06.02.2024 Aufrufe

Scout :: Das Magazin der Region : Ausgabe Februar 2024

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Senioren<br />

Ä n<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Pflegeversicherung<br />

Werden Menschen pflegebedürftig, brauchen sie Hilfe – von<br />

Familienmitglie<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Pflegefachkräften. Finanzielle<br />

Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.<br />

Eine Pflegebedürftigkeit kann sich langsam einschleichen o<strong>der</strong><br />

plötzlich auftreten – zum Beispiel nach einem Unfall o<strong>der</strong> infolge<br />

eines Sturzes, Herzinfarkts o<strong>der</strong> Schlaganfalls. <strong>Das</strong> Leben <strong>der</strong> Betroffenen<br />

än<strong>der</strong>t sich durch eine Pflegebedürftigkeit enorm. Aber auch<br />

Angehörige müssen oft ihren Alltag neu organisieren, insbeson<strong>der</strong>e<br />

wenn sie selbst die Pflege übernehmen. Hausnotruf, Pflegegrad,<br />

ambulanter Dienst – plötzlich tauchen jede Menge neuer Begriffe<br />

auf. Informiert zu sein, ist entscheidend. Wer nicht weiß, was ihm<br />

o<strong>der</strong> ihr zusteht, bekommt wichtige Leistungen nicht.<br />

Pflegeleistungen für alle Bedürftigen<br />

Versicherungspflicht. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> gesetzlich o<strong>der</strong> privat krankenversichert<br />

ist, ist automatisch in <strong>der</strong> gesetzlichen Pflegeversicherung<br />

versichert.<br />

Leistung auf Antrag: Um Leistungen zu erhalten, müssen gesetzlich<br />

Versicherte Pflegeleistungen bei <strong>der</strong> Krankenkasse beantragen,<br />

privat Versicherte wenden sich an ihren Krankenversicherer. Voraussetzung<br />

ist stets, dass jemand länger als sechs Monate auf Unterstützung<br />

im Alltag angewiesen ist.<br />

Begutachtung: Ehe die Pflegeversicherung greift, müssen Gutachterinnen<br />

o<strong>der</strong> Gutachter eine Pflegebedürftigkeit feststellen. Bei gesetzlich<br />

Versicherten übernimmt <strong>der</strong> Medizinische Dienst <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

(MD) die Begutachtung, bei privat Versicherten die<br />

Firma Medicproof.<br />

Pflegegrad: <strong>Das</strong> Pflegegutachten legt fest, ob und wie viel Hilfebedarf<br />

ein Mensch hat und in welchen Pflegegrad von 1 bis 5 jemand<br />

deshalb eingestuft wird. Je höher <strong>der</strong> Pflegegrad, früher Pflegestufe<br />

genannt, desto höher fallen die bewilligten Leistungen aus.<br />

Beitragssatz: Der Beitrag zur Pflegeversicherung liegt für Kin<strong>der</strong>lose<br />

seit 1. Juli 2023 bei 4,0 Prozent ihres Bruttoeinkommens, Versicherte<br />

mit Kind zahlen 3,4 Prozent. Haben Sie mehrere Kin<strong>der</strong> unter 25<br />

Jahren, sinkt Ihr Beitrag auf bis zu 2,4 Prozent (siehe unten Beitragssatztabelle).<br />

Privat Versicherte zahlen einen individuell ermittelten<br />

Beitrag, <strong>der</strong> durch eine gesetzliche Obergrenze gedeckelt ist.<br />

Je<strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong> in Deutschland gesetzlich o<strong>der</strong> privat krankenversichert<br />

ist, ist automatisch auch pflegeversichert. Die gesetzliche<br />

Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung, die seit 1995 existiert.<br />

Neben <strong>der</strong> gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Arbeitslosen- und<br />

Rentenversicherung ist die Pflegeversicherung <strong>der</strong> jüngste Zweig<br />

<strong>der</strong> Sozialversicherung. Die Vorschriften dazu stehen im Elften Sozialgesetzbuch,<br />

SGB XI. Menschen, welche die Pflegeversicherung<br />

in Anspruch nehmen, können selbst entscheiden, wie und von<br />

wem sie gepflegt werden. Bei den Leistungen wird unterschieden<br />

zwischen:<br />

• Pflegesachleistungen für die Hilfe durch professionelle Fachkräfte<br />

• Pflegegeld, das zum Beispiel an pflegende Angehörige weitergegeben<br />

werden kann<br />

Pflegebedürftige können auch eine Kombination aus Pflegesachleistungen<br />

und Pflegegeld beziehen. In diesem Fall spricht man von<br />

Kombileistungen. Zudem stehen ihnen unter an<strong>der</strong>em auch Zuschüsse<br />

für Hilfsmittel zu.<br />

Zum 1. Januar <strong>2024</strong> sind die Leistungen <strong>der</strong> Pflegeversicherung<br />

gestiegen. Die Zuwendungen für Pflegegeld und Pflegesachleistungen<br />

wurden um rund 5 Prozent erhöht. Auch <strong>der</strong> Anteil, den<br />

Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen für die Pflegekosten<br />

erhalten, wurde angehoben. Außerdem gibt es Verbesserungen<br />

beim Pflegeunterstützungsgeld, das für pflegende Angehörige<br />

gezahlt wird. Neu ist ein verbessertes Auskunftsrecht über bisher erhaltene<br />

Pflegeleistungen.<br />

Niemand kann im Voraus wissen, ob bei ihm o<strong>der</strong> ihr eine Pflegebedürftigkeit<br />

eintritt und wie lange sie andauert. Nach dem Pflegereport<br />

<strong>der</strong> Barmer GEK mussten Frauen vom Beginn ihrer Pflegebedürftigkeit<br />

bis zu ihrem Tod im Durchschnitt etwa 45 000 Euro aus<br />

eigener Tasche für ihre Pflege zuzahlen. Im Einzelfall können Pflegekosten<br />

aber auch mehrere Hun<strong>der</strong>ttausend Euro betragen. Auch<br />

wenn die gesetzliche Pflegeversicherung einen Teil übernimmt,<br />

bleibt die finanzielle Belastung für Betroffene und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

oft enorm. Reichen Rente und Erspartes nicht für den Eigenanteil,<br />

leistet das Sozialamt „Hilfe zur Pflege“. Die Behörde prüft dann, ob<br />

unterhaltspflichtige Kin<strong>der</strong> einen Teil <strong>der</strong> Kosten übernehmen können.<br />

Seit dem 1. Januar 2020 gilt eine Einkommensgrenze von 100<br />

000 Euro, die nur für das erwachsene Kind, nicht aber für dessen<br />

Ehepartnerin o<strong>der</strong> Ehepartner gilt.<br />

Seniorenheim Katja Jeratsch<br />

Sven - Hedin-Str. 58, 26389 Wilhelmshaven<br />

Tel.: 04421 - 85008<br />

Haus Krämer<br />

Robert-Scott-Weg 1, 26389 Wilhelmshaven<br />

Tel.: 04421 84600<br />

www.seniorenheime-im-maadebogen.de<br />

Seite 28 | <strong>2024</strong><br />

www.scoutonline.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!