rahmen<br />
und das WP-Federbein, trägt dazu bei, dass Leistung und Handling dieses<br />
fantastischen 2-Takters uneingeschränkt überzeugen.<br />
TECHNISCHE HIGHLIGHTS<br />
Neu und ergonomisch verstellbar<br />
Erstmalig ist die MC 50 kindgerecht ergonomisch verstellbar und lässt<br />
sich für mehr Fahrer ergonomisch anpassen. Bodywork, Dämpfer und<br />
Ausleger können nun in zwei Positionen verstellt werden, wodurch eine<br />
Sitzhöhe von 634 oder 682 mm möglich ist. Für kleinere Kinder kann zunächst<br />
die kleinere Einstellung gewählt werden, doch auch bei zunehmender<br />
Körpergröße und wachsendem Selbstvertrauen können sie ihre<br />
MC 50 behalten.<br />
Neues Bodywork<br />
Das neue, komplett rote Bodywork wurde in verkleinerter Form von unseren<br />
Full-Size-Bikes übernommen. Dadurch wird nicht nur ein einheitliches<br />
Erscheinungsbild für die gesamte Produktpalette geschaffen – die<br />
Bikes sehen auch richtig gut aus!<br />
Neuer Motor<br />
Mit seinem etwas größeren Hubraum von 49,9 ccm sorgt der neue Motor<br />
im Vergleich zur älteren Generation für eine deutlich breitere Leistungsentfaltung.<br />
Doch täusche dich nicht: Dieser kleine Motor ist genauso<br />
drehfreudig und hat es in sich!<br />
Neuer Rahmen<br />
Erinnert in seinem Design an die größeren Bikes – für ultimative Festigkeit,<br />
verbessertes Handling und vertrauenerweckende Stabilität. Die<br />
Montageposition des Dämpfers wurde verändert. Nun wird weniger<br />
Energie durch den Rahmen übertragen, was die Fahreigenschaften auf<br />
ein neues Niveau bringt.<br />
Neuer, polyamidverstärkter Stahlausleger<br />
Stabil, leicht und in seiner Höhe in zwei Positionen verstellbar. So kann<br />
das Bike auch von größeren Fahrern genutzt werden, während ein insgesamt<br />
besseres Handling erreicht wird.<br />
Neuer Zylinderkopf<br />
Überarbeitete Einsätze aus zwei separaten Teilen ermöglichen eine einfachere<br />
Wartung! Wem gefällt das nicht?<br />
Neue Zündung<br />
Die neue, digitale Zündung ist einer der Hauptgründe für mehr Leistung<br />
und Haltbarkeit der neuen MC 50.<br />
Neue Kupplung<br />
Ein verstärkter Korb verbessert die Haltbarkeit, während das Mehrscheiben-Kupplungslamellenpaket<br />
eine präzise, prognostizierbare Leistung<br />
ermöglicht.<br />
Neuer Kühler<br />
Ein größerer Kühler ersetzt zwei kleinere. Das erleichtert die Leitungsführung<br />
und verbessert die Kühleigenschaften unter allen Bedingungen.<br />
Neuer Endschalldämpfer<br />
Die Schweißnähte auf der Innenseite sind geglättet. Dies ermöglicht<br />
deutliche Leistungszuwächse über den gesamten Drehzahlbereich.<br />
MC 65<br />
Für alle Kids, die nach der MC 50 eine neue Herausforderung brauchen,<br />
empfiehlt GASGAS die MC 65. Für manche Kids wird die MC 65 das erste<br />
Dirt Bike mit Kupplung und Getriebe sein. Deshalb haben die Ingenieure<br />
Wert darauf gelegt, dass beide Komponenten möglichst einfach zu bedienen<br />
sind und eine konsistente Leistung zeigen. Diese Tatsache, die<br />
ergonomische Verstellbarkeit, mehr nutzbare Leistung und ein perfekt<br />
ausgewogenes Fahrwerk ermöglichen den jungen Abenteurern, sich auf<br />
das für sie Wichtigste zu konzentrieren: schnell zu fahren und Spaß zu<br />
haben!<br />
Technische Highlights<br />
Neu und ergonomisch verstellbar<br />
Erstmalig ist die MC 65 kindgerecht ergonomisch verstellbar und lässt<br />
sich für mehr Fahrer optimal anpassen. Bodywork, Dämpfer und Ausleger<br />
können nun in zwei Positionen verstellt werden, wodurch eine Sitzhöhe<br />
von 715 mm oder 760 mm möglich ist. Kleinere Kinder können das<br />
Bike zunächst mit der tieferen Einstellung nutzen. Später kann der Sitz<br />
dann höher eingestellt werden. So können sie das gleiche Bike länger<br />
nutzen, was den Fertigkeiten und dem Selbstvertrauen zugute kommt.<br />
Neues Bodywork<br />
Das neue, komplett rote Bodywork wurde in verkleinerter Form von den<br />
Full-Size-Bikes übernommen. Dadurch wird nicht nur ein einheitliches<br />
Erscheinungsbild für die gesamte Produktpalette geschaffen – die Bikes<br />
sehen auch richtig gut aus!<br />
Neuer Motor<br />
Leistungsstärker als die vorhergehende Generation – legt die Messlatte<br />
in puncto 2-Takt-Leistung noch höher!<br />
Neuer Rahmen<br />
Erinnert in seinem Design an unsere größeren Bikes – für ultimative Festigkeit,<br />
verbessertes Handling und vertrauenerweckende Stabilität. Die<br />
Montageposition des Dämpfers wurde verändert. Nun wird weniger<br />
Energie durch den Rahmen übertragen, was die Fahreigenschaften auf<br />
ein neues Niveau bringt. Der Lenkbereich wurde verbreitert. So können<br />
die Fahrer der MC 65 engere Linien durch die Kurven fahren.<br />
Neuer, polyamidverstärkter Stahlausleger<br />
Stabil, leicht und in seiner Höhe in zwei Positionen verstellbar. So kann<br />
das Bike auch von größeren Fahrern genutzt werden, während ein insgesamt<br />
besseres Handling erreicht wird.<br />
Neuer Zylinderkopf<br />
Überarbeitete Einsätze aus zwei separaten Teilen ermöglichen eine einfachere<br />
Wartung! Wem gefällt das nicht?<br />
62 MOTOCROSS ENDURO 1/24
Neue Zündung<br />
Die neue, digitale Zündung ist einer der Hauptgründe für mehr Leistung<br />
und Haltbarkeit der neuen MC 65.<br />
Neue Kupplung<br />
Der Stahlkorb bietet mehr Haltbarkeit. Die Tellerfederkupplung reguliert<br />
sich selbst und hält so ein stabiles Leistungsniveau.<br />
Neue Kühler<br />
Zwei neue Pankl-Kühler in gleicher Bauart wie bei den Full-Size-Dirt-<br />
Bikes von GASGAS, nur auf Größenverhältnisse der MC 65 verkleinert.<br />
Diese Kühler ermöglichen zusammen mit der überarbeiteten Gestaltung<br />
des Kühlerschlauchs eine zuverlässige Motorkühlung – für maximale<br />
Leistung und Haltbarkeit des Motors.<br />
Neuer Endschalldämpfer<br />
Die Schweißnähte auf der Innenseite sind geglättet. Dies ermöglicht<br />
deutliche Leistungszuwächse über den gesamten Drehzahlbereich.<br />
Neue WP XACT-Federung hinten<br />
Durch das perfekt auf die WP XACT-Gabel abgestimmte Federbein mit<br />
253,5 mm Federweg sitzt das Heck tiefer, was zu einem besser ausgewogenen<br />
Fahrwerk beiträgt.<br />
Neue Fußrasten<br />
Dank des völlig neuen Designs verbessert sich der Grip; Schlammansammlungen<br />
und die Anfälligkeit gegenüber tiefen Spurrillen werden<br />
verhindert.<br />
Neuer Schalthebel<br />
Die verkleinerte Version des bei Full-Size-Bikes verwendeten Schalthebels<br />
ermöglicht dank der cleveren Gestaltung, die Schlammansammlungen<br />
im Bereich der Spitze verhindert, unter allen Bedingungen präzise<br />
Schaltvorgänge.<br />
Neues Kickstartersystem<br />
Eine kurze Betätigung des neuen Kickstartersystems – und schon kannst<br />
du mit deiner MC 65 losfahren. So einfach!<br />
Neue Lenker und Griffe<br />
Die supermoderne Krümmung des Lenkers ermöglicht eine Optimierung<br />
der Körperposition, während ODI-Griffe maximalen Komfort bieten.<br />
Neuer Betriebsstundenzähler<br />
Damit die erforderlichen Wartungsarbeiten planmäßig durchgeführt<br />
werden.<br />
Die neuen GASGAS Mini-Motocross-Modelle <strong>2024</strong> sind demnächst bei<br />
autorisierten Händlern erhältlich.<br />
Auf der GASGAS Webseite gibt es alle Infos zu den neuen Modelle.<br />
1/24 MOTOCROSS ENDURO 63
Fahrtechnik<br />
MX/Enduro Training<br />
mit Marko Barthel<br />
INHALT:<br />
• Grundeinstellungen am Motorrad<br />
• Grundlagen auf dem Motorrad<br />
• Grundlagen Kurventechnik<br />
• Grundlagen Sprungtechnik<br />
• Grundeinstellungen (Stoßdämpfer)<br />
• Grundeinstellungen (Telegabel)<br />
• Bergab mit dem Motorrad<br />
• Bergauf mit dem Motorrad<br />
• Wenden auf der Stelle / Jägerwende<br />
• Wenden auf der Stelle / Donutspur<br />
• Vorderrad anheben<br />
• Hindernisse überqueren<br />
Fahrtechnik mit Marko Barthel<br />
Teil 1 bis 12 könnt ihr jetzt zum Preis<br />
von 4,90 Euro (plus Porto und<br />
Verpackung, 1,60 Euro Inland bzw.<br />
2,60 Euro Ausland) wieder unter:<br />
www.mce-online.de bestellen.<br />
Bestellanschrift:<br />
Ziegler Verlag<br />
Röntgenstraße 4<br />
63755 Alzenau<br />
Tel.: 06023 91782-86