13.02.2024 Aufrufe

IM KW 07

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TOP<br />

ARBEITGEBER, LEHRLINGE & BILDUNG<br />

Hybride Arbeitswelt<br />

Diese Trends sollten Führungskräfte kennen und bieten können<br />

(ahai) Nicht nur hierzulande, sondern auch weltweit stehen Unternehmen<br />

vor der Herausforderung, den Wandel von „Remote Work“<br />

zum hybriden Arbeiten umzusetzen. Eines ist dabei klar: Die Bedürfnisse<br />

und Anforderungen der Beschäftigten an die Arbeitswelt haben<br />

sich seit der Corona-Pandemie verändert.<br />

Von Attila Haidegger<br />

NEUE MASSSTÄBE. Es hat sich<br />

verändert, wie, wo und wann gearbeitet<br />

wird – und damit ändert sich<br />

auch das Warum. Was Menschen von<br />

ihrer Arbeit erwarten und was sie bereit<br />

sind, für ihren Job zu investieren,<br />

wandelt sich. Immer mehr Menschen<br />

stellen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden<br />

über die Arbeit. Der Blick<br />

in die Zukunft zeigt, dass sich dieser<br />

Trend insbesondere bei jüngeren<br />

Generationen fortsetzt. Den neuen<br />

Erwartungen der Beschäftigten zu<br />

entsprechen, ist eine Mammutaufgabe<br />

– und ohne die leitenden Angestellten<br />

wird es nicht möglich sein, diese<br />

zu erfüllen. Sie stehen den Beschäftigten<br />

am nächsten und haben die<br />

besten Einblicke in persönliche und<br />

berufliche Herausforderungen. Viele<br />

leitende Angestellte haben das Gefühl,<br />

dass die Unternehmensführung die<br />

Erwartungen der Beschäftigten nicht<br />

erkennt. Auch glauben sie nicht, dass<br />

sie über den Einfluss oder die Ressourcen<br />

verfügen, die sie bräuchten,<br />

um Veränderungen für ihr Team umzusetzen.<br />

Dabei führt der Weg für eine<br />

hybride Unternehmenskultur über die<br />

leitenden Angestellten, sie sollten zur<br />

Führung ihrer Teams befähigt werden.<br />

Deine Chance.<br />

Lehre bei Raiffeisen Tirol.<br />

Lehre zur Bankkauffrau bzw. Bankkauffmann mit Matura<br />

Es ist gar nicht so einfach, sich heutzutage für den richtigen Beruf und<br />

persönlich besten Bildungsweg zu entscheiden. Schließlich gibt es eine<br />

große Anzahl an Berufsmöglichkeiten.<br />

WAS HILFT DIR BEI DER ENT-<br />

SCHEIDUNGSFINDUNG? Die Fragen<br />

nach der Sicherheit des Arbeitsplatzes,<br />

seiner Nähe zum Wohnort, der Übernahme<br />

von Ausbildungskosten, den<br />

Fortbildungsmöglichkeiten oder der<br />

Stabilität und den Werten des Unternehmens,<br />

bei dem du deine beruflichen<br />

Träume verwirklichen möchtest. Als<br />

größte heimische Bankengruppe sind<br />

die Tiroler Raiffeisenbanken nicht nur<br />

ein attraktiver Arbeitgeber für rund<br />

2.000 Menschen. Vor allem gilt: Mit<br />

rund 170 Bankstellen im Land ist immer<br />

eine Raiffeisenbank ganz in der Nähe.<br />

DAS ERWARTET DICH BEI<br />

RAIFFEISEN: Pro Lehrjahr verbringst<br />

du neben der Praxisausbildung in deiner<br />

Raiffeisenbank zehn Wochen an der<br />

Berufsschule in Innsbruck. Während<br />

dieser Zeit kannst du im Internat am<br />

Lohbachufer in Innsbruck wohnen. Die<br />

Kosten fürs Internat sowie Fahrtkosten<br />

zur Schule und zum Ausbildungsplatz<br />

werden von Raiffeisen übernommen.<br />

Wir werden dich während deiner gesamten<br />

Lehrzeit begleiten und unterstützen.<br />

Damit ist für dich die modernste<br />

Ausbildung nach heutigen Standards<br />

garantiert.<br />

VON DER ANLAGEBERATERIN<br />

BIS ZUM PRODUKTEXPERTEN –<br />

In unserer Bankengruppe werden viele<br />

verschiedene Berufe ausgeübt. Nach<br />

dem Berufseinstieg stehen unseren<br />

Mitarbeiter:innen viele Möglichkeiten<br />

und Karrierepfade offen. Eines ist sicher:<br />

Die Jobvielfalt bei Raiffeisen ist bunt.<br />

Du willst mehr über das Thema wissen?<br />

Auf www.jobs.raiffeisen-tirol.at findest<br />

du alle Infos und kannst dich auch<br />

gleich online bewerben. ANZEIGE<br />

FLEXIBLES ARBEITEN MUSS<br />

NICHT „<strong>IM</strong>MER VERFÜGBAR“<br />

BEDEUTEN. Die Anzahl und der<br />

Umfang von Online-Meetings und<br />

Chats hat weltweit zugenommen und<br />

sie finden häufig außerhalb des traditionellen<br />

„9-to-5“-Arbeitstages statt.<br />

Immer mehr Menschen gestalten den<br />

Arbeitstag nach ihren persönlichen<br />

Bedürfnissen – zum Beispiel nehmen<br />

sie weniger Meetings zur Mittagszeit<br />

wahr. Doch damit flexible Arbeit<br />

nachhaltig ist, müssen Manager neue<br />

Normen schaffen und Grenzen setzen,<br />

um Mitarbeiter und ihre Gesundheit<br />

zu schützen.<br />

ZUSAMMENHALT IN EINER<br />

HYBRIDEN WELT. Natürlich hat<br />

„Remote Work“ auch Auswirkungen<br />

auf menschliche Beziehungen. Beschäftigte<br />

weltweit, die hybrid arbeiten,<br />

sagen, dass sie seit der Umstellung<br />

auf hybride Arbeitsformen<br />

weniger Freundschaften am Arbeitsplatz<br />

geschlossen haben. Dabei ist es<br />

in einer hybriden Welt wichtig, dem<br />

Aufbau von Beziehungen Priorität<br />

einzuräumen und Zeit zu geben. Insbesondere<br />

Beschäftigte, die „remote“<br />

arbeiten, laufen Gefahr, zurückgelassen<br />

zu werden, und benötigen daher<br />

www.raiffeisen-tirol.at/karriere<br />

zusätzliche Unterstützung. Eine hybride<br />

Arbeitswelt erfordert daher einen<br />

bewussten, durchdachten Ansatz. Der<br />

erste Schritt auf diesem Weg ist die<br />

Unternehmenskultur – hin zu einer<br />

Kultur, welche die Bereitschaft fördert,<br />

Arbeitsweisen neu zu gestalten.<br />

Beschäftigte müssen dazu befähigt<br />

werden, neue Fähigkeiten zu entwickeln,<br />

um sich an neue Arbeitsweisen<br />

anzupassen.<br />

Die Arbeitswelt von Morgen wird sich<br />

viel dynamischer gestalten, als wir es<br />

heute gewohnt sind. Foto: stock/Andrey Popov<br />

WERDE TEIL UNSERES TEAMS ALS<br />

LEHRLING BANKKAUFFRAU / -MANN<br />

MIT ODER OHNE MATURA<br />

RAIFFEISENBANK SILZ-HA<strong>IM</strong>ING UND UMGEBUNG<br />

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!<br />

14./15. 2./3. Jänner Februar 20202024 RUNDSCHAU Seite 315<br />

© GÜNTER KRESSER<br />

RB Imst Lehrling INS 104x135.indd 1 12.02.24 12:29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!