22.01.2024 Aufrufe

20240119_AN_Schaufenster

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RADIO<br />

Ö1<br />

SAMSTAG<br />

20. 1.<br />

SONNTAG<br />

21. 1.<br />

MONTAG<br />

22. 1.<br />

DIENSTAG<br />

23. 1.<br />

MITTWOCH<br />

24. 1.<br />

DONNERSTAG<br />

25. 1.<br />

FREITAG<br />

26. 1.<br />

09 05 Hörbilder<br />

USA ‒ Anstieg des Meeresspiegels<br />

zwingt zur Umsiedlung<br />

10 05 Klassik-Treffpunkt<br />

Resonanzen Auftakt, Gäste:<br />

Romina Lischka, Marnix de<br />

Cat und Peter Reichelt<br />

14 00 Hörspiel<br />

„Vogel Igel Stachelschwein“<br />

von Mara May und Jurate<br />

Braginaite<br />

15 05 Apropos Klassik<br />

Herbert von Karajan live und<br />

ohne den „Sound“ der<br />

Berliner Philharmoniker<br />

19 00 Opernabend<br />

Jean-Baptiste Lully: „Atys“<br />

23 10 Jazznacht<br />

Neuigkeiten / Florian Supancic<br />

über sein Oktett-Album<br />

„Isolation“<br />

11 03 Matinee Arabella Steinbacher<br />

spielt Korngold<br />

14 05 Menschenbilder „Ecce<br />

Homo. Siehe, der Mensch!“<br />

der Kärntner Künstler<br />

Valentin Oman<br />

15 05 Apropos Oper Kostproben:<br />

Volksoper Wien, Bundesländerbühnen<br />

19 34 Radiosession<br />

63 Lichtjahre für die musikalische<br />

Imagination:<br />

Alpha Trianguli<br />

20 55 Milestones<br />

Saxofonist Branford Marsalis<br />

und Sänger Kurt Elling<br />

21 40 Neue Texte<br />

„Daniel Goldmann“ von<br />

Andreas Weber<br />

23 00 Radiokunst ‒ Kunstradio<br />

Christof Spörk ‒ Musikkabarettist<br />

& Autor<br />

09 05 Radiokolleg<br />

1. Der „Österreichische<br />

Mensch“; 2. Die Bücherbox<br />

zum Thema „Black America“;<br />

3. Der Triumph des<br />

Homerecordings<br />

11 05 Radiogeschichten<br />

„Weltflucht“ von César Aira<br />

14 05 Konzert<br />

Alte Musik im Konzert<br />

‒ Concerto Copenhagen,<br />

Lars Ulrik Mortensen,<br />

Lt. & Cembalo<br />

17 55 Betrifft: Geschichte<br />

Globale Landhandelsrouten<br />

‒ Mit Andreas Külzer<br />

19 30 On stage<br />

Festivalklänge in memoriam<br />

Fritz Pauer<br />

23 03 Zeit-Ton Klimawandel und<br />

Zither: Martin Mallaun<br />

im Porträt<br />

09 05 Radiokolleg<br />

10 05 Anklang<br />

Erinnerungen an Stefan<br />

Soltész ‒ Ausschnitte aus<br />

Werken von Dvorak, Puccini,<br />

von Schillings,Verdi, Zemlinsky<br />

u. a.<br />

11 05 Radiogeschichten<br />

„Der Beschatter“ von<br />

Gesualdo Bufalino<br />

14 05 Konzert Franziska Hölscher,<br />

Violine, Wen Xiao Zheng,<br />

Viola, Tanja Tetzlaff, Violoncello<br />

u. a. (Nielsen u. a.)<br />

19 30 Konzert<br />

Gerald Finley, Bassbariton &<br />

Julius Drake, Klavier (Schumann,<br />

Schubert u. a.)<br />

23 03 Zeit-Ton<br />

2023 revisited: Die Emil<br />

Breisach Kompositionsaufträge<br />

(1)<br />

09 05 Radiokolleg<br />

10 05 Anklang<br />

Haydns Schüler als Mozarts<br />

Erbe ‒ Beethoven: Quartett<br />

für Streicher in A-Dur<br />

11 05 Radiogeschichten<br />

„Hiroshima Capriccios“ von<br />

Leopold Federmair<br />

14 05 Konzert<br />

Orchestra e Coro dell’Accademia<br />

di Santa Cecilia, Iván<br />

Fischer (Respighi, Liszt<br />

u. a.)<br />

19 30 Alte Musik ‒ neu interpretiert<br />

Instrumentales von<br />

Scheidt und Frescobaldi<br />

21 00 Salzburger Nachtstudio<br />

Wirtschaften mit Verantwortung:<br />

12 Fragen an den<br />

Ex-Daimler-Benz-Vorstand<br />

Edzard Reuter<br />

01 03 Die Ö1 Klassiknacht<br />

09 05 Radiokolleg<br />

11 05 Radiogeschichten<br />

„Auf Messers Schneide“ von<br />

William Somerset Maugham<br />

14 05 Stimmen hören<br />

Orpheus und Orlofsky,<br />

Schubertianer und Chansonnier<br />

16 40 Die Ö1 Kinderuni Weißes<br />

Gold: Wie kommt das Salz<br />

aus dem Berg in die Küche?<br />

19 30 Konzert<br />

Jonathan Powell spielt Hans<br />

Winterberg<br />

21 00 Im Gespräch Helene Maimann,<br />

Historikerin, Autorin,<br />

Ausstellungs- und Filmemacherin<br />

23 03 Zeit-Ton<br />

2023 revisited: Kreative<br />

(Miss)Verständnisse. Methodologien<br />

der Inspiration<br />

10 05 Intrada<br />

„as you like it“ ‒ Die neue<br />

CD des Ensembles Opia /<br />

Der Komponist und Dirigent<br />

Oscar Jockel / Die Ö1<br />

Talentebörse<br />

11 05 Radiogeschichten Spezial<br />

Der Ö1-Essay Hannah<br />

Arendt: „Denken ohne<br />

Geländer“<br />

14 05 In Concert<br />

Der Mandolinenvirtuose<br />

Hamilton de Holanda<br />

19 05 matrix ‒ computer &<br />

neue medien Sport-Training<br />

im virtuellen Raum<br />

19 30 Kabarett direkt „Planet B“<br />

‒ Science Busters live aus<br />

dem Stadtsaal in Wien<br />

22 01 Spielräume ‒ Nachtausgabe<br />

Pioniere des Modern<br />

Jazz Schlagzeugs<br />

RadioKlassik<br />

Stephansdom–<br />

Opernabend<br />

Strauss: Daphne. Leitung: Semyon Bychkov. Herren des WDR Rundfunkchors, WDR Sinfonieorchester<br />

Köln. 20. 1., 20h Mozart: Ascanio in Alba. Leitung: Leopold Hager. Mozarteumorchester<br />

Salzburg. 23. 1., 20h Mozart: Mitridate,re diPonto. Leitung: Leopold Hager.<br />

Mozarteumorchester Salzburg. 25. 1., 20h<br />

WIENER BÜHNEN<br />

BURGTHEATER<br />

51444-4140<br />

Universitätsring2<br />

AKADEMIETHEATER<br />

51444-4140<br />

Lisztstraße1<br />

STAATSOPER<br />

51444-2250<br />

Opernring2<br />

VOLKSOPER<br />

51444-3670<br />

WähringerStraße78<br />

THEATER/WIEN<br />

58830-1010<br />

LinkeWienzeile6<br />

JOSEFSTADT<br />

42700-300<br />

JosefstädterStraße26<br />

KAMMERSPIELE<br />

DERJOSEFSTADT<br />

42700,Rotenturmstr.20<br />

VOLKSTHEATER<br />

52111-400<br />

Arthur-Schnitzler-Platz1<br />

Sa. 20.1.<br />

19.30–21.30h<br />

Molière:<br />

Der Menschenfeind<br />

Regie: Kušej<br />

H 19.30h<br />

Kafka:<br />

Die Verwandlung<br />

Regie: Bihler<br />

19–22.15h<br />

Mozart: Don Giovanni<br />

Dirigent: Jordan,<br />

Regie: Kosky<br />

19–22.15h<br />

Strauß: Die Fledermaus<br />

Dirigent: Eschwé,<br />

Regie: Herzl<br />

keine Vorstellung<br />

19–22.10h, Abo 38<br />

Gorkij:<br />

Sommergäste<br />

Regie: Goerden<br />

19.30–21.45h<br />

von Schirach:<br />

Gott<br />

Regie: Pölsler<br />

19.30–21.40h<br />

Seier nach Bachmann:<br />

Malina<br />

Regie: Bauer<br />

So. 21.1.<br />

19–21h<br />

nach Mozart & Schikaneder:<br />

Die Zauberflöte<br />

Regie & Musik: Strunk<br />

19–21.20h<br />

Schnitzler:<br />

Das weite Land<br />

Regie: Frey<br />

19.30–21.45h<br />

Reimann: Medea<br />

Dirigent: Boder,<br />

Regie: Marelli<br />

16.30–19.45h, Abo 25<br />

Boermans/Kagarlitsky:<br />

Lass uns die Welt vergessen<br />

‒ Volksoper 1938<br />

Im MQ, Halle E: 15h<br />

Bernstein: Candide<br />

Dirigentin: Alsop,<br />

Regie: Steier<br />

15–18.10h, Abo 22<br />

Gorkij:<br />

Sommergäste<br />

Regie: Goerden<br />

15–17.15h, Abo 47<br />

von Schirach:<br />

Gott<br />

Regie: Pölsler<br />

18h<br />

„70 Jahre Nähe! Das Fest“<br />

– Jubiläumsgala<br />

Mo. 22.1.<br />

19–22.15h, Abo 14<br />

Štivičić:<br />

Drei Winter<br />

Regie: Kušej<br />

20–21.45h, Abo 16<br />

Bungarten/Vulesica nach<br />

Schönthan: Der Raub der<br />

Sabinerinnen R.: Vulesica<br />

19–22.30h<br />

Verdi: I vespri siciliani<br />

Dirigent: Rizzi,<br />

Regie: Wernicke<br />

19.30–21h<br />

„Über unsere Verhältnisse“:<br />

Ein Abend mit Maria Happel<br />

und Michael Maertens<br />

keine Vorstellung<br />

19.30–22.20h, Abo 13<br />

Brecht/Weill:<br />

Die Dreigroschenoper<br />

Regie: Fischer<br />

18–20h<br />

von Kleist:<br />

Der zerbrochene Krug<br />

Regie: Niermeyer<br />

Rote Bar: 20h „Nackt &<br />

mutiert #9“: Gesprächsreihe<br />

mit Jörg Buttgereit &<br />

Christian Fuchs<br />

Di. 23.1.<br />

19.30h<br />

Steinbuch nach Stoker:<br />

Nosferatu<br />

Regie: Jacobs<br />

19.30–22.15h, Abo 4<br />

Schmalz: Hildensaga. Ein<br />

Königinnendrama<br />

Regie: Bosse<br />

19–22.30h<br />

Ballett von Schläpfer/<br />

Petipa: Dornröschen Musikalische<br />

Leitung: Lange<br />

18.30–21.30h, Abo 3<br />

Mozart: Die Zauberflöte<br />

Dirigent: Leo,<br />

Regie: Mason<br />

Im MQ, Halle E: 19h<br />

Bernstein: Candide<br />

Dirigentin: Alsop,<br />

Regie: Steier<br />

19.30h, Abo 17<br />

Turrini:<br />

Es muss geschieden sein<br />

Regie: Mohr<br />

19.30–21.10h, Abo 19<br />

Willimon:<br />

The Parisian Woman<br />

Regie: Gampe<br />

Rote Bar: 20h<br />

„True story nights #14“:<br />

Top Storytellers confess<br />

all in English<br />

Mi. 24.1.<br />

19.30–22.30h, Abo 10<br />

Frayn: Der nackte Wahnsinn<br />

(Noises Off)<br />

Regie: Kušej<br />

19.30h<br />

Kafka:<br />

Die Verwandlung<br />

Regie: Bihler<br />

19.30–21.45h<br />

Reimann: Medea<br />

Dirigent: Boder,<br />

Regie: Marelli<br />

19–21.45h, Abo 10<br />

Ballett von Lacotte:<br />

Coppélia Musikalische<br />

Leitung: Eschwé<br />

keine Vorstellung<br />

19.30–22h<br />

Wilde:<br />

Der ideale Mann<br />

Regie: Liedtke<br />

19.30–21.50h<br />

Robelin/Braband: Monsieur<br />

Pierre geht online<br />

Regie: Sobotka<br />

20–21.30h<br />

Miller:<br />

Prima facie<br />

Regie: Junghanns<br />

Do. 25.1.<br />

19.30–21.45h<br />

Shakespeare:<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Regie: Frey<br />

20–22h, Abo 20<br />

Fassbinder: Die bitteren<br />

Tränen der Petra von Kant<br />

Regie: Ruprecht<br />

19–22.30h<br />

Ballett von Schläpfer/<br />

Petipa: Dornröschen Musikalische<br />

Leitung: Lange<br />

19–22.15h, Abo 17<br />

Boermans/Kagarlitsky:<br />

Lass uns die Welt vergessen<br />

‒ Volksoper 1938<br />

Im MQ, Halle E: 19h<br />

Händel:<br />

Aci, Galatea e Polifemo<br />

Dirigent: Jacobs<br />

19.30–21.50h, Abo 31<br />

Beckett:<br />

Warten auf Godot<br />

Regie: Peymann<br />

19.30–21.30h, Abo 94<br />

Wedekind:<br />

Lulu<br />

Regie: Goerden<br />

20–21.15h<br />

Ernaux:<br />

Die Scham<br />

Regie: Hauswirth<br />

Fr. 26.1.<br />

19.30–21.30h, Abo 5<br />

Büchner:<br />

Dantons Tod<br />

Regie: Simons<br />

20–21.45h<br />

Lazar: Die Eingeborenen<br />

von Maria Blut<br />

Regie: Bihler<br />

19–22.30h<br />

Ballett von Schläpfer/<br />

Petipa: Dornröschen Musikalische<br />

Leitung: Lange<br />

19h Musical von Bernstein,<br />

Laurents & Sondheim:<br />

West Side Story Regie:<br />

de Beer (Vorpremiere)<br />

Im MQ, Halle E: 19h<br />

Bernstein: Candide<br />

Dirigentin: Alsop,<br />

Regie: Steier<br />

18h, Abo 33<br />

Turrini:<br />

Es muss geschieden sein<br />

Regie: Mohr<br />

19.30–21.30h<br />

von Kleist:<br />

Der zerbrochene Krug<br />

Regie: Niermeyer<br />

H 19.30h<br />

Ravn:<br />

Die Angestellten<br />

Regie: Giesche<br />

<strong>Schaufenster</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!