05.02.2024 Aufrufe

FML 09/2023

Seit fast 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

Seit fast 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRANCHEN NEWS<br />

Innovativ<br />

Paint PerformAir-Oberflächentechnologie<br />

erhält Partslife Umweltpreis <strong>2023</strong><br />

Das mit der Auszeichnung verbundene<br />

Preisgeld von<br />

10.000 EUR spendet COPPS<br />

zu gleichen Teilen an die Peter<br />

Maffay Stiftung sowie an TEI-<br />

LEn e. V., der Stiftung für Verkehrssicherheit<br />

von Kindern.<br />

Die COPPS GmbH, Kempen<br />

ist stolzer Sieger des Partslife<br />

Umweltpreises <strong>2023</strong>. Darüber<br />

darf sich auch AkzoNobel<br />

freuen, denn prämiert<br />

wurde die gemeinschaftlich<br />

entwickelte Lackier- und<br />

Oberflächentechnologie des<br />

Applicationmanagers ® und<br />

des Paint PerformAirs (PPA),<br />

die in beiden Geräten für einen<br />

besonders energiesparenden<br />

Lackauftrag in In -<br />

dustrie und Handwerk sorgt.<br />

Michael Teschke, Geschäftsführer<br />

der COPPS GmbH,<br />

nahm den Umweltpreis am<br />

27. Juni <strong>2023</strong> im Rahmen des<br />

Partslife-Kongresses in Frankfurt<br />

am Main entgegen.<br />

„Umweltbewusstsein heißt für<br />

unsere beiden Unternehmen<br />

konstant nach technischen<br />

Lösungen zu suchen, welche<br />

die CO2-Reduktion und Energieeffizienz<br />

in der Oberflächenlackierung<br />

wirksam unterstützen<br />

und gleichzeitig<br />

Moderatorin Claudia Kleinert überreicht Michael Teschke von<br />

der COPPS GmbH den Partslife Umweltpreis <strong>2023</strong>.<br />

Ressourcen schonen. Es ist<br />

schön, dass die innovative<br />

Technologie, die aus unserer<br />

exklusiven Zusammenarbeit<br />

entstanden ist, in ihrer Gesamtheit<br />

erfasst und ihr hohes<br />

ökonomisches und ökologisches<br />

Potenzial als preiswürdig<br />

eingestuft wurde“,<br />

freut sich Michael Teschke.<br />

Das Preisgeld, welches für<br />

den Erstplatzierten 10.000<br />

EUR beträgt, spendet<br />

COPPS zu gleichen Teilen<br />

an die Peter Maffay Stiftung<br />

sowie an TEILEn e. V., der<br />

Stiftung für Verkehrssicherheit<br />

von Kindern.<br />

Hohe Effizienz und Nachhaltigkeit<br />

für Mitarbeiter,<br />

Betrieb und Umwelt<br />

Die beiden Lackiersysteme<br />

Applicationmanager ® und<br />

PPA ermöglichen dank ihrer<br />

Lackier- und Oberflächentechnik<br />

eine extreme Zeitersparnis<br />

bei hoher Prozesssicherheit.<br />

Dabei erfolgt der<br />

Lackiervorgang material- und<br />

ressourcenschonend. Wegen<br />

ihrer nachweislich hohen<br />

Energieeinsparung sind die<br />

beiden Hochleistungsgeräte<br />

wichtige Bausteine, um die<br />

betriebliche CO2-Bilanz zu<br />

verbessern und Lackierarbeiten<br />

oder Reparaturen künftig<br />

gemäß den hohen Auflagen<br />

der Umweltpolitik klimaneutral<br />

durchzuführen. „Unternehmen<br />

und Betriebe stehen<br />

vor der Herausforderung, gesetzliche<br />

Vorgaben des Klimaschutzes<br />

einzuhalten und<br />

gleichzeitig kosteneffiziente<br />

Leistungen sicherzustellen.<br />

Unsere gemeinsam entwickelte<br />

Oberflächentechnik bietet<br />

großes Potenzial, damit dieser<br />

Spagat gelingt“, ergänzt Armin<br />

Dürr, Technical Manager<br />

bei AkzoNobel. Inzwischen<br />

wurde die Technologie als förderwürdig<br />

anerkannt, so dass<br />

Betriebe in Deutschland und<br />

Österreich zur Anschaffung<br />

der Geräte eine staatliche Förderung<br />

beantragen können.<br />

Der Partslife Umweltpreis<br />

Seit 2012 verleiht Partslife<br />

den Umweltpreis an Unternehmen<br />

aus dem Automotive-<br />

Markt und setzt sich damit<br />

zur Förderung und Nachahmung<br />

verbesserter Umweltbedingungen<br />

ein. Ausgezeichnet<br />

werden Unternehmen, deren<br />

aktives, umwelt -<br />

orientiertes Handeln besonders<br />

beispielhaft ist, wie etwa<br />

Maßnahmen zur Steigerung<br />

der Energieeffizienz, zur Abfallvermeidung<br />

oder zur Verbesserung<br />

des Umweltbewusstseins<br />

der Mitarbeitenden,<br />

Klimaschutzprojekte, soziale<br />

Projekte oder die Entwicklung<br />

und der Einsatz umweltverträglicher,<br />

ressourcenschondener<br />

Materialien und<br />

Prozesse. Die Preisträger werden<br />

durch eine fachkundige<br />

Jury, bestehend aus Vertretern<br />

des Automotive-Marktes,<br />

der Wirtschaft und der Wissenschaft,<br />

ermittelt. ☐<br />

34<br />

<strong>FML</strong> 9/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!